LCD TV with DVD, DVB, 2x HDMI, USB, PVR
Ready, Time Shift and Multimedia-Player
HTC 2233 HD & HTC 2433 HD
OPERATION MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG MODE D'EMPLOI
Inhaltsangabe |
|
Sicherheitshinweise |
|
Elektronische Sicherheit .................................................................................................. |
5 |
Hinweise |
|
Kompatibilität des Laufwerkes ......................................................................................... |
9 |
Recycling Informationen .................................................................................................. |
9 |
Verpackungsinhalt ......................................................................................................... |
10 |
Merkmale ....................................................................................................................... |
10 |
Montage des Standfuß |
|
Assemblierung ............................................................................................................... |
11 |
Schnellstart |
|
Schnellstart .................................................................................................................... |
12 |
Anschlüsse |
|
Rückseite ....................................................................................................................... |
13 |
Rechte Seite .................................................................................................................. |
14 |
Vorderseite..................................................................................................................... |
14 |
Fernbedienung |
|
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung................................................................. |
15 |
Reichweite ..................................................................................................................... |
15 |
Fernbedienung............................................................................................................... |
16 |
Verbinden |
|
Strom ............................................................................................................................. |
18 |
Antenne.......................................................................................................................... |
18 |
SCART........................................................................................................................... |
18 |
HDMI.............................................................................................................................. |
18 |
YPbPr............................................................................................................................. |
19 |
CVBS ............................................................................................................................. |
19 |
Kopfhörerausgang ......................................................................................................... |
19 |
Digitaler Tonausgang (Koaxial)...................................................................................... |
19 |
USB Anschluss .............................................................................................................. |
20 |
VGA (PC-RGB) .............................................................................................................. |
20 |
Erstinstallation |
|
Suchlauf für analoge und digitale TV Sender ................................................................ |
21 |
Quellenauswahl |
|
Auswahl der unterschiedlichen Eingänge, TV Tuner und DVD-Player.......................... |
22 |
DVB-T |
|
DVB-T Aktivieren ........................................................................................................... |
23 |
Wichtige Tasten und Funktionen ................................................................................... |
23 |
Elektronischer Programmführer (EPG) .......................................................................... |
26 |
ATV |
|
ATV starten .................................................................................................................... |
28 |
Wichtige Tasten und Funktionen ................................................................................... |
28 |
HTC 2233HD/2433HD |
3 |
Deutsch
Deutsch
Inhaltsangabe |
|
Rekorder |
|
Vorbereitung des Datenträgers ...................................................................................... |
29 |
Format............................................................................................................................ |
30 |
Time Shift Größe definieren........................................................................................... |
30 |
Direkte Aufnahme .......................................................................................................... |
31 |
Time Shift Funktion ........................................................................................................ |
31 |
Aufnahmeliste ................................................................................................................ |
32 |
Aufnahmeprogrammierung aus EPG............................................................................. |
33 |
Media-Player |
|
USB Datenträger anschließen ....................................................................................... |
34 |
Bilder .............................................................................................................................. |
35 |
Musik.............................................................................................................................. |
36 |
Video .............................................................................................................................. |
37 |
Übersicht: Unterstützte Formate……………………………………………………………..39 |
|
LCD Einstellungen |
|
Allgemein ....................................................................................................................... |
40 |
Kanaleinstellungen......................................................................................................... |
41 |
Bildeinstellungen............................................................................................................ |
45 |
Toneinstellungen............................................................................................................ |
48 |
Zeiteinstellungen............................................................................................................ |
49 |
Präferenzen.................................................................................................................... |
51 |
Kindersicherung ............................................................................................................. |
52 |
Problembehandlung LCD / DVB-T / ATV.................................................................... |
53 |
DVD-Player |
|
DVD Modus starten........................................................................................................ |
55 |
Disk einlegen.................................................................................................................. |
55 |
Wichtige Funktionen....................................................................................................... |
55 |
Dateibrowser .................................................................................................................. |
61 |
DVD Einstellungen......................................................................................................... |
63 |
Problemlösung DVD-Player ........................................................................................... |
66 |
Spezifikationen |
|
Allgemeine Spezifikationen............................................................................................ |
67 |
Erlaubte Pixelfehler........................................................................................................ |
67 |
Informationen zur Gewährleistung…………………………………………………………..68 |
4 |
HTC 2233HD/2433HD |
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR!
Das Dreieckszeichen mit Blitzsymbol verweist auf gefährliche Spannungen im Gerätegehäuse, die so hoch sein können, dass sie eine Gefahr von Stromschlägen bilden.
Das Dreieckszeichen mit Ausrufungszeichen verweist auf wichtige Funktionsund Wartungshinweise (Reparatur) in der dem Gerät beigelegten Bedienungsanleitung.
DIESES GERÄT ERFÜLLT DIE ANFORDERUNGEN DES PARAGRAFEN 15 DER FCC-VERORDNUNG. ZUM BETRIEB DES GERÄTS MÜSSEN FOLGENDE BEDINGUNGEN ERFÜLLT SEIN: (1) DIESES GERÄT DARF KEINE SCHÄDLICHE INTERFERENZ VERURSACHEN, UND (2) DIESES GERÄT MUSS SÄMTLICHE EMPFANGENDE INTERFERENZ AUFNEHMEN, MIT EINGESCHLOSSEN INTERFERENZ DIE MÖGLICHERWEISE FUNKTIONSSTÖRUNGEN VERURSACHEN KÖNNTE.
Bedienungsanleitung
1.Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches.
2.Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden.
3.Alle Hinweise und Warnungen, die in diesem Handbuch erwähnt werden, müssen eingehalten werden.
Laser
Dieses Gerät enthält ein Lasersystem der Klasse 1.
1.Um austretende Strahlung zu vermeiden, sollte das Gerät nicht geöffnet werden.
2.Die Laserstrahlung kann Augenschäden hervorrufen.
3.Sollten Reparaturarbeiten notwendig sein, kontaktieren Sie einen Fachmann oder wenden Sie sich an Ihren Händler.
4.Das Gerät ist nur von Servicemitarbeitern zu öffnen.
5.Sollte das Gerät in anderer Weise als der hier beschriebenen genutzt werden, könnte dies zum Austritt von gefährlicher Laserstrahlungen führen.
Verwendung
1.Empfangen von TV Fernsehprogrammen mit analog und/oder digital (DVB-T) TV Tuner mit Videotext und EPG (EPG nur bei DVB-T).
2.Verwenden Sie den integrierten DVD-Player nur zu dem Abspielen von Video-DVD, VideoCD und Audio-CD.
3.Sie können externe Geräte an den vorgegeben Anschlüssen (HDMI, PC-VGA, YUV, SCART und S-Video) anschließen.
4.Aufnahme von DVB-T Sendungen auf USB Speichermedien.
5.Zeitversetztes Fernsehen (Time Shift) durch angeschlossenen USB Speicher.
6.Wiedergabe von Medieninhalten von USB Speicher, unterstützt HD Auflösungen.
7.Jede andere Verwendung ist nicht gestattet.
Deutsch
HTC 2233HD/2433HD |
5 |
|
|
|
|
SICHERHEITSHINWEISE |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stromversorgung |
|
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|||
|
|
|||
|
1. |
Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an. |
||
|
2. |
Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Voltzahl betrieben werden. |
||
|
|
|
|
Sollten Sie die Stromstärke nicht kennen, fragen Sie bitte einen Elektriker. |
|
3. |
Um eine Überlastung zu vermeiden, betreiben Sie nicht zu viele weitere Geräte an der glei- |
||
|
||||
Deutsch |
|
|
|
chen Steckdose. |
4. |
Verlegen Sie Stromkabel unbedingt immer so, dass niemand darüber stolpern kann. |
|||
5. |
Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das |
|||
|
|
|
Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastun- |
|
|
|
|
|
gen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern. |
|
|
|
|
|
|
6. |
Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Ste- |
||
|
|
|
|
cker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen. |
|
7. |
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht mehr nutzen, ziehen Sie unbedingt das Stromkabel |
||
|
|
|
|
ab. |
|
8. |
Das Gerät hat einen Überladungsschutz. Sollte dieser vom Fachmann ausgetauscht werden, |
||
|
|
|
|
vergewissern Sie sich, dass das Gerät wieder sicher funktioniert. Um das Gerät vor einem |
|
|
|
|
Blitzeinschlag zu schützen, sollten Sie es aus der Steckdose entfernen. Dies gilt auch für den |
|
|
|
|
Fall, dass das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird. |
|
9. |
Für zusätzlichen Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es längere Zeit |
||
|
|
|
|
unbeaufsichtigt ist: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und der Antenne/Kabel . Dies |
|
|
|
|
verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlägen. |
|
10. |
Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkreisen |
||
|
|
|
|
angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der |
|
|
|
|
Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann. |
|
11. |
Überspannen Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, da dies zu |
||
|
|
|
|
Bränden oder elektrischen Schocks führen kann. |
|
12. |
In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen |
||
|
|
|
|
Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen kann. |
|
13. |
Entfernen Sie nie die Abdeckung - es befinden sich keine Teile im Inneren, die vom Benutzer |
||
|
|
|
|
selbst repariert werden können. |
|
14. |
Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose. |
||
|
15. |
Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit einem |
||
|
|
|
|
feuchten Tuch gereinigt werden. |
Antenne
Der analoge und/oder digitale TV Tuner wird an einer Antenne angeschlossen.
1.Wenn Sie die Antenne anschließen oder entfernen möchten, bitte schalten Sie das Gerät vorher aus und ziehen Sie die Stecker aus der Steckdose. Andernfalls könnte es zu Rückkoppelungen und Schädigungen der angeschlossen Geräte kommen.
2.Sollten Sie das Gerät in Verbindung mit einer Außenantenne nutzen, vergewissern Sie sich, dass diese oder das Kabel geerdet sind.
3.Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht mehr nutzen, ziehen Sie unbedingt das Antennenkabel ab.
6 |
HTC 2233HD/2433HD |
|
|
SICHERHEITSHINWEISE |
|
|
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
Betrieb und Aufstellung |
|
|
||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|
|
|
1. |
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Per- |
|
|
|
|
sonen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen |
|
|
|
|
angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden. |
|
|
|
2. |
Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert werden. |
|
|
|
3. |
Dieses Produkt sollte in einem TV-Regal mit Rollen vorsichtig bewegt werden. Ruckartige |
|
Deutsch |
|
5. |
Das Gerät muss mindestens 10 cm zur Seite und mindestens 20 cm zur Decke/Regalbogen |
|
||
|
Stopps, unebene Flächen könnten dafür sorgen, dass der Wagen evtl. umkippt. |
|
|
|
4. |
Das Gerät muss mindestens 5 cm (2 Zoll) von der Wand entfernt aufgestellt werden. |
|
|
|
|
entfernt aufgestellt werden. |
|
|
|
|
|
|
||
6. |
Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längere Benutzung zu |
|
|
|
|
Schäden am Bildschirm führen. |
|
|
|
7. |
Klopfen Sie niemals auf das Gerät und rütteln Sie nie daran. |
|
|
|
8. |
Während der Wiedergabe in dem integrierten DVD-Player dreht sich die Disk sehr schnell. |
|
|
|
|
Bitte öffnen und bewegen Sie das Gerät nicht, sonst könnte die CD beschädigt werden. |
|
|
|
9. |
Der Player kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem Fern- |
|
|
|
|
seher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. |
|
|
|
10. |
Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. Dies |
|
|
|
|
könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt. |
|
|
|
11. |
Legen Sie ausschließlich CDs oder DVDs der Größe 12 cm in das Laufwerk. |
|
|
|
12. |
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Stromverbindung, wenn Sie das Gerät länger |
|
|
|
|
nicht nutzen. |
|
|
|
13. |
Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese |
|
|
|
|
müssen immer frei gehalten werden. |
|
|
|
14. |
Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert |
|
|
|
|
werden. |
|
|
|
15. |
Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät. |
|
|
|
16. |
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen. |
|
|
|
17. |
Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät. |
|
|
|
18. |
Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Sonnenstrahlung aus. Dies beein- |
|
|
|
|
trächtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen. |
|
|
|
19. |
Sollten Sie das Gerät in Verbindung mit einer Außenantenne nutzen, vergewissern Sie sich, |
|
|
|
|
dass diese oder das Kabel geerdet sind. |
|
|
|
20. |
Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind. |
|
|
USB Anschluss
•Schließen Sie am USB Anschluss aufgrund von CE-Richtlinien nur USB Flashspeichemedien (USB Sticks) an.
•Eine Vielzahl unterschiedlicher USB-Speichermedien wird zur Zeit verkauft, ggf. entsprechenden nicht alle den Spezifikationen für USB-Massenspeicher. Sollte Ihr USB Speichergerät nicht vom Xoro Fernseher erkannt werden, probieren Sie bitte einen anderen USB-Speicher aus.
•USB-Geräte, welche einen höheren Strom als 500mA (0,5A) benötigen, verletzten die USBSpezifikationen und dürfen nicht mit dem Fernseher verbunden werden.
•USB Speicher bis 400GB werden unterstützt, bei höherer Kapazität kann die Kompatibilität nicht garantiert werden. Es werden maximal 3000 Dateien pro Verzeichnis unterstützt, die maximale Verzeichnistiefe beträgt 20.
•Bei USB Speichermedium werden nur FAT-, FAT32oder NTFS-Dateisysteme unterstützt. Falls ein Medium mit einem anderen Dateisystem formatiert ist, dann wird dieses nicht erkannt. PVR-Aufnahmen sind nur auf Speichermedien mit FAT32 Dateisystem möglich!
•Sichern Sie immer alle Daten von dem USB Speicher, wenn dieser an dem Gerät benutzt wird.
HTC 2233HD/2433HD |
7 |
|
|
|
Servicefall |
SICHERHEITSHINWEISE |
|
|
|
|
|||
|
|
|
|||
|
|
|
|||
|
|
|
|||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|||
|
|
|
|||
1. |
Führen Sie Reparaturen niemals selber durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem |
||||
|
|
|
|
Personal. |
|
2. |
Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern: |
||||
|
|
|
|
a. |
Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist. |
|
|
|
|
||
Deutsch |
|
|
|
b. |
Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind. |
|
|
|
c. |
Wenn das Gerät mit Flüssigkeiten in Berührung gekommen oder in das Gerät einge- |
|
|
|
|
|
drungen ist. |
|
|
|
|
d. |
Wenn eine Substanz oder ein Gegenstand versehentlich in die Belüftungsschlitze |
|
|
|
|
|
|
eindringt; |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
d. |
Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. Ändern Sie nur die Ein- |
|
|
|
|
|
stellungen, die hier beschrieben werden. Das Ändern anderer Einstellung zieht eine |
|
|
|
|
|
kostspielige Instandsetzung eines Technikers nach sich. |
|
|
|
|
e. |
Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankun- |
|
|
|
|
|
gen aufweist. |
3. |
Verwenden Sie originale Ersatzteile oder Teile, die die selben Eigenschaften besitzen. Fal- |
||||
|
|
|
|
sche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder Feuer und anderen Pannen führen. |
|
4. |
Nach jeder Reparatur sollte der Techniker Sicherheitschecks durchführen, um die richtige |
||||
|
|
|
|
Funktionsweise sicherzustellen. |
|
5. |
Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung unsere Serviceadressen und Telefonnum- |
||||
|
|
|
|
mern. |
|
6. |
Starke Nikotinfreisetzung durch Rauchen schädigt die Elektronik des Gerätes. Dies ist eine |
||||
|
|
|
|
unsachgemäße Nutzung des Gerätes und im Servicefall entfällt der Garantieanspruch. |
Dies ist jedoch keine Garantie dafür, dass diese Störungen nie auftreten können. Sollten diese Störungen bei Ihnen auftreten, probieren Sie bitte folgendes:
•Positionieren oder richten Sie die Empfangs-Antenne anders aus.
•Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem DVD-Player und dem gestörten Gerät.
•Stecken Sie den Netzstecker des DVD Players in eine andere Steckdose als das gestörte Gerät.
•Setzen Sie sich mit dem Händler oder einem Radio/Fernsehtechniker in Verbindung.
Pixelfehler
Die in den Spezifikationen definierten Pixelfehler (Helle, Dunkle Pixel, Liniendefekte und Helligkeitsunterschiede) beschreiben die maximal erlaubten Defekte in Art und Anzahl, welche von der Garantie ausgeschlossen sind.
Macrovision
U.S. Patens Nos. 4,631,603; 4,577,216; 4,819,098; 4,907,093; 5,315,448 and 6,516,132
"This product incorporates copyright protection technology that is protected by U.S. patents and other intellectual property rights. Use of this copyright protection technology must be authorized by Macrovision, and is intended for home and other limited viewing uses only unless otherwise authorized by Macrovision. Reverse engineering or disassembly is prohibited."
Dolby
Manufactured under license from Dolby Laboratories. “Dolby” and the double-D symbol are trademarks of Dolby Laboratories. Confidential Unpublished works. 1992-1997 Dolby Laboratories, Inc. All rights reserved.
8 |
HTC 2233HD/2433HD |
HINWEISE
Kompatibilität des DVD Laufwerks
1.Abhängig von den Bedingungen bei dem Brennen, der DVD-Player unterstützt eine Reihe von selbst erstellten Medien. Zum Beispiel CD-R, CD-RW, DVD-R, DVD+R, DVD-RW, DVD+RW, DVD+R DL, DVD-R DL, DVD-ROM, CD-ROM und CD-DA.
2.Manche oben genannten Medien werden hier nicht erkannt. Bitte nutzen Sie deshalb immer nur Markenrohlinge, wie z. B. Ricoh, Verbatim, TDK oder Maxell.
3.Kleben Sie keine Aufkleber oder Labels auf die Disk, weder auf die beschreibbare noch auf
die andere Seite. Deutsch
4.Benutzen Sie immer nur runde Disk und keine anders geformten Scheiben.
5.Manche Funktionen bei Video-DVD, VCD oder SVCD werden nicht erkannt, weil die entsprechende Authoringsoftware nicht kompatibel arbeitet.
Recycling Informationen
Wiederverwertung von Elektrogeräte
Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recylingfähig sind und wieder verwendet werden können. Diese durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht.
Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten Entsorgung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und Benutzerhandbuch bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Batterien
V X x
1.Die Batterien können nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in deren unmittelbarer Nähe unentgeltlich zurückgegeben werden.
2.Der Endverbraucher ist zur Rückgabe gebrauchter Batterien gesetzlich verpflichtet.
3.Die Symbole gemäß Anhang 1 Nr. 1 und 3 der BattV folgende Bedeu-
tung haben: Kennzeichnungspflichtige Batterien sind mit einem der beiden nachstehenden Zeichen, bestehend aus einer durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol des für die Einstufung als schadstoffhaltig ausschlaggebenden Schwermetalls zu versehen.
4.Die Entscheidung welches Zeichen verwendet wird, trifft der zur Kennzeichnung Verpflichtete. Beide Zeichen haben die gleiche Bedeutung.
5.Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind durch chemische Symbole gekennzeichnet: Pb = Batterie enthält Blei, Cd = Batterie enthält Cadmium, Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, diese Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Gebrauchte Batterien entsorgen auch wir kostenlos und umweltgerecht für Sie. Einfach an uns zurücksenden.
HTC 2233HD/2433HD |
9 |
Deutsch
HINWEISE
Packungsinhalt
Folgende Bestandteile sollte sich in der Verpackung befinden:
•Xoro HTC HTC 2233HD oder 2433HD LCD-TV Fernsehgerät
•Fernbedienung mit Batterien
•Anleitung
•Netzadapter
•Stromkabel
Falls eines dieser Teile fehlen sollte, wenden Sie sich schnellstmöglich an Ihren Händler.
Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät an den Händler zurückgeschickt werden muss.
Eigenschaften
•LED Hintergrundbeleuchtung für ein erstklassiges Bild und niedrigen Stromverbrauch
•Full-HD Auflösung 1920 x 1080 Pixel im 16:9 Seitenverhältnis
•Vielfältige Anschlussmöglichkeiten wie VGA, Antenne (RF), Komponenteneingang mit progressive Scan, VIDEO, SCART und 2x HDMI
•2x HDMI 1.3 mit HDCP Unterstützung
•Unterstützt bei HDMI Videoeingangssignale bis zu 1080p
•Stereo-Audio-Eingänge (für Video, Komponenten und VGA)
•USB 2.0 High Speed Anschluss
•PVR Ready - nimmt DVB-T Sendungen auf USB Speicher auf
•Zeitversetztes Fernsehen (Time Shift) von DVB-T Sendungen mit USB speicher
•HD Multimedia-Player
•Wiedergabe von Videos (MKV, AVI, MP4, MPG, TS), Musik (MP3, AAC, WMA) und Bilder (JPEG, BMP, PNG) von USB Speicher
•Integrierter analoger TV Tuner mit Teletext
•Integrierter digitaler TV Tuner (DVB-T) mit Teletext und EPG
•Integrierter MPEG-4 DVD-Player
•Automatische und manuelle Kanalsuche
•Automatische Abschaltung als Stromsparfunktion, wenn kein Signaleingang vorliegt
10 |
HTC 2233HD/2433HD |
MONTAGE DES STANDFUSSES
Die TV Geräte werden ohne montierten Standfuß geliefert. Die Montage kann in vier Schritten einfach durchgeführt werden.
1.Packen Sie das TV Gerät vorsichtig aus. Der Standfußhalter ist schon vormontiert. An der Unterseite enthält der Halter zwei Steckverbindungen. Diese dürfen während des Auspackens nicht beschädigt werden.
2.Legen Sie den LCD Fernseher auf eine feste Unterlage wie zum Beispiel einen Tisch. Nutzen Sie für den Fernseher eine Unterlage wie Handtuch, Decke oder Folie. Die Vorderseite ist mit einem Klavierlack versehen.
3.Positionieren Sie den Standfuß am Fernseher mit einem kleinen Winkel und verbinden Sie vorsichtig den Standfuß mit dem Halter (siehe Abbildung 2). Drehen Sie vorsichtig den Standfuß gegen den Uhrzeigersinn (nach Links).
4.Wenn der Standfuß richtig einrastet, dann hören Sie ein Klickgeräusch. Bewegen Sie vorsichtig den Standfuß in beide Richtungen (Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn), um sich von der korrekten Montage zu überzeugen. Überprüfen Sie wie in Abbildung 3 gezeigt, ob der Fuß richtig eingerastet ist.
Hinweise:
•Führen Sie die Montage vorsichtig durch.
•Überprüfen Sie nach der Montage vorsichtig den Halt des Standfußes.
HTC 2233HD/2433HD |
11 |
Deutsch
Schnellstart
Deutsch
1.Montieren Sie den Standfuß gemäß der Beschreibung auf der vorherigen Seite.
2.Schließen Sie die Antenne bzw. Eingangsquelle am entsprechenden Eingang (z.B. HDMI, SCART ect.) auf der Rückseite des Geräts an.
3.Stecken Sie den kleinen, runden Stecker des Stromadapterkabels in den Stromeingang auf der Rückseite des Geräts.
4.Verbinden Sie das Stromkabel mit dem Stromadapter und der Steckdose.
5.Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie bei den Bedienelementen direkt am Gerät POWER oder auf der Fernbedienung die Taste STANDBY drücken. Die LED fängt daraufhin an, grün zu leuchten.
6.Drücken Sie die TV/AV Taste am Gerät bzw. INPUT auf der Fernbedienung und ein Auswahlmenü der Quellen wird eingeblendet. Zur Auswahl stehen: DTV (DVB-T), ATV (analoges Kabelfernsehen) SCART, YBPBR (Komponenten Anschluss), DVD, PC (VGA), HDMI1, HDMI2, AV, und USB-Gerät. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten OBEN oder UNTEN zu der gewünschten Option und bestätigen Sie mit der OK Taste. Sie können sowohl mit den Bedienelementen auf der Vorderseite des Geräts als auch mit der Fernbedienung die Lautstärke anpassen oder einen Kanal auswählen.
A.DVB-T Modus:
Schalten Sie das Gerät an und drücken sie die INPUT-Taste. Drücken Sie mehrmals die Pfeiltaste OBEN/UNTEN, bis rechts oben „DTV“ angezeigt wird und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste. Nun befindet sich der HTC 2233HD/2433HD im DVB-T Modus. Bei der ersten Inbetriebnahme werden Sie zu dem Programmsuchlauf weitergeleitet. Der Suchlauf wird auf Seite 21 beschrieben.
B. DVD-Player:
Schalten Sie das Gerät an und drücken sie die INPUT-Taste. Drücken Sie mehrmals die Pfeiltaste OBEN/UNTEN, bis rechts oben „DVD“ angezeigt wird und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste. Nun befindet sich der HTC 2233HD/2433HD im DVD Modus.
C. Analoger TV Tuner (z.B. Kabelnetz):
Schalten Sie das Gerät an und drücken sie die INPUT-Taste. Drücken Sie mehrmals die Pfeiltaste OBEN/UNTEN, bis rechts oben „ATV“ angezeigt wird und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste. Nun befindet sich der HTC 2233HD/2433HD im TV Modus. Bei der ersten Inbetriebnahme werden Sie zu dem Programmsuchlauf weitergeleitet. Der Suchlauf wird auf Seite 21 beschrieben.
7.Um das Gerät für kurze Zeit auszuschalten, drücken Sie die Taste POWER am Gerät bzw die STANDBY Taste auf der Fernbedienung. Daraufhin wechselt es in den Bereitschaftsmodus (Stand-By), und die LED leuchtet rot. Falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht nutzen, schalten Sie es komplett aus, indem Sie das Stromkabel abziehen.
12 |
HTC 2233HD/2433HD |
Anschlüsse
Rückseite
Deutsch
Bezeichnung |
Funktionsbeschreibung |
DC 12V IN |
DC Stromeingang, schließen Sie hier das mitgelierte Netzteil an. |
USB |
USB Anschluss |
HDMI2 |
2. HDMI Audio/Video Eingang |
HDMI1 |
1. HDMI Audio/Video Eingang |
SCART |
EuroAV (SCART) Eingang (Unterstützt FBASund RGB– Signale) |
PC-Audio-In |
Audio Eingang für VGA |
VGA |
VGA-Signal vom Computer |
COAXIAL Out |
Digitaler Tonausgang koaxial (Cinch Buchse) |
EARPHONE OUT |
Audio-Ausgang für Kopfhörer (Klinkenbuchse) |
YPbPr In |
Video-Komponenteneingang (Klinkenbuchse) |
AV IN |
CVBS (FBAS) Video-Eingang (Cinch Buchse) |
L + R |
Audio-Signaleingang für Video und YPbPr |
RF-In |
Anschließen einer DVB-T Antenne oder Kabelfernsehen |
CI |
Common Interface (Diese Funktion ist in einigen Ländern nicht verfügbar) |
ACHTUNG: Das Mitgelieferte Netzteil lieferte eine stabilisierte Spannung von 12V. Der sichere Betrieb kann nur mit dem mitgelieferten Netzteil garantiert werden. Der Betrieb mit einer unstabilisierten Spannung kann das Gerät beschädigen
HTC 2233HD/2433HD |
13 |
|
|
|
|
Bedienelemente |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rechte Seite |
|
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|
Auf der rechten Seite befindet sich das DVD-Laufwerk. |
|
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|
Hinweise: |
|
|
1. |
Der DVD-Player hat ein Slot-In Laufwerk. |
||
|
2. |
Führen Sie die Disk richtig ein. Die bedruckte bzw. beschriebene Seite (LABEL |
||
|
||||
Deutsch |
|
|
|
SIDE) der Disk zeigt nach hinten. Die verspiegelte Seite (MIRROR SIDE) der |
|
|
|
Disk zeigt nach vorne. |
|
|
3. |
Nutzen Sie ausschließlich nur 12 cm Disk. |
||
|
|
|
|
|
Oberseite
Vorderseite
Auf der rechten Geräteseite finden Sie folgende Tasten:
Taste |
Funktion |
|
|
PLAY/PAUSE |
Abspielen/Pause (DVD-Player) |
|
|
EJECT |
DVD auswerfen |
|
|
POWER |
An / Aus (Stand-By) Modus |
|
|
TV/AV |
Quelle wählen |
|
|
MENU |
Bildschirmmenü aufrufen |
|
|
CH+ / CH- |
TV Kanal ändern |
|
|
VOL+ / VOL- |
Lautstärke ändern |
|
|
Hinweis: Bevor Sie mit der EJECT Taste eine CD/DVD auswerfen können, müssen Sie den Fernseher in den DVDModus umschalten (TV/AV-Taste, CH+/-)
1) IR
Empfänger für die Signale der Fernbedienung
2) LED
Die LED signalisiert den Status des Gerätes. ROT = Stand-By Modus und GRÜN = Eingeschaltet.
14 |
HTC 2233HD/2433HD |
Fernbedienung
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Um die Fernbedienung verwenden zu können, legen Sie die Batterien in das Batteriefach.
1)Öffnen Sie das Batteriefach
2)Legen Sie die mitgelieferten Batterien ein und achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Polung.
3)Schließen Sie das Batteriefach.
Hinweise zu den Batterien
Falsche Behandlung der Batterien kann dazu führen, dass Batteriesäure austritt. Dies führt zu schädlicher Korrosion und möglicherweise zu einem dauerhaften Defekt an der Fernbedienung.
Beachten Sie daher folgende Regeln:
•Achten Sie immer auf eine korrekte Polung der Batterien. Legen Sie diese nur so ein, wie im Batteriefach anhand der Symbole + und - dargestellt
•Verwenden Sie nie zwei verschiedene Batterietypen und mischen Sie nie alte und neue Batterien. Benutzen Sie ausschließlich AAA 1,5 V Batterien.
•Sollten Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie bitte die Batterien aus dem Batteriefach. So beugen Sie möglichen Korrosionsschäden vor.
•Arbeitet die Fernbedienung nicht korrekt oder nimmt Ihre Reichweite ab, tauschen Sie die Batterien gegen neue aus.
•Sollten Batterien auslaufen, wischen Sie das Batteriefach aus und legen neue ein. Vermeiden Sie Haut– und Augenkontakt mit der ausgelaufenen Flüssigkeit.
•Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Geben Sie verbrauchte Batterien bei autorisierten Sammelstellen (im Handel oder an Servicestationen) ab.
Reichweite der Fernbedienung
Zeigen Sie mit der Fernbedienung auf den Infrarotsensor des Fernsehers und drücken Sie die gewünschte Taste. Der maximale Abstand sollte nicht mehr als 5 Meter und der maximale Winkel nicht mehr als etwa 30° Grad in beiden Richtungen betragen.
Hinweise zur Fernbedienung
•Richten Sie die Fernbedienung auf den Infrarotempfänger des Gerätes (siehe Seite 14).
•Vermeiden Sie eine Beschädigung der Fernbedienung durch Herunterfallen oder heftige Stöße.
•Legen Sie die Fernbedienung niemals an einen sehr heißen oder feuchten Platz.
•Schütten Sie keine Flüssigkeiten über die Fernbedienung. Öffnen Sie nie das Gehäuse der Fernbedienung
•Achten Sie darauf, dass der Infrarotempfänger sich nicht im Einstrahlbereich direkten Sonnenlichts oder einer starken Lampe befindet. Das Gerät könnte möglicherweise sonst nicht mehr auf die Signale Ihrer Fernbedienung reagieren.
HTC 2233HD/2433HD |
15 |
Deutsch
Fernbedienung
Deutsch
16 |
HTC 2233HD/2433HD |
Fernbedienung
1.An/Aus Schalter (STANDBY)
2.Zahlentasten (0-9)
3.Kanalliste aufrufen (LIST)
4.Bildformat umschalten (ASPECT)
5.Lautstärke erhöhen (VOL+)
6.Lautstärke verringern (VOL-)
7.Informationen einblenden (DISPLAY)
8.Pfeiltaste (OBEN)
9.Auswahl bestätigen (OK)
10.Pfeiltaste (LINKS)
11.Pfeiltaste (UNTEN)
12.DVD + USB: Abspielen Taste (>)
13.Voreinstellung für Bildeinstellungen ändern (PMODE)
14.Signalquelle wählen (INPUT)
15.Zum vorhergehenden Favoriten wechseln (FAV-)
16.Favoritenliste anzeigen (FAV)
17.Videotext: Automatischen Wechsel von Unterseiten anhalten. DVD: Bild vergrößern (HOLD - ZOOM)
18.TV: Videotext einschalten. DVD: Anderen Blickwinkel wählen (TEXT - ANGEL)
19.Videotext: Text vergrößern. DVD: Titelmenü aufrufen
20.TV: Liste der Aufgenommenen TV Sendungen anzeigen. DVD: DVD Menü aufrufen
21.TV: Media Player aufrufen (Wiedergabe von Dateien vom USB Speicher). DVD: Einzelbildwiedergabe
22.Wiedergabe starten und Pausieren. Time Shift starten.
23.Aufnahme auf USB-Speicher starten
24.Wiedergabe und Time-Shift stoppen
25.Rote Funktionstaste. DVD: Wiedergabeliste programmieren
26.Grüne Funktionstaste. DVD: Intro Scan starten
27.Gelbe Funktionstaste. DVD: Wiederholungsmodus wählen
28.Blau Funktionstaste. DVD: A-B Wiederholung verwenden
29.Zum vorhergehenden Kapitel oder Titel wechseln
30.Zum nächsten Kapitel oder Titel wechseln
31.Bildsuchlauf rückwärts
32.Bildsuchlauf vorwärts
33.Videotext: Modus für die Auswahl von Unterseiten aktivieren. DVD: Eine bestimmte Wiedergabezeit auswählen. (SUBPAGE - GOTO)
34.Videotext: versteckte Informationen anzeigen. DVD: Wiedergabezeit anzeigen (REVEAL - D.DISP)
35.Untertitel einblenden und Auswählen
36.DVB-T: Zwischen TV und Radiomodus wählen
37.Elektronischen Programmführer aufrufen (EPG)
38.Zum nächsten Favoriten wechseln (FAV+)
39.Ausschalttimer stellen (SLEEP)
40.Voreinstellung für Toneinstellungen ändern (SMODE)
41.DVD: Einstellmenü für den DVD-Player aufrufen TV: Bildschirmeinblendungen entfernen (DVD MENU - EXIT)
42.Pfeiltaste (RECHTS)
43.Zum vorhergehenden Programmplatz wechseln (CH-)
44.Zum nächsten Programmplatz wechseln
45.Zwischen Tonspuren und Sprachen wechseln (AUDIO)
46.Ton ausschalten (MUTE)
47.DVD: CD oder DVD auswerfen PC: Automatischen Abgleich zur Optimierung der Bildqualität aufrufen.
Hinweis:
Einige Tasten haben im DVD-Modus andere Funktionen als in allen anderen Betriebsarten des Fernsehers. Diese Tasten sind auf der Fernbedienung mit zwei Beschriftungen/ Symbolen versehen. Der blaue Text bzw. das blaue Symbol markiert die Funktion im DVDModus. Weiße Markierungen gelten für Funktionen außerhalb des DVD-Modus.
HTC 2233HD/2433HD |
17 |
Deutsch
Deutsch
VERBINDEN
Stromverbindung
Verbinden Sie das Stromkabel mit dem kleinen Stecker an dem Stromeingang des Fernsehers (DC 12IN). Verbinden Sie den Stromstecker des Netzteils mit der Steckdose.
An der Vorderseite leuchtet dann eine rote LED. Der Fernseher befindet sich nun im Stand-By Modus. Drücken Sie entweder die STANDBY Taste auf der Fernbedienung oder auf der rechten Seite des Gerätes die Taste POWER. Die rote LED wechselt zu einer grünen LED Anzeige.
Antenne
Der Fernseher verfügt über einen analogen und einen digitalen TV Tuner. Für den analogen TV Empfang schließen Sie das Antennenkabel entweder mit der VHF/UHF Dachantenne oder mit dem analogen Kabelanschluss an.
Für den digitalen terrestrischen (DVB-T) TV Empfang schließen Sie den Fernseher entweder an die Dachantenne (für den besten DVB-T Empfang) oder an eine DVB-T Zimmerantenne an.
Drücken Sie mit der INPUT Taste und wählen Sie im Auswahlmenü „ATV“ für analogen TV Empfang oder zu „DTV“ bei digitalen terrestrischen TV Empfang.
Hinweis:
Den besten Empfang für DVB-T erhalten Sie mit einer Dachantenne. Falls Sie nur eine Zimmerantenne benutzen können, achten Sie hier auf die Ausrichtung der Antenne und nutzen Sie ggf. eine aktive Zimmerantenne.
SCART Eingang
Audiound Videosignale können Sie z.B. von einem Videorekorder oder einem Receiver via der SCART Schnittstelle übertragen. Verbinden Sie ein entsprechendes Endgerät mit einem SCART Kabel mit dem SCART Eingang des Fernsehers.
Drücken Sie mit der INPUT Taste und wählen Sie im Auswahlmenü „SCART“.
HDMI 1 und 2
Der Fernseher verfügt über zwei HDMI Eingänge. An diesen Eingängen können Sie Satelliten Receiver, Spiele Konsolen oder BluRay-Player mit HDMI Ausgang anschließen. Verwenden Sie dazu ein möglichst hochwertiges HDMI-Kabel. Minderwertige Kabel können Bildfehler verursachen oder die Verbindung gänzlich unmöglich machen. Besonders bei Kabel ab 2 Metern Länge ist dies zu beachten.
Drücken Sie die INPUT Taste und wählen Sie im Auswahlmenü „HDMI1“ oder „HDMI2“ aus.
Der HTC 2233HD/2433HD unterstützt Videosignale bis 1080p (50Hz oder 60Hz)
18 |
HTC 2233HD/2433HD |
VERBINDEN
Komponenten Videoeingang und Stereo Audioeingang
Der Fernseher verfügt über einen MiniKomponenteneingang. Beim HTC2233HD/2433HD ist dieser als Klinkenbuchse ausgeführt. Sie benötigen dazu ein Adapterkabel. Dieses Kabel gehört nicht zum Lieferumfang des Fernsehers.
Verbinden Sie den Komponentenausgang Ihres Zuspielgerä-
tes mit einem dreipoligem Kabel mit dem Adapterkabel. Stecken Sie den Klinkenstecker des Adapterkabels in die YPbPr-Buchse des Fernsehers.
Drücken Sie die INPUT Taste und wählen Sie im Auswahlmenü „YPRPR“.
Hinweise:
•Verwenden Sie hochwertige Kabel
•Achten Sie auf die farbliche Markierung von Buchsen und Steckern
•Über den Komponentenausgang wird kein Ton übertragen. Den Ton Ihres Zuspielgerätes speisen Sie bitte in die Buchsen Audio R L ein.
•Es werden Eingangssignale bis 1080p unterstützt (50Hz, 60Hz)
•Bei einigen Zuspielgeräten ist der Komponenteneingang mit "YCbCr" oder "YUV" gekennzeichnet
CVBS Videoeingang und Audioeingang
Sie können ein weiteres Endgerät (welches einen CVBS bzw. FBAS Videoausgang besitzt) über den Video Eingang verbinden. Verbinden Sie das entsprechende Endgerät mit dem Videokabel (Gelbe Cinch-Stecker) mit dem „VIDEO“ Eingang des Fernsehers.
Verbinden Sie dazu den weiß und rot markierten Kabelstrang mit dem entsprechenden Audio-Ausgang „L“ und „R“ des Endgerä-
tes und den Cinch-Stecker „L-in“ und „R-in“ mit dem Eingang des Fernsehers. Drücken Sie die INPUT Taste und wählen Sie im Auswahlmenü „AV“.
Kopfhörer Ausgang
Sie haben die Möglichkeit am dem Fernseher auch einen Kopfhörer anzuschließen. Verbinden Sie den Kopfhörer mit einen 3,5 mm Klinkenstecker an dem Kopfhörerausgang.
Digitaler Tonausgang
Sie haben die Möglichkeit den Fernseher durch ein koaxiales Kabel mit einem externen Dolby Digital Verstärker zu verbinden.
HTC 2233HD/2433HD |
19 |
Deutsch
VERBINDEN
VGA
Sie können den HTC 2233HD/2433HD auch als PC Monitor betreiben. Verbinden Sie Ihren Computer (PC) per VGA Kabel mit dem VGA Eingang des Fernsehers.
Drücken Sie die INPUT Taste und wählen Sie im Auswahlmenü „PC“.
Deutsch
Hinweise:
1.Bitte wechseln Sie die Auflösung des Computers zu einer der folgenden Auflösungen, bevor Sie die Verbindung herstellen: 640 x 480, 800 x 600 oder 1024 x 768.
2.Verbinden Sie die beiden Geräte und aktivieren Sie nun den PC-VGA Eingang des Fernsehers.
3.Sie können nun die optimale Auflösung des Fernsehers an Ihrem Computer einstellen. Diese ist 1920 x 1080 Pixel (60Hz)
USB Anschluss
Der USB Anschluss hat unterschiedliche Funktionen:
1.Nach dem Anschluss eines USB Massenspeichers können auf diesem DVB-T Sendungen aufgenommen werden. (Drücken Sie die Aufnahme Taste, während Sie eine DVB-T Sendung ansehen)
2.Abspielen aufgenommener DVB-T Sendungen. (Drücken Sie die Taste INDEX auf der Fernbedienung)
3.Abspielen von Medieninhalten wie Video, Musik und Bilder von USB Speicher (Drücken Sie die INPUT Taste und wählen Sie im Auswahlmenü "USB")
•Schließen Sie am USB Anschluss aufgrund von CE-Richtlinien nur USB Flashspeichemedien (USB Sticks) an.
•Eine Vielzahl unterschiedlicher USB-Speichermedien wird zur Zeit verkauft, ggf. entsprechenden nicht alle den Spezifikationen für USB-Massenspeicher. Sollte Ihr USB Speichergerät nicht vom Xoro Fernseher erkannt werden, probieren Sie bitte einen anderen USBSpeicher aus.
•USB-Geräte, welche einen höheren Strom als 500mA (0,5A) benötigen, verletzten die USBSpezifikationen und dürfen nicht mit dem Fernseher verbunden werden.
•USB Speicher bis 400GB werden unterstützt, bei höherer Kapazität kann die Kompatibilität nicht garantiert werden. Es werden maximal 3000 Dateien pro Verzeichnis unterstützt, die maximale Verzeichnistiefe beträgt 20.
•Bei USB Speichermedium werden nur FAT-, FAT32oder NTFS-Dateisysteme unterstützt. Falls ein Medium mit einem anderen Dateisystem formatiert ist, dann wird dieses nicht erkannt. PVR-Aufnahmen sind nur auf Speichermedien mit FAT32 Dateisystem möglich!
•Sichern Sie immer alle Daten von dem USB Speicher, wenn dieser an dem Gerät benutzt wird
20 |
HTC 2233HD/2433HD |
Erstinstallation
Wenn Sie den HTC 2233HD/2433HD zum ersten Mal einschalten, startet der Xoro Installationsassistent. Mit diesem können Sie alle Programme - analog und digital - suchen. Der Suchlauf kann sowohl analoges Kabelfernsehen wie auch die Programme des digitalen Antennenfernsehens (DVB-T) finden.
1.Wählen Sie die Sprache des Bildschirmmenüs aus. Die einzelnen Sprachen können Sie mit den Pfeiltasten ◄ oder ► weiterklicken.
2.Drücken Sie die dann die Pfeiltaste ▼ und navigieren Sie zu der Option Land. Wählen Sie das gewünschte Land mit den Pfeiltasten ◄ oder ► aus.
3.Drücken Sie die dann die Pfeiltaste ▼ und navigieren Sie zu der Option Suchmodus. Sie können zwischen ATV und DTV wählen:
•Wählen Sie ATV, wenn Sie über einen Kabelanschluss verfügen.
•Wählen Sie DTV, wenn Sie digitales Fernsehen über eine Antenne (DVB-T) empfangen.
4.Starten Sie den automatischen Suchlauf mit der OK Taste.
5.Jetzt wird ein neues Fenster eingeblendet, das den Fortschritt des Suchlaufes dokumentiert anzeigt. Dort werden dann die Anzahl der gefundenen analogen, der digitalen und der Radio Programmen aufgelistet.
6.Nach Beenden des Suchlaufes werden alle gefundenen TVund Radio-Programme gespeichert.
Hinweise:
•Der komplette Suchlauf dauert einige Minuten.
•Nur in wenigen Regionen Deutschlands sind DVB-T Radioprogramme verfügbar
•Digitales Kabelfernsehen (DVB-C) kann von dem Fernseher nicht empfangen werden. Dazu benötigen Sie einen separaten Receiver
•Sollten Sie sich in einem Land befinden, in welchem noch analoges Antennenfernsehen verfügbar ist, wählen Sie bitte den Suchmodus "ATV"
•DVB-T: Die meisten Probleme im Zusammenhang mit schlechtem Empfang (Suchlauf findet keine Sender, Anzeige "Kein Signal vorhanden" usw.) lassen sich durch das Verwenden einer geeigneten DVB-T Antenne lösen.
Abhängig vom Empfangsgebiet oder lokalen Besonderheiten (große Bauwerke, Gebirge, Empfang innerhalb von Gebäuden) ist eine Antenne mit hohem Gewinn und ggf. einem Verstärker notwendig. Verwenden Sie Verstärker nur dann, wenn es unbedingt nötig ist. Der falsche Einsatz von Verstärkern kann den Empfang weiter verschlechtern. Bitte lassen sie sich im Fachhandel bei der Wahl der geeigneten Antenne beraten.
HTC 2233HD/2433HD |
21 |
Deutsch
Deutsch
Quellenauswahl
Die einzelnen Quellen des Fernsehers können mit Hilfe der INPUT Taste anwählen. Drücken Sie die INPUT Taste auf der Fernbedienung oder die TV/AV Taste am rechten Bedienfeldes des Fernsehers, dann erscheint auf dem Bildschirm ein Fenster mit den unterschiedlichen Quellen.
Die Optionen sind:
DTV |
DVB-T TV Tuner |
ATV |
Analoger TV Tuner |
SCART |
SCART Video/Audio-Eingang |
YPbPr |
Video-Komponenteneingang |
DVD |
DVD Player (intern) |
PC |
VGA Anschluss |
HDMI1 |
HDMI Video/Audio-Eingang |
HDMI2 |
HDMI Video/Audio-Eingang |
AV |
CVBS (FBAS) Videoeingang |
USB |
Multimedia-Player |
Die unterschiedlichen Quellen können Sie mit den ▲/▼ Tasten ansteuern. Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.
22 |
HTC 2233HD/2433HD |
DVB-T
Wichtige Tasten und deren Funktionen
DVB-T Modus aufrufen
Wenn Sie das terrestrische digitale Fernsehen (DVB-T) nutzen möchten, dann müssen Sie den Fernseher in den DVB-T Modus schalten. Drücken Sie dazu die INPUT Taste, wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten „DTV“ aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.
Kanalliste
Rufen Sie die Kanalliste durch das Drücken der LIST Taste auf. Die Kanalliste wird durch erneutes Drücken der Taste ausgeblendet.
Senderwechsel
Mit den Tasten CH+/ CH- können Sie den TV Sender wechseln.
Senderanwahl
Über die Zifferntasten 1 bis 9 können Sie direkt auf die TV Sender zugreifen und wechseln. Mit der 10 Taste wechseln Sie zu der zweistelligen Anzeige und Sie können dann z.B. 20 eingeben. Danach wird der 20te TV Sender (wie in der Senderliste gespeichert) angezeigt.
Letzter TV Sender
Durch Drücken der RECALL Taste auf der Fernbedienung gelangen Sie zu dem vorherigen (aktiven) TV Sender zurück.
Lautstärke
Mit den Tasten VOL+ / VOL- ändern Sie die Lautstärke des DVB-T Empfängers.
TV / Radio Wechsel
Mit der Taste TV/Radio wechseln Sie zwischen dem Fernsehund Radioprogrammmodus.
Hinweis:
In den meisten Regionen Deutschlands sind keine DVB-T Radiosender verfügbar
EPG
Mit Drücken der EPG Taste wird der elektronische Programm Führer aktiviert. Bitte lesen Sie dazu den Abschnitt EPG.
Favoritenliste
Wenn Sie im Vorfeld Favoriten definiert haben, dann können Sie durch das Drücken der FAV Taste eine Liste mit Ihrem Favoriten einblenden.
Mit den Tasten FAV+/FAVwechseln Sie zum vorherigen/nächsten Favoritenprogrammplatz.
HTC 2233HD/2433HD |
23 |
Deutsch
Deutsch
DVB-T
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Untertitel
Wenn Sie zu einem TV Programm Untertitel anzeigen wollen, drücken Sie die SUBTITLE Taste. Wählen Sie die gewünschten Untertitel mit den Tasten ▲/▼ aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Hinweis:
In Deutschland werden keine Untertitel bei DVB-T übertragen.
Tele- / Videotext
Den Videotext aktivieren Sie über die TV TEXT Taste. Durch erneutes Drücken der Taste entfernen Sie den schwarzen Hintergrund und schalten den Videotext aus. Weitere Tasten:
•Anzeige von verborgenen Informationen (REVEAL)
•Videotext anhalten während des Suchlaufes oder bei einer wechselnden Unterseite (HOLD)
•Vergrößert Videotext (SIZE)
•Videotext Indexseite (Seite 100) (INDEX)
•Unterseitenmodus aktivieren (SUBPAGE), nach dem Drücken der Taste wechseln Sie mit Hilfe der Farbtasten zwischen den Unterseiten
•Die Funktion der Farbtasten wird auf dem Bildschirm angezeigt.
24 |
HTC 2233HD/2433HD |
DVB-T
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Audiosprache
Wenn Sie die Audiosprache oder ggf. zu einer digitalen Mehrkanaltonspur wechseln möchten, dann drücken Sie die AUDIO Taste. Es erscheint ein Popup-Fenster, wo Sie die Sprache oder ggf. Mehrkanaltonspur auswählen. Benutzen Sie dazu die ▲/▼ Tasten und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Hinweis:
In Deutschland wird nur bei nur wenigen TV Programmen ein Mehrkanalton angeboten.
Kurzinformationsanzeige
Drücken Sie die OK Taste während des Fernsehens, es erscheint ein Popup-Fenster mit der TV Programmtitel, Datum, aktuelle Uhrzeit, Laufzeit der aktuellen Sendung, Auflösung der Sendung (z.B. 576i) und ob Videotext (Teletext) verfügbar ist.
Informationsanzeige
Drücken Sie die DISPLAY Taste während einer Sendung, dann werden detaillierte Informationen eingeblendet.
Neben den Informationen wie TV Programmtitel, Datumund Zeitangabe, aktueller Uhrzeit, Laufzeit der aktuellen Sendung, Auflösung der Sendung (z.B. 576i) und ob Videotext (Teletext) verfügbar ist, wird nun die EPG Information zur aktuellen Sendung eingeblendet. Die EPG Informationen können Sie mit den Pfeiltasten ▲/▼ weiterblättern. Mit der ► Taste haben Sie die Möglichkeit, die EPG Informationen der nächsten Sendung zu lesen.
Deutsch
HTC 2233HD/2433HD |
25 |
DVB-T
Elektronischer Programmführer (EPG)
Der Elektronische Programmführer (EPG) wird durch die EPG Taste gestartet.
Deutsch
Das EPG Fenster ist wie folgt aufgebaut:
Links |
Sortierungsart (z.B. Zeit), Datum mit Uhrzeit und Senderliste |
Rechts |
Ausführliche Programminformationen |
Unten |
Tasten für die Navigationshilfe |
Sortierungsart
Sie können die EPG Anzeige entweder nach der aktuellen Zeit oder nach Sender sortieren. Drücken Sie die Taste INDEX, wählen Sie mit den Tasten ◄ oder ► die Sortierungsart aus.
Zeit
Die EPG Liste wird nun nach der Zeit angezeigt. Zu jedem Sender wird dann das aktuelle Programm angezeigt (siehe obige Ansicht). Mit den ▲ oder ▼ Tasten wechseln Sie den TV Sender. Mit den ◄ oder ► Tasten können Sie zu den nächsten bzw. vorherigen Seite blättern bzw. ein anderes Datum wählen.
Empfang
Die EPG Liste wird nach Sendern sortiert. Alle Sendungen der nächsten Tage werden zu jedem TV Sender in einer Liste dargestellt. Mit den Tasten ▲/▼ wählen Sie eine Sendung oder das Feld für den TV-Sender aus. Mit den Tasten ◄/ ► wählen Sie einen Anderen TVSender aus oder blättern zur Nächsten Seite mit Fernsehsendungen.
26 |
HTC 2233HD/2433HD |
DVB-T
Elektronischer Programmführer (EPG)
Folgende Tasten stehen für weitere Funktionen zur Verfügung:
INDEX |
Schaltet zwischen den beiden Sortierungsarten Zeit und Sender |
RECORD |
Programmiert das ausgewählte TV Programm für die Aufnahme |
GRÜN |
Schaltet den Fernseher ein ohne eine Aufnahme durchzuführen. Ist der Fernseher |
|
bereits eingeschaltet, schaltet der Fernseher auf die gewählte Sendung um. |
GELB |
Eine Liste mit programmierten Aufnahmen/Erinnerungen wird angezeigt. |
Mit der INDEX Taste wechseln Sie die Sortierungsfolge. Der Cursor ist auf dem obersten Feld (links), so dass Zeit bzw. Empfang gelb hintergelegt ist. Wechseln Sie nun mit den ◄ oder ► Tasten die Sortierungsfolge.
Möchten Sie eine Sendung für die Aufnahme programmieren, wählen Sie zunächst eine Sendung aus (▲/▼) dann drücken Sie die RECORD Taste. Auf dem Bildschirm erscheint ein Fenster, mit den Parametern für die Aufnahme. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf Seite 33.
Möchten Sie regelmäßig eine bestimmte Sendung anschauen, dann können Sie die Erinnerungsfunktion aktivieren. Drücken Sie die GRÜNE Taste auf einer Sendungen und dann können Sie die Parameter einstellen.
Die nebenstehende Abbildung zeigt die Optionen des Popup Fensters. Ändern Sie ggf. die Einstellungen in dem Sie mit den ▲ oder ▼ Tasten zu den einzelnen Optionen wechseln. Diese sind „Modus“, „Minute“, „Stunde“, „Datum“ und „Monat“.
Die Optionen können mit den ◄ oder ► Tasten auf Ihre Wünsche angepasst werden.
Mit der GELBE Taste haben Zugriff auf die Timerprogrammierungen. Dort werden alle programmierte Timer gelistet. Innerhalb dieser Liste können Sie auch Timer wieder löschen. Wählen Sie einen entsprechende Programmierung aus und drücken Sie die ROTE Taste zu löschen aus der Liste.
Mit der LCD MENU Taste kehren in Regel immer in die vorherige Ansicht zurück. Mit der EXIT Taste beenden Sie den
elektronischen Programmführen und kehren zum Fernsehprogramm zurück.
Deutsch
HTC 2233HD/2433HD |
27 |
Deutsch
TV (Analog)
Wenn Sie den analogen TV Tuner (z.B. Kabelfernsehen) nutzen möchten, dann müssen Sie den Fernseher in den ATV Modus schalten. Drücken Sie dazu die INPUT Taste und wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten „ATV“ aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.
Mit der Erstinstallation wurden die analogen TV Sender schon gefunden. Falls nicht, dann müssen Sie gemäß der Anleitung (Seite 21 oder Seite 31) den Suchlauf wiederholen.
Kanalliste
Rufen Sie die Kanalliste durch das Drücken der LIST Taste auf. Die Kanalliste wird durch erneutes Drücken der Taste ausgeblendet
Senderwechsel
Mit den Tasten CH+/ CH- können Sie den TV Sender wechseln.
Senderanwahl
Über die Zifferntasten 1 bis 9 können Sie direkt auf die TV Sender zugreifen und wechseln. Mit der 10 Taste wechseln Sie zu der zweistelligen Anzeige und Sie können dann z.B. 20 eingeben. Danach wird der 20te TV Sender (wie in der Senderliste) angezeigt.
Letzter TV Sender
Drücken Sie die RECALL Taste auf der Fernbedienung und Sie gelangen zu dem vorherigen (aktiven) TV Sender zurück.
Lautstärke
Mit den Tasten VOL+ / VOL- ändern Sie die Lautstärke des Fernsehers.
Teletext
Bei Teletext gibt es keinen Unterschied welche TV Empfänger aktiv ist. Analog TV und DVB-T sind in dieser Hinsicht gleich. Bitte entnehmen Sie die Beschreibung des Teletextes von Seite 24 in dieser Anleitung.
28 |
HTC 2233HD/2433HD |
REKORDER
Vorbereitung des Datenträgers
Der Rekorder arbeitet ausschließlich im DVB-T Modus. Bitte beachten Sie folgendes:
1.Schließen Sie einen USB Massenspeicher an dem USB Anschluss an (siehe Seite 20).
2.Bereiten Sie den USB Speicher vor der Aufnahme vor. Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen.
Nach dem Anschließen des Speichers, drücken Sie die MENU Taste auf der Fernbedienung und wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Empfang mit den Pfeiltasten ◄/► aus. Drücken Sie Pfeiltaste UNTEN solange, bis Sie das Untermenü USB Dateisystem erreichen. Drücken Sie die ► Taste, damit sich die weiteren Menü öffnen.
Das Menü PVR Dateisystem enthält folgende Optionen: Speicher wählen, Dateisystem Überprüfen, USB Speicher, Format, Time Shift Größe und Geschwindigkeit
.
Speicher wählen
Wählen sie einen Ort zum Speichern der Aufnahmen und drücken sie OK.
USB Dateisystem überprüfen
Wählen Sie Dateisystem prüfen und drücken Sie OK.
Nach der Überprüfung wird bei "USB Speicher" „Erfolgreich“ stehen, was bedeutet, dass der Speicher für PVR nun benutzt werden kann.
Sollte des Test nicht erfolgreich sein, formatieren Sie bitte den USB-Speicher (FORMAT, dabei werden alle Daten gelöscht!)
Sollte das Dateisystem nicht korrekt sein erscheint eine Nachricht die danach fragt, ob der Speicher formatiert werden soll. Unter Umständen kann aber auch nach der Formatierung der Speicher nicht genutzt werden.
Deutsch
HTC 2233HD/2433HD |
29 |
REKORDER
Deutsch
Vorbereitung des Datenträgers
Format
Wählen sie Format und wählen OK.
Wählen sie nun das Dateisystem und die Größe des Speichers .
Warnung:
•Alle Daten gehen beim Formatieren Verloren.
•Sichern Sie vorher alle Daten des Datenträgers.
•Es wird empfohlen den USB Speicher nur für dieses Gerät zu benutzen. Andere Daten auf dem Speicher
können dazu führen, dass bei Aufnahmen das Dateisystem beschädigt wird und der Speicher neu formatiert werden muss.
Dateisystem
Zur Auswahl stehen FAT32 und Hi Speed FS. Wechseln Sie das Dateisystem mit den Pfeiltasten ◄/ ►. Bestätigen die komplette Auswahl mit der OK Taste.
FAT32
Dieses Dateisystem ist kompatibel zu allen Computer, so dass der Datenträger auch nach der Aufnahme gelesen werden kann.
Hi Speed FS
Dies ist ein proprietäres Dateisystem, welches auf Geschwindigkeit währen der Aufnahme optimiert ist.
Nach der Auswahl können Sie die Partitionsgröße definieren, die für das Hi Speed FS Dateisystem genutzt wird. Empfehlenswert ist eine Größe von 50% des Datenträgers in Hi Speed FS Dateisystem. Die Partition wird vorformatiert und belegt.
Nach der Aufnahme wird die Datei im der FAT32 Partition abgelegt, so dass diese auch an einem Computer gelesen und bearbeitet werden kann.
Time Shift Größe
Nach dem Formatieren wird dieses Menü angezeigt.
Wählen sie hier die maximale Größe für eine Time Shift Datei aus. Das Maximum beträgt 8 GB. Bestätigen sie mit OK.
Geschwindigkeit
Dieses Menü zeigt Datentransferrate und freien Speicherplatz des USB Mediums an.
Das nebenstehende Bild zeigt den betriebsbereiten Datenträger an.
Sollte nach dem Prüfen des Dateisystems/Formatieren angezeigt werden, dass der USB-Speicher zu langsam ist, können Sie diesen nicht für die Aufnahmefunktion verwenden.
30 |
HTC 2233HD/2433HD |
REKORDER
Funktionen des Rekorders
Direkte Aufnahme
1.Schließen Sie einen USB Datenträger an dem USB Anschluss an.
2.Stellen Sie sicher, dass dieser USB Speicher für die Aufnahme vorbereitet wurde, andernfalls wird der Speicher nicht erkannt.
3.Die Aufnahme kann nur im DVB-T Modus erfolgen.
Drücken Sie während des DVB-T Livebildes die AUFNAHME Taste und die Aufnahme startet. Beenden Sie die Aufnahme, in dem Sie die STOP Taste drücken.
Während der Aufnahme wird eine Navigationsleiste angezeigt.
Damit stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung, wie Sie bei dem zeitversetzten Fernsehen (Time Shift) möglich sind. Nachdem Sie die PLAY Taste gedrückt haben, sind die Funktionen verfügbar. Die Aufnahme wird im Hintergrund fortgesetzt.
Mit den Pfeiltasten ◄/► können Sie zwischen den einzelnen Abspielfunktionen wechseln. Wählen
Sie eine Funktion aus und drücken Sie die OK Taste zum Ausführen.
PLAY |
Startet die Wiedergabe von dem Anfang der Aufnahme |
PAUSE |
Pause der Wiedergabe |
STOP |
Beendet die Wiedergabe |
<<Schneller Rücklauf in den Geschwindigkeitsstufen x2, x4, x8 und x16
>>Schneller Vorlauf in den Geschwindigkeitsstufen x2, x4, x8 und x16
|< |
Sprung um 30 |
Sekunden zurück |
>| |
Sprung um 30 |
Sekunden vorwärts |
Time-Shift
Die Time-Shift Funktion ermöglicht die Aufnahme während des Livebildes zu pausieren oder den schnellen Rücklauf bzw. Vorlauf zu nutzen. Drücken Sie die PAUSE Taste und die Time Shift Funktion startet mit einem eingefrorenen Bild. Während des Time Shift wird eine Navigationsleiste angezeigt. Damit stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung (siehe beide obige Abbildungen):
PLAY |
Startet die Wiedergabe von dem Anfang der Aufnahme |
PAUSE |
Pause der Wiedergabe—Time Shift läuft weiter |
STOP |
Beendet die Time Shift Funktion |
<<Schneller Rücklauf in den Geschwindigkeitsstufen x2, x4, x8 und x16
>>Schneller Vorlauf in den Geschwindigkeitsstufen x2, x4, x8 und x16
|< |
Sprung um 30 |
Sekunden zurück |
>| |
Sprung um 30 |
Sekunden vorwärts |
HTC 2233HD/2433HD |
31 |
Deutsch
Deutsch
REKORDER
Funktionen des Rekorders
Liste der aufgenommen Sendungen
Wenn Sie schon Sendungen auf dem USB Speicher aufgenommen haben, dann können Sie diese Liste mit der INDEX Taste aktivieren. Die Liste erscheint auf dem Bildschirm. Erneutes Drücken der INDEX Taste ändert die Anordnung der Aufnahmen.
Information zur Aufnahme
Drücken Sie die RECHTE Navigationstaste auf einer Aufnahme und Sie erhalten Basisinformationen der Datei.
Abspielen
Wählen Sie eine Aufnahme aus und drücken Sie die OK oder die PLAY Taste zum Abspielen. Während des Abspielens stehen Ihnen folgenden Tasten zur Verfügung:
<< / >> |
Schneller Rück– bzw. Vorlauf |
|<< / >>| |
Sprung um 30 zurück bzw. vorwärts |
STOP |
Beenden der Wiedergabe |
PAUSE |
Pausieren der Wiedergabe |
32 |
HTC 2233HD/2433HD |
REKORDER
Aufnahmeprogrammierung aus EPG heraus
Sie können aus dem EPG heraus den Recorder für eine bestimmte Sendung programmieren:
1.Öffnen sie mit der EPG Taste den Elektronischen Programmführer (EPG)
2.Wählen Sie bei der Sortierungsfolge ggf. zu dem TV Sender
3.Wählen sie eine aufzunehmende Sendung aus
4.Drücken sie AUFNAHME Taste
5.Tätigen sie ihre Letzten Einstellungen, wie z.B. Anpassung der Start oder Endzeit.
6.Bestätigen mit der OK Taste
Nach dem Bestätigen wird ihre Timerprogrammierung in dieser
Liste angezeigt.
Hinweise:
•Wenn der Fernseher zum Zeitpunkt der programmierten Sendung im Stand-By ist wird die Aufnahme aus dem Stand-By heraus getätigt.
•Die Aufnahme endet automatisch, je nach Einstellung
Sie können ggf. auch diese aus der Liste entfernen. Drücken Sie dazu die GELBE Taste auf der Fernbedienung.
Sie können aus dieser Liste auch schon programmierte Aufnahmen wieder löschen. Drücken Sie dazu die ROTE Taste und der entsprechende Eintrag wird gelöscht.
Hinweise:
1.Die programmierte Aufnahme findet auch im Stand-By Modus statt. Dabei startet der Fernseher nicht vollständig. Es wird kein Bild anzeigt und es ist auch kein Ton hörbar.
2.Die Aufnahme endet zu den vorgegebenen Zeitpunkt und der Fernseher verbleibt im StandBy Modus.
Deutsch
HTC 2233HD/2433HD |
33 |
|
|
|
|
Media-Player |
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
Der Fernseher enthält einem USB Anschluss, mit dem Sie von einem USB-Speicher Dateien abspie- |
||
|
|
|
|||
|
|
|
|||
|
|
|
|||
|
|
|
|||
|
|
|
|||
|
|
|
|||
|
|
|
|||
|
|
|
|||
|
|
|
|||
|
|
|
|||
|
|
||||
|
|
||||
|
|
|
len können. |
||
|
|
|
• |
Die Geschwindigkeit des USB-Speicher kann von Speicher zu Speicher variieren. |
|
|
|
|
• |
Bitte nicht den Fernseher anschalten oder den USB-Speicher entfernen, solange auf dem |
|
Deutsch |
|||||
|
|
|
USB-Speicher zugegriffen wird. Wenn der Speicher plötzlich getrennt oder ausgeschaltet |
||
|
|
• |
wird, können die gespeicherten Dateien oder der USB-Speicher beschädigt werden. |
||
|
|
|
|||
|
|
|
Bitte benutzen Sie nur ein USB-Speicher, das normale Musik-, Film-, Textoder Bilddateien |
||
|
|
|
|
zum abspielen auf dem Fernseher. Kopieren Sie nie Dateien auf einen USB-Speicher wel- |
|
|
|
|
• |
cher ausschließlich für die Aufnahme präpariert worden ist. |
|
|
|
|
Bitte verwenden Sie nur USB-Speicher mit FAT32-Dateisystem, welches von Windows for- |
||
|
|
|
|
matiert wurde. Falls der USB-Speicher mit einem anderen PC-Programm formatiert wurde, |
|
|
|
|
• |
kann es unter Umständen nicht erkannt werden. |
|
|
|
|
Nicht alle USB-Speicher werden unterstützt oder können ohne Probleme betrieben werden. |
||
|
|
|
• |
Wenn der Name eines Ordners oder einer Datei zu lang ist, wird dieser nicht angezeigt und |
|
|
|
|
• |
kann nicht anerkannt werden. |
|
|
|
|
Bitte sichern Sie die wichtige Dateien auf dem USB-Speicher. |
Anschließen eines USB-Speichers
Genießen Sie die Foto-, Musik-, Filmund Textdateien von dem USB-Speicher. Sie können keine neuen Ordner hinzufügen oder löschen.
1.Schließen Sie den USB-Speicher an dem USB Anschluss an. (Bitte beachten Sie Seite 20)
2.Schalten Sie das Gerät ein und drücken Sie die INPUT Taste, um in das Ein- gangsquellen-Menü zu gelangen.
3.Drücken Sie die ▲ ▼ Taste bis zu der Option „USB-Gerät“ und drücken Sie die OK-Taste. Der Multimedia-Player startet und ließt des Inhalt des Speichers aus.
4.Wählen Sie die Option Photo, Musik, Film oder Text mit den ◄► Tasten aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.
5.Beenden Sie die ausgewählte Option (Photo, Musik, Film oder Text) mit der EXIT Taste und Sie gelangen in das Hauptmenü des Media-Players zurück.
34 |
HTC 2233HD/2433HD |
Media-Player
Bilder abspielen
Sie können Bilder in den Formaten JPEG (jpg), Bitmap (bmp) oder Portable Netzwerkdateien (png) abspielen. Um die Bilder in voller Bildschirmauflösung anzuzeigen, nutzen Sie die Auflösungen 1280 x 720 oder 1920 x 1080 Pixel.
Alle anderen Auflösungen werden entsprechend des Seitenverhältnisses angezeigt und können deshalb Ränder enthalten.
1.Drücken Sie die ◄ / ► Taste und wählen Sie die Option Photo aus. Bestätigen Sie die Option mit der OK Taste.
2.Drücken Sie ▲ / ▼ Taste und wählen Sie einen Ordner aus, in dem sich die Bilder befinden. Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste. Der Ordnerinhalt wird angezeigt.
3.Drücken Sie die Navigationstasten (▲ / ▼ / ◄ / ► ) und wählen Sie ein Bild aus. Auf der rechten Seite wird das ausgewählte Bild in einer Vorschau dargestellt und darunter finden Sie einige Informationen des Bildes.
4.Sie können auch eine Playlist erstellen. Wählen Sie die Bilder aus und bestätigen Sie jedes mit der OK Taste. Diese Bilder werden dann mit einem roten Häkchen versehen.
5.Drücken Sie die Abspielen Tast (>) und dann wird das Bild im Vollbild angezeigt.
6.Mit der STOP Taste beenden Sie die Vollbildanzeige der Bild und kehren zu dem Dateibrowser zurück.
In der Vollbildansicht wird eine Navigationsleiste angezeigt. Mit den ◄ / ► Tasten können Sie die
einzelnen Funktionen anwählen und mit der OK Taste ausführen. Mit der EXIT Taste wird die Leiste ausgeblendet.
Mit den ▲ / ▼ Tasten rufen Sie in der Vollbildwiedergabe die Playliste bzw. den Ordnerinhalt auf. Dort können Sie die auch die einzelnen Bilder des aktuellen Ordner anwählen.
HTC 2233HD/2433HD |
35 |
Deutsch
Media-Player
Deutsch
Musik abspielen
Der Media-Player kann Musikdateien in den Formaten AAC, MP3, WAVE und WMA abspielen.
1.Drücken Sie die ◄ / ► Taste und wählen Sie die Option Musik aus. Bestätigen Sie die Option mit der OK Taste.
2.Drücken Sie ▲ / ▼ Taste und wählen Sie einen Ordner aus, in dem sich die Musikdateien befinden. Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste. Der Ordnerinhalt wird angezeigt.
3.Drücken Sie ▲ / ▼ Taste und wählen Sie ein Musikstück aus. Der Fernseher startet die Wiedergabe automatisch.
4.Sie können mehrere Musikdateien mit der OK Taste markieren. Drücken Sie die ► (PLAY) Taste um die ausgewählten Stücke nacheinander abzuspielen.
5.Wenn kein Stück markiert wurde, dann wird der ganze Ordnerinhalt abgespielt.
6.Drücken Sie die Pause Taste (||) um die Wiedergabe zu unterbrechen. Setzen Sie die Wiedergabe mit der PLAY Taste fort.
7.Mit den Tasten >> oder << können Sie innerhalb eines Musikstückes sich schnell vorwärts bzw. rückwärts bewegen. Drücken Sie mehrmals dies Taste, so ändert sich die Geschwindigkeit. Mit der PLAY Taste kehren Sie in die normale Geschwindigkeit zurück.
8.Drücken Sie die STOP Taste um die Wiedergabe zu beenden. Sie kehren damit in den Dateibrowser zurück.
Übersicht der Dateien im Ordner. Das Musikstück startet automatisch nachdem es markiert wurde.
Vollbildansicht. Nachdem Sie ein Musikstück mit der PLAY Taste gestartet haben, wechselt der MedienPlayer in den Vollbildmodus.
Rechts erscheint die Liste entweder aller markierter Stücke oder der gesamte Ordnerinhalt.
Hinweis:
Während der Musikwiedergabe haben Sie die Möglichkeit den Bildschirm mit der BLAUE Taste auszuschalten, dies spart auch Strom.
36 |
HTC 2233HD/2433HD |
Media-Player
Videos abspielen
Sie können mit dem Media-Player Videodateien in den Formaten AVI, MPG, VOB, MOV, MKV, M2T, TS und TRP von USB Speicher abspielen.
Einschränkungen: |
|
|
1. |
Unterstützt wird die Wiedergabe von MPEG-2 in MPG oder M2T Container bis zu einer Auflö- |
Deutsch |
|
kbps. |
|
|
sung von 1920 x 1080 Pixel. |
|
2. |
Achten Sie bei der Wiedergabe von MPEG-2 Videos auf eine Bitrate von ca. max. 15.000 |
|
|
|
|
Navigation:
1.Drücken Sie die ◄ / ► Taste und wählen Sie die Option Video aus. Bestätigen Sie die Option mit der OK Taste.
2.Drücken Sie ▲ / ▼ Taste und wählen Sie einen Ordner aus, in dem sich die Videodateien befinden. Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste. Der Ordnerinhalt wird angezeigt.
3.Drücken Sie ▲ / ▼ Taste und wählen Sie eine Videodatei aus. Der Fernseher startet die Wiedergabe in dem Vorschaufenster automatisch.
4.Drücken Sie die ► (PLAY) Taste um das ausgewählte Video in Vollbildmodus abzuspielen.
5.Drücken sie OK um ein Video zu markieren oder die Markierung auf zu heben.
6.Drücken Sie die Pause Taste (||) um die Wiedergabe zu unterbrechen. Setzen Sie die Wiedergabe mit der PLAY Taste fort.
7.Mit den Tasten >> oder << können Sie innerhalb eines Videos sich schnell vorwärts bzw. rückwärts bewegen. Drücken Sie mehrmals dies Taste, so ändert sich die Geschwindigkeit. Mit der PLAY Taste kehren Sie in die normale Geschwindigkeit zurück.
8.Drücken Sie die |<< oder >>| Taste um die vorherige oder nächste Videodatei zu starten.
9.Drücken Sie die STOP Taste um die Wiedergabe zu beenden. Sie kehren damit in den Dateibrowser zurück.
Während der Wiedergabe erscheint unten im Bild eine Navigationsleiste mit vielen Optionen.
HTC 2233HD/2433HD |
37 |
Media-Player
Navigationsleiste
Mit den ◄ / ► Tasten können Sie die einzelnen Funktionen anwählen und mit der OK oder der INFO Taste ausführen.
Deutsch
REPEAT |
Umschalten des Wiederholungsmodus |
A-B Wiederholung |
Segment Wiederholung |
Playlist |
Abspielliste |
Info |
Informationsanzeige |
Slow |
Langsames Abspielen |
Step |
Schrittweise Wiedergabe |
Goto Time |
Suche bzw. Eingabe eines Zeitindices |
ZOOM IN |
Video vergrößern |
ZOOM OUT |
Video verkleinern |
Aspect Ratio |
Umschalten des Seitenverhältnisses |
Anzeige |
Anzeige der Videos in dem aktuellen Ordner |
Wiederholungsmodus
Hier können Sie zwischen Alle, Einzel oder Keine Wiederholung auswählen.
Information
Rufen diese Option auf, dann erscheint am rechten Rand des Fernseher eine Informationsanzeige.
A-B Segment
Markieren Sie während der Wiedergabe zwei Punkte A und B und der Media-Player wiederholt diesen Abschnitt in einer Endlosschleife. Beenden können die A-B Segmentwiedergabe mit der OK Taste.
Suche
Rufen Sie diese Funktion auf, dann können Sie einen Zeitindex eingeben und der Media-Player springt zu diesem hin.
Seitenverhältnis
Sollte das Video nicht richtig dargestellt werden, dann können Sie mit dieser Option das Seitenverhältnis anpassen.
Text Wiedergabe
Der Media-Player kann auch Textdateien auf dem Bildschirm darstellen.
38 |
HTC 2233HD/2433HD |
Media-Player
ÜBERSICHT: Unterstützte Formate
|
Dateityp: |
Format: |
Hinweise: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
Maximale Bitrate: 20Mbps Maximale |
|
|
|
|
|
MPG |
MPEG-1 ,MPEG-2 |
Auflösung: 1920x1080 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutsch |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AVI |
DIVX,XVID, MPEG-4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
||
|
SP/ASP,H.264 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Film |
|
|
|
|
|
|
|
TS |
MPEG-2,H.264 |
Maximale Bitrate: 18Mbps Maximale |
|
|
|
||
|
|
|
|
||||
|
|
MPEG-4 SP/ |
|
|
|
||
|
MOV,MKV |
Auflösung: 1920x1080 |
|
|
|
|
|
|
ASP,H.264 |
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DAT |
MPEG-1 |
|
|
|
|
|
|
|
MPEG-4 SP/ |
|
|
|
|
|
|
MP4 |
ASP,H.264 |
|
|
|
|
|
|
|
MPEG-1,MPEG-2 |
Maximale Bitrate: 20Mbps Maximale |
|
|
|
|
|
VOB |
MPEG-2 |
|
|
|
||
|
Auflösung: 720x576 |
|
|
|
|
||
|
|
|
Farbtiefen: 4, 8, 16, 32bit |
|
|
|
|
|
|
|
Min. Auflösung: 100x100 |
|
|
|
|
|
|
|
Max. Auflösung: 2000x2000 |
|
|
|
|
|
BMP |
BMP |
|
|
|
|
|
Foto |
|
|
|
|
|
|
|
|
Progressive JPEG |
Max . Auflösung 1024x768 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
JPG/JPEG |
|
|
|
|
|
|
|
JPEG |
Max. Auflösung: 4096x4096 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Min. Auflösung: 100x100 |
|
|
|
|
|
PNG |
PNG |
Max. Auflösung: 2000x2000 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
MP3 |
MP3 |
Sample rate:8K-48K,Bit rate: 32K- |
|
|
|
|
|
320K |
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WMA |
Sample rate:8K-48K |
|
|
|
|
|
|
Bitrate:32K-320K |
|
|
|
|
|
Musik |
WMA |
|
|
|
|
|
|
ASF |
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AAC |
M4A |
Sample rate:16K-48K |
|
|
|
|
|
AAC |
Bitrate: 32K-192K |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
HTC 2233HD/2433HD |
39 |
|
|
|
LCD Einstellungen
Drücken Sie die LCD MENU Taste und Sie bekommen Zugang zu den unterschiedlichen LCD Einstellungen.
Deutsch
Hauptmenü
Untermenüs
Die einzelnen Hauptkategorien werden mit den ◄/► Tasten aufgerufen. Zugriff zu den Kategorien erhalten Sie, wenn Sie die ▼ Taste drücken. Die entsprechende Hauptkategorie ist nun aktiv. Die LCD Einstellungen sind in die Hauptkategorien „Zeit“, „Empfang“, „Kindersicherung“, „Präferenzen“, „Ton“ und „Bild“ unterteilt. Die Hauptkategorien werden auch durch ein dazugehörendes Symbol charakterisiert.
Die Untermenüs innerhalb einer Kategorie werden mit den Pfeiltasten ▲/▼ angesteuert und mit den ◄/► Tasten geändert.
Mit der EXIT oder der LCD MENU Taste werden die LCD Einstellungen beendet.
40 |
HTC 2233HD/2433HD |
LCD Einstellungen
Kanaleinstellungen
Die Kanaleinstellungen enthalten die Optionen Sendersuche, DTV Manuelle Suche, ATV Manuelle Suche, Programme bearbeiten. (Siehe auch S.29 für die Erklärung der Rekorderfunktion)
Deutsch
Sendersuche
Mit dieser Option können Sie den Suchlauf für analoges und digitales Fernsehen durchführen. Aktivieren Sie die Option mit ▼ Taste , so dass die Option markiert ist.
1.Danach erscheint ein weiteres Popupfenster, wo Sie das gewünschte Land auswählen können. Mit der Pfeiltaste ► können Sie die Länder weiterklicken.
2.Nach der Auswahl der Landes, drücken Sie die Pfeiltaste ▼ damit Sie den Suchmodus auswählen können. Zur Auswahl stehen ATV + DTV, DTV usw.. Mit der Pfeiltaste ► können Sie die Option auswählen.
3.Drücken Sie die OK Taste und starten Sie den Suchlauf.
4.Jetzt wird ein neues Fenster eingeblendet, wo der Fortschritt des Suchlaufes dokumentiert wird. Dort werden dann die Anzahl der gefundenen analogen, der digitalen und der Radio Programmen gelistet.
5.Nach dem beenden des Suchlaufes werden alle gefundenen TVund Radio-Programme gespeichert.
Hinweis:
Der komplette Suchlauf dauert einige Minuten. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf Seite 21.
HTC 2233HD/2433HD |
41 |
Deutsch
LCD Einstellungen
Kanaleinstellungen
Manuelle DVB-T Sendersuche
Mit der Pfeiltaste ► können Sie die manuelle DVB-T Sendersuche starten.
1.Mit den ◄/► Tasten wird der Kanal geändert, an dem Suche durchgeführt werden soll.
2.Starten Sie die Suche nach Auswahl des Kanals mit der OK Taste.
Mit der EXIT oder der LCD MENU Taste verlassen Sie die manuelle Suche.
Manuelle Analog TV Suchee
Mit der Pfeiltaste ► können Sie die manuelle ATV
Suche starten. Die Unteroptionen sind:
•Speichern Unter
•TV Standard (B/G für Westeuropa, I für England, D/K für Osteuropa, L oder LL für Teile Frankreichs)
•Kanalnummer
•Suche
•Feinabstimmung
1.Mit den Pfeiltasten ▲/▼ werden die einzelnen Unteroptionen angesteuert.
2.Wählen Sie mit den ◄/► Tasten den Kanalplatz aus, den der TV Sender erhalten soll.
3.Wählen Sie mit den ◄/► Tasten das Audiosystem aus.
4.Navigieren Sie zur Option Suche, und starten Sie den Suchlauf mit ► Taste.
Feinabstimmung:
Sie können mit den ◄/► Tasten die Frequenz fein einstellen, wenn der aktuelle Kanal ein schwaches Signal aufweist.
Mit der ROTEN Taste können die Änderungen der Einstellungen (z.B. Audiosystem und ähnliches) speichern.
Mit der EXIT oder der LCD MENU Taste verlassen Sie die manuelle Suche.
42 |
HTC 2233HD/2433HD |
LCD Einstellungen
Kanaleinstellungen
Programme bearbeiten
Deutsch
Bewegen von TV Sender (Move)
Mit dieser Option können Sie einzelne TV Sender eine neue Position in der Kanalliste zuweisen. Die Vorgehensweise:
1.Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den entsprechenden TV Sender aus.
2.Drücken Sie die GELBE Taste auf der Fernbedienung und am ausgewählten TV Sender erscheint ein Pfeilsymbol.
3.Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie die neue Position des TV Senders aus.
4.Drücken Sie die OK oder GELBE Taste um die Verschiebung auszuführen.
5.Mit der EXIT Taste verlassen Sie die Programmbearbeitung.
Einteilung in Favoriten
Hiermit können Sie einzelne TV Sender in einer Favoritenliste einteilen. Diese Liste können Sie später mit der FAV Taste aufrufen und mit den Tasten FAV+/- zwischen den Favoriten umschalten.
Die Vorgehensweise ist::
1.Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den entsprechenden TV Sender aus.
2.Drücken Sie die FAV Taste auf der Fernbedienung und am ausgewählten TV Sender erscheint ein Herzsymbol. Der TV Sender wird nun in die Favoritenliste einsortiert.
3.Mit der EXIT Taste verlassen Sie den Kanalorganisator und die neuen Einstellungen werden gespeichert. Eine Meldung wird angezeigt, dass das System aktualisiert wird.
Hinweis:
Wenn Sie einen TV Sender wieder aus der Favoritenliste entfernen möchten, dann steuern Sie den TV Sender in der Programmbearbeitung an (markiert mit einem Herzsymbol) und drücken Sie erneut die FAV Taste. Das Herzsymbol wird nun entfernt und der TV Sender erscheint nicht mehr in der Favoritenliste.
HTC 2233HD/2433HD |
43 |
LCD Einstellungen
Deutsch
Kanaleinstellungen
Kanal überspringen
Mit dieser Option können Sie einzelne TV Sender zum Überspringen markieren, so dass diese beim "zappen" mit den Tasten CH +/- übersprungen werden.
1.Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den entsprechenden TV Sender aus.
2.Drücken Sie die BLAUE Taste auf der Fernbedienung und am ausgewählten TV Sender erscheint ein Verbots-Symbol.
3.Mit der EXIT Taste verlassen Sie den Kanalorganisator und die neuen Einstellungen werden gespeichert.
Kanal umbenennen (Nur bei analogen TV Sendern möglich)
Mit dieser Option können Sie einzelne analoge TV Sender umbenennen und so einen neuen Namen zuweisen können.
1.Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den entsprechenden TV Sender aus.
2.Drücken Sie die GRÜNE Taste auf der Fernbedienung und am ausgewählten TV Sender erscheint ein grünes Symbol.
3.Mit den ▲/▼ Tasten können Sie auf der einzelnen Position das Zeichen ändern.
4.Mit den Tasten ◄/► wechseln Sie von einer Position zur anderen.
5.Speichern Sie die Änderung des Namens mit der MENU Taste.
6.Mit der EXIT Taste verlassen Sie den Kanalorganisator und die neuen Einstellungen werden gespeichert.
TV Sender entfernen
Mit dieser Option können Sie einzelne TV Sender aus der Kanalliste löschen.
1.Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den entsprechenden TV Sender aus.
2.Drücken Sie die ROTE Taste auf der Fernbedienung und der ausgewählten TV Sender wird sofort gelöscht.
3.Drücken Sie solange die EXIT Taste auf der Fernbedienung, bis Sie wieder das laufende Programm sehen. Eine Meldung wird angezeigt, dass das System aktualisiert wurde.
Signalinformation
Blendet einige Informationen zu dem aktuellen Kanal ein.
CI Informationen
Ruft das Einstellmenüs eines CI-Moduls auf. Sollten Sie eine CI-Modul in den Fernseher gesteckt haben, beachten Sie bitte dazu die dem Modul beigefügte Anleitung.
Aufnahme starten
Startet direkt die Aufnahme bei dem aktiven Sender.
Aufnahmeliste
Blendet die Aufnahmeliste ein.
Timeraufnahme planen
Blendet die Timerprogrammierung ein.
Timerprogrammierungsliste
Blendet die Liste aller Timerprogrammierungen ein.
USB Dateisystem
Bereitet den USB Speicher für die Aufnahme oder Time Shift vor (siehe Seite 29).
44 |
HTC 2233HD/2433HD |
LCD Einstellungen
Bildeinstellungen
Die Bildeinstellungen enthalten die Optionen Bildmodus, Kontrast, Helligkeit, Farbe, Schärfe, Farbton, Seitenverhältnis und Rauschreduktion.
Deutsch
Bildmodus
Mit den Tasten ◄/► wird der Bildmodus und somit die Darstellung des Bildes eingestellt. Die voreingestellten Unteroptionen sind Standard, Dynamisch, Benutzer und Weich.
Sie haben auch die Möglichkeit eigene Einstellungen zu definieren. Nutzen Sie dazu die Benutzer Unteroption.
Helligkeit
Mit den Tasten ◄/► wird die Helligkeit des Bildes eingestellt. Diese Option ist nur dann aktiv, wenn im Bildmodus die Benutzereinstellung gewählt wurde.
Kontrast
Mit den Tasten ◄/► wird der Kontrast des Bildes eingestellt. Diese Option ist nur dann aktiv, wenn im Bildmodus die Benutzereinstellung gewählt wurde.
Farbe
Mit den Tasten ◄/► wird die Farbe des Bildes eingestellt. Diese Option ist nur dann aktiv, wenn im Bildmodus die Benutzereinstellung gewählt wurde.
Schärfe
Mit den Tasten ◄/► wird die Bildschärfe eingestellt. Diese Option ist nur dann aktiv, wenn im Bildmodus die Benutzereinstellung gewählt wurde.
Farbton
Mit den Tasten ◄/► wird der Farbton eingestellt. Diese Option ist nur dann aktiv, wenn im Bildmodus die Benutzereinstellung gewählt wurde.
HTC 2233HD/2433HD |
45 |
Deutsch
LCD Einstellungen
Bildeinstellungen
Farbtemperatur
Mit den Tasten ◄/► wird die Farbtemperatur und somit die Darstellung des Bildes eingestellt. Die voreingestellten Unteroptionen sind Kalt, Warm, Medium und Benutzer.
Sie haben auch die Möglichkeit eigene Einstellungen zu definieren. Nutzen Sie dazu die Benutzer (User) Unteroption. Danach haben Sie Zugriff auf die separaten Farben Rot (RED), Grün (Green) und Blau (Blue).
Seitenverhältnis (Aspect Ratio)
Mit den Tasten ◄/► wird das Seitenverhältnis und somit die Darstellung des Bildes auf dem Bildschirm eingestellt. Die Unteroptionen sind:
•16:9 — Das Bild wird immer als Vollbild dargestellt, unabhängig von dem vorgegebenen Seitenverhältnis
•4:3 — Das Bild wird immer als 4:3 Bild mit schwarzen Balken rechts und links dargestellt, unabhängig von dem vorgegebenen Seitenverhältnis
•Auto — Passt das Bild immer automatisch an. Liegt ein 16:9 Bild vor, dann erscheint ein Vollbild, liegt ein 4:3 Bild vor, dann erscheint das Bild als 4:3 Bild mit seitlichen Balken.
•Zoom 1 Das Bild wird dann auf Vollbild vergrößert unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses. Jedoch gehen bei dieser Zoomstufe Bildinhalt verloren.
•Zoom 2— Diese Option kann bei einem 16:9 Widescreenbild verwendet werden. Das Bild wird dann unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses auf Vollbild vergrößert. Jedoch gehen bei dieser Zoomstufe Bildinhalte verloren.
•Panorama - 4:3 Bilder werden bildschirmfüllend dargestellt. Durch unlineare Vergrößerung wird ein natürlicher Bildeindruck erzielt
Zugriff haben Sie auf diese Optionen auch mit der ASPECT Taste.
Rauschreduktion
Mit den Tasten ◄/► wird das Rauschunterdrückungssystem aktiviert:
• |
Aus |
Rauschunterdrückung wird ausgeschaltet. |
• |
Niedrig |
Startet eine leichte Rauschunterdrückung |
• |
Mittel |
Mittlere Stärke der Rauschunterdrückung |
• |
Hoch |
Starke Rauschunterdrückung - oft mit einer Überschärfung |
HTC 2233HD/2433HD
LCD Einstellungen
Bildeinstellungen
Im VGA Modus enthalten die Bildeinstellungen noch zusätzliche Optionen. Sie sind für die vertikale und horizontale Ausrichtung und die Bildgröße zuständig. Diese weiteren Unteroption befinden sich im SCREEN Menü.
Mit der Pfeiltaste ► können Sie die weiteren Unteroptionen auf dem Bildschirm darstellen.
Autom. Position
Mit der Taste ► können Sie die folgenden Einstellungen automatisch konfigurieren.
Horizontale und vertikale Position
Mit den Tasten ◄/► können Sie die Position des Bildes auf dem Bildschirm in der Höhe, wie auch in der Breite einstellen.
Größe (Size)
Mit den Tasten ◄/► können Sie die Größe des Bildes auf dem Bildschirm einstellen.
Phase
Mit den Tasten ◄/► wird die Phase der ADC-Sampling-Uhr im Verhältnis zum H-Sync-Signal eingestellt, bis ein stabiles, klares und schärferes Bild erreicht wird.
Speichern Sie die Änderung mit der LCD MENU Taste. Mit der EXIT Taste verlassen Sie die Bildeinstellungen und die neuen Einstellungen werden gespeichert.
Deutsch
HTC 2233HD/2433HD |
47 |
LCD Einstellungen
Deutsch
Toneinstellungen
Die Toneinstellungen enthalten Optionen für Tonmodus, Höhen, Tiefen, Balance, Auto Lautstärke, Raumklang und SPDIF Ausgabe.
Soundmodus
Mit den Tasten ◄/► wird der Soundmodus und somit die Tonausgabe eingestellt. Die voreingestellten Unteroptionen sind Musik, Film, Sport und Benutzer.
Sie haben auch die Möglichkeit, eigene Einstellungen zu definieren. Nutzen Sie dazu die Benutzer (User) Unteroption. Danach haben Sie Zugriff auf die Höhen– und Basseinstellungen.
Höhen und Tiefen
Mit den Tasten ◄/► lässt sich die Klang ändern. Diese Optionen sind nur dann aktiv, wenn im Soundmodus die Benutzereinstellung gewählt wurde.
Balance
Mit den Tasten ◄/► können Sie die Links-/Rechtsbalance des Tons einstellen.
Auto Lautstärke
Diese Option ermöglicht die automatische Dämpfung der Lautstärke, wenn Passagen mit sehr lautem Ton (z.B. Werbung) vorkommen. Dies ist eine Art von Nachtmodus. Mit den Tasten ◄/► wird dies Option verändert.
Raumklang
Diese Option aktiviert die Tonausgabe mit Raumklangeffekt. Mit den Tasten ◄/► wird diese Option aktiviert bzw. ausgeschaltet.
SPDIF Modus (für DVB-Modus und Mediaplayer)
Hiermit definieren Sie die Art und Weise des digitalen Tonausganges. Die Optionen sind Aus, PCM (Nur Stereoausgabe) oder AUTO (Bitstream Ausgabe).
48 |
HTC 2233HD/2433HD |
LCD Einstellungen
Zeiteinstellungen
Die Zeiteinstellungen enthalten Optionen für Uhr/Datum, automatische Ausschaltzeit, automatischen Anschaltzeit, Schaltuhr, automatischer Stand-By und die Zeitzone.
Uhr
Zeigt die aktuelle Uhrzeit an.
Ausschalt-Timer
Mit dieser Option können Sie den Fernseher automatisch zu einer bestimmten Zeit ausschalten lassen. Aktivieren Sie die Option mit der ► Taste und ein neues Popupfenster erscheint auf dem Bildschirm. Dort definieren Sie den Modus und die dazugehörende Uhrzeit.
•Wiederholen
Diese Option enthält die möglichen Einstellungen für Einmal, Täglich, Montag-Freitag, Mon- tag-Samstag, Samstag-Sonntag, Sonntag oder Aus.
•Stunde - Hier definieren Sie die Uhrzeit in Stunden.
•Minuten - Hier definieren Sie die Uhrzeit in Minuten.
Eine Einstellung könnte zum Beispiel lauten: Montag-Freitag, 18:05 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt würde der Fernseher immer automatisch abgeschaltet.
Deutsch
HTC 2233HD/2433HD |
49 |
Deutsch
LCD Einstellungen
Zeiteinstellungen
Einschalt-Timer
Mit dieser Option können Sie den Fernseher automatisch zu einer bestimmten Zeit einschalten lassen. Aktivieren Sie die Option mit der ► Taste und ein neues Popupfenster erscheint auf dem Bildschirm. Dort definieren Sie den Modus und die dazugehörende Uhrzeit.
•Wiederholen
•Stunde - Hier definieren die Uhrzeit in Stunden.
•Minute - Hier definieren Sie die Uhrzeit in Minuten.
•Lautstärke - Hier definieren Sie den Lautstärkepegel.
•Quelle (Mode) - Hier definieren Sie die Quelle, mit welcher der Fernseher gestartet werden soll. Zur Auswahl stehen DTV, ATV und Radio.
•Kanaleingabe - Hier definieren bei Auswahl von DTV bzw. ATV den zu startenden Kanal
Eine Einstellung könnte zum Beispiel lauten: Montag-Freitag, 8:05 Uhr, Lautstärke 40, DTV und Kanal 2.
Somit würde der Fernseher immer automatisch mit dem zuletzt aktiven digitalen TV Sender bei einer Lautstärke von 40 eingeschaltet.
Sleeptimer
Mit dieser Option programmieren Sie die Schaltuhr in vorgegebenen Minutenschritten, wann der Fernseher automatisch ausgeschaltet werden soll.
Hinweis:
Diese Funktion können Sie auch mit der SLEEP Taste auf der Fernbedienung einstellen.
Auto Standby
Mit dieser Option schaltet sich der Fernseher immer automatisch nach einigen Minuten ab, wenn kein aktives Signal an der Quelle (DVD, HDMI, VGA etc.) anliegt.
Zeitzone
Mit dieser Option definieren Sie die Zeitzone, in der sich der Fernseher befindet. Wenn Sie schon bei dem Suchlauf das entsprechende Land gewählt haben, dann ist in der Regel die zugehörige Einstellung richtig.
50 |
HTC 2233HD/2433HD |