Xoro HRT 1285 User Manual [de, fr, en]

Free-to-Air DVB-T Empfänger mit USB,
PVR Ready , Time Shift & Multimedia-Player
HRT 1285
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL Manuel d’emploi
Inhaltsangabe
Sicherheitshinweise 4 Recycling Informationen 7 Zubehör und Eigenschaften 8
Bedienelemente
Vorderseite 9 Rückseite 9
Fernbedienung
Einlegen der Batterie und Operationsradius 10 Tasten 11
Verbindung
TV / Antenne 12 Externer Audio-Decoder oder Verstärker 13
Funktionen
Erstinstallation 15 Wichtige Tasten und deren Funktionen 17 Elektronischer Programmführer (EPG) 20 Timerprogrammierung 22 Aufnahme 24 Time Shift Funktion 25
Kanalmanager
Kanäle organisieren 26 Kanäle sortieren 29 Kanäle gruppieren 29 Kanäle bearbeiten 30
Installation
Automatische Suche 31 Manuelle Suche 32
Konfiguration
OSD 33 TV 34 System 36 Zeit 37 Schaltuhr (Timer) 38 Kindersicherung 39 Werkseinstellung 40
Problemlösung DVB-T 41
Multimedia-Player 43
Video 44 Musik 46 Bilder 47 Dateimanager 48 Fehlerbehebung Multimedia-Player 49
Spezifikation 50 Glossar 51
Deutsch
HRT 1285 3
SICHERHEITSHINWEISE
Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen" an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin.
Deutsch
Bedienungsanleitung
1. Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches.
2. Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden.
3. Alle Hinweise und Warnungen, die in diesem Handbuch erwähnt werden, müssen
Stromversorgung
1. Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an.
2. Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Voltzahl betrieben
3. Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert
4. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Der DVB-T Empfänger
5. Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegens-
6. Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer
7. Das Gerät hat einen Überladungsschutz. Sollte dieser vom Fachmann ausge-
8. Für zusätzlichen Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es län-
Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten.
eingehalten werden.
werden. Sollten Sie die Stromstärke nicht kennen, fragen Sie bitte einen Elektri­ker.
werden.
könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Herstel­ler bezogen werden.
tände auf das Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Ver­meiden Sie große Belastungen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Ste­ckern.
am Stecker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.
tauscht werden, vergewissern Sie sich, dass das Gerät wieder sicher funktioniert. Um das Gerät vor einem Blitzeinschlag zu schützen, sollten Sie es aus der Steck­dose entfernen. Dies gilt auch für den Fall, dass das Gerät längere Zeit nicht ge­nutzt wird.
gere Zeit unbeaufsichtigt ist: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und der Antenne/Kabel. Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlägen.
4 HRT 1285
SICHERHEITSHINWEISE
9. Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkreisen angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.
10. Überspannen Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitun­gen, da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.
11. In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen kann.
12. Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
13. Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Aufstellung
1. Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
2. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschä-
3. Dieses Produkt sollte in einem TV-Regal mit Rollen vorsichtig bewegt werden.
4. Das Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw.
5. Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längere
6. Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt
7. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Stromverbindung, wenn Sie das
8. Ziehen Sie den Stecker während eines Gewitters aus der Steckdose.
9. Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht über-
10. Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen
11. Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.
12. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen.
13. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
14. Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Sonnenstrahlung aus.
digt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
Ruckartige Stopps, unebene Flächen könnten dafür sorgen, dass der Wagen evtl. umkippt.
auf dem Fernseher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Aktivieren Sie den Bildschirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus.
Benutzung zu Schäden am Bildschirm führen.
wird. Dies könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt.
Gerät länger nicht nutzen.
hitzt. Diese müssen immer frei gehalten werden.
positioniert werden.
Dies beeinträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.
Deutsch
HRT 1285 5
SICHERHEITSHINWEISE
Antenne
Der DV-T Empfänger wird an einer Antenne angeschlossen.
1. Wenn Sie die Antenne anschließen oder entfernen möchten, bitte schalten Sie das Gerät vorher aus und ziehen Sie die Stecker aus der Steckdose. Andernfalls könnte es zu Rückkoppelungen und Schädigungen der angeschlossen Geräte
Deutsch
6 HRT 1285
kommen.
2. Sollten Sie das Gerät in Verbindung mit einer Außenantenne nutzen, vergewis­sern Sie sich, dass diese oder das Kabel geerdet sind.
USB Anschluss
Am USB Anschluss des Xoro-Gerätes darf aufgrund von CE-Richtlinien nur ein USB-Stick (USB Flashspeicher) angeschlossen werden.
Servicefall
1. Führen Sie Reparaturen niemals selber durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem Personal.
2. Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern: a. Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist. b. Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind. c. Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist. d. Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. Ändern Sie
e. Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungs-
3. Verwenden Sie originale Ersatzteile oder Teile, die die selben Eigenschaften be­sitzen. Falsche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder Feuer und anderen Pannen führen.
4. Nach jeder Reparatur sollte der Techniker Sicherheitschecks durchführen, um die richtige Funktionsweise sicherzustellen.
5. Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung unsere Serviceadressen und Telefonnummern.
6. Starkes Rauchen beschädigt die Elektronik des Gerätes. Im Falle eines Defektes am Gerät welches durch starke Rauchentwicklung (Nikotin, Teer) verursacht wur­de, kann keine Garantie übernommen werden.
Dies ist jedoch keine Garantie dafür, dass diese Störungen nie auftreten können. Sollten diese Störungen bei Ihnen auftreten, probieren Sie bitte folgendes:
Positionieren oder richten Sie die Empfangs-Antenne anders aus.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem gestörten Gerät.
Stecken Sie den Netzstecker des DVB-T Empfängers in eine andere Steckdose
als das gestörte Gerät.
Setzen Sie sich mit dem Händler oder einem Radio/Fernsehtechniker in Verbin-
dung.
nur die Einstellungen, die hier beschrieben werden. Das Ändern anderer Einstellung zieht eine kostspielige Instandsetzung eines Technikers nach sich.
schwankungen aufweist.
Recycling Informationen
Wiederverwertung von Elektrogeräte
Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwi­ckelt und hergestellt, die recylingfähig sind und wieder verwendet werden können. Diese durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpa­ckung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht. Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten Entsorgung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmun­gen und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und Benutzerhandbuch bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoff­gewinnung zahlt.
Deutsch
HRT 1285 7
Zubehör / Eigenschaften
Zubehör
Bitte vergewissern Sie sich, dass folgende Zubehörteile in der Verpackung enthalten sind:
HRT 1285
Fernbedienung
Bedienungsanleitung
Deutsch
Hinweise:
Veränderungen oder Modifizierungen der Bestandteile des Lieferumfangs führen
zum Erlöschen der Garantie.
Transportieren und versenden Sie das Gerät ausschließlich in der Originalverpa-
ckung.
Bitte benachrichtigen Sie Ihren Händler, wenn Sie Transportschäden feststellen.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den geltenden Vorschrif-
ten. Trennen Sie das Verpackungsmaterial nach Papier/Pappe und Plastik.
Eigenschaften
MPEG-2 / DVB-T kompatibel
USB Anschluss
PVR Ready für direkte Aufnahme ohne Umwandlung auf USB
Zeitversetztes Fernsehen durch die integrierte Time Shift Funktion
Elektronischer Programm Führer (EPG)
Tele-/Videotext
Bandweite 7 MHz oder 8 MHz
Automatischer und/oder manueller Suchlauf
SCART Videoschnittstelle zum TV-Fernseher
SCART Videoschnittstelle zum Videorekorder (VCR)
Unterstützt Untertitelfunktion
Digitaler Audioausgang (koaxial / elektrisch)
Integrierter Multimedia-Player zum abspielen von Video- (MPEG-4,
Unterstützt bei Videodateien AVI und MPEG Container
Benutzerfreundliche Oberfläche
Garantiekarte
Speicher
MPEG-2, MPEG-1), Musik– (MP3, WMA) und Bilddateien (JPEG)
8 HRT 1285
Bedienelemente
Vorsderseite
Beschreibung der Elemente:
1. USB Anschluss
2. Infra-Rot Sensor für die Fernbedienung
3. Spannungsindikatoranzeige (ROT = STAND-BY, GRÜN = AN)
Hinweis:
Das Gerät startet automatisch wenn Sie das Gerät mit dem Stromnetz verbinden. Falls dies nicht so sein sollte dann betätigen Sie die STAND-BY Taste auf der Fernbedie­nung.
Rückseite
1. 3. 2.
Deutsch
Beschreibung der Elemente:
1. Antenneneingang RF (75). Unterstützt aktive Antennen mit 5V DC Ausgang
2. RF Antennenausgang mit Loop through Funktion (Signal wird durchgeschleift)
3. Digital Audioausgang (koaxial / elektrisch)
4. SCART Anschluss TV
5. SCART Anschluss VCR (zum Anschluss eine Videorekorders)
6. Stromkabel
Hinweis:
Wenn Sie das Gerät länger nicht benutzen, trennen Sie bitte das Gerät von dem Strom­netz und wickeln Sie das Kabel ordentlich auf.
1.
2. 3.
4.
HRT 1285 9
5.
6.
Fernbedienung
Fernbedienung
1. Legen Sie die Batterien in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Bat­terie auf die richtige Polarität (+/-).
2. Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf (Abbildung).
3. Richten Sie die Fernbedienung immer auf das Sensor-Feld des Gerätes. Die Ent­fernung zu dem Gerät sollte nicht mehr als 5 Meter betragen und der Operations-
Deutsch
winkel nicht größer als 60° sein.
4. Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den HRT 1285 eine längere Zeit nicht benutzen.
Hinweise:
1. Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Sie können auslaufen und die Fernbe­dienung beschädigen.
2. Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen.
3. Wenn die Batterieflüssigkeit mit der Haut in Kontakt kommt, bitte die betroffene Stelle sofort säubern/waschen.
4. Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf.
5. Bei Augenkontakt die Augen auswaschen und einem Arzt aufsuchen.
10 HRT 1285
Fernbedienung
Tasten der Fernbedienung
1. STAND-BY Taste
2. Abspielen/Pause Taste (PLAY/ PAUSE)
3. Schneller Vor-/Rücklauf (<< / >>)
4. Menü Taste (MENU)
5. Lautstärke verändern (VOL- / VOL+) / Kanalwechsel (CH+ / CH-) / Bestätigen Taste (OK)
6. Aufnehmen Taste (RECORD)
7. Numerische Tasten (0 — 9)
8. USB Partitionswechsel Taste (DEVICE)
9. Favoriten Taste (FAV)
10. Teletext (TELETEXT)
11. Vorschauanzeige (DIGEST)
12. Untertitel Taste (SUBTITLE)
13. Audio Taste (AUDIO)
14. Stummschaltung (MUTE)
15. Vorheriger bzw. Nächster Titel/ Stück/Film (|<< / >>|)
16. Stopp Taste (STOP)
17. Beenden Taste (EXIT)
18. Time Shift Taste
19. EPG Taste
20. Letzter Sender Taste (RECALL)
21. Dateiliste Taste (FILE)
22. Wiederholungsfunktionstaste (REPEAT)
23. Informationstaste (INFO)
24. TV / Radio wechseln Taste
25. Rot/Grün/Gelb/Blaue Tasten für Navigation in Menüs oder Tele­text
Vergrößern Funktion (ZOOM) liegt auf der Roten Taste.
Hinweis:
Manche Tasten auf der Fernbedienung und auf der Vorderseite haben die glei­che Funktion.
Deutsch
HRT 1285 11
Verbindung
Zu einem Fernseher und der Antenne
Allgemeine Informationen:
Stellen Sie sicher, das das Gerät ausgeschaltet und von dem Stromnetz getrennt
ist.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehers und beachten Sie dort die
Sicherheitshinweise.
Achten Sie auf eine sorgfältigen Anschluss der Steckverbindungen.
Deutsch
Bitte achten Sie auf die Einstellungen bei der Videoausgabe. Falls Ihr Fernseher
über SCART RGB-fähig ist, bitte wählen Sie bei die Option RGB bei den Einstel­lungen: “Menü -> Digital TV -> Konfiguration -> Fernsehen -> Videoausgang”.
Verbinden zu einem TV Fernsehgerät und zu einer Antenne
Die schematische Zeichnung zeigt die Verbindungen des HRT 1285 zu der Antenne und zu dem Fernsehgerät.
Vorgehensweise:
1. Verbinden Sie ein SCART Kabel mit dem DVB-T Empfänger und Ihrem Fernseh­gerät.
2. Verbinden Sie eine Antenne mit dem Antenneneingang des HRT 1285.
3. Achten Sie bitte auf einen fest Sitz der Stecker.
4. Verbinden Sie nun den HRT 1285 mit dem Stromnetz.
5. Schalten Sie den DVB-T Empfänger und Ihren Fernsehgerät ein.
6. Wählen Sie am Fernsehgerät den entsprechenden SCART-Eingang.
Hinweise:
Der HRT 1285 enthält einen so genannten „Loop through“ Antennenausgang.
Damit können Sie von dem DVB-T Empfänger weitere DVB-T Empfangsgeräte anschließen.
Sie haben die Möglichkeit verschiedene Arten von Antennen anzuschließen, pas-
sive oder aktive Zimmerantennen, oder gleich besser eine Dachantenne.
Dachantennen bieten in der Regel immer die beste Empfangsqualität.
12 HRT 1285
Verbindung
Zu einem externen Audio-Dekoder oder Verstärker
Sie haben die Möglichkeit die digitalen Audiosignale auch zu Ihrem externen Decoder oder Verstärker zu übertragen. Dazu können Sie den koaxialen (elektrischen) Anschluss benutzen.
Einrichten der Verbindung:
1. Schalten Sie alle Geräte aus.
2. Trennen Sie auch die Geräte von dem Stromnetz.
3. Etablieren Sie die Video-Übertragung mittels eines SCART Kabels zu Ihren TV Fernsehgerät.
4. Verbinden Sie den HRT 1285 mit einem koaxialem Kabel zu Ihren externen De­coder oder Verstärker.
5. Aktivieren Sie bei dem externen Decoder oder Verstärker die koaxialen Eingang.
Hinweise:
Die Kabel sind nicht Teil des Lieferumfangs.
In Deutschland sind nur bei einigen TV Sender und auch nur bei einigen TV Pro-
grammen digitale Audiospuren vorhanden. Informationen wann und welche TV Programme digitale Audiosignale übertragen werden, können Sie in der Regel den TV Programmzeitschriften entnehmen.
Hinweise über die unterschiedlichen Tonspuren können Sie auch mittels den In-
formationen der AUDIO Taste erlangen.
Deutsch
HRT 1285 13
Verbindung
Anschluss eines Rekorders
1. Stellen Sie sicher, dass der Empfänger komplett von dem Stromnetz getrennt ist, bevor Sie die weiteren Verbindungen etablieren.
2. Verbinden Sie das Antennenkabel mit dem Empfänger, in dem Sie das Kabel an dem RF Eingang (RF IN) aufstecken.
3. Verbinden Sie den HRT 1285 mit einem TV Fernsehgerät. Benutzen Sie ein SCART Kabel um die Verbindung herzustellen.
4. Stecken Sie ein weiteres SCART Kabel an dem Anschluss Recorder am HRT
Deutsch
1285 und verbinden Sie das Ende mit einem Rekorder.
5. Verbinden Sie den HRT 1285 mit dem Stromkabel an dem Stromnetz.
USB Anschluss
Schließen Sie den USB-Stick vorsichtig an dem USB Anschluss an. In der Regel sollte die Beschriftung des USB-Sticks nach oben zeigen.
Entnehmen Sie den USB Stick erst dann, wenn Sie wieder im Live DVB-T Programm sind, andernfalls könnte der Stick beschä­digt werden.
Hinweise:
1. Am USB Anschluss darf aufgrund von CE-Richtlinien nur ein USB­Stick (USB Flashspeicher) angeschlossen werden.
2. Entnehmen Sie den USB Stick erst dann, wenn Sie wieder im Live DVB-T Pro­gramm sind, andernfalls könnte der Stick beschädigt werden.
14 HRT 1285
Erstinstallation
Automatischer Start
Bei dem ersten Benutzen des HRT 1285 sollte die automatische Konfiguration erscheinen. Falls dies nicht der Fall sein sollte, bitte lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.
A. OSD Sprache: Wählen Sie Ihren Sprache
aus und wechseln Sie mit der Taste auf die rechte Seite zur Sprachauswahl.
B. Navigieren Sie mit den Taste zu der ge-
wünschten Sprache und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.
C. Navigieren Sie mit den Taste zu der Opti-
on Land (Area). Wechseln Sie mit der Taste auf die rechte Seite zur Länderliste. Suchen Sie mit den ▲/▼ Tasten das gewünschte Land und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.
D. Nach der Auswahl springt der Zeiger (Cursor) wieder auf die linke Seite des Fensters. E. Starten Sie den Suchlauf mit der OK Taste.
Es erscheint nun ein Popup-Fenster, wo Sie die Installation und damit den Suchlauf star­ten möchten. Bestätigen Sie die Installation/ Suchlauf in dem Sie mit der Taste auf Ja (Yes) wechseln und die OK Taste drücken.
F. Der Suchlauf startet. Die gefundenen Sender
werden automatisch in die Senderliste ge­speichert.
G. Gegebenenfalls sind nun die TV Einstellungen
nicht ganz richtig. Drücken Sie die MENU Taste und wählen Sie Digital TV mit der OK Taste aus.
H. Navigieren Sie mit ▼ Taste zu dem Menü-
punkt Konfiguration und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.
I. Navigieren Sie zu dem Punkt TV und aktivie-
ren Sie das Untermenü mit der OK Taste.
J. Navigieren Sie mit der Taste zu dem Menü-
punkt Seitenverhältnis und wählen Sie bei einem 16:9 Fernseher die Option 16:9 aus. Andernfalls wählen Sie die Option 4:3 PS. Durch das Drücken der Taste wird das Sei­tenverhältnis gleich gewechselt.
K. Navigieren Sie mit der Taste zu dem Menüpunkt Videoausgabe und ändern Sie die
Videoausgabe zu RGB, wenn Sie den HRT 1285 mit einem SCART-Kabel zu einem Fern­seher mit einer RGB-fähigen Schnittstelle verbunden haben. Andernfalls nutzen Sie die Option CVBS.
L. Verlassen Sie die Einstellungen durch mehrmaliges Drücken EXIT Taste bis Sie das Live-
Bild sehen. Es erscheint kurz eine Meldung, dass die geänderten Einstellungen gespei­chert wurden.
Deutsch
HRT 1285 15
Erstinstallation
Manueller Start
Falls kein Willkommensbildschirm nach dem ersten Anschalten des HRT 1285 erscheint, dann müs­sen Sie den Suchvorgang manuell starten. A. Setzen Sie das Gerät mittels den Werksein-
stellungen zurück. Drücken Sie die MENU Taste und aktivieren Sie den Menüeintrag Digital TV mit der OK Taste.
B. Navigieren Sie mit der Taste zu dem
Deutsch
Menüpunkt Werkseinstellungen und aktivie­ren Sie die Option mit der OK Taste.
C. Es erscheint jetzt eine Sicherheitsabfrage.
Bestätigen Sie diese in dem Sie mit der Taste zu Ja (Yes) wechseln und die OK Taste drücken.
D. Die Werkseinstellungen wurden nun gela-
den. Das OSD wechselt zu Englisch.
E. Navigieren Sie mit der ▲/▼ Taste zu dem
Menüpunkt Konfiguration und aktivieren Sie diese Option mit der OK Taste.
F. Navigieren Sie mit der ▲/▼ Taste zu dem Menüpunkt System Setup und starten Sie diese
Option mit der OK Taste.
G. Kontrollieren Sie die Option Land(Area).
Diese sollte auf Germany eingestellt sein, wenn Sie das Gerät in Deutschland betrei­ben. Andernfalls müssen Sie die Einstellung ändern. Navigieren Sie mit der ▲/▼ Taste zu dem Menüpunkt Land und wechseln Sie mit der Taste zur rechten Seite in das Auswahlfenster. Mit der ▲/▼ Taste können Sie das gewünschte Land auswählen und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.
H. Drücken Sie die EXIT Taste und Sie erreichen das übergeordnete Menü Konfiguration. I. Drücken Sie die EXIT Taste und Sie errei-
chen das übergeordnete Menü Digital TV.
J. Navigieren Sie mit der ▲/▼ Taste zu dem
Menüpunkt Installation und aktivieren Sie die Option mit der
K. Aktivieren Sie die Option Auto-Search mit
der OK Taste. Der Suchlauf startet dann automatisch.
Hinweis:
Bitte beachten Sie dass vor dem Suchlauf die Region/Land richtig eingestellt ist. Der Suchlauf des DVB-T Receiver kann in der Regel auch nur diejenigen TV Programme finden, die zu den Suchpa­rametern kompatibel sind. In den verschiedenen Ländern sind die DVB-T Spezifikation (besonders die Bandbreite) leicht unterschiedlich.
OK Taste.
16 HRT 1285
Funktionen
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Kanalliste
Rufen Sie die Kanalliste durch das Drücken der OK Taste auf. Die Kanalliste wird durch das Drü­cken der EXIT Taste beendet.
Navigationshilfe
Bei den unterschiedlichsten Einstellungen oder Fenster wird ein Infohinweis angezeigt. Durch das Drücken der INFO Taste erhalten Sie einen weiteren Überblick wie Sie in den entsprechenden Me­nüs oder Fenster arbeiten können. Das INFO Fenster wird durch das Drücken der EXIT Taste be­endet.
Senderwechsel
Mit den Tasten ▲/▼ (CH+/-) können Sie den TV Sender wechseln.
Navigieren bei den Einstellungen
Mit den Tasten des Navigationskreuzes (▲/▼/◄/► ) können Sie sich in den verschiedenen Ebe­nen des Einstellungsmenüs bewegen.
Tele- / Videotext
Videotext aktivieren Sie über die TELETEXT Taste. Es wird ein Popup-Fenster eingeblendet. Hier wählen Sie die entsprechenden Teletext/Videotext mit der OK Taste aus. Der Tele-/Videotext wird nun geladen.
1. Mit den Zifferntasten können Sie gezielt bestimmte Seiten anwählen.
2. In dem unteren Bereich des Tele-/Videotext Fenster wer­den vier farbliche Felder (Rot / Grün / Gelb / Blau) ange­zeigt. Diese ermöglichen eine Schnellnavigation zu den nächsten oder vorherigen Seiten. Drücken Sie dazu die entsprechende farbliche Taste auf der Fernbedienung.
3. Mit der ◄/► Taste können Sie zu der vorherigen oder nächsten Seite blättern.
4. Mit der EXIT Taste beenden Sie das Tele- / Videotext Fenster.
Deutsch
HRT 1285 17
Funktionen
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Untertitel
Wenn Sie zu einem TV Programm Untertitel angezeigt haben möchten, drücken Sie die SUBTITLE Taste. Falls Untertitel angeboten werden, dann erscheint ein Auswahlfenster und mit der OK Taste können Sie die entsprechenden Untertitel ggf. auswählen.
Hinweis:
In Deutschland werden keine Untertitel bei DVB-T übertragen.
Deutsch
Lautstärke
Mit den Tasten ◄/► (VOL +/-) ändern Sie die Lautstärke an dem DVB-T Empfänger.
TV / Radio
Wenn Sie zwischen den TV und Radio wechseln möchten, dann Drücken Sie die TV/R Taste.
Hinweis:
In Deutschland wird über DVB-T keine digitalen oder analogen Radiosender übertragen.
EPG
Drücken Sie die EPG Taste und dann wird der elektronische Programm Führer aktiviert. Bitte lesen Sie dazu den Abschnitt EPG.
Rot, Grün, Gelb und Blau
Mit diesen Tasten haben Sie bei dem Videotext einen Schnellzugriff auf die letzten besuchten Vi­deotextseiten.
Aus- / Anschalten des Gerätes — Stand-By Modus
Wenn Sie die STAND-BYTaste auf der Fernbedienung drücken, dann schaltet sich der HRT 1285 in den Bereitschaftsmodus.
Hinweis:
Auch im Bereitschaftsmodus verbraucht der Receiver Strom. Falls Sie das Gerät länger nicht benut­zen, entfernen Sie den Stromstecker von er Steckdose.
Favoritenliste
Wenn Sie im Vorfeld Favoriten definiert haben, dann können Sie durch das Drücken der FAVORITE Taste einen direkten Zugriff zu den Favoriten erhalten.
Aufnahme
Sie können direkt aus dem Live-Bild das entsprechende TV Programm aufnehmen. Schließen Sie dazu einen USB Speicher (USB Stick) an und drücken Sie die RECORD Taste um die Aufnahme zu starten. Die Aufnahme wird durch die STOP Taste beendet. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit JA, und dann wird die Aufnahmen beendet.
18 HRT 1285
Funktionen
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Audiosprache Wenn Sie die Audiosprache oder ggf. zu einer digi­talen Mehrkanaltonspur wechseln möchten, dann drücken Sie die AUDIO Taste. Es erscheint dann ein Popup-Fenster, wo Sie die Sprache oder ggf. Mehr­kanaltonspur auswählen. Benutzen Sie dazu die ▲/ Tasten und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Hinweis:
In Deutschland wird nur zu ausgewählten Sendun­gen und bei nur ausgewählten TV Programme ein Mehrkanalton angeboten.
Live-Bild pausieren
Mit dem Drücken der PLAY/PAUSE (||) Taste können Sie das Live-Bild einfrieren/pausieren. Das Bild bleibt in einem Standbild stehen und ist ohne Ton. Sie können mit der PLAY/PPAUSE (||) Taste zu dem Live-Bild zurückkehren.
Live-Bild vergrößern oder verkleinern
Sie können an dem HRT 1285 das Bild verkleinern oder vergrößern. Drücken Sie die ROTE Taste. Es wird nun der Zoommodus durch ein Lupensymbol angezeigt.
1. Vergrößern: Drücken Sie die << Taste um das Bild schrittweise zu vergrößern. Die Vergrö­ßerungsschritte sind x2, x3 und x4. Mit der EXIT oder ROTE Taste gelangen Sie zu der Normalgröße zurück.
2. Verkleinern: Drücken Sie die >> Taste um das Bild schrittweise zu verkleinern. Die Verklei­nerungsschritte sind x1/2, x1/3 und x1/4. Mit der EXIT oder ROTE Taste gelangen Sie zu der Normalgröße zurück.
Letzter TV Sender
Drücken Sie die RECALL Taste auf der Fernbedienung und Sie gelangen zu dem vorherigen (aktiven) TV Sender zurück.
Informationsanzeige
Drücken Sie die INFO Taste während des Live-Bildes, dann erscheint ein Popup-Fenster mit der Sender-Nummer, Sendernamen, aktuelles und das nächste TV-Programm. Erneutes Drücken der INFO Taste blendet weitere Informationen ein: Sendernummer (z.B. 0008), Sendername (z.B. ZDF), Frequenz (z.B. 490.000kHz), Kanalnummer und Frequenzband (z.B. 23 UHF), die verschiedenen PID Adressen, die aktuelle Sendung, die fol­gende Sendung sowie Signal– und Qualitätsstärke (Angabe in %).
Deutsch
HRT 1285 19
Funktionen
Elektronischer Programmführer (EPG)
Der Elektronische Programmführer (EPG) wird durch die EPG Taste gestartet. Es wird ein großes Popup-Fenster eingeblendet: Das Popup-Fenster ist wie folgt aufgebaut:
Deutsch
1. Modus: Täglich (daily) oder Wöchentlich (weekly)
2. Datums- (date) und Zeitangabe (time)
3. Datum und Wochentagangabe
4. Kanalliste. Der aktive TV Sender wird hervorgehoben
5. Tagesablauf. Welche TV Programme ab den aktuellen Zeitpunkt den restlichen Tag folgen
6. Zeit und Titelanzeige des hervorgehobenen TV-Programms
Auch hier wird ein großes I angezeigt. Wenn Sie die INFO Taste drücken, dann stehen Ihnen weite­re Funktionen bei dem Elektronischer Programmführer zur Verfügung. Diese können dann mit be­stimmten Tasten aktiviert werden:
1. ▲/▼ Tasten zum Wechsel des TV Senders bzw. des TV-Programms
2. ◄/► Tasten zum Wechsel zwischen Kanal­liste (linke Seite) und Programmliste (rechte Seite).
3. << / >> Tasten zum Wechsel des nächsten bzw. vorherigen Tages.
4. TV/RADIO Taste zum Wechsel zwischen TV und Radio.
20 HRT 1285
Funktionen
Elektronischer Programmführer (EPG)
5. Grüne Taste zum Wechsel der täglichen
Anzeige zu der wöchentlichen Anzeige.
6. Gelbe Taste zur detaillierten Anzeige der
EPG Information eine TV-Programms. Dazu muss das entsprechende TV Programm auf der rechten Seite markiert sein. Mit den ▲/ Tasten kann der Text weiter geblättert werden. Mit der EXIT Taste wird die detail­lierte Anzeige geschlossen.
7. Blaue Taste zu der Programmierung des
Timers.
8. EXIT Taste zum beenden des EPG Fenster bzw. zum beenden von weiteren Popup-
Fensters.
Wenn Sie die Grüne Taste drücken, dann wechselt die täglichen EPG Anzeige zur wöchentlichen. Das Aussehen des EPG Fensters ändert wie folgt: Die wöchentliche Anzeige des EPG Fenster hat nun folgenden Aufbau:
Deutsch
1. Anzeige des wöchentlichen Modus (weekly mode)
2. Datums- (date) und Zeitangabe (time)
3. Wochentagübersicht (Bsp. Sonntag bis Samstag)
4. Zeitangabe (Bsp. 19:00, 20:00, 21:00 Uhr)
5. Kanalliste auf der linken Seite mit dem aktiven TV Sender (hervorgehoben)
6. Listendarstellung der aktuellen und alle folgenden TV Programme eines TV Senders
7. Aktuelle TV Programm mit Titel
Auch hier der I Hinweis für zusätzliche Navigationshilfe wenn Sie die INFO Taste drücken.
HRT 1285 21
Funktionen
Elektronischer Programmführer (EPG)
Diese Funktionen können dann mit bestimmten Tasten aktiviert werden:
1. ▲/▼ Tasten zum Wechsel des TV Senders bzw. des TV-Programms
2. ◄/► Tasten zum Wechsel zwischen Kanalliste (linke Seite) und Programmliste (rechte Seite).
3. << / >> Tasten zum Wechsel des nächsten bzw. vorherigen Tages. Dabei springt der her-
Deutsch
vorgehobene Tag bei der Wochentagübersicht zum nächsten Tag (Sonntag nach Montag).
4. TV/RADIO Taste zum Wechsel zwischen TV und Radio.
5. Rote Taste zum Wechsel der wöchentlichen zu der täglichen Anzeige.
6. Gelbe Taste zur detaillierten Anzeige der EPG Information eine TV-Programms. Dazu muss das entsprechende TV Programm auf der rechten Seite markiert sein. Mit den ▲/▼ Tasten kann der Text weiter geblättert werden. Mit der EXIT Taste wird die detaillierte Anzeige geschlossen.
7. Blaue Taste zu der Programmierung des Timers.
8. EXIT Taste zum beenden des EPG Fenster bzw. zum beenden von weiteren Popup­Fensters.
Timerprogrammierung aus der EPG Anzeige heraus
Der Timer kann direkt aus der EPG Anzeige heraus programmiert werden. Markieren Sie ein TV Programm welches Sie programmieren möchten und drücken Sie die Blaue Taste auf der Fernbe­dienung. Es erscheint nun folgendes Popup-Fenster mit den Programminformation wie der Timer programmiert wurde. Hier können Sie eine Reihe von Modifikationen vornehmen. Für eine einfache Programmierung reicht die Übernahme aus den EPG Daten. Ggf. sollten Sie die Zeit um einige Minuten vor dem eigentlichen Start und die Laufzeit des TV-Programms verändern.
22 HRT 1285
Funktionen
Timerprogrammierung
Bei der Timerprogrammierung haben Sie die unterschiedlichen Optionen. Es können maximal 8 Timer definiert werden. Die Optionen werden auf der rechten Seite angezeigt und sind:
Timer Nummer: 1 bis 8
Timer-Modus: Aus, Einmalig, täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich
Aufwachmodus: Aus, Meldung, Kanal, An oder Rekorder
Einschaltprogramm (außer bei Nachrichten): Hier definieren Sie den Sender, der gestartet
werden soll
Einschaltdatum: Geben Sie das gewünschte Datum ein
Einschaltzeit: Geben Sie die Startzeit ein. Wenn die Einschaltzeit aktiv ist, dann sehen Sie
an der ersten Stelle der Zeit einen blinkenden Zeiger/Cursor. Mit den Ziffertasten können Sie die Zeit definieren.
Laufzeit: Hier definieren Sie die Laufzeit der Sendung
Wenn alle Einstellungen des Programm-Timers Ihren Wünschen entsprechen, dann bestätigen Sie die Programmierung mit der OK Taste. Wenn die Programmierung erfolgreich war, dann wirk kurz eine Erfolgsmeldung eingeblendet. Andernfalls kommt der Hinweis, dass ein Eintrag falsch ist. Überprüfen Sie das Datum und die Zeit bei der Programmierung und ggf. ob der entsprechende TV­Sender richtig arbeitet.
Verlassen Sie das Untermenü mittels der EXIT Taste. Je nach Art und Weise wo Sie die Program­mierung vorgenommen haben, müssen Sie mehrmals die EXIT Taste bis Sie das Live-Bild wieder sehen können. Kurz bevor das Live-Bild angezeigt wird, wird nochmals kurz eine Meldung einge­blendet, dass das System gemäß der Einstellungen geändert wurde.
Die Timerprogrammierung können Sie natürlich auch über das Einstellungsmenü vornehmen. Drü­cken Sie die MENU Taste und navigieren Sie über die verschiedenen Untermenüs:
Digital TV —> Konfiguration —> Timer Programmierung
Auch hier gilt, durch mehrmaliges Drücken der EXIT Taste können Sie wieder zum Live-Bild zurück­kehren.
Deutsch
HRT 1285 23
Aufnahme
Mit dem HRT 1285 haben Sie die Möglichkeit das jeweils aktive TV-Programm aufzunehmen. Die Aufnahme wird auf einem USB Stick gespeichert (PVR Ready). Die Vorgehensweise ist:
1. TV-Sender und TV-Programm auswählen
2. USB Speicher (USB-Stick) an dem HRT 1285 an dem USB-Schnittstelle anschließen.
3. Drücken Sie dann die RECORD Taste auf
Deutsch
der Fernbedienung. Nach der Initialisierung des USB Speichers startet die Aufnahme.
4. Die Aufnahme wird mittels der STOP Taste beendet. Wenn Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen, dann wird die Aufnahme beendet. Andernfalls wird die Aufnahme fortgesetzt.
Hinweise:
1. Wenn die Aufnahme gestartet wurde, dann erscheint rechts oben in dem TV Fernseher der Hinweis REC (siehe nebenstehende Abbildung).
2. Alle Aufnahmen werden auf dem USB-Speicher (USB Stick) in einem Verzeichnis „PVR“ abgelegt.
3. Die Aufnahmen haben die Dateierweiterungen *MPG.
Die zweite Variante Sendungen aufzunehmen ist die Programmierung. A. Die Programmierung über die Schaltuhr (Timer) Drücken Sie die MENU Taste um das Hauptmenü zu aktivieren und navigieren Sie mit den Pfeiltas­ten OBEN oder UNTEN zu der Option Konfiguration. Bestätigen Sie die Option Konfiguration mit der OK Taste. Es erscheint ein weiteres Menü und navigieren Sie mit den Pfeiltasten OBEN oder UNTEN zu der Option Schaltuhr (Timer). Aktivieren Sie diese Option mit der OK Taste.
Das folgende Menü ist wie folgt aufgebaut:
Timer Nummer: 1 bis 8
Timer-Modus: Aus, Einmalig, täglich,
wöchentlich, monatlich oder jährlich
Aufwachmodus: Aus, Nachrichten, Ka­nal, An oder Rekorder
Einschaltprogramm (außer bei Nachrich­ten): Hier definieren Sie den Sender, der gestartet werden soll
Einschaltdatum: Geben Sie das ge­wünschte Datum ein
Einschaltzeit: Geben Sie die Startzeit ein. Wenn die Einschaltzeit aktiv ist, dann sehen Sie an der ersten Stelle der Zeit einen blinkenden Zeiger/Cursor. Mit den Ziffertasten können Sie die Zeit definieren.
Laufzeit: Hier definieren Sie die Laufzeit der Sendung
24 HRT 1285
Aufnahme
B. Die Programmierung aus EPG heraus Der Timer kann direkt aus der EPG Anzeige heraus programmiert werden. Markieren Sie ein TV Programm welches Sie programmieren möchten und drücken Sie die Blaue Taste auf der Fernbe­dienung. Es erscheint nun folgendes Popup-Fenster mit den Programminformation wie der Timer programmiert wurde. Hier können Sie eine Reihe von Modifikationen vornehmen. Für eine einfache Programmierung reicht die Übernahme aus den EPG Daten. Ggf. sollten Sie die Zeit um einige Minuten vor dem eigentlichen Start und die Laufzeit des TV-Programms verändern (siehe Bild auf der vorherigen Seite).
Natürlich können Sie die aufgenommen Sendungen, ob nun direkte oder programmierte Aufnah­men, auch an dem HRT 1285 abspielen. Schließen dazu den verwendeten USB-Speicher (USB Stick) an und drücken Sie die FILE Taste auf der Fernbedienung. Sie gelangen dadurch direkt in die Dateiliste der aufgenommenen Sendungen. Die Bestandteile des Dateinamens sind:
1. TV Kanal (z.B. ZDF)
2. Datum (z.B. 080905 für den 05.09.2008)
3. Uhrzeit (z.B. 100424 für 10:04,24 Uhr)
Mit den Pfeiltasten OBEN und UNTEN können Sie zu den einzelnen Dateien navigieren. Starten Sie die Wiedergabe einer Aufnahme mit der OK Taste. Sie haben die gleichen Abspielfunktion wie bei anderen Videodateien auch, pausieren (PAUSE Taste), schneller Rücklauf (<< Taste), schneller Vorlauf (>> Taste), Bild vergrößern oder verkleinern (ROTE Taste mit << oder >>). Mit der STOP Taste können Sie die Wiedergabe nach einer Sicherheits­abfrage beenden.
Mit dem Dateimanager (Plattenmanager) können Sie neben dem Abspielen auch eine oder mehrere Dateien löschen. Bitte lesen dazu das Kapitel „Dateimanager“.
Zeitversetztes Fernsehen (Time Shift)
Um die Time Shift Funktion zu nutzen, müssen Sie zuerst einen USB Speicher an dem HRT 1285 anschließen. Die Time Shift Funktion enthält zwei wichtige Eigenschaften:
1. Zeitversetztes Fernsehen
2. Speichern des Time Shift‘s
Drücken Sie während des Livebildes die TIMESHIFT Taste auf der Fernbedienung. Das Livebild pausiert und die weitere Sendung wird auf dem USB Speicher gesichert. Sie können nach Ihrer Pause die Sendung fortsetzen:
PLAY/PAUSE Taste - Abspielen der Sendung
>> / << - Schneller Vorlauf bzw. Rücklauf
EXIT — Time Shift Funktion beenden.
Sie haben nun die Möglichkeit den Time Shift „Speicher“ endgültig zu sichern. Es erscheint eine Abfrage auf dem Bildschirm, wo Sie entscheiden können, ob Sie den Puffer sichern möchten.
Deutsch
HRT 1285 25
Kanalmanager
Der Kanalmanager bietet die verschiedensten Optionen des Kanalmanagements wie Sortierung, Gruppierung, Umbenennung und Kanalbearbeitung. Den Kanalmanager können Sie über die fol­gende Navigation erreichen:
Hinweis:
Deutsch
Mit den ▲/▼ Tasten können Sie jedes Untermenü oder jede Option ansteuern und mit der OK Taste das Untermenü bzw. die Option aktivieren.
Der Kanalmanager enthält die folgenden Untermenü:
1. Kanalorganisator (Channel Organizer)
2. Kanalsortierung (Channel Sorting)
3. Kanalgruppierung (Channel Grouping)
4. Kanäle Bearbeitung (Edit Channels)
5. Alles entfernen (Delete All)
Mit den Zifferntasten 1 bis 5 können Sie auch direkt in eines der aufgelisteten Untermenü springen. Drücken Sie z.B. die 2, dann gelangen Sie direkt bei der Kanal­sortierung.
Kanalorganisator
In dem Kanalorganisator können Sie die TV Sender in Favoriten einteilen, die TV Sender innerhalb der Kanalliste verschieben, einzelne TV Sender sperren oder gleich löschen.
Einteilung in Favoriten
Hiermit können Sie einzelne TV Sender in einer Favoritenliste einteilen. Diese Liste können Sie später mit der FAVORITE Taste aufrufen. Die Vorgehensweise ist::
1. Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den entsprechenden TV Sender aus.
2. Drücken Sie die Rote Taste auf der Fernbedienung und am ausgewählten TV Sender er-
scheint ein Herzsymbol. Der TV Sender wird nun in die Favoritenliste einsortiert.
3. Mit der EXIT Taste verlassen Sie die Kanalorganisator und die neuen Einstellungen werden
gespeichert. Eine Meldung wird angezeigt, dass das System aktualisiert wird.
Hinweis:
Wenn Sie ein TV Sender wieder aus der Favoritenliste entfernen möchten, dann steuern Sie den TV Sender in dem Kanalorganisator an (markiert mit einem Herzsymbol) und drücken Sie erneut die Rote Taste. Das Herzsymbol wird nun entfernt und der TV Sender erscheint nicht mehr in der Favo­ritenliste.
MENU Taste —> Digital TV —> Kanalmanager
26 HRT 1285
Kanalmanager
Kanalorganisator
Bewegen von TV Sender (Verschieben)
Mit dieser Option können Sie einzelnen TV Sender eine neue Position in der Kanalliste zuordnen. Die Vorgehensweise ist:
1. Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den entsprechenden TV Sender aus.
2. Drücken Sie die Gelbe Taste auf der Fernbedienung und am ausgewählten TV Sender erscheint ein Pfeilsymbol.
3. Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie die neue Position des TV Senders aus.
4. Drücken Sie die OK Taste um die Verschiebung auszuführen.
5. Mit der EXIT Taste verlassen Sie die Kanalorganisator und die neuen Einstellungen werden gespeichert. Eine Meldung wird angezeigt, dass das System aktualisiert wird.
TV Sender sperren
Mit dieser Option können Sie einzelne TV Sender mit einem Passwort sperren oder den Zugang beschränken. Die Vorgehensweise ist:
1. Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den entsprechenden TV Sender aus.
2. Drücken Sie die Blaue Taste auf der Fernbedienung und am ausgewählten TV Sender erscheint ein Schlosssymbol.
3. Geben Sie nun das vierstellige Passwort ein. Das voreingestellte Standardpasswort ist 0 0 0 0.
4. Mit der EXIT Taste verlassen Sie die Kanalorganisator und die neuen Einstellungen werden gespeichert.
5. Drücken Sie solange die EXIT Taste auf der Fernbedienung bis Sie das Live-Bild erreichen. Eine Meldung wird angezeigt, dass das System aktualisiert wird.
Hinweise:
1. Wenn Sie zu dem gesperrten TV Sender wechseln, dann erscheint die Passwortabfrage. Geben Sie dann das Passwort ein und dann wird der gesperrte TV Sender sichtbar, an­dernfalls sehen Sie nur ein schwarzes Bild.
2. Wenn Sie die Sperrung aufheben möchten, dann müssen Sie die gleich Prozedur vorneh­men und das Passwort nach der Abfrage eingeben. Die Sperrung wird aufgehoben und das System aktualisiert, wenn Sie mehrmals die EXIT Taste bis zum Live-Bild drücken.
3. Ändern Sie das Standardpasswort und definieren Sie Ihr eigenes vierstelliges Passwort. Dies ist in dem Untermenü Konfiguration —> Passwort möglich.
Deutsch
HRT 1285 27
Kanalmanager
Kanalorganisator
TV Sender entfernen (Löschen)
Mit dieser Option können Sie einzelne TV Sender aus der Kanalliste löschen. Die Vorgehensweise ist:
1. Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den entsprechenden TV Sender aus.
2. Drücken Sie die Grüne Taste auf der Fernbedienung und am ausgewählten TV Sender
Deutsch
erscheint ein Kreuzsymbol.
3. Drücken Sie solange die EXIT Taste auf der Fernbedienung bis Sie das Live-Bild erreichen.
Eine Meldung wird angezeigt, dass das System aktualisiert wird.
TV Sender umbenennen
Mit dieser Option können Sie einzelnen TV Sender einen neuen Namen zuweisen, der dann in der Kanalliste mit neuem Namen erscheint. Die Vorgehensweise ist:
1. Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den entsprechenden TV Sender aus.
2. Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung und es erscheint ein neues Popup Fens­ter.
Sie können jetzt im Stile einer SMS den Namen des TV Senders än­dern. Drücken Sie die entsprechende Zahl um den Buchstaben zu erzeugen.
Beispiel: 2 Buchstabe A wird erzeugt 22 Buchstabe B wird erzeugt 222 Buchstabe C wird erzeugt
Mit der Roten Taste können Sie Großbuchstaben erzeugen.
Mit der Gelben Taste können Sie von den Großbuchstaben zu
der Kleinschreibung wechseln.
Mit der Blauen Taste können Sie zwischen zwei Zeichen/
Buchstaben ein weiteres Zeichen/Buchstabe einfügen.
Mit der Grünen Taste können Sie ein bzw. das gerade aktive
Zeichen/Buchstaben löschen.
Die Tastenkombination 2 Gelb 777 3 würde einen neuen Sender Na­men Ard ergeben.
3. Bestätigen Sie den neuen Namen mit der OK Taste
4. Drücken Sie solange die EXIT Taste auf der Fernbedienung bis Sie das Live-Bild erreichen. Eine Meldung wird angezeigt, dass das System aktualisiert wird.
28 HRT 1285
Kanalmanager
Kanalsortierung
Die Kanalsortierung bietet die Möglichkeit nach voreingestellten Parameter die Kanalliste zu ordnen. Wenn Sie das Menü Kanalsortierung aufrufen erscheint folgendes Bild:
Sie haben drei verschiedene Möglichkeiten eine Sortierung durchzuführen, bzw. die Sortierungs­optionen mit einander zu verbinden.
1. Wahlmöglichkeit: Sortierung nach Länder oder alle Orte
2. Wahlmöglichkeit: All, unverschlüsselte, verschlüsselte
3. Wahlmöglichkeit: Alle, A—Z oder Z—A
Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den entsprechenden Möglichkeit aus. Mit den ◄/► Tasten wech­seln Sie zwischen den Wahlmöglichkeiten (linke Seite) und den Sortierungsoptionen (rechte Seite). Wenn Sie sich für eine Sortierung entschieden haben, dann bestätigen Sie diese mit der OK Taste. Drücken Sie solange die EXIT Taste auf der Fernbedienung bis Sie das Live-Bild erreichen. Eine Meldung wird angezeigt, dass das System aktualisiert wird.
Kanalgruppierung
Mit der Kanalgruppierung haben Sie die Möglichkeit einzelne TV Sender in Kategorien einzuteilen. Die Kategorien sind: Nachrichten (News), Wissen (Wiss), Sport, Filme, Kinder (Kind), Musik, Mode oder keine Einteilung.
Jede Gruppe hat Ihr eigenes Symbol, welches dann auch erscheint, wenn ein TV Sender in eine Gruppe eingeteilt wurde. Die Vorgehensweise bei der Gruppierung ist:
1. Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den
entsprechenden TV Sender aus.
2. Drücken Sie die 1 - 8 Taste auf der Fern-
bedienung und am ausgewählten TV Sender erscheint das entsprechende Symbol.
3. Drücken Sie solange die EXIT Taste auf
der Fernbedienung bis Sie das Live-Bild erreichen. Eine Meldung wird angezeigt, dass das System aktualisiert wird.
Wenn Sie nun während des Live-Bildes die Kanalliste mit der OK Taste aufrufen, dann können Sie mit den ◄/► Tasten die einzelnen Gruppenlisten wechseln.
Deutsch
HRT 1285 29
Kanalmanager
Kanäle bearbeiten
Mit dieser Option können Sie bestehende Kanäle bearbeiten oder neue Kanäle hinzufügen.
Hinweis:
Wenn Sie bei diesen Parameter etwas verändern, dann kann es dazu kommen, das z.B. kein Bild oder Ton mehr verfügbar ist. Falls Sie die vorherigen Einstellungen vergessen haben sollten, dann können Sie nur die Werkseinstellungen wieder laden und den Suchlauf erneut durchführen. Aus diesen Grund gibt es hier weitere Beschreibung.
Deutsch
Alle Löschen
Mit dieser Option können Sie alle TV Sender gleichzeitig löschen. Nach dem aktivieren der Option „Alle Löschen Standardpasswort ist 0 0 0 0.
Danach sind keine TV Sender mehr vorhanden. Falls Sie die TV Sender wieder haben möchten, dann müssen Sie erneut den Suchlauf durchführen.
“ erscheint eine Passwortabfrage. Geben Sie nun das vierstellige Passwort ein. Das
30 HRT 1285
Installation
Automatische Suche
Bei dem ersten Benutzen des HRT 1285 sollte die automatische Konfiguration erscheinen. Falls dies nicht der Fall sein sollte, bitte lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.
A. Setzen Sie das Gerät mittels den
B. Navigieren Sie mit der Taste zu dem
C. Es erscheint jetzt eine Sicherheitsabfra-
D. Die Werkseinstellungen wurden nun
E. Navigieren Sie mit der ▲/▼ Taste zu dem Menüpunkt Konfiguration und aktivieren Sie
F. Navigieren Sie mit der ▲/▼ Taste zu dem Menüpunkt System Setup und starten Sie diese
G. Kontrollieren Sie die Option Land (Area).
H. Drücken Sie die EXIT Taste und Sie
I. Drücken Sie die EXIT Taste und Sie
J. Navigieren Sie mit der ▲/▼ Taste zu
K. Aktivieren Sie die Option Auto-Search
Hinweis:
Sie können den Suchlauf mit der EXIT Taste abbrechen.
Werkseinstellungen zurück. Drücken Sie die MENU Taste und aktivieren Sie den Menüeintrag Digital TV mit der OK Tas­te.
Menüpunkt Werkseinstellung und akti­vieren Sie die Option mit der OK Taste.
ge. Bestätigen Sie diese in dem Sie mit der Taste zu Ja (Yes) wechseln und die OK Taste drücken.
geladen. Das OSD wechselt zu Eng­lisch.
diese Option mit der OK Taste.
Option mit der OK Taste.
Diese sollte auf Germany eingestellt sein, wenn Sie das Gerät in Deutschland betreiben. Andernfalls müssen Sie die Einstellung ändern. Navigieren Sie mit der ▲/▼ Taste zu dem Menüpunkt Land und wechseln Sie mit der Taste zur rechten Seite in das Auswahlfenster. Mit der ▲/▼ Taste können Sie das gewünschte Land auswählen und bestätigen Sie die Aus­wahl mit der OK Taste.
erreichen das übergeordnete Menü Konfiguration.
erreichen das übergeordnete Menü Digital TV.
dem Menüpunkt Installation ren Sie die Option mit der OK Taste.
mit der OK Taste. Der Suchlauf startet dann automatisch.
und aktivie-
Deutsch
HRT 1285 31
Installation
Manuelle Suche
Falls bei der Suche ein TV Sender oder mehrere TV Sender nicht gefunden wurden, dann haben Sie die Möglichkeit einen manuellen Suchlauf zu starten. Nach der Aktivierung der manuellen Su­che erscheint folgendes Popup-Fenster auf dem Bildschirm:
Deutsch
Je nach der Länderauswahl erscheint bei dem Kanalname, Frequenz und Bandbreite unterschied­lich Werte. Bei einer Landeswahl von Deutschland beginnt der Kanalname (Channel Name) mit „5“, einer Frequenz von 177500 kHz und einer Bandbreite von 7 MHz. Erst mit Kanal „21“ wechselt die Bandbreite zu 8 MHz.
1. Mit den ◄/► Tasten wechseln Sie den Kanalnamen (Channel Name).
2. Wenn Sie ein Kanal ausgewählt haben, dann können Sie bei der Signalstärke (Signal) und der Qualitätslevel (Qualität) beobachten, ob nun auf diesem Kanal generell ein Signal zu empfangen ist. Falls im Qualitätslevel (Qualität) keine 0% angezeigt wird, dann wird auch sehr wahrscheinlich kein TV Sender zu finden sein.
3. Starten Sie den manuellen Suchlauf, in dem Sie die OK Taste drücken.
Jetzt wechselt das Fenster zu dem Suchlauf und die Suchergebnisse werden angezeigt.
Drücken Sie solange die EXIT Taste auf der Fern­bedienung bis Sie das Live-Bild erreichen. Eine Meldung wird angezeigt, dass das System aktuali­siert wird.
32 HRT 1285
Konfiguration
OSD
Die Einstellungsoption „Konfiguration“ enthalten die Einstellungen für OSD, Fernsehen (TV), Sys- tem einrichten, Zeit, Schaltuhr und Kindersicherung. Sie können das Konfigurationsmenü erreichen,
in dem Sie die MENU Taste auf der Fernbedienung drücken und dann über:
Digital TV —> Konfiguration
navigieren. Mit der EXIT Taste verlassen Sie die Einstellungen. Drücken Sie mehrmals die EXIT Taste bis Sie das Live-Bild erreichen.
Das Untermenü OSD enthält einerseits die Spracheinstellungen für OSD, der Audiosprachen bei DVB-T, der MPEG-4 Untertitelsprache, sowie eine Reihe von individuelle Möglichkeiten, das Er­scheinungsbild zu ändern.
Die Untermenüs bei der Konfiguration sind:
OSD
Mit dieser Option können Sie das allgemeine Aussehen des OSD verändern. Mit den ◄/► Tasten wechseln Sie die Farben des gesamten Menüs.
Zeit Anzeigen
Mit dieser Option können Sie die aktuelle Zeit im Live-Bild anzeigen lassen. Die Zeit wird dann oben rechts angezeigt. Mit den ◄/► Tasten schalten Sie die Zeitanzeige an oder aus.
OSD Abschaltzeit
Mit dieser Option können Sie die Zeit definieren, wie lange Dialogboxen oder Information angezeigt werden. Mit den ◄/► Tasten können Sie Werte zwischen 1 und 6 einstellen. Je größer der Wert, desto länger bleiben diese angezeigt.
(Time on OSD)
(Timeout)
Deutsch
HRT 1285 33
Konfiguration
OSD
OSD Transparenz (OSD Trans) Mit dieser Option können Sie die Transparenz (Durchsichtigkeit) des OSD Menüs definieren. Mit den ◄/► Tasten können Sie zwischen 0% und 60% wechseln. 0% bedeutet, dass das OSD un­durchsichtig ist.
OSD Sprache
Mit dieser Option ändern Sie die OSD Sprache. Mit den ◄/► Tasten wechseln Sie zwischen den
Deutsch
Sprachen.
1. und 2. Audio
Mit dieser Option definieren Sie die erste und zweite Audiosprache bei DVB-T. Mit den ◄/► Tasten wechseln Sie in das rechte Fenster. Mit den ▲/▼ Tasten wechseln Sie den zwischen den Spra­chen.
TV
Die TV Einstellungen enthalten die Untermenüs
Anzeigemodus, Seitenverhältnis, Video­Ausgang, Helligkeit, Kontrast, Farbton und Sätti­gung.
Anzeigemodus
Mit dieser Option können Sie das TV System einstellen. In Deutschland wird ausschließlich PAL übertragen. Benutzen Sie entweder die Einstellung PAL oder Auto. Mit den ◄/► Tasten wechseln Sie zwischen den Optionen.
Seitenverhältnis
Mit dieser Option definieren Sie das Seitenverhältnis und die Ausgabe zu dem TV Fernsehgerät. Die Optionen sind 4:3PS, 4:3LB und 16:9. Mit den ◄/► Tasten wechseln Sie zwischen den Optio­nen.
4:3 PS
Mit dieser Einstellung wird bei dem versucht wird, einen Teil des Widescreen-Bildes, das im Kino gezeigt wird, auf einem 4:3­Fernsehbildschirm darzustellen. So kommt es, dass im Schnitt ein Film im Fernseher nur 33 - 50 % des Kinofilmbildes enthält.
4:3 LB
Die andere Möglichkeit, dem Problem der Darstellung eines zu großen Films auf einem zu kleinen Fernseher anzuzeigen, bei dem oben und unten schwarze Balken entstehen, der Film aber im Schnitt zu mindestens 90 % angezeigt wird.
(OSD Language)
(1st / 2nd Adio Language)
(Display Mode)
(Aspect Ratio)
34 HRT 1285
Konfiguration
TV
16:9
Die Begriffe Breitbild oder Widescreen (engl. für Breitbild) wird allgemein, etwa bei der Vermark­tung von DVD- und VHS-Filmen, für alle Bildformate verwendet, die breiter als das Standardfern­sehformat von 1,33:1 (4:3) sind, unabhängig davon, ob der Film im Letterbox-Format innerhalb eines 4:3-Rahmens oder anamorph gespeichert ist – in der Regel in Formaten ab etwa 1,66:1, häu­fig 2,35:1 und bis hin zu 2,76:1. Als „Breitbildfernseher“ werden meist Geräte mit einem Seitenver­hältnis von 16:9 (ca. 1,78:1, nahezu dem ebenfalls gängigen Kinoformat von 1,85:1 entsprechend) bezeichnet.
Video-Ausgang
Mit dieser Option definieren Sie die Art und Weise des Videoausganges von dem HRT 1285 zu dem TV Fernsehgerät. Die Optionen sind CVBS und RGB. Mit den ◄/► Tasten wechseln Sie zwischen den Optionen.
RGB
Wenn Sie den DVB-T Empfänger Player mit einem SCART-Kabel zu einem TV-Fernsehgerät ver­binden und das TV-Gerät eine RGB-fähige SCART-Schnittstelle hat, dann nutzen Sie die Einstel­lung RGB um die beste Qualität über SCART-Kabel zu gewährleisten.
CVBS
Wenn Sie den DVB-T Empfänger Player mit einem SCART-Kabel zu einem TV-Fernsehgerät ver­binden und Ihr TV-Gerät keine RGB-fähige Schnittstelle besitz, dann sollten Sie die Option CVBS nutzen.
Helligkeit
Mit dieser Option können Sie die Helligkeit in vordefinierten Prozentschritten ändern. Mit den ◄/► Tasten wechseln Sie auf die rechte Seite des Fensters und ändern Sie mit den Richtungstasten ▲/ die gewünschte Einstellung . Mit der OK Taste wird die Einstellung bestätigt.
Kontrast
Mit dieser Option können Sie den Kontrast in vordefinierten Prozentschritten ändern. Mit den ◄/► Tasten wechseln Sie auf die rechte Seite des Fensters und ändern Sie mit den Richtungstasten ▲/ die gewünschte Einstellung. Mit der OK Taste wird die Einstellung bestätigt.
(HUE)
Farbton
Mit dieser Option können Sie den Farbton verändern. Die Änderungsstufen liegen zwischen 6 und –
6. Positive Werte wechseln den Farbton zu mehr Rot und negative Werte zu mehr Blau. Mit den ◄/
Tasten wechseln Sie auf die rechte Seite des Fensters und ändern Sie mit den Richtungstasten / die gewünschte Einstellung. Mit der OK Taste wird die Einstellung bestätigt. Der voreingestell-
te Wert ist „0“.
Sättigung
Mit dieser Option können Sie den Farbsättigung verändern. Die Werte können zwischen 0—12 geändert werden, wobei je höher die Werte sind, desto intensiver gefärbt wird das Bild. Mit den ◄/
Tasten wechseln Sie auf die rechte Seite des Fensters und ändern Sie mit den Richtungstasten / die gewünschte Einstellung. Mit der Taste OK wird die Einstellung bestätigt. Der voreingestell-
te Wert ist „0“.
(Video Output)
(Brightness)
(Contrast)
(Saturation)
Deutsch
HRT 1285 35
Konfiguration
System Einrichten
Die Systemeinstellungen enthalten die Untermenüs für die Tonausgabe (EQ Einstellung, Surround), die Übergangseffekte für JPEG Bilder, die Anzeige von Logischen Kanalnummern und die Lan­desauswahl (wichtig für den DVB-T Suchlauf).
EQ Einstellung
Mit dieser Option definieren Sie die Art und Wei-
Deutsch
se (Effekte) der Tonausgabe. Diese Einstellung ist gültig für DVB-T, Musikwiedergabe und Vi­deowiedergabe. Mit den ◄/► Tasten wechseln Sie Optionen. Zur Verfügung stehen Effekte für Klassische Musik, Rock, Jazz, Pop. Entspre­chend wird dann die Equilizer modifiziert. Die Standardeinstellung ist „Standard“.
Surround
Mit dieser Option können Sie Surround-Effekte während der Tonausgabe definieren. Die Optio­nen sind Aus, Konzerthalle, Kirche, Live und Passiv. Mit den ◄/► Tasten wechseln Sie die Optio­nen. Die Voreinstellung ist „Aus“.
JPEG Effekte
Mit dieser Option können Sie die Übergangseffekte während die JPEG Wiedergabe definieren. Mit den ◄/► Taste können Sie die Übergangseffekte ein- oder ausschalten. Es besteht jedoch keinen Einfluss auf die Art und Weise der Übergangseffekte und Sie können auch nicht modifiziert werden.
(Logische Kanalnummerierung)
LCN
Mit dieser Option können Sie die logischen Kanalnummern anzeigen lassen. In Deutschland wer­den diese Informationen nicht mim DVB-T Datenstrom übertragen, so dass diese Option in Deutschland ohne Wirkung bleibt. Mit den ◄/► Taste können Sie die Option aktivieren oder deakti­vieren.
(Area)
Land
Mit dieser Option definieren Sie die Ländereinstellung. Diese Option ist für den Suchlauf bei der Installation sehr wichtig. Mit den ◄/► Tasten wechseln Sie auf die rechte Fensterseite und ändern Sie mit den Richtungstasten ▲/▼ die gewünschte Einstellung. Mit der Taste OK wird die Einstel­lung bestätigt.
(EQ Setup)
36 HRT 1285
Konfiguration
Zeit
Die Zeiteinstellungen enthalten die Untermenüs für Zeit- und Datumseinstellungen.
Zeit Modus
Mit dieser Option können Sie Datum und/oder die Zeit manuell oder automatisch einstellen. Bei der automatischen Wahl werden die Informationen aus dem DVB-T Datenstrom genommen. Wenn Automatisch gewählt wird, dann haben Sie auch keinen Zugriff zu den weiteren Optionen Zeit und Datum. Sie dann nur noch die GMT Abweichung verändern. Mit den ◄/► Tasten wechseln Sie von Automatisch zu Manuell. Bei Manuell müssen Sie das Datum und die Zeit selbst festlegen.
Datum
Wenn Sie bei dem Untermenü Zeit Modus „Manuell“ gewählt haben, dann können Sie die Datum einstellen. Mit den ◄/► Tasten wird ein weiteres Popup Fenster eingeblendet. Die Navi­gation erfolgt mit folgenden Tasten: / Wechsel des Datums zu den vorherigen oder nächsten Datum. Blättert eine Woche weiter
Rot Blättert zum nächsten Monat Gelb Blättert zum vorherigen Monat Grün Blättert ein Jahr weiter OK Bestätigen der Einstellung EXIT Verlassen des Popup Fensters
Zeit
Wenn Sie bei dem Untermenü Zeit Modus einstellen. Die Zeit wird dann mit den numerischen Tasten eingegeben. Der Zeiger (Cursor) blinkt an der ersten Stelle. Bestätigen Sie die Zeiteinstellung mit der OK Taste.
(Timer Mode)
(Date)
(Time)
„Manuell“ gewählt haben, dann können Sie die Zeit
Deutsch
HRT 1285 37
Konfiguration
Timer
Bei der Timerprogrammierung haben Sie die unterschiedlichen Optionen. Es können maximal 8 Timer definiert werden. Die Optionen werden auf der rechten Seite angezeigt und sind:
Timer Nummer: 1 bis 8
Timer-Modus: Aus, Einmalig, täglich,
Deutsch
wöchentlich, monatlich oder jährlich
Aufwachmodus: Aus, Nachrichten, Ka-
nal, An oder Rekorder
Einschaltprogramm (außer bei Nachrich-
ten): Hier definieren Sie den Sender, der gestartet werden soll
Einschaltdatum: Geben Sie das ge-
wünschte Datum ein
Einschaltzeit: Geben Sie die Startzeit ein. Wenn die Einschaltzeit aktiv ist, dann sehen Sie
an der ersten Stelle der Zeit einen blinkenden Zeiger/Cursor. Mit den Ziffertasten können Sie die Zeit definieren.
Laufzeit: Hier definieren Sie die Laufzeit der Sendung
Wenn alle Einstellungen des Programm-Timers Ihren Wünschen entsprechen, dann bestätigen Sie die Programmierung mit der OK Taste. Wenn die Programmierung erfolgreich war, dann wirk kurz eine Erfolgsmeldung eingeblendet. Andernfalls kommt der Hinweis, dass ein Eintrag falsch ist. Überprüfen Sie das Datum und die Zeit bei der Programmierung und ggf. ob der entsprechende TV­Sender richtig arbeitet.
Verlassen Sie das Untermenü mittels der EXIT Taste. Je nach Art und Weise wo Sie die Program­mierung vorgenommen haben, müssen Sie mehrmals die EXIT Taste bis Sie das Live-Bild wieder sehen können. Kurz bevor das Live-Bild angezeigt wird, wird nochmals kurz eine Meldung einge­blendet, dass das System gemäß der Einstellungen geändert wurde.
38 HRT 1285
Konfiguration
Kindersicherung
Mit der Option „Kindersicherung“ können Sie das voreingestellte Passwort (0 0 0 0) verändern. Die Vorgehensweise zu dem Ändern des Passwortes ist:
1. Eingabe des alten Passwortes. Voreinge-
stellt ist 0 0 0 0. Geben Sie das vierstellige Passwort mit den Zifferntasten ein.
2. Das System springt automatisch in die nächste Zeile. Geben Sie mit den Ziffern­tasten ein neues vierstelliges Passwort ein.
3. Das System springt automatisch in die nächste Zeile. Geben Sie mit den Ziffern­tasten das neue Passwort zur Bestätigung erneut ein.
Nach der richtigen Eingabe erfolgt eine kurze Meldung, dass das Passwort nur aktualisiert worden ist. Der DVB-T Empfänger springt automatisch in das vorherige Menü Konfiguration
Wenn Sie ein TV Sender mit einem Passwort versehen hatten, müssen Sie dieses bei dem Wech­sel zu dem gesperrten TV Sender eingeben. Andernfalls bleibt der Bildschirm schwarz und der TV Sender ist gesperrt.
zurück.
Deutsch
HRT 1285 39
Digital TV
Software aktualisieren
Der HRT 1285 bietet ggf. die Möglichkeit die Software (Firmware) einzuspielen. Aktivieren Sie dazu das Untermenü „Software aktualisieren“ mit der OK Taste. Schließen Sie einen USB Flashspeicher mit der Firmware an. Bitte beachten Sie, dass nur diese Datei auf dem USB Speicher sein darf. Aktivieren Sie jetzt die Option „Laden von USB“. Das System überprüft den Inhalt des USB Spei­chers und lädt bei Vorhandensein die neue Software.
Hinweis:
Deutsch
Bitte unterbrechen Sie den Vorgang nicht.
Werkseinstellung laden
Mit dieser Option haben Sie die Möglichkeit, den DVB-T Empfänger auf die Grundeinstellungen zurückzusetzen.
1. Aktivieren Sie das Untermenü Werkseinstellung mit der OK Taste im Konfigurationsmenü.
2. Wenn Sie die Grundeinstellungen laden möchten, dann drücken Sie die ◄/► Taste bis die
Option JA
3. Bestätigen Sie mit der OK Taste und die Grundeinstellungen werden geladen.
Danach wird der DVB-T Empfänger auf Englisch zurückgesetzt, alle TV Sender und die definierten Listen sind gelöscht und Sie müssten den Suchvorgang erneut starten. Achten Sie auch auf die Länderwahl (in englisch mit Area) bei dem Suchlauf, damit keine TV Sender ignoriert werden. Fer­ner sollten Sie die Videoausgabe kontrollieren, diese ist einerseits auf CVBS zurückgesetzt und anderseits wurde auch das Seitenverhältnis auf 4:3PS eingestellt.
Wenn Sie die Grundeinstellung nicht laden möchten, dann drücken Sie die OK Taste wenn die Option Nein
Versionsausgabe
hervorgehoben ist.
hervorgehoben ist.
In diesem Untermenü haben Sie die Möglichkeit sich Hardware- und Software-Informationen anzei­gen zu lassen.
40 HRT 1285
Problembehebung DVB-T
Bitte beachten Sie die folgende Liste zur Behebung möglicher Probleme, bevor Sie den Kundenser­vice kontaktieren. Technischer Kundenservice von Xoro/MAS:
Tel.: 040 77 11 09 17
Fax: 040 771109 33
Internet: www.xoro.de/support.htm
Symptom Ursache und Lösung
Kein DVB-T Empfang / Bildstörungen mit star­ken Mosaiken oder Artefakten / Eingefrore­ne Bilder
Kein Strom
Kein Suchlauf möglich
Kein Bild / kein farbiges Bild
Fernbedienung arbeitet nicht
Kein Ton
Audio oder Untertitel ohne Funktion
Kein DVB-T Empfang in Ihrer Gegend.
Richten Sie die Antenne neu aus. Achten Sie auf die
Richtung des Sendemastes.
Bitte benutzen Sie eine aktive Zimmerantenne oder
eine Dachantenne.
Weiderholen Sie den Suchlauf.
Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz und schal-
ten Sie den Empfänger ein.
Richten Sie die Antenne neu aus.
Kontrollieren Sie die Suchparameter.
Überprüfen Sie die Verbindung zum TV Fernsehgerät.
Überprüfen Sie die Videoeinstellungen.
Wechseln Sie die Batterien.
Benutzen Sie die Fernbedienung in der spezifizierten
Reichweite (max. 5 Meter und 30 °)
Vermeiden Sie direkte Lichteinstrahlung in den Infrarot-
sensor.
Schalten Sie die Stummschaltung ab.
Erhöhen Sie vorsichtig die Lautstärke.
Überprüfen Sie die Verbindung zum TV oder externen
Verstärker.
Schalten Sie den Schlafmodus ab.
Drücken Sie die AUDIO-Taste. Keine weitere Tonspur
verfügbar.
Drücken Sie die SUBTITLE Taste. Oder keine Unterti-
tel verfügbar.
Deutsch
HRT 1285 41
Hinweise zu dem DVB-T Empfang
Bildqualität
Die Bildqualität bei DVB-T ist in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Im wesentlichen wird die Qualität durch die verwendete Bitrate und der Sendeempfang beeinflusst.
Die gesendete Bitrate wird von den einzelnen TV Stationen festgelegt und kann auch nur den die­sen geändert werden. Falls Sie starke Mosaike, Artfakte oder ein unscharfes Bild empfangen, kön­nen Sie ggf. versuchen die Position der Antenne zu ändern um einen besseren Empfang zu ge-
Deutsch
währleisten. Jedoch ist es z.B. selbst bei optimalen Empfangsbedingungen nicht möglich bei eini­gen TV Stationen eine bessere Qualität zu gewährleisten, denn die gesendeten Bitraten sind zu niedrig.
Hier einige Beispiele für Deutschland der unterschiedlichen Bitraten: ZDF 2700 bis 4500 kbps ARD 2000 bis 4500 kbps Dritte Programme 1800 bis 1285 kbps Private TV Sender 1800 bis 2700 kbps
Je höher die gesendete Bitrate ist, desto besser kann die Bildqualität sein und das Bild beinhaltet weniger Artefakte, Mosaike oder Störungen. Die Schärfe des Bildes ist neben der Bitrate auch von der gesendeten Auflösung und de, Quellma­terial abhängig. Verallgemeinert kann gesagt werden, je höher die Auflösung ist, desto schärfer ist das Bild. Manche TV Stationen senden mit kleineren Auflösungen als andere.
Hier einige Beispiele für Deutschland der unterschiedlichen Auflösungen: Öffentlich Rechtliche TV Sender 720x576 oder 704x576 Pixel Einzelne Private TV Sender 544x576 oder 528x576 Pixel
Die Empfangsbedingungen können Sie teilweise selbst beeinflussen. Häufiges Kennzeichen eines schlechten Empfangs ist z.B. ein eingefrorenes Bild oder die Meldung „Kein Signal“. Sie haben verschiedene Möglichkeiten den Empfang zu verbessern. Es gibt drei verschiedene Antennenarten, die passive, die aktive oder die Dachantenne. Die passive oder aktive Antennen sind so genannte Zimmerantennen. Richten Sie die Antenne immer so aus, dass Sie den besten Empfang gewähr­leisten können. Achten Sie ggf. auch auf die Positionen der Sendemasten. Verwenden Sie nach Möglichkeit immer hochwertige Antennen. Den besten Empfang ist durch eine Dachantenne gewährleistet, wie sie zu dem Empfang der analo­gen terrestrischen Programme installiert waren. Hier können Sie auch durch die Orientierung der Dachantenne ein besseres Bild ermöglichen.
Informationen zum Sendegebiet und den Positionen der Sendemasten erhalten Sie im Internet unter: http://www.ueberallfernsehen.de. Dort finden Sie auch eine Übersicht zu den gesendeten TV Sender.
42 HRT 1285
MULITMEDIA-PLAYER
Der HRT 1285 verfügt über einen USB Anschluss. Über diese Medien haben Sie die Möglichkeit Bild-, Musik– und Videodateien abspielen und diese dann am TV Fernsehgerät anzeigen zu lassen.
Starten Sie im Hauptmenü das Untermenü Film, Musik oder Foto
1. Schließen Sie einen USB-Speicher während des Live-Bildes an dem DVB-T Empfänger an.
2. Drücken Sie die MENU Taste.
3. Wählen Sie die Art der Dateien aus, welche Sie abspielen möchten. Zur Auswahl stehen
, Musik und Foto. Navigieren Sie mit
Film
den ▲/▼ Tasten zu der entsprechenden Option und starten Sie diese mit der OK Taste.
4. Es erscheint nun ein weiteres Fenster. Wenn ein Speicher ordnungsgemäß erkannt wur­de, dann wird zum Bsp. 0001 /usb1 (im Falle eines USB Speichers) angezeigt. Bestätigen Sie mit der OK Taste, und das System zeigt alle den HRT 1285 bekannten Dateiformate an.
5. Navigieren Sie mit den ▲/▼ Tasten entwe­der zu einer Datei oder Ordner.
6. Starten Sie eine Datei in dem Sie die OK Taste. Im Fall eines Ordners, drücken Sie die OK Taste und der Inhalt des Ordners wird geladen und in der Dateiansicht ange­zeigt.
7. In dem vorherigen Ordner können Sie mit der EXIT Taste zurückkehren.
8. Mehrmaliges Drücken der EXIT Taste bringt Sie zurück zu dem DVB-T Live-Bild.
Hinweise:
1. Entfernen Sie die USB Speicher erst dann von dem DVB-T Empfänger, wenn Sie komplett ins DVB-T Live-Bild zurückgekehrt sind.
2. USB Speicher können bis zu 8 GB unterstützt werden. Leider gibt es eine Vielzahl von un­terschiedlichen USB-Sticks und nicht alle können unterstützt werden.
3. Bitte beachten Sie das bei jeglichen Speichermedium nur FAT 32 unterstützt wird. Falls ein Medium mit NTSF formatiert ist, dann wird diese nicht erkannt.
4. Am USB Anschluss darf aufgrund CE-Richtlinien nur eine USB-Stick (USB Flashspeicher) angeschlossen werden.
mit der OK Taste.
Deutsch
HRT 1285 43
MULITMEDIA-PLAYER
Videodateien
Wählen Sie im Hauptmenü nach dem Verbinden eines entsprechenden Speichermediums die Opti-
aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.
on Film
Der DVD Player kann Filmdateien in den Formaten MPEG-1, MPEG-2 oder MPEG-4 abspielen. Bitte beachten Sie die folgenden Regeln
1. Die Auflösung der Filmdateien sollte maximal 720x576 Pixel betragen.
Deutsch
2. Der Dateiname sollte nicht mehr als 56 Zeichen enthalten.
3. Falls ein Zeichen nicht richtig erkannt wird (z.B. Sonderzeichen), so erscheint an der Stelle dieses „_“ Zeichen.
4. Falls bei MPEG-4 Dateien der Abstand der einzelnen I-Frames mehr als 30 Sekunden be­trägt, dann kann es zu Störungen während des Abspielens kommen.
5. Bitte beachten Sie beim Erstellen der MPEG-4 Dateien dass Video und Audio nur mit der „interleave“ Option abgespielt werden können.
6. Dateien mit der Endung *.avi und *.mpg werden angezeigt und ggf. abgespielt.
7. Verschiedene MPEG-4 Codices werden unterstützt. Sie sollten nach dem anerkannten Standard MPEG-4 Part 2 (MPEG-4 SP/ASP) erstellt worden sein. Andernfalls kann es zu Fehlern bei der Darstellung kommen. Nutzen Sie die gängigen Codices wie z.B. XVID.
8. MPEG-4 Dateien von Digitalkameras oder Camcorder sind meistens in einem herstellerab­hängigen MPEG-4 Format gespeichert und können selten gleich abgespielt werden. Bitte wandeln Sie diese Dateien in die gängigen Codices wie z.B. XVID um.
9. Nutzen Sie nur die üblichen Formate für die Tonspur einer AVI Datei und keine Formate wie OGG, AAC, PCM oder ADPCM.
10. Videodateien mit Digital-Mehrkanalton (AC3) werden erst dann hörbar, wenn Sie den HRT 1285 über die digitalen Tonausgang (koaxial) an einem entsprechenden AV-Verstärker angeschlossen haben. Dolby Digital und AC3 können nicht umgewandelt werden und wer­den ausschließlich weitergeleitet, so dass aus dem Lautsprecher des Fernseher kein Ton erklingt.
Hinweise:
MPEG-4 Part 10 (H.264 Codec) wird nicht unterstützt.
Dateien im MP4-Kontainer (Endung *.mp4) werden nicht unterstützt.
Abspielen:
Wählen Sie nach dem Einlesen des Speichermediums eine Datei aus. Drücken Sie die OK Taste und dann startet die Wiedergabe. Mit der STOP Taste können Sie die Wiedergabe beenden. Mit der PLAY/PAUSE (>||) Taste können Sie die Wiedergabe anhalten. Setzen Sie die pausierte Wiederga­be mit der PLAY/PAUSE Taste fort.
Schneller Vorlauf / Rücklauf
Der schnelle Vorlauf (>>) bzw. Rücklauf (<<) wird bis zu 20fach unterstützt. Beachten Sie je nach Datei dieser Wert nicht erreicht werden kann. Dies liegt in der Regel an den Umwandlungsparame­ter.
:
44 HRT 1285
MULITMEDIA-PLAYER
Videodateien
Nächste Datei / Vorherige Datei
Bei der Wiedergabe mehrer Dateien in einem Ordner können Sie mit der >>| oder der |<< zu der nächsten bzw. vorherigen Datei springen. Die Wiedergabe startet dann automatisch.
Zoom
Sie können an dem HRT 1285 das Bild verkleinern oder vergrößern. Drücken Sie die ROTE Taste. Es wird nun der Zoommodus durch ein Lupensymbol angezeigt.
1. Vergrößern: Drücken Sie die << Taste um das Bild schrittweise zu vergrößern. Die Vergrö­ßerungsschritte sind x2, x3 und x4. Mit der EXIT oder ROTE Taste gelangen Sie zu der Normalgröße zurück.
2. Verkleinern: Drücken Sie die >> Taste um das Bild schrittweise zu verkleinern. Die Verklei­nerungsschritte sind x1/2, x1/3 und x1/4. Mit der EXIT oder ROTE Taste gelangen Sie zu der Normalgröße zurück.
Wiederholen Funktion
Der HRT 1285 kann die Videodateien mit einer Reihe von Wiederholungsfunktionen abspielen. Neben der einzelnen Datei, dem ganzen Verzeichnis oder der zufälligen Auswahl kann die Wieder­holungsfunktion gewählt werden. Drücken Sie während dem Abspielen die REPEAT Taste auf der Fernbedienung und der Wiederho­lungsmodus ändert sich. Durch mehrmaliges Drücken der REPEAT Taste können die unterschiedli­chen Modi gewechselt werden:
Untertitel
Mit dem Drücken der SUBTITLE Taste können Sie die MPEG-4 externen Untertitel aktivieren und wechseln, sofern diese auch vorhanden sind. Bitte beachten auf folgenden Regeln:
1. Nutzen Sie für MPEG-4 Video nur externe Untertitel der Formate Subrip (unformatiert) oder
2. Die Untertiteldatei muss sich im gleichen Ordner wie die MPEG-4 Datei befinden.
3. Verwenden Sie für die externe Untertiteldatei den gleichen Dateinamen wie das MPEG-4
4. Benutzen Sie keine Sonderzeichen in dem Dateinamen.
5. Achten Sie auf die Dateinamenlänge von Untertitel- und MPEG-4 Videodatei.
6. In MPEG-1 oder MPEG-2 können keine externen Untertiteldateien genutzt werden.
Audiosprachen
Sie können bei MPEG-4 Videodateien auch die Audiosprache wechseln, wenn diese vorhanden sind und unterstützt werden. Drücken Sie die AUDIO Taste.
Sami.
Video.
(REPEAT)
Aus — Einzeln — Verzeichnis — Zufall (Shuffel)
Deutsch
HRT 1285 45
MULITMEDIA-PLAYER
Musik
Der HRT 1285 kann Musik-Dateien in einigen komprimierten Formaten abspielen. Verbinden Sie ein entsprechendes Speichermedium mit dem HRT 1285 und wecheln Sie mit der MENU Taste in das Hauptmenü.
Navigieren Sie zu der Option “Musik Sie die Auswahl mit der OK Taste. Nach der Auswahl Musik erscheint der Dateibrowser mit dem
Deutsch
gefundenen Medium, z.B. USB 0001 die Partition mit der OK Taste aus und der HRT 1285 lädt den Inhalt des Speichermediums. Wählen Sie entweder ein Verzeichnis aus, in dem sich die Musikdateien befinden oder suchen Sie eine entprechende Datei aus.
Die Abspielfunktionen sind:
Drücken Sie OK Taste zu dem Abspielen der
Datei.
Pausieren können Sie die Musik mit der
PLAY/PAUSE Taste.
Um das Abspielen beenden, drücken Sie die STOP Taste.
Möchten Sie das vorherige oder nächste Stück anhören, drücken Sie dazu die PREV (|<<)
oder NEXT (>>|) Taste.
Schneller Rück– und schneller Vorlauf sind mit den Tasten << oder >> möglich.
Mit dem Drücken der REPEAT Taste können verschiedene Wiederholungsfunktionen akti-
vieren. Diese sind Einzeln, Verzeichnis oder Zufall. Mehrmaliges Drücken der REPEAT Taste ändert die Modi.
Nach dem starten der Musikdatei wird ein Informationsfenster angezeigt. Die Informatio­nen sind:
Trackindizierung (z.B. 0001) und abge-
laufen sowie gesamte Zeit des Titels
Dateiname des Titels (z.B. Track01)
ID-Tag Information, sofern sie Be-
standteil der Datei sind
Vorheriger und nächster Titel
” und bestätigen
. Wählen Sie
46 HRT 1285
MULITMEDIA-PLAYER
Bilder
Der DVB-T Receiver kann Bild-Dateien im JPEG-Format (*.JPG) abspielen. Verbinden Sie ein entsprechendes Speichermedium mit dem HRT 1285 und wecheln Sie entweder über die MENU Taste in das Hauptmenü. Navigieren Sie zu der Option “Foto der OK Taste. Nach der Auswahl Foto erscheint der Dateibrowser mit dem gefundenen Medium, z.B. USB 0001 des Speichermediums. Wählen Sie entweder ein Verzeichnis aus, in dem sich die Bilder befinden oder suchen Sie eine entprechende Bild-Datei aus. Die Abspielfunktionen sind:
. Wählen Sie die Partition mit der OK Taste aus und der HRT 1285 lädt den Inhalt
Drücken Sie OK Taste zu dem Abspielen bzw. Anzeigen der Datei.
Pausieren können Sie mit der PAUSE Taste.
Um das Abspielen beenden, drücken Sie die STOP Taste.
Möchten Sie das vorherige oder nächste Bild anzeigen, drücken Sie dazu die |<< oder >>|
Taste.
Blättern Sie seitenweise bei umfangreichen Bildverzeichnissen im Dateibrowser mit den
Tasten << (vorherige Seite) oder >> (nächste Seite).
Bild rotieren
Es gibt vier Transformationsmodi: „Umgekehrt”, „Gespiegelt“, „Links“ und „Rechts“: Diese Funktionen können nur bei normaler Wiedergabe eines aktuellen Bildes verwendet werden und werden automatisch abgebrochen, wenn ein neues Bild aufgerufen wird. Die verschiedenen Transformationsmodi wählen Sie wie folgt mit den Pfeil-Navigationstasten aus: p Umgekehrt/ Normal / q Gespiegelt/Normal / t Nach links drehen / u Nach rechts drehen.
Hinweis:
Diese Funktionen stehen im ZOOM-Modus nicht zur Verfügung.
Zoom
Durch das Drücken der ROTE Taste können die Bilder entweder vergrößert oder verkleinert wer­den. Damit ein Bild kleiner dargestellt werden soll, drücken Sie die ROTE Taste und danach die >> Taste (bis zu einer Darstellung 1/4 der Originalgröße). Möchten Sie ein Bild vergrößern, dann drü­cken Sie die ZOOM Taste und danach die << Taste (bis zu einer Vergrößerung bis Faktor 4). Been­den können Sie die Zoomfunktion mit der ROTE Taste selbst.
Bedingungen beim Abspielen einer JPEG Verzeichnissen und der Anzeige von JPEG-Bildern
1. Achten Sie auf die Anzahl der Bilder auf einem Speichermedium. Falls das Einlesen des
2. Falls Sie nach dem Starten eines Bildes einige Zeit keine Anzeige bekommen, dann kann
3. Idealerweise sollten die Bilder nicht mehr als 1024x576 (16:9) oder 768x576 (4:3) Pixel
Speichermediums zu lange dauert, organisieren Sie bitte Ihr Bilderarchiv neu. Entweder benutzen Sie dazu Ordnerstrukturen oder verwenden Sie weniger Dateien pro Speichermedium.
das Bild eine zu große Auflösung haben. Reduzieren Sie ggf. die Auflösung des Bildes bis zu einer maximalen Auflösung von 2760x2048 pixel.
haben.
” und bestätigen Sie die Auswahl mit
Deutsch
HRT 1285 47
MULTIMEDIA-PLAYER
Dateimanager
Mit dem Dateimanager (Plattenmanager) können Sie neben dem Abspielen auch eine oder mehrere Dateien löschen. Sie erreichen den Dateimanager in dem Sie die MENU Taste drücken, mit den Pfeiltaste OBEN oder UNTEN zu der Option Dateimanager (Plattenmanager) navigieren und mit der OK Taste aktivieren.
Dazu müssen Sie einen USB Speicher (USB
Deutsch
Stick) angeschlossen haben, wo Sie schon TV Sendungen aufgenommen haben.
Es erscheint dann eine Liste der bisherigen Aufnahmen. Mit den Pfeiltasten können Sie zu den einzelnen Dateien wechseln.
Wenn Sie die GRÜNE Taste drücken, dann können Sie zwischen dem Abspiel– und dem Löschmodus wechseln. Standardmäßig ist bei dem öffnen des Dateimanager die Abspielmo- dus aktiv.
1x GRÜNE Taste schaltet die Option „Eine Datei löschen“ frei 2x GRÜNE Taste schaltet die Option „Alle Dateien löschen“ frei.
Löschen einzelner Dateien
1. Wählen Sie die Datei mit den Pfeiltaste OBEN oder UNTEN aus, die Sie löschen möchten.
2. Drücken Sie die OK Taste.
3. Bestätigen Sie den Löschvorgang, in dem Sie die Abfrage mit JA beantworten. Sie können
mit den Pfeiltasten RECHTS oder LINKS zu der Option JA wechseln und drücken Sie die OK Taste.
Die ausgewählte Datei wird dann gelöscht und die Dateiliste aktualisiert.
48 HRT 1285
Fehlerbehebung MULTIMEDIA-PLAYER
Symptom Korrektur
Kein Strom
Keine Wiedergabe
USB Speicher wird nicht erkannt
Stecken Sie den Stecker vorsichtig in die Steckdose
Schalten Sie den Netzschalter ein.
Drücken Sie die POWER Taste.
Achten Sie auf den richtigen Sitz des USB-Speichers
Kontrollieren Sie den Inahlt auf abspielbare Dateien
USB Speicher können bis zu 8 GB unterstützt werden. Leider
gibt es eine Vielzahl von unterschiedliche Arten und nicht alle können unterstützt werden.
Bitte beachten Sie das bei jeglichen Speichermedium nur FAT
32 unterstützt wird. Falls ein Medium mit NTSF formatiert ist, dann wird diese nicht erkannt.
Festplatten über USB angeschlossen benötigen eine eigene
Stromversorgung. Beachten Sie hier auch die FAT32 Spezifi­kationen bei der Formatierung der Partition.
Durch die Vielzahl der USB-Kontrollerchips kann eine Unter-
stützung nicht immer Garantiert werden.
Deutsch
Schwarz/Weiß wechselnd
Keine Untertitel
Kein Bild
Kein Ton
Vergewissern Sie sich, dass NTSC/PAL umgestellt wurde.
Die Vertikaleinstellungen des Fernsehers über prüfen.
Falsches MPEG-4 Untertitelformat.
Bitte benennen Sie die MPEG-4 Untertitel mit dem gleichen
Dateinamen wie der Film (Film.avi und Film.srt).
Wählen Sie den richtigen Video-Eingang am TV aus, damit
das Bild des DVB-T Empfängers zu sehen ist.
Stecken Sie das Video-Kabel richtig ein.
Konsultieren Sie den Abschnitt für den Anschluss an den TV
Schließen Sie das Audio-Kabel am entsprechenden An-
schluss an.
Schalten Sie das entsprechende Gerät ein.
Legen Sie die Audio-Einstellungen korrekt fest.
HRT 1285 49
Spezifikationen
TV Tuner
VHF: 174 — 230 MHz (Kanal 5—12) UHF: 470 — 862 MHz (Kanal 21—69) Bandweite: 7 oder 8 oder 8MHz Input Signal Level: -70 - -15 dBm Eingangswiderstand: 75
Deutsch
Demodulation Modus
Wellenform: COFDMCode Orthogonal Frequency Division Multiplexing Demodulation: QPSK, QAM16, QAM64
Transmission Modus: 2K, 8K, Guard interval: 1/4, 1/8, 1/16, 1/32 Code rate: 1/2, 2/3, 3/4 ,5/6 ,7/8
Video, Audio decoding
Videodekodierung: ISO/IEC13818-2 MPEG2 (MP@ML/HL) kompatibel Videoauflösung: PAL 720 × 576 / NTSC 720 x 480 Bitrate: 15 Mbit/s Max. Teletext: Support DVB-ETS300472
Audiodekodierung: ISO 11172−3 Audio Track: Stereo, Links, Rechts
Audio Sampling: 32, 44.1, 48 KHz
Strom
Eingang: AC 220—240 Volt, 50 - 60 Hz Verbrauch: 5 Watt Stand-By: < 1 Watt
Anschlüsse
RF Eingang IEC169-2 F-Anschluss RF Ausgang IEC169-2 M-Anschluss Video 2x SCART (TV und VCR) - unterstützt RGB oder CVBS Audio: koaxial (elektrisch) Cinch USB USB 2.0 Host
Operationsbedingungen
Temperatur: 0 - 40° Celsius Luftfeuchtigkeit: 90% Aufstellung: Horizontal
Andere
Nettogewicht: 0.44 Kg Abmessungen: 180 × 122 × 44 mm
Hinweis:
Spezifikationen können sich ändern.
50 HRT 1285
Glossar
5.1 Kanal
5.1-Mehrkanalcodierung bedeutet, dass sowohl fünf Kanäle mit voller Bandbreite (Links, Center,
Rechts, Surround links, Surround rechts) als auch ein Tieftonkanal vorhanden sind (für diesen steht das ".1" – er sorgt für das dröhnende Bassgrollen, das Sie auch in einem gut ausgestatteten Kino­saal hören und spüren). Sowohl Dolby Digital Codierung und -Decodierung.
CVBS
Composite Video Schnittstelle. Das Videosignal wird über eine einzige Leitung übertragen. Diese Schnittstelle sollten Sie nur dann verwenden, wenn Ihr Wiedergabegerät keine andere von ihrem Xoro Fernseher unterstützte Schnittstelle hat, da die Übertragung über CVBS prinzipiell ein deutlich schlechteres Bild liefert als andere Übertragungsarten (siehe hierzu auch YUV, S-Video, SCART und RGB). Zu erkennen ist die CVBS-Schnittstelle an der gelben Farbe des Cinch-Steckers.
Dolby Digital
Dolby Digital
5.1
5.1 ist ein Verfahren zur Übertragung und Speicherung von 5.1-Kanal-Tonspuren bei
digitalen Medien wie DVDs, digitalem Kabelfernsehen, terrestrisch übertragenem Digitalfernsehen (DTV) und Satellitenübertragungen. Anders als bei den Codier- bzw. Decodierverfahren Dolby Sur­round
®
und Pro Logic
®,
die die Kanaltrennung aufgeben, um Surround-Sound in Stereo-Tonspuren unterbringen zu können, handelt es sich bei Dolby Digital verschiedenen Kanäle während der Codierung und Decodierung vollständig voneinander getrennt bleiben.
DVB MPEG-2
DVB bezeichnet in technischer Hinsicht die standardisierten Verfahren zur Übertragung von digita­len Inhalten (Fernsehe, Mehrkanalklang, EPG und Teletext) durch digitale Technik. Durch Daten­kompression (MPEG-2) können im Vergleich zur analogen Fernsehübertragung mehr Programme pro Sendekanal (Frequenz) übertragen werden. Die Qualität ist dabei vielfältig anpassbar; je stärker die Daten komprimiert werden, desto mehr Programme können gleichzeitig auf einem Transponder übertragen werden, im Gegenzug sinkt die Qualität oder steigt der Rechenaufwand.
DVB-T
DVB-T steht für die Übertragung digitalen Fernsehens durch terrestrische Senderketten im VHF­bzw. UHF-Bereich.
FEC
FEC steht für Forward Error Correction, und dient als Fehlerkorrekturverfahren bei DVB-T. Damit sollen Störungen bei der Übertragung vermieden werden.
Koaxial
Der koaxiale (elektrische) Anschluss ermöglicht die Übertragung von Audiodaten aus einer Datei in eine andere, ohne hierzu eine Konvertierung in ein analoges Format durchführen zu müssen, wor­unter die Signalqualität leiden würde.
NTSC
Vor allem in Amerika und Asien verbreiteter Fernsehstandard. 525 (480 sichtbare) Zeilen und 60 Hertz Bildwiederholfrequenz. Bezeichnet die Art, wie die Bildinformationen (Helligkeit, Farbe, Art des Bildaufbaus, Bildwiederholfrequenz usw.) übertragen werden. In Europa findet man diesen Standard in der Regel nur auf importierten Medien (z.B. amerikanischen DVD‘s).
®
als auch DTS
®
®
(inklusive AC3) unterstützen 5.1-
um ein diskretes Verfahren, bei dem die
Deutsch
HRT 1285 51
Glossar
OSD
Als OSD (On Screen Display) bezeichnet man die auf dem Bildschirm angezeigten Menüs und Optionen. Das GUI stellt die Schnittstelle zwischen der Gerätehardware und dem Benutzer her.
PAL
Europäischer Fernsehstandard. Steht für Phase Alternation Line; Bildwiederholfrequenz: 50 Hz,
Deutsch
Zeilenauflösung: 625 Zeilen, davon 576 sichtbar. Bezeichnet die Art, wie die Bildinformationen (Helligkeit, Farbe, Art des Bildaufbaus, Bildwiederholfrequenz usw.) übertragen werden.
PID
DER PID Kode ist eine Identifikationsnummer für Video, Audio, EPG und andere Daten. Die PID ist eine Organisationsstruktur im DVB Datenstrom der eine eindeutige Adressierung von Video, Audio, EPG, Teletext und anderen Daten spezifiziert.
RGB
engl. Red Green Blue. Übertragungs- und Anzeigeart von Videosignalen getrennt nach den im TV­Bereich üblichen Einzelfarben rot, grün und blau. Als Verbindung zum TV-Gerät bietet RGB eine ähnlich gute Qualität wie YUV.
Seitenverhältnis: 4:3 und 16:9
"Vollbildformat" ("Full Frame") bezieht sich auf Inhalte, die für die Darstellung auf TVs mit einem Seitenverhältnis von 4:3 entwickelt wurden. "Breitbildformat" ("Widescreen") bezieht sich auf Inhal­te, die für die Darstellung auf Bildschirmen mit einem Seitenverhältnis von 16:9 (wie z. B. Breitbild­Fernsehgeräte) entwickelt wurden. Werden Inhalte im Breitbildformat auf einem 4:3-Bildschirm an­gezeigt, so erscheinen im entstehenden Leerraum am oberen und unteren Bildrand schwarze Strei­fen.
Untertitel
Untertitel bezeichnen Textzeilen, die in einem Film oder einem Fernsehbild meist am unteren Rand eingeblendet werden, um gesprochene Inhalte aus einer Fremdsprache zu übersetzen oder sie für Hörgeschädigte erfassbar zu machen.
52 HRT 1285
Deutsch
HRT 1285 53
Table of Content
Safety information 4
Recyling Information 8
Accessories / Features 9
Control Elements 10
Front Panel 10 Rear Panel 10
Remote Control 11
Connection 13
TV / Aerial 13 HiFi system 14 Video Recorder 15
First Steps 16
Keys & Functions 17
Configuration 23
Troubleshooting 28
USB & Card Reader 29
Troubleshooting 32
(USB & Card Reader)
Specification 33
English
HRT 1285 3
SAFETY INFORMATION
The lightning flash with an arrowhead symbol within an equilateral triangle is intended to alert the user of the presence of un-insulated "dangerous voltage" within the product's enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user of the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the
English
User Manual
1. All the safety and operating instructions should be read before the product is
2. Retain Instructions - The safety and operating instructions should be retained for
3. All warnings on the product and in the operating instructions should be adhered
4. All operating and use instructions should be followed.
USB Port
Due to the legal requirements of CE-conformity, the customer is asked to only connect USB-Sticks to the USB port.
Use for...
1. Reception of digital channels via antenna (DVB-T).
2. Recording of DVB-T broadcast on USB storages.
3. Using Time Shift function by connected USB storages.
4. Playback of recorded content from USB storage.
5. Playback of supported movie, picture and audio files from USB storage.
literature accompanying the appliance.
THIS DEVICE COMPLIES WITH PART 15 OF THE FCC RULES. OPERATION IS SUBJECT TO THE FOLLOWING TWO CONDITIONS: (1)THIS DEVICE MAY NOT CAUSE HARMFUL INTERFERENCE, AND (2) THIS DEVICE MUST ACCEPT ANY INTERFERENCE RECEIVED. INCLUDING INTERFERENCE THAT MAY CAUSE UNDESIRED OPERATION.
operated.
future reference.
to.
4 HRT 1285
SAFETY INFORMATION
Power Supply
1. Never touch the plug with wet hands.
2. If you want to pull the plug out of the plug socket, always pull directly on the plug.
Never pull on the cable as it could tear.
3. Make sure that the power cable is not bent, caught or run over and that it does
not come into contact with heat sources.
4. Make sure that the power cable is not wound around the device while in
operation.
5. Never place the machine on the power cable while it is being operated.
6. Only use extension cables that are designed for the power consumption level of
the machine.
7. Keep the appliance away from rain and any moisture.
8. Only operate the machine if the electrical voltage stated on the type plate beneath
the machine agrees with the voltage on your plug socket. The wrong voltage can destroy the machine.
9. Do not stand vases etc. on the appliance. Water could seep into the appliance.
10. Do not open the appliance.
11. Pull out the mains plug if the appliance is not to be used over a longer period of
time.
12. Take care that nobody can trip over the power supply cable.
Antenna
The device can be connected to an antenna.
1. Unplug the power cord cable from the mains outlet before connecting or
disconnecting the DVB-T to/from the antenna, otherwise both might be damaged.
2. If an outside antenna or cable system is connected to the product, be sure the
antenna or cable system is grounded so as to provide some protection against voltage surges and built-up static charges.
English
HRT 1285 5
SAFETY INFORMATION
Operation and Position
1. Reception of digital channels via antenna (DVB-T).
2. Do not connect accessories on the product which are not defined by the manufacture.
3. Do not place this product on an unstable cart, stand, tripod, bracket, or table. The product may fall, causing serious injury to a child or adult, and serious damage to the product. Use only with a cart, stand, tripod, bracket, or table recommended by the manufacturer, or sold with the product. Any mounting of the product should follow the manufacturer's instructions, and should use a mounting accessory recommended by the manufacturer.
4. A product and cart combination should be moved with care. Quick stops,
English
excessive force, and uneven surfaces may cause the product and cart combination to overturn.
5. The device is able to show a still image on the TV screen or monitor over an unlimited period of time. This can cause damage to the screen. It is therefore advisable to activate the screen saver. Or switch the product off, if the device is not in use.
6. Do not use the device permanent in the 4:3 mode. This can cause damage to the TV screen.
7. Do not increase the volume when the device is just playing very quiet sections. This cold damage the speaker if very loud passages starts all of a sudden after the quiet section.
8. Switch the device off by the Off/On/Power/Stand-By button if it is not going to used for a longer period of time or disconnect the main plug.
9. Disconnect the main plug during thunderstorms.
10. Slots and openings in the cabinet are provided for ventilation and to ensure reliable operation of the product and to protect it from overheating, and these openings must not be blocked or covered.
11. The openings should never be blocked by placing the product on a bed, sofa, rug, or other similar surface.
12. This product should not be placed in a built-in installation such as a bookcase or rack unless proper ventilation is provided or the manufacturer's instructions have been adhered to.
13. Protect the device against weather influences, moistures and high temperature.
14. Never spill liquid of any kind on the product.
15. Do not expose the device and the remote control to direct sunlight.
6 HRT 1285
SAFETY INFORMATION
Defect
1. Servicing - Do not attempt to service this product yourself as opening or removing covers may expose you to dangerous voltage or other hazards. Refer all servicing to qualified service personnel.
2. Damage Requiring Service - Unplug this product from the wall outlet and refer servicing to qualified service personnel under the following conditions: a. When the power-supply cord or plug is damaged. b. If liquid has been spilled, or objects have fallen into the product. c. If the product has been exposed to rain or water. d. If the product does not operate normally by following the operating
instructions. Adjust only those controls that are covered by the operating instructions as an improper adjustment of other controls may result in damage and will often require extensive work by a qualified technician to restore the product to its normal operation.
e. If the product has been dropped or damaged in any way.
3. When the product exhibits a distinct change in performance this indicates a need for service.
4. When replacement parts are required, be sure the service technician has used replacement parts specified by the manufacturer or have the same characteristics as the original part. Unauthorized substitutions may result in fire, electric shock, or other hazards.
5. Nicotine can damage the electronic components. In case of service regarding too much nicotine, than the warranty/guarantee expired.
6. Please read in the section Troubleshooting our service address and phone number.
Dolby
Manufactured under license from Dolby Laboratories. “Dolby” and the double-D symbol are trademarks of Dolby Laboratories. Confidential Unpublished works. 1992-1997 Dolby Laboratories, Inc. All rights reserved.
English
HRT 1285 7
Notes
Recycling Information
Recycling of electronic devices
This product is designed and manufactured with high quality materials and components which can be recycled and reused. This symbol means that electrical and electronic equipment, at their end-of­life, should be disposed of separately from your household waste. Please, dispose of this equipment at your local community waste collection/ recycling centre. In the European Union there are separate collection systems for used electrical and electronic product. Please, help us to conserve the environment we live in!
English
Recycling of paper and carton
The material recycling symbol on the carton and user manual denotes that they are recyclable. Dispose them not with the normal household waste.
Recycling of plastic parts
The material recycling symbol on the plastic parts denotes that they are recyclable. Dispose them not with the normal household waste.
Green Dot
The “Grüne Punkt” denotes that the MAS Elektronik AG pays a duty to the “Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung“.
8 HRT 1285
Notes
Accessoires
When opening the package of this Portable-DVD player please make sure that the following accessories are included:
HRT 1285
Remote Control
User Manual
International Warranty Card
Notes:
If any item should be damaged or missing, please contact your dealer without
delay.
Keep the packaging materials, you may need them to transport your player in the
future.
Always transport or send the player in its original packing.
Do not change or modify any components of the device or accessories.
Features
DVB-T Receiver
Compliant to MPEG-2
USB port
PVR Ready—Records DVB-T broadcast on USB storages
Time Shift Function
Integrated Multimedia-Player for playback video (MPEG-4, MPEG-
2, MPEG-1), music (MP3, WMA) and picture (JPEG) files
Supports by video file AVI and MPEG container
7-days EPG
Teletext
Bandwitch 7Mhz or 8MHz
Auto / Manual channel search
2x SCART
Subtitles
Digital audio output (coaxial)
English
HRT 1285 9
Front Panel
The elements are:
1. USB Slot
English
2. IR—sensor (for remote control)
3. Power indication light
Rear Panel
CONTROL ELEMENTS
1. 3. 2.
The elements are:
1. Aerial input (75Ω)
2. Aerial output (Loop through)
3. Digital audio output (coaxial)
4. SCART Output (TV)
5. SCART Input (VCR)
6. Power input
10 HRT 1285
1.
2. 3.
4.
5.
6.
Remote Control
Insert the battery into the receptacle of the remote.
For the best results, aim the remote towards at the player. Stay within 5 meter
and angles of 60 degrees or less.
Remove battery during storage or when you are not using the DVD player for a
long time.
Notes:
1. Remove and exchange old batteries. Leaking out battery acid can damage your health and the remote control.
2. Clean leaking out battery acid with a cloth
3. In case of skin contact immediately wash the affected area.
4. Please contact a medic after swallowing the battery oder battery acid immediately
5. Seek medical advice if battery acid has been swallowed. In case of contact with your eyes wash out the eyes and seek medical advice.
English
HRT 1285 11
English
Remote Control
Buttons of the Remote Control
1. STAND-BY button
2. Play/Pause button
3. Fast Rewind (<<) / Fast forward (>>) button
4. Menu button
5. Volume (VOL-/VOL+) button / Channel (CH-/CH+) button / OK button
6. Record button
7. Numeric buttons ( 0 ... 9)
8. Device button (changes the USB partition on the USB storage)
9. Favourite button
10. Teletext button
11. Thumbnail button (DEVICE)
12. Subtitles button
13. Audio button
14. Mute button
15. Previous Track (|<<) / Next Track (>>|) button
16. Stop button
17. Exit button
18. Time Shift button
19. EPG
20. Recall button
21. File list button (FILE)
22. Repeat button
23. Information button
24. TV / Radio
25. Coloured buttons for additional navigation and Teletext functions
12 HRT 1285
Connection
Connecting TV and Aerial
Assure that the device is switched off and unplugged.
Read the manual of your TV and attend to the safety instructions.
Please establish an accurate connection.
Please check the video output settings. If your TV has a SCART input, choose
CVBS/RGB in “Setup -> TV System -> Video output.
English
1. Connect a SCART cable to the DVB-T receiver and the TV.
2. Connect the aerial cable to the aerial input (LNB IN) of the HRT 1285. Screw the plug to the input.
3. Connect the power cable and the plug to the wall outlet.
4. Switch on your DVB-T receiver and the TV
5. Choose the correct input at your TV
Note:
By using the loop through connector you can connect for example a second DVB-T Receiver. It is possible to connect active and passive aerials.
HRT 1285 13
Connection
Connecting an external audio decoder
You have the possibility to transmit the digital audio signal to a decoder or amplifier. Therefore use the coaxial output.
1. Switch off and unplug all devices
2. Connect the receiver and the TV with a SCART cable
3. Connect the HRT 1285 to the decoder or amplifier (coaxial clable)
4. Switch on all devices
5. Activate the coaxial inpout at your decoder or amplifier
Note:
The Cables are not part of the accessories
English
There a just a few channels which use digital audio.
You can gain information about the audio signal by pressing the AUDIO key on
your
remote control
14 HRT 1285
Connection
Connecting a recorder
1. Unplug the devices
2. Connect the aerial cable
3. Use a SCART cable for receiver - TV - connection
4. Use a SCART cable for receiver - recorder - connection
USB port
Connect the USB flash drive carefully on to the USB port. In general the label should show the USB stick to the top.
Remove the USB stick only when you are back in Live DVB-T program, otherwise the drive could be damaged.
Notes:
The USB connection may be connected) due to CE directives, only one USB flash drive (USB flash memory. Remove the USB stick only when you are back in Live DVB-T program, otherwise the drive could be damaged.
English
HRT 1285 15
First Steps
First time installation
After all connections have been made properly, switch on TV and make sure the receiver is connected to the Main Power. Press Power button to switch receiver on.
If you are using the receiver for the first time or restored to Factory Default, the Main Menu will appear on your TV screen.
1. OSD Language: Choose your language
English
and country
2. Start channel searching with OK. The
channels found channels are saved in the channel list
3. If the TV settings are not correct press MENU
and choose Digital TV -> Configuration -> TV
4. Choose the aspect ratio according to your TV (16:9 / 4:3)
5. If you connected the HRT 1285 via SCART choose RGB in „Video output“. Otherwise choose CVBS
6. If you use HDMI choose 576i
7. Leave the settings with EXIT´
Manual Start
If the first time installation does not start you have to start the channel searching manually.
1. Restore factory defaults (MENU -> Digital TV
-> Factory Defaults)
2. After restoring the factory defaults go to Configuration -> System Setup
3. Choose the correct country in the „Area“ menu.
4. Navigate to the „Digital TV“ (EXIT) menu and choose „Installation“
5. The channel search begins by activating „Auto Search“
16 HRT 1285
Functions
Important keys and functions
Navigation help
In the different menus there are shown information. If you need further information press INFO. Close the info window with
EXIT
Teletext
Activate the teletext with TELETEXT and Choose the correct teletext.
Navigate to certain pages with the numeric
keys
There are shown colours in the buttom screen.
Press the specific colour button on the remote control to navigate to the according pages
Exit the teletext with EXIT
Keys SUBTITLE Switch subtitles on / off
◄/► Volume + / ­▲/▼ Next / Previous Channel
TV/R Change TV / Radio EPG Open EPG menu RED/GREEN Teletext navigation YELLOW/BLUE Teletext navigation STANDBY Switch receiver on / off FAVORITE Favorite list RECORD Start recording STOP Stop recording AUDIO Switch audio track / || Play / Pause (Time shift) RED Zoom ( << / >> for scaling down / up) RECALL Previous Channel INFO Information
English
HRT 1285 17
EPG
English
1. Mode
2. Date / Time
3. Date and weekday
4. Channel list
5. Daily broadcast
6. Time and title of marked broadcast
Press INFO to open a window with further functions of the EPG.
▲/▼ Change channel ◄/► Change channels/broadcasts
<< / >> Change day TV/RADIO Change TV/radio GREEN Change day/week YELLOW Detailed channel view Blue Timer programming EXIT Exit the EPG
Functions
18 HRT 1285
Functions
Timer programming out of EPG
It is possible to set the timer out of the EPG. To do so mark a broadcast you want to record and press BLUE. A window opens with the recording settings. For a simple recording the settings made from the EPG are enough. Eventually you should set the time a few minutes before the broadcast begins and after the broadcast ends.
Timer Programming
It it possible to program a maximum of 8 timers. Following options are available:
Timer number 1 to 8
Timer Mode disabled, once, daily, weekly, monthly, yearly
Wake up mode disabled, channel, activated, recorder
Wake up channel Define the channel which will be activated on waking up
Wake up date Date of wake up
Wake up time Time of wake up
Duration Define the duration of the broadcast
Press OK to confirm the settings. If there is a mistake in the programming there will appear a note. If this happens check the time and date und if the channel works fine. Press EXIT to leave the timer.
English
HRT 1285 19
Functions
Recording
There are 2 possibilities to start a recording:
Direct recording
1. Choose channel and broadcast
2. Connect USB media to the HRT 1285
3. Press RECORD
Note:
1. There appears a „REC“ symbol in the upper right of the screen when recording
2. The recordings are stored to the „PVR“ folder on the USB media
3. The filename extensions are *.MPG
English
Timer recording Press MENU and go to Configuration -> Timer.
Timer number : 1 to 8
Timer Mode: disabled, once, daily,
weekly, monthly, yearly
Wake up mode: disabled, channel, activated, recorder
Wake up channel: Define the channel which will be activated on waking up
Wake up date : Date of wake up
Wake up time: Time of wake up
Duration: Define the duration of the
broadcast
It is also possible to watch recorded broadcasts. Connect your USB media and press FILE.
The filename of recordings contains TV channel, date and time. Start playing a record with OK.
Time Shift
Before you can uses the Time Shift function, please connect an USB storage to the USB plug. Time Shift can be done in viewing mode by pressing the TIME SHIFT button. During the playback, it is possible to perform the following actions :
Press "PLAY/PAUSE " button to play/pause the playback Press "FORWARD " button to fast forward the playback
Press EXIT button to stop Time Shift. Then, a confirmation window appears, you are asked to save buffer or not. Select Yes to record Time Shift buffering. Select No to viewing mode displaying the present program.
20 HRT 1285
Channel Manager
Channel Management
You can manage your channels with the channel manager (Sorting, groups, renaming, channel editing. Press MENU -> Digital TV -> Channel Organiser
Channel Organiser
Channel Sorting
Channel Grouping
Delete All
You can add channels to your favourites, move channels, delete or lock channels.
Channel Organiser
English
Favourites
1. Choose the channel you want to fave with ▲/▼
2. Press RED. The channel is now highlighted with a heart symbol.
3. Press EXIT to get back to the menu.
To delete channels from this list choose the channel and press RED. The heart symbol disappears.
Channel Sorting
1. Choose the channel you want to move with ▲/▼ and press YELLOW
2. Choose the new position with ▲/▼ and press OK
3. Press EXIT to leave the Channel Sorting menu
Channel Locking
1. Choose the channel you want to lock and press BLUE
2. Type in the password (Standard: 0 0 0 0)
3. Leave with EXIT
4. If you browse to a locked channel it is locked until you tipe in
Channel Deleting
1. Choose the channel you want to delete with ▲/▼
2. Press GREEN and confirm
3. Leave with EXIT
Channel Renaming
1. Choose the channel you want to rename and press
2. Type in the new name for the channel
3. Confirm with OK
4. Leave with EXIT
the password
HRT 1285 21
Channel Manager
Channel Sorting
Channel sorting allows you to sort the channels in different sorting.
1. Sort according to area (all, local)
2. All, encoded, free
3. All, A—Z, Z—A
Choose the sorting type with ▲/▼ and define it with ◄/►. Press OK to confirm and leave
English
with EXIT.
Channel Grouping
You have the possibility to group the channels. The available groups are News, Science, Sports, Movie, Child, Music, Fashion or none. Each group has an own symbol which appears when channels are added to a group.
1. Choose the channel you want to group with ▲/▼
2. Press a key (1—8)
3. Press EXIT to leave
If you press OK while watching Live DVB-T you can choose you favourites with ▲/▼ and change the favourite group with ◄/►.
Channel Edit
It is possible to edit or add channels but note if you change a channel it is possible that audio or video is not available any longer due to wrong settings. If you forget the working settings it is possible to restore the factory defaults und do a new channel search.
Delete All
It is possible to delete all channels simultaneously. After activating this option you have to type in the password (standard: 0 0 0 0) and confirm. After deleting ALL channels are no longer available. If you want to add them again do a new channel search.
22 HRT 1285
Configuration
OSD
Navigate to Digital TV -> Configuration. You find the options OSD, TV, System Setup, Timer and Parental Control. Leave the menu with EXIT.
The OSD menu provides settings for language, audio track language (DVB-T) and several possibilities to change the appearance.
OSD
Change the general appearance of the OSD.
Time on OSD
If this option is activated the time is shown in the upper right of the live-screen.
OSD Timeout
Define the time dialogues and information's are shown. Change with ◄/► (6 = longest).
OSD Trans
Define the transparency of the OSD. Change with ◄/► from 0% to 100% (0% = invisible).
OSD Language
Change the OSD language with ◄/►
!st / 2nd Audio Language
Define the 1st and 2nd audio language for DVB-T. Change window with ◄/► and choose language with ▲/▼
English
HRT 1285 23
Configuration
OSD
The TV menu provides the options Display Mode, Aspect Ration, Video Output, Brightness, Contrast, HUE and Saturation.
Display Mode
Choose the TV System. The settings Auto, PAL and NTSC are available.
English
Aspect Ratio
Define the aspect ratio the output to the TV.
4:3 PS If this option is activated the HRT 1285 tries to show a part of the wide screen. That’s why there are often only 33 - 50 % of the screen are shown.
4:3 LB The other possibility is that the screen is shown in the letterbox mode. Usually more than 90% of the screen are shown on this way.
16:9 If you have a wide-screen TV.
Video Output
Define the type of video output (CVBS, RGB).
RGB
If you connect TV and receiver with a SCART cable and your TV supports RGB input use this function.
CVBS
If you connect TV and receiver with a SCART cable and your TV does not support RGB input use this function.
24 HRT 1285
Configuration
OSD
Brightness
Define the brightness of the screen. Change to the right window with ▲/▼ and choose the brightness with ◄/►. Confirm with OK.
Contrast
Define the contrast of the screen. Change to the right window with ▲/▼ and choose the brightness with ◄/►. Confirm with OK.
HUE
Define the hue of the screen. The possible range is –6 to 6. Positive settings change the screen to red and negative settings change the screen to blue. Change to the right window with ▲/▼ and choose the brightness with ◄/►. Confirm with OK.
Saturation
Define the saturation of the screen. The possible range is 0 to 12. The colours get more intense as higher the setting is. Change to the right window with ▲/▼ and choose the brightness with ◄/►. Confirm with OK.
Channel Edit
The System Setup provides the options EQ Setup, Surround, JPEG Effect, LCN and Area.
EQ Setup
Define the equalizer effect. Change the option with ◄/►. You can choose between Standard, Classic, Rock, Jazz and Pop.
Surround
Define the surround effects. You can choose between Disabled, Concert Hall, Church, Live and Passive.
JPEG Effect
Define the type of JPEG fade effect. Change the option with ◄/►.
LCN
Activate this option if you want to use the logic channel numbers.
Area
Define your country settings. This option is very important for the channel search. Change to the right window with ▲/▼ and choose the brightness with ◄/►. Confirm with OK.
English
HRT 1285 25
Time
Timer Mode
You can choose between manual or auto date and time. If auto is chosen the information about date and time is transmitted via DVB-T Stream. If you chose manual you have to set date and time by yourself.
Date
If you chose manual as timer mode you have to set the date here. ◄/► opens a pop-up window.
English
/ Next/Previous Date ▼ Next Week
RED Next Month YELLOW Previous Montch GREEN Next Year OK Confirm EXIT Exit
Time
If you chose manual as timer mode you have to set the time here.
Parental Lock
Configuration
Change the old password here. First you have to type in your old password (standard: 0 0 0 0). After that type in your new password and confirm it once again.
26 HRT 1285
Configuration
Software Update
Eventually you have the possibility to update the firmware of the HRT 1285. Connect a USB device and go to the menu “Software Update” and confirm with OK. Note that the USB device may ONLY contain the update file. To start the update confirm “Load from USB”. Do not intercept the update!
Restore Factory Defaults
You have the possibility to restore the HRT 1285 to its factory default settings.
The DVB-T receiver is set back to defaults. All TV channels, lists and other changed settings will be lost and set to the factory defaults. Mind the area settings when searching for channels and the video output; it is set back to CVBS and 4:3 PS.
English
HRT 1285 27
Troubleshooting
Check the following guide for the possible cause of a problem before contacting service. Technical Support of Xoro/MAS:
Tel.: +49 40 77 11 09 17
Fax: +49 77735515
Internet: www.xoro.de/support.htm
Symptom Correction
English
No DVB-T reception / serious distortion by mosaics or artefacts/ freeze pictures / distorted screen
No power
Can not scan programs
No picture / no coloured pictures
Remote control does not work
No sound
Audio / Subtitle without function or can no choose
No DVB-T reception in your region.
Realign the aerial.
Retry the Auto Scan.
Change from 576i to 576p
Plug the power cord into the outlet tightly and turn on
the power.
Refer settings for searching
Control the connection to the TV set.
Control the video output mode in the setup.
TV channel or program is scrambled
Change the batteries.
Operate within normal range (max. 5 meters, 30 °)
The sensor is pointed to by bright light.
Cancel Mute. Press MUTE button
Increase volume. Press VOL+ button
Pay attention to connection to TV set or amplifier.
Change audio track (press AUDIO button)
Change subtitle track (press SUBTITLE button)
Other audio track is not supported
Subtitles are not supported by broadcaster
No Recording
Recording has jerkings or other mal functions
28 HRT 1285
No USB or Card memory are connected.
No free space on the storage.
The connected storage is too slow. Please use only
USB-Sticks with 8 GB or higher. Please use only SDHC cards.
Please control the reception quality.
Multimedia-Player
The HRT 1285 has an USB port to connect an USB storage. So you have the possibility to play music, video or picture files.
1. After connecting the USB media open the main menu and open Music, Movie or Picture.
2. If the media is successfully initiated there is shown the type of media, e.g. 0001 /usb1 for a USB flash memory. Confirm with OK. Now the HRT 1285 shows all supported file formats.
3. Navigate to a file or folder and confirm with OK to open / play.
4. EXIT leaves the folder and opens the previous folder. Repeated EXIT will lead you to the Live Screen.
Notes:
1. Only remove the media in Live Screen.
2. USB media up to 8 GB are supported. Unfortunately there are many different kinds of USB and cards and not all can be supported.
3. Only FAT32 is supported.
4. Due to CE-policy only USB Sticks may be connected to the USB slot.
English
HRT 1285 29
Multimedia-Player
Movie Files
Choose Movie in the main menu and confirm with OK. For playing a movie file press OK.
The DVB-T receiver supports MPEG-1, MPEG-2 or MPEG-4 files. Please note:
1. The resolution of the movie files should me maximal 720x576
2. The filename should not be longer that 56 letters
3. If characters can not be shown correct they are shown as “ _ “
4. MPEP-4 files can not be played correctly if frame rate of the I-Frames is more than 30 seconds
5. Please mind that only files created with the “interleave” option can be played
6. Different types of MPEG-4 codec’s are supported. They should be created with standartdMPEG-4 Part 2 (MPEG-4 SP/ASP). Otherwise it can cause incorrect playing
7. MPEG-4 files of digital cameras or camcorders are mostly created in a MPEG-4 format and
English
can usually not be played directly. Please use a codec like XVID.
8. Use the usual formats for the audio track of the AVI file and none of these: OGG, AAC, PCM or ADPCM.
9. Movie files with a Digital audio track (AC3) are only audible the HRT 1285 is connected to a external decoder/amplifier via the coaxial output.
>>/<< Fast forward/backward |<< / >| Next/Previous file RED Zoom (press << for scaling up and >> for scaling down) REPEAT Repeat modes (single file, folder, shuffle) SUBTITLE Enable subtitles (use SUBRIP or SAMI) AUDIO Change Audio Track
Music Files
Choose Music in the main menu and confirm with OK. For playing a music file press OK.
PLAY/PAUSE Play/Pause STOP Stop |<< / >>| Previous/Next track REPEAT Repeat (single file, folder, shuffle)
When playing music there is show a window giving information.
Position and Time
Filename
ID-Tag
Next/Previous track
30 HRT 1285
Multimedia-Player
Picture Files
Choose Picture in the main menu and confirm with OK. For viewing a picture file press OK.
|<< / >>| next / previous picture << / >> next / previous page.
◄ rotate left ► rotate right ▲ inverted / normal ▼ mirrored / normal
RED Zoom
Note:
1. Mind the number of pictures on the media. If the initialising takes very long re-organise your media or use folder structures.
2. If a picture has to high resolution it is possible that it can not be opened. Please reduce the resolution to 2760x2048
3. A resolution of 1024x768 (16:9) or 768x576 (4:3) provides the best results
File Manager
The file manager provides the possible to play file also as delete recordings. It shows a list of all files. You can switch the play/delete mode with GREEN and confirm to play/delete with OK.
English
HRT 1285 31
Troubleshooting Multimedia-Player
Check the following guide for the possible cause of a problem before contacting service. Technical Support of Xoro/MAS:
Tel.: +49 40 77 11 09 17
Fax: +49 77735515
Internet: www.xoro.de/support.htm
Symptom Correction
English
Media is not initialized
No Subtitles
Check the connection
Check the data on the media
Up to 8 GB are supported, unfortunately there are
many different kinds of media and not all are supported
Only FAT32
HDD via USB need external power
Unsupported MPEG-4 file format
Subtitle file and Movie file need the same name
(movie.avi and movie.srt)
32 HRT 1285
Specification
TV Tuner
VHF: 174 — 230 MHz (Kanal 5—12) UHF: 470 — 862 MHz (Kanal 21—69) Bandwidth: 6 oder 7 oder 8MHz Input Signal Level: -78 - -20 dBm Input resistance: 75
Demodulation Mode
Wave form: COFDMCode Orthogonal Frequency Division Multiplexing Demodulation: QPSK, QAM16, QAM64
Transmission Mode: 2K, 8K, FFT, SFN und MFN Guard interval: 1/4, 1/8, 1/16, 1/32 Code rate: 1/2, 2/3, 3/4 ,5/6 ,7/8
Video, Audio decoding
Video decoding : ISO/IEC13818-2 MPEG2 (MP@ML) compatible Video resolution: PAL 720 × 576 / NTSC 720 x 480 Bitrate: 15 Mbit/s Max. Teletext: Support DVB-ETS300472
Audio decoding: ISO 11172−3 Audio track: Stereo, Links, Rechts
Audio sampling: 32, 44.1, 48 KHz
Power
Input : AC 220—240 Volt, 50 Hz Consumption: 9 Watt Stand-By: 5 Watt
Connection
RF Input IEC169-2 F RF Output IEC169-2 M Video 2x SCART (TV und VCR) - supports RGB or CVBS Audio: koaxial Cinch USB USB 2.0 Host
Operation Condition
Temperature: 0—40° Celsius Humidity: 90% Mounting: Horizontal
Andere
Net Weight: 0.84 Kg (inclusive remote control) Dimensions: 180 × 22 × 42 mm
Note Specifications could change.
English
HRT 1285 33
Glossary
5.1
5.1-multichannel encoding means, that 5 audio channels with full frequency response are present (left, center, right, surround left, surround right) plus a subwoofer channel (represented by the „.1”) providing deep humming frequencies you are used to know from modern cinemas. Both Dolby
®
(including AC3) and DTS® support 5.1-coding and –decoding.
Digital
Aspect ratio: 4:3 and 16:9
Full Frame refers to programs developed for TV display with an aspect ratio of 4:3. Widescreen refers to programs developed for screens with an aspect ratio of 16:9. If a widescreen program is displayed on a 4:3 screen, the picture will have black borders on top and bottom.
Coaxial
English
Coaxial is a digital transmission standard for audio data transfer. Coaxial can transmit digital audio tracks from one source to another without having to leave the digital transmission, which would result in worse quality.
CVBS
Composite Video Interface. The video signal is transmitted via a single signal line. CVBS should only be used, if your playback device does not offer other interfaces for connection with you Xoro TV set, as CVBS due to technical reasons delivers worst quality of all available interfaces (please also refer to YUV, S-Video, SCART and RGB). The CVBS interface can easily be identified from the yellow colour of the RCA jack.
Dolby Digital 5.1
Dolby Digital 5.1 is a system for transmission and storage of 5.1 channel sound on digital media as DVD, digital TV and satellite transmission. Different from the codec's Dolby Surround
®
who do not work with channel separation to encode the surround sound in a stereo
Logic recording, Dolby Digital separated during encoding and decoding. Dolby Digital 5.1 is industry standard for coding of DVD movies with surround sound.
DVB MPEG-2
DVB is the abbreviation of Digital Video Broadcasting, which is a standardization group. DVB-T is one type of DVB mode (T=Terrestrial). MPEG is the abbreviation of Motion Picture Experts Group, a working group which defines international standards for audio and video digital compression. The MPEG-2 standards are mainly applied in digital TV signals.
DVB-T
DVB-S is the transmission of digital TV via terrestrial transmitter chains in the VHF or rather the UHF domain.
FEC
FEC stands for Forward Error Correction, applied to correct signal transmission errors between antennas and the receiver.
®
is a discrete system where the different audio channels keep completely
®
and Pro
34 HRT 1285
Glossary
NTSC
Widespread TV standard, especially in US and Asia. 525 (480 viewable) Lines and 60 Hz refresh rate. Describes the way the video information (brightness, colour, refresh rate etc.) is transmitted. Within Europe, this video standard only appears on imported media (like US DVDs).
OSD
The OSD (On Screen Display) is all the menus and options shown on the screen.
PAL
European TV standard. PAL stands for Phase Alternation Line; refresh rate: 50 Hz, vertical line resolution: 625 Lines, 576 visible lines. Describes the way the video information (brightness, colour, refresh rate etc.) is transmitted.
PID
The PID code (Packed Identification) is the identification number of audio and video signals in the digital data flow/stream of DVB MPEG-2 signals. With this code, the receiver transmits audio and video signals to a specific address.
RGB
Red Green Blue. Describes the way of transmission and display of video signals. The three in TV systems used colours red, green and blue are transmitted separately. When used for connection between playback device and TV set, it delivers a quality similar to YUV.
Subtitles
There are printed lines appearing at the bottom of the screen which are the translation or transcription of the dialogues.
English
HRT 1285 35
TABLE DES MATIERES
Consignes de sécurité 4 Notes
Recyclage 8 Accessoires / Caractéristiques 9
Interfaces et Commandes
Face avant 10 Face arrière 10
Télécommande
Batterie 11 Commandes 12
Connectique
Téléviseur / Antenne 13 Chaîne HiFi 13 Magnétoscope 13
Configuration
Première installation 14 Réglages 15 Gestion des chaînes 15 Recherche des chaînes 20 Audio, affichage... 22 Initialisation 28 Version du logiciel 29 Mise à jour logiciel 29
Opération
USB 31 Formatage du support de stockage externe 31 Enregistrement 33 Time Shift 34 Lecture 35 Enregistrements 35 Films 35 Musiques 36 Photos 36 Jeux 37 Gestion des fichiers 38 Affichage des informations 39 EPG 42
Dépannage 44 Caractéristiques 45
Français
HRT 1285 3
CONSIGNES DE SÉCURITÉ IMPORTANTES
Ce symbole indique la présence d'un courant électrique dans cet appareil, qui présente un risque de décharge électrique et d'accident.
Ce symbole indique que des instructions importantes accompagnent cet appareil et qu'il est important de consulter le mode d'emploi et d'entretien.
Manuel d’utilisation
1. Toutes les instructions d’utilisation et les consignes de sécurité devraient être lues avant l’utilisation de cet appareil.
2. Les instructions d’utilisation et les consignes de sécurité devraient être
conservées pour une utilisation future.
3. Tous les avertissements sur le produit et dans ce manuel devraient être pris en
Français
compte.
4. Toutes les instructions d’utilisation devraient être suivies.
Fonctionnement
1. Réception de la télévision numérique terrestre (TNT)
2. Lecture des fichiers JPEG depuis un support externe via USB
3. Lecture des fichiers MP3 depuis un support externe via USB
4. Lecture des fichiers MPEG, MPEG-2, MPEG-4 depuis un support externe via USB
5. Enregistrement de la TNT sur support externe via USB
6. Aucune autre opération n’est autorisée.
Port USB
Dans le cadre legal lié à la conformité aux normes CE, il est demandé au consommateur de ne brancher sur le port USB que la clé USB.
4 HRT 1285
CONSIGNES DE SÉCURITÉ IMPORTANTES
Antenne
Cet appareil peut être utilisé avec une antenne.
1. Débrancher le câble d’alimentation de la prise murale avant de connecter ou enlever la prise antenne, autrement les deux équipements peuvent être endommagés.
2. Si une antenne extérieure ou un système de réception par câble est connecté au produit, vérifier que cette antenne ou ce système par câble est bien mis à la masse pour prévenir toute surtension ou charge statistique.
Alimentation
1. Ne jamais toucher la prise avec les mains mouillées
2. Si vous voulez débrancher la prise, toujours tirer directement sur la fiche et jamais sur le câble, qui pourrait être endommagé.
3. Vérifier que le câble électrique n’est pas plié, coincé ou en contact avec une source de chaleur.
4. Vérifier que le câble électrique n’est pas enroulé autour de l’appareil lorsque celui-ci est allumé.
5. Ne jamais placer l’appareil en fonctionnement sur le câble électrique.
6. Toujours utiliser des rallonges électriques conçues pour le niveau de consommation électrique de l’appareil.
7. Mettre l’appareil à l’abri de la pluie et de l’humidité.
8. Utiliser l’appareil seulement si le voltage de votre habitation correspond à celui spécifié sur l’étiquette de l’appareil. Un mauvais voltage pourrait endommager sérieusement l’appareil.
9. Ne jamais poser de vases ou autre contenant sur l’appareil; de l’eau pourrait s’infiltrer dedans.
10. Ne jamais ouvrir l’appareil.
11. Toujours débrancher toutes les prises de l’appareil si celui-ci n’est pas utiliser pendant une longue période.
12. Faire attention à ce que personne ne puisse tomber à cause des câbles.
Français
HRT 1285 5
CONSIGNES DE SÉCURITÉ IMPORTANTES
Fonctionnement et emplacement
1. Réception de la télévision numérique terrestre (TNT).
2. Ne pas connecter les accessoires non recommandés par le fabricant sur l’appareil.
3. Ne pas poser ce produit sur roulette, trépieds, socle, support ou table instable. Le produit peut tomber causant une blessure sérieuse à un enfant ou un adulte et être endommagé. Utiliser le produit avec roulette, trépieds, socle, support ou table recommandé par le fabricant ou vendu avec le produit. Toute fixation du produit doit suivre les instructions du fabricant en utilisant un accessoire de fixation recommandé par le fabricant.
4. Le produit utilisé avec une roulette doit être manipulé avec précaution. Un arrêt brusque, une force excessive ou une surface accidentée peut provoquer le renversement du produit.
5. L’appareil peut afficher une image fixe sur l’écran du téléviseur ou du moniteur durant un temps illimité. Ceci peut endommager l’écran. En conséquence, il est conseillé d’activer l’écran de veille ou d’éteindre l’appareil, lorsque celui-ci n’est plus en utilisation.
6. Ne pas utiliser l’appareil en mode 4:3 en permanence. Ceci peut endommager l’écran du téléviseur (bandes latérales noires).
7. Ne pas augmenter le volume alors que l’appareil lit une séquence à faible volume sonore. Ceci peut endommager le haut-parleur si la séquence suivante démarre
Français
avec un volume sonore très fort.
8. Eteindre l’appareil par le bouton Off/On situé à l’arrière s’il ne sera pas utilisé pendant une longue période.
9. Débrancher la prise secteur pendant un orage.
10. Les huis et ouvertures sur le coffret de l’appareil sont pratiqués pour l’aération de celui-ci et pour assurer son bon fonctionnement contre tout emballement thermique. Ces huis et ouvertures ne doivent pas être bouchés ou couverts.
11. Ces ouvertures ne doivent pas être bouchées en posant l’appareil sur un matelas, un canapé, un tapis ou sur tout autre matière similaire.
12. Ce produit ne doit pas être encastré que ce soit dans un meuble ou dans un rack à moins qu’une ventilation appropriée soit installée au préalable ou que le fabricant indique que ceci est possible.
13. Protéger l’appareil contre toute exposition au changement climatique, à l’humidité ou à une température excessive.
14. Ne pas verser du liquide de quelque nature que ce soit sur le produit.
15. Ne pas exposer l’appareil ou la télécommande au soleil.
6 HRT 1285
CONSIGNES DE SÉCURITÉ IMPORTANTES
Défaut
1. N'essayez pas de réparer cet appareil vous-même, en l'ouvrant et en retirant le couvercle, vous vous exposez à un courant important. La maintenance de votre lecteur est strictement réservée aux techniciens de maintenance qualifiés.
2. Dommages nécessitant une réparation - Débranchez l'appareil de la prise murale et référez-vous au personnel de maintenance qualifié sous certaines conditions : a. Lorsque le cordon d'alimentation ou la prise électrique sont endommagés b. Si du liquide ou un objet est tombé dans l'appareil c. Si l'appareil a été exposé à l'eau ou à la pluie d. Si l'appareil ne fonctionne pas correctement en suivant les conseils
d'utilisation. Ajuster uniquement les commandes qui sont couvertes par les conseils d'utilisation. Tout ajustement impropre des autres commandes pourra entraîner des dommages et nécessitera un t r a v a i l
supplémentaire de la part d'un technicien qualifié pour réparer l'appareil. e. Si l'appareil est tombé ou s'il a été endommagé de quelque façon que se soit et que l'appareil montre une modification de ses performances, ceci indique qu'une réparation ou un contrôle est nécessaire.
3. Si votre lecteur montre un changement important de ses performances, ceci indique d’une réparation ou vérification est nécessaire.
4. Pièces de rechange Lorsque le remplacement de certaines pièces est nécessaire, assurez-vous que le technicien de maintenance a utilisé des pièces de rechange spécifiées par le constructeur ou des pièces qui ont les mêmes caractéristiques que les pièces d’origine. Le remplacement par des pièces non reconnues pouvant en traîner des risques d'incendie, de décharge électrique et d'autres dommages.
5. Merci de lire la section « Dépannage », vous y trouverez nos coordonnées
pour le Service Après Vente.
Dolby
Construit sous le permis des laboratoires dolby. Le « dolby » et le symbole double-D sont des marques déposées des laboratoires dolby. Travaux non publiés confidentiels. 1992-1997 laboratoires dolby, inc. Tous droits réservés.
Français
HRT 1285 7
Notes
Recyclage
Recyclage de équipements électriques
Ce produit est conçu et fabriqué avec des matériaux et composants de haute qualité pouvant être recyclés et réutilisés. Ce symbole signifie qu’en fin de vie, les équipements électriques et électroniques doivent être rapportés dans des zones de recyclage et ne doivent pas être jetés avec les ordures ménagères. Merci de déposer cet équipement dans votre centre de recyclage ou chez votre revendeur. En Europe, il existe des systèmes de recyclage différents pour les produits électriques et électroniques usagés. Merci de nous aider à prendre soin de notre environnement.
Recyclage de papier et carton
Le symbole de recyclage sur le carton et le manuel d’utilisation montre qu’ils sont également recyclables. Merci de le déposer dans un point de collecte « papier », autre que les ordures ménagères.
Recyclage de plastique
Le symbole de recyclage sur les parties plastiques montre qu’elles sont
Français
recyclables. Merci de les déposer dans un point de collecte « plastique », autre que les ordures ménagères.
Point Vert
Le logo “Point Vert” indique que MAS Elektronik est en accord avec les règles de recyclage européenne et cotise auprès des organismes compétents.
8 HRT 1285
Notes
Accessoires
Lorsque vous ouvrez l’emballage pour la première fois, vérifiez qu’il contient bien tous les éléments suivants :
HRT 1285
Télécommande avec piles
Manuel d’utilisation
Carte de garantie
Notes:
S’il manque un des accessoires mentionnés ci-dessus, contactez votre
revendeur.
Conservez l’emballage original au cas où vous devriez retourner l’appareil au
revendeur.
Toujours transporter ou renvoyer l’appareil dans son emballage d’origine
Ne changer ou modifier aucun composant du lecteur ou des accessoires.
Caractéristiques
Récepteur TNT
Port USB 2.0
Lecture de la musique (MP3), des photos (JPEG) et des vidéos
Enregistrement de la TNT sur support externe USB
Guide Electronique de Programme et Télétexte
Connectique vidéo: Péritel (TV en RVB), Péritel (magnétoscope)
Sortie audio: numérique coaxiale (Cinch)
Français
(MPEG, MPEG-2, MPEG-4) via USB
HRT 1285 9
INTERFACES ET COMMANDES
Face avant
1. Récepteur infrarouge pour la télécommande
2. Témoin marche/veille
3. Port USB
L’appareil est prêt à fonctionner dès la mise sous tension.
Face arrière
Français
1. 3. 2.
Description des éléments:
1. Jack entrée d’antenne (75Ω)
2. Sortie antenne
3. Sortie audio numérique coaxiale
4. Péritel RVB pour téléviseur
5. Péritel pour magnétoscope
10 HRT 1285
1.
2. 3.
4.
5.
6.
TÉLÉCOMMANDE
Présentation de la télécommande
En vous référant au dessin ci-dessous, enlevez le cache arrière de la
télécommande et enlevez le film protecteur.
Placer les piles dans le compartiment en faisant attention à bien respecter la
polarité (+/-) et refermer le.
Pour un meilleur résultat, toujours diriger la télécommande vers le capteur
infrarouges du lecteur, en respectant une distance maximum de 7m et un angle maximal de 60°.
Avec une utilisation normale, les piles ont une durée de vie d’environ 1 an.
Notes:
1. Les piles faibles peuvent fuir et causer des dommages à la télécommande.
2. Les fuites d’acide provenant des piles peuvent être dangereuses pour la santé.
3. Retirer les piles de la télécommande dès qu’elles sont usées ou si vous prévoyez de ne pas l’utiliser pendant un certain temps.
4. Si les piles ont coulé, nettoyer l’acide avec un chiffon avant de remettre des piles neuves.
5. En cas de contact avec votre peau, laver immédiatement la zone concernée.
6. Consulter votre médecin si de l’acide a été ingéré ou s’il est entré en contact avec vos yeux.
Français
HRT 1285 11
TÉLÉCOMMANDE
Touches de la télécommande
1. Touche STANDBY (marche/veille)
2. Touches SUBTITLE (sélectionner les options de sous-titre)
3. Touche AUDIO (changer de langue audio lorsque l’option est disponible)
4. Touche MUTE (activer ou désactiver la sourdine)
5. Touches multimédia et enregistrement u (lecture) /|| (pause)/■ (stop)/● (enregistrement)/<< (retour rapide)/>> (avance rapide)/l<< (page ou piste précédente)/>>l (page ou piste suivante)
6. Touche MENU (afficher le menu)
7. Touche EXIT (sortir du menu en cours)
8. Touche VOL+/VOL- (augmenter ou diminuer le volume sonore ou naviguer dans le menu)
9. Touche CH+/CH- (changer de chaîne ou naviguer dans le menu)
10. Touche OK (afficher la liste des chaînes ou, en mode menu, confirmer les réglages)
Français
11. Touche RECORD (enregistrer)
12. Touche TIMESHIFT (activer la fonction Time Shift)
13. Touches numériques 0 ~ 9
14. Touche EPG (afficher le Guide Electronique des Programmes)
15. Touche RECALL (revenir à la chaîne précédente)
16. Touche FAV (afficher la liste des chaînes favorites)
17. Touche DEVICE (afficher les informations sur le support USB)
18. Touche FILE (liste des enregistrements)
19. Touche REPEAT (activer la répétition)
20. Touches TELETEXT (afficher le Télétexte)
21. Touches DIGEST (afficher une mosaïque de 9 chaînes)
22. Touche TV/RADIO (passer de la télévision à la radio lorsque le service est disponible)
23. Touche INFO (afficher l’information sur la chaîne en cours)
24. Touches Rouge / Verte / Jaune / Bleue (naviguer dans le Télétexte)
12 HRT 1285
CONNEXIONS
Il existe différents types d’équipements connectables au HRT 1285. Ce manuel décrit les connexions les plus courantes.
Connecter l’appareil à une antenne et au téléviseur
Français
Note:
Le HRT 1285 est un récepteur TNT simple tuner; seule la chaîne en cours peut être
enregistrée
Le port USB de l’appareil permet la connexion d’un support de stockage externe
(disque dur ou clé)
L’enregistrement de la TNT peut se faire sur un magnétoscope ou un graveur DVD
connecté à la prise péritel ou sur un support externe USB
Pour ce faire, il faut sélectionner sur le magnétoscope ou le graveur DVD utilisé la
source d’entrée destinée à l’enregistrement
HRT 1285 13
CONFIGURATION
Première installation
Lorsque tous les branchements ont été réalisés, mettre le téléviseur sous tension et vérifier que le récepteur est branché à la prise secteur. Appuyer sur le bouton de mise en marche pour allumer le récepteur. Si le récepteur est utilisé pour la première fois ou avec les réglages d’usine par défaut, le Menu Principal apparaît sur l'écran du téléviseur.
Sélectionner Langue du menu
(1)
(2) Sélectionner la langue à l’aide de la touche CH+/CH- puis valider à l’aide de la touche OK. (3) (4)
Français
(5)
(6) Lorsque la recherche des chaînes est terminé, le récepteur sauvegarde la liste et affiche l’image de la première chaîne.
OK pour accéder à la sélection de langue.
touche
Sélectionner Pays Sélectionner le pays de résidence puis valider avec la touche OK.
A l’apparition de la boîte de dialogue ci­dessous, appuyer sur la touche Chaînes.
et
appuyez sur la touche
à l’aide de la touche CH+/CH-
OK pour accéder à la sélection du pays.
OK pour lancer la Recherche Automatique des
et appuyer sur la
14 HRT 1285
Loading...