Xoro HRT 4000 User Manual [de]

Free-to-Air DVB-T Empfänger mit HDMI, USB, Kartenleser und PVR Ready

HRT 4000

BEDIENUNGSANLEITUNG

Inhaltsangabe

Sicherheitshinweise

3

Recycling Informationen

7

Zubehör und Eigenschaften

8

Bedienelemente

 

Vorderseite

9

Rückseite

9

Fernbedienung

 

Einlegen der Batterie und Operationsradius

10

Tasten

11

Verbindung

 

TV / Antenne

12

Externer Audio-Decoder oder Verstärker

13

Funktionen

 

Erstinstallation

15

Wichtige Tasten und deren Funktionen

17

Elektronischer Programmführer (EPG)

20

Timerprogrammierung

22

Aufnahme

24

Kanalmanager

 

Kanäle organisieren

26

Kanäle sortieren

29

Kanäle gruppieren

29

Kanäle bearbeiten

30

Installation

 

Automatische Suche

31

Manuelle Suche

32

Konfiguration

 

OSD

33

TV

34

System

36

Zeit

37

Schaltuhr (Timer)

38

Kindersicherung

39

Werkseinstellung

40

Problemlösung DVB-T

41

USB und Kartenleser

 

Video

44

Musik

46

Bilder

47

Dateimanager

48

Fehlerbehebung USB / Kartenleser

49

Spezifikation

50

Glossar

51

Deutsch

3

SICHERHEITSHINWEISE

Deutsch

Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen" an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin.

Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungsund Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten.

Das Gerät wurde getestet und entspricht lt. FCC Norm den Standards eines Klasse B Gerätes. Diese Standards wurden entwickelt um Interferenzen mit anderen heimischen Elektrogeräten zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Dieses Gerät kann Radiowellen verursachen und ist es nicht wie in der Anleitung vorgeschrieben installiert, kann es zu Störungen des Radios oder Fernsehers, zum Beispiel beim Einoder Ausschalten des Gerätes kommen.

Bedienungsanleitung

1.Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches.

2.Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden.

3.Alle Hinweise und Warnungen, die in diesem Handbuch erwähnt werden, müssen eingehalten werden.

Stromversorgung

1.Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an.

2.Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Voltzahl betrieben werden. Sollten Sie die Stromstärke nicht kennen, fragen Sie bitte einen Elektriker.

3.Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert werden.

4.Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Der DVB-T Empfänger könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.

5.Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastungen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.

6.Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.

7.Das Gerät hat einen Überladungsschutz. Sollte dieser vom Fachmann ausgetauscht werden, vergewissern Sie sich, dass das Gerät wieder sicher funktioniert. Um das Gerät vor einem Blitzeinschlag zu schützen, sollten Sie es aus der Steckdose entfernen. Dies gilt auch für den Fall, dass das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird.

8.Für zusätzlichen Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es längere Zeit unbeaufsichtigt ist: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und der Antenne/Kabel. Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlägen.

4

SICHERHEITSHINWEISE

9.

Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen

 

 

Stromkreisen angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme

 

11.

Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.

Deutsch

In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an

10.

Überspannen Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen,

 

 

da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.

 

 

einigen Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorru-

 

 

 

 

fen kann.

 

12.

Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.

 

13.

Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit

 

 

einem feuchten Tuch gereinigt werden.

 

Betrieb und Aufstellung

1.Empfang von digitalen terrestrischen Programmen (DVB-T).

2.Abspielen ausgewählter Video-, Musik– oder Bilddateien.

3.Jede andere Verwendung ist nicht gestattet.

4.Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.

5.Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.

6.Dieses Produkt sollte in einem TV-Regal mit Rollen vorsichtig bewegt werden. Ruckartige Stopps, unebene Flächen könnten dafür sorgen, dass der Wagen evtl. umkippt.

7.Das Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem Fernseher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Aktivieren Sie den Bildschirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus.

8.Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längere Benutzung zu Schäden am Bildschirm führen.

9.Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. Dies könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt.

10.Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Stromverbindung, wenn Sie das Gerät länger nicht nutzen.

11.Ziehen Sie den Stecker während eines Gewitters aus der Steckdose.

12.Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese müssen immer frei gehalten werden.

13.Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert werden.

14.Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.

15.Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen.

16.Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.

17.Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Sonnenstrahlung aus. Dies beeinträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.

18.Am USB Anschluss darf aufgrund von CE-Richtlinien nur ein USB Stick (USB Flashspeicher) angeschlossen werden.

5

 

 

SICHERHEITSHINWEISE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Antenne

 

 

 

 

 

 

 

 

Der DV-T Empfänger wird an einer Antenne angeschlossen.

Deutsch

1.

Wenn Sie die Antenne anschließen oder entfernen möchten, bitte schalten Sie das

 

Gerät vorher aus und ziehen Sie die Stecker aus der Steckdose. Andernfalls könnte

 

es zu Rückkoppelungen und Schädigungen der angeschlossen Geräte kommen.

2.

Sollten Sie das Gerät in Verbindung mit einer Außenantenne nutzen, vergewissern

Sie sich, dass diese oder das Kabel geerdet sind.

USB Anschluss

Am USB Anschluss des Xoro-Gerätes darf aufgrund von CE-Richtlinien nur ein USB-Stick (USB Flashspeicher) angeschlossen werden.

Servicefall

1.Führen Sie Reparaturen niemals selber durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem Personal.

2.Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern:

a.Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist.

b.Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind.

c.Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist.

d.Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. Ändern Sie nur die Einstellungen, die hier beschrieben werden. Das Ändern anderer Einstellung zieht eine kostspielige Instandsetzung eines Technikers nach sich.

e.Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankungen aufweist.

3.Verwenden Sie originale Ersatzteile oder Teile, die die selben Eigenschaften besitzen. Falsche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder Feuer und anderen Pannen führen.

4.Nach jeder Reparatur sollte der Techniker Sicherheitschecks durchführen, um die richtige Funktionsweise sicherzustellen.

5.Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung unsere Serviceadressen und Telefonnummern.

6.Starkes Rauchen beschädigt die Elektronik des Gerätes. Im Falle eines Defektes am Gerät welches durch starke Rauchentwicklung (Nikotin, Teer) verursacht wurde, kann keine Garantie übernommen werden.

Dies ist jedoch keine Garantie dafür, dass diese Störungen nie auftreten können. Sollten diese Störungen bei Ihnen auftreten, probieren Sie bitte folgendes:

Positionieren oder richten Sie die Empfangs-Antenne anders aus.

Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem gestörten Gerät.

Stecken Sie den Netzstecker des DVB-T Empfängers in eine andere Steckdose als das gestörte Gerät.

Setzen Sie sich mit dem Händler oder einem Radio/Fernsehtechniker in Verbindung.

6

Recycling Informationen

Wiederverwertung von Elektrogeräte

Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recylingfähig sind und wieder verwendet werden können. Diese durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht.

Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten Entsorgung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.

Wiederverwertung von Papier und Pappe

Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und Benutzerhandbuch bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.

Wiederverwertung von Kunststoffen

Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.

Der Grüne Punkt

Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.

Deutsch

7

Deutsch

Zubehör / Eigenschaften

Mitgeliefertes Zubehör

Bitte vergewissern Sie sich, dass folgende Zubehörteile in der Verpackung enthalten sind:

HRT 4000

Fernbedienung

Bedienungsanleitung

Garantiekarte

Hinweise:

Veränderungen oder Modifizierungen der Bestandteile des Lieferumfangs führen zum Erlöschen der Garantie.

Transportieren und versenden Sie das Gerät ausschließlich in der Originalverpackung.

Bitte benachrichtigen Sie Ihren Händler, wenn Sie Transportschäden feststellen.

Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den geltenden Vorschriften. Trennen Sie das Verpackungsmaterial nach Papier/Pappe und Plastik.

Eigenschaften

MPEG-2 / DVB-T kompatibel

HDMI Schnittstelle für hochwertige Bildqualität bei 576p

PVR Ready für direkte Aufnahme ohne Umwandlung auf USB Speicher

Bandweite 7 MHz oder 8 MHz Automatischer und/oder manueller Suchlauf Tele-/Videotext

SCART Videoschnittstelle zum TV-Fernseher SCART Videoschnittstelle zum Videorekorder (VCR) Elektronischer Programm Führer (EPG)

Unterstützt Untertitelfunktion

Digitaler Audioausgang (koaxial / elektrisch)

USB Anschluss zum Abspielen von Video-, Musik– und Bilddateien Kartenleser für SD/MMC und MS Speichermedien Benutzerfreundliche Oberfläche

8

Bedienelemente

Vorsderseite

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Deutsch

Beschreibung der Elemente:

1.An– und Ausschalter (Stand-By Modus)

2.USB Anschluss

3.SD/MMC/MS Kartenleser

4.Infra-Rot Sensor für die Fernbedienung

5.Kanal + Taste

6.Kanal - Taste

Hinweis:

Das Gerät startet automatisch wenn Sie das Gerät mit dem Stromnetz verbinden. Falls dies nicht so sein sollte dann betätigen Sie die STAND-BY Taste auf der Fernbedienung oder die Taste 1. auf der Vorderseite des Gerätes.

Rückseite

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

Beschreibung der Elemente:

1.Antenneneingang RF (75Ω). Unterstützt aktive Antennen mit 5V DC Ausgang

2.RF Antennenausgang mit Loop through Funktion (Signal wird durchgeschleift)

3.Digital Audioausgang (koaxial / elektrisch)

4.SCART Anschluss TV

5.SCART Anschluss VCR (zum Anschluss eine Videorekorders)

6.HDMI Schnittstelle

7.Stromkabel

Hinweis:

Wenn Sie das Gerät länger nicht benutzen, trennen Sie bitte das Gerät von dem Stromnetz und wickeln Sie das Kabel ordentlich auf.

9

 

 

 

Fernbedienung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fernbedienung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.

Legen Sie die Batterien in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterie

 

 

 

auf die richtige Polarität (+/-).

 

Deutsch

 

 

2.

Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf (Abbildung).

 

3.

nicht größer als 60° sein.

 

 

Richten Sie die Fernbedienung immer auf das Sensor-Feld des Gerätes. Die Entfer-

 

 

 

nung zu dem Gerät sollte nicht mehr als 5 Meter betragen und der Operationswinkel

 

 

4.

Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den HRT 4000 eine

 

 

 

 

 

längere Zeit nicht benutzen.

Hinweise:

1.Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Sie können auslaufen und die Fernbedienung beschädigen.

2.Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen.

3.Wenn die Batterieflüssigkeit mit der Haut in Kontakt kommt, bitte die betroffene Stelle sofort säubern/waschen.

4.Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf.

5.Bei Augenkontakt die Augen auswaschen und einem Arzt aufsuchen.

10

Xoro HRT 4000 User Manual

Fernbedienung

 

 

Tasten der Fernbedienung

 

 

1.

STAND-BY Taste

 

15.

2.

Untertitel Taste (SUBTITLE)

1.

3.

Schneller Rücklauf Taste (<<)

2.

 

4.

Schneller Vorlauf Taste (>>)

 

5.

Aufnahme Taste (RECORD)

 

 

3.

16.

6.

Menü Taste (MENU)

7.

▲Oben / Kanal+ (CH+)

 

 

 

 

8.

◄ Links / Lautstärke - (VOL-)

4.

17.

9.

Favoriten Taste (FAVORITE)

 

 

10.

Numerische Tasten ( 0 ... 9)

5.

18.

11.

EPG Taste (EPG)

6.

12.

Device Taste (DEVICE)

 

 

13.

TV / Radio Taste (TV/RADIO)

 

19.

7.

14.

Audio Taste (AUDIO)

 

15.

Stummschaltung (Mute)

8.

20.

16.

Vorheriges Stück (|<<)

 

21.

17.

Nächstes Stück (>>|)

 

18.

Beenden Taste (EXIT)

 

 

19.

► Rechts / Lautstärke+ (VOL+)

9.

22.

20.

Bestätigen (OK)

21.

▼ Unten / Kanal- (CH-)

 

 

 

22.

Pause/Play Taste (PLAY/

 

23.

 

PAUSE)

 

23.

Stopp Taste (STOP)

 

 

 

 

24.

Informationstaste (INFO)

10.

24.

25.

Dateiliste Taste (FILE)

 

26.

Videotext (TELETEXT)

 

 

 

25.

27.

Wiederholen Taste (REPEAT)

 

28.

Letzter Kanaltaste (RECALL)

11.

 

29.

Farbige Tasten (Rot, Grün, Gelb,

 

26.

 

Blau) für z.B. Videotextfunktionen

12.

 

 

27.

Vergrößern Funktion (ZOOM) liegt auf

 

13.

28.

der Roten Taste.

14.

Hinweis:

29.

 

Manche Tasten auf der Fernbedienung

 

 

und auf der Vorderseite haben die gleiche Funktion.

11

Deutsch

 

 

 

Verbindung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zu einem Fernseher und der Antenne

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Allgemeine Informationen:

 

 

Stellen Sie sicher, das das Gerät ausgeschaltet und von dem Stromnetz getrennt ist.

 

Deutsch

 

Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehers und beachten Sie dort die Si-

 

cherheitshinweise.

 

Achten Sie auf eine sorgfältigen Anschluss der Steckverbindungen.

 

 

Bitte achten Sie auf die Einstellungen bei der Videoausgabe. Falls Ihr Fernseher

 

 

 

 

 

über SCART RGB-fähig ist, bitte wählen Sie bei die Option RGB bei den Einstellun-

 

 

 

gen: “Menü -> Digital TV -> Konfiguration -> Fernsehen -> Videoausgang”.

Verbinden zu einem TV Fernsehgerät und zu einer Antenne

Die schematische Zeichnung zeigt die Verbindungen des HRT 4000 zu der Antenne und zu dem Fernsehgerät.

Vorgehensweise:

1.Verbinden Sie ein SCART Kabel mit dem DVB-T Empfänger und Ihrem Fernsehgerät. Wahlweise können Sie auch den HRT 4000 mit einem HDMI Kabel and dem TV Gerät verbinden.

2.Verbinden Sie eine Antenne mit dem Antenneneingang des HRT 4000.

3.Achten Sie bitte auf einen fest Sitz der Stecker.

4.Verbinden Sie nun den HRT 4000 mit dem Stromnetz.

5.Schalten Sie den DVB-T Empfänger und Ihren Fernsehgerät ein.

6.Wählen Sie am Fernsehgerät den entsprechenden SCART-Eingang (im Falle einer SCART Verbindung) oder den entsprechenden HDMI Eingang.

Hinweise:

Der HRT 4000 enthält einen so genannten „Loop through“ Antennenausgang. Damit können Sie von dem DVB-T Empfänger weitere DVB-T Empfangsgeräte anschließen.

Sie haben die Möglichkeit verschiedene Arten von Antennen anzuschließen, passive oder aktive Zimmerantennen, oder gleich besser eine Dachantenne.

Dachantennen bieten in der Regel immer die beste Empfangsqualität.

12

 

Verbindung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zu einem Fernseher und der Antenne

 

 

 

 

Falls Sie mit der HDMI Verbindung ein verzerrtes Bild haben, dann wechseln Sie die

 

HDMI Auflösung in den Einstellungen des DVB-T Empfängers. Drücken Sie die ME-

 

 

Deutsch

NU Taste und navigieren Sie zu

Hauptmenü —> Digital TV —> Konfiguration —> TV

Ändern Sie unter der Option HDMI Auflösung die Einstellung von 576i auf 576p. Danach sollte das Bild unverzerrt sein..

Zu einem externen Audio-Dekoder oder Verstärker

Sie haben die Möglichkeit die digitalen Audiosignale auch zu Ihrem externen Decoder oder Verstärker zu übertragen. Dazu können Sie den koaxialen (elektrischen) Anschluss benutzen.

Einrichten der Verbindung:

1.Schalten Sie alle Geräte aus.

2.Trennen Sie auch die Geräte von dem Stromnetz.

3.Etablieren Sie die Video-Übertragung mittels eines SCART Kabels zu Ihren TV Fernsehgerät.

4.Verbinden Sie den HRT 4000 mit einem koaxialem Kabel zu Ihren externen Decoder oder Verstärker.

5.Aktivieren Sie bei dem externen Decoder oder Verstärker die koaxialen Eingang.

Hinweise:

Die Kabel sind nicht Teil des Lieferumfangs.

In Deutschland sind nur bei einigen TV Sender und auch nur bei einigen TV Programmen digitale Audiospuren vorhanden. Informationen wann und welche TV Programme digitale Audiosignale übertragen werden, können Sie in der Regel den TV Programmzeitschriften entnehmen.

Hinweise über die unterschiedlichen Tonspuren können Sie auch mittels den Informationen der AUDIO Taste erlangen.

13

 

 

 

Verbindung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anschluss eines Rekorders

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.

Stellen Sie sicher, dass der Empfänger komplett von dem Stromnetz getrennt ist,

 

 

 

bevor Sie die weiteren Verbindungen etablieren.

 

Deutsch

2.

Verbinden Sie das Antennenkabel mit dem Empfänger, in dem Sie das Kabel an

 

 

Kabel um die Verbindung herzustellen.

 

 

 

dem RF Eingang (RF IN) aufstecken.

 

 

3.

Verbinden Sie den HRT 4000 mit einem TV Fernsehgerät. Benutzen Sie ein SCART

 

 

4.

Stecken Sie ein weiteres SCART Kabel an dem Anschluss Recorder am HRT 4000

 

 

 

und verbinden Sie das Ende mit einem Rekorder.

 

 

5.

Verbinden Sie den HRT 4000 mit dem Stromkabel an dem Stromnetz.

USB Anschluss und Kartenleser

Schließen Sie den USB-Stick vorsichtig an dem USB Anschluss an. In der Regel sollte die Beschriftung des USB-Sticks nach oben zeigen.

Entnehmen Sie den USB Stick erst dann, wenn Sie wieder im Live DVB-T Programm sind, andernfalls könnte der Stick beschädigt werden.

Hinweise:

1.Am USB Anschluss darf aufgrund von CE-Richtlinien nur ein USB-Stick (USB Flashspeicher) angeschlossen werden.

2.Entnehmen Sie den USB Stick erst dann, wenn Sie wieder im Live DVB-T Programm sind, andernfalls könnte der Stick beschädigt werden.

Schließen Sie die SD, MMC oder MS Speicherkarte vorsichtig am Kartenleser an, in dem Sie die Speicherkarte mit der Beschriftung nach oben und die Kontakte nach

unten zeigen, in den Kartenleser einschieben.

Hinweise:

1.Wenden Sie keine Gewalt beim Einlegen der Speicherkarte an.

2.Entnehmen Sie die Speicherkarte erst dann, wenn Sie wieder im Live DVB-T Programm sind, andernfalls könnte der Stick beschädigt werden.

14

Erstinstallation

Automatischer Start

Bei dem ersten Benutzen des HRT 4000 sollte die automatische Konfiguration erscheinen. Falls dies nicht der Fall sein sollte, bitte lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.

A.OSD Sprache: Wählen Sie Ihren Sprache aus und wechseln Sie mit der ► Taste auf die rechte Seite zur Sprachauswahl.

B.Navigieren Sie mit den ▼ Taste zu der gewünschten Sprache und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.

C.Navigieren Sie mit den ▼ Taste zu der Option

Land (Area). Wechseln Sie mit der ► Taste auf die rechte Seite zur Länderliste. Suchen Sie mit den ▲/▼ Tasten das gewünschte Land und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.

D.Nach der Auswahl springt der Zeiger (Cursor) wieder auf die linke Seite des Fensters.

E.Starten Sie den Suchlauf mit der OK Taste. Es erscheint nun ein Popup-Fenster, wo Sie die Installation und damit den Suchlauf starten möchten. Bestätigen Sie die Installation/ Suchlauf in dem Sie mit der ◄ Taste auf Ja (Yes) wechseln und die OK Taste drücken.

F.Der Suchlauf startet. Die gefundenen Sender werden automatisch in die Senderliste gespeichert.

G.Gegebenenfalls sind nun die TV Einstellungen nicht ganz richtig. Drücken Sie die MENU Taste und wählen Sie Digital TV mit der OK

Taste aus.

H.Navigieren Sie mit ▼ Taste zu dem Menüpunkt Konfiguration und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.

I.Navigieren Sie zu dem Punkt TV und aktivieren Sie das Untermenü mit der OK Taste.

J.Navigieren Sie mit der ▼ Taste zu dem Menüpunkt Seitenverhältnis und wählen Sie bei einem 16:9 Fernseher die Option 16:9 aus. Andernfalls wählen Sie die Option 4:3 PS.

Durch das Drücken der ► Taste wird das Seitenverhältnis gleich gewechselt.

K.Navigieren Sie mit der ▼ Taste zu dem Menüpunkt Videoausgabe und ändern Sie die Videoausgabe zu RGB, wenn Sie den HRT 4000 mit einem SCART-Kabel zu einem Fernseher mit einer RGB-fähigen Schnittstelle verbunden haben. Andernfalls nutzen Sie die Option CVBS. Wenn Sie eine HDMI Verbindung zu Ihrem TV Gerät nutzen, dann sollten Sie zu der Option HDMI Auflösung navigieren und die Einstellung von 576i auf 576p ändern. Dadurch erhalten Sie in der Regel ein besseres Bild.

L.Verlassen Sie die Einstellungen durch mehrmaliges Drücken EXIT Taste bis Sie das Live-Bild sehen. Es erscheint kurz eine Meldung, dass die geänderten Einstellungen gespeichert wurden.

15

Deutsch

Deutsch

Erstinstallation

Manueller Start

Falls kein Willkommensbildschirm nach dem ersten Anschalten des HRT 4000 erscheint, dann müssen Sie den Suchvorgang manuell star-

ten.

A.Setzen Sie das Gerät mittels den Werkseinstellungen zurück. Drücken Sie die MENU Taste und aktivieren Sie den Menüeintrag Digital TV mit der OK Taste.

B.Navigieren Sie mit der ▼ Taste zu dem Menüpunkt Werkseinstellung und aktivieren Sie die Option mit der OK Taste.

C.Es erscheint jetzt eine Sicherheitsabfrage. Bestätigen Sie diese in dem Sie mit der ◄ Taste zu Ja (Yes) wechseln und die OK Taste drücken.

D.Die Werkseinstellungen wurden nun geladen. Das OSD wechselt zu Englisch.

E.Navigieren Sie mit der ▲/▼ Taste zu dem Menüpunkt Konfiguration und aktivieren Sie diese Option mit der OK Taste.

F.Navigieren Sie mit der ▲/▼ Taste zu dem Menüpunkt System Setup und starten Sie diese Option mit der OK Taste.

G.Kontrollieren Sie die Option Land (Area). Diese sollte auf Germany eingestellt sein, wenn Sie das Gerät in Deutschland betreiben. Andernfalls müssen Sie die Einstellung ändern. Navigieren Sie mit der ▲/▼ Taste zu dem Menüpunkt Land und wechseln Sie mit der ► Taste zur

rechten Seite in das Auswahlfenster. Mit der ▲/▼ Taste können Sie das gewünschte Land auswählen und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.

H.Drücken Sie die EXIT Taste und Sie erreichen das übergeordnete Menü Konfiguration.

I.Drücken Sie die EXIT Taste und Sie erreichen das übergeordnete Menü

Digital TV.

J.Navigieren Sie mit der ▲/▼ Taste zu dem Menüpunkt Installation und aktivieren Sie die Option mit der OK Taste.

K.Aktivieren Sie die Option AutoSearch mit der OK Taste. Der Suchlauf startet dann automatisch.

16

Funktionen

Hinweis:

Bitte beachten Sie dass vor dem Suchlauf die Region/Land richtig eingestellt ist. Der Suchlauf des DVB-T Receiver kann in der Regel auch nur diejenigen TV Programme finden, die zu den Suchparametern kompatibel sind. In den verschiedenen Ländern sind die DVB-T Spezifikation (besonders die Bandbreite) leicht unterschiedlich.

Wichtige Tasten und deren Funktionen

Kanalliste

Rufen Sie die Kanalliste durch das Drücken der OK Taste auf. Die Kanalliste wird durch das Drücken der EXIT Taste beendet.

Navigationshilfe

Bei den unterschiedlichsten Einstellungen oder Fenster wird ein Infohinweis angezeigt. Durch das Drücken der INFO Taste erhalten Sie einen weiteren Überblick wie Sie in den entsprechenden Menüs oder Fenster arbeiten können. Das INFO Fenster wird durch das Drücken der EXIT Taste beendet.

Senderwechsel

Mit den Tasten ▲/▼ (CH+/-) können Sie den TV Sender wechseln.

Navigieren bei den Einstellungen

Mit den Tasten des Navigationskreuzes (▲/▼/◄/► ) können Sie sich in den verschiedenen Ebenen des Einstellungsmenüs bewegen.

Tele- / Videotext

Videotext aktivieren Sie über die TELETEXT Taste. Es wird ein Popup-Fenster eingeblendet. Hier wählen Sie die entsprechenden Teletext/Videotext mit der OK Taste aus. Der Tele-/ Videotext wird nun geladen.

1.Mit den Zifferntasten können Sie gezielt bestimmte Seiten anwählen.

2.In dem unteren Bereich des Tele-/Videotext Fenster werden vier farbliche Felder (Rot / Grün / Gelb / Blau) angezeigt. Diese ermöglichen eine Schnellnavigation zu den nächsten oder vorherigen Sei-

ten. Drücken Sie dazu die entsprechende farbliche Taste auf der Fernbedienung.

3.Mit der ◄/► Taste können Sie zu der vorherigen oder nächsten Seite blättern.

4.Mit der EXIT Taste beenden Sie das Tele- / Videotext Fenster.

17

Deutsch

Loading...
+ 39 hidden pages