Xoro HSR 100 operation manual [de]

HSR 100
BEDIENUNGSANLEITUNG (DE)
SICHERHEITSHINWEISE ………………………………………………………………….4-5
LIEFERUMFANG ……………………………………………………………………………6-7
WO FINDE ICH WAS
Vorderansicht, Rückansicht …………………………………………………………………..8
Staubbehälter, Wassertank und Ladestation …………………………………………….....9
ERSTE SCHRITTE
Vorbereitung ……………………………………………………………………………….10-11
REINIGEN UND BEDIENEN
Reinigung beginnen ……………………………………………………………………....12-13
Pause, Aufwecken und Herunterfahren …………………………………………………...14 Zeitplan erstellen ………………………...…………………………………………………...14
STEUERUNG ÜBER APP
App installieren und Gerät einbinden ……………………………………………………....15
Netzwerkkonfiguration ……………………………………………………………………….16 Steuerung über App ……………………………………………………………………...17-18 Sprachsteuerung über Google Home ……………………………………………………...19
WASSERTANK VERWENDEN
Vorbereitung …………..……………………………………………………………………...20
KOMPONENTENWARTUNG
Staubbehälter ………………………………………………………………………….….21-23 Wassertank …………………………………………………………………………….….24-25 Hauptbürste und Seitenbürste ……………………………………………………………...26 Sonstige ……………………………………………………………………………………….27
PROBLEMBEHANDLUNG ……………………………………………………….……..….28
GEWÄHRLEISTUNGSBEDINGUNGEN………………………………………….…..…...29
RECYCLING INFORMATIONEN .………………………………………...…………...…..30
INHALTSVERZEICHNIS
Deutsch
Handbuch XORO HRS 100 3
SICHERHEITSHINWEISE
Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin.
Deutsch
Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedie­nungs- und Wartungsanweisungen (Service) hin, die unbedingt befolgt wer­den sollten.
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch und bewahren Sie die Anleitung auf. Jeder Betrieb, der nicht mit dieser Bedienungsanleitung übereinstimmt, kann zu Schäden führen. Befolgen Sie alle üblichen Sicherheitsvorkehrungen.
Sicherheitshinweise (Aufstellung und Betrieb)
 Nur autorisierte Techniker dürfen dieses Produkt zerlegen. Benutzern wird nicht
empfohlen, dieses Produkt selbst zu zerlegen.
 Dieses Produkt kann nur das vom Hersteller mitgelieferte Netzteil verwenden.
Wenn andere Adapter verwendet werden, kann das Produkt beschädigt werden.
 Berühren Sie keine Kabel, Steckdosen oder Netzteile, wenn Ihre Hände nass sind.  Stellen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Zigarettenkippen, Feuerzeugen und
anderen schwelenden Bränden auf.
 Stellen Sie keine schweren oder scharfen Gegenstände auf das Gerät.  Dieses Produkt ist ein Haushaltsprodukt für den Innenbereich. Verwenden Sie es
nicht im Freien.
 Setzen oder stellen Sie sich nicht auf das Produkt.  Verwenden Sie dieses Produkt nicht in feuchter Umgebung (z. B. im Badezimmer).  Bevor Sie dieses Produkt verwenden, entfernen Sie bitte alle anfälligen Gegens-
tände (z.B. Gläser, Lampen usw.) vom Boden sowie Gegenstände (z. B. Drähte, Vorhänge, etc.), in die sich die Seitenbürsten und die Luftansaugkanäle verwickeln könnten.
 Stellen Sie dieses Gerät nicht an einem Ort auf, vom dem es leicht fallen kann
(z.B. auf Schreibtische und Stühle).
 Bitte prüfen Sie vor dem Gebrauch sorgfältig, ob das Netzteil an die Steckdose
angeschlossen ist. Andernfalls kann der Akku beschädigt werden.
 Informieren Sie bitte alle Mitglieder des Haushaltes sowie Besucher, wie dieses
Produkt funktioniert, um Unfälle zu vermeiden.
 Bitte leeren Sie den Staubbehälter, wenn er voll ist, bevor Sie dieses Produkt ver-
wenden.
4 Handbuch XORO HRS 100
SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitshinweise (Aufstellung und Betrieb) Fortsetzung
 Die für dieses Gerät erlaubte Umgebungstemperatur liegt zwischen 0° bis 40°
Celsius. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in Umgebungen mit sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen.
 Bitte entfernen Sie den Akku, bevor das Gerät verschrottet wird.  Stellen Sie sicher, dass das Gerät beim Herausnehmen des Akkus ausgeschaltet
ist.
 Verwenden Sie nur den vom Hersteller mitgelieferten Original-Akku und die Lade-
station. Nicht aufladbare Batterien sind strengstens verboten.
 Es ist verboten, das Produkt in Umgebungen mit offenen Flammen oder empfindli-
chen Objekten zu verwenden.
 Es ist verboten, dass sich menschliches Haar, Kleidung, Finger und andere Teile
der Öffnung und den Betriebsteilen nähern. Es besteht Verletzungsgefahr.
 Es ist verboten, das Gerät auf nassem oder stehendem Untergrund zu verwenden.  Steine und Altpapier können das Gerät verstopfen.  Es ist verboten, entzündbare Substanzen wie Benzin oder Druckertoner aufzuneh-
men.
 Es ist verboten, brennende Gegenstände wie Zigaretten, Streichhölzer, Asche und
andere Gegenstände, die einen Brand verursachen können, mit dem Gerät aufzu­nehmen.
 Platzieren Sie keine Gegenstände an der Absaugöffnung. Verwenden Sie das Ge-
rät nicht bei verstopftem Sauganschluss. Entfernen Sie an der Saugöffnung Staub, Watte, Haare usw., um eine reibungslose Luftzirkulation an der Saugöffnung zu gewährleisten.
 Verwenden Sie das Netzkabel vorsichtig, um Beschädigungen zu vermeiden. Zie-
hen Sie das Gerät und die Ladestation nicht am Netzkabel.
 Es ist verboten, das Netzkabel als Griff zu verwenden.  Es ist verboten, das Netzkabel unter der Tür festzuklemmen. Das Ziehen des Netz-
kabels an scharfen Ecken und Ecken ist verboten.
 Verwenden Sie keine beschädigte Ladestation.  Das Verbrennen des Gerätes ist verboten. Der Akku könnte explodieren.
Verwendungszweck
Der Saugroboter ist für den Einsatz in privaten Haushalten konzipiert und vorgesehen. Eine Verwendung für gewerbliche oder industrielle Betriebe ist nicht gestattet. Der Saug­roboter darf nur im Innenbereich eingesetzt werden.
Deutsch
Handbuch XORO HRS 100 5
Im Lieferumfang sind folgende Bestandteile enthalten. Falls eines dieser Teile fehlen soll­te, wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an Ihren Händler. Bewahren Sie die Originalver­packung für den Fall auf, dass das Gerät an den Händler zurückgeschickt werden muss.
Deutsch
LIEFERUMFANG
Saugroboter
Staubbehälter
Adapter
Ladestation
Wischtuch
Handbuch
Bedienungsanleitung
6 Handbuch XORO HRS 100
Hinweis:
Die Batterien in der Fernbedienung und der Filter müssen, sobald sie verbraucht oder unbenutzbar geworden sind, ausgetauscht werden. Achten Sie bitte auf die korrekte Ent­sorgung der Batterien. Siehe auch „Recycling Informationen“ auf Seite 30.
LIEFERUMFANG
Deutsch
Fernbedienung (inkl. Batterien)
Reinigungsbürste
Filter
Wassertank
2 Seitenbürsten
Handbuch XORO HRS 100 7
Vorderansicht
Abdeckung mit Statusanzeige
Deutsch
Rückansicht
Seitenbürste
WO FINDE ICH WAS
Start/Pause Taste
Stoßstange
Taste zum Entfernen des Staubbehälters/Wassertanks
Sensoren
Antriebsrad
Staubbehälter
Ladestange
Universalrad
Akku
Hauptbürste
8 Handbuch XORO HRS 100
Staubbehälter
Filtersieb
Filter
WO FINDE ICH WAS
Deutsch
Abdeckung Staubbehälter
Metallblech
Wassertank
Ladestation
Seitenabdeckung
Wassereinfüllschacht
Wassertank
Wischtuch
Signalanzeige
DC IN Anschluss
Ladepins
Handbuch XORO HRS 100 9
Deutsch
ERSTE SCHRITTE
Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch des Roboters den Schutzstreifen.
Stellen Sie die Ladestation flach auf den Boden und lehnen die Rückseite an eine Wand an. Positionieren Sie keine Gegens­tände jeweils im Abstand 0,5m zu den Seiten sowie 1,5m davor.
Schließen Sie die Stromversorgung an.
Installieren Sie die Seitenbürste links und rechts (L/R).
Bitte achten Sie darauf, die rechte
Bürste rechts und die linke Bürste links zu installieren. Siehe auch Mar-
kierungen am Roboter und an den Bürs­ten.
10 Handbuch XORO HRS 100
ERSTE SCHRITTE
1 cm
Hinweise:
Während des Reinigungsvorgangs kann der Roboter feststellen, dass die Stromversor­gung unzureichend ist, und er startet automatisch den Lademodus. Sie können den Lade­modus auch über die entsprechende Taste auf der Fernbedienung oder App starten. Zie­hen Sie nicht den Netzstecker von der Ladestation ab. So ist gewährleistet, dass sich der Roboter jederzeit wieder aufladen kann.
Legen Sie den Roboter zum Laden auf die Ladestation. Achten Sie auf 1 cm Abstand zur Ladestation. Die Elektrodenplatte und die Ladepins müssen gut verbunden (Kontakt) sein.
Während des Ladevorgangs blinkt die Kon­trollleuchte. Der Ladevorgang ist beendet, wenn die Kontrollleuchte dauerhaft leuch­tet. Die Ladezeit beträgt etwa 5 Stunden.
ACHTUNG
1. Die Ladestation kann nicht in Umgebungen mit starker Reflexion wie direktem Sonnenlicht und in der Nähe von Spiegeln verwendet werden. Bei stark reflektie-
renden Objekten heben Sie diese bitte ca. 7 cm vom Boden ab.
2. Um die normale Betriebsdauer des Roboters sicherzustellen, laden Sie ihn vor der ersten Verwendung vollständig auf. Die Ladezeit beträgt ca. 5 Stunden.
3. Entfernen Sie vor dem Laden immer den Wassertank, um die Ladesicherheit zu gewährleisten und um zu verhindern, dass nasse Wischtücher durch das lange Verweilen auf einer Stelle den Boden beschädigen.
4. Falls die Ladestation verdeckt sein sollte, kann der Roboter die Ladestation unter Umständen nicht finden. Achten Sie darauf, dass die Ladestation problemlos zugänglich ist.
Deutsch
Handbuch XORO HRS 100 11
Reinigung beginnen
Je nach Reinigungsbedarf kann unter verschiedenen Reinigungsmodi ausgewählt werden. Sie können die Reinigung über den Roboter, die Fernbedienung oder die App auf Ihrem Smartphone starten.
Deutsch
Automatikmodus
Bei dieser Reinigungsmethode wird ein bogenförmiger Pfad verwendet, um die gesamte Fläche im Haus entsprechend der tatsächlichen häuslichen Umgebung zu planen und zu reinigen. Bei der ersten Reinigung im Automatik-Modus lernt der Roboter die Umgebung kennen und merkt sich diese. Auf diese Weise können Hindernisse wie z.B. Möbelstücke umgangen werden.
Drücken Sie die Einschalttaste. Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, ist der Roboter einge­schaltet. Sie können die Einschalttaste auf dem Roboter kurz drücken und er beginnt mit der automatischen Reinigung. Um in den Super-Modus zu gelangen, drücken Sie die Tas­te noch einmal. Ebenso können Sie die Automatikmodus-Taste auf der Fernbedienung drücken.
Übersicht Fernbedienung
Automatikmodus
Zeitplaneinstellung
REINIGEN UND BEDIENEN
Display
Modus umschalten
Start/Pause
Richtungssteuerung
Uhr einstellen
Aufladen
Hinweis: Im Super-Modus wird mit stärkerer Saug­kraft gereinigt.
12 Handbuch XORO HRS 100
Reinigung beginnen
Einraum-Modus
Klicken Sie auf die Modus-Taste auf der Fernbedienung, um den Einraumreinigungs­modus auszuwählen und die Reinigung zu starten.
Hinweis:
Wenn nur ein einziges Zimmer gereinigt werden muss, schließen Sie bitte die Tür. Der Roboter führt eine zentrale Reinigung des Zimmers durch. Wenn in diesem Zimmer keine Ladestation vorhanden ist, kehrt er zum ursprünglichen Punkt zurück. Der Einraumreini­gungsmodus ist immer im Super-Modus.
Kantenmodus
Zur Reinigung von Kanten reinigt der Roboter entlang der Begrenzung feststehender Ob­jekte (z. B. Wände) und kehrt nach Beendigung der Kantenreinigung zur Ladestation zu­rück.
Klicken Sie auf die Modus-Taste . Wählen Sie den Kantenreinigungsmodus aus, um die Kantenreinigung zu starten.
Manuelle Steuerung
Mit den Steuerungstasten auf der Fernbedienung können Sie den Roboter nach Ih­ren Wünschen steuern (vorwärts, rückwärts, nach rechts und links drehen).
Punktmodus
Zur Reinigung einer bestimmten Stelle können Sie den Punktmodus wählen. Der Roboter bewegt sich innerhalb einer kreisförmigen Fläche und reinigt an dieser Stelle.
Lademodus
Möchten Sie den Roboter zum Aufladen zur Ladestation schicken, aktivieren Sie den La­demodus. Der Roboter sucht die Ladestation auf und startet den Ladevorgang.
Hinweise:
Achten Sie darauf, dass die Ladestation nicht verstellt und frei zugänglich ist.
Der Roboter verfügt über einige Sprachansagen und weist Sie ggf. auf Fehler in der Be­dienung hin oder bestätigt den ausgewählten Modus. Siehe hierzu auch Seite 28.
REINIGEN UND BEDIENEN
Deutsch
Handbuch XORO HRS 100 13
Pausieren, Aufwecken und Herunterfahren
Pause
Drücken Sie während des Betriebs des Roboters die Pausentaste , um den Betrieb des Roboters zu unterbrechen.
Aufwecken
Wenn der Roboter länger als zehn Minuten nicht mehr arbeitet, wechselt er automatisch in
Deutsch
den Ruhemodus (alle Leuchten des Roboters sind ausgeschaltet). Sie können den Robo­ter aktivieren, indem Sie zuerst auf die Einschalttaste und dann auf eine beliebige Taste auf der Fernbedienung oder App klicken, um die Arbeit neu zu starten.
Herunterfahren
Wenn der Roboter nicht mehr reagiert, drücken Sie lange die Einschalttaste am Roboter bis die Kontrollleuchte des Roboters erlischt. Der Roboter wird dann heruntergefahren.
Hinweis:
Nachdem der Roboter seine Reinigung beendet hat, wird empfohlen, ihn nicht herunterzu­fahren. So kann er sich jederzeit aufladen und der nächste Reinigungsauftrag kann prob­lemlos ausführt werden.
Zeitplan erstellen
Wenn Sie möchten, dass der Roboter immer zu einer bestimmten Zeit die Reinigung selb­ständig vornimmt, können Sie einen Zeitplan erstellen.
Drücken Sie die Zeitplan-Taste auf der Fernbedienung, um die Zeitplanung einzu­stellen. Mit den Steuerungstasten können Sie die Reinigungszeit einstellen.
Nachdem Sie erneut die Zeitplan-Taste gedrückt haben, ist die Einstellung abge­schlossen. Der Roboter wird automatisch zur gewählten Reinigungszeit eines jeden
Tages gestartet.
Hinweis:
Vor der Einstellung der Zeitplanung müssen Sie zuerst die Uhr des Roboters einstellen. Drücken Sie die Uhr-Taste und dann die Steuerungstasten, um die Uhrzeit des Ro­boters einzustellen. Bestätigen Sie mit der Uhr-Taste .
Mit der Fernbedienung können Sie nur einen Zeiteintrag einstellen. Über die App kön­nen Sie mehrere Einträge verwalten. Siehe auch folgende Seite.
REINIGEN UND BEDIENEN
ACHTUNG
Informieren Sie auf jeden Fall alle Haushaltsmitglieder über die Funktionsweise des Roboters, um Unfälle zu vermeiden. Achten Sie auch auf Ihre Haustiere.
14 Handbuch XORO HRS 100
App installieren und Gerät einbinden
Über die passende App können Sie den Roboter noch komfortabler kontrollieren und be­dienen. Die gleichen Funktionen wie mit der Fernbedienung sind möglich und darüber hinaus gibt es weitere Vorteile wie z.B. mehrfache Zeitplanerstellung, Kontrolle aus der Ferne, etc. Bitte gehen Sie wie folgt vor:
1. Scannen Sie den QR Code (Sie finden ihn auch auf der Unterseite des Roboters)
oder suchen Sie nach "Smart Life” im Store und laden Sie die App herunter.
2. Nachdem die App installiert wurde, registrieren Sie sich bitte mit einem Benutzer­Login (entweder über eine Emailadresse oder eine Handynummer). Sie erhalten einen Verifizierungscode, den Sie in der App eingeben müssen. Anschließend können Sie ein Passwort festlegen.
3. Nach dem Anmelden befolgen Sie die Anweisungen in der App (vor allem bei der Ersteinrichung eines Smart Life Kontos). Klicken Sie anschließend auf „Gerät hin- zufügen" bzw. „Add Device“.
4. Klicken Sie auf das Symbol + und „Alle“, und wählen Sie in der Liste „Staubsauger" aus.
STEUERUNG ÜBER APP
Hinweis:
Um die App herunterladen und installieren zu können, muss eine Internetverbindung bestehen.
Deutsch
Handbuch XORO HRS 100 15
Netzwerkkonfiguration
Wenn die App-Oberfläche folgendes anzeigt, doppelklicken Sie zuerst auf die Einschalt­Taste des Roboters. Wenn die Anzeige des Roboters blinkt, klicken Sie in der App auf „Weiter" oder „Bestätigen“.
Deutsch
STEUERUNG ÜBER APP
2x
Bestätigen
Geben Sie anschließend Ihre Netzwerkverbindungsdaten ein.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass sich der Saugroboter und das Smartphone im selben Netzwerk sowie möglichst in der Nähe des Routers befinden. Die Einbindung kann einige Sekunden dauern.
Sobald Ihr Roboter eingebunden ist, können Sie ihn über die App steuern. Siehe hierzu auch Seite 17-18.
16 Handbuch XORO HRS 100
Steuerung über App
Über die App Smart Life stehen Ihnen die gleichen Funktionen wie über die Steue­rung über Fernbedienung zur Verfügung. Der Vorteil der App ist unter Anderem, dass
Sie sich nicht im selben Raum wie der Roboter befinden müssen.
Einstellungen bearbeiten
Anzeige der Batterieleistung
Manuelle Steuerungstasten
Auswahl verschiedener Modi
Kartenanzeige zur Verfolgung
der Reinigungsfläche
Suchfunktion
Reinigungsstärke erhöhen
STEUERUNG ÜBER APP
Deutsch
Zeitplan erstellen
Roboter einschalten
(„aufwecken“)
Weitere Informationen zu den Einstellungen siehe auch folgende Seite.
Handbuch XORO HRS 100 17
Steuerung über App
Sollten Sie den Saugroboter in Ihrem Haushalt nicht mehr finden können, dann verwen­den Sie „Finde den Roboter“. Der Saugroboter gibt ein Tonsignal ab, um Ihnen das Auf­finden zu erleichtern.
Hinweis:
Die Suchfunktion steht nur zur Verfügung, wenn der Roboter eingeschaltet ist.
Deutsch
Folgende Einstellungen können Sie in der App bearbeiten bzw. einsehen:
STEUERUNG ÜBER APP
Name des Gerätes ändern
Standort des Gerätes
Netzwerk überprüfen
Gerät teilen
Information zum Gerät
Upgrade der Firmware
Sie können dem Gerät einen individuellen Namen vergeben.
Wie bei Ihren anderen Smart Home Geräten auch, können Sie den Standort (Wohnzimmer, Küche, etc.) des Gerätes festlegen.
Hier wird die Netzwerkverbindung überprüft.
Wenn Sie Ihre Smart Home Geräte mit mehreren Fa­milienmitgliedern teilen möchten, können Sie es hier vornehmen. Richten Sie vorher alle Familienmitglieder in der Familieneinstellung ein.
Virtuelle ID, IP-Adresse, MAC-Adresse, Zeitzone des Geräts, Signalstärke
Sofern eine aktuellere Firmware vorhanden ist, kön­nen Sie diese hier abrufen.
Möchten Sie Ihr Gerät nicht mehr über die App steu­ern, können Sie hier das Gerät wieder entkoppeln.
Gerät entfernen
18 Handbuch XORO HRS 100
Beachten Sie, dass dies dann für alle Mitglieder gilt. Das Gerät entfernen kann nur der Admin (erster Be­nutzer).
Sprachsteuerung über Google Home
Sofern Sie zusätzlich über ein Google Home Gerät verfügen, können Sie den Roboter darüber einbinden und sprachgesteuert an- und ausschalten. Beachten Sie hierzu auch die Anleitung Ihres Google Home Gerätes und die zugehörige Google Home App.
Sprachbefehl Funktion wird ausgeführt
„Staubsauger an“ Der Roboter startet den Automatikmodus und beginnt sofort die
„Staubsauger aus“ Der Roboter fahrt zur Ladestation zurück und geht anschließend in
Sie können alternativ auch einen individuellen Gerätenamen verwenden, um den Roboter anzusprechen.
STEUERUNG ÜBER APP
Reinigung.
den Ruhemodus.
Deutsch
Handbuch XORO HRS 100 19
Vorbereitung
Verwenden Sie die Bodenwischfunktion nicht auf Teppichen.
Deutsch
WASSERTANK VERWENDEN
Öffnen Sie vorsichtig die blaue Lasche des Wassereinfüllschachtes nach oben und füllen Wasser ein.
Hinweis:
Der Wasserbehälter kann maximal 350 ml fas­sen.
Wischtuch befestigen
Befestigen Sie das Wischtuch in vorgegebener Ausrichtung auf dem Wassertank mit den Klett­verschlüssen.
Wassertank installieren
Schieben Sie den Wassertank in die Vorrich­tung des Roboters bis es einrastet.
Wischfunktion starten
Durch Drücken auf den Startknopf starten Sie den Wischvorgang.
Nach Beendigung der Wischfunktion entfernen Sie die Komponenten wieder. Siehe auch Seite 22-23.
20 Handbuch XORO HRS 100
REINIGUNG DER KOMPONENTEN
Staubbehälter reinigen
Drücken Sie die Entfernen-Taste am Staubbe­hälter, um ihn vom Roboter zu lösen und ent­fernen ihn.
Öffnen Sie die Abdeckung des Staubbehälters.
Leeren Sie den Staubbehälter über einem Müll­eimer aus.
Hinweis: Leeren Sie den Staubbehälter immer bevor Sie eine Reinigung starten, um die besten
Reinigungsergebnisse zu erzielen.
Öffnen Sie die Abdeckung der Filtereinheit.
Deutsch
Handbuch XORO HRS 100 21
Staubbehälter
REINIGUNG DER KOMPONENTEN
Filter
Filtersieb
Deutsch
Nehmen Sie das Filtersieb und den Filter heraus. Klopfen Sie den Filter vorsichtig aus, um Staub zu entfernen. Verwenden Sie kein Wasser zur
Reinigung des Filters.
Spülen Sie das Filtersieb.
Hinweis:
Es wird empfohlen, das Filtersieb regelmäßig mit fließend Wasser zu reinigen.
Filtersieb
Der Staubbehälter wird mit einem trockenem Tuch gereinigt.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass bei der Reinigung kein Wasser in den Lüfteranschluss gelangt.
22 Handbuch XORO HRS 100
REINIGUNG DER KOMPONENTEN
Staubbehälter
Trocknen Sie den Staubbehälter und das Fil­tersieb an der Luft.
Hinweise:
1. Stellen Sie vor dem Installieren des Filtersiebs sicher, dass der Filter und das Fil­tersieb trocken sind.
2. Setzen Sie die Komponenten nicht der Sonne aus.
3. Bewahren Sie alles grundsätzlich in trockener Umgebung auf, um die Lebensdauer zu gewährleisten.
Deutsch
Setzen Sie das Filtersieb und den Filter wieder in den Staubbehälter ein und schließen Sie die Staubbehälterabdeckung (ohne Abbildung).
Danach installieren Sie den Staubbehälter wieder am Roboter.
Handbuch XORO HRS 100 23
REINIGUNG DER KOMPONENTEN
Wassertank
Nachdem der Roboter die Wischfunktion beendet hat, entfernen Sie bitte die Komponen­ten und reinigen Sie diese am besten sofort.
Drücken Sie die Entfernen-Taste und entnehmen Sie den Wassertank.
Deutsch
Dann das Wischtuch entfernen.
Anschließend Wassereinfüllschacht öffnen und das Schmutzwasser aus dem Wassertank leeren.
Das Wischtuch unter fließend Wasser reinigen.
24 Handbuch XORO HRS 100
REINIGUNG DER KOMPONENTEN
Wassertank
Das Wischtuch vollständig trocknen lassen.
Den Wassertank trocknen (mit einem Tuch oder an der Luft).
Hinweis:
Bei Nichtgebrauch der Komponenten bewahren Sie alles grundsätzlich in trockener Um­gebung auf, um die Lebensdauer zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass vorher alles wieder getrocknet ist, bevor Sie es verstauen.
Deutsch
Handbuch XORO HRS 100 25
REINIGUNG DER KOMPONENTEN
Hauptbürste und Seitenbürste
Deutsch
Öffnen Sie die Hauptbürstenabdeckung.
Nehmen Sie die Hauptbürstenwelle heraus.
Benutzen Sie die Reinigungsbürste zum Entfernen von verworrenen Haaren.
Die Seitenbürste können Sie mit einem Tuch reinigen.
26 Handbuch XORO HRS 100
Sonstige
REINIGUNG DER KOMPONENTEN
Die Ladepins können Sie mit einem trocke­nen Tuch abwischen.
Reinigen Sie den Sensor vorsichtig mit einem Tuch.
Anschließend Antriebsräder und Universal­rad reinigen.
Deutsch
Hinweis: Das Innere der Ladestange und das Schließblech enthalten empfindliche elektroni­sche Bauteile. Bitte verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes Tuch. Verwen­den Sie kein feuchtes Tuch, um Schäden durch Wasserzufluss zu vermeiden.
Handbuch XORO HRS 100 27
PROBLEMBEHEBUNG
Lesen Sie bitte die folgenden Informationen, um die mögliche Ursache zu einem Problem herauszu­finden, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Fehleransage des Roboters Lösung
Antriebsrad nicht auf der Oberfläche
Deutsch
Staubbehälter ist nicht installiert
Aktualisierung fehlgeschlagen
Antriebsrad steckt fest
Stoßstange steckt fest
Verbindung fehlgeschlagen
Der Akku ist schwach. Bitte laden
Seitenbürste/Hauptbürste klemmt.
Bewegen Sie den Roboter in Richtung eines offenen Bereichs.
Bitte setzen Sie den Roboter wieder auf den Boden und drücken Sie erneut die Reinigungstaste.
Installieren Sie den Staubbehälter wieder in den Ro­boter und drücken Sie die Reinigungstaste erneut.
Wiederholen Sie den Vorgang.
Prüfen Sie, ob das Rad mit Fremdkörpern blockiert ist, und entfernen Sie die.
Prüfen Sie, ob die Stoßstange normal abprallen kann.
Prüfen Sie, ob das verbundene drahtlose Netzwerk
Der Roboter wechselt automatisch in den Lademodus
Bitte prüfen Sie, ob sich die Seitenbürste verwickelt oder verklemmt hat
Bewegen Sie den Roboter an einen freien Ort und drücken Sie die Reinigungstaste erneut.
Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem Perso­nal. Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern:
 Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist.  Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist.  Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert.  Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankun-
Verwenden Sie originale Ersatz- und Zubehörteile. Falsche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder Feuer und anderen Pannen führen.
28 Handbuch XORO HRS 100
gen aufweist.
GEWÄHRLEISTUNGSBEDINGUNGEN
Sofern die Produkte im Zeitpunkt des Gefahrübergangs nicht die vereinbarte Beschaffenheit haben, ist die MAS Elektronik AG nach Ihrer Wahl zur Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung berechtigt. Im Falle der Mangelbeseitigung/Ersatzlieferung erwirbt die MAS Elektronik AG mit dem Ausbau/ Austausch Eigentum an den ausgebauten / ausgetauschten Komponenten / Geräten. Im Rahmen der Produktion sowie zur Mangelbeseitigung / Ersatzlieferung verwendet die MAS Elektronik AG Ersatz­teile oder Komponenten, die neu oder neuwertig entsprechend dem jeweils üblichen Industriestan­dard sind. Verschleißsteile (z.B. Akkus und Batterien), die dem normalen Verschleiß unterliegen, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Sofern das Gerät einen eingebauten Datenspeicher hat (Festplatte, Flash-Speicher oder ähnliches), ist der Kunde für eine Datensicherung vor Rücksendung verantwortlich. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Datenverluste eingesandter Kundengeräte. Die MAS Elektronik AG behält sich das Recht vor, bei eingesandten Geräten die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Bitte notieren Sie sich daher gegebenenfalls Ihre persönlichen Einstellungen. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für vom Kunden mit dem Gerät eingesandtes produktfremdes Zube­hör (z.B. DVDs, Festplatten, Flash-Speicher, Batterien). Die Mangelansprüche werden entsprechend der aktuellen gesetzlichen Gewährleistung erfüllt. Die Gewährleistung gilt nur in dem Land, in dem das Produkt gekauft wurde. Folgendes ist von der Gewährleistung ausgeschlossen: Schäden an der Politur, den Zubehörteilen, den Batterien, unfallbedingte Schäden, Schäden durch Missbrauch, Schmutz, Wasser, Batterieaus­lauf, Fälschung.
Außerdem ausgeschlossen sind Schäden durch Reparaturarbeiten unautorisierter Agenturen und Schäden die durch das Aufspielen eines Firmware Upgrades entstanden sind, es sei denn, es war erforderlich, das Upgrade zu installieren, um zugesicherte Eigenschaften überhaupt erst zu ermögli­chen.
Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Schäden durch Verlust, bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes (getrennt oder mit anderen Geräten zusammen), für Verletzungen des Kunden aufgrund der Benutzung des Gerätes oder aufgrund von so genannter höherer Gewalt oder sonstigen Gründen. Die MAS Elektronik AG hat keinerlei Zugriff auf Daten, die mit der Verwendung des Gerätes erfasst, gespeichert und verarbeitet werden. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Drittanbieter.
Für eine ordnungsgemäße und reibungslose Abwicklung von Gewährleistungsfällen / Reparaturen benötigen Sie eine RMA-Nummer. Diese erhalten Sie im Internet unter www.xoro.de/service/ oder telefonisch (siehe unten).
Senden Sie bitte das Gerät originalverpackt einschließlich aller Zubehörteile mit einer Kopie des Kaufbelegs, einer Fehlerbeschreibung sowie der RMA-Nummer (bitte auf dem Paket gut sichtbar notieren!) an den Kundendienst:
Kontakt mit dem XORO-Kundendienst aufnehmen:
Per Telefon: +49 4161 800 24 24 (Mo-Fr: 11-17:00 Uhr) Per E-Mail: support@ersservice.de
ERS GmbH Elektronik Repair Service Weidegrund 3 21614 Buxtehude / Niedersachsen
Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen zur Bedienung oder falls Probleme mit Ihrem Gerät auftreten.
Deutsch
Handbuch XORO HRS 100 29
Wiederverwertung von Elektrogeräte
Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recyclingfähig sind und wieder verwendet werden können. Diese durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht.
Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten Entsor-
Deutsch
gung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsor­gen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Ent­sorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Men­schen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und Benutzer­handbuch bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie recyc­lingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Batterien
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsor­gung zugeführt werden können. Bitte entsorgen Sie Batterien nicht im Hausmüll.
RECYCLING INFORMATIONEN
EU-Konformitätserklärung
Mit dem CE Zeichen erklärt die MAS Elektronik AG, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://www.xoro.de/downloads/
30 Handbuch XORO HRS 100
Stand der Information 01/2019
XORO by MAS Elektronik AG
Weidegrund 3
21614 Buxtehude
Deutschland
Tel: 04161 800 24 24
www.xoro.de
Loading...