XORO HTC 1900w User Manual [fr]

19 Zoll LCD TV mit DVD - Player

HTC1900w

BEDIENUNGSANLEITUNG

SICHERHEITSHINWEISE

Um einen zuverlässigen und sicheren Betrieb dieses Gerätes zu gewährleisten, lesen Sie bitte sämtliche Anleitungen in dieser Bedienungsanleitung gründlich, insbesondere die nachfolgenden Hinweise zur Sicherheit.

Elektronische Sicherheit

Das Fernsehgerät sollte ausschließlich an Stromquellen angeschlossen werden, die derjenigen entsprechen, die auf dem Etikett auf dem Stromadapter angegeben ist.

Um eine Überlastung zu vermeiden, betreiben Sie nicht zu viele weitere Geräte an der gleichen Steckdose.

Verlegen Sie Stromkabel unbedingt immer so, dass niemand darüber stolpern kann.

Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht mehr nutzen, ziehen Sie unbedingt das Stromkabel ab und entfernen Sie das Antennenkabel.

Weder das Gerät noch die Fernbedienung dürfen Wasser oder Feuchtigkeit ausgesetzt sein.

Ziehen Sie in folgenden Fällen das Stromkabel ab und suchen Sie professionelle Hilfe auf:

-bei Beschädigung des Stromsteckers oder der Stromkabel;

-wenn Flüssigkeiten auf das Gerät laufen oder dieses versehentlich Wasser oder Feuchtigkeit ausgesetzt wird;

-wenn eine Substanz oder ein Gegenstand versehentlich in die Belüftungsschlitze eindringt;

-wenn das Gerät nicht normal funktioniert.

Entfernen Sie nie die Abdeckung - es befinden sich keine Teile im Inneren, die vom Benutzer selbst repariert werden können.

Erlauben Sie ausschließlich entsprechend ausgebildetem Fachpersonal, Reparaturen an diesem Gerät vorzunehmen.

Entfernen Sie in folgenden Fällen die Batterien aus der Fernbedienung, um ein Auslaufen zu verhindern:

-wenn die Batterien erschöpft sind;

-wenn die Fernbedienung für längere Zeit nicht verwendet wird.

Entsorgen Sie die Batterien ordnungsgemäß - sie dürfen nicht verbrannt werden.

Sonstige Sicherheitshinweise

Das Gerät muss mindestens 5 cm (2 Zoll) von der Wand oder Möbelstücken entfernt aufgestellt werden.

Klopfen Sie niemals auf das Gerät und rütteln Sie nie daran.

Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen, und setzen Sie sich nicht darauf.

Säubern Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen und trockenen Tuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel.

Deutsch

3

INHALT

Deutsch

Sicherheitshinweise

 

Elektronische Sicherheit ..................................................................................................

3

Sonstige Sicherheitshinweise ..........................................................................................

3

Verpackungsinhalt ...........................................................................................................

5

Anschlüsse

 

Rückseite .........................................................................................................................

5

Einleitung .........................................................................................................................

7

Untere Bedienelemente ...................................................................................................

7

Bedienelemente auf Vorderseite......................................................................................

8

Fernbedienung.................................................................................................................

8

Verwendung der Fernbedienung für herkömmliche TV-Funktionen ................................

8

Menüs

 

Verwendung der Menüs.................................................................................................

11

Video-Menü....................................................................................................................

12

PC-Menü........................................................................................................................

12

Audio-Menü....................................................................................................................

14

TV-Menü ........................................................................................................................

15

Allgemeines Menü .........................................................................................................

16

Bei Problemen ...............................................................................................................

17

Bedienung des DVD-Players

 

Einleitung .......................................................................................................................

18

OSD für DVD .................................................................................................................

20

Funktionstasten..............................................................................................................

22

Einstellungsmenü (Setup)..............................................................................................

27

Problembehandlung.......................................................................................................

32

USB & Kartenlesegerät..................................................................................................

34

Merkmale .......................................................................................................................

37

Technische Daten ..........................................................................................................

37

4

VERPACKUNGSINHALT

Deutsch

TV-Gerät

Quick Start

Schnellstartanleitung

Fernbedienung

 

Netzadapter

Stromkabel

Bedienungsanleitung

Falls eines dieser Teile fehlen sollte, wenden Sie sich schnellstmöglich an Ihren Händler. Bewahren Sie die Originalverpackung auf, für den Fall, dass das Gerät an den Händler zurückgeschickt werden muss.

5

ANSCHLIESSEN

Rückseite

9

8

7

6

5

4

3

2

1

Deutsch

 

 

10

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11

 

 

 

Nummer

Bezeichnung

Funktionsbeschreibung

 

 

 

1

R F

Anschließen einer Satellitenantenne oder eines

Empfangskabels

 

 

2

S-Video

S-Video-Eingang

 

 

 

 

 

 

3

CVBS

Video-Signaleingang

 

 

 

 

 

 

4

R(AV)L(AV)

Audio-Signaleingang für AV

 

 

 

 

 

 

5

VGA

VGA-Signal vom Computer

 

 

 

 

 

 

6

PC Audio in

Audio-Signal vom Computer

 

 

 

 

 

 

 

 

Anschließen an Composite-Schnittstelle Ihres

7

SCART

DVD-Players/Videorecorders

 

 

 

8

Power

Anschließen des Adapters

 

 

 

 

 

 

9

Coax

Audio-Signal von DVD-Koaxialausgabe

 

 

 

 

 

 

 

 

Anschließen von USB-Speichergerät an USB-

10

USB

Schnittstelle

 

 

 

 

 

Einlegen der MMC/SD/MS-Karte in den

11

CARD

Speicherkartenleser

 

 

 

 

 

6

 

ANSCHLIESSEN

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einleitung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.

Schließen Sie die Antenne bzw. Eingangsquelle am entsprechenden Eingang auf der

 

 

 

 

 

Rückseite des Geräts an (s. Seite 6).

 

 

2.

Stecken Sie den kleinen, runden Stecker des Stromadapterkabels in den Stromeingang

 

 

Deutsch

 

 

auf der Rückseite des Geräts.

 

3.

Verbinden Sie das Stromkabel mit dem Stromadapter und der Steckdose.

 

 

4.

Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie bei den Bedienelementen direkt am Gerät oder

 

 

 

auf der Fernbedienung die Taste POWER drücken. Die LED fängt daraufhin an, grün zu

 

 

 

leuchten.

 

 

5.

Wählen Sie mit der Taste AV am Gerät bzw. auf der Fernbedienung die gewünschte

 

 

 

Eingangsquelle aus:TV, PC-RGB, AV, S-Video, Scart oder DVD.

 

 

 

Sie können sowohl mit den Bedienelementen auf der Vorderseite des Geräts (s. unten)

 

 

 

als auch mit der Fernbedienung (s. Seite 8) die Lautstärke anpassen oder einen Kanal

 

 

 

auswählen (s. unten).

 

 

6.

Um das Gerät für kurze Zeit auszuschalten, drücken Sie die Taste POWER. Daraufhin

 

 

 

wechselt es in den Bereitschaftsmodus (Standby), und die LED leuchtet rot. Falls Sie

 

 

das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht mehr nutzen, schalten Sie es komplett aus, indem Sie das Stromkabel abziehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein/Aus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fernbedienung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fenster (freilassen)

Öffnen/Schließen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

AV / TV: Quellenkanal

 

 

 

WIEDERGABE

 

 

 

 

 

 

 

 

(Programm)

 

 

 

 

STOPP

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Menü

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lautstärke:

PRO

 

WEITER

 

 

 

Vol

 

lauter

 

 

 

PRO

 

ZURÜCK

 

 

 

 

Vol

 

leiser

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7

ANSCHLIESSEN

Bedienelemente auf Vorderseite

 

Nummer

Bezeichnung

Funktionsbeschreibung

Deutsch

 

 

 

1

WIEDERGABE

DVD wiedergeben

 

 

 

2

STOPP

DVD stoppen

 

 

 

 

 

 

3

Öffnen/Schließen

DVD-Lade öffnen/schließen

 

 

 

 

 

Fernbedienung

Verwendung der Fernbedienung für herkömmliche TV-Funktionen

1.Legen Sie zwei AAA-Batterien ein; achten Sie darauf, dass sie richtig herum eingelegt sind (s. Markierungen).

2.Richten Sie die Fernbedienung auf das Fenster auf der rechten Seite des Displays; halten Sie es immer frei.

3.Drücken Sie die Tasten der Fernbedienung nicht zu schnell - es dauert ein wenig, bis sie reagieren.

8

ANSCHLIESSEN

Fernbedienung

1.

: DVD-Lade öffnen/schließen

15.

REPEAT/

: Wiederholung /

 

 

 

Index für Videotext (Mischen-Taste)

 

 

 

 

2.

: Power (Ein/Aus)

16.

MENU: DVD-Menü

 

 

 

 

 

3.

TV : TV-Modus

17.

¢ : Auf

 

 

 

4. DVD: DVD-Modus

18. OSD: OSD der DVD

 

 

 

 

5.

STATUS: Anzeigen

19.

SETUP: DVD-Menüeinstellung / Menü

 

 

 

beenden

 

 

 

 

 

6.

AV: Taste für Eingangssignal

20. ¤ : Links

 

 

 

 

 

7.

0-9: zum Wählen der TV-Kanäle bzw.

21.

ENTER: Bestätigen der Auswahl

der Programme einer DVD

 

 

 

 

 

 

 

 

8.

TITLE /

: DVD-Titel / Untertitel für

22.

RETURN: Zurück zum vorherigen

Videotext (Mischen-Taste)

Kanal

 

 

 

 

 

 

9.

ANGLE/

: Einstellen des

23. ¥ : Rechts

 

Bildwinkels der DVD / Videotextvorschau

 

 

 

(Mischen-Taste)

 

 

 

 

 

 

 

10. ZOOM/

: DVD-Bild

24.

SLOW: Zeitlupe vorwärts

heranzoomen/Videotext heranzoomen

 

 

 

(Mischen-Taste)

 

 

 

 

 

 

11. PROGRAM/

25. £ : Ab

 

Programmanzeigetaste / Videotext, TV,

 

 

 

gemischte Darstellung (Mischen-Taste)

 

 

 

 

 

 

 

12. MEMORY/

: Speicher für DVD /

26.

STEP: Schrittweise Wiedergabe

Bildanzeige (Mischen-Taste)

 

 

 

 

 

 

 

13. A-B:

A-B-Segment-

27.

A-TIME: Zeit des DVD-Players

Wiederholung / Videotext-Unterseite

 

 

 

(Mischen-Taste)

 

 

 

 

 

 

 

14. Quelle

: USB intem/ Videotext

28.

SUB-T: Untertitel

(Mischen-Taste)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Deutsch

9

ANSCHLIESSEN

Fernbedienung

29. Intro: Intro

41. P- : TV-Kanal -

Deutsch

 

 

 

 

 

30.

Clear: Einstellung löschen

42: VOL-: Lautstärke - / Links

 

 

 

 

 

 

 

 

31 Chann.: DVD-Kanal

43.

VOL+: Lautstärke + / Rechts

 

 

 

 

 

 

 

32.

LANGU: DVD-Sprache (Untertitel)

44.

MENU: LCD-Menü

 

 

 

 

 

 

 

33.

SLEEP: Einstellen der Abschaltzeit

45.

: Zurückspringen

 

 

 

 

 

 

 

34.

MUTE: Ton stumm schalten / erneut

46.

: Wiedergabe

 

 

drücken, um Ton wieder einzuschalten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

35.

I/II: Nicam & A2

47.

: Vorspringen

 

 

 

 

 

 

 

36.

Rot: „Rote“ Funktion im Videotext

48.

: Pause

 

 

aktivieren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

37.

P.P: Bildmodus / „Grüne“ Funktion im

49.

: Zurückspulen

 

 

Videotext aktivieren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

38.

Gelb: „Gelbe“ Funktion im Videotext

50.

: Stopp

 

 

aktivieren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

39.

P.S: Tonmodus / „Blaue“ Funktion im

51.

: Vorspulen

 

 

Videotext aktivieren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

40.

P+: TV-Kanal +

 

 

10

 

MENÜS

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verwendung der Menüs

 

 

 

 

 

 

Bei allen nachfolgend erwähnten Tasten können sowohl das Bedienelement direkt am

 

Deutsch

Gerät als auch die Fernbedienung verwendet werden.

Zum Anzeigen der Menüs drücken Sie die Taste MENU. Dadurch wird entweder:

 

- das VIDEO-Menü angezeigt, wenn das Gerät auf TV, AV, S-Video, SCART, DVD - das PC-Menü angezeigt, wenn das Gerät auf PC-RGB

geschaltet ist.

Wenn Sie die Taste MENU erneut drücken, können nacheinander folgende Menüs aufgerufen werden:

-das AUDIO-Menü

-das TV-Menü (nur wenn auf TV geschaltet)

-das Menü GENERAL (Allgemein)

-Abschalten der Menüs.

Um einen Menüpunkt auszuwählen (z.B. COLOUR (Farbe)), scrollen Sie mit den Tasten CH+ und CH- durch die Liste.

Wenn ein Menüpunkt markiert ist, können Sie die Einstellung mit den Tasten VOL+ und VOL- ändern.

Nachdem Sie die Einstellungen geändert haben, können Sie das Menü folgendermaßen verlassen:

Warten Sie 15 Sekunden, ohne eine Taste zu drücken;

Drücken Sie die Taste MENU mehrmals hintereinander, bis die Menüs ausgeschaltet sind.

11

MENÜS

Videomenü

 

Beim ersten Drücken der Taste MENU wird eines der folgenden Menüs angezeigt:

 

das VIDEO-Menü, wenn das Gerät auf TV, AV, S-Video, SCART, DVD geschaltet ist;

Deutsch

das PC-Menü, wenn das Gerät auf PC-RGB geschaltet ist (s. Seite 11).

 

 

Brightness (Helligkeit)

 

 

Mit den Tasten VOL+ und VOL- wird

 

die Helligkeit des Bildes eingestellt.

 

Contrast (Kontrast)

 

Mit den Tasten VOL+ und VOL- wird

 

der Kontrast des Bildes eingestellt.

 

Colour (Farbe)

 

Mit den Tasten VOL+ or VOL- wird

 

die Farbe des Bildes eingestellt.

 

Sharpness (Schärfe)

 

Mit den Tasten VOL+ und VOL- wird

 

die Bildschärfe eingestellt.

PC-Menü

Beim ersten Drücken der Taste MENU wird eines der folgenden Menüs angezeigt:

das VIDEO-Menü, wenn das Gerät auf TV, AV, S-Video, SCART, DVD geschaltet ist;

das PC-Menü, wenn das Gerät auf PC-RGB geschaltet ist.

12

MENÜS

PC-Menü

Brightness (Helligkeit)

Mit den Tasten VOL+ und VOL- wird die

Helligkeit des Bildes eingestellt.

Contrast (Kontrast)

Mit den Tasten VOL+ und VOL- wird der

Kontrast des Bildes eingestellt.

Color Setting (Farbeinstellung)

Mit den Tasten VOL+ und VOL- können Sie zwischen den Einstellungen 6500k, 9300k oder USER (BENUTZER) auswählen.

Bei Auswahl von USER (BENUTZER) können Sie mit den Tasten VOL+ und VOL- die Rot-, Grünund Blau-Werte einzeln einstellen. Drücken Sie die Taste MENU, wenn Sie mit den Einstellungen fertig sind.

Auto Configure (Autom. Konfiguration)

Mit der Taste VOL+ können Sie die folgenden Einstellungen automatisch konfigurieren:

Horizontale und vertikale Position

Mit den Tasten VOL+ und VOL- können Sie die Position des Bildes auf dem Bildschirm einstellen.

Phase

Mit den Tasten VOL+ und VOL- wird die Phase der ADC-Sampling-Uhr im Verhältnis zum H- Sync-Signal einstellt, bis ein stabiles Bild erreicht wird.

Clock (Uhr)

Mit den Tasten VOL+ und VOL- wird die Pixeluhrfrequenz so lange eingestellt, bis die Bildgröße für den Bildschirm maximiert wurde.

13

Deutsch

MENÜS

Audio-Menü

Drücken Sie die Taste MENU erneut, um das AUDIO-Menü aufzurufen.

Deutsch

Volume (Lautstärke)

Mit den Tasten VOL+ und VOL- wird die Klanglautstärke eingestellt.

Balance

Mit den Tasten VOL+ und VOL- können Sie die Links-/Rechtsbalance des Tons einstellen.

Audio Preset (Audio-Voreinstellung)

Mit den Tasten VOL+ und VOL- können Sie zwischen den Einstellungen PERSONAL (PERSÖNLICH), VOICE (SPRACHE), MUSIC (MUSIK) oder THEATRE (KINO) auswählen. Wenn Sie die Option “Personal” (Persönlich) auswählen, können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen

Treble (Höhe) und Bass

Mit den Tasten VOL+ und VOL- lässt sich die Klangfarbe ändern.

14

MENÜS

TV-Menü

Wenn Sie die Taste MENU erneut drücken, wird das TV-Menü aufgerufen (nur wenn auf TV geschaltet).

Channel (Kanal) Mit den Tasten VOL+ und

VOL- können Sie einen Kanal auswählen.

System Mit den Tasten VOL+ und VOL- können die Anzeigesysteme DK, BG I oder L TV ausgewählt werden.

Skip (Überspringen) Mit den Tasten VOL+ und VOL- kann der Kanalsprung aktiviert werden

ON - der Kanal wird übersprungen, wenn Kanäle mit den CH-Tasten gewechselt werden.

OFF - der Kanal wird beim Wechseln von Kanälen mit den CH-Tasten berücksichtigt.

AFC - Automatische Frequenzkontrolle

AFC wird mit den Tasten VOL+ und VOL- einbzw. ausgeschaltet.

Fine Tune (Feineinstellung) Sie können mit den Tasten VOL+ und VOL- die Frequenz fein einstellen, wenn der aktuelle Kanal ein schwaches Signal aufweist.

Bei Verwendung der Feineinstellungssteuerungen wird AFC abgeschaltet.

SWAP (Tauschen) Rufen Sie mit der Taste VOL+ dieses Menü auf; drücken Sie VOL+/-, um den Kanal auszuwählen, zu dem das Programm vom Menü “FROM” (Von) hinzugefügt werden soll, und dann die Taste CH-, um zum Menü “TO” (Nach) zu wechseln. Wählen Sie mit der Taste VOL+/- den Kanal aus, dessen Programm Sie möchten, und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste VOL+/-.

Manual Search (Manuelle Suche)

Drücken Sie die Taste VOL+ einmal bzw. zweimal, um zwischen Aufwärts bzw. Abwärts auszuwählen.

Mit der Taste MENU wird die manuelle Sendersuche gestartet. Wenn die Suche abgeschlossen ist, wird der erste gefundene Sender dem aktuellen Kanal zugewiesen.

Auto Search (Automatische Suche)

Drücken Sie die Taste VOL+ einmal. Wählen Sie mit VOL+ oder VOL- den Modus DK/BG/I oder SECAM L aus, und drücken Sie anschließend CH+ und CH- zum Auswählen von „Ja“ oder „Nein“. Bestätigen Sie Ihre Angabe mit der Taste MENU. Die automatische Sendersuche wird gestartet. Wenn die Suche beendet ist - z. B. wenn 12 Sender gefunden wurden -, werden diese den ersten (12) Kanälen zugewiesen

15

Deutsch

MENÜS

Allgemeines Menü

Drücken Sie die Taste MENU erneut, wird das Menü GENERAL (Allgemein) aufgerufen.

Deutsch

Language (Sprache)

Mit den Tasten VOL+ und VOL- können Sie aus einer Reihe europäischer Sprachen auswählen.

Blue Screen (blauer Bildschirm)

Mit den Tasten VOL+ und VOL- aktivieren Sie den blauen Bildschirm

ON (Ein) - der Bildschirm wird blau, wenn die Signalstärke sehr schwach ist

OFF (Aus) - Bild und Ton sind verrauscht, wenn das Signal schwach ist.

(Nutzen Sie diese Funktion, wenn der Empfang nicht verbessert werden kann.)

Noise Reduce (Rauschunterdrückung)

Mit den Tasten VOL+ und VOL- wird das Rauschunterdrückungssystem aktiviert ON (Ein) - Reduzieren des Rauschens, wenn der Empfang schlecht ist;

OFF (Aus) - Verbessern der Bildund Tonqualität, wenn der Empfang gut ist.

Input Source (Eingangsquelle)

Mit den Tasten VOL+ und VOL- wählen Sie aus, welche Eingangsquelle verwendet werden soll:

TV,SCART, PC-RGB, AV oder S-Video, DVD

Reset (Zurücksetzen)

Drücken Sie die Taste VOL+, um das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.

Alle Einstellungen aus den VIDEO-, PCund AUDIO-Menüs und „Blue Screen“ (Blauer Bildschirm) aus dem Menü GENERAL (Allgemein) werden auf die Einstellungen zurückgesetzt, die in dieser Bedienungsanleitung gezeigt werden.

16

MENÜS

Bei Problemen

Bei Problemen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Deutsch

TV schaltet sich

Überprüfen Sie, ob das Stromkabel korrekt an der

 

Problem

Lösung

 

 

nicht ein

Steckdose und dem Stromadapter angeschlossen ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

Überprüfen Sie, ob das Kabel des Stromadapters korrekt

 

 

 

am TV-Gerät angeschlossen ist.

 

 

 

Die elektronische Schaltkreis wurde evtl. zurückgesetzt.

 

 

 

Ziehen Sie den Stecker heraus, warten Sie 1 Minute lang,

 

 

 

und schließen Sie dann den Stecker wieder an.

 

 

 

 

 

 

Kein Bild

Überprüfen Sie, ob das Antennenkabel korrekt

 

 

 

angeschlossen ist.

 

 

 

Überprüfen Sie, ob der korrekte Eingang ausgewählt wurde;

 

 

 

verwenden Sie die Taste TV/AV oder das Menü GENERAL

 

 

 

(Allgemein).

 

 

 

Überprüfen Sie die Helligkeitsund Kontrasteinstellungen im

 

 

 

VIDEO- oder PC-Menü.

 

 

 

 

 

 

Kein Ton

Überprüfen Sie, ob der Ton nicht ausgeschaltet oder die

 

 

 

Stummschaltung aktiviert ist (MUTE).

 

 

 

Prüfen Sie nach, ob die Audio-Kabel an den korrekten

 

 

 

Eingängen angeschlossen sind.

 

 

 

 

 

 

Bild weist falsche

Prüfen Sie nach, ob der korrekte Eingang ausgewählt ist;

 

 

Farben auf

verwenden Sie die Taste TV/AV oder das Menü GENERAL

 

 

 

(Allgemein).

 

 

Das Bild ist instabil

 

 

 

bei Nutzung mit

Überprüfen Sie, ob die Einstellungen im PC-Menü mit den

 

 

einem PC

Video-Ausgangseinstellungen des PCs übereinstimmen.

 

 

 

 

 

 

Es gibt einige

Hochauflösende LCD-Bildschirme weisen häufig einige,

 

 

farbige Punkte auf

 

 

dem Bildschirm

wenige fehlerhafte Pixel auf.

 

 

Dies ist normal und innerhalb der Grenzen unserer

 

 

 

 

 

 

Qualitätskontrollen.

 

 

 

 

 

 

 

 

17

 

BEDIENUNG DES DVD-PLAYERS

Einleitung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Über DVDs

 

 

Deutsch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

digitales Video-Medium mit dem MPEG ll-

 

 

 

 

 

 

DVD (Digital Versatile Disc) ist ein

 

 

 

 

 

 

Format, das eine Vielzahl an

 

 

 

 

 

 

revolutionären Unterhaltungsmöglichkeiten bietet. Die MPEGllVideokomprimierungstechnologie bietet die Kapazität für ein hervorragendes Bild mit mindestens 500 Bildschirmzeilen, 8 Sprachtonspuren, bis zu 9 verschiedene Kamerawinkel und Untertitel für bis zu 32 Sprachen.

HINWEIS

Einige Funktionen dieses DVD-Players hängen mit der Software der DVD zusammen.

Manche Funktionen können nicht ausgeführt werden, wenn die Disc sie nicht unterstützt oder spezielle Einstellungen erforderlich sind. Beachten Sie die Funktionserläuterungen auf der DiscHülle oder befolgen Sie die Anleitungen im Bildschirmmenü der Disc.

Disc-Informationen

Disc-Handhabung

Die Video-Disc enthält hochkomprimierte Daten, die eine korrekte Behandlung erfordern.

Halten Sie die Disc mit den Fingern. Halten Sie sie am äußeren Rand und dem Loch in der Mitte. Berühren Sie nicht die Oberfläche der Disc.

Die Disc sollte nicht gebogen oder gedrückt werden.

Die Disc sollte keiner direkten Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen ausgesetzt sein.

Legen Sie die Disc mit der beschrifteten Seite gegen Sie gerichtet ein.

Bewahren Sie Discs in vertikaler Position an einem trocknen Ort auf.

Folgende Bedingungen sollten vermieden werden:

direkte Sonneneinstrahlung;

Hitze oder heiße Luft aus einem Heizgerät;

extreme Luftfeuchtigkeit.

Säubern Sie die Disc-Oberfläche mit einem weichen Reinigungstuch.

Wischen Sie sanft von der Mitte nach außen in Richtung Außenkante.

Verwenden Sie keine Verdünnungsmittel, alkoholhaltigen chemischen Lösungsmittel oder Sprays zum Reinigen, da diese die Disc-Oberfläche dauerhaft beschädigen.

18

BEDIENUNG DES DVD-PLAYERS

Einleitung

Disc-Typ

DVD

CD

 

 

Decoding-

Digital/MPEG

Digital

 

Deutsch

Methode

 

4,7 GB = 2 Stunden

 

 

 

 

 

 

 

Single-Layer/eine Seite

 

 

 

 

Single-Layer/zwei Seiten

 

 

 

Kapazität

8,5 GB = 4 Stunden

650 MB =74Minuten

 

 

Double-Layer/eine Seite

 

 

 

 

 

 

 

9,4 GB = 4,5 Stunden

 

 

 

 

Double-Layer/zwei Seiten

 

 

 

 

17 GB = 9 Stunden

 

 

 

Disc-Größe

12 cm/8 cm

12 cm/8 cm

 

 

Horizontale

500 Zeilen aufwärts

-

 

 

Auflösung

 

 

 

 

 

 

Untertitel

32

-

 

 

Tonspuren

8

1

 

 

 

 

 

 

 

Symbol

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Untertitel (auf der DVD selbst, welche diese Funktionen unterstützt)

19

BEDIENUNG DES DVD-PLAYERS

OSD für DVD

Deutsch

Es wird eine OSD-Anzeige (On Screen Display) auf dem oberen Teil des Bildschirms eingeblendet, wenn bestimmte Funktionen ausgeführt werden oder die OSD-Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird.

Das OSD ist eine benutzerfreundliche Oberfläche zum Anzeigen des Status des Wiedergabetyps. Je nachdem, was für eine Disc eingelegt ist (DVD, CD, MP3-Disc), sieht die OSD-Leiste anders aus.

Die OSD-Leiste wird automatisch angezeigt, wenn sie mit der OSD-Taste aktiviert wird. Wenn Sie die OSD-Taste erneut drücken, wird eine neue Statusleiste angezeigt. Drücken Sie die OSD-Taste ein drittes Mal, wird die OSD-Leiste ausgeblendet. Falls die OSD-Leiste erscheint, drücken Sie eine andere Taste, damit sie automatisch ausgeblendet wird.

aktuell

Lesen einer DVD

Zeit

Kapitel

Aktuelles Kapitel

Gesamtzahl der

Titel

20

BEDIENUNG DES DVD-PLAYERS

OSD für DVD

Deutsch

 

Spur

Untertitel

 

 

Audio-Format Mehrere Winkel

 

 

 

 

 

 

Aktuelle

MPEG4-Datei

Gesamtanzahl d. MPEG4Dateien

Zeit

21

BEDIENUNG DES DVD-PLAYERS

Funktionstasten

Deutsch

Zum Anzeigen von Zeitund

 

Statusinformationen drücken Sie die

 

 

OSD-Taste.

 

 

 

 

Um die Disc-Lade zu öffnen oder zu

 

 

schließen, drücken Sie am Gerät

 

oder der Fernbedienung die Öffnen-

 

Taste.

 

 

 

 

 

Drücken Sie die Wiedergabe-Taste,

 

um die Disc abzuspielen.

 

 

 

Mit der Pause-Taste wechseln Sie

 

in den Pausemodus (Standbild).

 

Drücken Sie die Wiedergabe-Taste,

 

um die normale Wiedergabe

 

 

fortzusetzen.

 

 

 

 

Mit der Stopp-Taste können Sie die

 

Wiedergabe auf zwei Weisen

 

 

anhalten:

 

 

 

 

Wenn Sie die Stopp-Taste

 

 

einmal drücken,

wird

der

 

 

U n t e r b r e c h u n g s p u n k t

 

 

gespeichert, und

das

OSD

 

 

zeigt

PRESTOP

(Vorstop)

 

 

an. Die Wiedergabe wird mit

 

 

der

Wiedergabe-Taste

 

 

fortgesetzt.

 

 

Drücken Sie die StoppTaste zweimal, wird die Disc komplett angehalten. Auf dem OSD ist “STOP” zu sehen; die WiedergabeTaste setzt die Disc fort.

Mit dieser Taste springen Sie zum nächsten DVD-Kapitel oder CDSong.

Mit dieser Taste springen Sie zum vorherigen DVD-Kapitel oder CD-

Song.

22

HINWEIS:

Der Player springt während des “WARNUNG”-Abschnitts einer DVD nicht vor oder zurück.

Bei einer DVD mit einem Kapitel oder einer CD mit einem Song ist Springen nicht möglich.

Mit dieser Taste können Sie die Disc zurückspulen. Drücken Sie nacheinander die Taste, um die Geschwindigkeit zu erhöhen.

Mit dieser Taste können Sie die Disc vorspulen. Drücken Sie nacheinander die Taste, um die Geschwindigkeit zu erhöhen.

Mit der Wiedergabe-Taste wird die normale Wiedergabe fortgesetzt.

HINWEIS:

Der Player wird während des Spulens stumm geschaltet.

Während des WARNUNGAbschnitts einer DVD ist Spulen nicht möglich.

BEDIENUNG DES DVD-PLAYERS

Funktionstasten

Im Zeitenlupen-Modus ist der Player stumm geschaltet. Drücken Sie die Taste SLOW für die Zeitlupenwiedergabe. Durch mehrmaliges Drücken wird die Geschwindigkeit reduziert.

Mit der Taste RETURN kehren Sie zum Menü der höheren Ebene zurück.

DISC-TITEL/MENÜ

Wenn Sie während der Wiedergabe einer DVD die Taste MENU drücken, kehren Sie zum Startmenü der DVD zurück.

Drücken Sie die WiedergabeTaste, um an der Stelle fortzufahren, an der Sie die Wiedergabe zuvor unterbrochen hatten.

Wenn Sie während der DVD-

Wiedergabe die Taste TITLE

HINWEIS:

Von einigen DVDs wird die Titelfunktion nicht unterstützt.

Deutsch

Menü-Einträge auswählen

In einem DVD-Startmenü oder im Einstellungsmenü des Players:

Markieren Sie mit den Richtungstasten die Funktionssymbole.

Drücken Sie die Taste ENTER zum Bestätigen einer Auswahl.

Zahlentasten

(direkter Programmzugriff)

1)Um direkt auf ein DVD-Kapitel oder einen CD-Song zuzugreifen, geben Sie mit den Zahlentasten das gewünschte Kapitel bzw. den Song ein.

2)Geben Sie Daten für das DVD-Startmenü oder das Einstellungsmenü des Players ein.

23

BEDIENUNG DES DVD-PLAYERS

Funktionstasten

Deutsch

HINWEIS

Von einigen DVDs wird der Direktzugriff nicht unterstützt.

Abschnitt A-B wiederholen

Wiederholen der Wiedergabe eines bestimmten Disc-

Abschnitts.

Drücken Sie die Taste A-B am Anfangspunkt des gewünschten Abschnitts; es wird “REPEAT A-” (Wiederholung A-) auf dem Bildschirm angezeigt.

Drücken Sie am Ende des gewünschten Abschnitts erneut die Taste A-B; es wird “REPEAT A-B” (Wiederholung A-B) auf dem Bildschirm angezeigt. Der Abschnitt von A bis B wird so oft wiederholt, bis die Funktion abgebrochen wird.

Um die Funktion abzubrechen und zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, drücken Sie erneut die Taste A-B.

HINWEIS

Von einigen DVDs wird die A-B-Funktion nicht unterstützt.

Wiederholung

Wiederholte Wiedergabe des gewünschten Titels, Kapitels oder Songs.

WIEDERHOLUNG

Drücken Sie die Wiederholungstaste mehrmals hintereinander, um den Wiederholungsmodus auszuwählen.

Im DVD-Modus

Im CD-Modus

 

REP. CHAPTER Kapitel wiederholen

REP. 1

Song wiederholen

REP. TITLE

Titel wiederholen

REP. ALL

Disc wiederholen

REP. OFF

Wiederholen aus

REP. OFF

Wiederholen aus

HINWEIS

Von einigen DVDs wird die Wiederholungsfunktion nicht unterstützt.

24

BEDIENUNG DES DVD-PLAYERS

Funktionstasten

Mehrfachwinkel/Untertitel/Sprache

Drücken Sie während der DVDWiedergabe wiederholt auf die Taste ANGLE, um den gewünschten Kamerawinkel auszuwählen. Eine DVD kann bis zu 9 auswählbare Kamerawinkel enthalten. Drücken Sie während der DVDWiedergabe wiederholt die Taste SUB-T, um den gewünschten Untertitel auszuwählen. Eine DVD kann bis zu 32 auswählbare Untertitel enthalten.

Drücken Sie während der DVDWiedergabe wiederholt die Taste LANGU, um die gewünschte Tonspur auszuwählen. Eine DVD kann bis zu 8 auswählbare

HINWEIS:

Das DVD-Startmenü kann Einstellungsmöglichkeiten für Winkel, Untertitel und Tonspur bieten, d. h. Sie können diese Einstellungen möglicherweise auch dort vornehmen.

ZOOM

Drücken Sie die Zoom-Taste wiederholt. Es wird Folgendes

auf dem TV-Bildschirm angezeigt:

ZOOM X2-> ZOOMX 3-> ZOOMX4- >ZOOMX1/2 ->ZOOMX1/3->ZOOMX1/4- >ZOOMOFF

Bei Wiedergabe eines JPEG-Fotos: Drücken Sie die Zoom-Taste nacheinander für die Zoom-Faktoren x1/2, x1/3, x1/4; mit der Richtungstaste drehen Sie das Bild. Wenn Sie während der Anzeige des Zoom-Faktors x2, x3 oder x4 die Richtungstaste drücken, verschieben Sie die Bildposition.

Im DVD-Modus

Wenn das Programm-Menü angezeigt wird, geben Sie die Titelund Kapitelnummer ein.

Wiedergabe - Drücken Sie die Wiedergabetaste zum Starten des Programms.

CLEAR - Drücken Sie die Taste CLEAR, wenn Sie eine falsche

Eingabe gemacht haben. Wenn Sie CLEAR erneut drücken, werden alle Tracks abgebrochen.

PROG - Drücken Sie die Taste

PROG, um das Programm-

Menü zu verlassen.

Im CD-Modus

Wenn das Programm-Menü angezeigt wird, geben Sie die Songnummer ein, und drücken

Sie die Taste ENTER, wenn die Programmierung abgeschlossen ist.

Wiedergabe - Drücken Sie die Wiedergabe-Taste zum Starten des Programms.

Stopp - Um den ProgrammModus zu verlasen, drücken Sie

zweimal die Stopp-Taste.

CLEAR - Drücken Sie die Taste CLEAR, wenn Ihre Eingabe

falsch war oder Sie den Song abbrechen möchten. Wenn Sie CLEAR erneut drücken, werden alle Songs

abgebrochen. 25

Deutsch

BEDIENUNG DES DVD-PLAYERS

Funktionstasten

Deutsch

PROGRAMMIEREN

Programmieren der Disc-Wiedergabe in einer bestimmten Reihenfolge.

Drücken Sie PROG zum

Aufrufen des Programm-

Menüs.

Einstellungsmenü (Setup)

HINWEIS

Von einigen DVDs wird die

 

Programmbearbeitung nicht

unterstützt.

Discs mit nur einer Spur können

nicht programmiert werden.

Um das Einstellungsmenü des Players aufzurufen, drücken Sie die Taste SETUP. In diesem Menü können Sie Detaileinstellungen für das Gerät vornehmen.

Im Einstellungsmenü können verschiedene Funktionen angepasst werden.

1.Drücken Sie die Taste SETUP, um das Einstellungsmenü aufzurufen.

2. Mit den Auf-/Abwärtstasten markieren Sie das gewünschte Menü.

Systemeinstellungen

Drücken Sie im Stopp-Modus die Taste SETUP, um SYSTEM SETUP (Systemeinstellungen) zu markieren. Wählen Sie mit der Auf-/Abwärtstaste die entsprechende Option aus. Drücken Sie die Taste ENTER, um das entsprechende Untermenü anzuzeigen.

Drücken Sie die Auf/ Abwärtstaste, um die gewünschte Zeit zumarkieren.

Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste

ENTER.

26

BEDIENUNG DES DVD-PLAYERS

Einstellungsmenü (Setup)

TV-System

Es stehen drei Modi zur Auswahl, die für Ihr

TV-System in Frage kommen: NTSC/PAL/

AUTO.

Falls der TV-Modus nicht stimmt, blinkt das

Display des DVD-Players und der

Bildschirm ist farblos.

Die Standardeinstellung ist PAL.

TV-Typ

1.4:3 (Pan & Scan): Anpassen des Bilds an TV-Geräte der gebräuchlichsten Größe. Bei der Wiedergabe wird das Bild so abgeschnitten, dass der Bildschirm komplett mit dem Bild ausgefüllt ist.

2.4:3 (Letterbox): Wenn der Player an einen herkömmlichen TV angeschlossen ist, wählen Sie bitte den Typ aus. Auf dem Schirm ist oben und unten ein schwarzer Balken zu sehen.

3.16:9 (Breitbild): Wird der Player an einen Breitbild-TV angeschlossen, wählen Sie dies aus, da die Standardeinstellung 4:3 (Pan & Scan) ist.

Kennwort

Bewegen Sie den Cursor zum Eintrag PASSWORD (Kennwort), drücken Sie die Taste ENTER, und geben Sie den Geheimcode „8357“ (wenn dies der erste Gebrauch ist) ein. Nach der Bestätigung müssen Sie einen neuen Geheimcode eingeben und diesen mit ENTER bestätigen.

Achtung: Bitte merken Sie sich den neuen Geheimcode, da Sie die Kindersicherung ansonsten nicht mehr ändern können. Falls Sie den Code vergessen haben, kontaktieren Sie Ihren Händler oder unser Unternehmen.

Deutsch

27

BEDIENUNG DES DVD-PLAYERS

Einstellungsmenü (Setup)

Deutsch

Kindersicherung

Es gibt acht Stufen für diese Einstellung: 1. KID-SAFE (kindersicher); 2. G; 3. PG; 4. PG13; 5. PG-R; 6. R; 7. NC-17; 8. ADULT (Erwachsene). Die erste Stufe ist für Discs, die für jedes Alter geeignet sind, und die achte Stufe für Discs, die nur für Erwachsene bestimmt sind. Wenn Sie die Kindersicherungseinstellung ändern möchten, wählen Sie die entsprechende Einstellung aus, und geben Sie dann den vierstelligen Geheimcode ein. Die Werkseinstellung für den Code lautet 8357 (wenn Sie den Player zum ersten Mal verwenden, geben Sie einfach diesen Code ein). Wurde der eingegebene Code bestätigt, wird die Stufeneinstellung angezeigt. Bewegen Sie den Cursor zur gewünschten Stufe, und drücken Sie die Taste ENTER zum Bestätigen und Speichern.

Fortsetzen

Mit dieser Funktion merkt sich der Player die Postion der zuletzt abgespielten DVD auch nach dem Ausschalten oder Verlassen

des DVD-Modus.

Standard

Mit dieser Funktion können Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen. Wenn Sie RESTORE (Wiederherstellen) auswählen, werden die letzten Benutzereinstellungen rückgängig gemacht und der Player auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.

28

BEDIENUNG DES DVD-PLAYERS

Einstellungsmenü (Setup)

Spracheinstellung

Drücken Sie im Stopp-Modus die Taste SETUP, und wählen Sie LANGUAGE (Sprache) aus.

Drücken Sie die Auf-/Abwärtstaste.

Drücken Sie die Taste ENTER; das Untermenü wird auf dem Bildschirm angezeigt.

Markieren Sie mit der Auf-/Abwärtstaste den gewünschten Eintrag im Menü LANGUAGE (Sprache).

Bestätigen Sie mit ENTER den ausgewählten Eintrag.

Drücken Sie die Taste SETUP zum Beenden.

Audio-Sprache

Wählen Sie die Audio-Einstellung aus.

Bestätigen Sie mit ENTER die Auswahl.

Verlassen Sie das Menü mit der Taste

SETUP.

Deutsch

29

XORO HTC 1900w User Manual

BEDIENUNG DES DVD-PLAYERS

Einstellungsmenü (Setup)

Deutsch

Untertitel-Sprache

Wählen Sie die Untertitel-Einstellung aus. Bestätigen Sie die Auswahl mit ENTER. Verlassen Sie das Menü mit der Taste SETUP.

Menü-Sprache

Wählen Sie die Menü-Spracheinstellung für Discs aus.

Bestätigen Sie die Auswahl mit ENTER. Verlassen Sie das Menü mit der Taste SETUP.

Audio-Einstellung

Drücken Sie im Stopp-Modus die Taste SETUP, und markieren Sie AUDIO SETUP (Audio-Einstellung). Drücken Sie die Taste ENTER, um das nächste Untermenü aufzurufen.

Downmix

Diese Einstellung ist für Filme geeignet. Wenn Sie nur zwei Kanäle für Musik benötigen, sollten Sie die zweite Option auswählen.

30

BEDIENUNG DES DVD-PLAYERS

Einstellungsmenü (Setup)

Audio-Ausgabe

Drücken Sie ENTER zum bestätigen der Auswahl oder drücken Sie SETUP zum beenden

Deutsch

HINWEIS Wenn eine digitale Ausgabe NICHT verwendet wird, ist zu empfehlen, die digitale

Ausgabe-Einstellung zu deaktivieren, um Störungen zu vermeiden.

Dual Mono

Befolgen Sie die Anleitungen unter „Einstellungen“, um die gewünschte Option, die in der folgenden Abbildung gezeigt wird, auszuwählen.

Wenn Sie über einen Verstärker/Decoder mit Dolby Digital-Ausgabe verfügen, können Sie entsprechend Stereo, links, rechts und gemischten Sound auswählen.

31

PROBLEMBEHANDLUNG

Deutsch

Sollte es Probleme mit Ihrem DVD-Player geben, konsultieren Sie die folgende Liste, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden:

Symptom

Prüfen und Maßnahme

 

Keine Disc eingelegt; legen Sie eine Disc ein.

 

Disc wurde falsch herum eingelegt; legen Sie die Disc mit der beschrifteten

 

Seite nach oben ein. Regionaleinstellung der Disc stimmt nicht mit der des

Keine

Players überein.

Alterseinstufung der Disc ist höher als Einstellung bei Kindersicherung.

Wiedergabe

Disc-Typ ist nicht für den Player geeignet.

 

Disc ist beschädigt oder Gerät war bereits ein oder zwei Stunden

 

eingeschaltet. Im Player ist es möglicherweise zu Kondensationen

 

gekommen. Entnehmen Sie die Disc, und lassen Sie das Gerät ein oder

 

zwei Stunden eingeschaltet.

 

Überprüfen Sie die Verbindungen der Geräte.

Kein Bild

Überprüfen Sie, ob die Verbindungskabel beschädigt sind.

 

Säubern Sie die Disc.

Bild verrauscht/

Die Disc ist verschmutzt oder beschädigt. Säubern Sie die Disc, oder legen

verzerrt

Sie eine andere Disc ein.

 

Wählen Sie das Bildschirmformat im Einstellungsmenü des Players aus.

Kein Vollbild

S. Abschnitt „Einstellungsmenü (Setup)“ in dieser Bedienungsanleitung.

 

Wählen Sie das Bildschirmformat im DVD-Disc-Menü aus.

Es wird folgende Meldung angezeigt, wenn ein Problem bei der eingelegten Disc vorliegt:

 

1.

WRONG REGIONAL DISC” (Disc der falschen Region): Der

 

 

Regionalcode stimmt nicht mit dem des Players überein.

 

2.

WRONG PASSWORD” (falsches Kennwort): Der Player spielt eine

Fehlermeldung

 

Disc nicht ab, deren Altersangabe höher als die Player-Einstellung

 

der Kindersicherung ist.

auf Bildschirm

 

3.

WRONG DISC” (falsche Disc): Der Player ist mit einer

 

 

 

automatischen Disc-Qualitätserkennungssoftware ausgestattet. Wenn

 

 

der Player eine fehlerhafte oder beschädigte Disc entdeckt, spielt er

 

 

sie möglicherweise mit niedrigerer Qualität ab oder stellt die

 

 

Wiedergabe ganz ein - dies hängt vom Beschädigungsgrad der Disc

 

 

ab.

32

PROBLEMBEHANDLUNG

Symptom

Prüfen und Maßnahme

 

 

 

 

Springen und

Manche Discs sind so programmiert, dass Benutzer einige Abschnitte

Deutsch

Suchen nicht

Kapitel ist die Springen-Funktion nicht möglich.

nicht überspringen oder einen Suchlauf durchführen können

 

möglich

(insbesondere im WARNUNG-Abschnitt). Bei Discs mit nur einem

 

 

 

 

Fernbedienung

Beseitigen Sie eventuelle Sichthindernisse zwischen Fernbedienung

 

funktioniert nicht

und Player.

 

 

Richten Sie die Fernbedienung auf den Empfangssensor des Players.

 

 

Überprüfen Sie, ob die Batterien in der Fernbedienung korrekt

 

 

eingelegt sind (achten Sie auf die Polarität).

 

 

Tauschen Sie die Batterien der Fernbedienung aus.

 

33

USB & KARTENLESEGERÄT

Unterstützung von Kartenlesegerät und USB-Speichergeräten

Deutsch

Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste SOURCE, und wählen Sie den USB-Eintrag aus. Schließen Sie das USB-Speichergerät am USB-Anschluss an; der Player durchsucht automatisch die Verzeichnisse nach gespeicherten MP3/JPEG-Dateien. Danach wechselt er automatisch in das erste Verzeichnis mit MP3-Dateien (bei Discs mit sowohl MP3als auch JPEG-Dateien; bei Discs mit nur einem Dateityp wechselt er in das erste Verzeichnis) und spielt den ersten Song ab (der Dateiname wird hervorgehoben). Der Bildschirm sieht ungefähr wie folgt aus:

Name des aktuellen Verzeichnisses

Die abgespielte Datei ist im MP3oder WMA-Format.

Die angezeigte Datei ist ein JPEGoder GIFBild

Aktueller MP3/JPEG-Dateiname. Bei der Wiedergabe einer JPEGDatei sollte der Name “*. jpg” enthalten.

Die Leisten bewegen sich mit der Datei

Die abgespielte Datei ist eine Video-Datei.

Dateiumschaltung:

Anzeigen des gewünschten

Dateityps für Wiedergabe

34

USB & KARTENLESEGERÄT

1.Wechseln Sie mit den Pfeiltasten in den Verzeichnisbereich, und markieren Sie das gewünschte Verzeichnis; danach wird die erste Datei darin wiedergegeben. Sie können auch mit den Pfeiltasten in den Dateibereich wechseln, um dort die Datei auszuwählen, die wiedergegeben werden soll.

Hinweise:

Drücken Sie die linke und rechte Pfeiltaste; Sie können den Verzeichnisbereich, Dateibereich und Dateiwechselbereich individuell aktivieren.

Die Markierung im Verzeichnisund Dateibereich sieht aus wie im Bild oben. Sie wird als transparentes Rechteck dargestellt.

Im Dateiwechselbereich können Sie mit der linken bzw. rechten Pfeiltaste die

Markierung ändern und dann die Taste ENTER drücken; die Schaltflächen ”

” und “” sind wie im obigen Bild zu sehen. Wenn beispielsweise eine Disc mit MP3und JPEG-Dateien ohne geladene Video-Dateien eingelegt wird,

ist die Farbe von “” und “” Weiß und für “” Schwarz. Wird eine MP3Datei abgespielt, wird “” rot.

Bei einer Disc mit WMA-, MP3und JPEG-Dateien können Sie beim Anzeigen eines JPEG-Bilds mit der Taste RETURN zur JPEG-Liste zurückkehren.

Mit den Zahltasten können Sie die Datei auswählen, die wiedergegeben werden soll. Beispiel: Wenn das 15. Lied in der aktuellen Liste abgespielt werden soll, drücken Sie zuerst die Taste 10+ und anschließend 5. Daraufhin wird das 15. Lied wiedergegeben.

Deutsch

Hinweise:

Wenn Sie eine Disc mit MP3-Dateien wiedergeben, können keine Videos angezeigt werden.

Mit den PREVIEW-Tasten (Vorschau) erhalten Sie hilfreiche Hinweise.

Drücken Sie beim Anzeigen von JPEG-Bildern die Programm-Taste, um den Bildwechselmodus auszuwählen; es gibt 17 Wechselmodi. Drücken Sie die Programm-Taste mehrmals hintereinander, um die Funktion zu aktivieren und den gewünschten Wechselmodus auszuwählen: Ausbreiten von links nach rechts, Ausbreiten von unten nach links, Ausbreiten von rechts nach links, Ausbreiten von unten nach rechts, Ausbreiten von links oben nach rechts unten, Ausbreiten von rechts oben nach links unten, Ausbreiten von links unten nach rechts oben, Ausbreiten von rechts unten nach links oben, Ausbreiten von der Mitte nach oben/unten, Falten von oben/unten zur Mitte, Falten von links/rechts zur Mitte, horizontaler Verschluss, vertikaler Verschluss, Falten von den Ecken zur Mitte und Ausschalten.

35

USB & KARTENLESEGERÄT

 

1. Drücken Sie auf der Fernbedienung auf die Quellen-Taste, und wählen Sie den Eintrag

Deutsch

CARD (Karte) aus. Stecken Sie die MMC/SD/MS-Karte in das Kartenlesegerät ein; der

Player sucht automatisch die Verzeichnisse nach gespeicherten MP3und JPEG-Dateien

 

ab.

 

2. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Quellen-Taste, und wählen Sie den Eintrag DISC

 

aus. Legen Sie die Disc in die DVD-Lade ein. Der Player wechselt wieder in den Disc-

 

Wiedergabestatus.

36

MERKMALE & TECHNISCHE DATEN

Merkmale

Qualitativ hochwertiges Display

VGA, RF, Video, S-VIDEO, DVD, SCART Stereo-Audio-Eingänge

Automatische und manuelle Kanalsuche

Automatische Abschaltung als Stromsparfunktion, wenn kein Signaleingang vorliegt

Technische Daten

 

TV

 

TV-System

Pal Secam

Bildschirmgröße

48 Zentimeter (Diagonale)

Seitenverhältnis

16:10

Auflösung

1440 (3RGB) × 900

Reaktionszeit

8 ms

Antenneneingang

75Ω (unausgeglichen)

Audio-Ausgangsleistung

2 × 3 W

Strom

12 V 5 A

Stromverbrauch

60 W

Fernbedienung

Ja

Typ

Infrarot

Reichweite

8 m

Winkel

30° (horizontal )

Batterien

2 × 1,5V vom Typ AAA

Abmessungen

 

Gewicht

11 kg

 

 

Deutsch

37

GLOSSAR

Deutsch

5.1

5.1-Mehrkanalcodierung bedeutet, dass sowohl fünf Kanäle mit voller Bandbreite (Links, Center, Rechts, Surround links, Surround rechts) als auch ein Tieftonkanal vorhanden sind (für diesen steht das ".1" – er sorgt für das dröhnende Bassgrollen, das Sie auch in einem gut ausgestatteten Kinosaal hören und spüren). Sowohl Dolby Digital® als auch DTS® (inklusive AC3) unterstützen 5.1-Codierung und -Decodierung.

CD

Eine CD (Compact Disc) ist eine mit Metall beschichtete Kunststoffscheibe. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und eine Stärke von ca. 1,2 mm. Die Entwicklung dieses Speichermediums erfolgte 1985 von Sony und Phillips. Die Vorteile liegen in der digitalen Verarbeitung der Musiksignale, was eine nahezu originalgetreue Wiedergabe ermöglichte. Darüber ist war bei der CD die Speicherdichte höher, das Handling einfacher, die Lebensdauer deutlich länger und sie ist nahezu verschleißfrei.

Mittlerweile sind aus der CD zwölf verschiedene Datenträger entstanden. Die geläufigsten sind die CD-DA (Compact Disc - Digital Audio) , CD-ROM (Compact Disc - Read Only Memory, Speicher mit Lesezugriff) und die DVD (Digitale Versatile Disk).

Man kann auf einer CD (-DA) zwischen 74 - 80 Minuten Musik speichern. Dies entspricht einer Datenmenge von ca. 650 - 700 MB. Die Signalübertragung bei der CD erfolgt berührungslos mittels Laserlicht. Die CD wird von der Mitte zum Rand ausgelesen. Die Daten/Musik sind in e i n e r s p i r a l f ö r m i g e n B a h n v o n i n n e n n a c h a u ß e n a n g e l e g t . Eine CD im Querschnitt hat Vertiefungen "Pits" und Erhebungen "Lands". Sie sind in der vorher erwähnten Spirale angeordnet. Der Abstand zwischen den Pits ist ungefähr 1,6 mm. Das Laserlicht, das durch eine Laserdiode erzeugt wird, wird durch verschiedene Spiegel und Prismen umgeleitet und dann durch eine Linse zu einem Laserstrahl gebündelt. Dieser Laserstrahl tastet in der spiralförmigen Laufbahn die CD-Oberfläche ab. Bei Pits werden die Laserstrahlen gebrochen. Dieses gebrochene Licht wandert auf dem Laserstrahl zurück und wird an einen Fotosensor geleitet. Der Fotosensor schickt die Informationen an den Mikroprozessor weiter. Dieser übersetzt die Informationen (Ein/Aus) in Tonsignale zurück. Den Rest übernimmt die Stereo-Anlage.

CVBS

Composite Video Schnittstelle. Das Videosignal wird über eine einzige Leitung übertragen. Diese Schnittstelle sollten Sie nur dann verwenden, wenn Ihr Wiedergabegerät keine andere von ihrem Xoro Fernseher unterstützte Schnittstelle hat, da die Übertragung über CVBS prinzipiell ein deutlich schlechteres Bild liefert als andere Übertragungsarten (siehe hierzu auch YUV, S-Video, SCART und RGB). Zu erkennen ist die CVBS-Schnittstelle an der gelben Farbe des Cinch-Steckers.

Dolby Digital® 5.1

Dolby Digital® 5.1 ist ein Verfahren zur Übertragung und Speicherung von 5.1-Kanal- Tonspuren bei digitalen Medien wie DVDs, digitalem Kabelfernsehen, terrestrisch übertragenem Digitalfernsehen (DTV) und Satellitenübertragungen. Anders als bei den Codierbzw. Decodierverfahren Dolby Surround® und Pro Logic®, die die Kanaltrennung aufgeben, um Surround-Sound in Stereo-Tonspuren unterbringen zu können, handelt es sich bei Dolby Digital® um ein diskretes Verfahren, bei dem die verschiedenen Kanäle während

38

GLOSSAR

der Codierung und Decodierung vollständig voneinander getrennt bleiben. Dolby Digital 5.1 ist der Industriestandard für die Codierung von DVD-Filmen mit Surround-Sound.

DSP

Digital Signal Processor. Abkürzung für Mikrochips, die Signale (z.B. den Ton) digital weiterverarbeiten (z.B. wird Virtual Surround durch einen DSP erzeugt).

DTS®

DTS ® ist ein mit Dolby Digital® konkurrierender Kodierstandard. DTS Digital Surround® ist ein Mehrkanaltonsystem von Digital Theater Systems. Es arbeitet wie auch Dolby Digital® mit bis zu 5.1 Kanälen. Jedoch liegt die mögliche Datenrate weit über 1 MBit/s, muss also nicht so stark komprimiert werden, was im Vergleich mit Dolby Digital® zu geringeren Qualitätsverlusten führt. Der Frequenzbereich umfasst 20Hz bis 20kHz bei 20Bit, der Basskanal reicht aber nur bis 80Hz. Das verwendete Kodierungsverfahren heißt CAC.

DVD

Die DVD (Digital Versatile Disk) kam 1995 auf den Markt und ist ein Datenträger mit grosser Speicherkapazität. Eine gewöhnliche CD-ROM, die einen Speicherplatz von 650 MB aufweist, wird durch den Speicherplatz der DVD von bis zu 9 GB in den Schatten gestellt. Gerade bei der Wiedergabe von Videoformaten spielt die Speicherkapazität eine große Rolle. Neben dem hohen Speicherplatz genießt der Konsument bei der Wiedergabe von DVDs zusätzlich hochwertige digitale Bildund Tonqualität. Bis zu acht Audiokanäle kann eine DVD ansteuern. Das heißt im besten Fall, das ein Film in 8 Sprachen gehört werden kann.

DVI

Engl. Digital Video Interface (digitale Videoschnittstelle). Überträgt Videosignale digital und in sehr hoher Qualität. Über DVI können z.B. HDTV Signale übertragen werden.

DVB

Digital Video Broadcasting. Standard zur digitalen Übertragung von Videosignalen. Es gibt DVB-S (DVB über Satellit), DVB-T (DVB über Antenne) DVB-C (DVB über Kabel).

Farbtemperatur

Die Farbtemperatur entscheidet darüber, wie natürlich ein Bild wahrgenommen wird. Ist die Farbtemperatur zu hoch oder zu niedrig, wirkt das Bild, als hätte es einen Farbstich. Die Farbtemperatur wird in Grad Kelvin angegeben. Ein optimaler Wert für das Videobild ist 6500 Grad Kelvin

Foto-CD (JPEG CD)

Eine Foto-CD ist ein Aufzeichnungsverfahren zur Speicherung von Fotos auf einer CD-ROM in einer plattformenabhängigen Multiresolutionsstruktur (Unterstützung verschiedener Auflösungen und Formate z.B.: JPEG, BMP, etc). Da ein einzelner Foto-Film kaum ausreicht, um eine CD zu füllen, können nachträglich weitere Filme auf eine noch nicht vollständig gefüllte CD übertragen werden. Damit ein CD-ROM-Laufwerk diese Bilder laden kann, muß es multisessionfähig sein.

Deutsch

39

GLOSSAR

Deutsch

GUI

Graphic User Interface Siehe OSD.

HDCD

Pacific Microsonics hat eine digitale Audiotechnologie entwickelt, die das volle Potenzial einer CD ausschöpft. Der HDCD-Prozess (High Definition Compatible Digital) ist ein patentierter Kodierungsund Dekodierungs-Prozess, der die gesamte Fülle und Detailgenauigkeit eines hoch auflösenden "Master Recordings" auf die CD übertragen kann. Es gab schon verschiedene Versuche, die Klangqualitäten von CDs zu verbessern, jedoch gibt es keine, die mit dem HDCD-Prozess vergleichbar wären.

HDTV

High Definition Television (hochauflösendes Fernsehen). Standard zur Übertragung und Speicherung von Videobildern in hoher Auflösung. Um in den vollen Genuß von HDTV zu kommen, müssen Signalquelle und Wiedergabegerät (z.B. der Fernseher) HDTV unterstützen

Hosiden-Buchse

4-poliger Anschluß für S-Video-Verdindungen

HUE

engl. Farbton. Mit HUE kann man den Farbton einstellen.

Interlaced

Bildaufbauverfahren im Zeilensprungverfahren. Hierbei werden nacheinander zwei um eine Bildzeile versetzte Halbbilder erzeugt. Dies ist das übliche Verfahren bei herkömmlichen 50 Hz TV Geräten.

Kodak Picture CD®

Die KODAK Picture CD® ist ideal für den Allroundfotografen. Alle Bilder werden in exzellenter Auflösung von 1024 x 1536 Pixel gespeichert. Auf der KODAK Picture CD® werden Ihre Bilder bei Abgabe Ihres Kleinbildoder APS-Farbnegativfilms gespeichert (Anzahl der Abzüge kann je nach Film variieren). Sie können keine weiteren Bilder auf derselben CD speichern.

Hinweis:

Es gibt von Kodak auch „Kodak Foto CDs®“. Diese haben ein proprietäres Dateiformat und können daher nicht auf Ihrem DVD Player wiedergegeben werden.

Komponenten-Signal siehe YUV

Kontrast

Bezeichnet die Höhe des Helligkeitsunterschiedes zwischen hellstem und dunkelstem darstellbaren Bildpunkt.

LCD

Abkürzung für Liquid Cristal Display (Flüssigkristallanzeige). Das Bild entsteht, indem 3 Lagen Flüssigkristalle (rot, grün, blau) von hinten oder von der Seite beleuchtet werden. Je nach

40

GLOSSAR

Kombination und Helligkeitsintensität der 3 Farben können so bis zu 16,7 Millionen Farben dargestellt werden in brillianter Qualität und extrem scharf.

LPCM

Die Abkürzung LPCM steht für: Linear Pulse Code Modulation.

Digitale, unkomprimierte Audio-Aufnahme; Standardverfahren für konventionelle Audio-CDs.

MP3

Der MPEG 1 Layer 3 Codec, kurz MP3, wurde 1987 vom Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen erfunden und war damals ein revolutionärer Komprimierungsalgorithmus. 1992 wurde dieser Teil des MPEG 1-Formats. Da es aber eine erstaunlich gute Qualität bei sehr kleinen Dateigrößen hatte, popularisierte es sich schnell als eigener Standart. Man kann mit diesem Codec Audio-Dateien auf eine Größe von 1 MB / Minute verkleinern.

MPEG-4

MPEG-4 ist ein MPEG-Standard (ISO/IEC-14496), der unter anderem Verfahren zur Videound Audiokompression beschreibt. Ursprünglich war das Ziel von MPEG-4, Systeme mit geringen Ressourcen oder schmalen Bandbreiten (Handy, Videophone, ...), bei relativ geringen Qualitätseinbußen zu unterstützen. Jedoch deckte der H.263 Standard der ITU diesen Bereich bereits sehr gut ab, so dass die MPEG-Entwickler in MPEG-4 für reine Videokompression H.263 fast vollständig übernahmen und sich mit MPEG-4 der weiteren Funktionalität auf Bildkomponenten (z.B. audiovisuelle Objekte, etwa Buttons für Perspektivwahl) widmeten.

Kombiniert wird MPEG-4 meistens mit den populären Audiokompressionsverfahren MP3 oder mit Dolby Digital Verfahren AC-3.

NTSC

Vor allem in Amerika und Asien verbreiteter Fernsehstandard. 525 (480 sichtbare) Zeilen und 60 Hertz Bildwiederholfrequenz. Bezeichnet die Art, wie die Bildinformationen (Helligkeit, Farbe, Art des Bildaufbaus, Bildwiederholfrequenz usw.) übertragen werden. In Europa findet man diesen Standard in der Regel nur auf importierten Medien (z.B. amerikanischen DVD‘s).

OSD

Als OSD (On Screen Display) bezeichnet man die auf dem Bildschirm angezeigten Menüs und Optionen. Das GUI stellt die Schnittstelle zwischen der Gerätehardware und dem Benutzer her.

PAL

Europäischer Fernsehstandard. Steht für Phase Alternation Line; Bildwiederholfrequenz: 50 Hz, Zeilenauflösung: 625 Zeilen, davon 576 sichtbar. Bezeichnet die Art, wie die Bildinformationen (Helligkeit, Farbe, Art des Bildaufbaus, Bildwiederholfrequenz usw.) übertragen werden.

PBC

PBC ist die „Play Back Control“ (Wiedergabekontrolle). Diese Funktion kann man bei einer Video CD zum Anzeigen des Menüs benutzen, wenn ein solches auf der VCD vorhanden ist. In diesem Menü können Sie sich dann mit den Pfeiltasten bewegen und mit "enter" die

Deutsch

41

GLOSSAR

Deutsch

gewünschte Funktion anwählen.

PiP

Picture in Picture. Anzeige eines zusätzlichen, kleinen bewegten Bildes auf dem Fernsehschirm (z.B. TV Programm in der rechten oberen Ecke, während man noch einen DVD schaut)

Pixel

Bezeichnung für einen Bildpunkt (im digitalen Bereich). Je mehr Pixel ein Fernsehoder Videobild beinhaltet, um so höher ist die Auflösung und um so schärfer wirkt das Bild.

Pro Logic®

Dolby Pro Logic® ist ein Matrix-Decoder, der die vier Surround-Sound-Kanäle, die in der Stereo-Tonspur von im Dolby Surround® -Verfahren codierten Programmen (wie z. B. VHSFilmen oder TV-Shows) enthalten sind, wieder decodiert. Bei Dolby Surround handelt es sich um ein Matrix-Codierverfahren, das vier Kanäle (Links, Center, Rechts, Surround) auf StereoTonspuren abmischt. Ein Pro Logic-Decoder "trennt" die vier Kanäle bei der Wiedergabe wieder. Ohne einen Pro Logic-Decoder werden in dieser Weise codierte Programme im normalen Stereoton wiedergegeben.

Progressive Scan

Im Gegensatz zur Halbbildwiedergabe (interlaced) arbeitet Progressive Scan mit Vollbildtechnik und liefert eine weitaus höhere Bildqualität, insbesondere in Verbindung mit Projektoren oder PC-Monitoren.

RGB

engl. Red Green Blue. Übertragungsund Anzeigeart von Videosignalen getrennt nach den im TV-Bereich üblichen Einzelfarben rot, grün und blau. Als Verbindung zum TV-Gerät bietet RGB eine ähnlich gute Qualität wie YUV.

Rs232

Eine aus dem PC Bereich bekannte serielle Schnittstelle zur Datenübertragung. In Home Entertainment Geräten meist benutzt, um die Geräte neu zu programmieren oder neue Firmware aufzuspielen

S/PDIF

S/PDIF (Sony/Philips Digital Interface) ist ein Standard-Übertragungsformat für Audiodateien. S/PDIF ermöglicht die Übertragung von Audiodaten aus einer Datei in eine andere, ohne hierzu eine Konvertierung in ein analoges Format durchführen zu müssen, worunter die Signalqualität leiden würde.

S-Video

Übertragungsart für Videosignale, bei der Helligkeitsund Farbinformationen voneinander getrennt übertragen werden. Der S-Video-Port ist an dem vierpoligen Hosiden-Anschluss zu erkennen.

42

GLOSSAR

SECAM

Französisches Farbfernsehsystem, das ausserhalb Frankreichs auch in einigen Staaten Osteuropas verwendet wird. Bildfrequenz wie bei PAL: 50 Hz, 625 Zeilen.

Seitenverhältnis: 4:3 und 16:9

"Vollbildformat" ("Full Frame") bezieht sich auf Inhalte, die für die Darstellung auf TVs mit einem Seitenverhältnis von 4:3 entwickelt wurden. "Breitbildformat" ("Widescreen") bezieht sich auf Inhalte, die für die Darstellung auf Bildschirmen mit einem Seitenverhältnis von 16:9 (wie z. B. Breitbild-Fernsehgeräte) entwickelt wurden. Werden Inhalte im Breitbildformat auf einem 4:3-Bildschirm angezeigt, so erscheinen im entstehenden Leerraum am oberen und unteren Bildrand schwarze Streifen.

Super Video CD (SVCD)

SVCD steht für "Super VideoCD". SVCDs sind den VCDs sehr ähnlich; sie fassen (auf 650bzw. 700-MB-CDs) etwa 35 bis 60 Minuten sehr hochwertige Videodaten sowie bis zu 2 Stereo-Tonspuren und 4 wählbare Untertitel. SVCDs können auf allen Xoro DVD-Playern abgespielt werden.

VGA

Abkürzung für Video Graphics Interface (Video Grafikschnittstelle). Standard für die Übertragung von Videosignalen aus dem PC Bereich.

VHF

Very High Frequency Frequenzbereich für den Empfang von TV-Signalen über Kabel oder Antenne (analog)

Video CD(VCD)

VCD steht für "Video Compact Disc". VCDs bauen auf dem CD-Format auf und enthalten Bewegtbilder mit Ton. Eine VCD fasst bis zu 74 bzw. 80 Minuten (650bzw. 700-MB-CDs) Video mit Stereosound. Zur Speicherung der Videound Audiodaten verwenden VCDs einen Komprimierungsstandard namens MPEG. VCDs können auf allen Xoro DVD-Playern abgespielt werden.

Weissabgleich

Notwendige Einstellung, damit weiß wirklich weiß aussieht. Siehe auch Farbtemperatur.

YPbPr(1/2) siehe YUV

YUV

Videosignal, bei dem in der Signalübertragung Farbund Helligkeitsinformationen getrennt werden. Ähnlich der RGB Übertragungstechnik werden die Signale über 3 Chinch-Leitungen übertragen. Wird auch als Komponenten-Signal bezeichnet. Über YUV erhält man die bei analogen Videosignalen bestmögliche Signalübertragung.

Deutsch

43

19 inch LCD TV with DVD-Player

HTC1900w

USER’S MANUAL

 

SAFETY INFORMATION

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

To ensure reliable and safe operation of this equipment, please read carefully all the

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Instructions in this user guide, especially the safety information below.

 

 

Electrical safety

 

 

The TV set should only be connected to a mains supply which matches that stated

 

 

on the label on the mains adapter.

 

 

To prevent overload, don’t share the same mains supply socket with too many

 

 

other items of equipment.

 

 

Be careful to route the mains power cable away from areas where people can trip

 

 

English

 

over it.

 

 

 

Be sure to hold the plug-not the set is not to be used for a long time, Disconnect

 

 

both the aerial and the mains power cable.

 

 

Take care not to expose the set or the remote control to water or moisture.

 

 

 

 

Pull the plug out immediately, and seek professional help if:

 

 

 

- the mains plug or cable is damaged

 

 

 

- liquid is spilt onto the set, or if it is accidentally exposed to water or moisture

 

 

 

- anything accidentally penetrates the ventilation slots

 

 

- the set doesn’t work normally.

 

 

Never remove the cover, there are No user-serviceable parts inside.

 

 

Allow only qualified service personnel to repair this equipment.

 

 

To avoid leakage, take out the remote control batteries when:

 

 

 

- the batteries are exhausted

 

 

 

- you are not going to use the remote control for a long time.

 

 

Dispose of the batteries properly-do not put them into a fire.

Physical safety

Make sure the set is positioned at 5cm (2 inch) from the wall or furniture.

Never tap or shake the screen for any reason.

Take care not to drop or sit on the remote control.

Clean the set using only a soft, clean, dry cloth. Do not use any solvents.

3

CONTENTS

English

English

Safety information

 

Electrical safety.....................................................................................................

3

Physical safety ......................................................................................................

3

In the box .........................................................................................................................

5

Connection

 

Rear connection panel ...........................................................................................

5

Getting Starteda ............................................................................................................

7

Bottom panel controls ............................................................................................

7

Profile panel controls..............................................................................................

8

The Remote Control.........................................................................................................

8

Using the remote control for normal TV functions..................................................

8

The Menus

 

Using the menus..................................................................................................

11

The video menu ...................................................................................................

12

The PC menu.......................................................................................................

12

The Audio menu ..................................................................................................

14

The TV menu .......................................................................................................

15

The General menu...............................................................................................

16

Any problem...................................................................................................................

17

DVD Operation

 

Introduction ..........................................................................................................

18

OSD for DVD .......................................................................................................

20

Function Buttons..................................................................................................

22

Setup Menu .........................................................................................................

27

Trouble Shooting .................................................................................................

32

USB+CARD READER Operation ..................................................................................

34

Features.........................................................................................................................

37

Specifications.................................................................................................................

37

4

IN THE BOX

English

TV SET

Quick Start

Quick Start Guide

Remote Control

 

Mains adapter

Mains cable

This user’s guide

If any of the accessories are missing, then contact your dealer as soon as possible. Keep all the original packaging in case you need to return the set to the dealer.

5

CONNECTING UP

Rear connection panel

English

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10

11

Number

Name

Function Depiction

 

 

 

1

R F

Connect to cable or air

 

 

 

 

2

S-video

S-video input

 

 

 

 

3

CVBS

Video signal input

 

 

 

 

4

R(AV)L(AV)

Audio signal input for AV

 

 

 

 

5

VGA

VGA signal of computer input

 

 

 

 

6

PC audio in

Audio signal of computer input

 

 

 

 

 

 

Connect to the composite terminal of

7

SCART

your DVD/VCR

 

 

 

8

Power

Connect to Adapter

 

 

 

 

9

Coax

Audio signal of DVD coax output

 

 

 

 

 

 

Insert the USB storage device into the USB slot

10

USB

 

 

 

 

 

 

Insert the MMC/SD/MS card into the card reader

11

CARD

slot

 

 

 

6

Loading...
+ 127 hidden pages