BASISANSCHLUSS
Anschluss an Fernsehgerät 11
Anschluss an Fernsehgerät mit YUV 11
Anschluss an Fernsehgerät mit SCART 12
Anschluss an Fernsehgerät mit HDMI/DVI- und VGA 13
Anschluss an AV-Verstärker mit 5.1-Kanaleingang 14
Anschluss an externen Verstärker mit digitalem Ausgang 15
BEDIENUNG
Vor der Wiedergabe von Discs 17
Einlegen einer Disk 17
Wiedergabe 17
Stopp 17
Power 18
Überspringen 18
Das VFD-Display 18
Spulen 19
Pause/Step 19
Zahlen (Tasten 0 - 9) 19
HDMI 19
V-Mode 19
Stummschaltungsfunktion 20
Seite vor/zurück 20
Modus (Mode) 20
Lauter/Leiser 21
Display-Funktion 21
Zoomen 21
A-B-Wiederholung 21
Repeat 21
Return 21
Löschen (CLR) 22
Kamerawinkel 22
Audio-Funktion 22
Deutsch
3
INHALTVERZEICHNIS
Programmieren 22
Suchfunktion 23
Titel (nur bei DVD) 23
Menü 23
Untertitel 23
Deutsch
WMA/MP3/JPEG/MPEG4-Wiedergabe 24
Filterfunktion 24
Repeat 24
Modusfunktion 24
Bearbeitungsmodus 24
Wiedergabe von JPEG/CD/WMA/MP3/MPEG-4 25
Bildübergangseffekte 25
Zoomen 25
Titel 26
HD JPEG 26
LESEN SIE DIESES HANDBUCH VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTES VOLLSTÄNDIG DURCH. BEWAHREN SIE ES ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUF.
ACHTUNG: Dieses Symbol warnt den Benutzer, dass am Gerät Netzspannung anliegt und
die Gefahr eines Stromschlages besteht.
ACHTUNG: Dieses Symbol macht den Benutzer auf wichtige Funktionen und Wartungsanweisungen in diesem Handbuch aufmerksam.
Warnung: Um einer Gefährdung durch einen elektrischen Stromschlag oder Feuer vorzubeugen, setzen Sie dieses Gerät keinem Regen oder anderer Feuchtigkeit aus. Im Inneren
des Gehäuses herrschen hohe Spannungen. Öffnen Sie niemals selbst das Gehäuse, eine
Reparatur des DVD-Players sollte nur von qualifiziertem Servicepersonal vorgenommmen
werden. Achten Sie darauf, dass der Netzstecker fest in der dazugehörigen Buchse steckt.
Vorsicht: Dieser DVD-Player arbeitet mit einem Laser-System. Öffnen Sie nie das Gerät,
der Laserstrahl kann Ihre Augen schädigen. Um eine sachgemäße Bedienung dieses Geräts sicherzustellen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vollständig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Für eventuelle Wartungsarbeiten wenden
Sie sich bitte an qualifiziertes Fachpersonal.
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Öffnen Sie das Gerät nicht und versuchen Sie nicht, es zu verändern.
2. Stellen Sie keine Metallgegenstände oder Flüssigkeiten auf das Gerät oder in seine
Nähe, um Feuergefahr oder einen Stromschlag auszuschließen.
3. Raucht das Gerät oder entstehen ungewöhnliche Geräusche, schalten Sie das Gerät ab
und ziehen Sie den Netzstecker.
4. Verwenden Sie nie ein beschädigtes Netzkabel oder einen beschädigten Netzstecker.
5. Fassen Sie den Netzstecker nie mit nassen Händen an.
6. Stecken Sie den Netzstecker ganz in die Steckdose.
7. Reinigen Sie regelmäßig den Netzstecker.
8. Schalten Sie das Gerät bei Verschleiß der Netzleitung ab und ziehen Sie den Netzstecker.
9. Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker, wenn Flüssigkeiten oder
Fremdkörper in das Gerät eingedrungen sind.
10. Schalten Sie bei sehr niedrigen Temperaturen das Gerät für eine Minute ein und dann
zunächst wieder ab, um es nachkurzer Zeit wieder einzuschalten.
Deutsch
5
SICHERHEITSHINWEISE
Wichtige Sicherheitshinweise
11. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder an Orten auf, an denen
es direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
12. Stellen Sie das Gerät nicht an einen staubigen oder feuchten Platz.
13. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Unterlage.
14. Stellen Sie keinen schweren Gegenstand auf das Gerät und sorgen Sie für eine ausrei-
Deutsch
chende Lüftung.
15. Verwenden Sie keine verkratzten oder verformten CDs. Legen Sie keine Metallgegenstände oder brennbares Material in die Schublade.
Merkmale
Kompatibel mit verschiedenen AV-Dateiformaten:
• Video: MPEG-1 (VCD), MPEG-2 (DVD und SVCD), MPEG-4 (AVI-Container und
MP4-Container – nicht alle Dateien mit der Erweiterung sind kompatibel)
17. SCART (Übertragung von R, G, B
und 2.0-Kanal-Tonsignal)
18. VGA-Ausgang
19. Stromkabel (Wechselstrom)
8
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
FERNBEDIENUNG
1. Standby-Taste (STANDBY)
2. Stummschaltungstaste (MUTE)
1
2
20
30
32
3. Vergrößerung (ZOOM)
19
4. Punkt-zu-Punkt-Taste (A-B)
5. Wiederholen-Taste (REPEAT)
6. Suchen-Taste (SEARCH)
7. Menütaste (MENU)
8. Titeltaste (TITLE)
9. Richtungstasten (_, `,c und d)
10. Karten-/DVD-/USB-Taste
21
(CARD/DVD/USB)
11. Wiedergabetaste/Pause (PLAY/
22
PAUSE)
12. Zurückspulen-/Vorspulen-Taste
23
(FBW/FFW)
13. Schritt-Taste (STEP)
24
14. PBC-Taste (PBC)
15. Modus-Taste (Mode)
16. Zurück-Taste (RETURN)
17. HDMI-Taste
25
18. V-Mode-Taste
19. OPEN/CLOSE button
20. Nummerntasten (0-9)
26
21. Löschen-Taste (CLEAR)
22. Untertiteltaste (SUBTITLE)
27
23. Audio-Taste (AUDIO)
24. Winkeltaste (ANGLE)
25. Bestätigen-Taste (ENTER)
28
26. Einstellungstaste (SETUP)
27. Anzeigentaste (INFO)
29
28. Zurückspringen-/VorspringenTaste (PREV/NEXT)
29. Stopp-Taste (STOP)
30. Seite-vor-Taste (PAGE +)
31. Lauter-/Leiser-Taste (VOLUME
31
+/-)
32. Seite-zurück-Taste (PAGE -)
33. Programmtaste (PROG)
33
34. NTSC/PAL-Taste (P/N)
34
Hinweis:
Die einander entsprechenden Tasten auf der Fernbedienung und der
Vorderseite des Players nehmen die
gleiche Funktion wahr.
Deutsch
9
FERNBEDIENUNG
Batterie einlegen und Operationsradius
Um die Fernbedienung verwenden zu können, legen Sie die Batterien in das Batteriefach.
1. Öffnen Sie das Batteriefach
2. Legen Sie die mitgelieferten Batterien ein und achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Polung.
3. Schließen Sie das Batteriefach.
Deutsch
Hinweise zu den Batterien:
Falsche Behandlung der Batterien kann dazu führen, dass Batteriesäure austritt. Dies führt
zu schädlicher Korrosion und möglicherweise zu einem dauerhaften Defekt an der Fernbedienung. Beachten Sie daher folgende Regeln:
• Achten Sie immer auf eine korrekte Polung der Batterien. Legen Sie diese nur so ein,
wie im Batteriefach anhand der Symbole + und - dargestellt
• Verwenden Sie nie zwei verschiedene Batterietypen und mischen Sie nie alte und neue
Batterien.
• Sollten Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie bitte die Batte-
rien aus dem Batteriefach. So beugen Sie möglichen Korrosionsschäden vor.
• Arbeitet die Fernbedienung nicht korrekt oder nimmt Ihre Reichweite ab, tauschen Sie
die Batterien gegen neue aus.
• Sollten Batterien auslaufen, wischen Sie das Batteriefach aus und legen neue ein.
• Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Geben Sie verbrauchte Batterien
bei autorisierten Sammelstellen (im Handel oder an Servicestationen) ab.
Zeigen Sie mit der Fernbedienung auf
den Infrarotsensor des Players und
drücken Sie die gewünschte Taste. Der
maximale Abstand sollte nicht mehr als 6 Meter und der maximale Winkel nicht
mehr als etwa 30° Grad in beiden Richtungen betra-gen.
Hinweise zur Fernbedienung
• Richten Sie die Fernbedienung auf den Infrarotempfänger des Gerätes.
• Vermeiden Sie eine Beschädigung der Fernbedienung durch Herunterfallen oder hefti-
ge Stöße.
• Legen Sie die Fernbedienung niemals an einen sehr heißen oder feuchten Platz.
• Schütten Sie keine Flüssigkeiten über die Fernbedienung. Öffnen Sie nie das Gehäuse
der Fernbedienung
• Achten Sie darauf, dass der Infrarotempfänger sich nicht im Einstrahlbereich direkten
Sonnenlichts oder einer starken Lampe befindet. Das Gerät könnte möglicherweise
sonst nicht mehr auf die Signale Ihrer Fernbedienung reagieren.
10
BASISANSCHLÜSSE
Anschluss an Fernsehgerät
Stellen Sie sicher, dass der Stromschalter dieses Players und der anzuschließenden Geräte
ausgeschaltet ist, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen.
Lesen Sie die Anweisungen durch, bevor Sie andere Geräte anschließen.
Achten Sie beim Anschließen von Audio- und Video-Kabeln auf die Farbmarkierungen.
Verwenden Sie für diesen Player nur eine Anschlussart für das Fernsehgerät, und wählen
Sie die korrekte Video-Ausgangseinstellung, da es sonst zu Bildverzerrungen kommen kann.
Für ein besseres Bild sollten Sie das S-Video-Kabel für den Anschluss am Fernsehgerät (mit
S-Video-Eingang) verwenden und am Fernseher S-Video als Eingangsformat einstellen.
Anschluss an Fernsehgerät mit YUV
Ein Fernsehgerät mit YCbCr-Eingang kann ein klareres und realistischeres Bild erreichen,
wenn es an den entsprechenden Ausgängen dieses Players angeschlossen wird. In diesem
Fall müssen Sie YUV als Video-Ausgang einstellen.
Hinweise:
1. Wählen Sie die nachfolgende Einstellung im Audio-Menü, wenn Sie die TVLautsprecher verwenden.
• Front (Vorne): Large (groß)
• Center/Rear/Subwoofer (Center/Hinten/Subwoofer): OFF (Aus)
Bei dieser Einstellung, die Stereo entspricht, ist das Signal von Audio-Ausgang L
und R das gleiche wie bei der FL-/FR-Ausgabe und der Audio-Ausgabe vom ScartAnschluss.
2. Nur eine Art der Verbindung ist zu dem TV Gerät möglich. Falls das Fernsehgerät
keine YPbPr Signale unterstützt, dann wechseln Sie bitte nicht in diesem Modus,
andernfalls erhalten Sie kein Bild.
3. Falls Sie trotzdem in diesen Modus geschaltet haben, dann betätigen Sie die VMode Taste auf der Fernbedienung bis Sie wieder ein Bild bekommen.
Deutsch
11
BASISANSCHLÜSSE
Anschluss an Fernsehgerät mit SCART
Der Anschluss über ein SCART–Kabel
Das Scartkabel (oder EURO-AV-Kabel) dient der gleichzeitigen Übertragung von Ton und
Bild.
Deutsch
Schließen Sie das eine Ende des Scartkabels an den Anschluss SCART auf der Rückseite
des DVD-Players an. Das andere Ende schließen Sie an den entsprechenden Scartanschluss Ihres TV-Geräts an. Bitte beachten Sie dabei auch die Bedienungsanleitung
Ihres TV-Geräts.
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie die entsprechende Eingangsquelle für diese
Anschlussart. Bitte beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Geräts).
Hinweis:
Sie können über den SCART-Ausgang Ihres DVD-Players auch RGB-Signale übertragen.
Im RGB Modus wird die Bildqualität deutlich verbessert. Den RGB-Modus können Sie im
Video-Einstellmenü Ihres Players aktivieren. Um diese Funktion zu nutzen, muß Ihr Fernsehgerät RGB-fähig sein, ansonsten wird das Bild in falschen Farben dargestellt. Bitte beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.
scart out
12
BASISANSCHLÜSSE
Anschluss an Fernsehgerät mit HDMI oder VGA
Der Anschluss über HDMI oder DVI
HDMI ist eine digitale Übertragungsschnittstelle für Bild und Ton.
Schliessen Sie den DVD-Player an das Display mit einem HDMI-HDMI Kabel an. Bitte beachten Sie, dass einige Fernsehgeräte kein RAW audio wiedergeben können. In diesem Fall
stellen Sie den digitalen Audioausgang des DVD-Players bitte auf PCM.
Falls Ihr Fernsehgerät nicht mit einem HDMI-Eingang ausgestattet ist, aber über einen DVIEingang verfügt, können Sie ein Adapterkabel oder einen entsprechenden Adapterstecker
HDMI auf DVI verwenden.
Drücken Sie die V-Mode Taste auf der Fernbedienung mehrmals bis die Meldung „HD“ in TV
erscheint und der Player schaltet in den HDMI Video-Modus. Schalten Sie Ihr Fernsehgerät
ein und wählen HDMI bzw. DVI als Signalquelle. Bitte beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.
Da über DVI im Gegensatz zu HDMI kein Ton übertragen wird, müssen Sie nun noch eine
separate Verbindung für die Audiosignale herstellen. Schließen Sie das eine Ende des Audiokabels (Cinch) an den rot/weißen Cinch-Anschluss L/R AUDIO OUT auf der Rückseite
des DVD-Players an. Das andere Ende schließen Sie an den Audioeingang des TV-Geräts
an. (Dieser ist normalerweise auch mit rot/weiß und der Aufschrift „AUDIO IN“ oder 'AV IN’
gekennzeichnet.) Bitte beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.
Der Anschluss über ein VGA Kabel
Der VGA Ausgang kann benutzt werden, um den DVD-Player an einen PC Monitor anzuschliessen.
Da über VGA kein Ton übertragen wird, müssen Sie nun noch eine separate Verbindung für
die Audiosignale herstellen. Schließen Sie das eine Ende des Audiokabels (Cinch) an den
rot/weißen Cinch-Anschluss L/R AUDIO OUT auf der Rückseite des DVD-Players an.
Das andere Ende schließen Sie an den Audioeingang des Displays oder des gewünschten
Wiedergabegerätes (Verstärker, aktives Soundsystem) an. (Dieser ist normalerweise auch
mit rot/weiß und der Aufschrift „AUDIO IN“ oder 'AV IN’ gekennzeichnet)
Deutsch
HDMI OUT
VGA OUT
13
BASISANSCHLÜSSE
Anschluss an AV-Verstärker mit 5.1-Eingang
Video Ausgang
Deutsch
vorne links
Center (Mitte)
hinten ( rechts)
vorne inks
vorne rechts
hinten links
Subwoofer
Center
vorne (rechts)
hinten (links)
Subwoofer
hinten (rechts)
14
BASISANSCHLÜSSE
Anschluss an AV-Verstärker mit 5.1-Eingang
Dieser Player enthält einen Dolby Digital- bzw. MPEG2-Decoder. Somit können Sie DVDs
wiedergeben, die in Dolby Digital, MPEG1/2 Audio oder linearem PCM aufgenommen wurden, ohne einen externen Decoder zu verwenden. Wird der Player an einen AV-Verstärker
mit 5.1-Eingängen angeschlossen, können Sie zu Hause Ton in Kinoqualität genießen, wenn
Sie eine Disc abspielen, die in Dolby Digital, MPEG1/2 Audio oder linearem PCM aufgenommen wurde.
Empfehlung:Wählen Sie die nachfolgende Lautsprechereinstellung im Audio-Menü:
Front/Center/Rear (Vorne/Mitte/Hinten)
Hinweise:
1. Wählen Sie die korrekte Audio-Einstellung für diesen Player gemäß den Anforderungen Ihres Audio-Systems, wenn Sie mit dem Anschließen fertig sind.
2. Wenn die angeschlossenen Lautsprecher nicht den Kanälen entsprechen, die auf
einer MPEG-2- oder linearen PCM-Disc aufgezeichnet wurden, werden nicht alle
Kanäle der Disc wiedergegeben, sondern nur 2 (d. h. selbst wenn die beiden vorderen und der mittlere Lautsprecher angeschlossen sind, werden nur 2 Kanäle solch
einer Disc wiedergegeben).
Anschluss an externen Verstärker mit digitalem Ausgang
Deutsch
C
o
a
x
i
a
l
O
p
t
i
c
a
l
o
o
u
t
p
u
t
u
t
p
u
t
15
BASISANSCHLÜSSE
Anschluss an externen Verstärker mit digitalem Ausgang
Wenn DVDs in DOLBY Digital, MPEG-Audio oder einem anderen Format wiedergegeben
werden, wird der entsprechende Bitdatenstrom aus den digitalen Audio-Ausgängen OPTICAL und COAXIAL ausgegeben. Wird der Player an einen externen Decoder oder Verstärker angeschlossen, können Sie in Ihrem Zuhause Klang in Kinoqualität genießen.
Deutsch
Hinweise zum Anschluss eines digitalen optischen Kabels:
Entfernen Sie die Schutzkappe vom Stecker, stecken Sie die Stifte in den entsprechenden
Anschluss des DVD-Players und Verstärkers. Bewahren Sie die Schutzkappe auf, und bringen Sie sie immer an, wenn Sie den Anschluss nicht nutzen, um die Einwirkung von Staub
zu verhindern und Schutz vor dem Laserstrahl zu gewährleisten.
Ton mit 96 kHZ-Sampling wird in 48 kHZ-Sampling umgewandelt, wenn er über den digita-
len Koaxial-Audio-Ausgang ausgegeben wird.
Hinweis:
Bitte legen als digitale Ausgabe RAW fest.
Warnung zum digitalen optischen und Koaxial-Audio-Anschluss:
Schließen Sie nicht einen Verstärker mit digitalem optischen oder Koaxial-Eingang an, der
keinen Dolby Digital- oder MPEG-Audio-Decoder aufweist. Dies könnte Hörschäden verursachen und Ihre Lautsprecher beschädigen.
HD-Auflösungen:
Dieser DVD-Player liest Informationen (EDID) vom Fernsehgerät, um Daten zu extrahieren
wie z. B. TV-Typ (HDMI) und Auflösung, und konfiguriert die DVD-Auflösungen entsprechend.
• PCM (44.1 kHz Sampling)
• RAW
• OFF
• RAW
• OFF
1
16
Vor der Wiedergabe von Discs
BEDIENUNG
• Die Display-Sprache ist standardmäßig auf Englisch eingestellt. Bitte konsultieren
Sie das Einstellungsmenü.
• Die meisten Funktionen werden mit der Fernbedienung aufgerufen. Es kann jedoch
auch der Bedienungsteil direkt am Gerät verwendet werden, wenn die jeweiligen
Tasten die gleiche Funktion aufweisen.
• Schalten Sie den Fernseher ein, und wählen Sie AV als TV-Eingang.
• Schalten Sie das Stereo-System ein, wenn der Player an einem Stereo-System
angeschlossen ist.
Einlegen einer Disk
• Der Player schaltet nach dem Einschalten in den DVD-Modus.
• Schließen Sie das Stromkabel an einer Steckdose an (220 V Wechselstrom, 50 Hz).
• Nach dem Einschalten wird auf dem Display „LOAD“ (LADEN) angezeigt, und die
LED zeigt die Stromzufuhr an. (Hinweis: Beim Einlegen einer Disc werden kurz nach
der Meldung „LOAD“ (LADEN) die Disc-Informationen angezeigt. Ansonsten ist die
Meldung „NO DISC“ (KEINE DISC) zu sehen.)
• Drücken Sie die Taste OPEN/CLOSE, um die Disc-Lade zu öffnen. Es wird
„OPEN“ (OFFEN) oben rechts auf dem TV-Bildschirm angezeigt.
• Legen Sie eine Disc (8 cm oder 12 cm) in die geöffnete Disc-Lade ein. (Legen Sie
einseitig bespielte Discs mit der bedruckten Titelseite nach oben ein. Legen Sie bei
Discs, die auf beiden Seiten bespielt sind, die Disc so ein, dass die Seite, die wiedergegeben werden soll, nach unten weist.)
• Drücken Sie erneut die Taste OPEN/CLOSE, um die Disc-Lade zu schließen.
Wiedergabe
Drücken Sie auf PLAY, um die Disc wiederzugeben. Wird das Menü auf dem Bildschirm
angezeigt, wählen Sie den entsprechenden Menüeintrag aus, und drücken Sie die Taste
ENTER für die Wiedergabe. Manche Discs werden automatisch gestartet, nachdem sie
eingelegt wurden.
Zum Ausschalten drücken Sie erneut die Einschalttaste; es wird kurz vor dem Ausschalten
„BYE“ auf dem VFD angezeigt.
STOPPEN
Drücken Sie die Taste STOP, um die Wiedergabe zu stoppen. Das Gerät merkt sich dann
den Punkt, an dem STOP gedrückt wurde (Fortsetzen-Funktion). Drücken Sie erneut auf
PLAY, und die Wiedergabe wird an diesem Punkt fortgesetzt. Beim zweimaligen Drücken
der Taste STOP wird die Fortsetzen-Funktion abgebrochen
.
Deutsch
17
BEDIENUNG
Wiedergabe
Die Fortsetzen-Funktion (RESUME) ist nützlich, wenn die Wiedergabe von Discs unterbrochen werden muss.
Hinweis:
Bei einigen Discs (einschließlich MPEG4) ist diese Funktion nicht möglich.
Deutsch
POWER
Wenn Sie diese Taste drücken, wechselt der Player in den Standby-Modus. Die Stromanzeige auf der Vorderseite des Geräts fängt an zu leuchten. Beim erneuten Drücken der Taste
kehrt der Player in den normalen Betriebsmodus zurück.
Hinweis:
Schalten Sie die Taste POWER aus, wenn das Gerät für längere Zeit nicht verwendet wird.
VCD PBC:
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, wird automatisch das Menü für interaktive VCD 2.0Discs angezeigt (wenn von der Disc unterstützt). Es wird dann vorab in das Menü gewechselt. Ist diese Funktion ausgeschaltet, wird das Menü nicht aufgerufen.
Kapitel/Song überspringen
Drücken Sie während der Wiedergabe auf der Fernbedienung auf SKIP-/SKIP+. Es wird
dann zu einem Kapitel (DVD) oder einem Track (CD) zurück- bzw. vorgesprungen.
Das VFD-Display
1. OPEN: Disc-Lade öffnet sich
2. CLOSE: Disc-Lade wird geschlossen
3. LOAd : Disc wird gelesen
4. NO DISC: keine Disc eingelegt
5. DVD: Wiedergabe einer Video-DVD; mit
Informationen zu Kapitel (15) und Zeit
(0:07:42) in Stunden:Minuten:Sekunden
6. CD: Wiedergabe einer CD; mit Informationen zu Song (1) und Zeit (0:01:42) in
Stunden:Minuten:Sekunden
7. DD-Symbol: Wiedergabe einer Dolby
Digital-Disc
8. ALL: Wiederholung des ganzen Titels
oder einer CD
18
BEDIENUNG
Vor-/Rückspulen in mehreren Geschwindigkeitsstufen
Wenn Sie während der Wiedergabe die Taste FBW/FFW (schnell vor/schnell zurück) auf der
Fernbedienung drücken, fängt das Gerät an, schnell vor bzw. zurück zu spulen. Es sind vier
Spulgeschwindigkeiten verfügbar: 2fach, 4fach, 8fach, 16fach und 32fach. Um zur normalen
Wiedergabe zurückzukehren, drücken Sie erneut diese Taste oder auf PLAY auf dem Player
oder der Fernbedienung.
Hinweise:
1. Bei einigen Discs steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
2. Bei einigen MPEG4-Discs sind als Spulgeschwindigkeiten nur 2fach und 4fach verfügbar.
PAUSE/STEP
Wenn Sie während der Wiedergabe auf die Taste PAUSE/STEP (Pause/Schritt) drücken,
wechselt der Player in den Standbildmodus. Drücken Sie die Taste erneut, springt die Disc
zum nächsten Bild (Schritt). Wird die Taste gedrückt gehalten, werden die einzelnen Standbilder kontinuierlich angezeigt. Zum Fortsetzen der normalen Wiedergabe drücken Sie die
Taste PLAY.
Hinweise:
• Bei einigen Discs steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
• Bei der Wiedergabe der Einleitung eines Films zeigen die Tasten STEP, FFW, FBW,
PREV/NEXT möglicherweise keine Wirkung.
Titel/Songs auswählen
Drücken Sie eine Nummerntaste (0-9) und die Eingabetaste, um während der Wiedergabe
direkt zu einem Titel/Song zu springen.
Deutsch
HDMI
Durch mehrmaliges Drücken der HDMI Taste werden die verschiedenen Auflösungsmodi
(576p, 720p, 1080i, 1024x768 und 1360x768) aktiviert.
V-Mode
Mit der V-Mode Taste können Sie ohne das Setup Menü zu bemühen in die normale Videoausgabe wie CVBS oder SCART Y/C, SCART RGB, P-Scan und HD (HDMI oder YUV)
wechseln.
19
BEDIENUNG
Audio-Ausgabe stumm schalten (MUTE)
Drücken Sie während der Wiedergabe auf die Taste MUTE; der Player zeigt daraufhin das
Stummsymbol an und es ist kein Ton zu hören. Um den Stummschaltungsmodus aufzuheben, drücken Sie erneut auf MUTE. Durch Drücken der Tasten VOL+ oder VOL- kann dieser Modus ebenfalls aufgehoben werden.
Deutsch
Seite vor/zurück (PAGE+/PAGE-)
Drücken Sie bei einem mehrseitigen Menü einer Audio-DVD bei der Fernbedienung auf die
Taste PAGE+, um zur nächsten Seite, und auf die Taste PAGE-, um zur vorherigen Seite
zu wechseln.
Bei MP4-Dateien mit Kapiteln drücken Sie die Taste PAGE+, um zum nächsten Kapitel zu
gehen, und auf PAGE-, um zum vorherigen Kapitel zu wechseln. Diese Funktion ist verfügbar, wenn beim Erstellen der MP4-Dateien die Kapitel ausgewählt wurden.
Modus (MODE)
Drücken Sie während der normalen Wiedergabe auf die Taste MODE, um die Menüs MODE
(Modus) und REPEAT (Wiederholen) aufzurufen. Mit den Tasten c und d wird der ge-
wünschte Eintrag ausgewählt, und mit der Taste OK werden die Optionen im Untermenü
festgelegt.
• Bei DVDs gibt es zwei Optionen im MODE-Untermenü (NORMAL und SHUFFLE
(Zufallswiedergabe)) und drei Optionen im REPEAT-Untermenü (CHAPTER
(Kapitel), TITLE (Titel) und OFF (Aus)).
• Bei CDs gibt es zwei Optionen im MODE-Untermenü (OFF und SHUFFLE) und drei
Optionen im REPEAT-Untermenü (SINGLE (Einzeln), ALL (Alle) und OFF).
Hinweise:
1. Nachdem Sie die gewünschte Option ausgewählt haben, drücken Sie erneut auf
MODE, um das Modusmenü zu schließen, bevor Sie mit der weiteren Bedienung
fortfahren.
2. Bei MPEG4-Discs ist diese Funktion nicht verfügbar.
Video-Bild zoomen
Drücken Sie während der Wiedergabe oder im Pause-Modus auf die Taste ZOOM, wird das
aktuelle Bild größer gezoomt. Es stehen drei Zoom-Stufen zur Verfügung (x1, x2, x3). Drücken Sie nacheinander die Stufen durch, um schließlich die normale Darstellung wiederherzustellen.
Hinweis:
Bei einigen Discs ist diese Funktion nicht verfügbar oder es sind nur die Zoom-Stufen x1
und x2 möglich.
20
BEDIENUNG
Lautstärke-Einstellung
Drücken Sie während der Wiedergabe auf die Taste VOLUME+/-, um die Lautstärke zu
ändern.
Hinweise:
• Die Taste VOLUME hat keine Funktion bei Verwendung des digitalen Ausgangs.
• Die Lautstärke ist anfangs auf die höchste Stufe eingestellt.
INFO-Funktion
Wenn Sie während der Wiedergabe auf die Taste INFO drücken, werden die relevanten
Disc-Informationen in einem Popup-Menü auf dem TV-Bildschirm angezeigt. Drücken Sie
erneut diese Taste, um das Popup-Menü wieder zu schließen.
Wiederholungsfunktion
Drücken Sie während der Wiedergabe an der Stelle, ab der die Wiedergabe wiederholt werden soll (A), auf die Taste A-B; drücken Sie die Taste erneut an der Stelle, an der die Wiederholung abgeschlossen werden soll (B). Der Bereich zwischen den beiden Punkten (A und
B) wird nun wiederholt.
Um die Wiederholungsfunktion zu deaktivieren, drücken Sie die A-B Taste erneut.
Hinweis:
• Bei einigen DVDs wird diese Funktion nicht unterstützt.
• Einige MPEG4-Dateien auf einer Karte verfügen nicht über die A-B-
Wiederholungsfunktion.
REPEAT
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste REPEAT, um verschiedene Wiederholungsmodi auszuwählen.
RETURN
Wenn Sie die Wiedergabe eines Titels oder Songs gestoppt haben, können Sie mit dieser
Taste zum übergeordneten Menü zurückkehren, wenn Sie eine WMA-, MP3-, JPEG-, oder
MPEG4-Disc abspielen.
Deutsch
21
BEDIENUNG
Programmieren
Drücken Sie zuerst die Taste STOP und dann auf PROG. Das Programmierungsmenü wird
auf dem Fernsehgerät angezeigt, in dem Songs oder Kapitel programmiert werden können.
Mit den Nummerntasten können Sie einen bestimmten Song (CD) oder ein bestimmtes
Kapitel (DVD) programmieren, wenn der blaue Cursor an Position 1 blinkt.
Deutsch
Hinweis: Beim Programmieren einer DVD müssen Sie zuerst die Titel- und dann die Kapitelnummer eingeben. Es funktioniert nicht, eine größere Nummer als möglich einzugeben.
Drücken Sie dann die Richtungstaste (OBEN, UNTEN, LINKS, RECHTS), um den blauen
Cursor zu Position 2 zu verschieben; wiederholen Sie den gleichen Vorgang zum Programmieren des Songs oder Kapitels.
Drücken Sie die Taste CLR, und geben Sie eine neue Zahl ein, um ein falsches Programm
mit der Richtungstaste aufzuheben. Nachdem Sie alle gewünschten Titel/Kapitel oder
Songs ausgewählt haben, gehen Sie mit dem Cursor zu Play Program (Programm wiedergeben), und drücken Sie die Eingabetaste zum Starten der Wiedergabe.
Sie können die Programmeinstellung beenden, indem Sie erneut die Taste PROG drücken
und dann auf PLAY, um mit der normalen Wiedergabe fortzufahren.
Hinweise:
• Bei einigen Discs wird die Programmierfunktion nicht unterstützt.
• Während der Programmwiedergabe ist die Suchfunktion nicht verfügbar
Audio-Funktion
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste AUDIO, um zwischen Sprachen auf den
verfügbaren Tonspuren umzuschalten, die auf der Disc aufgezeichnet sind (vorausgesetzt,
die Disc verfügt über die Mehrsprachenfunktion).
Hinweis:
Mit der Taste AUDIO können Sie möglicherweise bei Video-DVDs, MPEG4-, VCD- und
SVCD-Discs zwischen den verfügbaren Tonspuren umschalten.
Kamerawinkel ändern
Drücken Sie nacheinander auf die Taste ANGLE (Winkel) während der Wiedergabe einer
DVD, um zwischen den verfügbaren Winkeln umzuschalten, die auf der Disc aufgezeichnet
sind (vorausgesetzt, die Disc verfügt über die Mehrfachwinkel-Funktion).
Löschen (CLEAR)
Wenn Sie ein Programm oder eine Suche festlegen, müssen Sie eine Zahl eingeben. Drücken Sie die Taste CLEAR, um die Zahl zu löschen, falls Ihre Eingabe falsch war. Für den
Fall, dass die Video-Ausgabe nicht mit Ihrem Fernsehgerät kompatibel ist und dies zu Bildverzerrungen oder einen schwarzen Bildschirm führt, können Sie mit der Taste OPEN/CLOSE die Disc-Lade öffnen und mit CLEAR die standardmäßige Video-Ausgabe wiederherstellen: RGB.
22
BEDIENUNG
Suchfunktion
Wenn Sie eine DVD abspielen und die Taste SEARCH (Suchen) drücken, wird Title/
Chapter (Titel/Kapitel) auf dem Bildschirm angezeigt. Mit den Nummerntasten können Sie
die Zeit, das Kapitel oder den Titel angeben. Drücken Sie die Taste ENTER, um die Wiedergabe ab der ausgewählten Stelle zu starten, und entfernen Sie falsche Angaben mit der
Taste CLR.
Hinweis:
Bei einigen Discs ist die Suchfunktion nicht möglich.
Titelfunktion
Drücken Sie während der Wiedergabe einer DVD auf die Taste TITLE. Es wird eine Liste
mit Titeln der Disc (abhängig von der Disc) auf dem TV-Bildschirm angezeigt. Mit den Richtungs- oder Nummerntasten können Sie den gewünschten Titel auswählen; drücken Sie
dann die Eingabetaste, um die Wiedergabe zu starten.
Menüfunktion
Drücken Sie während der Wiedergabe einer DVD auf die Taste MENU. Es wird eine Liste
mit Titeln der Disc (abhängig von der Disc) auf dem TV-Bildschirm angezeigt. Mit den Richtungs- oder Nummerntasten können Sie den gewünschten Eintrag auswählen; drücken Sie
dann die Eingabetaste, um die Wiedergabe zu starten.
Untertitel
Drücken Sie während der Wiedergabe auf die Taste SUBTITLE. Es wird „Subtitle:
[1]“ (Untertitel 1) auf dem Fernsehschirm angezeigt, was eine bestimmte Sprache bedeutet.
Drücken Sie erneut die Taste, ist „Subtitle: [2]“ (Untertitel 2) auf dem Bildschirm zu sehen,
womit eine andere Sprache gemeint ist. Nach dem Durchschalten aller Sprachen kommt die
Einstellung „Subtitle: [OFF]“ (Untertitel: aus).
Hinweis:
Diese Funktion ist nur bei DVDs mit Untertiteln verfügbar.
Deutsch
23
BEDIENUNG
Wiedergabe von JPEG-Fotos/CD/WMA/MP3/MPEG4
Abhängig von der Ordner- und Dateistruktur auf einer CD-ROM mit JPEG-, WMA-, MP3oder MPEG4-Dateien fängt die Wiedergabe automatisch nach Einlegen der Disc an, und
das Steuerungsmenü wird gestartet (s. unten).
Deutsch
Dateilistenfenster Bedienungsfenster
Normaler Status, alle Dateien werden
in dem Bereich aufgeführt
Hinweis:
Einige Zeichen bei Ordner- und Dateinamen werden unter Umständen nicht korrekt dargestellt.
Alle Dateien werden auf der linken Seite des Fensters angezeigt, bei der Sie mit Hilfe der
Tasten c bzw. d die Datei auswählen können, die wiedergegeben werden soll.
Filterfunktion:
Mit der Filterfunktion können Sie die gewünschten Dateien zuordnen und filtern. Bewegen
Sie den Cursor zu FILTER ins rechte obere Fenster, und drücken Sie die Taste OK, um ein
kleines Menü aufzurufen: Audio/Foto/Video. Wählen Sie den gewünschten Dateityp mit Hilfe
der Taste OK aus.
Beispiel: Bewegen Sie den Cursor auf AUDIO, drücken Sie einmal die Taste OK; das Symbol Ö ist nicht mehr zu sehen; alle Audio-Dateien sind nicht mehr zu sehen. Drücken Sie die
Taste OK abermals, werden alle Audio-Dateien im linken Fenster aufgeführt. Sie können
einen oder zwei Dateitypen im linken Hauptfenster anzeigen lassen, indem Sie sie im Menü
auswählen.
Wiederholungsfunktion (REPEAT):
Es sind drei Wiederholungsmodi verfügbar: „All“ (Alle), „Single“ (Einzel) und „Off“ (Aus).
Modusfunktion (MODE):
Es sind drei Wiedergabemodi verfügbar: Normal (die Dateien werden nacheinander wie
angezeigt wiedergegeben), Shuffle (Zufallswiedergabe) - die Dateien werden in zufälliger
Reihenfolge wiedergegeben - und Intro (Anfang) - die Dateien werden 10 Sekunden lang
angespielt.
Bearbeitungsmodus (Edit):
Es sind zwei Ansichtsmodi für die Bearbeitung verfügbar:
• Programmansicht & zu Programm hinzufügen
• Browser-Ansicht & Programm löschen
Menü
Filter
REPEAT: Off / All / Single
MODE: Normal / Shuffle / Intro
Edit Mode / Program view / Add to program
24
BEDIENUNG
Wiedergabe von JPEG-Fotos/CD/WMA/MP3/MPEG4
Bei Durchführung dieser Aktion wechseln Sie mit den Richtungstasten OBEN/UNTEN zum
Bearbeitungsmodus, drücken Sie dann OK, um ihn zu markieren und anschließend die linke
Richtungstaste, um zur Dateiliste zurückzukehren; wählen Sie die gewünschten Dateien aus,
und drücken Sie dann die rechte Richtungstaste, um wieder das Fenster des Bearbeitungs-modus aufzurufen. Wechseln Sie zu Add to Program (Zu Programm hinzufügen), bevor Sie OK drücken, um die ausgewählten Einträge dem zu bearbeitenden Programm hinzuzufügen.
1. Legen Sie eine Disc (8 cm oder 12 cm) ein
2. Drücken Sie auf PLAY, um die Disc wiederzugeben
3. Drücken Sie auf SKIP >> um das nächste Bild oder den nächsten Titel anzuzeigen/
abzuspielen
4. Drücken Sie auf SKIP << um das vorherige Bild oder den vorherigen Titel anzuzeigen/abzuspielen
5. Drücken Sie auf Pause um die wiedergabe zu pausieren.
Hinweis:
Die Programm- und Browser-Ansicht kann durch Drücken der Taste OK gewechselt werden.
Mit der ersten Ansicht wird die Dateiliste, mit der zweiten die Liste programmierter Titel angezeigt.
Bildübergangseffekte (nur JPEG)
Mit den Tasten efcd können Sie das Bild drehen, um unterschiedliche Winkel zu erhalten. Durch kontinuierliches Drücken wird das Bild nacheinander um die folgenden Winkel
gedreht: original, 90 Grad, 180 Grad, 270 Grad.
Zoomen (nur JPEG)
Sie können in Bilder hineinzoomen, indem Sie die Taste ZOOM drücken. Es sind folgende
Zoom-Stufen verfügbar: Q1, Q2 und Q3. Drücken Sie die Taste PLAY, um die normale Darstellung wiederherzustellen.
Hinweis:
Bei einigen Discs ist die Funktion nicht verfügbar oder es ist nur eine Zoom-Stufe möglich.
Bilder größer als 1 MB werden möglicherweise nicht korrekt dargestellt.
Deutsch
Titel (nur JPEG)
Wenn Sie während der Wiedergabe die Taste TITLE drücken, werden 9 kleine Bilder innerhalb des aktuellen Ordners als Miniaturansicht angezeigt. Es werden neun oder weniger
Bilder (abhängig von der Anzahl) in der Anzeige dargestellt.
Mit den Tasten efcd können Sie die Bilder auswählen. Mit der Taste SKIP-/+ wechseln
Sie zur vorherigen/nächsten Seite.
25
BEDIENUNG
Wiedergabe von JPEG-Fotos/CD/WMA/MP3/MPEG4
Hinweis:
1. Die Lesezeiten bei JPEG Bild-CDs können abhängig vom Inhalt variieren. Umfangreiche Discs können eine längere Zeit erfordern.
2. Bei einigen JPEG-Dateien (z. B. Downloads aus dem Internet) kann es zu Farbver-
Deutsch
zerrungen kommen.
HD JPEG
HD-JPEG ermöglicht eine Darstellung von JPEG Bildern die deutlich mehr Details und
Schärfe zeigen. Die HD-JPEG Funktion muss im Setup aktiviert werden. Sie kann auch nur
in Verbindung mit der HD Videoausgabe aktiviert werden.
1. Verbinden Sie den HSD 8430 mit einem HDMI Kabel oder einem 3Komponentenkabel (YUV) mit ihrem TV Fernsehegerät.
2. Schalten Sie im Setup unter Video und Videoausgang in den HD Modus. (Falls Sie
eine HDMI Verdingung nutzen, können Sie auch mit der HDMI Taste auf der Fernbedienung in den HDMI Videoausgabe schalten, ohne das Setup zu bemühen).
3. Bestätigen Sie den Wechsel der Videoausgabe und schalten Sie Ihren TV Fernsehgerät in die YUV oder HDMI Signaleingangsquelle.
4. Setzen Sie die HD JPEG Option auf „AN“.
26
KARTENLESEGERÄT UND USB
Bedienung des Kartenlesegeräts und USB
Dieser Player wechselt nach dem Einschalten in den DVD-Betriebsmodus. Wenn Sie die
Taste CARD/DVD drücken, wird auf dem Bildschirm „Loading Card“ (Karte wird geladen)
und nach einiger Zeit ein Popup-Menü angezeigt. Sie können die entsprechende Speicherkarte (nachdem sie eingelegt wurde) oder USB auswählen.
Speicherkartenkompatibilität
Das Kartenlesegerät unterstützt vier verschiedene Kartentypen: CompactFlash, MultiMediaCard, Secure Digital, SmartMedia und Memory Stick.
• Die CompactFlash Speicherkarten (CF I/II) werden in den Größen 8, 16, 32, 64, 128,
256 und 512 MB unterstützt.
• Die Secure Digital-Speicherkarten werden in den Größen 8, 16, 32, 64, 128, 256
und 512 MB unterstützt.
• Die MultiMedia-Speicherkarten werden in den Größen 8, 16, 32, 64 und 128 MB
unterstüzt.
• Die Memory Stick- Speicherkarten werden in den Größen 4, 8, 16, 32, 64 und 128
MB unterstützt.
• Die SmartMedia-Speicherkarten werden in den Größen 8, 16, 32, 64 und 128 MB
unterstützt.
Unterstützte Formate auf den Karten: JPEG, MP3, WMA und MPEG-4.
Karten direkt in den Steckplatz des Kartenlesegeräts einführen.
VORSICHT:
Um Probleme bei der Verwendung dieses Kartenlesegeräts zu vermeiden, sollten
Sie dieses Kapitel komplett lesen und die nachfolgenden Anweisungen zum Einstecken der verschiedenen Karten befolgen.
Warnung:
BIEGEN SIE DIE KARTEN NICHT, UND LEGEN SIE SIE IMMER RICHTIG HERUM EIN.
WIRD GEWALT ANGEWENDET, KÖNNEN DAS LESEGERÄT ODER DIE KARTE ODER
DER USB-ANSCHLUSS BESCHÄDIGT WERDEN, ODER DIE DATEN AUF DER KARTE
KÖNNEN VERLOREN GEHEN ODER BESCHÄDIGT WERDEN. FALLS KRAFT ERFORDERLICH IST ODER DIE KARTE NICHT ZU PASSEN SCHEINT, VERSUCHEN SIE
NICHT, DIE KARTE UNTER GEWALTANWENDUNG IN DAS LESEGERÄT ZU DRÜCKEN.
WENDEN SIE SICH STATTDESSEN AN DEN TECHNISCHEN KUNDENDIENST.
SmartMedia Card einlegen
1. Positionieren Sie die SmartMedia Card so, dass die Seite mit den Goldkontakten
oben ist. Die eingekerbte Ecke sollte sich rechts oben befinden (s.
Abbildung).
2. Fügen Sie die SmartMedia Card mit den Goldkontakten voran in den
Steckplatz ein. Drücken Sie die Karte sanft komplett hinein, bis sie
fest sitzt.
3. Das Lesegerät unterstützt ausschließlich 3.3V SmartMedia Cards (s.
Abbildung).
Deutsch
27
KARTENLESEGERÄT UND USB
Bedienung des Kartenlesegeräts und USB
MultiMedia Card oder Secure Digital Card einlegen
Positionieren Sie die MMC- bzw. SD-Karte so, dass sich das Etikett oben
und die Kontakte unten befinden. Die eingekerbte Ecke sollte sich oben
rechts befinden; die Karte sollte mit dieser Kante voran in das Lesegerät
eingesteckt werden (s. Abbildung).
Deutsch
Fügen Sie die Karte mit den Kontakten vorne und der Einkerbung rechts
oben voran in den Steckplatz ein. Drücken Sie die Karte sanft komplett
hinein, bis sie fest sitzt.
WICHTIG:
Achten Sie auf die eingekerbte Ecke der MMC- bzw. SD-Karte und dass Sie sie nicht falsch
herum einstecken.
Memory Stick einlegen
Positionieren Sie den Memory Stick so, dass sich das Etikett oben und die Kontakte
unten befinden. Die Kontakte müssen auf der von Ihnen entfernten Kante sein (s.
Abbildung).
Fügen Sie die Karte mit den Kontakten vorne und der Einkerbung links voran in den
Steckplatz ein. Drücken Sie die Karte sanft komplett hinein, bis sie fest sitzt.
WICHTIG:
Achten Sie auf die abgerundete Ecke des Memory Stick und dass Sie die Speicherkarte nicht falsch herum einstecken. Die abgerundete Ecke muss beim Einfügen der Karte
links und die Kontakte unten sein.
CompactFlash Card einlegen
Positionieren Sie die CF-Karte so, dass sich das Herstelleretikett unten
befindet (s. Bild) und die Anschlüsse von Ihnen weg weisen. Fügen Sie die
Karte in dieser Ausrichtung in den Steckplatz ein.
Drücken Sie die Karte sanft komplett hinein, bis sie fest sitzt.
Warnung:
Achten Sie darauf, dass Sie die CF-Karte nicht falsch herum einstecken.
28
KARTENLESEGERÄT UND USB
Karte lesen und Wiedergabesteuerung
Nach dem Umschalten zum Kartenlesemodus liest das Lesegerät die Karten in folgender
Reihenfolge: CF I/II —> SD —> SM —> MMC —> MS. Wenn sich eine CF-Karte im Steckplatz befindet, werden die anderen Karten (SD, SM, MMC, MS) nicht gelesen. Befindet sich
keine Karte im Steckplatz, wird NO CARD (Keine Karte) angezeigt.
Informationen zur Wiedergabesteuerung erhalten Sie im Abschnitt zur Wiedergabe von
JPEG/MP3/MPEG-4.
Karten entnehmen und USB-Gerät entfernen
Die Karten und das USB-Gerät können nur entfernt werden, wenn das Lesegerät nicht aktiv
ist und die Kartenanzeige nicht leuchtet; ansonsten könnten das Lesegerät oder die Karten
beschädigt oder Daten verloren oder zerstört werden.
Beim Entfernen einer Karte (oder eines USB-Geräts) müssen Sie sie (es) sanft und waagerecht direkt aus dem Steckplatz herausziehen.
Hinweis:
Unterstützter Bereich und Kapazität für Ordner und Dateien auf Karten:
1. Das Kartenlesegerät unterstützt 2 Ordnerebenen.
2. Die Gesamtzahl der Ordner auf einer Karte darf 10 nicht überschreiten (es werden
maximal 5 Ordner unter einem Verzeichnis unterstützt).
3. Es können sich maximal 100 Dateien in jedem Ordner befinden oder insgesamt 100
Dateien auf der Karte, wenn keine Ordner angelegt wurden.
4. Ordner mit Dateien verschiedener Formate werden normalerweise nicht unterstützt.
5. Sehr große JPRG –Dateien werden möglicherweise nicht korrekt dargestellt.
6. Fügen Sie keine unterschiedlichen Karten gleichzeitig ein.
Deutsch
29
CD-RIPPING
Der HSD 8430 kann entweder eine komplette Audio-CD oder einzelne Tracks einer AudioCD in das MP3 Format konvertieren und auf USB Massenspeicher oder Kartenspeicher wie
SD, CF oder andere abspeichern. Die CD-Rippingfunktion umgeht keinen Kopierschutz und
kann deshalb nur auf AUDIO-CDs angewendet werden, die keinen Kopierschutz besit-zen!
Deutsch
Wie konvertiere ich einen Audio-Track oder die ganze Audio-CD ins das MP3-Format um?
1. Legen Sie eine nicht kopiergeschützte Audio-CD ins Laufwerk und schließen Sie die
Lade. Der HSD 8430 startet automatisch die Audio-CD.
2. Während des Abspielens der Audio-CD erscheint auf der rechten Seite eine neue
Option „Ripping“.
3. Mit den Pfeiltasten können Sie die Option Ripping ansteuern and aktivieren (Enter).
4. Es werden jetzt weitere Unteroptionen angezeigt, wie zum Beispiel Ripping-Ziel,
Alle Auswählen, Tempo und mehr.
5. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste zu der
Unteroption „Ripping-Ziel“. Bitte schließen
Sie nun eine SD-, CF-, MMC-Karte oder
einen USB-Massenspeicher an den HSD
8430 an. Aktivieren Sie mit Enter das Zielmedium. Wenn Sie mehrere Speicherarten
angeschlossen haben, dann können Sie
eins auswählen. Nach der Auswahl des
Zielmedium erscheint in der unteren rechten
Seite der verfügbare Speicherplatz.
30
CD-RIPPING
6. Mit der Option „Alle auswählen“ können Sie alle auf der Audio-CD befindlichen
Stücke auswählen. Möchten Sie nur einen oder mehrere Tracks auswählen, dann
betätigen Sie die linke Pfeiltaste, um auf die Ordneransicht auf der linken Seite zu
gelangen. Haben Sie ein Stück gefunden welches Sie konvertieren möchten, markieren Sie das Stück mit der Enter-Taste. In der unteren rechten Hälfte des Fens-
ters werden nun neben den verfügbaren Speicherplatz auch der benötigte Speicherplatz angegeben (Größe der Auswahl). Diese Größe ist jedoch von der Qualitätseinstellung abhängig.
7. Mit der Option „Tempo“ können Sie die Geschwindigkeit der Konvertierung festlegen. Dabei bedeutet „Normal“ eine einfache Geschwindigkeit, also eine Echtzeitumwandlung während Sie auch die Musik der Auswahl hören können. Wird die Option
„Hoch“ gewählt, dann findet die Konvertierung in vierfacher Geschwindigkeit statt.
Dabei ist jedoch keine Musik mehr zu hören.
8. Mit der Option „Qualität“ können Sie die Qualität und damit auch verbunden die
Größe der Datei bestimmen. Zwei Optionen stehen hier zur Auswahl, Normal und
Beste.
• Normal bedeutet, das die MP3 Datei
eine Bitrate von 128 kbps hat. Eine
Minute Musik entspricht ca. 1 MB bei
der Dateigröße. Hat das Stück eine
Länge von 3 Minuten, so entsteht mit
dieser Option eine Dateigröße von
ca. 3 MB. Dies ist eine übliche Größe und Qualität.
• Beste bedeutet, das die MP3 Datei
eine Bitrate von 320 kbps hat. Eine
Minute Musik entspricht ca. 3 MB bei
der Dateigröße. Hat das Stück eine
Länge von 3 Minuten, so entsteht mit
dieser Option eine Dateigröße von
ca. 9 MB.
Deutsch
31
CD-RIPPING
9. Zuletzt starten Sie die Konvertierung und drücken Sie auf der Fernbedienung Enter
die Schaltfläche „Ripping Start“. Die Konvertierung beginnt. Jetzt erscheint ein weiteres Fenster, welches den Fortschritt der Umwandlung anzeigt. Entfernen Sie nicht
die Karte oder den USB Massenspeicher, während dem Konvertierungsvorgang.
Deutsch
10. Auf dem USB Massenspeicher oder der Speicherkarte ist nach der Konvertierung
ein neuer Ordner „Ripping folder“ entstanden. In dem Ordner befinden sich die
MP3 Dateien mit den Namen Trackxx.mp3 wobei xx für die Tracknummer steht.
Hinweis:
• Entfernen Sie den USB Massenspeicher oder die Speicherkarten nicht während des
Konvertierungsvorgang.
• Die Ripping-Funktion kann keinen Kopierschutz einer Audio-CD umgehen.
32
ANFANGSEINSTELLUNGEN
Nachdem die Anfangseinrichtung abgeschlossen ist, kann der Player immer mit den gleichen Einstellungen verwendet werden (insbesondere bei DVDs). Die Einstellungen bleiben
bis zu einer eventuellen nächsten Änderung gespeichert, selbst wenn das Gerät ausgeschaltet wird. Die Anfangssprache ist Deutsch und kann geändert werden.
Betrieb
Drücken Sie zuerst die Taste STOP und dann auf SETUP, um die Einstellungsoberfläche
aufzurufen. Das Menü enthält die Punkte Language (Sprache), Video, Audio, Rating (Kindersicherung) und Misc (Verschiedenes).
Drücken Sie die Taste Navigation, um in den Menüs zu navigieren. Wählen Sie die gewünschte Option aus, und drücken Sie die Taste OK. Auf dem Bildschirm wird ein Untermenü mit allen verfügbaren Optionen angezeigt. Um den Einstellungsmodus zu beenden, drücken Sie erneut die Taste SETUP.
Menüsprachen
Deutsch
Nachfolgend wird der Spracheinstellungsbildschirm gezeigt, auf dem Sie die Sprache für
OSD, Untertitel, MPEG4-Untertitel, Audio und das DVD-Menü festlegen können sowie die
MPEG4-Untertitelform und MPEG4-Untertitelposition.
33
ANFANGSEINSTELLUNGEN
Menüsprachen
Markieren Sie die Option OSD LANGUAGE (OSDSprache), und wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Sprache aus. Bestätigen Sie Ihre Angabe mit
OK. Die OSD-Sprache ist nun eingestellt. Es sind 6
OSD-Sprachen verfügbar: Englisch, Deutsch, Franzö-
Deutsch
sich, Spanisch, Italienisch, Russisch.
Markieren Sie die Option SUBTITLE LANG (Untertitelsprache), und wählen Sie mit den Pfeiltasten
die gewünschte Sprache aus. Bestätigen Sie Ihre Angabe mit OK. Falls auf der wiedergegebenen Disc diese
Sprache verfügbar ist, werden die Untertitel entsprechend angezeigt. Es stehen 8 Einstellmöglichkeiten zur
Verfügung: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch,
Italienisch, Russisch, Automatisch und Untertitel aus.
Markieren Sie die Option MPEG 4 Subtitle (MPEG4Untertitel), und wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Sprache aus. Bestätigen Sie Ihre Angabe mit
OK. Falls auf der wiedergegebenen Disc diese Sprache
verfügbar ist, werden die Untertitel entsprechend angezeigt.
Verwenden Sie für die Sprachen Tschechisch, Ungarisch, Slowenisch, Polnisch, Slowakisch und Serbisch
(mit lateinischen Buchstaben) die Einstellung „Central
European“ (Mitteleuropäisch).
Verwenden Sie für die Sprache Russisch die Einstellung „Cyrillic“ (Kyrillisch).
Für die Sprachen Schwedisch, Deutsch, Französisch
und Englisch muss „Western European“ (Westeuropäisch) ausgewählt werden.
Markieren Sie die Option Audio, und wählen Sie mit den
Pfeiltasten die gewünschte Sprache aus. Bestätigen
Sie Ihre Angabe mit OK. Falls auf der wiedergegebenen
Disc diese Sprache verfügbar ist, wird der Ton in dieser
Sprache ausgegeben.
Untermenü Optionen
OSD
Sprachen
Untermenü Optionen
Untertitel English
Untermenü
MPEG-4
Unterlitel
Untermenü Optionen
Audio English
English
German
French
Spanish
Italian
Russian
German
French
Spanish
Italian
Russian
Auto
OFF
Optionen
Unicode (UTF-8)
Western European
Turkish
Central European
Cyrillic
Greek
Hebrew
Arabic
Baltic
Vietnam
German
French
Spanish
Italian
Russian
34
Menüsprachen
ANFANGSEINSTELLUNGEN
Markieren Sie die Option DVD MENU (DVD-Menü), und
wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Menüsprache aus. Bestätigen Sie Ihre Angabe mit OK. Falls
auf der wiedergegebenen Disc diese Sprache verfügbar
ist, wird das Menü in dieser Sprache angezeigt. Es
stehen verschiedene Menüsprachen zur Auswahl: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch.
Markieren Sie die Option MPEG-4 Subt. Shape
(MPEG4-Untertitelformat), und wählen Sie mit den
Pfeiltasten die Farbe der MPEG4-Untertitel aus. Bestätigen Sie Ihre Angabe mit OK.
Markieren Sie die Option MPEG-4 Subt. Pos. (MPEG4Untertitelposition), und wählen Sie mit den Pfeiltasten
die Position der MPEG4-Untertitel aus. Bestätigen Sie
Ihre Angabe mit OK.
Untermenü Optionen
DVD Menü English
Untermenü Optionen
MPEG-4
untert. farbe
Untermenü Optionen
MPEG-4 untert. Pos.
German
French
Spanish
Italian
Russian
Weiss
Grau
unten
Video-Menü
Nachfolgend wir d der Video-Einstellungsbildschirm gezeigt, bei dem folgende Einstellungen
vorgenommen können: Apect Ratio (Bildformat), View Mode (Ansichtmodus), TV System
(TV-System), Video-Out (Video-Ausgang), Brightness (Helligkeit), Sharpness (Schärfe), HD
Resolution (HD-Auflösung) und HD JPEG Mode (HD-JPEG-Modus).
Bildformat
4 : 3: Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn Ihr DVD-Player
an ein Fernsehgerät mit normalem Bildseitenverhältnis angeschlossen ist. Der Film kann so dargestellt werden, dass der
gesamte Bildschirm genutzt wird. Dies bedeutet, dass manche
Teile des Bildes (linker und rechter Rand) möglicherweise nicht
zu sehen sind.
16 : 9: Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn Ihr DVD-Player an ein Breitbild-Fernsehgerät
angeschlossen ist. Wenn Sie diese Einstellung festlegen, aber keinen Breitbildfernseher
haben, erscheint das Bild möglicherweise auf Grund einer vertikalen Komprimierung verzerrt.
Hinweise:
1. Das Bildformat steht mit dem aufgezeichneten Disc-Format in Zusammenhang. Bei eini-
gen Discs kann das Bild nicht im von Ihnen gewählten Seitenverhältnis dargestellt werden.
Untermenü Optionen
Aspect 4:3
16:9
2. Wenn Sie eine Disc im 4:3-Format auf einem Breitbild-TV abspielen, sind links und
rechts auf dem Bildschirm Balken zu sehen.
Sie müssen die Bildschirmeinstellung abhängig von Ihrem TV-Typ festlegen.
3.
35
Deutsch
ANFANGSEINSTELLUNGEN
Video-Menü
Ansichtmodus
Diese Einstellungen sind nur wirksam, falls die MPEG4Auflösung geringer als PAL (720 x 576) ist.
Player und TV sind auf 4:3 eingestellt
Deutsch
Skalieren einer Datei mit Seitenverhältnis 1,33:1 und Auflösung
480 x 360
Original: Es wird die original Video-Auflösung angezeigt einschließlich Seitenränder.
Pan & Scan: Aufzoomen auf Vollbild, bei allen Seiten wird weg geschnitten, Seitenverhältnis
wird beibehalten
Bei allen anderen Einstellungen wird das Bild wie bei Pan & Scan dargestellt.
Skalieren einer Datei mit Seitenverhältnis 2,35:1 und Auflösung 640 x 272
Fill (Füllen): Vollbild / Wegschneiden rechts + links / Seitenverhältnis (SV) beibehalten
Original: Es wird die original Video-Auflösung angezeigt
Height Fit (Höhenanpassung): Vollbild / Starkes Wegschneiden rechts + links / SV beibehal-
ten
Width Fit (Breitenanpassung): Vollbild mit schwarzem Balken oben + unten / Wegschneiden
rechts + links / SV beibehalten
Auto Fit (Autom. Anpassung): wie bei Breitenanpassung
Pan & Scan: wie bei Höhenanpassung
Player und TV sind auf 16:9 eingestellt
Skalieren einer Datei mit Seitenverhältnis 1,33:1 und Auflösung 480 x 360
Pan & Scan: Vollbild / Wegschneiden auf allen Seiten / SV beibehalten
Auto Fit (Autom. Anpassung): 4:3-Bild mit schwarzem Balken rechts + links / Wegschneiden
oben + unten / SV beibehalten
Width Fit (Breitenanpassung): wie bei Pan & Scan
Height Fit (Höhenanpassung): wie bei automatischer Anpassung
Original: 4:3-Bild mit schwarzem Balken links + rechts / komplette Auflösung wird darge-
stellt / SV beibehalten
Fill (Füllen): Vollbild / Wegschneiden auf allen Seiten / SV stark verzerrt.
Skalieren einer Datei mit Seitenverhältnis 2,35:1 und Auflösung 640 x 272
Fill (Füllen): Vollbild / Wegschneiden bei jeder Seite / SV stark verzerrt
Original: Originalgröße wird dargestellt
Height Fit (Höhenanpassung): Vollbild / Wegschneiden rechts + links / SV beibehalten
Width Fit (Breitenanpassung): Vollbild mit schwarzem Balken oben + unten / leichtes Weg-
schneiden rechts + links / SV beibehalten
Auto Fit (Autom. Anpassung): wie bei Breitenanpassung
Pan & Scan: wie bei Höhenanpassung
Untermenü Optionen
Ansichts
modus
Fill
Orginal
Height Fit
Width Fit
Auto Fit
Pan Scan
36
ANFANGSEINSTELLUNGEN
Video-Menü
TV SYSTEM
Entsprechend dem Farbsystem des Fernsehers können
Sie das TV-System auswählen.
NTSC: Auswählen, wenn DVD-Player an einen NTSC-TV
angeschlossen ist.
PAL: Auswählen, wenn DVD-Player an einen PAL-TV
angeschlossen ist.
Multi: Auswählen, wenn DVD-Player an einen Multisystem-TV angeschlossen ist.
Die Standardeinstellung ist PAL.
Video-Ausgang
Setzen Sie die normale Video-Ausgabe auf RGB, wird der
SCART-Ausgang verwendet.
Setzen Sie die normale Video-Ausgabe auf P-Scan, wird
der YPbPr-Ausgang mit Progressive Scan mit Auflösung
in Standarddefinition (576p) verwendet.
Setzen Sie die normale Video-Ausgabe auf Component
wird YPbPr-Interlace-Ausgabe (576i) verwendet.
Es ist die Video-Ausgabe über VGA möglich.
Beim Festlegen der Video-Ausgab über HD wird die High
Definition-Ausgabe für YPbPr und HDMI aktiviert. Zusammen mit der Einstellung HD Resolution=Auto (HDAuflösung=automatisch) legt der DVD-Player die optimale
Auflösung für den Fernseher fest.
Helligkeit
Stellen Sie mit Hilfe der linken Pfeiltaste die Helligkeit
ein.
Schärfe
Stellen Sie mit Hilfe der rechten und linken Pfeiltaste
die Schärfe ein.
HD-Auflösung
Es stehen verschiedene Einstellungen für die Auflösung
zur Verfügung: Auto, 480p/576p, 720p und 1080i. Bei
720p und 1080i skaliert der DVD-Player zu dieser Auflösung hoch.
HD-JPEG-Modus
Durch Aktivieren dieser Funktion in HDMI oder YPbPr mit
HD-Auflösung verbessert sich die Bildqualität in Bezug auf
Schärfe und Details.
Untermenü Optionen
TV Sytem NTSC
Untermenü Optionen
Video Ausgang
Untermenü Optionen
Helligkeit 1 zu 16
Schärfe 1 zu 16
HD Auflösung Auto
HD JPEG
Modus
PAL
Multi
Component
RGB
P-Scan
VGA
HD
480p/576p
720p
1080i
an
aus
Deutsch
37
ANFANGSEINSTELLUNGEN
Die Bild-Modus Einstellungen können bei verschiedenen
Fällen helfen. Hierzu gibt es einen Film Modus, sowie die
Vob-Flag-Erkennung (bei NTSC und PAL) und die Interlaced-Einstellung (bei PAL und NTSC).
• Film
Deutsch
Bei Kauf-DVD kommt es häufig durch falsches
Mastern des Videos vor, dass das Bild sehr stark
flackert und flimmert. Die Ursache ist das Mischen von interlaced. Und progressiven Material, ohne das die entsprechende Information bei dem Mastern eingestellt wird. Stellt man nun eine Kauf-DVD fest auf
Film, also progressives Abtasten, stimmt das Deinterlacing unabhängig vom Flag im
Vob. Mit der Film Einstellung kann das Problem behoben werden.
• VOB-Flag (PAL oder NTSC)
Ist die DVD richtig gemastert, als interlaced und progressives Material entsprechend
richtig dem Verfahren wie es erstellt wurde, dann wird der Kontent auch ohne Fehler
dargestellt.
• Interlaced (PAL oder NTSC)
Diese Einstellung ist bei einer Video-DVD mit selbst gedrehten Videos mittels DVCams und Rekorderaufnahmen, die interlaced Material enthalten, zu empfehlen.
Audio-Menü
Mit der Option Bass Management (Bassverwaltung)
wird die analoge Audio-Ausgabe entsprechend der
externen Lautsprecher eingestellt. Wenn Sie die Option
aktivieren, können Sie die Wiedergabe des Bassklangs
für jede Lautsprechergruppe anpassen.
• Large (groß) ist für Vollfrequenzlautsprecher
• Small (klein) ist für Mittelhochfrequenzlautspre-
cher, die keine ultratiefen Frequenzen wiedergeben können.
• None (Ohne) bedeutet, dass der Kanal abge-
schaltet ist.
• Present (Vorhanden): Es ist ein Subwoofer-
Lautsprecher vorhanden und eingeschaltet.
Untermenü Optionen
Bild-Modus VOB-Flag PAL
Untermenü Optionen
Bass
Management
Lautspreceher
vorne
Center
Lautsprecher
Surround
Lautsprecher
Subwoofer aus
VOB-Flag NTSC
Film
Interlaced PAL
Interlaced NTSC
an
aus
groß
klein
groß
klein
aus
groß
kleinl
aus
an
38
ANFANGSEINSTELLUNGEN
Audio-Menü
Test-Töne
• OFF (Aus): Abbrechen der Testfunktion. Bei Wie-
dergabe eines Mediums wird sie automatisch abgeschaltet.
• Left (links): Test des linken vorderen Kanals
• Right (rechts): Test des rechten vorderen Kanals
• Center: Test des Center-Kanals
• Left Surr (links hinten): Test des linken hinteren
Kanals
• Right Surr (rechts hinten): Test des rechten
hinteren Kanals
• Subwoofer: Test der Subwoofer-Ausgabe
Verzögerung am Center-Kanal
Die Ausgabe am Center-Kanal kann verzögert werden. Die
Entfernung lässt sich in folgenden Schritten angeben: 0.3
m, 0.6 m, 1.0 m, 1.4 m und 1.7 m.
Verzögerung an Surround-Kanälen (SurroundVerzögerung)
Die Ausgabe an den Surround-Kanälen kann verzögert
werden. Die Entfernung lässt sich in folgenden Schritten
angeben: 1.0 m, 2.0 m, 3.0 m, 4.0 m und 5.1 m.
Digitale Ausgabe
• OFF: Digitales Audio deaktivieren
• PCM: Ausgabe von digitalem Audio im PCM-
Format
• ALL: Ausgabe von allen digitalen Audio-Formaten.
Nachtmodus
Der Nachtmodus ist ein Modus mit niedriger Dynamik, der
während der Nacht geeignet ist.
• OFF: Nachtmodus deaktivieren
• ON: Nachtmodus aktivieren
Prologic
• OFF: Prologic-Decoder-Einstellung ausschalten
• ON: Prologic-Decoder-Einstellung einschalten
Untermenü Optionen
Test Ton
Untermenü Optionen
Center verzögerung
Untermenü Optionen
Surr verzögerung
Untermenü Optionen
Digital
Ausgang
Untermenü Optionen
Nacht Modus aus
Untermenü Optionen
Pro Logic aus
aus
links
rechts
Center
Links Surr
Rechts Surr
Subwoofer
keine
0.3 / 0.6 / 1.0 /
1.4 / 1.7 m
keine
1 / 2 / 3 / 4 /
5.1 m
aus
PCM
Alle
an
an
Deutsch
39
ANFANGSEINSTELLUNGEN
Verschiedenes
Kindersicherung
Bei dieser Option können Sie die Altersbeschränkung
und ein Kennwort festlegen.
Der Player verfügt über eine anpassbare Kindersiche-rung. Wählen Sie die Option „Adult“ (ab 18) aus, lässt
sich auf dem Gerät jede DVD abspielen
Deutsch
(Werkseinstellung). Bei anderen Einstellungen wird
gegebenenfalls ein Feld auf dem Bildschirm angezeigt,
in dem ein Kennwort eingegeben werden muss, um auf
die DVD zugreifen zu können.
Das werkseitig festgelegte Kennwort lautet 8 8 8 8.
Mit der Option Set Password (Kennwort festlegen) lässt
sich das werkseitig festgelegte Kennwort ändern. Geben Sie dieses Kennwort ein, und drücken Sie zweimal
auf OK. Geben Sie dann ein neues Kennwort ein, und
drücken Sie erneut auf OK.
Misc (Verschiedenes)
Bei diesen Funktionen, können sämtliche
Benutzer einstellungen auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt werden. Wählen Sie hierfür Use default setting (Standardeinstellung verwen-
den) aus.
Mit DVD Priority (DVD-Priorität) können Sie die Priorität
der DVD-Wiedergabe auswählen.
Untermenü Optionen
Kindersischerung
S
Passwort
Untermenü Optionen
Misc Standart
DVD Priorität DVD Audio
G
PG-13
Erwachsene
Enter
Passwort
DVD Video
40
HÄUFIGE BEDIENFEHLER
Das Bild ist nur schwarz/weiß
Es gibt eine Unterscheidung zwischen den TV-Signalen NTSC und PAL. Beide Gerät, DVD
Player und Empfangsgerät, müssen auf das selbe Signal eingestellt sein. Kann mit der
NTSC/PAL-Taste auf der Fernbedienung eingestellt werden. Ansonsten bitte in der Bedienungsanleitung Ihres Empfangsgerätes nachlesen, ob beide Signale unterstützt werden.
Wie viele Zeichen vom Dateinamen werden angezeigt?
Es werden bis zu 8 Zeichen angezeigt.
Mein Player spielt keine gebrannten Video CDs ab, woran kann das liegen?
Kontrollieren Sie genau wie Sie die Formate erstellt wurden. Wichtig ist, dass die Videobitrate bei VCD’s ca. 1400 und bei SVCD’s bei 2400 beträgt. Die Brenngeschwindigkeit sollte
nicht schneller als 8fach sein, bei SVCD’s empfehlen wir die langsamste Geschwindigkeit,
da es sonst zu Synchronisationsproblemen kommen kann. Ein Programm welches wir zur
Erstellung von VCDs empfehlen ist VCDEasy.
Ich habe kein Bild, nur Ton. Ist das Gerät defekt?
Öffnen Sie das Laufwerk und betätigen Sie die I/P Taste auf der Fernbedienung des DVD
Players. Stellen Sie das für Ihren Fernseher richtige TV-Signal (PAL oder NTSC) ein. Überprüfen Sie Ihr Kabel und tauschen Sie es gegebenenfalls aus, um sicher zu gehen, dass
kein Defekt des Kabels vorliegt.
Sollten alle Versuche fehlschlagen, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support
Kein Bild über S-Video
Schließen Sie das Gerät über Scart an um ein Bild zu erhalten. Betätigen Sie die Taste
„Setup“ auf der Fernbedienung. Welchseln Sie in das Untermenü „Video“ und stellen Sie dort
unter „Videoausgang“ auf „S-Video“ um. Danach können Sie das Scartkabel entfernen und
das S-Videokabel anschließen. Bitte beachten Sie, dass die Einstellungen nach einem Reset, einem Firmwareupdate oder durch Betätigen der I/P Taste verändert werden und da
Gerät automatisch auf RGB oder YUV umgestellt wird.
Über 5.1, den optischen oder koaxialen Anschluss erhalte ich keinen Ton.
Gehen Sie ins Setup Menü und überprüfen Sie Ihre Audioeinstellungen.
Wenn Sie eine Soundanlage über 5.1 angeschlossen haben, dann muss folgendes eingestellt werden:
Unter „Audio“ alle Boxen auf „Ein“ bzw. „Groß“ oder „Klein“ stellen.
Wenn Sie über optisch oder koaxial angeschlossen haben gehen Sie wie folgt vor:
Unter „Audio“ alle Boxen auf „Ein“ bzw. „Groß“ oder „Klein“ stellen.
Unter „Weitere“ den Digitalausgang auf „RAW“ oder „PCM“ stellen.
Deutsch
.
41
HINWEISE ZUR HANDHABUNG VON CD UND DVD
Handhabung
1. Bitte nicht die Aufnahmeseite der Disk mit Fingern berühren.
2. Bitte keine Papieretiketten oder Klebestreifen auf
Deutsch
die Disk kleben.
Reinigung
1. Fingerabdrücke und Staub auf der Disk können zu Bild- und Tonstörungen führen.
Wischen Sie die Disks mit einem weichen, trockenen Tuch von innen nach außen ab und versuchen
Sie, die Disks immer möglichst sauber zu halten.
2. Hartnäckige Staubflecken wischen Sie mit einem
leicht feuchten Tuch ab und reinigen dann die Disk
mit einem weichen, trockenen Tuch.
3. Bitte verwenden Sie zur Reinigung keine lösungsmittelhaltigen Verdünner, Reinigungsbenzin, Haushaltsreiniger oder antistatische Sprays für Vinyl-LPs, weil diese zu Schäden an den
Disks führen
Lagerung
1. Lagern Sie die Disks nicht in direktem Sonnenlicht oder nahe Hitzequellen (Heizung
etc.).
2. Lagern Sie die Disks nicht an Orten mit besonders hoher Luftfeuchtigkeit (im Badezimmer, nahe Luftbefeuchtern etc.). Lagern Sie die Disk aufrecht in einer geeigneten Hülle. Das stapelweise Lagern von Disks und Beschweren der Disks mit Fremdobjekten kann zu Schäden an den Disks führe
Copyright
1. Es ist gesetzlich verboten, urheberrechtlich geschützte Inhalte zu kopieren, auszustrahlen, über Kabelnetzwerke zu vertreiben, einem öffentlichen Publikum vorzuführen oder zu vermieten.
2. DVDs sind mit einem Kopierschutz ausgestattet. Alle Aufnahmen der DVD-Inhalte
sind durch Störungen beeinträchtigt.
Über dieses Benutzerhandbuch
In diesem Benutzerhandbuch werden die allgemeinen Bedienfunktionen des DVD-Players
erläutert. Einige DVDS enthalten spezifische Anforderungen oder Einschränkungen der
Wiedergabefunktionen, mit denen dieser DVD-Player unter Umständen nicht kompatibel ist.
Bitte beachten Sie hierzu auch die Angaben auf der jeweiligen DVD-Hülle.
DVD Audio + Video 12 cm ca. 2 Stunden (Einzelseite, Single-Layer)
ca. 4 Stunden(Einzelseite, Dual-Layer)
ca. 4 Stunden(Doppelseite, Single-Layer)
ca. 4 Stunden (Doppelseite, Dual-Layer)
SVCD Audio + Video 12 cm ca. 45 min.
Video CD Audio + Video 12 cm ca. 74 min.
Audio CD Audio 12 cm ca. 74 min.
42
PROBLEMBEHANDLUNG
Konsultieren Sie die folgenden Informationen, um die mögliche Ursache zu einem Problem
herauszufinden, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Technischer Kundendienst von Xoro/MAS:
• Tel.:: 040/77 11 09 17
• Internet: www.xoro.de/support.htm
Problem Mögliche Ursache Lösungsvorschlag
Deutsch
Kein Strom Das Stromkabel ist nicht ange-
Kein Bild
Kein Ton
Die Bildwiedergabe
hat gelegentliche
Störungen.
Helligkeit nicht stabil
oder Bildrauschen
während Wiedergabe
DVD-Player startet
Wiedergabe nicht
schlossen.
• Am TV ist der DVD-Empfang
nicht eingestellt
• Video-Kabel ist nicht richtig
angeschlossen
• Der DVD-Video-Modus ist
nicht mit TV abgestimmt
• Das Audio-Kabel ist nicht
richtig angeschlossen.
• Das Gerät, an den das Au-
dio-Kabel angeschlossen ist,
ist ausgeschaltet.
• Einstellung des Tonausga-
betyps ist nicht korrekt
• Die Disc ist verschmutzt.
• Der Player spult gerade vor
oder zurück.
• Auswirkungen der Kopier-
schutzfunktion
• Keine Disc eingelegt
• Eingelegte Disc lässt sich
nicht wiedergeben
• Disc ist falsch herum einge-
legt
• Disc ist nicht richtig in Fas-
sung eingelegt
• Es wird ein Menü auf dem
Bildschirm gezeigt.
• Disc verschmutzt
• Kindersicherung ist wirksam
Schließen Sie das Stromkabel an
der Steckdose an.
• Wählen Sie den richtigen Video-
Eingang am TV aus, damit das
Bild des DVD-Players zu sehen
ist.
• Stecken Sie das Video-Kabel
richtig ein.
• Konsultieren Sie den Abschnitt
für den Anschluss an den TV
• Schließen Sie das Audio-Kabel
am entsprechenden Anschluss
an.
• Schalten Sie das entsprechende
Gerät ein.
• Legen Sie die Audio-
Einstellungen korrekt fest.
• Disc entnehmen und reinigen
• Manchmal kommt es zu einer
leichten Bildstörung. Dies ist
normal.
• Schließen Sie den DVD-Player
direkt am TV an.
• Legen Sie eine Disc ein.
• Überprüfen Sie den Disc-Typ
und das Farbsystem.
• Legen Sie die Disc korrekt ein.
• Legen Sie die Disc korrekt in die
Fassung der Disc-Lade ein.
• Drücken Sie die Taste SETUP,
um das Menü zu verlassen.
• Reinigen Sie die Disc.
• Brechen oder ändern Sie die
Kindersicherungsfunktion ab.
43
PROBLEMBEHANDLUNG
Problem Mögliche Ursache Lösungsvorschlag
Tasten funktionieren
nicht
Deutsch
Fernbedienung funktioniert nicht einwandfrei
Bild während
schnellem Vor- bzw.
Zurückspulen verzerrt
Kein Bild im 4:3bzw. 16:9-Format
(verzerrtes Bild)
Sprache der Tonspur und/oder des
Untertitels lässt sich
nicht festlegen
Winkel lässt sich
nicht ändern
Kennwort vergessen
Keine Wiederholung;
keine A-B-Funktion
Stromschwankungen oder
andere Anomalien wie z. B.
statische Elektrizität können
Funktionalität stören
• Fernbedienung nicht auf
Empfangssensor des DVDPlayers gerichtet
• Fernbedienung zu weit von
DVD-Player entfernt
• Batterien der Fernbedienung
sind erschöpft
Sie haben die Taste >> oder
<< während des Spulens gedrückt.
Falsche Einstellung bei TV TYPE (TV-Typ)
Tonspur- bzw. Untertitelsprache kann nicht eingestellt werden
Diese Funktion hängt von Software-Verfügbarkeit ab.
Gehen Sie während des Stop-
Schalten Sie mit der Taste PO-WER den Strom aus und wieder
ein, oder nehmen Sie den Stecker
aus der Steckdose und stecken
Sie ihn dann wieder ein.
• Richten Sie die Fernbedienung
direkt auf den Empfangssensor
des DVD-Players.
• Gehen Sie näher zum Player
(Reichweite ca. 7 m).
• Ersetzen Sie die Batterien durch
neue.
• Das ist Bild ist manchmal etwas
verzerrt.
• Beim Spulen ist dies normal.
• Drücken Sie die Taste >
(Wiedergabe) für die normale
Geschwindigkeit.
Wählen Sie unter TV TYPE (TVTyp) die richtige Einstellung für
Ihren TV.
• Befindet sich keine Tonspur
bzw. kein Untertitel in der Sprache, die bei den Anfangsstellungen festgelegt wurde, auf der
Disc, lässt sie sich nicht wiedergeben/anzeigen.
• Als alternative Tonspur lässt
sich nur eine auswählen (oder
Alternativsprache ist nicht bei
Disc ausgewählt, die Untertitel
enthält).
Auf einer Disc wurden u. U. nur für
bestimmte Szenen mehrere Winkel aufgezeichnet.
Modus des Geräts in den Einstellungsmodus (Setup), und schalten
Sie mit dem Kennwort 8888 die
Kindersicherung ab.
• Bei einigen Discs sind diese
Funktionen nicht möglich.
• Bei der Programmwiedergabe
sind die Wiederholungs- und AB-Funktion nicht verfügbar.
44
PROBLEMBEHANDLUNG
Problem Mögliche Ursache Lösungsvorschlag
Y Pb Pr (YUV)
Kein Bild oder Bildverzerrung
(Progressive Scan)
HDMI
Kein Bild
CD-Ripping funktioniert nicht
• Video-Kabel ist nicht richtig
angeschlossen
• Der DVD-Video-Modus ist
nicht mit TV abgestimmt
• Am TV ist der DVD-Empfang
nicht eingestellt
• Video-Kabel ist nicht richtig
angeschlossen
• Der DVD-Video-Modus ist
nicht mit TV abgestimmt
• Am TV ist der DVD-Empfang
nicht eingestellt
• Kopierschutz bei der Audio-
CD
• Keine Audio-CD eingelegt
• Stecken Sie das Video-Kabel
richtig ein.
• Legen Sie für die Video-
Ausgabe Progressive Scan fest.
• Wählen Sie den richtigen Video-
Eingang am TV aus, damit das
Bild des DVD-Players zu sehen
ist.
• Der TV ist u. U. nicht mit dem
DVD-Player kompatibel. Schalten Sie auf NTSC-Ausgabe um,
oder verwenden Sie CVBS, SVIDEO oder SCART für den
Anschluss am TV.
• Stecken Sie das Video-Kabel
richtig ein.
• Legen Sie für die Video-
Ausgabe HDMI (HD) fest.
• Wählen Sie den richtigen Video-
Eingang am TV aus, damit das
Bild des DVD-Players zu sehen
ist.
• Der TV ist u. U. nicht mit dem
DVD-Player kompatibel. Schalten Sie auf NTSC-Ausgabe um,
oder verwenden Sie CVBS, SVIDEO oder SCART für den
Anschluss am TV.
U.S. Patens Nos. 4,631,603; 4,577,216; 4,819,098; 4,907,093; 5,315,448 and 6,516,132
"This product incorporates copyright protection technology that is protected by U.S. patents
and other intellectual property rights. Use of this copyright protection technology must be
authozed by Macrovision, and is intended for home and other limited viewing uses only
unless otherwise authorized by Macrovision. Reverse engineering or disassembly is prohibited."
46
GLOSSAR
5.1
5.1-Mehrkanalcodierung bedeutet, dass sowohl fünf Kanäle mit voller Bandbreite (Links,
Center, Rechts, Surround links, Surround rechts) als auch ein Tieftonkanal vorhanden sind
(für diesen steht das ".1" – er sorgt für das dröhnende Bassgrollen, das Sie auch in einem
gut ausgestatteten Kinosaal hören und spüren). Sowohl Dolby Digital
(inklusive AC3) unterstützen 5.1-Codierung und -Decodierung.
CD
Eine CD (Compact Disc) ist eine mit Metall beschichtete Kunststoffscheibe. Sie hat einen
Durchmesser von 12 cm und eine Stärke von ca. 1,2 mm. Die Entwicklung dieses Speichermediums erfolgte 1985 von Sony und Phillips. Die Vorteile liegen in der digitalen Verarbeitung der Musiksignale, was eine nahezu originalgetreue Wiedergabe ermöglichte. Darüber
ist war bei der CD die Speicherdichte höher, das Handling einfacher, die Lebensdauer deutlich länger und sie ist nahezu verschleißfrei.
Mittlerweile sind aus der CD zwölf verschiedene Datenträger entstanden. Die geläufigsten
sind die CD-DA (Compact Disc - Digital Audio) , CD-ROM (Compact Disc - Read Only Memory, Speicher mit Lesezugriff) und die DVD (Digitale Versatile Disk).
Man kann auf einer CD (-DA) zwischen 74 - 80 Minuten Musik speichern. Dies entspricht
einer Datenmenge von ca. 650 - 700 MB. Die Signalübertragung bei der CD erfolgt berührungslos mittels Laserlicht. Die CD wird von der Mitte zum Rand ausgelesen. Die Daten/
Musik sind in einer spiralförmigen Bahn von innen nach außen angelegt.
Eine CD im Querschnitt hat Vertiefungen "Pits" und Erhebungen "Lands". Sie sind in der
vorher erwähnten Spirale angeordnet. Der Abstand zwischen den Pits ist ungefähr 1,6 mm.
Das Laserlicht, das durch eine Laserdiode erzeugt wird, wird durch verschiedene Spiegel
und Prismen umgeleitet und dann durch eine Linse zu einem Laserstrahl gebündelt. Dieser
Laserstrahl tastet in der spiralförmigen Laufbahn die CD-Oberfläche ab. Bei Pits werden die
Laserstrahlen gebrochen. Dieses gebrochene Licht wandert auf dem Laserstrahl zurück und
wird an einen Fotosensor geleitet. Der Fotosensor schickt die Informationen an den Mikroprozessor weiter. Dieser übersetzt die Informationen (Ein/Aus) in Tonsignale zurück. Den
Rest übernimmt die Stereo-Anlage.
CVBS
Composite Video Schnittstelle. Das Videosignal wird über eine einzige Leitung übertragen.
Diese Schnittstelle sollten Sie nur dann verwenden, wenn Ihr Wiedergabegerät keine andere
von ihrem Xoro Fernseher unterstützte Schnittstelle hat, da die Übertragung über CVBS
prinzipiell ein deutlich schlechteres Bild liefert als andere Übertragungsarten (siehe hierzu
auch YUV, S-Video, SCART und RGB). Zu erkennen ist die CVBS-Schnittstelle an der gelben Farbe des Cinch-Steckers.
Dolby Digital
Dolby Digital
5.1
5.1 ist ein Verfahren zur Übertragung und Speicherung von 5.1-Kanal-
Tonspuren bei digitalen Medien wie DVDs, digitalem Kabelfernsehen, terrestrisch übertragenem Digitalfernsehen (DTV) und Satellitenübertragungen. Anders als bei den Codier- bzw.
Decodierverfahren Dolby Surround
®
und Pro Logic
®, die die
Kanaltrennung aufgeben, um
Surround-Sound in Stereo-Tonspuren unterbringen zu können, handelt es sich bei Dolby
®
als auch DTS
®
Deutsch
47
GLOSSAR
Digital® um ein diskretes Verfahren, bei dem die verschiedenen Kanäle während der Codierung und Decodierung vollständig voneinander getrennt bleiben. Dolby Digital 5.1 ist der
Industriestandard für die Codierung von DVD-Filmen mit Surround-Sound.
DSP
Digital Signal Processor. Abkürzung für Mikrochips, die Signale (z.B. den Ton) digital weiter-
Deutsch
verarbeiten (z.B. wird Virtual Surround durch einen DSP erzeugt).
®
DTS
DTS ® ist ein mit Dolby Digital® konkurrierender Kodierstandard. DTS Digital Surround® ist
ein Mehrkanaltonsystem von Digital Theater Systems. Es arbeitet wie auch Dolby Digital
mit bis zu 5.1 Kanälen. Jedoch liegt die mögliche Datenrate weit über 1 MBit/s, muss also
nicht so stark komprimiert werden, was im Vergleich mit Dolby Digital
tätsverlusten führt. Der Frequenzbereich umfasst 20Hz bis 20kHz bei 20Bit, der Basskanal
reicht aber nur bis 80Hz. Das verwendete Kodierungsverfahren heißt CAC.
DVD
Die DVD (Digital Versatile Disk) kam 1995 auf den Markt und ist ein Datenträger mit grosser
Speicherkapazität. Eine gewöhnliche CD-ROM, die einen Speicherplatz von 650 MB aufweist, wird durch den Speicherplatz der DVD von bis zu 9 GB in den Schatten gestellt. Gerade bei der Wiedergabe von Videoformaten spielt die Speicherkapazität eine große Rolle.
Neben dem hohen Speicherplatz genießt der Konsument bei der Wiedergabe von DVDs
zusätzlich hochwertige digitale Bild- und Tonqualität. Bis zu acht Audiokanäle kann eine
DVD ansteuern. Das heißt im besten Fall, das ein Film in 8 Sprachen gehört werden kann.
Foto-CD (JPEG CD)
Eine Foto-CD ist ein Aufzeichnungsverfahren zur Speicherung von Fotos auf einer CD-ROM
in einer plattformenabhängigen Multiresolutionsstruktur (Unterstützung verschiedener Auflösungen und Formate z.B.: JPEG, BMP, etc). Da ein einzelner Foto-Film kaum ausreicht, um
eine CD zu füllen, können nachträglich weitere Filme auf eine noch nicht vollständig gefüllte
CD übertragen werden. Damit ein CD-ROM-Laufwerk diese Bilder laden kann, muß es multisessionfähig sein.
GUI
Graphic User Interface Siehe OSD.
HDCD
Pacific Microsonics hat eine digitale Audiotechnologie entwickelt, die das volle Potenzial
einer CD ausschöpft. Der HDCD-Prozess (High Definition Compatible Digital) ist ein patentierter Kodierungs- und Dekodierungs-Prozess, der die gesamte Fülle und Detailgenauigkeit
eines hoch auflösenden "Master Recordings" auf die CD übertragen kann. Es gab schon
verschiedene Versuche, die Klangqualitäten von CDs zu verbessern, jedoch gibt es keine,
die mit dem HDCD-Prozess vergleichbar wären.
Hosiden-Buchse
4-poliger Anschluß für S-Video-Verdindungen
®
zu geringeren Quali-
®
48
GLOSSAR
HUE
engl. Farbton. Mit HUE kann man den Farbton einstellen.
Interlaced
Bildaufbauverfahren im Zeilensprungverfahren. Hierbei werden nacheinander zwei um eine
Bildzeile versetzte Halbbilder erzeugt. Dies ist das übliche Verfahren bei herkömmlichen 50
Hz TV Geräten.
Kodak Picture CD
Die KODAK Picture CD® ist ideal für den Allroundfotografen. Alle Bilder werden in exzellenter Auflösung von 1024 x 1536 Pixel gespeichert. Auf der KODAK Picture CD
Bilder bei Abgabe Ihres Kleinbild- oder APS-Farbnegativfilms gespeichert (Anzahl der Abzüge kann je nach Film variieren). Sie können keine weiteren Bilder auf derselben CD speichern.
Hinweis:
Es gibt von Kodak auch „Kodak Foto CDs
können daher nicht auf Ihrem DVD Player wiedergegeben werden.
Komponenten-Signal
siehe YUV
Kontrast
Bezeichnet die Höhe des Helligkeitsunterschiedes zwischen hellstem und dunkelstem darstellbaren Bildpunkt.
LPCM
Die Abkürzung LPCM steht für: Linear PulseCodeModulation.
Digitale, unkomprimierte Audio-Aufnahme; Standardverfahren für konventionelle Audio-CDs.
MP3
Der MPEG 1 Layer 3 Codec, kurz MP3, wurde 1987 vom Fraunhofer Institut für Integrierte
Schaltungen erfunden und war damals ein revolutionärer Komprimierungsalgorithmus. 1992
wurde dieser Teil des MPEG 1-Formats. Da es aber eine erstaunlich gute Qualität bei sehr
kleinen Dateigrößen hatte, popularisierte es sich schnell als eigener Standart. Man kann mit
diesem Codec Audio-Dateien auf eine Größe von 1 MB / Minute verkleinern.
MPEG-4
MPEG-4 ist ein MPEG-Standard (ISO/IEC-14496), der unter anderem Verfahren zur Videound Audiokompression beschreibt. Ursprünglich war das Ziel von MPEG-4, Systeme mit
geringen Ressourcen oder schmalen Bandbreiten (Handy, Videophone, ...), bei relativ geringen Qualitätseinbußen zu unterstützen. Jedoch deckte der H.263 Standard der ITU diesen
Bereich bereits sehr gut ab, so dass die MPEG-Entwickler in MPEG-4 für reine Videokompression H.263 fast vollständig übernahmen und sich mit MPEG-4 der weiteren Funktionalität auf Bildkomponenten (z.B. audiovisuelle Objekte, etwa Buttons für Perspektivwahl) widmeten. Kombiniert wird MPEG-4 meistens mit den populären Audiokompressionsverfahren
MP3 oder mit Dolby Digital Verfahren AC-3.
®
®
werden Ihre
®“
. Diese haben ein proprietäres Dateiformat und
Deutsch
49
GLOSSAR
NTSC
Vor allem in Amerika und Asien verbreiteter Fernsehstandard. 525 (480 sichtbare) Zeilen
und 60 Hertz Bildwiederholfrequenz. Bezeichnet die Art, wie die Bildinformationen
(Helligkeit, Farbe, Art des Bildaufbaus, Bildwiederholfrequenz usw.) übertragen werden. In
Europa findet man diesen Standard in der Regel nur auf importierten Medien (z.B. amerikanischen DVD‘s).
Deutsch
OSD
Als OSD (On Screen Display) bezeichnet man die auf dem Bildschirm angezeigten Menüs
und Optionen. Das GUI stellt die Schnittstelle zwischen der Gerätehardware und dem Benutzer her.
PAL
Europäischer Fernsehstandard. Steht für Phase Alternation Line; Bildwiederholfrequenz: 50
Hz, Zeilenauflösung: 625 Zeilen, davon 576 sichtbar. Bezeichnet die Art, wie die Bildinformationen (Helligkeit, Farbe, Art des Bildaufbaus, Bildwiederholfrequenz usw.) übertragen
werden.
PBC
PBC ist die „Play Back Control“ (Wiedergabekontrolle). Diese Funktion kann man bei einer
Video CD zum Anzeigen des Menüs benutzen, wenn ein solches auf der VCD vorhanden
ist. In diesem Menü können Sie sich dann mit den Pfeiltasten bewegen und mit "enter" die
gewünschte Funktion anwählen.
Pro Logic
Dolby Pro Logic® ist ein Matrix-Decoder, der die vier Surround-Sound-Kanäle, die in der
Stereo-Tonspur von im Dolby Surround
Filmen oder TV-Shows) enthalten sind, wieder decodiert. Bei Dolby Surround handelt es
sich um ein Matrix-Codierverfahren, das vier Kanäle (Links, Center, Rechts, Surround) auf
Stereo-Tonspuren abmischt. Ein Pro Logic-Decoder "trennt" die vier Kanäle bei der Wiedergabe wieder. Ohne einen Pro Logic-Decoder werden in dieser Weise codierte Programme
im normalen Stereoton wiedergegeben.
Progressive Scan
Im Gegensatz zur Halbbildwiedergabe (interlaced) arbeitet Progressive Scan mit Vollbildtechnik und liefert eine weitaus höhere Bildqualität, insbesondere in Verbindung mit Projektoren oder PC-Monitoren.
RGB
engl. Red Green Blue. Übertragungs- und Anzeigeart von Videosignalen getrennt nach den
im TV-Bereich üblichen Einzelfarben rot, grün und blau. Als Verbindung zum TV-Gerät bietet
RGB eine ähnlich gute Qualität wie YUV.
®
®
-Verfahren codierten Programmen (wie z. B. VHS-
50
GLOSSAR
S/PDIF
S/PDIF (Sony/Philips Digital Interface) ist ein Standard-Übertragungsformat für Audiodateien. S/PDIF ermöglicht die Übertragung von Audiodaten aus einer Datei in eine andere, ohne
hierzu eine Konvertierung in ein analoges Format durchführen zu müssen, worunter die
Signalqualität leiden würde.
S-Video
Übertragungsart für Videosignale, bei der Helligkeits- und Farbinformationen voneinander
getrennt übertragen werden. Der S-Video-Port ist an dem vierpoligen Hosiden-Anschluss zu
erkennen.
SECAM
Französisches Farbfernsehsystem, das ausserhalb Frankreichs auch in einigen Staaten
Osteuropas verwendet wird. Bildfrequenz wie bei PAL: 50 Hz, 625 Zeilen.
Seitenverhältnis: 4:3 und 16:9
"Vollbildformat" ("Full Frame") bezieht sich auf Inhalte, die für die Darstellung auf TVs mit
einem Seitenverhältnis von 4:3 entwickelt wurden. "Breitbildformat" ("Widescreen") bezieht
sich auf Inhalte, die für die Darstellung auf Bildschirmen mit einem Seitenverhältnis von 16:9
(wie z. B. Breitbild-Fernsehgeräte) entwickelt wurden. Werden Inhalte im Breitbildformat auf
einem 4:3-Bildschirm angezeigt, so erscheinen im entstehenden Leerraum am oberen und
unteren Bildrand schwarze Streifen.
Super Video CD (SVCD)
SVCD steht für "Super VideoCD". SVCDs sind den VCDs sehr ähnlich; sie fassen (auf 650bzw. 700-MB-CDs) etwa 35 bis 60 Minuten sehr hochwertige Videodaten sowie bis zu 2
Stereo-Tonspuren und 4 wählbare Untertitel. SVCDs können auf allen Xoro DVD-Playern
abgespielt werden.
Video CD(VCD)
VCD steht für "Video Compact Disc". VCDs bauen auf dem CD-Format auf und enthalten
Bewegtbilder mit Ton. Eine VCD fasst bis zu 74 bzw. 80 Minuten (650- bzw. 700-MB-CDs)
Video mit Stereosound. Zur Speicherung der Video- und Audiodaten verwenden VCDs einen
Komprimierungsstandard namens MPEG. VCDs können auf allen Xoro DVD-Playern abgespielt werden.
YPbPr(1/2)
siehe YUV
YUV
Videosignal, bei dem in der Signalübertragung Farb- und Helligkeitsinformationen getrennt
werden. Ähnlich der RGB Übertragungstechnik werden die Signale über 3 Cinch-Leitungen
übertragen. Wird auch als Komponenten-Signal bezeichnet. Über YUV erhält man die bei
analogen Videosignalen bestmögliche Signalübertragung.
Deutsch
51
CONTENTS
SAFETY PRECAUTIONS 5
FEATURES 6
ACCESSORIES 7
OUTPUTS AND CONTROL ELEMENTS
Front panel 8
Rear panel 8
Remote Control 9
BASIC CONNECTION
Connecting to a TV 11
Connecting to a stereo TV set with YUV 11
Connection to a TV set with SCART jack 12
Connection to a TV set with HDMI/DVI and VGA jack. 13
Connecting to AV amplifier with 5.1 channel input connector 14
Connecting to an external power amplifier 16
OPERATION
Preparation 17
Operation for DVD features 17
Play 18
Stop 18
VFD Display 18
Power 18
PREV/NEXT 18
FFW/FBW 19
Step 19
Number(0-9 buttons) 19
HDMI 19
V-Mode 19
Mute 20
PAGE-/PAGE+ 20
Volume+ /- 20
INFO 20
Zoom 20
MODE 20,
A-B Repeat 21
Repeat 21
Return 21
CLEAR 21
Angle 21
Audio 21
Program 22
English
3
CONTENTS
Search 22
Title(For DVD Only) 22
Menu 22
Subtitle 22
OPERATION FOR CARD READER
Digital Media Card Compatibility 26
Media supported 26
Inserting cards 26
Reading Cards & Playing control 28
Removing Cards 28
FOR YOUR REFERENCE
Disc Handling and Maintenance 39
Troubleshooting 40
Specification 43
Glossary
44
4
Marking of safety
SAFETY RECAUTIONS
WARNING: DO NOT EXPOSE THIS APPLIANCE TO RAIN OR MOISTURE, DUE TO THE
HIGH RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT OPEN THE CABINET DANGEROUS HIGH VOLTAGES ARE PRESENT INSIDE THE ENCLOSURE. ONLY QUALIFIED
SERVICE PERSONNEL SHOULD ATTEMPT THIS.
CAUTION: This Digital Video Disc Player employs a Laser System. To prevent direct exposure to the laser beam, do not try to open the enclosure. Visible laser radiation when open
and interlocks defeated. Use of controls or adjustments or performance of procedures other
than those specified herein may result in hazardous radiation exposure.
DO NOT STARE INTO BEAM.
To ensure proper use of this product, please read this owner’s manual carefully and retain
for future reference. Should the unit require maintenance, contact an authorized service
location, or contact us. Only qualified service personnel should remove the cover.
The lightning flash with an arrowhead symbol
within an equilateral triangle is intended to alert
the user to the presence of uninsulated
"dangerous voltage" within the product's enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of
important operating and maintenance (servicing)
instructions in the literature accompanying the
appliance
Basic safety requirements
Do NOT open the cabinet.
Do NOT use the device near water.
Unplug the device during lightning storms or when it is unused for a longer time.
Do NOT use a defective power cord. It must be replaced by professional when it is defective.
Do NOT touch the power cord or the device with wet hands.
Insert the power plug into the socket firmly.
Unplug the device when it is wet.
In case of device defect, please immediately disconnect from power line.
In case you use the device in cold environment, please turn power on for one minute, then
turn power off for one minute. After that you can start using the player normally.
Do NOT expose the device to direct sunlight and do NOT use it in very hot environment.
Do NOT expose the device to moisty or dusty environment.
Place the device on an even and stable surface.
Do NOT place the device under heavy objects and do not block ventilation slots.
Do NOT use deformed discs or discs with strong scratches.
English
5
FEATURES
Features of the Player
Compatible with various AV file formats:
•
Video: MPEG-1 (VCD), MPEG-2 (DVD and SVCD), MPEG-4 (Avi-Container and
Mp4-Container—not all files with the extension are compatible)
Western Europe like English, German, French, Swedish and so on
• Russian (Cyrillic characters)
• Serbian (with latin and cyrillic characters)
• South-East European languages like Czech, Slowenian, Polish and so on
• Hebrew
Notes:
1. Dolby and Double-D Symbol are trademarks of Dolby Laboratories
2. Made with licence of Dolby Laboratories
3. Dolby Laboratories Inc. All rights reserved.
English
Accessories
Open the package of this DVD player, make sure the following accessories attached:
• DVD Player HSD 8430
• Remote control
• Batteries for remote control
• User manual
• Warranty card
• HDMI cable
• AV cable
7
OUTPUTS AND CONTROL ELEMENTS
Front panel
English
1. Power/ STANDBY indicator
2. Remote control sensor
3. VFD display screen
4. Disc tray door
5. OPEN/ CLOSE button
Rear panel
6. PLAY/ PAUSE button
7. STOP button
8. Card-reader door
9. USB interface
10. SD/SM/MMC/MS card slot
11. CF I/II card slot
1. SUBWOOFER jack: 5.1 channel
super-bass output jack.
2. SR (Surround Right) jack
3. FR (Front Right) jack
4. CENTER jack
5. SL (Surround Left) jack
6. FL (Front Left) jack
7. HDMI jack
8. S-VIDEO jack
9. VIDEO jack
10. OPTICAL output jack
11. COAXIAL jack:
12. Chromatic aberration Pr/Cr output
jack (red).
13. AUDIO R channel output jack:
14. Chromatic aberration Y axis output
jack (green).
15. Chromatic aberration Pb/Cb output
jack (blue).
16. AUDIO L channel output jack:
17. SCART (transmitting R, G, B and
2.0 channel sound signal)
18. VGA output jack
19. AC Power Cord
8
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
REMOTE CONTROL
1. STANDBY button
2. MUTE button
1
2
20
30
32
3. Zoom button
19
4. A-B button
5. REPEAT button
6. SEARCH button
7. MENU button
8. TITLE button
9. Navigation buttons(_, `,c and d)
10. CARD/DVD/USB button
21
11. PLAY/PAUSE button
12. FBW / FFW buttons
22
13. STEP button
14. PBC button
23
15. MODE button
16. RETURN button
24
17. HDMI button
18. V-Mode button
19. OPEN/CLOSE button
20. Number (0-9, 10+) button
25
21. CLEAR button
22. SUBTITLE button
23. AUDIO button
26
24. ANGLE button
25. ENTER button
27
26. SETUP button
27. INFO button
28. PREV / NEXT buttons
28
29. STOP button
30. PAGE + button
29
31. Volume +/- buttons
32. PAGE- button
33. PROG(Program) button
34. P/N (NTSC/ PAL) button
31
Notes:
The same buttons on remote control
and front panel have the same func-
33
tion.
34
English
9
REMOTE CONTROL
Insert batteries and Operationradius
Insert the batteries in the remote control:
1. Open the cover.
2. Insert the batteries. Make sure to match - and +.
3. Close the cover
Notes on batteries:
Improper use may cause battery leakage and corrosion. Please follow the instructions be-
English
low:
• Do not insert the batteries in the wrong direction
• Do not use different types of batteries together
• If you do not use the remote control for a long time, remove the batteries
• If the remote control operates not correctly, replace the batteries
• lf battery leakage occurs, wipe the battery liquid from the battery compartment, then insert
new batteries
• Make sure that the used batteries are disposed properly according to you local regula-
tions.
Point the remote control at the IR. Within
about 5 m with angle about 30 grade in both
direction.
Notes:
• Do not expose the IR of the device to a strong light source
or direct sunlight.
• Direct the remote control at the infrared receiver (IR) of the player
• Do not drop the remote control.
• Do not spill water or put anything wet on it.
• Do not disassemble the remote control.
10
BASIC CONNECTIONS
Connecting to a TV
Ensure that the power switch of this unit and other equipment to be connected is turned off
before commencing connection.
Read through the instructions before connecting other equipment.
Ensure that you observe the colour-coding when connecting audio and video cords.
Please use only one kind of connection with TV set for the unit and choose correct video
output setting, otherwise there may be image distortion.
To get better viewing quality, you are advised using S-video cord to connect the TV set with
S-video input meanwhile changing the TV set to S-video input format.
Connecting to a stereo TV set by YUV
DVD player
Component Video Output
Audio Output (left)
Audio Output (right)
TV
English
The TV set with Y, Cb, Cr input can get more clear picture and realistic image when it connects to Y, Cb, Cr output jacks of this player. The Video out setting must be set as YUV if
you use Y, Cb, Cr output.
Notes:
1. Choose below speaker setting in the Audio menu if you use the TV speaker.
• Front: Large
• Center/Rear/Subwoofer: OFF
At this setting situation which is Stereo effect, the signal from Audio output L, R is
the same as the FL, FR output, also the same as the audio signal from Scart jack.
2. Only one kind of connection to the TV set can be made. If your TV set does not support Y Pb Pr function, do not switch the VIDEO OUT to Y Pb Pr of the unit, otherwise
there will be no picture output.
11
BASIC CONNECTIONS
Connection to a TV set with SCART jack
The Scart or Euro AV cable serves as the universal connector for picture, sound and control
signals.
Plug a cable onto the SCART socket at the back of the DVD player and the SCART IN
socket on the rear side of the TV set. Please also refer to your TV sets user manual.
Switch on the TV set and select the Scart input or the respective channel number. For channel number and input selection please also refer to your TV operating instructions.
Notes :
The Scart interface of this DVD recorder is RGB enable. In RGB mode, the picture quality is
much better than in standard SCART mode. You can activate RGB mode on the video settings page of your DVD recorder, You only can use this mode if it is supported by your TV
set. Otherwise, the use of RGB will result in wrong colour display. please also refer ti your
English
TV set's user manual.
scart out
User can choose the proper video connection according to the TV set jacks and his requirement (same as below). Choose below speaker size setting in the setting.
12
BASIC CONNECTIONS
Connecting to a TV set with HDMI or VGA jack
A: Connecting the HDMI jack.
HDMI is a digital transmission technology for both audio and video.
Connect the DVD player and display with a HDMI-HDMI cable. Please note that some TV
set can not support RAW audio. In this case ,please set the DVD player audio digital output
to PCM. Change to video output mode by pressing the V-Mode button on the remote control
until “HD” is displayed on the screen. Change the TV source to HDMI, and than the picture is
available.
If your TV set is not equipped with HDMI, but with DVI input, you can use a conversion cable
or an adapter to DVI. As DVI does not transmit sound, you also must add an audio connection
Insert one end of an audio (cinch (RCA)) cable into the white/red cinch (RCA) socket L/R
AUDIO OUT at the back of the DVD player and the other end into the audio input socket
(usualy white/red) on the TV set (usually labelled "AUDIO IN" or "AV IN". Please also refer to
your TV set's user manual)
Switch on the TV set and select the HDMI or DVI input. For input selection please also refer
to your TV operating instructions.
B: Connecting the VGA jack
The VGA output can be used to connect the DVD-Player to the PC monitor.
As VGA does not transmit sound, you also must add an audio connection.
Insert one end of an audio ((Cinch(RCA)) cable into the white /red Cinch (RCA) socket L/R
AUDIO OUT at the back of the DVD player and the other end into the audio input socket
(usually white/red) on the PC monitor or sound system you plan to use.
English
HDMI OUT
VGA OUT
13
BASIC CONNECTIONS
Connection to AV amplifier with 5.1 channel input connector
video out
cent er
rear (left)
English
fr ont (r ight)
rear (right )
subwoofer
center
subwoofer
front (left)
av ampli fier
front (right)front (left)
rear (right)rear (left)
14
BASIC CONNECTIONS
Connection to AV amplifier with 5.1 channel input connector
This player contains a Dolby Digital or MPEG2 decoder. This enables the playback of DVD
recorded in Dolby Digital, MPEG1/2 audio or linear PCM without an external decoder supports. When the player is connected to an AV amplifier with 5.1 channel input connectors,
theater quality audio could be enjoyed at your home at the time of playing disc recorded in
Dolby digital, MPEG1/2 audio or linear PCM.
Recommendation:
Choose following speaker size setting in the setting Audio menu: Front/
Center/Rear
Notes:
1. Choose right audio setting for this player according to your audio system requirement after connection is made.
2. If the type of the speaker connected does not satisfy the channels recorded in a
MPEG-2 or Linear PCM disc, the disc will not be played in all channels but only in 2
channels (i.e. even if the front speakers and the center speakers are connected, a
disc recorded in 5.1 channels will be played only in 2 channels)
English
C
o
a
x
i
a
l
O
p
t
i
c
a
l
o
u
o
u
t
p
u
t
t
p
u
t
15
BASIC CONNECTIONS
Connections to an external power amplifier
When DVD discs recorded in DOLBY digital, MPEG audio or other formats are played, corresponding bit stream is output from the player OPTICAL and COAXIAL digital audio output
connector. When the player is connected to an external decoder or a power amplifier, you
can enjoy theater-quality at your home.
Notes when connecting the optical digital cable:
Remove the protective cap from the connector, insert the plug-ins of DVD and amplifier
optical slot so that the configurations of both the cable and the connector match. Keep the
protective cap and always reattach the cap when not using the connector to protect against
dust and laser beam.
English
Disc Sound recording format Digital output setting
DVD
DVD
DVD
Dolby Digital
• PCM (44.1 kHz sampling)
• RAW
• OFF
DTS
• RAW
• OFF
Linear PCM PCM (44.1 kHz sampling)
1
DVD
CD
Concerning the audio output setting for the unit
1
coaxial digital audio output connector.
Notes:
Please set the digital output as RAW
Caution for the coaxial/optical digital audio output connector:
Do not connect an amplifier with a Coaxial or optical digital input connector) which does not
contain the Dolby digital or MPEG audio decoder otherwise it may be harmful to your ears
and damage your speakers.
HD resolutions:
This DVD Player reads information (EDID) from the TV to extract data such as type of TV
(HDMI) and resolution, and configures the DVD resolutions accordingly.
Other PCM (44.1 kHz sampling)
Linear PCM PCM (44.1 kHz sampling)
Sound having 96 KHZ sampling is converted to 48 KHZ sampling when it is output from the
16
OPERATION
Preparation before playing disc
• The option of display language catalog is preset to German. Please refer to Setup
operation.
• Most of functions are operated by remote control. Either operation of remote control
and front panel is effected when their buttons indicate the same function.
• Turn the TV on and select AV as the TV input
• Switch on the stereo system power if the player has been connected to stereo sys-
tem.
Place a Disc
• This p layer will enter DVD working status after power on.
• Connect AC power cord to AC outlet (AC230V, 50Hz)
• Switch on the power, the displayed LOAD on the LED indicates the normal power
supply. (Note: The disc information appears after several seconds if there is a disc
after LOAD displayed otherwise appears NO DISC)
• Press OPEN/CLOSE button to open disc tray. OPEN will be indicated on the right
upper of TV screen.
• Place a disc (8cm or 12cm) ion to the tray. (For one-sided disc, position it with
printed title side facing up. For two-sided disc, position side to be playback facing
down)
• Press OPEN/CLOSE again to close disc tray.
Play
English
Press PLAY to playback disc. You may operate according to MENU indication after MENU
shows on screen then press ENTER button to playback. Some discs can play automatically
after loaded.
Switch off the power via pushing the power button again, BYE will be displayed on VFD
before shut down.
STOP
Press STOP button to stop playing. When playback is stopped, the unit records the point
where STOP was pressed (RESUME function). Press PLAY again, and play will resume
from this point. Press STOP button twice, RESUME function will be cancelled
.
17
OPERATION
Play
RESUME function is suitable for discs showing playing time during playback.
Note:
Some discs including MPEG4 discs have no such function.
POWER
When you press the button, the player will switch to Standby status, then the power indicator
on the front panel will be light. When pressed again, the player is returned to normal working
status.
Note:
English
should you not wish to use the player, please switch off the power by pressing the power
button.
PBC
Press the PBC button, under the VCD state. If you choose off, you can choose the VCD
open, if you choose on that you can not choose VCD open.
Skipping Tracks
Press PREV / NEXT button on remote control during playback. A chapter (DVD) or a track
(CD) is skipped back or ahead correspondingly each time the button is pressed.
VFD Display Guide
1. Shows OPEN when disc tray opens
2. Shows CLOSE when disc tray closes
3. Shows LOAd when reading disc
4. Shows NO dISC without disc loaded
5. Shows DVD when playing Video-DVD
with information about chapter (15) and
time (0:07:42) in hour:minutes:seconds
6. Shows CD when playing CD track with
information about track (1) and time
(0:01:42) in hours:minutes:seconds
7. Shows DD symbol when playing Dolby
Digital disc
8. Shows ALL when repeating the whole title
or a CD disc
18
OPERATION
Multi Speed Fast Motion Playback
Press FBW/FFW button on the remote control during playback and the unit will enter fast
forward/reverse status There are 4 speeds of fast forward (reverse) available: x2, x4, x8, x16
and x32. To return to normal play, you can press again or press PLAY button on player or
remote control.
Notes:
1. Some discs do not have such function
2. For some MPEG4 discs, the speed levels of fast forward (reverse) will only have x2
or x4.
STEP
Press STEP button during play, the player will enter the still picture mode. If the button is
pressed again, the disc is advanced by one frame (step). When the button is kept pressed,
consecutive frame advance works. To return to normal play, press PLAY button.
Note:
Some discs do not have such function
NOTE:
During the playing of the introduction of a movie, STEP, FFW, FBW, PREV / NEXT may be
ineffective.
Selectig Tracks
Press Number (0-9) button and enter button allows you to directly access any desired track
while a disc is playing.
English
HDMI
By more than one time the HDMI button the HD resolution are changing from 576p to 720p
to 1080i,.
V-Mode
Press V-Mode button, you can select different video output modes, CVBS or SCART Y/C,
SCART RGB, P-Scan and HD (HDMI or YUV).
19
OPERATION
MUTE the audio output
Press MUTE button during play, the player shows mute picture and there is no audio output
(silence), press again to cancel MUTE. And pressing VOL+ or VOL- also can cancel MUTE.
PAGE+ / PAGE -
For multi-page menu of Audio-DVD, press PAGE+ button on the remote control to go to the
next page, press PAGE– button on the remote control to go to the previous page.
By MP4 files with chapters, press PAGE+ button on the remote control to go to the next
chapter, press PAGE– button on the remote control to go to the previous chapter. This func-
English
tion only if is available, when by creating the MP4 files have chapter marks.
Volume Control
Press VOLUME+/- button during play may change volume for audio output
Note:
• VOLUME button will lose function when using this digital output.
The volume is set to maximum.
INFO Feature
Press INFO button during play to show the discs relevant information in a popup menu on
TV screen. Press DISPLAY button again to close the popup menu.
Zoom in the Video Image
Press ZOOM button during play or pause to zoom into current picture. There are 3 levels of
zoom available (x1, x2, x3). Press ZOOM continuously to return to normal display.
Note:
Some discs do not have such function or have only x1or x2.
MODE
Press MODE button during normal playback to display the MODE and REPEAT menu. Use
c or d button to select your desired item and press OK button to set the options in the sub-
menu.
• For DVD disc, there are two options in MODE submenu (NORMAL and SHUFFLE)
and three options in REPEAT submenu (CHAPTER, TITLE and OFF).
• For CD disc, there two options in MODE submenu (OFF and SHUFFLE) and three
options in REPEAT submenu (SINGLE, ALL and OFF).
20
OPERATION
Note:
1. After choosing your desired option, please press MODE again to turn off MODE
menu before you preceding other operation.
2. MPEG-4 disc do not have such function.
Using the Repeat Feature
Press A-B button during playback at the point where repeat play is to commence (a) then
press again at the point where repeat play is to be concluded (B). Repeat playback between
point (A) and point (B) starts.
Press A-B button once more where TV screen appears
Note:
• Some DVD discs have no such function.
• Some MPEG-4 files on card has no A-B repeat function.
REPEAT
Press REPEAT button during the playing to choose different REPEAT modes.
RETURN
Stop playing the track or song then press this button can return to the parental menu from
the current menu when play WMA, MP3, JPEG, MPEG4 discs.
CLEAR button
When setting a program or searching, you need to input a number. Press CLR button to
clear the number when the input number is incorrect. In case you set the Video output which
is not compatible to your TV set and picture distortion or black screen appears, you could
press OPEN/CLOSE button to open the disc tray, press CLEAR button to recover the video
output to the default one: RGB.
Changing the Camera Angle
Press ANGLE continuously during playback of DVD disc to toggle the disc between available angles recorded on the disc if the disc has multi -angle function.
Audio function
Press AUDIO button during playback to toggle between available audio languages recorded
on the disc if the disc has this multi-language function.
Note:
Press AUDIO button could toggle available audio language soundtracks in Video-DVD,
MPEG-4, VCD and SVCD disc.
English
21
OPERATION
Using the Programm Feature
Press STOP button first then press PROG button, the program playback screen appears on
the TV set. tracks or chapters can be programmed. Use NUMBER button to input your pre-
ferred track (CD) or chapter (DVD) when the blue cursor flashes on the position 1.
Note: When programming a DVD disc, you must input title number ahead of and chapter
number after it. It is invalid to input the number larger than available. Then press direction
button (UP, DOWN, LEFT, RIGHT) down to remove blue cursor to position 2 and the same
procedure to program your preferred track or chapter.
Use CLR button and enter a new number to amend false or unsatisfied program through
direction button. After you have selected all your preferred title/chapter(s) or track(s), Remove the cursor to Play Program and press enter to start the program playback.
English
You can quit program setting by pressing PROGRAM button again and PLAY again to start
normal playback.
Notes:
• Some discs do not have program function.
• The search function is not available during PROGRAM playback.
When playing a DVD disc, press the SEARCH button and Title / Chapter will appear on the
Using the Search Feature
screen. Use the number buttons to set the time or chapter or title. Press the ENTER button
to start playing from the selected point and press CLR to cancel the wrong settings.
Note:
Some discs do not have search function.
For DVD discs, press TITLE button on remote control during playback, a list of titles on the
Using the Title Feature
disc (depends on discs) will be displayed on TV set. Use direction button or number button
to select your preferred title then press enter button to confirm to play as you selected.
Press MENU button on remote control during playback of DVD discs, a list of menu on the
disc (depends on discs) will be displayed on TV set. Use direction or number button to select
your preferred items then press enter button to confirm to display on TV set as you selected.
Subtitles
Press SUBTITLE button on remote control during playback. „Subtitle: [1]“ will be displayed
on TV set that means a kind of language. Press once more, „Subtitle: [2]“ appeared on TV
set means another kind of language and accordingly subtitles appear that represents how
many kinds of language being selected. Subtitle: [OFF]
Note:
This function is only valid for DVD discs with subtitles.
22
OPERATION
JPEG Photo CD/WMA/MP3/MPEG-4 playing
Depending on folder/files structure on CD-ROM, playback may start automatically after inserting the CD-ROM with JPEG, WMA, MP3, or MPEG4 and enter playing control menu as
below.
Menu
File list window Operation window
Normal status, all files are listed in the
area
Note:
Some characters of folder/file names may not be displayed normally.
All the files are displayed in the left side of the window where you can choose the desired file
to play by using c or d button.
Filter function:
You could assort and filter the files you need by FILTER engine. Move the cursor to FILTER
on the right upper window, press OK button on the remote control to popup a little menu:
Audio / Photo / Video. Choose the file type you need by pressing OK button.
For example: Move the cursor to the AUDIO, press OK button once, the Ö symbol will disappear, all of the audio files disappear; press OK button again, all of the audio files will be
listed in the left window. You can choose one or two types of files to display in the left main
window by choosing it from the menu.
REPEAT function:
There are three repeat modes available: All, Single and Off.
MODE function:
There are three play modes available: Normal (the files are played one by one as what
they displayed), Shuffle (the files are played randomly) and Intro (10 seconds scan of
the files).
Edit Mode:
There are tow view modes available for editing here:
• Program View & Add to program
• Browser View & Clear Program
When doing this operation, use UP/DOWN direction button to move to Edit Mode, than press
OK to select (highlight) it, and press Left direction button to return to the files list, choose the
desired files, after that use Right button to enter the Edit Mode window again, and move to
Add to Program before pushing OK to add the selected items up to the program to be edited.
Filter
REPEAT: Off / All / Single
MODE: Normal / Shuffle / Intro
Edit Mode / Program view / Add to program
English
23
OPERATION
JPEG Photo CD/WMA/MP3/MPEG-4 playing
1. Place a disc (8cm or 12cm) ion to the tray
2. Press PLAY / ENTER to playback disc.
3. Press NEXT button to display next picture or title
4. Press PREV button to play last picture or title
5. Press PLAY/PAUSE button to pause, and press PLAY to resumee
Note:
Program View and Browser View can be switched by pressing ENTER button.
Browser view is used to display the file list and program view to display the programmed title
list.
English
Picture Transition Effects (JPEG file only)
You can rotate the picture to get different viewing angle by pressing efcd button. Press
continuously, the following angles can be displayed in turn: original 90 Deg, 180 Deg, 270
Deg..
Zoom (JPEG file only)
You can zoom into the pictures by pressing ZOOM button. The following zoom levels are
available: Q1, Q2 and Q3. Press PLAY button to return to normal view
Remark:
Some discs do not have such function or have only have 1 level.
Large pictures may not be displayed normally.
Title (JPEG file only)
Press TITLE button during play, 9 small pictures within current folder will be displayed in
thumbnail mode. Nine or less pictures (depends on left numbers) are displayed where you
are watching.
You can use efcd buttons to choose your favourite pictures. At the same time, you can
press SKIP-/+ button to go to previous/next page.
Note:
1. The reading time of JPEG picture CD formatted discs may vary due to the level of
content. Please allow more time for highly formatted discs.
2. Perhaps colour distortion will occur when play some kinds of JPEG picture files such
as downloading from the Internet.
24
OPERATION
HD-JPEG are able to display of JPEG picture with more details and more sharpness. The
function HD-JPEG is only possible to use, if the HD video outout is active and the HD-JEPG
function is ON.
1. Please connect the HSD 8430 with a HDMI cable or YUV component cable to the TV
set.
2. Please change the video output to „HD“. (If you using HDMI, you can switch directly
to the HDMI video output by presing the HDMI button on the remote control.
3. Change the TV set to the HDMI or YUV component input source.
4. Please switch the HD-JPEG function „ON“.
English
25
OPERATION FOR CARD READER
Operation for Card Reader and USB
This player will enter DVD working status after power on. Pressing CARD/DVD button on
the remote control, the screen appears „Loading Card“ for a while then it will display popup
menu. You can select the relative cards or USB once they are plugged in.
Digital Media Card Compatibility
This card reader supports four different cards CompactFlash, MultiMediaCard, Secure Digital, SmartMedia and Memory Stick.
• The CompactFlash slot is compatible with CF I/II of 8, 16, 32, 64, 128, 256 and 512
English
MB size.
• The Secure Digital slot is compatible with most brands of Secure Digital of 8, 16, 32,
64, 128, 256 and 512 MB.
• The MultiMediaCard is compatible with most brands of MultiMediaCard/PRO of 8,
16, 32, 64 and 128 MB.
• The Memory Stick slot is compatible with Memory Stick & Memory Stick Duo of 4, 8,
16, 32, 64 and 128 MB.
• The SmartMedia slot is compatible with Smart media of 8, 16, 32, 64 and 128 MB.
Media supported for above cards: JPEG pictures, MP3, WMA and MPEG-4.
Inserting cards into the Card reader slot directly.
CAUTION:
To avoid complications while attempting to use this Card Reader, we recommend reading
this entire chapter and follow below instructions to insert different cards.
Warning:
DO NOT BEND THE CARDS OR INSERT THE CARDS IN THE WRONG DIRECTION. IF THEYRE FORCED IN, THE READER OR THE CARDS OR USB MAY BE
DAMAGED, OR DATA ON THE CARDS MAY BE LOST OR CORRUPTED. IF
EXCESSIVE FORCE IS REQUIRED OR THE CARD JUST DOESNSEEM TO FIT, DO NOT
ATTEMPT TO FORCE THE CARD IN THE READER, INSTEAD, CONTACT TECHNICAL
SUPPORT.
Inserting a SmartMedia Card
1. Position of the SmartMedia Card so that it is on ist side with the gold contacts lo-
cated on the top side of the media. The media‘s notched corner
should be facing right when the gold contacts are on the top. Please
refer to below picture.
2. Insert the SmartMedia Card into the slot gold contacs first and re-
cessed notch on the right. Gently push the card in all the way until
the card is fixedin place.
3. The Card Reader can only accept 3.3V SmartMedia Cards. Other
SmartMedia Cards are not supported. Please refer the picture.
26
OPERATION FOR CARD READER
Operation for Card Reader and USB
Inserting a MultiMedia Card or Secure Digital Card
Position the MultiMediaCard or Secure Digital card on its side with the
medias label on top and gold contacts on the bottom. The media should
be positioned so that the gold contacts are farthest from you and inserted
into the reader first. Please refer to below image for proper media insertion.
Insert the card into the slot gold contacts first and the recessed notch on
the right. Gently push the card in all the way until the card is fixed in
place.
IMPORTANT:
Notice the notched corner of the MultiMediaCard or Secure Digital card and be careful not to
insert the MultiMediaCard or Secure Digital card in the wrong direction. To insert properly, be
sure that the card is positioned so that the recessed notch is facing right and the media‘s
label is on the top. The media is to be inserted gold contacts first.
Inserting a Memory Stick Card
Position the Memory Stick on its side with the medias label on the top and the gold
contacts on the bottom. Position the media so that the gold contacts are farthest
from you. Please refer to below image for proper media insertion.
Insert the Memory Stick into the slot gold contacts first and the recessed notch on
the left. Gently push the Memory Stick in all the way until the card is fixed in place.
IMPORTANT:
Notice the rounded corner of the Memory Stick card and be careful not to insert the
Memory Stick in the wrong direction. To insert properly, be sure that the card is positioned so
that the rounded corner is facing left with the gold contacts downwards.
Inserting a CompactFlash Card
Position the CompactFlash card on ist side with the media manufacturer‘s label downwards
(refer the picture) and the connectors facing away from you. Insert the card
into the reader with the CompactFlash connectors first and label facing
downwards.
Gently push the card in all the way until the card will insert no further.
Warning:
Be careful not to insert the CompactFlash card in the wrong direction—be
sure the connectors are facing inward and the card‘s label is on the top side.
English
27
OPERATION FOR CARD READER
Reading Card & Playing Control
After switching to card reader working status, Card Reader will read cards as per foolowing
sequence: CF I/II —> SD —> SM —> MMC —> MS. If there is a CF cards in the slot, it
won‘t be read the other cards (SD, SM, MMC, MS). If there are no cards, it will show NO
CARD.
For playing control, please refer to JPEG Photo CD /Mp3/MPEG-4 playing.
Removing Cards and USB device
English
The cards and thr USB device can only be removed when the card reader is at non-working
status and the cards indicator must be off, otherwise the reader or the cards may be damaged, or data on the cards may be lost or corrupted.
To remove cards or USB devices, you should pull the card or USB device gently and horizontally out of the slot by your hand directly.
Remark:
The supported range & capacity for the folders & files in the card
1. This card reader can support 2 levels of folders in the card.
2. The total folders number can be supported in the card is no more than 10. (Max 5
folders can be supported under directory)
3. Only support 100 files for each folder or support 100 files for each card with not any
folder in it.
4. A folder including different format files should not be supported.
5. Large JPEG files larger than 1 MB may not be displayed normally.
6. Do not insert different cards simultaneously.
28
CD-RIPPING
The HSD 8430 can transfer Audio-CD (without copy protection) to MP3 format. MP3 can be
stored to all moveable storage equipment for example: USB, SD card, etc.
How to convert an Audio track or an Audio-CD into the MP3 file format?
1. When playing CD disc ,the right top side on the user interface will have an option
“Ripping”, choose this option ,CD display stopped, enter Ripping function setup.
2. Please use ↓ button, you can see option “Destination”.
Choose this option and select your storage destination
(please confirm that the USB or card have been inserted, or
this option will be not available). Then we shall see the storage name instead of destination letters.
3. Use ↓ button to “Select All” if want to select all tracks,
you can press this option directly. Or you should use ← button to select the track you need. After completed selecting,
this button will show “Unselect all”.
English
29
CD-RIPPING
4. Use ↓ button to “Rip Speed”. You have two options: Normal and High. Select Normal,
then the ripping speed is one time as the music display time. Select High, then the ripping
speed is quarter time of the music display time.
5. Navigate with ↓ button to “Rip Quality”. Here
you can find two options, High and Best. With
the setting High, the MP3-file has a bitrate of
320 kbps. With the setting Normal, the MP3-file
has a bitrate of 128 kbps.
6. Finally, you press “Ripping Start” to start
English
ripping. When ripping, please don’t remove USB
or cards which ripping to.
7. After completing the ripping, we turn to display
USB or card. Then we shall see a folder “Ripping
folder” in the folders. The recorded tracks will be
inside of these folders.
Moreover, at the right down side, it has two state “Available space” and “Size of se-lected”. They show the available space of USB or Card and the size of the selected tracks.
Notes:
1. Do not unplug the USB mass storage or cards during the CD-Ripping function.
2. The ripping function can convert from protected Audio-CDs.
30
INITIAL SETTINGS
Once the initial settings have been completed, the player can always be operated under the
same conditions (especially with DVD discs). The settings will be retained in the memory
even after turning off the power until the settings are changed. The initial language is set to
English/German, you may change the language to your preference.
Operation
Press STOP button first then press SETUP button to enter setup interface as followed during
the stop status. You can setup Language, Video, Audio, Rating and Mics.
Press Navigation button to navigate through menus. Choose desired option and press OK
button for confirmation. On the screen is appearing a submenu with all available options. To
exit from the Setup mode, please press SETUP button once again.
English
31
Menu Languages
INITIAL SETTINGS
Highlight the OSD LANGUAGE option, and press the
Arrow buttons to choose the OSD language you
prefer. Press OK to confirm, and it will display OSD in
that language; There are 6 optional OSD languages:
English, German, French, Spanish, Italian, Russian.
Highlight the SUBTITLE LANG option, and press the
English
Arrow buttons to choose the subtitle language you
prefer. Press OK to confirm. If the disc you are playing has that language available, it will displays subtitles in that language; There are 8 optional audio languages: English, German, French, Spanish, Russian,
Auto, off.
Highlight the MPEG 4 Subtitle option, and press the
Arrow buttons to choose the subtitle language you
prefer. Press OK to confirm. If the disc you are playing has that language available, it will displays subtitles in that language.
For the languages Czech, Hungarian, Slovenian,
Polski, Slowacian and Serbian (with latin characters)
please use the setting “Central European”.
For Russian language please use the setting
“Cyrillic”.
For Swedish, German, French and English languages
please use the setting “Western European”.
Highlight the Audio option, and press the Arrow but-
tons to choose the audio language you prefer. Press
OK to confirm. If the disc you are playing has that
language available, it will output audio in that language.
Submenu Options
OSD
languages
Submenu Options
Subtitle English
Submenu Options
MPEG-4
subtitle
Submenu Options
Audio English
Unicode (UTF-8)
Western European
Turkish
Central European
Cyrillic
Greek
Hebrew
Arabic
Baltic
Vietnam
English
German
French
Spanish
Italian
Russian
German
French
Spanish
Italian
Russian
Auto
OFF
German
French
Spanish
Italian
Russian
32
Menu Languages
INITIAL SETTINGS
Highlight the DVD MENU option, and press the Arrow
buttons to choose the menu language you prefer. Press
OK to confirm. If the disc you are playing has that language available, it will displays menu in that language;
There are some optional menu languages: English,
German, French, Spanish, Italian, Russian.
Highlight the MPEG-4 Subt. Shape option, and press
the Arrow buttons to choose the MPEG-4 subtitle
shape colour. Press OK to confirm.
Highlight the MPEG-4 Subt. Pos. Option, and press the
Arrow button to choose the position of the MPEG-4
subtitle. Press OK to confirm.
Submenu Options
DVD Menu English
Submenu Options
MPEG-4
subt. shape
Submenu Options
MPEG-4
subt. Pos.
German
French
Spanish
Italian
Russian
White
Grey
Buttom
Menu Video
Followed is the Video setup screen for your reference where you can set Aspect Ratio, View
Mode, TV System, Video-Out, Brightness, Sharpness, HD Resolution and HD JPEG Mode.
Aspect Ratio
4 : 3: Choosing this setting if your DVD player is connected to a
normal ratio TV. You can fill the movie to the entire screen of
your TV. This might mean that parts of the picture (the left and
right edges) won't be seen.
16 : 9: Choose this setting if your DVD player is connected to a
wide screen TV. If you choose this setting and you don't have a wide screen TV, the images
on the screen may appear distorted due to vertical compression.
Notes:
1. The image display ratio is related to the recorded disc format. Some disc can not display
images in the aspect ratio you choose.
Submenu Options
Aspect ratio 4:3
16:9
2. If you play a disc recorded in 4:3 format on a wide screen TV, black bars will appear on
the left and right side of the screen.
You must adjust the screen setting depending on the type of the television you have.
3.
English
33
INITIAL SETTINGS
Menu Video
View mode
These settings only take effect in case the resolution of MPEG4
video is less than PAL (720 x 576).
Player and TV are set to 4:3
Scaling of a file with the AR 1,33:1 and a resolution of 480x360
Original: Displays the native resolution of the video, including on
all side borders.
Pan Scan: Zoom to Fullscreen, crop on all sides, keep the
Aspect Ratio
All other settings are displaying in the same way like Pan Scan.
English
Scaling of a file with the AR 2,35:1 and a resolution of 640x272
Fill: Fullscreen / Crop on Right + Left side / keep the Aspect Ratio (AR)
Original: Displays the original resolution
Height Fit: Fullscreen / Crop strongly on Right + Left side / keep the AR
Width Fit: Fullscreen with black bar on Top + Bottom / Crop on Right + Left side / keep the
AR
Auto Fit: Same like Width Fit
Pan Scan: Same like Height Fit
Player and TV are set to 16:9
Scaling of a file with the AR 1,33:1 and a resolution of 480x360
Pan Scan: Fullscreen / Crop on all side / keep the AR
Auto Fit: 4:3 picture with black bar on Right + Left side / Crop on Top + Buttom side / keep
the AR
Width Fit: Same effect like Pan Scan
Height Fit: Same effect like Auto Fit
Original: 4:3 picture with a black bar on Left + Right side / complete resolution are shown /
keep the AR
Fill: Fullscreen / Crop on all side / AR is strongly distorted.
Scaling of a file with the AR 2,35:1 and a resolution of 640x272
Fill: Fullscreen / Crop on every side / AR is strongly distorted
Original: Diplays the original size
Height Fit: Fullscreen / Crop on Rifgt + Left side / keep the AR
Width Fit: Fullscreen with black bar on Top + Bottom side / smal crop on Right + Left side /
keep the AR
Auto Fit: Same effect like Width Fit
Pan & Scan: Same effect like Height Fit
Submenu Options
View mode Fill
Orginal
Height Fit
Width Fit
Auto Fit
Pan Scan
34
INITIAL SETTINGS
Menu Video
TV SYSTEM
According to the Color System of the TV, you can
choose the TV System.
NTSC: Choose this settings if your DVD player is connected to a NTSC TV.
PAL: Choose this settings if your DVD player is connected to a PAL TV.
Multi: Choose this settings if your DVD player is connected to a multi-system TV.
The default setting is NTSC.
Video Out
Set normal video out on RGB. This is the SCART output.
Set normal video out via P-Scan. This is the YPbPr
output with progressive Scan in standard definition
resolution (576p).
Set normal video out on Component. This is the YPbPr
interlaced (576i) output.
Set normal video out via VGA.
Set normal video out via HD. This settings activated the
high definition output for YPbPr and HDMI. Combined
with the setting HD Resolution=Auto the DVD-Player
set the optimal resolution to the native resolution of the
TV Set.
Brightness
Use the right and Left Arrow button to move the scroll
and adjust the brightness
Sharpness
Use the right and Left Arrow button to move the scroll
and adjust the sharpness.
HD Resolution
You can select different settings for the resolution:
Auto, 480p/576p, 720p and 1080i. By 720p and 1080i
the DVD-Player will upscale to this resolution.
HD JPEG mode
By activating this feature in HDMI or YPbPr with high
definition resolution the picture quality increases in
sharpness and details by displaying on the TV.
Submenu Options
TV Sytem NTSC
Submenu Options
Video Out Component
Submenu Options
Brightness 1 to 16
Sharpness 1 to 16
HD Resolution
HD JPEG
mode
PAL
Multi
RGB
P-Scan
VGA
HD
Auto
480p/576p
720p
1080i
On
Off
English
35
INITIAL SETTINGS
The Picture mode settings could be helpfully if problems
by the picture quality are available. The submenu includes three options, Film, VOB-Flag (PAL or NTSC) and
Interlaced (PAL or NTSC).
• Film
Most buyed Video-DVD having errors during
mastering, that the files are mixed with different
and wrong information by interlaced or progressive content and the picture flickers
strong. By using the Film option, these kind of flickering, based on authoring bugs,
English
could be deleted.
• VOB-Flag (PAL or NTSC)
If the Video-DVD is correct mastered, interlaced and progressive content has the
right information, than the Video-DVD are displayed without any picture problems.
• Interlaced (PAL or NTSC)
Please use this option, when the Video-DVD is made by interlaced DV-Cam video
content.
Menu Audio
The Bass management option allows you to set the
analog audio output correspond with the external
speakers. When you set the option On, than you can
adjust reproduction of the bass sound on each group
of the speakers.
• Large is for full frequency speakers
• Small is for medium high frequency speaker
which can not perform ultra low frequency.
• None means, that the switch the channel off.
• Present: A subwoofer speaker is present and
switch on.
Submenu Options
Bild-Modus VOB-Flag PAL
Submenu Options
Bass
Managment
Front
Speaker
Center
Speaker
Surround
Speaker
Subwoofer None
VOB-Flag NTSC
Film
Interlaced PAL
Interlaced NTSC
ON
OFF
Large
Small
Larger
Small
None
Lager
Small
None
Present
36
INITIAL SETTINGS
Menu Audio
Test Tones
• OFF: Cancel the test function. It turn off auto-
matically when playback of a content runs.
• Left: Test the left output
• Right: Test the right output
• Center: Test the center output
• Left Surr: Test the left surround output
• Right Surr: Test the right surround output
• Subwoofer: Test the subwoofer output
Center delay
Delay surround channel audio output in meters by
different Steps: 0.3 m, 0.6 m, 1.0 m, 1.4 m and 1.7 m.
Surr delay (Surround delay)
Delay surround channel audio output by different
steps : 1.0 m, 2.0 m, 3.0 m, 4.0 m and 5.1 m.
Digital output
• OFF: Disable digital audio
• PCM: Output PCM format digital audio
• ALL: Output all digital audio formats.
Night Mode
The Night mode option is a night listening low dynamic
mode.
• OFF: Turn off the night mode
• ON: Turn on the night mode
Prologic
• OFF: Turn off the prologic decode setting
• ON: Turn on the prologic decode setting
Submenu Options
Test Tone OFF
Submenu Options
Center delay No Delay
Submenu Options
Surr Delay No Delay
Submenu Options
Digital
output
Submenu Options
Night Mode OFF
Submenu Options
Pro Logic OFF
Left
Right
Center
Left Surr
Right Surr
Subwoofer
0.3 / 0.6 / 1.0 /
1.4 / 1.7 m
1 / 2 / 3 / 4 /
5.1 m
OFF
PCM
ALL
ON
ON
English
37
INITIAL SETTINGS
Misc.
Rating
In this option you can set the Parental Control and
adjust the Password.
Selecting a Rating option allows the user to set the
parental control feature on the player. If you choose
option Adult, any title will play on the unit (factory default). In other case, on the screen you will see a field
to enter a password to access to DVD content.
The factory password is 8 8 8 8.
By the option Set Password you can change the factory
English
password. Enter the password, press OK button twice.
Than, enter a new password and press OK.
Misc
With this features all user settings could be reset to the
default and standard settings, please choose Use de-fault setting.
By DVD Priority you can choose the priority of the DVD
disc reproduction.
Submenu Options
Parental
Control
Set
Password
Submenu Options
Misc Use default
DVD Priority DVD Audio
G
PG-13
Adult
Enter
Password
setting
DVD Video
38
DISC INFORMATION
Handling precautions
1. Do not touch the playback side of the disc.
2. Do not attach paper or tape to disc.
To clean disc
1. Fingerprints and dust on the disc may cause picture and sound deterioration. Wipe
the disc from the center outwards with a soft
cloth. Always keep the disc clean.
2. If you cannot wipe off the dust with a soft cloth,
wipe the disc lightly with slightly moistened soft
cloth and finish with a dry cloth.
3. Do not use any type of solvent such as thinner,
benzine, commercially available cleaners or antistatic spray for vinyl Lps. It may damage the disc.
On storing disc
1. Do not store disc in a place to direct sunlight or near heat sources.
2. Do not store disc in places subject to moisture and dust such as a bathroom or near
a humidifier. Store disc vertically in a case. Stacking disc or placing objects on their
case may warp the disc.
Copyright notes
1. It is forbidden by law to copy, broadcast, show on cable, play in public, and rent
copyrighted material without permission.
2. DVD video disc are copy protected, and any recordings made from these disc will be
distorted.
About this manual
This user‘s manual explains the basic instruction of this DVD player. Some DVD video disc
are produced in a manner that follows specific or limited operation during playback. As such,
the DVD player may not respond to all operating commands.
Disc that can be played
English
Disc mark Contents Disc Size Maximum playback time
DVD Audio + Video 12 cm Approx. 2 hours (single sided single)
Video CD Audio + Video 12 cm Approximately 74 minutes
Aucio CD Audio 12 cm Approximately 74 minutes
39
TROUBLESHOOTING
Check the following guide for the possible cause of a problem before contacting service.
Technical Support of Xoro/MAS:
Tel.: 040/77 11 09 17
Internet: www.xoro.de/support.htm
Sympton Cause Correction
No power The power plug is discon-
No picture
English
No sound
The playback picture
has occasional
Brightness is unstable or noises are
produced on playback pictures
The DVD player does
not start playback
nected
• The TV is not set into re-
ceive DVD signal output
• The video cable is not con-
nected securely
• The DVD video mode is not
matched with the TV
• The audio cable is not con-
nected securely
• The power of the equipment
with the audio cable is
turned off
• The setting of output sound
type is not correct
• The disc is dirty
• It is in fast forward or fast
reverse playback
• The copy protection effect • Connect the DVD player to the
• No disc inserted
• An unplayback disc in in-
serted
• The disc is placed upside
down
• The disc is not placed within
the guide
• A menu is on the screen
• The parental lock function is
set
Buttons do not work Power supply fluctuations or
other abnormalities such as
static electricity may interupt
correct
Connect the power plug into the
wall outlet
• Select the appropriate video
input on the TV so the picture
from the DVD player appears on
the TV screen
• Connect the video cable into the
jacks securely
• Refer to connecting to a TV
• Connect the audio cable into the
jacks
• Turn on the equipment con-
nected with the audio cables
• Set the audio settings correctly
• Eject the disc and clean it
• Sometimes a small amount of
picture distortion may appear.
This is not malfunction.
TV directly
• Insert a disc
• Check the disc type and colour
system
• Place the disc with the correctly
• Place the disc on the disc tray
correctly inside the guide
• Clean the disc
• Press the SETUP button to turn
off the menu screen. Cancel the
parental lock function or change
the parental.
Turn the power on or off with the
POWER button or disconnect the
power plug and insert it into the
wall outlet again.
40
TROUBLESHOOTING
Symptons Cause Correction
The remote control
does not work properly
Y Pb Pr (YUV)
No picture or picture
distortion
(progressive scan)
HDMI
No picture
Picture distorted
during fast forward
or fast reverse
• The remote control is not
pointed at the remote sensor
of the DVD player.
• The remote control is too far
from the DVD player.
• The batteries in the remote
control are exhausted.
• The video cable is not con-
nected securely
• The DVD video mode is not
matched
• The TV is not set into re-
ceive DVD signal output
• The video cable is not con-
nected securely
• The DVD video mode is not
matched with the TV
• The TV is not set into re-
ceive DVD signal output
• You had press the >> or <<
button for during fast forward
or fast backward
• Point the remote control at the
remote sensor of the DVD
player.
• Operate the remote control
within about 7 m.
• Replaced the batteries with new
ones.
• Connect the video cable into the
jacks securely
• Set the video output as Progres-
sive scan mode
• Select the appropriate video
input on the TV so the picture
from the DVD player
• The TV set may not be compati-
ble with this DVD-Player and
switch to NTSC output or use
CVBS, S-VIDEO or SCART to
connect TV set
• Connect the video cable into the
jacks securely
• Set the video output as HDMI
(HD) mode
• Select the appropriate video
input on the TV so the picture
from the DVD player
• The TV set may not be compati-
ble with this DVD-Player and
switch to NTSC output or use
CVBS, S-VIDEO or SCART to
connect TV set
• The picture will be somewhat at
times
• This is normal advance or re-
verse
• Press > (Play) button for normal
speed
English
No 4:3 or 16:9 picture (distorted picture)
• Wrong setting by TV TYPE • Choose the correct setup at TV
TYPE item that matches the TV
set
41
TROUBLESHOOTING
Symptons Cause Correction
Audio Soundtrack
and/or Subtitle language are not setting
English
Can not change
Angle
Forget password
No Repeat, No A-B
function
CD-Ripping does
not work
• Cannot choose the correct
Soundtrack or Subtitle language
• This function depends on
software availability
• Some DVD disc have no
random function
• Audio-CD has a copy pro-
tection
• No Audio CD is insert
• No USB mass storage or
cards are insert.
• If the audio soundtrack and/or
subtitle language does not exist
on the disc, the language selected at the initial settings will
not seen/heard.
• Alternative audio soundtracks (or
an alternative language is not
selected with disc which contain
subtitle) language cannot be
more than one language selected.
• If a disc has a number of angles
recorded, these angles may be
recorded for specific scenes only
• While the unit is in the Stop
mode, enter the setup mode and
8888 for the password to unlock
parental setting
• In program playing mode, no
repeat, A-B functions are available.
• Use an Audio-CD without a copy
protection.
• Please insert an Audio-CD
• Please insert an USB mass stor-
age or a card into the player.
42
SPECIFICATIONS
Power supply AC 180-240V 50-60Hz
Power consumption 15 W
Weight 2.5 kg
External dimensions 430 x 220 x 53 mm (W/H/D )
Signal system PAL / NTSC
Laser Semiconductor laser
Frequency range +3dB (20Hz - 20kHz)
Operation:
Temperature
Humidity range
Status
Video:
Composit Video output
Horizontal resolution
S / N ratio
DAC
Audio:
Audio output
Harmonic distortion
Dynamic Range
S / N ratio
DAC
Wavelength 650 nm and 780nm
0° - 40° Celsius
5—90 % (no condensation)
Horizontal
U.S. Patens Nos. 4,631,603; 4,577,216; 4,819,098; 4,907,093; 5,315,448 and 6,516,132
"This product incorporates copyright protection technology that is protected by U.S. patents
and other intellectual property rights. Use of this copyright protection technology must be
authorized by Macrovision, and is intended for home and other limited viewing uses only
unless otherwise authorized by Macrovision. Reverse engineering or disassembly is prohibited."
43
GLOSSARY
5.1
5.1-multichannel encoding means, that 5 audio channels with full frequency response are
present (left, center, right, surround left, surround right) plus a subwoofer channel
(represented by the „.1”) providing deep humming frequencies you are used to know from
modern cinemas. Both Dolby Digital
decoding.
Aspect ratio: 4:3 and 16:9
Full Frame refers to programs developed for TV display with an aspect ratio of 4:3. Widescreen refers to programs developed for screens with an aspect ratio of 16:9.
If a widescreen program is displayed on a 4:3 screen, the picture will have black borders on
English
top and bottom.
CD
A CD (Compact Disc) is a metal-coated plastic disc. It has a diameter of 12 cm and a thickness of anout 1,2 mm. It was developed by Sony and Philips in 1985. The advantages are
digital storage of music enabling very natural sound reproduction. Beyond this, the data is
stored more compact, the handling is easy. The long lifetime of the media and the fact that
usage does not decrease quality made the CD the ideal storage media.
In the meantime, 12 different storage media have been developed from the first CD. The
mostly used are CD-DA (Compact Disc - Digital Audio) , CD-ROM (Compact Disc - Read
Only Memory), and the DVD (Digitale Versatile Disc).
One can store about 74 to 80 minutes of music on a CD (-DA). This is equal to 650 to 700
MB. Signal transmission is performed touchless with a laser beam. The CD is being read
from the middle to the outer side. The data or music is recorded in a spiral from the middle
to the outer side.
A CD has pits and lands, the distance is about 1,6 mm. The laser light created by a laser
diode passes different mirrors and prisms and then is focused by a lens to a laser beam.
This laser beam scans the data spiral of the CD. On the pits, the laser beam is reflected in
another direction and is detected by a photocell. The photocell transmits the signal to a microprocessor which converts the digital data to an audio signal. The rest is done by the
sound system.
Component-Signal
please refer to YUV
Contrast
Means the range of luminance between the brightest and the darkest pixel which can be
displayed.
CVBS
Composite Video Interface. The video signal is transmitted via a single signal line. CVBS
should only be used, if your playback device does not offer other interfaces for connection
with you Xoro TV set, as CVBS due to technical reasons delivers worst quality of all available interfaces (please also refer to YUV, S-Video, SCART and RGB). The CVBS interface
can easily be identified from the yellow colour of the RCA jack.
®
(including AC3) and DTS® support 5.1-coding and –
44
GLOSSARY
Dolby Digital® 5.1
Dolby Digital
media as DVD, digital TV and satellite transmission. Different from the codecs Dolby Surround
sound in a stereo recording, Dolby Digital
®
5.1 is a system for transmission and storage of 5.1 channel sound on digital
®
and Pro Logic® who do not work with channel separation to encode the surround
®
is a discrete system where the different audio
channels keep completely separated during encoding and decoding. Dolby Digital 5.1 is
industry standard for coding of DVD movies with surround sound.
DSP
Digital Signal Processor. Microprocessor for digital processing of signals. Virtual Surround
for example is created with a DSP.
®
DTS
®
is a coding standard similar to Dolby Digital®. DTS Digital Surround® is a multichannel
DTS
surround system from Digital Theater Systems. Similar to Dolby Digital
channels. Different from Dolby, the data rate can be far above 1 Mbit/sec so the sound is not
compresses as strong as in Dolby Digital
®
resulting in a higher sound quality.
®
it uses up to 5.1
The frequency range is from 20Hz to 20kHz at 20Bit, but the subwoofer channels only transmits frequencies below 80Hz. The coding system also is called CAC.
DVD
The DVD (Digital Versatile Disk) was introduced in 1995 and is a storage media with a large
capacity.
While a standard CD can store 650 MB of data, the DVD can store up to 9 GB. Especially
when it comes to video playback, a large storage capacity is important. Beyond its high capacity, the consumer enjoys high quality video and audio. A DVD can store up to 8 different
audiostreams, so in best case, the movie can be watched in 8 different languages
Photo-CD (JPEG CD)
A Photo-CD is a storage system for image storage on a CD-ROM in a platform independent
multi resolution structure (support of different resolutions and file formats, e.g. JPEG, BMP,
etc). As a single camera film dies not fill a complete CD, more films can be added to the CD
at a later time. A CD-ROM drive must be multisession enabled to load images from a PhotoCD.
GUI
Graphic User Interface. See OSD
HDCD
Pacific Microsonics has developed a digital audio technology using the full potential of a CD.
The HDCD process (High Definition Compatible Digital) is a patented coding and decoding
process transporting the complete details of a high resolution “master recording” to a CD.
There were several attempts to improve the sound quality of CD’s, but none which could be
compared to HDCD process.
English
45
GLOSSARY
Hosiden-connector
4-pin connector for S-Video connections.
HUE
HUE settings affect the colour balance of the picture.
Interlaced
The picture is created by writing two half pictures with a 1 line set-off on the screen. This is
standard on conventional 50 Hz TV sets.
English
KodakPicture CD
The KODAK Picture CD
stored at an excellent resolution of 1024 x 1536 pixel. On the KODAK Picture CD, the images of your camera film strip are stored. It is not possible to add pictures at a later point of
time.
Note: There also are „Kodak Foto CDs
your DVD player cannot playback these media.
LPCM
LPCM stands for:Linear Pulse Code Modulation.
Digital, uncompressed audio recording. Standard on Audio-CDs.
MP3
MPEG 1 Layer 3 Codec, or short MP3, was developed in 1987 by Fraunhofer Institut für
Integrierte Schaltungen and was a revolution in audio compression. In 1992 it became part
of MPEG-1 video format. As MP3 offered high quality audio at incredible small file size, it
became an won standard. With this codec one can compress audio files to about 1 MB /
minute.
MPEG-4
MPEG-4 is a standard used primarily to compress audio and video (AV) digital data. Introduced in late 1998, it is the designation for a group of audio and video coding standards and
related technology agreed upon by the ISO/IEC Moving Picture Experts Group (MPEG). The
uses for the MPEG-4 standard are web (streaming media) and CD distribution, conversation
(videophone), and broadcast television, all of which benefit from compressing the AV
stream. MPEG-4 absorbs many of the features of MPEG-1 and MPEG-2 and other related
standards.
By MPEG-4 could be used a lot of different audio compression method. Most popular are
MP3 and AC3.
NTSC
Widespread TV standard, espacially in US and Asia. 525 (480 viewable) Lines and 60 Hz
refresh rate. Describes the way the video information (brightness, color, refresh rate etc.) is
transmitted. Within Europe, this video standard only appears on imported media (like US
DVDs).
®
®
is the ideal media for allround photographers. All pictures are
®
“ available. As they have a proprietary file format,
46
GLOSSARY
OSD
The OSD (On Screen Display) is all the menus and options shown on the screen.
PAL
European TV standard. PAL stands for Phase Alternation Line; refresh rate: 50 Hz, Zeilenauflösung: 625 Lines, 576 visible lines. Describes the way the video information (brightness,
colour, refresh rate etc.) is transmitted.
PBC
PBC stands for playback control. This function can be used to show a menu on Video CD’s
(if contained on the VCD). One can move in this menu with the arrow keys and select the
desired function with “enter”.
Pro Logic
Dolby Pro Logic
tained in the stereo track of Dolby Surround
shows). Dolby Surround is a matrix coding system mixing four channels (left, center, right,
surround) to a stereo track. A Pro Logic decoder separates these four channels during playback. Without Pro Logic decoder, the program only has stereo sound
Progressive Scan
Progressive Scan writes a whole picture in one step, while the normal interlaced TV-picture
is composed of two half pictures. It delivers a significally enhanced picture, especially when
used on vide beamers, PC monitors or LCD TV.
RGB
Red Green Blue. Describes the way of transmission and display of video signals. The three
in TV systems used colours red, green and blue are transmitted separately. When used for
connection between playback device and TV set, it delivers a quality similar to
YUV.
S/PDIF
S/PDIF (Sony/Philips Digital Interface) is a digital transmission standard for audio data.
S/PDIF can transmit audio files from one source to another without having to leave the digital
transmission which would result in worse quality.
S-Video
Describes the way video signals are transmitted. With S-Video, luminance and color information are transmitted separately. S-Video interface can easily be identified by its 4-ports in a
round connector.
SECAM
French TV standard. It is also used outside France in some Easter European countries.
Refresh rate is the same as in PAL standard (50 Hz). The signal produces 625 TV lines.
®
®
is a matrix decoder for decoding the four surround sound channels con-
®
encoded programs (e.g. VHS movies or TV
English
47
GLOSSARY
Super Video CD (SVCD)
SVCD stands for Super Video CD. SVCD’s are very similar to VCD’s, one can store 35 – 60
minutes of high quality video with up to 2 Stereo audio tracks and 4 different subtitles. All
Xoro DVD players can play SVCD’s.
Video CD(VCD)
VCD stands for "Video Compact Disc". VCD’s are similar to normal CDs. They contain movies with sound. A VCD can store 74 to 80 minutes of video with stereo sound. For the storage of audio and video, MPEG-1 is used. All Xoro DVD players can play VCD’s.
YPbPr
English
please refer to YUV
YUV
Videosignal with separated transmission of color and brightness information. Similar to RGB,
the signal is transmitted via tree separate RCA cables. Also called Component Signal. YUV
delivers best signal quality available with analogue signal transmission
48
СОДЕРЖАНИЕ
МЕРЫ ПРЕДОСТОРОЖНОСТИ ......................................................................................... 4
ОТЛИЧИТЕЛЬНЫЕ ОСОБЕННОСТИ ................................................................................ 6