HSD 8450
MPEG-4 DVD-Player with HDMI (upscaling to 1080p), USB & Card Reader
OPERATION MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUEL D'EMPLOI
РУКОВОДСТВО по эксплуатации
MANUAL DE OPERACIONES
Inhaltsangabe |
|
Inhaltsangabe |
3 |
Sicherheitshinweise |
4 |
Hinweise |
|
Recycling |
8 |
Zubehör |
8 |
Eigenschaften |
9 |
Standardeinstellungen |
9 |
Schnellstartanleitung |
10 |
Bedienelemente |
|
Vorderseite |
11 |
Rückseite |
12 |
Verbinden |
|
CVBS |
13 |
SCART |
13 |
S-Video |
13 |
YUV |
14 |
HDMI |
14 |
AV-Verstärker (Digital optisch oder koaxial) |
15 |
Analog 5.1 Audioverbindung |
16 |
Fernbedienung |
|
Einlegen der Batterie |
17 |
Bedienung |
17 |
Tastenbelegung |
18 |
Abspielen |
|
Titel / Abspielen / Pause / Stopp / Schritt / schnell |
19 |
Kameraperspektive / Audiosprache / Kapitel - Track |
20 |
Wiederholfunktion / A-B Segment / Lautstärke |
21 |
Vergrößern / Information |
22 |
Suche / Untertitel / Video / zurück |
23 |
Zeitlupe / Zufall / Stumm / PBC / Löschen |
24 |
Programmwiedergabe / USB |
25 |
JPEG-Dateien |
26 |
Musikdateien |
28 |
MPEG-1 / MPEG-2 / MPEG-4 Videodateien |
29 |
USB & Kartenleser |
31 |
CD Ripping |
32 |
Einstellungen |
|
Allgemeines Menü |
34 |
Audioeinstellungen |
36 |
Dolby Digital Einstellungen |
40 |
Videoeinstellungen |
41 |
Vorzugseinstellungen |
44 |
Fehlerbehebung |
46 |
Spezifikationen |
48 |
Glossar |
49 |
HSD 8450 |
|
Deutsch
3
SICHERHEITSHINWEISE
Deutsch
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR!
Das Dreieckszeichen mit Blitzsymbol verweist auf gefährliche Spannungen im Gerätegehäuse, die so hoch sein können, dass sie eine Gefahr von Stromschlägen bilden.
Das Dreieckszeichen mit Ausrufungszeichen verweist auf wichtige Funktions- und Wartungshinweise (Reparatur) in der dem Gerät beigelegten Bedienungsanleitung.
DIESES GERÄT ERFÜLLT DIE ANFORDERUNGEN DES PARAGRAFEN 15 DER FCC-VERORDNUNG. ZUM BETRIEB DES GERÄTS MÜSSEN FOLGENDE BEDINGUNGEN ERFÜLLT SEIN: (1) DIESES GERÄT DARF KEINE SCHÄDLICHE INTERFERENZ VERURSACHEN, UND (2) DIESES GERÄT MUSS SÄMTLICHE EMPFANGENDE INTERFERENZ AUFNEHMEN, MIT EINGESCHLOSSEN INTERFERENZ DIE MÖGLICHERWEISE FUNKTIONSSTÖRUNGEN VERURSACHEN KÖNNTE.
Bedienungsanleitung
1.Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches.
2.Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden.
3.Alle Hinweise und Warnungen, die in diesem Handbuch erwähnt werden, müssen eingehalten werden.
Laser
Dieses Gerät enthält ein Lasersystem der Klasse 1.
1.Um austretende Strahlung zu vermeiden, sollte das Gerät nicht geöffnet werden.
2.Die Laserstrahlung kann Augenschäden hervorrufen.
3.Sollten Reparaturarbeiten notwendig sein, kontaktieren Sie einen Fachmann oder wenden Sie sich an Ihren Händler.
4.Das Gerät ist nur von Servicemitarbeitern zu öffnen.
5.Sollte das Gerät in anderer Weise als der hier beschriebenen genutzt werden, könnte dies zum Austritt von gefährlicher Laserstrahlungen führen.
Verwendung
1.Verwenden Sie das Gerät nur zu dem Abspielen von Video-DVD, Video-CD und Audio-CD.
2.Abspielen von Video-, Musik– und Bilddateien von Diskmedien entsprechend der Vorgaben.
3.Abspielen von Video-, Musik– und Bilddateien von USB-Speichermedien entsprechend der Vorgaben.
4.Abspielen von Video-, Musik– und Bilddateien von Karten-Speichermedien entsprechend der Vorgaben.
5.Jede andere Verwendung ist nicht gestattet.
4 |
HSD 8450 |
|
SICHERHEITSHINWEISE |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stromversorgung |
|
|
|
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
1. |
Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an. |
|
|
|
|
||
2. |
Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Voltzahl betrieben |
Deutsch |
|
|
den. |
|
|
|
werden. Sollten Sie die Stromstärke nicht kennen, fragen Sie bitte einen Elektriker. |
|
|
3. |
Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert wer- |
|
|
4. |
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Der DVD-Player könnte be- |
|
|
|
|
||
|
schädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach |
|
|
|
den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen |
|
|
|
werden. |
|
|
5. |
Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände |
|
|
|
auf das Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie |
|
|
|
große Belastungen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern. |
|
|
6. |
Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer |
|
|
|
am Stecker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen. |
|
|
7. |
Das Gerät hat einen Überladungsschutz. Sollte dieser vom Fachmann ausgetauscht |
|
|
|
werden, vergewissern Sie sich, dass das Gerät wieder sicher funktioniert. Um das |
|
|
|
Gerät vor einem Blitzeinschlag zu schützen, sollten Sie es aus der Steckdose entfer- |
|
|
|
nen. Dies gilt auch für den Fall, dass das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird. |
|
|
8. |
Für zusätzlichen Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es länge- |
|
|
|
re Zeit unbeaufsichtigt ist: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und der An- |
|
|
|
tenne/Kabel . Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlägen. |
|
|
9. |
Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen |
|
|
|
Stromkreisen angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme |
|
|
|
Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann. |
|
|
10. |
Überspannen Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, |
|
|
|
da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen kann. |
|
|
11. |
In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an |
|
|
|
einigen Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorru- |
|
|
|
fen kann. |
|
|
12. |
Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose. |
|
|
13. |
Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit |
|
|
|
einem feuchten Tuch gereinigt werden. |
|
|
Disk-Kompatibilität
1.Abhängig von den Bedingungen bei dem Brennen, der DVD-Player unterstützt eine Reihe von selbst erstellten Medien. Zum Beispiel CD-R, CD-RW, DVD-R, DVD+R, DVD-RW, DVD+RW, DVD+R DL, DVD-R DL, DVD-ROM, CD-ROM und CD-DA.
2.Manche oben genannten Medien werden hier nicht erkannt. Bitte nutzen Sie deshalb immer nur Markenrohlinge, wie z. B. Ricoh, Verbatim, TDK oder Maxell.
3.Kleben Sie keine Aufkleber oder Labels auf die Disk, weder auf die beschreibbare noch auf die andere Seite.
4.Benutzen Sie immer nur runde Disk und keine anders geformten Scheiben.
5.Manche Funktionen bei Video-DVD, VCD oder SVCD werden nicht erkannt, weil die entsprechende Authoringsoftware nicht kompatibel arbeitet.
HSD 8450 |
5 |
|
|
|
SICHERHEITSHINWEISE |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Betrieb und Aufstellung |
|
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
1. |
Während der Wiedergabe dreht sich die Disk sehr schnell. Bitte öffnen und bewegen |
|
|
||
|
Deutsch |
|
Sie den Player nicht, sonst könnte die CD beschädigt werden. |
|
2. |
Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind. |
|
|
3. |
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Der DVD-Player könnte be- |
|
|
|
schädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach |
|
|
|
|
den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen |
|
|
|
|
|
|
|
werden. |
|
|
4. |
Dieses Produkt sollte in einem TV-Regal mit Rollen vorsichtig bewegt werden. Ruck- |
|
|
|
artige Stopps, unebene Flächen könnten dafür sorgen, dass der Wagen evtl. um- |
|
|
|
kippt. |
|
|
5. |
Der Player kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf |
|
|
|
dem Fernseher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Akti- |
|
|
|
vieren Sie den Bildschirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus. |
|
|
6. |
Betreiben Sie den Player nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längere |
|
|
|
Benutzung zu Schäden am Bildschirm führen. |
|
|
7. |
Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. |
|
|
|
Dies könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage |
|
|
|
kommt. |
|
|
8. |
Legen Sie ausschließlich CDs oder DVDs in das Laufwerk. |
|
|
9. |
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Stromverbindung, wenn Sie den |
|
|
|
Player länger nicht nutzen. |
|
|
10. |
Ziehen Sie den Stecker während eines Gewitters aus der Steckdose. |
|
|
11. |
Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. |
|
|
|
Diese müssen immer frei gehalten werden. |
|
|
12. |
Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen posi- |
|
|
|
tioniert werden. |
|
|
13. |
Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät. |
|
|
14. |
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen. |
|
|
15. |
Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät. |
|
|
16. |
Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Sonnenstrahlung aus. |
|
|
|
Dies beeinträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen. |
|
|
17. |
Sollten Sie das Gerät in Verbindung mit einer Außenantenne nutzen, vergewissern |
|
|
|
Sie sich, dass diese oder das Kabel geerdet sind. |
|
|
18. |
Das DVD-Laufwerk hat eine maximale Lebensdauer von 50.000 Stunden. |
USB Anschluss
Am USB Anschluss darf aufgrund von CE-Richtlinien nur ein USB-Stick (Flashspeicher) angeschlossen werden.
6 |
HSD 8450 |
SICHERHEITSHINWEISE
Servicefall |
|
|
|
1. |
Führen Sie Reparaturen niemals selber durch, bitte überlassen Sie dies immer qua- |
|
|
|
|||
2. |
lifiziertem Personal. |
Deutsch |
|
b. |
Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind. |
||
Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern: |
|
||
|
a. |
Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist. |
|
|
c. |
Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist. |
|
|
|
||
|
d. |
Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. Ändern Sie nur |
|
|
|
die Einstellungen, die hier beschrieben werden. Das Ändern anderer Ein |
|
|
|
stellung zieht eine kostspielige Instandsetzung eines Technikers nach |
|
|
|
sich. |
|
|
e. |
Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungs |
|
|
|
schwankungen aufweist. |
|
3. |
Verwenden Sie originale Ersatzteile oder Teile, die die selben Eigenschaften besit- |
|
|
|
zen. Falsche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder Feuer und anderen Pannen |
|
|
|
führen. |
|
|
4. |
Nach jeder Reparatur sollte der Techniker Sicherheitschecks durchführen, um die |
|
|
|
richtige Funktionsweise sicherzustellen. |
|
|
5. |
Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung unsere Serviceadressen und Tele- |
|
|
|
fonnummern. |
|
Dies ist jedoch keine Garantie dafür, dass diese Störungen nie auftreten können. Sollten diese Störungen bei Ihnen auftreten, probieren Sie bitte folgendes:
•Positionieren oder richten Sie die Empfangs-Antenne anders aus.
•Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem DVD-Player und dem gestörten Gerät.
•Stecken Sie den Netzstecker des DVD Players in eine andere Steckdose als das gestörte Gerät.
•Setzen Sie sich mit dem Händler oder einem Radio/Fernsehtechniker in Verbindung.
Macrovision
U.S. Patens Nos. 4,631,603; 4,577,216; 4,819,098; 4,907,093; 5,315,448 and 6,516,132 "This product incorporates copyright protection technology that is protected by U.S. patents and other intellectual property rights. Use of this copyright protection technology must be authorized by Macrovision, and is intended for home and other limited viewing uses only unless otherwise authorized by Macrovision. Reverse engineering or disassembly is prohibited."
Dolby
Manufactured under license from Dolby Laboratories. “Dolby” and the double-D symbol are trademarks of Dolby Laboratories. Confidential Unpublished works. 1992-1997 Dolby Laboratories, Inc. All rights reserved.
HSD 8450 |
7 |
Deutsch
Hinweise
Recycling Informationen
Wiederverwertung von Elektrogeräte
Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recylingfähig sind und wieder verwendet werden können. Diese durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht.
Informieren Sie sich über die vor Ort geltenden Bestimmungen zur separaten Entsorgung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und Benutzerhandbuch bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie diese nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie diese nicht mit dem normalen Hausmüll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Hinweis:
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den geltenden Vorschriften. Trennen Sie das Verpackungsmaterial nach Papier/Pappe und Plastik.
8 |
HSD 8450 |
Hinweise
Packungsinhalt
Ihr neuer DVD-Player Xoro HSD 8450 ermöglicht Ihnen den vollen Genuss aller CDFormate. Er ist mit modernster Audio/Video Technologie ausgestattet, um ein optimales optisches und klangliches Erlebnis zu ermöglichen.
•HSD 8450
•Fernbedienung mit Batterien
•Bedienungsanleitung
•Garantiekarte
Wenn der Lieferumfang nicht komplett sein sollte, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler. Bewahren Sie die Verpackung auf. Sie könnten sie noch benötigen.
Hinweise:
•Veränderungen oder Modifizierungen der Bestandteile des Lieferumfangs führen zum Erlöschen der Garantie.
•Transportieren und Versenden Sie das Gerät ausschließlich in der Originalverpackung.
•Bitte benachrichtigen Sie Ihren Händler, wenn Sie Transportschäden feststellen.
Eigenschaften
•MPEG-4 DVD Player
•HDMI Schnittstelle
•Skaliert auf 1080p
•SCART Anschluss (RGB fähig)
•YPbPr Komponentenanschluss
•USB Schnittstelle
•Kartenleser für SD, MMC oder MS Medien
•Koaxialer digitaler Audioausgang (elektrisch)
•Optischer digitaler Audioausgang (SPDIF)
•Analoger 5.1 Tonausgang und Stereo Cinch Ausgang
Deutsch
Standardeinstellungen
Sprache: |
Englisch |
TV System: |
PAL |
Videoausgang: |
SCART RGB |
Seitenverhältnis: |
4:3 PS |
HSD 8450 |
9 |
|
|
|
Schnellstartanleitung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. |
Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Steckdose. |
|
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
2. |
Betätigen Sie die POWER-Taste auf der linken Seite (Nr. 1). |
|
|
Deutsch |
3. |
Drücken Sie die OPEN/CLOSE Taste rechts am Gerät (Nr. 6). |
|
|
5. |
Drücken Sie die OPEN/CLOSE Taste (Nr. 6) wieder und die Lade schließt. |
|
|
|
|
4. |
Legen Sie eine DVD ein (Nr. 2). Richten Sie die Mitte der Disc entsprechend dem |
|
|
|
|
Disc-Ladefach aus. |
|
|
|
6. |
Nun startet die DVD. Falls nicht, bitte drücken Sie die PLAY Taste (Nr. 8). |
|
|
|
7. |
Zum Stoppen drücken Sie die STOP-Taste (Nr. 9). |
|
|
|
8. |
Wenn Sie den Inhalt eines USB Speicher abspielen möchten, schließen Sie den |
|
|
|
|
USB Speicher am USB Steckplatz an (Nr. 5). Wenn nur ein USB Speicher ange- |
|
|
|
|
schlossen und keine Disk im Laufwerk befindet, dann wechselt der DVD-Player |
|
|
|
|
automatisch zu dem USB Anschluss. Andernfalls, drücken Sie die DVD/USB/CARD |
|
|
|
|
Taste auf der Fernbedienung (Nr. 7). Der Player wechselt von dem DVD in dem |
|
|
|
|
USB Modus. Möchten Sie den Inhalt einer SD, MMC oder MS Speicherkarte abspie- |
|
|
|
|
len, dann drücken Sie erneut die DVD/USB/CARD Taste. |
|
|
|
9. |
Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie die POWER Taste auf der Fernbedie- |
|
|
|
|
nung. |
|
|
|
10. |
Um das Gerät vollständig vom Stromnetz zu trennen, drücken Sie den Schalter an |
|
|
|
|
der Vorderseite des Gerätes (Nr. 1) und trennen Sie ggf. auch den Netzstecker vom |
|
|
|
|
Stromnetz. |
9. |
|
|
|
8. |
1. |
2. |
3. |
4. |
5. |
6. |
7. |
|
|
10 |
HSD 8450 |
Bedienelemente
Vorderseite
8. 9.
Deutsch
1. |
2. |
3. |
4. |
5. |
6. |
7. |
|
|
Bedienelemente
1.Hauptstromschalter (POWER)
2.DVD-Laufwerk
3.Infrarot-Sensor
4.LED-Anzeige
5.USB-Anschluss und darunter der Kartenleser für SD, MMC oder MS Speicherkarten
6.Öffnen / Schließen-Taste
7.DVD/USB/CARD Taste
8.PLAY/PAUSE Taste
9.Stopp-Taste
Bemerkungen:
•Bitte überprüfen Sie, ob alle Verkabelungen korrekt sind, bevor Sie das Gerät einschalten.
•Wenn das Gerät ordnungsgemäß angeschlossen ist, kann es trotzdem zu Interferenzen mit anderen elektronischen Geräten im selben Stromkreis kommen. Bitte wählen Sie dann einen anderen Stromkreis für eines der Geräte aus.
•Am USB-Port des Xoro HSD 8450 darf aufgrund von CE-Richtlinien nur ein USB-Flashspeicher (USB-Stick) angeschlossen werden.
•USB Speicher können bis zu 8 GB unterstützt werden. Leider gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen USB-Sticks und nicht alle können unterstützt werden.
•Speicherkarten können bis zu 8 GB unterstützt werden. Leider gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Karten und nicht alle können unterstützt werden.
•Bitte beachten Sie, dass bei jeglichen Speichermedium nur FAT unterstützt wird. Falls ein Medium mit NTSF formatiert ist, dann wird dieses nicht erkannt.
HSD 8450 |
11 |
Bedienelemente
Rückseite
1. 2. 3. 4. 5.
Deutsch
6.7. 8. 9. 10.
Elemente der Rückseite
1.Stromkabel
2.Komponentenausgang Y Pb/Cb Pr/Cr
3.CVBS Videoausgang
4.SCART Audio/Video Ausgang
5.Analoger 5.1 Audio-Ausgang
6.Stereo Audio Ausgang (ML und MR)
7.Koaxialer digitaler Audioausgang (elektrisch)
8.HDMI Audio- / Video-Ausgang
9.S-Video Ausgang
10.Optischer digitaler Audioausgang (SPDIF)
Verbinden
Sie können den DVD-Player auf verschiedene Weise mit einem TV-Fernsehgerät verbinden. Folgende Anschlussmöglichkeiten bestehen:
•SCART
•Komponentenanschluss YPbPr/YCbCr
•CVBS Video
•S-Video
•HDMI
12 |
HSD 8450 |
Verbinden
Video Ausgänge
Der Anschluss über ein Video (CVBS) Kabel
Mit diesem Video-Anschlusskabel werden die Signale für Helligkeit (Y-Signal) und Farbe (C- Signal) kombiniert übertragen. Diese Anschlussart sollte nur dann gewählt werden, wenn keine andere Anschlussart genutzt werden kann. Schließen Sie das eine Ende des CinchKabels an den Anschluss VIDEO (CVBS) auf der Rückseite des DVD-Players an. Das andere Ende schließen Sie an den Video-Eingang des TV-Geräts an. (Der Eingang ist normalerweise mit „VIDEO IN“ oder 'AV IN' gekennzeichnet).
Da über Video kein Ton übertragen wird, müssen Sie nun noch eine separate Verbindung für die Audiosignale herstellen. Schließen Sie das eine Ende des Audiokabels (Cinch) an den rot/weißen Cinch-Anschluss L/R AUDIO OUT auf der Rückseite des DVD-Players an. Das andere Ende schließen Sie an den Audioeingang des TV-Geräts an. (Dieser ist normalerweise auch mit rot/weiß und der Aufschrift „AUDIO IN“ oder „AV IN“ gekennzeichnet.)
Der Anschluss über ein SCART–Kabel
Das SCART–Kabel (oder EURO-AV-Kabel) dient der gleichzeitigen Übertragung von Ton und Bild. Schließen Sie das eine Ende des Scart-Kabels an den Anschluss SCART auf der Rückseite des DVD-Players an. Das andere Ende schließen Sie an den entsprechenden Scartanschluss Ihres TV-Geräts an. Bitte beachten Sie dabei auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Geräts. Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie die entsprechende Eingangsquelle für diese Anschlussart. Bitte beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Geräts).
Hinweis:
Sie können über den SCART-Ausgang Ihres DVD-Players auch RGB-Signale übertragen. Im RGB-Modus wird die Bildqualität deutlich verbessert. Den RGB-Modus können Sie im VideoEinstellmenü Ihres Players aktivieren. Um diese Funktion zu nutzen, muss Ihr Fernsehgerät RGB-fähig sein, ansonsten wird das Bild mit den falschen Farben dargestellt.
Der Anschluss über ein S-Video (Y/C) –Kabel
Mit diesem S-Video (S-VHS)-Anschlusskabel werden die Signale für Helligkeit (Y-Signal) und Farbe (C-Signal) separat übertragen. Hierdurch wird eine bessere Bildqualität als bei CVBS oder SCART erreicht.
Schließen Sie das eine Ende des S-Video-Kabels an den Anschluss S-VIDEO (Y/C) auf der Rückseite des DVD-Players an. Das andere Ende schließen Sie an den S-Video-Eingang des TV-Geräts an.
(Der Eingang ist normalerweise mit „S-VIDEO IN“ oder „SVHS IN“ gekennzeichnet. Bitte beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.)
Da über S-Video kein Ton übertragen wird, müssen Sie nun noch eine separate Verbindung für die Audiosignale herstellen.
Schließen Sie das eine Ende des Audiokabels (Cinch) an den rot/weißen Cinch-Anschluss L/R AUDIO OUT auf der Rückseite des DVD-Players an. Das andere Ende schließen Sie an den Audioeingang des TV-Geräts an. (Dieser ist normalerweise auch mit rot/weiß und der Aufschrift „AUDIO IN“ oder 'AV IN’ gekennzeichnet.
Deutsch
HSD 8450 |
13 |
Deutsch
Verbinden
Video Ausgänge
Der Anschluss über ein YUV (Y Pb Pr) Kabel
YUV (Y Pb Pr) ist ein Videosignal, bei dem in der Signalübertragung Farbund Helligkeitsinformationen getrennt werden. Ähnlich der RGB Übertragungstechnik werden die Signale über 3 Cinch-Leitungen übertragen. Diese Übertragungsart wird auch als KomponentenSignal bezeichnet. Über YUV erhält man die bei analogen Videosignalen bestmögliche Signalübertragung.
Schließen Sie das eine Ende des YUV-Kabels an den Anschluss „Y Pb Pr“ auf der Rückseite des DVD-Players an. Sie können die Anschlüsse leicht über die drei Farben rot, grün und blau erkennen. Das andere Ende schließen Sie an den entsprechenden Eingang des TVGeräts an. (Der Eingang ist normalerweise mit „Y Pb Pr“ oder „HDTV IN“ gekennzeichnet. Bitte beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.)
Wechseln Sie in den Einstellungen des DVD-Players zu YUV. Falls Ihr TV-Fernsehgerät auch progressive Scan unterstützt, können Sie durch die Auswahl der Auflösung (z.B. 576p oder 720p) in den Einstellungen aktivieren.
Da über YUV kein Ton übertragen wird, müssen Sie nun noch eine separate Verbindung für die Audiosignale herstellen. Schließen Sie das eine Ende des Audiokabels (Cinch) an den rot/weißen Cinch-Anschluss ML/MR auf der Rückseite des DVD-Players an. Das andere Ende schließen Sie an den Audioeingang des TV-Geräts an. (Dieser ist normalerweise auch mit rot/weiß und der Aufschrift „AUDIO IN“ oder 'AV IN’ gekennzeichnet. Bitte beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.)
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie die entsprechende Eingangsquelle für diese Anschlussart. Bitte beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes).
Hinweis:
Achten Sie auf die Farben der drei Anschlüsse, wenn Sie das Gerät mit dem TV-Gerät verbinden. Wenn die Farben vertauscht werden, wird kein Bild oder ein Bild mit falschen Farben angezeigt.
Der Anschluss über HDMI
HDMI ist eine digitale Übertragungsschnittstelle für Bild und Ton.
Schließen Sie den DVD-Player an das Display mit einem HDMI-HDMI Kabel an. Bitte beachten Sie, dass einige Fernsehgeräte kein RAW Audio wiedergeben können. In diesem Fall stellen Sie den digitalen Audioausgang des DVD-Players bitte auf PCM.
Falls Ihr Fernsehgerät nicht mit einem HDMI-Eingang ausgestattet ist, aber über einen DVIEingang verfügt, können Sie ein Adapterkabel oder einen entsprechenden Adapterstecker HDMI auf DVI verwenden.
Da über DVI im Gegensatz zu HDMI kein Ton übertragen wird, müssen Sie nun noch eine separate Verbindung für die Audiosignale herstellen. Schließen Sie das eine Ende des Audiokabels (Cinch) an den rot/weißen Cinch-Anschluss ML/MR auf der Rückseite des DVDPlayers an.
Das andere Ende schließen Sie an den Audioeingang des TV-Geräts an. (Dieser ist normalerweise auch mit rot/weiß und der Aufschrift „AUDIO IN“ oder 'AV IN’ gekennzeichnet.) Bitte beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes. Schalten Sie Ihr Fernsehgerät ein und wählen HDMI bzw. DVI als Signalquelle. Bitte beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.
14 |
HSD 8450 |
Verbinden
Audio Ausgänge
Anschluss an AV-Verstärker mit S/PDIF (optisches oder koaxiales Kabel)
Dieser Player enthält einen Dolby Digitalbzw. MPEG2-Decoder. Somit können Sie DVDs, die in Dolby Digital, MPEG1/2-Audio oder linearem PCM aufgenommen wurden, ohne Hilfe eines externen Decoders wiedergeben. Wenn der Player an einen AV-Verstärker mit 5.1 Kanal-Eingängen angeschlossen wird, können Sie Discs wiedergeben, die in Dolby Digital, MPEG1/2 oder linearem PCM aufgenommen wurden.
Die “S/PDIF”-Spezifikationen erlauben die Nutzung unterschiedlicher Kabel– und Anschlusstypen, solange sie zum verwendeten Gerät passen. Schlüsselwörter für die elektrische Methode sind "koaxial" und "Cinch-Stecker". Der andere Typ heißt "optisch" oder auch "TOSLINK".
Schließen Sie den DVD-Player am AV-Verstärker entweder mit einem Koaxial-Kabel oder mit einem optischen Kabel an. Der koaxiale Anschluss ist normalerweise orangefarben und befindet sich links neben dem S-Video Ausgang. Der optische Anschluss befindet sich rechts neben dem S-Video Ausgang und ist in der Regel ein schwarzer viereckiger Anschluss mit einer Schutzkappe.
Wählen Sie am AV-Verstärker den entsprechenden Eingang, optisch oder koaxial.
Hinweise:
1.Wählen Sie nach dem Anschließen die korrekte Audio-Einstellung, die gemäß Ihres Audio-Systems für diesen Player erforderlich ist.
2.Wenn der Typ der angeschlossenen Lautsprecher nicht den Kanälen entspricht, die für eine MPEG2oder lineare PCM-Disc aufgezeichnet wurden, wird die Disc nicht auf allen Kanälen ausgegeben, sondern nur auf zwei Kanälen (d. h. selbst wenn die vorderen Lautsprecher und der mittlere Lautsprecher angeschlossen sind, wird eine Disc, die im 5.1-Format aufgenommen wurde, nur über zwei Kanäle ausgegeben).
3.Schließen Sie keinen Verstärker mit einem Koaxial-Anschluss (oder digitalen optischen Eingang) an, der nicht Dolby Digitaloder MPEG-Audiodecoder unterstützt, da dies zu Schäden an Ihrem Gehör und/oder Lautsprechern führen könnte.
Stereo Analog Ausgang
Schließen Sie die eine Seite des zweipoligen Cinch-Kabels an den roten und weißen Anschluss ML/MR auf der Rückseite des Gerätes. Die andere Seite des Cinch-Kabels wird in den Stereo-Eingang des Verstärkers angeschlossen, welcher manchmal mit AUX IN oder mit Stereo IN bezeichnet wird. Achten Sie immer auf die Farbkodierung des Kabels und der Anschlüsse. Schalten Sie den Verstärker ein und wählen Sie den entsprechenden Eingang.
HSD 8450 |
15 |
Deutsch
Verbinden
Deutsch
Anschluss an ein 5.1-Aktivlautsprechersystem oder an einen AV-Verstärker
Das Konzept, das hinter Raumklang (auch Surround-Klang) steht, ist die Erweiterung des räumlichen Klangeindrucks von einer Dimension (Mono/Links-Rechts) auf zwei oder drei Dimensionen.
Dies wird häufig für eine realistischere Klangumgebung genutzt, z. B. in Kinotonsystemen, technischen Vorführungen, im Heimkinobereich, bei Spielhallen und Videospielen und bei zunehmend mehr Einsatzbereichen.
Viele beliebte Raumklangformate haben sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Dazu gehören eigenständiger 5.1 Surround Sound bei DVD-Audio (DVD-A) oder SACD (Super Audio CD), Ambisonic, Quadrophonie, Dolby 5.1 Surround Sound, DTS, DVD-Video (DVD- V) und MP3 Surround.
Zu den Anschlüssen des Soundsystems gehören u. a.:
•Drei für die Lautsprecher vorne - links (FL), Mitte (CE) und rechts (FR).
•Zwei für die Lautsprecher hinten - links (SL) und rechts (SR).
•Ein Anschluss für den Subwoofer (SW)
Um Raumklang erleben zu können, verbinden Sie den analogen 5.1-Ausgang mit dem Eingang eines 5.1-Soundsystems mit aktivem Verstärker.
16 |
HSD 8450 |
Fernbedienung
Batterie und Bedienung
1. |
Öffnen Sie das Batteriefach. |
|
|
2. |
Die Batterien für die Fernbedienung sind in Folie eingepackt. Bitte entfernen Sie die |
|
|
Deutsch |
|||
3. |
Folie. |
||
auf die richtige Polarität (+/-). |
|||
Benutzen Sie nur Batterien des Typs AAA/R03 (1,5 V). |
|
||
4. |
Legen Sie die Batterien in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterie |
|
|
5. |
Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf. |
|
|
|
|||
6. |
Richten Sie die Fernbedienung immer auf das Sensor-Feld des DVD-Players. Die |
|
|
|
Entfernung zu dem Gerät sollte nicht mehr als 5 Meter betragen und der Operations- |
|
|
|
winkel nicht größer als 60° sein. |
|
|
7. |
Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den DVD-Player eine |
|
|
|
längere Zeit nicht benutzen. |
|
Hinweise:
1.Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Sie können auslaufen und die Fernbedienung beschädigen.
2.Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen.
3.Wenn die Batterieflüssigkeit mit der Haut in Kontakt kommt, bitte die betroffene Stelle sofort säubern/waschen.
4.Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf.
5.Bei Augenkontakt die Augen auswaschen und einem Arzt aufsuchen.
6.Setzen Sie die Batterien der Fernbedienung nicht starken Hitzequellen wie Sonnenlicht, Hitze, Feuer oder ähnlichem aus. Die Batterien könnten beschädigt werden und Flüssigkeit austreten.
HSD 8450 |
17 |
|
|
Fernbedienung |
||
|
|
|
Tasten der Fernbedienung: |
|
Deutsch |
1. |
21. |
1. |
Stand-By Taste (POWER) |
3. |
Stummschaltung (MUTE) |
|||
|
2. |
Numerische Tasten, 0/10 und +10 |
||
|
|
|
|
Taste |
|
|
22. |
4. |
USB/CARD Taste |
|
|
|
||
|
|
|
5. |
DVD Einstellungsmenü (SETUP) |
|
|
23. |
6. |
Navigationstaste Oben |
|
2. |
|
7. |
Navigationstaste Links |
|
|
24. |
8. |
Bestätigen Taste (ENTER) |
|
|
9. |
Menü Taste (MENU) |
|
|
|
|
||
|
|
25. |
10. |
Navigationstaste Unten |
|
|
11. |
Abspielen Taste |
|
|
3. |
|
||
|
26. |
12. |
Stopp Taste |
|
|
|
27. |
13. |
Schneller Rücklauf (<<) |
|
4. |
14. |
Schneller Vorlauf (>>) |
|
|
28. |
|||
|
5. |
15. |
A-B Segment Wiedergabe |
|
|
29. |
16. |
Wiederholen Taste (REPEAT) |
|
|
6. |
17. |
Vergrößern Taste (ZOOM) |
|
|
|
|||
|
|
18. |
Löschen Taste (CLEAR) |
|
|
|
|
||
|
7. |
|
19. |
Video Taste |
|
30. |
20. |
PBC Taste |
|
|
|
|||
|
|
21. |
Öffnen/Schließen Taste (OPEN/ |
|
|
8. |
|
||
|
|
|
CLOSE) |
|
|
|
|
22. |
Untertitel Taste (SUBTITLE) |
|
9. |
31. |
23. |
Kamerawinkel Taste (ANGLE) |
|
10. |
24. |
Audio Taste (LANGUAGE) |
|
|
|
|||
|
|
25. |
Programm Taste (PROGRAM) |
|
|
|
|
||
|
11. |
32. |
26. |
CD Ripping Taste (CD RIP) |
|
12. |
|
27. |
Informationstaste (OSD) |
|
33. |
28. |
Suche Taste (TIME) |
|
|
13. |
|||
|
34. |
29. |
Titel Taste (TITLE) |
|
|
14. |
30. |
Navigationstaste Rechts |
|
|
35. |
|||
|
15. |
31. |
Zurück Taste (RETURN) |
|
|
36. |
32. |
Pause Taste (||) |
|
|
16. |
|||
|
37. |
33. |
Nächstes Stück / Kapitel (>>|) |
|
|
17. |
|||
|
34. |
Vorheriges Stück / Kapitel (|<<) |
||
|
18. |
38. |
35. |
Langsames Abspielen (SLOW) |
|
19. |
39. |
36. |
L/R Taste |
|
37. |
Zufall Taste (RANDOM) |
||
|
20. |
|||
|
|
38. |
Schritt Taste (STEP) |
|
|
|
|
39. |
Lautstärke verändern (VOL - / |
|
|
|
|
VOL +) |
18 |
HSD 8450 |
Abspielen
Ein Titel auf einer Video-DVD ist ein definierter und bestimmter Sektor. Wie in der neben stehenden Abbildung gezeigt, kann eine Video-DVD vier Titel enthalten. Hinter jedem Titel befindet sich zum Beispiel ein Film oder Dokumentation. Die einzelnen Titel können natürlich auch weiter mit Kapitel unterteilt werden.
1.Drücken Sie TITLE/MENU, um zum DVD-Menü zu gelangen.
2.Drücken Sie Navigationstasten oder die numerischen Tasten, um zu dem Titel zu springen.
3.Drücken Sie ENTER oder den PLAY Knopf.
4.Der Player startet vom ausgewählten Titel.
Hinweis:
Sie können auch die vorgegebene Titelnummer eingeben, um direkt auszuwählen.
Pausieren (im Wiedergabemodus)
Drücken Sie PAUSE einmal während der Wiedergabe. Das Bild friert an der Stelle ein. Drücken Sie PLAY, um wieder in den normalen Modus zurückzukehren.
Wiedergabe unterbrechen
Drücken Sie die STOP-Taste, um die Wiedergabe zu unterbrechen.
Drücken Sie noch einmal auf die Taste PLAY, um die Wiedergabe von der letzten Position fortzusetzen.
Drücken Sie zweimal auf die Taste STOP, um die Wiedergabe vollständig zu stoppen.
Schneller Rück- / Schneller Vorlauf
Drücken Sie << oder >> während des Abspielens auf der Fernbedienung und der Player wechselt die Abspielgeschwindigkeit. Die Abspielgeschwindigkeit verdoppelt sich mit jedem weiteren Drücken der Taste. Die Sequenz ist:
Normal —> x2 —> x4 —> x8 —> x16 —> x32 —> Normal
Hinweis:
Manche Disk unterstützen diese Funktion nicht.
Schrittweise Wiedergabe
Drücken Sie die STEP-Taste während des Abspielens auf der Fernbedienung und der Player pausiert. Erneutes Drücken der STEP-Taste wird das nächste Bild angezeigt. Sie können Bild für Bild die Wiedergabe steuern mittels der STEP Taste.
Drücken Sie die PLAY Taste und beenden Sie das schrittweise Abspielen.
Deutsch
HSD 8450 |
19 |
Abspielen
Kameraperspektive ändern
Deutsch
Wenn die DVD aus mehreren Perspektiven aufgenommen wurde, haben Sie die Möglichkeit, den Szenenwinkel zu wechseln. Drücken Sie ANGLE (WINKEL) während Sie eine Szene abspielen, die aus mehreren Perspektiven aufgenommen wurde.
Sie müssen auf die ANGLE-Taste drücken, wenn das Angle-Symbol auf dem Display erscheint. Jedes Mal, wenn Sie erneut die ANGLE-Taste drücken, ändert sich der Winkel.
Hinweis:
Die Angle Funktion arbeitet nicht bei DVD's, die nicht aus mehreren Winkeln aufgenommen wurden.
Audiosprache ändern
Drücken Sie die LANGUAGE-Taste während des Abspielens und der Player wechselt zu dem nächsten Audiospur bzw. Audiosprache (wenn diese verfügbar ist). Meistens sind auf einer Video-DVD mehrere Sprachen hinterlegt. Sie können jede einzelne Audiosprache durch mehrmalige Drücken der LANGUAGE-Taste ansteuern.
Bei dem Abspielen einer MPEG-4 Datei mit z.B. Zwei Audiosprachen wechselt der Player auch die Sprache mit dem Drücken der LANGUAGE-Taste.
Hinweis:
Drücken Sie mehrmals die LANGUAGE-Taste und dann gelangen Sie in der Regel zu der ursprünglichen Audiospur zurück.
Kapitel / Stück
Wenn eine DVD ein Titel-Menü besitzt, können Sie damit die Kapitel auswählen.
1.Drücken Sie TITEL und das Titelmenü erscheint auf dem Fernseher oder LCD.
2. |
Drücken sie die |
Knöpfe, um den gewünschten Titel zu wählen. Man kann |
|
die Titel auch direkt über die Nummern der Tastatur auswählen. |
3.Drücken Sie PLAY. Dann fängt der Player mit der Wiedergabe in Kapitel 1 des ausgewählten Tracks an. Über die SKIP Buttons kann der gewünschte Track ebenfalls gesucht werden. Drücken Sie hierzu die |<< oder >>| Taste um zu dem ausgewählten Titel zu gelangen.
4.Bei Musik-, Video– und Bilddateien werden mit der |<< oder >>| Taste um zu der nächsten Musik-, Video– oder Bilddatei/stück zu gelangen
20 |
HSD 8450 |
Abspielen
Wiederholfunktion
Dieses DVD-Gerät gibt Ihnen die Möglichkeit, bestimmte Titel in Endlosschleife wiederzugeben. (TITLE REPEAT, CHAPTER/TRACK REPEAT, A-B REPEAT).
1.Drücken Sie REPEAT während der normalen Wiedergabe.
2.Der REPEAT Modus wechselt jedesmal, wenn Sie den Knopf drücken.
Abhängig von der Art der Disc (Video-DVD, VCD, oder Daten) ändert sich die Wiederholfunktion (REPEAT).
DVD-Video - Wiederhole Kapitel / Titel / Alle / Aus
Kapitel: |
Wiederholt das aktuelle Kapitel |
Titel: |
Wiederholt den aktuellen Titel |
Alle: |
Wiederholt alle Tracks/Titel einer Disc. |
Aus: |
Schaltet die Wiederholfunktion ab. |
Video-CD, MPEG-1, MPEG-2, MEG-4, JPEG Disc - Wiederhole Einzel / Alle / Aus |
|
Einzel: |
Wiederholt das aktuelle Kapitel |
Alle: |
Wiederholt alle Tracks/Titel einer Disc. |
Aus: |
Schaltet die Wiederholfunktion ab. |
Musik-Disc - Track / Ordner / Alle / Aus |
|
Kapitel: |
Wiederholt das aktuelle Kapitel |
Ordner: |
Wiederholt den aktuellen Ordner |
Alle: |
Wiederholt alle Tracks/Titel einer Disc. |
Aus: |
Schaltet die Wiederholfunktion ab. |
Hinweise:
1.Bei einer VCD mit PBC muss zuerst PBC deaktiviert werden, um die Wiederholfunktion zu nutzen.
2.Die Wiederholfunktion endet, wenn die Tasten |<< oder >>| gedrückt wird.
Deutsch
A—B Segment Wiederholung
Zur Wiederholung eines bestimmten Abschnitts können Sie die A-B Abschnittswiederholung benutzen. Betätigen Sie die Taste A-B.
1.Benutzen Sie die A-B-Taste zum Markieren des Anfangspunkts des gewünschten Abschnitts, den Sie wiederholen wollen (Punkt A).
2.Betätigen Sie die A-B-Taste erneut, um den Endpunkt (Punkt B) des gewünschten Abschnitts zu markieren. Die Wiederholung des markierten Abschnitts (A-B) startet dann automatisch.
3.Betätigen Sie die A-B-Taste, um die Abschnittswiederholung zu stoppen. Der DVDPlayer fährt dann mit der normalen Wiedergabe fort.
Lautstärke
Ändern Sie die Lautstärke in dem Sie die VOL -/+ Tasten auf der Fernbedienung nutzen.
HSD 8450 |
21 |
Deutsch
Abspielen
Vergrößern
Drücken Sie ZOOM während der Wiedergabe. Der DVD Player vergrößert das Bild im Zentrum. Drücken Sie Während des Zoomens und der Zoompunkt verändert sich.
Bei mehrmaligem Drücken der ZOOM Taste ändert sich die Vergrößerungsfunktion in folgender Weise:
Normal —> x2 —> x3 —> x4 —> x1/2 —> x1/3 —> x1/4 —> Normal
Hinweis:
Diese Funktion ist bei manchen Disc nicht verfügbar.
Informationen
Dieses Gerät ermöglicht die Anzeige des Betriebszustands und von Diskinformationen auf dem Bildschirm durch Betätigung der OSD Taste. Mit dieser Funktion können Sie bei einer Video-DVD folgende Informationen auf dem Fernseher sehen:
•Abspielzeit des laufenden Titels (Title Elapsed)
•Gesamtabspielzeit des laufenden Titels (Title Remain)
•Abspielzeit des laufenden Kapitels (Chapter Elapsed)
•Gesamtabspielzeit des laufenden Kapitels (Chapter Remain)
•Stückanzahl (TT 01/12)
•Kapitelanzahl (CH 006/009)
Im Falle von Audio-CD/MPEG-4-Videodateien erscheinen folgende Informationen:
•Abgelaufene Spielzeit (Single Remain)
•Verbleibende Spielzeit des Stückes (Single Elapsed)
Hinweis:
Drücken Sie OSD während der Wiedergabe, um das On-Screen Display zu starten. Zum Beenden bitte wieder OSD drücken.
22 |
HSD 8450 |
Abspielen
Suche oder Gehe-Zu Funktion
Über das Bildschirmmenü können Sie komfortabel beliebige Passagen eines Mediums ansteuern. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
1. |
Wählen Sie die gewünschte Rubrik durch wiederholtes Drücken der Taste TIME aus. |
Deutsch |
2. |
Kapitel oder auch einen bestimmten Zeitpunkt handeln. Die Eingabe nehmen Sie |
|
Geben Sie nun den Punkt an, von dem die Wiedergabe starten soll. In Abhängigkeit |
|
vom Typ des Mediums kann es sich dabei beispielsweise um eine Tracknummer, ein über die Zifferntasten vor. Nach kurzer Zeit beginnt die Wiedergabe.
Sie können mithilfe der SUBTITLE Taste Untertitel einer DVD in der gewünschten Sprache
Untertitel wählen
anzeigen, sofern diese von der DVD unterstützt werden.
•Betätigen Sie während der Wiedergabe die SUBTITLE Taste.
•Betätigen Sie während der Wiedergabe die SUBTITLE Taste, bis die Untertitel ver-
schwinden.
Mit der VIDEO Taste können Sie die Videoausgabe wechseln. Damit können Sie die Aus-
Video Ausgabe wechseln
gänge RGB (für SCART), YUV (dreipoliges Komponentenkabel) und Aus (CVBS oder S- Video) wechseln ohne das Einstellungsmenü aufzurufen.
Hinweise:
1.Den HDMI Videoausgang muss in dem Einstellungsmenü aktiviert werden, bevor ein Bild durch das HDMI Kabel übertragen wird. Sie können dazu nicht die Video Taste benutzen.
2.Bei einer YUV (dreipoliges Komponentenkabel) Verbindung können Sie durch die Auswahl der Auflösung auch die interlaced oder progressive Scan wählen. Für ein interlaced Bild wählen Sie die Auflösung 576i/480i oder 1080i und für ein progressives Bild wählen Sie 576p, 720p oder 1080p.
3.Nutzen Sie die Option Aus wenn Sie den DVD-Player mit einem S-Video oder CVBS (FBAS) Kabel verbinden.
Zurück (RETURN)
Während der Wiedergabe von Musikdateien können Sie durch den Inhalt des Datenträgers stöbern und andere Titel suchen. Mit einem Tastendruck ist es Ihnen möglich, in den ursprünglichen Ordner zurückzukehren. Drücken Sie die RETURN Taste auf der Fernbedienung und Sie gelangen sofort zu dem Musikstück im Dateibrowser zurück, welches aktuell abgespielt wird.
HSD 8450 |
23 |
|
|
Abspielen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zeitlupe |
|
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
Sie können eine Disk auch in Zeitlupe wiedergeben. |
|
|
1. |
Betätigen Sie die SLOW-Taste, um die Zeitlupe zu aktivieren. |
Deutsch |
2. |
Betätigen Sie während der Wiedergabe die SLOW-Taste, um die Wiedergabege- |
|
schwindigkeit auf 1/2, 1/4, 1/8 oder 1/16 der normalen Geschwindigkeit zu redu- |
|
|
|
zieren.
Hinweise:
•Während des Schnellsuchlaufs und der Zeitlupe ist der Ton stumm gestellt.
•Diese Funktion ist nicht für alle DVDs verfügbar.
•Bei Musikdateien ist ein langsames Abspielen nicht möglich.
Zufallswiedergabe
Wenn Sie die RANDOM Taste drücken, wird der Diskinhalt willkürlich ausgewählt und abgespielt.
Stummschaltung
Drücken Sie die MUTE Taste um den Player stumm zu schalten. Zum aktivieren des Tones, drücken Sie MUTE erneut.
Eingabe Löschen (CLEAR)
Bei Programm– und Suchfunktionen können Sie mit der Taste CLEAR inkorrekte Eingaben wieder löschen.
L/R Funktion
Wenn Sie während der Wiedergabe einer VCD die L/R Taste drücken, dann können Sie die verschiedenen Tonmodi schalten. Bei mehrmaligen Drücken dieser Taste wird folgende Sequenz geschaltet: Stereo—> Left Mono —> Right Mono —> Mix Mono —> Stereo.
PBC
PBC bedeutet Playback Control und ist bei VCD (Version 2.0) oder SVCD verfügbar. PBC ermöglicht verschiedene Option bei dem Abspielen einer solchen Disc, wie z.B. Menü oder Suchfunktion.
Video-CDs in einer älteren Version (1.1), welche kein PBC enthalten werden wie eine AudioCD behandelt.
24 |
HSD 8450 |
Abspielen
Programmwiedergabe
Drücken Sie die PROGRAM-Taste. Das Programm-Menü erscheint auf dem Bildschirm. Benutzen Sie die Ziffertasten. Wählen Sie die Menüpunkte in der Reihenfolge, in der Sie diese programmiert haben möchten. Die Nummer des gewählten Menüpunkts wird in das Programmvolumen eingegeben.
1.Geben Sie bitte bei einstelligen Stücknummern immer am Anfang eine „0“ ein, z.B. „05“.
2.Bewegen Sie den Cursor zu START und drücken Sie ENTER, um die Wiedergabe zu starten.
3.Um die Programmierung zu löschen, bewegen Sie den Cursor zu STOP und drücken Sie dann ENTER, um zu bestätigen.
Hinweise:
1.Der Programmmodus kann nur dann aktiviert werden, wenn sich eine Disc im Laufwerk befindet.
2.Wenn der Programmmodus aktiv ist, können die SETUP Funktion nicht aufgerufen werden.
Deutsch
USB/CARD
Wenn Sie den USB Anschluss oder den Kartenleser benutzen möchten, stecken Sie einen USB Flashspeicher in den USB Anschluss oder eine SD/MMC/MS Speicherkarte in den Kartenleser ein. Drücken Sie die USB/CARD Taste und der DVD-Player wechselt die Quellen von DVD —> USB —> Kartenleser.
Der Inhalt des Speicher wird ausgelesen und in dem Dateibrowser angezeigt.
Falls Sie keine Disk im Laufwerk eingelegt haben, dann wird nach dem Anschluss des Speichers automatisch der Inhalt gelesen. Andernfalls drücken Sie die USB/CARD Taste.
Sicherheitshinweis
Wenn Sie den USB Speicher oder die Speicherkarte entfernen möchten, drücken Sie die USB/CARD Taste und wechseln Sie zu “DVD”. Sie haben auch die Möglichkeit die OPEN/ CLOSETaste zu drücken und damit das DVD Laufwerk zu öffnen. Wenn das DVD Laufwerk aktiv ist, dann können Sie den USB Speicher oder Speicherkarte entfernen.
Am USB-Port des Xoro HSD 8450 darf aufgrund von CE-Richtlinien nur ein USBFlashspeicher (USB-Stick) angeschlossen werden.
HSD 8450 |
25 |
Deutsch
Abspielen
JPEG-Dateien
Sie können mit Ihrem DVD-Player Fotos anschauen, die auf einer Disk, USB Speicher oder Speicherkarte sind. Die Fotos müssen im JPEG Format vorliegen.
Nachdem die CD, USB Speicher oder Speicherkarte geladen ist, erscheint ein Browser mit einer Dateienoder Ordnerübersicht auf dem Bildschirm.
Navigieren im Dateibrowser
•Bewegen Sie den Cursor innerhalb der
Datei– und Ordneranzeige nach oben oder Unten mit den Pfeiltasten OBEN/UNTEN.
•Sie können in der Übersicht die nächste Seite mit Dateien anzeigen, in dem Sie die RECHTE Pfeiltaste drücken. Mit den Pfeiltasten RECHTS und LINKS können Sie immer zu der nächsten (RECHTS) bzw. vorherigen (LINKS) Seite blättern.
•Wenn Sie die 10+-Taste im Dateibrowser drücken, dann können Sie direkt eine Nummer eingeben, z.B. 309. Dann wird das 309te Bild angezeigt und die Slideshow startet von diesem Bild erneut.
•Drücken Sie die PROGRAM Taste im Dateibrowser, ändert sich die “normale” Datei– und Ordnerübersicht. In der alleinigen Dateiübersicht werden alle vorhandenen Dateien aus allen Ordnern in einer einzigen Liste angezeigt. Erneutes Drücken der PROGRAM Taste bewirkt wieder eine “normale” Datei– und Ordnerübersicht.
Abspielen
Wählen Sie eine Bilddatei aus und drücken Sie PLAY- oder die ENTER-Taste, um das Bild auf dem Bildschrim anzuzeigen. Nun startet eine Slideshow und die Bilder werden für einige Sekunden angezeigt. Danach wird das nächste Bild geladen und angezeigt.
Pause
Möchten Sie ein Bild länger betrachten, dann drücken Sie die PAUSE-Taste während der Anzeige. Die Anzeige wird angehalten und Sie können das Bild länger betrachten.
Erneutes Drücken der PLAY-Taste beendet den Pause-Modus.
Stopp
Die Wiedergabe kann durch das Drücken der STOP-Taste angehalten werden. Dabei wechselt der Player in eine Thumbnail (Kleinbildvorschau) Übersicht.
Mit der MENU-Taste gelangen Sie direkt in den Dateibrowser zurück.
Vergrößern
Drücken Sie die ZOOM Taste während der Wiedergabe und Sie können das Bild vergrößern oder verkleinern. Durch mehrmaliges Drücken der ZOOM Taste verändern die den Vergrößerungs– oder Verkleinerungsfaktor. Die Sequenz ist
100% —> 125% —> 150% —> 200% —> 50% —> 75% —> 100%
26 |
HSD 8450 |
Abspielen
JPEG-Dateien
Thumbnail Vorschau
Wenn Sie während der Wiedergabe von JPEG-Bilder die STOP Taste gedrückt haben, sind Sie in die Thumbnail-Übersicht gelangt. Hier haben Sie nun verschiedene Optionen wie Sie die Slideshow beeinflussen können.
Mit den Pfeiltasten des Navigationskreuzes können Sie sich zwischen den Bildern bewegen und auch die vier Navigationsfelder „Slideshow“, „Menü“, „Prev“ und „Next“ an-
steuern. Markieren Sie davon ein Feld und drücken Sie die ENTER Taste um die entsprechende Aktion auszuführen.
•Slideshow — Setzt die Slideshow und Bildwiedergabe fort
•Menü — Aktiviert eine Übersicht, wo Sie Informationen zum Beeinflussen der Slideshow entnehmen können.
Deutsch
•PREV — Zeigt die vorherige Seite der Vorschau an
•NEXT — Zeigt die nächste Seite der Vorschau an
Die Vorschau beenden Sie mit der MENU Taste auf der Fernbedienung.
Suche
Drücken Sie während der Slideshow die TIME Taste, dann können Sie zu einem anderen Bild springen, welches in der Reihenfolge später kommt. Geben Sie die Nummer ein, z.B. 500 und dann wird das 500te Bild geladen und die Slideshow startet von dem 500ten Bild erneut.
Bild rotieren
Es gibt vier Transformationsmodi: „Umgekehrt”, „Gespiegelt“, „Links“ und „Rechts“: Diese Funktionen können nur bei normaler Wiedergabe eines aktuellen Bildes verwendet werden und werden automatisch abgebrochen, wenn ein neues Bild aufgerufen wird. Die verschiedenen Transformationsmodi wählen Sie wie folgt mit den Pfeil-Navigationstasten aus: Umgekehrt/Normal , Gespiegelt/Normal , Nach links drehen , Nach rechts drehen.
HSD 8450 |
27 |
Deutsch
Abspielen
Musik-Dateien
Sie können mit Ihrem DVD-Player Musik anhören, die auf den unterschiedlichen Medien gespeichert ist. Die Musik auf der Disk muss in komprimierter Form oder als Audio-CD gespeichert sein. Legen Sie die CD in das Diskfach oder verbinden Sie den externen Speicher (USB/Speicherkarte).
Nachdem der Inhalt geladen ist, erscheint ein Browser mit einer Dateienoder Ordnerübersicht auf dem Bildschirm.
Navigieren im Dateibrowser
•Bewegen Sie den Cursor innerhalb der
Datei– und Ordneranzeige nach oben oder unten mit den Pfeiltasten OBEN/UNTEN.
•Sie können in der Übersicht die nächste Seite mit Dateien anzeigen, in dem Sie die RECHTE Pfeiltaste drücken. Mit den Pfeiltasten RECHTS und LINKS können Sie immer zu der nächsten (RECHTS) bzw. vorherigen (LINKS) Seite blättern.
•Wenn Sie die 10+-Taste im Dateibrowser drücken, können Sie direkt eine Nummer eingeben, zum Beispiel 99. Dann spingt der DVD-Player zu dem 99. Eintrag in der Dateienoder Ornderstruktur. Haben Sie vorher mit der PROGRAM Taste eine Dateiliste aller vorhandenen Dateien erstellt, dann wird das 99. Musikstück abgespielt.
•Mit der PROGRAM Taste im Dateibrowser ändert sich die “normale” gemischte Datei– und Ordnerübersicht zur alleinigen Dateiübersicht. Das bedeutet, in der alleinigen Dateiübersicht werden alle vorhandenen Dateien aus allen Ordnern in einer einzigen Liste angezeigt. Erneutes Drücken der PROGRAM Taste bewirkt wieder eine “normale” Datei– und Ordnerübersicht.
Abspielen
Wählen Sie eine Musikdatei aus und drücken Sie PLAY- oder die ENTER-Taste. Die Wiedergabe startet.
Pause
Möchten Sie das Abspielen kurzzeitig unterbrechen, drücken Sie die PAUSE-Taste. Erneutes Drücken der PLAY Taste beendet den Pause-Modus.
Stopp
Die Wiedergabe kann durch das Drücken der STOP-Taste beendet werden.
ID3-Tags
Es werden keine ID3 Tags angezeigt.
Hinweis:
Bei Musikdateien mit kleinen Bitraten kann es vorkommen, dass die Zeitangabe der Laufzeit und die Abspielgeschwindigkeit falsch sein. Diese falschen Informationen haben keinen Einfluß auf die Wiedergabequalität.
28 |
HSD 8450 |
Abspielen
Musik-Dateien
Suche
Drücken Sie während der Slideshow die TIME Taste, dann können Sie zu einem anderen Musik-Stück springen, welches in der Reihenfolge später kommt. Geben Sie eine Nummer ein, zum Beispiel 100 und dann wird das 100. Musikstück gestartet.
MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4 Video-Dateien
Der DVD Player kann Filmdateien in den Formaten MPEG-1, MPEG-2 oder MPEG-4 abspielen , die auf einer CD-R gespeichert sind. Legen Sie die CD in das Diskfach. Nachdem die CD geladen ist, erscheint ein Browser mit einer Dateienoder Ordnerübersicht auf dem Bildschirm.
Navigieren im Dateibrowser
•Bewegen Sie den Cursor innerhalb der Datei– und Ordneranzeige nach oben oder Unten mit den Pfeiltasten OBEN/UNTEN.
•Sie können in der Übersicht die nächste Seite mit Dateien anzeigen, in dem Sie die RECHTE Pfeiltaste drücken. Mit den Pfeiltasten RECHTS und LINKS können Sie immer zu der nächsten (RECHTS) bzw. vorherigen (LINKS) Seite blättern.
•Wenn Sie die 10+-Taste im Dateibrowser drücken, dann können Sie direkt eine Nummer eingeben, z.B. 99. Dann spingt der DVD-Player zu dem 99. Eintrag in der Dateienoder Ornderstruktur. Haben Sie vorher mit der PROGRAM Taste eine Dateiliste aller vorhandenen Dateien erstellt, dann wird das 99. Stück abgespielt.
•Drücken Sie die PROGRAM Taste im Dateibrowser, ändert sich die “normale”´gemischte Datei– und Ordnerübersicht zur alleinigen Dateiübersicht. Das bedeutet, in der alleinigen Dateiübersicht werden alle vorhandenen Dateien aus allen Ordnern in einer einzigen Liste angezeigt. Erneutes Drücken der PROGRAM Taste bewirkt wieder eine “normale” Datei– und Ordnerübersicht.
Abspielen:
Legen Sie eine Disc ins Laufwerk und wählen Sie nach dem Laden des Inhaltes der Disc eine Datei aus. Drücken Sie die PLAY- oder ENTER-Taste und dann startet die Wiedergabe.
Stopp
Mit der STOP-Taste können Sie die Wiedergabe beendet.
HSD 8450 |
29 |
Deutsch
|
|
|
|
|
Abspielen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4 Video-Dateien |
|||
|
|
||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|
Bitte beachten Sie die folgenden Regeln: |
|||
|
|
1. |
Die Auflösung der Filmdateien sollten maximal 720x576 Pixel betragen. |
||
|
Deutsch |
||||
|
2. |
Der Dateiname sollte nicht mehr als 10 Zeichen enthalten. |
|||
|
4. |
Falls bei MPEG-4 Dateien der Abstand der einzelnen I-Frames mehr als 30 Sekun- |
|||
|
|
3. |
Falls ein Zeichen nicht richtig erkannt wird (z.B. Sonderzeichen), so erscheint an der |
||
|
|
|
Stelle dieses „_“ Zeichen. |
|
|
|
|
|
den beträgt, dann kann es zu Störungen während des Abspielens kommen. |
||
|
|
|
|||
|
|
5. |
Bitte beachten Sie bei dem Erstellen der MPEG-4 Dateien, dass Video und Audio |
||
|
|
|
nur mit der „interleave“ Option abgespielt werden können. |
||
|
|
6. |
Dateien mit der Endung *.avi, *.mpg und *.mpeg werden angezeigt und ggf. abge- |
||
|
|
|
spielt. Andere Formate sind unbekannt und werden ggf. auch nicht angezeigt. |
||
|
|
7. |
Verschiedene MPEG-4 Codices werden unterstützt. Sie müssen/sollten nach dem |
||
|
|
|
anerkannten Standard MPEG-4 Part 2 (MPEG-4 SP/ASP) erstellt worden sein. An- |
||
|
|
|
dernfalls kann es zu Fehlern bei der Darstellung kommen. |
||
|
|
8. |
Container Formate wie MKV, MP4 oder ähnliche werden nicht unterstützt. |
||
|
|
9. |
Der Codec H.264 oder VC1 wird nicht unterstützt. |
||
|
|
10. |
Unterstütze Audioformate in den MPEG-x Dateien sind: |
||
|
|
|
• |
MPEG-4: |
AC3, PCM, MP3, WMA |
|
|
|
• |
MPEG-1/2: |
MP2 / MPA |
|
|
|
• |
Sampling Frequenz: |
8 - 48 kHz (MP3) oder 32 - 48 kHz (WMA) |
|
|
|
• |
Bitrate: |
8 bis 320 kbps (MP3) oder 32—192 kbps (WMA) |
Audiosprache
Falls eine MPEG-4 Videodatei zwei unterschiedliche Audiosprachen enthält, dann können Sie mit der LANGUAGE-Taste zu der zweiten Audiosprache wechseln.
Untertitel
Für MPEG-4-Dateien steht diese Funktion in Kombination mit SRT-Untertiteldateien zur Verfügung. Die Dateinamen sollten folgendermaßen beschaffen sein:
•Movie.avi
•Movie.eng.srt
•Movie.ger.srt
Die Anzeige der Untertitel erfolgt automatisch, wenn entweder das Untertitelformat ode rdie Notation (siehe oben) richtig ist. Drücken Sie die SUBTITLE Taste um entweder die Untertitel zu wechseln oder um die Anzeige der Untertitel zu beenden.
Hinweise:
1.Folgende Untertitelformate können unterstützt werden: Sami (smi), Micro DVD (sub), Subrip (srt) und Subviewer Version 2 (sub).
2.Falls die Untertitel nicht starten kann das entweder an dem falschen Format oder dem falschen Dateinamen liegen.
30 |
HSD 8450 |
Abspielen
USB & Kartenleser
USB Anschluss
Wenn Sie den USB Anschluss benutzen möchten, stecken Sie einen USB Flashspeicher in den USB Anschluss ein. Drücken Sie die USB/CARD Taste auf der Fernbedienung. Der Inhalt des Speichers wird ausgelesen und in dem Dateibrowser angezeigt.
Hinweise:
1.Wenn eine Disk im Laufwerk eingelegt ist wechselt der DVD-Player nach dem Drücken der USB/CARD Taste zu dem USB Anschluss.
2.Wenn keine Disk eingelegt, das Laufwerk geschlossen oder keine Speicherkarte angeschlossen ist, dann wird der Inhalt des USB Speichers direkt ausgelesen. Sie brauchen dann nicht die USB/CARD Taste zu drücken.
3.Entfernen Sie den USB Speicher erst dann, wenn das DVD Laufwerk aktiv ist. Andernfalls kann es zu einer Beschädigung des Mediums kommen.
Kartenleser
Wenn Sie den Kartenleser benutzen möchten, stecken Sie eine Speicherkarte in den Kartenleser ein. Drücken Sie die USB/CARD Taste auf der Fernbedienung. Der Inhalt des Speichers wird ausgelesen und in dem Dateibrowser angezeigt.
Hinweise:
1.Wenn eine Disk im Laufwerk eingelegt ist wechselt der DVD-Player nach dem Drücken der USB/CARD Taste zu dem Kartenleser.
2.Wenn keine Disk eingelegt, das Laufwerk geschlossen oder keine USB Speicher angeschlossen ist, dann wird der Inhalt des Speicherkarte direkt ausgelesen. Sie brauchen dann nicht die USB/CARD Taste zu drücken.
3.Entfernen Sie den Speicherkarte erst dann, wenn das DVD Laufwerk aktiv ist. Andernfalls kann es zu einer Beschädigung des Mediums kommen.
Navigieren im Dateibrowser und Abspielfunktionen
Von USB Speicher oder von Speicherkarte stehen Ihnen die gleichen Optionen bei der Navigation zur Verfügung. Es richtet sich nur nach dem Imhalt des Speichermediums, ob nun Bilder, Musikdateien oder Videodateien vorliegen.
Unterstützte Formate von USB & Kartenleser
Sie können von USB Speichermedien die gleichen Formate abspielen wie von Disks. Dies wären zum Beispiel JPEG, Musikdateien (kompremierte Formate) oder Videodateien (MPEG-1, MPEG-2 oder MPEG-4 Format).
Unterstützte Medien
Der USB-Anschluss oder der Kartenleser unterstützen eine Reihe von unterschiedlichen Größen bis zu 8 GB. Der Kartenleser kann Speicherkarten im Formfaktor SD, MMC oder MS erkennen und lesen.
Hinweise USB Anschluss
Am USB Anschluss darf aufgrund von CE-Richtlinien nur ein USB-Stick (Flashspeicher) angeschlossen werden.
Deutsch
HSD 8450 |
31 |
CD Ripping
Deutsch
Der HSD 8450 kann entweder eine komplette Audio-CD oder einzelne Tracks einer AudioCD in das MP3 Format konvertieren und auf USB Massenspeicher oder Kartenspeicher wie SD oder andere abspeichern. Die CD-Rippingfunktion umgeht keinen Kopierschutz und kann deshalb nur auf AUDIO-CDs angewendet werden, die keinen Kopierschutz besitzen!
Wie konvertiere ich einen Audio-Track oder die ganze Audio-CD ins das MP3-Format um?
1.Legen Sie eine nicht kopiergeschützte Audio-CD ins Laufwerk und schließen Sie die Lade. Der HSD 8450 startet automatisch die Audio-CD.
2.Schließen Sie nun einen USB Speicher oder Speicherkarte an.
3.Während des Abspielens der Audio-CD drücken Sie die Taste CD RIP auf der Fernbedienung. Folgendes Menü erscheint auf dem Bildschirm:
Mit den Navigationstasten oder wechseln Sie zu den einzelnen Optionen Geschwindigkeit (Speed), Bitrate, Erstelle ID3 Tag (Create ID3 Tag), Ziel (Device) und in die untere
Leiste. Mit den Navigationstasten |
oder |
wechseln Sie zwischen dem Options– und |
Trackfeld. Die Optionen sind: |
|
|
a.Geschwindigkeit (Speed)
Hier können Sie die Geschwindigkeit definieren, mit der die Umwandlung stattfinden soll. Zur Auswahl stehen „Normal“ (einfache Geschwindigkeit/Echtzeit) oder Schnell (Fast).
b.Bitrate
Hier können Sie die Bitrate einstellen, die während der Umwandlung benutzt wird. Je höher diese ist, desto besser ist die Qualität der erzeugten MP3-Datei. Nutzen Sie am besten immer 128 kbps.
32 |
HSD 8450 |
CD Ripping
c. |
Erstelle ID3 Tag |
|
|
Mit dieser Option können Sie ID3 Tag Informationen automatisch in den erzeugten |
|
|
Deutsch |
|
d. |
MP3-Dateien erstellen lassen. |
|
Feld angezeigt. Falls Sie USB Speicher und eine Speicherkarte angeschlossen ha- |
||
Ziel |
|
|
|
Je nachdem welche Speicherart Sie verbunden haben, wird diese dann in diesem |
|
|
ben, dann können Sie das Ziel entsprechend auswählen. Andernfalls ist die Quelle |
|
|
|
|
|
vordefiniert. |
|
4.Als nächsten Schritt sollten Sie die Stücke oder nur ein Stück auswählen.
i.Wenn Sie die komplette Audio-CD umwandeln möchten, dann navigieren Sie den Zeiger in die untere Leiste und starten Sie die Aktion „Select All“ (Alles Auswählen).
Alle Musikstücke werden mit einem Häkchen markiert (siehe nebenstehende Abbildung).
ii.Wenn Sie nur ein Stück auswählen möchten, dann wechseln Sie mit der Pfeiltaste von dem Options– in das Tackfeld. Nun können Sie die einzelnen Musikstücke ansteuern. Drücken Sie die ENTER Taste um das gewünschte Musikstück
auszuwählen.
5.Nach der Auswahl wechseln Sie in die untere Leiste und markieren Sie das Starfeld. Starten Sie die Aktion mit der ENTER Taste.
6.Ein neues Fenster erscheint auf dem Bildschirm. Das Fenster zeigt den Vorgang und Fortschritt der Umwandlung an. Falls sich auf dem Medium schon ein Ordner mit erzeugten MP3-Dateien befindet, dann erscheint zusätzlich eine Sicherheitsabfrage. Die Sicherheitsabfrage beinhaltet, ob Sie den Inhalt des Ordners überschreiben möchten. Sie können dies entweder bestätigen (OK) oder den Vorgang abbrechen (Cancel).
Hinweis:
Bitte benutzen Sie diese Option nur für den Heimgebrauch und nicht für kommerzielle Zwecke.
HSD 8450 |
33 |
Einstellungen
Hinter den Einstellungen (SETUP) befinden sich vielfältige Optionen, welche die Ausgabe, Anzeige, Navigation einer Video-DVD und mehr beeinflussen.
Deutsch |
1. |
Drücken SETUP auf der Fernbedienung, um ins Einstellungsmenü zu gelangen. |
|
2. |
Drücken Sie ENTER, um in die einzelnen Optionen und Submenüs zu gelangen. |
||
3. |
Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zu den einzelnen Einstellungen. |
||
|
4. |
Drücken Sie SETUP wiederholt, dann werden die Einstellungen übernommen und |
|
|
|
Sie können das Einstellungsmenü verlassen. |
|
|
Das Einstellungsmenü hat vier übergeordnete Kategorien: |
||
|
Allgemeine Einstellungen, Audioeinstellungen, Dolby Digital Einstellungen, Videoeinstellun- |
||
|
gen und Vorzugseinstellungen. |
|
|
|
Allgemeine Einstellungen |
|
|
|
Das Allgemeine Setup enthält folgende Un- |
||
|
termenüs: TV BILDSCHIRM, WINKELZEI- |
||
|
CHEN, OSD SPRACHE, GEHÖRLOS TI- |
||
|
TEL, |
BILDSCHIRMSCHONER, |
HDCD, |
|
LETZTER SPEICHER und PRIORITÄT. |
||
|
TV Bildschirm |
|
|
|
Im Setup Ihres DVD-Players können Sie |
||
|
Einstellungen zum gewünschten |
Bildformat |
|
|
vornehmen, die sich nach dem angeschlos- |
||
|
senen TV-Gerät richten. Bei 16:9 Bildschir- |
||
|
men sollten Sie immer die Einstellung "16:9" |
||
|
oder "Widescreen" aktivieren. Bei 4:3 Geräten haben Sie die Auswahl zwischen verschiede- |
||
|
nen Bildformaten: |
|
|
|
4:3 Letterbox |
|
|
|
Das Bild wird vollflächig dargestellt, dafür geht ein großer Teil der Bildinformation verloren, |
||
|
da gewissermaßen nur der wichtige Bereich einer Szene |
||
|
gezeigt wird. |
|
|
|
4:3 PANSCAN |
|
|
|
Alle Bildinhalte werden dargestellt, allerdings wirkt das Bild |
||
|
durch die schwarzen Balken am oberen und unteren Bild- |
||
|
rand beengt. |
|
|
|
WIDE / 16:9 |
|
|
|
Die Begriffe Breitbild oder Widescreen (engl. für Breitbild) |
||
|
wird allgemein, etwa bei der Vermarktung von DVDund |
||
|
VHS-Filmen, für alle Bildformate verwendet, die breiter als |
||
|
das Standardfernsehformat von 1,33:1 (4:3) sind, unabhängig davon, ob der Film im Letter- |
||
|
box-Format innerhalb eines 4:3-Rahmens oder anamorph gespeichert ist – in der Regel in |
||
|
Formaten ab etwa 1,66:1, häufig 2,35:1 und bis hin zu 2,76:1. Als „Breitbildfernseher“ wer- |
||
|
den meist Geräte mit einem Seitenverhältnis von 16:9 (ca. 1,78:1, nahezu dem ebenfalls |
||
|
gängigen Kinoformat von 1,85:1 entsprechend) bezeichnet. |
||
|
34 |
|
HSD 8450 |
Einstellungen
Allgemeine Einstellungen
Winkelzeichen
Falls die Video-DVD mit alternativen Kameraperspektiven in einer Szene aufgenommen wurde und diese auch auf der Video-DVD verfügbar sind, dann würde bei Anwesenheit in der linken oberen Ecke des Bildschirmes ein Kamerazeichen auftauchen. Im SETUP können Sie die Anzeige entweder ganz unterdrücken (Aus) oder aktiviert lassen (Ein).
OSD Sprache
Diese Einstellung definiert die Sprache des Setups und Meldungen des Players.
Gehörlos Titel
Gehörlos Titel sind eine spezielle Form der Untertitel, die neben dem gesprochenem auch Geräusche schriftlich anzeigt. Dies können zum Beispiel „Telefonklingeln“, „Schritte“ oder „Buummmm“ sein. Sie können die Funktion aktivieren oder deaktivieren.
Hinweis:
Nicht alle Video-DVD‘s enthalten diese spezielle Form der Untertitel.
Bildschirmschoner
Der Bildschirmschoner wird immer dann aktiv (wenn dieser eingeschaltet ist), wenn das Abspielen einer Disc unterbrochen (PAUSE), beendet (STOPP) wurde oder sich keine Disc im Laufwerk befindet. In diesen Fällen startet der Bildschirmschoner nach ca. 3 Minuten.
Der Bildschirmschoner kann auch deaktiviert werden.
Hinweis:
Um ein Einbrennen in den Bildschirm zu verhindern, bitte aktivieren Sie den Bildschirmschoner.
HDCD
Die HDCD (High Definition Compatible Digital) soll für einen hochwertigeren Klang mit größerer Detailfülle und besserer Dynamik digitaler Audioaufnahmen, vor allem auf CD oder DVD, sorgen und somit bisherige Nachteile insbesondere herkömmlich kodierter CDs verringern. Die Audioinformationen nicht mehr wie üblich mit einer Auflösung von 16 Bit, sondern mit 20 Bit kodiert werden.
Die Optionen sind x1, x2 oder Aus.
Letzter Speicher
Wenn diese Option aktiv ist (ON), dann wird die letzte Position bei einer Video DVD gespeichert und nach dem Ausschalten an der gleichen Stelle fortgesetzt.
Deutsch
HSD 8450 |
35 |
Einstellungen
Audioeinstellungen
Deutsch
Die Audioeinstellungen enthalten neben den
Lautsprechereinstellungen die Einstellungen
SPDIF, LAUTSPRECHER, KANALVERZÖ-
GERUNG, EQUILIZER und 3D PROZESS.
Lautsprechereinstellungen
Die Lautsprechereinstellungen enthalten die
Optionen für den DOWNMIX, LAUTSPRE-
CHER und PRÜFTON.
Downmix
Diese Einstellung definiert die Art der analogen Tonausgabe.
L T/ RT:
Wenn Sie den DVD-Player an einem externen Dolby Pro Logic Decoder anschließen. Dolby Pro Logic ist eine analoges Mehrkanalsystem. Dabei wird aus einer Stereoquelle der Mehrkanalton dekodiert.
Stereo:
Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Tonausgang direkt an einem 2.0 aktiven Lautsprechersystem anschließen.
Virtual Surround:
Mit dieser Option wird ein räumlicher Klang auf zwei Lautsprechern erzeugt.
Aus:
Das Audiosignal wird unverändert weitergeleitet.
Lautsprecher
Hier können Sie die Größe der angeschlossenen Lautsprecher definieren und damit den
Ausgangspegel anpassen. |
|
Front Lautsprecher |
Groß oder Klein |
Center Lautsprecher |
Groß, Klein oder Aus |
Rear Lautsprecher |
Groß, Klein oder Aus |
Tieftöner (Subwoofer) |
An oder Aus |
Hinweise:
•Wenn im obigen Menü Downmix die Option LT/RT, Stereo oder Virtual Surround gewählt wurde, dann kann nur die Größe der Front Lautsprecher eingestellt und der Tieftöner an– oder ausgeschaltet werden. Die Optionen Center und Rear Lautsprecher sind inaktiv.
•Wenn im obigen Menü Downmix die Option Aus gewählt wurde (Downimx ist abgeschaltet), dann können alle Lautsprecher konfiguriert werden.
36 |
HSD 8450 |
Einstellungen
Audioeinstellungen
Prüfton
Der Prüfton kann ausschließlich dann angewendet werden, wenn der Downmix ausgeschaltet wurde. Mit dem aktivierten Prüfton können Sie die Lautsprecherverkabelung überprüfen und ob an jedem Lautsprecher der richtigen Ton herauskommt.
SPDIF Einstellungen
Dieses Menü enthält die Möglichkeit die digitale Tonausgabe zu konfigurieren. Die Untermenüs sind SPDIF AUSGABE und LPCM.
SPDIF Ausgabe
SPDIF OFF: Digitales Audio deaktivieren
SPDIF/PCM: Ausgabe von digitalem Audio im PCM-Format
SPDIF/Raw: Ausgabe von allen digitalen Audio-Formaten, zum Beispiel über optisches oder koaxiales Kabel an einem AV-Receiver.
LPCM Ausgabe
Im Zuge der Entwicklungen bei High Definition Video wurde auch die Audioqualität deutlich verbessert. Das mittlerweile gängige Format ist LPCM mit einer Abtastrate (sampling rate) von 192 kHz und einer Abtasttiefe (sample size) von 24 bit.
Jedoch sind nicht alle (insbesondere Geräte die ältere Digital-Analog-Konverter nutzen) DD fähigen AV Verstärker in der Lage, das Signal mit 192 kHz zu verarbeiten. Aus Kompatibilitätsgründen kann die LPCM Ausgabe für ältere Geräte eingeschränkt werden.
Die Optionen sind 192k, 96k und 48k.
Hinweis:
Diese Funktion ist nur dann wirksam, wenn Sie bei der SPDIF Ausgabe PCM gewählt haben. Anderseits bleiben die Einstellungen ohne Einfluss.
Deutsch
HSD 8450 |
37 |
Deutsch
Einstellungen
Audioeinstellungen
Kanalverzögerung
Die Einstellungen für die Kanalverzögerung sind dann aktiv, wenn der Downmix abgeschaltet wurde.
Die haben dann die Möglichkeit eine Kanalverzögerung für den Center-Lautsprecher, den Tieftöner (Subwoofer) und für den rechten und linke Surround-Lautsprecher zu definieren.
Aktivieren Sie die Kanalverzögerung mit der ENTER Taste und wechseln Sie mit den
Pfeiltaste |
oder |
zu |
dem entsprechen- |
|
den Lautsprecher. Mit der Pfeiltaste |
oder |
|||
ändern |
Sie den |
Wert |
in Zentimeter der |
Kanalverzögerung. Je größer die Einstellung in Zentimeter ist, desto stärker wird das Signal verzögert.
Equilizer
Die Equilizer Einstellungen sind unterteilt in Equilizer, Bassverstärkung, Super-Bass und Höhenverstärkung.
Equilizer
Mit dieser Option können Sie die Tonausgabe allgemein in vordefinierten Equilizereinstellungen beeinflussen. Die Änderungen sind besonders bei den unterschiedlichen Musikrichtungen bei der Musikwiedergabe sinnvoll.
Die Optionen sind Rock, Pop, Live, Tanz (Dance), Techno, Klassik, Soft oder Aus.
Bassverstärkung
Durch die Bassverstärkung werden satte, tiefe Basstöne für einen insgesamt kraftvolleren Klang erzeugt.
Super-Bass
Super Bass erhöht nochmals die Bassverstärkung. Bitte benutzen Sie die Einstellung vorsichtig, denn es kann zu Verzerrungen der Tiefen Töne kommen.
Höhenverstärkung (Treble Boost)
Durch die Höhenverstärkung werden die Töne der hohen Frequenzen nochmals angehoben und verstärkt. Nutzen Sie diese Option vorsichtig, denn Sie kann bei hohen Frequenzen zu Verzerrungen der Töne führen, so das der Musikgenuss eingeschränkt wird.
38 |
HSD 8450 |
Einstellungen
Audioeinstellungen
3D Verarbeitung
Die 3D Verarbeitung enthält Einstellungen zu Dolby Prologic II und den Halleffekten bei der Tonausgabe.
Dolby Pro Logic II
Dolby Pro Logic II ermöglicht auch auf den Surround-Kanälen Stereo-Wiedergabe und erzeugt damit einen Klangeindruck, der annähernd an das herankommt, was man von echtem 5.1-Ton kennt. Zudem besteht bei Dolby Pro Logic II die Möglichkeit, zwischen zwei Betriebsarten zu wählen, die gezielt für die Wiedergabe von Musik oder Film gedacht sind und einheitlich von Dolby vorgegeben werden:
Hier gibt es einen "Movie Mode" und einen "Music Mode".
Dolby Pro Logic II Music
Die Features von Dolby Pro Logic II Music in der Vollversion:
•Dimension Control: Der Benutzer kann das Klangfeld in Bezug auf die RearLautsprecher und die Frontlautsprecher einstellen und die Balance stufenlos von vorne nach hinten verschieben.
•Center Width Control: Der Modus für den Center-Lautsprechers kann zwischen dem schon bekannten "Phantom Mode", wo die Tonwiedergabe bei den Frontlautsprechern nur über den rechten und linken Hauptlautsprecher erfolgt, und einer Schaltung, bei der vorne ausschließlich der Center läuft, stufenlos variiert werden. Auf diesem Wege lässt sich der bei der Musikwiedergabe häufig als störend empfundene Center-Kanal ausblenden.
•Panorama Mode: Soll bei der Wiedergabe von Musik ein weiträumiges Klangfeld schaffen. In der Praxis zeigten sich bei vielen Musikarten nicht allzu bahnbrechende Veränderungen. Bei sehr guten Aufnahmen konnte der "Panorama Mode" ein luftigeres, weitläufigeres Klangbild vermitteln, ohne die musikalische Präzision zu sehr leiden zu lassen.
Dolby Pro Logic II Movie
Auch in diesem Modus zahlt sich die Arbeitsweise des neuen Dolby-Pro-Logic-II-Decoders aus: Während Dolby-Pro-Logic-I-Decoder so arbeiteten, dass sie den phasenverdrehten Anteil des Stereo-Signals erkannten und auf beide Surround-Kanäle gleichzeitig, also in Mono, legten, wird bei Dolby Pro Logic II zusätzlich die Stereo-Information ausgewertet. Tritt also nur auf dem linken Kanal eine solche Phasenverdrehung auf, so wird diese auch nur dem linken Surround-Kanal zugewiesen. Auf diesem Wege ist es also auch bei Dolby Pro Logic II möglich, z.B. die "Enterprise" wirklich hinten links in der Ecke verschwinden zu lassen, wenn sie durch das Bild fliegt.
Deutsch
HSD 8450 |
39 |
Einstellungen
Dolby Digital Einstellungen
Die Unteroptionen sind DUAL MONO und
DYNAMIK.
Deutsch
Dual Mono
Die Optionen bei Dual Mono sind:
Stereo: Der linke Monosound wird zu dem linken Lautsprecher gesendet und der rechte Monosound zu dem rechten Lautsprecher.
L-Mono: Der linke Monosound wird zu beiden Lautsprechern gesendet. R-Mono: Der rechte Monosound wird zu beiden Lautsprechern gesendet.
Mix-Mono: Linker und rechter Monosound wird vermischt an beide Lautsprecher gesendet.
Dynamik
Mit dem Begriff „Dynamik“ (Dynamikumfang) wird das Verhältnis vom leisesten zum lautesten Ton beschrieben. Ist der Dynamikumfang sehr groß, so gibt es sowohl sehr leise als auch sehr laute Töne.
Angenommen, Sie sehen eine DVD in relativ lauter Umgebung. Sie können die Lautstärke nun erhöhen, um auch die leisen Passagen hören zu können, was allerdings den Nachteil hat, dass die lauten Passagen unangemessen laut werden. Sinnvoll ist es hier, den Dynamikumfang zu komprimieren (also zu reduzieren) und zugleich die Ausgabelautstärke zu erhöhen.
Hinweis:
Voreingestellt ist keine Komprimierung, das bedeutet keine Reduzierung der Lautstärke.
40 |
HSD 8450 |
Einstellungen
Videoeinstellungen
In den Videoeinstellungen gibt es folgende Optionen: „KOMPONENTE“, „AUFLÖSUNG“, „QUALITÄT“ und „HDMI“.
Komponente
Die Einstellung Komponente definiert die Art des Videoausganges.
RGB
Wenn Sie den DVD-Player mit einem SCART-Kabel zu einem TV-Fernsehgerät verbinden und das TV-Gerät eine RGB-
fähige SCART-Schnittstelle hat, dann nutzen Sie die Einstellung RGB, um die beste Qualität über SCART-Kabel zu gewährleisten.
YUV
Wenn Sie den DVD-Player mit einem dreipoligen Komponentenkabel verbinden, dann nutzen Sie die Einstellung YUV.
Aus
Wenn Sie den DVD-Player mit einem CVBS (FBAS) Kabel zu einem TV-Fernsehgerät verbinden, dann nutzen Sie die Einstellung Aus.
Auflösung
Mit dieser Option können Sie die Auflösung einstellen, wenn Sie den Player mit HDMI oder einem dreipoligen Komponentenkabel (YUV / Y Pb Pr / Y Cb Cr) verbunden haben. Das Gerät bietet eine Upscaling-Funktion an, so dass die Videoausgabe auf eine Vielzahl von Auflösungen hochgerechnet werden kann. Sie können die Auflösung bis zu 1080p wählen. Beachten Sie bei den Einstellungen, dass die Auflösung entsprechend der Fernsehnorm oder dem Quellmaterial angepasst wird.
Bei PAL Videos (von Video-DVD oder Videodateien) wählen Sie bitte 576i, 576p, 720p50, 1080i50 oder 1080p50.
Bei NTSC Videos (von Video-DVD oder Videodateien) wählen Sie bitte 480i, 480p, 720p60, 1080i60 und 1080p60.
Die Option MULTI versucht die entsprechenden Einstellung in Kommunikation mit dem Fernseher automatisch zu wählen und immer ein optimales Ergebnis zu erzielen. In manchen Fällen ist jedoch eine manuelle Einstellung besser.
Deutsch
HSD 8450 |
41 |
|
|
|
Einstellungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Videoeinstellungen |
|
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
Hinweise: |
|
|
|
• |
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, beachten Sie die Spezifikationen Ihres TV- |
|
Deutsch |
||
|
• |
Wählen Sie bei HDready TV-Gerät entweder MULTI oder die entsprechenden 720p |
|
|
|
|
Gerätes. Wenn Ihr TV-Gerät z.B. nur HDready ist, dann würden Signale mit 1080i |
|
|
|
oder 1080p nochmals auf die vorhandene Panelauflösung zurückgerechnet. |
|
|
• |
Einstellungen. |
|
|
||
|
|
Bei FullHD wählen Sie entweder MULTI oder 1080i oder 1080p |
Qualität Einstellungen
Bei dem Menü Videoqualität haben Sie die Möglichkeit, weitere Modifikationen der Videoausgabe zu beeinflussen. Unteroptionen sind „SCHÄRFE“, „HELLIGKEIT“, „KONTRAST“, „GAMMA“, „FARBTON“, „SÄTTIGUNG“ und „LUMA VERZÖGERUNG“.
Schärfe
Die Einstellung Schärfe enthält drei Optionen „Stark“, „Mittel“ und „Wenig“. Die Option „Wenig“ (Low) zeichnet das Bild sehr stark weich.
Helligkeit und Kontrast
Die beiden Einstellungen können mit den < / > Tasten verändert werden und erlauben individuelle Einstellungen. Mit der ENTER Taste gelangen Sie zu den Einstellungen der Videoqualität.
Gamma
Idealerweise würde ein Ausgabegerät den Helligkeitswert 0 als Schwarz und den Helligkeitswert 1 als Weiß abbilden und alle dazwischen liegenden Werte linear zwischen Schwarz und Weiß als unterschiedliche Grauwerte darstellen. Aufgrund produktionstechnisch bedingter Faktoren ist eine solche Linearität bei Ausgabegeräten nicht zu erreichen. Das heißt, dass bei einem Bild mit konstanter Helligkeitsänderung von Schwarz nach Weiß bei einem Gamma abweichend von 1 entwe-
der die hellen, dunklen Stellen oder die mittleren Graustufen überproportional detailliert abgebildet.
Das rechte Bild zeigt z.B. die Situation eines Bildes ohne Gammakorrektur. Das mittlere Bild demonstriert das Bild mit einer kleinen Gammakorrektur (Option Klein) und die linke Seite eine starke/hohe Gammakorrektur (Option Hoch).
Farbton und Sättigung
Die beiden Einstellungen können mit den < / > Tasten verändert werden und erlauben individuelle Einstellungen. Mit der ENTER Taste gelangen Sie zu den Einstellungen der Videoqualität.
42 |
HSD 8450 |
Einstellungen
Videoeinstellungen
Luma Verzögerung
Luma Delay ist eine Zeitverzögerung des „Y“- ( c h r o m i n a c e ) o d e r „ H e l l i g k e i t s - signals“ (luminance) speziell bei FBAS (CVBS) oder S-Video Signalen. Die nebenstehende Abbildung zeigt im oberen Bild ein normales und optimales Bild ohne Verschiebung. Das untere Bild zeigt eine sichtbare Verschiebung beider Signale. Der Fehler sieht dann so aus, als wäre das Videobild doppelt übertragen.
Sie können die ggf. vorhandene Unstimmigkeit bei dem Signal durch die Einstellung von 0T auf 1T beheben.
HDMI Einstellung
Diese Option ermöglicht die Aktivierung des HDMI Ausganges und die Art und Weise, wie das Audiosignal via HDMI Verbindung übertragen werden soll. Für jede HDMI-
Übertragung muss die Schnittstelle in diesem Menü aktiviert sein. Ansonsten erfolgt keine Übertragung.
HDMI
An– oder Ausschalten der HDMI-
Schnittstelle.
Deutsch
Audio Quelle
Die beiden Möglichkeiten sind:
PCM |
Es werden nur PCM Audiosignale mit der HDMI-Verbindung übertragen |
Multi |
Es werden alle Arten und Formate von Audiosignalen mit der HDMI- |
|
Verbindung übertragen. |
HSD 8450 |
43 |
Deutsch
Einstellungen
Vorzugseinstellungen
Die Vorzugseinstellungen enthalten einige grundlegende Parameter, wie „TV TYP“, „AUDIO“, „UNTERTITEL“, „DISK MENÜ“, „KINDERSICHERUNG“, „PASSWORT“ und „GRUNDEINSTELLUNG“.
Diese Einstellungen definieren die Sprachen einer Video-DVD und den Jugendschutz.
Hinweis:
Einige Optionen bei den Vorzugseinstellungen sind nur dann wählbar, wenn sich keine
Disc im Laufwerk befindet, bzw. wenn die Laufwerksklappe geöffnet ist.
TV TYP
Hier stellen Sie bei der Videoausgabe das entsprechende TV System ein. Zwischen den beiden TV Systemen PAL und NTSC gibt es eine Reihe von Unterschieden wie z. B Farbraum, Auflösung und mehr.
PAL
Wählen Sie die Option PAL, wenn Sie den DVD-Player mit einem PAL Fernseher verbinden. Dabei wird im Falle einer NTSC Video-DVD die Videoausgabe nach PAL gewandelt.
NTSC
Benutzen Sie die Option NTSC, wenn Sie den DVD-Player mit einem NTSC Fernseher verbinden. Dabei wird im Falle einer PAL Video-DVD die Videoausgabe nach NTSC gewandelt.
PBC
PBC bedeutet Playback Control und ermöglich die Ansteuerung verschiedener Kapitel und Stücke innerhalb einer SVCD oder VCD.
Audio, Untertitel und Disk Menü
Mit diesen Optionen legen Sie fest, mit welcher Sprache das Startmenü einer Video-DVD startet (Disk Menü), welche Untertitelsprache angezeigt wird und welche Audiosprache bevorzugt wird. Diese Einstellungen werden nur dann ausgeführt, wenn die entsprechenden Sprachen auch auf der Video-DVD zur Verfügung stehen.
Default
Diese Einstellung stellt die Grundwerte des DVD-Players zurück. Alle persönlichen Einstellungen werden gelöscht.
Hinweis!
Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden alle persönlich veränderten Einstellungen zurückgesetzt.
44 |
HSD 8450 |
Einstellungen
Kindersicherung / Jugendschutz
DVDs werden von einer Jugendschutz-Organisation nach ihrem Inhalt bewertet. Die Art der Kontrolle variiert von DVD zu DVD. Zum Beispiel können Sie, wenn es die DVD erlaubt, gewalttätige Szenen für Kinder oder das Abspielen der DVD komplett sperren.
Die Optionen sind:
Level |
Bedeutung |
|
|
|
|
1 Kinder (1 Kid Safe) |
Für Kinder geeignet |
|
|
|
|
G |
FSK-0 |
|
|
|
|
PG |
FSK-6 - Für Kinder ab 6 Jahre |
|
|
|
|
PG 13 |
FSK-12 - Für Kinder ab 12 Jahre |
|
|
|
|
PG-R |
FSK-12 |
- Für Kinder ab 12 Jahre, jedoch nur mit Er- |
|
wachsenen |
|
|
|
|
R |
FSK-16 |
- Für Jugendliche ab 16 Jahre |
|
|
|
NC-17 |
FSK-18 |
- Nur für Erwachsene |
|
|
|
Adult (Erwachsene) |
Nur für Erwachsene |
|
|
|
|
Hinweis:
Einige Video-DVD enthalten keinerlei gespeicherte Ratings. Daher kann die Kindersicherung auch nicht wirksam sein. Ebenso kann es vorkommen, dass die gedruckten Angaben zu den Jugendschutz-Bestimmungen nicht mit dem tatsächlichen Rating übereinstimmen.
Passwort
Mit dieser Option können Sie das Passwort ändern und damit auch die Änderung bei dem Rating der Kindersicherung blockieren. Das Standardpasswort ist 8 8 8 8.
1.Altes Passwort eingeben.
2.Neues Passwort eingeben.
3.Zur Bestätigung erneut eingeben.
4.ENTER drücken.
Deutsch
HSD 8450 |
45 |
Fehlerbehebung
Deutsch
Bitte beachten Sie die folgende Liste zur Behebung möglicher Probleme, bevor Sie den Kundenservice kontaktieren.
Technischer Kundenservice von Xoro/MAS:
•Tel.: 040/77 11 09 17
•Internet: www.xoro.de/support.htm
Symptom |
Korrektur |
|
Kein Strom |
• |
Stecken Sie den Stecker vorsichtig in die Steckdose |
|
• |
Schalten Sie den Netzschalter (POWER-Taste) ein. |
Keine Wiedergabe |
• |
Legen Sie eine bespielte Disk ein (überprüfen Sie Disk- |
|
• |
Typ und Filesystem). |
|
Kontrollieren Sie den Inhalt auf abspielbare Dateien |
|
|
• |
Legen Sie eine Disk mit der bespielten Seite nach unten |
|
• |
ein. |
|
Reinigen Sie die Disk. |
|
|
• |
Die Disk hat zuviele Kratzer. |
|
• |
Die DVD+/-RW muss finalisiert sein. |
|
• |
Flascher Regionalcode bei der Video-DVD |
|
• |
Entfernen Sie die Kindersicherung oder ändern Sie die |
|
|
Sicherheitsstufe. |
|
|
|
Schwarz/Weiß |
• |
Vergewissern Sie sich, dass NTSC/PAL umgestellt |
wechselnd |
• |
wurde. |
|
Die Vertikaleinstellungen des Fernsehers überprüfen. |
|
|
|
|
Keine Untertitel |
• |
Stellen Sie sicher, dass die Video-DVD Untertitel hat. |
|
• |
Falsches MPEG-4 Untertitelformat. |
|
• |
Bitte benennen Sie die MPEG-4 Untertitel mit dem |
|
|
gleichen Dateinamen wie den Film (Film.avi und Film.srt). |
|
|
|
Kein Bild |
• |
Wählen Sie den richtigen Video-Eingang am TV aus, |
|
• |
damit das Bild des DVD-Players zu sehen ist. |
|
Stecken Sie das Video-Kabel richtig ein. |
|
|
• |
Konsultieren Sie den Abschnitt für den Anschluss an den |
|
|
TV |
Kein Ton |
• |
Schließen Sie das Audio-Kabel am entsprechenden An- |
|
• |
schluss an. |
|
Schalten Sie das entsprechende Gerät ein. |
|
|
• |
Legen Sie die Audio-Einstellungen korrekt fest. |
|
|
|
46 |
HSD 8450 |
Fehlerbehebung
Symptom |
Korrektur |
|
|
||
|
|
|
|
||
Kennwort vergessen |
Gehen Sie während des Stop-Modus des Geräts in den Ein- |
|
Deutsch |
||
|
|
stellungsmodus (Setup). Masterkennwort ist 8888. |
|
||
|
|
|
|
||
Fernbedienung funktio- |
• |
Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den Empfangs- |
|
||
niert nicht einwandfrei |
• |
sensor des DVD-Players. |
|
|
|
|
|||||
|
|
Gehen Sie näher zum Player (Reichweite maximal 5 m). |
|
|
|
|
|
• |
Ersetzen Sie die Batterien durch neue. |
|
|
|
|
|
|
||
Tasten funktionieren |
Schalten Sie mit der Taste POWER den Strom aus und wieder |
|
|
||
nicht |
|
ein, oder nehmen Sie den Stecker aus der Steckdose und ste- |
|
|
|
|
|
cken Sie ihn dann wieder ein. |
|
|
|
Sprache |
der Tonspur |
• |
Befindet sich keine Tonspur in der Sprache, die bei den |
|
|
lässt sich nicht festle- |
|
Anfangsstellungen festgelegt wurde, auf der Disc, lässt |
|
|
|
gen |
|
• |
sie sich nicht wiedergeben/anzeigen. |
|
|
|
|
Als alternative Tonspur lässt sich nur eine auswählen. |
|
|
|
|
|
|
|
||
Winkel lässt sich nicht |
Auf einer Disc wurden u. U. nur für bestimmte Szenen mehrere |
|
|
||
ändern |
|
Winkel aufgezeichnet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Keine |
Wiederholung; |
• |
Bei einigen Discs sind diese Funktionen nicht möglich. |
|
|
keine A-B-Funktion |
• |
Bei der Programmwiedergabe sind die Wiederholungs- |
|
|
|
|
|
|
und A-B-Funktion nicht verfügbar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Y Pb Pr (YUV) |
• |
Stecken Sie das Video-Kabel richtig ein. |
|
|
|
(Progressive Scan) |
• |
Legen Sie für die Video-Ausgabe auf YUV fest |
|
|
|
|
|
• |
Legen Sie die Einstellung auf Progressive Scan fest. |
|
|
|
|
• |
Achten Sie auf die richtige Auflösung |
|
|
|
|
• |
Wählen Sie den richtigen Video-Eingang am TV aus, |
|
|
|
|
|
damit das Bild des DVD-Players zu sehen ist. |
|
|
C V B S , |
S - V i d e o , |
Sie haben möglicherweise versehentlich die VIDEO Taste ge- |
|
|
|
SCART |
|
drückt. Drücken Sie die VIDEO Taste auf der Fernbedienung |
|
|
|
Kein Bild oder schlech- |
erneut bis die richtige Art des Videoausganges wieder aktiv ist. |
|
|
||
te Bildqualität |
• |
RGB für SCART |
|
|
|
|
|
• |
YUV für dreipoligen Komponentenausgang |
|
|
|
|
• |
Aus für CVBS (FBAS), S-Video oder SCART (FBAS) |
|
|
HSD 8450 |
47 |
Spezifikation
Deutsch
Strom: |
|
Spannung: |
AC 100-240 V ~ 50 / 60 Hz |
Strom Verbrauch: |
20 Watt |
Strom Verbrauch im Stand-By Modus: |
< 3 Watt |
Stromverbrauch Aus |
0 Watt |
Umgebungsbedingung: |
|
Temperaturbereich: |
+ 5° ~ + 40° C |
Luftfeuchtigkeit: |
5 ~ 90 % (nicht kondensierend) |
Ausrichtung: |
Horizontal |
Video: |
|
Video DAC: |
108 MHz / 10 Bit |
TV System: |
PAL / NTSC |
Ausgangslevel: |
1 ± 0,2 Vp-p (75 Ohm) |
Horizontale Auflösung: |
bis 1080 Linien |
Signal-zu-Rauschverhältnis: |
≥ 60 dB |
Ausgänge: |
CVBS, S-Video, SCART (RGB), YUV, HDMI |
Audio: |
|
Audio DAC: |
192 kHz / 24 Bit |
Frequenzbereich: |
20 Hz - 20 kHz CD |
|
20 Hz - 48 kHz DVD |
Ausgangslevel: |
2,0 ± 0,2 Vrms (1KHz 0dB) |
Harmonische Verzerrung: |
≥ 40 dB (JIS-A 1KHz, typisch) |
Dynamischer Bereich: |
≥ 80 dB (JIS-A 1KHz, typisch) |
Signal-zu-Rauschverhältnis: |
≥ 90 dB (JIS-A 1KHz, typisch) |
Ausgänge: |
Stereo Cinch, Optisch digital, Koaxial digital, |
|
analog 5.1 |
Sonstiges: |
|
USB: |
Version 2.0 |
Kapazität USB: |
Bis zu 8 GB |
Kartenleser |
SD, MMC oder MS |
Kapazität Speicherkarten: |
Bis zu 8 GB bei SD oder MMC |
Gerät: |
|
Abmessung: |
360 x 230 x 38 mm |
Gewicht: |
1,9 kg |
48 |
HSD 8450 |
Glossar
5.1 Kanal
5.1-Mehrkanalcodierung bedeutet, dass sowohl fünf Kanäle mit voller Bandbreite (Links, Center, Rechts, Surround links, Surround rechts) als auch ein Tieftonkanal vorhanden sind (für diesen steht das ".1" – er sorgt für das dröhnende Bassgrollen, das Sie auch in einem gut ausgestatteten Kinosaal hören und spüren). Sowohl Dolby Digital® als auch DTS® (inklusive AC3) unterstützen 5.1-Codierung und -Decodierung.
CD
Eine CD (Compact Disc) ist eine mit Metall beschichtete Kunststoffscheibe. Sie hat einen Durchmesser von 12 cm und eine Stärke von ca. 1,2 mm. Die Entwicklung dieses Speichermediums erfolgte 1985 von Sony und Phillips. Die Vorteile liegen in der digitalen Verarbeitung der Musiksignale, was eine nahezu originalgetreue Wiedergabe ermöglichte. Darüber ist war bei der CD die Speicherdichte höher, das Handling einfacher, die Lebensdauer deutlich länger und sie ist nahezu verschleißfrei.
Mittlerweile sind aus der CD zwölf verschiedene Datenträger entstanden. Die geläufigsten sind die CD-DA (Compact Disc - Digital Audio) , CD-ROM (Compact Disc - Read Only Memory, Speicher mit Lesezugriff) und die DVD (Digitale Versatile Disk).
Man kann auf einer CD (-DA) zwischen 74 - 80 Minuten Musik speichern. Dies entspricht einer Datenmenge von ca. 650 - 700 MB. Die Signalübertragung bei der CD erfolgt berührungslos mittels Laserlicht. Die CD wird von der Mitte zum Rand ausgelesen. Die Daten/ Musik sind in einer spiralförmigen Bahn von innen nach außen angelegt. Eine CD im Querschnitt hat Vertiefungen "Pits" und Erhebungen "Lands". Sie sind in der vorher erwähnten Spirale angeordnet. Der Abstand zwischen den Pits ist ungefähr 1,6 mm. Das Laserlicht, das durch eine Laserdiode erzeugt wird, wird durch verschiedene Spiegel und Prismen umgeleitet und dann durch eine Linse zu einem Laserstrahl gebündelt. Dieser Laserstrahl tastet in der spiralförmigen Laufbahn die CD-Oberfläche ab. Bei Pits werden die Laserstrahlen gebrochen. Dieses gebrochene Licht wandert auf dem Laserstrahl zurück und wird an einen Fotosensor geleitet. Der Fotosensor schickt die Informationen an den Mikroprozessor weiter. Dieser übersetzt die Informationen (Ein/Aus) in Tonsignale zurück. Den Rest übernimmt die Stereo-Anlage.
CVBS
Composite Video Schnittstelle. Das Videosignal wird über eine einzige Leitung übertragen. Diese Schnittstelle sollten Sie nur dann verwenden, wenn Ihr Wiedergabegerät keine andere von ihrem Xoro Fernseher unterstützte Schnittstelle hat, da die Übertragung über CVBS prinzipiell ein deutlich schlechteres Bild liefert als andere Übertragungsarten (siehe hierzu auch YUV, S-Video, SCART und RGB). Zu erkennen ist die CVBS-Schnittstelle an der gelben Farbe des Cinch-Steckers.
Dolby Digital 5.1
Dolby Digital 5.1 ist ein Verfahren zur Übertragung und Speicherung von 5.1-Kanal- Tonspuren bei digitalen Medien wie DVDs, digitalem Kabelfernsehen, terrestrisch übertragenem Digitalfernsehen (DTV) und Satellitenübertragungen. Anders als bei den Codierbzw. Decodierverfahren Dolby Surround® und Pro Logic®, die die Kanaltrennung aufgeben, um Surround-Sound in Stereo-Tonspuren unterbringen zu können, handelt es sich bei Dolby Digital® um ein diskretes Verfahren, bei dem die verschiedenen Kanäle während der Codie-
Deutsch
HSD 8450 |
49 |
Glossar
Deutsch
rung und Decodierung vollständig voneinander getrennt bleiben. Dolby Digital 5.1 ist der Industriestandard für die Codierung von DVD-Filmen mit Surround-Sound.
DSP
Digital Signal Processor. Abkürzung für Mikrochips, die Signale (z.B. den Ton) digital weiterverarbeiten (z.B. wird Virtual Surround durch einen DSP erzeugt).
DTS
DTS® ist ein mit Dolby Digital® konkurrierender Kodierstandard. DTS Digital Surround® ist ein Mehrkanaltonsystem von Digital Theater Systems. Es arbeitet wie auch Dolby Digital® mit bis zu 5.1 Kanälen. Jedoch liegt die mögliche Datenrate weit über 1 MBit/s, muss also nicht so stark komprimiert werden, was im Vergleich mit Dolby Digital® zu geringeren Qualitätsverlusten führt. Der Frequenzbereich umfasst 20Hz bis 20kHz bei 20Bit, der Basskanal reicht aber nur bis 80Hz. Das verwendete Kodierungsverfahren heißt CAC.
DVD
Die DVD (Digital Versatile Disk) kam 1995 auf den Markt und ist ein Datenträger mit grosser Speicherkapazität. Eine gewöhnliche CD-ROM, die einen Speicherplatz von 650 MB aufweist, wird durch den Speicherplatz der DVD von bis zu 9 GB in den Schatten gestellt. Gerade bei der Wiedergabe von Videoformaten spielt die Speicherkapazität eine große Rolle. Neben dem hohen Speicherplatz genießt der Konsument bei der Wiedergabe von DVDs zusätzlich hochwertige digitale Bildund Tonqualität. Bis zu acht Audiokanäle kann eine DVD ansteuern. Das heißt im besten Fall, das ein Film in 8 Sprachen gehört werden kann.
JPEG CD
Eine JPEG-CD ist ein Disk zur Speicherung von Fotos auf einer CD-R, CD-RW, DVD-R, DVD-RW, DVD+R oder DVD+RW in einer plattformenabhängigen Struktur (Unterstützung verschiedener Auflösungen). Bitte erstellen Sie die Disk nicht im Multi-Sessionverfahren.
GUI
Graphic User Interface Siehe OSD.
HDCD
Pacific Microsonics hat eine digitale Audiotechnologie entwickelt, die das volle Potenzial einer CD ausschöpft. Der HDCD-Prozess (High Definition Compatible Digital) ist ein patentierter Kodierungsund Dekodierungs-Prozess, der die gesamte Fülle und Detailgenauigkeit eines hoch auflösenden "Master Recordings" auf die CD übertragen kann. Es gab schon verschiedene Versuche, die Klangqualitäten von CDs zu verbessern, jedoch gibt es keine, die mit dem HDCD-Prozess vergleichbar wären.
Helligkeit
Das Wort Helligkeit wird meist für die subjektive Lichtempfindung benutzt. Sie kann aber bei verschiedenen Personen etwas unterschiedlich sein. Sie hängt insbesondere von der spektralen Empfindlichkeit der Sehzellen ab.
50 |
HSD 8450 |