Das Dreieckszeichen mit Blitzsymbol verweist auf gefährliche Spannungen im Gerätegehäuse, die so
hoch sein können, dass sie eine Gefahr von Stromschlägen bilden.
Das Dreieckszeichen mit Ausrufungszeichen verweist auf wichtige Funktions- und Wartungshinweise
Deutsch
(Reparatur) in der dem Gerät beigelegten Bedienungsanleitung.
Bedienungsanleitung
• Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen in diesem Handbuche.
• Dieses Handbuch muss für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden.
• Alle Hinweise und Warnungen, die in diesem Handbuch aufgeführt werden, müssen beachtet
werden.
Laser
Der DVD-Player in diesem Gerät enthält ein Lasersystem der Klasse 1.
• Um austretende Strahlung zu vermeiden, darf das Gerät nicht geöffnet werden.
• Die Laserstrahlung kann Augenschäden hervorrufen.
• Sollten Reparaturarbeiten notwendig sein, kontaktieren Sie einen Fachmann oder wenden
Sie sich an Ihren Händler.
• Sollte das Gerät in anderer Weise als der hier beschriebenen genutzt werden, könnte dies
zum Austritt von gefährlicher Laserstrahlungen führen.
Satellitenempfangsanlage
Der Fernseher ist für den Betrieb an einer den Vorschriften entsprechenden Empfangsanlage vorgesehen.
• Um Sach- oder Personenschäden zu vermeiden und einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, lassen Sie Ihre Satellitenempfanganlage von einem Fachbetrieb installieren.
• Die Empfangsanlage muss den Vorschriften entsprechend geerdet sein!
• Ist die Antenne nicht präzise ausgerichtet, kann es zu Bildstörungen und anderen Empfangs-
problemen kommen. Dies kann auch nur einzelne Sender betreffen oder vom Wetter abhängig sein. Bitte lassen Sie ihre Antenne von einem Fachbetrieb einmessen.
• Verwenden Sie hochwertige Antennenkabel.
• Ist das LNB Ihrer Satellitenantenne zu alt, ist es möglicherweise nicht mehr für den Empfang
aller aktuellen Satellitenprogramme geeignet. Lassen Sie ein LNB installieren, dass für den
Empfang aller Programme geeignet ist (häufig "Digital" oder "Universal" LNB bezeichnet).
Informieren Sie sich auf der Internetseite Ihres Satellitenbetreibers oder im Fachhandel über die korrekte Ausrichtung Ihrer Empfangsanlage und aktuelle Senderlisten.
USB Anschluss
Schließen Sie am USB Anschluss aufgrund von CE-Richtlinien nur USB Flashspeichermedien (USB
Sticks)
DE4
Sicherheitshinweise
Stromversorgung
• Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Spannung betrieben werden.
Sollten Sie die Spannung nicht kennen, fragen Sie bitte einen Elektriker.
• Um eine Überlastung zu vermeiden, betreiben Sie nicht zu viele weitere Geräte an der gleichen Steckdose.
• Verlegen Sie Stromkabel unbedingt immer so, dass niemand darüber stolpern kann.
• Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das
Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastungen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.
• Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.
• Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht mehr nutzen, ziehen Sie unbedingt das Stromkabel
ab.
• Für den Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es längere Zeit unbeaufsichtigt ist, ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose und das Antennenkabel aus
der Antennedose. Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlägen.
• Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, da dies zu
Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.
• In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen
Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen kann.
• Entfernen Sie nie die Abdeckung - es befinden sich keine Teile im Inneren, die vom Benutzer
selbst repariert werden können.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Netzteil.
Antenne
Der analoge und/oder digitale TV Tuner werden an mit einer Antenne verbunden.
• Wenn Sie die Antenne anschließen oder entfernen möchten, schalten Sie bitte das Gerät
vorher aus und ziehen Sie die Netzstecker aus der Steckdose.
• Sollten Sie das Gerät in Verbindung mit einer Außenantenne nutzen, vergewissern Sie sich,
dass diese den Vorschriften entsprechend geerdet ist.
• Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht mehr nutzen, ziehen Sie bitte das Antennenkabel
ab.
• Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkreisen
angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der
Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.
Pixelfehler
Die in den Spezifikationen angegebene Pixelfehlerklasse (Helle, Dunkle Pixel, Liniendefekte und
Helligkeitsunterschiede) beschreibt die maximal erlaubten Defekte, welche von der Sachmängelhaftung ausgeschlossen sind.
Kontakt mit dem Xoro-Kundendienst aufnehmen:
Per Telefon: 04161 800 24 24 (Werktags, 11.00Uhr bis 17.00Uhr)
Per eMail:support@ersservice.de
Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen zur Bedienung oder falls Probleme mit Ihrem Gerät auftreten.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Fehlerbehebung am Ende des Handbuchs.
ERS GmbH Elektronik Repair Service
Weidegrund 3
21614 Buxtehude
Deutsch
DE5
Sicherheitshinweise
Servicefall
• Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch, bitte überlassen Sie
dies immer qualifiziertem Personal.
• Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern:
1. Wenn das Netzkabel defekt ist.
2. Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind.
3. Wenn das Gerät mit Flüssigkeiten in Berührung gekommen
Deutsch
• Verwenden Sie nur originale Ersatzteile. Falsche Ersatzteile können die Leistung und die
• Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung unsere Serviceadressen und Telefonnum-
• Zigarettenrauchen kann in den Bildschirm eindringen und sichtbare Verschmutzungen hinter-
Betrieb und Aufstellung
• Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Flä-
• Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtig-
• Dieses Produkt sollte in einem TV-Regal mit Rollen
• Das Gerät muss mindestens 8 cm von der Wand
• Das Gerät muss mindestens 10 cm zur Seite und
• Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Mo-
• Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade
• Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Belüf-
oder in das Gerät eingedrungen ist.
4. Wenn eine Substanz oder ein Gegenstand versehentlich in die Belüftungsschlitze
eindringt.
5. Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. Ändern Sie nur die Einstellungen, die hier beschrieben werden.
6. Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankungen aufweist.
Betriebssicherheit des Gerätes negativ beeinflussen.
mern.
lassen. Durch Zigarettenrauch verursachte Schäden werden nicht im Rahmen der Gewährleistung behoben.
che. Das Gerät könnte beschädigt oder Personen
verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur
nach den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
keit und Wasser positioniert werden.
vorsichtig bewegt werden. Ruckartige Stopps, unebene Flächen könnten dafür sorgen, dass der
Wagen evtl. umkippt.
entfernt aufgestellt werden.
mindestens 20 cm zur Decke/Regalbogen entfernt
aufgestellt werden.
dus und zeigen Sie nie über längere Zeit unbewegte Bilder an. Dies könnte bei längerer Benutzung zu
Schäden am Bildschirm führen.
eine leise Passage abgespielt wird. Dies könnte zu
Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine
laute Passage kommt.
tung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese müssen immer freigehalten werden.
DE6
Sicherheitshinweise & Umwelt
• Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Hitzequellen,
wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert werden.
• Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, starker
Staub- und Rauchbelastung sowie Witterungseinflüssen.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das
Gerät.
• Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht
direkter Sonnenstrahlung aus. Dies beeinträchtigt
die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.
• Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gerät
reinigen.
• Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
• Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder
nassen Händen an.
• Das Gerät ist für die Verwendung in Privathaushalten konzipiert.
• Bewahren Sie die Verkaufsverpackung auf. In dieser kann der Fernseher sicher Transportiert werden.
Deutsch
Recycling & Umwelt
Wiederverwertung von Elektrogeräte
Das Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten hergestellt, diese
recyclingfähig. Diese durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht.
Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten Entsorgung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen
Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung
alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
DE7
Umwelt und Lieferumfang
Recycling
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an
die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Batterien
1. Die Batterien können nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in
Deutsch
deren unmittelbarer Nähe unentgeltlich zurückgegeben werden.
2. Der Endverbraucher ist zur Rückgabe gebrauchter Batterien gesetzlich verpflichtet.
3. Die Symbole gemäß Anhang 1 Nr. 1 und 3 der BattV folgende Bedeutung haben: Kennzeichnungspflichtige Batterien sind mit einem der beiden nachstehenden
Zeichen, bestehend aus einer durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol
des für die Einstufung als schadstoffhaltig ausschlaggebenden Schwermetalls zu versehen.
4. Die Entscheidung welches Zeichen verwendet wird, trifft der zur Kennzeichnung Verpflichtete. Beide Zeichen haben die gleiche Bedeutung.
5. Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind durch chemische Symbole gekennzeichnet: Pb =
Batterie enthält Blei, Cd = Batterie enthält Cadmium, Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, diese Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde
oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
Lieferumfang
Bitte vergewissern Sie sich, dass folgende Teile im Lieferumfang enthalten sind:
• 1x HTC 2444 Fernseher
• 1x Fernbedienung
• 1x Bedienungsanleitung
• 1x Netzteil
• 1x Standfuß mit Schrauben
• 1x Mini AV Kabel
• 1x Mini YPbPr Kabel
Hinweise:
• Das Gerät darf nur mit dem original Zubehör verwendet werden.
• Überprüfen Sie direkt nach dem Kauf die Vollständigkeit des Zubehörs. Sollte Zubehör fehlen,
wenden Sie sich bitte direkt an den Händler, beim dem Sie das Gerät erworben haben.
DE8
Standfuß anbringen
Packen Sie den Fernseher vorsichtig aus. Ein Standfuß und vier Schrauben sind mitgeliefert.
Legen Sie den Fernseher auf eine große, feste Unterlage wie zum Beispiel einen Tisch. Die Unterlage muss größer als der Fernseher sein! Nutzen Sie z.B. ein Handtuch, eine Decke oder eine Folie,
um den Bildschirm vor Kratzern zu schützen. Der Bildschirm ist zerbrechlich - bitte üben Sie keinen
Druck aus.
Verbinden Sie den Standfuß mit dem Halter. Fixieren Sie die Verbindung mit den mitgelieferten
Schrauben. Die Schrauben können nur dann fixiert werden, wenn der Standfuß richtig herum auf den
Halter gesteckt wird. Prüfen Sie den sichereren Halt von Schrauben und Standfuß, bevor Sie den
Fernseher aufstellen!
Rückseite
Schrauben
Kurz
Deutsch
Lang
Vorderseite
Hinweis:
Der Bildschirm ist weder neig- noch drehbar. Bitte versuchen Sie nicht, den Bildschirm zu neigen
oder zu drehen!
DE9
Deutsch
Anschlüsse
Kurzbeschreibung der Anschlüsse, Details erfahren Sie ab Seite 23:
POWER* Anschlussbuchse für das mitgelieferte Netzteil
HDMI HDMI Eingang
VGA Eingang für VGA Signale vom PC
PC Audio IN Eingang für analogen Ton vom PC
SCART SCART Anschluss
RF Anschluss für DVB-T Antenne oder Kabelfernsehen
S/PDIF - COAX ** Digitaler Audio-Ausgang (koaxial)
AV AV Eingang (FBAS/Audio Rechts/Links), bitte Adapterkabel anschließen
YPbPr Komponenteneingang (YPbPr), bitte Adapterkabel anschließen
USB USB Anschluss für Massenspeichergeräte
DVB-S2 Eingang für Satellitenantenne (13/18V max. 500mA)
Common Interface Steckplatz für CI/CI+ Slot
Headphone out Ausgang für Kopfhörer
*Das Gerät muss mit einer stabilisierten Gleichspannung von 12V betrieben werden. Höhere
oder geringere Spannung können das Gerät beschädigen. Die Betriebssicherheit und die Einhaltung aller Richtlinien können nur mit dem Netzteil aus dem Lieferumfang des Gerätes gewährleistet werden.
**Über den S/PDIF-Ausgang erfolgt keine Tonausgabe, während Sie einen Sender ansehen, der
ein CI+ Modul erfordert.
DE10
Bedienelemente
Vorderseite & rechte Seite
1) LED
Die LED signalisiert den Status des Gerätes.
: Bereitschaft (Stand By)
ROT
Eingeschaltet
GRÜN:
ROT/GRÜN im Wechsel:
2) IR
Empfänger für die Signale der Fernbedienung
3) Tastenfeld
Nahbedienungstasten am Fernseher. Die Funktionen der Tasten entsprechen denen auf der Fernbedienung.
Hinweis: Drücken Sie die Taste INPUT mehrfach, um die gewünschte Signalquelle auszuwählen.
Nach einer kurzen Wartezeit schaltet der Fernseher auf die gewünschte Signalquelle um.
PVR Aufnahme läuft
1 2
3
Deutsch
DE11
Fernbedienung
Batterien einlegen
1. Legen Sie die Batterien (1,5V Größe AAA) in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen
der Batterien auf die richtige Polarität (+/-).
2. Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf .
3. Richten Sie die Fernbedienung immer auf den IR-Empfänger des Fernsehers. (Siehe Seite
12). Die Entfernung zu dem Gerät sollte nicht mehr als 5 Meter betragen und der Operationswinkel nicht größer als 60° sein.
4. Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den Fernseher eine längere
Zeit nicht benutzen.
Deutsch
Hinweise:
1. Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Alte Batterien könnten auslaufen und die Fernbedienung beschädigen.
2. Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen. Vermeiden Sie den Hautkontakt mit
der Flüssigkeit.
3. Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf.
4. Bei Haut-/Augenkontakt die Haut/Augen auswaschen und einen Arzt aufsuchen.
DE12
Übersicht
Fernbedienung
1
2
Deutsch
3
4
DE13
Deutsch
Fernbedienung
Bereich 1
POWER: Fernseher ein-/ausschalten (Bereitschaft/Stand By)
MUTE: Ton stummschalten
PICTURE: Zwischen Bildvoreinstellungen wechseln
ASPECT: Bildformat umschalten
SLEEP: Ausschalttimer stellen
SOUND: Zwischen Tonvoreinstellungen wechseln
Bereich 2
0-9: Zahlentasten. Eingabe von Programmnummern usw.
FAV: Favoritenliste anzeigen
Zurück: Zurück zum letzten Programmplatz
Bereich 3
DISPLAY: Informationen anzeigen
◄/►/▲/▼: Einstellungen in Bildschirm- und DVD Menüs auswählen/ändern
OK: Auswahl/Einstellung bestätigen
INPUT: Signalquelle, USB-Media Player, Digitales oder analoges Fernsehen wählen
VOL+/-: Lautstärke erhöhen/verringern
EPG: Elektronischen Programmführer einblenden (nur bei digitalem Fernsehempfang)
TV/RADIO: Zwischen TV- und Radiosendern wechseln (nur bei digitalem Fernsehempfang)
EJECT: DVD auswerfen (nur im DVD-Modus)
CH ▲/▼: Sender wechseln
Bereich 4
SUBTITLE: Untertitel anzeigen
CH List: Senderliste anzeigen
RECz: Aufnahme starten
REC.LIST: Aufnahmeliste anzeigen (nur bei digitalem Fernsehempfang)
TV TXT/D.PRO: Videotext ein-/ausblenden, DVD: Wiedergabereihenfolge programmieren
CANCEL/D.REP: Videotext: Seite ausblenden, DVD: Wiederholungsmodus einstellen
REVEAL/D.GOTO: Videotext: Versteckte Informationen anzeigen, DVD: Menü "Gehe zu" aufru-
Die Empfangsteile des Fernsehers sind für digitales Satellitenfernsehen (DVB-S/S2 auch in HD),
digitales Antennenfernsehen (DVB-T MPEG2/MPEG4 HD), digitales Kabelfernsehen (DVB-C auch in
HD) und analoges Kabelfernsehen geeignet. Analoges Antennenfernsehen ist in Deutschland nicht
mehr verfügbar.
Kabel- und digitales Antennenfernsehen
Verbinden Sie Ihre DVB-T Antenne oder Ihren Kabelanschluss mit der Antennenbuchse
ANT IN.
Hinweise:
• DVB-T: Nicht in allen Regionen ist der DVB-T Empfang mit einer Zimmerantenne möglich.
Bitte lassen Sie sich im Fachhandel beraten.
• Kabel: In den meisten Kabelnetzen sind die digitalen Privatsender in HD grundverschlüsselt.
Sie benötigen evtl. ein CI+ Modul und eine Abo-Karte. Bitte wenden Sie sich an Ihren Kabelnetzbetreiber und fordern Sie ein CI+ Modul mit Abo-Karte an.
• Kabel: Alte Hausinstallation (Antennendosen, Weichen, Verstärker usw.) sind ggf. nicht für
die Verarbeitung von Frequenzen des digitalen Fernsehens ausgelegt. Bitte lassen Sie sich
vom Fachhandel beraten.
Satellit
Verbinden Sie das Antennenkabel von Ihrer Satellitenantenne mit dem Eingang LNB
IN. Schrauben Sie den F-Stecker vorsichtig per Hand fest. Achten Sie darauf, keine
Kurzschlüsse am Antennenstecker zu erzeugen!
Sollte Ihre Satellitenempfangsanlage nach dem UniCable-Standard (SCR EN 50494)
funktionieren, lesen Sie bitte nach Abschluss der Erstinstallation auf Seite 19-22, 40
nach, wie Sie die notwendigen Einstellungen vornehmen.
Stromversorgung
Verbinden Sie das Kabel mit dem kleinen Stecker mit dem Stromeingang des Fernsehers (DC 12V
IN). Verbinden Sie das Netzteil mit einer Steckdose.
An der Vorderseite leuchtet die rote LED.
Weitere Geräte (DVD-Player, Computer, Recorder, CI/CI+ Module usw.) schließen Sie bitte erst
nach Abschluss der Erstinstallation an, um den Vorgang so einfach wie möglich zu gestalten.
Deutsch
DE15
Erstinstallation
Xoro Installation
Deutsch
Nachdem Sie die Verbindung zur Antenne bzw. zum Kabelfernsehanschluss und zur Stromversorgung hergestellt haben, drücken Sie bitte die Taste POWER auf der Fernbedienung oder POWER
am Fernseher.
Der Fernseher benötigt einige Zeit für den Startvorgang. Die LED an der Vorderseite wechselt die
Farbe von rot zu grün, nach kurzer Zeit wird der "Xoro Installationsassistent" auf dem Bildschirm
angezeigt:
Hinweis: Sollte der Installationsassistent nicht angezeigt werden,
lesen Sie bitte auf Seite 43 nach, wie Sie das Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
DE16
Erstinstallation
Xoro Installation
Mit den Pfeiltasten ▲/▼ können Sie die gewünschte
Einstellung auswählen. Wenn eine Einstellung farblich hinterlegt ist, drücken Sie die Taste OK, um diese zu speichern und die Installation fortzusetzen.
Mit der ROTEN Farbtaste können Sie zurück zum
vorherigen Installationsschritt wechseln.
Sprache
Wählen Sie aus, in welcher Sprache Bildschirmmenüs angezeigt werden sollen.
Im deutschen Teil dieser Bedienungsanleitung beziehen sich Texte und Abbildungen auf die deutsche
Menüsprache
Land
Wählen Sie aus, in welchem Land Sie sich gerade
befinden.
Ort/Modus
In diesem Schritt wählen Sie den Betriebsmodus des
Fernsehers. Der Modus "Zu Hause
(ECO)" (empfohlen) optimiert die Bildeinstellungen
für einen Kompromiss zwischen Helligkeit und geringem Stromverbrauch. Im Modus "Dynamisch" erreicht der Fernseher die höchste Helligkeit.
Sie können diese Einstellung jederzeit auch nachträglich ändern (siehe Seite 43)
Autom. Abschalten
Entsprechend einer Richtlinie der EU, schaltet der
Fernseher in den Standby-Modus, wenn 4 Stunden
lang keine Benutzeraktivität festgestellt wird (keine
Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird). Sie
können an dieser Stelle die Zeitspanne für die Abschaltung verkürzen oder diese Energiesparfunktion
komplett abschalten. Diese Einstellung kann jederzeit
auch nachträglich verändert werden (siehe Seite 41).
Deutsch
DE17
Erstinstallation
Xoro Installation
Empfangsart auswählen
In diesem Schritt wählen Sie, ob Sie Ihre Sender
über Antenne (DVB-T), Kabel (analog/DVB-C) oder
Satellit (DVB-S/S2) empfangen. Sie können die Empfangsart auch nach Abschluss der Erstinstallation
ändern (siehe Seite 40).
Deutsch
Autom. Suche (Nur bei Empfangsart "Antenne" oder
"Kabel")
Wählen Sie aus, ob der Sendersuchlauf digitale und/
oder analoge Sender suchen soll.
Empfehlung für Deutschland:
Kabel: Analog + Digital (Einstellung: Alle)
Antenne: Digital (Einstellung: DTV)
Drücken Sie die Taste OK, um den Sendersuchlauf
zu starten. Lesen Sie auf Seite 39 nach, wie Sie die
Sender in der Senderliste sortieren können.
Satelliteneinstellung (Nur bei Empfangsart Satellit)
In diesem Schritt können Sie entweder eine vorprogrammierte Senderliste laden oder die Satelliteneinstellungen öffnen, um einen Sendersuchlauf durchzuführen.
Empfehlung für Deutschland:
Die meisten Haushalte in Deutschland empfangen
ihre TV-Programme über den Satelliten ASTRA 19,2°
OST. Die vorprogrammierte Senderliste ist für diesen Satelliten, die deutschen Sender befinden sich
vorsortiert auf den vorderen Programmplätzen.
Wie empfehlen daher allen Kunden, zunächst die vorprogrammierte Liste zu laden. Es ist nachträglich möglich, weitere Sender (ggf. von anderen Satelliten) hinzuzufügen.
Kunden mit UniCable Empfangsanlagen laden zunächst auch die Standardliste und lesen bitte auf
Seite 19-22, 40 nach, wie die Satelliteneinstellungen nachträglich aufgerufen werden. Gleiches gilt für
Kunden mit DisEqC-Komponenten in der Empfangsanlage.
Nach dem Laden der Standardliste ist für viele Kunden die Installation abgeschlossen.
Kunden mich Fachkenntnissen zur Einrichtung von Satellitenempfängern bzw. Kunden, die Ihre Sender nicht über ASTRA 19,2° OST empfangen, können die Satelliteneinstellungen direkt öffnen.
DE18
Erstinstallation
Satelliteneinstllungen - Vorbereitung
Haben Sie sich entschieden, die vorprogrammierte Senderliste nicht zu verwenden, erscheint das
Menü "Satelliteneinstellungen" auf dem Bildschirm.
Um einen Sendersuchlauf erfolgreich durchführen zu können, müssen Ihnen einige Informationen
über Ihre Empfangsanlage bekannt sein:
• Auf welchen Satelliten ist ihre Antenne ausgerichtet?
• Verfügen Sie über mehrere Antennen oder eine Antenne mit mehreren LNB, müssen Sie
wissen, welche Art von Umschalter (Toneburst oder DiSEqC) Sie verwenden und an welchem Anschluss welche Antenne/LNB angeschlossen ist.
• Kunden mit UniCable Empfangsanlagen müssen wissen, welches Benutzerband Ihnen zugeteilt wurde und welche Bandfrequenz zu diesem gehört.
Fragen Sie beim Installateur Ihrer Antennenanlage nach, falls Ihnen einige Parameter nicht bekannt
sein sollten. Sollten Sie zur Miete wohnen, fragen Sie bitte Ihren Vermieter.
Beispiel:
Die meisten Satellitenantennen in Deutschland sind auf den Satelliten ASTRA 19.2° ausgerichtet und
verfügen über ein "Universal"- oder "Digital"- LNB. In diesen Fällen empfehlen wir, die vorprog rammierte Senderliste zu nutzen.
Möchten Sie die vorprogrammierte Liste nicht verwenden, sind die üblichen Einstellungen für ASTRA
19.2° Empfangsanlagen folgende:
Satellit: 019.2E ASTRA 1H, 1KR,1L, 1M...
LNB-Typ: 9750/10600
Stromver.: Ein
22KHz: Auto
Toneburst: Kein
DiSEqC 1.0/11: Kein
Motor: Keine
Unicable: Aus (Kunden mit Unicable schalten diese Funktion bitte ein)
Deutsch
DE19
Erstinstallation
Satelliteneinstellungen - Vorgehensweise
Auf der linken Seite des Bildschirmmenüs sehen Sie eine Liste von Satelliten, für die der Fernseher
vorbereitet ist.
Auf der rechten Seite sehen Sie die Einstellungen für den Satelliten, den Sie auf der linken Seite
ausgewählt haben.
In der Mitte werden die für den Satelliten bekannten Transponder (Sendefrequenzen) aufgelistet.
Vorgehensweise:
Deutsch
• Wählen Sie mit den Tasten ▲ / ▼ den ersten Satelliten aus, den Sie einrichten wollen.
• Drücken Sie die Taste ► zwei mal , um auf die rechte Seite zu wechseln.
• Mit den Tasten ▲ / ▼ wählen Sie die unterschiedlichen Einstellungen aus, mit den Tasten
◄/ ► ändern Sie diese. Eine Beschreibung der Einstellungen finden Sie auf der nächsten
Seite.
• Haben Sie alle Einstellungen für den Satelliten angepasst, drücken Sie die Taste MENU ge-
folgt von ◄, um wieder auf die linke Seite zu wechseln.
• Drücken Sie die BLAUE Taste, um den Suchlauf für den ausgewählten Satelliten zu starten.
Haben Sie bereits eine Senderliste für den gewählten Satelliten geladen (z.B. bei der Erstinstallation), müssen Sie ggf. keinen Suchlauf starten und können das Menü mit der Taste
EXIT schließen. Lesen Sie ab Seite 22 Details zum Sendersuchlauf.
• Wiederholen Sie die Schritte für alle Satelliten, die Sie mit Ihrer Antennenanlage empfangen
können.
Hinweise:
• Im unteren Teil des Menüs wird, nachdem die Einstellungen für den gewählten Satelliten
korrekt ausgeführt wurden und ein Transponder in der Mitte ausgewählt wurde, der ungefähre Wert für die Signalqualität bzw. Stärke angezeigt.
• Sollte ein Satellit in der Liste fehlen, finden Sie am Ende der Satellitenliste die Einträge "User
Sat" 1-4. Diese Einträge können Sie Ihren Wünschen entsprechend anpassen. Drücken Sie
dazu, nach Auswahl eines der "User Sat", die GRÜNE Taste. Ein Fenster öffnet sich, tragen
Sie die Werte für den Ausrichtung, Winkel und das Band ein. Geben Sie dem neuen Satelliten einen Namen. Wenn Sie einen neuen Satelliten hinzufügen, muss beim folgenden Sendersuchlauf der Suchmodus "Kompl. Suchlauf" (Blinde Suche) verwendet werden. Wenn Sie
einen "User Sat"-Eintrag anpassen, wird ggf. trotz korrekter Einstellungen keine Signalqualität angezeigt. Diese Anzeige ist nur für Satelliten verfügbar, für die eine Transponderliste
hinterlegt wurde.
• Sollte ein Transponder in der Liste fehlen, können Sie diesen durch Drücken der ROTEN
Taste hinzufügen. Alternativ nutzen Sie den Suchmodus "Kompl. Suchlauf", um nach neuen
Sendern zu suchen.
DE20
Erstinstallation
Satelliteneinstellungen - Erklärung der Einstellungen
LNB Typ: Wählen Sie aus, welche Oszillatorfrequenz ihr LNB verwendet. Den korrekten
Wert entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihres LNB. (Standard: 9750/10600)
Stromver.: Versorgung für Antenne ein-/ausschalten. Diese Einstellung muss nur in sehr
seltenen Fällen geändert werden. Eine falsche Einstellung führt dazu, dass
gar kein Empfang möglich ist. (Standard: Ein)
22KHz:Über das Zuschalten eines 22KHz-Signals kann der Receiver das LNB für den Empfang eines anderen Frequenzbandes umschalten. Diese Einstellung muss
nur in sehr seltenen Fällen geändert werden. Eine falsche Einstellung führt dazu,
dass Sender fehlen oder gar kein Empfang möglich ist. (Standard: Auto)
Toneburst:Toneburst-Umschalter haben zwei Eingänge und ermöglichen es so, zwei Antennen oder LNB mit dem Fernseher zu verbinden. Verfügen Sie über einen
solchen Umschalter, müssen Sie wählen, an welchem der beiden Anschlüsse
(A oder B) der auf der linken Seite ausgewählte Satellit angeschlossen ist.
DiSEqC:DiSEqC-Umschalter haben zwei bis 16 Eingänge und ermöglichen es so, mehrere Antennen oder LNB mit dem Receiver zu verbinden. Verfügen Sie über einen
solchen Umschalter, müssen Sie wählen, an welchem der Anschlüsse der auf
der linken Seite ausgewählte Satellit angeschlossen ist. Bitte sehen Sie im Hand buch ihres Umschalters nach, welche Version (1.0, 1.1) unterstützt wird.
Motor:Drehbare Antennenanlagen erfordern eine erweiterte Konfiguration. Wir empfehlen, diese von Fachbetrieben durchführen zu lassen. Nehmen Sie die Einstellung ent sprechend Ihrer Antennenanlage vor. Mit der ROTEN, GELBEN und GRÜNEN Taste öffnen Sie die Menüs für die weiteren Einstellungen, nachdem Sie den Motorentyp
ausgewählt haben.
Unicable:Aktivieren Sie diese Einstellung nur, wenn Sie Ihre Satellitenprogramme über eine Unicable Empfangsanlage empfangen. Jedem Receiver/Fernseher in einer solchen
Empfangsanlage muss ein Band (UB/Benutzerband, 1-8) zugeordnet werden. Dieses
Band darf nur von einem Receiver/Fernseher verwendet werden. Verwenden zwei
Geräte das gleiche Band, kommt es zu Fehlfunktionen und Empfangsstörungen!
Jedem Band ist eine Bandfrequenz zugeordnet. Lesen Sie im Handbuch zu Ihrer
Empfangsanlage nach, welche Bänder verfügbar sind und welche Bandfrequenzen
zugeordnet sind. Fragen Sie im Zweifelsfall beim Installateur der Empfangsanlage
nach.
Nachdem Sie die Einstellung "Unicable" aktiviert haben, sind die Menüpunkte
"Frequenz" und "Position" zugänglich. Wählen Sie den Menüpunkt "Frequenz" aus
und drücken Sie die Taste ►. Stellen Sie jetzt ein, welches Band (Tasten: ◄/ ►)Ihr
Fernseher verwenden soll und welche Frequenz diesem zugeordnet ist. Der Wert für
die Frequenz muss exakt eingegeben (mit den Tasten 0-9) werden, um Empfangs probleme zu vermeiden.
Ist Ihre Unicable-Empfangsanlage für den Empfang von zwei Satelliten ausgebaut,
müssen Sie mit der Einstellung "Position" festlegen, welchen der beiden Satelliten
Sie empfangen wollen.
Deutsch
DE21
Erstinstallation
Satelliteneinstellungen - Sendersuche
Nach dem Drücken der BLAUEN Taste im Menü
Satelliteneinstellung erscheint das Fernster
"Suchlauf". Wählen Sie vor dem drücken der
BLAUEN Taste den gewünschten Satelliten oder
Transponder aus.
In diesem Fenster können Sie drei bzw. vier Einstellungen verändern, die das Suchergebnis beeinflussen. Mit den Pfeiltasten ▲/▼ können Sie die
gewünschte Einstellung auswählen, mit den Tas-
Deutsch
ten ◄/ ► verändern Sie die ausgewählte Einstellung. Die Taste OK startet den Sendersuchlauf sofort.
Suchmodus:
• Standard: Der Fernseher verwendet in der Firmware hinterlegte Listen, um Sender zu fin-
den. Dieser Suchvorgang ist schnell, Sender auf zukünftig neuen Transpondern/Frequenzen
werden aber nicht gefunden.
• Kompl. Suchlauf: Der Fernseher sucht jede mögliche Frequenz nach Sendern ab. Dieser
Vorgang dauert etwas länger, jedoch werden auch Sender auf Transpondern gefunden, die
dem Fernseher noch nicht bekannt sind. Bei Unicable-Empfangsanlagen steht dieser Suchmodus nicht zur Verfügung.
• Netzwerk: Der Fernseher verwendet in der Firmware hinterlegte Listen, um Sender zu fin-
den. Die Netzwerksuche kann durch Analyse von Daten aus bekannten Transpondern die
Frequenz neuer Transponder ermitteln. Der Suchvorgang ist schneller als "Kompl. Suchlauf",
jedoch kann es auch hier noch zu fehlenden Sendern kommen.
Bitte nutzen Sie "Kompl. Suchlauf", die Suche dauert zwar etwas länger, das Ergebnis ist jedoch eine
vollständige Senderliste.
Haben Sie im Menu Antenneneinstellungen einen neuen Satelliten erstellt ("User Sat" angepasst),
müssen Sie den Suchmodus "Kompl. Suchlauf" verwenden, da für nachträglich hinzugefügte Satelliten noch keine Transponderliste vorhanden ist.
Kunden mit Unicable Empfangsanlagen verwenden bitte die Standardsuche. Neue Transponder müssen ggf. manuell hinzugefügt werden.
TV/Radio:
• Nur TV-Sender: Während der Sendersuche werden nur Fernsehsender zur Senderliste hin-
zugefügt.
• Alle: Während der Sendersuche werden Fernseh- und Radiosender zur Senderliste hinzuge-
fügt.
Sender:
• Alle Sender: Die Sendersuche speichert alle Sender (frei und verschlüsselte)
• Nur unverschl.: Die Sendersuche speichert nur frei/unverschlüsselte Sender
Polarisation (Nur Suchmodus: "Kompl. Suchlauf):
• Auto: Horizontal und vertikal polarisierte Sender suchen (empfohlen)
• Horizontal: Nur horizontal polarisierte Sender suchen
Vertikal: Nur vertikal polarisierte Sender suchen
•
Drücken Sie die Taste OK, der Suchlauf beginnt.
Hinweis: Die Senderliste kann auf einem USB-Speichergerät gesichert werden (siehe Seite 60).
DE22
Weitere Geräte anschließen
SCART
Der SCART Anschluss (EURO AV) ist Ein- und Ausgang für Audio- und Videosignale.
Liefert das angeschlossene Geräte eine Schaltspannung, wechselt der Fernseher automatisch zum SCART-Anschluss. Andernfalls drücken Sie die Taste INPUT und wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Signalquelle "SCART".
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Geräte, die FBAS- und RGB-Signale ausgeben, können angeschlossen werden. Die Farbsysteme
PAL und NTSC werden unterstützt.
VGA
Der VGA-Eingang nimmt Signale von einem PC oder
einem Laptop an.
Bitte verwenden Sie hochwertige Kabel, besonders
bei Kabellängen über 2 Metern. Das Audiosignal vom
PC muss in die "PC AUDIO IN"-Buchse eingespeist
werden.
Folgende Eingangssignale werden empfohlen:
Auflösung Frequenz (V)
800X600 60 Hz
1024X768 60 Hz
1360X768 60 Hz
1920X1080 60 Hz
Siehe auch Seite 42.
Drücken Sie die Taste INPUT und wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Signalquelle "VGA". Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK
.
Deutsch
S/PDIF (koaxial)
Am S/PDIF-Ausgang können digitale Audiogeräte angeschlossen werden. Der Fernseher kann die
Signalart ‘PCM‘ (digitaler, unkomprimierter Stereo-Ton) oder Raumklangformate als ‘RAW/Bitstream‘
ausgeben. Beachten Sie dazu die Einstellung S/PDIF (siehe Seite 10, 38).
Audio-Signale vom eingebauten DVD-Player können nur im Format PCM (Stereo) ausgegeben werden.
Über den S/PDIF-Ausgang erfolgt keine Tonausgabe, während Sie einen Sender ansehen, der ein
CI+ Modul erfordert.
DE23
Weitere Geräte anschließen
AV IN
Der Anschluss "AV-IN" nimmt analoge Audio- und Videosignale an. Unterstützt werden die Farbsystem PAL und NTSC. Bitte schließen Sie zunächst das Adapter-Kabel an:
Gelbe Buchse Videoeingang (FBAS)
Rote Buchse Audioeingang (rechts)
Weiße Buchse Audioeingang (links)
Deutsch
Drücken Sie die Taste INPUT und wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Signalquelle "AV". Bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit OK.
HDMI
Der Anschluss nimmt digitale Audio- und Videosignale an.
Drücken Sie die Taste INPUT und wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Signalquelle "HDMI". Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK
.
YPbPr (Komponenteneingang )
Der Anschluss "YPbPr" nimmt analoge Videosignale an. Um auch eine Tonausgabe zu erhalten,
speisen Sie die Audiosignale bitte an der roten und weißen Buchse des Eingangs "AV IN" ein.
Bitte schließen Sie zunächst die Adapter-Kabel an:
Drücken Sie die Taste INPUT und wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Signalquelle "YPbPr". Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
DE24
Weitere Geräte anschließen
CI oder CI+ Modul
Der Fernseher verfügt über einen Schacht zur Aufnahme eines CI
oder CI+ Moduls. Mit Hilfe dieser Module kann der Fernseher Pay-TV
Sender entschlüsseln. Das passende Modul erhalten Sie von Ihrem
Pay-TV- Anbieter oder im Fachhandel. Die Smart Card stellt i.d.r. der
Pay-TV Anbieter bereit. Beides gehört nicht zum Lieferumfang des
Fernsehers. Schieben Sie das Modul wie abgebildet in den Fernseher. Das Modul muss nur 2-3cm in den CI/CI+ Schacht gesteckt werden. Damit das CAM-Modul richtig einrastet, müssen Sie es am Ende
etwas fester eindrücken. Dabei spüren Sie einen leichten Widerstand.
Hinweise:
• Bitte installieren Sie das CI /CI+ Modul nachdem Sie den Sendersuchlauf abgeschlossen und
alle anderen Einstellungen vorgenommen haben.
• Bei der ersten Verwendung kann es einige Minuten dauern, bis Modul und Smart Card aktiviert werden. Das Modul überprüft ggf. bei jedem Einschalten den Fernseher erneut.
• Auf Seite 41 erfahren Sie, wie Sie das Menü mit den Moduleinstellungen öffnen.
Hinweise zu CI+/CI:
• Fernsehsender, die ein CI+/CI Modul benötigen, können mit diesem Fernseher nicht aufgenommen werden. Timeshift steht ebenfalls nicht zur Verfügung.
• Das CI/CI+ Modul kann Bildschirmeinblendungen erzeugen. Bitte lesen Sie dazu das Handbuch des Moduls.
Deutsch
DE25
Weitere Geräte anschließen
USB
Der Fernseher benötigt evtl. etwas Zeit, bis das USB-Speichergerät vollständig eingelesen und betriebsbereit ist.
Entnehmen Sie das USB-Gerät erst dann, wenn alle Aufnahmen oder Wiedergaben
beendet sind.
Folgende USB-Geräte werden unterstützt:
Deutsch
• USB Massenspeichergeräte
• Max. Kapazität: 1TB
• Dateisysteme: FAT32, NTFS
Hinweise:
• USB Massenspeicher bis 1TB werden unterstützt. Speichergeräte mit höherer Kapazität können ggf. verwendet werden, jedoch kann die Kompatibilität zum Fernseher nicht unter allen
Umständen garantiert werden.
• Eine Vielzahl unterschiedlicher USB-Speichermedien wird zur Zeit verkauft, ggf. entsprechenden nicht alle den Spezifikationen für USB-Massenspeichergeräte. Sollte Ihr USB Speichergerät nicht vom Fernseher erkannt werden, probieren Sie bitte einen anderen USB-Speicher.
• Sollte ein USB-Gerät nicht mehr erkannt werden, führen Sie bitte mit Hilfe Ihres Computers
eine Datenträgerdiagnose durch oder formatieren Sie das USB Speichergerät erneut.
• USB-Geräte, welche einen höheren Strom als 500mA (0,5A) benötigen, verletzten die USBSpezifikationen und funktionieren evtl. nicht fehlerfrei zusammen mit dem Fernseher.
• Sichern Sie immer alle Daten von dem USB Speicher, bevor Sie diesen mit dem Fernseher
verbinden.
• Für die Aufnahme von HD-Sendungen oder die Verwendung der Time-Shift Funktion ist ein
ausreichend schnelles USB-Speichergerät erforderlich. Sollte es bei diesen Funktionen zu
Problemen kommen, verwenden Sie bitte ein Speichergerät mit höherer Schreib- bzw. Lesegeschwindigkeit.
DE26
Tägliche Bedienung
Zwischen Analog-TV, Digital-TV und externen Geräten umschalten
Drücken Sie die INPUT Taste, wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten die gewünschte Signalquelle aus.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Hinweis:
"ATV" steht für analoges Fernsehen (Kabel TV analog), "DTV" für
digitales Fernsehen (DVB-T, DVB-C, DVB-S/2, je nach gewählter
Empfangsart; siehe Seite 40).
Senderliste
Rufen Sie die Senderliste durch das Drücken der CH.LIST Taste auf.
Die Liste wird durch erneutes Drücken der Taste ausgeblendet.
Senderwechsel
Mit den Tasten CH+/ CH- können Sie den TV Sender wechseln.
Über die Zifferntasten 1 bis 9 können Sie direkt auf die TV Sender
zugreifen und wechseln.
Letzter TV Sender
Durch Drücken der RECALL Taste auf der Fernbedienung gelangen Sie zu dem vorherigen
(aktiven) TV Sender zurück.
Lautstärke
Mit den Tasten VOL+ / VOL- ändern Sie die Lautstärke des Fernsehers.
TV / Radio Wechsel (nicht bei Analog TV)
Drücken Sie die Taste TV/Radio, um zwischen der TV- und Radiosenderliste zu wechseln.
Hinweis:
In den meisten Regionen Deutschlands sind keine DVB-T Radiosender verfügbar
Favoritenliste
Mit der Taste FAV können Sie die Favoritenliste einblenden. Sender können im Menü "Sender/
Favoritenlisten" zur Favoritenliste hinzugefügt werden (Siehe Seite 39).
ASPECT (Bildgröße/Seitenverhältnis ändern)
Mit der Taste ASPECT können Sie die Bildgröße bzw. das Seitenverhältnis anpassen. Drücken Sie
die Taste ASPECT mehrfach, um die Bildgröße Ihren Wünschen entsprechend anzupassen. Abhängig von der gewählten Signalquelle bzw. des Seitenverhältnisses des Eingangssignals stehen
unterschiedlichen Einstellungen/Zoom-Stufen zur Verfügung.
Deutsch
DE27
Tägliche Bedienung
Untertitel
Wenn Sie zu einem TV Programm Untertitel anzeigen wollen, drücken Sie
die SUBTITLE Taste. Wählen Sie die gewünschten Untertitel mit den Tasten ◄/►/▲/▼ aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Videotext
Den Videotext aktivieren Sie über die TV/TEXT Taste. Durch erneutes Drücken der Taste entfernen Sie den schwarzen Hintergrund und schalten den
Deutsch
Videotext aus. Weitere Tasten:
• Anzeige von verborgenen Informationen (REVEAL)
• Videotext anhalten während des Suchlaufes oder bei einer wech-
selnden Unterseite (HOLD)
• Vergrößert Videotext (SIZE)
• Videotext Indexseite (Seite 100) (INDEX)
• Unterseitenmodus aktivieren (SUBPAGE), nach dem Drücken der Taste geben Sie die ge-
wünschte Unterseite mit den Zifferntasten 0-9 ein. Mit den Tasten ◄ / ► können Sie zwischen bereits gespeicherten Seiten wechseln.
• Die Funktion der Farbtasten wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Audiosprache/Tonspuren
Wenn Sie die Audiosprache oder ggf. zu einer digitalen Mehrkanaltonspur
wechseln möchten, dann drücken Sie die AUDIO Taste. Es erscheint eine
Liste, in der Sie die Sprache oder ggf. Mehrkanaltonspur auswählen können. Benutzen Sie dazu die ▲/▼ Tasten und bestätigen Sie die Auswahl
mit OK.
Informationsanzeige
Mit der Taste DISPLAY können Sie detaillierte Informationen zum Gerätezustand und Fernsehprogramm einblenden.
Neben den Informationen wie TV Programmtitel, Zeitangabe, aktueller Uhrzeit, Laufzeit der aktuellen
Sendung, Auflösung der Sendung (z.B. 576i) und ob Videotext verfügbar ist, werden auch EPG Information zur aktuellen Sendung eingeblendet. Nachdem DISPLAY ein zweites Mal gedrückt wurde,
können Sie die EPG Informationen mit den Pfeiltasten ▲/▼ durchblättern. Mit der ► Taste haben
Sie die Möglichkeit, die EPG Informationen der nächsten Sendung zu lesen.
Hinweis: EPG-Informationen stehen nur bei digitalen Sendern zur Verfügung, sofern der Sender diese auch überträgt.
Sleep-Timer
Drücken Sie die Taste SLEEP mehrfach, um eine Zeit festzulegen, nach der der Fernseher abschalten soll.
DE28
Tägliche Bedienung
Elektronischer Programmführer (EPG)
Drücken Sie die Taste EPG, um den elektronischen Programmführer einzublenden. Der Fernseher verfügt über
zwei unterschiedlichen Ansichten für das EPG. Mit der
ROTEN Taste wechseln Sie zwischen den Ansichten.
Ansicht 1: Programminformationen pro Sender/pro Tag
◄/►Zwischen Sender- und Sendungsliste
wechseln.
▲/▼Sendung auswählen
ROT EPG-Ansicht umschalten
GRÜN 1x drücken: Timer für Erinnerung programmieren (Sendung wird mit Uhrensymbol
markiert)
2x drücken: Timer für USB-Aufnahme programmieren (Sendung wird mit R-Symbol
markiert),
3x drücken: Timer Abbrechen
Ansicht 2: Programminformationen für mehrere Sender
◄/►/▲/▼Sender/Sendungen auswählen
ROT EPG-Ansicht umschalten
GRÜN 1x drücken: Timer für Erinnerung program-
mieren (Sendung wird mit Uhrensymbol
markiert)
2x drücken: Timer für USB-Aufnahme
programmieren (Sendung wird mit R Symbol markiert),
3x drücken: Timer Abbrechen
• In welchem Umfang Programminformationen im EPG zu Verfügung stehen, hängt vom jeweiligen Fernsehsender ab. Einige Fernsehsender übertragen keinerlei EPG.
• Sie müssen ggf. zunächst zu einem Sender umschalten, um seine Programminformation in
den EPG-Ansichten zu sehen. Andernfalls sehen Sie den Hinweis "Keine Ereignisinformationen".
• Uhrzeit und Zeitzone müssen korrekt eingestellt sein (siehe Seite 41)
• EPG steht bei analogen Fernsehsignalen nicht zur Verfügung.
Deutsch
DE29
USB Rekorder
Timeraufnahmen programmieren
Es gibt zwei Möglichkeiten, Timeraufnahmen zu
programmieren:
1. Wählen Sie im EPG die gewünschte Sen-
dung aus und drücken Sie die GRÜNE
Taste (2x für USB-Aufnahme, siehe Seite
29). Sender, Datum und Uhrzeit werden
aus dem EPG übernommen.
2. Rufen Sie das Menü "Timer " auf (MENU/
Deutsch
Einstellung Erklärung
USB Aufnahme Sie müssen diese Funktion einschalten, wenn eine Aufnahme auf ein ange-
Typ Wählen Sie hier aus, ob Sie einen digitalen Fernsehsender (DTV) oder Ra-
Sender Die Einstellung legt fest, auf welchem Sender der Timer ausgeführt werden
Startzeit Wählen Sie hier, zu welcher Uhrzeit der Timer starten soll (Stunde/Minute).
Dauer Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn "USB Aufnahme" eingeschaltet ist.
Datum Wählen Sie hier, an welchem Datum der Timer ausgeführt werden soll.
Präferenzen/PVR/Timeshift/Timer). Drücken Sie die GELBE Taste, um einen neuen Timer hinzuzufügen, mit der BLAUEN Taste
können Sie bereits vorhandene Timer bearbeiten. Ein ausgewählter Timer wird mit der RO-TEN Taste gelöscht. Mit der GRÜNEN Taste werden alle Timer auf einmal gelöscht.
Wählen Sie die einzelnen Einstellungen mit den Tasten ▲/▼ aus. Drücken Sie die Taste OK, um die
ausgewählte Einstellung zu ändern. Mit der Taste MENU speichern Sie den Timer.
schlossenes USB-Speichergerät erfolgen soll.
diosender (Radio) aufnehmen bzw. wiedergeben möchten.
soll.
Tragen Sie hier ein, wie lange die USB-Aufnahme ausgeführt werden soll.
Modus Einmal: Timer einmalig ausführen
Beispiel:
Einmalige USB- Aufnahme, Das Erste, 21.12.2013, 20:15 Uhr bis 21:00 Uhr:
USB Aufnahme: an
Typ: DTV
Sender : Das Erste
Startzeit: 20:15
Dauer: 00:45
Datum: 21/12/2013
Modus: Einmal
Hinweis:
• USB-Timeraufnahmen starten auch dann, wenn der Fernseher in den Standby-Modus geschaltet ist. Der Fernseher schaltet sich dafür nicht vollständig ein, sondern signalisiert die
laufende Aufnahme durch eine blinkende LED.
• Alle Timer werden gelöscht, wenn Sie die Empfangart (Antenne, Kabel, Satellit) für den digitalen Fernsehempfang wechseln.
DE30
Täglich: Timer jeden Tag ausführen
Wöchentl.: Timer 1x pro Woche ausführen
Monatlich: Timer 1x pro Monat ausführen
USB Rekorder
Aufnahme und Timeshift
• Schließen Sie einen USB Datenträger an den USB Anschluss an (siehe Seite 26).
• Auf Seite 42 lesen Sie, wie Sie das Speichergerät ggf. formatieren oder die Aufnahmepartiti-
on festlegen, sofern das Speichergerät über mehrere Partitionen verfügt. An dieser Stelle
können sie ebenfalls prüfen, wie viel Platz für Aufnahmen verfügbar ist bzw. wie viel Speicher
bereits belegt ist.
• Die Aufnahmefunktion steht nur für digitales Fernsehen zur Verfügung (DVB-T, DVB-S/S2,
DVB-C). Analoges Kabelfernsehen kann der Fernseher nicht aufnehmen.
Direkte Aufnahme (Nicht verfügbar bei CI/CI+)
Drücken Sie während des Fernsehens die ●REC Taste und die Aufnahme startet. Drücken Sie die
●REC Taste ein zweites Mal, und Sie können die Aufnahmedauer vorgeben. Durch mehrfaches
Drücken der Taste DISPLAY können Sie eine Infoanzeige mit Aufnahmeinformationen einblenden.
Beenden Sie die Aufnahme, in dem Sie die ■ STOP Taste drücken und die anschließende Sicher-
heitsabfrage mit "OK" (◄/►/OK) beantworten.
Timeshift (Nicht verfügbar bei CI/CI+)
Die Timeshift-Funktion ermöglicht Ihnen das "Anhalten" des Fernsehprogramms und das lückenlose
Fortsetzen zu einem späteren Zeitpunkt.
►II Timeshift-Funktionen startet nach beantworten der Sicherheitsabfrage (◄/►/OK)
◄◄/ ►► Schneller Rücklauf bzw. Vorlauf
►II Programm anhalten, lückenlos fortsetzen
■ Timeshift-Funktion beenden
Hinweise:
• Für Timeshift ist ein ausreichend schneller USB-Speicher erforderlich.
• Die Länge des Timeshift-Buffers kann in den PVR/Timeshift-Einstellungen festgelegt werden
(siehe Seite 42).
Deutsch
DE31
USB Rekorder / HD Media Player
Aufnahmen abspielen
Aufnahmeliste
Wenn Sie schon Sendungen auf dem USB Speicher aufgenommen haben, dann können Sie die
Aufnahmeliste mit der REC.LIST Taste aktivieren.
Abspielen
Wählen Sie eine Aufnahme aus (▲/▼) und drücken Sie die Taste OK um die Wiedergabe zu
starten. Mit der ROTEN Taste können Sie die aus-
Deutsch
gewählte Aufnahme löschen.
Während der Wiedergabe stehen Ihnen folgenden
Tasten zur Verfügung:
◄◄/ ►►Schneller Rück- bzw. Vorlauf
|◄◄/ ►►| Vorherige/Nächste Aufnahme abspielen
■ Beenden der Wiedergabe
►II Pausieren/Fortsetzen der Wiedergabe
DISPLAY Wiedergabeinformationen anzeigen
HD Media Player
• Schließen Sie den USB-Speicher am
USB Anschluss an (siehe auch Seite
26).
• Drücken Sie die INPUT-Taste.
• Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die
Option "USB" und drücken Sie die OK-
Taste.
• Wählen Sie aus, ob Sie Fotos, Musik
oder Filme (◄/ ►/OK) wiedergeben
möchten.
• Sollte Ihr USB-Gerät über mehrere Partition verfügen, wählen Sie mit den Tasten ▲ / ▼ die gewünschte Partition aus
und bestätigen Sie Ihre Auswahl danach
mit OK.
• Der HD Media Player listet vorhandene
Dateien und Ordner (Verzeichnisse) auf.
Basisbedienung:
▲/▼ Datei/Ordner auswählen
►II Ausgewählte Datei wiedergeben bzw. Abspielen der Wiedergabeliste starten
OK Ausgewählten Ordner öffnen, ausgewählte Datei zur Wiedergabeliste hinzufügen
GRÜN Alle Dateien im aktuellen Ordner zur Wiedergabeliste hinzufügen/entfernen
ROT Ausgewählte Datei löschen
DE32
HD Media Player
Fotos anzeigen
Sie können Fotos in den Formaten JPEG (*.jpg), Bitmap (*.bmp) oder Portable Netzwerkdateien
(*.png) abspielen. Um die Bilder in voller Bildschirmauflösung anzuzeigen, nutzen Sie eine Auflösung
von min. 1920 x 1080 Pixel und das Seitenverhältnis 16/9.
Alle anderen Auflösungen/Seitenverhältnisse werden entsprechend des Seitenverhältnisses angezeigt und können deshalb Ränder enthalten.
Verfügbare Tasten/Funktionen:
►II Ausgewähltes Foto anzeigen bzw. Abspielen der Wiedergabeliste starten
DISPLAYNamen und technische Parameter des Fotos anzeigen
►II Diashow anhalten
|◄◄/ ►►| Vorheriges/Nächstes Bild in der Wiedergabeliste anzeigen
■ Bildanzeige beenden OKLeiste zur Wiedergabesteuerung einblenden
Die Schaltflächen in der Leiste zur Wiedergabesteuerung entsprechen in der Funktion den Tasten auf
der Fernbedienung, eine Ausnahme bilden die folgende Schaltflächen:
Bild drehen (90°, 180°, 270°, 0°)
Zoom: Leiste zum Vergrößern des Bildes/Verschieben des vergrößerten Ausschnitts
einblenden.
Fotoeinstellungen öffnen. Folgende Einstellungen sind verfügbar:
Wiederholung: Alle Bilder bzw. ein Bild in Endlosschleife wiedergeben
Hintergr.-Musik: Wiedergabe von Musik im Hintergrund einschalten
Musikauswahl: Datei(en) auswählen, die im Hintergrund abgespielt werden
sollen
Diazeit: Festlegen, wie lange ein Bild angezeigt werden soll
Effekt: Übergangseffekt zwischen einzelnen Bildern einschalten
Wiedergabeliste anzeigen
Deutsch
DE33
HD Media Player
Musik abspielen
Sie können Musik in den Formaten
MP3, WAVE und OGG abspielen.
Deutsch
Verfügbare Tasten/Funktionen:
►II Ausgewählte Datei abspielen bzw. Abspielen der Wiedergabeliste starten
BLAU Bildschirm abschalten
►II Wiedergabe anhalten/fortsetzen
|◄◄/ ►►| Vorherige/Nächste Datei in der Wiedergabeliste abspielen
■ Wiedergabe beenden
◄/ ► Funktionen in der Leiste zur Wiedergabesteuerung auswählen
OKFunktion in der Leiste zur Wiedergabesteuerung aktivieren
Die Schaltflächen in der Leiste zur Wiedergabesteuerung entsprechen in der Funktion den Tasten auf
der Fernbedienung, eine Ausnahme bilden die folgende Schaltflächen:
GOTO: Zu einer bestimmten Wiedergabeposition springen
Wiederholungsmodus (Alle Dateien, eine Datei, Verzeichnis, Zufall usw.)
Bildschirm abschalten (entspricht den Funktion der BLAUEN Taste)
DE34
HD Media Player
Filme abspielen
Sie können Filme in den folgenden Formaten abspielen:
Dateityp: Format:
MPG MPEG-1 ,MPEG-2
AVI
TS MPEG-2,H.264
MOV,MKV MPEG-4 ASP,H.264
MP4 MPEG-4 ASP,H.264
Verfügbare Tasten/Funktionen:
►II Ausgewählte Datei abspielen bzw. Abspielen der Wiedergabeliste starten
►II Wiedergabe anhalten/fortsetzen |◄◄/ ►►| Vorherige/Nächste Datei in der Wiedergabeliste abspielen
■ Wiedergabe beenden
DISPLAY Namen und technische Parameter des Films anzeigen
OK Leiste zur Wiedergabesteuerung einblenden
Die Schaltflächen in der Leiste zur Wiedergabesteuerung entsprechen in der Funktion den Tasten auf
der Fernbedienung, eine Ausnahme bilden die folgende Schaltflächen:
Zeitlupenwiedergabe
Einzelbildwiedergabe
A-B Wiederholung (Bestimmten Abschnitt einer Films in Endlosschleife wiedergeben)
Wiedergabeliste anzeigen
GOTO: Zu einer bestimmten Wiedergabeposition springen
Filmeinstellungen öffnen. Folgende Einstellungen sind verfügbar:
Untertitel: Unterstützte Untertitel einschalten und auswählen
Audio: Zwischen verfügbaren Tonspuren umschalten
Wiederholung: Alle Filme bzw. ein Filme in Endlosschleife wiedergeben
MPEG-4 ASP,H.264,
Xvid
Hinweise:
Auflösung: max. 1920x1080
Irrtum und technische Änderungen
vorbehalten. GMC wird nicht unterstützt.
Dateien müssen den geltenden Standards entsprechend erstellt sein. Leider können wir nicht dafür garantieren,
dass alle Dateien abspielbar sind.
Deutsch
DE35
Einstellungen
Hauptmenü
Drücken Sie die Taste MENU, um das Hauptmenü zu öffnen:
Deutsch
Hauptkategorien
Die einzelnen Hauptkategorien werden mit den ▲/▼ Tasten aufgerufen. Zugriff auf die Kategorien
erhalten Sie, indem Sie die OK Taste drücken. Dieentsprechende Hauptkategorie ist nun aktiv.
Mit den Pfeiltasten ▲/▼ wählen Sie die einzelnen Funktionen bzw. Untermenüs aus. Mit der Taste
OK bzw. der Pfeiltaste ► ändern Sie die ausgewählte Funktion bzw. öffnen das Untermenü.
Mit der Taste MENU wechseln Sie zurück zum vorherigen Menü, mit EXIT blenden Sie das Bildschirmmenü aus. Beachten Sie auch die Informationsleiste am unteren Rand des Bildschirm. Dort
werden die Funktionen der gerade verfügbaren Tasten angezeigt.
Einige Menüs erfordern zusätzlich die Eingabe durch die Zifferntasten (0-9) oder die Farbtasten ROT, GRÜN, GELB und BLAU. Die Funktionen der Farbtasten werden ebenfalls im unteren Bereich der
Bildschirmmenüs angezeigt.
Informationsleiste
Funktion/
Einstellung
Untermenüs
"ÖFFNEN"
DE36
Menü: Bild
Einstellungen
Deutsch
Bildmodus In diesem Menü können Sie zwischen Voreinstellungen wählen oder den Bild-
Farbtemperatur Durch ändern dieser Einstellung können Sie die Darstellung der Farben
Bildseitenverhältnis
Rauschunterdrückung
eindruck nach Ihrem eigenen Wunsch anpassen.
Möchten Sie "Kontrast", "Helligkeit", "Farbe", "Schärfe" oder "Farbton" selbst
ändern, wählen Sie bitte den Bildmodus "Eigene Einstellung". Anschließend
können die Einstellungen angepasst werden.
Hinweise:
• Sie können während des Fernsehens auch mit der Taste PICTURE
zwischen den Bildvoreinstellungen wählen.
• Die Zeile "Farbton" steht nur bei NTSC-Signalquellen zur Verfügung.
Diese Einstellung entspricht der Taste ASPECT auf der Fernbedienung (siehe
Seite 27).
Der Fernseher verfügt über eine Funktion zur Reduktion von Bildrauschen. Die
Funktion kann in vier Stufen von "Aus" bis "Hoch" eingestellt werden.
DE37
Menü: Ton
Deutsch
Einstellungen
Audiomodus In diesem Menü können Sie zwischen Voreinstellungen wählen oder die Ton-
Balance Durch das Ändern dieser Einstellung erhöhen Sie die Lautstärke des linken
Autom. Lautst. Der Fernseher kann plötzliche Lautstärkeschwankungen automatisch ausglei-
S/PDIF Diese Einstellung bestimmt, im welchem Format Audiosignale über den digita-
wiedergabe nach Ihrem eigenen Wunsch anpassen.
Möchten Sie "Tiefen" oder "Höhen" selbst ändern, wählen Sie bitte den Audiomodus "Eigene Einstellung". Anschließend können die Einstellungen angepasst
werden.
Hinweise:
• Sie können während des Fernsehens auch mit der Taste SOUND zwi-
schen den Bildvoreinstellungen wählen.
bzw. rechten Lautsprechers.
chen, wenn diese Funktion eingeschaltet wird.
len Audioausgang (S/PDIF) wiedergegeben werden:
Aus: Der Digitalausgang ist abgeschaltet
PCM: Unterstützte Audioformate werden durch den Fernseher dekodiert
und als unkomprimierter Digitalton ausgegeben.
Auto: Dolby Digital wird über den S/PDIF-Ausgang ohne Änderung durch
den Fernseher ausgegeben. Andere Unterstützte Audioformate werden
durch den Fernseher dekodiert und als unkomprimierter Digitalton aus gegeben. Nutzen Sie diese Einstellung, wenn Sie ein Gerät mit Dolby
Digital Decoder am S/PDIF-Ausgang betreiben.
Hinweis: Dolby Digital-Ton vom eingebauten DVD-Player kann nicht über den
S/PDIF-Ausgang wiedergegeben werden.
DE38
Menü: Sender
Einstellungen
Deutsch
Senderliste bearbeiten
Favoritenlisten In diesem Untermenü können Sie jeden Sender bis zu vier Favoritengruppen
Land Wählen Sie aus, in welchem Land Sie den Fernseher betreiben.
In diesem Untermenü können Sie Sender löschen, verschieben, für das Überspringen markieren und sperren (PIN-Eingabe). Über die Farbtasten werden die
einzelnen Funktionen aufgerufen. Wählen Sie zunächst einen Sender aus (▲ / ▼).
ROT Ausgewählten Sender löschen.
GRÜN Der ausgewählte Sender kann erst nach Eingabe der PIN-
Nummer angezeigt werden. Dazu muss ebenfalls die Funktion
"Sender sperren" in der Kindersicherung aktiviert werden
(siehe Seite 41).
GELBDer ausgewählte Sender wird beim Umschalten mit den Tasten
CH+/- übersprungen.
BLAUDen ausgewählten Sender verschieben. Schieben Sie den Sender mit den Tasten ▲ / ▼ an die neue Position in der
Senderliste. Bestätigen Sie die neue Position mit der BLAUEN
Taste.
Hinweis: Mit den Tasten CH+/CH- können Sie Seitenweise durch die Senderlisten blättern.
zuweisen. Wählen Sie zunächst einen Sender aus (▲ / ▼). Drücken Sie für die
Zuweisung zu einer Favoritengruppe die entsprechende Farbtaste auf der Fernbedienung.
Hinweis: Sie können Favoritengruppen umbenennen. Nachdem Sie alle gewünschten Sender den entsprechenden Favoritengruppen zugeordnet haben,
verlassen Sie das Menü mit EXIT. Drücken Sie nun die Taste FAV und wählen
Sie die Favoritengruppe aus (◄/ ►) , die Sie umbenennen wollen. Drücken Sie
jetzt die ROTE Taste. Über die eingeblendete Bildschirmtastatur können Sie
einen neuen Namen für die Favoritengruppe eingeben.
DE39
Menü: Sender
Einstellungen
Empfangsart Wählen Sie aus, wie Sie Ihre Sender empfangen.
Deutsch
Autom. Suche In diesem Menü können Sie einen Sendersuchlauf für digitale (DTV), analoge
Man. Suche digital In diesem Untermenü können Sie gezielt nach Sendern suchen. Dazu müssen
Man. Suche analog
Satelliteneinstellungen
Hinweise:
• Ändern Sie die Empfangsart, werden alle programmierten Timer (für
Aufnahmen/Erinnerungen) gelöscht.
• Wenn Sie eine Empfangsart das erste Mal verwenden, müssen Sie
einen Sendersuchlauf durchführen (Auto. Suche oder manuelle Suche).
• Kunden mit Satellitenempfang können eine vorprogrammierte Senderliste für Deutschland laden (siehe Seite 43).
• Möchten Sie einen Sendersuchlauf für Satellitensender durchführen,
beachten Sie das Menü "Satelliteneinstellungen". Nur dort können Sie
UniCable- und DiSEqC-Einstellungen vornehmen oder die vorhandene
Senderliste um Sender eines bestimmten Transponders oder Satelliten
erweitern (siehe Seite 19-22, 40).
(ATV) oder digitale und analoge Sender (Alle) starten.
Hinweise:
• Wählen Sie zunächst die korrekte Empfangsart (weiter oben beschrieben) und beachten Sie alle Hinweise dort.
• Die Automatische Suche löscht die vorhandene Senderliste und erstellt
diese neu.
Ihnen die genauen Empfangsparameter bekannt sein (Frequenz, je nach Empfangsart auch Symbolrate und/oder Modulation). Nach Eingabe der Parameter
starten Sie den Suchlauf mit der Schaltfläche "Start".
Dieses Untermenü ist nur verfügbar, wenn Sie mit der Taste INPUT die Signalquelle ATV gewählt haben.
• Wählen Sie zunächst die Programmnummer aus ("Aktueller Kanal"), die
Sie mit einem neuen Sender belegen wollen.
• Wählen Sie den Menüpunkt "Suche" und bestätigen Sie Ihre Auswahl
mit OK. Sie können jetzt mit den Pfeiltasten ◄/ ► den Suchlauf starten
oder die Sendefrequenz mit den Tasten 0-9 direkt eingeben. Drücken
Sie die Taste MENU, sobald Sie den gewünschten Sender gefunden
haben.
• Wenn nötig, öffnen Sie das Untermenü "Feinabstimmung". In diesem
Menü können Sie die Empfangsfrequenz in sehr kleinen Schritten feinabstimmen.
• Ändern Sie bei Bedarf die Einstellungen Farb- und Tonsystem (für analoges Kabelfernsehen in Deutschland belassen Sie die Einstellungen
bitte auf "Auto" bzw. "BG").
• Gespeichert werden die Einstellungen mit der ROTEN Taste.
Bitte lesen Sie ab Seite 19.
DE40
Menü: Präferenzen
Einstellungen
Deutsch
Kindersicherung Hinweis: Das Kennwort im Auslieferzustand lautet 0 0 0 0.
Sprache In diesem Untermenü können Sie die Sprache für das Bildschirmmenü ändern.
Zeit Der Fernseher stellt Datum und Uhrzeit selbst ein, sobald er einen digitalen
Sleep-Timer Diese Einstellung entspricht der Funktion der Taste SLEEP auf der Fernbedie-
Autom. Abschaltung
CI/CI+ Einstellungen
In diesem Untermenü können Sie die Sendersperre aktivieren, Jugendschutzeinstellungen vornehmen, das Kennwort (Pinnummer) ändern und den Hotelmodus konfigurieren:
Sender sperren: Haben Sie in der Senderliste einzelne Sender gesperrt
(siehe Seite 39), können Sie diese Sender nach dem
Einschalten dieser Funktion erst nach Eingabe Ihres
Kennworts ansehen.
Jugendschutz: Einige digitale Fernsehsender übertragen Informationen
zur Alterfreigabe der laufenden Sendung. Durch
Anpassen dieser Einstellung können Sie festlegen, ab
welcher Altersfreigabe eine Kennworteingabe zum
Betrachten dieser Sendungen erforderlich ist.
Pinnummer ändern: Diese Funktion erlaubt das Ändern des Kennworts.
Geben Sie zunächst Ihr altes Kennwort (PIN) ein, an schließend geben Sie das neue Kennwort 2x ein.
Hotelmodus: Siehe Seite 60.
Ebenfalls können Sie die bevorzugte Sprache für Untertitel, Audio (Tonspur)
und Videotext festlegen. Der Fernseher wählt die bevorzugte Sprache, sofern
diese vom Fernsehsender richtig gekennzeichnet und übertragen wird.
Fernsehsender empfängt. Damit der Fernseher die Uhrzeit richtig berechnen
kann, müssen Sie die Zeitzone des Landes wählen, in der sich der Fernseher
befindet (+01:00 für Deutschland), sowie während der Sommerzeit die Einstellungen "Sommerzeit" einschalten.
nung (siehe Seite 28).
Diese Einstellung wurde bei der Erstinstallation des Fernsehers abgefragt und
kann hier nachträglich verändert werden (siehe Seite 17).
Haben Sie ein CI/CI+ Modul in den Fernseher eingelegt, können Sie an dieser
Stelle das Menü mit den Einstellungen des Moduls öffnen. Details entnehmen
Sie bitte der Bedienungsanleitung des Moduls.
DE41
Menü: Präferenzen
Einstellungen
PVR/Timeshift Aufn.Partition auswählen: Haben Sie auf Ihrem USB-Gerät mehrere
Deutsch
Partitionen angelegt, können Sie in diesem
Untermenü auswählen, auf welcher Partition
die Aufnahmen des USB-Rekorders abgelegt
werden sollen. Außerdem können Sie die
ausgewählte Partition auch durch das drücken
der ROTEN Taste formatieren. Achtung: Beim Erstellen eines neuen Datei systems (formatieren) werden alle Daten auf
der ausgewählten Partition gelöscht!
Timeshift Puffer: Der Fernseher verwaltet die Größe des Puffers
eigenständig ("Auto"). Wenn Sie möchten,
können Sie jedoch auch die max. Länge für
den Puffer selbst festlegen (30min.-120min.)
Timer: Öffnet die Liste mit den Timeraufnahmen.
Details zu Timeraufnahmen entnehmen Sie
bitte Seite 30.
Aufnahmen: Öffnet die Liste mit allen bereits gemachten
Aufnahmen auf dem angeschlossenen USB Speichergerät. Details zur Aufnahmeliste ent nehmen Sie bitte Seite 32.
Menü: System
Menü ausbl. Diese Einstellung bestimmt, nach welcher Zeit ohne Tastendruck Bildschirmme-
PC-Einstel. Dieses Untermenü ist nur zugänglich, wenn die Signalquelle "VGA" gewählt ist.
DE42
nüs ausgeblendet werden.
Hinweis: Einige Menüs (z.B. Menüs während des Sendersuchlaufs oder zum
sortieren der Sender) ignorieren diese Einstellung.
Der Fernseher erkennt normalerweise die Art des VGA-Signals und passt sich
automatisch an diese Signale an. Sie können jedoch auch manuell die Position
des Bildes (H/V Postition) anpassen. Sollte das Bild unscharf erscheinen, können Sie die Einstellungen "Phase" und "Zeit" ebenfalls ändern.
Hinweis: Für eine optimale Bildqualität sollte das VGA-Signal die gleiche Auflösung wie der Bildschirm des Fernsehers haben (1920x1080). Bitte beachten
Sie auch Seite 23.
Menü:System
Einstellungen
Ort/Modus Diese Einstellung wurde bei der Erstinstallation des Fernsehers abgefragt und
Werkseinst. laden Diese Funktion löscht alle Einstellungen und Senderlisten und setzt somit den
Software Upgrade Sollte eine neue Software für das Gerät verfügbar sein, wird diese auf
Standardliste laden
kann hier nachträglich verändert werden (siehe Seite 17).
Fernseher in den Auslieferzustand zurück. Dieser Vorgang dauert einige Sekunden. Danach schaltet der Fernseher in den Standby-Modus.
Hinweis: Bitte installieren Sie keine Firmware von anderen Internetseiten. Die
Installation falscher Firmware kann das Gerät unbrauchbar machen. Im Zweifelsfall nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Xoro Kundendienst (siehe Seite 5)
auf.
Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn als Empfangsart "Satellit" ausgewählt
st (siehe Seite 40). Wenn Sie diesen Menüpunkt aktivieren, wird Ihre aktuelle
Senderliste gelöscht und die ab Werk vorprogrammierte Liste für ASTRA 19.2°
geladen.
Kunden mit Unicable-Empfangsanlagen oder DiSEqC-Komponenten müssen
im Menü "Satelliteneinstellungen" evtl. Einstellungen vornehmen, damit Empfang von Sendern möglich ist (siehe ab Seite 19-22, 40).
Deutsch
DE43
Problembehebung TV
Lesen Sie bitte die folgenden Informationen, um die mögliche Ursache zu einem Problem herauszufinden, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Technischer Kundendienst von Xoro: Tel.: 04161 800 24 24
ProblemLösung
TV lässt sich nicht
einschalten
Deutsch
• Überprüfen Sie, ob das Stromkabel korrekt an der Steckdose und
dem Stromadapter angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie, ob das Kabel des Stromadapters korrekt am TVGerät angeschlossen ist.
• Der elektronische Schaltkreis wurde evtl. zurückgesetzt.
Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose, warten Sie 1 Minute,
und schließen Sie dann den Stecker wieder an.
Kein Strom
Kein Bild
Kein Ton
Bild weist falsche
Farben auf
Das Bild ist instabil bei
Nutzung mit einem PC
Es gibt einige farbige
Punkte auf dem Bildschirm
Bild zu gross/klein
oder verzerrt
Fernbedienung arbeitet nicht
• Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz und schalten Sie
den Empfänger ein.
• Überprüfen Sie, ob das Antennenkabel korrekt angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie, ob der richtige Eingang ausgewählt wurde; ver-
wenden Sie die Taste INPUT.
• Überprüfen Sie die Helligkeit- und Kontrasteinstellungen im Bildeinstellungen.
• Überprüfen Sie, ob der Ton ausgeschaltet oder die Stummschaltung aktiviert ist (MUTE).
• Erhöhen Sie vorsichtig die Lautstärke.
• Prüfen Sie, ob die Audio-Kabel an den korrekten Eingängen an-
geschlossen sind.
• Prüfen Sie, ob der korrekte Eingang ausgewählt ist; verwenden
Sie die Taste INPUT.
• Überprüfen Sie die Verbindung zum TV Fernsehgerät.
• Überprüfen Sie die Videoeinstellungen.
• siehe Seite 23 und 42.
• Hochauflösende LCD-Bildschirme weisen häufig einige wenige
fehlerhafte Pixel auf.
• Dies ist normal und innerhalb der Grenzen unserer Qualitätskontrollen.
• Benutzen Sie die Taste ASPECT, um die Darstellung des Bildes
zu ändern.
• Wechseln Sie die Batterien.
• Benutzen Sie die Fernbedienung in der spezifizierten Reichweite
(max. 5 Meter und 30 °)
• Vermeiden Sie direkte Lichteinstrahlung in den Infrarotsensor.
DE44
Problembehebung TV
Symptom Ursache und Lösung
Kein DVB-T Empfang /
Bildstörungen mit starken Mosaiken oder
Artefakten / Eingefrorene Bilder
DVB-C: Sender fehlen
oder sind gestört
DVB-C: Verschlüsselte
Sender
Audio oder Untertitel
ohne Funktion bei
DVB-T
Keine Aufnahme möglich
• Kein DVB-T Empfang in Ihrer Gegend.
• Richten Sie die Antenne neu aus. Achten Sie auf die Richtung
des Sendemastes.
• Bitte benutzen Sie eine aktive Zimmerantenne oder eine Dachantenne.
• Wiederholen Sie den Suchlauf.
• Fragen Sie bei Ihrem Kabelnetzbetreiber nach, welche Sender
digital und unverschlüsselt übertragen werden.
• Prüfen Sie Ihre Antennenkabel, Dosen, Verteiler, Verstärker
usw. Sehr alte Komponenten sind evtl. nicht für dem Empfang
digitaler Fernsehsender ausgelegt. Fragen Sie dazu einen
Fachmann.
• Viele Sender in deutschen Kabelnetzen sind verschlüsselt. Der
Fernseher unterstützt CI+ Module zur Entschlüsselung dieser
Sendern. Wenden Sie sich dazu an Ihren Kabelnetzbetreiber.
• Drücken Sie die AUDIO Taste. Keine weitere Tonspur verfüg-
bar.
• Drücken Sie die SUBTITLE Taste. Oder keine Untertitel verfüg-
bar.
• Schließen Sie einen USB Datenträger am USB Anschluss an.
• Überprüfen Sie den Datenträger am PC auf die Funktionalität.
• Formatieren Sie ggf. den USB Datenträger, siehe Seite 26, 42
• Aufnahme nur bei DVB-T/C/S/S2 möglich. Analoge Sender
können nicht aufgenommen werden.
• Der Datenträger ist voll oder zu langsam.
Deutsch
USB-Gerät wird nicht
erkannt, Aufnahmen
haben Bildfehler oder
brechen ab.
Kein Suchlauf,
Es werden nicht alle
Sender gefunden,
Kein Empfang,
Bildstörungen mit starken Mosaiken oder
Artefakten , eingefrorene Bilder
UniCable
• Achten Sie auf die Hinweise auf Seite 26 bei der Benutzung von
USB Datenträger.
• Richten Sie die Satellitenschüssel richtig aus. Am Besten lassen
Sie das durch einen Techniker durchführen.
• Prüfen Sie, ob das LNB und/oder Ihr Multischalter richtig angeschlossen sind.
• Bitte überprüfen Sie, ob Ihre Empfangsanlage für den Empfang
digitaler Sender ausgelegt ist.
• Setzen Sie das Gerät auf Werkseinstellungen zurück (Seite 43)
und beginnen Sie mit den Einstellungen und Sendersuchlauf
erneut.
• Erkundigen Sie sich bei dem Installateur ihre Empfangsanlage
nach den richtigen Einstellungen.
• Kunden mit UniCable-Empfangsanlagen:
Überprüfen Sie bitte die UniCable-Einstellungen (Seite 19-22).
Jedem Gerät in einer UniCable-Empfangsanlage muss ein eigenes Band (UB) und eine Frequenz zugewiesen werden. Benutzen zwei Geräte das Gleiche Band/Frequenz, kommt es zu
Empfangsstörungen an beiden Geräten. Fehlerhafte bzw. falsch
konfigurierte Geräte in UniCable-Empfangsanlagen können u.U.
den Empfang an allen angeschlossenen Geräten stören.
DE45
DVD-Player
Drücken Sie die INPUT Taste auf der Fernbedienung wählen Sie DVD, um den internen DVD-Player
zu aktivieren.
Nun hören Sie ein Geräusch des Laufwerkes, welches geöffnet wird. Das Laufwerk (Slot-In Loader) befindet sich auf der rechten Seite des Fernsehers. Legen
Sie die Disc mit der bedruckten oder beschrifteten Seite nach hinten ein (achten
Sie auf die Hinweise am Slot-in Loader). Die verspiegelte Seite zeigt nach vorne
und ist Ihnen zugewandt. Die Disc wird automatisch eingezogen und der DVDPlayer analysiert den Inhalt.
Deutsch
Hinweise:
• Falls Sie eine Disc falsch herum eingelegt haben, versucht das Laufwerk den Inhalt der
Scheibe zu lesen. Dieser Vorgang dauert länger als im regulären Fall. Es folgt dann die Meldung „Keine Disc“, das Laufwerk öffnet sich und schiebt die Disc evtl. nach draußen.
• Um eine CD oder DVD aus dem Laufwerk auszuwerfen, muss sich das Gerät im DVD
Modus befinden. Drücken Sie dazu die EJECT Taste (▲) auf der Fernbedienung. Wenn das
Gerät sich nicht im DVD Modus befindet, bleibt diese Taste ohne Funktion. Drücken Sie vorher die INPUT Taste und wählen Sie „DVD“.
Funktionen des DVD-Players
Informationsanzeige
Es wird eine OSD-Anzeige (On Screen Display) auf dem oberen Teil des Bildschirms eingeblendet,
wenn bestimmte Funktionen ausgeführt werden oder die DISPLAY Taste auf der Fernbedienung
gedrückt wird. Das OSD ist eine benutzerfreundliche Oberfläche zum Anzeigen des Wiedergabetyps.
Die OSD-Darstellung variiert nach den unterschiedlichen Speichermedien (DVD, CD, Musik-Disc).
Menü
Wenn Sie während der Wiedergabe einer DVD die Taste D.MENU (GRÜNE Taste)
drücken, kehren Sie zum Startmenü der DVD zurück.
Titel
Wenn Sie während der Wiedergabe einer Video-DVD die Taste D.TITLE drücken, kehren
Sie in das Titelmenü einer Video-DVD zurück.
DE46
DVD-Player
Funktionen des DVD-Players
DVD/CD auswerfen
Zum Auswerfen einer CD oder DVD drücken Sie die Taste ▲
ausgeworfen werden, wenn zuvor der Fernseher in den DVD-Modus geschaltet wurde.
Hinweise:
1. Achten Sie bei dem Einlegen der Disk, dass Sie die verspiegelt (unbedruckte) Seite sehen
können, wenn Sie vor dem Fernseher stehen.
2. Legen Sie ausschließlich 12 cm Disk in das Laufwerk.
Abspielen/Pause
Drücken Sie die ►II Taste, um die Disc abzuspielen.
Um die Wiedergabe zu unterbrechen, drücken Sie erneut die ►II Taste. Der Film oder die
Musik wird angehalten. Im Falle eines Filmes sehen Sie ein „eingefrorenes“ Bild.
Setzen Sie den Film oder die Musik mit der ►II Taste fort.
Stopp
Mit der STOP Taste können Sie die Wiedergabe auf zwei Arten anhalten:
1. Wenn Sie die STOP Taste einmal drücken, wird der Unterbrechungspunkt gespeichert, und das OSD zeigt "Zum Fortsetzen PLAY drücken" an. Die Wiedergabe wird
mit der Wiedergabe-Taste ►II fortgesetzt.
2. Drücken Sie die STOP Taste zweimal, um die Wiedergabe zu stoppen. Ein fortsetzen am Unterbrechungspunkt ist nicht möglich.
Nächstes Kapitel / Stück
Mit der >>| Taste springen Sie zum nächsten Kapitel einer Video-DVD oder zum nächsten
Song / Stück einer Audio-CD / MPEG-4 Video Datei.
Hinweis:
Bei einer DVD mit einem Kapitel oder einer CD mit einem Song ist Springen nicht möglich.
Vorheriges Kapitel / Stück
Mit der |<< Taste springen Sie zum vorherigen Kapitel einer Video-DVD oder zum vorherigen Song /Stück einer Audio-CD / MPEG-4 Video Datei.
Hinweis:
Bei einer DVD mit einem Kapitel oder einer CD mit einem Song ist Springen nicht möglich.
. Eine CD/DVD kann nur dann
Deutsch
DE47
DVD-Player
Funktionen des DVD-Players
Schneller Rück– oder Vorlauf
Mit dieser Taste können Sie die Disc zurückspulen. Drücken Sie mehrmals die Taste,
um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
Mit dieser Taste können Sie die Disc vorspulen. Drücken Sie mehrmals die Taste,
um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
Hinweise:
• Die Geschwindigkeit des schnellen Vor– und Rücklaufes ändert sich in folgender Weise:
Deutsch
Normal —> x2 —> x4 —> x8 —> x16 —> x32 —> Normal
• Mit der Wiedergabe-Taste kann die normale Wiedergabe fortgesetzt und der schnelle Rück–
oder Vorlauf beendet werden.
• Der Player ist während des Suchlaufes stumm geschaltet.
Gehezu / Suche (Goto)
1. Drücken Sie die Taste GOTO.
2. Mit dem Cursor, den numerischen Tasten 0-9 und der Taste OK können Sie den
gewünschten Menüpunkt für die Auswahl Wiedergabezeit, Titel, Kapitel oder
Track bestimmen.
3. Über die Taste OK bestätigen Sie die Auswahl.
4. Über die Wiedergabe setzt sich an dem ausgewählten Punkt fort.
Numerische Tasten
Die numerischen Tasten (0 - 9) ermöglichen einen direkten Zugriff auf die Stücke,
Dateien oder Songs einer Disk.
Um direkt auf ein DVD-Kapitel oder einen CD-Song zuzugreifen, geben Sie mit
den Zahlentasten das gewünschte Kapitel bzw. den Song ein. Die Eingaben müssen evtl. zweistellig erfolgen (z.B. 03 für Kapitel 3).
Hinweis:
Von einigen DVDs wird der Direktzugriff nicht unterstützt.
Untertitel
Drücken Sie während der DVD-Wiedergabe wiederholt die Taste D.SUB (GELBE Taste),
um den gewünschten Untertitel auszuwählen. Eine DVD kann bis zu 32 auswählbare Untertitel enthalten.
DE48
DVD-Player
Funktionen des DVD-Players
Wiederholung (REPEAT)
Drücken Sie die D.REP Taste um den Wiederholungsmodus zu starten. Mehrmalige Drücken der Teste verändert den Modus wie folgt:
Im Video-DVD
REP. CHAPTER Kapitel wiederholen
REP. TITLE Titel wiederholen
REP. OFF Wiederholen aus
Daten Disc (JPEG, MP3, WMA, Videos)
REP. Track Datei wiederholen
REP. Folder Ordner wiederholen
REP. ALL Disc wiederholen
REP. OFF Wiederholen aus
VCD, SVCD, Audio CD
REP. 1 Song wiederholen
REP. ALL Disc wiederholen
REP. OFF Wiederholen aus
Hinweis:
Von einigen DVDs wird die Wiederholungsfunktion nicht unterstützt
Audio-Sprache
Drücken Sie während der DVD-Wiedergabe wiederholt die Taste D.LAN (BLAUE TASTE),
um die gewünschte Tonspur auszuwählen. Eine DVD kann bis zu 8 auswählbare Tonspuren enthalten.
.
Deutsch
Hinweis:
Das DVD-Startmenü kann Einstellungsmöglichkeiten für Untertitel und Tonspur bieten, d. h. Sie können diese Einstellungen möglicherweise auch oder nur dort vornehmen.
ZOOM
Drücken Sie die D.ZOOM Taste wiederholt. Es wird Folgendes auf dem TV-Bildschirm
angezeigt: Normal —> x2 —> x3 —> x4 —> ZOOM x1/2 —>ZOOM x 1/3—>ZOOM x
1/4—>ZOOM OFF
Bei Wiedergabe eines JPEG-Fotos:
Wenn Sie während der Anzeige des Zoom-Faktors x2, x3 oder x4 die Richtungstaste drücken, verschieben Sie die Bildposition.
DE49
DVD-Player
Funktionen des DVD-Players
Programm Wiedergabe
Drücken Sie die Taste D.PRO, um das Programm-Menü zu starten. Erneutes Drücken er-
möglicht auch das sofortige Beenden des Programm-Menüs.
Benutzen Sie die Ziffertasten. Wählen Sie die Menüpunkte in der Reihenfolge, in der Sie diese programmiert haben möchten. Die Nummer des gewählten
Menüpunkts wird in das Programmvolumen eingegeben.
Deutsch
1. Geben Sie bitte bei einstelligen Stücknummern immer am Anfang eine „0“ ein, z.B. „05“.
2. Bewegen Sie den Cursor zu START und drücken Sie OK, um die Wiedergabe zu starten.
3. Um die Programmierung zu löschen, bewegen Sie den Cursor zu STOP und drücken Sie
dann OK, um zu bestätigen.
Hinweise:
1. Der Programmmodus kann nur dann aktiviert
werden, wenn sich eine Disc im Laufwerk
befindet.
2. Wenn der Programmmodus aktiv ist, können
die SETUP (D.SET) Funktion nicht aufgerufen
werden.
DE50
DVD-Player
Datenträger mit Musik-, JPEG– oder Video-Dateien
Legen Sie einen Datenträger in das Laufwerk ein. Der DVD-Player durchsucht automatisch die Verzeichnisse nach gespeicherten Musik-/JPEG/Video-Dateien. Der Dateibrowser hat folgendes Aussehen:
Navigieren im Dateibrowser
• Bewegen Sie den Cursor innerhalb der
Datei– und Ordneranzeige nach oben
oder Unten mit den Pfeiltasten OBEN/UNTEN.
• Sie können in der Übersicht die nächste
Seite mit Dateien anzeigen, in dem Sie
die RECHTE Pfeiltaste drücken. Mit den
Pfeiltasten RECHTS und LINKS können
Sie immer zu der nächsten (RECHTS)
bzw. vorherigen (LINKS) Seite blättern.
• Drücken Sie die PROG-Taste im
Dateibrowser, ändert sich die “normale”
Datei– und Ordnerübersicht zu der “nur” Dateiübersicht. Das beduetet, in der alleinigen
Dateiübersicht werden alle vorhandenen Dateien aus allen Ordner in einer einzigen Liste
angezeigt. Erneutes Drücken der PROG-Taste bewirkt wieder eine “normale” Datei- und
Ordnerübersicht.
Deutsch
DE51
DVD-Player
Datenspeicher mit Musik-, JPEG- oder Video-Dateien
Abspielen
Wählen Sie eine Datei aus und drücken Sie ► (PLAY)- oder die OK-Taste um das Bild auf dem
Bildschrim anzuzeigen. Nun startet eine Slideshow und die Bilder werden für einige Sekunden
angezeigt. Danach wird das nächste Bild geladen und angezeigt.
Pause
Möchten Sie ein Bild länger betrachten, dann drücken Sie die II (PAUSE)-Taste während der
Anzeige. Die Anzeige wird angehalten und Sie können das Bild länger betrachten.
Erneutes Drücken der II (PAUSE)-Taste beendet den Pause-Modus.
Deutsch
Stopp
Die Wiedergabe kann durch das Drücken der ■ (STOP)-Taste angehalten werden. Dabei wechselt
der Player in den Dateibrowser und zeigt ein Mitteilung an. Nochmaliges Drücken der ■ (STOP)-
Taste beendet die Wiedergabe.
Datendisk mit JPEG, MP3 oder MPEG Videos
Der Player unterstützt die Wiedergabe von JPEG Bilder. Der Player unterstützt die Wiedergabe von
MP3 Musikdateien. Bitte beachten Sie bei Videodateien die folgenden Regeln
1. Die Auflösung der Filmdateien darf maximal 720x576 Pixel betragen.
2. Der Dateiname sollte nicht mehr als 10 Zeichen enthalten.
3. Falls ein Zeichen nicht richtig erkannt wird (z.B. Sonderzeichen), so erscheint an der Stelle
dieses „_“ Zeichen.
4. Falls bei MPEG-4 Dateien der Abstand der einzelnen I-Frames mehr als 30 Sekunden beträgt, dann kann es zu Störungen während des Abspielens kommen.
5. Bitte beachten Sie bei dem Erstellen der MPEG-4 Dateien, dass Video und Audio nur mit der
„interleave“ Option abgespielt werden können.
6. Dateien mit der Endung *.avi, *.mpg und *.mpeg werden angezeigt und ggf. abgespielt. Andere Formate sind unbekannt und werden ggf. auch nicht angezeigt.
7. Verschiedene MPEG-4 Codecs werden unterstützt. Sie müssen/sollten nach dem anerkannten Standard MPEG-4 Part 2 (MPEG-4 SP/ASP) erstellt worden sein. Andernfalls kann es zu
Fehlern bei der Darstellung kommen.
8. Container Formate wie MKV, MP4 oder ähnliche werden nicht unterstützt.
9. Der Codec H.264 oder VC1 wird vom DVD-Player nicht unterstützt.
10. Unterstütze Audioformate in den MPEG-x Dateien sind:
• MPEG-4: AC3, MP3
• MPEG-1/2: MP2 / MPA
• Sampling Frequenz: 8 - 48 kHz (MP3)
• Bitrate: 8 bis 320 kbps (MP3)
Alle weiteren Funktion zum Abspielen von Musikdateien, Bilder oder Videodateien entnehmen Sie
den vorangegangenen Seiten in dieser Anleitung.
Untertitel
Für MPEG-4-Dateien steht diese Funktion in Kombination mit SRT-Untertiteldateien zur Verfügung.
Die Dateinamen sollten folgendermaßen beschaffen sein:
• Movie.avi / Movie.eng.srt / Movie.ger.srt
Hinweis:
Folgende Untertitelformate können unterstützt werden: Sami (smi), Micro DVD (sub), Subrip (srt) und
Subviewer Version 2 (sub).
:
DE52
DVD-Player Einstellungen
SYSTEM SETUP
Um das Einstellungsmenü des Players aufzurufen, drücken Sie die ROTE Taste D.SET. In
diesem Menü können Sie Detaileinstellungen für den DVD-Player vornehmen. Markieren
Sie mit den Richtungstasten die Funktionssymbole. Drücken Sie die Taste OK zum Bestätigen einer Auswahl.
Allgemeine Einstellungen
Wählen Sie mit der Auf-/Abwärtstaste die entsprechende Option aus. Drücken Si e die Taste
OK, um das entsprechende Untermenü
anzuzeigen.
• Drücken Sie die Auf / Abwärtstaste, um die gewünschte Option zu markieren.
• Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK
TV-Format
4:3/LB
Das Bild wird vollflächig dargestellt, dafür geht
ein großer Teil der Bildinformation verloren, da gewissermaßen nur der wichtige Bereich einer Szene
gezeigt wird
4:3/PS
Alle Bildinhalte werden dargestellt, allerdings wirkt das Bild durch die schwarzen Balken am oberen
und unteren Bildrand beengt.
16:9
Die Begriffe Breitbild oder Widescreen (engl. für Breitbild) wird allgemein, für alle Bildformate verwendet, die breiter als das Standardfernsehformat von 1,33:1 (4:3) sind, unabhängig davon, ob der Film
im Letterbox-Format innerhalb eines 4:3-Rahmens oder anamorph
gespeichert ist – in der Regel in Formaten ab etwa 1,66:1, häufig
2,35:1 und bis hin zu 2,76:1. Als „Breitbildfernseher“ werden meist
Geräte mit einem Seitenverhältnis von 16:9 (ca. 1,78:1, nahezu dem
ebenfalls gängigen Kinoformat von 1,85:1 entsprechend) bezeichnet.
Für den Bildschirm des Fernsehers ist die Einstellung 16:9 optimal. Alle anderen Einstellungen sind nur in Sonderfällen notwendig.
Wide Squeeze
Diese Einstellung ermöglich bei jedem Seitenverhältnis die richtige unverzerrte Anzeige (z.B. VideoDVD oder MPEG-2 Datei mit 4:3 Seitenverhältnis) auf dem Bildschirm.
Bildschirmschoner
Der Bildschirmschoner wird immer dann aktiv (wenn dieser eingeschaltet ist), wenn das Abspielen
einer Disc unterbrochen (PAUSE), beendet (STOPP) wurde oder sich keine Disc im Laufwerk befindet. In diesen Fällen startet der Bildschirmschoner nach ca. 3 Minuten.
Hinweis:
Um ein Einbrennen in den Bildschirm zu verhindern, aktivieren Sie bitte den Bildschirmschoner.
.
.
Deutsch
DE53
DVD-Player Einstellungen
Letzte Wiedergabepostition
Wenn diese Option aktiv ist, wird die letzte Position bei einer Video DVD gespeichert und nach dem
erneuten Einschalten des Fernsehers an der gleichen Stelle fortgesetzt.
Toneinstellungen
Diese Option enthält nur die Option für die Lautsprecher. Drücken Sie die OK Taste auf der Option
Deutsch
„Lautsprechereinstellungen“ und finden Sie die
nächste Option "Downmix".
Downmix
Diese Einstellung ermöglicht die Art der analogen
Tonausgabe.
Lt / Rt:
Wenn Sie den DVD-Player an einem externen Dolby Pro Logic Decoder anschließen. Dolby Pro Logic ist eine analoges Mehrkanalsystem. Dabei wird aus einer Stereoquelle der Mehrkanalton dekodiert.
Stereo:
Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Tonausgang direkt an einem 2.0 aktiven Lautsprechersystem
anschließen.
Dolby Digital-Einstellungen
Dynamik
Mit dem Begriff „Dynamik“ (Dynamikumfang) wird
das Verhältnis vom leisesten zum lautesten Ton
beschrieben. Ist der Dynamikumfang sehr groß, so
gibt es sowohl sehr leise als auch sehr laute Töne.
Angenommen, Sie sehen eine DVD in relativ lauter
Umgebung. Sie können die Lautstärke nun erhöhen, um auch die leisen Passagen hören zu können, was allerdings den Nachteil hat, dass die
lauten Passagen unangemessen laut werden.
Sinnvoll ist es hier, den Dynamikumfang zu komprimieren (also zu reduzieren) und zugleich die
Ausgabelautstärke zu erhöhen.
DE54
DVD-Player Einstellungen
Präferenzen
Die Vorzugseinstellungen enthalten einige
grundlegende Parameter, wie Farbsystem, Au-
dio, Untertitel, Disk Menü, Sperrfunktion, Kennwort und Grundeinstellungen.
Farbsystem
Hier können Sie festlegen, in welchem Farbformat der DVD-Player Videosignale an den Fernseher übermittelt.
Audio, Untertitel und DVD Menü
Mit diesen Optionen legen Sie fest, mit welcher Sprache das Startmenü einer Video-DVD startet
(Disk Menü), welche Untertitelsprache angezeigt wird und welche Audiosprache bevorzugt wird. Diese Einstellungen werden nur dann ausgeführt, wenn die entsprechenden Sprachen auch auf der
Video-DVD zur Verfügung stehen.
Jugendschutz
Die erste Stufe ist für Discs, die für jedes Alter geeignet sind, und die achte Stufe für Discs, die nur
für Erwachsene bestimmt sind.
Level Bedeutung
Kind.-Sich (Kinder Sicher) Für Kinder geeignet
G Für alle Altergruppen geeignet
PG Für Kinder ab 6 Jahre geeignet. Eltern anwesend.
PG 13 Unpassend für Kinder unter 13 Jahren
PG-R Für Kinder ab 16 Jahren unter Aufsicht (Eltern)
R Für Jugendliche unter 16 Jahren unter Aufsicht (Eltern)
NC-17 Nicht für Jugendliche unter 17
Adult (Erwachsene) Mündige Erwachsene
Kennwort
Bewegen Sie den Cursor zum Eintrag Kennwort, drücken Sie die Taste OK, und geben Sie den Geheimcode „1 2 3 4 5 6“ (wenn dies der erste Gebrauch ist) ein. Nach der Bestätigung müssen Sie
einen neuen Geheimcode eingeben und diesen mit OK bestätigen.
Hinweis:
Bitte merken Sie sich den neuen Geheimcode, da Sie die Kindersicherung ansonsten nicht mehr
ändern können. Falls Sie den Code vergessen haben, kontaktieren Sie Ihren Händler oder unser
Unternehmen.
Werkseinstellungen
Mit dieser Funktion können Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen. Wenn Sie "zurücksetzen"
auswählen, werden die alle Benutzereinstellungen gelöscht und der Player auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Deutsch
DE55
Problemlösung DVD-Player
Sollte es Probleme mit Ihrem DVD-Player geben, prüfen Sie die folgende Liste, bevor Sie sich an den
Kundendienst wenden. Technischer Kundendienst von Xoro:
• Tel.: 04161 800 24 24
• Internet: www.xoro.de/support
Symptom Ursache/Korrektur
DVD/CD wird nicht
Deutsch
gelesen
Keine Untertitel
DVD/CD wird nicht eingezogen
• Legen Sie eine bespielte Disk ein (überprüfen Sie Disk-Typ und
Filesystem).
• Kontrollieren Sie den Inahlt auf abspielbare Dateien
• Legen Sie eine Disk mit der bespielten Seite nach vorne ein.
• Reinigen Sie die Disk.
• Die Disk hat zuviele Kratzer.
• Die DVD+/-R muss finalisiert sein.
• Flascher Regionalcode bei der Video-DVD
• Entfernen Sie die Kindersicherung oder ändern Sie die
Sicherheitsstufe.
• Stellen Sie sicher, dass die Video-DVD Untertitel hat.
• Falsches MPEG-4 Untertitelformat.
• Bitte benennen Sie die MPEG-4 Untertitel mit dem gleichen
Dateinamen wie der Film (Film.avi und Film.srt).
• Es befeindet sich bereits eine DVD im Laufwerk. Bitte entnehmen Sie diese zunächst
• CD/DVDs können nur eingelegt oder ausgeworfen werden,
wenn sich der Fernseher im DVD-Modus befindet.
Abspielbare CD und DVD:
1. Abhängig von den Bedingungen bei dem Brennen, unterstützt der DVD-Player eine Reihe von
selbst erstellten Medien. Zum Beispiel CD-R, CD-RW, DVD-R, DVD+R, DVD-RW, DVD+RW,
DVD+R DL, DVD-R DL, DVD-ROM, CD-ROM und CD-DA.
2. Manche oben genannten Medien werden hier nicht erkannt. Bitte nutzen Sie deshalb immer nur
Markenrohlinge, wie z. B. Ricoh, Verbatim, TDK oder Maxell.
3. Kleben Sie keine Aufkleber oder Labels auf die Disk, weder auf die beschreibbare noch auf die
andere Seite.
4. Benutzen Sie immer nur runde Disk und keine anders geformten Scheiben.
5. Manche Funktionen bei Video-DVD, VCD oder SVCD werden nicht erkannt, weil die entsprechende Authoringsoftware nicht kompatibel arbeitet.
6. Leider kann nicht dafür garantiert werden, dass alle selbst erstellten Medien gelesen werden
können.
DE56
Spezifikationen
Allgemein HTC 2444
Versorgungsspannung: 12V Gleichspannung über mitgeliefertes Netzteil
Maße (mit Standfuß, mm) 562*181*389
Maße (ohne Standfuß, mm) 562*50*336
Befestigung für Wandhalter VESA 100
Betriebsbedingungen: Temperatur 0-40°C, Feuchtigkeit: 5-90%
Empfangsteile
Digital TV: Empfang: DVB-S2(950MHz – 2150MHz), VHF (174MHz –
Analog TV: Video System: PAL, SECAM
Eingänge: AV: PAL/NTSC/SECAM 1Vp-p@75ohm
Lautsprecher: 2x3W
Bildschirm
Typ: Flüssigkeitskristallanzeige (LCD)
Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
Beleuchtung: LED (Edge)
Bildschirmgröße: 59,8cm (23,547”)
DVD Player: SLOT-In Laufwerk (nur 12cm CD/DVD)
Pixelfehler
Die auf dieser Seite definierten Pixelfehler (Helle, Dunkle Pixel, Liniendefekte und Helligkeitsunterschiede) beschreiben die maximal erlaubten Defekte in Art und Anzahl, welche von der Gewährleistung ausgeschlossen sind:
Helle Pixel (Bright Dot)
Video System: MPEG1, MPEG-2, H.264 video decoding
Sound System: MPEG 1 layer 1/2 MPEG-2 layer 2
Antennenversorgung: 13/18V, max. 500mA
Sound: BG, DK, I, L/L’, NICAM/A2
Empfang: 49-863MHz
Impedanz: 75Ohm
YPbPr: Y:1Vp-p@75ohm,PbPr:0.7Vp-p@75ohm (max
1080p)
HDMI: Standard TMDS Max. 1080P
SCART: FBAS&RGB Eingang, FBAS Ausgang
USB: USB 2.0 CI/CI+ Slot
(Spannungshöhe: siehe Typenschild)
Deutsch
DE57
Energieverbrauch
Energieverbrauch HTC 2444
Warenzeichen: Xoro
Modellkennung: HTC 2444
Energieeffizienzklasse: A
Sichtbare Bilddiagonale: 23,547“/59,8cm
Leistungsaufnahme (Ein-Zustand, Bildmodus: "Standard", Ort/Modus: Zu Hause (ECO)): 24W
Energieverbrauch: 36 kWh/Jahr, auf der Grundlage eines täglich vierstündigen Betriebs des Fernsehgerätes an 365 Tagen. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Fernsehgerätes ab.
Sofern die Produkte im Zeitpunkt des Gefahrübergangs nicht die vereinbarte Beschaffenheit haben, ist die MAS Elektronik AG nach ihrer
Wahl zur Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung berechtigt. Im Falle
der Mangelbeseitigung/Ersatzlieferung erwirbt die MAS Elektronik AG
mit dem Ausbau/Austausch Eigentum an den ausgebauten / ausgetauschten Komponenten / Geräten. Im Rahmen der Produktion sowie zur Mangelbeseitigung / Ersatzlieferung verwendet die MAS Elektronik AG Ersatzteile oder Komponenten, die neu oder neuwertig
entsprechend dem jeweils üblichen Industriestandard sind.
Die Gewährleistung für Verschleißsteile (z.B. Akkus) beträgt 6 Monate. Sofern das Gerät einen eingebauten Datenspeicher hat (Festplatte, Flash-Speicher oder ähnliches), ist der Kunde für eine Datensicherung vor Rücksendung verantwortlich. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Datenverluste eingesandter Kundengeräte. Die MAS Elektronik AG behält sich das Recht vor, bei eingesandten Geräten die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Bitte notieren Sie sich daher gegebenenfalls Ihre
persönlichen Einstellungen. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für vom Kunden mit dem Gerät eingesandtes produktfremdes Zubehör (z.B. DVDs, Festplatten, Flash-Speicher, Batterien).
Die Mangelansprüche werden entsprechend der aktuellen gesetzlichen Gewährleistung erfüllt.
Die Gewährleistung gilt nur in dem Land, in dem das Produkt gekauft wurde.
Folgendes ist von der Gewährleistung ausgeschlossen: Schäden an der Politur, den Zubehörteilen,
den Batterien, unfallbedingte Schäden, Schäden durch Missbrauch, Schmutz, Rauch, Wasser, Batterieauslauf, Fälschung.
Außerdem ausgeschlossen sind Schäden durch Reparaturarbeiten unautorisierter Agenturen und
Schäden die durch das Aufspielen eines Firmware Upgrades entstanden sind, es sei denn, es war
erforderlich, das Upgrade zu installieren, um zugesicherte Eigenschaften überhaupt erst zu ermöglichen.
Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Schäden durch Verlust, bei unsachgemäßem Gebrauch des
Gerätes (getrennt oder mit anderen Geräten zusammen), für Verletzungen des Kunden aufgrund der
Benutzung des Gerätes oder aufgrund von so genannter höherer Gewalt oder sonstigen Gründen.
Für eine ordnungsgemäße und reibungslose Abwicklung von Gewährleistungsfällen / Reparaturen
benötigen Sie eine RMA-Nummer. Diese erhalten Sie im Internet unter http://www.xoro.de/service/
oder telefonisch (s.u.)
Senden Sie bitte das Gerät originalverpackt einschließlich aller Zubehörteile mit einer Kopie des
Kaufbelegs, einer Fehlerbeschreibung sowie der RMA-Nummer (bitte auf dem Paket gut sichtbar
notieren!) an:
Der Fernseher verfügt über einen Hotelmodus. Dieser erlaubt
das Sperren von Einstellungen, Eingängen, Tasten und das
Festlegen der max. Lautstärke. Ferner ist es möglich, die Datenbank mit der Senderliste für digitales Fernsehen auf USBGeräten zu sichern und diese wiederherzustellen.
Wir empfehlen nur erfahrenen Benutzern, den Hotelmodus zu
aktivieren. Falsche Einstellungen im Hotel-Modus können
dazu führen, dass bestimmte Funktionen des Fernsehers aus
versehen blockiert werden.
Deutsch
Zugang zu den Einstellungen für den Hotelmodus
Öffnen Sie das Bildschirmmenü mit der Taste MENU. Wechseln Sie zum Menü Präferenzen/Kindersicherung/Hotelmodus.
Das Kennwort ist im Auslieferzustand: 0 0 0 0. Es kann im
Menü "Kindersicherung" geändert werden.
Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:
Hotelm. aktiv (An/Aus: Hotelmodus ein- ausschalten)
Sender sperren (An/Aus: Sendermenü sperren)
Bild sperren (An/Aus: Bildmenü sperren)
Ton sperren (An/Aus: Tonmenü sperren)
Präf sperren (An/Aus: Präferenzen-Menü sperren, Menüpunkt "Kindersicherung" bleibt aktiv)
Systemeinst. sp. (An/Aus: Systemmenü sperren)
Gerätetasten sp. (An/Aus: Tasten für die Nahbedienung sperren, außer: POWER, EJECT, PLAY)
Quellen sperren (An/Aus je Quelle. Gesperrte Quellen können nicht mehr über INPUT angewählt
werden)
Quelle wählen (Quelle/ggf. Sendernr.: Festlegen, welche Quelle/Sendernummer beim Einschalten
des Fernsehers gewählt wird)
Max. Lautstärke (0-100: max. Lautstärke begrenzen)
Standardlautst. (0-max. Lautstärke: Lautstärke beim Einschalten des Fernsehers)
Sperren löschen (OK, löscht alle Einstellungen für den Hotelmodus)
Datenbankexport (OK, exportiert die DVB Senderliste auf ein USB-Speichergerät)
Datenbankimport (OK, importiert eine DVB Senderliste von einem USB-Speichergerät)
Die Datenbankdateien werden wie folgt abgelegt:
Laufwerk:\CV_9202\*
DE60
HTC 2444
User Manual
1. The parts
needed for installing the stand (supplied)
Before installing the stand, please check that
you have all of the parts and that there is no
visible damage. If a part is missing or appears
damaged, please contact customer service.
TV set
Stand
Screws(supplied)
4 x ST4 x 16F
2. How to install the Stand?
Place the TV face down on a soft and flat surface (blanket, foam, cloth, etc.) to prevent any damage to the TV.
Put the stand to the neck of the TV set as shown below.
1. Before you put on the stand, please make sure the direction is correct
as shown below.
2. When you are putting on the stand, please make sure the neck of the
TV set is in the correct position and attached tightly.
If you do not attach the stand correctly, it will make the TV unstable
and may tip over.
Attach the stand with the supplied screws.
When attaching the stand, make sure the screws
are attached tightly.
If the screws do not attach tightly, it will lead the TV
to be unstable or may even tip over.
3. Warnings.
a. It can not be tilted to the front or back as
shown below. Doing so may damage the
stand.
b. It can not be tilted to the left or right as
shown below. Doing so may damage the
stand.
Back
Front
(Longer)
Contents
Contents
Caution
Safety Information
Accessories
Product Introduction
Connections
Remote Control
Basic Operation
OSD Menu
1. Picture menu
2. Sound menu
3. Channel menu
4. Feature menu
5. Setup menu
Multimedia Operation18-20
Recording Operation21-23
1
2
3
4
5
6-7
8
9-17
9
10
11-14
15-16
17
DVD Operation
Simple Troubleshooting
24-31
32
Caution
Caution
The lightning flash with arrowhead symbol, within an equilateral triangle
is intended to alert the user to the presence of un-insulated “dangerous
voltage” within the products enclosure that may be of sufficient magnitude
to constitute a risk of electric shock to the persons.
The exclamation point within an equilateral triangle is intend to alert the
user to the presence of important operating and maintenance (servicing)
instructions in the literature accompanying the appliance.
Correct disposal of this Product
(Waste Electrical & Electronic Equipment (WEEE)
Your product is designed and manufactured with high quality materials and
components which can be recycled and reused.
This symbol means that electrical and electronic equipment, at their endof-life should be disposed of separately from your household waste.
Please dispose of this equipment at your local community waste collection/
recycling center.
In the USA there are separate collection systems for used electrical and
electronic products. Please help us to conserve the environment we live in!
directives.
This unit complies with The Restriction of the use of certain Hazardous
substances in Electnical and Electronic Equipment
1
Safety Information
Safety Information
To ensure reliable and safe operation of this equipment, please read carefully all the
instructions in this user guide, especially the safety information below
Electrical safety
v To prevent overload, don't share the same mains supply socket with too many other
items of equipment.
- Do not place any connecting wires where they may be stepped on or tripped over.
- Do not place heavy items on the leads, which may damage them.
- Hold the Mains plug, not the wires, when removing from a socket.
- During a thunderstorm or while leaving the TV for long periods, disconnect the aerial
(if outdoor) and mains power from the supply.
- Do not allow water or moisture to enter the TV . Do NOT use in wet
or moist areas such as Bathrooms, steamy kitchens or near swimming pools.
v8]TT\PMXT]OW]\QUUMLQI\MTy, and seek professional help if:
- the mains plug or cable is damaged.
- liquid is spilt onto the set, or if it is accidentally exposed to water or moisture.
- anything accidentally penetrates the ventilation slots.
- the set does not work normally.
- Do NOT remove the safety covers. There are no user serviceable parts inside.
You may invalidate the warranty. Qualified personnel only are permitted to service
this apparatus.
- To avoid battery leakage, remove exhausted batteries from the remote control
handset, or when not using for along period.
- Do NOT break open or throw exhausted batteries on a fire.
.
Physical safety
v,W67T block ventilation slots in the back cover. You may place the TV in a cabinet,
but ensure at least 5cm (2") clearance all around the unit.
v,W67T tap or shake the TV screen, you may damage the internal circuitry. Take good
care of the remote control, do not drop it or allow it to come into contact with liquids.
v<WKTMIV\PM<>][MI[WN\LZaKTW\P,W67<][M[WT^MV\[WZpetrol based fluids. For
stubborn stains, you may use a damp soft cloth with diluted detergent.
2
Accessories
Adapter
Remote Control
E-35D-03
User’s Guide
Mini YPbPr cable
Mini AV cable
* Note: The configuration of the components may look different from the following illustration
Technical Specification
- TV System
- Screen Size
- Resolution
- Aerial input
- Audio output power
- Power Consumption
Remote Control
Type
Control distance
Control angle
Batteries
PAL BG/DK/I SECAM BG/DK L/L’
24 inch(diagonal)
1920x 1080
2x3W
12V 3A 36W
infrared
5m
0
30 (horizontal)
2 x 1.5V, size
AAA
3
Product Introduction
Product Introduction
Remote Control window
(IR) Infrared Receiver: Receives IR signals from the remote control.
(Power on/Standby) LED indicator: Press POWER to turn on and off.
Indicator on(Red) Standby mode
Indicator on(Green) Power on mode
The effective receiving range for the signal is 5-8 metres from the front of the remote
control window, and 30
window.
INPUT: Display the input source menu.
MENU: Display/exit the OSD menu.
CH+/-: Scan through channels.
VOL+/-: Adjust the volume.
PLAY: Play/pause the disc playing.
EJECT: Eject the disc
POWER: Turn on/standby the TV set.
DVD: Insert a 12cm disc according to the
silk.
0
to the left or right side and 200 above or below the control
Insert disc with label side towards back
4
Connections
Headphone out
Common Interface DVB-S2USB
YPbPrAV
POWERHDMIVGAPC Audio inSCARTRF
POWER: Connect to the mains adaptor.
HDMI: Connect it to the HDMI of DVD or other equipment.
VGA: For PC display.Connect it to the D-Sub 15 pins analog output connector of the PC.
PC Audio in: Connect it to the audio output terminal of PC.
SCART: Connect them to the SCART video output terminal of DVD.
RF: Connect antenna or cable 75 Ohm coaxial to receive TV signal.
S/PDIF COAX: Digital output to AV receiver.
AV: Connect it to the audio & video output terminal of DVD with the Converter cable.
(Audio terminals are shared with YPbPr)
YPbPr: Connect it to the YPbPr video output terminal of DVD with the Converter cable.
USB: Connect to USB device for multimedia and PVR.
DVB-S2: Connect a Satellite signal.
Common Interface: CI slot.
Headphone: Connect it to your headphone or other audio equipment.
S/PDIF
COAX
5
Remote Control
Remote Control
The remote control is using Infra-Red(IR). Point it towards the front of the LED TV. The remote
control may not work correctly if it is operated out of range or out of angle.
POWER: Turn the TV on/standby.
MUTE: Press to mute the sound, press again or press
VOL+ to unmute.
PICTURE: Select the picture mode.
ASPECT: Change the screen display mode.
SLEEP: Standby timer.
SOUND: Select the sound mode.
FAV: Display the favorite program list.
NUMBER BUTTONS
Press 0-9 to select a TV channel directly when you
are watching TV.
Return to the previous channel viewed.
DISPLAY: Press to display the current mode’s information.
INPUT: Press to display the input source menu.
MENU: System setup menu.
EXIT: Exit the OSD menu.
CURSOR KEYS OK
Allows you to navigate the on-screen menus and adjust the
system settings to your preference.
VOL+/-: Adjust the volume.
CH / : Scan through channels.
EPG: To show the Electronic Program Guide during no-menu
state only in DTV mode.
TV/RADIO: Switch to TV/RADIO.
: Load/eject DVD disc.
6
Remote Control
Remote Control
PVR/DVD
REC : Press to start record the program in DTV mode.
:
Play/Pause program.
: Previous chapter.
: Next chapter.
: Stop program.
: Fast reverse.
: Fast forward.
SUBTITLE: Turn on/off the subtitle display in DTV mode.
CH.LIST: Display the channel list.
REC: Press to start recording in DTV mode.
REC.LIST:
TV.TXT:
CANCEL:
REVEAL:
AUDIO: Audio button for DVD.
INDEX: Go to index.
HOLD:
SIZE: Press to see top half of page double size,
SUBPAGE: Press to enter subpages, pressagain to cancel.
D.PRO Edit the program and play.
D.REP
D.GOTO
D.SLOW
D.ZOOM:Adjust picture size in DVD mode.
D.TITLE:DVD title.
D.SET: DVD system setup.
D.MENU: DVD play list/Disc menu.
D.SUB: Turn on/off the subtitle display in DVD mode.
D.LAN: Select DVD disc language.
Record List.
Turn off/on the Teletext display.
Cancel the Teletext display.
Reveal any hidden text.
Hold or carry on the current subpage.
Press again to see the bottom half of page
double size. Press again for normal size.
Repeat playing the title or chapter.
Play your favorite title/chapter/track.
Play DVD programs at slow speed.
7
Basic Operation
Power on/off
1. Connect to the power supply with the adaptor.
2. -To turn on the TV
Press POWER button on the TV or remote control.
-To turn off the TV
Press POWER button on the TV or remote control.
Input Source select
Press INPUT button on the TV set or remote control to display the
input source menu, and use CH+/- button on the TV set or Ĥ0ĥ!button
on remote control to select the input source, press OK button on the
remote control to enter.
Note: Before you select the input source, make sure the
connections are prepared.
Basic OSD Menu operation
Press MENU button to display the OSD menu as below:
Main menu: Picture Sound Channel Feature Setup
Basic Operation
USB
Submenu
(Picture menu
for example)
Hint---you should operate
the OSD menu according
to the hint.
Use/
In the submenu, use
the setup menu, then press / button to adjust, or press / to select and press OK /
/ button to confirm.
* (Press MENU / button to return to the upper menu.)
* (Press EXIT button to exit the menu display.)
Note1: Only when you input the suitable signal, the relevant items can be activated
Note2: Please operating the OSD menu according to hint on the bottom of the banner.
button to select the main menu, and press / OK button to enter the submenu.
Ĥ/ĥ
Ĥĥ
button to select the function item, press / OK button to enter
8
ĥ
Ĥĥ
OSD Menu
1. Picture menu
Description
Picture Mode: Select your desired picture mode from Dynamic, Standard, Mild and User.
Brightness: Adjust image black level.
Contrast: Adjust image contrast.
Sharpness: Adjust the sharpness(Gray and invalid in VGA/PC mode).
Colour: Adjust image colour from black and white.
Tint: Control the tint ( NTSC mode only).
Colour Temp.: Select an optimum color temperature mode to suit your eyes for viewing from
Warm, Cool, Standard.
Aspect Ratio: Change the aspect for the screen from 4:3,16:9,Zoom1,Zoom2 or Auto etc....
Noise Reduction: If the broadcast signal received is weak, you can select the Noise Reduction
option to reduce the video noise level between Off, Low, Middle and High.
9
OSD Menu
2. Sound menu
Description
Sound Mode: Select your desired sound mode from Standard, Movie, Music, Speech and User.
Bass: Adjust the level of the lower-pitched sounds.
Treble: Adjust the level of the higherpitched sounds.
Balance: Adjust the audio output between left and right speakers.
Auto Volume Level (AVL): The volumes of all sources will be maintained when the function’s on.
SPDIF: Select the spdif mode for the TV from off, PCM and Auto.
10
OSD Menu
OSD Menu
3. Channel menu(In ATV/DTV mode)
OK
Channel Management: Enter the Channel management menu to edit the channels.
Move
Press Delete:
RED button to sign the channels you want to delete, it will hint you when you exit.
Lock:
User must set the “Lock enable”(Feature-Lock- Lock enable) at ON to active this function.
Press GREEN button to sign(lock) or cancel(unlock) the channel. And you have to enter the
password to view the program.
Press Skip:YELLOW button to skip the channel or cancel the setting, and the program will not be
programed by CH+/- button.
Move:
Press
BLUE button to sign the channel, press / button to move, and press BLUE button to
move the position.
Favorite Management: Add or remove
favourite channels by the colour buttons.
Up to 4 favourite lists are available,
RED-Fav1, GREEN-Fav2, YELLOW-Fav3,
BLUE-Fav4.
11
OSD Menu
OSD Menu
Country: Select the country.
TV Connection: Select DTV type, you can choose Air(DVB-T), Cable(DVB-C), Satellite(DVB-S2),
Auto Search: Press OK button to enter the Auto Search menu, select search mode, and press
OK button to start auto search.
DTV Manual Search : Enter the DTV Manual Search menu.
Press button to select the “Channel” item, and press button to select the channel,
then press button to select the “Start” item, and press button to manual search.
as you like.
Note:
1. ALL: Auto search channels for DTV, ATV and
Radio.
DTV: Auto search channels for DTV and radio.
ATV: Auto search channels for ATV.
2. When the TV is auto tunning, you could
press MENU button to stop auto tunning and
return to preview menu.
DVB-T
DVB-C
ATV Manual Search : Enter the ATV Manual Search menu.
Current Channel: Select the current channel for manual searching.
Search: Press OK button to enter the search menu, and manual search the frequency
by button.
Fine Tune: Press OK button to enter the Fine tune menu, and fine tune the frequency
by button.
Color/Sound System: Select the Color/Sound system for the program.
12
OSD Menu
OSD Menu
Satellite System
Press button to select the “TV Conection” , and set it on “Satellite”.
OK
Select “Auto Search” as follow:
Operations in satellite Auto Search menu are shown in the following table
Option
ModeDefault,Network Search,Full Search
Satellite65 satellite for searching(3 user edit satellite)
Service TypeAll Services,Free Service
Channel TypeAll, TV Only
Value
13
OSD Menu
Satellite System
Press button to select the “TV Conection” , and set it on “Satellite”.
OK
Press button to select the “Satellite System” , show as follow:
Operations in Satellite List Menu are shown in the following table:
KEY_UPuse cursor to up
KEY_DOWN
KEY_LEFT
KEY_RIGHT switch operation to Transponder list
KEY_MENU Back to Main Menu.
KEY_EXIT
KEY_GREEN Enter satellite edit menu
OK
Operations in Transponder List Menu are shown in the following table:
KEY_UPuse cursor to up
KEY_DOWNuse cursor to down
KEY_LEFTswitch operation to Satellite list
KEY_RIGHTswitch operation to satellite system parameters setting list
KEY_ENTERSelect/unselect cursor item Transponder.
KEY_MENUBack to Satellite list.
KEY_EXITExit Main Menu.
KEY_REDEnter Transponder Add menu
KEY_GREEN Enter Transponder Edit menu
OK
Operations in Setting Menu are shown in the following table:
OK
KEY_YELLOW Enter Transponder Delete confirm menu
KEY_BLUEEnter Transponder scan menu
KEY_UPuse cursor to up
KEY_DOWNuse cursor to down
KEY_MENUBack to Transponder liat.
KEY_EXITExit Main Menu.
Option
LNB Type
LNB PowerOn,Off
2
2KHzAuto,off,on
DisEqC ModeOff,LNB1,LNB2,LNB3,LNB4,Burst A,Burst B
M
otorNone,DisEqC1.2,DisEqC1.3
Unicable
IF Freq
Sat PositionSat A/ Sat B
use cursor to down
switch operation to satellite system parameters setting list
Lock Channel: This menu allows you to lock certain features of the television so that they can not
be used or viewed. For example if you don’t want certain channels viewed by children or if the television
is to be used in a hotel and you want certain channels be locked.
When you enter the system lock menu you will be asked for a password. As default it is 0000.
Channel
Lock Channel - Turn on/off the Lock functions.
Note: When it is be turned on, the functions of Parental Guidance and Change Pin code
below will be locked, and the functions Lock(in Channel Management), Auto Search, DTV
Manual Search, ATV manual Search in Channel menu will also be locked.
Parental Guidance - Select the Parental Guidance mode, or turn off the function.
Change Pin Code – Press OK button to enter
, first enter the current code, then enter your
new code and confirm your new code.
15
OSD Menu
Hotel Mode - Enter the Hotel Setting menu.
Hotel Lock: Turn on/off the Hotel Lock function.
Channel Lock: Disable the Channel menu in OSD.
Picture Lock: Disable the Picture menu in OSD.
Sound Lock: Disable the Sound menu in OSD.
Feature Lock: Disable the Feature menu in OSD.
Setup Lock: Disable the Setup menu in OSD.
Key Lock: Disable the buttons on the TV set.
Source Lock: Disable the input source you desired.
Set Source: Select the default source when you turn on the TV.
Channel Number: Select the default channel number when you
turn on the TV.
Max Volume: Set the Max volume for the TV.
Default Volume: Set the default volume when the program is on.
Clear Lock: Clear all the locks above, it means set all the locks to
OFF and max volume to 100.
Database Export: Export all Hotel Settings to the USB device.
Database Import: Import all Hotel Settings from the USB device.
Previous Page: Select Previous Page items, press the ok button to return to the previous page.
Language: Lets you adjust the different language options available.
Clock: Allows you to set the clock (as default the information is taken automatically from the
digital signal).
Sleep Timer: Lets you set the sleep timer so the television automatically switches off after a
certain amount of time.
Auto Power Off: The TV will switch off itself automatically if no change in status within the
time you select. You can choose 1H, 2H, 4H or off.
CI Info: Pay per view services require a “smartcard” to be inserted into the
If you subscribe to a pay per view service the provider will issue you with a ‘CAM’ and a
“smartcard”. The CAM can then be inserted into the COMMON INTERFACE PORT
(CI Card In).
PVR/ Timeshift: Set up Menu for PVR, please see the Recording Operation section.
TV.
16
OSD Menu
5. Setup menu
OK
Description
OSD Timer: Lets you adjust the amount of time the On Screen Menu stays on the screen
before disappearing.
PC Setup: Change the PC Settings in PC mode.
Auto Adjust: Setup the parameter of the screen automatically.
H/V-Position: Adjust the transverse/vertical position of the screen.
Phase: Adjust the phase of the ADC sampling clock relative to the sync signal, until a
stable image is obtained.
Clock: Adjust the pixel clock frequency, until the image size is maximized for the screen.
Home Mode: Press to select from the following home modes:Home,Dynamic.
Reset TV Setting - This clears all the TV settings for the television. The TV will be power off
automatically.
Software Upgrade: From time to time we may release new firmware to improve the running
of the television (available to download). This menu lets you upgrade that software onto the
television. Further details of how to do this will be issued with the firmware. Contact the
helpline or refer to the ‘product support’ section of the website.
Load Default Database:
Import the default satellites and channel, so that the user can watch
programs directly.
17
Multimedia Operation
Basic Operation
1). Press the INPUT button on the remote control to display the input source menu, select Media
source by the / buttons, and press OK button to enter the Multimedia menu as shown below.
2). Insert USB device, and select the Media mode form Photo, Music, Movie and eBook, then you will
find the name of the device display on the screen as shown below.
Hints for operation
3). Press / button to select the USB device and press OK button to enter the file list as shown below.
Return to
device list
Preview
File list
Informations
Press / buttons to move (press OK button to select the file or unfold the folder);
Press RED button to delete the file; Press GREEN button to sign or cancel all the files to playlist;
Press OK button to sign or cancel the selected file to playlist.
Press button to previous menu, Press EXIT button to select the file view type list( ) or thurnbnail( ).
Press Exit again to veturn to the root MENU.
Then press button to program the files (be signed) you select or the files in the fold you select.
Press button to stop and exit the full screen program, please notes the hints on the bottom.
Hints
18
Multimedia Operation
1. Photo
Play the photo
Press / button to select the option on the table, and press
Note: You could press OK button to display the option table when it disappears.
Play/Pause the photo playing.
Stop and exit the full screen program.
Play the previous or next file directly.
Ratate the picture(0, 90, 180, 270).
Zoom in/out the picture, you could move the picture by Cursor left/right/up/down button in Zoom mode.
Display the information of the current file.
Display the photo setup menu, and select the Repeat mode, Background Music, Slide Time, Effect.
Display the playing list.
OK button to change.
2. Music
Play the music
Press / button to select the option on the table, and press OK button to change.
Play/Pause the music playing.
Stop and exit the music playing.
Play fast backword or forword.
Play the previous or next file directly.
ALL
Select the repeat mode for playing music.
Switch the window between “Information” and “Playlist”.
Switch off the screen displaying (BLUE button as quick button), and it will be turned on by
exepet power button)..
19
Multimedia Operation
3. Movie
Play the movie
Press / button to select the option on the table, and press OK button to change.
Note: You could press OK button to display the option table when it disappears.
Play/Pause the movie playing.
Stop and exit the full screen program.
Play fast backword or forword.
Play the movie in slow mode.
Play the movie in step mode.
AB
Set the A-B repeat playing mode.
Play the previous or next file directly.
Display the playing list.
Display the information of the current file.
Display the movie setup menu, and setup the Program, Subtitle, Audio, Repeat mode.
Goto mode, Input the time and start playing directly.
4. eBook
Play the text
Turn to previous/next page of the text.
RED button: Add or delete the bookmark.
GREEN button: Goto the appoint page.
YELLOW button: Display the bookmark list.
BLUE button: Display the playlist.
20
Recording Operation
PVR settings
Press the MENU button select Feature-PVR/Timeshift menu, press OK button to enter the menu as below.
1). Partition Select
USB device informations
Format: Press RED button to format the selected USB device.
Set Default Partition: Press GREEN button to set the focus partition as the
default partition .The recorders are stored in the default partition. It need to
be reset if the default partition is full in recording progress.
2). Timeshift Buffer
Set Timeshift Buffer mode: auto, 30Mins, 1hr, 2hr.
3). Timer
Enter the Timer menu to setup the timer recording settings.
Press yellow button to add.
Recorder: Turn on/off the recorder function.
Type: Select the type of the program you want to recording.
Channel: Select the channel you want to recording.
Start Time: Setup the start time for recording the program.
Duration: Setup the duration time for recording.
Date: Select the date for recording.
Mode: Select the mode for recording.
21
Recording Operation
4). Record List
Display the Record list menu.
Delete: Press RED button to delete the selected record plan.
EPG and Timer Record
Press EPG button on the remote control to display the EPG menu.
EPG mode: Press RED button to change the EPG display mode.
Daily mode: shows the information of the programs to be broadcasted in daily mode.
Weekly mode: shows the information of the programs to be broadcasted in weekly mode.
Reminder: Press GREEN button once to remind the program for watching, and press GREEN button again
to remind the program for recording. You could check it in Timer menu, and the TV will record the
program according to your settings automatically.
Previous/Next Day: Press YELLOW/BLUE button to display the programs on previous or next day.
22
Recording Operation
Recording
Press REC button on the remote control to start recording in DTV mode, and the TV will give you a hint.
Select “OK” item, and press OK to start recording, there will be a sign on the screen.
Note:
a. Please make sure the USB device is on the TV.
b. Please mke sure the speed and free space of the USB is enough.
c. Press STOP button to exit the recording mode.
d. Press Recording list button to display the Recorder list, and you can play the program you selected.
e. You could also play the Recorded program in Multimedia mode.
Timeshift
Press PAUSE button on the remote control to start timeshift in DTV mode, and the TV will give you
a hint. Select “OK” item, and press OK to start timeshift, there will be a sign on the screen, and the
screen will be freezed.
Note:
a. Please make sure the USB device is on the TV.
b. Please make sure the speed and free space of the USB is enough.
c. Press STOP button to exit the timeshift mode.
d. Press PLAY button to play the program you are recording from the beginning, and the timeshift will be
going on.
e. Timeshift time menu on the right top corner shows the fallen time between the current picture and the
living broadcasting picture;
f. During the recoding progress, if the signal is missing, the recording process will take a pause until the
signal is stable again.
23
DVD Operation
DVD Operation
Press the Power button on the TV or the remote control, then press the INPUT button to select DVD mode.
If there is no disc in the DVD player the screen will show "NO DISC".
Insert Disc according to picture next to disc slot.
Do not touch the playing surface.
Hold the disc around the outside with your fingers and place the disc into the slot. The player will
automatically draw the disc into the player.
To "Eject" the disc, press the EJECT button on the TV or the " " button on the remote control.
Audio
4:3 Pan Scan
4:3 Letter Box
Wide
Wide Squeeze
This is selected when the player is connected to a wide squeeze TV.
24
DVD Operation
DVD Operation
25
DVD Operation
DVD Operation
26
DVD Operation
DVD Operation
27
DVD Operation
DVD Operation
28
or NO disc
DVD Operation
DVD Operation
29
DVD Operation
DVD Operation
30
DVD Operation
DVD Operation
31
Simple Troubleshooting
Simple Troubleshooting
If the display fails or performance dramatically deteriorates check the Display in accordance
with the following instructions.Remember to check the peripherals topinpiont the source of the
failure.
If the display still fails to perform as expected,connect your helpline for assistance.
No power
- Check all connections to the TV.
- Press either the power button or the Standby button on the Remote control.
No picture or sound
- Ensure that the TV is plugged in and the power is on.
- Ensure that the aerial is connected.
- Try a different program.
Poor picture quality
- Check the aerial connections.
- Check that the channel is tuned in properly.
- Adjust the picture settings:brightness,color,sharpness,contrast,hue.
- Make sure that the TV is not located close to electrical appliances that may emit radio
frequency interference.
No colour
- Adjust the color setting.
- Check that the programme is broadcast in color.
- Check that the channel is tuned properly.
TV does not respond to remote control
- Check that there are no obstructions between the remote control and the unit.
- Check that the remote control is within range of the unit.
- Check that the batteries in the remote control and not weak or exhausted.
This TV is for household use and registered as harmless on electromagnetic waves.
Therefor,you can use it in every location as well as residential areas.
32
Energy Consumption
Power Consumption HTC 2444
Trade Mark: Xoro
Model Name: HTC 2444
Energy Efficiency Class: A
Visible Screen Diagonal: 23,547“/59,8cm
Power Consumption (On-Mode, Picture Mode "Standard", Home Mode: "Home"): 24W
Energy consumption 36kWh per year, based on the power consumption of the television operating 4
hours per day for 365 days. The actual energy consumption will depend on how the television is
used.
Power Consumption (Stand By): 0,4W
Screen resolution (physical): 1920 x 1080 pixel
Peak luminance ratio: 71%
Limited Warranty
In case the products delivered are not free from defects in
material or workmanship, MAS Elektronik AG has the right to
either repair or replace the defective product at its choice.
MAS Elektronik AG manufactures and repairs goods using
components which are new or equivalent to new in accordance with industry standards
and practice. The warranty for wearing parts (e.g. rechargeable batteries) is limited to 6
months.
In case the device is equipped with internal data storage (e.g. hard disc drive, Flash
drive), the customer is responsible to backup his data before sending the device. MAS
Elektronik AG is not liable for any data loss on returned devices. MAS Elektronik AG
reserves the right to reset returned devices to factory defaults. Please note your personal
settings for this reason.
MAS Elektronik AG is not liable for any accessories not belonging to original package
content such as DVDs, hard disc drives, Flash storage devices, batteries, etc.
This limited warranty covers the warranty requirements set by authorities in your country.
This limited warranty only is valid in the country the product was purchased.
This limited warranty does not cover finishes, accessories or batteries, nor does it cover
damage resulting from accident, misuse, abuse, dirt, water, battery leakage, tampering,
servicing performed or attempted by unauthorized service agencies. This limited warranty
does not cover damages resulting from firmware upgrades. Only in case of firmware
upgrades needed to add functions promised at time of purchase, such damages are
covered by this limited warranty. For a correct and frictionless completion of warranty or
repairs you need a RMA No. You may obtain a RMA on the internet at www.mas.de/FAQ
or by telephone.
Please send the device in its original packing material, all standard accessories and a
copy of the invoice, a description of defect and the RMA No. to following address. Please
note the RMA number clear and in large numbers on the outer package.
MAS Elektronik AG
Weidegrund 3
21614 Buxtehude
Germany
Support
e-mail: support@ersservice.de
Hotline: +49 (0) 4161 800 24 24