Xoro HSD 8550 User Manual [ru, de, en]

Page 1
HSD 8550
MPEG-4 DVD-Player with HDMI (upscaling to
1080p), USB & CD-Ripping
OPERATION MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 2
Page 3
Sicherheitshinweise 4 Hinweise
Recycling 8 Zubehör 9 Eigenschaften 9 Standardeinstellungen 9
Schnellstartanleitung 10 Bedienelemente
Vorderseite 11 Rückseite 12
Verbinden
CVBS 13 SCART 13 S-Video 13 YUV 14 HDMI 14 AV-Verstärker (Digital optisch oder koaxial) 15 Stereo Audioverbindung 15
Fernbedienung
Einlegen der Batterie 16 Bedienung 16 Tastenbelegung 17
Abspielen
Titel / Abspielen / Pause / Stopp / schneller Vor– u. Rücklauf 18 Schrittweise / Audiosprache / Kapitel - Track / Untertitel 19 Kameraperspektive / Suche / Stumm / PBC / Slow 20 Wiederholfunktion / A-B Segment / Lautstärke 21 Vergrößern / Information / NTSC-PAL 22 Videoausgabe / HD Auflösung 23 Programmwiedergabe / USB 24 JPEG-Dateien 25 Musikdateien 26 CD Ripping 27 MPEG-1 / MPEG-2 / MPEG-4 Videodateien 28 USB 30
Einstellungen
System 31 Sprache 34 Audio 35 Videoeinstellungen 36 Digital 37 Lautsprecher 38
Fehlerbehebung 39 Spezifikationen 41 Glossar 42
Deutsch
HSD 8550 3
Page 4
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR!
Das Dreieckszeichen mit Blitzsymbol verweist auf gefährliche Spannungen im Gerä­tegehäuse, die so hoch sein können, dass sie eine Gefahr von Stromschlägen bil-
Deutsch
Bedienungsanleitung
1. Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches.
2. Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden.
3. Alle Hinweise und Warnungen, die in diesem Handbuch erwähnt werden, müssen eingehal-
Laser
Dieses Gerät enthält ein Lasersystem der Klasse 1.
1. Um austretende Strahlung zu vermeiden, sollte das Gerät nicht geöffnet werden.
2. Die Laserstrahlung kann Augenschäden hervorrufen.
3. Sollten Reparaturarbeiten notwendig sein, kontaktieren Sie einen Fachmann oder wenden
4. Das Gerät ist nur von Servicemitarbeitern zu öffnen.
5. Sollte das Gerät in anderer Weise als der hier beschriebenen genutzt werden, könnte dies
Verwendung
1. Verwenden Sie das Gerät nur zu dem Abspielen von Video-DVD, Video-CD und Audio-CD.
2. Abspielen von Video-, Musik– und Bilddateien von Diskmedien entsprechend der Vorgaben.
3. Abspielen von Video-, Musik– und Bilddateien von USB-Speichermedien entsprechend der
4. Umwandeln von eigenen Audio-CD‘s (ohne Kopierschutz) in das MP3 Format und spei-
5. Jede andere Verwendung ist nicht gestattet.
den.
Das Dreieckszeichen mit Ausrufungszeichen verweist auf wichtige Funktions- und Wartungshinweise (Reparatur) in der dem Gerät beigelegten Bedienungsanleitung.
DIESES GERÄT ERFÜLLT DIE ANFORDERUNGEN DES PARAGRAFEN 15 DER FCC-VERORDNUNG. ZUM BETRIEB DES GERÄTS MÜSSEN FOLGENDE BE­DINGUNGEN ERFÜLLT SEIN: (1) DIESES GERÄT DARF KEINE SCHÄDLICHE INTERFERENZ VERURSACHEN, UND (2) DIESES GERÄT MUSS SÄMTLICHE EMPFANGENDE INTERFERENZ AUFNEHMEN, MIT EINGESCHLOSSEN INTER­FERENZ DIE MÖGLICHERWEISE FUNKTIONSSTÖRUNGEN VERURSACHEN KÖNNTE.
ten werden.
Sie sich an Ihren Händler.
zum Austritt von gefährlicher Laserstrahlungen führen.
Vorgaben.
chern auf USB Flashspeicher.
4 HSD 8550
Page 5
SICHERHEITSHINWEISE
Stromversorgung
1. Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an.
2. Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Voltzahl betrieben werden. Sollten Sie die Stromstärke nicht kennen, fragen Sie bitte einen Elektriker.
3. Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert werden.
4. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Der DVD-Player könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinfor­mationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
5. Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastungen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.
6. Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Ste­cker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.
7. Das Gerät hat einen Überladungsschutz. Sollte dieser vom Fachmann ausgetauscht wer­den, vergewissern Sie sich, dass das Gerät wieder sicher funktioniert. Um das Gerät vor einem Blitzeinschlag zu schützen, sollten Sie es aus der Steckdose entfernen. Dies gilt auch für den Fall, dass das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird.
8. Für zusätzlichen Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es längere Zeit unbeaufsichtigt ist: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und der Antenne/Kabel . Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlägen.
9. Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkrei­sen angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.
10. Überspannen Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.
11. In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen kann.
12. Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
13. Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Disk-Kompatibilität
1. Abhängig von den Bedingungen bei dem Brennen, der DVD-Player unterstützt eine Reihe von selbst erstellten Medien. Zum Beispiel CD-R, CD-RW, DVD-R, DVD+R, DVD-RW, DVD+RW, DVD+R DL, DVD-R DL, DVD-ROM, CD-ROM und CD-DA.
2. Manche oben genannten Medien werden hier nicht erkannt. Bitte nutzen Sie deshalb immer nur Markenrohlinge, wie z. B. Ricoh, Verbatim, TDK oder Maxell.
3. Kleben Sie keine Aufkleber oder Labels auf die Disk, weder auf die beschreibbare noch auf die andere Seite.
4. Benutzen Sie immer nur runde Disk und keine anders geformten Scheiben.
5. Manche Funktionen bei Video-DVD, VCD oder SVCD werden nicht erkannt, weil die ent­sprechende Authoringsoftware nicht kompatibel arbeitet.
Deutsch
HSD 8550 5
Page 6
SICHERHEITSHINWEISE
Betrieb und Aufstellung
1. Während der Wiedergabe dreht sich die Disk sehr schnell. Bitte öffnen und bewegen Sie den Player nicht, sonst könnte die CD beschädigt werden.
2. Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
3. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Der DVD-Player könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinfor-
Deutsch
mationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
4. Dieses Produkt sollte in einem TV-Regal mit Rollen vorsichtig bewegt werden. Ruckartige Stopps, unebene Flächen könnten dafür sorgen, dass der Wagen evtl. umkippt.
5. Der Player kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem Fernseher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Aktivieren Sie den Bildschirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus.
6. Betreiben Sie den Player nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längere Benutzung zu Schäden am Bildschirm führen.
7. Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. Dies könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt.
8. Legen Sie ausschließlich CDs oder DVDs in das Laufwerk.
9. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Stromverbindung, wenn Sie den Player länger nicht nutzen.
10. Ziehen Sie den Stecker während eines Gewitters aus der Steckdose.
11. Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese müssen immer frei gehalten werden.
12. Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert werden.
13. Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.
14. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen.
15. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
16. Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Sonnenstrahlung aus. Dies beeinträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.
17. Sollten Sie das Gerät in Verbindung mit einer Außenantenne nutzen, vergewissern Sie sich, dass diese oder das Kabel geerdet sind.
18. Das DVD-Laufwerk hat eine maximale Lebensdauer von 50.000 Stunden.
USB Anschluss
Am USB Anschluss darf aufgrund von CE-Richtlinien nur ein USB-Stick (Flashspeicher) ange­schlossen werden.
6 HSD 8550
Page 7
SICHERHEITSHINWEISE
Servicefall
1. Führen Sie Reparaturen niemals selber durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifizier­tem Personal.
2. Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern: a. Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist. b. Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind. c. Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist. d. Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. Ändern Sie nur d i e Einstellungen, die hier beschrieben werden. Das Ändern anderer Ein- stellung zieht eine kostspielige Instandsetzung eines Technikers nach sich. e. Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungs­ schwankungen aufweist.
3. Verwenden Sie originale Ersatzteile oder Teile, die die selben Eigenschaften besitzen. Fal­sche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder Feuer und anderen Pannen führen.
4. Nach jeder Reparatur sollte der Techniker Sicherheitschecks durchführen, um die richtige Funktionsweise sicherzustellen.
5. Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung unsere Serviceadressen und Telefonnum­mern.
Dies ist jedoch keine Garantie dafür, dass diese Störungen nie auftreten können. Sollten diese Stö­rungen bei Ihnen auftreten, probieren Sie bitte folgendes:
Positionieren oder richten Sie die Empfangs-Antenne anders aus.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem DVD-Player und dem gestörten Gerät.
Stecken Sie den Netzstecker des DVD Players in eine andere Steckdose als das gestörte
Gerät.
Setzen Sie sich mit dem Händler oder einem Radio/Fernsehtechniker in Verbindung.
Macrovision
U.S. Patens Nos. 4,631,603; 4,577,216; 4,819,098; 4,907,093; 5,315,448 and 6,516,132 "This product incorporates copyright protection technology that is protected by U.S. patents and other intellectual property rights. Use of this copyright protection technology must be authorized by Macrovision, and is intended for home and other limited viewing uses only unless otherwise authorized by Macrovision. Reverse engineering or disassembly is prohibited."
Dolby
Manufactured under license from Dolby Laboratories. “Dolby” and the double-D symbol are trademarks of Dolby Laboratories. Confidential Unpublished works. 1992-1997 Dolby Laboratories, Inc. All rights reserved.
Deutsch
HSD 8550 7
Page 8
Hinweise
Recycling Informationen
Wiederverwertung von Elektrogeräte
Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recylingfähig sind und wieder verwendet werden können. Diese durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht. Informieren Sie sich über die vor Ort geltenden Bestimmungen zur separaten Entsor­gung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsor-
Deutsch
gen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Ent­sorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Men­schen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und Benutzer­handbuch bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie diese nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie diese nicht mit dem normalen Hausmüll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Hinweis:
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den geltenden Vorschriften. Trennen Sie das Verpackungsmaterial nach Papier/Pappe und Plastik.
8 HSD 8550
Page 9
Hinweise
Packungsinhalt
Ihr neuer DVD-Player Xoro HSD 8550 ermöglicht Ihnen den vollen Genuss aller CD-Formate. Er ist mit modernster Audio/Video Technologie ausgestattet, um ein optimales optisches und klangliches Erlebnis zu ermöglichen.
HSD 8550
Fernbedienung mit Batterien
Bedienungsanleitung
Wenn der Lieferumfang nicht komplett sein sollte, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler. Bewahren Sie die Verpackung auf. Sie könnten sie noch benötigen.
Hinweise:
Veränderungen oder Modifizierungen der Bestandteile des Lieferumfangs führen zum Erlö-
schen der Garantie.
Transportieren und Versenden Sie das Gerät ausschließlich in der Originalverpackung.
Bitte benachrichtigen Sie Ihren Händler, wenn Sie Transportschäden feststellen.
Eigenschaften
Garantiekarte
MPEG-4 DVD Player
HDMI Schnittstelle
Skaliert auf 1080p
SCART Anschluss (RGB fähig)
Video Komponentenanschluss für Y Cb/Pb Cr/Pr
USB Schnittstelle
Koaxialer digitaler Audioausgang (elektrisch)
Wandelt Audio-CD ohne Kopierschutz in das MP3 Format
Deutsch
Standardeinstellungen
Sprache: Englisch TV System: PAL Videoausgang: SCART RGB HDMI Seitenverhältnis: 16:9
HSD 8550 9
Page 10
Schnellstartanleitung
1. Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Steckdose.
2. Betätigen Sie die STAND-BY Taste auf der linken Seite (Nr. 1).
3. Drücken Sie die OPEN/CLOSE Taste rechts am Gerät (Nr. 5).
4. Legen Sie eine DVD ein (Nr. 2). Richten Sie die Mitte der Disc entsprechend dem Disc­Ladefach aus.
5. Drücken Sie die OPEN/CLOSE Taste (Nr. 5) wieder und die Lade schließt.
6. Nun startet die DVD. Falls nicht, bitte drücken Sie die PLAY Taste (Nr. 6).
Deutsch
7. Zum Stoppen drücken Sie die STOP-Taste (Nr. 7).
8. Wenn Sie den Inhalt eines USB Speicher abspielen möchten, schließen Sie den USB Spei­cher am USB Steckplatz an (Nr. 8). Wenn nur ein USB Speicher angeschlossen und keine Disk im Laufwerk befindet, dann wechselt der DVD-Player automatisch zu dem USB An­schluss. Andernfalls, drücken Sie die USB Taste auf der Fernbedienung. Wählen Sie die Option USB und bestätigen Sie mit der ENTER Taste. Der Player wechselt von dem DVD in dem USB Modus.
9. Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie die POWER Taste auf der Fernbedienung oder die STAND-BY Taste (Nr. 1) auf der linken Seite des Gerätes.
10. Um das Gerät vollständig vom Stromnetz zu trennen, entfernen Sie ggf. auch den Netzste­cker vom Stromnetz.
10 HSD 8550
Page 11
Bedienelemente
Vorderseite
Bedienelemente
1. An/Aus–Schalter (STAND-BY)
2. DVD Laufwerk
3. Infrarot-Sensor
4. LED-Anzeige
5. Öffnen / Schließen-Taste (OPEN/CLOSE)
6. PLAY/PAUSE Taste
7. Stopp-Taste
8. USB Anschluss
Bemerkungen:
Bitte überprüfen Sie, ob alle Verkabelungen korrekt sind, bevor Sie das Gerät einschalten.
Wenn das Gerät ordnungsgemäß angeschlossen ist, kann es trotzdem zu Interferenzen mit
anderen elektronischen Geräten im selben Stromkreis kommen. Bitte wählen Sie dann einen anderen Stromkreis für eines der Geräte aus.
Am USB Anschluss des Xoro HSD 8550 darf aufgrund von CE-Richtlinien nur ein
USB-Flashspeicher (USB-Stick) angeschlossen werden.
USB Speicher können bis zu 8 GB unterstützt werden. Leider gibt es eine Vielzahl von un-
terschiedlichen USB-Sticks und nicht alle können unterstützt werden.
Bitte beachten Sie, dass bei jeglichen Speichermedium nur FAT unterstützt wird. Falls ein
Medium mit NTFS formatiert ist, dann wird dieses nicht erkannt.
Deutsch
HSD 8550 11
Page 12
Rückseite
Deutsch
Elemente der Rückseite
1. Linker Tonausgang Cinch
2. Rechter Tonausgang Cinch
3. HDMI Audio- / Video-Ausgang
4. Koaxialer digitaler Audioausgang (elektrisch)
5. Video Komponentenausgang Y Pb/Cb Pr/Cr
6. CVBS Videoausgang
7. S-Video Ausgang
8. SCART Audio/Video Ausgang
Bedienelemente
Verbinden
Sie können den DVD-Player auf verschiedene Weise mit einem TV-Fernsehgerät verbinden. Fol­gende Anschlussmöglichkeiten bestehen:
SCART
Komponentenanschluss YPbPr/YCbCr
CVBS Video
S-Video
HDMI
12 HSD 8550
Page 13
Verbinden
Video Ausgänge
Der Anschluss über ein Video (CVBS) Kabel
Mit diesem Video-Anschlusskabel werden die Signale für Helligkeit (Y-Signal) und Farbe (C-Signal) kombiniert übertragen. Diese Anschlussart sollte nur dann gewählt werden, wenn keine andere Anschlussart genutzt werden kann. Schließen Sie das eine Ende des Cinch-Kabels an den An­schluss VIDEO (CVBS) auf der Rückseite des DVD-Players an. Das andere Ende schließen Sie an den Video-Eingang des TV-Geräts an. (Der Eingang ist normalerweise mit „VIDEO IN“ oder 'AV IN' gekennzeichnet).
Da über Video kein Ton übertragen wird, müssen Sie nun noch eine separate Verbindung für die Audiosignale herstellen. Schließen Sie das eine Ende des Audiokabels (Cinch) an den rot/weißen Cinch-Anschluss L/R am Stereo Tonausgang auf der Rückseite des DVD-Players an. Das andere Ende schließen Sie an den Audioeingang des TV-Geräts an. (Dieser ist normalerweise auch mit rot/weiß und der Aufschrift „AUDIO IN“ oder „AV IN“ gekennzeichnet.)
Der Anschluss über ein S-Video (Y/C) –Kabel
Mit diesem S-Video (S-VHS)-Anschlusskabel werden die Signale für Helligkeit (Y-Signal) und Farbe (C-Signal) separat übertragen. Hierdurch wird eine bessere Bildqualität als bei CVBS oder SCART erreicht. Schließen Sie das eine Ende des S-Video-Kabels an den Anschluss S-VIDEO (Y/C) auf der Rück­seite des DVD-Players an. Das andere Ende schließen Sie an den S-Video-Eingang des TV-Geräts an. (Der Eingang ist normalerweise mit „S-VIDEO IN“ oder „SVHS IN“ gekennzeichnet. Bitte beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.)
Da über S-Video kein Ton übertragen wird, müssen Sie nun noch eine separate Verbindung für die Audiosignale herstellen. Schließen Sie das eine Ende des Audiokabels (Cinch) an den rot/weißen Cinch-Anschluss L/R am Stereo Tonausgang auf der Rückseite des DVD-Players an. Das andere Ende schließen Sie an den Audioeingang des TV-Geräts an. (Dieser ist normalerweise auch mit rot/weiß und der Aufschrift „AUDIO IN“ oder 'AV IN’ gekennzeichnet.
Der Anschluss über ein SCART–Kabel
Das SCART–Kabel (oder EURO-AV-Kabel) dient der gleichzeitigen Übertragung von Ton und Bild. Schließen Sie das eine Ende des Scart-Kabels an den Anschluss SCART auf der Rückseite des DVD-Players an. Das andere Ende schließen Sie an den entsprechenden Scartanschluss Ihres TV­Geräts an. Bitte beachten Sie dabei auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Geräts. Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie die entsprechende Eingangsquelle für diese Anschlussart. Bitte beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Geräts).
Hinweis:
Sie können über den SCART-Ausgang Ihres DVD-Players auch RGB-Signale übertragen. Im RGB­Modus wird die Bildqualität deutlich verbessert. Den RGB-Modus können Sie im Video-Einstellmenü Ihres Players aktivieren. Um diese Funktion zu nutzen, muss Ihr Fernsehgerät RGB-fähig sein, ansonsten wird das Bild mit den falschen Farben dargestellt.
Deutsch
HSD 8550 13
Page 14
Verbinden
Video Ausgänge
Der Anschluss über ein YUV (Y Pb Pr) Kabel
YUV (Y Pb Pr) ist ein Videosignal, bei dem in der Signalübertragung Farb- und Helligkeitsinformati­onen getrennt werden. Ähnlich der RGB Übertragungstechnik werden die Signale über 3 Cinch­Leitungen übertragen. Diese Übertragungsart wird auch als Komponenten-Signal bezeichnet. Über YUV erhält man die bei analogen Videosignalen bestmögliche Signalübertragung. Schließen Sie das eine Ende des YUV-Kabels an den Anschluss „Y Pb Pr“ auf der Rückseite des DVD-Players an. Sie können die Anschlüsse leicht über die drei Farben rot, grün und blau erken-
Deutsch
nen. Das andere Ende schließen Sie an den entsprechenden Eingang des TV-Geräts an. (Der Ein­gang ist normalerweise mit „Y Pb Pr“ oder „HDTV IN“ gekennzeichnet. Bitte beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.) Wechseln Sie in den Einstellungen des DVD-Players zu YUV. Falls Ihr TV-Fernsehgerät auch pro­gressive Scan unterstützt, können Sie durch die Auswahl der Auflösung (z.B. 576p oder 720p) in den Einstellungen aktivieren. Da über YUV kein Ton übertragen wird, müssen Sie nun noch eine separate Verbindung für die Audiosignale herstellen. Schließen Sie das eine Ende des Audiokabels (Cinch) an den rot/weißen Cinch-Anschluss L/R am Stereo Tonausgang auf der Rückseite des DVD-Players an. Das andere Ende schließen Sie an den Audioeingang des TV-Geräts an. (Dieser ist normalerweise auch mit rot/weiß und der Aufschrift „AUDIO IN“ oder 'AV IN’ gekennzeichnet. Bitte beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.) Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie die entsprechende Eingangsquelle für diese An­schlussart. Bitte beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes).
Hinweis:
Achten Sie auf die Farben der drei Anschlüsse, wenn Sie das Gerät mit dem TV-Gerät verbinden. Wenn die Farben vertauscht werden, wird kein Bild oder ein Bild mit falschen Farben angezeigt.
Der Anschluss über HDMI
HDMI ist eine digitale Übertragungsschnittstelle für Bild und Ton. Schließen Sie den DVD-Player an das Display mit einem HDMI Kabel an. Bitte beachten Sie, dass einige Fernsehgeräte kein RAW Audio wiedergeben können. In diesem Fall stellen Sie den digitalen Audioausgang des DVD­Players bitte auf PCM.
Falls Ihr Fernsehgerät nicht mit einem HDMI-Eingang ausgestattet ist, aber über einen DVI-Eingang verfügt, können Sie ein Adapterkabel oder einen entsprechenden Adapterstecker HDMI auf DVI verwenden.
Da über DVI im Gegensatz zu HDMI kein Ton übertragen wird, müssen Sie nun noch eine separate Verbindung für die Audiosignale herstellen. Schließen Sie das eine Ende des Audiokabels (Cinch) an den rot/weißen Cinch-Anschluss L/R am Stereo Tonausgang auf der Rückseite des DVD­Players an. Das andere Ende schließen Sie an den Audioeingang des TV-Geräts an. (Dieser ist normalerweise auch mit rot/weiß und der Aufschrift „AUDIO IN“ oder 'AV IN’ gekennzeichnet.) Bitte beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes. Schalten Sie Ihr Fernsehgerät ein und wählen HDMI bzw. DVI als Signalquelle. Bitte beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.
14 HSD 8550
Page 15
Verbinden
Audio Ausgänge
Anschluss an AV-Verstärker mit S/PDIF (koaxiales Kabel)
Dieser Player enthält einen Dolby Digital- bzw. MPEG2-Decoder. Somit können Sie DVDs, die in Dolby Digital, MPEG1/2-Audio oder linearem PCM aufgenommen wurden, ohne Hilfe eines exter­nen Decoders wiedergeben. Wenn der Player an einen AV-Verstärker mit 5.1 Kanal-Eingängen angeschlossen wird, können Sie Discs wiedergeben, die in Dolby Digital, MPEG1/2 oder linearem PCM aufgenommen wurden. Die “S/PDIF”-Spezifikationen erlauben die Nutzung unterschiedlicher Kabel– und Anschlusstypen, solange sie zum verwendeten Gerät passen. Schlüsselwörter für die elektrische Methode sind "koaxial" und "Cinch-Stecker". Der andere Typ heißt "optisch" oder auch "TOSLINK". Schließen Sie den DVD-Player am AV-Verstärker mit einem Koaxial-Kabel an. Der koaxiale An­schluss ist normalerweise orangefarben und befindet sich rechts neben dem HDMI Ausgang.
Wählen Sie am AV-Verstärker den entsprechenden Eingang (koaxial).
Hinweise:
1. Wählen Sie nach dem Anschließen die korrekte Audio-Einstellung, die gemäß Ihres Audio­Systems für diesen Player erforderlich ist.
2. Wenn der Typ der angeschlossenen Lautsprecher nicht den Kanälen entspricht, die für eine MPEG2- oder lineare PCM-Disc aufgezeichnet wurden, wird die Disc nicht auf allen Kanä­len ausgegeben, sondern nur auf zwei Kanälen (d. h. selbst wenn die vorderen Lautspre­cher und der mittlere Lautsprecher angeschlossen sind, wird eine Disc, die im 5.1-Format aufgenommen wurde, nur über zwei Kanäle ausgegeben).
3. Schließen Sie keinen Verstärker mit einem Koaxial-Anschluss an, der nicht Dolby Digital­oder MPEG-Audiodecoder unterstützt, da dies zu Schäden an Ihrem Gehör und/oder Laut­sprechern führen könnte.
Stereo Analog Ausgang
Schließen Sie die eine Seite des zweipoligen Cinch-Kabels an den roten und weißen Anschluss L/R am Stereo Tonausgang auf der Rückseite des Gerätes. Die andere Seite des Cinch-Kabels wird in den Stereo-Eingang des Verstär­kers angeschlossen, welcher manchmal mit AUX IN oder mit Stereo IN be­zeichnet wird. Achten Sie immer auf die Farbkodierung des Kabels und der Anschlüsse. Schalten Sie den Verstärker ein und wählen Sie den entsprechen­den Eingang.
Deutsch
HSD 8550 15
Page 16
Fernbedienung
Batterie und Bedienung
1. Öffnen Sie das Batteriefach.
2. Die Batterien für die Fernbedienung sind in Folie eingepackt. Bitte entfernen Sie die Folie.
3. Benutzen Sie nur Batterien des Typs AAA/R03 (1,5 V).
4. Legen Sie die Batterien in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polarität (+/-).
5. Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf.
6. Richten Sie die Fernbedienung immer auf das Sensor-Feld des DVD-Players. Die Entfer-
Deutsch
nung zu dem Gerät sollte nicht mehr als 5 Meter betragen und der Operationswinkel nicht größer als 60° sein.
7. Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den DVD-Player eine längere Zeit nicht benutzen.
Hinweise:
1. Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Sie können auslaufen und die Fernbedienung beschädigen.
2. Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen.
3. Wenn die Batterieflüssigkeit mit der Haut in Kontakt kommt, bitte die betroffene Stelle sofort säubern/waschen.
4. Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf.
5. Bei Augenkontakt die Augen auswaschen und einem Arzt aufsuchen.
6. Setzen Sie die Batterien der Fernbedienung nicht starken Hitzequellen wie Sonnenlicht, Hitze, Feuer oder ähnlichem aus. Die Batterien könnten beschädigt werden und Flüssigkeit austreten.
16 HSD 8550
Page 17
Tasten
Fernbedienung
Tasten der Fernbedienung:
1. Stand-By Taste (POWER)
2. USB Taste
3. Einstellungsmenü (SETUP)
4. Informationstaste (DISPLAY)
5. Video-DVD Titel Taste (TITLE)
6. Audio Taste (AUDIO)
7. Taste Oben (Einstellungsmenü oder Datei­browser)
8. Taste Links (Einstellungsmenü oder Datei­browser)
9. Taste Unten (Einstellungsmenü oder Da­teibrowser)
10. Schneller Rücklauf (<</REV)
11. Schneller Vorlauf (>>/FWD)
12. Schritt Taste (||>)
13. Stopp Taste (STOP)
14. Lautstärke verändern (VOLUME -/+)
15. L/R Taste
16. NTSC/PAL Taste (N/P)
17. Langsam Abspielen Taste (SLOW)
18. Video-Ausgang wechseln (V.MODE)
19. HD/RES Taste
20. Öffnen/Schließen Taste (OPEN/CLOSE)
21. Löschen Taste (CLEAR)
22. Numerische Tasten (0 - 9)
23. Video-DVD Menü Taste (MENU)
24. Untertitel Taste (SUB/MP3)
25. Suche Taste (SEARCH)
26. Taste Rechts (Einstellungsmenü oder Dateibrowser)
27. Abspielen bzw. Bestätigen Taste (ENTER)
28. Nächstes Stück / Kapitel (>>|)
29. Vorheriges Stück / Kapitel (|<<)
30. Abspielen/Pause Taste (>||)
31. Wiederholen Taste (REPEAT)
32. A-B Segment Wiedergabe (A-B)
33. Stummschaltung (MUTE)
34. Kamerawinkel Taste (ANGLE)
35. PBC Taste
36. Zurück Taste (RETURN)
37. Vergrößern Taste (ZOOM)
38. Programm Taste (PROGRAM)
Deutsch
HSD 8550 17
Page 18
Abspielen
Ein Titel auf einer Video-DVD ist ein definierter und bestimmter Sektor. Wie in der neben stehenden Abbildung gezeigt, kann eine Video-DVD vier Titel enthalten. Hinter jedem Titel befindet sich zum Beispiel ein Film oder Dokumentation. Die einzelnen Titel können natürlich auch weiter mit Kapitel unterteilt werden.
1. Drücken Sie die OPEN/CLOSE Taste und legen Sie eine
Deutsch
Video-DVD ein. Richten Sie die Mitte der Disc entsprechend dem Disc-Ladefach aus. Schließen Sie das Laufwerk in dem Sie die OPEN/CLOSE Taste wieder drücken.
2. Drücken Sie TITLE Taste, um zum DVD-Menü zu gelangen.
3. Drücken Sie die MENU Taste, um in das Kapitelmenü zu gelangen.
4. Drücken Sie Navigationstasten oder die numerischen Tasten, um zu dem Titel/Kapitel zu springen.
5. Drücken Sie PLAY Taste zum Abspielen des Videos.
6. Der Player startet vom ausgewählten Titel.
Hinweis:
Sie können auch die vorgegebene Titelnummer eingeben, um direkt auszuwählen.
Pausieren (im Wiedergabemodus)
Drücken Sie PLAY/PAUSE einmal während der Wiedergabe. Das Bild friert an der Stelle ein. Drücken Sie PLAY/PAUSE, um wieder in den normalen Modus zurückzukehren.
Wiedergabe unterbrechen
Drücken Sie die STOP Taste, um die Wiedergabe zu unterbrechen. Bei einer Video-DVD wird die Wiedergabe angehalten. Drücken Sie noch einmal auf die Taste PLAY, um die Wiedergabe von der letzten Position fortzusetzen. Drücken Sie noch mal auf die Taste STOP, um die Wiedergabe voll­ständig zu stoppen.
Schneller Rück- / Schneller Vorlauf
Drücken Sie << (REV) oder >> (FWD) während des Abspielens auf der Fernbedienung und der Player wechselt die Abspielgeschwindigkeit. Die Abspielgeschwindigkeit verdoppelt sich mit jedem weiteren Drücken der Taste. Die Sequenz ist:
Sie können während des Spulens auch mit der PLAY/PAUSE Taste direkt in die normal Abspielgeshwindigkeit zurückkehren.
Hinweis:
Manche Disk unterstützen diese Funktion nicht.
18 HSD 8550
Normal —> x2 —> x4 —> x8 —> x20 —> Normal
Page 19
Abspielen
Schrittweise Wiedergabe
Drücken Sie die STEP (||>) Taste während des Abspielens auf der Fernbedienung und der Player pausiert. Erneutes Drücken der STEP-Taste wird das nächste Bild angezeigt. Sie können Bild für Bild die Wiedergabe steuern mittels der STEP Taste. Drücken Sie die PLAY Taste und beenden Sie das schrittweise Abspielen.
Kapitel / Stück
Wenn eine DVD ein Kapitelmenü besitzt, können Sie damit die Kapitel auswählen.
1. Drücken Sie MENU und das Kapitelmenü erscheint auf dem Fernseher.
2. Drücken sie die Titel auch direkt über die Nummern der Tastatur auswählen.
3. Drücken Sie PLAY. Dann fängt der Player mit der Wiedergabe in Kapitel 1 des ausgewählten Tracks an.
4. Während der Wiedergabe kann das gewünschte Kapitel ebenfalls gesucht werden. Drücken Sie hierzu die |<< oder >>| Taste um zu dem ausgewählten Kapitel zu gelangen.
Hinweise:
1. Bei Audio-CD oder MP3-Disk werden mit den |<< (PREV) oder >>| (NEXT) Tasten die vorherigen oder nächsten Stücke angesteuuert.
2. Bei JPEG-Disk wird so das vorherige oder nächste Bild angezeigt.
3. Bei MPEG-1/2/4 Disk wird so der vorherige oder nächste Film gestartet.
Audiosprache ändern
Drücken Sie die AUDIO Taste während des Abspielens und der Player wechselt zu dem nächsten Audiospur bzw. Audiosprache (wenn diese verfügbar ist). Meistens sind auf einer Video-DVD mehrere Sprachen hinterlegt. Sie können jede einzelne Audiosprache durch mehrmalige Drücken der AUDIO Taste ansteuern.
Bei dem Abspielen einer MPEG-4 Datei mit z.B. Zwei Audiosprachen wechselt der Player auch die Sprache mit dem Drücken der AUDIO Taste.
Hinweis:
Drücken Sie mehrmals die AUDIO Taste und dann gelangen Sie in der Regel zu der ursprünglichen Audiospur zurück.
 Knöpfe, um den gewünschten Kapitel zu wählen. Man kann die
Deutsch
Untertitel wählen
Sie können mithilfe der SUB/MP3 Taste Untertitel einer DVD in der gewünschten Sprache anzeigen, sofern diese von der DVD unterstützt werden.
Betätigen Sie während der Wiedergabe die SUB/MP3 Ta s t e.
Betätigen Sie während der Wiedergabe ggf. mehrmals die SUB/MP3 Taste, bis die Unterti-
tel verschwinden.
HSD 8550 19
Page 20
Abspielen
Kameraperspektive ändern
Wenn die DVD aus mehreren Perspektiven aufgenommen wurde, haben Sie die Möglichkeit, den Szenenwinkel zu wechseln. Drücken Sie ANGLE (WINKEL) während Sie eine Szene abspielen, die aus mehreren Perspektiven aufgenommen wurde. Sie müssen auf die ANGLE-Taste drücken, wenn das Angle-Symbol auf dem Display erscheint. Jedes Mal, wenn Sie erneut die ANGLE-Taste drücken, ändert sich der Winkel.
Deutsch
Hinweis:
Die Angle Funktion arbeitet nicht bei DVD's, die nicht aus mehreren Winkeln aufgenommen wurden.
Suche oder Gehe-Zu Funktion
Über das Bildschirmmenü können Sie komfortabel beliebige Passagen eines Mediums ansteuern. Drücken Sie die SEARCH Taste und das Auswahlmenü erscheint. Eine Informationsleiste erscheint auf dem Bildschirm. Mit den Pfeiltasten RECHTS und LINKS können Sie sich innerhalb dieser Leis­te bewegen. Tragen Sie dort entweder bei dem Titel, Kapitel oder der Zeit mit den numerischen Tasten die gewünschten Werte ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der OK Taste. Der Player springt dann zu diesem ausgewählten Punkt und setzt die Wiedergabe fort.
Video-DVD: Titel, Kapitel und Zeit Videodateien: Stück und Zeit
Stummschaltung
Drücken Sie die MUTE Taste um den Player stumm zu schalten. Zum aktivieren des Tones, drücken Sie MUTE erneut.
PBC
PBC bedeutet Playback Control und ist bei VCD (Version 2.0) oder SVCD verfügbar. PBC ermög­licht verschiedene Option bei dem Abspielen einer solchen Disc, wie z.B. Menü oder Suchfunktion. Video-CDs in einer älteren Version (1.1), welche kein PBC enthalten werden wie eine Audio-CD behandelt.
Langsame Wiedergabe
Starten Sie die langsame Wiedergabe mit der SLOW Taste. Jedes weitere Drücken der SLOW Taste bewirkt eine Veränderung der Abspielgeschwindigkeit. Die Sequenz ist: x1/2, x1/3, x1/4, x1/5, x1/6, x1/7 und Normal. Mit der PLAY/PAUSE Taste können Sie direkt in die normale Wiedergabe zurückkehren.
20 HSD 8550
Page 21
Abspielen
Wiederholfunktion
Dieses DVD-Gerät gibt Ihnen die Möglichkeit, bestimmte Titel in Endlosschleife wiederzugeben.
1. Drücken Sie REPEAT während der normalen Wiedergabe.
2. Der REPEAT Modus wechselt jedesmal, wenn Sie den Knopf drücken.
Abhängig von der Art der Disc (Video-DVD, VCD, oder Daten) ändert sich die Wiederholfunktion (REPEAT).
DVD-Video - Wiederhole Kapitel / Titel / Alle / Aus
Kapitel: Wiederholt das aktuelle Kapitel Titel: Wiederholt den aktuellen Titel Aus: Schaltet die Wiederholfunktion ab
Video-CD - Wiederhole Kapitel / Disc / Aus
Kapitel: Wiederholt das aktuelle Kapitel Disk: Wiederholt die komplette Disk Aus: Schaltet die Wiederholfunktion ab
MPEG-1, MPEG-2, MEG-4, JPEG Disc - Wiederhole Einzel / Ordner / Alle / Aus
Einzel: Wiederholt das aktuelle Stück Ordner: Wiederholt alle Tracks/Titel einer Disc. Alle: Wiederholt alle Dateien auf dem Medium Aus: Schaltet die Wiederholfunktion ab.
Musik-Disc - Einzel / Alle / Aus
EInzel: Wiederholt das aktuelle Stück Alle: Wiederholt den aktuellen Ordner Aus: Schaltet die Wiederholfunktion ab.
Hinweise:
1. Bei einer VCD mit PBC muss zuerst PBC deaktiviert werden, um die Wiederholfunktion zu nutzen.
2. Die Wiederholfunktion endet, wenn die Tasten |<< oder >>| gedrückt wird.
Deutsch
A—B Segment Wiederholung
Zur Wiederholung eines bestimmten Abschnitts können Sie die A-B Abschnittswiederholung benut­zen. Betätigen Sie die Taste A-B.
1. Benutzen Sie die A-B Taste zum Markieren des Anfangspunkts des gewünschten Ab­schnitts, den Sie wiederholen wollen (Punkt A).
2. Betätigen Sie die A-B Taste erneut, um den Endpunkt (Punkt B) des gewünschten Ab­schnitts zu markieren. Die Wiederholung des markierten Abschnitts (A-B) startet dann auto­matisch.
3. Betätigen Sie die A-B Taste, um die Abschnittswiederholung zu stoppen. Der DVD-Player fährt dann mit der normalen Wiedergabe fort.
Lautstärke
Ändern Sie die Lautstärke in dem Sie die VOLUME -/+ Tasten auf der Fernbedienung nutzen.
HSD 8550 21
Page 22
Abspielen
Vergrößern
Drücken Sie ZOOM während der Wiedergabe. Der DVD Player vergrößert das Bild im Zentrum. Drücken Sie Zoomens und der Zoompunkt verändert sich.
Bei mehrmaligem Drücken der ZOOM Taste ändert sich die Vergrößerungsfunktion in folgender Weise:
Deutsch
Hinweis:
Diese Funktion ist bei manchen Disc nicht verfügbar.
Informationen
Es wird eine OSD-Anzeige (On Screen Display) auf dem oberen Teil des Bildschirms eingeblendet, wenn bestimmte Funktionen ausgeführt werden oder die DISPLAY Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird. Das OSD ist eine benutzerfreundliche Oberfläche zum Anzeigen des Wiedergabe­typs. Die OSD-Darstellung variiert nach den unterschiedlichen Speichermedien (DVD, CD, Musik­Disc).
Bei einer Video-DVD erscheint folgende OSD Infor­mationsleiste mit folgenden Infos: Anzahl der Titel, aktueller Titel (TT 1/2), der Anzahl von Kapitel in einem Titel (CH 33/35) und der bis dahin abgelau­fenen Abspielzeit im aktuellen Kapitel. Beim erneuten Drücken der DISPLAY Taste erscheint bei einer Video-DVD folgendes Bild:
(Aktive Tonspur / Format der Tonspur DD 5.1 CH (Kanal) / Untertitel (hier im Beispiel sind keine vorhanden (OFF) / Weitere Perspektiven (in diesem Beispiel sind zur Zeit keine andere Perspekti­ven aktiv).
Bei einer MPEG-4 Video Datei werden andere Infor­mationen angezeigt als bei einer Video-DVD. Wichti­ge Information bei einer ISO Datendisk mit MPEG-4 Dateien sind:
Disk Format (hier CDROM) / Anzahl der Stücke oder Tracks und der aktuell abgespielte Track (TRK 1/12) / Mit oder ohne Ton / Abgelaufene Zeit
Hinweis:
Drücken Sie DISPLAY während der Wiedergabe, um das On-Screen Display zu starten. Zum Beenden bitte wieder DISPLAY drücken.
    Während des
Normal —> x2 —> x3 —> x4 —> x1/2 —> x1/3 —> x1/4 —> Normal
PAL/NTSC
Wenn Sie während er Wiedergabe die N/P Taste drücken, dann wechselt der DVD-Player von PAL Modus in den NTSC Modus oder andersherum. Sie können die Änderungen in der Darstellung des Bildes erkennen. Die meisten hier käuflich erhältlichen Videos sind im PAL Format. Nutzen Sie immer die PAL Einstellung. Falls Sie ein Video in NTSC anschauen möchten, dann können Sie bequem den Bildmodus wechseln, ohne das Einstellungsmenü zu starten.
22 HSD 8550
Page 23
Abspielen
Video Ausgabe wechseln
Während der Wiedergabe von Videos haben Sie die Möglichkeit die Art der Videoausgabe und des Videoausganges zu ändern. Drücken Sie dazu die V.M OD E Taste. Jedes Betätigen der V.MODE Taste ändert die Videoausgabe. Der jeweilige aktuelle Modus wird kurz oben links eingeblendet. Die Umschaltsequenz von der Standardeinstellung RGB ist:
Wenn Sie den DVD-Player mit SCART an dem TV-Gerät verbunden haben, so ändert sich die Bild­qualität nur geringfügig. Wenn Sie die YUV (576i) oder PSCAN (576p) Ausgabe nutzen möchten, dann sollten Sie auch eine Videokomponentenverbindung tu dem TV-Gerät etablieren.
Wichtiger Hinweis bei der Nutzung von Videokomponentenausgang mit Vollbildwiedergabe (PSCAN oder YPbPr):
Nutzen Sie eine Videokomponentenverbindung mit PSCAN (576p) zu dem TV-Gerät und drücken Sie dann die V.MO DE Taste, dann verschwindet das Bild von dem Fernseher. Drücken Sie erneut die V. MO DE Taste und warten Sie immer einige Sekunden bis der nächste Modus geschaltet wird. Nach dreimaligen Drücken der Taste sollte ein Bild auf dem Fernseher wieder erscheinen.
Wichtiger Hinweis bei der Nutzung von Videokomponentenausgang (YUV oder YCbCr):
Ihr Fernseher unterstützt kein Progressive Scan (Vollbildwiedergabe / 576p)!!!
Nutzen Sie eine Videokomponentenverbindung mit YUV (576i) zu dem TV-Gerät und drücken Sie dann die V.MO DE Taste, dann verschwindet das Bild von dem Fernseher (wenn der Fernseher den PSCAN/576p Modus nicht unterstützt). Drücken Sie erneut die V.MODE Taste und warten Sie im­mer einige Sekunden bis der nächste Modus geschaltet wird. Nach dreimaligen Drücken der Taste sollte ein Bild auf dem Fernseher wieder erscheinen.
Hinweise:
Wenn Bild und Ton über HDMI übertragen wird, dann hat die V. MO DE Taste keinen Ein- fluss.
Falls Sie kein Bild mehr auf dem Fernseher erhalten, überprüfen Sie immer auch den aktu­ellen Videoeingang am Fernseher. Ggf. verbinden Sie den DVD-Player und das TV-Gerät mit einer reinen Video-Verbindung (CVBS) mit dem gelben Kabel. Über CVBS sollten Sie immer ein Bild auf dem Fernseher erhalten. Schalten Sie auch den Fernseher auf den ent­sprechenden Eingang (AV oder Video). Jetzt können Sie über das Einstallungsmenü wieder die gewünschte Verbindung einstellen.
TV-RGB —> P-SCAN —> S-Video —> Interlace VUV —> TV-RGB
Deutsch
HD Auflösung
Wenn Sie das Gerät mittels einem HDMI oder eines 3-poligen Komponentenkabel verbunden ha­ben, können Sie auch die Upscaling Funktion des Gerätes nutzen. Unterstützt wird eine Ausgabe bis zu 1080p. Zum Wechsel der Auflösung können Sie die HD RES Taste drücken, ohne das ei­gentliche Einstellungsmenü aufzusuchen. Die Änderungssequenz ist
YUV(S-VIDEO/RGB/P-SCAN)->720p->1080i->1080p->YUV(S-VIDEO/RGB/P-SCAN)
Bei dem Wechsel von 576p zu den höheren Auflösungen erscheint eine Sicherheitsabfrage auf dem Bildschirm. Wenn Ihr Fernsehgerät 720p oder mehr unterstützt, so können Sie dies bestätigen.
Falls bei dem Wechsel dennoch mal kein Bild (schwarz) erscheint, drücken Sie erneut die HD RES Taste bis ein Bild sichtbar wird.
HSD 8550 23
Page 24
Abspielen
Programmwiedergabe
Drücken Sie die PROGRAM Taste. Das Programm-Menü erscheint auf dem Bildschirm. Benutzen Sie die Ziffertasten. Wählen Sie die Menüpunkte in der Reihenfolge, in der Sie diese pro­grammiert haben möchten. Die Nummer des gewählten Menüpunkts wird in das Programmvolumen eingegeben.
1. Geben Sie bitte bei einstelligen Stücknummern
Deutsch
immer am Anfang eine „0“ ein, z.B. „05“.
2. Bewegen Sie den Cursor zu dem PLAY Feld und drücken Sie ENTER, um die Wiedergabe zu star­ten.
3. Um die Programmierung zu löschen, bewegen Sie den Cursor zu STOP und drücken Sie dann EN- TER, um zu bestätigen.
Hinweise:
1. Der Programmmodus kann nur dann aktiviert werden, wenn sich eine Disc im Laufwerk befindet.
2. Wenn der Programmmodus aktiv ist, können die SETUP Funktion nicht aufgerufen werden.
USB
Wenn Sie den USB Anschluss benutzen möchten, stecken Sie einen USB Flashspeicher in den USB Anschluss ein. Drücken Sie die USB Taste und der DVD-Player zeigt ein Auswahlmenü an. Die Optionen sind DVD und USB. Wählen mit den Pfeiltasten OBEN oder UNTEN die gewünschte Option USB aus, von dem Sie etwas abspielen möchten. Der Inhalt des Speicher wird ausgelesen und in dem Dateibrow­ser angezeigt.
Falls Sie keine Disk im Laufwerk eingelegt haben, dann wird nach dem Anschluss des Speichers automatisch der Inhalt gelesen. Andernfalls drücken Sie die USB Taste.
Sicherheitshinweis
Wenn Sie den USB Speicher entfernen möchten, drücken Sie die USB Taste und wechseln Sie zu
”. Sie haben auch die Möglichkeit die OPEN/CLOSE Taste zu drücken und damit das DVD
DVD Laufwerk zu öffnen. Wenn das DVD Laufwerk aktiv ist, dann können Sie den USB Speicher oder Speicherkarte entfernen.
Am USB Anschluss des Xoro HSD 8550 darf aufgrund von CE-Richtlinien nur ein USB­Flashspeicher (USB-Stick) angeschlossen werden.
24 HSD 8550
Page 25
Abspielen
Sie können mit Ihrem DVD-Player Fotos, Video anschauen oder Musik hören, die auf einer Disk oder USB Speicher sind. Nachdem der Inhalt geladen ist, erscheint ein Browser mit einer Dateien- oder Ordnerübersicht auf dem Bildschirm. Wechseln Sie mit der Navigationstaste RECHTS bis in die untere Zeile und dort können Sie den Dateifilter ändern. Das linke Piktogramm filter nur Musikdateien, das mittlere nur Bilder und das rechte filtert Videodateien.
JPEG-Dateien
Der Player unterstützt die Wiedergabe von JPEG Bilder.
Navigieren im Dateibrowser
Bewegen Sie den Cursor innerhalb der Datei– und Ordneranzeige nach oben oder Unten mit den Pfeiltasten OBEN/UNTEN.
Sie können in der Übersicht die nächste Seite mit Dateien anzeigen, in dem Sie die >>| (NEXT) Taste drücken. Mit den Tasten >>| (NEXT) und |<< (PREV) können Sie immer zu der nächsten bzw. vorherigen Seite im Dateibrowser blättern.
Drücken sie 1-9 für die entsprechenden Dateien. Wenn sie eine Datei mit der Nummer 10 oder höher auswählen möchten drücken sie die entsprechenenden Zahlen hintereinander. Zum Beispiel 1 - 0 - 9 für die Datei 109.
Abspielen
Wählen Sie eine Bilddatei aus und drücken Sie PLAY-Taste, um das Bild auf dem Bildschrim anzuzeigen. Nun startet eine Slideshow und die Bilder werden für einige Sekunden angezeigt. Danach wird das nächste Bild geladen und angezeigt.
Pause
Möchten Sie ein Bild länger betrachten, dann drücken Sie die PAUSE/STEP-Taste während der Anzeige. Die Anzeige wird angehalten und Sie können das Bild länger betrachten. Erneutes Drücken der PLAY-Taste beendet den Pause-Modus.
Stopp
Die Wiedergabe kann durch das Drücken der STOP-Taste unterbrochen werden.
Vergrößern oder Verkleinern (Zoom)
Mit dem DVD-Player haben Sie die Möglichkeit die Bilder vergrößert darzustellen. Drücken Sie die ZOOM Taste auf der Fernbedienung. Oben links erscheint nun ein Information “Zoom 100%”. Um den Vergrößerungsgrad zu verändern drücken Sie dazu die >> Taste und das Bild wird vergrößert. Mehrmaliges Drücken der >> / << Taste ändert den Zoomfaktor in den Schritten
Normal —> x2 —> —> x3 —> x4 —> x1/2 —> x1/3 —> x1/4 — > Normal
Deutsch
HSD 8550 25
Page 26
Abspielen
Vorschau-Anzeige
DrückenSie die PBC Taste und der Player wechselt in die Vorschauanzeige. Es werden jeweils 6 Bilder inn der Vorschau angezeigt. Mit den Tasten RECHTS und LINKS können Sie innnerhalb der Vorschau weiterblättern.
Übergänge während der Diavorstellung
Während der Diavorstellung können Sie die Übergangseffekte ändern. Drücken Sie dazu die
Deutsch
PROGRAM Taste.
Musik-Dateien
Sie können mit Ihrem DVD-Player Musik anhören, die auf den unterschiedlichen Medien gespeichert ist. Die Musik auf der Disk muss in komprimierter Form oder als Audio-CD gespeichert sein. Legen Sie die CD in das Diskfach oder verbinden Sie den externen Speicher (USB).
Nachdem der Inhalt geladen ist, erscheint ein Browser mit einer Dateien- oder Ordnerübersicht auf dem Bildschirm.
Navigieren im Dateibrowser
Bewegen Sie den Cursor innerhalb der Datei– und Ordneranzeige nach oben oder unten mit den Pfeiltasten OBEN/UNTEN.
Sie können in der Übersicht die nächste Seite mit Dateien anzeigen, in dem Sie die >>| (NEXT) Taste drücken. Mit den Tasten >>| (NEXT) und |<< (PREV) können Sie immer zu der nächsten bzw. vorherigen Seite im Dateibrowser blättern.
Wenn Sie die 10+-Taste im Dateibrowser drücken, können Sie direkt eine Nummer eingeben, zum Beispiel 99. Dann spingt der DVD-Player zu dem 99. Eintrag in der Dateien- oder Ornderstruktur. Haben Sie vorher mit der PROG Taste eine Dateiliste aller vorhandenen Dateien erstellt, dann wird das 99. Musikstück abgespielt.
Abspielen
Wählen Sie eine Musikdatei aus und drücken Sie PLAY-Taste. Die Wiedergabe startet.
Pause
Möchten Sie das Abspielen kurzzeitig unterbrechen, drücken Sie die PAUSE/STEP-Taste. Erneutes Drücken der PLAY Taste beendet den Pause-Modus.
Stopp
Die Wiedergabe kann durch das Drücken der STOP-Taste beendet werden.
Suche
Drücken Sie die SEARCH Taste, dann können Sie zu einem anderen Musik-Stück springen, wel­ches in der Reihenfolge später kommt. Geben Sie eine Nummer ein, zum Beispiel 10 und dann wird das 10. Musikstück gestartet.
Hinweis:
Bei Musikdateien mit kleinen Bitraten kann es vorkommen, dass die Zeitangabe der Laufzeit und die Abspielgeschwindigkeit falsch sein. Diese falschen Informationen haben keinen Einfluß auf die Wiedergabequalität.
26 HSD 8550
Page 27
Abspielen
CD-Ripping
Der Player verfügt über eine CD Ripping Funktion. Damit können Sie Audio-CD ohne Kopierschutz in das MP3 Format überführen.
Hinweis:
Bitte beachten Sie die entsprechenden Gesetze der Urheberrechtsnovelle Korb 2.
Schließen Sie einen USB Speicher an dem USB Anschluss an. Legen Sie eine Audio-CD ein. Drü­cken Sie während der Wiedergabe die SUB/MP3 Taste und das CD-Ripping Menu erscheint auf dem Bildschirm. Mit den Richtungstasten Taste (UP, DOWN, LINKS, RECHTS), können Sie Ihre gewünschten Optionen in der Schnittstelle angezeigt. Wechseln Sie mit der LINKEN Taste zu den Encoder Optionen.
Drücken Sie die ENTER Taste wiederholt und Sie können die Geschwindigkeit von x1 auf x4 wechseln. Navigieren Sie zu Bitrate und ändern Sie diese mit der ENTER Taste. Die Optionen sind 128k, 160k, 192k, 256k und 320k. Die weitere Optionen sind ID Tag und Playliste erstel­len. Ferner wird noch der Speicherort zur Auswahl angegeben (hier jedoch nur USB). Drücken Sie die LINKE Navigationstaste und Sie ge­langen wieder ins linke Bildschirmmenü.
Auf der rechten Seite erkennen Sie oben den Punkt TRK. Drücken Sie die ENTER-Taste und Sie können alle Titel auswählen und erneut drücken, können Sie alle Titel aufzuheben. Verwenden Sie die UNTEN und OBEN Richtungstas­ten und bestätigen Sie mit der ENTER Taste die ein­zelne Tracks, die Sie wählen oder abwählen möchten.
Drücken Sie die LINKE Navigationstaste und Sie gelangen wieder ins linke Bildschirmmenü. Ver­wenden Sie die NACH Richtung drücken, können Sie die Option Start, wählen Sie die folgende Schnittstelle wird angezeigt.
Drücken Sie auf der Option START die ENTER Taste und der Vorgang beginnt. Ein weiteres Fenster zeigt den Fortschritt der Umwandlung an.
Wenn die Umwandlung fertig ist, erhalten Sie ein Bestätigungsfenster. Bestätigen Sie dieses mit der ENTER Taste und Sie gelangen wieder im Hauptfens­ter.
Beenden Sie das CD-Ripping Fenster indem Sie den Cursor auf dem QUIT Feld bewegen und mit ENTER bestätigen.
Deutsch
HSD 8550 27
Page 28
Abspielen
MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4 Video-Dateien
Der DVD Player kann Filmdateien in den Forma­ten MPEG-1, MPEG-2 oder MPEG-4 abspielen , die auf einer CD-R gespeichert sind. Legen Sie die CD in das Diskfach. Nachdem die CD geladen ist, erscheint ein Browser mit einer Dateien- oder Ordnerübersicht auf dem Bildschirm.
Deutsch
Navigieren im Dateibrowser
Bewegen Sie den Cursor innerhalb der Datei– und Ordneranzeige nach oben oder Unten mit den Pfeiltasten OBEN/UNTEN.
Sie können in der Übersicht die nächste Seite mit Dateien anzeigen, in dem Sie die >>| (NEXT) Taste drücken. Mit den Tasten >>| (NEXT) und |<< (PREV) können Sie immer zu der nächsten bzw. vorherigen Seite im Dateibrowser blättern.
Drücken sie 1-9 für die entsprechenden Dateien. Wenn sie eine Datei mit der Nummer 10 oder höher auswählen möchten drücken sie die entsprechenenden Zahlen hintereinander. Zum Beispiel 1 - 0 - 9 für die Datei 109.
Abspielen:
Legen Sie eine Disc ins Laufwerk und wählen Sie nach dem Laden des Inhaltes der Disc eine Datei aus. Drücken Sie die PLAY Taste und dann startet die Wiedergabe.
Stopp
Mit der STOP Taste wird Sie die Wiedergabe beendet.
Hinweis:
Weitere Abspielfunktionen wie schnelles Spulen, schrittweise Wiedergabe oder Wiederholungsfunk­tionen sind ebenfalls möglich.
Audiosprache
Falls eine MPEG-4 Videodatei zwei unterschiedliche Audiosprachen enthält, dann können Sie mit der AUDIO Taste zu der zweiten Audiosprache wechseln.
28 HSD 8550
Page 29
Abspielen
MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4 Video-Dateien
Bitte beachten Sie die folgenden Regeln:
1. Die Auflösung der Filmdateien sollten maximal 720x576 Pixel betragen.
2. Der Dateiname sollte nicht mehr als 10 Zeichen enthalten.
3. Falls ein Zeichen nicht richtig erkannt wird (z.B. Sonderzeichen), so erscheint an der Stelle dieses „_“ Zeichen.
4. Falls bei MPEG-4 Dateien der Abstand der einzelnen I-Frames mehr als 30 Sekunden be­trägt, dann kann es zu Störungen während des Abspielens kommen.
5. Bitte beachten Sie bei dem Erstellen der MPEG-4 Dateien, dass Video und Audio nur mit der „interleave“ Option abgespielt werden können.
6. Dateien mit der Endung *.avi, *.mpg und *.mpeg werden angezeigt und ggf. abgespielt. Andere Formate sind unbekannt und werden ggf. auch nicht angezeigt.
7. Verschiedene MPEG-4 Codices werden unterstützt. Sie müssen/sollten nach dem aner­kannten Standard MPEG-4 Part 2 (MPEG-4 SP/ASP) erstellt worden sein. Andernfalls kann es zu Fehlern bei der Darstellung kommen.
8. Container Formate wie MKV, MP4 oder ähnliche werden nicht unterstützt.
9. Der Codec H.264 oder VC1 wird nicht unterstützt.
10. Unterstütze Audioformate in den MPEG-x Dateien sind:
MPEG-4: AC3, PCM, MP3, WMA
MPEG-1/2: MP2 / MPA
Sampling Frequenz: 8 - 48 kHz (MP3) oder 32 - 48 kHz (WMA)
Bitrate: 8 bis 320 kbps (MP3) oder 32—192 kbps (WMA)
Untertitel
Für MPEG-4-Dateien steht diese Funktion in Kombination mit SRT-Untertiteldateien zur Verfügung. Die Dateinamen sollten folgendermaßen beschaffen sein:
Movie.avi
Movie.eng.srt
Movie.ger.srt
Die Anzeige der Untertitel erfolgt automatisch, wenn entweder das Untertitelformat oder die Notati­on (siehe oben) richtig ist. Drücken Sie die SUB Taste um entweder die Untertitel zu wechseln oder um die Anzeige der Untertitel zu beenden.
Hinweise:
1. Folgende Untertitelformate können unterstützt werden: Sub Station Alpha (SSA), Sami
2. Bis zu 46 Zeichen können in einer Zeile angezeigt werden.
3. Zwei Zeilen mit Untertitel werden unterstützt.
4. Falls die Untertitel nicht starten kann das entweder an dem falschen Format oder dem fal-
(smi), Micro DVD (sub), Subrip (srt) und Subviewer Version 2 (sub).
schen Dateinamen liegen.
Deutsch
HSD 8550 29
Page 30
Abspielen
USB
USB Anschluss
Wenn Sie den USB Anschluss benutzen möchten, stecken Sie einen USB Flashspeicher in den USB Anschluss ein. Drücken Sie die USB Taste auf der Fernbedienung und ein Auswahlmenü mit den Optionen DVD, Karte (CARD) und USB erscheint.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten OBEN oder UNTEN die gewünschte Opti- on (USB) aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der ENTER Taste.
Deutsch
Wenn der Speicher erkannt wurde, dann erscheint der Inhalt des Spei­chers in dem Dateibrowser.
Hinweis:
Entfernen Sie den USB Speicher erst dann, wenn das DVD Laufwerk aktiv ist. Andernfalls kann es zu einer Beschädigung des Mediums kommen.
Navigieren im Dateibrowser und Abspielfunktionen
Von USB Speicher stehen Ihnen die gleichen Optionen bei der Navigation zur Verfügung. Es richtet sich nur nach dem Imhalt des Speichermediums, ob nun Bilder, Musikdateien oder Videodateien vorliegen.
Unterstützte Formate von USB
Sie können von USB Speichermedien die gleichen Formate abspielen wie von Disks. Dies wären zum Beispiel JPEG, Musikdateien (kompremierte Formate) oder Videodateien (MPEG-1, MPEG-2 oder MPEG-4 Format).
Unterstützte Medien
Der USB-Anschluss unterstützt eine Reihe von USB-Sticks mit unterschiedlichen Größen (bis zu 8 GB getestet).
Sicherheitshinweis
Wenn Sie den USB Speicher entfernen möchten, drücken Sie die USB Taste und wechseln Sie zu
”. Wenn das DVD Laufwerk aktiv ist, dann können Sie den USB Speicher entfernen.
DVD
Hinweise USB Anschluss
Am USB Anschluss darf aufgrund von CE-Richtlinien nur ein USB-Stick (Flashspeicher) an­geschlossen werden.
30 HSD 8550
Page 31
Einstellungen
Hinter den Einstellungen (SETUP) befinden sich vielfältige Optionen, welche die Ausgabe, Anzeige, Navigation einer Video-DVD und mehr beeinflussen.
1. Drücken SETUP auf der Fernbedienung, um ins Einstellungsmenü zu gelangen.
2. Drücken Sie PLAY, um in die einzelnen Optionen und Submenüs zu gelangen.
3. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zu den einzelnen Einstellungen.
4. Drücken Sie SETUP wiederholt, dann werden die Einstellungen übernommen und Sie kön- nen das Einstellungsmenü verlassen.
Das Einstellungsmenü hat vier übergeordnete Kategorien: System Einstellungen, Audioeinstellungen, Digital Einstellungen, Videoeinstellungen und Sprach­einstellungen.
System Einstellungen
Das Allgemeine Setup enthält folgende Unterme­nüs: TV System, BILDSCHIRMSCHONER, HD AUSGABE, VIDEO, TV TYPE, PASSWORT, KINDERSICHERUNG und STANDARD.
TV System
Hier stellen Sie bei der Videoausgabe das ent­sprechende TV System ein. Zwischen den bei­den TV Systemen PAL und NTSC gibt es eine Reihe von Unterschieden wie z. B Farbraum, Auflösung und mehr.
PAL
Wählen Sie die Option PAL, wenn Sie den DVD-Player mit einem PAL Fernseher verbinden. Dabei wird im Falle einer NTSC Video-DVD die Videoausgabe nach PAL gewandelt.
NTSC
Benutzen Sie die Option NTSC, wenn Sie den DVD-Player mit einem NTSC Fernseher verbinden. Dabei wird im Falle einer PAL Video-DVD die Videoausgabe nach NTSC gewandelt.
Bildschirmschoner
Der Bildschirmschoner wird immer dann aktiv (wenn dieser eingeschaltet ist), wenn das Abspielen einer Disc unterbrochen (PAUSE), beendet (STOPP) wurde oder sich keine Disc im Laufwerk befin­det. In diesen Fällen startet der Bildschirmschoner nach ca. 3 Minuten. Der Bildschirmschoner kann auch deaktiviert werden.
Hinweis:
Um ein Einbrennen in den Bildschirm zu verhindern, bitte aktivieren Sie den Bildschirmschoner.
Deutsch
HSD 8550 31
Page 32
Einstellungen
System-Einstellungen
Video
Die Einstellung Video definiert die Art des Videoausganges.
TV-RGB
Wenn Sie den DVD-Player mit einem SCART-Kabel zu einem TV-Fernsehgerät verbinden und das TV-Gerät eine RGB-fähige SCART-Schnittstelle hat, dann nutzen Sie die Einstellung RGB, um die beste Qualität über SCART-Kabel zu gewährleisten.
INTERLACE-YUV
Deutsch
Wenn Sie den DVD-Player mit einem dreipoligen Komponentenkabel verbinden und eine Darstel­lung mit Zeilensprungverfahren (Interlace) wünschen, dann nutzen Sie die Einstellung INTERLACE­YUV.
P-SCAN YPBPR
Wenn Sie den DVD-Player mit einem dreipoligen Komponentenkabel verbinden und eine Darstel­lung mit Vollbildwiedergabe (Progressive Scan) wünschen, dann nutzen Sie die Einstellung P­SCAN YPBPR.
S-VIDEO
Wenn Sie den DVD-Player mit einem S-Video Kabel zu einem TV-Fernsehgerät verbinden, dann nutzen Sie die Einstellung S-Video.
TV Typ
Im Setup Ihres DVD-Players können Sie Einstellungen zum gewünschten Bildformat vornehmen, die sich nach dem angeschlossenen TV-Gerät richten. Bei 16:9 Bildschirmen sollten Sie immer die Einstellung "16:9" oder "Widescreen" aktivieren. Bei 4:3 Geräten haben Sie die Auswahl zwischen verschiedenen Bildformaten:
4:3 Letterbox
Das Bild wird vollflächig dargestellt, dafür geht ein großer Teil der Bildinformation verloren, da gewissermaßen nur der wichtige Be­reich einer Szene gezeigt wird.
4:3 PANSCAN
Alle Bildinhalte werden dargestellt, allerdings wirkt das Bild durch die schwarzen Balken am oberen und unteren Bildrand beengt.
WIDE / 16:9
Die Begriffe Breitbild oder Widescreen (engl. für Breitbild) wird allgemein, für alle Bildformate verwendet, die breiter als das Standardfernsehformat von 1,33:1 (4:3) sind, in der Regel in Formaten ab etwa 1,66:1, häufig 2,35:1 und bis hin zu 2,76:1. Als „Breitbildfernseher“ werden meist Geräte mit einem Seitenverhältnis von 16:9 (ca. 1,78:1, nahezu dem ebenfalls gängigen Kinoformat von 1,85:1 entsprechend) bezeichnet.
HD Ausgabe
Mit dieser Option können Sie die Auflösung einstellen, wenn Sie den Player mit HDMI oder einem dreipoligen Komponentenkabel (YUV / Y Pb Pr / Y Cb Cr) verbunden haben. Das Gerät bietet eine Upscaling-Funktion an, so dass die Videoausgabe auf eine Vielzahl von Auflösungen hochgerech­net werden kann. Sie können die Auflösung bis zu 1080p wählen. Beachten Sie bei den Einstellun­gen, dass die Auflösung entsprechend der Fernsehnorm oder dem Quellmaterial angepasst wird.
Wählen Sie bitte 720p, 1080i oder 1080p aus.
Nutzen Sie am besten diejenige Auflösung aus, welcher von dem Fernseher unterstützt wird.
32 HSD 8550
Page 33
Einstellungen
System-Einstellungen
Passwort
Mit dieser Option können Sie das Passwort ändern und damit auch die Änderung bei dem Rating der Kindersicherung blockieren. Das Standardpasswort ist 0 0 0 0.
1. Die Option mit ENTER aktivieren
2. Passwort eingeben
Kindersicherung / Jugendschutz
DVDs werden von einer Jugendschutz-Organisation nach ihrem Inhalt bewertet. Die Art der Kontrolle variiert von DVD zu DVD. Zum Beispiel können Sie, wenn es die DVD erlaubt, gewalttätige Szenen für Kinder oder das Abspielen der DVD komplett sperren. Wenn Sie die Einstellungen wechseln möchten, dann ändern Sie den Kinderschutzlevel und bestätigen die Auswahl mit der PLAY Taste. Es erscheint nun die Passwortabfrage. Damit die Änderung wirksam ist, müssen Sie zuerst das Passwort eingeben. Drücken Sie 0 0 0 0 auf der Fernbedienung.
Die Optionen sind:
Level Bedeutung
1 Kinder (1 Kid Safe)
FSK-0
G
FSK-6 - Für Kinder ab 6 Jahre
PG
PG 13 FSK-12 - Für Kinder ab 12 Jahre
PG-R FSK-12 - Für Kinder ab 12 Jahre, jedoch nur mit Er-
R FSK-16 - Für Jugendliche ab 16 Jahre
Für Kinder geeignet
wachsenen
Deutsch
NC-17 FSK-18 - Nur für Erwachsene
Adult (Erwachsene) Nur für Erwachsene
Hinweis:
Einige Video-DVD enthalten keinerlei gespeicherte Ratings. Daher kann die Kindersicherung auch nicht wirksam sein. Ebenso kann es vorkommen, dass die gedruckten Angaben zu den Jugend­schutz-Bestimmungen nicht mit dem tatsächlichen Rating übereinstimmen.
Default
Diese Einstellung stellt die Grundwerte des DVD-Players zurück. Alle persönlichen Einstellungen werden gelöscht.
Hinweis! Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden alle persönlich veränderten Einstellungen zurück­gesetzt.
HSD 8550 33
Page 34
Einstellungen
Spracheinstellungen
Die Sprach-Einstellungen enthalten einige grundlegende Parameter, wie OSD SPRACHE, AUDIO SPRACHE, UNTERTITEL SPRACHE, MENÜ SPRACHE und MPEG4 UNTERTITEL.
OSD Sprache
Mit dieser Option legen Sie fest, in welcher Sprache das Gerät Meldungen bzw. Einstel-
Deutsch
lungsmenü angezeigt werden.
Audio, Untertitel und Disk Menü
Mit diesen Optionen legen Sie fest, mit welcher Sprache das Startmenü einer Video-DVD startet (Disk Menü), welche Untertitelsprache angezeigt wird und welche Audiosprache bevorzugt wird. Diese Einstellungen werden nur dann ausgeführt, wenn die entsprechenden Sprachen auch auf der Video-DVD zur Verfügung stehen.
MPEG4 Untertitel
Mit dieser Option legen Sie die Sprachunterstützung externer Untertitel bei AVI Dateien fest.
Mit der Einstellung West EU werden Deutsche, Französische oder z.B. Spanische Sonderzeichen unterstützt. Mit der Einstellung Central EU werden Tschechische, Ungarische, Slowenische Sonderzeichen angezeigt. Mit der Einstellung Kyrillisch werden Russische Zeichen unterstützt.
34 HSD 8550
Page 35
Einstellungen
Audioeinstellungen
Dieses Menü enthält die Möglichkeit die digitale Tonausgabe zu konfigurieren.
Audio Ausgabe
SPDIF OFF: Digitales Audio deaktivieren SPDIF/PCM: Ausgabe von digitalem Audio im PCM-Format SPDIF/Raw: Ausgabe von allen digitalen Audio-Formaten, zum Beispiel über optisches oder k o -
axiales Kabel an einem AV-Receiver.
Ton (Key)
Mit dieser Option regulieren Sie die Bass-Ausgabe, speziell wenn der Player mit einem Sound-System verbunden ist.
Höhere Werte (positive Werte) dämpfen den Bass.
Niedrigere Werte (negative Werte) verstärken den Bass.
Hinweis:
Bitte justieren Sie diese Option vorsichtig, um den Bass Lautspre­cher nicht zu beschädigen.
Deutsch
HSD 8550 35
Page 36
Einstellungen
Videoeinstellungen
In dem Menü Video haben Sie die Möglichkeit, weitere Modifikationen der Videoausgabe zu beeinflussen. Unteroptionen sind SCHÄRFE, HELLIGKEIT, KONTRAST, SÄTTIGUNG und DEEPCOLOR.
Deutsch
Helligkeit und Kontrast
Die beiden Einstellungen können mit den OBEN/UNTEN Tasten verändert werden und erlauben individuelle Einstellungen. Mit der LINKS Taste gelangen Sie zu den Einstel­lungen der Videoqualität.
Farbton (HUE)
Hiermit können Sie die Farbtöne beeinflussen. Höhere Werte (Pluswerte) bewirken kräftigere Rotfarben und kleinere Werte (Minuswerte) bewirken stärkere Blaufarben. Mit den OBEN/UNTEN Tasten verändern Sie die Werte. Mit der LINKS Taste gelangen Sie zu den Einstellungen der Videoqualität.
Sättigung
Hiermit können Sie die Farbsättigung beeinflussen. Höhere Werte (Pluswerte) bewirken immer kräftigere und intensivere Farben. Mit den OBEN/UNTEN Tasten verändern Sie die Werte.Mit der LINKS Taste gelangen Sie zu den Einstellungen der Videoqualität.
Schärfe
Die Einstellung Schärfe beeinflussen. Höhere Werte (Pluswerte) bewirkt eine Zunahme der Schärfe. Mit den OBEN/UNTEN Tasten verändern Sie die Werte. Mit der LINKS Taste gelangen Sie zu den Einstellungen der Videoqualität.
DEEPCOLOR
Der Standard Deep Color stellt eine Erweiterung der Farbtiefe von den bisher verwendeten 8 Bit je Farbkanal dar. Die Spezifikation HDMI 1.3 unterstützt diesen Standard, der vor allem eine deutlich höhere Bandbreite erfordert. Während True Color bei einer Farbtiefe von 24 Bit 16.777.216 Farbnu­ancen darstellen kann, bringt es Deep Color mit Farbtiefen von 30 Bit, 36 Bit und 48 Bit auf wesent­lich höhere Farbauflösungen. Deep Color erreicht bei 36 Bit eine Farbauflösung von 68,7 x 10exp9 (Giga) Farben und bei 48 Bit Farbtiefe können theoretisch sogar bis zu 281,4 x 10exp12 (Tera) Farbnuancen dargestellt werden. Mit dieser enormen Farbauflösung kann beispielsweise HDTV Farben von einzigartiger Qualität und Natürlichkeit mit hohem Kontrast darstellen. Bedingt durch die unendlich vielen Farbnuancen entfallen Interpolationen zwischen einzelnen Pixeln. Auch in der Schattierung und den Grauwerten bietet Deep Color eine wesentlich nuancenreichere Darstellung gegenüber den 16 Bit von High Color oder den 24 Bit von True Color.
Die Optionen sind Aus, 30 bit oder 36bit.
36 HSD 8550
Page 37
Einstellungen
Digital Einstellungen
Die Unteroptionen sind OP MODE, DYNAMI­SCHER BEREICH und DUAL MONO.
Dual Mono
Die Optionen bei Dual Mono sind: Stereo: Der linke Monosound wird zu dem linken Lautsprecher gesendet und der rechte Monosound zu dem rechten Lautsprecher.
L-Mono: Der linke Monosound wird zu beiden Lautsprechern gesendet. R-Mono: Der rechte Monosound wird zu beiden Lautsprechern gesendet. Mix-Mono: Linker und rechter Monosound wird vermischt an beide Lautsprecher gesendet.
OP Mode
Diese Einstellung enthält die Optionen LINE OUT und RF REMOD.
Line Out
Diese Einstellung (eine Art von Nachtmodus) ist geeignet für das Abspielen in der Nacht, denn die Lautstärkeeinstellung wird begrenzt.
RF Remod
Diese Einstellung begrenzt nicht die Lautstärke.
Dynamischer Bereich (Dynamic Range)
In Kombination mit der obigen Einstellung Line Out kann die Dämpfung der Lautstärke viel feiner justiert werden. Der Wert Voll (Full) bewirkt die stärkste Dämpfung der Lautstärke und der Wert Aus (OFF) bewirkt keine Limitierung der Lautstärke.
Deutsch
HSD 8550 37
Page 38
Einstellungen
Lautsprecher Einstellungen
Die Lautsprechereinstellungen enthält die Opti­on für den DOWNMIX.
Deutsch
Downmix
Diese Einstellung definiert die Art der analogen Tonausgabe.
L T/ RT:
Wenn Sie den DVD-Player an einem externen Dolby Pro Logic Decoder anschließen. Dolby Pro Logic ist eine analoges Mehrkanalsystem. Dabei wird aus einer Stereoquelle der Mehrkanalton dekodiert.
Stereo:
Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Tonausgang direkt an einem 2.0 aktiven Lautsprechersys­tem anschließen.
VSS:
Mit dieser Option wird ein räumlicher Klang auf zwei Lautsprechern erzeugt.
38 HSD 8550
Page 39
Fehlerbehebung
Bitte beachten Sie die folgende Liste zur Behebung möglicher Probleme, bevor Sie den Kundenser­vice kontaktieren. Technischer Kundenservice von Xoro/MAS:
Tel.: 040/77 11 09 17
Internet: www.xoro.de/support.htm
Symptom Korrektur
Kein Strom
Keine Wiedergabe
Schwarz/Weiß wechselnd
Keine Untertitel
Kein Bild
Kein Ton
Kennwort vergessen Gehen Sie während des Stop-Modus des Geräts in den Ein-
Stecken Sie den Stecker vorsichtig in die Steckdose
Schalten Sie den Netzschalter (STAND-BY-Taste) ein.
Legen Sie eine bespielte Disk ein (überprüfen Sie Disk-
Typ und Filesystem).
Kontrollieren Sie den Inhalt auf abspielbare Dateien
Legen Sie eine Disk mit der bespielten Seite nach unten
ein.
Reinigen Sie die Disk.
Die Disk hat zuviele Kratzer.
Die DVD+/-RW muss finalisiert sein.
Flascher Regionalcode bei der Video-DVD
Entfernen Sie die Kindersicherung oder ändern Sie die
Sicherheitsstufe.
Vergewissern Sie sich, dass NTSC/PAL umgestellt wurde.
Die Vertikaleinstellungen des Fernsehers überprüfen.
Stellen Sie sicher, dass die Video-DVD Untertitel hat.
Falsches MPEG-4 Untertitelformat.
Bitte benennen Sie die MPEG-4 Untertitel mit dem
gleichen Dateinamen wie den Film (Film.avi und Film.srt).
Wählen Sie den richtigen Video-Eingang am TV aus, damit das Bild des DVD-Players zu sehen ist.
Stecken Sie das Video-Kabel richtig ein.
Konsultieren Sie den Abschnitt für den Anschluss an den
TV
Schließen Sie das Audio-Kabel am entsprechenden An­schluss an.
Schalten Sie das entsprechende Gerät ein.
Legen Sie die Audio-Einstellungen korrekt fest.
stellungsmodus (Setup). Masterkennwort ist 0000.
Deutsch
HSD 8550 39
Page 40
Deutsch
Fehlerbehebung
Symptom Korrektur
Fernbedienung funktio­niert nicht einwandfrei
Tasten funktionieren nicht
Sprache der Tonspur lässt sich nicht festlegen
Winkel lässt sich nicht ändern
Keine Wiederholung; keine A-B-Funktion
Y Pb Pr (YUV) (Progressive Scan)
CVBS, S-Video, SCART Kein Bild oder schlechte
Bildqualität
USB Anschluss oder Karteleser nicht aktiv
Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den Empfangs­sensor des DVD-Players.
Gehen Sie näher zum Player (Reichweite maximal 5 m).
Ersetzen Sie die Batterien durch neue.
Schalten Sie mit der Taste STANDBY den Strom aus und wie­der ein, oder nehmen Sie den Stecker aus der Steckdose und stecken Sie ihn dann wieder ein.
Befindet sich keine Tonspur in der Sprache, die bei den Anfangsstellungen festgelegt wurde, auf der Disc, lässt sie sich nicht wiedergeben/anzeigen.
Als alternative Tonspur lässt sich nur eine auswählen.
Auf einer Disc wurden u. U. nur für bestimmte Szenen mehrere Winkel aufgezeichnet.
Bei einigen Discs sind diese Funktionen nicht möglich.
Bei der Programmwiedergabe sind die Wiederholungs-
und A-B-Funktion nicht verfügbar.
Stecken Sie das Video-Kabel richtig ein.
Legen Sie für die Video-Ausgabe auf YUV fest
Legen Sie die Einstellung auf Progressive Scan fest.
Achten Sie auf die richtige Auflösung
Wählen Sie den richtigen Video-Eingang am TV aus, damit
das Bild des DVD-Players zu sehen ist.
Sie haben möglicherweise versehentlich die V.MODE Taste gedrückt. Drücken Sie die V.MODE Taste auf der Fernbedie­nung erneut bis die richtige Art des Videoausganges wieder aktiv ist.
RGB für SCART
YUV für dreipoligen Komponentenausgang
Aus für CVBS (FBAS), S-Video oder SCART (FBAS)
Schließen Sie einen USB Speicherstick am USB An-
schluss an.
Drücken Sie die USB Taste und wählen Sie die Option USB (Pfeiltaste nach Unten) und bestätigen Sie die Aus­wahl mit der PLAY Taste.
Versuchen Sie ein anderes Speichermedium (USB-Stick) mit einer anderen Größe bzw. einen anderen Hersteller. Möglicherweise liegt eine Inkompatibilität vor.
Ruckeln bei der Video­wiedergabe von USB
40 HSD 8550
Bitte beachten Sie die Videoparameter bei der Umwand­lung in den verschiedene Formaten.
Page 41
Spezifikation
Strom:
Spannung: AC 110-240 V ~ 50 / 60 Hz Strom Verbrauch: < 12 Watt Strom Verbrauch im Stand-By Modus: < 1 Watt
Umgebungsbedingung:
Temperaturbereich: - 5° ~ + 40° C Luftfeuchtigkeit: 5 ~ 90 % (nicht kondensierend) Ausrichtung: Horizontal
Video:
Video DAC: 108 MHz / 10 Bit TV System: PAL / NTSC Ausgangslevel:
CVBS 1 ± 0,2 Vp-p (75 Ohm) S-Video Helligkeit (Y): 1 ± 0,2 Vp-p (75 Ohm)
Chrominanz (C): 0,286 Vp-p (75 Ohm)
YUV 0,7 Vp-p (75 Ohm) Horizontale Auflösung: bis 1080 Linien Signal-zu-Rauschverhältnis: 90 dB
Audio:
Audio DAC: 192 kHz / 24 Bit Frequenzbereich: 20 Hz - 20 kHz CD 20 Hz - 48 kHz DVD Ausgangslevel: Analog 1,8 ± 0,2 Vrms (10 K Ohm) Digital 0,5 Vp-p (75 Ohm) Harmonische Verzerrung: 40 dB (JIS-A 1KHz, typisch) Dynamischer Bereich: 80 dB (JIS-A 1KHz, typisch) Signal-zu-Rauschverhältnis: 90 dB (JIS-A 1KHz, typisch)
Sonstiges:
USB: Version 2.0 Kapazität USB: Bis zu 8 GB
Gerät: Abmessung: 255 x 38 x 190 mm Gewicht: 1,5 kg Video Ausgänge: CVBS, S-Video, SCART (RGB), YUV, HDMI Audio Ausgänge: Stereo Cinch, Koaxial digital Cinch,
Deutsch
HSD 8550 41
Page 42
Glossar
CD
Eine CD (Compact Disc) ist eine mit Metall beschichtete Kunststoffscheibe. Sie hat einen Durch­messer von 12 cm und eine Stärke von ca. 1,2 mm. Die Entwicklung dieses Speichermediums er­folgte 1985 von Sony und Phillips. Die Vorteile liegen in der digitalen Verarbeitung der Musiksigna­le, was eine nahezu originalgetreue Wiedergabe ermöglichte. Darüber ist war bei der CD die Spei­cherdichte höher, das Handling einfacher, die Lebensdauer deutlich länger und sie ist nahezu ver­schleißfrei.
Deutsch
Mittlerweile sind aus der CD zwölf verschiedene Datenträger entstanden. Die geläufigsten sind die CD-DA (Compact Disc - Digital Audio) , CD-ROM (Compact Disc - Read Only Memory, Speicher mit Lesezugriff) und die DVD (Digitale Versatile Disk). Man kann auf einer CD (-DA) zwischen 74 - 80 Minuten Musik speichern. Dies entspricht einer Da­tenmenge von ca. 650 - 700 MB. Die Signalübertragung bei der CD erfolgt berührungslos mittels Laserlicht. Die CD wird von der Mitte zum Rand ausgelesen. Die Daten/Musik sind in einer spiralför­migen Bahn von innen nach außen angelegt. Eine CD im Querschnitt hat Vertiefungen "Pits" und Erhebungen "Lands". Sie sind in der vorher erwähnten Spirale angeordnet. Der Abstand zwischen den Pits ist ungefähr 1,6 mm. Das Laserlicht, das durch eine Laserdiode erzeugt wird, wird durch verschiedene Spiegel und Prismen umgeleitet und dann durch eine Linse zu einem Laserstrahl gebündelt. Dieser Laserstrahl tastet in der spiral­förmigen Laufbahn die CD-Oberfläche ab. Bei Pits werden die Laserstrahlen gebrochen. Dieses gebrochene Licht wandert auf dem Laserstrahl zurück und wird an einen Fotosensor geleitet. Der Fotosensor schickt die Informationen an den Mikroprozessor weiter. Dieser übersetzt die Informatio­nen (Ein/Aus) in Tonsignale zurück. Den Rest übernimmt die Stereo-Anlage.
CVBS
Composite Video Schnittstelle. Das Videosignal wird über eine einzige Leitung übertragen. Diese Schnittstelle sollten Sie nur dann verwenden, wenn Ihr Wiedergabegerät keine andere von ihrem Xoro Fernseher unterstützte Schnittstelle hat, da die Übertragung über CVBS prinzipiell ein deutlich schlechteres Bild liefert als andere Übertragungsarten (siehe hierzu auch YUV, S-Video, SCART und RGB). Zu erkennen ist die CVBS-Schnittstelle an der gelben Farbe des Cinch-Steckers.
DSP
Digital Signal Processor. Abkürzung für Mikrochips, die Signale (z.B. den Ton) digital weiterverar­beiten (z.B. wird Virtual Surround durch einen DSP erzeugt).
DVD
Die DVD (Digital Versatile Disk) kam 1995 auf den Markt und ist ein Datenträger mit grosser Spei­cherkapazität. Eine gewöhnliche CD-ROM, die einen Speicherplatz von 650 MB aufweist, wird durch den Speicherplatz der DVD von bis zu 9 GB in den Schatten gestellt. Gerade bei der Wieder­gabe von Videoformaten spielt die Speicherkapazität eine große Rolle. Neben dem hohen Spei­cherplatz genießt der Konsument bei der Wiedergabe von DVDs zusätzlich hochwertige digitale Bild- und Tonqualität. Bis zu acht Audiokanäle kann eine DVD ansteuern. Das heißt im besten Fall, das ein Film in 8 Sprachen gehört werden kann.
JPEG CD
Eine JPEG-CD ist ein Disk zur Speicherung von Fotos auf einer CD-R, CD-RW, DVD-R, DVD-RW, DVD+R oder DVD+RW in einer plattformenabhängigen Struktur (Unterstützung verschiedener Auf­lösungen). Bitte erstellen Sie die Disk nicht im Multi-Sessionverfahren.
42 HSD 8550
Page 43
Glossar
GUI
Graphic User Interface Siehe OSD.
HDCD
Pacific Microsonics hat eine digitale Audiotechnologie entwickelt, die das volle Potenzial einer CD ausschöpft. Der HDCD-Prozess (High Definition Compatible Digital) ist ein patentierter Kodierungs­und Dekodierungs-Prozess, der die gesamte Fülle und Detailgenauigkeit eines hoch auflösenden "Master Recordings" auf die CD übertragen kann. Es gab schon verschiedene Versuche, die Klang­qualitäten von CDs zu verbessern, jedoch gibt es keine, die mit dem HDCD-Prozess vergleichbar wären.
Helligkeit
Das Wort Helligkeit wird meist für die subjektive Lichtempfindung benutzt. Sie kann aber bei ver­schiedenen Personen etwas unterschiedlich sein. Sie hängt insbesondere von der spektralen Emp­findlichkeit der Sehzellen ab.
Hosiden-Buchse
4-poliger Anschluß für S-Video-Verdindungen
Interlaced
Bildaufbauverfahren im Zeilensprungverfahren. Hierbei werden nacheinander zwei um eine Bildzei­le versetzte Halbbilder erzeugt. Dies ist das übliche Verfahren bei herkömmlichen 50 Hz TV Gerä­ten.
Komponenten-Signal
siehe YUV
Kontrast
Bezeichnet die Höhe des Helligkeitsunterschiedes zwischen hellstem und dunkelstem darstellbaren Bildpunkt.
LPCM
Die Abkürzung LPCM steht für: Linear Pulse Code Modulation. Digitale, unkomprimierte Audio-Aufnahme; Standardverfahren für konventionelle Audio-CDs.
MP3
Der MPEG 1 Layer 3 Codec, kurz MP3, wurde 1987 vom Fraunhofer Institut für Integrierte Schal­tungen erfunden und war damals ein revolutionärer Komprimierungsalgorithmus. 1992 wurde dieser Teil des MPEG 1-Formats. Da es aber eine erstaunlich gute Qualität bei sehr kleinen Dateigrößen hatte, popularisierte es sich schnell als eigener Standart. Man kann mit diesem Codec Audio­Dateien auf eine Größe von 1 MB / Minute verkleinern.
MPEG-4
MPEG-4 ist ein MPEG-Standard (ISO/IEC-14496), der unter anderem Verfahren zur Video- und Audiokompression beschreibt. Ursprünglich war das Ziel von MPEG-4, Systeme mit geringen Res­sourcen oder schmalen Bandbreiten (Handy, Videophone, ...), bei relativ geringen Qualitätseinbu­ßen zu unterstützen. Jedoch deckte der H.263 Standard der ITU diesen Bereich bereits sehr gut ab, so dass die MPEG-Entwickler in MPEG-4 für reine Videokompression H.263 fast vollständig über-
Deutsch
HSD 8550 43
Page 44
Glossar
nahmen und sich mit MPEG-4 der weiteren Funktionalität auf Bildkomponenten (z.B. audiovisuelle Objekte, etwa Buttons für Perspektivwahl) widmeten. Kombiniert wird MPEG-4 meistens mit den populären Audiokompressionsverfahren MP3 oder mit Dolby Digital Verfahren AC-3.
NTSC
Vor allem in Amerika und Asien verbreiteter Fernsehstandard. 525 (480 sichtbare) Zeilen und 60 Hertz Bildwiederholfrequenz. Bezeichnet die Art, wie die Bildinformationen (Helligkeit, Farbe, Art
Deutsch
des Bildaufbaus, Bildwiederholfrequenz usw.) übertragen werden. In Europa findet man diesen Standard in der Regel nur auf importierten Medien (z.B. amerikanischen DVD‘s).
OSD
Als OSD (On Screen Display) bezeichnet man die auf dem Bildschirm angezeigten Menüs und Optionen. Das GUI stellt die Schnittstelle zwischen der Gerätehardware und dem Benutzer her.
PAL
Europäischer Fernsehstandard. Steht für Phase Alternation Line; Bildwiederholfrequenz: 50 Hz, Zeilenauflösung: 625 Zeilen, davon 576 sichtbar. Bezeichnet die Art, wie die Bildinformationen (Helligkeit, Farbe, Art des Bildaufbaus, Bildwiederholfrequenz usw.) übertragen werden.
PBC
PBC ist die „Play Back Control“ (Wiedergabekontrolle). Diese Funktion kann man bei einer Video CD zum Anzeigen des Menüs benutzen, wenn ein solches auf der VCD vorhanden ist. In diesem Menü können Sie sich dann mit den Pfeiltasten bewegen und mit "ENTER" die gewünschte Funkti­on anwählen.
Pro Logic
Dolby Pro Logic® ist ein Matrix-Decoder, der die vier Surround-Sound-Kanäle, die in der Stereo­Tonspur von im Dolby Surround Shows) enthalten sind, wieder decodiert. Bei Dolby Surround handelt es sich um ein Matrix­Codierverfahren, das vier Kanäle (Links, Center, Rechts, Surround) auf Stereo-Tonspuren ab­mischt. Ein Pro Logic-Decoder "trennt" die vier Kanäle bei der Wiedergabe wieder. Ohne einen Pro Logic-Decoder werden in dieser Weise codierte Programme im normalen Stereoton wiedergege­ben.
Progressive Scan
Im Gegensatz zur Halbbildwiedergabe (interlaced) arbeitet Progressive Scan mit Vollbildtechnik und liefert eine weitaus höhere Bildqualität, insbesondere in Verbindung mit Projektoren oder PC­Monitoren.
RGB
engl. Red Green Blue. Übertragungs- und Anzeigeart von Videosignalen getrennt nach den im TV­Bereich üblichen Einzelfarben rot, grün und blau. Als Verbindung zum TV-Gerät bietet RGB eine ähnlich gute Qualität wie YUV.
S/PDIF
S/PDIF (Sony/Philips Digital Interface) ist ein Standard-Übertragungsformat für Audiodateien. S/ PDIF ermöglicht die Übertragung von Audiodaten aus einer Datei in eine andere, ohne hierzu eine Konvertierung in ein analoges Format durchführen zu müssen, worunter die Signalqualität leiden würde.
®
®
-Verfahren codierten Programmen (wie z. B. VHS-Filmen oder TV-
44 HSD 8550
Page 45
Glossar
S-Video
Übertragungsart für Videosignale, bei der Helligkeit- und Farbinformationen voneinander getrennt übertragen werden. Der S-Video-Port ist an dem vierpoligen Hosiden-Anschluss zu erkennen.
Seitenverhältnis: 4:3 und 16:9
"Vollbildformat" ("Full Frame") bezieht sich auf Inhalte, die für die Darstellung auf TVs mit einem Seitenverhältnis von 4:3 entwickelt wurden. "Breitbildformat" ("Widescreen") bezieht sich auf Inhal­te, die für die Darstellung auf Bildschirmen mit einem Seitenverhältnis von 16:9 (wie z. B. Breitbild­Fernsehgeräte) entwickelt wurden. Werden Inhalte im Breitbildformat auf einem 4:3-Bildschirm an­gezeigt, so erscheinen im entstehenden Leerraum am oberen und unteren Bildrand schwarze Strei­fen.
Schärfe
Mit Bildschärfe oder Schärfe ist ein Kriterium bezeichnet, das sich an Kanten sehen und messen lässt. Je abrupter die Übergänge von Dunkel zu Hell sind, messtechnisch gesprochen: je enger die Grauzone ist im Verhältnis zu einer vorgegeben Linienstärke, umso schärfer ist die Abbildung.
Super Video CD (SVCD)
SVCD steht für "Super VideoCD". SVCDs sind den VCDs sehr ähnlich; sie fassen (auf 650- bzw. 700-MB-CDs) etwa 35 bis 60 Minuten sehr hochwertige Videodaten sowie bis zu 2 Stereo­Tonspuren und 4 wählbare Untertitel. SVCDs können auf allen Xoro DVD-Playern abgespielt wer­den.
Video CD(VCD)
VCD steht für "Video Compact Disc". VCDs bauen auf dem CD-Format auf und enthalten Bewegt­bilder mit Ton. Eine VCD fasst bis zu 74 bzw. 80 Minuten (650- bzw. 700-MB-CDs) Video mit Ste­reosound. Zur Speicherung der Video- und Audiodaten verwenden VCDs einen Komprimierungs­standard namens MPEG. VCDs können auf allen Xoro DVD-Playern abgespielt werden.
YPbPr / YCbCr / YUV
Videosignal, bei dem in der Signalübertragung Farb- und Helligkeitsinformationen getrennt werden. Ähnlich der RGB Übertragungstechnik werden die Signale über 3 Cinch-Leitungen übertragen. Wird auch als Komponenten-Signal bezeichnet. Über YUV erhält man die bei analogen Videosignalen bestmögliche Signalübertragung.
Deutsch
HSD 8550 45
Page 46
Deutsch
Glossar
46 HSD 8550
Page 47
Page 48
Page 49
Table of Content
Table of Content 3 Safety Information 4 Recycling Information 8 Accessories / Features 9 Quick Start Guide 10
Control Elements
Front Side 11 Rear Side 12
Connection
Video Outputs 13 Audio Outputs 15
Remote Control
Insert Batteries and Operation Range 16 Buttons 17
Playback
Title / Menu / Pause / Stop / Fast playback / Stepwise /Slow 18 Angle / Audio / Chapter or Track / Clear 19 Repeat / A-B Segment playback / Volume / Mute 20 Zoom / Information 21 Search / Subtitle / USB button 22 Video Output / HD resolution 23 Program / PAL or NTSC / PBC 24 JPEG Files 25 Music 26 CD Ripping 27 MPEG-1, MPEG-2 or MPEG-4 video files 28 USB 30
Setup
System 31 Language 34 Audio 35 Video 36 Digital 37 Speaker 38
Troubleshooting 39
Specification 41
Glossary 42
English
HSD 8550 3
Page 50
English
Safety Information
The lightning flash with an arrowhead symbol within an equilateral triangle is intended to alert the user of the presence of uninsulated "dangerous voltage" within the product's enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user of the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the appliance.
THIS DEVICE COMPLIES WITH PART 15 OF THE FCC RULES. OPERATION IS SUBJECT TO THE FOLLOWING TWO CONDITIONS: (1)THIS DEVICE MAY NOT CAUSE HARMFUL INTERFERENCE, AND (2) THIS DEVICE MUST ACCEPT ANY INTERFERENCE RECEIVED. INCLUDING INTERFERENCE THAT MAY CAUSE UNDESIRED OPERATION.
User Manual
1. All the safety and operating instructions should be read before the product is operated.
2. Retain Instructions - The safety and operating instructions should be retained for future reference.
3. All warnings on the product and in the operating instructions should be adhered to.
4. All operating and use instructions should be followed.
Laser
This Digital Video Disc Player employs a Laser System of the class 1.
1. Make sure the device is shut down prior to opening player lid.
2. Do not open the appliance. Do not attempt to dismantle the appliance.
3. In order to avoid any danger: Have service work only carried out by the manufacturer or an
4. Visible laser radiation when open and interlocks defeated.
5. Use of controls or adjustments or performance of procedures other than those specified
Operation
1. Playing of Video DVD or Video CD
2. Playing of Audio-CD
3. Playing of Audio-, Picture and Video files from Disc
4. Playing of Audio-, Picture and Video files from USB storages
5. Convert Audio-CD’s without copy protection into MP3 Format and store them on USB Flash
6. No other operation are allowed.
4 HSD 8550
authorized service workshop.
herein may result in hazardous radiation exposure.
disc.
Page 51
Safety Information
Power Supply
1. Never touch the plug with wet hands.
2. If you want to pull the plug out of the plug socket, always pull directly on the plug. Never pull
on the cable as it could tear.
3. Make sure that the power cable is not bent, caught or run over and that it does not come
into contact with heat sources.
4. Make sure that the power cable is not wound around the device while in operation.
5. Never place the machine on the power cable while it is being operated.
6. Only use extension cables that are designed for the power consumption level of the
machine.
7. Keep the appliance away from rain and any moisture.
8. Only operate the machine if the electrical voltage stated on the type plate beneath the
machine agrees with the voltage on your plug socket. The wrong voltage can destroy the machine.
9. Do not stand vases etc. on the appliance. Water could seep into the appliance.
10. Do not open the appliance.
11. Pull out the mains plug if the appliance is not to be used over a longer period of time.
12. Take care that nobody can trip over the power supply cable.
Disc Compatibility
1. Depending on the conditions of the recording equipment or the CD-R/RW (or DVD -R, DVD
+R, DVD -RW, DVD +RW) disc itself, some CD-R/RW (or DVD -R, DVD +R, DVD -RW, DVD +RW) discs cannot be played on the unit.
2. Do not attach any seal or label to either side (the labelled side or the recorded side) of a
disc.
3. Do not use irregularly shaped CDs (e.g., Heart shaped or octagonal) since they may result
in malfunctions.
4. Some playback operations of DVDs and Video CDs may be intentionally programmed by
software manufacturers. This unit plays DVDS and Video CDs according to disc content designed by the software manufacturer, therefore some playback features may not be available or other functions may be added.
USB Port
Due to the legal requirements of CE-conformity, the customer is asked to only connect USB-Sticks to the USB port.
English
HSD 8550 5
Page 52
Safety Information
Operation and Position
1. During playback, the disc rotates very fast. Do not open or do not move the player during playback. Otherwise the disc can be damaged.
2. Do not connect accessories on the player which are not defined by the manufacture.
3. Do not place this product on an unstable cart, stand, tripod, bracket, or table. The product may fall, causing serious injury to a child or adult, and serious damage to the product. Use only with a cart, stand, tripod, bracket, or table recommended by the manufacturer, or sold with the product.
4. Any mounting of the product should follow the manufacturer's instructions, and should use a mounting accessory recommended by the manufacturer.
5. A product and cart combination should be moved with care. Quick stops, excessive force, and uneven surfaces may cause the product and cart combination to overturn.
6. The player is able to show a still image on the TV screen or monitor over an unlimited
English
period of time. This can cause damage to the screen. It is therefore advisable to activate the screen saver. Or switch the player off, if the device is not in use.
7. Do not uses the player permanent in the 4:3 mode. This can cause damage to the screen.
8. Do not increase the volume when the player is just playing very quiet sections. This cold damage the speaker if very loud passages starts all of a sudden after the quiet section.
9. Place only CDs or DVDs into the tray.
10. Switch the player off by the Off/On switch if it is not going to used for a longer period of time.
11. Disconnect the main plug during thunderstorms.
12. Slots and openings in the cabinet are provided for ventilation and to ensure reliable operation of the product and to protect it from overheating, and these openings must not be blocked or covered.
13. The openings should never be blocked by placing the product on a bed, sofa, rug, or other similar surface.
14. This product should not be placed in a built-in installation such as a bookcase or rack unless proper ventilation is provided or the manufacturer's instructions have been adhered to.
15. Protect the device against weather influences, moistures and high temperature.
16. Never spill liquid of any kind on the product.
17. Do not expose the device and the remote control to direct sunlight.
18. The DVD-loader offers a certified (technical) life expectancy of 50.000 hours.
6 HSD 8550
Page 53
Safety Information
Defect
1. Servicing - Do not attempt to service this product yourself as opening or removing covers may expose you to dangerous voltage or other hazards. Refer all servicing to qualified service personnel.
2. Damage Requiring Service - Unplug this product from the wall outlet and refer servicing to qualified service personnel under the following conditions: a. When the power-supply cord or plug is damaged. b. If liquid has been spilled, or objects have fallen into the product. c. If the product has been exposed to rain or water. d. If the product does not operate normally by following the operating instructions. Adjust only those controls that are covered by the operating instructions as an improper adjustment of other controls may result in damage and will often require extensive work by a qualified technician to restore the product to its normal operation. e. If the product has been dropped or damaged in any way, and
3. When the product exhibits a distinct change in performance this indicates a need for service.
4. When replacement parts are required, be sure the service technician has used replacement parts specified by the manufacturer or have the same characteristics as the original part. Unauthorized substitutions may result in fire, electric shock, or other hazards.
5. Please read in the section Troubleshooting our service address and phone number.
Macrovision
U.S. Patens Nos. 4,631,603; 4,577,216; 4,819,098; 4,907,093; 5,315,448 and 6,516,132 "This product incorporates copyright protection technology that is protected by U.S. patents and other intellectual property rights. Use of this copyright protection technology must be authorized by Macrovision, and is intended for home and other limited viewing uses only unless otherwise authorized by Macrovision. Reverse engineering or disassembly is prohibited."
Dolby
Manufactured under license from Dolby Laboratories. “Dolby” and the double-D symbol are trademarks of Dolby Laboratories. Confidential Unpublished works. 1992-1997 Dolby Laboratories, Inc. All rights reserved.
English
HSD 8550 7
Page 54
Recycling Information
Recycling of electronic devices
This product is designed and manufactured with high quality materials and components which can be recycled and reused. This symbol means that electrical and electronic equipment, at their end-of-life, should be disposed of separately from your household waste. Please, dispose of this equipment at your local community waste collection/recycling centre. In the European Union there are separate collection systems for used electrical and electronic product. Please, help us to conserve the environment we live in!
Recycling of paper and carton
The material recycling symbol on the carton and user manual denotes that they are
English
recyclable. Dispose them not with the normal household waste.
Recycling of plastic parts
The material recycling symbol on the plastic parts denotes that they are recyclable. Dispose them not with the normal household waste.
Green Dot
The “Grüne Punkt” denotes that the MAS Elektronik AG pays a duty to the “Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung“.
8 HSD 8550
Page 55
Accessoires
When opening the package of this Portable-DVD player please make sure that the following accessories are included:
HSD 8550
Remote Control
Batteries for the Remote Control
User Manual
International Warranty Card
Notes:
If any item should be damaged or missing, please contact your dealer without delay.
Keep the packaging materials, you may need them to transport your player in the future.
Always transport or send the player in its original packing.
Do not change or modify any components of the device or accessories.
Features
MPEG-4 DVD Player
HDMI port
Upscaling to 1080p
USB connector on the front panel
Converts Audio-CD into MP3 format
SCART with RGB video output
YPbPr RCA video output
CVBS Video RCA jack
S-Video out
Coaxial digital audio out
Stereo RCA Audio output
English
Standard Settings
Languages: English TV System: PAL Video output: SCART RGB HDMI with off Aspect Ratio: 4:3 PS
HSD 8550 9
Page 56
Quick Start Guide
1. Connect the power adapter (supplied with the player) to the side input and to a wall outlet.
2. Press the STAND-BY button (Please refer No. 1).
3. Press the OPEN/CLOSE button (Please refer No. 5).
4. Inserting a DVD disc (Please refer No. 2 - Disc Loader). Align the center of the DVD disc with the center of the disc guide.
5. Then press the OPEN/CLOSE button again (Please refer No. 5).
6. In general, the DVD already inserted into the player will start reading automatically. If not, press the PLAY button (Please refer No. 6).
7. When you want to stop, press the STOP button (Please refer No. 7).
8. If you want to playback content from USB flash storage, please put the USB flash storage into the USB plug (No. 8) of the DVD player. Press the USB button on the remote control and choose the option USB and press the ENTER button. The player changes into the USB
English
mode.
9. To power off the unit, press the POWER button on the remote control or the STAND-BY button (Please refer No. 1). The device goes into Stand-By mode.
10. To power off completly the device, please disconnect the power plug from the wall outlet.
10 HSD 8550
Page 57
Control Elements
Front Panel
Control elements
1. STANDBY button
2. DVD Loader
3. Infra-red sensor
4. LED display
5. OPEN / CLOSE button
6. PLAY / PAUSE button
7. STOP button
8. USB connector
Notes:
Before you plug the power cord into the AC outlet, please check to make sure that all of the
connections have been properly completed. Plug the power cord carefully into the outlet.
When the unit is initially powered, a brief surge of electricity may cause interference with
other electronic equipment on the same circuit. If this occur, connect the unit to an outlet on different circuit.
Due to the legal requirements of CE-conformity, the customer is asked to only
connect USB-Sticks to the USB port.
USB-Sticks are supported until a sizes of 8 GB. Due to the multitude of different USN-Sticks
a complete support can not be warranted.
Please uses only FAT file system for USB-Sticks or Memory Cards. The NTFS file system is
not supported and this media will be ignored.
English
HSD 8550 11
Page 58
Control Elements
Rear Panel
English
Control Elements
1. Left Audio Output (Stereo RCA)
2. Right Audio Output (Stereo RCA)
3. HDMI video and audio output
4. Coaxial digital audio output (electrical)
5. Components Y Pb/Cb Pr/Cr video output
6. CVBS video output
7. S-Video output
8. SCART connector
Connecting
The HSD 8550 provides different ways to output video and audio signals. Please refer the below picture which shows the different Audio and Video outputs:
HDMI
CVBS
S-Video
SCART
Component Y Pb/Cb Pr/Cr
12 HSD 8550
Page 59
Connection
Video Output
Connecting with a VIDEO (CVBS) cable
The video (CVBS) cable transmits the signals for brightness (Y-signal) and colour (C-signal) in a combined way. You should only use this connection if no other connection type can be used. Plug a cable into the VIDEO (CVBS) socket on the rear side of your DVD player. The other side of the cable must be connected to the VIDEO input socket of the TV-set (usually labelled “VIDEO IN” or “AV IN”. Please also refer to your TV set’s user manual). As VIDEO (CVBS) does not transmit sound, you also must add an audio connection.
Insert one end of the supplied audio (Cinch [RCA]) cable into the white/red Cinch [RCA] socket L/R AUDIO OUT at the back of the DVD player and the other end into the audio input socket (usually white/red) on the TV set (usually labelled “AUDIO IN” or “AV IN”. Please also refer to your TV set’s user manual) Switch on the TV set and select the s-video input or the respective channel number. For channel number and input selection please also refer to your TV operating instructions.
Connecting with a S-Video cable
S-Video (S-VHS) cable transmits the signals for brightness (Y-signal) and colour (C-signal) separately. This connection type offers a better picture quality as CVBS or SCART connection. Plug a cable into the s-video socket on the rear side of your DVD player. The other side of the cable must be connected to the s-video input socket of the TV-set (usually labelled “S-VIDEO IN” or “SVHS IN”. Please also refer to your TV set’s user manual). As S-Video does not transmit sound, you also must add an audio connection.
Insert one end of the supplied audio (Cinch [RCA]) cable into the white/red Cinch [RCA] socket L/R AUDIO OUT at the back of the DVD player and the other end into the audio input socket (usually white/red) on the TV set (usually labelled “AUDIO IN” or “AV IN”. Please also refer to your TV set’s user manual). Switch on the TV set and select the s-video input or the respective channel number. For channel number and input selection please also refer to your TV operating instructions.
Connecting with a SCART cable
The SCART or Euro AV cable serves as the universal connector for picture, sound and control signals. Plug a cable into the SCART socket at the back of the DVD player and the SCART IN socket on the rear side of the TV set. Please also refer to your TV set’s user manual. Switch on the TV set and select the SCART input or the respective channel number. For channel number and input selection please also refer to your TV operating instructions.
Note:
The SCART interface of this DVD recorder is RGB enabled. In RGB mode, the picture quality is much better than in standard SCART mode. You can activate RGB mode on the video settings page of your DVD recorder. You only can use this mode if it is supported by your TV set. Otherwise, the use of RGB will result in wrong colour display. Please also refer to your TV set’s user manual.
English
HSD 8550 13
Page 60
Connection
Video Output
Connecting with a YUV (Y Pb Pr) cable
YUV (Y Pb Pr) is a transmission technology separating colour and brightness information in the signal. Similar to RGB, the signals are transmitted on a 3 wire cinch [RCA] cable. This way of transmission is also called “component”. This connection offers best picture quality available with analogue signal transmission. Plug a cable into the Y Pb Pr socket on the rear side of your DVD player. You can recognize the sockets by their colours red, green and blue easily. The other side of the cable must be connected to the Y Pb Pr input socket of the TV-set (usually labelled „Y Pb Pr“ or „HDTV IN“. Please change the video output in the Setup settings to “YUV progressive Scan, you can choose by the settings “Resolution Please uses a resolution of 576p or 720p and than the player transmit a progressive signal to the TV set.
English
As YUV does not transmit sound, you also must add an audio connection. Insert one end of the supplied audio (Cinch [RCA]) cable into the white/red Cinch [RCA] socket L/R AUDIO OUT at the back of the DVD player and the other end into the audio input socket (usually white/red) on the TV set (usually labelled “AUDIO IN” or “AV IN”. Please also refer to your TV set’s user manual). Switch on the TV set and select the YUV input or the respective channel number. For channel number and input selection please also refer to your TV operating instructions.
Note:
Make sure you observe the colours of the three sockets when you establish the connection. When the colours are connected in a wrong way, no picture or a picture with wrong colours will be displayed.
Connecting with a HDMI Cable
HDMI is a digital transmission technology for both audio and video. Connect the DVD player and display with a HDMI-HDMI cable. Please note that some TV set can not support RAW audio. In this case, please set the DVD player audio digital output to PCM.
If your TV set is not equipped with HDMI, but with DVI input, you can use a conversion cable or an adapter to DVI. As DVI does not transmit sound, you also must add an audio connection. Insert one end of an audio (Cinch [RCA]) cable into the white/red Cinch [RCA] socket ML/MR AUDIO OUT at the back of the DVD player and the other end into the audio input socket (usually white/red) on the TV set (usually labelled “AUDIO IN” or “AV IN”. Please also refer to your TV set’s user manual)
You can choose in the settings “Resolution you want or which the TV set supports.
Switch on the TV set and select the HDMI or DVI input. For input selection please also refer to your TV operating instructions.
” by the option “System Settings” the resolution which
”. In case, that your TV set supports
” by the option “Video Settings”.
14 HSD 8550
Page 61
Connection
Audio Output
Digital Output
This player contains a Dolby Digital or MPEG2 decoder. This enables the playback of DVD recorded in Dolby Digital, MPEG1/2 audio or linear PCM without an external decoder supports. When the player is connected to an AV amplifier with 5.1 channel input connectors, theatre quality audio could be enjoyed at your home at the time of playing disc recorded in Dolby digital, MPEG1/2 audio or linear PCM. The "S/PDIF" specifications allow several different types of cables and connectors which must match the device being used. Key words for the electrical type are "coaxial" and "RCA jack." The other type is called "optical" with the word "TOSLINK" often used.
1. Insert the audio plug into the orange socket on the rear side of the device (right from the HDMI jack), marked with the label “COAXIAL”.
2. Plug the Audio jack into the corresponding socket on your playback device or your amplifier.
3. Choose on the amplifier the correspondent input (coaxial).
Notes:
1. The cable is not part of the accessories.
2. Choose right audio setting for this player according to your audio system requirement after connection is made.
3. If the type of the speaker connected does not satisfy the channels recorded in a MPEG-2 or Linear PCM disc, the disc will not be played in all channels but only in 2 channels (i.e. even if the front speakers and the centre speakers are connected, a disc recorded in 5.1 channels will be played only in 2 channels.
Caution for the coaxial digital audio output connector:
Do not connect an amplifier with a Coaxial digital input connector which does not contain the Dolby digital or MPEG audio decoder otherwise it may be harmful to your ears and damage your speakers.
Stereo Analogue Output
Insert one end of the audio (Cinch [RCA]) cable into the white/red Cinch [RCA] socket L/R AUDIO OUT at the back of the DVD player and the other end into the audio input socket (usually white/red) on the amplifier set (usually labelled “AUX IN” or “Stereo IN”. Please also refer to your Amplifier user manual). Switch on the Amplifier and select the AUX or Stereo input.
English
HSD 8550 15
Page 62
Remote Control
Insert batteries and Operation radius
Opens the battery cover of the remote control.
Insert the battery into the receptacle and insert the receptacle into the remote.
Please uses only batteries of the type AAA/R03 (1.5 V)
Please pay attention to the right polarity, which are given with the label + or –.
Close the battery cover of the remote control.
For the best results, aim the remote towards at the player, screwing window. Stay within 5
metre and angles of 60 degrees or less.
Under normal use the battery will last for one year.
Remove battery during storage or when you are not using the DVD player for a long time.
English
Notes:
1. Weak batteries can leak and several damage by the remote control.
2. Leaking out battery acid can damage your health.
3. Remove the battery from the battery compartment as soon as it is exhausted or if the remote control is not going to be used for a longer period of time.
4. Wipe up leaked out battery acid with a cloth.
5. In case of skin contact immediately wash the affected area.
6. Seek medical advice if battery acid has been swallowed. In case of contact with your eyes wash out the eyes and seek medical advice.
7. The battery of the remote control should be not exposed excessive heat such as sunshine, fire or similar.
16 HSD 8550
Page 63
Remote Control
Buttons of the remote control:
1. STANDBY button
2. USB button
3. SETUP button
4. Information button (DISPLAY)
5. Video-DVD TITLE button
6. Audio button (AUDIO)
7. Navigation button UP (Setup menu and file browser)
8. Navigation button LEFT (Setup menu and file browser)
9. Navigation button DOWN (Setup menu and file browser)
10. Fast backward button (<</REV)
11. Fast forward button (>>/FWD)
12. STEP button (||>)
13. STOP button
14. Volume button (Vol- /VOL+)
15. Sound mode button (L/R)
16. PAL/NTSC button (N/P)
17. Slow motion button (SLOW)
18. Video output button (V.MODE)
19. HD resolution button (HD RES)
20. OPEN / CLOSE button
21. CLEAR button
22. Numeric buttons 0 .. 9)
23. Video-DVD MENU button
24. Subtitle and CD Ripping button (SUB/MP3)
25. Search button (SEARCH)
26. Navigation button RIGHT (Setup menu and file browser)
27. PLAY and ENTER button
28. Next button (>>|)
29. Previous button (|<<)
30. Play/Pause button (>||)
31. REPEAT button
32. A—B Segment button (A-B)
33. MUTE button
34. ANGLE button
35. PBC button
36. RETURN button
37. ZOOM button
38. PROGRAM button
English
HSD 8550 17
Page 64
PLAYBACK
How to start playback from the MENU screen
A title is generally a distinct section of a DVD disc. For example the main feature could be title 1, a documentary describing how the film was made could be title 2, and cast interviews could be title 3. Each title is assigned a reference number enabling you to locate it easily.
1. Insert a Video-DVD disc into the loader and close them.
2. Press TITLE or to access the menu screen.
3. Press navigation or the number buttons to select the title.
4. Press the PLAY button.
5. The DVD video player will start playback from the title selected.
Note:
English
You also can input the assigned number of the title to select it directly.
How to pause playback ?
Press one times PLAY/PAUSE button during playback, and the player goes into pause mode. Press the PLAY button to continue the playback.
How to stop playback ?
Press the STOP button. The player is pre-stopped. Two times pressing STOP and the player stopps completly.
Fast Forward or Fast Backward
Press << or >> during playback on the remote control and the DVD player changes the speed of playback. The playback speed becomes double the normal speed. The playback speed changes, each time you press the REV or FWD button.
Note:
The function is invalid on some DVD discs.
Normal —> x2 —> x4 —> x8 —> x20 —> Normal
Stepwise playback
Press the STEP button during playback and the player goes into pause mode. Pressing again the STEP button the player shows the next frame. Each pressing of the STEP button the player shows
frame after frame. Press the PLAY button and the stepwise playback is cancelled. The player restarts the normal playback.
Slowmotion playback
Press SLOW button to enter Slow Motion Playback mode. Slow Motion Playback has six speeds: x1/2, x1/3, x1/4, x1/5, x1/6, x1/7. Press PLAY/PAUSE button to resume normal playback.
18 HSD 8550
Page 65
PLAYBACK
How to change the camera angle?
Press the ANGLE button while playing back a scene recorded with multiple angles. You may only press the ANGLE button when the angle icon is flashing on the DVD display. Press the corresponding number of your desired angle.
Note:
The angle function will not work on DVD video discs that does not contains recorded with multiple angles.
How to change the Audio languages?
Press the AUDIO button repeatedly during playback to hear a different audio channel.
By playback of a Video-DVD or a MPEG-4 file with multi-audio you can change the audio track respectively the audio languages.
Chapter / Track
A chapter is a segment of a title such as a scene in a film or one interview in a series. Each chapter is assigned a chapter number, enabling you to locate the chapter you want. Depending on the disc, chapters may not be recorded.
When a title on a disc has more than one chapter |<< or >>| a disc has more than one track, you can move to another chapter/track as follows:
1. Press |<< or >>| or briefly during playback to select the next (or previous) chapter/track or to return to the beginning of the current chapter/track.
2. Press |<< or >>| twice briefly to step back to the previous chapter/track.
3. To go directly to any chapter during DVD playback, input the chapter/track number.
Notes:
1. By AUDIO-CD or MP3 disc the next or previous track will be selected.
2. By JPEG disc the next or previous picture will be showed.
3. By MPEG-1/2/4 disc the next or previous movie will be started.
English
Clear
To delete incorrect input by Program playback or by the search function you can press the CLEAR button.
HSD 8550 19
Page 66
PLAYBACK
REPEAT
You can play a title/chapter/all/track on a disc repeatedly. Press REPEAT during playback to select a desired repeat mode. Depend on the kind of disc (Video-DVD, VCD or Data files) you have different Repeat modes.
DVD Video Discs - "Repeat Chapter / Title / All / Off" Chapter: repeats the current chapter. Chapter Title: repeats the current title. All: repeats all the tracks on a disc. Off: does not play repeatedly.
MPEG-4, MPEG-1, MPEG-2, JPEG discs - "Single / Folder / All / Off" One: repeats the current track. Folder: repeats all tracks in the folder.
English
All: repeats all files on the medium Off: does not play repeatedly.
Music disc - Single / All / Off
Single: repeats the current track. Folder: repeats the current folder. Off: does not play repeatedly.
Notes:
1. On a Video CD with PBC, you must set PBC to Off to use the repeat function.
2. If you press SKIP/NEXT (|<< or >>|) once during playback, the repeat function will be cancelled.
Howto Repeat a specific Segment
To repeat a specific segment you can use the A-B repeat function. The function is by pressing A-B available.
1. Press the A-B button at the beginning of the segment in which you want to repeat playback (point A) (To be set SHIFT on).
2. Press the A-B button again at the end of the segment (point B) The DVD video player will automatically return to point A and start to repeat playback of the selected segment (AB).
3. Press the A-B button to cancel the A-B repeat function The DVD video player will resume to normal playback.
Change the Volume
For changing the volume, please press the VOL - for decreasing the or VOL + for increasing the volume level.
Mute
You can mute the player by pressing the MUTE button. The sound switches off. A sign will displayed on the screen. To activate the sound, press again the MUTE button.
20 HSD 8550
Page 67
PLAYBACK
ZOOM
This DVD video player allows you to zoom into a picture as well as shift the zoom point.
Press ZOOM during normal playback. The player magnifies in the center of the picture. If you press during zoom playback, the zoom point shifts.
Pressing more than one time the ZOOM button the Zoom function changes in the following sequences´: Normal —> x2 —> —> x3 —> x4 —> x1/2 —> x1/3 —> x1/4 — > Normal
Note:
Zoom may not work on some disc.
Checking the operational status
An On Screen Display (OSD) indicator will be displayed at the upper part TV screen when certain functions are executed, or when pressing the OSD button on the remote control. The OSD indicator is a user friendly interface designed to display the status of playback type . When a different disc is loaded (DVD, CD, Music ready); the OSD indicator bar will be different.
The OSD bar will appear automatically if it is activated by pressing the DISPLAY button, Press the DISPLAY again and a new status bar will appear. Press DISPLAY a third time and the OSD bar will disappear. When OSD indicator bar appears, press other button, the OSD indicator bar will disappear automatically.
By pressing the DISPLAY button again the following picture is shown by Video –DVD:
1. Active sound track
2. Format of sound track DD 5.1 CH (channel)
3. Subtitle (not included in this example) (OFF)
4. More aspects (in this example there are no aspects activate at moment)
By MPEG-4 video files the information is a bit different than with a video DVD. Important information for a ISO Data disk with MPEG-4 files are:
1. Disc Format (here CDROM)
2. Number of tracks and which one is just played
3. With or without sound
4. Running time
English
HSD 8550 21
Page 68
PLAYBACK
Search or GoTo
The on-screen menu enables comfortable access to any sections of a medium. To do this, proceed as follows:
1. Press the button SEARCH button and select the rubric which you need by pressing the DOWN button on the navigation cross.
2. Press the PLAY button to select track or chapter and insert with the numeric buttons the track or chapter which you want to start. The player starts from the insert point. Press SEARCH again to exit the search mode.
3. If you want to start from a special time index than choose the option TT Time by using the DOWN button until the option is highlighted with yellow. Press the PLAY button to activate them. Insert with the numeric buttons the time index. The player starts automatically from this time index. Press the SEARCH button again to exit the search function.
Selecting Subtitles
English
You have the option to select a preferred subtitle from those included on the DVD video disc by pressing the SUB/MP3 button.
Press the SUB/MP3 button during playback.
Press the SUB/MP3 button during playback until the subtitles disappears.
USB
If you want to playback pictures, music or video from USB storage, please insert the USB flash storage into the USB jack on the front side of the player. Press USB button and the DVD Player appears a menu on the screen. Choose by using the navigation button UP or DOWN the kind of media, USB and press the ENTER button to activate them. The player reads the content from the storage and displays them in the file browser.
If there is no disc in the loader and you connect a storage (USB ) to the plug, than the storage will be recognizes automatically. If not, please press the USB button.
The player shows after in the file browser the supported content on the screen.
Security Notes:
If you want disconnect the USB flash media, press at first the USB button and change to “DVD”. When the DVD loader is active than you can disconnect the USB flash media.
Due to the legal requirements of CE-conformity, the customer is asked to only connect USB­Sticks to the USB port.
22 HSD 8550
Page 69
PLAYBACK
Change Video putput
With the V.MODE button you can change the video output without using the setup settings. The sequence is:
TV-RGB —> P-SCAN —> S-Video —> Interlace YUV —> TV-RGB
By using a SCART connection the picture quality changes slightly but visible during pressing the
V.MODE button.
Important Note by using 3-wire component cable with progressive Scan (YUV PSCAN or Y Pb Pr):
If you uses 576p with an 3-wire component cable and you press the V.MODE button the picture disappears from the screen. Don’t worry about it, because you can restore the picture by pressing the V.MODE button more times. Please wait several seconds after one pressing the button before you press again the V.MODE button. After three-times pressing a picture shall be appear on the screen.
Important Note by using 3-wire component cable with progressive Scan (YUV or Y Cb Cr):
Your TV set doesn’t support PSCAN!!!
If you uses 576i with an 3-wire component cable and you press the V.MODE button the picture disappears from the screen. Don’t worry about it, because you can restore the picture by pressing the V.MODE button more times. Please wait several seconds after one pressing the button before you press again the V.MODE button. After three-times pressing a picture shall be appear on the screen.
Notes:
By using a HDMI connection the V.MODE button has no influence on the picture quality.
In case of no picture on the screen, please control the cable connection between HSD 8550
and the TV set. If all cables are connected successful, please install an CVBS video connection between DVD-Player and TV. Change by the TV set to the AV or CVBS input and the picture shall be appear on the screen. Than you can set the video output of the DVD-Player until your current connection has a picture again.
English
HD Resolution
If you have connected the device using an HDMI or a 3-pin component cable, you can also use the upscaling feature of the device. Support will be an output up to 1080p. To change the resolution, you can press the button RES HD without visiting the actual setup menu. The change sequence is
YUV(S-VIDEO/RGB/P-SCAN)->720p->1080i->1080p->YUV(S-VIDEO/RGB/P-SCAN)
When changing to higher resolutions of 576p a security prompt appears on the screen. If your TV supports 720p or more, so you can confirm this.
If the change in time but no image (black) appears, press the HD RES button until a picture is visible.
HSD 8550 23
Page 70
PLAYBACK
Playing in Favorite Order
Press the PROG button. The Program menu displays on the screen.
Using the numbered button, select the items you want in the order you want them programmed in.
Single track number with digit „0“ in front, for example „05“.
Move the cursor by pressing the navigation buttons to select PLAY.
To resume normal playback from programmed playback, please press the PROG button again and navigate to the STOP field in the program menu and confirm by ENTER.
English
Notes:
1. Program menu can be activated only when a disc is in the player.
2. When the program menu appears, the setup menu setting is forbidden.
PAL/NTSC
If you press the N/P button during playback of a video, the DVD-Player changes into the PAL or NTSC mode. You can recognizes the changes directly. If the picture is distorted or with wrong colours, please press the N/P button again until the picture is normal.
You can change the video mode PAL or NTSC without using the SETUP settings if you want watch a movie in this kind of video mode.
PBC
Playback control is available for Video CD (VCD) version 2.0 disc formats. PBC allows you to interact with the system via menus, search functions, or other typical computer-like operations. Moreover, still pictures of high resolution can be played if they are included in the disc. Video CDs not equipped with PBC (Version 1.1) operate in the same way as audio CDs.
Please press the PBC button for activating or deactivating the PBC function by VCD.
24 HSD 8550
Page 71
PLAYBACK
You can use your DVD player to watch photos, video or listen to songs it there are on a disc or USB memory. Once the content is loaded, a browser with a file or folder listing on the screen. Change the navigation key to RIGHT up to the bottom line and there you can change the file filter. The left thumbnail filter only music files, images, and the mean only the right filter video files.
Playback JPEG files
The pictures must have the JPEG format.
Navigation in the file browser
Press UP or DOWN to select a folder or a file.
Press PLAY to open a folder or start the playback of the selected file.
To see the next page in the file browser, please press the |<< or >>| navigation button. The
player scrolls the next entries in the file browser.
To select tracks from 1 to 9, press corresponding numeric buttons(1-9) when selecting tracks
of 10 and above 10, press numeric buttons(0-9) continuously. eg: track 109, press numeric buttons 1-0-9.
Playback or Slideshow
The pictures will be displayed in a style of a slideshow, when you choose a file and press the PLAY button on the remote control. Every pictures appears a few second on the screen and than the next picture started.
Pause
If you want to watch on picture a longer time, please press the PAUSE/STEP button during the playback or slideshow. The viewing paused by the actually picture. If you want go ahead with the playback, than press the PLAY button.
Stop
If you want to cancelled the playback, press the STOP button.The DVD-Player changes the view into the file browser.
Zoom
Press the ZOOM button during playback a picture and the player increases the view of the picture. If you press more than one time the ZOOM button, the player zoom-in or zoom-out the pictures. The sequence is
Normal —> x2 —> —> x3 —> x4 —> x1/2 —> x1/3 —> x1/4 — > Normal
English
HSD 8550 25
Page 72
PLAYBACK
Playback JPEG files
Thumbnail Preview
When a picture stop, press the PBC button, the screen displays small pictures. Up to 6 small pictures are displayed per screen. To view the next 6 pictures, press the >>| button or the RIHGT button to go forward and the |<< button or the LEFT button to go to the previous page.
Transition effects during a Slideshow
When playing JPEG pictures, press the Program button to choose the pictures switched mode. There are 17 switch modes; Press Program repeatedly to activate the function and choose the required switch mode: Spread from Up to Down, Spread from Down to Left, Spread from Left to Right, Spread from Right to Left, Spread from Left Up to Right Down, Spread from Right Up to Left Down, Spread Left Down to Right Up, Spread from Right Down to Left Up, Spread from Center to Up / Down, Fold from Up / Down to Center, Fold from Left / Right to Center, Horizontal Shutter, Vertical Shutter, Fold from the Corners to the Center, Random Play, Off.
English
Playing back Music files
Inser the disc on the tray or plug the external memory to the port and the content will be start automatically (Audio-CD) or displayed in the file browser.
Navigation in the file browser
Press UP or DOWN to select a folder or a file.
Press PLAY to open a folder or start the playback of the selected file.
To see the next page in the file browser, please press the |<< or >>| navigation button. The
player scrolls the next entries in the file browser.
Playback
When you choose a file and press the PLAY button on the remote control, the next music starts to playback.
Note:
You can uses also fast rewind, fast forward, stepwise playback or the repetition functions during the playback of music files.
Pause
If you press the PAUSE/STEP button during the playback or slideshow, the playback paused. If you want go ahead with the playback, than press the PLAY button again.
Stop
If you want to cancelled the playback, press the STOP button and the player stops the playback and go back to the file browser.
Note:
By compressed music files with a low bit rate of less than 96 kbps the duration time or elasped time cuold be wrong displayed on the screen. These wrong information have not any influence on the playback quality.
26 HSD 8550
Page 73
PLAYBACK
CD-Ripping
The player features a CD ripping function. This allows you to convert audio cd to MP3 format without copy protection.
Note:
Please refer to the relevant laws of copyright amendment 2nd Basket.
Press the SUB/MP3 button on the remote control during playback on an AUDIO-CD, the following interface will be display. Use the direction button (UP, DOWN, LEFT, RIGHT), you can select your desired options displayed in the interface. Press the ENTER button repeatedly, you can select different speed (x1 or x4), different bit rate (128k, 160k, 192k, 256k or 320k), create or cancel playlist.
Use the DOWN direction button, you can select TRACKS option, the following interface will be displayed.
On the top of the picture, press the ENTER button repeatedly, you can select all the tracks, and press again, you can unselect all the tracks. Use the DOWN and UP direction button, and press ENTER button, you can select or unselect your desired tracks.
Use the DOWN direction button ,you can select START option, the following interface will be displayed.
Press the ENTER button, the CD-RIPPING will begin.
In the CD-RIPPING progress, you can change the speed by pressing ENTER button and also you can cancel the current operation.
Use the DOWN direction button ,you can select QUIT option, the following interface will be displayed.
Press ENTER button, you can exit the CD-RIPPING interface.
English
HSD 8550 27
Page 74
PLAYBACK
MPEG-1, MPEG-2 and MPEG-4 files
Using this DVD Player you can play MPEG-1, MPEG-2 and MPEG-4 disc. Insert a disc into the DVD loader and close the tray. The player shows all supported file formats in the file browser.
Navigation in the file browser
Press UP or DOWN to select a folder or a
file.
Press PLAY to open a folder contents or
start the video file.
To see the next page in the file browser, please press the |<< or >>| navigation button. The
English
player scrolls the next entries in the file browser.
To select tracks from 1 to 9, press corresponding numeric buttons(1-9) when selecting tracks
of 10 and above 10, press numeric buttons(0-9) continuously. eg: track 109, press numeric buttons 1-0-9
MPEG-4 disc compatibility with this player is limited as follows:
1. Available resolution size of the MPEG-4 file is under 720x576 (W x H) pixel.
2. The file name of the MPEG-4 subtitle is available by 10 characters.
3. If there is impossible code to express in the MPEG-4 file, it may be displayed as " _ "mark on the display.
4. If the number of the screen frame is over 30 per second, this unit may not operate normally.
5. If the video and audio structure of recorded file is not interleaved, either video or audio is outputted.
6. Playable MPEG-4 file ".avi ", ".mpg ", ".mpeg".
7. Different MPEG-4 codices are supported. There must be encoded with are MPEG-4 part 2 (MPEG-4 SP/ASP) standard.
8. No video files with a codec VC-1, H.264 or any container of MP4, MKV, 3GP or QT care not supported by the player.
9. Unterstütze Audioformate in den MPEG-x Dateien sind:
MPEG-4: AC3, PCM, MP3, WMA
MPEG-1/2: MP2 / MPA
Sampling Frequency: 8 - 48 kHz (MP3) or 32 - 48 kHz (WMA)
Bit rate: 8 bis 320 kbps (MP3) or 32—192 kbps (WMA)
Playback
When you choose a file and press the PLAY button on the remote control, the next music starts to playback.
Pause
If you press the PLAY/PAUSE button during the playback or slideshow, the playback paused. If you want go ahead with the playback, than press the PLAY button again.
28 HSD 8550
Page 75
PLAYBACK
MPEG-1, MPEG-2 and MPEG-4 files
Stop
If you want to cancelled the playback, press the STOP button and the player stops the playback completely and go back to the file browser.
Audio language
If the MPEG-4 file includes two different audio tracks, than you can change the audio track by pressing the AUDIO button.
Subtitles
You can display MPEG-4 subtitles during playback of the MPEG-4 video if the file name for the subtitle is similiar to the video file name:
Movie.avi
Movie.ger.srt
Movie.eng.srt
By pressing the SUB button you can switch to a second subtitle or to disappear the subtitle displaying.
Notes:
1. Following subtitle formats are supported: Sub Station Alpha (ssa), Sami (smi), Micro DVD
2. Up to 40 characters can be displayed in one line.
3. Two lines with subtitles are suported.
4. If any subtitle can not display on the screen, so the reason may a wrong subtitle format or a
(sub), Subrip (srt) and Subviewer Version 2 (sub).
wrong file notation.
English
HSD 8550 29
Page 76
PLAYBACK
USB & Card Reader
USB Port
When you want to uses the USB port, please connect the USB storage into the USB port. Press one time the USB button on the remote control and the player appears a menu on the screen where you can choose the option USB. Press PLAY button to start the option. The stored content from the USB memory appears in the file browser.
Note:
Before you want to disconnect the USB memory from the USB port, you need to change into the DVD loader by pressing one or more time the DVD/USB button.
Navigation in the file browser and Playback functions
English
From USB storages or from memory card you have the same operation for navigation like from data disc. Depend on the content (JPEG, Music or Video files) which is stored on the external media, the operation are slightly different.
Supported formats from USB Flash Memory
You can playback from USB storage the same kind of contents as from disc. For example, MPEG-4 videos, MPEG-1 and MPEG-2 videos, JPEG pictures and music files (compressed music formats).
Supported Media
The DVD Player supports different types and different sizes of USB Flash Memories. Up to 8 GB can be supported.
Note:
If you disconnect the USB Flash when the USB is active, than the USB Flash could be damage.
30 HSD 8550
Page 77
SETUP
Press the SETUP button to enter the player's setup menu. Setup menu is a facility for the owner to adjust the detail setting of the player. For the detail of Setup menu see "SET UP MENU" of this instruction manual. Various features of the player can be adjusted in the SETUP menu.
1. Press SETUP button SETUP menu appears.
2. Press the LEFT/RIGHT button to highlight the desired menu.
3. Press the UP/DOWN button to enter the desired menu.
System Setup
The options in the System Setup page are: TV SYSTEM, SCREEN SAVER, HD OUTPUT, VIDEO, TV TYPE, PASSWORD, RATING and DEFAULT.
TV Type
Selecting the colour system that corresponds to your TV when AV outputs. This DVD Player is compatible with both NTSC and PAL. In order for a DVD disc to play on this Player, the colour system of the Disc, the TV and the DVD Player should match.
PAL Select this if the connected TV is PAL system. It will change the video signal of a NTSC disc and output in PAL format.
NTSC Select this if the connected TV is NTSC system. It will change the video signal of a PAL disc and output in NTSC format.
Screen Saver
This function is used to turn the screen saver On or Off.
On: In STOP, PAUSE or No DISC mode, if no actions are performed about 3 minutes, the Screen Saver will be activated. Off: Screen Saver is disabled.
HD OUTPUT
In this option, you can select different resolution (Off, 720p, 1080i or 1080p). The default set is HD OFF.
When you change to the HDMI output with different resolution from the normal video output, a interface will be displayed. Select “yes” to confirm change, select “no” to exit.
English
HSD 8550 31
Page 78
SETUP
System Setup
Video
The setting component specify the kind of video output.
TV-RGB
This setting is useful, when you connect the DVD player with your TV set and the TV set has a SCART connector which supports RGB signals. With RGB signals on SCART you can get a better picture quality compare to FBAS signals (YUV setting).
INTERLACE-YUV
If you connect the DVD player with a 3-wire component cable to your TV set and can use only Interlace mode (Y Cb Cr), than please choose the INTERLACE-YUV setting.
P-SCAN YPBPR
English
If you connect the DVD player with a 3-wire component cable to your TV set and can use Progressive Scan mode (Y Pb Pr), than please choose the P-SCAN YPBPR setting.
S-VIDEO
If you connect the DVD player by S-VIDEO cable with your TV set, than uses the setting S-Video.
TV Type
Set the aspect ratio of the DVD Player according to the TV you have connected.
Normal/PS
If you have a normal TV and want both sides of the picture to be trimmed or formatted to fit your TV screen.
Normal/LB
If you have a normal TV. In this case , a wide picture with black bands on the upper and lower portions of the TV screen will be displayed.
Wide
If you have a wide-screen TV.
Password
Move the cursor the PASSWORD item and press OK button to confirm and then input the secret code “0 0 0 0” (if it is the first use). After confirmation, you are required to input new secret code and then press OK button to confirm.
Warning:
Please remember the new secret code, otherwise you will not be able to change the parental control. Please contact the agent or our company if you forget the secret code.
32 HSD 8550
Page 79
SETUP
System Setup
RATING
There are total eight levels of this control. Eight levels as follow::
1. KID-SAFE
2. G
3. PG
4. PG13
5. PG-R
6. R
7. NC-17
8. ADULT
The first level discs are open to people of average and eight level only suitable for the adult . If you want to change the Parental control setting, enter the user’s age control item and then enter four digital secret code. The default secret code is 0000 (if you are using this player for the first time, just input this code). If the input code has been confirmed, the level setting up menu will appear. Move the cursor to choose the expected level and press ENTER button to confirm and store it.
Default
This is the factory default setting up . When choose “RESTORE”, the previous setting up, by the user will be cancelled and the player will come to the factory setting up state.
Caution! When this function is activated, all settings will be reset to factory defaults.
English
HSD 8550 33
Page 80
SETUP
Language Setup
In STOP mode, press DVD SETUP button and Highlight LANGUAGE.
Press UP/DOWN button
Press OK button, the screen displays
submenu.
Press UP/DOWN button to highlight the desired item in the LANGUAGE menu.
The options are: OSD LANGUAGE, AUDIO LANGUAGE, SUBTITLE LANGUAGE, MENU LANGUAGE and MPEG-4 SUBTITLE.
English
OSD Lang
You can select your own preferred language settings. This DVD system will automatically switch to the selected language whenever you load a disc. If the language selected is not available on the disc, the disc's default language will be used instead. The OSD language in the system menu will remain once selected.
Audio, Subtitle and Disc menu
These options set the Audio, Subtitle and Disc menu language fit for you.
Audio (disc 's soundtrack / languages)
Subtitle (disc 's subtitles / languages)
Disc Menu (disc 's menu / languages)
MPEG4 Subtitle
With this option, you specify the language of external subtitles in AVI files.
With the setting Western EU German, French or for example Spanish special characters supported. With the setting Central EU Czech, Hungarian, Slovene characters will be displayed. With the setting Russian Cyrillic characters are supported.
34 HSD 8550
Page 81
SETUP
Audio Setup
This menu includes the options for AUDIO OUT and KEY.
Audio Out
The setting is responsible for the digital audio output like Dolby Digital or DTS by the coaxial or optical audio output to the AV Receiver or AV Amplifier.
SPDIF OFF: Deactivates the digital output SPDIF/PCM: Output of digital audio in the PCM format SPDIF/RAW: Output of all kind of digital audio formats.
Key
The setting “KEY” adjust the bass audio output.
Positive values for decreasing the bass. Negative values for increasing the bass.
English
HSD 8550 35
Page 82
SETUP
Video Setup Page
The Video settings included options for SHARPNESS, BRIGHTNESS, CONTRAST, HUE, SATURATION and DEEPCOLOR.
Brightness and Contrast
The two settings can use the UP / DOWN keys to change and allow individual settings. The LEFT button will take you to the settings of the video quality
English
Hue
The setting can use the UP / DOWN keys to change and allow individual settings. Positive value produces more powerful red colours and negative value produces more powerful blue colours in the picture. The LEFT button will take you to the settings of the video quality.
Saturation
The setting can use the UP / DOWN keys to change and allow individual settings. Higher value produces more powerful colours in the picture. The LEFT button will take you to the settings of the video quality.
Sharpness
The setting can use the UP / DOWN keys to change and allow individual settings. Higher value produces more shaprness in the picture. The LEFT button will take you to the settings of the video quality.
DEEPCOLOR
The Standard Deep Colour is an extension of the depth of the previously used 8 bits per colour channel. The specification for HDMI 1.3 supports this standard, which requires, above all, a much higher bandwidth. While true colour can represent at a depth of 24 bits 16,777,216 colours, it brings Deep Colour with 30 bit colour depth, 36-bit and 48 bit to much higher colour resolutions. Achieved at 36-bit Deep Colour, a colour resolution from 68.7 x 10exp9 (Giga) colours and 48-bit colour can theoretically be shown as high as 281.4 x 10exp12 (Tera) shades. With this high colour resolution, for example, HDTV colours of unsurpassed quality and naturalness of pose with high contrast. Due to the infinite number of shades represent interpolations between individual pixels. Even in the shade of gray tones and Deep Colour offer a much nuances representation over the 16 bits of the 24-bit High Colour or True Colour.
The options are: Off, 30bit and 36bit.
36 HSD 8550
Page 83
SETUP
Digital Setup Page
The Digital Setup Page includes the options for OP MODE, DYNAMIC and DUAL MONO.
Dual Mono
To select the setting that matches the number of speakers you have connected.
Stereo: Left mono sound will send output signals to Left speaker and Right mono sound will send output signals to Right speaker.
L-Mono: Left mono sound will send output signals to Left speaker and Right speaker. R-Mono: Right mono sound will send output signals to Left speaker a. Right speaker. Mix-Mono: Left and Right mixed mono sound will send output signals to Left and Right
speakers.
OP Mode
This option includes the settings LINE OUT and RF REMOD.
Line Out
This setting (a kind of night mode) is suitable for playing at night, because the volume setting is limited.
RF Remod
This option reduces not the volume output.
Dynamic
Here you can change the audio compression. If you choose the setting “FULL” than the audio gets the biggest limitation. A kind of “NIGHT MODE”. By using the setting “OFF”, the audio gets no compression.
English
HSD 8550 37
Page 84
SETUP
Speaker Setup Page
The Speakr Setup Page has only the option for DOWNMIX.
Downmix
This options allows you to set the stereo analogue output of your DVD Player.
English
LT/RT Select this option if your DVD Player is connected to a Dolby Pro Logic decoder.
Stereo Select this option when output delivers sound from only the two front speakers.
VSS
With this option creates the player a surround sound on two speakers.
38 HSD 8550
Page 85
TROUBLESHOOTING
Check the following guide for the possible cause of a problem before contacting service. Technical Support of Xoro/MAS:
Tel.: +49 40 77 11 09 17
Internet: www.xoro.de/support.htm
Symptom Correction
No power
Check if AC adapter of power is connected securely.
If powered with the battery, check if it is exhausted.
No sound
Ensure that the equipment is connected properly
Ensure that the input setttings for the TV and stereo
system are proper.
Please make sure, that the audio track exists on the
disc.
No picture
Ensure that the equipment is connected properly
Ensure that the LCD is on.
No playback
Condensation had formed, please wait 1 or 2 hours to
allow the player dry out
Wrong disc, please use only DVD, CD or ISO Data disc
The disc may be dirty and require cleaning.
Ensure that the disc is installed with the label side up.
The disc has too mny scratches.
The DVD+/-RW should be finalized.
Wrong region code by the Video-DVD
Cancel the parental lock function or change the
parental lock level. (The Pre-set password is 0000).
Interference or scrolling
No subtitles
Check TV type is correct: PAL/NTSC.
Adjust the vertical hold on your TV.
Subtitles appear only with disc which contain them
Wrong MPEG-4 subtitle format
Please rename the MPEG-4 subtitle to the same movie
file name (for example movie.avi and movi.srt)
English
HSD 8550 39
Page 86
English
TROUBLESHOOTING
Symptom Correction
No remote control
Language can not be changed
Angle can not be changed
No key operation
Y Pb Pr activation
CVBS, S-Video and SCART with distorted, devided or no picture picture
Forget the password The master password is 0000. Please insert the password by
Check the batteries in the remote control
Are the polarities correct?
Batteries are depleted. Please uses new one.
Point the remote control unit at the Infrared sensor and
operate.
Remove the obstacles between the remote control and
the Infred snesor
Operate the remote control unit at a distance of not
more than 5 meters from the Infrared sensor.
There is only one language on the on the disc
recorded.
Choose in the Title menu of the Video DVD the
language which do you want.
The angles may be recorded for only specific scences
and are not normally everytime available.
Turn the unit off and then back to on after a couple of
minutes.
Please connect the video cable properly.
Please pay attention to the colour coding of the cable.
Select in the setup settings the option YUV.
Change the source input on the TV set
You had press the V.MODE button during you uses the YUV, CVBS, SCART or S-Video output. Press the V.MODE button again, until the correct system appears on the screen.
the Preference setup settings and the option Password
40 HSD 8550
Page 87
Specification
Power
Inlet: AC 110-240 V ~ 50 / 60 Hz Power Consumption: < 12 W Power Consumption in Stand-By mode < 2 W
Operating Condition
Temperature: - 5° ~ + 40° C Humidity: 5 ~ 90 % (non condensation) Orientation: Horizontal
Video:
Video DAC: 108 MHz / 10 Bit TV System: PAL / NTSC Output Level: 1 ± 0.2 Vp-p (75 Ohm) Horizontal Resolution: up to 1080 Lines Signal-to-Noise Ratio: 90 dB
Audio
Audio DAC: 192 kHz / 24 Bit Frequency: 20 Hz - 20 kHz CD 20 Hz - 48 kHz DVD Output level: 1.8 ± 0,2 Vrms (1KHz 0dB) Harmonic Distortion: 40 dB (JIS-A 1KHz, typical Dynamic Area: 80 dB (JIS-A 1KHz, typical) Signal-to-Noise Ratio: 90 dB (JIS-A 1KHz, typical)
USB
Type: Version 2.0 Capacity USB Up to 8 GB
Device Dimension: 255 x 190 x 38 mm Weight: 1.5 kg Video Outputs: HDMI, CVBS, S-Video, SCART (RGB), YUV Audio Outputs: Stereo RCA, Coaxial digital RCA Others: USB
English
HSD 8550 41
Page 88
GLOSSARY
Aspect ratio: 4:3 and 16:9
Full Frame refers to programs developed for TV display with an aspect ratio of 4:3. Widescreen refers to programs developed for screens with an aspect ratio of 16:9. If a widescreen program is displayed on a 4:3 screen, the picture will have black borders on top and bottom.
CD
A CD (Compact Disc) is a metal-coated plastic disc. It has a diameter of 12 cm and a thickness of about 1,2 mm. It was developed by Sony and Philips in 1985. The advantages are digital storage of music enabling very natural sound reproduction. Beyond this, the data is stored more compact, the handling is easy. The long lifetime of the media and the fact that usage does not decrease quality made the CD the ideal storage media. In the meantime, 12 different storage media have been developed from the first CD. The mostly
English
used are CD-DA (Compact Disc - Digital Audio) , CD-ROM (Compact Disc - Read Only Memory), and the DVD (Digital Versatile Disc). One can store about 74 to 80 minutes of music on a CD (-DA). This is equal to 650 to 700 MB. Signal transmission is performed touch less with a laser beam. The CD is being read from the middle to the outer side. The data or music is recorded in a spiral from the middle to the outer side. A CD has pits and lands, the distance is about 1,6 mm. The laser light created by a laser diode passes different mirrors and prisms and then is focused by a lens to a laser beam. This laser beam scans the data spiral of the CD. On the pits, the laser beam is reflected in another direction and is detected by a photocell. The photocell transmits the signal to a microprocessor, which converts the digital data to an audio signal. The rest is done by the sound system.
CVBS
Composite Video Interface. The video signal is transmitted via a single signal line. CVBS should only be used, if your playback device does not offer other interfaces for connection with you Xoro TV set, as CVBS due to technical reasons delivers worst quality of all available interfaces (please also refer to YUV, S-Video, SCART and RGB). The CVBS interface can easily be identified from the yellow colour of the RCA jack.
Component-Signal
please refer to YUV
Contrast
Means the range of luminance between the brightest and the darkest pixel which can be displayed.
CVBS
Composite Video Interface. The video signal is transmitted via a single signal line. CVBS should only be used, if your playback device does not offer other interfaces for connection with you Xoro TV set, as CVBS due to technical reasons delivers worst quality of all available interfaces (please also refer to YUV, S-Video, SCART and RGB). The CVBS interface can easily be identified from the yellow colour of the RCA jack.
DSP
Digital Signal Processor. Microprocessor for digital processing of signals. Virtual Surround for example is created with a DSP.
42 HSD 8550
Page 89
GLOSSARY
DVD
The DVD (Digital Versatile Disk) was introduced in 1995 and is a storage media with a large capacity. While a standard CD can store 650 MB of data, the DVD can store up to 9 GB. Especially when it comes to video playback, a large storage capacity is important. Beyond its high capacity, the consumer enjoys high quality video and audio. A DVD can store up to 8 different audio streams, so in best case, the movie can be watched in 8 different languages.
GUI
Graphic User Interface. See OSD.
HDCD
Pacific Microsonics has developed a digital audio technology using the full potential of a CD. The HDCD process (High Definition Compatible Digital) is a patented coding and decoding process transporting the complete details of a high resolution “master recording” to a CD. There were several attempts to improve the sound quality of CD’s, but none which could be compared to HDCD process.
Hosiden-connector
4-pin connector for S-Video connections.
Interlaced
The picture is created by writing two half pictures with a 1 line set-off on the screen. This is standard on conventional 50 Hz TV sets.
JPEG CD
On a JPEG-CD are the picture in JPEG format with support of different resolutions which are stored on a CD-R, CD-RW, DVD-R, DVD-RW, DVD+R or DVD+RW. Please creates the disc by burning only in a single-session mode.
LPCM
LPCM stands for: Linear Pulse Code Modulation. Digital, uncompressed audio recording. Standard on Audio-CDs.
MP3
MPEG 1 Layer 3 Codec, or short MP3, was developed in 1987 by Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen and was a revolution in audio compression. In 1992 it became part of MPEG-1 video format. As MP3 offered high quality audio at incredible small file size, it became an won standard. With this codec one can compress audio files to about 1 MB / minute.
MPEG-4
MPEG-4 is a standard used primarily to compress audio and video (AV) digital data. Introduced in late 1998, it is the designation for a group of audio and video coding standards and related technology agreed upon by the ISO/IEC Moving Picture Experts Group (MPEG). The uses for the MPEG-4 standard are web (streaming media) and CD distribution, conversation (videophone), and broadcast television, all of which benefit from compressing the AV stream. MPEG-4 absorbs many of the features of MPEG-1 and MPEG-2 and other related standards. By MPEG-4 could be used a lot of different audio compression method. Most popular are MP3 and AC3.
English
HSD 8550 43
Page 90
GLOSSARY
NTSC
Widespread TV standard, especially in US and Asia. 525 (480 viewable) Lines and 60 Hz refresh rate. Describes the way the video information (brightness, colour, refresh rate etc.) is transmitted. Within Europe, this video standard only appears on imported media (like US DVDs).
OSD
The OSD (On Screen Display) is all the menus and options shown on the screen.
PAL
European TV standard. PAL stands for Phase Alternation Line; refresh rate: 50 Hz, Resolution: 625
English
Lines, 576 visible lines. Describes the way the video information (brightness, colour, refresh rate etc.) is transmitted.
PBC
PBC stands for playback control. This function can be used to show a menu on Video CD’s (if contained on the VCD). One can move in this menu with the arrow keys and select the desired function with “enter”.
Pro Logic
Dolby Pro Logic the stereo track of Dolby Surround Surround is a matrix coding system mixing four channels (left, center, right, surround) to a stereo track. A Pro Logic decoder separates these four channels during playback. Without Pro Logic decoder, the program only has stereo sound
Progressive Scan
Progressive Scan writes a whole picture in one step, while the normal interlaced TV-picture is composed of two half pictures. It delivers a significally enhanced picture, especially when used on vide beamers, PC monitors or LCD TV.
RGB
Red Green Blue. Describes the way of transmission and display of video signals. The three in TV systems used colours red, green and blue are transmitted separately. When used for connection between playback device and TV set, it delivers a quality similar to YUV.
S/PDIF
S/PDIF (Sony/Philips Digital Interface) is a digital transmission standard for audio data. S/PDIF can transmit audio files from one source to another without having to leave the digital transmission which would result in worse quality.
S-Video
Describes the way video signals are transmitted. With S-Video, luminance and color information are transmitted separately. S-Video interface can easily be identified by its 4-ports in a round connector.
Super Video CD (SVCD)
®
®
is a matrix decoder for decoding the four surround sound channels contained in
®
encoded programs (e.g. VHS movies or TV shows). Dolby
44 HSD 8550
Page 91
GLOSSARY
SVCD stands for Super Video CD. SVCD’s are very similar to VCD’s, one can store 35 – 60 minutes of high quality video with up to 2 Stereo audio tracks and 4 different subtitles.
Video CD(VCD)
VCD stands for "Video Compact Disc". VCD’s are similar to normal CDs. They contain movies with sound. A VCD can store 74 to 80 minutes of video with stereo sound. For the storage of audio and video, MPEG-1 is used.
YPbPr / YUV
Video signal with separated transmission of colour and brightness information. Similar to RGB, the signal is transmitted via tree separate RCA cables. Also called Component Signal. YUV delivers best signal quality available with analogue signal transmission
English
HSD 8550 45
Page 92
Page 93
Page 94
СОДЕРЖАНИЕ
МАРКИРОВКА И ТРЕБОВАНИЯ БЕЗОПАСНОСТИ ...............................................................4
Маркировка безопасности ........................................................................................................ 4
Основные требования безопасности .....................................................................................4
ИСПОЛЬЗОВАНИЕ ДИСКОВ .................................................................................................6
Правила работы с дисками....................................................................................................... 6
Чистка ..........................................................................................................................................6
Хранение.....................................................................................................................................6
КОМПЛЕКТАЦИЯ ...................................................................................................................7
ОСНОВНЫЕ ОСОБЕННОСТИ.................................................................................................7
БЫСТРЫЙ ЗАПУСК ................................................................................................................8
КНОПКИ УПРАВЛЕНИЯ И РАЗЪЕМЫ НА КОРПУСЕ УСТРОЙСТВА.............................9
Фронтальная панель ................................................................................................................. 9
Тыловая панель ...................................................................................................................... 10
Русский
Описание разъемов подключения.........................................................................................10
ПОДКЛЮЧЕНИЕ ВНЕШНИХ УСТРОЙСТВ ......................................................................11
Видеовыходы .................................................................................................................11
Аудиовыходы ................................................................................................................. 14
ПУЛЬТ ДИСТАНЦИОННОГО УПРАЛЕНИЯ (ПДУ)................................................................16
Подготовка
Правила использования ПДУ ......................................................................................16
Расположение кнопок на ПДУ .............................................................................................. 17
ОСНОВНЫЕ ОПЕРАЦИИ С DVD ПРОИГРЫВАТЕЛЕМ ................................................. 18
Как начать воспроизведение из меню диска.................................................................18
Как временно приостановить воспроизведение ...........................................................18
Как полностью остановить воспроизведение................................................................18
Возобновление воспроизведения после остановки...................................................... 18
Ускоренное воспроизведение........................................................................................18
Покадровое воспроизведение.......................................................................................19
Как изменить ракурс.......................................................................................................19
Как изменить язык воспроизведения............................................................................. 19
Сцена/Трек .....................................................................................................................19
Повтор ............................................................................................................................20
Как повторить определенный сегмент
Регулировка звука .......................................................................................................... 20
Масштабирование.......................................................................................................... 21
Просмотр информации о воспроизводимом диске.......................................................21
Воспроизведение с конкретной точки на диске............................................................. 22
Выбор языка субтитров..................................................................................................22
Настройка выходного видеосигнала ............................................................................. 22
Замедленное воспроизведение ....................................................................................22
Отключение звука .......................................................................................................... 22
PBC (Управление воспроизведением) ..........................................................................23
ПДУ к работе...............................................................................................16
диска ................................................................20
2 HSD 8550
Page 95
СОДЕРЖАНИЕ
Отмена ошибочно введенного номера..........................................................................23
Использование USB-флешек и карт памяти ....................................................................... 23
Воспроизведение в случайной последовательности....................................................23
Воспроизведение в заданной последовательности......................................................24
Выбор режима звука ......................................................................................................24
Воспроизведение JPEG файлов....................................................................................25
Воспроизведение музыкальных файлов .......................................................................27
Воспроизведение файлов MPEG-1, MPEG-2 и MPEG-4...............................................28
Воспроизведение c USB-флешек и карт памяти ...........................................................30
РИПОВАНИЕ CD ДИСКОВ .................................................................................................. 31
НАСТРОЙКА DVD ПРИГРЫВАТЕЛЯ .................................................................................. 33
Основные настройки.................................................................................................................. 33
Формат экрана .................................................................................................................33
Язык меню настроек .......................................................................................................34
Пиктограмма ракурсов....................................................................................................34
Скрытые субтитры ..........................................................................................................34
Экранная
Воспроизведение HDCD ................................................................................................34
Точка останова ................................................................................................................34
Настройки звука ....................................................................................................................... 35
Настройка громкоговорителей......................................................................................35
Настройка цифрового аудиовыхода............................................................................36
Задержки...........................................................................................................................37
Эквалайзер.......................................................................................................................37
3D обработка....................................................................................................................37
Настройки Dolby Digital............................................................................................................ 38
Двойное моно...................................................................................................................38
Динамический диапазон.................................................................................................38
Настройки видео...................................................................................................................... 39
Тип видеовыхода.............................................................................................................39
Разрешение......................................................................................................................39
Качество............................................................................................................................40
Задержка яркости............................................................................................................41
Настройки HDMI ..............................................................................................................41
Настройка параметров, используемых по умолчанию........................................................ 42
Система цветности...................................................................................... 42
PBC ........................................................................................................... 42
Параметры языковых настроек ................................................................ 42
Заводские настройки ................................................................................... 42
Родительский контроль................................................................................ 43
Пароль доступа........................................................................................... 43
НЕИСПРАВНОСТИ DVD ПРОГРЫВАТЕЛЯ И СПОСОБЫ ИХ УСТРАНЕНИЯ
ТЕХНИЧЕСКИЕ ХАРАКТЕРИСТИКИ................................................................................ 46
КРАТКИЙ СЛОВАРЬ ТЕРМИНОВ.................................................................................... 47
заставка ..........................................................................................................34
............ 44
Русский
HSD 8550 3
Page 96
МАРКИРОВКА И ТРЕБОВАНИЯ БЕЗОПАСЕНОСТИ
Маркировка безопасности
Предостережение: Во избежание риска возникновения пожара или удара электрическим током не допускайте использование этого устройства под дождем или в сыром месте; не вскрывайте корпус прибора: во внутренних схемах устройства присутствует опасное напряжение. Любые операции по разборке устройства должен производить только квалифицированный специалист сервисного центра.
Внимание: DVD проигрыватель содержит лазерную систему. Чтобы попадание на Вас лазерного луча, не вскрывайте корпус прибора. Видимая лазерная
Русский
радиация присутствует, только когда корпус открыт. Не вглядывайтесь пристально в луч лазера. Кроме того, применение регулировок, настроек или выполнение операций, отличных от тех, которые описаны в руководстве, может привести к опасному радиационному воздействию.
Не допускайте попадания лазерным
Внимательно прочтите руководство по эксплуатации и сохраните его для будущих справок. В случае возникновения ситуаций, которые приводят к необходимости технического обслуживания устройства, пожалуйста, свяжитесь с авторизованным сервисным центром.
лучом в глаза.
предотвратить прямое
Основные требования безопасности
4 HSD 8550
Page 97
МАРКИРОВКА И ТРЕБОВАНИЯ БЕЗОПАСЕНОСТИ
Основные требования безопасности
Русский
HSD 8550 5
Page 98
ИСПОЛЬЗОВАНИЕ ДИСКОВ
Эта страница содержит полезную информацию относительно обращения с дисками, используемыми в этом проигрывателе.
Правила работы с дисками.
Не прикасайтесь к проигрываемой стороне диска.
Не прикрепляйте бумагу или липкую ленту к дискам.
Ничего не приклеивайте и не пишите на поверхности диска. Предохраняйте диск
от следов пальцев.
Всегда берите диск за центр и края.
Чистка.
Следы пальцев и загрязнения на диске могут стать причиной ухудшения
изображения и/или звука. Протрите диск от центра к краям при помощи мягкой ткани. Всегда держите диск чистым.
Если Вы не можете стереть загрязнение с диска, легкими движениями
Русский
протрите его слегка увлажненной мягкой тканью и напоследок протрите сухой.
Не используйте любой тип растворителя, например: растворители красок, бензол,
серийно выпускаемые очистители или спрей-антистатик для виниловых покрытий.
Хранение.
Не храните диски в местах прямого попадания солнечных лучей или вблизи
источников тепла.
Не храните диски в местах повышенной влажности и повышенного содержания
пыли.
Храните диски в вертикальном положении в коробке. Складирование или
размещение различных предметов на диски, когда они находятся не в коробке, может привести к их деформации.
Порт USB
В соответствии с требованиями по безопасности пользователям рекомендуется подключать к USB порту только USB-флэшки.
6 HSD 8550
Page 99
КОМПЛЕКТАЦИЯ
При распаковке устройства, пожалуйста, убедитесь, что присутствуют следующие аксессуары:
DVD проигрыватель HSD 8550
Пульт дистанционного управления
Батарейки для ПДУ
Инструкция пользователя
Гарантийный талон
Примечание:
Если какие-то из аксессуаров отсутствуют, пожалуйста, сразу же обратитесь к
дилеру.
Сохраняйте упаковку, она может Вам понадобиться в будущем при транспортировке
плеера.
Всегда транспортируйте или храните проигрыватель в его оригинальной упаковке.
Не меняйте и не модифицируйте детали проигрывателя или его аксессуары.
Основные особенности
MPEG-4 DVD проигрыватель
Видеовыход высокой четкости HDMI
Интерполяция разрешения видеопотока до 1080p
USB разъем на передней панели
Видеовыход SCART с RGB
Видеовыход YPbPr RCA
Композитный видеовыход CVBS
S-Video видеовыход
Коаксиальный цифровой аудиовыход
Стереоаудиовыход
Конвертирует аудио CD в MP3 формате без защиты от
копирования
Русский
HSD 8550 7
Page 100
БЫСТРЫЙ ЗАПУСК
1. Подсоедините адаптер питания (поставляется с проигрывателем) к разъему на корпусе
устройства и к розетке электропитания.
2. Нажмите кнопку STANB-BY (кнопка 1 на рисунке).
3. Нажмите кнопку OPEN/CLOSE (кнопка 5 на рисунке).
4. Вставьте DVD диск в загрузчик дисков (устройство 2 на рисунке). Выровняйте центр DVD
диска с центром поддона загрузчика дисков.
5. Затем нажмите кнопку OPEN/CLOSE еще
6. Большинство дисков, установленных в поддон, начинают воспроизводиться
проигрывателем автоматически. Если этого не произошло, то нажмите кнопку PLAY (кнопка 6 на рисунке).
7. Для остановки воспроизведения нажмите кнопку STOP (кнопка 7 на рисунке).
8. Для воспроизведения содержимого USB-флешки вставьте ее в соответствующий USB-
разъем (№ 5 на рисунке) DVD проигрывателя. При отсутсвии диска подключении USB-флешки DVD проигрыватель автоматически начнет воспроизведение ее содержимого. В противном случае, нажмите кнопку USB на ПДУ или корпусе проигрывателя (кнопка 7 на рисунке).
9. Чтобы отключить питание устройства и перевести его в режим энергосбережения (Stand-
Русский
By), нажмите кнопку STAND-BY на ПДУ.
раз (кнопка 5 на рисунке).
в загрузчике и
Примечание:
Перед тем как Вы вставите вилку шнура электропитания в розетку переменного
тока, пожалуйста, проверьте, все ли соединения произведены должным образом. Аккуратно вставьте вилку шнура электропитания в розетку.
• При начальном подсоединении устройства к электропитанию мгновенная
электрическая волна может стать причиной помех для других электронных приборов, подсоединенных к той же электрической цепи. В таком случае подсоедините устройство к розетке другого электрического контура.
При воспроизведении информации через разъем USB, пожалуйста, используйте только
USB-флешки.
8 HSD 8550
Loading...