Xoro HRT 8729, HRT 8730, HRT 8730 SCART, HRT 8770 TWIN, HRT 8772 TWIN User Guide

HRT 8729 HRT 8730
HRT 8730 inkl. HDMI-Kabel
HRT 8730 SCART
HRT 8770 TWIN
HRT 8772 TWIN
Bedienungsanleitung
Die Geräte-PIN des Receivers im Auslieferzustand lautet:
0 0 0 0
Inhaltsverzeichnis
04 Modelle und Funktionen 05 Sicherheitshinweise 07 Kundendienst und Umwelt 08 Lieferumfang/Anschlüsse und Bedienelemente - Vorderseite/LED-Anzeige 09 Anschlüsse - Rückseite/Fernbedienung 11 Anschließen 13 Anschließen von USB-Geräten 14 Erstinstallation 15 Tägliche Bedienung 17 Elektronischer Programmführer/Timer-Liste 18 Timerprogrammierung/Sofortaufnahme und Timeshift* 19 Aufnahmeliste* 20 XORO Media-Player 22 Hauptmenü: Installation 23 Hauptmenü: Senderliste 25 Hauptmenü: Einstellungen 28 Hauptmenü: USB Media 30 Problembehebung 31 Spezifikationen/AV-Stecker/Modelle und Funktionen 32 Gewährleistungsbedingungen
*Nur bestimmte Modelle, siehe Seite 4
Einfach.Besser.Fernsehen über DVB-T2 HD. Erleben Sie Fernsehen in atemberaubender Full HD Qualität und großar­tige Sendervielfalt – mit freenet TV.
Bis Juni 2017 sogar gratis!
Mehr unter www.freenet.tv
Dolby, Dolby Audio und das Doppel-D-Symbol sind eingetra­gene Warenzeichen von Dolby Laboratories.
Deutsch
DE 3
Deutsch
Bedie-
nungsanleitu
ng
Bedie-
nungsanleitu
ng
Bedienungsan-
leitung
Lieferumfang
Receiver
Netzteil
Fernbedie-
nung
Receiver
Netzteil
Fernbedie-
nung
Receiver
Netzteil
Fernbedienung
HDMI-Kabel
Modelle und Funktionen
Funktion
Gleichzeitige Auf-
nahmen
Aufnahme eines
Senders und
gleichzeitig Times-
hift auf einem an-
deren Sender
Mini-SCART nein nein ja nein ja
Digtial Audio
(S/PDIF)
Front-USB nein nein nein nein ja
Netzteil 12V/1A 12V/1A 12V/1A 12V/1A 12V/1,5A
0 1 1 2 2
nein nein nein ja ja
nein
1
nein
12V/1A
nein nein nein nein ja
nein
nein
USB-Timeshift-
nein ja ja ja ja
ja
Aufnahmefunktion
USB-
nein ja ja ja ja
ja
(Tuner)
Empfangsteile
1 1 1 2 2
1
HRT 8729 HRT 8730 HRT 8730 SCART HRT 8770 TWIN HRT 8772 TWIN
HRT 8730 inkl.
HDMI-Kabel
Receiver
Netzteil
Fernbedienung
Mini-DIN zu
SCART-
Adapterkabel
Bedienungsanlei-
tung
Receiver
Netzteil
Fernbedienung
Bedienungsan-
leitung
Receiver
Netzteil
Fernbedienung
Bedienungsan-
leitung
DE 4
Sicherheitshinweise
Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin. Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten.
Sicherheitshinweise
Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an.
Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Spannung betrieben werden.
Sollten Sie die Netzspannung nicht kennen, fragen Sie bitte einen Elektriker.
Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert werden.
Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
Das Gerät darf nur mit dem original Netzteil aus dem Lieferumfang betrieben werden.
Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit einem
feuchten Tuch gereinigt werden.
Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastun­gen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.
Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Ste­cker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.
Das Gerät hat einen Überlastungsschutz. Dieser darf nur vom einem Fachmann ausge­tauscht werden.
Für zusätzlichen Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es längere Zeit unbeaufsichtigt ist: Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und den Antennenstecker aus der Antennen-/Kabel-Anschlussbuchse. Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitz­schlag/Überspannung.
Eine Außenantenne darf nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkreisen angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.
Um Sach- oder Personenschäden zu vermeiden und einen einwandfreien Betrieb zu gewähr­leisten, lassen Sie Ihre Außenantenne von einem Fachbetrieb installieren.
Die Empfangsanlage muss den Vorschriften entsprechend geerdet sein.
Deutsch
DE 5
Sicherheitshinweise
Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.
In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen kann.
Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Per-
Deutsch
sonen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
Das Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem Fern­seher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen.
Plasma/OLED/LCD-TV: Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus (Pillar Box). Dies könnte bei längerer Benutzung zu Schäden am Bildschirm führen. Beachten Sie dazu das Handbuch des Fernsehers.
Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. Dies könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt.
Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese müssen immer frei gehalten werden.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert werden.
Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen.
Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Sonnenstrahlung aus. Dies be-
einträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.
Das Gerät erwärmt sich während des Betriebs. Bitte stellen Sie es nicht auf Wärmeempfindli­chen Oberflächen.
USB-Buchsen
Die USB-Buchsen des Receivers eignen sich nicht zum Aufladen von Geräten mit eingebau­tem Akku (z.B. Telefone, MP3-Player, Tablet Computer usw.).
USB-Geräte, welche einen höheren Strom als 500mA (0,5A) benötigen, verletzten die USB­Spezifikationen und werden eventuell nicht vom Receiver erkannt.
Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung in Privathaushalten konzipiert.
DE 6
Kundendienst & Umwelt
Servicefall
Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem Personal.
Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern: a. Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist. b. Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind. c. Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist. d. Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. e. Wenn das Gerät fallen gelassen wurde oder wenn das Produkt Leistungsschwankun-
Starker Tabakrauch beschädigt die Elektronik des Gerätes. Schäden durch Tabakrauch werden
nicht im Rahmen der Gewährleistung behoben.
Verwenden Sie originale Ersatzteile. Falsche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen, Feuer oder
anderen Fehlfunktionen führen.
Kontakt mit dem XORO-Kundendienst aufnehmen:
Per Telefon: 04161 - 800 24 24 (Mo-Fr, 11.00Uhr bis 17.00Uhr) Per E-Mail:support@ersservice.de
ERS GmbH Elektronik Repair Service Weidegrund 3/Halle1 21614 Buxtehude - Deutschland
Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen zur Bedienung oder falls Probleme mit Ihrem Gerät auftreten. Beachten Sie bitte, dass Sie Informationen zur Senderbelegung und Frequenzen bei Ihrem Kabel­Anbieter erhalten.
Wiederverwertung von Elektrogeräten
Das Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten hergestellt, diese sind recyclingfähig und können wiederverwendet werden können. Die durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt den Europäischen Richtlinien entspricht. Informieren Sie sich über die vor Ort geltenden Bestimmungen zur separaten Entsorgung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und dem Benutzerhandbuch bedeutet, dass diese recyclingfähig sind. Entsorgen Sie die Verpackung nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass diese recyclingfähig sind. Entsorgen Sie die Kunststoffe nicht mit dem normalen Hausmüll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermei­dung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Batterien
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Bitte entsorgen Sie Batterien nicht im Hausmüll.
Konformität
Hiermit erklärt die MAS Elektronik AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den relevanten Vorschriften der EMV-Richtlinien und den Richtlinien für Niederspannungsgeräte befindet. Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen und relevanten Vorschriften der EU-Ökodesign Richt­linie.
gen aufweist.
Deutsch
DE 7
Lieferumfang/Anschlüsse
Lieferumfang
Der Lieferumfang wird in der Tabelle auf Seite 4 beschrieben. Bitte vergewissern Sie sich, dass alle Teile in der Verpackung enthalten sind.
Hinweis: Überprüfen Sie direkt nach dem Kauf die Vollständigkeit des Zubehörs. Sollte Zubehör feh­len, wenden Sie sich bitte direkt an den Händler, beim dem Sie das Gerät erworben haben.
Anschlüsse und Bedienelemente - Vorderseite
Deutsch
1
0001
1) Nahbedienungstasten
2) LED-Anzeige
3) Empfänger für Fernbedienungssignale
4) USB-Buchse "A" (Nur bestimmte Modelle, siehe Seite 4. Beachten Sie auch Seite 13.)
LED-Anzeige
Der Receiver zeigt unterschiedliche Meldungen und Symbole im Display an:
dL AA init Hierbei handelt es sich um normale Meldungen, die der Receiver bei jedem Starten anzeigt. REC- Der Receiver führt eine Timer-Aufnahme im Standby-Modus aus.
Gerät ist abgeschaltet (Standby). Das Symbol blinkt, während eine Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird.
Der Receiver empfängt für den gewählten Sender ein ausreichend starkes Signal.
Nahbedienungstasten
A) Ein-/Ausschalten (entspricht POWER auf der Fernbedienung) B) OK (entspricht OK auf der Fernbedienung) C) Senderwechsel -/+ D) Lautstärke -/+
A
B
2 3
C
4
D
DE 8
Anschlüsse - Rückseite
Anschlüsse/Fernbedienung
Deutsch
A B
A) Antenneneingang* (IEC-Buchse, siehe Seite 12) B) Netzwerkbuchse (LAN/Ethernet RJ45, siehe Seite 12) C) USB-Buchse "B" (siehe Seite 13) D) HDMI-Ausgang (siehe Seite 11) E) Mini-SCART (siehe Seite 11)** F) Audio/Video-Ausgang (Siehe auch Seite 11/12/31) G) Chipkartenleser (Ohne Funktion. Nur für eventuelle Nutzung in der Zukunft vorgesehen) H) Digitaler Audioausgang (S/PDIF optisch, siehe Seite 12)** I) Anschlußbuchse für das mitgelieferte Netzteil
* Der Receiver kann eine Antenne über das Antennenkabel mit Strom (Gleichspannung, 5V, max. 50mA) vorsorgen. Einige Antennen mit eingebautem Verstärker ("Aktive Antennen") erfordern diese Art der Stromversorgung. Bitte beachten Sie dazu das Handbuch zu Ihrer Antenne. Bitte lesen Sie auf Seite 14 und 22, wie Sie die Stromversorgung einschalten. ** Nur bestimmte Modelle, siehe Seite 4.
Fernbedienung
Legen Sie die Batterien (1,5V Größe AAA) in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarität (+/-). Orientieren Sie sich hierzu an den Markierungen auf der Fernbedie­nung und den Batterien.
Legen Sie die Batterieklappe wieder auf.
Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den
Receiver eine längere Zeit nicht benutzen.
Sicherheitshinweise:
Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Sie könnten auslaufen und die Fernbedienung beschädigen.
Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen. Vermei­den Sie den Hautkontakt mit der Flüssigkeit.
Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Bei Haut-/Augenkontakt die Haut/Augen auswaschen und einen Arzt aufsuchen.
Bitte halten Sie Batterien und die Fernbedienung von Kindern fern.
C D F G H
E
I
DE 9
Tastenbeschreibung
Deutsch
Fernbedienung
POWER Gerät ein-/ausschalten Mute Ton stumm schalten MEDIA Media Player starten AUDIO Tonspur wechseln SUB-T Untertitel aufrufen HDMI HDMI-Auflösung ändern
  Bildsuchlauf rückwärts/vorwärts
I I Vorherige/nächste Datei wiedergeben PVR Aufnahmeliste anzeigen* || Wiedergabe starten/pausieren/Timeshift*
J Wiedergabe/Aufnahme* stoppen Q Aufnahme* starten
ROT Rote Funktionstaste GRÜN Grüne Funktionstaste GELB Gelbe Funktionstaste BLAU Blaue Funktionstaste
MENU Hauptmenü einblenden EXIT Menü verlassen
▲/▼/◄/► Elemente im Bildschirmmenü auswählen
OK/LIST Auswahl bestätigen, Senderliste anzeigen i Informationen anzeigen BACK Vorherigen Sender aufrufen, zum vorherigen Menü
wechseln
VOL+/VOL- Lautstärke ändern EPG Elektronischen Programmführer einblenden TXT Videotext einblenden
 Sender umschalten, Seitenweise durch Senderlisten
CH
blättern
0-9 Zahlen und Sendernummer eingeben TV/RADIO Umschalten zwischen TV- und Radiomodus FAV Favoritenlistenauswahl einblenden
* Nur bestimmte Modelle unterstützen diese Funktion. Bitte beach­ten Sie Seite 4.
DE 10
Anschließen
Anschluss an den Fernseher
Vorbereitung:
Stellen Sie sicher, dass alle Geräte ausgeschaltet und von dem Stromnetz getrennt sind.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehers und anderer Zubehörgeräte und beach-
ten Sie die Sicherheitshinweise.
Verbinden Sie das Netzkabel/Netzteil zuletzt mit einer gut zugänglichen Steckdose.
Der Receiver kann sowohl mit Fernsehern mit HDMI-Eingang, mit SCART-Buchse (nur bestimmte Modelle, siehe Seite 4) und mit Geräten mit AV-Eingang verbunden werden. Wann immer möglich, sollten Sie Ihren Fernseher am HDMI-Ausgang des Receivers anschließen. Nur der HDMI-Ausgang kann Bildsignale in HD-Qualität ausgeben.
HDMI Verbinden Sie den HDMI-Anschluss des Receivers mit einem freien HDMI­ Eingang Ihres Fernsehers. Lesen Sie im Handbuch Ihres Fernsehers nach, wie Sie den HDMI-Eingang aufrufen.
Für die Verbindung wird ein HDMI-Kabel benötigt. Dieses gehört nicht zum Lieferumfang des Recei­vers.
AV Verbinden Sie den Audio/Video-Anschluss des Receivers mit einem freien AV-Eingang Ihres Fernsehers. Lesen Sie bitte im Handbuch Ihres Fernsehers nach, wie Sie den AV-Eingang aufrufen.
Für die Verbindung wird ein spezielles Adapter-Kabel (XORO-Artikelnummer: ACC400514) benötigt. Dieses gehört nicht zum Lieferumfang des Receivers. Die PIN-Belegung wird auf Seite 31 beschrie­ben.
SCART (Nur bestimmte Modelle, siehe Seite 4) Verbinden Sie den Mini-SCART-Anschluss des Receivers mit einem freien
SCART-Eingang Ihres Fernsehers. Der Fernseher schaltet i.d.r. automatisch auf den SCART-Eingang um, wenn der Receiver eingeschaltet wird. Sollte dies nicht der Fall sein, lesen Sie bitte im Handbuch Ihres Fernsehers nach, wie Sie den SCART-Ein­ gang aufrufen.
Für die Verbindung wird ein spezielles Mini-SCART-zu-SCART-Adapterkabel (XORO-Artikelnummer: ACC400513, EAN 4260427611265) benötigt. Diese Kabel gehört zum Lieferumfang einiger Modelle (siehe Seite 4).
Hinweise:
Der Receiver ist für den Anschluss an 16:9 Fernseher voreingestellt. Bitte lesen Sie auf Seite 26 nach, wie Sie die Einstellungen für einen 4:3 Fernseher anpassen können. Das Ändern der HDMI Auflösung wird dort ebenfalls beschrieben.
Verwenden Sie hochwertige Kabel. Minderwertige HDMI-Kabel (besonders ab Längen über 1,5m) können Bildfehler verursachen, eine Bildübertragung unmöglich machen oder den DVB-T2-Empfang stören.
Deutsch
DE 11
Anschließen
Anschluss an die Antenne
Verbinden Sie Ihre Antenne mit der Buchse Antenne.
Hinweise:
Einige Antennendosen haben mehrere Anschlussbuchsen. Der Receiver muss mit dem "TV"­Anschluss verbunden werden.
Verwenden Sie hochwertige Antennenkabel. Minderwertige Kabel können Empfangstörungen
Deutsch
verursachen. Ein Antennenkabel gehört nicht zum Lieferumfang des Receivers.
Der Receiver kann eine Antenne über das Antennenkabel mit Strom (Gleichspannung, 5V, max. 50mA) vorsorgen. Einige Antennen mit eingebautem Verstärker ("Aktive Antennen") erfordern diese Art der Stromversorgung. Bitte beachten Sie dazu das Handbuch zu Ihrer Antenne. Bitte lesen Sie auf Seite 14 und 22, wie Sie die Stromversorgung einschalten.
Anschluss an die Hi-Fi Anlage
Analoger Stereo-Ton
Der Receiver stellt an seinem AV-Ausgang analogen Stereo-Ton zur Verfügung. Nutzen Sie ein passendes Adapter-Kabel, um den Audio/Video-Ausgang des Receivers mit dem Audioeingang (Stecker Rot/Weiß) Ihrer Hi-Fi Anlage zu verbin­den. Über den gelben Stecker wird das Videosignal ausgegeben. Den gelben Ste­cker müssen Sie nicht mit Ihrer Hi-Fi Anlage verbinden.
Für die Verbindung wird ein spezielles Adapter-Kabel (XORO-Artikelnummer: ACC400514) benötigt. Dieses gehört nicht zum Lieferumfang des Receivers. Die PIN-Belegung wird auf Seite 31 beschrie­ben.
Digitaler Ton (Nur bestimmte Modelle, siehe Seite 4)
Verbinden Sie den optischen Digital Audio (S/PDIF)-Ausgang mit einem S/PDIF Ein­gang an Ihrem Hi-Fi System. Schauen Sie in Handbuch des Hi-Fi Systems nach, wie Sie den Audioeingang aufrufen.
Für die Verbindung wird ein TOSLINK-Kabel (optisches Kabel für Digital-Audio) benötigt. Dieses gehört nicht zum Lieferumfang des Receivers.
Anschluss an das Netzwerk
Verwenden Sie ein hochwertiges Netzwerkkabel, um den Receiver mit Ihrem Inter­net-Router zu verbinden. Diese Verbindung ist nur erforderlich, wenn Sie die vorin­stallierten Apps (siehe Seite 29) verwenden wollen.
Für die Verbindung wird ein Netzwerkkabel (CAT 5e oder höher) benötigt. Dieses gehört nicht zum Lieferumfang des Receivers.
DE 12
Anschließen
Verbinden von USB-Massenspeichergeräten
0001
Folgende USB-Geräte werden unterstützt:
USB-Massenspeichergeräte
Max. Kapazität: 2048GB (2TB)
FAT32/NTFS
Hinweise:
Erstellen Sie eine Datensicherung aller Dateien auf einem USB-Speichergerät, bevor Sie dieses mit dem Receiver verbinden.
Sollte Ihr USB-Speichergerät nicht mehr erkannt werden, ist evtl. das Dateisystem beschädigt. Überprüfen Sie es bitte mit der Datenträgerdiagnose Ihres Computers oder formatieren Sie es er­neut (siehe Seite 29).
Der Receiver benötigt evtl. einige Zeit, bis USB-Geräte erkannt und betriebsbereit sind. Während dieser Zeit kann der Receiver verzögert auf Eingaben der Fernbedienung reagieren.
Eine Vielzahl unterschiedlicher USB-Speichermedien wird zur Zeit verkauft und nicht alle entspre­chen den Spezifikationen für USB-Massenspeichergeräte. Sollte Ihr USB-Speichergerät nicht er­kannt werden, probieren Sie bitte einen anderen USB-Speicher aus.
Speichergeräte mit Partitionsstil "MBR" bis 2048GB (2TB) werden unterstützt, bei höherer Kapazi­tät kann die Kompatibilität nicht unter allen Umständen garantiert werden.
PVR-Aufnahmen* benötigen viel Speicherplatz. Der Receiver* zeichnet Sendungen in der Qualität (Auflösung, Datenrate usw.) auf, in der sie vom Sender übertragen werden. Daher kann nicht ge­nau vorhergesagt werden, wie viel Speicherplatz eine Aufnahme belegt. Eine HD-Aufnahme in hoher Qualität und mit mehreren Tonspuren (planen Sie hierfür ca. 2-4GB pro Stunde ein) belegt deutlich mehr Platz als eine Übertragung in Standardqualität mit geringer Datenrate.
Für USB-Aufnahme* und Timeshift* ist ein entsprechend schnelles Speichergerät erforderlich. Ist das Speichergerät zu langsam, kommt es zu Bildstörungen und abgebrochenen Aufnahmen. Auch moderne USB-Sticks sind für PVR-Aufnahmen häufig ungeeignet. Festplatten haben ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis und selbst ältere Festplatten bieten meistens mehr als genug Schreib-/ Lesegeschwindigkeit.
USB 3.0-Geräte und die dazugehörigen Kabel haben zusätzliche Kontakte zur schnellen Daten­übertragung in den Steckern. Diese Kontakte werden nicht verbunden, wenn diese Geräte mit USB
2.0 Host-Controllern verbunden werden. So wird die Abwärtskompatibilität zu USB 2.0 Host­Controllern sichergestellt. Der Receiver verfügt über einen USB 2.0 Host-Controller, daher wird max. USB 2.0-Geschwindigkeit erreicht.
Einige Versionen des Receivers (siehe Seite 4) verfügen über eine zweite USB-Buchse. Wenn Sie mehrere Speichergeräte gleichzeitig anschließen, müssen Sie das Aufnahmegerät festlegen (siehe Seite 29).
*Nur bestimmte Modelle. Siehe Seite 4.
Deutsch
DE 13
Erstinstallation
Bei der ersten Inbetriebnahme des Receivers erscheint auf dem TV-Bildschirm das Installationsme­nü. Dieses Menü enthält folgende Optionen:
Systemsprache
Strom für Antenne
Autom. Sendersuche
Deutsch
Mit den Pfeiltasten ▲/▼ können Sie zwischen den Menüpunkten wechseln. Wenn ein Menü­punkt farblich hinterlegt ist, können Sie diesen mit den Tasten ◄/► anpassen.
Systemsprache
Wählen Sie aus, in welcher Sprache die Bildschirmmenüs angezeigt werden sollen.
In dieser Bedienungsanleitung beziehen sich Texte und Abbildungen auf die deutsche OSD­Sprache.
Strom für Antenne
Muss Ihre Antenne (z.B. eine Zimmerantenne mit Verstärker ohne eigenes Netzteil) vom Receiver über das Antennenkabel mit Strom versorgt werden, schalten Sie diese Funktion ein.
Autom. Sendersuche
Starten Sie die Sendersuche mit der OK Taste. Der Suchlauf kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Sollte der Suchlauf nicht alle Sender finden, richtigen Sie Ihre Antenne neu aus bzw. verwenden Sie eine leistungsfähigere Antenne und starten Sie den Suchlauf erneut (siehe Seite
22).
Hinweise:
In Deutschland werden in den meisten Gebieten keine DVB-T/T2-Radiosender übertragen.
Nach einem Umzug in eine andere Region müssen Sie den Sendersuchlauf erneut ausfüh-
ren.
Der Receiver unterstützt kein HbbTV. Daher können "Internet"-Sender nicht angezeigt wer-
den.
Sollte das Installationsmenü nicht angezeigt werden, setzen Sie das Gerät bitte auf
Werkseinstellungen zurück (siehe Seite 22).
DE 14
Tägliche Bedienung
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Senderwechsel Mit den Tasten CH▲▼ können Sie den Sender wechseln. Über die Tasten 0­9 können Sie die Sendernummer auch direkt eingeben.
Senderliste
Rufen Sie die Senderliste durch das Drücken der OK/LIST Taste auf.
▲/▼ Sender auswählen ◄/► Sender-/Favoritenliste auswählen
OK Aufrufen des ausgewählten Senders CH Seitenweise durch die Senderliste blättern EXIT Senderliste ausblenden
TV/Radio Wenn Sie zwischen den Fernseh- und Radiosendern wechseln möchten, dann drücken Sie die TV/ RADIO Taste.
Favoriten
Haben Sie Favoritenlisten angelegt (siehe Seite 24), können Sie mit der FAV Taste auf die Favoritenlisten zugreifen.
◄/► Sender-/Favoritenliste auswählen ▲/▼ Sender auswählen
OK Aufrufen des ausgewählten Senders EXIT Favoritenliste ausblenden
Untertitel
Wenn Sie Untertitel anzeigen wollen, drücken Sie die SUB-T Taste.
Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die gewünschte Untertitelsprache aus. Bes­tätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Überträgt ein Fernsehsender keine Unterti­tel, wird nur die Auswahlmöglichkeit "Leer" angezeigt.
Verlassen Sie das "Untertitelsprache"-Menü mit der Taste EXIT.
Hinweis: Bitte beachten Sie auch die Untertiteleinstellungen auf Seite 27.
Deutsch
DE 15
Tägliche Bedienung
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Tonspur/Sprache wählen
Einige Fernsehsender übertragen mehrere Tonspuren. Mit der AUDIO Taste blenden Sie das Menü zum Wechsel der Tonspur ein.
Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die gewünschte Sprache bzw. das Audio­format aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Deutsch
Verlassen Sie das "Tonspur"-Menü mit der Taste EXIT.
Videotext Den Videotext aktivieren Sie über die TXT Taste.
0-9 Videotextseite eingeben
▲/▼ Durch die Videotextseiten blättern ◄/► Unterseite auswählen (sofern verfügbar)
EXIT Videotext beenden
Stummschaltung/Ton aus Drücken Sie die MUTE Taste auf der Fernbedienung, um den Ton auszuschalten. Drücken Sie die MUTE Taste erneut, um den Ton wieder anzuschalten.
Lautstärke Mit den Tasten VOL+ / VOL- ändern Sie die Lautstärke.
Wenn Sie Dolby Digital/Dolby Digital Plus über den HDMI- oder S/PDIF-Ausgang als Bitstream aus­geben, hat die Lautstärkeregelung vom Receiver keine Wirkung (siehe Seite 26)
Informationen
Drücken Sie die Taste i, um unterschiedliche Informationen zum aktuellen Programm anzuzeigen. Drücken Sie die Taste i mehrfa­che, um Detailinformationen zur laufenden Sendung bzw. zum aktuellen Sender anzuzeigen.
HDMI-Auflösung ändern
Während des Fernsehens haben Sie die Möglichkeit, die HDMI­Auflösung zu ändern, ohne das Menü aufzurufen. Drücken Sie dazu die HDMI Taste; die Auflösung ändert mit jedem Tastendruck (siehe auch Seite 26).
DE 16
Tägliche Bedienung
Elektronischer Programmführer
Drücken Sie die EPG Taste, der elektronische Programm­führer wird angezeigt.
i Sendungsinformationen anzeigen ▲/▼/◄/► Sendung/Sender auswählen ROT Aufnahme-Timer für die ausgewählte Sendung programmieren
GRÜN Ansicht ändern OK Erinnerungs-Timer für die ausgewählte
Sendung programmieren EXIT EPG ausblenden
Hinweise:
Die Sender legen fest, ob und in welchem Umfang EPG-Informationen bereitgestellt werden.
Der Receiver lädt das EPG eines Senders, sobald Sie auf den Sender umschalten.
Das Laden aller EPG-Informationen kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Timer-Liste
Wenn Sie in der EPG-Anzeige die ROTE bzw. die OK Taste nach Auswahl einer Sendung drücken, werden Informationen wie Sender, Datum und Uhrzeit automa­tisch aus dem EPG übernommen und ein neuer Timer erstellt. In der Timer-Liste haben Sie die Möglichkeit, weitere Einstellungen zu ändern bzw. Timer zu löschen. Drücken Sie dazu die Taste MENU und wählen Sie den Menüpunkt "Timer-Liste" im Menü “Einstellungen“ aus (▲/▼/◄/►/OK).
Tastenfunktionen:
▲/▼ Timer auswählen
GELB Ausgewählten Timer löschen BLAU Alle Timer löschen EXIT Timer-Liste schließen ROT Neuen Timer hinzufügen GRÜN Ausgewählten Timer bearbeiten
Die Tabelle auf der nächsten Seite beschreibt alle möglichen Einstellungen.
Hinweise:
Der Titel der Sendung wird in der Timer-Liste nur dann angezeigt, wenn der Timer aus dem
EPG heraus programmiert wurde und die Sendungstitel im Arbeitsspeicher des Receivers vorhanden sind. Beim nächsten Umschalten auf den entsprechenden Sender oder vor Auf­nahmebeginn werden die Sendungstitel aus dem EPG geladen.
Deutsch
DE 17
Tägliche Bedienung
Timerprogrammierung
Einstellung Erklärung
Modus USB-Aufnahme: Sendung auf USB-Gerät aufnehmen (Nur bestimmte Mo-
Startzeit Geben Sie mit den Tasten 0-9 ein, zu welcher Zeit/Datum der Timer starten
Deutsch
Endzeit Geben Sie mit den Tasten 0-9 ein, zu welcher Zeit/Datum der Timer enden
Wiederholung Einmalig: Timer einmalig ausführen
Sender Wählen (◄/►) Sie hier den Sender aus, den Sie aufnehmen möchten.
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, wählen (▲/▼/◄/►) Sie die Schaltfläche “OK“ aus. Anschließend bestätigen die Auswahl mit der Taste OK.
Die meisten Sendungen beginnen und enden nicht pünktlich. Sie können den Receiver so einstellen, dass er die Aufnahmezeit automatisch um ein paar Minuten verlängert (siehe Seite
28).
Beachten Sie die Aufnahme-Hinweise auf den folgenden Seiten.
Der Receiver kann auch im Standby-Modus Timer-Aufnahmen durchführen. Kurz vor der
Startzeit bereitet sich der Receiver für die Timer-Aufnahme vor. Während der Timer­Aufnahme im Standby wird “REC“ im Display des Receivers angezeigt.
Sofortaufnahme und Timeshift (Nur bestimmte Modelle)
delle, siehe Seite 4). Senderwechsel: Zur eingestellten Zeit auf Sendung umschalten.
soll.
soll. Ist der Modus “Senderwechsel“ gewählt, kann keine Endzeit eingegeben werden.
Täglich: Timer täglichen wiederholen Wöchentlich: Timer jede Woche wiederholen Montag bis Freitag: Timer Montag bis Freitag wiederholen Samstag bis Sonntag: Timer am Wochenende wiederholen
Sofortaufnahme
Drücken Sie die Aufnahme ● Taste während des Fernsehens, um die aktuelle Sendung aufzuneh- men (einige Gerätemodelle können nicht aufnehmen. Siehe Seite 4). Der Receiver stoppt die Aufnahme standardmäßig nach drei Stunden. Möchten Sie eine andere Auf­nahmedauer einstellen, drücken Sie die Aufnahme ● Taste erneut und geben Sie mit den Tasten 0-9 die neue Aufnahmedauer ein. Speichern Sie die neue Aufnahmedauer mit der Taste OK. Auf Seite 28 wird beschrieben, wie Sie die Standard-Aufnahmedauer von drei Stunden ändern können. Mit der STOP Taste können Sie die Aufnahme manuell beenden. Wählen (◄/►) Sie die Schaltflä­che “OK“ aus. Anschließend bestätigen die Auswahl mit der Taste OK. Einige Gerätemodelle können zwei Aufnahmen zur gleichen Zeit auf unterschiedlichen Sendern ausführen (siehe Seite 4).
Timeshift (Zeitversetztes Fernsehen)
Drücken Sie während des Fernsehens die || Taste. Bild und Ton werden angehalten, der Receiver beginnt, das Fernsehprogramm auf dem USB-Gerät zwischenzuspeichern. Mit der Taste || können Sie das Fernsehprogramm lückenlos fortsetzen. Mit den Tasten für den Bildsuchlauf ( ) können Sie innerhalb der zwischengespeicherten Daten vor- und zurückspulen, sofern der Fernseh­sender diese Funktion erlaubt. Die STOP Taste beendet die Timeshift-Funktion.
DE 18
Tägliche Bedienung
Aufnahmeliste (Nur bestimmte Modelle)
Die aufgenommenen Sendungen können Sie über die PVR Taste erreichen. Tastenfunktionen:
▲/▼ Aufnahme auswählen
OK Wiedergabe starten ROT Art der Sortierung wählen GRÜN Aufnahmen ab- oder aufsteigend sortieren GELB Alle Aufnahmen löschen BLAU Ausgewählte Aufnahmen löschen
Hinweis: Der Receiver fragt, ob die Wiedergabe an der letzten Position fortgesetzt werden soll, wenn Sie das Abspielen mit der Taste OK starten. Wählen Sie “OK“, um die Wiedergabe an der letzten Position zu starten. Wählen Sie “Abbrechen“, um die Aufnahme vom Anfang an abzuspielen.
Wiedergabe ◄◄/►►* Bildsuchlauf vorwärts/rückwärts* ►|| Wiedergabe pausieren/fortsetzen 0-9* Nutzen Sie während der Wiedergabe die Zahlentasten 0-9/OK, um zu einer bestimm­ten Wiedergabeposition zu springen (GOTO). STOP Beenden der Wiedergabe
*Sofern der Fernsehsender diese Funktion für die Wiedergabe erlaubt. Siehe Hinweise weiter unten.
Aufnahme löschen Wählen Sie in der Liste die Aufnahme aus (▲/▼), die Sie löschen möchten. Drücken Sie die BLAUE Taste und bestätigen Sie das Löschen durch Wahl der Schaltfläche "OK" (◄/►/OK) .
Mit der GELBEN Taste können Sie auch alle Aufnahmen auf einmal löschen.
Hinweise:
Um die Aufnahme- und Timeshift-Funktion nutzen können, muss ein USB-
Einige Gerätemodelle können nicht aufnehmen. Siehe Seite 4.
Bitte entnehmen Sie der Tabelle auf Seite 4, wie viele Aufnahmen Ihr Receiver-Modell gleich-
Sender, die durch das Irdeto-Zugangsberechtigungssystem des Receivers entschlüsselt
Sender, die durch das Irdeto-Zugangsberechtigungssystem des Receivers entschlüs-
Massenspeichergerät angeschlossen, formatiert und vorbereitet sein (siehe Seite 13, 29).
zeitig ausführen kann. Bei Geräten, die zwei Aufnahmen gleichzeitig ausführen können, kön­nen auch zwei Timer für unterschiedlicher Sender zur gleichen Zeit ausgeführt werden.
werden, werden bei der Aufnahme erneut AES-verschlüsselt und so auf dem USB­Massenspeichergerät abgelegt. Diese Aufnahmen können nur von dem Gerät abgespielt werden, welches die Aufnahme ursprünglich gemacht hat. Bei Verlust oder einem Defekt des Aufnahmegerätes sind auch diese Aufnahmen verloren.
selt werden, können Aufnahme und Timeshift einschränken oder verbieten. Evtl. ste­hen bei der Wiedergabe solcher Aufnahmen nicht alle Funktionen (z.B. Bildsuchlauf) zur Verfügung oder die Wiedergabemöglichkeit ist zeitlich begrenzt.
DE 19
Deutsch
XORO Media-Player
Drücken Sie die Taste MEDIA, um Mediendateien von einem angeschlossenen USB-Speichergerät wiederzugeben.
Der Media-Player erlaubt die Wiedergabe folgender Dateitypen:
Musik
Fotos
Deutsch
Film
Nach erfolgreichem Auslesen des USB-Speichers werden im Dateibrowser Ordner und erkannte Dateien angezeigt. Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den gewünschten Ordner aus und öffnen Sie diesen mit der OK Taste. Folgende Tasten stehen im Media-Player-Modus zur Verfügung:
Dateibrowser ▲/▼ Datei/Ordner auswählen
OK Datei/Ordner wiedergeben/öffnen BACK Navigation zu dem übergeordneten
Ordner
ROT Gewählte Datei/Ordner löschen BLAU Datei/Ordnerliste sortieren EXIT Zurück zum Auswahlbildschirm
Wiedergabe - Musik ►|| Wiedergabe pausieren/fortsetzen
STOP J Wiedergabe beenden I I Nächste/vorherige Datei wiedergeben ROT Wiedergabemodus: Wiederholung/
Zufallswiedergabe aktivieren
Wiedergabe - Film ►|| Wiedergabe pausieren/fortsetzen
STOP J Wiedergabe beenden ◄◄/►► Bildsuchlauf vorwärts/rückwärts I I Nächste/vorherige Datei wiedergeben AUDIO Tonspuren wechseln (nur bei bestimmten Videodateien) SUB-T Untertitel anzeigen (nur bei bestimmten Videodateien) 0-9 Zu einer bestimmten Wiedergabeposition springen (GOTO)
DE 20
XORO Media Player
Wiedergabe - Foto ▲/▼ Datei/Ordner auswählen
OK Foto anzeigen GELB Dateiliste aus-/einblenden GRÜN Diashow starten (Vollbildanzeige) I I Nächste/vorherige Datei anzeigen
Unterstützte Dateiformate Durch die Vielzahl an unterschiedlichen Video- und Audioformaten, Videocontainern und PC­Programmen zur Erstellung dieser kann es vorkommen, dass einzelne Videodateien nicht unterstützt werden. Obwohl jeder Teil dieser Dateien evtl. einzeln betrachtet unterstützt wird, kann eine Kombi­nation dieser Teile zu einer nicht abspielbaren Datei führen. Das Darstellen von Fotos mit hoher Auf­lösung kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Wir empfehlen fernsehgerechte Auflösungen (z.B. 1280x720 oder 1920x1080 Pixel)
Fotos: JPEG, BMP Musik: MP3 Video: Verschiedene Codecs werden unterstützt. Sie müssen/sollten nach dem anerkannten Stan­dards erstellt worden sein. Für MPEG-2 gilt ISO/IEC 13818, für MPEG-4 gilt ISO/IEC-14496. Andern­falls kann es zu Fehlern bei der Darstellung kommen.
Video Codec Auflösung Profil Container
Deutsch
MPEG1 MPEG2
MP4 1080P@30fps Simple Profile,
Xvid 1080P@30fps AVI
H.264 1080P@30fps Main Profile,
HEVC H.265
Hinweise: GMC wird nicht unterstützt. Bitrate: 40Mbit/sek. Seitenverhältnis: 4/3, 16/9
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
1080P@30fps MP@HL MPEG, MPG, TS
Advanced Simple Profile @Level5
High Profile @Level 4.2
1080P@60fps Main10 Profile,
High Tier @Level4.1
DE 21
AVI, MKV
AVI, MKV, MP4, TS
TS, MKV
Hauptmenü
Installation
Autom. Suche
Dieser Menüpunkt startet eine automatische Suche nach Sendern. Eine bereits vorhandene Senderliste wird da­bei überschrieben.
Bitte lesen Sie auch Seite 14.
Deutsch
Manuelle Suche
Sie können gezielt nach bestimmten Sendern suchen. Dazu müssen Ihnen die technischen Parameter (Frequenz und Bandbreite) bekannt sein. Die Balkenan­zeige am unteren Bildschirmrand zeigt an, ob mit den eingestellten Parametern ein Signal gefunden werden kann. Sie können mit Hilfe der Balkenanzeige auch Ihre Antenne ausrichten.
In diesem Menü ist es ebenfalls möglich, die Stromver­sorgung für die Antenne nachträglich ein-/ und auszu­schalten.
Die Frequenz geben Sie mit den Zahlentasten 0-9 ein. Die Bandbreite und die Einstellung für die Stromversorgung der Antenne ändern Sie mit ◄/►. Starten Sie den Suchlauf, indem Sie zur Schaltfläche "Suche starten" navigieren und danach die Taste OK drücken.
Der manuelle Suchlauf fügt neue Sender zur vorhandenen Senderliste hinzu.
Werkseinstellungen
Sie haben die Möglichkeit, alle Einstellungen und Änderungen rückgängig zu machen, indem Sie die Werkseinstellungen laden. Rufen Sie die Option auf und geben Sie die PIN ein.
Achtung: Alle Einstellungen werden zurückgesetzt und alle Sender werden gelöscht. Sie müssen an­schließend den Sendersuchlauf erneut durchführen.
Die Standard-PIN im Auslieferzustand und nach dem Laden der Werkseinstellungen ist 0000! (siehe auch Seite 28).
DE 22
Hauptmenü
Senderliste
Senderliste
In dem Untermenü haben Sie die Möglichkeit, die gefun­denen Sender Ihren Wünschen entsprechend zu sortie­ren bzw. zu bearbeiten. Sie erhalten nur dann Zugang zu diesem Menü, wenn Sie bei der Passwortabfrage das richtige Passwort eingeben (Standard: 0 0 0 0, siehe Seite 28).
Folgende Werkzeuge stehen Ihnen zur Verfügung:
Verschieben
Sperren
Löschen
Achtung: Die Senderliste lässt sich nur dann vollständig bearbeiten, wenn unter MENU/Senderliste/Einstellungen die Einstellung "LCN" ausgeschaltet ist!
Verschieben
1. Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ einen Sender aus, welchen Sie auf eine andere Pro-
2. Drücken Sie die OK Taste, um den Sender zu markieren.
3. Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ den Platz aus, zu dem Sie den markierten Sender ver-
4. Drücken Sie die GRÜNE Taste. Der Sender wird an dem gewählten Platz eingefügt.
Hinweis: Sie können auch mehrere Sender mit der OK Taste markieren und diese dann gleichzeitig verschieben.
Löschen
1. Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ einen Sender aus, den Sie löschen möchten.
2. Drücken Sie die GELBE Taste.
3. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage (◄/►/OK).
Hinweis: Sie können auch mehrere Sender mit der OK Taste markieren und diese dann gleichzeitig löschen. Die Aufnahme ● oder || Taste erlauben das Markieren aller Sender.
Sperren Der Receiver fragt nach der PIN, bevor ein gesperrter Sender angeschaut werden kann.
1. Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ einen Sender aus, den Sie sperren möchten.
2. Drücken Sie die BLAUE Taste, der Sender wird für das Sperren markiert.
Drücken Sie erneut die BLAUE Taste, um die Sperrung aufzuheben.
grammnummer verschieben wollen.
schieben wollen.
Deutsch
DE 23
Hauptmenü
Senderliste
Zwischen Radio- und Fernsehsenderliste wechseln Drücken Sie die ROTE Taste, um zwischen den Listen zu wechseln.
Senderliste nach Namen sortieren Drücken Sie die STOP J Taste, um die Sender nach Sendernamen oder Nummer zu sortieren. Die vorherige Sortierung geht dabei verloren.
Deutsch
Senderliste speichern Wenn Sie das Menü "Senderliste" mit der Taste EXIT verlassen, wird die geänderte Liste gespei­chert.
Favoriten-Listen
In diesem Menü können Sie jeden Sender einer oder mehreren Favoriten-Listen zuordnen und die Favoriten­listen benennen. Ebenso können Sie die Reihenfolge der Sender in der Favoriten-Liste ändern.
Auf der linken Seite sehen Sie die Haupt-Senderliste. Rechts wird die jeweils ausgewählte Favoriten-Liste angezeigt.
Tastenfunktionen:
GRÜN Favoritenliste auswählen BLAU Ausgewählte Favoritenliste umbenennen
▲/▼ Sender auswählen
OK Sender markieren Aufnahme ● Alle Sender markieren GELB Markierte Sender zur ausgewählten Favoritenliste hinzufügen/entfernen ROT Zwischen Radio- und Fernsehsenderliste wechseln bzw. Sender in der Favoriten-
liste verschieben ◄/► Zwischen Haupt- und Favoriten-Liste wechseln EXIT Favoriten-Listen speichern und verlassen
Sender verschieben Sie können Sender auch innerhalb der Favoritenliste auf eine andere Sendernummer verschieben. Drücken Sie zunächst die Pfeiltaste nach rechts (►), um zur Favori­tenlisten zu wechseln. Gehen Sie dann genau so vor, wie beim Verschieben der Sender in der Senderliste (siehe Seite 22).
Favoriten-Liste umbenennen
1. Wählen Sie mit der GRÜNEN Taste die Liste
aus, die Sie umbenennen wollen.
2. Drücken Sie die BLAUE Taste
3. Geben Sie über die Bildschirmtastatur den neu­en Namen ein.
4. Drücken Sie die GRÜNE Taste, um den neuen Namen zu speichern.
DE 24
Hauptmenü
Senderliste
Einstellungen
Auto-Update Wenn Sie die Einstellung "Ein" wählen, aktualisiert der Receiver die Senderliste selbstständig, sofern vom Pro­grammanbieter die entsprechenden Informationen über­tragen werden. Wenn Sie nicht möchten, dass der
Receiver die Senderliste selbstständig ändert, schalten Sie die Funktion bitte aus!
LCN Einige DVB-T/T2-Anbieter übertragen LCN-Informationen. Diese erlauben es dem Anbieter, eine vorsortierte Senderliste zu erzeugen. Ist LCN aktiviert, können Sie die Senderliste nicht mehr
nach Ihren eigenen Wünschen nummerieren.
Einstellungen
Timer-Liste
Siehe Seite 17.
Zeit und Datum
Zeitzone Der Receiver muss wissen, in welcher Zeitzone er sich befindet, damit er die korrekte Uhrzeit berechnen kann. Normalerweise kann der Receiver die korrekte Zeitzone selbstständig ermitteln, wenn die Einstellung "Auto" gewählt wurde. Nur in Ausnahmefällen sollten Sie diese Einstellung verändern.
Automatische Abschaltung Energiesparen nach Vorgabe einer EU-Richtlinie. Der Receiver schaltet nach der ausgewählten Zeit ab, wenn keine Benutzeraktivität festgestellt wird.
Deutsch
DE 25
Hauptmenü
Einstellungen
Bild und Ton
Auflösung Hier definieren Sie die Auflösung, die über den HDMI­Ausgang ausgegeben wird. Die Optionen sind 576p/720p/1080i/1080p.
Deutsch
Bitte beachten Sie auch das Handbuch Ihres Fernsehers.
Seitenverh. anpassen Die Einstellung bestimmt, wie der Receiver Sendungen anzeigt, deren Seitenverhältnis von dem Ihres Fernseher abweicht. Es stehen unterschiedlich Einstellungen zur Verfügung:
Ignorieren: Bildinhalte werden nach Möglichkeit als Vollbild dargestellt. Weitere Anpassungen müs­sen durch den Fernseher erfolgen.
Letter Box: Inhalte mit abweichendem Seitenverhältnis werden mit "schwarzen Balken" dargestellt. Vergrößern: Inhalte mit abweichendem Seitenverhältnis werden vergrößert dargestellt. "Schwarze
Balken" und Verzerrungen werden vermieden, jedoch werden Teile des Bildes abgeschnitten.
TV-Seitenverhältnis Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob Sie einen 16/9- (Breitbild) oder einen Fernseher mit dem Seitenverhältnis 4:3 an den Receiver angeschlossen haben.
Digital-Audio Diese Einstellung legt fest, in welchem Format der Ton über den HDMI-und den S/PDIF-Ausgang (nur bestimmte Modelle, siehe Seite 4) ausgegeben wird.
PCM Wird diese Einstellung gewählt, werden alle unterstützten Audio-Formate vom Receiver dekodiert und als Stereo-Ton an das angeschlossene Gerät ausgegeben. Diese Einstel­ lung ist mit den meisten HDMI-Geräten kompatibel. Wählen Sie "PCM", falls Probleme bei der Ton-Ausgabe auftreten.
RAW Wird diese Einstellung gewählt, gibt der Receiver Dolby Audio an das angeschlossene Gerät aus. Wählen Sie diese Einstellung nur, wenn das angeschlossene Gerät Dolby Audio ver­ arbeiten kann. Andernfalls hören Sie keinen Ton. Der Receiver kann nur dann Dolby Audio ausgeben, wenn der gewählte Sender eine Dolby Audio-Tonspur übertragt (Ggf. muss diese mit der AUDIO Taste ausgewählt werden) Wird Dolby Audio ausgegeben, kann die Lautstärke nicht mehr über die VOL+/- Tasten vom Receiver geändert werden.
Audio-Beschreibung Manche Fernsehsender übertragen eine separate Tonspur für sehbehinderte Zuschauer (Audiodeskription). Mit dieser Einstellung lässt sich diese Tonspur einschalten.
Audio-Beschreibungslautst. Diese Einstellung legt fest, mit welcher Lautstärke der Receiver die Audiodeskription in die Haupt­Tonspur mischt.
DE 26
Hauptmenü
Einstellungen
Signalart (SCART) (Nur bestimmte Modelle, siehe Seite 4) Die Einstellung bestimmt, welche Bildsignalart (FBAS/RGB) am Mini-SCART-Ausgang (siehe Seite
11) ausgegeben werden. Beachten Sie dazu das Handbuch Ihres Fernsehers.
OSD
Anzeigedauer Diese Einstellung bestimmt, wie lange die Informations­anzeige (Sendername/-nummer usw.) nach dem Sender­wechsel angezeigt wird.
Undurchsichtigkeit Diese Einstellung beeinflusst die Durchsichtigkeit der Bildschirmmenüs und Informationsanzeigen.
Netzwerk
DHCP Wir empfehlen, die Einstellung "DHCP" auf "ein" zu be­lassen. Der Receiver bezieht in diesem Fall alle IP­Adressen von DHCP-Server in Ihrem Netz. Fachkundige Benutzer, die die IP-Adressen selbst eingeben wollen, können DHCP abschalten.
Sprachen
Systemsprache Wählen Sie aus, in welcher Sprache die Bildschirmme­nüs angezeigt werden sollen.
Tonspur (Bevorzugte/alternative) Wählen Sie die bevorzugten Sprachen für Tonspuren.
Untertitel Schalten Sie diese Funktion ein, wenn Sie Untertitel verwenden wollen.
Untertitelsprache (Bevorzugte/alternative) Wählen Sie die bevorzugten Sprachen für Untertitel.
Deutsch
DE 27
Hauptmenü
Einstellungen
Kindersicherung
Dieses Menü ist erst nach Eingabe der PIN-Nummer zugänglich. Die Standard-PIN im Auslieferzustand ist
0000.
Jugendfreigabe In diesem Menü legen Sie fest, ab welcher Altersfreigabe
Deutsch
für ein Rundfunkprogramm Bild und Ton erst nach Einga­be des Kennworts angezeigt werden. Hinweis: Informationen zur Altersfreigabe von Rundfunk­programmen werden nicht in allen Ländern übertragen.
PIN ändern Geben Sie die neue viertstellige PIN in der Zeile "Neue PIN eingeben" ein. Nach der Eingabe müs­sen Sie zur Sicherheit noch einmal die PIN in der Zeile "Neue PIN wiederholen" eingeben. Bitte notieren Sie sich die neue PIN. Sollten Sie Ihre PIN vergessen, wenden Sie sich bitte an den XO­RO-Kundendienst (siehe Seite 7).
Software-Update
Dieser Menüpunkt ist nur aktiv, wenn eine aktualisierte Software über das Fernsehsignal übertragen wird. Besuchen Sie www.xoro.de, um sich über die Verfügbarkeit neuer Software zu informieren.
USB Media
Datei-Manager
Siehe Seite 20.
Aufnahmeliste (Nur bestimmte Modelle)
Siehe Seite 19.
PVR-Einstellungen (Nur bestimmte Modelle, siehe Seite 4)
Timer Vor-/Nachlaufzeit Um die hier eingestellte Anzahl von Minuten verlängert der Receiver die Timer-Aufnahmedauer.
Beispiel: Vor-/Nachlaufzeit ist auf "5 Minuten" eingestellt. Eine Sendung die laut EPG von 20:00 bis 21:00 läuft bekommt bei der Timer-Programmierung aus dem EPG die tat­sächliche Startzeit "19:55" und die Endzeit "21:05". Somit wird vermieden, dass Anfang und Ende der Aufnahme unvollständig sind, falls sich der Sendebeginn um einige Minuten verschiebt.
Standard-Aufnahmedauer Die Einstellung legt die Standard-Aufnahmedauer für Sofortaufnahmen fest (siehe auch Seite 18).
DE 28
Hauptmenü
USB Media
USB-Gerät (Info/einrichten) (Nur bestimmte Modelle)
Dieses Menü zeigt detaillierte Informationen zum ange­schlossenen USB-Massenspeichergerät. Außerdem können Sie hier Partitionen formatieren oder festlegen, auf welcher Partition der Aufnahme-Ordner abgelegt werden soll.
USB-Speicher formatieren Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Partition aus, die Sie formatieren wollen. Drücken Sie die ROTE Taste und wählen Sie anschließend das gewünschte Dateisystem aus (▲/▼/OK). Bestätigen Sie die darauf folgende Sicherheitsabfrage.
Beim Formatieren d.h. beim Erstellen eines Dateisystems werden alle Dateien und Verzeichnisse gelöscht, die sich auf dem USB-Speichergerät befinden. Formatieren Sie keine Datenträger, auf denen noch wichtige Dateien gespeichert sind!
Hinweis: Das Dateisystem FAT32 ist mit nahezu allen Computern und Geräten der Unterhaltungs­elektronik kompatibel. Jedoch ist die maximale Dateigröße auf 4GB beschränkt. Datenträger die größer als 32GB sind, werden ineffizient durch FAT32 genutzt. NTFS kann von einigen Betriebssystem und Geräten der Unterhaltungselektronik nicht gelesen werden. Bei NTFS sind Dateien mit Größen über 4GB möglich. NTFS-Funktionen wie z.B. Journale, Zugriffsrechte, Dateiverschlüsselung und -komprimierung usw. werden vom Receiver nicht unter­stützt.
Aufnahme-Gerät bzw. Partition festlegen Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Partition aus, auf der der Ordner für PVR-Aufnahme abgelegt werden soll. Drücken Sie die BLAUE Taste und bestätigen Sie die darauf folgende Sicherheitsab­frage.
Hinweise:
Auf der gewählten Partition wird ggf. ein neuer Ordner für Aufnahmen angelegt. Es werden keine Aufnahme aus ggf. vorhanden Ordnern auf anderen Partitionen in den neuen Ordner kopiert.
Der USB-Anschluss an der Vorderseite ist Anschluss "A", der an der Rückseite ist Anschluss "B".
Apps
Auf dem Gerät sind Apps (Wetter/RSS Feedreader) vorinstalliert. Zur Verwendung der Apps folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Für die Verwendung der Apps ist eine Internetverbin­dung erforderlich. Es können keine weiteren Apps installiert werden.
Achtung
Deutsch
freenet TV
Dieses Menü zeigen Ihnen Informationen zu freenet TV sowie zum eingebauten Entschlüsselungs­system des Receivers an. Im freenet TV Menü können Sie sich die Seriennummer des Receivers, die Software-Version und die freenet TV-ID anzeigen lassen.
DE 29
Kundenservice kontaktieren: siehe Seite 7.
Symptome Ursache/Lösung
-Es werden nicht alle Sen­der gefunden
-Kein Empfang
-Bildstörungen mit starken
Deutsch
Mosaiken oder Artefakten, eingefrorene Bilder
Kein Bild
Kein Ton
- Falsche Sprache: Ton oder Untertitel
- Keine Untertitel Keine Aufnahme oder
Aufnahme bricht ab
USB-Gerät wird nicht er­kannt
Gerät zeigt die falsche Uhrzeit
Der Receiver geht nach 3 Stunden aus
Bild ist zu klein oder ver­zerrt
Das Gerät zeigt beim Star­ten Meldungen im Display an
Der Receiver schaltet sich scheinbar gelegentlich von selbst ein
Besuchen Sie www.freenet.tv, um einen Empfangscheck durchzu­führen.
Passende Antenne verwenden. Antenne korrekt ausrichten.
Wiederholen Sie den Suchlauf (Siehe Seite 22).
Schalten Sie ggf. die Stromversorgung für Ihre Antenne ein (siehe
Seite 22, 14).
Überprüfen Sie die Videoeinstellungen (Seite 26, HDMI-Taste, siehe Seite 10).
Fernseher oder Monitor unterstützt kein HDCP. Nur HDMI-Geräte, die HDCP unterstützen, können mit dem Receiver verbunden wer­den.
Verwenden Sie ein hochwertiges HDMI-Kabel.
Erhöhen Sie die Lautstärke (VOL +).
Beachten Sie Seite 26 für die Dolby-Einstellungen.
Drücken Sie die AUDIO oder SUB-T Taste, um zwischen verfügba-
ren Sprachen zu wählen.
Prüfen Sie die Untertitel- und Spracheinstellungen (siehe Seite 27)
Nicht alle Gerätemodelle können aufnehmen.
Tabelle (Modelle und Funktionen) auf Seite 4.
Kein freier Speicherplatz auf dem Speichergerät vorhanden (siehe Seite 13 und Seite 29.
Möchten Sie länger als 3 Stunden aufzeichnen, schalten Sie die Funktion "Auto Standby" ab (siehe Seite 25)
Der Fernsehsender schränkt die Aufnahmefunktion des Receivers ein (siehe Seite 19)
Das USB-Gerät ist nicht für die Aufnahme vorbereitet (siehe Seite 13, 29).
Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 13
Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 25, Zeitzoneneinstellung
Siehe Seite 25, Einstellung "Auto Standby"
Siehe Seite 26
Der Receiver zeigt beim Starten unterschiedliche Meldungen (dL, A
A, init) im Display an. Es handelt sich um keinen Fehler sondern um normale Statusmeldungen.
Der Receiver schaltet sich von Zeit zu Zeit kurzeitig ein, um nach aktualisierter Software und anderen Informationen für den ein­wandfreien Betrieb zu suchen. Dieser Vorgang stellt keinen Fehler dar, beeinflusst den normalen Betrieb nicht und findet meistens unbemerkt statt.
Problembehebung
Beachten Sie die
DE 30
Spezifikationen
Allgemeine Daten
Spannungsversorgung Beachten Sie Tabelle auf Seite 4 sowie die Angaben auf dem Netzteil Leistungsaufnahme Betrieb: max. 12W bzw. 18W/Standby: <0,5W Abmessungen 185x125x38mm
DVB-T/T2 Tuner
Impedanz 75Ohm Speicherplätze 999 Frequenzbereich 174-230MHz, 470-858MHz Videodekodierung MPEG2, MPEG4 AVC/H.264, HEVC (H.265) Video-Auflösung bis zu 1920x1080p Seitenverhältnis 4:3, 16:9
Betriebsbedingungen
Temperatur 0 - 40° C Feuchtigkeit < 90% (nicht kondensierend)
Hinweis:
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
Audio/Video-Stecker
Klinkenstecker
Durchmesser: 3,5mm Länge: 17mm
PIN-Belegung
1. PIN: Audio links (L)
2. PIN: Audio rechts (R)
3. PIN: Video FBAS (VIDEO)
4. PIN: Masse
Deutsch
DE 31
Gewährleistungsbedingungen
Sofern die Produkte im Zeitpunkt des Gefahrübergangs nicht die vereinbarte Beschaffenheit haben, ist die MAS Elektronik AG nach ihrer Wahl zur Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung berechtigt. Im Falle der Mangelbeseitigung/Ersatzlieferung erwirbt die MAS Elekt­ronik AG mit dem Ausbau/Austausch Eigentum an den ausgebau­ten / ausgetauschten Komponenten / Geräten. Im Rahmen der Produktion sowie zur Mangelbeseiti­gung / Ersatzlieferung verwendet die MAS Elektronik AG Ersatzteile oder Komponenten, die neu
Deutsch
oder neuwertig entsprechend dem jeweils üblichen Industriestandard sind. Die Gewährleistung für Verschleißsteile (z.B. Akkus und Batterien) beträgt 6 Monate. Sofern das Gerät einen eingebauten Datenspeicher hat (Festplatte, Flash-Speicher oder ähnliches), ist der Kunde für eine Datensicherung vor Rücksendung verantwortlich. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Datenverluste eingesandter Kundengeräte. Die MAS Elektronik AG behält sich das Recht vor, bei eingesandten Geräten die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Bitte notieren Sie sich daher gegebenenfalls Ihre persönlichen Einstellungen. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für vom Kunden mit dem Gerät eingesandtes produktfremdes Zubehör (z.B. DVDs, Festplatten, Flash­Speicher, Batterien). Die Mangelansprüche werden entsprechend der aktuellen gesetzlichen Gewährleistung erfüllt. Die Gewährleistung gilt nur in dem Land, in dem das Produkt gekauft wurde. Folgendes ist von der Gewährleistung ausgeschlossen: Schäden an der Politur, den Zubehörteilen, den Batterien, unfallbedingte Schäden, Schäden durch Missbrauch, Schmutz, Wasser, Batterieaus­lauf, Fälschung.
Außerdem ausgeschlossen sind Schäden durch Reparaturarbeiten unautorisierter Agenturen und Schäden die durch das Aufspielen eines Firmware Upgrades entstanden sind, es sei denn, es war erforderlich, das Upgrade zu installieren, um zugesicherte Eigenschaften überhaupt erst zu ermögli­chen.
Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Schäden durch Verlust, bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes (getrennt oder mit anderen Geräten zusammen), für Verletzungen des Kunden aufgrund der Benutzung des Gerätes oder aufgrund von so genannter höherer Gewalt oder sonstigen Grün­den.
Für eine ordnungsgemäße und reibungslose Abwicklung von Gewährleistungsfällen/Reparaturen benötigen Sie eine RMA-Nummer. Diese erhalten Sie im Internet unter http://www.xoro.de/service/ oder telefonisch (s.u.)
Senden Sie bitte das Gerät originalverpackt einschließlich aller Zubehörteile mit einer Kopie der Kaufbelegs, einer Fehlerbeschreibung sowie der RMA-Nummer (bitte auf dem Paket gut sichtbar notieren!) an:
MAS Elektronik AG Weidegrund 3 21614 Buxtehude
Kundendienst E-Mail: support@ersservice.de Telefon: 04161 800 24 24 (Mo. - Fr. 11:00Uhr - 17:00Uhr) Fax: 04161 800 24 61
DE 32
XORO by MAS Elektronik AG
Weidegrund 3
21614 Buxtehude
Deutschland
Telefon: 04161 800 24 24
(Mo.-Fr. 11:00Uhr - 17:00Uhr)
Fax: 04161 800 24 61
www.xoro.de
DE: V7 1PO: 12987
Loading...