Xoro HRS 9198 LAN User manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG (DE)
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
Elektronische Sicherheit .................................................................... 4
Haftungsausschluss, Verwendungszweck, USB Anschlüsse ............. 5
Servicefall ......................................................................................... 6
Erste Schritte
Verpackungsinhalt, Einlegen der Batterien ........................................ 7
Geräteübersicht ................................................................................ 8
Fernbedienung .................................................................................. 9
Installation....................................................................................... 10
Bedienung
Grundfunktionen, Radio, Teletext .................................................... 14
Audio, Sleeptimer, Programmliste ................................................... 15
Auflösung, EPG, Programminformationen ....................................... 16
Timeshift, Sofortaufnahme, Timeraufnahme .................................... 17
Einstellungen
Hauptmenü, Programmliste bearbeiten ........................................... 18
Installation, Satelliteneinstellungen .................................................. 20
Unicable .......................................................................................... 21
Sendersuche ................................................................................... 22
Drehbare Antenne ................................ ................................ ........... 23
Systemeinstellungen, Audio / Video, Sprache .................................. 24
Bildeinstellungen, Zeit & Datum, Kindersicherung ........................... 25
Funktionen, Netzwerkeinstellungen, Werkseinstellungen ................. 26
Spiele, Aufnahmeeinstellungen ....................................................... 27
Mediaplayer ................................................................................... 28
Android Applikation ...................................................................... 30
Problembehandlung...................................................................... 31
Gewährleistungsbedingungen ..................................................... 32
Recycling Informationen ............................................................... 33
EG-Konformitätserklärung ............................................................... 33
Deutsch
3
SICHERHEITSHINWEISE
Elektronische Sicherheit
Deutsch
Bedienungsanleitung
Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches. Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden.
Sicherheitshinweise (Aufstellung und Betrieb)
Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite und auf dem Netzteil beschriebenen Span-
Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert werden. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder
Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf
Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Ste-
Für den Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es längere Zeit unbeauf-
Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkrei-
Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, da dies zu
In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen
Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose. Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit einem
Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind. Das Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem
Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese
Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin. Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten. Das Gerät wurde getestet und entspricht lt. FCC Norm den Standards eines Klasse B Gerätes. Diese Standards wurden entwickelt um Interferenzen mit anderen heimi­schen Elektrogeräten zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Dieses Gerät kann Radio­wellen verursachen und ist es nicht wie in der Anleitung vorgeschrieben installiert, kann es zu Störungen des Radios oder Fernsehers, zum Beispiel beim Ein- oder Ausschalten des Gerätes kommen.
nung betrieben werden.
Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformati­onen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
das Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastungen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.
cker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.
sichtigt ist: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und der Antenne/Kabel. Dies verhin­dert Schäden aufgrund von Blitzschlägen.
sen angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.
Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.
Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen kann.
feuchten Tuch gereinigt werden.
Fernseher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Aktivieren Sie den Bildschirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus. Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längere Benutzung zu Schäden am Bildschirm führen.
müssen immer frei gehalten werden.
4
SICHERHEITSHINWEISE
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert
werden. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen.
Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät. Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Sonnenstrahlung aus. Dies
beeinträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.
Betreiben Sie das Gerät nicht in staubigen Umgebungen. Starker Zigarettenrauch kann
elektronische Geräte beeinträchtigen. Schäden durch Zigarettenrauch werden nicht im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung kostenlos behoben.
Haftungsausschluss
Bestimmte Inhalte und Dienste, die durch dieses Gerät zugänglich sind, sind Eigentum von Dritten und durch Urheberrechts-, Patent-, Markenrechts- und/oder andere Gesetze zum Schutz von geisti­gem Eigentum geschützt. Derartige Inhalte und Dienste werden ausschließlich für Ihre persönliche, nichtkommerzielle Nutzung bereitgestellt. Xoro haftet nicht für Schäden an Soft- oder Hardware oder Vermögensschäden, die durch das Benutzen der Dienste und des Gerätes entstehen, es sei denn diese beruhen auf einem grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Handeln, seiner Erfüllungsge­hilfen oder seiner gesetzlichen Vertreter. Für direkten oder indirekten Schaden - insbesondere Schaden an anderer Software, Schaden an Hardware, Schaden durch Nutzungsausfall und Scha­den durch Funktionsuntüchtigkeit des Gerätes, kann die Firma nicht haftbar gemacht werden. Aus­schließlich der Benutzer haftet für die Folgen der Benutzung der auf dem Gerät verwendeten Soft­ware und der Hardware.
Das Gerät und die verwendete Software wurde mit größter Sorgfalt entwickelt, jedoch können Feh­ler niemals ausgeschlossen werden. Es kann daher keine Gewähr für die Sicherheit Ihrer Daten übernommen werden!
Verwendung
Empfang von digitalen Programmen via Sat-Antenne (DVB-S2). Abspielen von unterstützten Video-, Bild- und Musikdateien. Herstellen von Verbindungen zu einem Netzwerk über LAN oder WLAN Anschluss von kompatiblen Massenspeichergeräten Das Gerät ist ausschließlich für die Verwendung in privaten Haushalten konzipiert.
USB Anschlüsse
Die USB-Anschlüsse an diesem Gerät sind nicht zum Aufladen von Geräten mit integrier-
tem Akku (z.B. Mobiltelefone, Tablet Computer, MP3-Player usw.) geeignet.
Es werden ausschließlich die Dateisysteme FAT32/NTFS unterstützt. Falls ein Medium mit
einem anderem Dateisystem formatiert ist, dann wird dieses eventuell nicht vom Geräter­kannt.
Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild bzgl. der maximalen Stromabgabe der
USB-Anschlüsse. Wir empfehlen die Verwendung von Festplatten mit eigener Stromversor­gung.
Leider gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen USB Massenspeichern auf dem Markt,
sodass eine Kompatibilität aller Speichermedien nicht immer gewährleistet werden kann.
Wir empfehlen die Verwendung von USB 2.0 Massenspeichern an diesem Gerät. Im Han-
del erhältliche USB 3.0 Massenspeicher sind ggf. nicht abwärtskompatibel und verursachen möglicherweise Probleme bei der Erkennung und Benutzung mit diesem Gerät.
Deutsch
5
Service & Kontakt
Servicefall
Der Xoro HRS 9198 LAN ist für den Betrieb an einer den Vorschriften entsprechenden Empfangs­anlage vorgesehen.
Um Sach- oder Personenschäden zu vermeiden und einen einwandfreien Betrieb zu ge-
währleisten, lassen Sie Ihre Satellitenempfangsanlage von einem Fachbetrieb installieren.
Die Empfangsanlage muss den Vorschriften entsprechend geerdet sein! Ist die Antenne nicht präzise ausgerichtet, kann es zu Bildstörungen und anderen Emp-
fangsproblemen kommen. Dies kann auch nur einzelne Sender betreffen oder vom Wetter
Deutsch
abhängig sein. Bitte lassen Sie ihre Antenne von einem Fachbetrieb einmessen.
Verwenden Sie hochwertige Antennenkabel. Ist das LNB Ihrer Satellitenantenne zu alt, ist es möglicherweise nicht mehr für den Emp-
fang aller aktuellen Satellitenprogramme geeignet. Lassen Sie ein LNB installieren, dass für den Empfang aller Programme geeignet ist (häufig "Digital" oder "Universal" LNB bezeich­net).
Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild bzgl. der maximalen Stromabgabe des
Antennenanschlusses.
Informieren Sie sich auf der Internetseite Ihres Satellitenbetreibers oder im Fachhandel über die korrekte Ausrichtung Ihrer Empfangsanlage und aktuelle Senderlisten.
Servicefall
Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem Perso­nal. Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern:
Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist. Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind. Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist. Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. . Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankungen
aufweist.
Verwenden Sie originale Ersatz- und Zubehörteile. Falsche Ersatzteile können zu Kurz-
schlüssen oder Feuer und anderen Pannen führen.
Kontakt mit dem Xoro-Kundendienst aufnehmen:
Per Telefon: +49 4161 800 24 24 (Mo-Fr: 11.00 - 17.00 Uhr) Per eMail: support@ersservice.de
ERS GmbH Elektronik Repair Service Weidegrund 3
21614 Buxtehude / Niedersachsen
Germany
Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen zur Bedienung oder falls Probleme mit Ihrem Gerät auftreten. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu Fehlerbehebung auf Seite 31 dieses Handbuches!
6
Erste Schritte
Verpackungsinhalt
Folgende Bestandteile gehören zum Lieferumfang des Xoro HRS 9198 LAN:
HDTV Receiver Fernbedienung Batterien AV Adapterkabel Bedienungsanleitung
Falls eines dieser Teile fehlen sollte, wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an Ihren Händler. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät an den Händler zurückge­schickt werden muss.
Einlegen der Batterie
1. Legen Sie die Batterien in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polarität (+/-).
2. Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf (Abbildung).
3. Richten Sie die Fernbedienung immer auf das Sensorfeld (IR) des Gerätes.
4. Die Entfernung zu dem Gerät sollte nicht mehr als 5 Meter betragen und der Operationswin-
kel nicht größer als 60° sein.
5. Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie das Gerät eine längere Zeit nicht benutzen.
Hinweise: Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Diese könnten auslaufen und die Fernbedienung
beschädigen.
Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen. Vermeiden Sie den Hautkontakt
mit der Flüssigkeit.
Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf. Bei Haut-/Augenkontakt die Haut/Augen auswaschen und einen Arzt aufsuchen.
Deutsch
7
Geräteübersicht
Deutsch
Erste Schritte
1 Display und Status LED (grün= Betrieb, rot= StandBy) 2 POWER Ein/Aus oder in den StandBy schalten des Gerätes 3 Bedientasten (Programm Weiter / Zurück) 4 DC 12V Anschluss für Netzteil 5 ETHERNET Ethernet / LAN Eingang für Netzwerkanwendungen 6 OUTPUT HDMI Ausgang (digital) 7 S/PDIF Digitaler Audioausgang (optisch) 8 AV Anschluss für Chinch Adapterkabel (analog) 9 LNB 1 LNB 1 Eingang (IN)
LNB 2 LNB 2 Eingang (IN) 10 USB USB 2.0 Anschluss
Hinweise: Das Gerät besitzt keine analogen Audio/Videoanschlüsse. Wenn Sie diese Anschlüsse benö-
tigen, können Sie das mitgelieferte Adapterkabel verwenden.
Trennen Sie alle Geräte vom Stromnetz, bevor Sie Kabelverbindungen zu anderen Geräten
herstellen oder trennen.
8
Fernbedienung
Erste Schritte
Schaltet das Gerät AN/AUS oder in den StandBy Stummschaltung (Seite 14)
FIND / ROT Programm finden (Seite 15) / Rote Farbtaste V-FORMAT / GRÜN Umschaltung Bildschirmauflösung / Grüne Farbtaste RECALL / GELB Zuletzt gesehener Sender (Seite 14) / Gelbe Farbtaste AUDIO / BLAU Audioeinstellungen des Senders / Blaue Farbtaste REC Startet eine Aufnahme (Seite 17)
Wiedergabe Stop Taste SHIFT Timeshift Funktionstaste Zurück spulen Vorwärts spulen Nächste / Nächster Titel Vorherig / Vorheriger Titel
SLEEP Sleeptimer (Seite 15) TV/AV TV / AV Umschaltung MEDIA Öffnet den Media Player (Seite 28) / Aufnahmeliste PAUSE Pause / Aktiviert die Timeshiftfunktion (Seite 17) MENU Öffnet das Hauptmenü (Seite 18) EXIT Zurück / Beenden
Verringern oder Erhöhen der Lautstärke Springt 10 Sender in der Senderliste nach oben / unten
PR+ / PR- Schaltet einen Kanal weiter / zurück OK OK Taste / Programmliste öffnen SAT Auswahl der Satelliten bei Multisatbetrieb INFO Zeigt Informationen EPG Elektronische Programmübersicht (Seite 16)
0-9 Nummerische Tasten für die Direkteingabe von Programmnummern / Texteingaben
TV/RADIO Umschaltung zwischen TV / Radioempfang TEXT Zeigt den Videotext (Seite 14)
Deutsch
Hinweis: Die Funktion einiger Tasten steht nur dann zur Verfügung, wenn der entsprechende Betriebsmodus vorher aktiviert wurde. Beachten Sie dazu die weiteren Beschreibungen im Handbuch und die Hinwei­se auf dem Bildschirm.
9
Erste Schritte
Installation
Allgemeine Informationen:
Stellen Sie sicher, dass bei der Installation alle Geräte ausgeschaltet und von dem Stromnetz ge­trennt sind. Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers oder der Satellitenanlage und beachten Sie dort die Sicherheitshinweise. Achten Sie auf einen sorgfältigen Anschluss der Steck­verbindungen.
Stromversorgung
Benutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil zur Stromversorgung des Gerätes. Beachten
Deutsch
Sie die Angaben auf dem Typenschild des Netzteils.
Hinweis: Das Netzteil liefert eine stabilisierte Gleichspannung von 12V. Der Betrieb mit einer nicht­stabilisierten Spannung kann das Gerät beschädigen. Nur mit dem mitgelieferten Netzteil ist ein sicherer Betrieb und die Einhaltung aller Vorschriften und Normen gewährleistet.
Verbindung zum Fernseher herstellen
Verwenden Sie ein hochwertiges HDMI-Kabel, um das Gerät mit Ihrem Fernseher zu verbinen.
Hinweise:
Das Gerät verfügt ebenfalls über einen analogen Videoausgang, sofern das mitgelieferte
Adapterkabel verwendet wird. Wir empfehlen jedoch die Verwendung einer HDMI­Verbindung zum Fernseher. Nur so erreichen Sie eine hohe Bildqualität. Kleine Schriften sind evtl. nicht lesbar, wenn analoge Bildsignale zum Fernseher übertragen werden.
Sollte bei einer HDMI-Verbindung kein Bild auf Ihrem Fernseher erscheinen, prüfen Sie
bitte zunächst, ob Sie die richtige HDMI-Buchse als Signalquelle ausgewählt habe. Details entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihres Fernsehers.
Die Bildschirm Auflösung kann im Einstellungsmenü (Seite 24) angepasst werden.
10
Erste Schritte
Sollte das Gerät über die HDMI-Buchse eine Auflösung ausgeben, die von Ihrem Fernseher
nicht unterstützt wird, verbinden Sie zunächst beide Geräte über die analoge Kabelverbin­dung. Nachdem Sie auf eine unterstützte Auflösung eingestellt haben, können Sie die HDMI­Verbindung wiederherstellen.
Um die beste Anzeigeleistung am analogen Ausgang zu erreichen, müssen Sie die HDMI-
Auflösung auf 576i einstellen! Wird über HDMI eine höhere Auflösung ausgegeben, ist die Leistung des analogen Bildausgangs reduziert.
Verbindung zum Netzwerk herstellen
Verwenden Sie ein hochwertiges Netzwerkkabel, um das Gerät mit Ihrem Internet-Router zu verbin­den (Seite 26). Diesen Schritt können Sie überspringen, wenn Sie das Gerät mit einem drahtlosen Netzwerk (WLAN/Wi-Fi) verbinden wollen (Seite 26). Hierfür benötigen Sie einen zusätzlichen für das Gerät passenden USB WLAN Stick (Xoro HWL 155N, als Zubehör optional erhältlich).
Verbindung zu einem HiFi System herstellen
Sie können die analogen Audiosignale vom SCART Ausgang des Gerätes beziehen (ggf. ist ein Adapter nötig) oder digitale Audiosignale (S/PDIF, Optisch) zu Ihrem HiFi System übertragen. Ver­binden Sie den S/PDIF Ausgang mit einem S/PDIF-Eingang an Ihrem HiFi Systems. Schauen Sie im Handbuch des HiFi Systems nach, wie Sie den Audioeingang aufrufen.
Hinweis: Das Gerät gibt digitale Signale im PCM- (Stereo) oder RAW-/Bitstream Format (Dolby Digital) aus. Sollten Sie keinen Ton über Ihr HI-FI System beim Betrachten von Sendungen mit Dolby Digital­Tonspur hören, lesen Sie bitte auf Seite 24 nach, wie Sie das Ausgabeformat für den S/PDIF­Ausgang ändern können.
USB Anschluss
Das Gerät verfügt über USB 2.0 Anschlüsse für die Aufnahme und W iedergabe von Medien. An diesem Anschluss können USB-Geräte wie Massenspeichergeräte (USB-Sticks, Festplatten) ange­schlossen werden.
Hinweise: Nicht alle im Handel angebotenen USB Speichermedien entsprechenden den Spezifikationen
für USB-Massenspeichergeräte. USB-Geräte, welche einen höheren Strom als 500mA (0,5A) benötigen, verletzten die USB-Spezifikationen und funktionieren ggf. nicht korrekt.
Es werden USB Massenspeicher bis 1024GB (1TB) unterstützt. Bei höherer Kapazität kann
die Kompatibilität nicht unter allen Umständen garantiert werden.
Es werden nur FAT32- oder NTFS-Dateisysteme unterstützt. Falls ein Medium mit einem
anderen Dateisystem formatiert ist, dann wird dieses nicht erkannt.
Wir empfehlen die Verwendung von USB 2.0 Massenspeichern an diesem Gerät. Im Handel
erhältliche USB 3.0 Massenspeicher sind ggf. nicht abwärtskompatibel und verursachen möglicherweise Probleme bei der Erkennung und Benutzung mit diesem Gerät.
Beachten Sie zusätzlich die Hinweise für die Nutzung von USB 2.0 Massenspeichern auf Seite 5.
11
Deutsch
Erste Schritte
Verbindung zur Satellitenantenne herstellen
Verbinden Sie das Kabel Ihrer Satellitenempfangsanlage mit dem Antenneneingang (LNB 1 und/oder LNB 2) des Gerätes.
Hinweise:
Verschrauben Sie den sogenannten F-Stecker handfest mit dem gewünschten LNB INPUT
Eingang des Gerätes.
Achten Sie darauf, dass keine Kurzschlüsse am F-Stecker entstehen.
Deutsch
Verwenden Sie hochwertige Antennenkabel. Minderwertige Kabel können Empfangsstörungen
verursachen.
Der Xoro HRS 9198 LAN verfügt über zwei Empfangsteile. Die flexiblen Einstellmöglichkeiten erlauben es, das Gerät mit einer Vielzahl von Antennenanlagen und Konfigurationen zu betreiben.
Im Folgenden werden die drei häufigsten Anschlussarten beschrieben. Weicht Ihre Antennenanlage/ Anschlussart davon ob, müssen Sie mit deren technischen Details vertraut sein, um die Einrichtung vornehmen zu können. Wenden Sie sich in diesem Fall ggf. an den Installateur der Empfangsanlage.
Ein Empfangsteil verwenden
Verbinden Sie das Antennenkabel von Ihrer Satellitenantenne mit dem Eingang LNB-IN 1. Wenn Sie diese Art der Verbindung nutzen, können Sie zwei Sender zur selben Zeit aufnehmen bzw. aufnehmen und ansehen, sofern diese auf dem gleichen Transponder (gleiche Frequenz) übertragen werden. Auf­nahmen von Sendern auf unterschiedlichen Transpondern zur selben Zeit sind nicht möglich. Die Soft­ware des Receivers unterstützt Sie und meldet, wenn Sie Sender auf unterschiedlichen Transpondern aufnehmen bzw. ansehen möchten.
Wenn Sie diese Art von Verbindung verwenden, setzen Sie die Einstellungen im Menü
"Antennenauswahl" (siehe Seite 20) auf "Einzeln". W ird der Receiver mit nur einem Antennenkabel mit
der Empfangsanlage verbunden, kann die Aufnahmefunktion (zwei gleichzeitige Aufnahmen) nur sehr eingeschränkt verwendet werden. Wir empfehlen, die Antennenanlage zu erweitern, oder beide Emp­fangsteile mit einem Kabel zu verbinden.
12
Erste Schritte
Beide Empfangsteile verwenden
Wenn Sie beide Empfangsteile verwenden wollen, müssen zwei unabhängige Antennenleitungen zu Ihrer Empfangsanlage vorhanden sein. Es kann sich dabei um zwei Kabelverbindungen zu einem TWIN
-LNB oder zu einem Multi-Schalter handeln.
Verbinden Sie ein Antennenkabel von Ihrer Satellitenantenne mit dem Eingang LNB-IN 1, ein zweites Kabel mit dem Eingang LNB-IN 2. Da beide Antennenkabel den Zugriff auf alle Sender erlauben, können Sie zur selben Zeit zwei unterschiedliche Sender aufnehmen bzw. aufnehmen und ansehen.
Wenn Sie diese Art von Verbindung verwenden, setzen Sie die Einstellungen im Menü
"Antennenauswahl" (siehe Seite 20) auf "Twintuner". Hinweise (nur für Kunden mit UniCable (SCR EN 50494) Empfangsanlagen):
Verwenden Sie einen kompatiblen Verteiler um das Antennensignal an LNB-IN 1 und LNB-IN 2
zu verteilen.
Jedes der beiden Empfangsteile benötigt eine ID/IF-Channel/UniCable Frequenz. Das Gerät
verhält sich also auch in SCR EN50494 Empfangsanlagen wie zwei unabhängige Receiver. Bitte beachten Sie Seite 24 zur Einstellungen der LNB/UniCable-Frequenz.
Vorprogrammierte Senderliste
In der Software des Xoro HRS 9198 LAN ist ab Werk eine Liste der Fernsehsender für den Satelliten ASTRA 19.2 hinterlegt (Stand 03/2016). In dieser Liste sind die deutschen Fernsehsender auf den vor­deren Programmnummern abgelegt.
Hinweis: Im Laufe der Zeit kann es vorkommen, dass neue Sender aufgeschaltet werden oder bestehende Sen­der den Programmplatz oder den Transponder wechseln. In jedem Fall ist es ratsam ab und zu einen Sendersuchlauf (Blinde Suche) durchzuführen (Seite 22), damit Sie immer alle aktuell verfügbaren Sen­der emfangen können!
Importieren und Exportieren von Senderlisten / Einstellungen
Das Gerät bietet die Möglichkeit die Firmware auf einen angeschlossenen USB 2.0 Datenträger zu si­chern und wiederherzustellen (siehe Seite 26). Mit der Firmwaredatei (Dump) wird auch die Senderliste
(sog. Userdb) gesichert und kann über die „Userdb“ Upgradeoption wiederhergestellt werden.
Weitere Informationen und einen Senderlisteneditor für den PC werden nach Verfügbarkeit auf der Downloadseite des Produktes bereitgestellt (www.xoro.de).
Hinweise:
falsche Einstellungen im Menü Firmware aktualisieren können den Receiver beschädigen Während des Wiederherstellens von Senderlisten darf der Receiver keinesfalls ausgeschaltet
werden, das Ausschalten während des Wiederherstellens kann kostenpflichtige Reparaturen zur Folge haben!
Die gesicherte Datei darf am PC umbenannt werden, jedoch muss die Endung erhalten bleiben.
Haben Sie die Datei umbenannt, müssen Sie den neuen Namen beim Menüpunkt Upgrade Da­tei auswählen.
Die Backup Datei muss im Wurzelverzeichnis des USB-Speichers abgelegt werden und darf
nicht in einen Ordner verschoben werden.
13
Deutsch
Bedienung
Grundfunktionen
Einschalten / Ausschalten / StandBy
Um das Gerät einzuschalten drücken Sie auf der Fernbedienung oder am Gerät die Power Taste.
Sie können im Betrieb jederzeit durch Drücken der Powertaste auf der Fernbedienung oder am Gerät den StandBy Modus aktivieren. Erneutes Drücken der Powertaste startet das Gerät dann wieder.
Steuerkreuz / OK Taste
Deutsch
Mit den Tasten / können Sie während des Fernsehens die Lautstärke regeln. Drücken Sie wäh­rend des Fernsehen die Taste OK, wird die Programmliste eingeblendet. Mit den Tasten sprin­gen Sie 10 Sender der Kanalliste vorwärts oder rückwärts. Benutzen Sie die PR+ und PR – Tasten für die Auswahl des gewünschten Senders. Nach Druck auf die Taste OK wird zu dem gewählten Sen­der umgeschaltet.
Zifferntasten
Sie können anhand der Zifferntasten 0-9 den gewünschten Sender durch Eingabe des Programm­platzes direkt anwählen.
Stummschaltung
Drücken Sie die Taste der Fernbedienung um den Ton abzuschalten. Es erscheint ein durch­gestrichenes Lautsprechersymbol. Nochmaliges Drücken der Taste aktiviert den Ton wieder.
Recall
Durch Drücken der Taste RECALL (gelbe Funktionstaste) schaltet das Gerät auf den zuletzt gesehe- nen Sender um.
TV / Radio
Die Taste TV/RADIO auf der Fernbedienung wechselt zwischen Radio- und Fernsehbetrieb. Die Bedienung der Programmliste und die Funktionen sind im Radiomodus gleich dem TV Betrieb.
Teletext / Untertitel
Die Taste TEXT blendet das Videotext und Untertitelmenü des aktuellen Kanals ein. Wählen Sie mit den ▲/ Tasten die Sprache der Untertitelung aus und bestätigen Sie mit OK. Fortan werden die Untertitel des laufenden Senders angezeigt, sofern der Sender Untertitelung anbietet.
Zum Deaktivieren der Untertitelung wählen Sie die Menüoption „UT AUS“.
Um den Videotext zu aktivieren wählen Sie die Menüoption „TEXT AN“. Videotextseiten rufen Sie durch Eingabe der Seitennummer über die Zifferntasten (0-9) auf. Mit den Tasten ▲/▼ können vor­wärts und rückwärts durch den Videotext blättern. Zum Verlassen des Videotextes drücken Sie die EXIT Taste.
Hinweis: Die Bereitstellung von Untertiteln oder dem Videotext ist senderabhängig. Wird dieser Service vom gewählten Sender nicht bereitgestellt, wird kein entsprechender Menüpunkt angezeigt.
14
Bedienung
Audio
Durch Drücken der Taste AUDIO (blaue Funktionstaste) auf der Fernbedienung kann zwischen den verfügbaren Tonspuren des aktuellen Senders gewechselt werden. Mit den ▲/▼ Tasten können Sie im Menü navigieren und Einstellungen vornehmen. Mit der Taste EXIT speichern Sie die Einstellung und kehren zum laufenden Programm zurück.
Sleeptimer
Das Gerät kann so konfiguriert werden, dass es nach einer vordefinierten Betriebszeit automatisch ausschaltet, sofern keine Bedienung erfolgt. Diese Funktion rufen Sie mit der Tas­te SLEEP auf. Weiteres Drücken der Taste definiert die Aus­schaltzeit in Minuten oder schaltet die Funktion aus.
Programm finden
In der Programmliste können Sie mit der Taste FIND (rote Farbtaste) jederzeit während des laufenden Programms die Programmsuche aufrufen.
Durch Eingeben des gewünschten Programmnamens mittels Navigationstasten / //▼ wird die Senderliste im Hinter­grund entsprechend aussortiert. Mit der OK Taste gelangen Sie zu den Suchergebnissen. Nochmaliges Drücken der OK Taste ruft das gewählte Programm auf.
Programmliste
Drücken Sie während des Fernsehen die Taste OK, wird die Kanalliste eingeblendet. Mit den Tasten ▲/▼ springen Sie 10 Sender der Kanalliste vorwärts oder rückwärts. Benutzen Sie die PR+ und PR– Tasten für die Auswahl des gewünschten Senders. Nach Druck auf die Taste OK wird zu dem gewählten Sender umgeschaltet.
Mit den / Tasten können Sie die Senderliste für alle Satelli- ten zusammenfassend anzeigen lassen ( Alle Sender ) oder die Auswahl auf bestimmte Satelliten beschränken.
Favoriten
Wenn Sie Favoritenlisten angelegt haben (Seite 18), können Sie mit der FAV Taste darauf zugreifen.
▲/▼ Favoritenliste auswählen
OK Gewählte Favoritenliste aktivieren EXIT Beenden der Favoritenlisteanzeige
Deutsch
15
Bedienung
Deutsch
Auflösung
Mit der Taste V-Format können Sie die Auflösung für den HDMI-Ausgang ändern. Drücken Sie dazu die Taste mehrfach. Der Fernseher benötigt evtl. etwas Zeit, um die neue Auflösung zu erkennen. Warten Sie daher einige Sekunden zwischen jedem Tastendruck.
Informationen
Durch Drücken der Taste INFO öffnet sich die Infoleiste des laufenden Programms. Hier finden Sie Informationen zur laufenden und folgenden Sendung. Nochmaliges Drü­cken der Taste zeigt detailliertere Informationen der lau­fenden und durch Drücken der Tasten der folgenden Sendung an.
Elektronischer Programmführer (EPG)
Drücken Sie die EPG Taste und die elektronische Pro- grammzeitschrift erscheint auf dem Bildschirm.
In der Titelleiste wird das Datum und die Uhrzeit ange­zeigt. Links oben finden Sie Informationen zur unten aus­gewählten Sendung. Im unteren Teil wird links die Pro­grammliste und rechts die Programmübersicht angezeigt.
Die Bedienung erfolgt mit den Tasten: ◄/►/▲/▼ Sender/Sendungen auswählen
OK Anzeige von detaillierten Informationen zur ausgewählten Sendung. GRÜN Aufnahme-Timer für die gewählte Sen­ dung programmieren (Seite 17) ROT Zeitansicht des EPG verändern. Wählen Sie mit den▲/▼ Tasten den gewünschten Sender. Mit den◄/► Tasten können Sie zwischen den Funktionen der unten ein­ geblendeten Leiste wählen. OK bestätigt die Auswahl. < / > Sendung zurück / vor << / >> Stunde zurück / vor <<< / >>> Tag zurück / vor Exit Beenden EXIT EPG ausblenden
Hinweise: Die Fernsehsender bestimmen, ob und in wel-
chem Umfang Programminformationen zur Verfü­gung stehen.
Es dauert evtl. einige Minuten, bis alle Program-
minformationen eines Senders geladen sind.
Während einer laufenden Aufnahme ist EPG nicht
verfügbar.
16
Bedienung
Timeshift / Zeitversetztes Fernsehen
Die Timeshift-Funktion ermöglicht das "Anhalten" des Fernsehprogramms und das lückenlose weiter­sehen nach einer von Ihnen gewählten Zeit. Dazu wird ab dem Zeitpunkt des Aktivierens von Time­shift das Fernsehprogramm aufgezeichnet. W enn Sie das Programm zeitversetzt fortsetzen, wird die Aufzeichnung wiedergegeben, jedoch gleichzeitig der Rest der Sendung weiterhin aufgenommen.
Aktivieren Sie die Timeshift Funktion durch Drücken der Taste auf der Fernbedienung. Benutzen Sie die Tasten um die Sendung fortzuführen, zum
Spulen oder um die Funktion zu beenden
Schalten Sie zu einem anderen Sender um, werden die zwischengespeicherten Daten verworfen. Sie können jedoch vor dem Umschalten die Taste REC (Aufnahme) drücken, um eine normale Aufnah- me zu starten bzw. die zwischengespeicherten Daten als Aufnahme ablegen. Ist die Timeshift Funkti­on auf "manuell" eingestellt, beginnt der Receiver erst beim Drücken der Pause Taste mit dem Zwi­schenspeichern des Fernsehprogramms (siehe Seite 27).
Sofortaufnahme
Sie können während des laufenden Programms eine Sofortaufnahme starten
Aktivieren Sie die Sofortaufnahme durch Drücken der Taste auf der Fernbedienung Die Aufnahme beenden Sie, indem Sie die Taste drücken Ihre Aufnahmen erreichen Sie durch Drücken der Taste auf der Fernbedienung oder
über das Hauptmenü (Seite 26)
Timeraufnahme
Sie können das Gerät wie einen Videorecorder programmieren und somit bis zu 32 Lieblingssendun­gen zeitgesteuert komfortabel aus dem EPG (Seite 16) heraus aufnehmen oder automatisch zum Startzeitpunkt der Sendung umschalten lassen. Sofern das Gerät für eine Timeraufnahme den Kanal wechseln muss, wird vorher eine entsprechende Meldung angezeigt.
Drücken Sie die EPG Taste auf der Fernbedienung Wählen Sie die gewünschte Sendung mit den / // Tasten aus der Programmübersicht Drücken Sie die grüne Taste und überprüfen Sie die aus dem EPG automatisch bezogenen
Sendungsdaten oder passen Diese ggf. Ihren Wünschen an.
Wählen Sie zwischen „Umschalten“ (Gerät schaltet zum Termin auf die programmierte Sen-
dung um) oder „Aufnahme“ Timer (die gewünschte Sendung wird aufgezeichnet)
Wählen Sie Speichern um den Timer zu speichern
Eine Übersicht aller im Gerät programmierten Timer finden Sie im Hauptmenü (Seite 25) unter
MENU / Systemeinstellungen / Timer. In diesem Menü können Sie zudem Timer manuell erstellen
oder bestehende Timer bearbeiten oder löschen. Ihre Aufnahmen erreichen Sie durch Drücken der MEDIA Taste auf der Fernbedienung oder über das Hauptmenü (Seite 26).
Hinweise: Das Gerät verfügt über zwei Empfangsteile. Je nach Konfiguration (Seite 12) können Sie
während der Aufnahme auf einen anderen Sender umschalten. Sie können dann einen zwei­ten Sender ebenfalls mit der Taste REC aufnehmen. Es können maximal 2 Aufnahmen zur gleichen Zeit erfolgen. Während der Aufnahme können Sie durch Drücken der MEDIA Taste eine bestehende Aufnahme ansehen.
Das Hauptmenü, EPG Anzeige, Programminformationen und Funktionen (bspw. Mediaplay-
er) können während der Aufnahme aus Performancegründen gesperrt sein.
Die integrierte Timerprogrammierfunktion kann nur für einen Tuner verwendet werden. Zwei
Timeraufnahmen zur selben Zeit auf zwei unterschiedlichen Sendern ist bspw. damit nicht möglich!
17
Deutsch
Einstellungen
Das Hauptmenü des Satellitenempfängers rufen Sie über die MENU Taste auf. Die Untermenüs sind:
Sender bearbeiten Installation Einstellungen Funktionen Spiele Aufnahmeeinstellungen
Deutsch
Sie können alle Menüs mit der Taste EXIT verlassen.
Programme bearbeiten
Das Menü "Programme bearbeiten" enthält die Untermenüs "TV- Programmliste", "Radio-Programmliste" und "Alles löschen".
TV-Programmliste
In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit die gefundenen Sen­der Ihren Wünschen entsprechend zu sortieren bzw. zu bearbei­ten. Folgende Werkzeuge stehen Ihnen zur Verfügung:
FAV Nach Auswahl der gewünschten Favoritengruppe können Sie Programme durch drücken der OK Taste der vorher gewählten Favoritengruppe hinzu - fügen oder löschen. Ist ein Sender einer Favoriten­ gruppe zugeordnet wird ein Herzsymbol hinter dem Sender angezeigt. Drücken der EXIT Taste spei­ chert die Auswahl. Im Hauptmenü können Favori­ tengruppen zudem umbenannt werden (Seite 25). Sperren W ählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den zu sperren­ den Sender aus und drücken Sie die rote Taste. Eine Passwortabfrage erscheint auf dem Bild­ schirm. Geben Ihr das Passwort ein. Der ausge- wählte Sender wird mit einem Schlosssymbol verse hen. Wenn Sie einen gesperrten Sender ansehen möchten, fragt der Receiver Sie fortan nach Ihrem Kennwort. Das Standardkennwort ist 0000. Zum Ändern des Kennworts beachten Sie Seite 25. Überspringen Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den zu übersprin­ genden Sender aus und drücken Sie die grüne
Taste. Der ausgewählte TV Sender wird mit einem
Pfeilsymbol versehen. Haben Sie ein Programm für das Überspringen markiert, wird dieses übersprun­ gen, wenn Sie mit den Kanalwahltasten durch die Programme schalten bzw. zappen. Bewegen Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den zu verschie benden Sender aus und drücken die gelbe Taste. Der ausgewählte Sender wird mit einem "Bewegen"
- Symbol versehen. Mit den ▲/▼ Tasten können Sie den Sender auf die neue Position verschieben. Sie können die neue Position auch über die Ziffern tasten 0-9 direkt eingegeben.
18
Einstellungen
Drücken Sie die OK Taste und der Sender wird an der neuen Position abgelegt. Ändern Drücken Sie zuerst die blaue Taste wenn Sie Sender automatisch sortieren, löschen oder umbe­ nennen möchten.
Möchten Sie einen Sender umbenennen, wählen Sie diesen mit den ▲/▼ aus und drücken Sie die grüne Taste. Geben Sie den neuen Namen über die Bildschirmtastatur ein.
Mit der roten Taste können Sie die Sender nach den Vorgaben (Name A-Z, Name Z-A, Frei/ Verschlüsselt und Sperren) innerhalb der Liste sortieren. Drücken Sie die rote Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten ▲/▼ die Sortieroption aus. Drücken Sie nun die OK Taste und die Sender werden sofort nach den Vorgaben sortiert.
W ählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den löschenden Sender aus und drücken Sie die blaue Taste. Der ausgewählte Sender wird für das Löschen vorge- merkt und mit einem Kreuzsymbol versehen und beim nächsten Speichern der Programmliste ent­ fernt.
Drücken Sie zum Speichern Ihrer Einstellungen die EXIT Taste. Der Receiver fragt, ob Sie die zuvor gemachten Änderungen spei­chern wollen. Bestätigen Sie die Abfrage mit „JA“ (OK Taste).
Radio-Programmliste
Die verschiedenen Optionen sind bei der Radio-Liste dieselben wie bei der TV-Liste.
Alles löschen
Mit dieser Funktion können Sie alle TV- und Radio-Kanäle in auf einmal löschen. Wählen Sie diese Option und drücken Sie die OK Taste. Bevor alle Sender gelöscht werden, erscheint auf dem Bild­schirm eine Sicherheitsabfrage. Bestätigen Sie diese (wenn Sie alle Programme löschen möchten) in dem Sie das „Ja“ Feld gelb mar­kieren (LINKE Taste) und dann die OK Taste drücken.
Mehrmaliges Drücken der EXIT Taste beendet das Einstellungsme­nü und kehrt zum laufenden Programm zurück.
Deutsch
19
Einstellungen
Deutsch
20
Installation
Wenn ein Menüpunkt farblich hinterlegt ist, drücken Sie die OK Taste zum Aktivieren der Option. Die einzelnen Optionen ändern Sie mit den Navigationstasten ◄/►. Die Menüs können Sie mit der EXIT Taste verlassen.
Um einen Sendersuchlauf erfolgreich durchführen zu können, müs­sen Ihnen Informationen über Ihre Empfangsanlage bekannt sein:
Verfügen Sie über mehrere Antennen oder eine Antenne
mit mehreren LNB müssen Sie wissen, welche Art von Umschalter (DiSEqC) Sie verwenden und an welchem Anschluss welche Antenne/LNB angeschlossen ist.
Bei einer UniCable/SCR EN50494 Empfangsanlage müs-
sen Sie wissen, welche IF-Channel verfügbar ist und wel­che Frequenzen diesen zugeordnet sind.
Fragen Sie beim Installateur Ihrer Antennenanlage nach, falls Ihnen einige Parameter nicht bekannt sein sollten.
Antennenauswahl
Je nach Konfiguration Ihrer Satellitenanlage (Seite 12) können Sie in diesem Menü Einstellungen vornehmen.
Twintuner Das Gerät arbeitet mit zwei unabhängigen Sat– Leitungen. Einzeln Das Gerät wird nur mit einer SAT Leitung betrie- ben. Der zweite Tuner wird deaktiviert!
Je nach Auswahl können Sie in diesem Menü außerdem einstellen ob sie eine feste Antenne oder eine motorbetriebene Antenne ver­wenden.
Satellitenliste
Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ einen Satelliten aus, den Sie empfangen können. Sie müssen festlegen, an welchem Empfangs­teil (LNB 1 IN, LNB 2 IN) das Satellitensignal zur Verfügung steht. Wählen Sie mit den Tasten ◄/► zwischen LNB 1 und LNB 2, weisen Sie mit der Taste OK das gewählte Empfangsteil zu.
Die meisten Empfangsanlagen in Deutschland sind fest auf den Satelliten ASTRA 1KR (19.2 Grad) ausgerichtet. Sollte ein Satellit in der Liste fehlen, können Sie diesen durch Drücken der grünen Taste hinzufügen.
Ein Fenster öffnet sich, tragen Sie die Wert für den Längengrad ein
Geben Sie dem neuen Satelliten einen Namen.
Einstellungen
LNB-Frequenz
Wählen Sie aus, welche Oszillatorfrequenzen ihr LNB verwendet. Die korrekten Werte entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihres LNB. Sollten Sie über eine Unicable/SCR EN50494 Empfangsanlage verfügen, wählen Sie bitte den LNB Typ "Unicable (SCR) (9750-10600)". Drücken Sie die grüne Tas­te und wählen Sie anschließend einen freien Kanal (IF-Channel) und die dazugehörige Frequenz aus. Wählen Sie die Sat Position A oder B, bei einer Unicable-Anlage für den Empfang eines Satelliten ist A in der Regel die richtige Wahl. Details entnehmen Sie bitte der Anleitung zu Ihrer Unicable­Empfangsanlage. Fragen Sie Ihren Vermieter nach dem freien Kanal, wenn der Anschluss in einer Mietwohnung zur Verfügung gestellt wird. Bei falschen Einstellungen ist dauerhaft oder zeitweise kein Empfang möglich oder einzelne Sender fehlen. Durch das Drücken der roten Taste können Sie die Einstellungen nachträglich verändern.
Transponder
Die Anzeigen ‘Stärke‘ und ‘Qualität‘ zeigen die Werte des hier ausgewählten Transponders an.
DiSEqC 1.0/1.1
DiSEqC-Umschalter haben zwei bis 16 Eingänge und ermöglichen es so, mehrere Antennen oder LNB mit dem Receiver zu verbinden. Verfügen Sie über einen solchen Umschalter, müssen Sie wäh­len, an welchem der Anschlüsse der ausgewählte Satellit angeschlossen ist. Bitte sehen Sie im Handbuch ihres Umschalters nach, welche Version (1.0, 1.1) unterstützt wird.
22KHz
Über das Zuschalten eines 22KHz-Signals kann der Receiver das LNB für den Empfang eines ande­ren Frequenzbandes umschalten. Diese Einstellung muss nur in sehr seltenen Fällen geändert wer­den. Eine falsche Einstellung führt dazu, dass Programme fehlen oder gar kein Empfang möglich ist.
Polarisation
Die Einstellung bestimmt, mit welcher Spannung (13V/18V) die Antennenanlage versorgt wird. Die Höhe der Spannung bestimmt, ob horizontal (18V) oder vertikal (13V) polarisierte Transponder emp­fangen werden. Diese Einstellung muss nur in sehr seltenen Fällen geändert werden. Eine falsche Einstellung führt dazu, dass Programme fehlen oder gar kein Empfang möglich ist.
Wenn Sie einen neuen Satelliten hinzufügen, muss beim folgenden Sendersuchlauf der Suchmodus „Blinde Suche“ verwendet werden.
In dem Menü können Sie außerdem bestehende Satelliten bearbei­ten (rote Taste) oder löschen (blaue Taste).
Antenneneinstellung
In diesem Menü können Sie folgende Einstellungen konfigurieren:
Tuner Wählen Sie aus, für welches Empfangsteilsteil Sie die folgen Einstellungen vornehmen wollen. Ist "Twintuner" im Menü "Antennenauswahl" akti­ viert müssen Sie alle Einstellungen für Tuner LNB 1 und LNB 2 separat durchführen. Satellit W ählen Sie aus, für welchen Satelliten Sie die folgenden Einstellungen vornehmen wollen. Haben Sie im Menü "Satellitenliste" mehrere Satelliten ausgewählt, müssen Sie alle Einstellungen für jeden Satelliten separat durchführen.
21
Deutsch
Einstellungen
Deutsch
Folgende Einstellungen für den Sendersuchlauf stehen zur Verfügung:
Satellit Wählen Sie im Menü "Einzel-Satellitensuche" den Satelliten aus, für den der Suchlauf durchgeführt werden soll. Im Menu „Multi-Satellitensuche“ werden automatisch alle zuvor gewählten Satelliten abgesucht. Nur FTA Nein Der Suchlauf speichert alle gefundenen Sender inkl. Verschlüsselter Ja Der Suchlauf speichert nur unverschlüsselte Sender
Hinweis: Wenn Sie kein CI+/CI-Modul zum Entschlüsseln von Pay -TV / Bezahlfernsehen / HD+ besitzen, akti­vieren Sie die Funktion ‘Nur FTA‘. Durch das Überspringen von verschlüsselten Programmen beim Sendersuchlauf erhalten sie eine kürze Senderliste. Dies spart Zeit beim späteren Sortieren von Sen­dern und erstellen von Favoritenlisten.
Sendertyp TV + Radio Der Suchlauf speichert gefundene Fernseh- und
Radiosender TV Der Suchlauf speichert nur Fernsehsender Radio Der Suchlauf speichert nur Radiosender
Netzwerksuche Nein Netzwerksuche ist ausgeschaltet Ja Netzwerksuche ist eingeschaltet
Hinweis: Die Netzwerksuche kann durch Analyse von Daten aus bekannten Transpondern die Frequenz neuer Transponder ermitteln. Der Suchvorgang ist schneller als "Blinde Suche", jedoch kann es auch hier noch zu fehlenden Sendern kommen. Wird die "Blinde-" oder "Präzisionssuche" verwendet, kann die Netzwerksuche nicht aktiviert werden.
Suchmodus Standard Suche Sender werden anhand einer im Receiver hinterleg-
ten Transponderliste gesucht. Dieser Suchmodus ist der Schnellste. Sender mit neuen Frequenzen oder von benutzerdefinierten Satelliten werden nicht ge­ funden. Blinde Suche Ermöglicht eine Suche nach allen Frequenzen, unab­ hängig von der hinterlegten Transponderliste. Ver­ wenden Sie die ‘Blinde Suche‘, falls bei der Stan­ dardsuche nicht alle Sender gefunden werden.
Suche Starten Sie den Sendersuchlauf mit der Taste OK. Im Suchlauffenster wer-
den gefundene Fernseh- und Radiosender aufgelistet. Im unteren Teil des Bildschirm werden Informationen über Satelliten und Transponder/ Frequenzen angezeigt.
Sendersuche
Für den Sendersuchlauf gibt es zwei Möglichkeiten:
Einzel-Satellitensuche
In diesem Menü erfolgt der Suchlauf nur für den unter
"Satellitenliste" ausgewählten Satelliten.
Multi-Satellitensuche
In diesem Menü erfolgt der Suchlauf für alle Satelliten, welche im Menü "Satellitenliste" ausgewählt/zugewiesen wurden.
22
Einstellungen
Rufen Sie das Menü für "Antennenauswahl" auf und wählen Sie "Motorantenne“ für den Eingang (LNB1 IN/LNB2 IN), an dem die drehbare Antenne angeschlossen ist. Schließen Sie das Menu „Antennenauswahl“ und rufen Sie das Menü "Antenneneinstellung" auf.
LNB-Frequenz Wählen Sie aus, welche Oszillatorfrequenzen ihr LNB verwendet. Die korrek­ ten W erte entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihres LNBs. Sollten Sie über eine Unicable/SCR EN50494 Empfangsanlage verfügen, wählen Sie bitte den LNB Typ "Unicable (SCR) (9750-10600)". Siehe dazu auch Seite 21. Motortyp Wählen Sie zwischen DiSEqC 1.2 und USALS aus, entsprechend Ihrer ver- wendeten Hardware. Alles Löschen Sie können hier alle Positionen löschen. Diese Funktion gibt es nur im DiSEqC 1.2 Modus. Motoreinstellung Satellit W ählen Sie einen Satelliten aus Transponder Wählen Sie einen Transponder aus Pos-Nr. & Speichern Drücken Sie die ◄/► Taste und wählen Sie eine Position aus (0-63). Sie können auch die Angabe mit den numerischen Tasten durchführen. Gehe zu X Drücken Sie die OK Taste und wählen Sie eine Posi­ tion aus (0-63). Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK Taste und sofort erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm „Wait to move the position“. Speichern Drücken Sie die ◄/► Taste um die Drehbewegung des Motors auszuführen. Drücken Sie die OK Taste um die aktuelle Motorposition zu speichern. Neuberechnung Drücken Sie die OK Taste um die Position neu zu berechnen. Grenzwerte einstellen Sie können den Grenzwert der Drehbewegung von dem Motor nach W esten und Osten definieren. Wenn Sie die Grenzwert wieder löschen wollen, wählen Sie „Begrenzung aus“. Sie können auch das Motor zu einer Referenzposition bringen. Navigieren Sie zu "Gehe zur Referenz" und drücken Sie die OK Taste.
Transponderliste
In diesem Menü sind alle dem Gerät bekannten Transponder ge­speichert. Mit den / T asten können Sie die Ansicht nach Satel- liten ändern. Mit der roten Taste (Ändern) können Sie bestehende Transponder bearbeiten, mit der grünen Taste (Neu) neue Trans­ponder manuell anlegen oder mit der gelben Taste (Löschen) Transponder aus der Liste löschen. Möchten Sie nur einzelne Transponder nach Programmen absuchen starten Sie die Suche auf dem ausgewählten Transponder mit der blauen Taste (Suche).
Drehbare Antenne
DiSEqC 1.2 ermöglicht zusätzlich die Steuerung von Dreh-Anlagen per DiSEqC-Befehlen, also über nur eine Antennenleitung. Von dem Drehmotor-Hersteller Stab wurde zusätzlich ein Protokoll
(Stab-USALS) definiert, mit denen das Auffinden der Satellitenposi-
tion besonders einfach ist. Bei entsprechenden Receiver genügt die Eingabe der geografischen Position und die Satelliten werden auto­matisch gefunden - vorausgesetzt, die Kurvenbahn des Drehmotors ist mechanisch korrekt eingestellt worden.
Deutsch
23
Einstellungen
Systemeinstellungen
In diesem Menü können Einstellungen zu dem Gerät vorgenommen werden.
Deutsch
Sprache Hier können Sie die Sprache für das Bildschirmmenü und den Video­ text einstellen. Audio/Videoausgabe Das Menü enthält Einstellungen für den HDMI Auflösung, Seitenver­ hältnis, die Videoausgabe und die Tonausgabe. Auflösung Hier können Sie die Auflösung der Videoausgabe über HDMI festlegen. Bitte lesen Sie im Handbuch Ihres Fernsehers nach, welche Auflösungen unter stützt werden. ("HD Ready"-Fernseher müssen 720p_50 und 1080i_50 unterstützen. "Full HD"- Fernseher unterstützen 1080p_50) Aspekt Auto Für Fernsehgeräte (16:9), die über SCART angeschlossen werden. Inhalte werden als Vollbild angezeigt. 4:3PS Für 4:3 Fernseher. 16:9-Inhalte werden ver­ größert, nach Möglichkeit ohne Balken dar gestellt. 4:3LB Für 4:3 Fernseher. 16/:9-Inhalte werden ver­ größert, nach Möglichkeit mit Balken darge­ stellt. 16:9 Für 16:9 Fernseher. 4:3-Inhalte werden un­ verzerrt, mit "schwarzen Balken" rechts und links dargestellt. Videoausgabe Wählen Sie zwischen CVBS und RGB Ausgabe. Bei RGB sind Videoauflösungen nur bis 576i möglich. Für HDTV verwenden Sie die Voreinstellung CVBS. Digitalton LPCM Unterstützte Tonformate werden dekodiert und als Stereo-Ton über HDMI und S/PDIF ausgegeben. BS Dolby Digital-Ton wird als Bitstream (RAW) über HDMI und S/PDIF ausgegeben. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie ein Gerät mit Dolby Digital Decoder am HDMI oder S/PDIF-Ausgang angeschlossen haben.
24
Einstellungen
Bildeinstellungen In diesem Menü können Sie die Bildqualität beeinflussen. Einstellun-
gen der Helligkeit, Kontrast, Schärfe, Sättigung und Farbton sind möglich. Zeiteinstellungen Damit der Receiver die korrekte Uhrzeit berechnen kann, müssen Sie die richtige Zeitzone wählen, sofern das Gerät nicht die korrekten Einstellungen vom Satellitensignal bezogen hat. Für Deutschland ist UTC +1 zu wählen. Timer In diesem Menü sind alle gespeicherten Timer, die Sie über das EPG erstellt haben (Seite 16) aufgelistet. Sie können Timer durch Auwahl und drücken der OK Taste bearbeiten, löschen (Timer bearbeiten und Wiederholung auf „AUS“ setzen) oder manuell anlegen. Zum Anlegen eines neuen Timers wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten einen freien Timerplatz aus und drücken die OK Taste. Wiederholung Legen Sie fest ob der Timer nur einmal ausgeführt oder wiederholt werden soll. Setzen Sie die Einstel­ lung auf „AUS“, wird der Timer nach dem Speicher- vorgang gelöscht. Funktion Wählen Sie zwischen automatischer Umschaltung oder Aufnahmefunktion Programm Wählen Sie hier den Sender aus, den Sie aufnehmen möchten. Mit der Taste OK können Sie die Pro­ grammliste anzeigen lassen. Datum W ählen Sie das Aufnahmedatum Einschaltzeit Wählen Sie den Start Uhrzeit des Timers Ausschaltzeit Wählen Sie den End Uhrzeit des Timers Wählen Sie „Speichern“ zum Anlegen des eingestellten Timers. Kindersicherung Sie werden nach dem Passwort gefragt, bevor Sie das Menü "Kindersicherung" aufrufen können. Das Passwort im Auslieferzu- stand ist: 0 0 0 0 Menü sperren Sie haben die Möglichkeit das Menü zu sper- ren, damit keine Veränderungen an Ihren Einstellungen ohne Passwortabfrage vorge­ nommen werden kann. Programm sperren W enn diese Option angeschaltet ist (Ein), dann können Sie einzelne Sender sperren. Die Sender werden in der TV-/Radiosender­ liste (siehe Seite 18) gesperrt. Ist diese Opti­ on ausgeschaltet, dann können keine Sender gesperrt werden. Neues Passwort Hier können Sie ein neues Passwort festle- gen. Geben Sie mit den Zifferntasten eine vierstellige Zahl ein. Danach müssen Sie erneut das neue Passwort bei der Option Passwort bestätigen“ eingeben. Danach ist das neue Passwort aktiv. OSD Einstellungen In diesem Menü können Sie die Anzeigezeit der Programminformati­ onsanzeige beim Umschalten festlegen und die Menütransparenz einstellen. Favoriten In diesem Menü können Sie die Favoritengruppen benennen. Wählen Sie die gewünschte Favoritengruppe und drücken die OK Taste. Nun können Sie den Namen der gewählten Favoritengruppe eingeben bzw. ändern.
Deutsch
25
Einstellungen
Andere Einstellungen In diesem Menüpunkt finden sie weitere Systemeinstellungen.
LNB1/2 Leistung Sie können die Versorgungsspannung für die Satelli ­ tenantenne abschalten. Dies ist nur in Ausnahmefäl­ len notwendig. In den meisten Fällen führt ein Ab- schalten der Spannung dazu, dass kein Empfang mehr möglich ist. Programmart Hier können Sie die Ansicht der Senderliste global verändern. (Nur Freie Programme, Nur verschlüssel­ te Programme oder Alle Programme)
Deutsch
Programmwechsel Legen Sie hier fest, ob beim Programmwechel ein schwarzer Bildschirm oder ein Standbild angezeigt werden soll. Auto Standby Nach 3 Stunden Laufzeit ohne einen Tastendruck schaltet das Gerät automatisch in den Stand-By Modus um Energie zu sparen. Dies ist Vorgabe der EU. Um die Funktion abzuschalten wählen Sie „Aus“. REC Symbol Definiert die Anzeige des Aufnahmesymbol bei akti­ ver Aufnahme während des Fernsehens.
Funktionen
In diesem Menü finden Sie eine Auflistung von Funktionen, wie den Mediaplayer, die Werkseinstel­lungen oder diverse Netzwerkfunktionen.
Information In diesem Menü finden Sie Informationen zum Firmwarestand des Gerätes. Bitte schauen Sie regelmäßig auf der Downloadseite des Gerätes nach, ob eine aktuellere Firmware verfügbar ist. Werkseinstellungen In diesem Menü können Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen, wenn das Gerät eine Fehlfunktion aufweist oder Sie es verkaufen wollen. Bei der Wiederherstellung gehen alle Einstellungen und die benutzerdefinierte Sen­ derliste verloren. Upgrade über USB In diesem Menü können Sie über einen angeschlossenen USB Datenträger die Firmware updaten (Option: allcode), eine Sicherung erstellen (Option: Dump) oder Senderliste aus einer Sicherungsdatei wiederherstellen (Option: userdb) Mediaplayer Öffnet den Media Player zum Anschauen der Aufnahmen oder Medien von externen USB 2.0 Massenspeichern (Seite 28).
Netzwerkeinstellung Sofern ein Ethernetkabel an dem Gerät angeschlossen ist, können Sie in
diesem Menü Einstellungen für Ihr Netzwerk vornehmen. Im Normalfall konfi­ guriert sich das Gerät selbstständig in Ihr Netzwerk (DHCP Ein). Schalten Sie die DHCP Funktion aus, können Sie die Einstellungen zur IP Adresse, Netz maske oder Gateway manuell konfigurieren. Wettervorhersage Sofern eine aktive Internetverbindung besteht, können Sie online Wetterinfor­ mationen in diesem Menü abrufen. Mit der grünen Taste können Sie Städte hinzufügen oder mit der gelben Taste löschen. Um die Anzeigen zu aktuali­ sieren drücken Sie die rote Taste. WiFi Manager Dieses Menü ist nur aktiv wenn ein passender WLAN Stick angesteckt wur- de. Hier können Sie eine Verbindung zu Ihrem WLAN Netzwerk herstellen. DLNA Der "Digital Media Renderer" gibt Multimedia-Dateien wieder, die von einem DLNA-kompatiblen Gerät (PC-Software, Smartphone, Tablet PC usw.) an den Receiver übertragen werden. Die Dateien werden auf dem Zuspiel-Gerät ausgewählt und über Funktionen wie "Wiedergeben auf" oder "Play to" an den Receiver (DLNA Name: Ali Media Render) übertragen. DMR steht nur zur Verfügung, solange die Funktion im Menü ausgewählt ist. Alle DLNA­ Geräte müssen sich im gleichen Netzwerk befinden.
26
Einstellungen
Rss Nachrichten In diesem Menü ist es möglich online Nachrichten im RSS Format abzuru­ fen. Mit der grünen Taste können Sie neue RSS Adressen eintragen, mit der gelben Taste Nachrichtenfeeds löschen oder mit der blauen Taste bestehen de Feeds bearbeiten. Aktualisierungen rufen Sie mit der roten Taste ab.
Spiele
In diesem Menüpunkt finden Sie ein paar kurzweile Spiele. Für die Bedienung nutzen Sie die Fernbe­dienung.
Aufnahmeeinstellungen
In diesem Menüpunkt finden Sie Informationen zu den angeschlossenen USB 2.0 Massenspeicher. Des weiteren können Sie diverse Einstellungen zu den Speichergeräten vornehmen oder Massen­speicher formatieren.
Informationen Zeigt Informationen über die Speicherbelegung der angeschlossenen USB Massenspeicher. Mit der gelben Taste können Sie eine Formatierung ge- mäß den Einstellungen vornehmen. Dabei werden alle Dateien auf dem ge­ wählten Datenträger gelöscht.
Mit der blauen Taste können Sie Aufnahmeeinstellungen vornehmen. Hier können Sie bestimmen ◄/► , ob das vorher gewählte USB-Gerät für Aufnah­ me und Timshift (REC & TMS; empfohlen) , nur für die Aufnahme (Record) oder nur für Timshift (Timeshift) verwendet werden soll. Nachdem Sie "PVR Typ" nach Ihrem Wunsch eingestellt haben, drücken Sie die Taste ▼, um die Schaltfläche OK zu markieren. Bestätigen Sie die Einstellung mit OK.
Hinweis:
Diese Einstellung bleibt solange erhalten, bis Sie das für die Aufnahme be­ stimmte Speichergerät vom Receiver trennen. Nach einer Trennung vom Receiver müssen Sie die Einstellung erneut vornehmen. Auch wenn die Timeshift-Funktion abgeschaltet wurde, muss trotzdem einer Partition die Funktion "Timeshift" zugeordnet sein. Wird keiner Partition die Funktion "Timeshift" zugeordnet, korrigiert der Receiver beim nächsten Einschalten diese Fehlkonfiguration automatisch und weißt die Funktion "Timeshift" einer verfügbaren Partition zu.
PVR Einstellungen In diesem Menü können Sie Einstellungen für das zeitversetzte Fernsehen (Timeshift) vornehmen. Timeshift Aufnahme Ein Nach dem Drücken der Taste REC (Aufnahme) wird das gesamte Programm aus dem Timeshift Buffer als Aufnahme ab gelegt und die Aufnahme fortgesetzt. Aus Die Aufnahme beginnt auch bei aktivierter “Timeshift“- Funktion erst nach dem Drücken der Taste REC (Aufnahme). Das für Time- shift zwischengespeicherte Programm geht verloren. Springen Die Einstellung legt fest, wie viele Sekunden nach vorne gesprungen wird, wenn während des Timeshift die Farbtaste für das Springen gedrückt wird.
Sicheres Entfernen Mit dieser Option sollten Sie den angeschlossenen USB Speicher zuerst von
dem Receiver abmelden, bevor Sie diesen von dem USB Anschluss abzie hen.
27
Deutsch
Media Player
Deutsch
Aufnahmen ansehen / bearbeiten
Wechseln Sie mit der Taste 0 die Medienauswahl in der oberen Leiste bis „Aufnahmen“ an erster Stelle angezeigt wird. Mit den ▲/▼ Tasten können Sie nun aus den Aufnahmen auswählen. Haben Sie mehrere USB 2.0 Datenträger angeschlossen, müssen Sie ggf. noch den Datenträger mit den Aufnahmen / Medien auswählen (USB1 oder USB 2).
ROT Sender/Titel (sofern verfügbar) umbenennen GELB Aufnahme für Löschung markieren, danach mit EXIT den Media Player beenden GRÜN Aufnahme sperren, die Aufnahme kann erst nach Eingabe des Passworts abgespielt
werden (Siehe Seite 25)
OK Wiedergabe starten
Während der Wiedergabe: ► Wiedergabe PAUSE Pause
Beendet die Wiedergabe und Rückkehr in die Aufnahmeliste <</>> schneller Rück- und Vorlauf
Media Player
Drücken Sie die Taste MEDIA um den Media Player zu öffnen. Alter­nativ können Sie den Media Player auch über das Hauptmenü aufru­fen (Seite 26). Im Mediaplayer können Sie mit der Taste 0 der Fern­bedienung zwischen den verschiedenen Medien (Musik, Foto, Video oder Aufnahmen) wählen.
Hinweis: Erhalten Sie die Meldung Aufnahme abgelaufen, ist die Zeit überschritten, für die der Fernsehsen- der die Wiedergabe einer Aufzeichnung erlaubt oder es ist kein Satellitensignal vorhanden.
Medien wiedergeben
Wählen Sie die gewünschte Medienoption (Video, Bilder, Musik) mit den der Taste 0 der Fernbedie­nung. Wenn Sie 2 USB Speichergeräte angeschlossen haben und zwischen den beiden Speichern wechseln wollen, wählen Sie im oberen Bereich den Datenträger aus. Die Medien werden sodann aufgelistet. Mit den ▲/▼ Tasten können Sie nun das Medium zur Wiedergabe auswählen.
OK Startet die W iedergabe EXIT Rückkehr in das vorherige Verzeichnis/Media Player beenden ROT Wiedergabeliste anzeigen GRÜN Fügt das ausgewählte Medium zur Wiedergabeliste hinzu GELB Fügt alle Medien zur Wiedergabeliste hinzu BLAU Medium bearbeiten (Umbenennen, Löschen, Kopien, neue Ordner hinzufügen)
1 Datei nach Name/Zeit/Größe/Fav sortieren 2 Wiederholung de/aktivieren (Musik) , Konfiguration (Bilder) 3 Vorschaubilder anzeigen (Bilder)
Info Informationen anzeigen (Bilder)
28
Media Player
Während der Wiedergabe stehen, je nach Medium, folgende Funktionen zur Verfügung: Wiedergabe von Bildern:
Anzeige des nächsten Bildes ▼ Anzeige des vorherigen Bildes ◄ Rotation des Bildes um 90° gegen den Uhrzeigersinn ► Rotation des Bild um 90° im Uhrzeigersinn
PAUSE Wiedergabe pausieren ZOOM Bild vergrößern EXIT Beenden der Wiedergabe und Rückkehr zum Dateibrowser
Hinweis: Sie können während der Bildwiedergabe auch Musik hören. Dazu müssen Sie zuerst das Musikstück auswählen und dann zu den Bildern wechseln.
Wiedergabe von Musik:
> W echsel zum nächsten Musikstück < W echsel zum vorherigen Musikstück
PAUSE Unterbricht die Musikwiedergabe
<< schneller Rücklauf >> schneller Vorlauf
Beendet die Musikwiedergabe
EXIT Rückkehr ins vorherige Verzeichnis während der W iedergabe
Wiedergabe von Videos:
OK Startet die W iedergabe PAUSE Unterbricht die Videowiedergabe,
Beendet die Wiedergabe und Rückkehr in den Browser
<< / >> schneller Rück- und Vorlauf ▲ W echsel zum vorherigen Film ▼ W echsel zum nächsten Film
AUDIO Wechsel des Tonspur SUB Wechsel bzw. Beenden der Untertitelanzeige
Unterstütze Formate
Unterstützt werden folgende Medienformate (Bilder, Musik und Videodateien): Bilder: JPG, JPEG, BMP
Musik: MP3, OGG, WAV Video: DAT, VOB, MPG, MPEG, TS, MP4, MKV, MOV, AVI, DIVX, M2TS
Hinweis: Durch die Vielzahl an unterschiedlichen Video- und Audioformaten, Videocontainern und PC Pro­gramme zur Erstellung dieser kann es vorkommen, dass einzelne Videodateien nicht unterstützt wer­den. Obwohl jeder Teil dieser Dateien evtl. einzeln betrachtet unterstützt wird, kann eine Kombination dieser Teile zu einer nicht abspielbaren Dateien führen.
Deutsch
29
Android Applikation
Das Gerät bietet eine Applikation für Android Betriebssystem, mit der Sie das Gerät komfortabel mit Ihrem Smartphone oder Tablet steuern und das laufende Fernsehprogramm streamen können.
Besuchen Sie www.xoro.de/downloads/ um die für das Gerät passende APK Datei herunterzuladen. Nachdem Sie die Installationsdatei heruntergeladen haben, kopieren Sie die APK Datei auf Ihr Smart­phone oder Tablet und installieren Sie auf dem Gerät. Beachten Sie bitte das Handbuch Ihres mobilen Gerätes bezüglich manueller Installation von Applikationen.
Nach erfolgreicher Installation finden Sie das Programmicon auf Ihrem Gerät. Tippen Sie
Deutsch
darauf um die Anwendung zu starten.
Nach starten der Ap­plikation können Sie zwischen den Funktio­nen auswählen.
Tippen Sie auf Fern-
bedienung um das
Gerät fernzubedienen oder auf Live Stream um das Programm des Receivers auf Ihrem mobilen Gerät zu streamen. Sprach­einstellungen nehmen Sie durch Drücken
des Menuicon vor.
Hinweise: Das mobile Gerät und der Receiver müssen mit dem selben Netzwerk verbunden sein, damit
die Geräte miteinander kommunizieren können. Deaktivieren Sie ggf. auch Firewalleinstellun­gen oder Portsperren in Ihrem Router für die IP Adresse des Receivers und mobilen Gerätes.
Für Streamen von TV Programmen wird ein geeigneter Videoplayer auf Ihrem mobilen Gerät
benötigt (bspw. Die kostenfreie MX Player Anwendung aus dem Google PlayStore).
Um die Streaming Qualität zu optimieren und Störungen bei der Übertragung zu vermeiden,
verbinden Sie den Receiver mit einem Netzwerkkabel mit Ihrem Router.
Streamen von zwei unterschiedlichen Programmen erfordert den Tunerbetriebsmodus
„Twintuner“ (Seite 13 / 20) am Receiver.
30
Je nach zuvor gewähl­ter Funktion tippen Sie nun das im Netzwerk gefundene Gerät anhand der IP Adres­se an. Die Verbindung zum Gerät wird so­dann hergestellt.
Um die automatischen Gerätesuche in Ihrem Netzwerk zu wieder­holen tippen Sie auf
Suche Receiver“.
In der Funktion Fernbedienung“ ha- ben Sie die Auswahl zwischen einen Lay­out oder kompletter Fernbedienung. Durch wischen nach rechts können Sie das Lay­out auswählen. Durch Tippen auf eine Taste der virtuellen Fernbe­dienung wird der Be­fehl am Receiver aus-
geführt.
In der Funktion „Live Stream“ können Sie das Programm strea­men. Durch Tippen auf das Icon können Sie nach Pro­grammen suchen, durch Tippen auf das Icon können Sie die Senderliste mit dem Gerät synchroni­sieren. Tippen auf einen Sendernamen startet den Live Stream in einem ex­ternen Player Ihres
mobilen Gerätes.
Problembehandlung
Lesen Sie bitte die folgenden Informationen, um die mögliche Ursache zu einem Problem herauszu­finden, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Problem Lösung
Gerät lässt sich nicht einschalten
Kein Ton
App / DLNA funktioniert nicht, bzw. das Gerät wird nicht gefunden
Zeit und Datum sind falsch
Zeitweise kein Bild über SCART
Fernbedienung arbeitet nicht
Der Receiver schaltet sich nach 3 Stunden aus
Überprüfen Sie, ob das Netzkabel des Netzteiles korrekt an der
Steckdose angeschlossen ist.
Ziehen Sie den Stecker heraus, warten Sie 1 Minute, und schlie-
ßen Sie dann den Stecker wieder an.
Überprüfen Sie, ob die Stummschaltung in der Lautstärkeregelung
aktiviert ist (mute)
Erhöhen Sie die Lautstärke bis Sie wieder Ton hören
Stellen Sie sicher das sich alle Geräte im gleichen Netzwerk befin-
den und der Zugriff nicht durch eine Firewall oder Portsperren im Router gesperrt ist
Überprüfen Sie ob der Receiver mit dem Internet verbunden ist,
indem Sie bspw. Online Wetter Informationen abrufen
Benutzen Sie eine kompatible DLNA Applikation auf Ihrem Smart-
phone oder Tablet, bspw. TV Assist für iOS oder MediaHouse für Android Betriebssystem
Überprüfen Sie die Einstellungen für die Zeitzone und setzen Sie
diese erneut (Seite 25), bzw. de/aktivieren Sie die Sommerzeit.
Erfordert ein Sender Kopierschutz für analoge Signale, ist der
SCART Anschluss ggf. nicht verfügbar.
W echseln Sie die Batterien. Benutzen Sie die Fernbedienung in der spezifizierten Reichweite
(max. 5 Meter und 30 °)
Vermeiden Sie direkte Lichteinstrahlung in den Infrarotsensor. EU-Richtlinien erfordern, dass sich Receiver bei Nichtbenutzung
abschalten. Beachten Sie dazu Seite 26.
Deutsch
Kein Ton über HDMI, kein Raumklang über S/ PDIF Ausgang
Weitere Fragen? Unser Kundendienst steht Ihnen werktags zwischen 11.00 Uhr—17.00 Uhr zur Verfügung: E-Mail: support@ersservice.de
Hotline: +49 (0) 4161 800 24 24
Bitte beachten Sie die Einstellung Digitale Audioausgabe
(Seite 24)
31
Gewährleistungsbedingungen
Sofern die Produkte im Zeitpunkt des Gefahrübergangs nicht die vereinbarte Beschaffenheit haben, ist die MAS Elektronik AG nach Ihrer Wahl zur Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung berechtigt. Im Falle der Mangelbeseitigung/Ersatzlieferung erwirbt die MAS Elektronik AG mit dem Ausbau/ Austausch Eigentum an den ausgebauten / ausgetauschten Komponenten / Geräten. Im Rahmen der Produktion sowie zur Mangelbeseitigung / Ersatzlieferung verwendet die MAS Elektronik AG Ersatz­teile oder Komponenten, die neu oder neuwertig entsprechend dem jeweils üblichen Industriestan­dard sind.
Die Gewährleistung für Verschleißsteile (z.B. Akkus und Batterien) beträgt 6 Monate. Sofern das
Deutsch
Gerät einen eingebauten Datenspeicher hat (Festplatte, Flash-Speicher oder ähnliches), ist der Kun­de für eine Datensicherung vor Rücksendung verantwortlich. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Datenverluste eingesandter Kundengeräte. Die MAS Elektronik AG behält sich das Recht vor, bei eingesandten Geräten die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Bitte notieren Sie sich daher ge­gebenenfalls Ihre persönlichen Einstellungen. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für vom Kunden mit dem Gerät eingesandtes produktfremdes Zubehör (z.B. DVDs, Festplatten, Flash-Speicher, Batte­rien).
Die Mangelansprüche werden entsprechend der aktuellen gesetzlichen Gewährleistung erfüllt. Die Gewährleistung gilt nur in dem Land, in dem das Produkt gekauft wurde. Folgendes ist von der Gewährleistung ausgeschlossen: Schäden an der Politur, den Zubehörteilen, den Batterien, unfallbedingte Schäden, Schäden durch Missbrauch, Schmutz, W asser, Batterieaus­lauf, Fälschung.
Außerdem ausgeschlossen sind Schäden durch Reparaturarbeiten unautorisierter Agenturen und Schäden die durch das Aufspielen eines Firmware Upgrades entstanden sind, es sei denn, es war erforderlich, das Upgrade zu installieren, um zugesicherte Eigenschaften überhaupt erst zu ermögli­chen.
Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Schäden durch Verlust, bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes (getrennt oder mit anderen Geräten zusammen), für Verletzungen des Kunden aufgrund der Benutzung des Gerätes oder aufgrund von so genannter höherer Gewalt oder sonstigen Gründen.
Für eine ordnungsgemäße und reibungslose Abwicklung von Gewährleistungsfällen / Reparaturen benötigen Sie eine RMA-Nummer. Diese erhalten Sie im Internet unter http://www.xoro.de/service/ oder telefonisch (s.u.)
Senden Sie bitte das Gerät originalverpackt einschließlich aller Zubehörteile mit einer Kopie der Kauf­belegs, einer Fehlerbeschreibung sowie der RMA-Nummer (bitte auf dem Paket gut sichtbar notie­ren!) an:
MAS Elektronik AG ERS GmbH Elektronik Repair Service Weidegrund 3
21614 Buxtehude
Kundendienst E-Mail: support@ersservice.de Hotline: +49 (0) 4161 800 24 24
32
Recycling Informationen
Wiederverwertung von Elektrogeräte
Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recylingfähig sind und wieder verwendet werden können. Diese durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht.
Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten Entsor­gung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsor­gen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Ent­sorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Men­schen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und Benutzer­handbuch bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie recyc­lingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Batterien
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsor­gung zugeführt werden können. Bitte entsorgen Sie Batterien nicht im Hausmüll.
Deutsch
EG-Konformitätserklärung
Mit dem CE Zeichen erklärt Xoro, eine registrierte Handelsmarke der MAS Elektronik AG, dass dieses Produkt die grundlegenden Anforderungen und Richtlinien der euro­päischen Bestimmungen erfüllt. Wenn dieses Produkt entsprechend dieser Bedie­nungsanleitung genutzt wird, entspricht das Produkt den Anforderungen der R&TTE­Richtlinie.
Weitere Informationen, sowie eine ausführliche EG Konformitätserklärung zum her­unterladen finden Sie im Downloadbereich zu diesem Gerät auf der Internetseite der MAS Elektronik AG (www.xoro.de).
33
Loading...