Xoro HTC 2448, HTC 3248 User manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG (DE)
Inhaltsverzeichnis
Elektronische Sicherheit, Laser, Empfangsanlage ......................................... 4
Stromversorgung, Antenne, Pixelfehler, Servicefall ....................................... 5
Betrieb und Aufstellung ................................................................................ 6
Verwendung, USB ....................................................................................... 7
Recycling Informationen ............................................................................ 8
EG-Konformitätserklärung ............................................................................ 8
Erste Schritte
Verpackungsinhalt, Einlegen der Batterien .................................................... 9
Geräteübersicht ......................................................................................... 10
Fernbedienung........................................................................................... 11
Stromversorgung, Verbindung zur Empfangsanlage herstellen .................... 12
Standfüße, Wandmontage, Kopfhörer ......................................................... 13
Ersteinrichtung ........................................................................................ 14
Tägliche Bedienung
Tastenfunktionen der Fernbedienung, Videotext, Radiobetrieb .................... 17
Programminformationen, EPG, Timeraufnahme .......................................... 18
Sofortaufnahme und Timeshift .................................................................... 19
Aufnahmen abspielen / bearbeiten.............................................................. 20
Signalquellen ............................................................................................. 21
Multimedia Player .................................................................................... 22
DVD Player ............................................................................................... 23
Einstellungen
Hauptmenü, Automatische Sendersuche, Timerliste.................................... 26
Manuelle Sendersuche............................................................................... 27
Unicable .................................................................................................... 29
Bildeinstellungen ........................................................................................ 30
Toneinstellungen, Datum und Uhrzeit, Konfiguration ................................... 31
Systemsperren, Jugendschutz, Hotelmodus................................................ 32
CI / CI+ Modul ........................................................................................... 32
Problembehandlung................................................................................. 33
Gewährleistungsbedingungen ................................................................. 34
3
Deutsch
Sicherheitshinweise
Deutsch
Bedienungsanleitung
Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen in diesem Handbuch. Dieses Handbuch muss für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden. Alle Hinweise und Warnungen, die in diesem Handbuch aufgeführt werden, müssen beachtet
Laser
Der DVD-Player in diesem Gerät enthält ein Lasersystem der Klasse 1.
Um austretende Strahlung zu vermeiden, darf das Gerät nicht geöffnet werden. Die Laserstrahlung kann Augenschäden hervorrufen. Sollten Reparaturarbeiten notwendig sein, kontaktieren Sie einen Fachmann oder wenden
Sollte das Gerät in anderer Weise als der hier beschriebenen genutzt werden, könnte dies
Satellitenempfangsanlage
Der Fernseher ist für den Betrieb an einer den Vorschriften entsprechenden Empfangsanlage vorge­sehen.
Um Sach- oder Personenschäden zu vermeiden und einen einwandfreien Betrieb zu gewähr- Die Empfangsanlage muss den Vorschriften entsprechend geerdet sein!
Ist die Antenne nicht präzise ausgerichtet, kann es zu Bildstörungen und anderen Empfangs-
Verwenden Sie hochwertige Antennenkabel. Ist das LNB Ihrer Satellitenantenne zu alt, ist es möglicherweise nicht mehr für den Empfang
Informieren Sie sich auf der Internetseite Ihres Satellitenbetreibers oder im Fachhandel über die kor­rekte Ausrichtung Ihrer Empfangsanlage und aktuelle Senderlisten.
Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin. Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten. Das Gerät wurde getestet und entspricht lt. FCC Norm den Standards eines Klasse B Gerätes. Diese Standards wurden entwickelt um Interferenzen mit anderen heimi­schen Elektrogeräten zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Dieses Gerät kann Radio­wellen verursachen und ist es nicht wie in der Anleitung vorgeschrieben installiert, kann es zu Störungen des Radios oder Fernsehers, zum Beispiel beim Ein- oder Ausschalten des Gerätes kommen.
werden.
Sie sich an Ihren Händler. zum Austritt von gefährlicher Laserstrahlungen führen.
leisten, lassen Sie Ihre Satellitenempfangsanlage von einem Fachbetrieb installieren.
problemen kommen. Dies kann auch nur einzelne Sender betreffen oder vom W etter abhän­gig sein. Bitte lassen Sie ihre Antenne von einem Fachbetrieb einmessen.
aller aktuellen Satellitenprogramme geeignet. Lassen Sie ein LNB installieren, dass für den Empfang aller Programme geeignet ist (häufig "Digital" oder "Universal" LNB bezeichnet).
4
Sicherheitshinweise
Stromversorgung
Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Spannung betrieben werden.
Sollten Sie die Spannung nicht kennen, fragen Sie bitte einen Elektriker.
Um eine Überlastung zu vermeiden, betreiben Sie nicht zu viele weitere Geräte an der glei-
chen Steckdose.
Verlegen Sie Stromkabel unbedingt immer so, dass niemand darüber stolpern kann. Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das
Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastun­gen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.
Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Ste-
cker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht mehr nutzen, ziehen Sie unbedingt das Stromkabel
ab.
Für den Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es längere Zeit unbeauf-
sichtigt ist, ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose und das Antennenkabel aus der Antennendose. Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlägen.
Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, da dies zu
Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.
In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen
Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen kann.
Entfernen Sie nie die Abdeckung - es befinden sich keine Teile im Inneren, die vom Benutzer
selbst repariert werden können.
Betreiben Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Netzteil.
Antenne
Der analoge und/oder digitale TV Tuner werden an mit einer Antenne verbunden. Wenn Sie die Antenne anschließen oder entfernen möchten, schalten Sie bitte das Gerät
vorher aus und ziehen Sie die Netzstecker aus der Steckdose.
Sollten Sie das Gerät in Verbindung mit einer Außenantenne nutzen, vergewissern Sie sich,
dass diese den Vorschriften entsprechend geerdet ist.
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht mehr nutzen, ziehen Sie bitte das Antennenkabel
ab.
Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkreisen
angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.
Pixelfehler
Die auf dieser Seite definierten Pixelfehler (Helle, Dunkle Pixel, Liniendefekte und Helligkeitsunter­schiede) beschreiben die maximal erlaubten Defekte in Art und Anzahl, welche von der Gewährleis­tung ausgeschlossen sind. Helle Pixel (Bright Dot) ≤ 3 Dunkle Pixel (Dark Dot) ≤ 6 Helle + Dunkle Pixel ≤ 6
Servicefall
Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem Perso­nal.
Deutsch
5
Sicherheitshinweise
Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern:
Wenn das Netzkabel defekt ist. Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind. Wenn das Gerät mit Flüssigkeiten in Berührung gekommen oder in
das Gerät eingedrungen ist.
Wenn eine Substanz oder ein Gegenstand versehentlich in die Belüf-
tungsschlitze eindringt.
Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. Ändern Sie nur die Einstellun-
Deutsch
gen, die hier beschrieben werden.
Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankungen auf-
weist.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile. Falsche Ersatzteile können die Leistung und die
Betriebssicherheit des Gerätes negativ beeinflussen.
Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung (Seite 33) unsere Serviceadressen und Telefonnum­mern.
Betrieb und Aufstellung
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Per-
sonen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und
Wasser positioniert werden.
Dieses Produkt sollte in einem TV-Regal mit Rollen vor-
sichtig bewegt werden. Ruckartige Stopps, unebene Flä­chen könnten dafür sorgen, dass der Wagen evtl. um­kippt.
Das Gerät muss mindestens 8 cm von der Wand entfernt
aufgestellt werden.
Das Gerät muss mindestens 10 cm zur Seite und mindes-
tens 20 cm zur Decke/Regalbogen entfernt aufgestellt werden.
Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus.
Dies könnte bei längere Benutzung zu Schäden am Bild­schirm führen.
Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise
Passage abgespielt wird. Dies könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt.
Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Belüftung, da-
mit das Gerät nicht überhitzt. Diese müssen immer freige­halten werden.
Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie
z.B. Öfen, Heizungen positioniert werden.
Zigarettenrauchen kann in den Bildschirm eindringen und
sichtbare Verschmutzungen im Bildschirm erzeugen. Durch Zigarettenrauch verursachte Schäden werden nicht im Rahmen der Gewährleistung behoben.
6
Sicherheitshinweise
Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, starker Staub- und
Rauchbelastung sowie Witterungseinflüssen.
Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät. Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Son-
nenstrahlung aus. Dies beeinträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen. Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das
Gerät darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen
an.
Das Gerät ist für die Verwendung in Privathaushalten konzipiert. Bewahren Sie die Verkaufsverpackung auf. In dieser kann der
Fernseher sicher Transportiert werden.
Verwendungszweck
Empfang von digitalen Programmen via Sat-Antenne (DVB-S2), Kabelanschluss (DVB-C)
oder Antenne (DVB-T/T2).
Abspielen von unterstützten Video-, Bild- und Musikdateien. Anschluss von kompatiblen Massenspeichergeräten.
USB Anschluss
Der Fernseher benötigt evtl. etwas Zeit, bis das USB-Speichergerät vollständig eingelesen und be­triebsbereit ist. Entnehmen Sie das USB-Gerät erst dann, wenn alle Aufnahmen oder Wiedergaben beendet sind.
Die USB-Anschlüsse an diesem Gerät sind nicht zum Aufladen von Geräten mit integriertem Akku
(z.B. Mobiltelefone, Tablet Computer, MP3-Player usw.) geeignet. Beachten Sie die Angaben auf
dem Typenschild bzgl. der maximalen Stromabgabe der USB-Anschlüsse.
Hinweise: USB Massenspeicher bis 750 GB werden unterstützt. Speichergeräte mit höherer Kapazität
können verwendet werden, jedoch kann die Kompatibilität zum Fernseher nicht unter allen Umständen garantiert werden.
Eine Vielzahl unterschiedlicher USB-Speichermedien wird zur Zeit verkauft, ggf. entsprechen
nicht alle den Spezifikationen für USB-Massenspeichergeräte. Sollte Ihr USB Speichergerät nicht vom Fernseher erkannt werden, probieren Sie bitte einen anderen USB-Speicher.
Sollte ein USB-Gerät nicht mehr erkannt werden, führen Sie bitte mit Hilfe Ihres Computers
eine Datenträgerdiagnose durch oder formatieren Sie das USB Speichergerät erneut.
USB-Geräte, welche einen höheren Strom als 500mA (0,5A) benötigen, verletzten die USB-
Spezifikationen und funktionieren evtl. nicht fehlerfrei zusammen mit dem Fernseher.
Sichern Sie immer alle Daten von dem USB Speicher, bevor Sie diesen mit dem Fernseher
verbinden.
Für die Aufnahme von HD-Sendungen oder die Verwendung der Timeshift Funktion ist ein
ausreichend schnelles USB-Speichergerät erforderlich.
Wenn der Fernseher bei eingestecktem USB Datenträger unvorhergesehen neu startet, benö­tigt der angeschlossene USB Datenträger zu viel Anlaufstrom und entspricht damit nicht den USB 2.0 Spezifikationen. Dies ein Zeichen für Inkompatibilität des verwendeten Datenträgers. Nutzen Sie bestenfalls einen USB 2.0 Datenträger mit externer Stromversorgung!
7
Deutsch
Recycling Informationen
Wiederverwertung von Elektrogeräte
Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recyclingfähig sind und wieder verwendet werden können. Diese durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht.
Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten Entsor­gung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsor­gen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Ent-
Deutsch
sorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Men­schen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und Benutzer­handbuch bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie recyc­lingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Batterien
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsor­gung zugeführt werden können. Bitte entsorgen Sie Batterien nicht im Hausmüll.
EG-Konformitätserklärung
Mit dem CE Zeichen erklärt Xoro, eine registrierte Handelsmarke der MAS Elektronik AG, dass dieses Produkt die grundlegenden Anforderungen und Richtlinien der euro­päischen Bestimmungen erfüllt.
Weitere Informationen, sowie eine ausführliche EG Konformitätserklärung zum her­unterladen finden Sie im Downloadbereich zu diesem Gerät auf der Internetseite der MAS Elektronik AG (www.xoro.de).
8
Erste Schritte
Verpackungsinhalt
Folgende Bestandteile gehören zum Lieferumfang des Xoro HTC Fernsehers:
HD Fernseher Fernbedienung Bedienungsanleitung Netzteil (bei Geräten mit externer Spannungsversorgung) Standfüße Batterien
Falls eines dieser Teile fehlen sollte, wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an Ihren Händler. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät an den Händler zurückge­schickt werden muss.
Einlegen der Batterie
1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der unteren Rückseite der Fernbedienung
2. Legen Sie die Batterien in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterie auf die
richtige Polarität (+/-).
3. Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf (Abbildung).
4. Richten Sie die Fernbedienung immer auf das Sensorfeld (IR) des Gerätes.
5. Die Entfernung zu dem Gerät sollte nicht mehr als 5 Meter betragen und der Operationswin-
kel nicht größer als 60° sein.
6. Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie das Gerät eine längere Zeit nicht benutzen.
Hinweise: Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Diese könnten auslaufen und die Fernbedienung
beschädigen.
Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen. Vermeiden Sie den Hautkontakt
mit der Flüssigkeit.
Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf. Bei Haut-/Augenkontakt die Haut/Augen auswaschen und einen Arzt aufsuchen.
Deutsch
9
Geräteübersicht
Deutsch
Erste Schritte
1 Status LED Zeigt den Betriebszustand des Gerätes an Rot: Bereitschaft (StandBy), Grün: In Betrieb,
2 Standfüße De/Montage siehe Seite 13 3 VESA Haltepunkte Haltepunkte für VESA Halterungssysteme (Seite 13) 6 Tastenfeld MENU Menütaste
SOURCE/INPUT Auswahltaste für Eingangsquelle VOL+ / VOL- Lautstärke erhöhen / verringern CH+ / CH- Kanalwahl hoch / runter STANDBY Schaltet das Gerät an / in den StandBy EJECT CD / DVD auswerfen (DVD Player) 5 Anschlüsse HDMI HDMI Anschluss VGA VGA Anschluss für PC oder Beamer USB USB 2.0 Anschluss für USB Massenspeicher PC Audio In Audio Eingang für den VGA Anschluss Headphone/OUT Kopfhörerausgang SCART Scart Anschluss YPbPr IN Komponentenausgang (benötigt Adapterkabel) AV IN Analoger Audio & Videoausgang (benötigt Adapterkabel) SAT/RF T2 Anschluss für Satellitenanlage, Kombianschluss für Ka­ belfernsehen oder terrestrische Antenne SPDIF COAXIAL Digitaler koaxialer Tonausgang CI/Common Interface Schacht für ein CI+ Modul DC IN Anschluss für externes Netzteil (HTC 2448)
10
Fernbedienung
Erste Schritte
POWER Schaltet das Gerät ein / in den StandBy SOURCE Umschaltung der Signalquelle (Seite 21) AUDIO / NICAM Öffnet die Audioeinstellungen ASPECT Bildformatumschaltung P.MODE Vordefinierte Bildeinstellungen auswählen S.MODE Vordefinierte Toneinstellungen auswählen
0-9 Zifferntasten für die Senderdirektwahl
RECALL Recall Funktion, Zuletzt gesehene Sender FAV Zeigt die Favoritenliste FREEZE Standbildfunktion TV/RADIO Schaltet zwischen TV / Radiobetrieb um Rote Taste Rote Funktionstaste / DVD Winkeleinstellung Grüne Taste Grüne Funktionstaste / DVD Spracheinstellung Gelbe Taste Gelbe Funktionstaste / DVD Einstellungen Blaue Taste Blaue Funktionstaste / DVD Hauptmenü SLEEP Sleeptimer / Ausschalttimer EPG Elektronischer Programmführer (Seite 18)
/▼// Navigationstasten
ENTER/OK Auswahl bestätigen MENU Zeigt das Hauptmenü (Seite 26) EXIT Abbrechen / Beenden VOL + / - Lautstärke erhöhen / verringern CH + / - Nächster / Vorheriger Sender INFO Zeigt Sendungsinformationen / Informationen MUTE Schaltet das Gerät lautlos REVEAL Anzeigen / Verbergen (Videotext) HOLD Einfrieren / Pausieren (Videotext) SIZE Anzeige Vergrößern / Verkleinern (Videotext) INDEX Springt zum Index, der Seite 100 (Videotext) S.PAGE Funktionsumschaltung (Videotext)
Wiedergabe starten / pausieren
 Zurück / Vorspulen
II Vorheriger / Nächster Titel / Springen Wiedergabe stoppen / STOP Taste
TEXT Schaltet zwischen TV und Videotextanzeige um SUBTITLE Untertitelung ein / ausschalten
Deutsch
DVD / CD auswerfen
A-B Bereich wiederholen (DVD Player) T.SHIFT Startet eine Timeshiftaufnahme REC Startet eine Sofortaufnahme LIST Zeigt die Aufnahmeliste REPEAT Wiederholungseinstellungen (Mediaplayer)
Hinweis: Einige Tasten haben verschiedene Funktionen in den Betriebsarten des Fernsehers. Diese Tasten sind auf der Fernbedienung mit zwei Beschrif­tungen/Symbolen versehen.
11
Erste Schritte
Installation
Stellen Sie sicher, dass bei der Installation alle Geräte ausgeschaltet und von dem Stromnetz ge­trennt sind. Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehers und beachten Sie dort die Sicher­heitshinweise. Achten Sie auf einen sorgfältigen Anschluss der Steckverbindungen.
Stromversorgung
Benutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil zur Stromversorgung des Xoro HTC 2448. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild des Netzteils.
Deutsch
Hinweis: Das Netzteil liefert eine stabilisierte Gleichspannung von 12V. Der Betrieb mit einer nicht-stabilisierten Spannung kann das Gerät beschädigen. Nur mit dem mitgelieferten Netzteil ist ein sicherer Betrieb und die Einhaltung aller Vorschriften und Normen gewährleistet.
Der HTC 3248 Fernseher besitzt ein integriertes Netzteil. Verbinden Sie den Netzstecker mit der Steckdose um die Stromversorgung herzustellen.
Verbindung zur Satellitenanlage / Antenne oder Kabelanlage herstellen
Die Empfangsteile des Fernsehers sind für digitales Satellitenfernsehen (DVB -S/S2), digitales Anten­nenfernsehen (DVB-T/T2), digitales Kabelfernsehen (DVB-C) und analoges Kabelfernsehen geeignet.
Verbinden Sie das Kabel Ihrer Satellitenempfangsanlage, Antennenanlage oder Kabelanlage mit dem Antenneneingang (RF / SAT) des Gerätes.
Hinweise DVB-S2:
Verschrauben Sie den Anschlussstecker der Empfangsanlage handfest mit dem S2 Eingang
des Gerätes.
Achten Sie darauf, dass keine Kurzschlüsse am Stecker entstehen. Verwenden Sie hochwertige Antennenkabel. Minderwertige Kabel können Empfangsstörun-
gen verursachen.
Hinweise DVB-T/T2:
Stecken Sie den Anschlussstecker der Empfangsanlage an den RF Eingang des Gerätes. Nicht in allen Regionen ist der DVB-T/T2 Empfang mit einer Zimmerantenne möglich. Bitte
lassen Sie sich im Fachhandel beraten.
Der Fernseher kann DVB-T Antennen nicht mit Strom versorgen.
Hinweise DVB-C:
Stecken Sie den Anschlussstecker der Empfangsanlage an den RF Eingang des Gerätes.
In den meisten Kabelnetzen sind die digitalen Privatsender grundverschlüsselt. Sie benötigen
evtl. ein CI+ Modul und eine Abo-Karte. Bitte wenden Sie sich an Ihren Kabelnetzbetreiber.
Alte Hausinstallation (Antennendosen, Weichen, Verstärker usw.) sind ggf. nicht für die Ver-
arbeitung von Frequenzen des digitalen Fernsehens ausgelegt. Bitte lassen Sie sich vom Fachhandel beraten.
12
Erste Schritte
Standfüße
Das TV Gerät wird ohne montierte Standfüsse geliefert. Für die Montage der Standfüße benötigen Sie einen geeigneten Kreuzschraubendreher. Montieren Sie die Standfüße mit den beigefügten Mon­tageschrauben an die dafür vorgesehenen Bohrungen auf der Geräteunterseite.
Hinweise: Legen Sie für die Montage der Standfüße den Fernseher auf eine große, feste Unterlage wie
zum Beispiel einen Tisch. Die Unterlage muss größer als der Fernseher sein!
Nutzen Sie z.B. ein Handtuch, eine Decke oder eine Folie, um den Bildschirm vor Kratzern
zu schützen.
Der Bildschirm ist zerbrechlich - bitte üben Sie keinen Druck aus.
Wandmontage
Das Gerät besitzt auf der Rückseite VESA Haltepunkte zur Montage an handelsüblichen Monitor/TV Halterungssystemen. Im Fachhandel erhalten Sie passende Halterungen und das dazugehörige Montagematerial.
Kopfhörer
Am Kopfhörerausgang können Sie einen Kopfhörer oder eine externe HiFi Anlage anschließen. Bei der Benutzung des Anschlusses werden die internen Lautsprecher des Gerätes automatisch abge­schalten.
Verbindung zu einem HiFi-System herstellen
Sie können die analogen Audiosignale vom AV-OUT-Ausgang oder digitale Audiosignale (COAX: S/ PDIF, koaxial) zu Ihrem HiFi-System übertragen. Das Ausgabeformat für den S/PDIF-Ausgang kann im Einstellungsmenü angepasst werden (Seite 31). Wählen Sie bspw. PCM für Stereo-Ton oder RAW für die Ausgabe von Surround-Sound.
Deutsch
13
Ersteinrichtung
Erstinstallation
Nachdem Sie die Verbindung zur Antenne bzw. zum Kabelfernsehanschluss und zur Stromversor­gung hergestellt haben, drücken Sie bitte die Taste POWER auf der Fernbedienung oder am Fernse­her.
Der Fernseher benötigt einige Zeit für den Startvorgang. Die LED an der Vorderseite wechselt die Farbe von rot zu grün. Nach kurzer Zeit wird die "Erstinstallation" auf dem Bildschirm angezeigt:
OSD Sprache
Deutsch
Wählen Sie mit den / Tasten der Fernbedienung die gewünschte OSD Sprache aus. Mit den ▲/▼Tasten können Sie zum nächsten/vorherigen Menüpunkt wechseln.
Land
Wählen Sie mit den / Tasten der Fernbedienung die gewünschte Landeseinstellung aus. Mit den ▲/▼Tasten können Sie zum nächsten/vorherigen Menüpunkt wechseln.
Drücken Sie anschließend die OK Taste und gelangen nun zur automatischen Sendersuche:
Empfangsart
Wählen Sie zwischen analoger (ATV) oder digitaler (DTV) Empfangsart.
Digital Typ
Wählen Sie aus welcher Tuner (DVB-S2 für Satellit, DVB-C für Kabel oder DVB-T/2 für Antenne) für die Sendersuche verwendet werden soll.
DVB-S2 Sendersuche (Satellit)
Folgende Einstellungen sind für die automatische Sendersu­che möglich:
Satellit
Wählen Sie den Satelliten aus, auf denen Ihre Satellitenanla­ge ausgerichtet ist.
Suchmodus
Standard Sucht nach Sendern auf denen im Gerät gespeicherten Transponder Blinde Suche Führt einen Transpondersuchlauf vor der Sendersuche aus, hierbei sucht das Gerät jede mögliche Frequenz nach TV Sendern ab. Dieser Vorgang dauert etwas länger, jedoch werden auch Sender auf Transpon­ dern gefunden, die dem Gerät noch nicht bekannt sind. Netzwerk Führt eine Transpondersuche ohne Sender- suche durch.
14
Ersteinrichtung
Sendertyp
Soll nach allen (auch verschlüsselten) Sendern gesucht werden, oder sollen nur frei empfangbare (FTA) Sender bei der Suche berücksichtigt werden.
Servicetyp
Möchten Sie nach Radio und TV Sendern (Alle) suchen, oder nur nach Radio (Radio) oder TV Sendern (DTV).
Drücken Sie die OK T aste zum Starten der Sendersuche, die MENU Taste um zum vorherigen Menü zu wechseln oder EXIT zum Abbrechen des Ersteinrichtungsassistenten.
Hinweis: Das Gerät wird mit einer vorsortierten Senderliste für Astra 19,2 (Stand 06/2016) ausgeliefert. Nach Drücken der OK Taste fragt das Gerät ob Sie diese Liste verwenden möchten. Wählen Sie JA
(linke Navigationstaste) wird die Senderliste geladen, wählen Sie NEIN (rechte Navigationstaste) wird der Suchlauf gemäß Ihren
zuvor gemachten Einstellungen gestartet.
DVB-C Sendersuche (Kabel)
Folgende Einstellungen sind für die automatische Sendersuche möglich:
Empfangsart
Wählen Sie zwischen analoger (ATV) oder digitaler (DTV) Suchart gemäß Ihrer Empfangsanlage.
Scan Typ
Voll Führt eine vollautomatische Sendersuche durch Netzwerksuche Bei dieser Einstellung können Sie die Suchparameter (Netzwerk ID, Frequenz und Symbolrate) für Ihren Anschluss selbst definieren
LCN
Drücken Sie die Navigationstaste einmal nach unten ▼ um den Menüpunkt „LCN Sortierung“ zu erreichen. Wenn Sie die Logische Channel Sortierung Ihres Anbieters verwenden möchten, aktivie­ren Sie diese Funktion.
Deutsch
Drücken Sie die OK T aste zum Starten der Sendersuche, die MENU Taste um zum vorherigen Menü zu wechseln oder EXIT zum Abbrechen des Ersteinrichtungsassistenten.
Hinweis: Sollten Sie Probleme bei der Senderlistensortierung haben und sich Ihre Senderliste selbstständig verändern bzw. die Kanalnum­mern nicht fortlaufend angezeigt werden, überprüfen Sie ob die LCN Funktion aktiviert ist! Stellen Sie sicher das diese Funktion vor dem Suchlauf deaktiviert wurde, wenn Sie Ihre Senderliste selbstständig sortieren möchten!
15
Ersteinrichtung
Deutsch
16
DVB-T/T2 Sendersuche (Antenne)
Folgende Einstellungen sind für die automatische Sendersu­che möglich:
Empfangsart
Wählen Sie zwischen analoger (ATV) und digitaler (DTV) Suchart gemäß Ihrer Empfangsanlage.
LCN
Drücken Sie die Navigationstaste einmal nach unten ▼ um den Menüpunkt „LCN Sortierung“ zu erreichen. Wenn Sie die Logische Channel Sortierung Ihres Anbieters verwenden möchten, aktivieren Sie diese Funktion.
Drücken Sie die OK Taste zum Starten der Sendersuche, die
MENU Taste um zum vorherigen Menü zu wechseln oder EXIT zum Abbrechen des Ersteinrichtungsassistenten.
Hinweis: Sollten Sie Probleme bei der Senderlistensortierung haben und sich Ihre Senderliste selbstständig verändern bzw. die Kanalnummern nicht fortlaufend angezeigt werden, überprü­fen Sie ob die LCN Funktion aktiviert ist! Stellen Sie sicher das diese Funktion vor dem Suchlauf deaktiviert wurde, wenn Sie Ihre Senderliste selbstständig sortieren möchten!
Im folgenden Fenster öffnet sich der Sendersuchlauf. Gefun­dene Sender werden wie folgt aufgelistet:
TV Analoge TV Sender DTV Digitale TV Sender Radio Digitale Radiosender Daten Sender mit Dateninformationen bspw. für
OTA Updates ect.
Im unteren Bereich sehen Sie den Fortschritt der Sendersu­che. Zum Verlassen der Sendersuche drücken Sie die MENU Taste.
Hinweise: Sie können jederzeit die Ersteinrichtung erneut aus-
führen. Zum Aufrufen des Assistenten benutzen Sie das Hauptmenu des Gerätes (Seite 31).
Umfangreichere Konfigurationsmöglichkeiten für die
Sendersuche bietet Ihnen die manuelle Sendersuche
(Seite 27) im TV Einstellungsmenü des Gerätes
Da die TV Anbieter gelegentlich Senderpositionen
ändern oder neue Sender aufgeschaltet werden, empfiehlt es sich ab und zu einen Sendersuchlauf durchzuführen um alle verfügbaren TV Sender emp­fangen zu können.
Tägliche Bedienung
Funktionen
Im Folgenden sind die Funktionen der Fernbedienung für den Tunerbetrieb beschrieben:
Steuerkreuz / OK Taste
Mit den Tasten / /▲/▼ der Fernbedienung navigieren Sie in den Menüs oder in dem Programm- führer oder der Senderliste. Um Ihre Auswahl zu bestätigen drücken Sie die OK Taste.
Zifferntasten
Sie können anhand der Zifferntasten 0-9 den gewünschten Sender durch Eingabe des Programm­platzes direkt anwählen.
Stummschaltung
Drücken Sie die Taste MUTE der Fernbedienung um den Ton abzuschalten. Es erscheint ein durch­gestrichenes Lautsprechersymbol. Nochmaliges Drücken der Taste aktiviert den Ton wieder.
Bildformatumschaltung
Drücken Sie die ASPECT Taste um das Bildformat zu wechseln. Wählen Sie zwischen Automatischer Einstellung (Automatic), 16:9 oder 4:3 Bildformat oder in 2 vergrößerten Formaten (Zoom).
Lautstärke Zum Regeln der Lautstärke nutzen Sie die VOL+ / VOL– Taste der Fernbedienung.
Senderwechsel
Zum Wechseln des Senders nutzen Sie die CH+ / CH– Tasten oder die Zifferntasten für die direkte Eingabe der Sendernummer.
TV/ Radio Umschaltung
Die Taste TV/RADIO auf der Fernbedienung wechselt zwischen Radio- und Fernsehsenderliste. Die Programmliste und die Funktionen sind im Radiomodus gleich dem TV Betrieb.
Videotext
Die Taste TEXT blendet das Videotextmenü des aktuellen Senders ein. Videotextseiten rufen Sie durch Eingabe der Seitennummer über die Zifferntasten 0-9 auf. Mit den Tasten ▲/▼ können vor- wärts und rückwärts durch den Videotext blättern. Mit den Farbtasten können Sie senderabhängig ebenfalls schnell zu bestimmten Videotextseiten springen. Zum Verlassen des Videotextes drücken Sie erneut die TEXT Taste .
Recall Funktion
Mit dieser Funktion ist es möglich zwischen dem aktuellem Sender und zuvor gesehene Sender schnell umzuschalten. Drücken Sie die RECALL Taste um zwischen den vorherig gesehenen Sen­dern zu wechseln.
Freeze Funktion
Drücken Sie die FREEZE Taste um das Live Bild einzufrieren. Nochmaliges Drücken der Taste been­det diese Funktion wieder.
17
Deutsch
Tägliche Bedienung
Programminformationen
Informationen zur laufenden Sendung erhalten Sie durch Drücken der INFO Taste auf der Fernbedie­nung. Neben den Informationen wie TV Programmtitel, Datum- und Zeitangabe, aktueller Uhrzeit, Laufzeit der aktuellen Sendung, Auflösung der Sendung (z.B. 576i) und ob Videotext verfügbar ist, werden auch EPG Information zur aktuellen Sendung eingeblendet. Die EPG Informationen können Sie mit den Pfeiltasten ▲/▼ weiterblättern. Mit der ► Taste haben Sie die Möglichkeit, die EPG Infor­mationen der nächsten Sendung zu lesen.
Deutsch
EPG (Elektronischer Programmführer)
Drücken Sie die Taste EPG, um den elektronischen Programmführer (EPG) einzublenden. Sie sehen nun eine Übersicht aller aktuell laufenden Sendungen nach Sendern sortiert. Folgende Tasten und Funktionen stehen in dieser Ansicht zur Verfügung:
▲/▼ Sender auswählen / Sendung auswählen
Rote Taste Timer-Aufnahme programmieren Grüne Taste Erinnerung programmieren Gelbe Taste EPG für den vorherigen Tag des markierten Senders anzeigen Blaue Taste EPG für den nächsten Tag des markierten Senders anzeigen OK Zum ausgewählten Sender umschalten INFO Zeigt Sendungsinformationen zur markierten Sendung EXIT EPG ausblenden
Hinweise: In welchem Umfang Programminformationen im EPG zu Verfügung stehen, hängt vom jewei-
ligen Fernsehsender ab.
Sie müssen ggf. zunächst zu einem Sender umschalten, um seine Programminformation in
den EPG-Ansichten zu sehen. Andernfalls sehen Sie den Hinweis "Keine Daten".
Uhrzeit und Zeitzone müssen korrekt eingestellt sein. EPG steht bei analogen Fernsehsignalen nicht zur Verfügung.
Timeraufnahme / Erinnerung programmieren
Zum Programmieren einer Timeraufnahme oder Erinnerung wählen Sie im elektronischen Programm­führer mit den Tasten ▲/▼ eine Sendung aus und drücken Sie die rote Farbtaste für eine Aufnah­me oder die grüne Taste für eine Erinnerung. Die Sendung ist sodann markiert und der Timer gespeichert. Mehrmaliges Drücken erstellt jeweils einen wöchentlichen oder täglichen Timer. Zum Bearbeiten des Timer drücken Sie die MENU Taste und rufen das Menü Timerliste auf.
18
Tägliche Bedienung
Aufnahme und Timeshift
Direkte Aufnahme (Nicht verfügbar bei CI+)
Schließen Sie einen USB Datenträger an dem USB Anschluss an. Stellen Sie sicher, dass dieser USB Speicher für die Aufnahme vorbereitet wurde, andernfalls
wird der Speicher nicht erkannt.
Die Aufnahmefunktion steht nur für digitales Fernsehen zur Verfügung (DVB-T/T2, DVB-S,
DVB-C). Analoges Kabelfernsehen kann der Fernseher nicht aufnehmen.
Drücken Sie während des Fernsehen die REC Taste und die Aufnahme startet. Beenden Sie die Aufnahme, in dem Sie die Taste drücken. W ährend der Aufnahme wird eine Navigationsleiste angezeigt. Damit stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung, wie Sie bei dem zeitversetzten Fernsehen (Timeshift) möglich sind. Nachdem Sie die Taste gedrückt haben, sind die Funktionen verfügbar. Die Aufnahme wird im Hintergrund fortgesetzt. Mit den Pfeiltasten ◄/► können Sie zwi­schen den einzelnen Abspielfunktionen wechseln. Wählen Sie eine Funktion aus und drücken Sie die
OK Taste zum Ausführen.
Startet die Wiedergabe von dem Anfang der Aufnahme / Pause der Wiedergabe STOP Beendet die Wiedergabe / Aufnahme
<< Schneller Rücklauf in den Geschwindigkeitsstufen x2, x4, x8 und x16 >> Schneller Vorlauf in den Geschwindigkeitsstufen x2, x4, x8 und x16 |< Sprung um 30 Sekunden zurück >| Sprung um 30 Sekunden vorwärts
Timeshift (Nicht verfügbar bei CI+)
Die Timeshift Funktion ermöglicht die Aufnahme während des Livebildes zu pausieren oder den schnellen Rücklauf bzw. Vorlauf zu nutzen. Drücken Sie die oder T.SHIFT Taste und die Time­shift Funktion startet mit einem eingefrorenen Bild. Während des Timeshift wird eine Navigationsleiste angezeigt. Damit stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung:
Deutsch
PLAY Startet die Wiedergabe von dem Anfang der Aufnahme PAUSE Pause der Wiedergabe—Timeshift läuft weiter STOP Beendet die Timeshift Funktion
<< Schneller Rücklauf in den Geschwindigkeitsstufen x2, x4, x8 und x16 >> Schneller Vorlauf in den Geschwindigkeitsstufen x2, x4, x8 und x16 |< Sprung um 30 Sekunden zurück >| Sprung um 30 Sekunden vorwärts
19
Tägliche Bedienung
Aufnahmeliste
Wenn Sie schon Sendungen auf dem USB Speicher aufgenommen haben, dann können Sie diese Liste mit der LIST Taste aktivieren. Die Liste erscheint auf dem Bildschirm.
Mit den ▲/▼ Tasten können Sie einzelne Aufnahmen auswählen. Auf der rechten Seite werden Details zu der ausgewählten Aufnahme angezeigt. Die Wiedergabe starten Sie mit der OK Taste.
Deutsch
Mit der roten Taste können Sie Aufnahmen löschen.
Hinweis: Sie erreichen die Aufnahmeliste auch über das Hauptmenü. Drücken Sie die MENU Taste und wäh­len Sie im Reiter „SENDERSUCHE“ die Funktion „Timerliste“. Nun drücken Sie die / Taste um von der Timerliste zu der Aufnahmenliste zu wechseln.
Abspielen
Wählen Sie eine Aufnahme aus und drücken Sie die OK oder die PLAY Taste zum Abspielen. Wäh- rend des Abspielens stehen Ihnen folgenden Tasten zur Verfügung:
<< / >> Schneller Rück– bzw. Vorlauf |<< / >>| Sprung um 30 zurück bzw. vorwärts
STOP Beenden der Wiedergabe PAUSE Pausieren der Wiedergabe
20
Signalquellen
Tägliche Bedienung
SCART
Der SCART Anschluss (EURO AV) ist Ein- und Ausgang für Audio- und Vi­deosignale. Liefert das angeschlossene Geräte eine Schaltspannung, wech­selt der Fernseher automatisch zum SCART-Anschluss. Andernfalls drücken Sie die Taste SOURCE und wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Signalquelle SCART. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Geräte, die FBAS- und RGB-Signale ausgeben, können angeschlossen werden. Die Farbsysteme PAL und NTSC werden unterstützt.
VGA
Der VGA-Eingang nimmt Signale von einem PC oder einem Laptop an. Bitte verwenden Sie hochwertige Kabel, besonders bei Kabellängen über 2 Me­tern. Das Audiosignal vom PC muss in die PC AUDIO IN -Buchse eingespeist werden.
Folgende Eingangssignale werden unterstützt:
Nr. Modus Auflösung Frequenz (V)
1 2 640 X480 60 Hz
3 SVGA 800X600 60 Hz 4
5 1280X720 60 Hz 6 7
VGA
XGA
WXGA
Durch drücken der SOURCE Taste auf der Fernbedienung können Sie zwischen den verschiedenen Eingangsquellen umschalten. Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Signalquel­le und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Satellit
Öffnet den eingebauten DVB-S2 Satellitentuner.
DTV
Öffnet den eingebauten Kombi DVB-C / T / T2 Tuner.
ATV
Öffnet den eingebauten analogen Tuner
720 X 400 70 Hz
1024X768 60 Hz
1360X768 60 Hz
21
Deutsch
Tägliche Bedienung
AV
Der Anschluss AV-IN nimmt analoge Audio- und Videosignale an. Unterstützt werden die Farbsys- tem PAL und NTSC. ein geeignetes Adapter-Kabel an (Nicht im Lieferumfang enthalten!).
Gelbe Buchse Videoeingang (FBAS) Rote Buchse Audioeingang (rechts)
Weiße Buchse Audioeingang (links)
Deutsch
Drücken Sie die Taste INPUT und wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Signalquelle "AV". Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
HDMI
Der Anschluss nimmt digitale Audio- und Videosignale an. Unterstützte Videoauflösungen: 480i, 480p, 576i, 576p, 720p,
1080i, 1080p (24Hz, 50Hz, 60Hz)
Unterstütztes Audioformat: PCM (Stereo)
Drücken Sie die Taste INPUT und wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Signalquelle HDMI. Bestäti-
gen Sie Ihre Auswahl mit OK.
YPbPr
Der Anschluss YPbPr nimmt analoge Videosignale an. Um auch eine Tonausgabe zu erhalten, spei- sen Sie die Audiosignale bitte an der roten und weißen Buchse des Eingangs AV IN ein. Bitte schließen Sie zunächst ein geeignetes Adapter -Kabel an (Nicht im Lieferumfang enthalten!).
Grüne Buchse Videoeingang (Y) Rote Buchse Videoeingang (Pr) Blaue Buchse Videoeingang (Pb)
Unterstützte Videoauflösungen: 480i, 480p, 576i, 576p, 720p, 1080i, 1080p (50Hz, 60Hz)
Drücken Sie die Taste INPUT und wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Signalquelle YPBPR. Bestäti- gen Sie Ihre Auswahl mit OK.
MEDIA
Öffnet den integrierten USB Multimediaplayer (Seite 23).
DVD
Öffnet den eingebauten DVD Player (Seite 24)
22
Multimedia Player
Das Gerät bietet Ihnen einen Multimedia Player. Schließen Sie einen USB Massenspeicher zum Betrachten Ihrer digita­len Medien an den USB Eingang des Gerätes an.
Drücken Sie die SOURCE Taste der Fernbedienung und wählen Sie die Signalquelle MEDIA. W ählen Sie nun mit den Tasten den gewünschten Medientyp aus und Bestätigen Sie mit der OK Taste.
Wählen Sie nun den Datenträger aus auf dem sich Ihre Medi­en befinden und drücken Sie erneut die OK Taste.
Es werden nun alle verfügbaren Medien in einer Vorschau angezeigt. Mit der roten Farbtaste der Fernbedienung kön­nen Medien gelöscht werden. Mit der OK Taste können Sie einzelne Medien für die Wiedergabeliste oder zum Löschen de/markieren.
Mit den Navigationstasten können Sie ein bestimmtes Medi­um auswählen. Mit der OK Taste können Sie eine größere Vorschau und Informationen aufrufen. Um das Medium im Vollbild anzuzeigen drücken Sie die II Taste.
Deutsch
In der Vollbildansicht wird eine Navigationsleiste angezeigt. Mit den ◄ / ► Tasten können Sie die einzelnen Funktionen anwählen und mit der OK Taste ausführen. Mit der EXIT Taste wird die Leiste ausgeblendet.
Im Vollbildmodus stehen je nach Medium folgende Funktionen zur Verfügung:
<< / >> Schneller Rück– bzw. Vorlauf |<< / >>| Sprung um 30 zurück bzw. vorwärts
STOP Beenden der W iedergabe PAUSE Pausieren der Wiedergabe EXIT Kehrt zur Übersicht zurück REPEAT Aktiviert die Wiederholung (Alle Medien, Ein Medium) INFO Zeigt Informationen zur ausgewählten Datei
Mit der EXIT Taste der Fernbedienung gelangen Sie jederzeit zum vorherigen Menü zurück oder beenden die Medienwiedergabe.
23
DVD Player
DVD Player
Deutsch
Hinweise: Falls Sie eine Disc falsch herum eingelegt haben, versucht das Laufwerk den Inhalt der
Scheibe zu lesen. Es folgt dann die Meldung „Keine Disc“, das Laufwerk öffnet sich und schiebt die Disc evtl. nach draußen.
Um eine CD oder DVD aus dem Laufwerk auszuwerfen, muss sich das Gerät im DVD
Modus befinden.
Abhängig von den Bedingungen bei dem Brennen, unterstützt der DVD-Player eine Reihe
von selbst erstellten Medien. Zum Beispiel CD-R, CD-RW, DVD-R, DVD+R, DVD-RW, DVD+RW, DVD+R DL, DVD-R DL, DVD-ROM, CD-ROM und CD-DA
Kleben Sie keine Aufkleber oder Labels auf die Disk, weder auf die beschreibbare noch auf
die andere Seite.
Leider kann nicht dafür garantiert werden, dass alle selbsterstellten Medien gelesen wer-
den können.
Folgende Funktionen der Fernbedienung stehen Ihnen bei der DVD Wiedergabe zur Verfügung: ▲/▼// Mit den Navigationstasten können Sie im DVD Menü navigieren und Funktionen
auswählen. Mit der OK Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl.
1-9 Direktwahl von Kapiteln oder Dateien oder Titeln Ruft das DVD Hauptmenü auf INFO Mit der Infotaste können Sie Abspielinformationen einblenden (Kapitelnummer, verbleibende Abspielzeit, ect.) P.MODE W echselt zwischen vorkonfigurierten Bildeinstellungen (Dynamisch, Standard, Mild) S.MODE W echselt zwischen vorkonfigurierten Audioeinstellungen (Standard, Musik, Film, Sport) ASPECT W ählen Sie zwischen Automatischer Einstellung (Automatic), 16:9 oder 4:3 Bildfor­ mat oder in 2 vergrößerten Formaten (Zoom) SLEEP Aktiviert den automatischen Ausschalttimer DVD Wiedergabe beenden und DVD wird ausgeworfen Wiedergabe stoppen Wiedergabe pausieren / starten
DVD SETUP Zeigt das DVD Einstellungsmenü DVD MENU Ruft das DVD Hauptmenü auf SUBTITLE Blendet die Untertitelung ein/aus (sofern auf DVD Medium enthalten) AUDIO Blendet das Sprachmenü ein/aus (sofern auf DVD Medium enthalten) II Vorheriges/Nächstes Kapitel
 Mit dieser Taste können Sie vor/zurückspulen. Drücken Sie mehrmals die Taste,
um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
Das Gerät verfügt über einen integrierten DVD Player. Um eine DVD zu schauen, drücken Sie die SOURCE Taste der Fernbedienung und wählen den DVD Player als Eingangs­quelle.
Schieben Sie die DVD mit der bedruckten Seite nach Außen
(Bild 1) in den DVD Schacht auf der Rückseite des Gerätes.
Die DVD wird automatisch eingezogen, eingelesen und das DVD Menü angezeigt.
24
DVD Player
Allgemeine Einstellungen
Bildformat Bildformatumschaltung zwischen 16:9 und 4:3 Format Sprache Sprachauswahl für den DVD Modus Resume Wenn diese Option aktiv ist, wird die letzte Position bei einer Video DVD
gespeichert und nach dem erneuten Einschalten des Fernsehers an der glei­ chen Stelle fortgesetzt.
Audio
Downmix Einstellungen für die analoge Tonausgabe (Stereo, Linker oder rechter Tonkanal)
Dolby Dynamik Mit dem Begriff „Dynamik“ (Dynamikumfang) wird das Verhältnis vom leises­ ten zum lautesten Ton beschrieben. Ist der Dynamikumfang sehr groß, so gibt es sowohl sehr leise als auch sehr laute Töne. Sie können gemäß Ihren Wünschen in diesem Menü Einstellungen vornehmen.
Video
Schärfe Einstellungsmöglichkeit für die Bildschärfe Helligkeit Einstellungsmöglichkeit für die Helligkeit Kontrast Einstellungsmöglichkeit für den Kontrast
Einstellungen
Mit diesen Optionen legen Sie fest, mit welcher Sprache das Startmenü einer Video-DVD startet (Disk Menü), welche Untertitelsprache angezeigt wird und welche Audiosprache bevorzugt wird. Diese Einstellungen werden nur dann ausgeführt, wenn die entsprechenden Sprachen auch auf der Video­DVD zur Verfügung stehen.
Sperre Wählen Sie aus verschiedenen Jugendschutzstufen und beschränken Sie somit ggf. die W iedergabe von DVD´s. Die erste Stufe ist für Discs, die für jedes Alter geeignet sind, und die achte Stufe für Discs, die nur für Erwachse ne bestimmt sind. Passwort Bewegen Sie den Cursor zum Eintrag Kennwort, drücken Sie die Taste OK, und geben Sie den Geheimcode „123456„ (wenn dies der erste Gebrauch ist) ein. Nach der Bestätigung müssen Sie einen neuen Geheimcode einge- ben und diesen mit OK bestätigen. Bitte merken Sie sich den neuen Geheim­ code, da Sie die Kindersicherung ansonsten nicht mehr ändern können. Falls Sie den Code vergessen haben, kontaktieren Sie Ihren Händler oder unser Unternehmen. Reset Mit dieser Funktion können Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen. Wenn Sie zurücksetzen auswählen, werden die alle Benutzereinstellungen gelöscht und der Player auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Durch Drücken der DVD SETUP Taste im DVD Betrieb errei­chen Sie das Einstellungsmenü. In diesem Menü können Sie Detaileinstellungen für das Gerät vornehmen. Markieren Sie mit den Richtungstasten die Funktionssymbole. Drücken Sie die Taste OK zum Bestätigen einer Auswahl.
25
Deutsch
Hauptmenü
Einstellungen
Durch Drücken der MENU Taste erreichen Sie das Haupt­menu des Gerätes. Markieren Sie mit den Richtungstasten die Funktionssymbole. Drücken Sie die Taste OK zum Bestätigen einer Auswahl.
Folgende Einstellungen stehen in diesem Menü zur Verfü­gung:
Deutsch
Sendersuche
Öffnet die Sendersuche wenn als Signalquelle ein Tuner (Satellit, DTV, ATV) ausgewählt wurde. Je nach Empfangsart ist dieses Menü und die Menüoptionen unterschiedlich.
Automatische Sendersuche
Startet die automatische Sendersuche (Seite 14)
Sender bearbeiten
Öffnet die Bearbeitungsfunktion für die Senderliste. Hier ste­hen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
Rote Taste Sender löschen Gelbe Taste Drücken Sie die gelbe Taste um den markier-
ten Sender auszuwählen. Navigieren Sie nun mit den ▲/▼ Tasten zum gewünschten Platz und drücken Sie zum verschieben er­ neut die gelbe Taste. Sie können nach dem Markieren auch direkt eine Kanalnummer eingeben, dann wird der markierte Sender mit der eingebenen Kanalnummer getauscht! Blaue Taste De/Aktiviert das Überspringen des ausge­ wählten Senders beim Zappen. Ausgewählte Sender werden mit einem Icon in der Sender liste markiert. FAV Fügt den markierten Sender einer Favoriten­ liste hinzu bzw. entfernt ihn aus der Liste. Favoritensender werden in der Senderliste mit einem Icon markiert.
Timerliste
Öffnet die Timerliste. Hier finden Sie alle über das EPG pro­grammierte Timer (Seite 18), die Sie mit der blauen Taste nachträglich bearbeiten oder mit der roten Taste löschen können.
Mit der gelben Taste legen Sie manuell einen Timer an. Fol­gende Optionen stehen hierbei zur Verfügung:
/ Wählen Sie den Sender für die Programmie rung aus Typ Wählen Sie ob eine Aufnahme erfolgen soll, oder nur eine Erinnerung
26
Einstellungen
Modus Möchten Sie den programmierten Timer wiederholen (täglich, wöchent lich) können Sie die Wiederholung hier konfigurieren Startzeit/Endzeit Konfigurieren Sie die Start/Endzeit für den programmierten Timer
Signalinformationen
Dieses Menü zeigt Informationen zur Signalstärke und Quali­tät des gewählten Satelliten an.
CI-Informationen
Zeigt, je nach eingelegtem CI Modul, Informationen oder ein Konfigurationsmenü an. Weitere Informationen zum Common Interface Schacht finden Sie auf Seite 32.
Satelliten Konfiguration / Manuelle Sendersuche
Öffnet das Menü für die manuelle Sendersuche. Um einen Sendersuchlauf erfolgreich durchführen zu können, müssen Ihnen einige Informationen über Ihre Empfangsanlage be­kannt sein:
Auf welchen Satelliten ist ihre Antenne ausgerichtet? Verfügen Sie über mehrere Antennen oder eine An-
tenne mit mehreren LNB müssen Sie wissen, welche Art von Umschalter (Toneburst oder DiSEqC) Sie verwenden und an welchem Anschluss welche An­tenne/LNB angeschlossen ist.
Fragen Sie beim Installateur Ihrer Antennenanlage nach, falls Ihnen einige Parameter nicht bekannt sein sollten. Sollten Sie zur Miete wohnen, fragen Sie bitte Ihren Vermieter.
Sind die Empfangsparameter bekannt, können Sie eine ma­nuelle Sendersuche, wie folgt, durchführen:
Auf der linken Seite des Bildschirmmenüs sehen Sie eine Liste von Satelliten, für die der Fernseher vorbereitet ist. Auf der rechten Seite sehen Sie die Einstellungen für den Satelli­ten, den Sie auf der linken Seite ausgewählt haben. In der Mitte werden die für den Satelliten bekannten Transponder
(Sendefrequenzen) aufgelistet.
Navigieren Sie mit den ▲/▼Tasten innerhalb der Spalten zum W ählen des Satelliten, des Transponders oder der Ein­stellungsoption.
Mit den / Tasten können Sie zwischen den Spalten wech- seln.
Deutsch
27
Einstellungen
Vorgehensweise für die manuelle Sendersuche:
Wählen Sie mit den Tasten ▲ / ▼ den ersten Satelliten aus, den Sie einrichten wollen. Drücken Sie die Taste OK. Ein Pfeil erscheint vor dem gewählten Satelliten. Der Pfeil bewirkt,
dass der Satellit beim folgenden Sendersuchlauf berücksichtigt wird.
Drücken Sie die Taste ► zwei mal , um auf die rechte Seite zu wechseln. Mit den Tasten ▲ / ▼ wählen Sie die unterschiedlichen Einstellungen aus, mit den Tasten
Deutsch
◄/ ► ändern Sie diese.
Haben Sie alle Einstellungen für den Satelliten angepasst, drücken Sie die Taste EXIT gefolgt
von ◄, um wieder auf die linke Seite zu wechseln.
Können Sie mit ihrer Empfangsanlage mehrere Satelliten empfangen, wählen Sie jetzt mit
den Tasten ▲ / ▼ einen weiteren Satelliten aus, drücken Sie auch für diesen die Taste OK und nehmen Sie anschließend die Einstellungen auf der rechten Seite vor.
Wiederholen Sie die Schritte für alle Satelliten, die Sie mit Ihrer Antennenanlage empfangen
können.
Hinweise: Im unteren Teil des Menüs wird, nachdem die Einstellungen für den gewählten Satelliten
korrekt ausgeführt wurden und ein Transponder in der Mitte, der ungefähre Werte für die Signalqualität angezeigt.
Sollte ein Satellit in der Liste fehlen, können Sie diesen durch Drücken der gelben Taste hin-
zufügen. Ein Fenster öffnet sich, tragen Sie die Werte für den Längengrad, Ost/West und das Band ein. Geben Sie dem neuen Satelliten einen Namen. Wenn Sie einen neuen Satelliten hinzufügen, muss beim folgenden Sendersuchlauf der Suchmodus "Blinde Suche" verwendet werden. Wenn Sie einen Satelliten der Liste hinzufügen, wird ggf. trotz korrekter Einstellun­gen keine Signalqualität angezeigt. Diese Anzeige ist nur für Satelliten verfügbar, für die eine Transponderliste hinterlegt wurde.
Sollte ein Transponder in der Liste fehlen, können Sie diesen durch Drücken der gelben Tas-
te hinzufügen. Alternativ nutzen Sie den Suchlauftyp "Blinde Suche", um nach neuen Sender zu suchen.
Für die Satelliten und Transponderliste stehen folgende Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung:
Rote Taste Löscht den markierten Satelliten / Transponder aus der Liste Grüne Taste Hier können Sie die Empfangsparameter des markierten Satelliten / Transpo-
nders bearbeiten Gelbe Taste Legt manuell einen neuen Satelliten bzw. Transponder an. Geben Sie in die­ sem Menü die Empfangsparameter an. Mit der OK Taste speichert das Gerät die Einstellungen und der erstellte Satellit / Transponder erscheint in der Liste und kann in der Sendersuche abgesucht werden.
Blaue Taste Startet die Sendersuche nach den ausgewählten Kriterien EPG Öffnet die auf dem Gerät gespeicherte Transponderliste OK Auswahl / Abwahl EXIT Bricht die Sendersuche ab
28
Einstellungen
Für die Spalte der Sendersuche stehen folgende Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung:
LNB Typ Wählen Sie aus, welche Oszillatorfrequenz ihr LNB verwendet. Den korrekten Wert entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihres LNB. LNB Versorgung Versorgung für Antenne ein-/ausschalten. Diese Einstellung muss nur in sehr seltenen Fällen geändert werden. Eine falsche Einstellung führt dazu, dass gar kein Empfang möglich ist. 22 KHZ Über das Zuschalten eines 22KHz-Signals kann der Receiver das LNB für den Empfang eines anderen Frequenzbandes umschalten. Diese Einstellung muss nur in sehr seltenen Fällen geändert werden. Eine falsche Einstellung führt dazu, dass Programme fehlen oder gar kein Empfang möglich ist. Toneburst Toneburst-Umschalter haben zwei Eingänge und ermöglichen es so, zwei Antennen oder LNB mit dem Receiver zu verbinden. Verfügen Sie über einen solchen Umschalter, müssen Sie wählen, an welchem der beiden Anschlüsse (A oder B) der auf der linken Seite ausgewählte Satellit angeschlossen ist. DiSEqC1.0 / 1.1 DiSEqC-Umschalter haben zwei bis 16 Eingänge und ermöglichen es so, mehrere Antennen oder LNB mit dem Receiver zu verbinden. Verfügen Sie über einen solchen Umschalter, müssen Sie wählen, an welchem der An schlüsse der auf der linken Seite ausgewählte Satellit angeschlossen ist. Bitte sehen Sie im Handbuch ihres Umschalters nach, welche Version (1.0, 1.1) unterstützt wird. Motor Drehbare Antennenanlagen erfordern eine erweiterte Konfiguration. Wir emp fehlen, diese von Fachbetrieben durchführen zu lassen. Nehmen Sie die Einstellung entsprechend Ihrer Antennenanlage vor.
Benutzen Sie eine Unicable Empfangsanlage, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Navigieren Sie in der manuellen Sendersuche in die rechte Spalte zu dem Menüpunkt LNB
Typ und drücken die OK Taste.
Wählen Sie in der Liste ganz unten die Option Unicable aus und Drücken Sie die OK Taste
für weitere Einstellungen zu Ihrer Unicable Empfangsanlage:
LNB Typ Definieren Sie den Frequenzbereich für Ihr Unicable LNB. Im Normal fall müssen hier keine Änderungen vorgenommen werden.
IF Channel Jedem Receiver in einer Einkabel-Empfangsanlage muss ein Benut­ zerband zugewiesen werden. Die meisten Anlagen sind für 4 oder 8 Receiver ausgelegt. Es ist darauf zu achten, dass jeweils nur ein Receiver ein Benutzerband zugewiesen bekommt. Verwendet mehr als ein Receiver das gleiche Benutzerband, kommt es zu Funktions­ störungen. Auch andere, falsch eingestellt Receiver, können dazu führen, dass der Empfang des Gerätes beeinträchtigt wird.
Frequenz Jedem Benutzerband ist eine Bandfrequenz zugeordnet die Sie in diesem Menüpunkt jeweils für jedes Benutzerband ggf. festlegen müssen, wenn die vordefinierten Einstellungen nicht zu Ihrer Emp­ fangsanlage passen.
Hinweise: Bitte fragen Sie den Installateur Ihrer Empfangsanlage, welches Benutzerband und welche
Bandfrequenz Ihnen zur Verfügung stehen. In den Unterlagen zu Ihrer Empfangsanlage sollte diese Informationen ebenfalls zu finden sein.
Beachten Sie, das alle Komponenten Ihrer Empfangsanlage (auch Antennendosen und Ver-
teiler) für das Einkabelsystem tauglich sein müssen.
Deutsch
29
Einstellungen
Sind alle Einstellungen für die manuelle Sendersuche konfiguriert drücken Sie die blaue Taste um den Sendersuchlauf gemäß Ihren Einstellungen zu starten. Folgende Sucheinstellungen stehen zur Verfügung:
Suchmodus
Standard Sucht nach Sendern auf denen im Gerät gespeicherten Transponder Blinde Suche Führt einen Transpondersuchlauf vor der Sendersuche aus, hierbei sucht
das Gerät jede mögliche Frequenz nach TV Sendern ab. Dieser Vorgang dauert etwas länger, jedoch werden auch Sender auf Transpondern gefun-
Deutsch
den, die dem Gerät noch nicht bekannt sind. Netzwerk Führt eine Transpondersuche ohne Sendersuche aus
Sendertyp
Soll nach allen (auch verschlüsselten) Sendern gesucht werden, oder sollen nur frei empfangbare
(FTA) Sender bei der Suche berücksichtigt werden.
Servicetyp
Möchten Sie nach Radio und TV Sendern (Alle) suchen, oder nur nach Radio (Radio) oder TV Sendern (DTV).
Drücken Sie die OK Taste zum Starten der Sendersuche oder EXIT zum Abbrechen des Sender­suchlaufes.
Hinweis: Da die TV Anbieter gelegentlich Senderpositionen ändern oder neue Sender aufgeschaltet werden, empfiehlt es sich ab und zu einen Sendersuchlauf durchzuführen um alle verfügbaren TV Sender empfangen zu können.
Im folgenden Fenster öffnet sich der Sendersuchlauf. Gefundene Sender werden wie folgt aufgelis­tet:
TV Analoge TV Sender DTV Digitale TV Sender Radio Digitale Radiosender Daten Sender mit Dateninformationen bspw. für OTA Updates ect.
Im unteren Bereich sehen Sie den Fortschritt der Sendersuche. Zum Verlassen der Sendersuche drücken Sie die MENU Taste.
Bild
Bildeinstellung Wählen Sie zwischen vorkonfigurierten Bildeinstellungen (Dynamisch, Standard, Mild) oder konfigurieren Sie gemäß Ihren Wünschen eigene Einstellungen (Persönlich) für Kontrast, Helligkeit, Farbe und Farbton. Farbtemperatur Wählen Sie aus vorkonfigurierten Modi zur Farbtemperatur (Warm, Kalt, Normal)
30
Einstellungen
Rauschunterdrückung Wählen Sie zwischen vorkonfigurierter Modi zur Rauschunterdrückung (Niedrig, Mittel, Hoch oder Aus)
Ton
Tonprofil Wählen Sie zwischen vorkonfigurierten Tonprofilen (Standard, Sport, Film, Musik) oder konfigurieren Sie gemäß Ihren Wünschen eigene Einstellun­ gen (Persönlich) für Höhen, Bässe und Balance
Autom. Lautstärke De/Aktiviert den automatischen Lautstärkeausgleich SPDIF Modus Hier können Sie auswählen ob digitale Audiosignal als Rohdaten ausgege-
ben werden sollen oder im Stereoformat (Downmix, PCM)
Zeit & Datum
Zeitzone Wählen Sie die Zeitzone in der Sie sich befinden. Einschlaftimer De/Aktiviert den Sleeptimer. Nach einer bestimmten Zeit schaltet das Gerät
selbstständig in den StandBy Auto StandBy Schaltet das Gerät nach einer bestimmten Zeit ohne Aktivität automatisiert in den StandBy OSD Timer Legt die Zeitspanne für Menüeinblendungen fest
System
OSD Sprache Einstellung der Sprache für die Menüoberfläche des Gerätes Videotext Zeichensatz Einstellung des Zeichensatzes für den Videotext Audiosprachen Einstellung für die Sprache der Tonspur Untertitelsprache Einstellung der Sprache für die Untertitelung Bildformat Einstellung für das Bildformat (16:9, 4:3, Automatisch) PVR Dateisystem Einstellungen für das USB Aufnahmemedium
Disk auswählen Datenträgerauswahl für die Aufnahme Prüfe Dateisystem Startet die Dateiprüfung für den vorher ausgewählten Datenträger Format Bietet die Möglichkeit den vorher ausge­ wählten Datenträger zu formatieren Timeshiftgröße Definiert die Größe die Timeshift auf dem angeschlossenen Datenträger verwendet Rest Aufnahmezeit Definiert die Länge für die Sofortaufnahme
Erstinstallation Startet die Erstinstallation (Seite 14) Werkseinstellungen Stellt die Werkseinstellungen des Gerätes wieder her. Bei diesem
Vorgang gehen alle Einstellungen des Gerätes verloren. Software Update Startet das Softwareupdate über einen USB Datenträger
Hinweis:
Schauen Sie regelmäßig auf der Produktseite des Gerätes nach ob ein Softwareupdate im Downloadbereich für Ihr Gerät zur Verfügung steht.
Deutsch
31
Einstellungen
Sperren
System sperren Globale Einstellung für die Systemsperrfunktion Kennwort Setzen In diesem Menü lässt sich das Standard Kennwort „0000“ in ein
beliebiges 4-stelliges Passwort ändern. Geben Sie zuerst das be­ stehende Kennwort ein, gefolgt von zweimaliger Eingabe des Wunschkennwortes
Ist die Kennwort Funktion aktiviert stehen folgende Einstellungen zusätzlich zur Verfügung:
Deutsch
Sender sperren In diesem Menü können Sie einzelne Sender auswählen die mit einem Kennwort gesperrt werden sollen. Jugendschutz De/Aktiviert den Jugendschutz (Alter 3-18 Jahre ist wählbar). Diese Funktion ist abhängig vom ausgewählten Sender
Tastensperre De/aktiviert die Tastensperre Hotel Modus In diesem Menü ist es möglich die Einstellungen und die Senderlis-
te vor Veränderungen zu schützen. Quelle sperren Sperrt den Zugriff auf eine/mehrere Signal quellen des Gerätes Startquelle De/Aktiviert einen Startsender beim Starten des Gerätes Startkanal Legt den Startsender fest Standard Volume Voreinstellung für die Standardlautstäke Max. Volume Voreinstellung für die maximale Lautstärke Datenbank importieren Senderliste über USB wiederherstellen Datenbank exportieren Senderliste über USB sichern Sperren zurücksetzen Setzt alle Sperren auf Standard zurück
CI oder CI+ Modul
Der Fernseher verfügt über einen Schacht zur Aufnahme eines CI oder CI+ Mo­duls. Mit Hilfe dieser Module kann der Fernseher Pay-TV Programme entschlüs­seln. Das passende Modul erhalten Sie von Ihrem Pay-TV- Anbieter oder im Fachhandel. Die Smartcard stellt i.d.r. der Pay-TV Anbieter bereit. Beides gehört nicht zum Lieferumfang des Fernsehers. Schieben Sie das Modul wie abgebildet in den Fernseher. Das Modul muss nur 2-3cm in den CI/CI+ Schacht gesteckt werden. Damit das CAM-Modul richtig einrastet, müssen Sie es am Ende etwas fester eindrücken. Dabei spüren Sie einen leichten W iderstand.
Hinweise: Bitte installieren Sie das CI /CI+ Modul nachdem Sie den Sendersuchlauf abgeschlossen und
alle anderen Einstellungen vorgenommen haben.
Bei der ersten Verwendung kann es einige Minuten dauern, bis Modul und Smart Card akti-
viert werden. Das Modul überprüft ggf. bei jedem Einschalten den Fernseher erneut.
Wird ein CI+ Modul verwendet, kann der Fernsehsender die Aufnahme/Timeshift von Sen-
dungen verbieten oder (zeitlich) einschränken. Aufnahmen von Sendern, die CI+ benötigen, werden verschlüsselt auf dem USB-Gerät abgelegt. Die Aufnahmen können nicht auf ande­re Geräte übertragen werden. Die Einschränkungen bei der Aufnahme werden von den Fern­sehsendern bestimmt, Gerätehersteller müssen sich an die Vorgaben halten.
Das CI/CI+ Modul kann Bildschirmeinblendungen erzeugen. Bitte lesen Sie dazu das Hand-
buch des Moduls.
32
Problembehandlung
Lesen Sie bitte die folgenden Informationen, um die mögliche Ursache zu einem Problem herauszu­finden, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Problem Lösung
Gerät lässt sich nicht einschalten
Kein Ton
DVD/CD wird nicht gelesen
DVD/CD wird nicht einge­zogen
Einige PayTV Sender können nicht aufgenom­men werden bzw. Time­shift funktioniert nicht
DVD zeigt keine Untertite­lung
Bei eingestecktem USB Datenträger startet das Gerät ab und zu neu
Das Gerät startet ab und zu neu und zeigt dann die Erstinstallation an
Meine Senderliste verän­dert sich selbstständig
Überprüfen Sie, ob das Netzteil korrekt an der Steckdose ange-
schlossen ist (HTC 2448). Überprüfen Sie, ob das Netzkabel kor­rekt am Gerät angeschlossen ist (HTC 2448).
Ziehen Sie den Stecker heraus, warten Sie 1 Minute, und schlie-
ßen Sie dann den Stecker wieder an.
Überprüfen Sie, ob die Stummschaltung in der Lautstärkeregelung
aktiviert ist (mute)
Erhöhen Sie die Lautstärke bis Sie wieder Ton hören Legen Sie eine bespielte Disk ein.
Legen Sie eine Disk mit der bespielten Seite richtig ein. Kontrollieren Sie den Inhalt auf abspielbare Dateien. Die Disk hat zu viele Kratzer und muss ggf. gereinigt werden. Die DVD+/-R muss finalisiert sein. Falscher Regionalcode bei der Video-DVD Entfernen Sie die Kindersicherung oder ändern Sie die Sicher-
heitsstufe.
Es befindet sich bereits eine DVD im Laufwerk. Bitte entnehmen
Sie diese zunächst
CD/DVDs können nur eingelegt oder ausgeworfen werden, wenn
sich der Fernseher im DVD-Modus befindet.
Wird ein CI+ Modul verwendet, kann der Fernsehsender die Auf-
nahme/Timeshift von Sendungen verbieten oder (zeitlich) ein­schränken. Die Einschränkungen bei der Aufnahme werden von den Fernsehsendern bestimmt, Gerätehersteller müssen sich an die Vorgaben halten.
Stellen Sie sicher, dass die Video-DVD Untertitel hat. Falsches MPEG-4 Untertitelformat. W enn der Fernseher bei eingestecktem USB Datenträger unvor-
hergesehen neu startet, benötigt der angeschlossene USB Daten­träger zu viel Anlaufstrom und entspricht damit nicht den USB 2.0 Spezifikationen. Dies ein Zeichen für Inkompatibilität des verwen­deten Datenträgers.
Bei Überspannungen oder Spannungsschwankungen am Anten-
neneingang, reagiert der Fernseher mit einem Neustart und zeigt die Erstinstallation an. Drücken Sie in dem Fall einfach die EXIT Taste der Fernbedienung um das Menü zu beenden. Ihre Einstel­lungen bleiben dann erhalten.
Überprüfen Sie Ihre Empfangsanlage / LNB / Stecker auf mögli-
che Störungen.
Sollten Sie Probleme bei der Senderlistensortierung haben und
sich Ihre Senderliste selbstständig verändern bzw. die Kanalnum­mern nicht fortlaufend angezeigt werden, überprüfen Sie ob die LCN Funktion aktiviert ist! Stellen Sie sicher das diese Funktion vor dem Suchlauf deaktiviert wurde, wenn Sie Ihre Senderliste selbstständig sortieren möchten!
33
Deutsch
Gewährleistungsbedingungen
Sofern die Produkte im Zeitpunkt des Gefahrübergangs nicht die vereinbarte Beschaffenheit haben, ist die MAS Elektronik AG nach Ihrer Wahl zur Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung berechtigt. Im Falle der Mangelbeseitigung/Ersatzlieferung erwirbt die MAS Elektronik AG mit dem Ausbau/ Austausch Eigentum an den ausgebauten / ausgetauschten Komponenten / Geräten. Im Rahmen der Produktion sowie zur Mangelbeseitigung / Ersatzlieferung verwendet die MAS Elektronik AG Ersatz­teile oder Komponenten, die neu oder neuwertig entsprechend dem jeweils üblichen Industriestan­dard sind. Die Gewährleistung für Verschleißsteile (z.B. Akkus und Batterien) beträgt 6 Monate. Sofern das Gerät einen eingebauten Datenspeicher hat (Festplatte, Flash-Speicher oder ähnliches), ist der Kun-
Deutsch
de für eine Datensicherung vor Rücksendung verantwortlich. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Datenverluste eingesandter Kundengeräte. Die MAS Elektronik AG behält sich das Recht vor, bei eingesandten Geräten die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Bitte notieren Sie sich daher ge­gebenenfalls Ihre persönlichen Einstellungen. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für vom Kunden mit dem Gerät eingesandtes produktfremdes Zubehör (z.B. DVDs, Festplatten, Flash-Speicher, Batte­rien). Die Mangelansprüche werden entsprechend der aktuellen gesetzlichen Gewährleistung erfüllt. Die Gewährleistung gilt nur in dem Land, in dem das Produkt gekauft wurde. Folgendes ist von der Gewährleistung ausgeschlossen: Schäden an der Politur, den Zubehörteilen, den Batterien, unfallbedingte Schäden, Schäden durch Missbrauch, Schmutz, W asser, Batterieaus­lauf, Fälschung.
Außerdem ausgeschlossen sind Schäden durch Reparaturarbeiten unautorisierter Agenturen und Schäden die durch das Aufspielen eines Firmware Upgrades entstanden sind, es sei denn, es war erforderlich, das Upgrade zu installieren, um zugesicherte Eigenschaften überhaupt erst zu ermögli­chen.
Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Schäden durch Verlust, bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes (getrennt oder mit anderen Geräten zusammen), für Verletzungen des Kunden aufgrund der Benutzung des Gerätes oder aufgrund von so genannter höherer Gewalt oder sonstigen Gründen.
Für eine ordnungsgemäße und reibungslose Abwicklung von Gewährleistungsfällen / Reparaturen benötigen Sie eine RMA-Nummer. Diese erhalten Sie im Internet unter http://www.xoro.de/service/ oder telefonisch (s.u.)
Senden Sie bitte das Gerät originalverpackt einschließlich aller Zubehörteile mit einer Kopie der Kauf­belegs, einer Fehlerbeschreibung sowie der RMA-Nummer (bitte auf dem Paket gut sichtbar notie­ren!) an u.g. Adresse.
Kontakt mit dem Xoro-Kundendienst aufnehmen:
Per Telefon: +49 4161 800 24 24 (Mo-Fr: 11 -17:00 Uhr) Per eMail: support@ersservice.de
ERS GmbH Elektronik Repair Service Weidegrund 3
21614 Buxtehude / Niedersachsen
Germany Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen zur Bedienung oder falls Probleme mit Ihrem Gerät auftreten.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu Fehlerbehebung auf Seite 33 dieses Handbuches!
34
Energieverbrauch
Warenzeichen: Xoro Modellkennung: HTC 2448 Energieeffizienzklasse: A Sichtbare Bilddiagonale: 24“ / 60 cm Leistungsaufnahme (Ein-Zustand, Bildmodus: "Standard", Ort/Modus: Zu Hause (ECO)): 25W
Energieverbrauch: 36 kWh/Jahr, auf der Grundlage eines täglich vierstündigen Betriebs des
Fernsehgerätes an 365 Tagen. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Fernsehgerätes ab.
Leistungsaufnahme (Bereitschaftszustand): 0,5W Bildschirmauflösung (physikalisch): 1366 x 768 Pixel
Warenzeichen: Xoro Modellkennung: HTC 3248 Energieeffizienzklasse: A Sichtbare Bilddiagonale: 32“ / 81 cm Leistungsaufnahme (Ein-Zustand, Bildmodus: "Standard", Ort/Modus: Zu Hause (ECO)): 34W
Energieverbrauch: 49 kWh/Jahr, auf der Grundlage eines täglich vierstündigen Betriebs des
Fernsehgerätes an 365 Tagen. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Fernsehgerätes ab.
Leistungsaufnahme (Bereitschaftszustand): 0,5W Bildschirmauflösung (physikalisch): 1366 x 768 Pixel
Deutsch
35
Loading...