Xoro HRT 1285 User Manual [de, fr, en]

Free-to-Air DVB-T Empfänger mit USB, PVR Ready , Time Shift & Multimedia-Player

HRT 1285

BEDIENUNGSANLEITUNG

USER MANUAL Manuel d’emploi

Inhaltsangabe

Sicherheitshinweise

4

Recycling Informationen

7

Zubehör und Eigenschaften

8

Bedienelemente

 

Vorderseite

9

Rückseite

9

Fernbedienung

 

Einlegen der Batterie und Operationsradius

10

Tasten

11

Verbindung

 

TV / Antenne

12

Externer Audio-Decoder oder Verstärker

13

Funktionen

 

Erstinstallation

15

Wichtige Tasten und deren Funktionen

17

Elektronischer Programmführer (EPG)

20

Timerprogrammierung

22

Aufnahme

24

Time Shift Funktion

25

Kanalmanager

 

Kanäle organisieren

26

Kanäle sortieren

29

Kanäle gruppieren

29

Kanäle bearbeiten

30

Installation

 

Automatische Suche

31

Manuelle Suche

32

Konfiguration

 

OSD

33

TV

34

System

36

Zeit

37

Schaltuhr (Timer)

38

Kindersicherung

39

Werkseinstellung

40

Problemlösung DVB-T

41

Multimedia-Player

43

Video

44

Musik

46

Bilder

47

Dateimanager

48

Fehlerbehebung Multimedia-Player

49

Spezifikation

50

Glossar

51

 

HRT 1285

Deutsch

3

SICHERHEITSHINWEISE

Deutsch

4

Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen" an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin.

Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungsund Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten.

Bedienungsanleitung

1.Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches.

2.Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden.

3.Alle Hinweise und Warnungen, die in diesem Handbuch erwähnt werden, müssen eingehalten werden.

Stromversorgung

1.Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an.

2.Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Voltzahl betrieben werden. Sollten Sie die Stromstärke nicht kennen, fragen Sie bitte einen Elektriker.

3.Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert werden.

4.Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Der DVB-T Empfänger könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.

5.Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastungen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.

6.Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.

7.Das Gerät hat einen Überladungsschutz. Sollte dieser vom Fachmann ausgetauscht werden, vergewissern Sie sich, dass das Gerät wieder sicher funktioniert. Um das Gerät vor einem Blitzeinschlag zu schützen, sollten Sie es aus der Steckdose entfernen. Dies gilt auch für den Fall, dass das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird.

8.Für zusätzlichen Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es längere Zeit unbeaufsichtigt ist: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und der Antenne/Kabel. Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlägen.

HRT 1285

 

SICHERHEITSHINWEISE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9.

Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stromkreisen angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme

 

 

 

Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.

 

 

10.

Überspannen Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitun-

 

Deutsch

 

gen, da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.

 

 

 

 

11.

In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da

 

 

 

an einigen Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag

 

 

 

hervorrufen kann.

 

 

12.

Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.

 

 

13.

Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur

 

 

 

mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.

 

 

Aufstellung

1.Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.

2.Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.

3.Dieses Produkt sollte in einem TV-Regal mit Rollen vorsichtig bewegt werden. Ruckartige Stopps, unebene Flächen könnten dafür sorgen, dass der Wagen evtl. umkippt.

4.Das Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem Fernseher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Aktivieren Sie den Bildschirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus.

5.Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längere Benutzung zu Schäden am Bildschirm führen.

6.Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. Dies könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt.

7.Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Stromverbindung, wenn Sie das Gerät länger nicht nutzen.

8.Ziehen Sie den Stecker während eines Gewitters aus der Steckdose.

9.Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese müssen immer frei gehalten werden.

10.Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert werden.

11.Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.

12.Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen.

13.Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.

14.Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Sonnenstrahlung aus. Dies beeinträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.

HRT 1285

5

Deutsch

6

SICHERHEITSHINWEISE

Antenne

Der DV-T Empfänger wird an einer Antenne angeschlossen.

1.Wenn Sie die Antenne anschließen oder entfernen möchten, bitte schalten Sie das Gerät vorher aus und ziehen Sie die Stecker aus der Steckdose. Andernfalls könnte es zu Rückkoppelungen und Schädigungen der angeschlossen Geräte kommen.

2.Sollten Sie das Gerät in Verbindung mit einer Außenantenne nutzen, vergewissern Sie sich, dass diese oder das Kabel geerdet sind.

USB Anschluss

Am USB Anschluss des Xoro-Gerätes darf aufgrund von CE-Richtlinien nur ein USB-Stick (USB Flashspeicher) angeschlossen werden.

Servicefall

1.Führen Sie Reparaturen niemals selber durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem Personal.

2.Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern:

a.Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist.

b.Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind.

c.Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist.

d.Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. Ändern Sie nur die Einstellungen, die hier beschrieben werden. Das Ändern anderer Einstellung zieht eine kostspielige Instandsetzung eines Technikers nach sich.

e.Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankungen aufweist.

3.Verwenden Sie originale Ersatzteile oder Teile, die die selben Eigenschaften besitzen. Falsche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder Feuer und anderen Pannen führen.

4.Nach jeder Reparatur sollte der Techniker Sicherheitschecks durchführen, um die richtige Funktionsweise sicherzustellen.

5.Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung unsere Serviceadressen und Telefonnummern.

6.Starkes Rauchen beschädigt die Elektronik des Gerätes. Im Falle eines Defektes am Gerät welches durch starke Rauchentwicklung (Nikotin, Teer) verursacht wurde, kann keine Garantie übernommen werden.

Dies ist jedoch keine Garantie dafür, dass diese Störungen nie auftreten können. Sollten diese Störungen bei Ihnen auftreten, probieren Sie bitte folgendes:

Positionieren oder richten Sie die Empfangs-Antenne anders aus.

Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem gestörten Gerät.

Stecken Sie den Netzstecker des DVB-T Empfängers in eine andere Steckdose als das gestörte Gerät.

Setzen Sie sich mit dem Händler oder einem Radio/Fernsehtechniker in Verbin-

dung.

HRT 1285

Recycling Informationen

Wiederverwertung von Elektrogeräte

Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recylingfähig sind und wieder verwendet werden können. Diese durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht.

Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten Entsorgung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll.

Durch eine richtige Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.

Wiederverwertung von Papier und Pappe

Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und Benutzerhandbuch bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.

Wiederverwertung von Kunststoffen

Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.

Der Grüne Punkt

Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.

Deutsch

HRT 1285

7

Deutsch

8

Zubehör / Eigenschaften

Zubehör

Bitte vergewissern Sie sich, dass folgende Zubehörteile in der Verpackung enthalten sind:

HRT 1285

Fernbedienung

Bedienungsanleitung

Garantiekarte

Hinweise:

Veränderungen oder Modifizierungen der Bestandteile des Lieferumfangs führen zum Erlöschen der Garantie.

Transportieren und versenden Sie das Gerät ausschließlich in der Originalverpackung.

Bitte benachrichtigen Sie Ihren Händler, wenn Sie Transportschäden feststellen.

Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den geltenden Vorschriften. Trennen Sie das Verpackungsmaterial nach Papier/Pappe und Plastik.

Eigenschaften

MPEG-2 / DVB-T kompatibel

USB Anschluss

PVR Ready für direkte Aufnahme ohne Umwandlung auf USB Speicher

Zeitversetztes Fernsehen durch die integrierte Time Shift Funktion

Elektronischer Programm Führer (EPG)

Tele-/Videotext

Bandweite 7 MHz oder 8 MHz

Automatischer und/oder manueller Suchlauf

SCART Videoschnittstelle zum TV-Fernseher

SCART Videoschnittstelle zum Videorekorder (VCR)

Unterstützt Untertitelfunktion

Digitaler Audioausgang (koaxial / elektrisch)

Integrierter Multimedia-Player zum abspielen von Video- (MPEG-4, MPEG-2, MPEG-1), Musik– (MP3, WMA) und Bilddateien (JPEG)

Unterstützt bei Videodateien AVI und MPEG Container

Benutzerfreundliche Oberfläche

HRT 1285

Bedienelemente

Vorsderseite

Deutsch

Beschreibung der Elemente:

1.

2. 3.

1.

USB Anschluss

 

 

2.

Infra-Rot Sensor für die Fernbedienung

 

 

3.

Spannungsindikatoranzeige (ROT = STAND-BY, GRÜN = AN)

 

Hinweis:

Das Gerät startet automatisch wenn Sie das Gerät mit dem Stromnetz verbinden. Falls dies nicht so sein sollte dann betätigen Sie die STAND-BY Taste auf der Fernbedienung.

Rückseite

1.

2.

3.

4.

5.

6.

Beschreibung der Elemente:

1.Antenneneingang RF (75Ω). Unterstützt aktive Antennen mit 5V DC Ausgang

2.RF Antennenausgang mit Loop through Funktion (Signal wird durchgeschleift)

3.Digital Audioausgang (koaxial / elektrisch)

4.SCART Anschluss TV

5.SCART Anschluss VCR (zum Anschluss eine Videorekorders)

6.Stromkabel

Hinweis:

Wenn Sie das Gerät länger nicht benutzen, trennen Sie bitte das Gerät von dem Stromnetz und wickeln Sie das Kabel ordentlich auf.

HRT 1285

9

 

 

 

Fernbedienung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fernbedienung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.

Legen Sie die Batterien in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Bat-

 

 

 

terie auf die richtige Polarität (+/-).

 

2.

Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf (Abbildung).

Deutsch

3.

Richten Sie die Fernbedienung immer auf das Sensor-Feld des Gerätes. Die Ent-

 

 

fernung zu dem Gerät sollte nicht mehr als 5 Meter betragen und der Operations-

 

 

 

 

 

 

winkel nicht größer als 60° sein.

 

4.

Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den HRT 1285 eine

 

 

 

längere Zeit nicht benutzen.

Hinweise:

1.Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Sie können auslaufen und die Fernbedienung beschädigen.

2.Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen.

3.Wenn die Batterieflüssigkeit mit der Haut in Kontakt kommt, bitte die betroffene Stelle sofort säubern/waschen.

4.Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf.

5.Bei Augenkontakt die Augen auswaschen und einem Arzt aufsuchen.

10

HRT 1285

Fernbedienung

Tasten der Fernbedienung

1.STAND-BY Taste

2.Abspielen/Pause Taste (PLAY/ PAUSE)

3.Schneller Vor-/Rücklauf (<< / >>)

4.Menü Taste (MENU)

5.Lautstärke verändern (VOL- / VOL+) / Kanalwechsel (CH+ / CH-) / Bestätigen Taste (OK)

6.Aufnehmen Taste (RECORD)

7.Numerische Tasten (0 — 9)

8.USB Partitionswechsel Taste (DEVICE)

9.Favoriten Taste (FAV)

10.Teletext (TELETEXT)

11.Vorschauanzeige (DIGEST)

12.Untertitel Taste (SUBTITLE)

13.Audio Taste (AUDIO)

14.Stummschaltung (MUTE)

15.Vorheriger bzw. Nächster Titel/ Stück/Film (|<< / >>|)

16.Stopp Taste (STOP)

17.Beenden Taste (EXIT)

18.Time Shift Taste

19.EPG Taste

20.Letzter Sender Taste (RECALL)

21.Dateiliste Taste (FILE)

22.Wiederholungsfunktionstaste (REPEAT)

23.Informationstaste (INFO)

24.TV / Radio wechseln Taste

25.Rot/Grün/Gelb/Blaue Tasten für Navigation in Menüs oder Teletext

Vergrößern Funktion (ZOOM) liegt auf der Roten Taste.

Hinweis:

Manche Tasten auf der Fernbedienung und auf der Vorderseite haben die gleiche Funktion.

Deutsch

HRT 1285

11

 

 

 

Verbindung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zu einem Fernseher und der Antenne

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Allgemeine Informationen:

 

 

 

 

Stellen Sie sicher, das das Gerät ausgeschaltet und von dem Stromnetz getrennt

 

 

 

ist.

Deutsch

 

 

Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehers und beachten Sie dort die

 

Sicherheitshinweise.

 

Achten Sie auf eine sorgfältigen Anschluss der Steckverbindungen.

 

 

Bitte achten Sie auf die Einstellungen bei der Videoausgabe. Falls Ihr Fernseher

 

über SCART RGB-fähig ist, bitte wählen Sie bei die Option RGB bei den Einstellungen: “Menü -> Digital TV -> Konfiguration -> Fernsehen -> Videoausgang”.

Verbinden zu einem TV Fernsehgerät und zu einer Antenne

Die schematische Zeichnung zeigt die Verbindungen des HRT 1285 zu der Antenne und zu dem Fernsehgerät.

Vorgehensweise:

1.Verbinden Sie ein SCART Kabel mit dem DVB-T Empfänger und Ihrem Fernsehgerät.

2.Verbinden Sie eine Antenne mit dem Antenneneingang des HRT 1285.

3.Achten Sie bitte auf einen fest Sitz der Stecker.

4.Verbinden Sie nun den HRT 1285 mit dem Stromnetz.

5.Schalten Sie den DVB-T Empfänger und Ihren Fernsehgerät ein.

6.Wählen Sie am Fernsehgerät den entsprechenden SCART-Eingang.

Hinweise:

Der HRT 1285 enthält einen so genannten „Loop through“ Antennenausgang. Damit können Sie von dem DVB-T Empfänger weitere DVB-T Empfangsgeräte anschließen.

Sie haben die Möglichkeit verschiedene Arten von Antennen anzuschließen, passive oder aktive Zimmerantennen, oder gleich besser eine Dachantenne.

Dachantennen bieten in der Regel immer die beste Empfangsqualität.

12

HRT 1285

Verbindung

Zu einem externen Audio-Dekoder oder Verstärker

Sie haben die Möglichkeit die digitalen Audiosignale auch zu Ihrem externen Decoder oder Verstärker zu übertragen. Dazu können Sie den koaxialen (elektrischen) Anschluss benutzen.

Einrichten der Verbindung:

1.Schalten Sie alle Geräte aus.

2.Trennen Sie auch die Geräte von dem Stromnetz.

3.Etablieren Sie die Video-Übertragung mittels eines SCART Kabels zu Ihren TV Fernsehgerät.

4.Verbinden Sie den HRT 1285 mit einem koaxialem Kabel zu Ihren externen Decoder oder Verstärker.

5.Aktivieren Sie bei dem externen Decoder oder Verstärker die koaxialen Eingang.

Hinweise:

Die Kabel sind nicht Teil des Lieferumfangs.

In Deutschland sind nur bei einigen TV Sender und auch nur bei einigen TV Programmen digitale Audiospuren vorhanden. Informationen wann und welche TV Programme digitale Audiosignale übertragen werden, können Sie in der Regel den TV Programmzeitschriften entnehmen.

Hinweise über die unterschiedlichen Tonspuren können Sie auch mittels den Informationen der AUDIO Taste erlangen.

Deutsch

HRT 1285

13

 

 

 

Verbindung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anschluss eines Rekorders

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.

Stellen Sie sicher, dass der Empfänger komplett von dem Stromnetz getrennt ist,

 

 

 

bevor Sie die weiteren Verbindungen etablieren.

 

2.

Verbinden Sie das Antennenkabel mit dem Empfänger, in dem Sie das Kabel an

Deutsch

4.

dem RF Eingang (RF IN) aufstecken.

Stecken Sie ein weiteres SCART Kabel an dem Anschluss Recorder am HRT

 

3.

Verbinden Sie den HRT 1285 mit einem TV Fernsehgerät. Benutzen Sie ein

 

 

 

SCART Kabel um die Verbindung herzustellen.

 

 

 

1285 und verbinden Sie das Ende mit einem Rekorder.

 

 

 

 

5.

Verbinden Sie den HRT 1285 mit dem Stromkabel an dem Stromnetz.

USB Anschluss

Schließen Sie den USB-Stick vorsichtig an dem USB Anschluss an. In der Regel sollte die Beschriftung des USB-Sticks nach oben zeigen.

Entnehmen Sie den USB Stick erst dann, wenn Sie wieder im Live DVB-T Programm sind, andernfalls könnte der Stick beschädigt werden.

Hinweise:

1.Am USB Anschluss darf aufgrund von CE-Richtlinien nur ein USB-

Stick (USB Flashspeicher) angeschlossen werden.

2.Entnehmen Sie den USB Stick erst dann, wenn Sie wieder im Live DVB-T Programm sind, andernfalls könnte der Stick beschädigt werden.

14

HRT 1285

Erstinstallation

Automatischer Start

Bei dem ersten Benutzen des HRT 1285 sollte die automatische Konfiguration erscheinen. Falls dies nicht der Fall sein sollte, bitte lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.

A.OSD Sprache: Wählen Sie Ihren Sprache aus und wechseln Sie mit der ► Taste auf die rechte Seite zur Sprachauswahl.

B.Navigieren Sie mit den ▼ Taste zu der gewünschten Sprache und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.

C.Navigieren Sie mit den ▼ Taste zu der Option Land (Area). Wechseln Sie mit der ► Taste auf die rechte Seite zur Länderliste.

Suchen Sie mit den ▲/▼ Tasten das gewünschte Land und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.

D.Nach der Auswahl springt der Zeiger (Cursor) wieder auf die linke Seite des Fensters.

E.Starten Sie den Suchlauf mit der OK Taste. Es erscheint nun ein Popup-Fenster, wo Sie die Installation und damit den Suchlauf starten möchten. Bestätigen Sie die Installation/ Suchlauf in dem Sie mit der ◄ Taste auf Ja (Yes) wechseln und die OK Taste drücken.

F.Der Suchlauf startet. Die gefundenen Sender werden automatisch in die Senderliste gespeichert.

G.Gegebenenfalls sind nun die TV Einstellungen nicht ganz richtig. Drücken Sie die MENU Taste und wählen Sie Digital TV mit der OK Taste aus.

H.Navigieren Sie mit ▼ Taste zu dem Menüpunkt Konfiguration und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.

I.Navigieren Sie zu dem Punkt TV und aktivieren Sie das Untermenü mit der OK Taste.

J.Navigieren Sie mit der ▼ Taste zu dem Menü-

punkt Seitenverhältnis und wählen Sie bei einem 16:9 Fernseher die Option 16:9 aus. Andernfalls wählen Sie die Option 4:3 PS. Durch das Drücken der ► Taste wird das Seitenverhältnis gleich gewechselt.

K.Navigieren Sie mit der ▼ Taste zu dem Menüpunkt Videoausgabe und ändern Sie die Videoausgabe zu RGB, wenn Sie den HRT 1285 mit einem SCART-Kabel zu einem Fernseher mit einer RGB-fähigen Schnittstelle verbunden haben. Andernfalls nutzen Sie die Option CVBS.

L.Verlassen Sie die Einstellungen durch mehrmaliges Drücken EXIT Taste bis Sie das LiveBild sehen. Es erscheint kurz eine Meldung, dass die geänderten Einstellungen gespeichert wurden.

Deutsch

HRT 1285

15

Deutsch

16

Erstinstallation

Manueller Start

Falls kein Willkommensbildschirm nach dem ersten Anschalten des HRT 1285 erscheint, dann müssen Sie den Suchvorgang manuell starten.

A.Setzen Sie das Gerät mittels den Werkseinstellungen zurück. Drücken Sie die MENU Taste und aktivieren Sie den Menüeintrag Digital TV mit der OK Taste.

B.Navigieren Sie mit der ▼ Taste zu dem Menüpunkt Werkseinstellungen und aktivieren Sie die Option mit der OK Taste.

C.Es erscheint jetzt eine Sicherheitsabfrage. Bestätigen Sie diese in dem Sie mit der ◄ Taste zu Ja (Yes) wechseln und die OK Taste drücken.

D.Die Werkseinstellungen wurden nun geladen. Das OSD wechselt zu Englisch.

E.Navigieren Sie mit der ▲/▼ Taste zu dem Menüpunkt Konfiguration und aktivieren Sie diese Option mit der OK Taste.

F.Navigieren Sie mit der ▲/▼ Taste zu dem Menüpunkt System Setup und starten Sie diese Option mit der OK Taste.

G.Kontrollieren Sie die Option Land(Area). Diese sollte auf Germany eingestellt sein, wenn Sie das Gerät in Deutschland betreiben. Andernfalls müssen Sie die Einstellung ändern. Navigieren Sie mit der ▲/▼ Taste zu dem Menüpunkt Land und wechseln Sie mit der ► Taste zur rechten Seite in das Auswahlfenster. Mit der ▲/▼ Taste können

Sie das gewünschte Land auswählen und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.

H.Drücken Sie die EXIT Taste und Sie erreichen das übergeordnete Menü Konfiguration.

I.Drücken Sie die EXIT Taste und Sie erreichen das übergeordnete Menü Digital TV.

J.Navigieren Sie mit der ▲/▼ Taste zu dem Menüpunkt Installation und aktivieren Sie die Option mit der OK Taste.

K.Aktivieren Sie die Option Auto-Search mit der OK Taste. Der Suchlauf startet dann automatisch.

Hinweis:

Bitte beachten Sie dass vor dem Suchlauf die Region/Land richtig eingestellt ist. Der Suchlauf des DVB-T Receiver kann in der Regel auch nur diejenigen TV Programme finden, die zu den Suchparametern kompatibel sind. In den verschiedenen Ländern sind die DVB-T Spezifikation (besonders die Bandbreite) leicht unterschiedlich.

HRT 1285

Funktionen

Wichtige Tasten und deren Funktionen

Kanalliste

Rufen Sie die Kanalliste durch das Drücken der OK Taste auf. Die Kanalliste wird durch das Drücken der EXIT Taste beendet.

Navigationshilfe

Bei den unterschiedlichsten Einstellungen oder Fenster wird ein Infohinweis angezeigt. Durch das Drücken der INFO Taste erhalten Sie einen weiteren Überblick wie Sie in den entsprechenden Menüs oder Fenster arbeiten können. Das INFO Fenster wird durch das Drücken der EXIT Taste beendet.

Senderwechsel

Mit den Tasten ▲/▼ (CH+/-) können Sie den TV Sender wechseln.

Navigieren bei den Einstellungen

Mit den Tasten des Navigationskreuzes (▲/▼/◄/► ) können Sie sich in den verschiedenen Ebenen des Einstellungsmenüs bewegen.

Tele- / Videotext

Videotext aktivieren Sie über die TELETEXT Taste. Es wird ein Popup-Fenster eingeblendet. Hier wählen Sie die entsprechenden Teletext/Videotext mit der OK Taste aus. Der Tele-/Videotext wird nun geladen.

1.Mit den Zifferntasten können Sie gezielt bestimmte Seiten anwählen.

2.In dem unteren Bereich des Tele-/Videotext Fenster werden vier farbliche Felder (Rot / Grün / Gelb / Blau) angezeigt. Diese ermöglichen eine Schnellnavigation zu den nächsten oder vorherigen Seiten. Drücken Sie dazu die entsprechende farbliche Taste auf der Fernbedienung.

3.Mit der ◄/► Taste können Sie zu der vorherigen oder nächsten Seite blättern.

4.Mit der EXIT Taste beenden Sie das Tele- / Videotext Fenster.

HRT 1285

Deutsch

17

Deutsch

18

Funktionen

Wichtige Tasten und deren Funktionen

Untertitel

Wenn Sie zu einem TV Programm Untertitel angezeigt haben möchten, drücken Sie die SUBTITLE Taste. Falls Untertitel angeboten werden, dann erscheint ein Auswahlfenster und mit der OK Taste können Sie die entsprechenden Untertitel ggf. auswählen.

Hinweis:

In Deutschland werden keine Untertitel bei DVB-T übertragen.

Lautstärke

Mit den Tasten ◄/► (VOL +/-) ändern Sie die Lautstärke an dem DVB-T Empfänger.

TV / Radio

Wenn Sie zwischen den TV und Radio wechseln möchten, dann Drücken Sie die TV/R Taste.

Hinweis:

In Deutschland wird über DVB-T keine digitalen oder analogen Radiosender übertragen.

EPG

Drücken Sie die EPG Taste und dann wird der elektronische Programm Führer aktiviert. Bitte lesen Sie dazu den Abschnitt EPG.

Rot, Grün, Gelb und Blau

Mit diesen Tasten haben Sie bei dem Videotext einen Schnellzugriff auf die letzten besuchten Videotextseiten.

Aus- / Anschalten des Gerätes — Stand-By Modus

Wenn Sie die STAND-BYTaste auf der Fernbedienung drücken, dann schaltet sich der HRT 1285 in den Bereitschaftsmodus.

Hinweis:

Auch im Bereitschaftsmodus verbraucht der Receiver Strom. Falls Sie das Gerät länger nicht benutzen, entfernen Sie den Stromstecker von er Steckdose.

Favoritenliste

Wenn Sie im Vorfeld Favoriten definiert haben, dann können Sie durch das Drücken der FAVORITE Taste einen direkten Zugriff zu den Favoriten erhalten.

Aufnahme

Sie können direkt aus dem Live-Bild das entsprechende TV Programm aufnehmen. Schließen Sie dazu einen USB Speicher (USB Stick) an und drücken Sie die RECORD Taste um die Aufnahme zu starten. Die Aufnahme wird durch die STOP Taste beendet. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit JA, und dann wird die Aufnahmen beendet.

HRT 1285

Funktionen

Wichtige Tasten und deren Funktionen

Audiosprache

Wenn Sie die Audiosprache oder ggf. zu einer digitalen Mehrkanaltonspur wechseln möchten, dann drücken Sie die AUDIO Taste. Es erscheint dann ein Popup-Fenster, wo Sie die Sprache oder ggf. Mehrkanaltonspur auswählen. Benutzen Sie dazu die ▲/ ▼ Tasten und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.

Hinweis:

In Deutschland wird nur zu ausgewählten Sendungen und bei nur ausgewählten TV Programme ein Mehrkanalton angeboten.

Live-Bild pausieren

Mit dem Drücken der PLAY/PAUSE (►||) Taste können Sie das Live-Bild einfrieren/pausieren. Das Bild bleibt in einem Standbild stehen und ist ohne Ton. Sie können mit der PLAY/PPAUSE (►||) Taste zu dem Live-Bild zurückkehren.

Live-Bild vergrößern oder verkleinern

Sie können an dem HRT 1285 das Bild verkleinern oder vergrößern. Drücken Sie die ROTE Taste. Es wird nun der Zoommodus durch ein Lupensymbol angezeigt.

1.Vergrößern: Drücken Sie die << Taste um das Bild schrittweise zu vergrößern. Die Vergrößerungsschritte sind x2, x3 und x4. Mit der EXIT oder ROTE Taste gelangen Sie zu der Normalgröße zurück.

2.Verkleinern: Drücken Sie die >> Taste um das Bild schrittweise zu verkleinern. Die Verkleinerungsschritte sind x1/2, x1/3 und x1/4. Mit der EXIT oder ROTE Taste gelangen Sie zu der Normalgröße zurück.

Letzter TV Sender

Drücken Sie die RECALL Taste auf der Fernbedienung und Sie gelangen zu dem vorherigen (aktiven) TV Sender zurück.

Informationsanzeige

Drücken Sie die INFO Taste während des Live-Bildes, dann erscheint ein Popup-Fenster mit der Sender-Nummer, Sendernamen, aktuelles und das nächste TV-Programm.

Erneutes Drücken der INFO Taste blendet weitere Informationen ein:

Sendernummer (z.B. 0008), Sendername (z.B. ZDF), Frequenz (z.B. 490.000kHz), Kanalnummer und Frequenzband (z.B. 23 UHF), die verschiedenen PID Adressen, die aktuelle Sendung, die folgende Sendung sowie Signal– und Qualitätsstärke (Angabe in %).

HRT 1285

Deutsch

19

Xoro HRT 1285 User Manual

Deutsch

20

Funktionen

Elektronischer Programmführer (EPG)

Der Elektronische Programmführer (EPG) wird durch die EPG Taste gestartet. Es wird ein großes Popup-Fenster eingeblendet:

Das Popup-Fenster ist wie folgt aufgebaut:

1.Modus: Täglich (daily) oder Wöchentlich (weekly)

2.Datums- (date) und Zeitangabe (time)

3.Datum und Wochentagangabe

4.Kanalliste. Der aktive TV Sender wird hervorgehoben

5.Tagesablauf. Welche TV Programme ab den aktuellen Zeitpunkt den restlichen Tag folgen

6.Zeit und Titelanzeige des hervorgehobenen TV-Programms

Auch hier wird ein großes I angezeigt. Wenn Sie die INFO Taste drücken, dann stehen Ihnen weitere Funktionen bei dem Elektronischer Programmführer zur Verfügung. Diese können dann mit bestimmten Tasten aktiviert werden:

1.▲/▼ Tasten zum Wechsel des TV Senders bzw. des TV-Programms

2.◄/► Tasten zum Wechsel zwischen Kanalliste (linke Seite) und Programmliste (rechte Seite).

3.<< / >> Tasten zum Wechsel des nächsten bzw. vorherigen Tages.

4.TV/RADIO Taste zum Wechsel zwischen TV und Radio.

HRT 1285

Funktionen

Elektronischer Programmführer (EPG)

5.Grüne Taste zum Wechsel der täglichen Anzeige zu der wöchentlichen Anzeige.

6.Gelbe Taste zur detaillierten Anzeige der EPG Information eine TV-Programms. Dazu muss das entsprechende TV Programm auf der rechten Seite markiert sein. Mit den ▲/ ▼ Tasten kann der Text weiter geblättert werden. Mit der EXIT Taste wird die detaillierte Anzeige geschlossen.

7.Blaue Taste zu der Programmierung des Timers.

8.EXIT Taste zum beenden des EPG Fenster bzw. zum beenden von weiteren PopupFensters.

Wenn Sie die Grüne Taste drücken, dann wechselt die täglichen EPG Anzeige zur wöchentlichen. Das Aussehen des EPG Fensters ändert wie folgt:

Die wöchentliche Anzeige des EPG Fenster hat nun folgenden Aufbau:

1.Anzeige des wöchentlichen Modus (weekly mode)

2.Datums- (date) und Zeitangabe (time)

3.Wochentagübersicht (Bsp. Sonntag bis Samstag)

4.Zeitangabe (Bsp. 19:00, 20:00, 21:00 Uhr)

5.Kanalliste auf der linken Seite mit dem aktiven TV Sender (hervorgehoben)

6.Listendarstellung der aktuellen und alle folgenden TV Programme eines TV Senders

7.Aktuelle TV Programm mit Titel

Auch hier der I Hinweis für zusätzliche Navigationshilfe wenn Sie die INFO Taste drücken.

HRT 1285

Deutsch

21

 

 

 

Funktionen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Elektronischer Programmführer (EPG)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese Funktionen können dann mit bestimmten Tasten aktiviert werden:

 

 

 

 

 

1.

▲/▼ Tasten zum Wechsel des TV Senders bzw. des TV-Programms

Deutsch

2.

◄/► Tasten zum Wechsel zwischen Kanalliste (linke Seite) und Programmliste (rechte

 

 

Seite).

 

3.

<< / >> Tasten zum Wechsel des nächsten bzw. vorherigen Tages. Dabei springt der her-

 

 

 

vorgehobene Tag bei der Wochentagübersicht zum nächsten Tag (Sonntag nach Montag).

 

4.

TV/RADIO Taste zum Wechsel zwischen TV und Radio.

 

5.

Rote Taste zum Wechsel der wöchentlichen zu der täglichen Anzeige.

 

6.

Gelbe Taste zur detaillierten Anzeige der EPG Information eine TV-Programms. Dazu muss

 

 

 

das entsprechende TV Programm auf der rechten Seite markiert sein. Mit den ▲/▼ Tasten

 

 

 

kann der Text weiter geblättert werden. Mit der EXIT Taste wird die detaillierte Anzeige

 

 

 

geschlossen.

 

7.

Blaue Taste zu der Programmierung des Timers.

 

8.

EXIT Taste zum beenden des EPG Fenster bzw. zum beenden von weiteren Popup-

 

 

 

Fensters.

Timerprogrammierung aus der EPG Anzeige heraus

Der Timer kann direkt aus der EPG Anzeige heraus programmiert werden. Markieren Sie ein TV Programm welches Sie programmieren möchten und drücken Sie die Blaue Taste auf der Fernbedienung. Es erscheint nun folgendes Popup-Fenster mit den Programminformation wie der Timer programmiert wurde. Hier können Sie eine Reihe von Modifikationen vornehmen. Für eine einfache Programmierung reicht die Übernahme aus den EPG Daten. Ggf. sollten Sie die Zeit um einige Minuten vor dem eigentlichen Start und die Laufzeit des TV-Programms verändern.

22

HRT 1285

Funktionen

Timerprogrammierung

Bei der Timerprogrammierung haben Sie die unterschiedlichen Optionen. Es können maximal 8 Timer definiert werden. Die Optionen werden auf der rechten Seite angezeigt und sind:

Timer Nummer: 1 bis 8

Timer-Modus: Aus, Einmalig, täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich

Aufwachmodus: Aus, Meldung, Kanal, An oder Rekorder

Einschaltprogramm (außer bei Nachrichten): Hier definieren Sie den Sender, der gestartet werden soll

Einschaltdatum: Geben Sie das gewünschte Datum ein

Einschaltzeit: Geben Sie die Startzeit ein. Wenn die Einschaltzeit aktiv ist, dann sehen Sie an der ersten Stelle der Zeit einen blinkenden Zeiger/Cursor. Mit den Ziffertasten können Sie die Zeit definieren.

Laufzeit: Hier definieren Sie die Laufzeit der Sendung

Wenn alle Einstellungen des Programm-Timers Ihren Wünschen entsprechen, dann bestätigen Sie die Programmierung mit der OK Taste. Wenn die Programmierung erfolgreich war, dann wirk kurz eine Erfolgsmeldung eingeblendet. Andernfalls kommt der Hinweis, dass ein Eintrag falsch ist. Überprüfen Sie das Datum und die Zeit bei der Programmierung und ggf. ob der entsprechende TVSender richtig arbeitet.

Verlassen Sie das Untermenü mittels der EXIT Taste. Je nach Art und Weise wo Sie die Programmierung vorgenommen haben, müssen Sie mehrmals die EXIT Taste bis Sie das Live-Bild wieder sehen können. Kurz bevor das Live-Bild angezeigt wird, wird nochmals kurz eine Meldung eingeblendet, dass das System gemäß der Einstellungen geändert wurde.

Die Timerprogrammierung können Sie natürlich auch über das Einstellungsmenü vornehmen. Drücken Sie die MENU Taste und navigieren Sie über die verschiedenen Untermenüs:

Digital TV —> Konfiguration —> Timer Programmierung

Auch hier gilt, durch mehrmaliges Drücken der EXIT Taste können Sie wieder zum Live-Bild zurückkehren.

HRT 1285

Deutsch

23

Deutsch

24

Aufnahme

Mit dem HRT 1285 haben Sie die Möglichkeit das jeweils aktive TV-Programm aufzunehmen. Die Aufnahme wird auf einem USB Stick gespeichert (PVR Ready). Die Vorgehensweise ist:

1.TV-Sender und TV-Programm auswählen

2.USB Speicher (USB-Stick) an dem HRT 1285 an dem USB-Schnittstelle anschließen.

3.Drücken Sie dann die RECORD Taste auf der Fernbedienung. Nach der Initialisierung des USB Speichers startet die Aufnahme.

4.Die Aufnahme wird mittels der STOP Taste beendet. Wenn Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen, dann wird die Aufnahme beendet. Andernfalls wird die Aufnahme fortgesetzt.

Hinweise:

1.Wenn die Aufnahme gestartet wurde, dann erscheint rechts oben in dem TV Fernseher der Hinweis REC (siehe nebenstehende Abbildung).

2.Alle Aufnahmen werden auf dem USB-Speicher (USB Stick) in einem Verzeichnis „PVR“ abgelegt.

3.Die Aufnahmen haben die Dateierweiterungen *MPG.

Die zweite Variante Sendungen aufzunehmen ist die Programmierung.

A.Die Programmierung über die Schaltuhr (Timer)

Drücken Sie die MENU Taste um das Hauptmenü zu aktivieren und navigieren Sie mit den Pfeiltasten OBEN oder UNTEN zu der Option Konfiguration. Bestätigen Sie die Option Konfiguration mit der OK Taste. Es erscheint ein weiteres Menü und navigieren Sie mit den Pfeiltasten OBEN oder UNTEN zu der Option Schaltuhr (Timer). Aktivieren Sie diese Option mit der OK Taste.

Das folgende Menü ist wie folgt aufgebaut:

Timer Nummer: 1 bis 8

Timer-Modus: Aus, Einmalig, täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich

Aufwachmodus: Aus, Nachrichten, Kanal, An oder Rekorder

Einschaltprogramm (außer bei Nachrichten): Hier definieren Sie den Sender, der gestartet werden soll

Einschaltdatum: Geben Sie das gewünschte Datum ein

Einschaltzeit: Geben Sie die Startzeit ein. Wenn die Einschaltzeit aktiv ist, dann sehen Sie an der ersten Stelle der Zeit einen blinkenden Zeiger/Cursor. Mit

den Ziffertasten können Sie die Zeit definieren.

Laufzeit: Hier definieren Sie die Laufzeit der Sendung

HRT 1285

Aufnahme

B.Die Programmierung aus EPG heraus

Der Timer kann direkt aus der EPG Anzeige heraus programmiert werden. Markieren Sie ein TV Programm welches Sie programmieren möchten und drücken Sie die Blaue Taste auf der Fernbedienung. Es erscheint nun folgendes Popup-Fenster mit den Programminformation wie der Timer programmiert wurde. Hier können Sie eine Reihe von Modifikationen vornehmen. Für eine einfache Programmierung reicht die Übernahme aus den EPG Daten. Ggf. sollten Sie die Zeit um einige Minuten vor dem eigentlichen Start und die Laufzeit des TV-Programms verändern (siehe Bild auf der vorherigen Seite).

Natürlich können Sie die aufgenommen Sendungen, ob nun direkte oder programmierte Aufnahmen, auch an dem HRT 1285 abspielen. Schließen dazu den verwendeten USB-Speicher (USB Stick) an und drücken Sie die FILE Taste auf der Fernbedienung. Sie gelangen dadurch direkt in die Dateiliste der aufgenommenen Sendungen.

Die Bestandteile des Dateinamens sind:

1.TV Kanal (z.B. ZDF)

2.Datum (z.B. 080905 für den 05.09.2008)

3.Uhrzeit (z.B. 100424 für 10:04,24 Uhr)

Mit den Pfeiltasten OBEN und UNTEN können Sie zu den einzelnen Dateien navigieren. Starten Sie die Wiedergabe einer Aufnahme mit der OK Taste. Sie haben die gleichen Abspielfunktion wie bei anderen Videodateien auch, pausieren (PAUSE Taste), schneller Rücklauf (<< Taste), schneller Vorlauf (>> Taste), Bild vergrößern oder verkleinern (ROTE Taste mit << oder >>). Mit der STOP Taste können Sie die Wiedergabe nach einer Sicherheitsabfrage beenden.

Mit dem Dateimanager (Plattenmanager) können Sie neben dem Abspielen auch eine oder mehrere Dateien löschen. Bitte lesen dazu das Kapitel „Dateimanager“.

Zeitversetztes Fernsehen (Time Shift)

Um die Time Shift Funktion zu nutzen, müssen Sie zuerst einen USB Speicher an dem HRT 1285 anschließen. Die Time Shift Funktion enthält zwei wichtige Eigenschaften:

1.Zeitversetztes Fernsehen

2.Speichern des Time Shift‘s

Drücken Sie während des Livebildes die TIMESHIFT Taste auf der Fernbedienung. Das Livebild pausiert und die weitere Sendung wird auf dem USB Speicher gesichert. Sie können nach Ihrer Pause die Sendung fortsetzen:

PLAY/PAUSE Taste - Abspielen der Sendung

>> / << - Schneller Vorlauf bzw. Rücklauf

EXIT — Time Shift Funktion beenden.

Sie haben nun die Möglichkeit den Time Shift „Speicher“ endgültig zu sichern. Es erscheint eine Abfrage auf dem Bildschirm, wo Sie entscheiden können, ob Sie den Puffer sichern möchten.

HRT 1285

Deutsch

25

Deutsch

26

Kanalmanager

Der Kanalmanager bietet die verschiedensten Optionen des Kanalmanagements wie Sortierung, Gruppierung, Umbenennung und Kanalbearbeitung. Den Kanalmanager können Sie über die folgende Navigation erreichen:

MENU Taste —> Digital TV —> Kanalmanager

Hinweis:

Mit den ▲/▼ Tasten können Sie jedes Untermenü oder jede Option ansteuern und mit der OK Taste das Untermenü bzw. die Option aktivieren.

Der Kanalmanager enthält die folgenden Untermenü:

1.Kanalorganisator (Channel Organizer)

2.Kanalsortierung (Channel Sorting)

3.Kanalgruppierung (Channel Grouping)

4.Kanäle Bearbeitung (Edit Channels)

5.Alles entfernen (Delete All)

Mit den Zifferntasten 1 bis 5 können Sie auch direkt in eines der aufgelisteten Untermenü springen. Drücken Sie z.B. die 2, dann gelangen Sie direkt bei der Kanalsortierung.

Kanalorganisator

In dem Kanalorganisator können Sie die TV Sender in Favoriten einteilen, die TV Sender innerhalb der Kanalliste verschieben, einzelne TV Sender sperren oder gleich löschen.

Einteilung in Favoriten

Hiermit können Sie einzelne TV Sender in einer Favoritenliste einteilen. Diese Liste können Sie später mit der FAVORITE Taste aufrufen.

Die Vorgehensweise ist::

1.Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den entsprechenden TV Sender aus.

2.Drücken Sie die Rote Taste auf der Fernbedienung und am ausgewählten TV Sender erscheint ein Herzsymbol. Der TV Sender wird nun in die Favoritenliste einsortiert.

3.Mit der EXIT Taste verlassen Sie die Kanalorganisator und die neuen Einstellungen werden gespeichert. Eine Meldung wird angezeigt, dass das System aktualisiert wird.

Hinweis:

Wenn Sie ein TV Sender wieder aus der Favoritenliste entfernen möchten, dann steuern Sie den TV Sender in dem Kanalorganisator an (markiert mit einem Herzsymbol) und drücken Sie erneut die Rote Taste. Das Herzsymbol wird nun entfernt und der TV Sender erscheint nicht mehr in der Favoritenliste.

HRT 1285

Kanalmanager

Kanalorganisator

Bewegen von TV Sender (Verschieben)

Mit dieser Option können Sie einzelnen TV Sender eine neue Position in der Kanalliste zuordnen. Die Vorgehensweise ist:

1.Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den entsprechenden TV Sender aus.

2.Drücken Sie die Gelbe Taste auf der Fernbedienung und am ausgewählten TV Sender erscheint ein Pfeilsymbol.

3.Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie die neue Position des TV Senders aus.

4.Drücken Sie die OK Taste um die Verschiebung auszuführen.

5.Mit der EXIT Taste verlassen Sie die Kanalorganisator und die neuen Einstellungen werden gespeichert. Eine Meldung wird angezeigt, dass das System aktualisiert wird.

TV Sender sperren

Mit dieser Option können Sie einzelne TV Sender mit einem Passwort sperren oder den Zugang beschränken. Die Vorgehensweise ist:

1.Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den entsprechenden TV Sender aus.

2.Drücken Sie die Blaue Taste auf der Fernbedienung und am ausgewählten TV Sender erscheint ein Schlosssymbol.

3.Geben Sie nun das vierstellige Passwort ein. Das voreingestellte Standardpasswort ist 0 0 0 0.

4.Mit der EXIT Taste verlassen Sie die Kanalorganisator und die neuen Einstellungen werden gespeichert.

5.Drücken Sie solange die EXIT Taste auf der Fernbedienung bis Sie das Live-Bild erreichen. Eine Meldung wird angezeigt, dass das System aktualisiert wird.

Deutsch

Hinweise:

1.Wenn Sie zu dem gesperrten TV Sender wechseln, dann erscheint die Passwortabfrage. Geben Sie dann das Passwort ein und dann wird der gesperrte TV Sender sichtbar, andernfalls sehen Sie nur ein schwarzes Bild.

2.Wenn Sie die Sperrung aufheben möchten, dann müssen Sie die gleich Prozedur vornehmen und das Passwort nach der Abfrage eingeben. Die Sperrung wird aufgehoben und das System aktualisiert, wenn Sie mehrmals die EXIT Taste bis zum Live-Bild drücken.

3.Ändern Sie das Standardpasswort und definieren Sie Ihr eigenes vierstelliges Passwort. Dies ist in dem Untermenü Konfiguration —> Passwort möglich.

HRT 1285

27

Deutsch

28

Kanalmanager

Kanalorganisator

TV Sender entfernen (Löschen)

Mit dieser Option können Sie einzelne TV Sender aus der Kanalliste löschen. Die Vorgehensweise ist:

1.Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den entsprechenden TV Sender aus.

2.Drücken Sie die Grüne Taste auf der Fernbedienung und am ausgewählten TV Sender erscheint ein Kreuzsymbol.

3.Drücken Sie solange die EXIT Taste auf der Fernbedienung bis Sie das Live-Bild erreichen. Eine Meldung wird angezeigt, dass das System aktualisiert wird.

TV Sender umbenennen

Mit dieser Option können Sie einzelnen TV Sender einen neuen Namen zuweisen, der dann in der Kanalliste mit neuem Namen erscheint. Die Vorgehensweise ist:

1.Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den entsprechenden TV Sender aus.

2.Drücken Sie die ► Taste auf der Fernbedienung und es erscheint ein neues Popup Fenster.

Sie können jetzt im Stile einer SMS den Namen des TV Senders ändern. Drücken Sie die entsprechende Zahl um den Buchstaben zu erzeugen.

Beispiel:

2 Buchstabe A wird erzeugt

22 Buchstabe B wird erzeugt

222 Buchstabe C wird erzeugt

Mit der Roten Taste können Sie Großbuchstaben erzeugen.

Mit der Gelben Taste können Sie von den Großbuchstaben zu der Kleinschreibung wechseln.

Mit der Blauen Taste können Sie zwischen zwei Zeichen/ Buchstaben ein weiteres Zeichen/Buchstabe einfügen.

Mit der Grünen Taste können Sie ein bzw. das gerade aktive Zeichen/Buchstaben löschen.

Die Tastenkombination 2 Gelb 777 3 würde einen neuen Sender Namen Ard ergeben.

3.Bestätigen Sie den neuen Namen mit der OK Taste

4.Drücken Sie solange die EXIT Taste auf der Fernbedienung bis Sie das Live-Bild erreichen. Eine Meldung wird angezeigt, dass das System aktualisiert wird.

HRT 1285

Kanalmanager

Kanalsortierung

Die Kanalsortierung bietet die Möglichkeit nach voreingestellten Parameter die Kanalliste zu ordnen. Wenn Sie das Menü Kanalsortierung aufrufen erscheint folgendes Bild:

Sie haben drei verschiedene Möglichkeiten eine Sortierung durchzuführen, bzw. die Sortierungsoptionen mit einander zu verbinden.

1.Wahlmöglichkeit: Sortierung nach Länder oder alle Orte

2.Wahlmöglichkeit: All, unverschlüsselte,

verschlüsselte

3. Wahlmöglichkeit: Alle, A—Z oder Z—A

Deutsch

Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den entsprechenden Möglichkeit aus. Mit den ◄/► Tasten wechseln Sie zwischen den Wahlmöglichkeiten (linke Seite) und den Sortierungsoptionen (rechte Seite). Wenn Sie sich für eine Sortierung entschieden haben, dann bestätigen Sie diese mit der OK Taste. Drücken Sie solange die EXIT Taste auf der Fernbedienung bis Sie das Live-Bild erreichen. Eine Meldung wird angezeigt, dass das System aktualisiert wird.

Kanalgruppierung

Mit der Kanalgruppierung haben Sie die Möglichkeit einzelne TV Sender in Kategorien einzuteilen. Die Kategorien sind: Nachrichten (News), Wissen (Wiss), Sport, Filme, Kinder (Kind), Musik, Mode oder keine Einteilung.

Jede Gruppe hat Ihr eigenes Symbol, welches dann auch erscheint, wenn ein TV Sender in eine Gruppe eingeteilt wurde. Die Vorgehensweise bei der Gruppierung ist:

1.Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den entsprechenden TV Sender aus.

2.Drücken Sie die 1 - 8 Taste auf der Fernbedienung und am ausgewählten TV Sender erscheint das entsprechende Symbol.

3.Drücken Sie solange die EXIT Taste auf der Fernbedienung bis Sie das Live-Bild erreichen. Eine Meldung wird angezeigt, dass das System aktualisiert wird.

Wenn Sie nun während des Live-Bildes die Kanalliste mit der OK Taste aufrufen, dann können Sie mit den ◄/► Tasten die einzelnen Gruppenlisten wechseln.

HRT 1285

29

Deutsch

Kanalmanager

Kanäle bearbeiten

Mit dieser Option können Sie bestehende Kanäle bearbeiten oder neue Kanäle hinzufügen.

Hinweis:

Wenn Sie bei diesen Parameter etwas verändern, dann kann es dazu kommen, das z.B. kein Bild oder Ton mehr verfügbar ist. Falls Sie die vorherigen Einstellungen vergessen haben sollten, dann können Sie nur die Werkseinstellungen wieder laden und den Suchlauf erneut durchführen. Aus diesen Grund gibt es hier weitere Beschreibung.

Alle Löschen

Mit dieser Option können Sie alle TV Sender gleichzeitig löschen. Nach dem aktivieren der Option „Alle Löschen“ erscheint eine Passwortabfrage. Geben Sie nun das vierstellige Passwort ein. Das Standardpasswort ist 0 0 0 0.

Danach sind keine TV Sender mehr vorhanden. Falls Sie die TV Sender wieder haben möchten, dann müssen Sie erneut den Suchlauf durchführen.

30

HRT 1285

Installation

Automatische Suche

Bei dem ersten Benutzen des HRT 1285 sollte die automatische Konfiguration erscheinen. Falls dies nicht der Fall sein sollte, bitte lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.

A.Setzen Sie das Gerät mittels den Werkseinstellungen zurück. Drücken Sie die MENU Taste und aktivieren Sie den Menüeintrag Digital TV mit der OK Taste.

B.Navigieren Sie mit der ▼ Taste zu dem Menüpunkt Werkseinstellung und aktivieren Sie die Option mit der OK Taste.

C.Es erscheint jetzt eine Sicherheitsabfrage. Bestätigen Sie diese in dem Sie mit der ◄ Taste zu Ja (Yes) wechseln und die OK Taste drücken.

D.Die Werkseinstellungen wurden nun geladen. Das OSD wechselt zu Englisch.

E.Navigieren Sie mit der ▲/▼ Taste zu dem Menüpunkt Konfiguration und aktivieren Sie diese Option mit der OK Taste.

F.Navigieren Sie mit der ▲/▼ Taste zu dem Menüpunkt System Setup und starten Sie diese Option mit der OK Taste.

G.Kontrollieren Sie die Option Land (Area). Diese sollte auf Germany eingestellt sein, wenn Sie das Gerät in Deutschland betreiben. Andernfalls müssen Sie die Einstellung ändern. Navigieren Sie mit der ▲/▼ Taste zu dem Menüpunkt Land und wechseln Sie mit der ► Taste zur rechten Seite in das Auswahlfenster. Mit

der ▲/▼ Taste können Sie das gewünschte Land auswählen und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.

H.Drücken Sie die EXIT Taste und Sie erreichen das übergeordnete Menü

Konfiguration.

I.Drücken Sie die EXIT Taste und Sie erreichen das übergeordnete Menü

Digital TV.

J.Navigieren Sie mit der ▲/▼ Taste zu dem Menüpunkt Installation und aktivieren Sie die Option mit der OK Taste.

K.Aktivieren Sie die Option Auto-Search mit der OK Taste. Der Suchlauf startet dann automatisch.

Hinweis:

Sie können den Suchlauf mit der EXIT Taste abbrechen.

HRT 1285

Deutsch

31

Installation

Manuelle Suche

Falls bei der Suche ein TV Sender oder mehrere TV Sender nicht gefunden wurden, dann haben Sie die Möglichkeit einen manuellen Suchlauf zu starten. Nach der Aktivierung der manuellen Suche erscheint folgendes Popup-Fenster auf dem Bildschirm:

Deutsch

Je nach der Länderauswahl erscheint bei dem Kanalname, Frequenz und Bandbreite unterschiedlich Werte. Bei einer Landeswahl von Deutschland beginnt der Kanalname (Channel Name) mit „5“, einer Frequenz von 177500 kHz und einer Bandbreite von 7 MHz. Erst mit Kanal „21“ wechselt die Bandbreite zu 8 MHz.

1.Mit den ◄/► Tasten wechseln Sie den Kanalnamen (Channel Name).

2.Wenn Sie ein Kanal ausgewählt haben, dann können Sie bei der Signalstärke (Signal) und der Qualitätslevel (Qualität) beobachten, ob nun auf diesem Kanal generell ein Signal zu empfangen ist. Falls im Qualitätslevel (Qualität) keine 0% angezeigt wird, dann wird auch sehr wahrscheinlich kein TV Sender zu finden sein.

3.Starten Sie den manuellen Suchlauf, in dem Sie die OK Taste drücken.

Jetzt wechselt das Fenster zu dem Suchlauf und die Suchergebnisse werden angezeigt.

Drücken Sie solange die EXIT Taste auf der Fernbedienung bis Sie das Live-Bild erreichen. Eine Meldung wird angezeigt, dass das System aktualisiert wird.

32

HRT 1285

Konfiguration

OSD

Die Einstellungsoption „Konfiguration“ enthalten die Einstellungen für OSD, Fernsehen (TV), System einrichten, Zeit, Schaltuhr und Kindersicherung. Sie können das Konfigurationsmenü erreichen, in dem Sie die MENU Taste auf der Fernbedienung drücken und dann über:

Digital TV —> Konfiguration

navigieren. Mit der EXIT Taste verlassen Sie die Einstellungen. Drücken Sie mehrmals die EXIT Taste bis Sie das Live-Bild erreichen.

Das Untermenü OSD enthält einerseits die Spracheinstellungen für OSD, der Audiosprachen bei DVB-T, der MPEG-4 Untertitelsprache, sowie eine Reihe von individuelle Möglichkeiten, das Erscheinungsbild zu ändern.

Die Untermenüs bei der Konfiguration sind:

OSD

Mit dieser Option können Sie das allgemeine

Aussehen des OSD verändern. Mit den ◄/►

Tasten wechseln Sie die Farben des gesamten

Menüs.

Zeit Anzeigen (Time on OSD)

Mit dieser Option können Sie die aktuelle Zeit im Live-Bild anzeigen lassen. Die Zeit wird dann oben rechts angezeigt. Mit den ◄/► Tasten schalten Sie die Zeitanzeige an oder aus.

OSD Abschaltzeit (Timeout)

Mit dieser Option können Sie die Zeit definieren, wie lange Dialogboxen oder Information angezeigt werden. Mit den ◄/► Tasten können Sie Werte zwischen 1 und 6 einstellen. Je größer der Wert, desto länger bleiben diese angezeigt.

HRT 1285

Deutsch

33

Deutsch

34

Konfiguration

OSD

OSD Transparenz (OSD Trans)

Mit dieser Option können Sie die Transparenz (Durchsichtigkeit) des OSD Menüs definieren. Mit den ◄/► Tasten können Sie zwischen 0% und 60% wechseln. 0% bedeutet, dass das OSD undurchsichtig ist.

OSD Sprache (OSD Language)

Mit dieser Option ändern Sie die OSD Sprache. Mit den ◄/► Tasten wechseln Sie zwischen den Sprachen.

1. und 2. Audio (1st / 2nd Adio Language)

Mit dieser Option definieren Sie die erste und zweite Audiosprache bei DVB-T. Mit den ◄/► Tasten wechseln Sie in das rechte Fenster. Mit den ▲/▼ Tasten wechseln Sie den zwischen den Sprachen.

TV

Die TV Einstellungen enthalten die Untermenüs

Anzeigemodus, Seitenverhältnis, VideoAusgang, Helligkeit, Kontrast, Farbton und Sättigung.

Anzeigemodus (Display Mode)

Mit dieser Option können Sie das TV System einstellen. In Deutschland wird ausschließlich PAL übertragen. Benutzen Sie entweder die Einstellung PAL oder Auto. Mit den ◄/► Tasten wechseln Sie zwischen den Optionen.

Seitenverhältnis (Aspect Ratio)

Mit dieser Option definieren Sie das Seitenverhältnis und die Ausgabe zu dem TV Fernsehgerät. Die Optionen sind 4:3PS, 4:3LB und 16:9. Mit den ◄/► Tasten wechseln Sie zwischen den Optionen.

4:3 PS

Mit dieser Einstellung wird bei dem versucht wird, einen Teil des Widescreen-Bildes, das im Kino gezeigt wird, auf einem 4:3- Fernsehbildschirm darzustellen. So kommt es, dass im Schnitt ein Film im Fernseher nur 33 - 50 % des Kinofilmbildes enthält.

4:3 LB

Die andere Möglichkeit, dem Problem der Darstellung eines zu großen Films auf einem zu kleinen Fernseher anzuzeigen, bei dem oben und unten schwarze Balken entstehen, der Film aber im Schnitt zu mindestens 90 % angezeigt wird.

HRT 1285

Konfiguration

TV

16:9

Die Begriffe Breitbild oder Widescreen (engl. für Breitbild) wird allgemein, etwa bei der Vermarktung von DVDund VHS-Filmen, für alle Bildformate verwendet, die breiter als das Standardfernsehformat von 1,33:1 (4:3) sind, unabhängig davon, ob der Film im Letterbox-Format innerhalb eines 4:3-Rahmens oder anamorph gespeichert ist – in der Regel in Formaten ab etwa 1,66:1, häufig 2,35:1 und bis hin zu 2,76:1. Als „Breitbildfernseher“ werden meist Geräte mit einem Seitenverhältnis von 16:9 (ca. 1,78:1, nahezu dem ebenfalls gängigen Kinoformat von 1,85:1 entsprechend) bezeichnet.

Video-Ausgang (Video Output)

Mit dieser Option definieren Sie die Art und Weise des Videoausganges von dem HRT 1285 zu dem TV Fernsehgerät. Die Optionen sind CVBS und RGB. Mit den ◄/► Tasten wechseln Sie zwischen den Optionen.

RGB

Wenn Sie den DVB-T Empfänger Player mit einem SCART-Kabel zu einem TV-Fernsehgerät verbinden und das TV-Gerät eine RGB-fähige SCART-Schnittstelle hat, dann nutzen Sie die Einstellung RGB um die beste Qualität über SCART-Kabel zu gewährleisten.

CVBS

Wenn Sie den DVB-T Empfänger Player mit einem SCART-Kabel zu einem TV-Fernsehgerät verbinden und Ihr TV-Gerät keine RGB-fähige Schnittstelle besitz, dann sollten Sie die Option CVBS nutzen.

Helligkeit (Brightness)

Mit dieser Option können Sie die Helligkeit in vordefinierten Prozentschritten ändern. Mit den ◄/► Tasten wechseln Sie auf die rechte Seite des Fensters und ändern Sie mit den Richtungstasten ▲/ ▼ die gewünschte Einstellung . Mit der OK Taste wird die Einstellung bestätigt.

Kontrast (Contrast)

Mit dieser Option können Sie den Kontrast in vordefinierten Prozentschritten ändern. Mit den ◄/► Tasten wechseln Sie auf die rechte Seite des Fensters und ändern Sie mit den Richtungstasten ▲/ ▼ die gewünschte Einstellung. Mit der OK Taste wird die Einstellung bestätigt.

Farbton (HUE)

Mit dieser Option können Sie den Farbton verändern. Die Änderungsstufen liegen zwischen 6 und – 6. Positive Werte wechseln den Farbton zu mehr Rot und negative Werte zu mehr Blau. Mit den ◄/ ► Tasten wechseln Sie auf die rechte Seite des Fensters und ändern Sie mit den Richtungstasten ▲/▼ die gewünschte Einstellung. Mit der OK Taste wird die Einstellung bestätigt. Der voreingestellte Wert ist „0“.

Sättigung (Saturation)

Mit dieser Option können Sie den Farbsättigung verändern. Die Werte können zwischen 0—12 geändert werden, wobei je höher die Werte sind, desto intensiver gefärbt wird das Bild. Mit den ◄/ ► Tasten wechseln Sie auf die rechte Seite des Fensters und ändern Sie mit den Richtungstasten ▲/▼ die gewünschte Einstellung. Mit der Taste OK wird die Einstellung bestätigt. Der voreingestellte Wert ist „0“.

HRT 1285

Deutsch

35

Deutsch

36

Konfiguration

System Einrichten

Die Systemeinstellungen enthalten die Untermenüs für die Tonausgabe (EQ Einstellung, Surround), die Übergangseffekte für JPEG Bilder, die Anzeige von Logischen Kanalnummern und die Landesauswahl (wichtig für den DVB-T Suchlauf).

EQ Einstellung (EQ Setup)

Mit dieser Option definieren Sie die Art und Weise (Effekte) der Tonausgabe. Diese Einstellung ist gültig für DVB-T, Musikwiedergabe und Videowiedergabe. Mit den ◄/► Tasten wechseln Sie Optionen. Zur Verfügung stehen Effekte für Klassische Musik, Rock, Jazz, Pop. Entsprechend wird dann die Equilizer modifiziert. Die Standardeinstellung ist „Standard“.

Surround

Mit dieser Option können Sie Surround-Effekte während der Tonausgabe definieren. Die Optio-

nen sind Aus, Konzerthalle, Kirche, Live und Passiv. Mit den ◄/► Tasten wechseln Sie die Optionen. Die Voreinstellung ist „Aus“.

JPEG Effekte

Mit dieser Option können Sie die Übergangseffekte während die JPEG Wiedergabe definieren. Mit den ◄/► Taste können Sie die Übergangseffekte einoder ausschalten. Es besteht jedoch keinen Einfluss auf die Art und Weise der Übergangseffekte und Sie können auch nicht modifiziert werden.

LCN (Logische Kanalnummerierung)

Mit dieser Option können Sie die logischen Kanalnummern anzeigen lassen. In Deutschland werden diese Informationen nicht mim DVB-T Datenstrom übertragen, so dass diese Option in Deutschland ohne Wirkung bleibt. Mit den ◄/► Taste können Sie die Option aktivieren oder deaktivieren.

Land (Area)

Mit dieser Option definieren Sie die Ländereinstellung. Diese Option ist für den Suchlauf bei der Installation sehr wichtig. Mit den ◄/► Tasten wechseln Sie auf die rechte Fensterseite und ändern Sie mit den Richtungstasten ▲/▼ die gewünschte Einstellung. Mit der Taste OK wird die Einstellung bestätigt.

HRT 1285

Konfiguration

Zeit

Die Zeiteinstellungen enthalten die Untermenüs für Zeitund Datumseinstellungen.

Zeit Modus (Timer Mode)

Mit dieser Option können Sie Datum und/oder die Zeit manuell oder automatisch einstellen. Bei der automatischen Wahl werden die Informationen aus dem DVB-T Datenstrom genommen. Wenn Automatisch gewählt wird, dann haben Sie auch keinen Zugriff zu den weiteren Optionen Zeit und Datum. Sie dann nur noch die GMT Abweichung verändern. Mit den ◄/► Tasten wechseln Sie von Automatisch zu Manuell.

Bei Manuell müssen Sie das Datum und die Zeit selbst festlegen.

Datum (Date)

Wenn Sie bei dem Untermenü Zeit Modus „Manuell“ gewählt haben, dann können Sie die Datum einstellen. Mit den ◄/► Tasten wird ein weiteres Popup Fenster eingeblendet. Die Navigation erfolgt mit folgenden Tasten:

◄/► Wechsel des Datums zu den vorherigen oder nächsten Datum.

▼ Blättert eine Woche weiter Rot Blättert zum nächsten Monat Gelb Blättert zum vorherigen Monat Grün Blättert ein Jahr weiter

OK Bestätigen der Einstellung EXIT Verlassen des Popup Fensters

Zeit (Time)

Wenn Sie bei dem Untermenü Zeit Modus „Manuell“ gewählt haben, dann können Sie die Zeit einstellen. Die Zeit wird dann mit den numerischen Tasten eingegeben. Der Zeiger (Cursor) blinkt an der ersten Stelle. Bestätigen Sie die Zeiteinstellung mit der OK Taste.

HRT 1285

Deutsch

37

Deutsch

Konfiguration

Timer

Bei der Timerprogrammierung haben Sie die unterschiedlichen Optionen. Es können maximal 8 Timer definiert werden. Die Optionen werden auf der rechten Seite angezeigt und sind:

Timer Nummer: 1 bis 8

Timer-Modus: Aus, Einmalig, täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich

Aufwachmodus: Aus, Nachrichten, Kanal, An oder Rekorder

Einschaltprogramm (außer bei Nachrichten): Hier definieren Sie den Sender, der gestartet werden soll

Einschaltdatum: Geben Sie das gewünschte Datum ein

Einschaltzeit: Geben Sie die Startzeit ein. Wenn die Einschaltzeit aktiv ist, dann sehen Sie an der ersten Stelle der Zeit einen blinkenden Zeiger/Cursor. Mit den Ziffertasten können Sie die Zeit definieren.

Laufzeit: Hier definieren Sie die Laufzeit der Sendung

Wenn alle Einstellungen des Programm-Timers Ihren Wünschen entsprechen, dann bestätigen Sie die Programmierung mit der OK Taste. Wenn die Programmierung erfolgreich war, dann wirk kurz eine Erfolgsmeldung eingeblendet. Andernfalls kommt der Hinweis, dass ein Eintrag falsch ist. Überprüfen Sie das Datum und die Zeit bei der Programmierung und ggf. ob der entsprechende TVSender richtig arbeitet.

Verlassen Sie das Untermenü mittels der EXIT Taste. Je nach Art und Weise wo Sie die Programmierung vorgenommen haben, müssen Sie mehrmals die EXIT Taste bis Sie das Live-Bild wieder sehen können. Kurz bevor das Live-Bild angezeigt wird, wird nochmals kurz eine Meldung eingeblendet, dass das System gemäß der Einstellungen geändert wurde.

38

HRT 1285

Konfiguration

Kindersicherung

Mit der Option „Kindersicherung“ können Sie das voreingestellte Passwort (0 0 0 0) verändern. Die Vorgehensweise zu dem Ändern des Passwortes ist:

1.Eingabe des alten Passwortes. Voreingestellt ist 0 0 0 0. Geben Sie das vierstellige Passwort mit den Zifferntasten ein.

2.Das System springt automatisch in die nächste Zeile. Geben Sie mit den Zifferntasten ein neues vierstelliges Passwort ein.

3.Das System springt automatisch in die nächste Zeile. Geben Sie mit den Zifferntasten das neue Passwort zur Bestätigung erneut ein.

Nach der richtigen Eingabe erfolgt eine kurze Meldung, dass das Passwort nur aktualisiert worden ist. Der DVB-T Empfänger springt automatisch in das vorherige Menü Konfiguration zurück.

Wenn Sie ein TV Sender mit einem Passwort versehen hatten, müssen Sie dieses bei dem Wechsel zu dem gesperrten TV Sender eingeben. Andernfalls bleibt der Bildschirm schwarz und der TV Sender ist gesperrt.

HRT 1285

Deutsch

39

Deutsch

Digital TV

Software aktualisieren

Der HRT 1285 bietet ggf. die Möglichkeit die Software (Firmware) einzuspielen. Aktivieren Sie dazu das Untermenü „Software aktualisieren“ mit der OK Taste. Schließen Sie einen USB Flashspeicher mit der Firmware an. Bitte beachten Sie, dass nur diese Datei auf dem USB Speicher sein darf.

Aktivieren Sie jetzt die Option „Laden von USB“. Das System überprüft den Inhalt des USB Speichers und lädt bei Vorhandensein die neue Software.

Hinweis:

Bitte unterbrechen Sie den Vorgang nicht.

Werkseinstellung laden

Mit dieser Option haben Sie die Möglichkeit, den DVB-T Empfänger auf die Grundeinstellungen zurückzusetzen.

1.Aktivieren Sie das Untermenü Werkseinstellung mit der OK Taste im Konfigurationsmenü.

2.Wenn Sie die Grundeinstellungen laden möchten, dann drücken Sie die ◄/► Taste bis die Option JA hervorgehoben ist.

3.Bestätigen Sie mit der OK Taste und die Grundeinstellungen werden geladen.

Danach wird der DVB-T Empfänger auf Englisch zurückgesetzt, alle TV Sender und die definierten Listen sind gelöscht und Sie müssten den Suchvorgang erneut starten. Achten Sie auch auf die Länderwahl (in englisch mit Area) bei dem Suchlauf, damit keine TV Sender ignoriert werden. Ferner sollten Sie die Videoausgabe kontrollieren, diese ist einerseits auf CVBS zurückgesetzt und anderseits wurde auch das Seitenverhältnis auf 4:3PS eingestellt.

Wenn Sie die Grundeinstellung nicht laden möchten, dann drücken Sie die OK Taste wenn die Option Nein hervorgehoben ist.

Versionsausgabe

In diesem Untermenü haben Sie die Möglichkeit sich Hardwareund Software-Informationen anzeigen zu lassen.

40

HRT 1285

Problembehebung DVB-T

Bitte beachten Sie die folgende Liste zur Behebung möglicher Probleme, bevor Sie den Kundenservice kontaktieren. Technischer Kundenservice von Xoro/MAS:

Tel.: 040 77 11 09 17

Fax: 040 771109 33

Internet: www.xoro.de/support.htm

Symptom

Ursache und Lösung

 

 

 

Kein DVB-T Empfang /

Kein DVB-T Empfang in Ihrer Gegend.

Bildstörungen mit star-

Richten Sie die Antenne neu aus. Achten Sie auf die

ken Mosaiken oder

 

Richtung des Sendemastes.

Artefakten / Eingefrore-

ne Bilder

Bitte benutzen Sie eine aktive Zimmerantenne oder

 

eine Dachantenne.

 

Weiderholen Sie den Suchlauf.

Kein Strom

Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz und schal-

 

 

ten Sie den Empfänger ein.

Kein Suchlauf möglich

Richten Sie die Antenne neu aus.

 

Kontrollieren Sie die Suchparameter.

Kein Bild / kein farbiges

Überprüfen Sie die Verbindung zum TV Fernsehgerät.

Bild

Überprüfen Sie die Videoeinstellungen.

 

 

 

 

Fernbedienung arbeitet

Wechseln Sie die Batterien.

nicht

Benutzen Sie die Fernbedienung in der spezifizierten

 

 

Reichweite (max. 5 Meter und 30 °)

 

Vermeiden Sie direkte Lichteinstrahlung in den Infrarot-

 

 

sensor.

Kein Ton

Schalten Sie die Stummschaltung ab.

 

Erhöhen Sie vorsichtig die Lautstärke.

 

Überprüfen Sie die Verbindung zum TV oder externen

 

Verstärker.

 

Schalten Sie den Schlafmodus ab.

Audio oder Untertitel

Drücken Sie die AUDIO-Taste. Keine weitere Tonspur

ohne Funktion

 

verfügbar.

 

 

Drücken Sie die SUBTITLE Taste. Oder keine Unterti-

 

 

tel verfügbar.

 

 

 

Deutsch

HRT 1285

41

Loading...
+ 93 hidden pages