HD DVB-T Receiver with USB, PVR Ready &
HD Media Player
HRT 7520
Bedienungsanleitung
User Manual Manuel d’emploi
РУКОВОДСТВО ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ
INHALTSANGABE
Sicherheitshinweise |
4 |
Recycling Informationen |
7 |
Zubehör, Eigenschaften und Standardeinstellungen |
8 |
Bedienelemente |
9 |
Fernbedienung |
10 |
Verbindung |
|
TV / Antenne |
12 |
Externer Audio-Decoder oder Verstärker |
13 |
Erstinstallation |
14 |
Funktionen |
|
Wichtige Tasten und deren Funktionen |
15 |
Rekorder |
|
Timerprogrammierung |
18 |
Aufnahme |
18 |
Aufnahmeliste |
19 |
USB Anschluss |
20 |
USB Media Player |
21 |
Foto |
22 |
Musik |
23 |
Filme |
24 |
Unterstützte Formate |
26 |
Einstellungen |
|
Programm - Sender bearbeiten |
27 |
Bildeinstellung |
30 |
Sendersuche |
31 |
Zeit |
32 |
Optionen |
33 |
System |
34 |
USB |
35 |
PVR Einstellung |
36 |
Formatieren |
37 |
Problemlösung |
38 |
Spezifikation |
39 |
Gewährleistungsbedingungen |
40 |
HRT 7520
Deutsch
3
SICHERHEITSHINWEISE
Deutsch
Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen" an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin.
Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungsund Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten.
Das Gerät wurde getestet und entspricht lt. FCC Norm den Standards eines Klasse B Gerätes. Diese Standards wurden entwickelt um Interferenzen mit anderen heimischen Elektrogeräten zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Dieses Gerät kann Radiowellen verursachen und ist es nicht wie in der Anleitung vorgeschrieben installiert, kann es zu Störungen des Radios oder Fernsehers, zum Beispiel beim Einoder Ausschalten des Gerätes kommen.
Bedienungsanleitung
1.Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches.
2.Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden.
Stromversorgung
1.Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an.
2.Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Spannung betrieben werden.
3.Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert werden.
4.Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Der DVB-T Empfänger könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
5.Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastungen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.
6.Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.
7.Das Gerät hat einen Überladungsschutz. Sollte dieser vom Fachmann ausgetauscht werden, vergewissern Sie sich, dass das Gerät wieder sicher funktioniert. Um das Gerät vor einem Blitzeinschlag zu schützen, sollten Sie es aus der Steckdose entfernen. Dies gilt auch für den Fall, dass das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird.
8.Für zusätzlichen Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es längere Zeit unbeaufsichtigt ist: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und der Antenne/Kabel. Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlägen.
9.Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkreisen angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.
10.Überspannen Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.
4 |
HRT 7520 |
SICHERHEITSHINWEISE
11.In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen kann.
12.Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
13.Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Deutsch
Verwendung
1.Empfang von digitalen Programmen via Antenne (DVB-T).
2.Aufnahme von DVB-T Sendungen auf USB Speicher.
3.Abspielen von Aufnahmen
4.Abspielen von unterstützten Video-, Bildund Musikdateien
Aufstellung
1.Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
2.Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
3.Das Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem Fernseher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Aktivieren Sie den Bildschirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus.
4.Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längere Benutzung zu Schäden am Bildschirm führen.
5.Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. Dies könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt.
6.Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Stromverbindung, wenn Sie das Gerät länger nicht nutzen.
7.Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese müssen immer frei gehalten werden.
8.Das Gerät darf nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert werden.
9.Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.
10.Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen.
11.Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
12.Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Sonnenstrahlung aus. Dies beeinträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.
USB
Am USB Anschluss darf aufgrund von CE-Richtlinien nur ein USB-Stick (Flashspeicher) angeschlossen werden.
HRT 7520 |
5 |
Deutsch
6
SICHERHEITSHINWEISE
Antenne
Der DVB-T Empfänger wird an eine Antenne angeschlossen.
1.Wenn Sie die Antenne anschließen oder entfernen möchten, schalten Sie bitte das Gerät vorher aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls könnte es zu Schädigungen der angeschlossen Geräte kommen.
2.Sollten Sie das Gerät in Verbindung mit einer Außenantenne nutzen, vergewissern Sie sich, dass diese entsprechend der Vorschriften geerdet ist.
Servicefall
1.Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem Personal.
2.Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern:
a.Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist.
b.Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind.
c.Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist.
d.Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. .
e.Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankungen aufweist.
3.Verwenden Sie originale Ersatzteile. Falsche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder Feuer und anderen Pannen führen.
4.Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung unsere Serviceadressen und Telefonnummern.
5.Starker Zigarettenrauchen beschädigt die Elektronik des Gerätes. Schäden durch Zigarettenrauch werden nicht im Rahmen der Gewährleistung behoben.
HRT 7520
Recycling Informationen
Wiederverwertung von Elektrogeräte
Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recyclingfähig sind und wieder verwendet werden können. Diese durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht.
Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten Entsorgung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und Benutzerhandbuch bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Batterien
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
Bitte entsorgen Sie Batterien nicht im Hausmüll.
HRT 7520
Deutsch
7
Deutsch
Zubehör / Eigenschaften
Mitgeliefertes Zubehör
Bitte vergewissern Sie sich, dass folgende Zubehörteile in der Verpackung enthalten sind:
•HRT 7520
•Fernbedienung
•Bedienungsanleitung
Hinweise:
•Das Gerät darf nur mit dem original Zubehör verwendet werden.
•Überprüfen Sie direkt nach dem Kauf die Vollständigkeit des Zubehörs. Sollte Zubehör fehlen, wenden Sie sich bitte direkt an den Händler, beim dem Sie das Gerät erworben haben.
Eigenschaften
•HD DVB-T Empfänger für hoch auflösendes, digitales Antennenfernsehen (MPEG2, MPEG4 h.264)
•HDMI Schnittstelle
•Electronic Programm Guide (EPG) und Videotext
•USB Anschluss
•PVR Ready, nimmt DVB-T Sendungen auf USB Speicher
•HD USB Media Player zur Wiedergabe von Film-, Musik und Videodateien
•RGB Videoausgabe bei SCART
Standardeinstellungen
OSD Sprache |
Englisch |
Seitenverhältnis |
AUTO |
Videoausgang: |
HDMI (720p/50Hz), SCART (RGB, PAL) |
8 |
HRT 7520 |
Bedienelemente
Vorderseite
Deutsch
USB |
Anschluss für USB Speichergeräte |
IR |
Empfänger für Fernbedienungssignale |
CH-/CH+ |
Tasten zum Wechseln des Programmplatzes |
POWER |
Taste zum Ein-/Ausschalten des Gerätes |
LED |
Grün: Eingeschaltet, Rot: Bereitschaftsbetrieb (Stand By) |
Rückseite
RF IN |
Antenneneingang |
RF LOOP |
Antennenausgang |
COAXIAL |
Digitaler Audio-Ausgang (SPDIF elektrisch) |
HDMI |
HDMI Ausgang |
TV |
SCART Ausgang |
Hinweis:
Achten Sie bei der Installation des Antennenkabels darauf, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
HRT 7520 |
9 |
Deutsch
Fernbedienung
Einlegen der Batterie und Operationsradius
1.Legen Sie die Batterien in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polarität (+/-).
2.Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf (Abbildung).
3.Richten Sie die Fernbedienung immer auf das Sensorfeld (IR) des Gerätes.
4.Die Entfernung zu dem Gerät sollte nicht mehr als 5 Meter betragen und der Operationswinkel nicht größer als 60° sein.
5.Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie das Gerät eine längere Zeit nicht benutzen.
Hinweise:
1.Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Sie könnten auslaufen und die Fernbedienung beschädigen.
2.Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen. Vermeiden Sie den Hautkontakt mit der Flüssigkeit.
3.Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf.
4.Bei Haut-/Augenkontakt die Haut/Augen auswaschen und einem Arzt aufsuchen.
10 |
HRT 7520 |
Fernbedienung
Bereich 1
POWER (Gerät Ein-/Ausschalten) SUB/SWP (Untertitel aufrufen) LANG (Tonspuren wechseln) MUTE (Ton aus-/einschalten)
EPG (Elektronische Programmzeitschrift aufrufen) GOTO (Zu einer bestimmten Wiedergabezeit springen)
1 PAGE +/- (Seitenweise Listen blättern) TTX (Videotext einblenden)
REPEAT (Wiederholungsmodus bei Wiedergabe ändern)
Bereich 2
MENU (Hauptmenü einblenden)
CH+/CH- (Programme umschalten, Menüauswahl hoch/ runter)
EXIT (Menü verlassen, zum höheren Menü wechseln) 2 VOL+/VOLlinks) - (Lautstärke ändern, Menüauswahl rechts/
FAV (Favoritenlisten einblenden)
TV/RRADIO (Umschalten zwischen TVund Radio Modus)
OK (Auswahl bestätigen, Senderliste anzeigen)
Bereich 3
Zifferntasten (0-9, Zahleneingabe)
RECALL (vorherigen Programmplatz aufrufen, zum höhe- 3 ren Verzeichnis wechseln)
INFO (Informationen anzeigen, A-B Wiederholung)
|
Bereich 4 |
(Bildsuchlauf rückwärts/vorwärts) |
|
|
|
|
I |
I (Vorherige/Nächste Datei) |
|
(Wiedergabe starten) |
|
|
|| (Pause) |
|
4 |
■ (Wiedergabe stoppen) |
|
● (Aufnahme) |
PVR (PVR-Aufnahmen anzeigen, rote Taste) V-FORMAT (HDMI Auflösung ändern, grüne Taste) ASPECT (Seitenverhältnis ändern, gelbe Taste) TIMER (Timer-Liste anzeigen, blaue Taste)
Hinweis:
Die Funktion einiger Tasten steht nur dann zur Verfügung, wenn der entsprechende Betriebsmodus vorher aktiviert wurde. Beispiel: Die GOTO Funktion oder die REPEAT Funktion stehen nur dann zur Verfügung, wenn der Media Player aktiviert wurde. Beachten Sie dazu die weiteren Beschreibungen im Handbuch und die Hinweise auf dem Bildschirm.
HRT 7520
Deutsch
11
Deutsch
12
Verbindung
Zu einem Fernseher und der Antenne
Allgemeine Informationen:
•Stellen Sie sicher, das das Gerät ausgeschaltet und von dem Stromnetz getrennt ist.
•Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehers und beachten Sie dort die Sicherheitshinweise.
•Achten Sie auf eine sorgfältigen Anschluss der Steckverbindungen.
•Bitte achten Sie auf die Einstellungen bei der Videoausgabe.
Verbinden zu einem TV Fernsehgerät und einer Antenne
Die Zeichnung zeigt die Verbindungen des HRT 7520 zu der Antenne und zu dem Fernsehgerät.
Vorgehensweise:
•Verbinden Sie mit einem HDMI- oder SCARTKabel den HDMIbzw. SCARTAusgang des Receivers mit dem entsprechenden HDMIbzw. SCARTEingang Ihres Fernsehgerätes.
•Verbinden Sie das Antennenkabel mit dem Antenneneingang (RF IN) des HRT 7520.
•Verbinden Sie nun den HRT 7520 mit dem Stromnetz.
•Schalten Sie den DVB-T Empfänger und den Fernseher ein.
•Wählen Sie am Fernsehgerät den entsprechenden Eingang (SCART oder HDMI)
Hinweis:
Der HRT 7520 enthält einen so genannten „Loop through“ Antennenausgang (RF LOOP THROUGH). Damit können Sie von dem DVB-T Empfänger weitere DVB-T Empfangsgeräte anschließen.
HRT 7520
Verbindung
Zu einem externen Soundsystem
Sie haben die Möglichkeit, die digitalen Audiosignale zu Ihrem externen Decoder oder Verstärker zu übertragen. Dazu können Sie den SPDIF (Koaxial) Anschluss benutzen.
Deutsch
Einrichten der Verbindung:
1.Schalten Sie alle Geräte aus.
2.Trennen Sie auch die Geräte von dem Stromnetz.
3.Verbinden Sie den HRT 7520 mit einem koaxialen Kabel mit Ihren externen Decoder oder Verstärker.
4.Schalten Sie beide Geräte an.
5.Aktivieren Sie bei dem externen Decoder oder Verstärker den koaxialen Eingang.
Hinweise:
•Die Kabel sind nicht Teil des Lieferumfangs.
•Auf Seite 33 wird beschrieben, wie Sie das Ausgabeformat (Stereo oder Raumklang) des digitalen Ausgangs festlegen.
•Nur einige TV-Programme übertragen digitalen Raumklang
•Drücken Sie die LANG Taste, um verfügbare Tonspuren anzuzeigen.
HRT 7520 |
13 |
Deutsch
Erstinstallation
Bei der ersten Inbetriebnahme des HRT 7520 erscheint auf dem TV-Bildschirm das Installationsmenü. Dieses Menü enthält drei Optionen:
1.OSD Sprache (OSD Language)
2.Land (Country)
3.Sendersuche
Mit den Pfeiltasten CH+/CH- ▲/▼ können Sie zwischen den Menüpunkten wechseln. Wenn ein Menüpunkt farblich hinterlegt ist, können Sie diesen mit den Tasten VOL+/VOL- ◄/► anpassen.
OSD Sprache (OSD Language)
Wählen Sie aus, in welcher Sprache die Bildschirmmenüs angezeigt werden sollen.
Im deutschen Teil dieser Bedienungsanleitung beziehen sich Texte und Abbildungen auf die deutsche OSD Sprache
Land (Country)
Wählen Sie aus, in welchem Land Sie den DVB-T Receiver betreiben wollen
Sendersuche
Starten Sie die Sendersuche mit der OK Taste. Das Gerät wechselt das Bild und zeigt den Fortschritt des Suchlaufes.
Die gefundenen TV Sender und Radio-Sender werden in die TV und Radio Liste gespeichert. Das Gerät wechselt automatisch in den ersten TV Sender.
Achtung: In Deutschland werden in den meisten
Gebieten keine DVB-T Radiosender übertragen!
14 |
HRT 7520 |
Funktionen
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Senderliste
Rufen Sie die Senderliste durch das Drücken der OK Taste auf. Bedienung der Senderliste:
▲/▼ Vorheriger bzw. nächster Sender PAGE-/PAGE+ Vorherige bzw. nächste Seite der Sender-
|
liste |
OK |
Aktivieren des ausgewählten Senders |
EXIT |
Beenden der Kanalliste |
Untertitel
Wenn Sie zu einem TV Programm Untertitel angezeigt haben möchten, drücken Sie die SUB-T Taste. Wenn Untertitel vorhanden sind, dann können Sie diese mit der OK Taste aktivieren.
Hinweis:
In Deutschland werden häufig keine Untertitel bei DVB-T übertragen.
Audio Einstellung des TV Senders
Nach dem Drücken der LANG Taste wird eine Liste mit verfügbaren Tonspuren angezeigt. Einige Sender übertragen Tonspuren in unterschiedlichen Sprache oder in unterschiedlichen Tonformaten (Stereo/Raumklang). Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ eine der verfügbaren Tonspuren aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
OK.
Seitenverhältnis
Sie haben während des Fernsehens die Möglichkeit das Seitenverhältnis des Bildes zu ändern. Drücken Sie dazu die ASPECT Taste auf der Fernbedienung und das Seitenverhältnis ändert sich mit jedem Tastendruck. Beachten Sie zu den Seitenverhältnissen auch Seite 30.
HRT 7520
Deutsch
15
Deutsch
16
Funktionen
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Information
Wenn Sie die INFO Taste drücken, erhalten Sie eine Vielzahl von Information. Bei dem ersten Drücken der INFO Taste gelangen Sie zu der Übersicht: TV Sendername, aktuelles TV Programm, nächstes TV Programm usw.
Erneutes Drücken der INFO Taste zeigt weitere
Information des aktuellen TV Programms an.
Daneben finden Sie die Informationen zu der
Frequenz, Bandbreite des TV Senders und dem
Parameter „Qualität“.
Tele- / Videotext
Videotext aktivieren Sie über die TTX Taste.
Navigation im Videotextfenster:
•Zifferntasten (0-9) zur direkten Eingabe der Videotextseite
•◄/► Blättern zwischen Unterseiten
•Die Funktion der Farbtasten ROT, GRÜN, BLAU und GELB wird am unteren Bildschirmrand eingeblendet
•EXIT beendet den Videotext
Lautstärke
Mit den Tasten ◄/► (VOL+ / VOL-) ändern Sie die Lautstärke an dem DVB-T Empfänger.
Wenn Sie Dolby Digital oder andere Raumklangformate über den HDMI-Ausgang als Bitstream (RAW) ausgeben, hat die Lautstärkeregelung vom Receiver keine Auswirkung. Die Lautstärke des SPDIF (Coaxial) Ausgangs lässt sich mit den Tasten VOL-/VOL+ nicht verändern.
TV / Radio
Wenn Sie zwischen den TV und Radio wechseln möchten, dann Drücken Sie die TV/RADIO Taste.
Senderwechsel
Mit den Tasten ▲(CH+)/▼ (CH-) oder durch numerische Eingabe können Sie den TV Sender wechseln.
Auflösung
Sie haben während des Fernsehens die Möglichkeit die Auflösung des HDMI Ausgangs zu ändern. Drücken Sie dazu die V-FORMAT Taste auf der Fernbedienung und die Auflösung ändert sich mit jedem Tastendruck. Beachten Sie zu der HDMI-Auflösung auch Seite 33.
HRT 7520
Funktionen
Wichtige Tasten und deren Funktionen
EPG
Drücken Sie die EPG Taste, der elektronische Programmführer wird aktiviert. Folgende Abbildung erscheint auf dem Bildschirm:
Das EPG Fenster ist wie folgt aufgeteilt:
Links Oben |
Senderliste, Wechsel mit den ◄/► Tasten |
Rechts Oben |
Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit |
Rechts |
Kurzinformation zu dem markierten Programm |
Unten |
Beschreibung der Bedienung mit den Tasten zur Navigationshilfe. |
Die Bedienung erfolgt mit den Tasten: |
|
OK |
Markiertes TV Programm wird in die Timerprogrammierung übernommen |
INFO |
Zeigt die Timer-Liste an |
▲/▼ |
Vorherige bzw. nächste TV Sendung |
◄/► |
Wechsel des TV Kanals |
EXIT |
Beenden des EPG Fensters |
Favoriten
Wenn Sie Favoriten eingerichtet haben, können Sie mit der FAV Taste auf der Fernbedienung direkt auf die Favoritenlisten zugreifen. Die Bedienung innerhalb der Favoritenlisten sieht wie folgt aus:
▲/▼ |
TV Programm auswählen |
◄/► |
Favoritenliste auswählen |
OK |
Ausgewähltes Programm aufrufen |
EXIT |
Beenden der Favoritenlisteanzeige |
Hinweis:
Das Einrichten von Favoritenprogrammen wird auf Seite 29 beschrieben.
HRT 7520
Deutsch
17
Deutsch
18
Rekorder
Timerprogrammierung
Wenn Sie in der EPG Anzeige die OK Taste bei einer markierten Sendung gedrückt haben, wird diese Sendung in die Timerprogrammierung übernommen. Die Informationen wie Sender, Datum und Uhrzeit werden automatisch aus dem EPG übernommen.
Es ist in der Regel ratsam, die Startzeit und Endzeit um einige Minuten (z.B. 3-5 min.) zu verän-
dern, weil die Sendungen selten pünktlich beginnen. Weitere Parameter sind Wiederholung und Mode. Die Option Wiederholung definiert ob eine Sendung einmalig oder regelmäßig aufgenommen werden soll. Die Option Mode muss für eine Aufnahme auf RECORD belassen werden. Zum Speichern drücken Sie die Taste OK. Die nun programmierte Sendung erschient in der Timerprogrammliste.
Mit der EXIT Taste können Sie die einzelnen Fenster wieder schließen. Mehrmaliges Drücken dieser Taste blendet schließlich auch das EPG Fenster aus.
Hinweis:
•Vergessen Sie nicht, einen USB Speicher anzuschließen (siehe Seite 20).
•Einstellung Mode: Wählen Sie RECORD, wenn eine Aufnahme auf einem USB-Gerät erfolgen soll. Wählen Sie VIEW, wenn sich der Receiver zur eingestellten Startzeit einschalten soll, ohne eine Aufnahme durchzuführen.
Aufnahme
Wenn Sie das aktuelle TV Programm aufnehmen möchten, schließen zuerst einen USB Speicher am USB Anschluss an und drücken Sie dann die ● Taste. Durch mehrfaches Drücken der ● Taste können Sie eine Zeit vorgeben, nach der die Aufnahme automatisch beendet werden soll. Manuell beenden können Sie die Aufnahme durch das Drücken der ■ Taste. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit der OK Taste.
Aufnahmeprogrammierung
Sie haben die Möglichkeit während des Fernsehens eine Aufnahme zu programmieren. Drücken Sie dazu die BLAUE Taste und die Timer-Liste erscheint auf dem Bildschirm.
Drücken Sie die ROTE Taste, es erscheint ein Einstellungsfenster (Timer Neu) mit allen relevanten Optionen (siehe oben).
Hinweise zum USB-Anschluss: Seite 20
HRT 7520
Rekorder
Aufnahmeliste
Die aufgenommenen Sendungen können Sie über die PVR Taste direkt erreichen. Alle bisherigen Aufnahmen werden dort angezeigt.
Deutsch
Die Bedienung in der Aufnahmeliste erfolgt über die Tasten:
▲/▼ |
Wechsel zur vorherigen bzw. nächsten Aufnahme |
OK |
Startet die Wiedergabe im Vorschaufenster |
ROT |
Wechsel zwischen Vorschauund Vollbild-Anzeige |
GRÜN |
Aufnahme umbenennen |
GELB |
Aufnahme löschen |
Datei wiedergeben
Während der Wiedergabe stehen Ihnen weitere Tasten zur Verfügung:
►►Schneller Vorlauf
◄◄Schneller Rücklauf
|| |
Pause, die Wiedergabe setzen Sie mit dem erneuten Drücken der || fort |
EXIT/STOP |
Beenden der Wiedergabe, wechseln zu der Aufnahmeliste |
HRT 7520 |
19 |
Deutsch
Rekorder
Datei umbenennen
Wählen Sie aus der Aufnahmeliste die Datei aus, die Sie umbenennen möchten. Drücken Sie die GRÜNE Taste, auf dem Bildschirm erscheint eine OSD Tastatur. Wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten ◄/►/▲/▼ die einzelnen Buchstaben des neuen Dateinamens und bestätigen jeden Buchstaben mit der OK Taste.
Ist der neue Name fertig, dann navigieren Sie zu dem OK-Feld und drücken Sie die OK Taste. Die Datei wird umbenannt.
Aufnahme löschen
Wenn Sie bei einer markierten Aufnahme in der Aufnahmeliste die GELBE Taste drücken, dann können Sie die entsprechende Datei von dem USB Speicher löschen. Die ausgewählte Datei wird jetzt mit einem „Häkchen“ markiert. Rücken Sie jetzt die OK Taste. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit der OK Taste und die Datei wird von dem USB Speicher gelöscht.
USB Anschluss
Schließen Sie den USB-Stick vorsichtig an dem USB Anschluss an. Der Receiver benötigt evtl. etwas Zeit, bis der USB-Stick vollständig eingelesen und betriebsbereit ist.
Entnehmen Sie den USB Stick erst dann, wenn alle
Aufnahmen oder Wiedergaben beendet sind
Hinweise:
•Eine Vielzahl unterschiedlicher USB-Speichermedien wird zur Zeit verkauft, ggf. entsprechenden nicht alle den Spezifikationen für USB-Massenspeichergeräte. Sollte Ihr USB Speichergerät nicht vom HRT 7520 erkannt werden, probieren Sie bitte einen anderen USB-Speicher aus.
•USB-Geräte, welche einen höheren Strom als 500mA (0,5A) benötigen, verletzten die USBSpezifikationen und dürfen nicht mit dem HRT 7520 verbunden werden.
•USB Speicher bis 320GB werden unterstützt, bei höherer Kapazität kann die Kompatibilität zum HRT 7520 nicht unter allen Umständen garantiert werden.
•Es werden nur FAT-, FAT32oder NTFS-Dateisysteme unterstützt. Falls ein Medium mit einem anderen Dateisystem formatiert ist, dann wird dieses nicht erkannt.
•Sichern Sie immer alle Daten von dem USB Speicher, wenn dieser an dem Gerät benutzt wird.
20 |
HRT 7520 |
USB Media Player
Wenn Sie Bilder, Musik oder Filme von Speicher abspielen möchten, rufen Sie dazu den USB Media Player des Gerätes auf. Schließen Sie zuerst den USB Speicher an und drücken Sie die MENU Taste.
Drücken Sie so oft die ◄/► Tasten, bis das Menü USB angezeigt wird. Drücken Sie die ▲/▼ Taste bis die Option USB Media Player hervorgehoben wird. Bestätigen Sie mit der OK Taste die Auswahl.
Der Media-Player startet mit folgenden Öffnungsbildschirm. Sie sehen in diesem die vier Auswahlmöglichkeiten. Diese sind:
•Musik
•Foto
•Film
•PVR
Wechseln Sie zwischen den einzelnen Option mit den ◄/► Tasten und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.
HRT 7520
Deutsch
21
Deutsch
22
USB Media Player
Foto
Foto
Wenn Sie Fotos mit dem HRT 7520 anzeigen möchten, schließen Sie einen USB Speicher an und rufen Sie den Menüpunkt Foto auf.
Nach erfolgreichen Auslesen des USB Speicher wird im Dateibrowser die Verzeichnisstruktur angezeigt. Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den entsprechenden Ordner aus und öffnen Sie diesen mit der OK Taste.
Befinden sich in diesem Ordern Bilder, so werden diese in dem Dateibrowser aufgelistet und das erste Bild auf der rechten Seite als Vorschaubild dargestellt.
Navigationshilfen im Dateibrowser
OK |
Anzeige des Bildes in Vollbild |
PLAY (►) |
Starten der Diavorführung aller Bilder in diesem Ordner |
▲/▼ |
Wechsel zum vorherigen bzw. nächsten Bild bzw. Ordner |
RECALL |
Navigation zu dem über geordneten Ordner |
EXIT |
Rückkehr ins Multimedia Menü |
Vorschau-Anzeige
Die Mosaikübersicht hat eine ähnliche Funktionsweise wie der Dateibrowser:
▲/▼ |
Wechsel zum oberen bzw. unteren Bild |
◄/► |
Wechsel zum vorherigen bzw. nächsten Bild |
OK |
Startet die Wiedergabe des Bildes |
EXIT |
Beendet die Vorschaubildanzeige und wech- |
selt |
direkt ins Hauptmenü zurück |
Wiedergabe
Starten Sie die Wiedergabe in der Diavorführung mit der PLAY ► Taste. Die Diavorführung läuft entsprechend den Foto-Einstellungen im USB Menü ab. Folgende Operationen stehen Ihnen zur Verfügung:
►►| |
Anzeige des nächsten Bildes |
|◄◄ |
Anzeige des vorherigen Bildes |
ROT |
Vergrößern bzw. Verkleinern des Bildes |
GRÜN |
Rotation des Bildes um 90° gegen den Uhrzeigersinn |
GELB |
Rotation des Bild um 90° im Uhrzeigersinn |
INFO |
Information des Bildes mit Dateiname, Auflösung und Größe der Datei |
RECALL/EXIT |
Beenden der Wiedergabe und Rückkehr zum Dateibrowser |
HRT 7520
USB Media Player
Foto
Musikwiedergabe während der Bildanzeige
Sie können während der Bildwiedergabe auch Musik hören. Dazu müssen Sie zuerst das Musikstück auswählen und dann zu den Bildern wechseln.
Unterstützte Formate
Folgende Formate werden unterstützt:
•JPEG Format (Base line: max. 15360 x 8640, Progressiv: 1024x768)
•BMP Format (max. 9600 x 6400)
•PNG Format (max. 9600 x 6400)
Hinweise: Das Darstellen von Fotos mit max. Auflösung kann viel Zeit in Anspruch nehmen!
Deutsch
Musik
Wenn Sie Musikdateien mit dem HRT 7520 abspielen möchten, schließen Sie einen USB Speicher an und rufen Sie den Menüpunkt Musik auf.
Nach erfolgreichen Auslesen des USB Speicher wird dann im Dateibrowser Verzeichnisstruktur angezeigt. Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den entsprechenden Ordner aus und aktivieren Sie diesen mit der OK Taste.
Befinden sich in diesem Ordern Musikdateien, so werden diese in dem Dateibrowser aufgelistet.
Navigationshilfen im Dateibrowser
OK / PLAY (►) Abspielen des ausgewählten Musikstückes
STOP |
Beendet die Musikwiedergabe |
►►| |
Wechsel zum nächsten Musikstück |
|◄◄ |
Wechsel zum vorherigen Musikstück |
|| / PAUSE |
Unterbricht die Musikwiedergabe |
▲/▼ |
Wechsel zum vorherigen bzw. nächsten Musikdatei |
RECALL |
Navigation zu dem über geordneten Ordner |
EXIT |
Rückkehr ins Multimedia Menü |
Schneller Vorlauf bzw. Rücklauf
Wenn Sie während der Musikwiedergabe die >> oder die << Taste drücken, dann starten Sie den schnellen Vorlauf bzw. schneller Rücklauf. Jedes Drücken der Taste erhöht die Geschwindigkeit.
HRT 7520 |
23 |
USB Media Player
Musik
Deutsch
Lautstärke ändern
Während der Musikwiedergabe können Sie die Lautstärke mit den ◄/► Tasten ändern.
Unterstützte Formate
Der HRT 7520 unterstützt folgende Parameter bei den Musikdateien:
Format: |
MP3, AAC, WMA |
Sampling Frequenz: |
32 - 48 kHz (MP3) , 8 - 48 kHz (AAC, WMA) |
Bitrate: |
32 bis 320 kb/s (MP3) , 24 bis 320 kb/s (AAC), 128 bis 320 kb/s (WMA) |
Film
Wenn Sie Filmdateien mit dem HRT 7520 abspielen möchten, schließen Sie einen USB Speicher an und rufen Sie den Menüpunkt Film auf.
Bitte beachten Sie die folgenden Regeln:
1.Die Auflösung der Filmdateien sollten maximal 1920 x 1080 Pixel betragen.
2.Der Dateiname sollte nicht mehr als 15 Zeichen enthalten.
3.Falls ein Zeichen nicht richtig erkannt wird (z.B. Sonderzeichen), so erscheint an der Stelle dieses „_“ Zeichen.
4.Folgende Video-Container werden unterstützt: AVI, DIVX, MKV, MP4, MPG, VOB, MOV.
5.Verschiedene Codices werden unterstützt. Sie müssen/sollten nach dem anerkannten Standards erstellt worden sein. Für MPEG-2 gilt ISO/IEC 13818, für MPEG-4 gilt ISO/IEC14496. Andernfalls kann es zu Fehlern bei der Darstellung kommen.
6.Folgende Transportströme werden unterstützt: MPG, TS und TRP.
Bitte beachten Sie Seite 26 zu den unterstützten Formaten
Hinweis:
Durch die Vielzahl an unterschiedlichen Videound Audioformaten, Video-Containern und PC Programme kann es vorkommen, dass einzelne Videodateien nicht unterstützt werden. Obwohl jeder Teil einzeln betrachtet unterstützt wird, kann eine Kombination dieser zu nicht abspielbaren Dateien führen.
24 |
HRT 7520 |
USB Media Player
Film
Nach erfolgreichen Auslesen des USB Speicher werden die Ordner/Dateien angezeigt. Wählen Sie im Dateibrowser einen Ordner mit den Filmdateien mit der OK Taste aus. Die Dateien werden dann im Dateibrowser in eine Liste angezeigt.
Navigationshilfen im Dateibrowser
▲/▼ |
Wechsel zum vorherigen bzw. |
|
nächsten Datei bzw. Ordner |
OK |
Startet die Wiedergabe der Datei |
|
bzw. öffnet den Ordner |
RECALL |
Steuert das übergeordnete Ver- |
|
zeichnis an |
ROT |
Vorschau/Vollbild |
EXIT |
Beendet die Filmwiedergabe und springt direkt ins Hauptmenü zurück |
Abspielfunktionen während der Wiedergabe
Wenn Sie einen Film ausgesucht haben und diesen mit der OK Taste gestartet haben, dann wird der Film in dem Vorschaufenster auf der rechten Seite dargestellt. Mit der ROTEN Taste können Sie in den Vollbildmodus wechseln. Eine direkte Wiedergabe in Vollbild erreichen Sie mit der PLAY Taste. Alle Funktionen werden nachstehend kurz aufgelistet.
OK |
Wiedergabe im Vorschaufenster |
►Wiedergabe in Vollbild
ROT |
Wechsel zwischen Vollbild und Vorschaufenster |
INFO |
Informationsanzeige wie Abspielzeit / Abspiellänge der Datei, Dateiname, |
|
Dateigröße, Auflösung, Bildrate |
LANG |
Wechsel des Tonspur |
SUB-T |
1x Untertitelauswahl anzeigen, 2x Untertiteleinstellungen ändern |
MENU |
Zurück zum Dateibrowser und der Wiedergabe im Vorschaufenster |
RECALL |
Zurück zum Dateibrowser und der Wiedergabe im Vorschaufenster |
GOTO |
Sprung zu einem selbst definierten Zeitpunkt |
◄◄ / ►► |
Schneller Rücklauf bzw. schneller Vorlauf |
|◄◄ |
Vorheriger Film |
►►| |
Nächster Film |
||Unterbricht die Wiedergabe (Pause)
STOP |
Beendet die Wiedergabe |
REPEAT |
Wiederholungsmodus (Einzelne bzw. alle Dateien in einem Ordner wiederholen) |
Wiedergabe fortsetzen
Für einige Dateiformate kann der HRT 7520 die Position speichern, an der Sie beim letzten Abspielen einer Videodatei die Wiedergabe gestoppt haben.
Konnte der HRT 7520 die letzte Wiedergabeposition speichern, blendet er beim erneuten Starten der Wiedergabe am oberen Bildschirmrand die Auswahl Fortsetzen/[EXIT]: Abbrechen an.
•Fortsetzen: Die Wiedergabe an der gespeicherten Position fortsetzen.
•[EXIT]: Abbrechen: Wiedergabe am Anfang der Datei starten.
Die Auswahl zwischen den Optionen erfolgt mit den Taste ▲/▼, bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
OK.
HRT 7520
Deutsch
25
USB Media Player
Unterstützte Formate
Deutsch
26
Endung |
Container |
Video |
Max. Auflösung |
Audio |
Profil |
|
|
Codec |
|
Codec |
|
|
|
|
|
|
|
mpg, mpeg |
MPG, |
Mpeg 1,2 |
1920x 1080/30P |
MP2,MP3, |
Main |
|
MPEG |
|
|
AC3,LPCM |
|
|
|
|
|
|
|
Ts, trp, m2ts |
MPEG2-TS, |
MPEG2, |
1920x 1080/30P |
MP2,MP3, |
Main |
|
H264-TS |
H.264 |
|
AC3,AAC |
|
|
|
|
|
|
|
vob |
MPEG2-PS |
MPEG2 |
720x576/30P |
MP2,MP3, |
Main |
|
|
|
|
AC3,LPCM |
|
|
|
|
|
|
|
MP4 |
AVI, MP4 |
MPEG4, |
1920x1080/30P |
MP3, AAC |
H264: Main Profile |
|
|
Divx 3.11, |
|
|
and High Profile |
|
|
Divx 4.12, |
|
|
@Level 4.0 |
|
|
Divx 5.x, |
|
|
MPEG4: Simple |
|
|
Divx 6, |
|
|
Profile and |
|
|
Xvid 1.00, |
|
|
Advanced Simple |
|
|
Xvid 1.01, |
|
|
Profile @Level 5 |
|
|
Xvid1.02, |
|
|
|
|
|
Xvid 1.03, |
|
|
|
|
|
Xvid 1.10- |
|
|
|
|
|
beta 1/2, |
|
|
|
|
|
H.264 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
mkv |
MKV |
H.264, |
1920x1080/30P |
MP2,MP3, |
H264: Main Profile |
|
|
MPEG |
|
AC3,AAC |
and High Profile @ |
|
|
1,2,4 |
|
|
Level 4.0 |
|
|
|
|
|
MPEG4: Simple |
|
|
|
|
|
Profile and |
|
|
|
|
|
Advanced Simple |
|
|
|
|
|
Profile @Level 5 |
|
|
|
|
|
|
divx, avi |
AVI |
MPEG2, |
1920x1080/30P |
MP2,MP3, |
MPEG2: Main Profile |
|
(1.0,2.0), |
MPEG4 |
|
AC3,AAC |
MPEG4: Simple |
|
DMF0,1,2 |
Divx 3.11, |
|
|
Profile and |
|
|
Divx |
|
|
Advanced Simple |
|
|
4.Divx 5, |
|
|
Profile @Level 5 |
|
|
Divx 6, |
|
|
|
|
|
Xvid 1.00, |
|
|
|
|
|
Xvid 1.01, |
|
|
|
|
|
Xvid 1.02, |
|
|
|
|
|
Xvid 1.03, |
|
|
|
|
|
Xvid 1.10- |
|
|
|
|
|
beta1/2 |
|
|
|
|
|
H.264 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hinweise: GMC wird nicht unterstützt. Max. Bitrate: 20Mbit/sec. Seitenverhältnis: 4/3, 16/9
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
HRT 7520
Einstellungen
Das Hauptmenü des DVB-T Empfängers rufen Sie über die MENU Taste auf. :
Programm
Das Menü Programm enthält die Untermenüs
Sender bearbeiten, EPG, Sortieren und LCN.
Sender bearbeiten
Mit dem Untermenü haben Sie die Möglichkeit die gefundenen Sender entsprechend Ihren Wünschen zu sortieren bzw. zu bearbeiten. Sie erhalten nur dann Zugang zu diesem Menü, wenn Sie bei der Passwortabfrage das richtige Passwort eingeben (Standard: 0 0 0 0 0 0, Siehe Seite 34).
Folgende Werkzeuge stehen Ihnen zur Verfügung:
•Bewegen
•Überspringen
•Verriegeln
•Löschen
•Favorit
•Umbenennen
Wenn Sie die Programmbearbeitung verlassen, dann werden die Änderungen gespeichert.
Deutsch
HRT 7520 |
27 |
Deutsch
28
Einstellungen
Programm
Bewegen mit ▲/▼
•Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ ein Programm aus, das Sie auf eine andere Programmnummer verschieben wollen.
•Drücken Sie die ROTE Taste, das Programm wird für das Verschieben markiert.
•Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ den Platz aus, zu dem Sie das markierte Programm verschieben wollen.
•Drücken Sie die OK, das Programm wird bei dem gewählten Platz in die Senderliste eingefügt.
Überspringen
Programme, die für das Überspringen markiert werden, werden beim Umschalten mit den Tasten CH+/- übersprungen und können nur mit den Zifferntasten (0-9) aufgerufen werden.
•Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ ein Programm aus, das Sie "überspringen" möchten.
•Drücken Sie die GRÜNE Taste, das Programm wird für das Überspringen markiert.
•Drücken Sie erneut die GRÜNE Taste, das um "Überspringen" aufzuheben.
Sperren (Verriegeln)
Der Receiver fragt nach dem Passwort, bevor ein gesperrtes Programm angeschaut werden kann.
•Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ ein Programm aus, das Sie sperren möchten.
•Drücken Sie die GELBE Taste, das Programm wird für das Sperren markiert.
•Drücken Sie erneut die GELBE Taste, das um die Sperrung aufzuheben.
Löschen
•Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ ein Programm aus, das Sie löschen möchten.
•Drücken Sie die BLAUE Taste, eine Sicherheitsabfrage wird angezeigt.
•Drücken Sie die OK, das markierte Programm wird gelöscht
HRT 7520
Einstellungen
Programm
Favorit
Sie können Ihre bevorzugten Sender zu Favoritenlisten hinzufügen.
•Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ ein Programm aus, das Sie zu einer Favoritenliste hinzufügen wollen.
•Drücken Sie die FAV Taste, die verfügbaren Favoritenlisten werden aufgelistet.
•Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Favoritengruppe aus, zu der Sie das im ersten Schritt gewählte Programm hinzufügen wollen. Drücken Sie zum Hinzufügen die Taste OK.
•Möchten Sie das im ersten Schritt gewählte Programm mehreren Gruppen hinzufügen, wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ weitere Favoritengruppen aus und fügen Sie das Programm mit der Taste OK hinzu. Der Eintrag Ausschalten löscht das gewählte Programm aus allen Favoritenlisten.
•Wenn Sie das gewählte Programm allen gewünschten Favoritenlisten hinzugefügt haben, blenden Sie die Favoritenliste mit der Taste EXIT aus.
Hinweis:
-Programme, die Favoritenlisten hinzugefügt worden sind, werden in den Senderlisten mit einem Sternsymbol markiert
Sender umbenennen
Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den entsprechenden TV Sender aus und drücken Sie die RECALL Taste. Es erscheint eine Bildschirmtastatur. Wählen Sie mit den Navigationstasten ◄/►/▲/ ▼ die Buchstaben aus und bestätigen Sie den Buchstabe mit der OK Taste. Ist der neue Sendername komplett, dann navigieren Sie zu dem OK-Feld und drücken Sie dort die OK Taste. Der Sender erhält dann den neuen Namen.
Sortieren
Mit dieser Option können Sie die Sender nach den Vorgaben (LCN, ONID, Name usw.) innerhalb der Liste sortieren. Die vorherige Sortierung geht dabei verloren.
LCN (Logische Kanalnummerierung)
Mit dieser Option können Sie die logischen Kanalnummern anzeigen lassen. In Deutschland werden diese Informationen nicht mit dem DVB-T Datenstrom übertragen, so dass diese Option in Deutschland ohne Wirkung bleibt. Mit den ◄/► Taste können Sie die Option aktivieren oder deaktivieren.
HRT 7520
Deutsch
29
Deutsch
30
Einstellungen
Bildeinstellung
Das Menü Bild enthält die Optionen für:
•Seitenverhältnis
•Auflösung (HDMI)
•Farbsystem/V-Frequenz
•Signalart (SCART)
Seitenverhältnis
Die Einstellung bestimmt, welches Bildformat Ihr Fernseher verwendet und wie Inhalte mit abweichendem Seitenverhältnis für Ihren Fernseher vom Receiver angepasst werden.
•AUTO (für 16/9 Fernseher, 4:3- oder "Wide Screen"-Inhalte werden ggf. bildschirmfüllend aber verzerrt dargestellt. Die weitere Anpassung muss durch den Fernseher erfolgen)
•4:3 Pan & Scan (für 4/3 Fernseher. Vom Seitenverhältnis abweichende Inhalte werden nach Möglichkeit bildschirmfüllend dargestellt, unverzerrt, jedoch mit Informationsverlust)
•4:3 Letterbox (für 4/3 Fernseher. Vom Seitenverhältnis abweichende Inhalte werden unverzerrt aber ggf. mit "schwarzen Balken" dargestellt.)
•16:9 Pillar Box (für 16/9 Fernseher. Vom Seitenverhältnis abweichende Inhalte werden unverzerrt aber ggf. mit "schwarzen Balken" dargestellt.)
•16:9 Pan & Scan (für 16/9 Fernseher. 16/9 Übertragungen werden Bildschirmfüllend und unverzerrt dargestellt. 4/3 Übertragungen werden unverzerrt aber vergrößert dargestellt. Diese Einstellungen ist besonders für 4/3 "Letterbox" Übertragungen geeignet, um die Anzeige von "schwarzen Balken" in diesem Fall zu reduzieren)
Während des Fernsehens können Sie mit der Taste ASPECT zwischen den unterschiedlichen Seitenverhältnissen umschalten.
Auflösung
Hier definieren Sie die Auflösung, die über dem HDMI ausgegeben wird. Die Optionen sind:
•576i (PAL) / 480i (NTSC)
•576p (PAL) / 480p (NTSC)
•720p
•1080i/1080p
Hinweis:
Bitte beachten Sie das Handbuch ihres Fernsehers bzgl. der richtigen Auflösung
Farbsystem/V-Frequenz
Bestimmt das Farbsystem für den SCART Ausgang (PAL oder NTSC) und die Bildwechselfrequenz für den HDMI Ausgang (50Hz oder 60Hz)
Signalart (SCART)
Mit dieser Option legen Sie fest, welche Signalart an der SCART-Buchse verfügbar ist. RGB bietet i.d.r. die beste Bildqualität. Beachten Sie auch das Handbuch ihres Fernsehers.
HRT 7520
Einstellungen
Kanalsuche
Das Menü Kanalsuche enthält folgende Einstellungen:
•Auto-Sendersuchlauf
•Manueller Suchlauf
•Land
•Stromversorgung für aktive Ant.
Auto-Sendersuchlauf
Bei Aktivierung dieser Option startet die automatische Suche von selbst. Die Parameter Sprache und Land werden aus den vorgegebenen Einstellungen entnommen. Bitte lesen Sie ab Seite 14 in dieser Anleitung.
Manueller Suchlauf
Falls bei der Suche ein TV Sender oder mehrere TV Sender nicht gefunden wurden, dann haben Sie die Möglichkeit einen manuellen Suchlauf zu starten.
1.Mit den ◄/► Tasten wählen Sie den Kanal (Frequenzkanal), welchen Sie nach Sendern durchsuchen wollen.
2.Die Anzeige "Qualität" zeigt die Empfangsqualität des gewählten Kanals an. Wird eine geringe Qualität angezeigt, ist der Empfang für einen erfolgreichen Sendersuchlauf ggf. nicht ausreichend.
3.Starten Sie den manuellen Suchlauf, in dem Sie die OK Taste drücken.
4.Jetzt wechselt das Fenster zu dem Suchlauf und die Suchergebnisse werden angezeigt.
Land
Wählen Sie aus, in welchem Land Sie den DVB-T Receiver betreiben wollen
.
Stromversorgung für aktive Ant.
Verwenden Sie eine Antenne, die eine Stromversorgung über das Antennenkabel benötigt, aktivieren Sie bitte diese Funktion.
HRT 7520
Deutsch
31
Deutsch
32
Einstellungen
Zeiteinstellung
Die Zeiteinstellung enthält folgende Optionen:
•Zeitzoneneinstellung
•Land Region
•Zeitzone
•EuP Auto-Stand By
Der HRT 7520 stellt seine Uhr automatisch, sobald ein DVB-T Sender empfangen wird. Damit der Receiver die Uhrzeit korrekt berechnen kann, muss die richtige Zeitzone eingestellt werden.
Zeitzoneneinstellung
Auto Der HRT 7520 bestimmt die Zeitzone auf Grundlage des eingestellten Landes (siehe Seite 31) selbst.
Manuell Sie können die Zone selbst festlegen.
Land Region
Wenn "Zeitzoneneinstellung: Auto" eingestellt ist, wird hier die Stadt bzw. das Land angezeigt, das der Receiver für seine Bestimmung der Zeitzone zu Grunde legt. Diese Einstellungen kann nicht verändert werden.
Zeitzone
Wenn "Zeitzoneneinstellung: Manuell" eingestellt ist, können Sie hier die Zeitzone festlegen. Für
Deutschland ist es MGZ +1.
EuP Auto Stand By
Energiesparen nach Vorgabe einer EU-Richtlinie (EuP). Der Receiver schaltet nach der ausgewählten Zeit ab, wenn keine Benutzeraktivität (drücken von Tasten usw.) festgestellt wird.
HRT 7520
Einstellungen
Optionen
Das Menü Optionen enthält die Einstellungen für:
•OSD Sprache
•Untertitel Sprache
•Audio Sprache
•Digital Audio Ausgabe
OSD Sprache
Wählen Sie aus, in welcher Sprache die Bildschirmmenüs angezeigt werden sollen.
Untertitel Sprache
Wählen Sie die bevorzugte Sprache für Untertitel.
Hinweis:
Viele Sender übertragen keine Untertitel.
Audio Sprache
Wählen Sie die bevorzugte Sprache für Tonspuren.
Digital Audio
Mit dieser Option bestimmen Sie, in welchem Format das Audio-Signal am SPDIF (COAX) und/oder HDMI Ausgang zur Verfügung steht:
•PCM: digitaler Stereo Ton (HDMI und SPDIF COAX)
•RAW HDMI Aus: Wenn eine TV-Sendung oder eine Video-Datei über eine Dolby DigitalTonspur verfügt, wird dieses Tonformat über den SPDIF (COAX) Ausgang ausgegeben. Über den HDMI-Ausgang steht weiterhin PCM-Stereo zur Verfügung.
•RAW HDMI An: Wenn eine TV-Sendung oder eine Video-Datei über eine Dolby DigitalTonspur verfügt, wird dieses Tonformat über den SPDIF- (COAX) und den HDMI-Ausgang ausgegeben. Sollten Sie keinen Ton über den Fernseher hören können, wählen Sie bitte die Einstellung "PCM" oder "RAW HDMI Aus"!
Achtung: Der HRT 7520 kann nur Dolby Digital Raumklang dekodieren und als analoges oder PCM-Stereo ausgeben. Andere Raumklangformate können ggf. als Bitstream (RAW) über SPDIF oder HDMI ausgegeben werden, analoger oder PCM Stereo-Ton steht dann jedoch nicht zu Verfügung.
Bitte benutzen Sie die LANG Taste, um eine ggf. verfügbare Dolby Digital Tonspur eines Fernsehsenders zu wählen.
Wenn Sie Dolby Digital oder andere Raumklangformate über den HDMI-Ausgang als Bitstream (RAW) ausgeben, hat die Lautstärkeregelung vom Receiver keine Auswirkung. Die Lautstärke des SPDIF (Coaxial) Ausgangs lässt sich mit den Tasten VOL-/VOL+ nicht verändern.
HRT 7520
Deutsch
33
Deutsch
34
Einstellungen
System
Die Systemeinstellungen enthalten die Optionen für:
•Kindersicherung
•Passwort einrichten
•Auslieferzustand wiederherstellen
•Information
•Software Update
Kindersicherung
In diesem Menü legen Sie fest, ab welcher Altersfreigabe für ein Fernsehprogramm Bild und Ton erst nach Eingabe des Kennworts angezeigt werden.
Hinweis: Informationen zu Alterfreigabe von DVB-Programmen werden in Deutschland nicht übertragen.
Passwort ändern
Hier können Sie das Passwort ändern. Nach dem Aktivieren der Option müssen zuerst das alte Passwort eingeben. Das Standardpasswort ist 0 0 0 0 0 0.
Der Zeiger springt automatisch in die nächste Zeile. Geben Sie hier ein neues sechsstellige Passwort ein. Nach der Eingabe müssen Sie zur Sicherheit noch mal das sechsstellige Passwort eingeben.
Falls alle Eingaben richtig sind, wird das neue Passwort sofort übernommen.
Hinweis: Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie das Super-Passwort verwenden, um ein neues Passwort zu vergeben. Super Passwort: 8 8 8 8 8 8
Auslieferzustand wiederherstellen
Sie haben die Möglichkeit alle Einstellungen und Änderungen rückgängig zu machen, in dem Sie die Werkseinstellungen laden. Rufen Sie die Option auf und geben Sie das Passwort ein.
Hinweis:
Alle Einstellungen werden zurückgesetzt. Sie müssen dann auch ferner den Suchlauf erneut durchführen.
Information
Mit dieser Option können Sie sich Informationen über Software und Hardware anzeigen lassen.
Software Update
Falls nötig, wird aktuelle Firmware auf www.xoro.de zusammen mit einer Update-Anleitung bereitgestellt.
HRT 7520
Einstellungen
USB
Das Menü USB enthält die Optionen für:
•USB Media Player
•Foto-Einstellungen
•Untertitel-Einstellungen
•PVR Einstellungen
USB Media Player
Über diese Option gelangen Sie zu dem USB Media Player (siehe Seite 21 ff).
Foto-Einstellungen
Mit diesen Einstellungen bestimmen Sie, wie
Fotos angezeigt werden.
Dia-Dauer
Die Einstellungen bestimmt, wie lange ein einzelnes Bild während einer Dia Show angezeigt wird.
Seitenverhältnis
Bestimmt, wie Bilddateien angezeigt werden
•Beibehalten (Bilder werden unverzerrt dargestellt)
•Verwerfen (Bilder werden an den Bildschirm angepasst, dabei kann es jedoch zu Verzerrungen kommen)
HRT 7520
Deutsch
35
Deutsch
36
Einstellungen
USB
Untertitel Einstellungen
Diese Einstellungen beziehen sich nur auf die Darstellung der externen Untertitel. Die Optionen dazu sind:
Untertitelgröße
Bestimmt die Schriftgröße von Untertiteln im Media Player.
Untertitelhintergrund
Legt fest, auf welchem Hintergrund Untertitel im Media Player angezeigt werden.
Untertitelzeichenfarbe
Legt fest, in welcher Schriftfarbe Untertitel angezeigt werden.
Formate
Folgende Untertitelformate für externe Untertiteldateien werden unterstützt:
•Micro DVD mit der Endung SUB
•Subrip mit der Endung SRT
•Sami mit der Endung SMI
Bitte beachten Sie auf die Notation der Untertiteldatei. Untertitel und Film müssen den gleichen Namen haben, wie z.B.:
•Film.avi
•Film.srt
Sie können auch zwei Sprachen verwenden. Die Notation dazu lautet:
•Film.avi
•Film.ger.srt
•Film.eng.srt
Sollten einige Schriftzeichen nicht korrekt dargestellt werden, speichern Sie bitte Ihre Untertiteldatei im Format "Unicode" erneut ab.
PVR Einstellungen
Aufnahmegerät
Dieses Menü zeigt Informationen (Größe und Dateisystem) über das angeschlossene USB-Gerät an.
Sollte das USB Massenspeichergerät über mehrere Partitionen verfügen, können Sie mit der Tasten ◄/► zwischen den Verfügbaren Partitionen wählen.
Drücken Sie die Taste OK, um die gewählte Partition für die Aufnahme zu bestimmen.
Die Einstellungen TMS Speicher legt fest, wie viel Speicherplatz max. von der Time Shift Funktion belegt wird.
HRT 7520
Einstellungen
USB
Formatieren.
• |
Wählen Sie in der Zeile "Formatieren" das USB-Gerät bzw. die Partition aus, die Sie forma- |
Deutsch |
|
tieren wollen |
|
• |
Wählen Sie in der Zeile "Dateisystem" das gewünschte Dateisystem aus. |
|
• |
Bestätigen Sie Ihre Auswahl und die folgende Sicherheitsabfrage mit OK. |
|
Achtung
Beim Formatieren d.h. erstellen eines Dateisystems werden alle Dateien und Verzeichnisse gelöscht, die sich auf dem USB Speichergerät befinden. Formatieren Sie keine Datenträger, auf denen noch wichtige Dateien gespeichert sind!
Hinweis:
Das Dateisystem FAT32 ist mit nahezu allen Computern und Geräten der Unterhaltungselektronik kompatibel. Jedoch ist die max. Dateigröße auf 4GB beschränkt. Datenträger die größer als 32GB sind, werden uneffizient durch FAT32 genutzt.
NTFS kann von einigen Betriebssystem und Geräten der Unterhaltungselektronik nicht gelesen werden. Bei NTFS sind Dateien über 4GB möglich.
HRT 7520 |
37 |
Deutsch
38
Problembehebung
Bitte beachten Sie die folgende Liste zur Behebung möglicher Probleme, bevor Sie den Kundenservice kontaktieren. Technischer Kundenservice von Xoro/MAS:
•Tel.: 040 77 11 09 17
•Fax: 040 76 73 35 15
•Internet: www.xoro.de/service
Symptom |
|
|
|
Ursache und Lösung |
||
|
|
|
||||
Kein DVB-T Empfang / |
• |
Kein DVB-T Empfang in Ihrer Gegend. |
||||
Bildstörungen mit star- |
• |
Richten Sie die Antenne richtig aus |
||||
ken Mosaiken oder Arte- |
• |
Achten Sie auf die Parameter bei der Kanalsuche |
||||
fakten / Eingefrorene |
• |
Wiederholen Sie den Suchlauf. |
||||
Bilder |
|
|
|
|
• |
Kaufen Sie eine leistungsfähige Antenne |
|
|
|
|
|
||
|
|
|
||||
Kein Bild / kein farbiges |
• |
Überprüfen Sie die Verbindung zum TV Fernsehgerät. |
||||
Bild |
|
|
|
|
• |
Überprüfen Sie die Videoeinstellungen (Seite 30, V- |
|
|
|
|
|
|
FORMAT-Taste Seite 16). |
|
|
|
|
|
• |
TV Programm ist verschlüsselt |
Fernbedienung |
arbeitet |
• |
Wechseln Sie die Batterien. |
|||
nicht |
|
|
|
|
• |
Benutzen Sie die Fernbedienung in der spezifizierten Reich- |
|
|
|
|
|
|
weite (max. 5 Meter und 30 °) |
|
|
|
|
|
• |
Vermeiden Sie direkte Lichteinstrahlung in den Infrarotsen- |
|
|
|
|
|
|
sor. |
Kein Ton |
|
|
|
• |
Schalten Sie die Stummschaltung ab (MUTE Taste) |
|
|
|
|
|
|
• |
Erhöhen Sie vorsichtig die Lautstärke (VOL +) |
|
|
|
|
|
• |
Überprüfen Sie die Verbindung zum TV oder externen Ver- |
|
|
|
|
|
|
stärker. |
|
|
|
|
|
• |
Beachten Sie Seite 33 für die Einstellungen zum digitalen |
|
|
|
|
|
|
Ton. |
Audio |
oder |
Untertitel |
• |
Drücken Sie die LANG Taste. Keine weitere Tonspur verfüg- |
||
ohne Funktion |
|
|
|
bar. |
||
|
|
|
|
|
• |
Drücken Sie die SUBTITLE Taste. Oder keine Untertitel |
|
|
|
|
|
|
verfügbar. |
|
|
|
|
|
||
Keine |
Aufnahme |
oder |
• |
Kein USB-Speicher angeschlossen |
||
schlechte Aufnahme |
|
• |
Kein freier Speicherplatz auf dem Medium vorhanden |
|||
|
|
|
|
|
• |
USB-Gerät ist zu langsam |
USB |
Gerät |
wird |
nicht |
• |
Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 20, USB Anschluss |
|
erkannt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gerät |
zeigt |
die |
Falsche |
• |
Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 32, Zeitzonenein- |
|
Uhrzeit |
|
|
|
|
stellung |
|
|
|
|
||||
Der Receiver geht nach |
• |
Siehe Seite 32, Einstellung EuP Auto-Stand By |
||||
3 Stunden aus. |
|
|
|
|
||
|
|
|
||||
Bild ist zu klein oder |
• |
Siehe Seite 30, Seitenverhältnis, ASPECT-Taste |
||||
verzerrt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
HRT 7520 |
|
Spezifikationen |
Allgemeines |
|
Spannung |
AC 220-240V bei 50/60Hz |
Verbrauch |
6W / < 1W |
Größe |
168 x 38 x 95 mm |
Gewicht |
0.41 kg (mit Fernbedienung) |
TV-Tuner |
|
Frequenzbereich |
VHF 174 - 230MHz, UHF 470 - 862MHz |
Impedanz |
75 W |
Modulation |
QPSK, 16QAM, 64 QAM |
Bandbreite |
7 oder 8 MHz |
Video Decoder |
|
Standard |
MPEG4 AVC/H.264 HP@L4 |
Seitenverhältnis |
4:3/16:9 |
Auflösung |
up to 1920 x 1080p |
Audio Decoder |
|
Standard |
ISO/IEC 11172 Layer I & II, AC3, AC3+ |
Sample Frequenz |
32, 44.1 & 48 kHz |
Anschlüsse |
|
Video |
HDMI, SCART |
Audio |
SPDIF (Coaxial) |
Andere |
USB 2.0 High Speed |
Front Panel |
|
Display |
LED |
Tasten |
CH+/-, Stand By |
Fernbedienung |
Infrarot, 43 Tasten |
Media Player |
|
Speichergerät |
USB Massenspeichergeräte mit FAT32/NTFS |
Container |
AVI, MKV, TS, MPG, mp4, mov |
Video Codes (1080p) |
MPEG1, MPEG2, MPEG4 (SP/ASP/H264) |
Audio Codes |
MPEG, MP3, AC3, AAC |
Betriebsbedingungen |
|
Temperatur |
0 - 40° C |
Feuchtigkeit |
5 - 90% (non condensing) |
Hinweis:
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
HRT 7520
Deutsch
39
Deutsch
40
Gewährleistungsbedingungen
Sofern die Produkte im Zeitpunkt des Gefahrübergangs nicht die vereinbarte Beschaffenheit haben, ist die MAS Elektronik AG nach ihrer Wahl zur Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung berechtigt. Im Falle der Mangelbeseitigung/Ersatzlieferung erwirbt die MAS Elektronik AG mit dem Ausbau/Austausch Eigentum an den ausgebau-
ten / ausgetauschten Komponenten / Geräten. Im Rahmen der Produktion sowie zur Mangelbeseitigung / Ersatzlieferung verwendet die MAS Elektronik AG Ersatzteile oder Komponenten, die neu oder neuwertig entsprechend dem jeweils üblichen Industriestandard sind.
Die Gewährleistung für Verschleißsteile (z.B. Akkus) beträgt 6 Monate. Sofern das Gerät einen eingebauten Datenspeicher hat (Festplatte, Flash-Speicher oder ähnliches), ist der Kunde für eine Datensicherung vor Rücksendung verantwortlich. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Datenverluste eingesandter Kundengeräte. Die MAS Elektronik AG behält sich das Recht vor, bei eingesandten Geräten die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Bitte notieren Sie sich daher gegebenenfalls Ihre persönlichen Einstellungen. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für vom Kunden mit dem Gerät eingesandtes produktfremdes Zubehör (z.B. DVDs, Festplatten, Flash-Speicher, Batterien).
Die Mangelansprüche werden entsprechend der aktuellen gesetzlichen Gewährleistung erfüllt. Die Gewährleistung gilt nur in dem Land, in dem das Produkt gekauft wurde.
Folgendes ist von der Gewährleistung ausgeschlossen: Schäden an der Politur, den Zubehörteilen, den Batterien, unfallbedingte Schäden, Schäden durch Missbrauch, Schmutz, Rauch, Wasser, Batterieauslauf, Fälschung.
Außerdem ausgeschlossen sind Schäden durch Reparaturarbeiten unautorisierter Agenturen und Schäden die durch das Aufspielen eines Firmware Upgrades entstanden sind, es sei denn, es war erforderlich, das Upgrade zu installieren, um zugesicherte Eigenschaften überhaupt erst zu ermöglichen.
Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Schäden durch Verlust, bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes (getrennt oder mit anderen Geräten zusammen), für Verletzungen des Kunden aufgrund der Benutzung des Gerätes oder aufgrund von sogenannter höherer Gewalt oder sonstigen Gründen.
Für eine ordnungsgemäße und reibungslose Abwicklung von Gewährleistungsfällen / Reparaturen benötigen Sie eine RMA-Nummer. Diese erhalten Sie im Internet unter http://www.xoro.de/service/ oder telefonisch (s.u.)
Senden Sie bitte das Gerät originalverpackt einschließlich aller Zubehörteile mit einer Kopie des Kaufbelegs, einer Fehlerbeschreibung sowie der RMA-Nummer (bitte auf dem Paket gut sichtbar notieren!) an:
MAS Elektronik AG
Pollhornbogen 19
21107 Hamburg
Support
E-Mail: support@ersservice.de
Hotline: +49 (0) 40 - 77 11 09 - 17
Fax: +49 (0) 40 - 76 73 35 –15
HRT 7520
HD DVB-T Receiver with USB, PVR Ready & HD Media Player
HRT 7520
User Manual
|
Table of Content |
Safety information |
4 |
Recycling Information |
7 |
Accessories |
8 |
Features |
8 |
Default Setting |
8 |
Control Elements |
|
Front Panel |
9 |
Rear Panel |
9 |
Remote Control |
|
Insert battery and operation |
10 |
Buttons |
11 |
Connection |
|
TV / Aerial |
12 |
HiFi system |
13 |
First time installation |
14 |
Important Keys & Functions |
15 |
List / Subtitles / Audio / Aspect Ratio |
15 |
Info / Teletext / Volume / Resolution |
16 |
EPG / Favorite |
17 |
Recorder |
|
Timer / Recording |
18 |
Recording List |
19 |
Multimedia Player |
|
USB |
20 |
Photos |
21 |
Music |
22 |
Movie |
23 |
Settings |
24 |
Program |
24 |
Picture Setting |
26 |
Channel Search |
27 |
Time |
28 |
Options |
28 |
System |
29 |
USB |
30 |
Troubleshooting |
32 |
Specification |
33 |
Limited Warranty |
34 |
English
3
SAFETY INFORMATION
English
The lightning flash with an arrowhead symbol within an equilateral triangle is intended to alert the user of the presence of un-insulated "dangerous voltage" within the product's enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user of the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the appliance.
User Manual
1.All the safety and operating instructions should be read before the product is operated.
2.Retain Instructions - The safety and operating instructions should be retained for future reference.
3.All warnings on the product and in the operating instructions should be adhered to.
4.All operating and use instructions should be followed.
Power Supply
1.Never touch the plug with wet hands.
2.If you want to pull the plug out of the plug socket, always pull directly on the plug. Never pull on the cable as it could tear.
3.Make sure that the power cable is not bent, caught or run over and that it does not come into contact with heat sources.
4.Make sure that the power cable is not wound around the device while in operation.
5.Never place the machine on the power cable while it is being operated.
6.Only use extension cables that are designed for the power consumption level of the machine.
7.Keep the appliance away from rain and any moisture.
8.Only operate the machine if the electrical voltage stated on the type plate beneath the machine agrees with the voltage on your plug socket. The wrong voltage can destroy the machine.
9.Do not stand vases etc. on the appliance. Water could seep into the appliance.
10.Do not open the appliance.
11.Pull out the mains plug if the appliance is not to be used over a longer period of time.
12.Take care that nobody can trip over the power supply cable.
4
SAFETY INFORMATION
Use for...
1.Reception of digital channels via antenna (DVB-T).
2.Recording of DVB-T broadcast on USB storages.
3.Playback of recorded content from USB storage.
4.Playback of supported movie, picture and audio files from USB storage.
Operation and Position
1.Do not connect accessories on the player which are not defined by the manufacture.
2.Do not place this product on an unstable cart, stand, tripod, bracket, or table. The product may fall, causing serious injury to a child or adult, and serious damage to the product. Use only with a cart, stand, tripod, bracket, or table recommended by the manufacturer, or sold with the product. Any mounting of the product should follow the manufacturer's instructions, and should use a mounting accessory recommended by the manufacturer.
3.A product and cart combination should be moved with care. Quick stops, excessive force, and uneven surfaces may cause the product and cart combination to overturn.
4.The device is able to show a still image on the TV screen or monitor over an unlimited period of time. This can cause damage to the screen. It is therefore advisable to activate the screen saver. Or switch the player off, if the device is not in use.
5.Do not use the device permanent in the 4:3 mode. This can cause damage to the TV screen.
6.Do not increase the volume when the player is just playing very quiet sections. This cold damage the speaker if very loud passages starts all of a sudden after the quiet section.
7.Switch the player off by the Off/On switch if it is not going to used for a longer period of time.
8.Disconnect the main plug during thunderstorms.
9.Slots and openings in the cabinet are provided for ventilation and to ensure reliable operation of the product and to protect it from overheating, and these openings must not be blocked or covered.
10.The openings should never be blocked by placing the product on a bed, sofa, rug, or other similar surface.
11.This product should not be placed in a built-in installation such as a bookcase or rack unless proper ventilation is provided or the manufacturer's instructions have been adhered to.
12.Protect the device against weather influences, moistures and high temperature.
13.Never spill liquid of any kind on the product.
14.Do not expose the device and the remote control to direct sunlight.
USB Port
Due to the legal requirements of CE-conformity, the customer is asked to only connect USB-Sticks to the USB port.
English
5
English
6
SAFETY INFORMATION
Antenna
The device can be connected to an antenna.
1.Unplug the power cord cable from the mains outlet before connecting or disconnecting the DVB-T to/from the antenna, otherwise both might be damaged.
2.If an outside antenna or cable system is connected to the product, be sure the antenna or cable system is grounded so as to provide some protection against voltage surges and built -up static charges.
Defect
1.Servicing - Do not attempt to service this product yourself as opening or removing covers may expose you to dangerous voltage or other hazards. Refer all servicing to qualified service personnel.
2.Damage Requiring Service - Unplug this product from the wall outlet and refer servicing to qualified service personnel under the following conditions:
a.When the power-supply cord or plug is damaged.
b.If liquid has been spilled, or objects have fallen into the product.
c.If the product has been exposed to rain or water.
d.If the product does not operate normally by following the operating instructions. Adjust only those controls that are covered by the operating instructions as an improper adjustment of other controls may result in damage and will often require extensive work by a qualified technician to restore the product to its normal operation.
e.If the product has been dropped or damaged in any way, and
3.When the product exhibits a distinct change in performance this indicates a need for service.
4.When replacement parts are required, be sure the service technician has used replacement parts specified by the manufacturer or have the same characteristics as the original part. Unauthorized substitutions may result in fire, electric shock, or other hazards.
5.Nicotine can damage the electronic components. In case of service regarding too much nicotine, than the warranty/guarantee expired.
6.Please read in the section Troubleshooting our service address and phone number.
Dolby
Manufactured under license from Dolby Laboratories. “Dolby” and the double-D symbol are trademarks of Dolby Laboratories. Confidential Unpublished works. 1992-1997 Dolby Laboratories, Inc. All rights reserved.