Informationen zur Gewährleistung………………………………………………….………..70
DE4
Page 5
Sicherheitshinweise
Das Dreieckszeichen mit Blitzsymbol verweist auf gefährliche Spannungen im Gerätegehäuse, die so
hoch sein können, dass sie eine Gefahr von Stromschlägen bilden.
Das Dreieckszeichen mit Ausrufungszeichen verweist auf wichtige Funktions- und Wartungshinweise
(Reparatur) in der dem Gerät beigelegten Bedienungsanleitung.
Bedienungsanleitung
• Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen in diesem Handbuche.
• Dieses Handbuch muss für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden.
• Alle Hinweise und Warnungen, die in diesem Handbuch aufgeführt werden, müssen beachtet
werden.
Laser
Der DVD-Player in diesem Gerät enthält ein Lasersystem der Klasse 1.
• Um austretende Strahlung zu vermeiden, darf das Gerät nicht geöffnet werden.
• Die Laserstrahlung kann Augenschäden hervorrufen.
• Sollten Reparaturarbeiten notwendig sein, kontaktieren Sie einen Fachmann oder wenden
Sie sich an Ihren Händler.
• Sollte das Gerät in anderer Weise als der hier beschriebenen genutzt werden, könnte dies
zum Austritt von gefährlicher Laserstrahlungen führen.
Satellitenempfangsanlage
Der Fernseher ist für den Betrieb an einer den Vorschriften entsprechenden Empfangsanlage vorgesehen.
• Um Sach- oder Personenschäden zu vermeiden und einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, lassen Sie Ihre Satellitenempfanganlage von einem Fachbetrieb installieren.
• Die Empfangsanlage muss den Vorschriften entsprechend geerdet sein!
• Ist die Antenne nicht präzise ausgerichtet, kann es zu Bildstörungen und anderen Empfangs-
problemen kommen. Dies kann auch nur einzelne Sender betreffen oder vom Wetter abhängig sein. Bitte lassen Sie ihre Antenne von einem Fachbetrieb einmessen.
• Verwenden Sie hochwertige Antennenkabel.
• Ist das LNB Ihrer Satellitenantenne zu alt, ist es möglicherweise nicht mehr für den Empfang
aller aktuellen Satellitenprogramme geeignet. Lassen Sie ein LNB installieren, dass für den
Empfang aller Programme geeignet ist (häufig "Digital" oder "Universal" LNB bezeichnet).
Informieren Sie sich auf der Internetseite Ihres Satellitenbetreibers oder im Fachhandel über die korrekte Ausrichtung Ihrer Empfangsanlage und aktuelle Senderlisten.
USB Anschluss
Schließen Sie am USB Anschluss aufgrund von CE-Richtlinien nur USB Flashspeichermedien (USB
Sticks)
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
Nicht öffnen!
Deutsch
DE5
Page 6
Sicherheitshinweise
Stromversorgung
• Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Spannung betrieben werden.
Sollten Sie die Spannung nicht kennen, fragen Sie bitte einen Elektriker.
• Um eine Überlastung zu vermeiden, betreiben Sie nicht zu viele weitere Geräte an der gleichen Steckdose.
• Verlegen Sie Stromkabel unbedingt immer so, dass niemand darüber stolpern kann.
• Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das
Deutsch
Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastungen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.
• Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.
• Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht mehr nutzen, ziehen Sie unbedingt das Stromkabel
ab.
• Für den Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es längere Zeit unbeaufsichtigt ist, ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose und das Antennenkabel aus
der Antennedose. Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlägen.
• Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, da dies zu
Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.
• In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen
Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen kann.
• Entfernen Sie nie die Abdeckung - es befinden sich keine Teile im Inneren, die vom Benutzer
selbst repariert werden können.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Netzteil.
Antenne
Der analoge und/oder digitale TV Tuner werden an mit einer Antenne verbunden.
• Wenn Sie die Antenne anschließen oder entfernen möchten, schalten Sie bitte das Gerät
vorher aus und ziehen Sie die Netzstecker aus der Steckdose.
• Sollten Sie das Gerät in Verbindung mit einer Außenantenne nutzen, vergewissern Sie sich,
dass diese den Vorschriften entsprechend geerdet ist.
• Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht mehr nutzen, ziehen Sie bitte das Antennenkabel
ab.
• Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkreisen
angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der
Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.
Pixelfehler
Die in den Spezifikationen angegebene Pixelfehlerklasse (Helle, Dunkle Pixel, Liniendefekte und
Helligkeitsunterschiede) beschreibt die maximal erlaubten Defekte, welche von der Sachmängelhaftung ausgeschlossen sind.
Kontakt mit dem Xoro-Kundendienst aufnehmen:
Per Telefon: 040 - 77 11 09 17 (Werktags, 9.00Uhr bis 18.00Uhr)
Per eMail:support@ersservice.de
Per Fax: 040 - 76 73 35 15
Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen zur Bedienung oder falls Probleme mit Ihrem Gerät auftreten.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Fehlerbehebung am Ende des Handbuchs.
ERS GmbH Elektronik
Repair Service Pollhornbogen 19
21107 Hamburg
DE6
Page 7
Sicherheitshinweise
Servicefall
• Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch, bitte überlassen Sie
dies immer qualifiziertem Personal.
• Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern:
1. Wenn das Netzkabel defekt ist.
2. Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind.
3. Wenn das Gerät mit Flüssigkeiten in Berührung gekommen
oder in das Gerät eingedrungen ist.
4. Wenn eine Substanz oder ein Gegenstand versehentlich in die Belüftungsschlitze
eindringt.
5. Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. Ändern Sie nur die Ein-
stellungen, die hier beschrieben werden.
6. Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankun-
• Verwenden Sie nur originale Ersatzteile. Falsche Ersatzteile können die Leistung und die
• Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung unsere Serviceadressen und Telefonnum-
• Zigarettenrauchen kann in den Bildschirm eindringen und sichtbare Verschmutzungen hinter-
Betrieb und Aufstellung
• Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Flä-
• Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtig-
• Dieses Produkt sollte in einem TV-Regal mit Rollen
• Das Gerät muss mindestens 8 cm von der Wand
• Das Gerät muss mindestens 10 cm zur Seite und
• Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Mo-
• Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade
• Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Belüf-
gen aufweist.
Betriebssicherheit des Gerätes negativ beeinflussen.
mern.
lassen. Durch Zigarettenrauch verursachte Schäden werden nicht im Rahmen der Gewähr-
leistung behoben.
che. Das Gerät könnte beschädigt oder Personen
verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur
nach den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
keit und Wasser positioniert werden.
vorsichtig bewegt werden. Ruckartige Stopps, un-
ebene Flächen könnten dafür sorgen, dass der
Wagen evtl. umkippt.
entfernt aufgestellt werden.
mindestens 20 cm zur Decke/Regalbogen entfernt
aufgestellt werden.
dus und zeigen Sie nie über längere Zeit unbeweg-
te Bilder an. Dies könnte bei längerer Benutzung zu
Schäden am Bildschirm führen.
eine leise Passage abgespielt wird. Dies könnte zu
Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine
laute Passage kommt.
tung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese müssen immer freigehalten werden.
Deutsch
DE7
Page 8
Sicherheitshinweise
• Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Hitzequellen,
wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert werden.
• Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, starker
Staub- und Rauchbelastung sowie Witterungseinflüssen.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das
Deutsch
Gerät.
• Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht
direkter Sonnenstrahlung aus. Dies beeinträchtigt
die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.
• Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gerät
reinigen.
• Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
• Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder
nassen Händen an.
• Das Gerät ist für die Verwendung in Privathaushalten konzipiert.
• Bewahren Sie die Verkaufsverpackung auf. In dieser kann der Fernseher sicher Transportiert werden.
Recycling & Umwelt
Wiederverwertung von Elektrogeräte
Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und
hergestellt, diese recylingfähig. Diese durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder
auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/
EC entspricht.
Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten Entsorgung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen
Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung
alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
DE8
Page 9
Hinweise
Recycling
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an
die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Batterien
1. Die Batterien können nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in
deren unmittelbarer Nähe unentgeltlich zurückgegeben werden.
2. Der Endverbraucher ist zur Rückgabe gebrauchter Batterien gesetzlich verpflichtet.
3. Die Symbole gemäß Anhang 1 Nr. 1 und 3 der BattV folgende Bedeutung haben: Kennzeichnungspflichtige Batterien sind mit einem der beiden nachstehenden
Zeichen, bestehend aus einer durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol
des für die Einstufung als schadstoffhaltig ausschlaggebenden Schwermetalls zu versehen.
4. Die Entscheidung welches Zeichen verwendet wird, trifft der zur Kennzeichnung Verpflichtete. Beide Zeichen haben die gleiche Bedeutung.
5. Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind durch chemische Symbole gekennzeichnet: Pb =
Batterie enthält Blei, Cd = Batterie enthält Cadmium, Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, diese Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde
oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
Lieferumfang
Bitte vergewissern Sie sich, dass folgende Teile im Lieferumfang enthalten sind:
• 1x HTL xx42 HD Fernseher
• 1x Fernbedienung
• 1x Bedienungsanleitung
• 1x Netzteil
• 1x Standfuß
• 1x Mini AV Kabel
• 1x Mini YPbPr Kabel
Hinweise:
• Das Gerät darf nur mit dem original Zubehör verwendet werden.
• Überprüfen Sie direkt nach dem Kauf die Vollständigkeit des Zubehörs. Sollte Zubehör fehlen,
wenden Sie sich bitte direkt an den Händler, beim dem Sie das Gerät erworben haben.
Deutsch
DE9
Page 10
Standfuß anbringen
Packen Sie den Fernseher vorsichtig aus. Ein Standfuß und vier Schrauben sind mitgeliefert.
Deutsch
Legen Sie den Fernseher auf eine große, feste Unterlage wie zum Beispiel einen Tisch. Die Unterlage muss größer als der Fernseher sein! Nutzen Sie z.B. ein Handtuch, eine Decke oder eine Folie,
um den Bildschirm vor Kratzern zu schützen. Der Bildschirm ist zerbrechlich - bitte üben Sie keinen
Druck aus
Verbinden Sie vorsichtig den Standfuß mit dem Halter. Fixieren Sie die Verbindung mit den mitgelieferten Schrauben.
Hinweis:
Der Bildschirm kann bis 3° nach vorne und 7° nach hintern gekippt werden und ist in keine andere
Richtung drehbar.
.
DE10
Page 11
Anschlüsse
Deutsch
Kurzbeschreibung der Anschlüsse, Details erfahren Sie ab Seite 24:
POWER* Anschlussbuchse für das mitgelieferte Netzteil
HDMI HDMI Eingang
SCART SCART Anschluss
PC-IN Eingang für analogen Ton vom PC
VGA Eingang für VGA Signale vom PC
RF Anschluss für DVB-T Antenne der Kabelfernsehen
S/PDIF - COAX Digitaler Audio-Ausgang (koaxial)
AV AV Eingang (FBAS/Audio Rechts/Links), bitte Adapterkabel anschließen
YPbPr Komponenteneingang (YPbPr), bitte Adapterkabel anschließen
USB USB Anschluss für Massenspeichergeräte
DVB-S2 Eingang für Satellitenantenne (13/18V max. 500mA)
Common Interface Steckplatz für CI/CI+ Slot
Headphone out Ausgang für Kopfhörer
*Das Gerät muss mit einer stabilisierten Gleichspannung von 12V betrieben werden. Höhere
oder geringere Spannung können das Gerät beschädigen. Die Betriebssicherheit und die Einhaltung aller Richtlinien können nur mit dem Netzteil aus dem Lieferumfang des Gerätes gewährleistet werden.
DE11
Page 12
Vorderseite
Deutsch
1) LED
Die LED signalisiert den Status des Gerätes.
ROT
: Bereitschaft (Stand By)
GRÜN:
Eingeschaltet
ROT/GRÜN im Wechsel:
2) IR
Empfänger für die Signale der Fernbedienung
1 2
PVR Aufnahme läuft (Nur wenn im Bereitschaft bzw. Stand By)
Bedienelemente
DE12
Page 13
Fernbedienung
Batterien einlegen
1. Legen Sie die Batterien (1,5V Größe AAA) in das
Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarität (+/-).
2. Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf .
3. Richten Sie die Fernbedienung immer auf den IREmpfänger des Fernsehers. (Siehe Seite 12). Die
Entfernung zu dem Gerät sollte nicht mehr als 5
Meter betragen und der Operationswinkel nicht
größer als 60° sein.
4. Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung,
wenn Sie den Fernseher eine längere Zeit nicht
benutzen.
Hinweise:
1. Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Alte Batterien könnten auslaufen und die Fernbedienung beschädigen.
2. Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen. Vermeiden Sie den Hautkontakt mit
der Flüssigkeit.
3. Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf.
4. Bei Haut-/Augenkontakt die Haut/Augen auswaschen und einen Arzt aufsuchen.
Deutsch
DE13
Page 14
Übersicht
Deutsch
Fernbedienung
1
2
3
4
DE14
Page 15
Fernbedienung
Bereich 1
POWER: Fernseher ein-/ausschalten (Bereitschaft/Stand By)
MENU: Bildschirmmenü einblenden
EXIT: Menü und Bildschirmanzeigen ausblenden, Wiedergabesteuerung aus-/einblenden
DISPLAY: Informationen anzeigen
AUDIO: Tonspur/Sprache ändern
MUTE: Ton stummschalten
PICTURE: Zwischen Bildvoreinstellungen wechseln
SOUND: Zwischen Tonvoreinstellungen wechseln
SLEEP: Ausschalttimer stellen
Bereich 2
0-9: Zahlentasten. Eingabe von Programmnummern usw.
Zurück: Zurück zum letzten Programmplatz
INPUT: Signalquelle, USB-Media Player, Kabel-, Satellit- oder Antennenfernsehen wählen
Bereich 3
VOL+/-: Lautstärke erhöhen/verringern
CH+/-: Sender wechseln
◄ / ► /▲ / ▼: Einstellungen in Bildschirm- und DVD Menüs auswählen/ändern
OK: Auswahl/Einstellung bestätigen
Bereich 4
►: Wiedergabe starten
||: Wiedergabe pausieren, Timeshift starten (nur bei digitalem Fernsehempfang)
: Wiedergabe stoppen
z: Aufnahme starten, DVD auswerfen
Die Empfangsteile des Fernsehers sind für digitales Satellitenfernsehen (DVB-S/S2 auch in HD),
digitales Antennenfernsehen (DVB-T MPEG2/MPEG4 HD), digitales Kabelfernsehen (DVB-C auch in
HD) und analoges Kabelfernsehen geeignet. Analoges Antennenfernsehen ist in Deutschland nicht
mehr verfügbar.
Kabel- und digitales Antennenfernsehen
Deutsch
Verbinden Sie Ihre DVB-T Antenne oder Ihren Kabelanschluss mit der Antennenbuchse
ANT IN.
Hinweise:
• DVB-T: Nicht in allen Regionen ist der DVB-T Empfang mit einer Zimmerantenne möglich.
Bitte lassen Sie sich im Fachhandel beraten.
• DVB-T: Der Fernseher kann DVB-T Antennen nicht mit Strom versorgen.
• Kabel: In den meisten Kabelnetzen sind die digitalen Privatsender grundverschlüsselt. Sie
benötigen evtl. ein CI+ Modul und eine Abo-Karte. Bitte wenden Sie sich an Ihren Kabelnetzbetreiber.
• Kabel: Alte Hausinstallation (Antennendosen, Weichen, Verstärker usw.) sind ggf. nicht für
die Verarbeitung von Frequenzen des digitalen Fernsehens ausgelegt. Bitte lassen Sie sich
vom Fachhandel beraten.
Satellit
Verbinden Sie das Antennenkabel von Ihrer Satellitenantenne mit dem Eingang LNB
IN. Schrauben Sie den F-Stecker vorsichtig per Hand fest. Achten Sie darauf, keine
Kurzschlüsse am Antennenstecker zu erzeugen!
Stromversorgung
Verbinden Sie das Kabel mit dem kleinen Stecker mit dem Stromeingang des Fernsehers (DC 12V
IN). Verbinden Sie das Netzteils mit einer Steckdose.
An der Vorderseite leuchtet die rote LED.
Weitere Geräte (DVD-Player, Computer, Recorder usw.) schließen Sie bitte erst nach Abschluss der Erstinstallation an, um den Vorgang so einfach wie möglich zu gestalten.
DE16
Page 17
Erstinstallation
Xoro Installationsassistent
Nachdem Sie die Verbindung zur Antenne bzw. zum Kabelfernsehanschluss und zur Stromversorgung hergestellt haben, drücken Sie bitte die Taste POWER auf der Fern bedienung oder POWER
am Fernseher.
Der Fernseher benötigt einige Zeit für den Startvorgang. Die LED an der Vorderseite wechselt die
Farbe von rot zu grün, nach kurzer Zeit wird der "Xoro Installationsassistent" auf dem Bildschirm
angezeigt:
Hinweis: Sollte der Installationsassistent nicht angezeigt werden,
lesen Sie bitte auf Seite 52 nach, wie Sie das Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Deutsch
DE17
Page 18
Erstinstallation
Xoro Installationsassistent
Mit den Pfeiltasten ▲/▼ können Sie zwischen den
Menüpunkten wechseln. Wenn ein Menüpunkt farblich hinterlegt ist, können Sie diesen mit den Tasten
◄/►anpassen.
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie die Taste OK, um die Installation
fortzusetzen.
Deutsch
Menüsprache
Wählen Sie aus, in welcher Sprache Bildschirmmenüs angezeigt werden sollen.
Im deutschen Teil dieser Bedienungsanleitung beziehen sich Texte und Abbildungen
auf die deutsche Menüsprache
Empfangsart
Wählen Sie aus, ob Sie Ihr Fernsehprogramm über Kabel, Antenne oder Satellit empfangen.
Land
Wählen Sie aus, in welchem Land Sie sich gerade befinden.
Suchmodus
Wählen Sie aus, ob der Sendersuchlauf digitale und/oder analoge Sender suchen soll.
Empfehlung:
Kabel: Analog + Digital
Antenne: Digital
Satellit: Digital (analog ist nicht verfügbar)
Drücken Sie jetzt die Taste OK. Abhängig von der gewählten Empfangsarten sind weitere Einstellungen nötig.
DE18
Page 19
Erstinstallation
Xoro Installationsassistent
Empfangstart: Antenne
Der Sendersuchlauf startet.
Empfangsart: Kabel
Der Sendersuchlauf startet.
Empfangsart: Satellit
In der Software des Fernsehers ist eine Senderliste für den Satelliten ASTRA 19.2° hinterlegt. In
dieser Liste sind die deutschen Fernsehsender auf den vorderen Programmplätzen abgelegt. Haben
Sie die Empfangsart "Satellit" ausgewählt, fragt der Fernseher, ob Sie die vorprogrammierte Senderliste verwenden wollen:
Drücken Sie die Pfeiltaste "links", um die vorprogrammierte Senderliste zu verwenden.
Drücken Sie die Pfeiltaste "rechts", um selbst einen Sendersuchlauf durchzuführen.
Ja, vorprogrammierte
Senderliste verwenden.
Für das Laden der Senderliste dauert einige Sekunden. Bitte haben Sie etwas Geduld. Nach dem
Laden der Senderliste können Sie sofort fernsehen.
Sollten Sie keine Sender empfangen, überprüfen Sie bitte die Verkabelung, die Antenneneinstellungen. Wenn Sie Ihre Sender nicht über ASTRA 19.2° empfangen, müssen Sie einen Sendersuchlauf
durchführen.
Nein, ich möchte selbst
einen Sendersuchlauf
durchführen.
Deutsch
DE19
Page 20
Erstinstallation
Antenneneinstellungen - Vorbereitung
Haben Sie sich entschieden, die vorprogrammierte Senderliste nicht zu verwenden, erscheint das
Menü "Antenneneinstellungen" auf dem Bildschirm.
Deutsch
Um einen Sendersuchlauf erfolgreich durchführen zu können, müssen Ihnen einige Informationen
über Ihre Empfangsanlage bekannt sein:
• Auf welchen Satelliten ist ihre Antenne ausgerichtet?
• Verfügen Sie über mehrere Antennen oder eine Antenne mit mehreren LNB müssen Sie
wissen, welche Art von Umschalter (Toneburst oder DiSEqC) Sie verwenden und an welchem Anschluss welche Antenne/LNB angeschlossen ist.
Fragen Sie beim Installateur Ihrer Antennenanlage nach, falls Ihnen einige Parameter nicht bekannt
sein sollten. Sollten Sie zur Miete wohnen, fragen Sie bitte Ihren Vermieter.
Beispiel:
Die meisten Satellitenantennen in Deutschland sind auf den Satelliten ASTRA 19.2° ausgerichtet und
verfügen über ein "Universal"- oder "Digital"- LNB. In diesen Fällen empfehlen wir, die vorprog rammierte Senderliste zu nutzen.
Möchten Sie die vorprogrammierte Liste nicht verwenden, sind die üblichen Einstellungen für ASTRA
19.2° Empfangsanlagen folgende:
Satellit: 019.2E ASTRA 1H, 1KR,1L..
LNB-Type: 09750/10600
Stromversorg: Ein
22KHz: Auto
Toneburst: Kein
DiSEqC 1.0/11: Kein
Motor: Inaktiv
DE20
Page 21
Erstinstallation
Antenneneinstellungen - Vorgehensweise
Auf der linken Seite des Bildschirmmenüs sehen Sie eine Liste von Satelliten, für die der Fernseher
vorbereitet ist.
Auf der rechten Seite sehen Sie die Einstellungen für den Satelliten, den Sie auf der linken Seite
ausgewählt haben.
In der Mitte werden die für den Satelliten bekannten Transponder (Sendefrequenzen) aufgelistet.
Vorgehensweise:
• Wählen Sie mit den Tasten ▲ / ▼ den ersten Satelliten aus, den Sie einrichten wollen.
• Drücken Sie die Taste OK. Ein Pfeil erscheint vor dem gewählten Satelliten. Der Pfeil bewirkt,
dass der Satellit beim folgenden Sendersuchlauf berücksichtigt wird.
• Drücken Sie die Taste ► zwei mal , um auf die rechte Seite zu wechseln.
• Mit den Tasten ▲ / ▼ wählen Sie die unterschiedlichen Einstellungen aus, mit den Tasten
◄/ ► ändern Sie diese.
• Haben Sie alle Einstellungen für den Satelliten angepasst, drücken Sie die Taste EXIT ge-
folgt von ◄, um wieder auf die linke Seite zu wechseln.
• Können Sie mit ihrer Empfangsanlage mehrere Satelliten empfangen, wählen Sie jetzt mit
den Tasten ▲ / ▼ einen weiteren Satelliten aus, drücken Sie auch für diesen die Taste OK
und nehmen Sie anschließend die Einstellungen auf der rechten Seite vor.
• Wiederholen Sie die Schritte für alle Satelliten, die Sie mit Ihrer Antennenanlage empfangen
können.
Hinweise:
• Im unteren Teil des Menüs wird, nachdem die Einstellungen für den gewählten Satelliten
korrekt ausgeführt wurden und ein Transponder in der Mitte, der ungefähre Werte für die
Signalqualität angezeigt.
• Sollte ein Satellit in der Liste fehlen, können Sie diesen durch Drücken der ROTEN Taste
hinzufügen. Ein Fenster öffnet sich, tragen Sie die Werte für den Längengrad, Ost/West und
das Band ein. Geben Sie dem neuen Satelliten einen Namen. Wenn Sie einen neuen Satelliten hinzufügen, muss beim folgenden Sendersuchlauf der Suchmodus "Blinde Suche" verwendet werden. Wenn Sie einen Satelliten der Liste hinzufügen, wird ggf. trotz korrekter Einstellungen keine Signalqualität angezeigt. Diese Anzeige ist nur für Satelliten verfügbar, für
die eine Transponderliste hinterlegt wurde.
• Sollte ein Transponder in der Liste fehlen, können Sie diesen durch Drücken der ROTEN
Taste hinzufügen. Alternativ nutzen Sie den Suchlauftyp "Blinde Suche", um nach neuen
Sender zu suchen.
Deutsch
DE21
Page 22
Erstinstallation
Antenneneinstellungen - Erklärung der Parameter
LNB Typ: Wählen Sie aus, welche Oszillatorfrequenz ihr LNB verwendet. Den korrekten
Wert entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihres LNB. (Standard: 09750/10600)
Stromversorg.: Versorgung für Antenne ein-/ausschalten. Diese Einstellung muss nur in sehr
seltenen Fällen geändert werden. Eine falsche Einstellung führt dazu, dass
gar kein Empfang möglich ist. (Standard: Ein)
22KHz: Über das Zuschalten eines 22KHz-Signals kann der Receiver das LNB für den Empfang eines anderen Frequenzbandes umschalten. Diese Einstellung muss
Deutsch
nur in sehr seltenen Fällen geändert werden. Eine falsche Einstellung führt dazu,
dass Programme fehlen oder gar kein Empfang möglich ist. (Standard: Auto)
Toneburst:Toneburst-Umschalter haben zwei Eingänge und ermöglichen es so, zwei Antennen oder LNB mit dem Receiver zu verbinden. Verfügen Sie über einen
solchen Umschalter, müssen Sie wählen, an welchem der beiden Anschlüsse
(A oder B) der auf der linken Seite ausgewählte Satellit angeschlossen ist.
DiSEqC:DiSEqC-Umschalter haben zwei bis 16 Eingänge und ermöglichen es so, mehrere Antennen oder LNB mit dem Receiver zu verbinden. Verfügen Sie über einen
solchen Umschalter, müssen Sie wählen, an welchem der Anschlüsse der auf
der linken Seite ausgewählte Satellit angeschlossen ist. Bitte sehen Sie im Hand buch ihres Umschalters nach, welche Version (1.0, 1.1) unterstützt wird.
Motor:Drehbare Antennenanlagen erfordern eine erweiterte Konfiguration. Wir empfehlen, diese von Fachbetrieben durchführen zu lassen. Nehmen Sie die Einstellung ent sprechend Ihrer Antennenanlage vor. Mit der ROTEN bzw. GRÜNEN Taste öffnen Sie die Menüs für die weiteren Einstellungen.
Nachdem Sie alle Einstellungen für alle empfangbaren Satelliten vorgenommen haben, drücken Sie
die BLAUE Taste, um das Menü für den Sendersuchlauf zu öffnen.
DE22
Page 23
Erstinstallation
Sendersuche
Nach dem Drücken der BLAUEN Taste im Menü Antenneneinstellungen erscheint das Fernster
"Sendersuche".
In diesem Fenster können Sie drei Einstellungen verändern, die das Suchergebnis beeinflussen:
Suchlauftyp:
• Standard: Der Receiver verwendet in der Firmware hinterlegte Listen, um Sender zu finden.
Dieser Suchvorgang ist schnell, Sender auf zukünftig neuen Transpondern werden aber nicht
gefunden.
• Blinde Suche: Der Receiver sucht jede mögliche Frequenz nach TV-Programmen ab. Dieser
Vorgang dauert etwas länger, jedoch werden auch Programme auf Transponde rn gefunden,
die dem Receiver noch nicht bekannt sind.
• Netzwerk: Der Receiver verwendet in der Firmware hinterlegte listen, um Sender zu finden.
Die Netzwerksuche kann durch Analyse von Daten aus bekannten Transponder die Frequenz
neuer Transponder ermitteln. Der Suchvorgang ist schneller als "Blinde Suche", jedoch kann
es auch hier noch zu fehlenden Sendern kommen.
Bitte nutzen Sie "Blinde Suche", die Suche dauert zwar etwas länger, das Ergebnis ist jedoch eine
vollständige Senderliste.
Haben Sie im Menu Antenneneinstellungen einen neuen Satelliten erstellt, müssen Sie den Suchmodus "Blinde Suche" verwenden, da für nachträglich hinzugefügte Satelliten noch keine Transponderliste vorhanden ist.
Sendertyp:
• Alle: Während der Programmsuche werden freie (unverschlüsselte) und Bezahlsender
(verschlüsselt, Pay-TV) zur Senderliste hinzugefügt
• unverschlüsselt: Die Programmsuche speichert nur unverschlüsselte Programme ab.
Servicetyp:
• Alle: Die Programmsuche speichert Fernseh- und Radiosender
• Digital TV: Die Programmsuche speichert nur Fernsehsender
• Radio: Die Programmsuche speichert nur Radiosender
Polarisation:
• Auto: Horizontal und vertikal polarisierte Sender suchen (empfohlen)
• H: Nur horizontal polarisierte Sender suchen
• V: Nur vertikal polarisierte Sender suchen
Drücken Sie die Taste OK, der Suchlauf beginnt.
Der Fernsehen wechselt zum ersten gefundenen Fernsehsender,
wenn die Sendersuche abgeschlossen ist.
Deutsch
DE23
Page 24
Weitere Geräte anschließen
SCART
Der SCART Anschluss (EURO AV) ist Ein- und Ausgang für Audio- und Videosignale.
Liefert das angeschlossene Geräte eine Schaltspannung, wechselt der Fernseher automatisch zum SCART-Anschluss. Andernfalls drücken Sie die Taste INPUT und wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Signalquelle "SCART".
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Geräte, die FBAS- und RGB-Signale ausgeben, können angeschlossen werden. Die Farbsysteme
PAL und NTSC werden unterstützt.
Deutsch
VGA
Der VGA-Eingang nimmt Signale von einem PC oder
einem Laptop an.
Bitte verwenden Sie hochwertige Kabel, besonders
bei Kabellängen über 2 Metern. Das Audiosignal vom
PC muss in die "PC AUDIO IN"-Buchse eingespeist
werden.
Folgende Eingangssignale werden empfohlen:
Nr. Auflösung Frequenz (V)
1 720 X 400 70 Hz
2 640 X480 60 Hz
Drücken Sie die Taste INPUT und wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Signalquelle "PC (VGA)".
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK
.
S/PDIF (koaxial)
Am S/PDIF-Ausgang können digitale Audiogeräte angeschlossen werden. Der Fernseher kann die
Signalart ‘PCM‘ (digitaler, unkomprimierter Stereo-Ton) oder Raumklangformate als ‘RAW/Bitstream‘
ausgeben. Beachten Sie dazu die Einstellung SPDIF-Modus (siehe Seite 49, 65).
Audio-Signale von DVD-Player können nur im Format PCM (Stereo) ausgegeben werden.
DE24
Page 25
Weitere Geräte anschließen
AV IN
Der Anschluss "AV-IN" nimmt analoge Audio- und Videosignale an. Unterstützt werden die Farbsystem PAL und NTSC. Bitte schließen Sie zunächst das Adapter-Kabel an:
Drücken Sie die Taste INPUT und wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Signalquelle "HDMI". Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK
.
YPbPr (Komponenteneingang )
Der Anschluss "YPbPr" nimmt analoge Videosignale an. Um auch eine Tonausgabe zu erhalten,
speisen Sie die Audiosignale bitte an der roten und weißen Buchse des Eingangs "AV IN" ein.
Bitte schließen Sie zunächst die Adapter-Kabel an:
Unterstützte Videoauflösungen: 480i, 480p, 576i, 576p, 720p, 1080i, 1080p (50Hz, 60Hz)
Drücken Sie die Taste INPUT und wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Signalquelle "YBPPR". Bestä-
tigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Deutsch
DE25
Page 26
Weitere Geräte anschließen
CI oder CI+ Modul
Der Fernseher verfügt über einen Schacht zur Aufnahme eines CI
oder CI+ Moduls. Mit Hilfe dieser Module kann der Fernseher Pay-TV
Programme entschlüsseln. Das passende Modul erhalten Sie von
Ihrem Pay-TV- Anbieter oder im Fachhandel. Die Smart Card stellt
i.d.r. der Pay-TV Anbieter bereit. Beides gehört nicht zum Lieferumfang des Fernsehers. Schieben Sie das Modul wie abgebildet in den
Fernseher. Das Modul muss nur 2-3cm in den CI/CI+ Schacht gesteckt werden. Damit das CAM-Modul richtig einrastet, müssen Sie
es am Ende etwas fester eindrücken. Dabei spüren Sie einen leichten
Deutsch
Widerstand.
Hinweise:
• Bitte installieren Sie das CI /CI+ Modul nachdem Sie den Sendersuchlauf abgeschlossen und
alle anderen Einstellungen vorgenommen haben.
• Bei der ersten Verwendung kann es einige Minuten dauern, bis Modul und Smart Card aktiviert werden. Das Modul überprüft ggf. bei jedem Einschalten den Fernseher erneut.
Hinweise zu CI+:
• Wird ein CI+ Modul verwendet, kann der Fernsehsender die Aufnahme/Time Shift von
Sendungen verbieten oder (zeitlich) einschränken.
• Aufnahmen von Sendern, die CI+ benötigen, werden verschlüsselt auf dem USB-Gerät
abgelegt. Die Aufnahmen können nicht auf andere Geräte übertragen werden.
• Die Einschränkungen bei der Aufnahme werden von den Fernsehsendern bestimmt, Gerätehersteller müssen sich an die Vorgaben halten.
• Das CI/CI+ Modul kann Bildschirmeinblendungen erzeugen. Bitte lesen Sie dazu das Handbuch des Moduls.
DE26
Page 27
Weitere Geräte anschließen
USB
Der Fernseher benötigt evtl. etwas Zeit, bis das USB-Speichergerät vollständig eingelesen und betriebsbereit ist.
Entnehmen Sie das USB-Gerät erst dann, wenn alle Aufnahmen oder Wiedergaben
beendet sind.
Folgende USB-Geräte werden unterstützt:
• USB Massenspeichergeräte
• Max. Kapazität: 1TB
• Dateisysteme Media Player: FAT32, NTFS
• Dateisystem PVR Aufnahme: FAT32
Hinweise:
• USB Massenspeicher bis 1TB werden unterstützt. Speichergeräte mit höherer Kapazität können verwendet werden, jedoch kann die Kompatibilität zum Fernseher nicht unter allen Umständen garantiert werden.
• Eine Vielzahl unterschiedlicher USB-Speichermedien wird zur Zeit verkauft, ggf. entsprechenden nicht alle den Spezifikationen für USB-Massenspeichergeräte. Sollte Ihr USB Speichergerät nicht vom Fernseher erkannt werden, probieren Sie bitte einen anderen USB-Speicher.
• Sollte ein USB-Gerät nicht mehr erkannt werden, führen Sie bitte mit Hilfe Ihres Computers
eine Datenträgerdiagnose durch oder formatieren Sie das USB Speichergerät erneut.
• USB-Geräte, welche einen höheren Strom als 500mA (0,5A) benötigen, verletzten die USBSpezifikationen und funktionieren evtl. nicht fehlerfrei zusammen mit dem Fernseher.
• Sichern Sie immer alle Daten von dem USB Speicher, bevor Sie diesen mit dem Fernseher
verbinden.
• Für die Aufnahme von HD-Sendungen oder die Verwendung der Time-Shift Funkti on ist ein
ausreichend schnelles USB-Speichergerät erforderlich. Sollte es bei diesen Funktionen zu
Problemen kommen, verwenden Sie
Deutsch
DE27
Page 28
Tägliche Bedienung
Zwischen Analog-TV und digitalem Antennen-, Kabel oder Satellitenfernsehen umschalten
Drücken Sie die INPUT Taste, wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten zwischen folgenden Funktionen:
• DVB-T (digitales Antennenfernsehen)
• Kabel DVB-C (digitales Kabelfernsehen)
• Satellit (digitales Satellitenfernsehen)
• Analog TV (analoges Kabel- oder Antennenfernsehen)
Deutsch
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Hinweis:
• Beim Wechsel zwischen DVB-T, DVB-C und Satellit (DVB-S2)
werden alle programmierten Aufnahmetimer gelöscht.
Senderliste
Rufen Sie die Senderliste durch das Drücken der CH/LIST Taste auf.
Die Liste wird durch erneutes Drücken der Taste ausgeblendet.
Senderwechsel
Mit den Tasten CH+/ CH- können Sie den TV Sender wechseln.
Über die Zifferntasten 1 bis 9 können Sie direkt auf die TV Sender zugreifen und wechseln.
Letzter TV Sender
Durch Drücken der RECALL Taste auf der Fernbedienung gelangen Sie zu dem vorherigen (aktiven) TV Sender zurück.
Lautstärke
Mit den Tasten VOL+ / VOL- ändern Sie die Lautstärke des Fernsehers.
TV / Radio Wechsel (nicht bei Analog TV)
Drücken Sie die Taste CH/LIST, wählen Sie anschließend mit den Tasten ◄ / ► die RadiosenderListe aus. Mit den Tasten ▲/▼ wählen Sie den gewünschten Radiosender aus. Bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
Hinweis:
• In den meisten Regionen Deutschlands sind keine DVB-T Radiosender verfügbar
Favoritenliste
Mit der Taste FAV können Sie die Favoritenliste einblenden. Sender können im Menü
"Sender bearbeiten" zur Favoritenliste hinzugefügt werden.
DE28
Page 29
Tägliche Bedienung
Untertitel (nicht bei analog TV)
Wenn Sie zu einem TV Programm Untertitel anzeigen wollen, drücken Sie die SUBTITLE Taste. Wählen Sie die gewünschten Untertitel mit den Tasten ▲/▼ aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Hinweis:
In Deutschland werden keine Untertitel bei DVB-T übertragen.
Videotext
Den Videotext aktivieren Sie über die TV/TEXT Taste. Durch erneutes Drücken der Taste entfernen Sie den schwarzen Hintergrund und schalten den
Videotext aus. Weitere Tasten:
• Anzeige von verborgenen Informationen (REVEAL)
• Videotext anhalten während des Suchlaufes oder bei einer wechselnden Unterseite (HOLD)
• Vergrößert Videotext (SIZE)
• Videotext Indexseite (Seite 100) (INDEX)
• Unterseitenmodus aktivieren (SUBPAGE), nach dem Drücken der Taste wechseln Sie mit
Hilfe der Farbtasten zwischen den Unterseiten
• Die Funktion der Farbtasten wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Deutsch
DE29
Page 30
Tägliche Bedienung
Audiosprache/Tonspuren
Wenn Sie die Audiosprache oder ggf. zu einer digitalen
Mehrkanaltonspur wechseln möchten, dann drücken Sie die
AUDIO Taste. Es erscheint eine Liste, in der Sie die Sprache oder ggf. Mehrkanaltonspur auswählen können. Benutzen Sie dazu die ▲/▼ Tasten und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Deutsch
Informationsanzeige
Mit der Taste DISPLAY können Sie detaillierte Informationen zum Gerätezustand und Fernsehprogramm einblenden.
Neben den Informationen wie TV Programmtitel, Datum- und Zeitangabe, aktueller Uhrzeit, Laufzeit
der aktuellen Sendung, Auflösung der Sendung (z.B. 576i) und ob Videotext verfügbar ist, werden
auch EPG Information zur aktuellen Sendung eingeblendet. Die EPG Informationen können Sie mit
den Pfeiltasten ▲/▼ weiterblättern. Mit der ► Taste haben Sie die Möglichkeit, die EPG Informationen der nächsten Sendung zu lesen.
DE30
Page 31
Tägliche Bedienung
Elektronischer Programmführer (EPG)
Drücken Sie die Taste EPG, um den elektronischen Programmführer (EPG) einzublenden.
Sie sehen nun eine Übersicht aller aktuell laufenden Sendungen nach Sendern sortiert. Folgende Taste und Funktionen stehen in dieser Ansicht zur Verfügung:
▲/▼Sendung auswählen
▲
/● Timer-Aufnahme programmieren
GRÜNE TASTE Erinnerung programmieren
GELBE TASTE Liste mit programmierten Timeraufnahmen anzeigen
OK Zur gewählten Sendung umschalten
INDEX In die oberste Zeile wechseln
EXIT EPG ausblenden
Umschalten der Ansicht
Der elektronische Programmführer verfügt über eine zweite
Ansicht. In dieser Ansicht sehen Sie alle Sendungen eines
Sender, nach Zeit sortiert. Zum Umschalten der Ansicht
wechseln Sie mit der Taste INDEX in die oberste Zeile des
Programmführers. Schalten Sie nun mit den Tasten ◄ /
► die Ansicht von "ZEIT" nach "Empfang" um.
Wechseln Sie nun mit der Taste ▼ in die zweite Zeile des
Programmführers. In dieser Zeile können Sie mit den Tasten ◄ / ► den Sender auswählen, dessen Programminformationen Sie anzeigen wollen.
Folgende Taste und Funktionen stehen in dieser Ansicht zur Verfügung:
▲/▼Sendung auswählen
▲
/● Timer-Aufnahme programmieren
GRÜNE TASTE Erinnerung programmieren
GELBE TASTE Liste mit programmierten Timeraufnahmen anzeigen
INDEX In die oberste Zeile wechseln
EXIT EPG ausblenden
Hinweise:
• In welchem Umfang Programminformationen im EPG zu Verfügung stehen, hängt vom jeweiligen Fernsehsender ab.
• Sie müssen ggf. zunächst zu einem Sender umschalten, um seine Programminformation in
den EPG-Ansichten zu sehen. Andernfalls sehen Sie den Hinweis "Keine Daten".
• Uhrzeit und Zeitzone müssen korrekt eingestellt sein (siehe Seite 51)
• EPG steht bei analogen Fernsehsignalen nicht zur Verfügung.
Zum Programmieren einer Timeraufnahme wählen Sie im elektronischen
Programmführer mit den Tasten ▲/▼ eine Sendung aus und drücken Sie
die Taste ▲
Der Fernseher übernimmt Start- und Endzeit aus dem EPG. Wollen Sie
Start- und Endzeit anpassen, wählen Sie mit der Taste ▼ die unterste
Zeile ("Modus") aus. Mit den Tasten ◄ / ► können Sie zwischen folgenden Optionen wählen:
Deutsch
AUTO Start- und Endzeit aus dem EPG übernehmen
Einmal Einmalige Aufnahme, Start- und Endzeit können
angepasst werden
TäglichTägliche Aufnahme, Start- und Endzeit können
angepasst werden
Wöchentlich Wöchentliche Aufnahme, Start- und Endzeit
können angepasst werden
Mit den Tasten ▲/▼ können Sie einzelne Einträge auswählen, mit den Tasten ◄ / ► können Sie
diese verändern.
Drücken Sie die Taste OK, um die Timeraufnahme zu speichern. Mit der MENU brechen Sie de n
Vorgang ab und kehren zurück zum EPG.
Hinweis: Für Timeraufnahmen muss ein unterstütztes USB-Speichergerät angeschlossen (siehe
Seite 27) und ggf. vorbereitet werden (siehe Seite 33). Die Aufnahmefunktion steht nur für analoges
Fernsehen nicht zur Verfügung.
Timeraufnahmen löschen
Rufen Sie mit der Taste EPG den elektronischen Programmführer auf. Drücken Sie die GELBE TASTE, um bereits programmierte Timeraufnahmen aufzulisten.
Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ einen Timer aus; mit der ROTEN TASTE löschen Sie den gewähl-
ten Timer. Mit der Taste MENU blenden Sie die Timer-Liste aus.
Erinnerungen
Erinnerungen programmieren Sie, indem Sie im Programmführer eine Sendung auswählen und die
GRÜNE Taste drücken. Erinnerungen haben keine Endzeit. Die Bedienung erfolgt ansonsten wie bei
der Programmierung von Timeraufnahmen. In der Timerübersicht sind Erinnerungen mit einem
"Wecker" gekennzeichnet.
Der Fernseher schaltet sich zu der programmierten Erinnerungszeit ein und wechselt zu dem programmierten Sender.
Hinweis:
• Timeraufnahmen starten auch dann, wenn der Fernseher in den Standby-Modus geschaltet
• Alle Timer werden gelöscht, wenn Sie zwischen DVB-T/DVB-C und DVB-S wechseln.
• Timer können nur gespeichert werden, wenn ein USB-Gerät für die Aufnahme angeschlossen
/● . Das Menü "Timeraufnahme planen" wird eingeblendet.
ist. Der Fernseher schaltet sich dafür nicht vollständig ein, sondern signalisiert die laufende
Aufnahme durch eine blinkende LED an.
ist.
DE32
Page 33
USB Rekorder
Vorbereitung des Datenträgers
Hinweise:
• Bitte beachten Sie Seite 27 bzgl. des Anschlusses von USBGeräten.
• Die Aufnahmefunktion für analoges Fernsehen nicht verfügbar.
Vorbereiten des Datenträgers
Für die Aufnahme und Wiedergabe wird ein USB-Speichergerät benötigt, das mit dem Dateisystem
FAT32 formatiert ist. Sie können das Gerät mit Ihrem Computer oder mit dem Fernseher formatieren.
Drücken Sie die Taste MENU. Wählen Sie mit der Taste ▼ den Menüpunkt "USB Dateis ystem" aus
und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. In dem Menü können folgende Einstellungen vorgenommen
werden:
Deutsch
Speicher wählen Verfügt das USB-Gerät über mehrere Partitionen ("Laufwerke"), wählen Sie bitte
Dateisystem
prüfen.
USB Speicher Diese Zeile zeigt an, ob die Überprüfung des USB-Gerätes erfolgreich war.
Format Wurde eine Prüfung des PVR-Dateisystems gestartet, zeigt diese Zeile an, ob
Timeshift-Größe Diese Zeile zeigt an, wie viel Platz für die Time-Shift Funktion zur Verfügung
Geschwind. Nach dem Abschluss der Überprüfung wird hier angezeigt, welche Geschwindig-
zunächst aus, welche für die PVR-Funktion bzw. Formatierung/Überprüfung
verwendet werden soll. Bestätigen Sie das ausgewählte USB/Laufwerk mit OK.
Diese Funktion prüft das USB-Gerät und das Dateisystem sowie die Schreib-/
Lesegeschwindigkeit.
die Überprüfung erfolgreich war. Sollte das Dateisystem nicht FAT32 sein, wird
automatisch das Menü zum Formatieren des Datenträgers angezeigt.
Sie können das Menü zum Formatieren des Datenträgers auch aufrufen, indem
Sie den Menüpunkt "Format" auswählen und mit OK bestätigen. Drücken Sie im
Menü "Dateisystemgröße" die Taste OK, um die Formatierung zu starten. Da-
durch werden alle Daten auf dem USB-Speicher bzw. der Partition gelöscht!
steht.
keit der USB-Speicher erreicht und ob Programme in SD- und/oder HDAuflösung aufgenommen werden können.
DE33
Page 34
USB Rekorder
Aufnahme und Time-Shift
Direkte Aufnahme (Nicht verfügbar bei CI+)
• Schließen Sie einen USB Datenträger an dem USB Anschluss an.
• Stellen Sie sicher, dass dieser USB Speicher für die Aufnahme vorbereitet wurde, andernfalls
wird der Speicher nicht erkannt.
• Die Aufnahmefunktion steht nur für digitales Fernsehen zur Verfügung (DVB-T, DVB-S, DVBC). Analoges Kabelfernsehen kann der Fernseher nicht aufnehmen.
Drücken Sie während des Fernsehen die ▲
Deutsch
nahme, in dem Sie die STOP Taste drücken.
Während der Aufnahme wird eine Navigationsleiste angezeigt.
Damit stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung, wie Sie bei dem zeitversetzten Fernsehen
(Time Shift) möglich sind. Nachdem Sie die PLAY Taste gedrückt haben, sind die Funktionen verfügbar. Die Aufnahme wird im Hintergrund fortgesetzt.
Mit den Pfeiltasten ◄/► können Sie zwischen den einzelnen Abspielfunktionen wechseln. Wählen
Sie eine Funktion aus und drücken Sie die OK Taste zum Ausführen.
PLAY Startet die Wiedergabe von dem Anfang der Aufnahme
PAUSE Pause der Wiedergabe
STOP Beendet die Wiedergabe
<< Schneller Rücklauf in den Geschwindigkeitsstufen x2, x4, x8 und x16
>> Schneller Vorlauf in den Geschwindigkeitsstufen x2, x4, x8 und x16
|< Sprung um 30 Sekunden zurück
>| Sprung um 30 Sekunden vorwärts
Time-Shift (Nicht verfügbar bei CI+)
Die Time-Shift Funktion ermöglicht die Aufnahme während des Livebildes zu pausieren oder den
schnellen Rücklauf bzw. Vorlauf zu nutzen. Drücken Sie die II Taste und die Time Shift Funktion
startet mit einem eingefrorenen Bild. Während des Time Shift wird eine Navigationsleiste angezeigt.
Damit stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung (siehe beide obige Abbildungen):
/● Taste und die Aufnahme startet. Beenden Sie die Auf-
PLAY Startet die Wiedergabe von dem Anfang der Aufnahme
PAUSE Pause der Wiedergabe—Time Shift läuft weiter
STOP Beendet die Time Shift Funktion
<< Schneller Rücklauf in den Geschwindigkeitsstufen x2, x4, x8 und x16
>> Schneller Vorlauf in den Geschwindigkeitsstufen x2, x4, x8 und x16
|< Sprung um 30 Sekunden zurück
>| Sprung um 30 Sekunden vorwärts
DE34
Page 35
USB Rekorder
Aufnahmen abspielen
Aufnahmeliste
Wenn Sie schon Sendungen auf dem USB Speicher aufgenommen haben, dann können Sie diese Liste mit der LIST Taste aktivieren. Die Liste
erscheint auf dem Bildschirm. Erneutes Drücken der LIST Taste ändert
die Anordnung der Aufnahmen.
Mit des Taste DISPLAY können Sie Details zu einer ausgewählten Aufnahme anzeigen.
Abspielen
Wählen Sie eine Aufnahme aus und drücken Sie die OK oder die PLAY Taste zum Abspielen. Während des Abspielens stehen Ihnen folgenden Tasten zur Verfügung:
<< / >> Schneller Rück– bzw. Vorlauf
|<< / >>| Sprung um 30 zurück bzw. vorwärts
STOP Beenden der Wiedergabe
PAUSE Pausieren der Wiedergabe
Deutsch
DE35
Page 36
HD Media Player
• Schließen Sie den USB-Speicher an dem USB Anschluss an (siehe auch Seite 27).
• Drücken Sie die INPUT-Taste.
• Wählen Sie die den Tasten ▲ ▼ die Option „USB-
Gerät“ und drücken Sie die OK-Taste. Der HD Media
Player startet und liest des Inhalt des Speichers aus.
• Wählen Sie die Option Foto, Musik, Video oder Text
Deutsch
mit den ◄► Tasten aus und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit der OK Taste.
• Sollte Ihr USB-Gerät über mehrere Partition verfügen, wählen Sie mit den Tasten ▲ / ▼ die
gewünschte Partition aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl danach mit OK.
Fotos anzeigen
Sie können Bilder in den Formaten JPEG
(jpg), Bitmap (bmp) oder Portable Netzwerkdateien (png) abspielen. Um die Bilder in
voller Bildschirmauflösung anzuzeigen, nutzen Sie die Auflösungen 1280 x 720 oder
1920 x 1080 Pixel.
Alle anderen Auflösungen werden entsprechend des Seitenverhältnisses angezeigt
und können deshalb Ränder enthalten.
1. Drücken Sie die ◄ / ► Taste und
wählen Sie die Option Foto aus. Bestätigen Sie die Option mit der OK Taste.
2. Drücken Sie ▲ / ▼ Taste und wählen Sie einen Ordner aus, in dem sich die Bilder befinden.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste. Der Ordnerinhalt wird angezeigt.
3. Drücken Sie die Navigationstasten (▲ / ▼ / ◄ / ► ) und wählen Sie ein Bild aus. Auf der
rechten Seite wird das ausgewählte Bild in einer Vorschau dargestellt und darunter finden Sie
einige Informationen des Bildes.
4. Sie können auch eine Playlist erstellen. Wählen Sie die Bilder aus und bestätigen Sie jedes
mit der OK Taste. Diese Bilder werden dann mit einem roten Häkchen versehen.
5. Drücken Sie die Abspielen Tast (>) und dann wird das Bild im Vollbild angezeigt.
6. Mit der STOP Taste beenden Sie die Vollbildanzeige der Bild und kehren zu dem Dateibrow-
ser zurück.
In der Vollbildansicht wird eine Navigationsleiste angezeigt. Mit den ◄ / ► Tasten können Sie die
einzelnen Funktionen anwählen und mit der OK Taste ausführen. Mit der EXIT
ausgeblendet.
Mit den ▲ / ▼
Dort können Sie die auch die einzelnen Bilder des aktuellen Ordner anwählen
Tasten rufen Sie in der Vollbildwiedergabe die Playliste bzw. den Ordnerinhalt auf.
Taste wird die Leiste
DE36
Page 37
HD Media Player
Musik abspielen
Der Media-Player kann Musikdateien in den Formaten AAC, MP3, WAVE und WMA abspielen.
1. Drücken Sie die ◄ / ► Taste und wählen Sie die Option Musik aus. Bestätigen Sie die Option mit der OK Taste.
2. Drücken Sie ▲ / ▼ Taste und wählen Sie einen Ordner aus, in dem sich die Musikdateien
befinden. Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste. Der Ordnerinhalt wird angezeigt.
3. Drücken Sie ▲ / ▼ Taste und wählen Sie ein Musikstück aus. Der Fernseher startet die Wie-
dergabe automatisch.
4. Sie können mehrere Musikdateien mit der OK Taste markieren. Drücken Sie die ► (PLAY)
Taste um die ausgewählten Stücke nacheinander abzuspielen.
5. Wenn kein Stück markiert wurde, dann wird der ganze Ordnerinhalt abgespielt.
6. Drücken Sie die Pause Taste (||) um die Wiedergabe zu unterbrechen. Setzen Sie die Wiedergabe mit der ►(PLAY) Taste fort.
7. Mit den Tasten >> oder << können Sie innerhalb eines Musikstückes sich schnell vorwärts
bzw. rückwärts bewegen. Drücken Sie mehrmals dies Taste, so ändert sich die Geschwindigkeit. Mit der ► (PLAY) Taste kehren Sie in die normale Geschwindigkeit zurück.
8. Drücken Sie die ■ (STOP) Taste um die Wiedergabe zu beenden. Sie kehren damit in den
Dateibrowser zurück.
Übersicht der Dateien im Ordner. Das Musikstück startet automatisch nachdem es markiert wurde.
Vollbildansicht. Nachdem Sie ein Musikstück mit
der ► (PLAY) Taste gestartet haben, wechselt
der Medien-Player in den Vollbildmodus.
Rechts erscheint die Liste entweder aller markierter Stücke oder der gesamte Ordnerinhalt.
Hinweis:
Während der Musikwiedergabe haben Sie die Möglichkeit den Bildschirm mit der BLAUE Taste auszuschalten, dies spart auch Strom.
Deutsch
DE37
Page 38
HD Media Player
Videos abspielen
Sie können mit dem Media-Player Videodateien in den Formaten AVI, MPG, VOB, MOV, MKV, M2T,
TS und TRP von USB Speicher abspielen.
Einschränkungen:
1. Unterstützt wird die Wiedergabe von MPEG-2 in MPG oder M2T Container bis zu einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixel.
2. Achten Sie bei der Wiedergabe von MPEG-2 Videos auf eine Bitrate von ca. max. 15.000
Deutsch
kbps.
Navigation:
1. Drücken Sie die ◄ / ► Taste und wählen Sie die Option Film aus. Bestätigen Sie die Option
mit der OK Taste.
2. Drücken Sie ▲ / ▼ Taste und wählen Sie einen Ordner aus, in dem sich die Videodateien
befinden. Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste. Der Ordnerinhalt wird angezeigt.
3. Drücken Sie ▲ / ▼ Taste und wählen Sie eine Videodatei aus. Der Fernseher startet die
Wiedergabe in dem Vorschaufenster automatisch.
4. Drücken Sie die ► (PLAY) Taste um das ausgewählte Video in Vollbildmodus abzuspielen.
5. Drücken sie OK um ein Video zu markieren oder die Markierung auf zu heben.
6. Drücken Sie die Pause Taste (||) um die Wiedergabe zu unterbrechen. Setzen Sie die Wiedergabe mit der ► (PLAY) Taste fort.
7. Mit den Tasten >> oder << können Sie innerhalb eines Videos sich schnell vorwärts bzw.
rückwärts bewegen. Drücken Sie mehrmals dies Taste, so ändert sich die Geschwindigkeit.
Mit der ► (PLAY) Taste kehren Sie in die normale Geschwindigkeit zurück.
8. Drücken Sie die |<< oder >>| Taste um die vorherige oder nächste Videodatei zu starten.
9. Drücken Sie die ■ (STOP) Taste um die Wiedergabe zu beenden. Sie kehren damit in den
Dateibrowser zurück.
Während der Wiedergabe erscheint unten im Bild eine Navigationsleiste mit vielen Optionen.
DE38
Page 39
HD Media Player
Navigationsleiste
Mit den ◄ / ► Tasten können Sie die einzelnen Funktionen anwählen und mit der OK Taste ausführen.
REPEAT Umschalten des Wiederholungsmodus
A-B Wiederholung Segment Wiederholung
Wdg.Liste Abspielliste
Info Informationsanzeige
Zeitlupe Langsames Abspielen
Schrittweise Schrittweise Wiedergabe
Gehe zu Suche bzw. Eingabe eines Zeitindices
Vergrößern Video vergrößern
Verkleinern Video verkleinern
Seitenverhältnis Umschalten des Seitenverhältnisses
Videoanzeige Vergrößerten Bildausschnitt verschieben ◄ / ► /▲ / ▼
Wiederholungsmodus
Hier können Sie zwischen Alle, Einzel oder Keine Wiederholung auswählen.
Information
Rufen diese Option auf, dann erscheint am rechten Rand des Fernseher eine Informationsanzeige.
A-B Segment
Markieren Sie während der Wiedergabe zwei Punkte A und B und der Media-Player wiederholt die sen Abschnitt in einer Endlosschleife. Beenden können die A-B Segmentwiedergabe mit der OK
Taste.
Gehe zu
Rufen Sie diese Funktion auf, dann können Sie einen Zeitindex eingeben und der Media-Player
springt zu diesem hin.
Seitenverhältnis
Sollte das Video nicht richtig dargestellt werden, dann können Sie mit dieser Option das Seitenverhältnis anpassen.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. GMC wird nicht unterstützt.
DE40
M4A
AAC
Sample rate:16K-48K
Bitrate: 32K-192K
Page 41
Einstellungen
Drücken Sie die MENU Taste und Sie bekommen Zugang zu den unterschiedlichen Einstellungen.
Hauptmenü
Die einzelnen Hauptkategorien werden mit den ◄/► Tasten aufgerufen. Zugriff zu den Kategorien
erhalten Sie, wenn Sie die ▼ oder die OK Taste drücken. Dieentsprechende Hauptkategorie ist n un
aktiv. Das Menü ist in die Hauptkategorien „Zeit“, „Empfang“, „Kindersicherung“, „Präferenzen“, „Ton“
und „Bild“ unterteilt. Die Hauptkategorien sind auch durch ein dazugehörendes Symbol gekennzeichnet.
Die Untermenüs innerhalb einer Kategorie werden mit den Pfeiltasten ▲/▼ angesteuert und mit den
◄/► Tasten geändert.
Mit der EXIT oder der MENU Taste wird die Menü ausgeblendet.
Untermenüs
Deutsch
DE41
Page 42
Einstellungen
Empfang
Sendersuche
Diese Funktion erlaubt die Suche nach Fernsehsendern. Die Beschreibung der einzelnen Funktionen finden Sie ab Seite 18.
Hinweise:
Deutsch
• Wenn Sie die Empfangsart "Kabel" wählen, können Sie zusätzlich die Einstellungen
"Suchverfahren", "Frequenz", "Netzwerk ID" und "Symbol" anpassen. Nehmen Sie diese
Einstellungen nur vor, wenn Sie von Ihrem Kabelnetzbetreiber dazu aufgefordert werden.
Andernfalls belassen Sie die Werte "Suchverfahren" auf "Voll" und "Symbol" auf "Auto".
• Für die Empfangsart "Satellit" wird eine vereinfachte Sendersuche angeboten. Wählen Sie
vor dem Starten der Suchlauf der korrekten Satelliten. Sollte das Suchergebnis nicht zufriedenstellend sein, verwenden Sie bitte das Menü "Antenneneinstellungen", um den Suchlauf
zu starten.
Antenneneinstellungen
Diese Menü ist nur verfügbar, wenn Sie vor dem aufrufen des
Menüs die Taste INPUT gedrückt und die Eingangsquelle "Satellit"
ausgewählt haben.
Das Menü "Antenneneinstellungen" wir ab Seite 20 im Detail beschrieben.
Manuelle Sendersuche
Sie können nach DVB-T, DVB-C und anlogen Sendern nach Eingabe der Suchparameter suchen.
Die gezielte Suche nach Satellitensendern (Transponder-Suche) ist im Menü
"Antenneneinstellungen" möglich.
DVB-T (INPUT DVB-T)
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Ihnen bekannt ist, auf welcher Frequenz ein Fernsehsender sendet.
1. Mit den ◄/► Tasten wird der Kanal geändert, an dem
Suche durchgeführt werden soll.
2. Starten Sie die Suche nach Auswahl des Kanals mit der
OK Taste.
Mit der EXIT oder der MENU Taste verlassen Sie die manuelle
Suche.
DE42
Page 43
Einstellungen
Empfang
Analog TV (INPUT Analog TV)
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Ihnen bekannt ist, auf welcher
Frequenz ein Fernsehsender sendet und welches Übertragungssystem verwendet wird bzw. wenn Sie nach einem einzelnen Sender
suchen wollen.
• In der Zeile "Speichern unter" stellen Sie ein, auf welchem
Programmplatz der neue Sender ablegt werden soll.
• In der Zeile "TV Standard" wählen Sie das Übertragungssystem des Senders (BG für Kabelfernsehen in Deutschland).
• In der Zeile " Vorhand.Pr" können Sie zwischen bereits gespeicherten Sendern umschalten.
• Starten Sie den Suchlauf in der Zeile "Suchen". Mit den Pfeiltasten bestimmen Sie die Richtung des Suchlaufs (◄ / ►).
• Die Feinabstimmung erfolgt mit den Tasten ◄ / ► in der entsprechenden Menüzeile.
Speichern Sie den neuen Sender mit der ROTEN TASTE.
Mit der EXIT oder der MENU Taste verlassen Sie die manuelle Suche.
DVB-C (INPUT Kabel DVB-C)
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Ihnen bekannt ist, auf welcher Frequenz ein Fernsehsender
sendet und welcher Modulationstyp/Symbolrate verwendet
Starten Sie den Suchlauf mit der Taste OK, nachdem Sie alle Parameter eingestellt haben.
Mit der EXIT oder der MENU Taste verlassen Sie die manuelle Suche.
Deutsch
DE43
Page 44
Einstellungen
Empfang
Sender bearbeiten
Bewegen von TV Sendern
Mit dieser Option können Sie einzelnen TV
Sendern eine neue Position in der Senderliste zuweisen. Die Vorgehensweise:
1. Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie
Deutsch
den entsprechenden TV Sender
aus.
2. Drücken Sie die GELBE Taste.
3. Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie die
neue Position des TV Senders aus.
4. Drücken Sie die OK oder GELBE
Taste um die Verschiebung auszuführen.
5. Mit der EXIT Taste verlassen Sie die
Programmbearbeitung.
Hinweise: Mit den Tasten CH+/CH- können Sie sich schneller durch die Senderliste bewegen (+/- 10
Positionen). Dies beschleunigt Sortiervorgänge.
Favoriten
Hiermit können Sie einzelne TV Sender zur Favoritenliste hinzufügen.. Diese Liste können Sie später
mit der FAV Taste aufrufen.
Die Vorgehensweise ist:
1. Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den entsprechenden TV Sender aus.
2. Drücken Sie die FAV Taste auf der Fernbedienung und am ausgewählten TV Sender er-
3. Mit der EXIT Taste verlassen Sie den Kanalorganisator und die neuen Einstellungen werden
Hinweis:
Wenn Sie einen TV Sender wieder aus der Favoritenliste entfernen möchten, dann steuern Sie den
TV Sender in der Programmbearbeitung an (markiert mit einem Herzsymbol) und drücken Sie erneut
die FAV Taste. Das Herzsymbol wird nun entfernt und der TV Sender erscheint nicht mehr in der
Favoritenliste.
scheint ein Herzsymbol. Der TV Sender wird nun in die Favoritenliste einsortiert.
gespeichert. Eine Meldung wird angezeigt, dass das System aktualisiert wird.
DE44
Page 45
Einstellungen
Empfang
Sender überspringen
Mit dieser Option können Sie einzelne TV Sender zum Überspringen markieren, so dass diese beim
"zappen" mit den Tasten CH +/- übersprungen werden.
1. Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den entsprechenden TV Sender aus.
2. Drücken Sie die BLAUE Taste auf der Fernbedienung und am ausgewählten TV Sender
erscheint ein Verbots-Symbol.
3. Mit der EXIT Taste verlassen Sie den Kanalorganisator und die neuen Einstellungen werden
gespeichert.
Sender umbenennen
Mit dieser Option können Sie einzelne analoge TV Sender umbenennen und so einen neuen Nam en
zuweisen können.
1. Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den entsprechenden TV Sender aus.
2. Drücken Sie die GRÜNE Taste auf der Fernbedienung und am ausgewählten TV Sender
erscheint ein grünes Symbol.
3. Mit den ▲/▼ Tasten können Sie auf der einzelnen Position das Zeichen ändern.
4. Mit den Tasten ◄/► wechseln Sie von einer Position zur anderen.
5. Speichern Sie die Änderung des Namens mit der MENU Taste.
6. Mit der EXIT Taste verlassen Sie den Kanalorganisator und die neuen Einstellungen werden
gespeichert.
TV Sender löschen
Mit dieser Option können Sie einzelne TV Sender aus der Kanalliste löschen.
1. Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den entsprechenden TV Sender aus.
2. Drücken Sie die ROTE Taste auf der Fernbedienung und der ausgewählten TV Sender wird
sofort gelöscht.
3. Drücken Sie solange die EXIT Taste auf der Fernbedienung, bis Sie wieder das laufende
Programm sehen. Eine Meldung wird angezeigt, dass das System aktualisiert wurde.
Signalinformation
Blendet einige Informationen zu dem aktuellen Kanal ein.
CI/CI+ Modul
Ruft das Einstellmenüs eines CI-Moduls auf. Sollten Sie eine CI-Modul in den Fernseher gesteckt
haben, beachten Sie bitte dazu die dem Modul beigefügte Anleitung.
Aufnahme starten
Startet direkt die Aufnahme bei dem aktiven Sender.
Aufnahmeliste
Blendet die Aufnahmeliste ein. (siehe Seite 35)
Timeraufnahme planen
Blendet die Timerprogrammierung ein. (Siehe Seite 32)
Timerliste
Blendet die Liste aller Timerprogrammierungen ein. (Siehe Seite 32)
USB Dateisystem
Bereitet den USB Speicher für die Aufnahme oder Time Shift vor (siehe Seite 33).
(Nur bei analogen TV Sendern möglich)
DE45
Deutsch
Page 46
Einstellungen
Bild
Die Bildeinstellungen enthalten die Optionen Bildmodus, Kontrast, Helligkeit, Farbe, Schärfe, Farbton,
Seitenverhältnis, Rauschreduktion und Bildschirm.
Bildmodus
Mit den Tasten ◄/► wird der Bildmodus und somit die
Darstellung des Bildes eingestellt. Die voreingestellten
Unteroptionen sind Standard, Dynamisch, Benutzer und
Weich.
Sie haben auch die Möglichkeit eigene Einstellungen zu
Deutsch
definieren. Nutzen Sie dazu die Benutzer Unteroption.
Helligkeit
Mit den Tasten ◄/► wird die Helligkeit des Bildes eingestellt. Diese Option ist nur dann aktiv, wenn im Bildmodus die Benutzereinstellung gewählt wurde.
Kontrast
Mit den Tasten ◄/► wird der Kontrast des Bildes eingestellt. Diese Option ist nur dann aktiv, wenn
im Bildmodus die Benutzereinstellung gewählt wurde.
Farbe
Mit den Tasten ◄/► wird die Farbe des Bildes eingestellt. Diese Option ist nur dann aktiv, wenn im
Bildmodus die Benutzereinstellung gewählt wurde.
Schärfe
Mit den Tasten ◄/► wird die Bildschärfe eingestellt. Diese Option ist nur dann aktiv, wenn im Bildmodus die Benutzereinstellung gewählt wurde.
Farbton
Mit den Tasten ◄/► wird der Farbton eingestellt. Diese Option ist nur dann aktiv, wenn im Bildmodus
die Benutzereinstellung gewählt wurde.
DE46
Page 47
Einstellungen
Bild
Farbtemperatur
Mit den Tasten ◄/► wird die Farbtemperatur und somit die Darstellung des Bildes eingestellt. Die
voreingestellten Unteroptionen sind Kalt, Warm, Medium und Benutzer.
Sie haben auch die Möglichkeit eigene Einstellungen zu definieren. Nutzen Sie dazu die Benutzer
(User) Unteroption. Danach haben Sie Zugriff auf die separaten Farben Rot (RED), Grün (Green) und
Blau (Blue).
Seitenverhältnis
In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit, die Bilddarstellung anzupassen. Dies ist immer dann
erforderlich, wenn das Seitenverhältnis einer Fernsehübertragung vom Seitenverhältnis des Fernsehers abweicht.
• Auto (Der Fernseher versucht das Bildformat automatisch zu erkennen)
• 4:3 (Für 4:3-Inhalte, Darstellung mit Balken rechts/links)
• 16:9 (Für 16:9-Inhalte, Darstellung als Vollbild)
• Panorama (Für 4:3-Inhalte, unlinear verzerrte Darstellung. Sorgt für einen verbesserten Bild-
eindruck wenn 4:3-Inhalte bildschirmfüllend dargestellt werden)
Die Einstellung kann auch während des Fernsehens mit der Taste ASPECT angepasst werden.
Geben Sie mit dem Media Player ein Video wieder, können Sie das Seitenverhältnis in der Navigationsleiste anpassen (DISPLAY-Taste, siehe Seite 39).
Rauschreduktion
Mit den Tasten ◄/► wird das Rauschunterdrückungssystem aktiviert:
• Aus Rauschunterdrückung wird ausgeschaltet.
• Niedrig Startet eine leichte Rauschunterdrückung
• Mittel Mittlere Stärke der Rauschunterdrückung
• Hoch Starke Rauschunterdrückung
Deutsch
DE47
Page 48
Einstellungen
Bild
Bildschirm
Im VGA Modus enthalten die Bildeinstellungen noch zusätzliche Optionen. Sie sind für die vertikale
und horizontale Ausrichtung und die Bildgröße zuständig. Diese weiteren Unteroption befinden sich
im Bildschirm Menü.
Mit der Pfeiltaste ► können Sie die weiteren Unteroptionen auf dem Bildschirm darstellen.
Autom. Position
Deutsch
Mit der Taste ► können Sie die folgenden Einstellungen automatisch konfigurieren. Der Fernseher
versucht die optimale Einstellung selbst zu ermitteln.
Horizontale und vertikale Position
Mit den Tasten ◄/► können Sie die Position des Bildes auf dem Bildschirm in der Höhe, wie auch in
der Breite einstellen.
Größe
Mit den Tasten ◄/► können Sie die Größe des Bildes auf dem Bildschirm einstellen.
Phase
Mit den Tasten ◄/► wird die Phaselage des Analog/Digitalwandlers des Fernseher im Verhältnis
zum VGA-Signal anpassen, um ein stabiles, klares und scharfes Bild zu erreichen.
Speichern Sie die Änderung mit der MENU Taste. Mit der EXIT Taste verlassen Sie die Bildeinstel-
lungen und die neuen Einstellungen werden gespeichert.
DE48
Page 49
Einstellungen
Ton
Tonmodus
Mit den Tasten ◄/► wird der Soundmodus
und somit die Tonausgabe eingestellt. Die
voreingestellten Unteroptionen sind Musik, Film, Sport und Benutzer.
Sie haben auch die Möglichkeit, eigene Einstellungen zu definieren. Nutzen Sie dazu die
Benutzer (User) Unteroption. Danach haben
Sie Zugriff auf die Höhen– und Basseinstellungen.
Höhen und Tiefen
Mit den Tasten ◄/► lässt sich die Klang
ändern. Diese Optionen sind nur dann aktiv,
wenn im Soundmodus die Benutzereinstellung gewählt wurde.
Balance
Mit den Tasten ◄/► können Sie die Links-/Rechtsbalance des Tons einstellen.
Autom. Lautstärke
Diese Option ermöglicht die automatische Dämpfung der Lautstärke, wenn Passagen mit sehr lautem
Ton (z.B. Werbung) vorkommen. Dies ist eine Art von Nachtmodus. Mit den Tasten ◄/► wird dies
Option verändert.
Raumklang
Diese Option aktiviert die Tonausgabe mit Raumklangeffekt. Mit den Tasten ◄/► wird diese Option
aktiviert bzw. ausgeschaltet.
S/PDIF Ausgabe (für DVB-T/C/S-Modus und Mediaplayer)
Die Einstellung bestimmt, in welchem Format digitale Audiosignale über den S/PDIF-Ausgang wiedergegeben werden.
• PCM: Unterstützte Tonformate werden dekodiert und als Stereo-Signal ausgegeben
• Auto: Unterstützte Tonformate werden dekodiert und als Stereo-Signal ausgegeben, Dolby
Digital wird als AC3-Stream ausgegeben.
Deutsch
DE49
Page 50
Einstellungen
Zeit
Uhr
Zeigt die aktuelle Uhrzeit an.
Hinweis: Nur bei Empfang von digitalem
Kabel-, Antennen- oder Satellitenfernsehen
kann der Fernseher die Uhrzeit eigenständig einstellen.
Deutsch
Ausschalt-Timer
Mit dieser Option können Sie den Fernseher automatisch zu
einer bestimmten Zeit ausschalten lassen. Aktivieren Sie die
Option mit der ► Taste und ein neues Popupfenster erscheint
auf dem Bildschirm. Dort definieren Sie den Modus und die
dazugehörende Uhrzeit.
• Wiederholen
Diese Option enthält die möglichen Einstellungen für
Einmal, Täglich, Montag-Freitag usw.
• Stunde - Hier definieren Sie die Uhrzeit in Stunden.
• Minuten - Hier definieren Sie die Uhrzeit in Minuten.
Einschalt-Timer
Mit dieser Option können Sie den Fernseher automatisch zu
einer bestimmten Zeit einschalten lassen. Aktivieren Sie die
Option mit der ► Taste und ein neues Popupfenster erscheint
auf dem Bildschirm. Dort definieren Sie den Modus und die
dazugehörende Uhrzeit.
• Wiederholen
• Stunde - Hier definieren die Uhrzeit in Stunden.
• Minute - Hier definieren Sie die Uhrzeit in Minuten.
• Quelle - Hier definieren Sie die Quelle, mit welcher der
Fernseher gestartet werden soll (Satellit, DVB-T usw.)
• Lautstärke - Hier definieren Sie den Lautstärkepegel.
DE50
Page 51
Einstellungen
Zeit
Sleeptimer
Mit dieser Option programmieren Sie die Schaltuhr in vorgegebenen Minutenschritten, wann der
Fernseher automatisch ausgeschaltet werden soll.
Hinweis:
Diese Funktion können Sie auch mit der SLEEP Taste auf der Fernbedienung einstellen.
Auto Standby
Energiesparen nach Vorgabe einer EU-Richtlinie (EuP). Der Receiver schaltet nach 4 Stunden ab,
wenn keine Benutzeraktivität (drücken von Tasten usw.) festgestellt wird.
Zeitzone
Mit dieser Option definieren Sie die Zeitzone, in der sich der Fernseher befindet. Wenn Sie schon bei
dem Suchlauf das entsprechende Land gewählt haben, dann ist in der Regel die zugehörige Einstellung richtig. Die Einstellung ist für die korrekte Berechnung der Uhrzeit erforderlich.
Deutsch
DE51
Page 52
Einstellungen
Präferenzen
Menüsprache
Hier definieren Sie die Anzeigesprache der
Bildschirmmenüs.
Audiosprache
Hier definieren Sie im DVB-T/C/S2 Betrieb die
erste und zweite Sprache, bei mehrsprachigen
TV Sendern bzw. Sendungen.
Deutsch
Untertitelsprache
Hier definieren Sie im DVB-T Betrieb die erste
und zweite Untertitelsprache, falls diese übertragen werden.
Land
Hier wird das Land angezeigt, welches Sie bei der ersten Installation gewählt haben. Zum Ändern
des Landes muss das Gerät auf Werkseinstellungen gesetzt werden.
Menü ausblenden
Hier definieren Sie wann die OSD Menüs automatisch ausgeblendet werden.
Werkseinstellungen
Mit dieser Option laden Sie die Werkseinstellungen. Alle persönlichen Einstellungen und Senderliste
werden gelöscht und müssen neu eingestellt werden. Schalten Sie nach dem Ausführen dieser
Funktion das Gerät zunächst mit der Taste POWER aus.
DE52
Page 53
Einstellungen
Kindersicherung
Das Kindersicherungsmenü enthält diverse Einstellungen zum beschränkten Zugriff auf TV Programme oder zur Definition des Kindersicherungslevels. Die Unteroptionen sind Kanal sperren, Passwort
ändern, Programme blockieren und Kindersicherung.
Sie können nur dann die Optionen ändern, wenn
Sie das voreingestellte Passwort eingeben. Geben Sie nach der Passwortabfrage das vierstellige Passwort 0 0 0 0 ein.
Empfangsmenü sperren
Wenn das Empfangsmenü gesperrt wird, können
ohne Kennworteingabe keine Sender- oder Rekordereinstellungen verändert werden.
Kennwort ändern
Mit dieser Option können Sie das vordefinierte Passwort ändern und ein neues Passwort eingeben.
Sender sperren
Mit dieser Option können Sie einzelne TV Sender
sperren. Nach dem Aktivieren dieser Option erscheint auf dem Bildschirm die Senderliste. Wählen
Sie mit ▲/▼ Tasten den TV Sender aus, den Sie
sperren möchten. Drücken Sie dann die GRÜNE
Taste und es erscheint beim ausgewählten TV
Sender ein Schlosssymbol. Speichern Sie die Einstellung mit der MENU Taste.
Der gesperrte TV Sender kann nicht mehr aufgerufen werden.
Jugendschutz
Mit dieser Option können Sie die Stufe der Kindersicherung definieren, wenn diese von dem TV Sender unterstützt wird. Je höher der Wert ist, desto größer ist auch der Kindersicherungsschutz.
Hinweis:
Beim Empfang deutscher Fernsehsender das diese Einstellung keine Funktion.
Deutsch
DE53
Page 54
Problembehebung Allgemein
Lesen Sie bitte die folgenden Informationen, um die mögliche Ursache zu einem Problem herauszufinden, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
• Technischer Kundendienst von Xoro/MAS: Tel.: 040/77 11 09 17
• Internet: www.xoro.de/support
ProblemLösung
TV lässt sich nicht
Deutsch
einschalten
• Überprüfen Sie, ob das Stromkabel korrekt an der Steckdose und
dem Stromadapter angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie, ob das Kabel des Stromadapters korrekt am TVGerät angeschlossen ist.
• Der elektronische Schaltkreis wurde evtl. zurückgesetzt.
Ziehen Sie den Stecker heraus, warten Sie 1 Minute, und schließen Sie dann den Stecker wieder an.
Kein Strom
Kein Bild
Kein Ton
Bild weist falsche
Farben auf
Das Bild ist instabil bei
Nutzung mit einem PC
Es gibt einige farbige
Punkte auf dem Bildschirm
Bild falsch gestreckt
an den Quellen
Fernbedienung arbeitet nicht
• Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz und schalten Sie
den Empfänger ein.
• Überprüfen Sie, ob das Antennenkabel korrekt angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie, ob der richtige Eingang ausge wählt wurde; ver-
wenden Sie die Taste INPUT.
• Überprüfen Sie die Helligkeit- und Kontrasteinstellungen im Bildeinstellungen.
• Überprüfen Sie, ob der Ton ausgeschaltet oder die Stummschaltung aktiviert ist (MUTE).
• Erhöhen Sie vorsichtig die Lautstärke.
• Prüfen Sie, ob die Audio-Kabel an den korrekten Eingängen an-
geschlossen sind.
• Prüfen Sie, ob der korrekte Eingang ausgewählt ist; verwenden
Sie die Taste INPUT.
• Überprüfen Sie die Verbindung zum TV Fernsehgerät.
• Überprüfen Sie die Videoeinstellungen.
• Überprüfen Sie, ob die Einstellungen bei den Bildeinstellungen
mit den Video-Ausgangseinstellungen des PCs übereinstimmen.
• Hochauflösende LCD-Bildschirme weisen häufig einige, wenige
fehlerhafte Pixel auf. Achten Sie bei den Spezifikationen auf die
erlaubten Pixelfehler.
• Dies ist normal und innerhalb der Grenzen unserer Qualitätskontrollen.
• Der LCD befindet sich im falschen Anzeigemodus. Bitte betätigen
Sie die ZOOM Taste um das Anzeigeformat von 16:9 auf 4:3 zu
ändern.
• Wechseln Sie die Batterien.
• Benutzen Sie die Fernbedienung in der spezifizierten Reichweite
(max. 5 Meter und 30 °)
• Vermeiden Sie direkte Lichteinstrahlung in den Infrarotsensor.
DE54
Page 55
Problembehebung DVB-T
Symptom Ursache und Lösung
Kein DVB-T Empfang /
Bildstörungen mit starken Mosaiken oder
Artefakten / Eingefrorene Bilder
Audio oder Untertitel
ohne Funktion bei
DVB-T
Keine DVB-T Aufnahme möglich
Kein Time Shift möglich Siehe Fehlerbeschreibung „Keine DVB-T Aufnahme möglich“.
Media-Player:
Keine Bilder angezeigt
Media-Player:
Keine Musik abgespielt
Media-Player:
Keine Videos abgespielt
USB Anschluss
• Kein DVB-T Empfang in Ihrer Gegend.
• Richten Sie die Antenne neu aus. Achten Sie auf die Richtung
des Sendemastes.
• Bitte benutzen Sie eine aktive Zimmerantenne oder eine Dachantenne.
• Weiderholen Sie den Suchlauf.
• Drücken Sie die AUDIO Taste. Keine weitere Tonspur verfüg-
bar.
• Drücken Sie die SUBTITLE Taste. Oder keine Untertitel verfüg-
bar.
• Schließen Sie einen USB Datenträger am USB Anschluss an.
• Überprüfen Sie den Datenträger am PC auf die Funktionalität.
• Überprüfen Sie ggf. den Datenträger mit Hilfe der Einstellungen,
siehe dazu Seite 33.
• Formatieren Sie ggf. den USB Datenträger, siehe Seite 29ff
• Aufnahme nur bei DVB-T möglich
• Schließen Sie einen USB Datenträger an dem USB Anschluss
an.
• Wechseln Sie mit der INPUT Taste zu der USB Quelle.
• Wählen Sie die Option Foto.
• Stellen Sie sicher, dass der Datenträger Bilder in den Formaten
JPEG, BMP oder PNG enthält.
• Schließen Sie einen USB Datenträger an dem USB Anschluss
an.
• Wechseln Sie mit der INPUT Taste zu der USB Quelle.
• Wählen Sie die Option Musik.
• Stellen Sie sicher, dass der Datenträger Musikdateien in den
Formaten MP3, AAC der WMA enthält.
• Erhöhen Sie die Lautstärke oder Drücken Sie die MUTE Taste.
• Schließen Sie einen USB Datenträger an dem USB Anschluss
an.
• Wechseln Sie mit der INPUT Taste zu der USB Quelle.
• Wählen Sie die Option Film.
• Achten Sie auf die beschriebenen Einschränkungen auf Seite
39.
• Verbinden Sie den USB Datenträger vorsichtig mit dem TV.
Achten Sie auf die Hinweise auf Seite 27 und auf der Seite 33
•
bei der Benutzun
g von USB Datenträger.
Deutsch
DE55
Page 56
Problembehandlung Satellit
Symptome Ursache und Lösung
Kein Suchlauf,
Es werden nicht alle Sen-
der gefunden,
Kein Empfang,
Deutsch
Bildstörungen mit starken
Mosaiken oder Artefakten , eingefrorene Bilder
• Richten Sie die Satellitenschüssel richtig aus. Am Besten
lassen Sie das durch einen Techniker durchführen.
• Prüfen Sie, ob das LNB und/oder Ihr Multischalter richtig
angeschlossen sind.
• Bitte überprüfen Sie, ob Ihre Empfangsanlage für den Empfang digitaler Programme ausgelegt ist.
• Setzen Sie das Gerät auf Werkseinstellungen zurück (Seite
52) und beginnen Sie mit den Einstellungen und Sendersuchlauf erneut.
• Erkundigen Sie sich bei dem Installateur ihre Empfangsanlage nach den richtigen Einstellungen.
DE56
Page 57
DVD-Player
Drücken Sie die INPUT Taste auf der Fernbedienung wählen Sie DVD, um den internen DVD-Player
zu aktivieren.
Nun hören Sie ein Geräusch des Laufwerkes, welches geöffnet wird. Das Laufwerk (Slot-In Loader) befindet sich auf der rechten Seite des Fernsehers. Legen
Sie die Disc mit der bedruckten oder beschrifteten Seite nach hinten ein (achten
Sie auf die Hinweise am Slot-in Loader). Die verspiegelte Seite zeigt nach vorne
und ist Ihnen zugewandt. Die Disc wird automatisch eingezogen und der DVDPlayer analysiert den Inhalt.
Hinweise:
• Falls Sie eine Disc falsch herum eingelegt haben, versucht das Laufwerk den Inhalt der
Scheibe zu lesen. Dieser Vorgang dauert länger als im regulären Fall. Es folgt dann die Meldung „Keine Disc“, das Laufwerk öffnet sich und schiebt die Disc evtl. nach draußen.
• Um eine CD oder DVD aus dem Laufwerk auszuw erfen, muss sich das Gerät im DVD
Modus befinden. Drücken Sie dazu die EJECT Taste (▲) auf der Fernbedienung. Wenn das
Gerät sich nicht im DVD Modus befindet, bleibt diese Taste ohne Funktion. Drücken Sie die
INPUT Taste und wählen Sie „DVD“.
Funktionen des DVD-Players
Informationsanzeige
Es wird eine OSD-Anzeige (On Screen Display) auf dem oberen Teil des Bildschirms eingeblendet,
wenn bestimmte Funktionen ausgeführt werden oder die DISPLAY Taste auf der Fernbedienung
gedrückt wird. Das OSD ist eine benutzerfreundliche Oberfläche zum Anzeigen des Wiedergabetyps.
Die OSD-Darstellung variiert nach den unterschiedlichen Speichermedien (DVD, CD, Musik-Disc).
Menü
Wenn Sie während der Wiedergabe einer DVD die Taste D.MENU drücken, kehren Sie
zum Startmenü der DVD zurück.
Titel
Wenn Sie während der Wiedergabe einer Video-DVD die Taste TITLE drücken, kehren
Sie in das Titelmenü einer Video-DVD zurück.
Deutsch
DE57
Page 58
DVD-Player
Funktionen des DVD-Players
DVD/CD auswerfen
Zum Auswerfen eine CD oder DVD drücken Sie die Taste ▲
ausgeworfen werden, wenn zuvor der Fernseher in den DVD-Modus geschaltet wurde.
Hinweise:
1. Achten Sie bei dem Einlegen der Disk, dass Sie die verspiegelt (unbedruckte) Seite sehen
können.
2. Legen Sie ausschließlich 12 cm Disk in das Laufwerk.
Deutsch
Abspielen
Drücken Sie die ► Taste, um die Disc abzuspielen.
Pause
Um die Wiedergabe zu unterbrechen, drücken Sie die II Taste. Der Film oder die Musik wird
angehalten. Im Falle eines Filmes sehen Sie ein „eingefrorenes“ Bild.
Setzen Sie den Film oder die Musik mit der ► Taste fort.
Stopp
Mit der STOP Taste können Sie die Wiedergabe auf zwei Arten anhalten:
1. Wenn Sie die STOP Taste einmal drücken, wird der Unterbrechungspunkt gespeichert, und
das OSD zeigt PRESTOP (Vorstopp) an. Die Wiedergabe wird mit der Wiedergabe-Taste
fortgesetzt.
2. Drücken Sie die STOP Taste zweimal, wird die Disk komplett angehalten. Auf dem
OSD ist “STOP” zu lesen; die Wiedergabe-Taste setzt die Disc fort.
Nächstes Kapitel / Stück
Mit der >>| Taste springen Sie zum nächsten Kapitel einer Video-DVD oder zum nächsten Song /
Stück einer Audio-CD / MPEG-4 Video Datei.
Hinweis:
Bei einer DVD mit einem Kapitel oder einer CD mit einem Song ist Springen nicht möglich.
Vorheriges Kapitel / Stück
Mit der |<< Taste springen Sie zum vorherigen Kapitel einer Video-DVD oder zum vorherigen Song /
Stück einer Audio-CD / MPEG-4 Video Datei.
Hinweis:
Bei einer DVD mit einem Kapitel oder einer CD mit einem Song ist Springen nicht möglich.
/●. Eine CD/DVD kann nur dann
DE58
Page 59
DVD-Player
Funktionen des DVD-Players
Schneller Rück– oder Vorlauf
Mit dieser Taste können Sie die Disc zurückspulen. Drücken Sie mehrmals die
Taste, um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
Mit dieser Taste können Sie die Disc vorspulen. Drücken Sie mehrmals die Taste,
um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
Hinweise:
• Die Geschwindigkeit des schnellen Vor– und Rücklaufes ändert sich in folgender Weise:
Normal —> x2 —> x4 —> x8 —> x16 —> x32 —> Normal
• Mit der Wiedergabe-Taste kann die normale Wiedergabe fortgesetzt und der schnelle Rück–
oder Vorlauf beendet werden.
• Der Player ist während des Suchlaufes stumm geschaltet.
Gehezu / Suche (Goto)
1. Drücken Sie die Taste GOTO.
2. Mit dem Cursor, den numerischen und der Taste OK können Sie den gewünschten Menüpunkt für die Auswahl Wiedergabezeit, Titel, Kapitel oder
Track bestimmen.
3. Über die Taste OK bestätigen Sie die Auswahl.
4. Über die Wiedergabe setzt sich an dem ausgewählten Punkt fort.
Numerische Tasten
Die numerischen Tasten (0 - 9) ermöglichen einen direkten Zugriff auf die Stücke, Dateien oder
Songs einer Disk.
1. Um direkt auf ein DVD-Kapitel oder einen CD-Song zuzugreifen, geben Sie mit den Zahlentas-
ten das gewünschte Kapitel bzw. den Song ein.
2. Geben Sie Daten für das DVD-Startmenü oder das Einstellungsmenü des Players ein.
Hinweis:
Von einigen DVDs wird der Direktzugriff nicht unterstützt.
Untertitel
Drücken Sie während der DVD-Wiedergabe wiederholt die Taste SUBTITLE, um
den gewünschten Untertitel auszuwählen. Eine DVD kann bis zu 32 auswählbare
Untertitel enthalten.
Deutsch
DE59
Page 60
DVD-Player
Funktionen des DVD-Players
Wiederholung (REPEAT)
Drücken Sie die REPEAT Taste um den Wiederholungsmodus zu starten. Mehrmalige Drücken der
Teste verändert den Modus wie folgt:
Im Video-DVD
REP. CHAPTER Kapitel wiederholen
REP. TITLE Titel wiederholen
REP. OFF Wiederholen aus
Deutsch
Daten Disc (JPEG, MP3, WMA, Videos)
REP. Track Datei wiederholen
REP. Folder Ordner wiederholen
REP. ALL Disc wiederholen
REP. OFF Wiederholen aus
VCD, SVCD, Audio CD
REP. 1 Song wiederholen
REP. ALL Disc wiederholen
REP. OFF Wiederholen aus
Hinweis:
Von einigen DVDs wird die Wiederholungsfunktion nicht unterstützt
Audio-Sprache
Drücken Sie während der DVD-Wiedergabe wiederholt die Taste AUDIO, um die gewünschte Tonspur auszuwählen. Eine DVD kann bis zu 8 auswählbare Tonspuren enthalten.
Hinweis:
Das DVD-Startmenü kann Einstellungsmöglichkeiten für Winkel, Untertitel und Tonspur
bieten, d. h. Sie können diese Einstellungen möglicherweise auch dort vornehmen.
ZOOM
Drücken Sie die ZOOM Taste wiederholt. Es wird Folgendes auf dem TV-Bildschirm
angezeigt: Normal —> x2 —> x3 —> x4 —> ZOOM x1/2 —>ZOOM x 1/3—>Z OOM x
1/4—>ZOOM OFF
Bei Wiedergabe eines JPEG-Fotos:
Wenn Sie während der Anzeige des Zoom-Faktors x2, x3 oder x4 die Richtungstaste drücken, verschieben Sie die Bildposition.
.
DE60
Page 61
DVD-Player
Funktionen des DVD-Players
Programm Wiedergabe
Drücken Sie die Taste PROGRAM, um das Programm-Menü zu starten. Erneutes Drücken ermöglicht auch das sofortige Beenden des Programm-Menüs.
Benutzen Sie die Ziffertasten. Wählen Sie die Menüpunkte in der Reihenfolge, in der Sie diese programmiert haben möchten. Die Nummer des gewählten
Menüpunkts wird in das Programmvolumen eingegeben.
1. Geben Sie bitte bei einstelligen Stücknummern immer am Anfang eine „0“ ein, z.B. „05“.
2. Bewegen Sie den Cursor zu START und drücken Sie OK, um die Wiedergabe zu starten.
3. Um die Programmierung zu löschen, bewegen Sie den Cursor zu STOP und drücken Sie
dann OK, um zu bestätigen.
Hinweise:
1. Der Programmmodus kann nur dann aktiviert
werden, wenn sich eine Disc im Laufwerk
befindet.
2. Wenn der Programmmodus aktiv ist, können
die SETUP (SET) Funktion nicht aufgerufen
werden.
Deutsch
DE61
Page 62
DVD-Player
Datenspeicher mit Musik-, JPEG– oder Video-Dateien
Legen Sie einen Datenträger in das Laufwerk ein. Der DVD-Player durchsucht automatisch die Verzeichnisse nach gespeicherten Musik-/JPEG/Video-Dateien. Der Dateibrowser hat folgendes Aussehen:
Navigieren im Dateibrowser
• Bewegen Sie den Cursor innerhalb der
Datei– und Ordneranzeige nach oben
oder Unten mit den Pfeiltasten OBEN/
Deutsch
UNTEN.
• Sie können in der Übersicht die nächste
Seite mit Dateien anzeigen, in dem Sie
die RECHTE Pfeiltaste drücken. Mit den
Pfeiltasten RECHTS und LINKS können
Sie immer zu der nächsten (RECHTS)
bzw. vorherigen (LINKS) Seite blättern.
• Drücken Sie die PROG-Taste im
Dateibrowser, ändert sich die “normale”
Datei– und Ordnerübersicht zu der “nur” Dateiübersicht. Das beduetet, in der alleinigen
Dateiübersicht werden alle vorhandenen Dateien aus allen Ordner in einer einzigen Liste
angezeigt. Erneutes Drücken der PROG-Taste bewirkt wieder eine “normale” Datei- und
Ordnerübersicht.
DE62
Page 63
DVD-Player
Datenspeicher mit Musik-, JPEG- oder Video-Dateien
Abspielen
Wählen Sie eine Datei aus und drücken Sie ► (PLAY)- oder die OK-Taste um das Bild auf dem
Bildschrim anzuzeigen. Nun startet eine Slideshow und die Bilder werden für einige Sekunden
angezeigt. Danach wird das nächste Bild geladen und angezeigt.
Pause
Möchten Sie ein Bild länger betrachten, dann drücken Sie die II (PAUSE)-Taste während der
Anzeige. Die Anzeige wird angehalten und Sie können das Bild länger betrachten.
Erneutes Drücken der II (PAUSE)-Taste beendet den Pause-Modus.
Stopp
Die Wiedergabe kann durch das Drücken der ■ (STOP)-Taste angehalten werden. Dabei wechselt
der Player in den Dateibrowser und zeigt ein Mitteilung an. Nochmaliges Drücken der ■ (STOP)-
Taste beendet die Wiedergabe.
Datendisk mit JPEG, MP3 oder MPEG Videos
Der Player unterstützt die Wiedergabe von JPEG Bilder. Der Player unterstützt die Wiedergabe von
MP3 und WMA Musikdateien. Bitte beachten Sie bei Videodateien die folgenden Regeln
1. Die Auflösung der Filmdateien sollten maximal 720x576 Pixel betragen.
2. Der Dateiname sollte nicht mehr als 10 Zeichen enthalten.
3. Falls ein Zeichen nicht richtig erkannt wird (z.B. Sonderzeichen), so erscheint an der Stelle
dieses „_“ Zeichen.
4. Falls bei MPEG-4 Dateien der Abstand der einzelnen I-Frames mehr als 30 Sekunden beträgt, dann kann es zu Störungen während des Abspielens kommen.
5. Bitte beachten Sie bei dem Erstellen der MPEG-4 Dateien, dass Video und Audio nur mit der
„interleave“ Option abgespielt werden können.
6. Dateien mit der Endung *.avi, *.mpg und *.mpeg werden angezeigt und ggf. abgespielt. Andere Formate sind unbekannt und werden ggf. auch nicht angezeigt.
7. Verschiedene MPEG-4 Codices werden unterstützt. Sie müssen/sollten nach dem anerkannten Standard MPEG-4 Part 2 (MPEG-4 SP/ASP) erstellt worden sein. Andernfalls kann es zu
Fehlern bei der Darstellung kommen.
8. Container Formate wie MKV, MP4 oder ähnliche werden nicht unterstützt.
9. Der Codec H.264 oder VC1 wird nicht unterstützt.
10. Unterstütze Audioformate in den MPEG-x Dateien sind:
• MPEG-4: AC3, MP3
• MPEG-1/2: MP2 / MPA
• Sampling Frequenz: 8 - 48 kHz (MP3)
• Bitrate: 8 bis 320 kbps (MP3)
Alle weiteren Funktion zum Abspielen von Musikdateien, Bilder oder Videodateien entnehmen Sie
den vorangegangenen Seiten in dieser Anleitung.
Untertitel
Für MPEG-4-Dateien steht diese Funktion in Kombination mit SRT-Untertiteldateien zur Verfügung.
Die Dateinamen sollten folgendermaßen beschaffen sein:
• Movie.avi / Movie.eng.srt / Movie.ger.srt
Hinweis:
Folgende Untertitelformate können unterstützt werden: Sami (smi), Micro DVD (sub), Subrip (srt) und
Subviewer Version 2 (sub).
:
Deutsch
DE63
Page 64
DVD-Player Einstellungen
SYSTEM SETUP
Um das Einstellungsmenü des Players aufzurufen, drücken Sie die Taste SET. In diesem Menü
können Sie Detaileinstellungen für das Gerät vornehmen. Markieren Sie mit den Richtungstasten
die Funktionssymbole. Drücken Sie die Taste OK zum Bestätigen einer Auswahl.
Wählen Sie mit der Auf-/Abwärtstaste die entsprechende Option aus. Drücken Sie die Taste OK, um
Allgemeine Einstellungen
das entsprechende Untermenü anzuzeigen.
Deutsch
• Drücken Sie die Auf / Abwärtstaste, um die gewünschte Option zu markieren.
• Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK
TV-Format
4:3/LB
Das Bild wird vollflächig dargestellt, dafür geht
ein großer Teil der Bildinformation verloren, da
gewissermaßen nur der wichtige Bereich einer
Szene gezeigt wird
4:3/PS
Alle Bildinhalte werden dargestellt, allerdings wirkt das Bild durch die schwarzen Balken am oberen
und unteren Bildrand beengt.
16:9
Die Begriffe Breitbild oder Widescreen (engl. für Breitbild) wird allgemein, für alle Bildformate verwendet, die breiter als das Standardfernsehformat von 1,33:1 (4:3) sind, unabhängig davon, ob der Film
im Letterbox-Format innerhalb eines 4:3-Rahmens oder anamorph
gespeichert ist – in der Regel in Formaten ab etwa 1,66:1, häufig
2,35:1 und bis hin zu 2,76:1. Als „Breitbildfernseher“ werden meist
Geräte mit einem Seitenverhältnis von 16:9 (ca. 1,78:1, nahezu dem
ebenfalls gängigen Kinoformat von 1,85:1 entsprechend) bezeichnet.
Für den Bildschirm des Fernsehers ist die Einstellung 16:9 optimal. Alle anderen Einstellungen sind nur in Sonderfällen notwendig.
Wide Squeeze
Diese Einstellung ermöglich bei jedem Seitenverhältnis die richtige unverzerrte Anzeige (z.B. VideoDVD oder MPEG-2 Datei mit 4:3 Seitenverhältnis) auf dem Bildschirm.
Bildschirmschoner
Der Bildschirmschoner wird immer dann aktiv (wenn dieser eingeschaltet ist), wenn das Abspielen
einer Disc unterbrochen (PAUSE), beendet (STOPP) wurde oder sich keine Disc im Laufwerk befindet. In diesen Fällen startet der Bildschirmschoner nach ca. 3 Minuten.
Der Bildschirmschoner kann auch deaktiviert werden.
Hinweis:
Um ein Einbrennen in den Bildschirm zu verhindern, aktivieren Sie bitte den Bildschirmschoner.
.
.
DE64
Page 65
DVD-Player Einstellungen
Letzte Wiedergabepostition
Wenn diese Option aktiv ist, wird die letzte Position bei einer Video DVD gespeichert und nach dem
erneuten Einschalten des Fernsehers an der gleichen Stelle fortgesetzt.
Audioeinstellungen
Diese Option enthält nur die Option für die Lautsprecher. Drücken Sie die OK Taste auf der Option
„Lautsprecher einrichten“ und finden Sie die nächste Option "Downmix".
Downmix
Diese Einstellung ermöglicht die Art der analogen
Tonausgabe.
Lt / Rt:
Wenn Sie den DVD-Player an einem externen Dolby Pro Logic Decoder anschließen. Dolby Pro Logic ist eine analoges Mehrkanalsystem. Dabei wird aus einer Stereoquelle der Mehrkanalton dekodiert.
Stereo:
Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Tonausgang direkt an einem 2.0 aktiven Lautsprechersystem
anschließen.
Dolby Digital Einstellungen
Dynamik
Mit dem Begriff „Dynamik“ (Dynamikumfang) wird
das Verhältnis vom leisesten zum lautesten Ton
beschrieben. Ist der Dynamikumfang sehr groß, so
gibt es sowohl sehr leise als auch sehr laute Töne.
Angenommen, Sie sehen eine DVD in relativ lauter
Umgebung. Sie können die Lautstärke nun erhöhen, um auch die leisen Passagen hören zu können, was allerdings den Nachteil hat, dass die
lauten Passagen unangemessen laut werden.
Sinnvoll ist es hier, den Dynamikumfang zu komprimieren (also zu reduzieren) und zugleich die
Ausgabelautstärke zu erhöhen.
Hinweis:
Voreingestellt ist keine Komprimierung, das bedeutet keine Reduzierung der Lautstärke.
Deutsch
DE65
Page 66
DVD-Player Einstellungen
Präferenzen
Die Vorzugseinstellungen enthalten einige
grundlegende Parameter, wie Farbsystem, Au-
dio, Untertitel, Disk Menü, Sperrfunktion, Kennwort und Grundeinstellungen.
Farbsystem
Hier können Sie festlegen, in welchem Farbformat der DVD-Player Videosignale an den Fernseher übermittelt.
Deutsch
Audio, Untertitel und DVD Menü
Mit diesen Optionen legen Sie fest, mit welcher Sprache das Startmenü einer Video-DVD startet
(Disk Menü), welche Untertitelsprache angezeigt wird und welche Audiosprache bevorzugt wird. Diese Einstellungen werden nur dann ausgeführt, wenn die entsprechenden Sprachen auch auf der
Video-DVD zur Verfügung stehen.
Level Bedeutung
Kind.-Sich (Kinder Sicher) Für Kinder geeignet
G Für alle Altergruppen geeignet
PG Für Kinder ab 6 Jahre geeignet. Eltern anwesend.
PG 13 Unpassend für Kinder unter 13 Jahren
PG-R Für Kinder ab 16 Jahren unter Aufsicht (Eltern)
R Für Jugendliche unter 16 Jahren unter Aufsicht (Eltern)
NC-17 Nicht für Jugendliche unter 17
Adult (Erwachsene) Mündige Erwachsene
Jugendschutz
Die erste Stufe ist für Discs, die für jedes Alter geeignet sind, und die achte Stufe für Discs, die nur
für Erwachsene bestimmt sind. Wenn Sie die Kindersicherungseinstellung ändern möchten, wählen
Kennwort
Bewegen Sie den Cursor zum Eintrag Kennwort, drücken Sie die Taste OK, und geben Sie den Geheimcode „1 2 3 4 5 6“ (wenn dies der erste Gebrauch ist) ein. Nach der Bestätigung müssen Sie
einen neuen Geheimcode eingeben und diesen mit OK bestätigen.
Hinweis:
Bitte merken Sie sich den neuen Geheimcode, da Sie die Kindersicherung ansonsten nicht mehr
ändern können. Falls Sie den Code vergessen haben, kontaktieren Sie Ihren Händler oder unser
Unternehmen.
Werkseinstellungen
Mit dieser Funktion können Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen. Wenn Sie "zurücksetzen"
auswählen, werden die alle Benutzereinstellungen gelöscht und der Player auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
DE66
Page 67
Problemlösung DVD-Player
Sollte es Probleme mit Ihrem DVD-Player geben, prüfen Sie die folgende Liste, bevor Sie sich an den
Kundendienst wenden. Technischer Kundendienst von Xoro/MAS:
• Tel.: 040-77 11 09 17
• Internet: www.xoro.de/support
Symptom Ursache/Korrektur
DVD/CD wird nicht
gelesen
Keine Untertitel
DVD/CD wird nicht eingezogen
• Legen Sie eine bespielte Disk ein (überprüfen Sie Disk-Typ und
Filesystem).
• Kontrollieren Sie den Inahlt auf abspielbare Dateien
• Legen Sie eine Disk mit der bespielten Seite nach unten ein.
• Reinigen Sie die Disk.
• Die Disk hat zuviele Kratzer.
• Die DVD+/-R muss finalisiert sein.
• Flascher Regionalcode bei der Video-DVD
• Entfernen Sie die Kindersicherung oder ändern Sie die
Sicherheitsstufe.
• Stellen Sie sicher, dass die Video-DVD Untertitel hat.
• Falsches MPEG-4 Untertitelformat.
• Bitte benennen Sie die MPEG-4 Untertitel mit dem gleichen
Dateinamen wie der Film (Film.avi und Film.srt).
• Es befeindet sich bereits eine DVD im Laufwerk. Bitte entnehmen Sie diese zunächst
• CD/DVDs können nur eingelegt oder ausgeworfen werden,
wenn sich der Fernseher im DVD-Modus befindet.
Deutsch
Abspielbare CD und DVD:
1. Abhängig von den Bedingungen bei dem Brennen, unterstützt der DVD-Player eine Reihe von
selbst erstellten Medien. Zum Beispiel CD-R, CD-RW, DVD-R, DVD+R, DVD-RW, DVD+RW,
DVD+R DL, DVD-R DL, DVD-ROM, CD-ROM und CD-DA.
2. Manche oben genannten Medien werden hier nicht erkannt. Bitte nutzen Sie deshalb immer nur
Markenrohlinge, wie z. B. Ricoh, Verbatim, TDK oder Maxell.
3. Kleben Sie keine Aufkleber oder Labels auf die Disk, weder auf die beschreibbare noch auf die
andere Seite.
4. Benutzen Sie immer nur runde Disk und keine anders geformten Scheiben.
5. Manche Funktionen bei Video-DVD, VCD oder SV CD werden nicht erkannt, weil die entsprechende Authoringsoftware nicht kompatibel arbeitet.
6. Leider kann nicht dafür garantiert werden, dass alle selbsterstellten Medien gelesen werden
können.
DE67
Page 68
Spezifikationen
AllgemeinHTC 2242 HD HTC 2442HD
Versorgungsspannung: 12V Gleichspannung über mitgeliefertes Netzteil
Maße (mit Standfuß, mm) 527*156*382 605*156*426
Maße (ohne Standfuß, mm) 527*51*339 605*54*383
Befestigung für Wandhalter VESA 100 VESA 100
Betriebsbedingungen: Temperatur 0-40°C, Feuchtigkeit: 5-90%
Empfangsteile
Deutsch
Digital TV: Empfang: DVB-S2(950MHz – 2150MHz), VHF
Analog TV: Video System: PAL, SECAM
Eingänge: AV: PAL/NTSC/SECAM 1Vp-p@75ohm
Lautsprecher: 2x3W
Bildschirm
Typ: Flüssigkeitskristallanzeige (LCD)
Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
Beleuchtung: LED (Edge)
Bildschirmgröße: 54,6cm (21,5”) 60,97cm (24”)
DVD Player:SLOT-In Laufwerk (nur 12cm CD/DVD)
HDMI mit HDCP: Standard TMDS Max. 1080P
SCART: CVBS&RGB Input, CVBS Output
VGA: H: 30-75KHz V: 56-75Hz 0.7Vp-p@75Ohm Max
1920X1080@60Hz
USB: USB 2.0 CI/CI+ Slot
(Spannungshöhe: siehe Typenschild)
Pixelfehler
Die auf dieser Seite definierten Pixelfehler (Helle, Dunkle Pixel, Liniendefekte und Helligkeitsunterschiede) beschreiben die maximal erlaubten Defekte in Art und Anzahl, welche von der Gewährleistung ausgeschlossen sind.
Helle Pixel (Bright Dot)
Dunkle Pixel (Dark Dot)
Helle + Dunkle Pixel
DE68
≤ 3 ≤ 6 ≤ 6
Page 69
Energieverbrauch
Energieverbrauch HTC 2242 HD
Warenzeichen: Xoro
Modellkennung: HTC 2242 HD
Energieeffizienzklasse: B
Sichtbare Bilddiagonale: 21,5“/54,6cm
Leistungsaufnahme (Ein-Zustand, Bildmodus: "Standard"): 29W
Energieverbrauch: 43kWh/Jahr, auf der Grundlage eines täglich vierstündigen Betriebs des Fernsehgerätes an 365 Tagen. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Fernsehgerätes ab.
Leistungsaufnahme (Bereitschaftszustand): 0,4W
Bildschirmauflösung (physikalisch): 1920x1080 Pixel
Spitzenluminanzverhältnis: 73%
Energieverbrauch HTC 2442 HD
Warenzeichen: Xoro
Modellkennung: HTC 2442 HD
Energieeffizienzklasse: B
Sichtbare Bilddiagonale: 24“/61cm
Leistungsaufnahme (Ein-Zustand, Bildmodus: "Standard"): 31W
Energieverbrauch: 46 kWh/Jahr, auf der Grundlage eines täglich vierstündigen Betriebs des Fernsehgerätes an 365 Tagen. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Fernsehgerätes ab.
Leistungsaufnahme (Bereitschaftszustand): 0,4W
Bildschirmauflösung (physikalisch): 1920x1080 Pixel
Spitzenluminanzverhältnis: 71%
Deutsch
DE69
Page 70
Informationen zur Gewährleistung
Sofern die Produkte im Zeitpunkt des Gefahrübergangs nicht die vereinbarte Beschaffenheit haben, ist die MAS Elektronik AG nach ihrer
Wahl zur Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung berechtigt. Im Falle
der Mangelbeseitigung/Ersatzlieferung erwirbt die MAS Elektronik AG
mit dem Ausbau/Austausch Eigentum an den ausgebauten / ausgetauschten Komponenten / Geräten. Im Rahmen der Produktion sowie zur Mangelbeseitigung / Ersatzlieferung verwendet die MAS Elektronik AG Ersatzteile oder Komponenten, die neu oder neuwertig
entsprechend dem jeweils üblichen Industriestandard sind.
Deutsch
Die Gewährleistung für Verschleißsteile (z.B. Akkus) beträgt 6 Monate. Sofern das Gerät einen eingebauten Datenspeicher hat (Festplatte, Flash-Speicher oder ähnliches), ist der Kunde für eine Datensicherung vor Rücksendung verantwortlich. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Datenverluste eingesandter Kundengeräte. Die MAS Elektronik AG behält sich das Recht vor, bei eingesandten Geräten die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Bitte notieren Sie sich daher gegebenenfalls Ihre
persönlichen Einstellungen. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für vom Kunden mit dem Gerät eingesandtes produktfremdes Zubehör (z.B. DVDs, Festplatten, Flash-Speicher, Batterien).
Die Mangelansprüche werden entsprechend der aktuellen gesetzlichen Gew ährleistung erfüll t.
Die Gewährleistung gilt nur in dem Land, in dem das Produkt gekauft wurde.
Folgendes ist von der Gewährleistung ausgeschlossen: Schäden an der Politur, den Zubehörteilen,
den Batterien, unfallbedingte Schäden, Schäden durch Missbrauch, Schmutz, Rauch, Wasser, Batterieauslauf, Fälschung.
Außerdem ausgeschlossen sind Schäden durch Reparaturarbeiten unautorisierter Agenturen und
Schäden die durch das Aufspielen eines Firmware Upgrades entstanden sind, es sei denn, es war
erforderlich, das Upgrade zu installieren, um zugesicherte Eigenschaften überhaupt erst zu ermöglichen.
Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Schäden durch Verlust, bei unsachgemäßem Gebrauch des
Gerätes (getrennt oder mit anderen Geräten zusammen), für Verletzungen des Kunden aufgrund der
Benutzung des Gerätes oder aufgrund von so genannter höherer Gewalt oder sonstigen Gründen.
Für eine ordnungsgemäße und reibungslose Abwicklung von Gewährleistungsfällen / Reparaturen
benötigen Sie eine RMA-Nummer. Diese erhalten Sie im Internet unter http://www.xoro.de/service/
oder telefonisch (s.u.)
Senden Sie bitte das Gerät originalverpackt einschließlich aller Zubehörteile mit einer Kopie des
Kaufbelegs, einer Fehlerbeschreibung sowie der RMA-Nummer (bitte auf dem Paket gut sichtbar
notieren!) an:
Energy Consumption ........................................................................................... 59
Limited Warranty………………………………………………………………………..60
ENG4
Page 75
Safety Information
The lightning flash with an arrowhead symbol within an equilateral triangle is intended
to alert the user of the presence of un-insulated "dangerous voltage" within the
product's enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric
shock to persons.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user of the
presence of important operating and
maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the appliance.
THIS DEVICE COMPLIES WITH PART 15 OF THE FCC RULES. OPERATION IS
SUBJECT TO THE FOLLOWING TWO CONDITIONS: (1)THIS DEVICE MAY NOT
CAUSE HARMFUL INTERFERENCE, AND (2) THIS DEVICE MUST ACCEPT ANY
INTERFERENCE RECEIVED. INCLUDING INTERFERENCE THAT MAY CAUSE
UNDESIRED OPERATION.
English
User Manual
1. All the safety and operating instructions should be read before the product is operated.
2. Retain Instructions - The safety and operating instructions should be retained for future refer
ence.
3. All warnings on the product and in the operating instructions should be adhered to.
4. All operating and use instructions should be followed.
Laser
This Digital Video Disc Player employs a Laser System of the class 1.
1. Make sure the device is shut down prior to opening player lid.
2. Do not open the appliance. Do not attempt to dismantle the appliance.
3. In ord er to avoid any danger: Have service work only carried out b y the manufacturer or an
4. Visible laser radiation when open and interlocks defeated.
5. Use of controls or adjustments or performance of procedures other than those specified
Operation
1. Receiving analogue or digital TV broadcast.
2. Playing of Video DVD, Video CD or Audio-CD. USB and card reader are part of the internal
3. Connecting external devices by HDMI, video components (YUV), SCART, coxial or VGA.
4. Record DVB-T broadcast on USB storage.
5. Using Time Shift function with connected USB storage.
6. Playback of media contents from USB storage, supports HD resolutions up to 1080p
7. No other operation are allowed.
authorized service workshop.
herein may result in hazardous radiation exposure.
DVD-Player.
ENG5
Page 76
Safety Information
Power Supply
1. Never touch the plug with wet hands.
2. The device can be operated only with the number of voltage described on the back. If you do
not know the current you ask an electrician.
3. To prevent overloading, you have many more devices on the same wall.
4. If you want to pull the plug out of the plug socket, always pull directly on the plug. Never pull
on the cable as it could tear.
5. Make sure that the power cable is not bent, caught or run over and that it does not come into
contact with heat sources.
6. Make sure that the power cable is not wound around the device while in operation.
7. Never place the machine on the power cable while it is being operated.
8. Only use extension cables that are designed for the power consumption level of the machine.
9. Keep the appliance away from rain and any moisture.
10. Only operate the machine if the electrical voltage stated on the type plate beneath the
English
machine agrees with the voltage on your plug socket. The wrong voltage can destroy the
machine.
11. Do not stand vases etc. on the appliance.
12. Water could seep into the appliance.
13. Do not open the appliance.
14. Pull out the mains plug if the appliance is not to be used over a longer period of time.
15. Take care that nobody can trip over the power supply cable.
Antenna
DVB-S
The TV is designed for the connection to a regular satellite dish.
• Please have the satellite dish installed by a technician to insure a perfect function and avoid
• The Satellite dish will have to be grounded.
• If the dish fails to take the precise position, it will cause signal disturbance or other problems.
• Please employ high quality antenna cable.
• If the LNB is too old, it might not be suitable for receiving current satellite program. Please
Please get informed of the correct dish position and program list from the web page of the satellite
operators or from specialized stores.
DVB-T
1. Unplug the power cord cable from the mains outlet before connecting or disconnecting the
2. If an outside antenna or cable system is connected to the product, be sure the antenna or
3. Pull out the antenna connection if the appliance is not to be used over a longer period of time.
damage.
Please have the antenna measured by a technician.
choose a LNB which fits all programs. (These LNBs bear often the label “Digital” or
“Universal”).
DVB-T to/from the antenna, otherwise both might be damaged.
cable system is grounded so as to provide some protection against voltage surges and built-
up static charges.
ENG6
Page 77
Safety Information
Operation and Position
1. Do not place this product on an unstable cart, stand, tripod, bra cket, or table. The product
may fall, causing serious injury to a child or adult, and serious damage to the product
2. Protect the device against weather influences, moistures and high temperature.
3. Never spill liquid of any kind on the product.
4. During playback, the disc rotates very fast. Do not open or do not move the pla yer during
playback. Otherwise the disc can be damaged.
5. Do not connect accessories on the player which are not defined by the manufacture.
6. Any mounting of the product should follow the manufacturer's instructions, and should use a
mounting accessory recommended by the manufacturer.
7. A product and cart combination should be moved with care. Quick stops, excessive force,
and uneven surfaces may cause the product and cart combination to overturn.
8. The internal player or a connected DVD-Player is able to show a still image on the TV screen
or monitor over an unlimited period of time. This can cause damage to the screen. It is
therefore advisable to activate the screen saver. Or switch the player off, if the device is not in
use.
9. Do not uses the device permanent in the 4:3 mode. This can cause damage to the screen.
10. Do not increase the volume when the device is just playing very quiet sections. This cold
damage the speaker if very loud passages starts all of a sudden after the quiet section.
11. Place only 12 cm CDs or DVDs into the tray.
12. Switch the device off by the Off/On switch if it is not going to used for a longer period of time.
13. Disconnect the main plug during thunderstorms.
14. Slots and openings in the cabinet are provided for ventilation and to ensure reliable operation
of the product and to protect it from overheating, and these openings must not be blocked or
covered.
15. The openings should never be blocked by placing the product on a bed, sofa, rug, or other
similar surface.
16. This product should not be placed in a built-in installation such as a bookcase or rack unless
proper ventilation is provided or the manufacturer's instructions have been adhered to.
17. Do not expose the device and the remote control to direct sunlight.
18. If an outside antenna or cable system is connected to the product, be sure the antenna or
cable system is grounded so as to provide some protection against voltage surges and builtup static charges.
Defect
1. Servicing - Do not attempt to service this product yourself as opening or removing covers
may expose you to dangerous voltage or other hazards. Refer all servicing to qualified
service personnel.
2. Damage Requiring Service - Un plug this product from the wall outlet and refer servicing to
qualified service personnel under the following conditions:
a. When the power-supply cord or plug is damaged.
b. If liquid has been spilled, or objects have fallen into the product.
c. If the product has been exposed to rain or water.
d. If the product does not operate normally by following the operating instructions.
Adjust only those controls that are covered by the operating instructions as an improper
adjustment of other controls may result in damage and will often require extensive work by a
qualified technician to restore the product to its normal operation.
e. If the product has been dropped or damaged in any way, and
3. When the product exhibits a distinct change in performance this indicates a need for service.
4. When replacement parts are required, be sure the service technician has used replacement
parts specified by the manufacturer or have the same characteristics as the original part.
Unauthorized substitutions may result in fire, electric shock, or other hazards.
English
ENG7
Page 78
Notes
5. Please read in the section Troubleshooting our service address and phone number.
6. Nicotine can be destroyed the electronically components and can pollute the LCD TFT panel.
Pixel Errors
The pixel errors (bright, dark pixel, line defects and brightness differences) defined in the
specifications describe the maximum allowed defects in type and number, which are excluded from
warranties.
Recycling Information
Recycling of electronic devices
This product is designed and manufactured with high quality materials and components
English
which can be recycled and reused.
This symbol means that electrical and electronic equipment, at their end-of-life, should
be disposed of separately from your household waste.
Please, dispose of this equipment at your local community waste collection/recycling
centre. In the European Union there are separate collection systems for used electrical
and electronic product. Please, help us to conserve the environment we live in!
Recycling of plastic parts
The material recycling symbol on the plastic parts denotes that they are recyclable.
Dispose them not with the normal household waste.
Green Dot
The “Grüne Punkt” denotes that the MAS Elektronik AG pays a duty to the “Society for
Waste Prevention and Secondary Resource Generation”.
Batteries
1. The batteries can be returned free of charge after use in the shop or in their
2. The consumer is legally obliged to return of used batteries.
3. The icons on batteries are with one of the two following characters, consisting of a
4. Both symbols have the same meaning.
5. Batteries that contain pollutants are characterised by chemical
Every consumer is legally obliged to make these batteries with a collection of
his church or in the trade so that they can be conveyed to an environmentally
sound disposal. We discard used batteries for you free of charge and environmentally. Simply return
them to us.
immediate vicinity.
strikethrough trashcan and the chemical symbol of heavy metals decisive for classification as
contaminant-laden.
If any of the accessories are missing, then contact your dealer as soon as possible. Keep all the
original packaging in case you need to return the set to the dealer.
Features
Contacts of XORO customer service
Per Telefon: 040 - 77 11 09 17 (Mo-Fr, 9.00 - 18.00)
Per eMail:support@ersservice.de
Per Fax: 040 - 76 73 35 15
ERS GmbH Elektronik Repair Service
Pollhornbogen 19
21107 Hamburg
Germany
It is our pleasure to help you in case of questions on utilisation or functional problems .
Please also take note of the trouble shooting at the end of this manual.
English
ENG9
Page 80
Mounting the Stand
The TV is delivered with an un-mounted stand. Before you uses the TV set, please mount the stand.
1. Unpack carefully the TV set from the gift box. Following parts are delivered.
English
2. Place the TV screen down on a stable surface to avoid any damage to the TV. Fix the stand
to TV with the screws.
Notes:
The maximal tilting angle is 3° forward and 7° backward. The TV is not titlabe in any other direction.
ENG10
Page 81
Rear Connection Panel
Connectors
English
ENG11
Page 82
English
Control Elements
Front Side
1 2
1. LED Indicator
Green indicates that the device is on. RED for stand-by. RED/Green in turn: RVR recording
running (only in stand by)
2. Infrared receiver
ENG12
Page 83
Remote Control
Insert battery into the remote control
Insert the batteries in the remote control:
1. Open the cover.
2. Insert the batteries. Make sure to match - and +.
3. Close the cover
Notes on batteries:
Improper use may cause battery leakage and corrosion.
Please follow the instructions below:
• Do not insert the batteries in the wrong direction
• Do not use different types of batteries together
• If you do not use the remote control for a long
time, remove the batteries
• If the remote control operates not correctly,
replace the batteries
• lf battery leakage occurs, wipe the battery liquid
from the battery compartment, then insert new
batteries
• Make sure that the used batteries are disposed
properly according to you local regulations.
Operation range
Point the remote control at the IR:
1. Within about 5 m
2. With an angle about 30 grade in both direction.
Notes:
• Do not expose the IR of the device to a strong light source or direct sunlight.
• Direct the remote control at the infrared receiver (IR) of the player
• Do not drop the remote control.
• Do not spill water or put anything wet on it.
• Do not disassemble the remote control.
English
ENG13
Page 84
English
Remote Control
ENG14
Page 85
Remote Control
To display in a better view the picture of the
remote control is inverted.
Buttons of the remote control:
ATV: Analogue TV Tuner
DTV: Digital TV Tuner
DVD: DVD Player
REC: Recorder
USB: Media-Player
1. POWER button
2. Exit button
3. MENU button for LCD settings
4. Picture mode button (PICTURE)
5. MUTE button
6. Numeric buttons (0 .. 9)
7. ATV + DTV: RECALL button
8. Increase Volume (VOL+)
9. Navigation cross (Up, Down, Left,
Right)
10. Decrease Volume (VOL-)
11. DVD + USB: Pause button (||); REC:
Time Shift button
12. DVD + USB: Play button (>)
13. ATV + DTV: Hide Videotext (CANCEL);
DVD + REC + USB: Fast Forward
button (>>)
14. ATV + DTV: Hold Videotext (HOLD):
DVD + REC + USB: Fast Rewind
button (<<)
15. REC: Recording list button (LIST);
DVD: Video-DVD Menu button
(D.MENU)
37. ATV + DTV: Blue function button for
Videotext; LCD: Function button; USB:
Screen off button. DVD: Angle
Function
38. ATV + DTV: Yellow function button for
Videotext; LCD: Function button; DVD:
Goto button (GOTO)
English
Page 86
Initial Installation
Receiving signal types
The TV is designed to receive digital satellite signal (DVB-S/S2 also in HD), digital terrestrial
(DVB-T MPEG2/MPEG4 HD) and digital cable signals (DVB-C also in HD). Analogue
terrestrial signals are not available any more in Germany.
Cable and digital terrestrial TV
Connect the DVB-T antenna or your connector for cable TV with the ANT IN.
Notes:
• DVB-T: It is not in all regions possible to receive DVB-T signal with a indoor antenna.
Please consult a technician.
• DVB-T: The TV could not power supply the antenna.
• Cable: In most of the cable networks, private broadcasters offer only encryped
English
programs. You may need a CI+ module and a subscription card. Please get more
information at the broadcasters.
• Cable: Old installation (antenna socket, switch plates, amplifier) are sometimes not
suitable for digital TV. Please consult a technician.
Satellite
Screw the F-plug of the antenna cable to the LNB IN.
Power supply
Connect the DC 12V IN jack to a power plug with the power adapter.
The LED indicator on the front of the TV turns red.
Please connect further devices (DVD-player, Computer, recorder etc.) after completion of the
initial installation to make the process as simple as possible.
ENG16
Page 87
Initial Installation
After you have connected the TV to antenna, cable and power, press the Stand by button on the
remote control or Power on the TV.
The TV needs some time for the start up. The LEC indicator on the front turns green. And the
„XORO Installation Assistant“ will be shown on the screen.
Note:
• If the "XORO Installation Assistant" does not appear, please refer to page 45 to load the
initial factory settings.
English
ENG17
Page 88
Initial Installation
Navigate with ▲/▼ to choose an option and make input with ◄/►.
After you have set all parameters, press OK to continue the installation.
Language
Here you can define the language of on-screen display.
Type
Please select you receive cable, air (terrestrial) or satellite signals.
Country
Please select the country where you use the TV.
Tune Type
English
You can define here whether the channel scan searches only digital or also analogue broadcasts.
Recommendation:
Cable: Analogue+Digital
AIR: Digital
Satellite: Digital (analogue is not available)
Press OK. If you have chosen terrestrial and cable TV, the channel scan starts.
If you have selected Satellite, you will be asked whether to load the
pre programmed channel list. A program list for the Satellite ASTRA
19.2° has been prepared in the software. German broadcasters top
this list.
Press the arrow button „Left“ to load this list.
Press the arrow button „Right“ to run a channel scan yourselves.
It takes a couple of seconds to load the list, please be patient. You can watch
TV immediately after loading the list.
If you can not receive any program, please check the connection and antenna
settings.
If you do not receive programs over Astra 19.2°, you will have to run a channel scan yourselves.
ENG18
Page 89
Initial Installation
If you have chosen not to use the pre programmed channel list, there will appear a menu for dish
set up on the screen.
You will have to informed of following points to make a successful satellite channel scanning.
• Which Satellite does your antenna orient?
If you have more than one antenna or one antenna with more than one LNB, you will have to know
which type of switch (Toneburst or DISEqC) is employed and to which port is each Antenna LNB
connected.
Please ask the installer, if any of the parameter is not known. If you live in a rental house or
apartment, please ask the renter.
Example:
The most satellite antenna orients satellite ASTRAS 19.2° and has a “universal” or “Digital” LNB.
We recommend the pre programmed list in the case.
If you would not like to use the pre programmed list, the common setup for ASTRA 19.2° is as
following:
Satellite: 019.2E Astra 1H.
LNB Type: 09750/10600
LNB Voltage: On
22KHz: AUTO
Tonebust: None
DiSEqC 1.0: None
DiSEqC 1.1: None
Motor: None
On the left side of the screen there is a list of satellites for
which the TV is pre programmed.
Settings of the chosen satellite is displayed on the right side. The Transponder is listed in the
middle.
Process:
• Select the first satellite to be set up with ▲ / ▼.
• Press the OK button. The chosen satellite is marked with a hook, comfirming this satellite
will be considered in the coming channel scan.
• Press the button ► twice to access to right side.
• Select the option with ▲ / ▼ and change the parameter with ◄/ ►
• Press ◄ to get back to the left side and EXIT after the settings having been done.
• If your satellite system can receive signals from a number of satellites, select a further
satellite with ▲ / ▼. Press OK and define the parameter on the right side.
• Repeat this procedure for all satellites available.
English
ENG19
Page 90
Initial Installation
Notes:
• After you have set up the chosen satellite, a rough estimation of the signal strength will
be shown on the lower part of the menu.
• If a satellite is missing on the list, press the RED button. A dialogue winter appears, input
the value for Longitude, East/West and frequency, and name the new satellite. If you
have added a new satellite, please choose “Blind Scan” in the coming channel scan. If
you add a satellite to the list, there will be no display of the signal quality for this satellite,
in spite of correct setting. Signal quality could only be displayed for satellites saved under
the transponder list.
• Add new transponder with the RED button. Alternatively select the “blind scan” to seach
for new broadcaster.
Antenna Setting– Explanation of the parameter
English
LNB Typ: define the oscillator frequency for your LNB . Please take the correct value from
the manual of your LNB (standard:09750/10600)
LNB Voltage: This parameter defines the storm voltage of the antenna, and signal from
horizontal or vertical polarized transponder will be received. The setting will only
have to be changed in very rare cases. A false setting will result in missing
program or no signal reception at all. (standard: On)
22KHz: The receiver can switch the LNB with 22 KHz signals for the reception of anothe r
frequency band. The setting will only have to be changed in very rare cases. A
false setting will result in missing program or no signal reception at all. (standard:
Auto)
Toneburst: Tone burst switcher has two input ports, enabling the connection of 2 antennas or
LNB to the receiver. If you have a Tone burst switcher, you will have to select one
of the both connections (A or B) for the satellite chosen on the left side.
DiSEqC: DiSEqC switcher has up to 16 input ports enabling the connection of multiple
antennas or LNB to the receiver. If you have a DiSEqC switcher, you will have to
select one of connections for the satellite chosen on the left side. Please check
which version (1.0, 1.1) could be supported in the manual of your switcher.
Motor: Rotatable Antennas require extended configurations. We recommend
professional installation from a technician. Please set up according to your
antenna. You can open further set up windows with the RED and the GREEN
button.
After the set up has been done for all reachable satellites, please press the BLUE button to open
the menu for channel scan.
ENG20
Page 91
Initial Installation
There appears a window showing “channel Scan” upon pressing the BLUE button on the manu of the
Satellite Setting.
On this Window you can make three entries to affect the scan result.
Search Mode:
• Standard: The receiver scans channels according to a pre programmed list. This search
process goes fast without being able to find programs on new transponders.
• Blind search: The receiver scans every possible frequency. It takes a little bit more time than
standard scan. However it is possible to find programs from unknown transponders.
• Network: The receiver scans channels according to a pre programmed list. The frequency of
a new transponder could be found out through analysis of the known transponders. The scan
process is shorter than “blind scan”, but there might be possibly missing programs.
• Please employ “Blind Scan”. It takes a little bit longer, but will result in a complete program
list.
• If you have added a new satellite on the menu of Satellite Setting, please employ “Blind
scan”, for there is no transponder list available for the newly added satellite. There is no “Blind scan”
option in case of UniCable system.
• Program Tpye:
• All programs: both free and encrypted programs (Pay TV) will be added to the program list
during the channel scan.
• FTA (free): The channel scan saves only free programs.
• Service Type:
• All: The channel scan saves both TV and Radio programs.
• Digial TV: The channel scan saves only TV programs.
• Radio: The channel scan saves only Radio program.
Polarisation:
• Auto: searches both horizontal and vertical positioned broadcasters (recommended)
• H: searches only horizontal positioned broadcasters
• V: searches only vertical positioned broadcasters
Press the OK button to start the Channel scan.
After the channel scan is completed, live picture of the first found channel will be shown on the
screen.
English
ENG21
Page 92
Connection
SCART Input
Audio– and Video signals from a VCR or a setop box can be transmitted by
SCART. Please connect a SCART cable with the SCART input on the HTC TV set
and with the SCART output on the VCR or setop box.
Press the INPUT button, choose „SCART“ in the popup window and confirm by the OK button.
HDMI
HDMI transmits digital audio and video signals.
Supported resolution:480i, 480p, 576i, 576p, 720p, 1080i, 1080p (24Hz, 50Hz, 60Hz)
Supported audio formats: PCM (stereo)
Please press the INPUT button, choose „HDMI” in the popup window and confirm by the OK button.
Y Pb Pr
English
You can connect further multimedia terminals with the TV via YPbPr. Plug one end of the video
adapter cable into the YPbPr jack on the TV, and the other ends (3-wire video components) to the
RCA jack of your multimedia device.
Please pay attention to the coloured coding of the cable, inputs jacks (adapter cable) and the video
output jacks (source):
• “Y” with the green wire or RCA plug
• “Pb” with the blue wire or RCA plug
• “Pr” with the red wire or RCA plug
With this kind of connection only video signals are transmitted. For listening sound on the TV you
should establish also a sound connection. You can take the AV IN port for the sound.
Please press the INPUT button, choose „YPbPr“ on the popup window and confirm by the OK button.
AV IN
You can connect further multimedia terminals with the TV via AV IN.
Please press the INPUT button, choose „AV IN“ on the popup window and confirm with OK.
VGA
You can use the TV set as a PC monitor by using the VGA interface. Please connect a VGA cable
with the VGA input of the TV set and with the PC.
With this kind of connection only video signals are transmitted. For listening sound on the TV you
should establish also a sound connection. Please connect the white and red wire of the 2-pin
component cable with the AUDIO OUT (source) and the stereo jack with the “PC IN” plug of the TV
set.
ENG22
Page 93
Connection
Notes:
• Before you connect the HTC TV set with the PC, please change the graphic resolution of the
PC to:
• Please establish the connection and switch to „PC-VGA“ input.
• For displaying the best results, please uses the native resolution of the TV LCD panel:
• HTC 2242HD/ HTC2442HD —> 1920 x 1080 Pixel
Digital Coaxial Sound output
The specifications of DVB broadcast allows to transmit Stereo and/or Dolby Digital sound. To
output the Dolby Digital sound you can connect the TV set with a digital amplifier via
COAXIAL OUT and listen the sound by a connected speaker set.
Earphone
You can connect the a headphone on the TV set. Please insert the 3.5 phone jack into the
headphone connector.
The TV has a slot for CI or CI+ module. You can decrypt pay-TV
programs with the module. The modules are available at Pay-TV
broadcasters or specialized shops. The smart cards are provided
generally by the broadcasters. Modules and smart cards are not part
of the delivery.
Please insert the module as illustrated about 2-3cm into the slot.
Please push a little harder at the end, and you will feel a slight
resistance.
Notes:
English
• Please insert the module after the channel scan and other settings have been
completed.
• It might take a couple of minutes to activate the module and the smart cards. The
module scans the TV each time when the TV is powered on.
Notes on CI+:
• The broadcaster can forbit or limit recording/Time Shift with a CI+ module.
• Recordings of programs using CI+ are saved encrypted on the USB devices. The
recordings could not be viewed with another device.
• The limitation are designated by the broadcasters. The manufacturer does not have
influence on this matter.
• A CI/CI+ module can generate screen messages. Please refer to the manual of your
module.
ENG24
Page 95
Connection
USB Port
The TV might take some time to scan a newly connected the USB device.
Please do not remove USB during play back or recording.
Please press the INPUT button, choose „USB“ on the popup window and confirm by the
OK button
Following USB devices are supported:
• USB storage
• Max. capacity 1TB
• File system media player: FAT32, NTFS
• File system PVR recording: FAT32
Notes:
• USB Storage up to 1TB will be supported. USB storage of larger capacity could also be
used. However the capatability of these USB storages with HRS8530 could not be
guaranteed.
• There are a variety of USB storages on the markt. Not all of them conform the specification
of USB storage. If your USB storage could not be read by the TV, please try another USB
storage.
• If a USB device could not be read any more, please carry out a data storage medium
analysis with your computer or format the storage again.
• USB storages requiring higher electric current than 500mA (0,5A) do not conform the
specification of USB storage. These USB storage could possibly not work smoothly
together with HRS8530.
• Please always save all data on the USB before connection to the TV.
• A sufficient writing– and reading speed of the USB storage is necessary for recording HD
programs or use the Time-Shift function. In case of problems in recording or Time-Shift,
please try a USB storage of higher writing– and reading speed.
English
ENG25
Page 96
Important Buttons
Important buttons and there functions
Set DVB Mode
Press the INPUT button and select the corresponding source, DVB-T (Digital Terrestrial TV), DVB-C
(Digital cable TV), DVB-S (Digital satellite TV) or ATV (Analogue Cable TV). Confirm with OK.
Notes: Programmed timers will be deleted if you switch among DVB-T, DVB-C and Satellite (DVBS2).
Channel List
Press the OK button or the CH/LIST button as illustrated on the remote control to access the
channel list. Navigate with ▲/▼ in this list and make the selection with OK. Press EXIT to close the
channel list.
Change TV channel
English
Press CH– or CH+ to make channel switch.
Select TV Channel
Input number of the wished channel with the numerical buttons.
Previous TV channel
Press the button as illustrated above to go back to the previous TV channel.
Change the Volume
By pressing the VOL– or VOL+ buttons you can adjust the volume.
TV / Radio
Press the OK button to display the channel list. To switch between TV and radio, then press the ►
button repeatedly until the radio list appears. Make a selection with ▲ / ▼ and confirm with OK.
Note:
Digital Radio will be not transmitted in every country.
EPG
Press EPG butto n to show the EPG information. For detailed information about the
EPG please refer the section about EPG.
Note: EPG has not function under Analogue Cable TV.
Favourite list
If you have defined a favourite list containing your favourite TV or Radio channels,
you have a quick access to this favourite list by pressing the FAV button.
ENG26
Page 97
Important Buttons
Important buttons and there functions
Subtitle
Press SUBTITLE button to turn on or off the subtitle on the
screen. This function can be activated, if the service is
provide by the broadcaster. In case subtitles are
supported, they will be listed on the popup window. You
can choose the subtitle and confirm with the OK button.
Note:
Subtitles are not supported in every country.
This button has no function under Analogue Cable TV.
Tele- / Videotext
Press TV/TEXT button to view the videotext information of the current TV
program.
1. TV/TEXT button starts and ends the Videotext window
2. REVEAL button shows hidden Videotext pages
3. HOLD button holds on the Videotext page during the scan.
4. SIZE button zooms the Videotext window.
5. SUBPAGE button shows the sub-pages of Videotext
6. INDEX button makes a quick access to the index page (normally page 100)
7. RED, GREEN,YELLOW and BLUE buttons allow the quick access to to specific pages.
Audio Language or another Audio Track
Press AUDIO button to change the audio language or the audio
track output. After pressing the AUDIO button a popup window
appears on the screen, where you can select the preferred audio
language or sound mode by using the ▲/▼ buttons. Confirm the selection by
pressing the OK button.
Note:
• Some broadcaster supports different languages or sound
modes.
• Analogue Cable TV supports only two audio tracks.
Information
Press the DISPLAY button during the live picture and detailed information are appears on the
screen. Beside the TV program title, time, date, duration time of the current program title, resolution
of the broadcast and whether videotext is available, you can see the detailed EPG information of
the current TV program. With the ▲/▼ buttons you can browse all EPG information, if more than
one page is available. By pressing the ► button you gets information about the next TV program
and their EPG information.
English
ENG27
Page 98
EPG
EPG
The electronic program guide (EPG) can be activated by pressing the EPG button with the exception
in Analogue cable TV mode. The EPG window is organized in three sections:
LEFT Sort criteria (Time or channel),
Date with Time and Channel List
RIGHT Detailed EPG information of the
highlighted Program
BOTTOM Buttons for operation
Sort criteria
EPG will be sorted after either Time or Channel.
Switch between Time and Channel with ◄ or ►.
Time
TV programs from all broadcasters at this very
English
moment are listed.
You can make program switch with ▲/▼ and scroll the pages with ◄ or ►.
TV channel
TV
TV programs of a certain channel in the coming 7 days are displayed. Scroll the pages with ◄ or ►.
Navigate to the channel name on the first page and switch among channels with ◄ or ►.
The operation buttons are listed in the bottom line.
INDEX
Pressing INDEX button brings the cursor to the sort criteria (Time or Channel) on upper left side of
the page.
RECORD
Press the ● button to start record programming. There appears a popup window with paramet ers of
the recording.
GREEN
If you watch a particular program regularly, you can have the TV powered on at
the given time. Press the GREEN button and define the parameters on the
pop-up window. Move the crusor on this window with ▲ or ▼ and make the
input with ◄ or ►.
YELLOW
Press the YELLOW button to display Timer programming list. Delete a Timer
entry on this list with the RED button.
With the MENU button you can go back a lever higher. Press the EXIT button to exit the EPG window
completely and you get to the live image of the active channel.
(▲/●)
ENG28
Page 99
RECORDER
Preparing of the USB Storage
In DTV Mode Only
PVR function allows the unit to record live DTV program and make it available for reviewing at any
time.
NOTE:
• Before start recording a program, please make sure the external USB device is connected.
• When PVR function is in progress, please don’t unplug the power and the external USB device at
will.
• The recording will be automatically stopped if there is no or little space on the storage.
Preparation of USB Storage for Recording
After connecting the memory, press the MENU button on the remote
control and select with the arrow keys to select Channel. Press OK to
move the cursor to the sub menu.
Press DOWN arrow key until you reach the sub PVR File System. Press
OK to open the menu. The menu PVR File System appears on the
screen.
The submenu PVR File System contains the option for Select Disc, Check
PVR File System, USB Disc, Format, Time Shift Size and Speed.
Select Disk
Select a disk to store the recorded file. Press the ▲▼ button to select
Select Disk or volume and press the OK button to prompt a sub-menu.
Check PVR File System
Press the▼ button to select Check PVR File System and press the OK button to start them.
After checking the file system, at item “Check PVR File
System” a “Success” will be displayed indicating the file
system in the USB disk connected has been checked and is
ready for recording.
If the USB disk does not have a PVR File System, there will
prompt a message asking the user to format it.
English
ENG29
Page 100
RECORDER
Format
Press the ▲▼ button to select Format and press the OK button
to prompt a sub-menu.
WARNING
• All data on the connected device will be lost if you
confirm to format.
• It is strongly recommended that the USB device is
dedicated only for this unit. Various external data contain
in the USB device might damage DVR file system and requires formatting.
PVR File System Type
The item PVR File System Type is highlighted and press the ◄► button to choose the File System
and press the OK button to start the formatting.
English
FAT32
This file system is compatible with all computers, so that the disc be read after admission.
Hi Speed FS
Hi Speed FS is compatible to FAT32.
Recording speed is optimized through pre-allocation of the space for recording and Time Shift.
Time Shift Size
After the disk format is finished, you will have the possibility of defining memory space for Timeshift
purpose on the pop-up window.
The item Time Shift Size is highlighted, press the ◄► button to make the input.
Press the ▼ button to highlight OK and press OK to confirm and return.
Speed
Once USB device is checked, the USB data transfer rate will be displayed.
ENG30
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.