Xoro HRT 8300 User Manual [de, es, fr, en]

0 (0)

HRT 8300

Bedienungsanleitung (DE) User Manual (ENG) Manuel d’emploi (FR) Maual de Usuario (ESP)

INHALTSANGABE (DE)

Sicherheitshinweise

4

Recycling Informationen

7

Zubehör und Standardeinstellungen

8

Bedienelemente

9

Fernbedienung

10

Anschluss

 

Fernseher und Antenne

12

HI-FI Anlage

13

USB Massenspeichergeräte

14

Erstinstallation

15

Tägliche Bedienung

 

Wichtige Tasten und deren Funktionen

16

Rekorder

 

Timeraufnahmen programmieren

19

Aufnahme

20

Time-Shift und Aufnahmeliste

21

USB Media Player

 

Media Player starten

22

Bilder

23

Musik

24

Filme

25

Unterstützte Formate

26

Einstellungen

 

Senderlisten bearbeiten

27

Installation

30

Präferenzen

32

Wartung und Spiele

35

USB und PVR

36

Problemlösung

38

Spezifikation

39

Gewährleistungsbedingungen

40

HRT 8300

DE 3

Deutsch

SICHERHEITSHINWEISE

Deutsch

Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen" an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin.

Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungsund Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten.

Das Gerät wurde getestet und entspricht lt. FCC Norm den Standards eines Klasse B Gerätes. Diese Standards wurden entwickelt um Interferenzen mit anderen heimischen Elektrogeräten zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Dieses Gerät kann Radiowellen verursachen und ist es nicht wie in der Anleitung vorgeschrieben installiert, kann es zu Störungen des Radios oder Fernsehers, zum Beispiel beim Einoder Ausschalten des Gerätes kommen.

Bedienungsanleitung

1.Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches.

2.Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden.

Stromversorgung

1.Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an.

2.Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Spannung betrieben werden.

3.Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert werden.

4.Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Der DVB-T Empfänger könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.

5.Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastungen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.

6.Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.

7.Das Gerät hat einen Überladungsschutz. Sollte dieser vom Fachmann ausgetauscht werden, vergewissern Sie sich, dass das Gerät wieder sicher funktioniert. Um das Gerät vor einem Blitzeinschlag zu schützen, sollten Sie es aus der Steckdose entfernen. Dies gilt auch für den Fall, dass das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird.

8.Für zusätzlichen Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es längere Zeit unbeaufsichtigt ist: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und der Antenne/Kabel. Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlägen.

9.Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkreisen angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.

10.Überspannen Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.

DE 4

HRT 8300

SICHERHEITSHINWEISE

11.In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen kann.

12.Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.

13.Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Deutsch

Verwendung

1.Empfang von digitalen Programmen via Antenne (DVB-T).

2.Aufnahme von DVB-T Sendungen auf USB Speicher.

3.Abspielen von Aufnahmen

4.Abspielen von unterstützten Video-, Bildund Musikdateien

Aufstellung

1.Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.

2.Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.

3.Das Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem Fernseher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Aktivieren Sie den Bildschirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus.

4.Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längere Benutzung zu Schäden am Bildschirm führen.

5.Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. Dies könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt.

6.Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Stromverbindung, wenn Sie das Gerät länger nicht nutzen.

7.Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese müssen immer frei gehalten werden.

8.Das Gerät darf nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert werden.

9.Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.

10.Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen.

11.Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.

12.Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Sonnenstrahlung aus. Dies beeinträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.

USB

Am USB Anschluss darf aufgrund von CE-Richtlinien nur ein USB-Stick (Flashspeicher) angeschlossen werden.

HRT 8300

DE 5

 

 

 

SICHERHEITSHINWEISE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Antenne

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der DVB-T Empfänger wird an eine Antenne angeschlossen.

 

1.

Wenn Sie die Antenne anschließen oder entfernen möchten, schalten Sie bitte das Gerät

Deutsch

 

 

vorher aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls könnte es zu

 

 

Schädigungen der angeschlossen Geräte kommen.

 

2.

Sollten Sie das Gerät in Verbindung mit einer Außenantenne nutzen, vergewissern Sie sich,

 

 

 

dass diese entsprechend der Vorschriften geerdet ist.

 

 

 

 

Servicefall

Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem Personal.

Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern:

Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist.

Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind.

Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist.

Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. .

Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankungen aufweist.

Verwenden Sie originale Ersatzteile. Falsche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder Feuer und anderen Pannen führen.

Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung unsere Serviceadressen und Telefonnummern.

Starker Zigarettenrauchen beschädigt die Elektronik des Gerätes. Schäden durch Zigarettenrauch werden nicht im Rahmen der Gewährleistung behoben.

DE 6

HRT 8300

Recycling Informationen

Wiederverwertung von Elektrogeräte

Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recyclingfähig sind und wieder verwendet werden können. Diese durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht.

Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten Entsorgung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.

Wiederverwertung von Papier und Pappe

Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und Benutzerhandbuch bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie nicht mit dem normalen Hausmüll.

Wiederverwertung von Kunststoffen

Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.

Der Grüne Punkt

Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.

Batterien

Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.

Bitte entsorgen Sie Batterien nicht im Hausmüll.

HRT 8300

Deutsch

DE 7

Deutsch

Zubehör / Standardeinstellungen

Mitgeliefertes Zubehör

Bitte vergewissern Sie sich, dass folgende Zubehörteile in der Verpackung enthalten sind:

HRT 8300

Fernbedienung

Bedienungsanleitung

Hinweise:

Das Gerät darf nur mit dem original Zubehör verwendet werden.

Überprüfen Sie direkt nach dem Kauf die Vollständigkeit des Zubehörs. Sollte Zubehör fehlen, wenden Sie sich bitte direkt an den Händler, beim dem Sie das Gerät erworben haben.

Standardeinstellungen

OSD Sprache

deutsch

Seitenverhältnis

16:9

Videoausgang:

HDMI (720p/50Hz), SCART (FBAS), Video

DE 8

HRT 8300

Bedienelemente

Vorderseite

Deutsch

1

2

3

4

5

6

1)Zum nächsten Programm umschalten (CH+)

2)Ein-/Auschalten (Bereitschaft, entspricht der POWER-Taste auf der Fernbedienung)

3)Zum vorhergehenden Programm umschalten (CH-)

4)Empfänger für Fernbedienungssignale (IR)

5)LED-Anzeige (gelb): Zeigt im eingeschalteten Zustand die Programmnummer an

6)USB 2.0 Anschluss

Rückseite

A B C D E F G

A)Antenneneingang

B)Antennenausgang

C)SCART (Ausgang zum Fernseher)

D)HDMI (Ausgang)

E)Analoge Videoausgänge (CVBS / YPbPr)

F)Audioausgänge (analog R/L, digital S/PDIF, koaxial)

G)Netzkabel

HRT 8300

DE 9

Fernbedienung

Einlegen der Batterie und Operationsradius

Deutsch

1.Legen Sie die Batterien in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polarität (+/-).

2.Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf (Abbildung).

3.Richten Sie die Fernbedienung immer auf das Sensorfeld (IR) des Gerätes.

4.Die Entfernung zu dem Gerät sollte nicht mehr als 5 Meter betragen und der Operationswinkel nicht größer als 60° sein.

5.Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie das Gerät eine längere Zeit nicht benutzen.

Hinweise:

1.Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Sie könnten auslaufen und die Fernbedienung beschädigen.

2.Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen. Vermeiden Sie den Hautkontakt mit der Flüssigkeit.

3.Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf.

4.Bei Haut-/Augenkontakt die Haut/Augen auswaschen und einem Arzt aufsuchen.

DE 10

HRT 8300

Fernbedienung

Bereich 1

STAND BY (Gerät Ein-/Ausschalten) PVR (PVR-Aufnahmen anzeigen)

USB (Media Player aufrufen, Wechsel zwischen MUSIK, VIDEO, Bilder usw.)

MUTE (Ton aus-/einschalten)

1 I I (Vorherige/Nächste Datei) (Wiedergabe starten)

|| (Pause)

(Bildsuchlauf rückwärts/vorwärts)

Bereich 2

● RECORD (Aufnahme)

CH+/CH- (Programme umschalten, Menüauswahl hoch/

2 runter)VOL+/VOL- (Lautstärke ändern, Menüauswahl rechts/ links)

OK (Auswahl bestätigen, Senderliste anzeigen) (Wiedergabe stoppen)

MENU (Hauptmenü einblenden)

EXIT (Menü verlassen, zum höheren Menü wechseln)

Bereich 3

3 Zifferntasten (0-9, Zahleneingabe)

EPG (Elektronische Programmzeitschrift aufrufen)

TTX (Videotext einblenden)

Bereich 4

AUDIO (Tonspuren wechseln) SUB (Untertitel aufrufen)

FAV (Favoritenlisten einblenden)

4 BACK (vorherigen Programmplatz aufrufen)

TV/RADIO (Umschalten zwischen TVund Radiomodus) RES (HDMI/YPbPr Auflösung ändern)

TIMER (Timer-Menü aufrufen) INFO (Informationen anzeigen)

ROT, GRÜN, GELB, BLAU (Farbtasten)

Deutsch

HRT 8300

DE 11

Anschließen

Anschluss an Fernseher und Antenne

Deutsch

Allgemeine Informationen:

Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und von dem Stromnetz getrennt ist.

Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehers und beachten Sie dort die Sicherheitshinweise.

Achten Sie auf einen sorgfältigen Anschluss der Steckverbindungen.

Verbinden mit einem Fernsehgerät und einer Antenne

Die Zeichnung zeigt die Verbindungen des HRT 8300 zu der Antenne und zum Fernsehgerät. Es gibt mehrere Ausgänge, die die Verbindung zum Fernseher ermöglichen. Schauen Sie im Handbuch Ihres Fernsehers nach, welche Anschlüsse zur Verfügung stehen. Sollten mehrere Anschlüsse verfügbar sein, wählen Sie die Buchse mit der höchsten Qualität aus der Tabelle aus.

Buchse

Signale

Hinweis

Qualität

 

 

 

 

HDMI

Bild und Ton

Auflösung einstellen: siehe Seite 32, HD-Auslösung

ÌÌÌÌ

 

 

nicht verfügbar, wenn SCART RGB eingeschaltet

 

 

 

ist.

 

 

 

 

 

YPbPr

Nur Bild

Auflösung einstellen: siehe Seite 32, separates Ka-

ÌÌÌ

 

 

bel für Ton erforderlich (AUDIO OUT), nicht Verfüg-

 

 

 

bar, wenn SCART RGB eingeschaltet ist.

 

 

 

 

 

SCART

Bild undTon

Im Auslieferzustand ist die RGB-Signalausgabe

ÌÌ

 

 

ausgeschaltet: siehe Seite 32

 

CVBS

Nur Bild

separates Kabel für Ton erforderlich (AUDIO OUT)

Ì

 

 

 

 

Hinweis:

Der Receiver kann eine aktive Antenne mit einer Spannung von +5V versorgen. Auf Seite 31 wird beschrieben, wie Sie diese Spannung einschalten können.

DE 12

HRT 8300

Anschließen

Anschluss an die HI-FI Anlage

Der HRT 8300 verfügt über einen analogen Stereound über einen digitalen Audioausgang.

Für die analoge Verbindung zu einem HI-FI System benötigen Sie ein Stereo Cinch-Kabel. Dieses Kabel gehört nicht zum Lieferumfang des HRT 8300. Verbinden Sie den AUDIO R L Ausgang mit einem freien Audioeingang an Ihrem HI-FI System. Bitte beachten Sie, dass der Receiver nicht mit einem PHONO-Eingang verbunden werden darf. Schauen Sie im Handbuch des HI-FI Systems nach, wie Sie den Audioeingang aufrufen.

Sollten Sie den HRT 8300 über die YPbPr- oder CVBS-Buchse mit Ihrem Fernseher verbinden, verbinden Sie bitte mit einem separaten Kabel die AUDIO R L Buchsen mit den entsprechenden Audioeingängen an Ihrem Fernseher. Andernfalls erhalten Sie keine Tonwiedergabe über den Fernseher.

Für die digitale Verbindung zu einem HI-FI System benötigen Sie ein koaxiales Kabel für S/PDIFSignale. Dieses Kabel gehört nicht zum Lieferumfang des HRT 8300. Verbinden Sie den S/PDIF Ausgang mit einem S/PDIF-Eingang an Ihrem HI-FI System. Schauen Sie im Handbuch des HI-FI Systems nach, wie Sie den Audioeingang aufrufen.

Hinweis:

Der HRT 8300 gibt digitale Signale im PCM- (Stereo) oder RAW-/Bitstream Format (Dolby Digital) aus. Sollten Sie keinen Ton über Ihr HI-FI System beim betrachten von Sendungen mit Dolby Digi- tal-Tonspur hören, lesen Sie bitte auf Seite 33 nach, wie Sie das Ausgabeformat für den S/PDIF-Ausgang ändern können. Die Ausgabe des Formates "dts" ist nicht möglich.

Deutsch

HRT 8300

DE 13

Anschließen

Verbinden von USB Massenspeichergeräten

Deutsch

Der USB Anschluss befindet sich an der Vorderseite des HRT 8300. Der Receiver benötigt evtl. etwas Zeit, bis das USB-Speichergerät vollständig eingelesen ist und die Meldung "USB Gerät A bereit" eingeblendet wird.

Folgende USB-Geräte werden unterstützt:

USB Massenspeichergeräte (USB Sticks, USB Flash usw.)

Max. Kapazität: 320GB

Dateisysteme: FAT32, NTFS

Hinweise:

USB Massenspeicher bis 320GB werden unterstützt. Speichergeräte mit höherer Kapazität können verwendet werden, jedoch kann die Kompatibilität zum HRT 8300 nicht unter allen Umständen garantiert werden.

Eine Vielzahl unterschiedlicher USB-Speichermedien wird zur Zeit verkauft, ggf. entsprechenden nicht alle den Spezifikationen für USB-Massenspeichergeräte. Sollte Ihr USB Speichergerät nicht vom HRT 8300 erkannt werden, probieren Sie bitte einen anderen USB-Speicher.

Sollte ein USB-Gerät nicht mehr erkannt werden, führen Sie bitte mit Hilfe Ihres Computers eine Datenträgerdiagnose durch oder formatieren Sie das USB Speichergerät erneut.

USB-Geräte, welche einen höheren Strom als 500mA (0,5A) benötigen, verletzten die USBSpezifikationen und funktionieren evtl. nicht fehlerfrei zusammen mit dem HRT 8300.

Sichern Sie immer alle Daten von dem USB Speicher, bevor Sie diesen mit dem HRT 8300 verbinden.

Für die Aufnahme von HD-Sendungen oder die Verwendung der Time-Shift Funktion ist ein ausreichend schnelles USB-Speichergerät erforderlich. Sollte es bei diesen Funktionen zu Problemen kommen, verwenden Sie bitte ein USB-Speichergerät mit einer höheren Schreib-/Lesegeschwindigkeit.

DE 14

HRT 8300

Erstinstallation

Bei der ersten Inbetriebnahme des HRT 8300 erscheint auf dem TV-Bildschirm das Installationsmenü. Dieses Menü enthält fünf Optionen:

1.Standort

2.Sprache

3.Bildschirmauflösung

4.Seitenverhältnis

5.OK

Mit den Pfeiltasten ▲/▼ können Sie zwischen den Menüpunkten wechseln. Wenn ein Menüpunkt farblich hinterlegt ist, können Sie diesen mit den Tasten ◄/► anpassen.

Standort

Wählen Sie aus, in welchem Land Sie den DVB-T Receiver betreiben wollen.

Sprache

Wählen Sie aus, in welcher Sprache Bildschirmmenüs angezeigt werden sollen.

Im deutschen Teil dieser Bedienungsanleitung beziehen sich Texte und Abbildungen auf die deutsche OSD Sprache

Bildschirmauflösung

Drücken Sie die Taste OK, um eine Liste der verfügbaren Auflösungen einzublenden. Wählen Sie eine Auflösung aus, die von Ihrem Fernseher unterstützt wird. Sollte nach der Wahl einer Auflösung kein Bild mehr zu sehen sein, warten Sie min. 30 Sekunden, ohne eine Taste zu drücken. Der Receiver wechselt zur vorherigen Auflösung zurück.

Nach der erfolgreichen Wahl einer neuen Auflösung sehen Sie die Meldung "Videoauflösung speichern?" auf dem Bildschirm. Wählen Sie mit den Tasten ◄/► "Ja" aus und bestätigen Sie ihre Auswahl mit OK.

Seitenverhältnis

Wählen Sie abhängig vom Bildformat Ihres Fernsehers zwischen den Einstellungen 16:9, Auto, 4:3 LB & PS aus. Details hierzu entnehmen Sie bitte Seite 32.

Die Einstellungen für "Bildschirmauflösung" und "Seitenverhältnis" können auch nach Abschluss der Installation jederzeit gerändert werden.

OK

Starten Sie die Sendersuche mit der Schaltfläche "OK". Das Gerät zeigt den Fortschritt des Suchlaufes an.

Die gefundenen TV Sender und Radiosender werden in der TVund Radioliste gespeichert. Die Meldung "Kein Empfang" im unteren Teil des Bildschirms bedeutet, dass auf der gerade durchsuchten Frequenz kein Sender übertragen wird bzw. dass das Signal zu schwach ist.

Hinweis: In Deutschland werden in den meisten Gebieten keine DVB-T Radiosender übertragen!

HRT 8300

DE 15

Deutsch

Deutsch

Tägliche Bedienung

Wichtige Tasten und deren Funktionen

Senderwechsel

Mit den Tasten CH+/CH- können Sie den TV Sender wechseln. Über die

Tasten 0-9 können Sie die Programmnummer auch direkt eingeben.

Senderliste

Rufen Sie die Senderliste durch das Drücken der OK Taste auf. Bedienung der Kanalliste:

▲/▼

Sender auswählen

OK

Aufrufen des ausgewählten Senders

EXIT

Kanalliste ausblenden

TV/Radio

Wenn Sie zwischen dem Fernsehund Radioprogrammen wechseln möchten, dann drücken Sie die

TV/RADIO Taste.

Favoriten

Wenn Sie Favoriten definiert haben, dann können Sie mit der FAV Taste auf der Fernbedienung auf die Favoritenlisten zugreifen. Die Bedienung innerhalb der Favoritenliste sieht wie folgt aus:

FAV

Favoritenliste aufrufen

▲/▼

Favoritenliste auswählen (beim ersten Aufrufen), Sender auswählen

◄/►

Zwischen Favoritenlisten wechseln

OK

Aufrufen des ausgewählten Senders

EXIT

Favoritenliste ausblenden

Zur Hauptliste kehren zu zurück, indem Sie in der Senderoder Favoritenliste mit den Tasten ◄/► "Alle Sender" aufrufen.

Untertitel

Sofern ein Fernsehsender DVB-T Untertitel überträgt, können Sie diese mit der Taste SUB aufrufen.

Drücken Sie die Taste SUB und wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ zwischen den verfügbaren Untertiteln aus. Wählen Sie OFF, um Untertitel abzuschalten.

DE 16

HRT 8300

Tägliche Bedienung

Wichtige Tasten und deren Funktionen

Tonspur/Sprache wählen

Sofern ein Fernsehsender mehrere Tonspuren überträgt, können Sie mit der Taste AUDIO zwischen diesen wählen.

Drücken Sie die Taste AUDIO und wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ zwischen den verfügbaren Tonspuren aus.

Videotext

Den Videotext aktivieren Sie über die TTX Taste.

0 - 9 Seitenzahl eingeben

◄/► Zwischen Unterseiten umschalten OK Videotext durchsichtig machen EXIT Videotext ausblenden

Stummschaltung/Ton aus

Drücken Sie die MUTE Taste auf der Fernbedienung um den Ton auszuschalten. Drücken Sie die MUTE Taste erneut um den Ton wieder anzuschalten.

Lautstärke

Mit den Tasten ◄/► (VOL+ / VOL-) ändern Sie die Lautstärke.

Wenn Sie Dolby Digital über den HDMIoder S/PDIF Ausgang als Bitstream (RAW) ausgeben, hat die Lautstärkeregelung vom Receiver keine Auswirkung.

Informationen

Drücken Sie die Taste INFO mehrfach, um unterschiedliche Informationen zum aktuellen Sender anzuzeigen.

Auflösung

Mit der Taste RES können Sie die Auflösung für den HDMI-/YPbPr-Ausgang ändern. Drücken Sie dazu die Taste RES mehrfach. Der Fernseher benötigt evtl. etwas Zeit, um die neue Auflösung zu erkennen. Warten Sie daher einige Sekunden zwischen jedem Tastendruck.

Hinweis:

Ist der Videoausgang SCART RGB aktiviert, steht nur die Auflösung 576i zur Verfügung. Siehe auch Seite 32.

Deutsch

HRT 8300

DE 17

Tägliche Bedienung

Wichtige Tasten und deren Funktionen

Elektronischer Programmführer (EPG)

Deutsch

Drücken Sie die EPG Taste und die elektronische Programmzeitschrift erscheint auf dem Bildschirm.

Das EPG Fenster ist wie folgt aufgeteilt:

Titelzeile

 

Datum und Uhrzeit

Links Oben

Aktuelles Programm

Links

 

Senderliste

Rechts

 

Programmübersicht

Die Bedienung erfolgt mit den Tasten:

◄/►/▲/▼

 

Sender/Sendungen auswählen

OK

 

Anzeige von detaillierten Informationen zur ausgewählten Sendung.

GRÜN

 

Aufnahme-Timer für die gewählte Sendung programmieren (siehe auch Seite 19)

I

I

Tageweise blättern

EXIT

 

EPG ausblenden

DE 18

 

HRT 8300

Rekorder

Timeraufnahmen programmieren

Es gibt zwei Möglichkeiten, Timeraufnahmen zu programmieren:

1.Wählen Sie im EPG die gewünschte Sendung aus und drücken Sie die GRÜNE Taste (siehe Seite 18). Sender, Datum und Uhrzeit werden aus dem EPG übernommen.

2.Drücken Sie die Taste TIMER. Wählen Sie einen leeren Timer ("Aus") und drücken Sie die Taste OK.

Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, rufen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Schaltfläche "Speichern" auf, bestätigen Sie anschließend mit der Taste OK.

Beispiel:

Einstellung

Erklärung

 

 

Timermodus

einmalig: Timer einmalig ausführen

 

täglich: Timer jeden Tag ausführen

 

Mo-Fr: Timer Werkstags (Montag - Freitag) ausführen

 

wöchentlich: Timer jede Woche ausführen

Timerfunktion

Aufnahme: Sendung auf USB-Gerät aufnehmen

 

Kanal: Receiver zur eingestellten Startzeit einschalten

 

 

Sender

Wählen Sie hier den Sender aus, den Sie aufnehmen möchten. Mit der Taste

 

OK können Sie eine Senderliste anzeigen lassen.

Datum

Wählen Sie hier, an welchem Tag der Timer ausgeführt werden soll.

 

(TT/MM/JJJJ)

 

 

Startzeit

Wählen Sie hier, zu welcher Uhrzeit der Timer starten soll.

 

 

Dauer

Hier legen Sie fest, wie lange der Timer aktiv bzw. wie lange aufgenommen

 

werden soll.

 

 

Einmalige Aufnahme, Das Erste, 21.12.2011, 20:15 Uhr bis 21:00 Uhr:

Timermodus: einmal

Timerfunktion:Aufnahme

Sender:

Das Erste

Datum:

21/12/2011

Startzeit:

20:15

Dauer:

00:45

Hinweis:

Um einen Timer zu löschen, stellen Sie den Timermodus auf "Aus", rufen Sie dann mit den Tasten ▲/▼ die Schaltfläche "Speichern" auf und bestätigen Sie mit OK. Der Timer ist gelöscht.

Deutsch

HRT 8300

DE 19

Deutsch

Rekorder

Aufnahme

Drücken Sie die Taste RECORD, um die Aufnahme des aktuellen Sender zu starten. Der Receiver beendet die Aufnahme nach 2 Stunden automatisch. Möchten Sie eine längere Sendung aufzeichnen, drücken Sie bitte die Taste RECORD erneut und geben Sie die gewünschte Aufnahmedauer ein. Bestätigen Sie ihre Eingabe mit der RECORD-Taste.

Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie die Taste STOP. Die Aufnahme wird erst beendet, wenn Sie die Sicherheitsabfrage durch Wahl von “Ja“ bestätigen (◄/► , OK).

Der HRT 8300 verfügt über zwei Empfangsteile. Sie können während der Auf-

nahme auf einen anderen Sender umschalten. Sie können den zweiten Sender ebenfalls mit der Taste RECORD aufnehmen. Es können max. 2 Aufnahmen zur gleichen Zeit erfolgen.

Drücken Sie die Taste STOP während zwei Aufnahmen laufen, fragt der Receiver, welche der beiden Aufnahmen Sie abbrechen möchten. Wählen ◄/► Sie aus, welche der beiden Aufnahmen Sie abbrechen möchten und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK.

Während laufender Aufnahmen können Sie bereits vorhandene Aufnahmen

abspielen. Drücken Sie die Taste INFO zweimal, um eine Liste mit verfügbaren Aufnahmen anzuzeigen. Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Aufnahme aus, die Sie abspielen wollen. Starten Sie die Wiedergabe mit OK.

Hinweise:

Für Aufnahme, Timer-Aufnahme und Time-Shift müssen Sie einen USB-Speicher anschließen. Beachten Sie dazu Seite 14.

Für die gleichzeitige Aufnahme von zwei Sendern bzw. die Wiedergabe von vorhandenen Aufnahmen während einer laufenden Aufnahme benötigen Sie ein schnelles USBSpeichergerät. Ist das Speichergerät zu langsam, kommt es zu Bildstörungen oder Abbrüchen.

Der HRT 8300 nimmt Sendungen in dem Format auf, in dem sie vom Sender übertragen werden. Abhängig von der vom Sender übertragenen Qualität variiert die Dateigröße der Aufnahme.

Der HRT 8300 verfügt über zwei Empfangsteile und kann zwei Sender unabhängig voneinander aufnehmen. Während zwei laufender Aufnahmen haben Sie die Möglichkeit, auf einen dritten Sender umzuschalten. Da die zwei laufenden Aufnahmen evtl. beide Empfangsteile belegen, sind in diesem Fall evtl. nicht alle Sender verfügbar. Drücken Sie die Taste OK, der HRT 8300 zeigt ein Liste mit verfügbaren Sendern an.

Sind die Funktionen "Time-Shift" und "Time-Shift Aufnahme" aktiviert (siehe Seite 37), nimmt der HRS 8300 das gesamte Programm aus dem Zwischenspeicher für Time-Shift nach dem Drücken der das RECORD auf - die Aufnahme beginnt also nicht erst beim Druck auf die Taste RECORD.

DE 20

HRT 8300

Rekorder

Time-Shift (Zeitversetztes Fernsehen)

Die Time-Shift Funktion ist im Auslieferzustand ausgeschaltet. Auf Seite 37 wird beschrieben, wie Sie die Time-Shift Funktion einschalten.

Ist die Time-Shift Funktion eingeschaltet, beginnt der HRT 8300 nach dem Umschalten auf einen Fernsehsender sofort damit, das Fernsehprogramm auf dem USB-Speichergerät zwischenzuspeichern. Folgende Funktionen stehen Ihnen dann zur Verfügung:

II (Das laufende Fernsehprogramm wird angehalten)

► PLAY (Setzen Sie ein angehaltenes Programm lückenlos fort)

<< / >> (Schneller Rücklauf bzw. Vorlauf)

(Wiedergabe beenden)

Schalten Sie zu einem anderen Sender um, werden die zwischengespeicherten Daten verworfen. Sie können jedoch vor dem Umschalten die Taste REC drücken, um eine normale Aufnahme zu starten bzw. die zwischengespeicherten Daten als Aufnahme ablegen (siehe Seite 37, Einstellung "Time-Shift Aufnahme").

Hinweise:

Für Time-Shift ist ein ausreichend schneller USB-Speicher erforderlich.

Abhängig vom USB-Speicher kann es beim Umschalten bei aktivierter Time-Shift Funktion zu leichten Verzögerungen kommen. Verwenden Sie in diesem Fall einen schnelleren Speicher, ziehen Sie den Speicher bei Nichtgebrauch ab oder deaktivieren Sie die Time-Shift Funktion.

Aufnahmeliste - Aufnahmen abspielen

Drücken Sie die Taste PVR, um die Liste mit vorhandenen Aufnahmen einzublenden. Die Taste

PVR hat keine Funktion, während Aufnahmen laufen. Während laufender Aufnahmen können Sie mit der Taste 2x INFO eine vereinfachte Aufnahmeliste einblenden.

▲/▼

Aufnahme auswählen

ROT

Aufnahme umbenennen

GELB

Aufnahme für Löschung markieren, danach mit

 

OK bestätigen

GRÜN

Aufnahme sperren, die Aufnahme kann erst

 

nach Eingabe des Passworts abgespielt werden

 

(Siehe Seite 33)

OK

Wiedergabe starten

Während der Wiedergabe:

► PLAY

Wiedergabe

||Pause

Beendet die Wiedergabe und Rückkehr in die Aufnahmeliste

<</>>

schneller Rückund Vorlauf

INFO

Informationsanzeige

HRT 8300

DE 21

Deutsch

Xoro HRT 8300 User Manual

USB Media Player

Media Player starten

Deutsch

Der HRT 8300 kann Bild-, Videound Musikdateien von angeschlossenen USB-Speichergeräten abspielen. Der Media Player wird mit der Taste USB aufgerufen. Die Taste USB hat keine Funktion, während PVR Aufnahmen erstellt werden.

Verfügbare Tasten:

USB

Wechseln zwischen Musik, Bilder, Video und Aufnahmen

▲/▼

Datei oder Ordner auswählen

OK

Datei abspielen oder Ordner öffnen

BLAU

In den Modus "Bearbeiten" wechseln. In diesem Modus können Sie Dateien und

 

Ordner löschen, umbenennen und kopieren sowie neue Ordner erstellen. Abhängig

 

von der gewählten Datei stehen evtl. nicht alles diese Funktionen zur Verfügung.

 

Die Funktionen der Farbtasten werden auf dem Bildschirm angezeigt. Den Modus

 

"Bearbeiten" verlassen Sie mit der Taste USB.

EXIT

Media Player beenden

DE 22

HRT 8300

USB Media Player

Bilder

Wechseln Sie mit der Taste USB in die Ansicht Bilder. Verfügbare Tasten:

▲/▼

Datei oder Ordner auswählen

1Dateien nach Name/Zeit/Größe/Fav sortiren

2Anzeigedauer und Wiederholung einstellen

3Multi View: Bilder im aktuellen Ordner als Vorschaubilder anzeigen

OK

Anzeigen der ausgewählten Bilddatei

Starten Sie die Wiedergabe mit der OK Taste. Folgende

Operationen stehen Ihnen zur Verfügung:

Anzeige des nächsten Bildes

Anzeige des vorherigen Bildes

Rotation des Bildes um 90° gegen den Uhrzeigersinn

Rotation des Bild um 90° im Uhrzeigersinn

PAUSE

Wiedergabe pausieren

EXIT

Beenden der Wiedergabe und Rückkehr zur Dateiübersicht

Wiedergabeliste

Wenn Sie einen Ordner mit Bildern anzeigen, können Sie eine Wiedergabeliste erstellen:

GRÜN

fügt das ausgewählte Bild zur Wiedergabeliste hinzu

GELB

fügt alle Bilder in der Dateiübersicht zur Wiedergabeliste hinzu

ROT

Wiedergabeliste anzeigen

Unterstützte Formate

JPEG: max. 8192x8192 Pixel bzw. 1027x768 (JPEG progressiv)

BMP: max. 8192x8192 Pixel

Das Anzeigen von BMP-Bildern mit der maximalen Auflösungen nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Wir empfehlen das verkleinern der Bilder auf fernsehgerechte Auflösungen (z.B. 1920x1080 Pixel).

Deutsch

HRT 8300

DE 23

USB Media Player

Musik

Deutsch

Wechseln Sie mit der Taste USB in die Ansicht MUSIK. Verfügbare Tasten:

▲/▼

Datei oder Ordner auswählen

1Dateien nach Name/Zeit/Größe/Fav sortieren

2Wiederholung einstellen

OK

Abspielen der ausgewählten Musikdatei

Starten Sie die Wiedergabe mit der OK Taste. Folgende Operationen stehen Ihnen zur Verfügung:

>>| Wechsel zum nächsten Musikstück |<< Wechsel zum vorherigen Musikstück || Unterbricht die Musikwiedergabe << schneller Rücklauf

>>schneller Vorlauf

Beendet die Musikwiedergabe

Wiedergabeliste

Wenn Sie einen Ordner mit Musik anzeigen, können Sie eine Wiedergabeliste erstellen:

GRÜN

fügt die ausgewählte Datei zur Wiedergabeliste hinzu

GELB

fügt alle Dateien im Dateibrowser zur Wiedergabeliste hinzu

ROT

Wiedergabeliste anzeigen

Unterstützte Formate

MP3, OGG

DE 24

HRT 8300

USB Media Player

Video - Unterstützte Formate

Wechseln Sie mit der Taste USB in die Ansicht Video. Verfügbare Tasten:

▲/▼

Datei oder Ordner auswählen

1

Dateien nach Name/Zeit/Größe sortieren

OK

Abspielen der ausgewählten Videodatei

Starten Sie die Wiedergabe mit der OK Taste. Folgende Operationen stehen Ihnen zur Verfügung:

||Unterbricht die Videowiedergabe,

Beendet die Wiedergabe und Rückkehr zur Dateiübersicht

<</>>:

schneller Rückund Vorlauf

▲ :

Wechsel zum vorherigen Film

▼ :

Wechsel zum nächsten Film

AUDIO

Wechsel des Tonspur

SUB:

Wechsel bzw. Beenden der Untertitelanzeige

INFO:

Informationsanzeige wie Abspielzeit / Abspiellänge der Datei, Dateiname,

GELB:

Kapitelliste anzeigen (Nur bei MKV-Dateien mit Kapiteln)

Unterstützte Formate

Durch die Vielzahl an unterschiedlichen Videound Audioformaten, Videocontainern und PC Programme zur Erstellung dieser kann es vorkommen, dass einzelne Videodateien nicht unterstützt werden. Obwohl jeder Teil dieser Dateien evtl. einzeln betrachtet unterstützt wird, kann eine Kombination dieser Teile zu einer nicht abspielbaren Dateien führen.

Die Tabelle auf der folgenden Seite gibt einen Überblick der unterstützten Container, Formate maximale Auflösung und den Profilen.

Verschiedene Codecs werden unterstützt. Sie müssen/sollten nach dem anerkannten Stan-

dards erstellt worden sein. Für MPEG-2 gilt ISO/IEC 13818, für MPEG-4 gilt ISO/IEC14496.

Mehrere Tonspuren werden in bestimmten Video-Container unterstützt

Deutsch

HRT 8300

DE 25

USB Media Player

Unterstützte Formate

 

 

TS

*.ts /*.tp/*.trp/*.m2t

 

 

 

 

Video codec supported:

MPEG1/MPEG2 MP@HL/ H.264 HP@L4.1

Deutsch

 

 

 

 

 

 

Maximal video resolution:

1920x1080x30

 

 

 

 

 

 

Audio codec supported:

MPEG layer 1/2, AC3, AAC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MPG

.mpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Video codec supported:

MPEG1/ MPEG2 MP@HL

 

 

 

 

 

 

 

 

Maximal video resolution:

1920x1080x30

 

 

 

 

 

 

 

 

Audio codec supported:

MPEG layer 1/2, AC3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MP4

.mp4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Video codec supported:

MPEG1/MPEG2 MP@HL/MPEG4 SP@L3 to ASP@L5/H.264 HP@L4.1

 

 

 

Maximal video resolution:

1920x1080x30

 

 

 

Audio codec supported:

MPEG layer 1/2, AC3, AAC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

AVI

.avi

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Video codec supported:

MPEG1/MPEG2 MP@HL/MPEG4 SP@L3 to ASP@L5/ H.264 HP@L4.1

 

 

 

 

 

 

 

 

Maximal video resolution:

1920x1080x30

 

 

 

 

 

 

 

 

Audio codec supported:

MPEG layer 1/2, AC3, AAC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MKV

.mkv

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Video codec supported:

MPEG1/MPEG2 MP@HL/MPEG4 SP@L3 to ASP@L5/ H.264 HP@L4.1

 

 

 

 

 

 

 

 

Maximal video resolution:

1920x1080x30

 

 

 

 

 

 

 

 

Audio codec supported:

MPEG layer 1/2, AC3, AAC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hinweise: GMC wird nicht unterstützt.

Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.

DE 26

HRT 8300

Einstellungen

Hauptmenü

Das Hauptmenü des Receivers rufen Sie über die MENU Taste auf. Die Untermenüs sind:

Senderlisten bearbeiten

Installation

Präferenzen

Wartung

Spiele

USB und PVR

Wenn Sie sich innerhalb eines der genannten Menüs befinden, so können Sie mit der EXIT Taste immer in das übergeordnete Menü zurückkehren. Das Hauptmenü blenden Sie ebenfalls mit der Taste EXIT aus.

Senderlisten bearbeiten

Das Menü "Senderlisten bearbeiten" enthält die Untermenüs "TV-Senderliste", "Radiosenderliste" und "Alle Sender löschen".

TV-Senderliste

Hier haben Sie die Möglichkeit die gefundenen Sender entsprechend Ihren Wünschen zu sortieren bzw. zu bearbeiten.

Folgende Werkzeuge stehen Ihnen zur Verfügung:

Favoriten

Sperren

Überspringen

Bewegen

Bearbeiten

Unter der Option Bearbeiten befinden sich die Bearbeitungsmöglichkeiten:

Sortieren

Umbenennen

Löschen

Mit den Tasten ◄/► wählen Sie die Liste (Alle Sender, Favoriten usw.) aus, welche Sie bearbeiten wollen.

Wenn Sie die Programmbearbeitung verlassen, dann werden die Änderungen gespeichert.

HRT 8300

DE 27

Deutsch

Einstellungen

Senderlisten bearbeiten

Deutsch

Favoriten

Der HRT 8300 verfügt über 8 Favoritengruppen. Sie können jeden Sender einer oder mehreren Favoritengruppen zuweisen:

Drücken Sie die Taste FAV. Wählen Sie einen Sender aus, den Sie einer Favoritengruppe zuordnen wollen, bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK. Wählen Sie die Favoritengruppe(n) aus ▲/▼ , zu der Sie den Sender hinzufügen wollen und bestätigen Sie mit OK. Drücken Sie EXIT. Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ einen weiteren Sender aus, welchen Sie zu einer Favoritengruppe hinzufügen wollen. Drücken Sie die Taste OK, wählen Sie aus, welcher

Gruppe Sie den gewählten Sender zuordnen wollen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK und schließen Sie mit EXIT das Fenster mit den Favoritengruppen. Drücken Sie die Taste EXIT, wenn Sie alle gewünschten Sender Favoritengruppen zugeordnet haben.

Sender sperren

Drücken Sie die ROTE Taste. Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den zu sperrenden TV Sender aus, bestätigen Sie mit OK. Eine Passwortabfrage erscheint auf dem Bildschirm. Geben Ihr das Passwort ein. Neben dem Sendernamen erscheint ein Schlosssymbol. Drücken Sie die Taste EXIT, wenn Sie alle gewünschten Sender gesperrt haben.

Wenn Sie einen gesperrten Sender ansehen möchten, fragt der Receiver Sie nach Ihrem Kennwort. Das Standardkennwort ist 0000. Zum Ändern des Kennworts beachten Sie Seite 33.

Sender überspringen

Drücken Sie die GRÜNE Taste. Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den zu überspringenden TV Sender und bestätigen Sie mit OK. Der ausgewählte TV Sender wird mit einem Pfeilsymbol versehen. Drücken Sie die Taste EXIT, wenn Sie alle gewünschten Sender für das Überspringen markiert haben.

Hinweis:

Haben Sie einen Sender für das Überspringen markiert, wird dieser übersprungen, wenn Sie mit den Tasten PR+/PR-/▲/▼ durch die Programme schalten bzw. zappen.

Wenn Sie einen Sendern anschauen wollen, den Sie für das Überspringen markiert haben, müssen Sie seine Programmnummer mit den Zifferntasten (0-9) eingeben

DE 28

HRT 8300

Einstellungen

Senderlisten bearbeiten

Verschieben bzw. Bewegen

Drücken Sie die GELBE Taste. Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den zu verschiebenden TV-Sender aus und drücken Sie die Taste OK. Der ausgewählte TV Sender wird mit einem "Bewegen"-Symbol versehen. Mit den ▲/▼ Tasten können Sie den TV Sender auf die neue Position verschieben. Suchen Sie einen neuen Senderplatz in der Liste aus und drücken Sie die OK Taste.

Wenn Sie alle Programm an die gewünschte Position geschoben haben, beenden Sie die “Bewegen“-Funktion durch drücken der Taste

EXIT.

Weitere Bearbeitungsfunktionen

Drücken Sie zuerst die BLAUE Taste wenn Sie Sender automatisch sortieren, löschen oder umbenennen möchten.

Sortieren

Mit dieser Option können Sie die Sender nach den Vorgaben (Name A-Z, Name Z-A, Frei/ Verschlüsselt und Sperren) innerhalb der Liste sortieren. Drücken Sie die ROTE Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten ▲/▼ die Sortieroption aus. Drücken Sie nun die OK Taste, die Sender werden sofort nach den Vorgaben sortiert.

Sender umbenennen

Möchten Sie einzelne TV Sender umbenennen, so drücken Sie die GRÜNE Taste. Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den entsprechenden TV Sender aus und drücken Sie die OK Taste. Die einzelnen Buchstaben geben Sie über die Bildschirmtastatur ein.

Weitere Funktionen sind:

GELB

Groß-/Klein-Buchstaben

ROT

Buchstabe löschen

BLAU

Name bestätigen und speichern

EXIT

Vorgang abbrechen

Ist der neue Name fertig, dann drücken Sie die BLAUE Taste. Der Sender wird umbenannt.

Beenden Sie den Modus mit der EXIT Taste.

HRT 8300

DE 29

Deutsch

Einstellungen

Senderlisten bearbeiten

Deutsch

Sender löschen

Drücken Sie die blaue Taste.

Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den löschenden TV Sender aus und drücken Sie die OK Taste. Der ausgewählte Sender wird für das Löschen vorgemerkt und mit einem Kreuzsymbol versehen. Wenn Sie alle Sender für das Löschen markiert haben, drücken Sie die Taste EXIT.

Drücken Sie die EXIT Taste, der Receiver fragt, ob Sie die gemacht Änderungen (Sortierung, Umbenennung) speichern wollen. Bestätigen Sie die Abfrage mit JA (◄/► OK). Zum Löschen markierte Sender werden jetzt auch gelöscht.

Radiosenderliste

Die verschiedenen Optionen sind bei der Radiosenderliste dieselben wie bei der TV-Senderliste.

Alle Sender löschen

Mit dieser Funktion können Sie alle TVund Radiosender auf einmal löschen.

Wählen Sie diese Option und drücken Sie die OK Taste. Bevor alle Sender gelöscht werden, erscheint auf dem Bildschirm eine Sicherheitsabfrage. Bestätigen Sie diese, werden alle TVund Radiosender aus der Liste gelöscht.

Mehrmaliges Drücken der EXIT Taste beendet das Einstellungsmenü.

Installation

Automatische Sendersuche

Die automatische Sendersuche durchsucht verfügbare Frequenzen nach Radiound Fernsehsendern.

Die Option "Verschl. auslassen" bestimmt, ob der Suchlauf verschlüsselte Sender in die Senderliste aufnimmt. Der HRT 8300 kann kein Pay-TV entschlüsseln; wir empfehlen, verschlüsselte Programme auszulassen. Sie erhalten eine kürze und übersichtliche Senderliste.

Wechseln ▲/▼ Sie zu dem Menüpunkt "Suche" und drücken Sie OK, um den Sendersuchlauf zu starten. Ist bereits eine Senderliste vorhanden, fragt der HRT 8300, ob diese gelöscht werden soll.

Hinweis:

Sollte der HRT 8300 nicht alle empfangbaren Sender finden, richten Sie bitte Ihre Antenne neu aus (siehe auch Seite 31, Antenne einrichten). Die meisten Empfangsprobleme lassen sich durch den Erwerb einer leistungsfähigen Antenne lösen. Informieren Sie sich im Fachhandel über eine geeignete Antenne.

Ist Ihre Antenne auf eine Versorgungsspannung vom Receiver angewiesen, müssen Sie diese im Menü "Antenne einrichten" einschalten (siehe Seite 31).

DE 30

HRT 8300

Einstellungen

Installation

Manuelle Suche

Möchten Sie einen bestimmten Kanal bzw. eine bestimmte Frequenz nach Sendern durchsuchen, muss die manuelle Sendersuche gewählt werden.

 

 

 

 

Deutsch

Suche

nach Kanal

nach Frequenz

 

 

 

 

 

 

 

 

Band

Wählen Sie, in welchem Band

-

 

 

 

(UHF/VHF) sich der zu suchende

 

 

 

 

Sender befindet.

 

 

 

 

 

 

 

 

Kanal

Wählen Sie den zu durchsuchen-

-

 

 

 

den Kanal.

 

 

 

 

 

 

 

 

Frequenz

-

Geben Sie die Sendefrequenz ein,

 

 

 

 

die Sie durchsuchen wollen.

 

 

 

 

 

 

 

Bandbreite

-

Wählen Sie die Bandbreite des

 

 

 

 

Senders

 

 

 

 

 

 

 

Ob auf dem gewählten Kanal bzw. der eingestellten Frequenz ein Signal übertragen wird, können Sie an den Anzeigen für Signalqualität und -stärke ablesen.

Wechseln ▲/▼ Sie zu dem Menüpunkt "Suche", um den Sendersuchlauf zu starten.

Antenne einrichten

Diese Menü bietet zwei Optionen:

Kanal

Wählen Sie einen Kanal aus, Signalstärke und Qualität des Kanal werden angezeigt. Diese Funktion ist hilfreich beim Ausrichten Ihrer Antenne.

DVB-T Ant. +5V

Benötigt Ihre Antenne ein Versorgungsspannung über die Antennenleitung, schalten Sie diese Option bitte ein. Andernfalls muss diese Option ausgeschaltet bleiben.

LCN (Logical Channel Numbering)

Ist LCN aktiviert, werden die Sender während des Suchlaufs nach den Vorgaben des DVB-T Betreibers sortiert.

In Deutschland ist LCN nicht verfügbar, bitte lassen Sie diese Option ausgeschaltet.

HRT 8300

DE 31

Einstellungen

Präferenzen

Deutsch

Sprache

Hier definieren Sie die Spracheeinstellungen des Empfängers.

Sprache

Hier können Sie die Sprache für das Bildschirmmenü einstellen.

Erster und zweiter Audiokanal

Hier können Sie die bevorzugte Audio-Sprache auswählen.

Untertitelsprache

Hier können Sie die bevorzugte Untertitelsprache auswählen.

Untertitelanzeige

Wählen Sie "Ein", wenn DVB-T Untertitel automatisch angezeigt werden sollen, sobald sie übertragen werden.

Videotext

Hier können Sie die bevorzugte Videotext-Sprache auswählen.

Audio/Videoausgabe

Das Menü enthält Einstellungen für Videoauflösung, Seitenverhältnis, die aktiven Videoausgänge und die Digitaltonausgabe.

Videoauflösung

Hier können Sie die Auflösung der Videoausgabe über HDMI und YPbPr festlegen.

Hinweis: Setzen Sie die Option Akt.Videoausgänge auf "HDMI/YPbPr", um HD-Auflösungen auswählen zu können. Während des Fernsehens können Sie auch mit der RES-Taste die Auflösung ändern.

Seitenverhältnis

Mit diesem Menü geben Sie die Art Ihres TV Fernsehers ein. Bitte achten Sie auf das Seitenverhältnis Ihres TV Gerätes und wählen Sie diese aus der Liste aus. Die Optionen sind:

AUTO (Vollbilddarstellung, Anpassung durch den Fernseher)

16:9 (4:3 Inhalte werden mit "Balken" rechts und links dargestellt, für 16:9 Fernseher) 4:3 PS (16:9 Inhalte werden vergrößert, für 4:3 Fernseher)

4:3 LB (16:9 Inhalte werden mit "Balken" oben und unten dargestellt, für 4:3 Fernseher)

Akt. Videoausgänge

Setzen Sie diese Option auf "SCART RGB", um RGB-Signale über die SCART-Buchse auszugeben. YPbPr und HD-Auflösungen über HDMI stehen dann nicht zur Verfügung

Setzen Sie diese Option auf "HDMI/YPbPr", wenn Sie den HDMIoder YPbPr-Ausgang verwenden wollen.

DE 32

HRT 8300

Einstellungen

Präferenzen

Digitaltonausgabe

Mit dieser Einstellung legen Sie fest, in welchem Format der Ton über den HDMIund den koaxialen Digitalausgang ausgegeben wird:

PCM: digitaler Stereo-Ton wird ausgegeben

 

Deutsch

RAW: Bitstreamoder RAW-Ausgabe. Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie ein Gerät mit

 

einem Decoder für Raumklang-Tonformate am HDMIoder Digitaltonausgang betreiben.

 

 

Sollten Sie über HDMI keinen Ton erhalten, wählen Sie bitte PCM.

 

 

 

 

Datum und Uhrzeit

Mit dieser Option können Sie die Zeiteinstellungen beeinflussen.

Standort

Wählen Sie hier, in welchen Land Sie den Receiver betreiben.

Auto. Uhrzeit

Aktivieren Sie diese Funktion, wenn der HRT 8300 Uhrzeit und Datum automatisch einstellen soll (empfohlen). Der HRT 8300 übernimmt die vom DVB-T Sender übertragene Zeit.

Zeitzone

Damit der Receiver die korrekte Uhrzeit berechnen kann, müssen Sie die richtige Zeitzone wählen. Für Deutschland ist GMT +1 zu wählen.

Sommerzeit

Der HRT 8300 kann nicht automatisch von Winterauf Sommerzeit umschalten. Zu beginn der Sommerzeit ändern Sie bitte die Einstellung von Aus zu An.

Datum und Zeit

Wenn Auto. Uhrzeit auf "aus" gestellt ist, können Sie Datum und Zeit manuell einstellen.

Timer programmieren siehe Seite 19.

Kindersicherung

Vor der Anzeige des Kindersicherungmenüs fragt der Receiver nach einem Kennwort. Im Auslieferzustand ist das Kennwort 0 0 0 0.

Menü Sperren

Sie haben die Möglichkeit, das Menü zu sperren, damit keine Veränderungen an Ihren Einstellungen ohne Passwortabfrage vorgenommen werden können.

Sendersperre

Mit dieser Funktion können Sie Sender mit Programmen sperren, die für bestimmte Altersgruppen nicht geeignet sind.

In Deutschland hat diese Einstellung keine Auswirkung, da die Sender keine Freigabeinformationen übertragen.

HRT 8300

DE 33

Einstellungen

Präferenzen

Deutsch

Neues Passwort

Hier können Sie ein neues Passwort festlegen. Geben Sie mit den Tasten 0-9 eine vierstellige Zahl ein. Danach müssen Sie erneut das neue Passwort bei der Option „Passwort bestätigen“ eingeben. Danach ist das neue Passwort aktiv.

OSD Einstellungen

Hiermit können Sie das Aussehen der Bildschirmmenü beeinflussen.

Transparenz

Diese Einstellung beeinflusst, wie durchsichtig Bildschirmmenüs angezeigt werden.

Favoriten

Mit dieser Option können Sie die vordefinierten Bezeichnungen der 8 Favoritengruppen ändern. Wählen Sie eine Gruppe aus und drücken Sie die OK Taste. Die Bildschirmtastatur wird angezeigt. Ändern Sie die Bezeichnung und bestätigen den neuen Namen mit der BLAUEN Taste.

Die GELBE Taste ändert die Buchstaben von Groß zu Kleinschreibung (und zurück). Mit der ROTEN Taste können Sie Buchstaben löschen.

Energiesparen

Energiesparen nach Vorgabe einer EU-Richtlinie (EuP). Der Receiver schaltet nach 3 Stunden ab, wenn keine Benutzeraktivität (drücken von Tasten usw.) festgestellt wird. Kurz vor dem Ausschalten zeigt der HRT 8300 ein Meldung an, die über die Abschaltung informiert.

DE 34

HRT 8300

Einstellungen

Wartung

Das Menü "Wartung" enthält Optionen für:

Über Xoro HRT8300

Werkseinstellung

Firmware aktualisieren

USB Geräte sicher entfernen

Über Xoro HRT 8300

Mit dieser Option können Sie sich Informationen über Software und Hardware anzeigen lassen.

Werkseinstellung

Sie haben die Möglichkeit alle Einstellungen und Änderungen rückgängig zu machen, in dem Sie die Werkseinstellungen laden. Rufen Sie die Option auf, geben Sie Ihr Passwort ein (0 0 0 0, sofern das Passwort nicht geändert wurde) und bestätigen Sie ggf. die Sicherheitsabfrage in dem Sie das „Ja“ Feld ansteuern und die OK Taste drücken.

Firmware aktualisieren

Falls nötig, wird aktuelle Firmware auf www.xoro.de zusammen mit einer Update-Anleitung bereitgestellt.

USB Gerät sicher entfernen

Mit dieser Option sollten Sie den angeschlossenen USB Speicher zuerst von dem Receiver abmelden, bevor Sie diesen vom USB Anschluss abziehen.

Spiele

Der HRT 8300 enthält zwei Spiele.

Othelle

Sudoku

Deutsch

HRT 8300

DE 35

Deutsch

Einstellungen

USB und PVR

Das USB und PVR Menü enthält drei Optionen:

USB Media Player

PVR-Gerät einricht.

PVR Einstellungen

USB Media Player siehe Seite 22.

PVR-Gerät einrichten

In diesem Menü können Sie bestimmen, welche Partition für die Aufnahme verwendet werden soll, sofern auf dem angeschlossenen USB-Gerät mehrere Partitionen vorhanden sind. Außerdem können Sie USB-Geräte bzw. Partitionen formatieren.

Tasten:

 

◄/►

Sofern das Gerät mehrere Partitionen

 

(Volumes) enthält, können Sie zwischen

 

den Partitionen wechseln.

GELB

Formatierungsdialog anrufen

BLAU

PVR-Einstellungen aufrufen

Aufnahmepartition festlegen

Verfügt das USB-Speichergerät über mehrere Partitionen, wählen Sie bitte mit den Tasten ◄/► aus, welche Partition für die Aufnahme verwendet werden soll

Drücken Sie die BLAUE Taste.

Das Fenster PVR Partition öffnet sich. Hier können Sie bestimmen, ob die vorher gewählte Partiton für Aufnahme und Time Shift (REC & TMS; empfohlen) , nur für die Aufnahme (Record) oder nur für Time Shift (Timeshift) verwendet werden soll.

Nachdem Sie "Funktion" nach Ihrem Wunsch eingestellt haben, drücken Sie die Taste ▼, um die Schaltfläche OK zu markieren.

Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit OK

DE 36

HRT 8300

Einstellungen

USB und PVR

Formatieren

Verfügt das Speichergerät über mehrere Partitionen, wählen Sie bitte mit den Tasten ◄/► aus, welche Partition formatiert werden soll

Drücken Sie die GELBE Taste.

Das Fenster "Formatieren" öffnet sich

Wählen Sie mit den Tasten ◄/► das gewünschte Dateisystem aus

Nachdem Sie das Dateisystem bestimmt haben,

drücken Sie die Taste ▼, um die Schaltfläche OK zu markieren.

Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit OK

Achtung

Beim Formatieren d.h. erstellen eines Dateisystems werden alle Dateien und Verzeichnisse gelöscht, die sich auf dem USB Speichergerät befinden. Formatieren Sie keine Datenträger, auf denen noch wichtige Dateien gespeichert sind!

Hinweis:

Das Dateisystem FAT32 ist mit nahezu allen Computern und Geräten der Unterhaltungselektronik kompatibel. Jedoch ist die max. Dateigröße auf 4GB beschränkt. Datenträger die größer als 32GB sind, werden ineffizient durch FAT32 genutzt.

NTFS kann von einigen Betriebssystem und Geräten der Unterhaltungselektronik nicht gelesen werden. Bei NTFS sind Dateien über 4GB möglich.

PVR Einstellungen

Time-Shift

Mit diesem Menüpunkt können Sie die Time-Shift-Funktion ein– und ausschalten:

An Time Shift Funktion ist aktiv

Aus Time Shift Funktion ist ausgeschaltet

Time-Shift Aufnahme

Mit dieser Einstellung legen Sie fest, zu welchem Zeitpunkt

Aufnahmen beginnen, wenn Sie bei aktivierte Time-Shift

Funktion die Taste RECORD drücken.

An Nach dem Drücken der Taste RECORD wird das gesamte Programm aus dem Time-Shift Buffer als Aufnahme abgelegt und die Aufnahme fortgesetzt.

Aus Die Aufnahme beginnt auch bei aktivierter “Time Shift“- Funktion erst nach dem Drücken der Taste RECORD. Das für Time Shift zwischengespeicherte Programm geht verloren. Siehe auch Seite 21.

HRT 8300

DE 37

Deutsch

Deutsch

Problembehebung

Bitte beachten Sie die folgende Liste zur Behebung möglicher Probleme, bevor Sie den Kundenservice kontaktieren. Technischer Kundenservice von Xoro/MAS:

Tel.: 040 77 11 09 17

Fax: 040 76 73 35 15

Internet: www.xoro.de/service

Symptom

 

 

 

Ursache und Lösung

 

 

 

Kein DVB-T Empfang /

Kein DVB-T Empfang in Ihrer Gegend.

Bildstörungen mit star-

Richten Sie die Antenne richtig aus

ken Mosaiken oder Arte-

Versorgungsspannung einschalten (Seite 31)

fakten / Eingefrorene

Wiederholen Sie den Suchlauf.

Bilder

 

 

 

 

Kaufen Sie eine leistungsfähige Antenne

 

 

 

 

 

 

 

 

Kein Bild / kein farbiges

Überprüfen Sie die Verbindung zum TV Fernsehgerät.

Bild

 

 

 

 

Überprüfen Sie die Videoeinstellungen (Seite 32, RES-Taste

 

 

 

 

 

 

Seite 11,17).

 

 

 

 

 

TV Programm ist verschlüsselt

Fernbedienung

arbeitet

Wechseln Sie die Batterien.

nicht

 

 

 

 

Benutzen Sie die Fernbedienung in der spezifizierten Reich-

 

 

 

 

 

 

weite (max. 5 Meter und 30 °)

 

 

 

 

 

Vermeiden Sie direkte Lichteinstrahlung in den Infrarotsen-

 

 

 

 

 

 

sor.

Kein Ton

 

 

 

Schalten Sie die Stummschaltung ab (MUTE Taste)

 

 

 

 

 

Erhöhen Sie vorsichtig die Lautstärke (VOL +)

 

 

 

 

 

Überprüfen Sie die Verbindung zum TV oder externen Ver-

 

 

 

 

 

 

stärker.

 

 

 

 

 

Beachten Sie Seite 33 für die Einstellungen zum digitalen

 

 

 

 

 

 

Ton.

Keine

Aufnahme

oder

Kein USB-Speicher angeschlossen

schlechte Aufnahme

 

Kein freier Speicherplatz auf dem Medium vorhanden

 

 

 

 

 

USB-Gerät ist zu langsam

Aufnahme beginnt

zeit-

Schalten Sie die Funktion "Time-Shift Aufnahme" aus, siehe

lich schon vor dem Drü-

 

Seite 21, 37.

cken

der

RECORD-

 

 

Taste

 

 

 

 

 

 

USB

Gerät

wird

nicht

Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 14, USB Anschluss

erkannt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gerät

zeigt

die

Falsche

Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 33, Zeitzonenein-

Uhrzeit

 

 

 

 

stellung

 

 

 

Der Receiver geht nach

Siehe Seite 34, Einstellung Energiesparen

3 Stunden aus.

 

 

 

 

 

 

 

Bild ist zu klein oder

Siehe Seite 32, Seitenverhältnis

verzerrt

 

 

 

 

 

DE 38

 

 

 

 

 

HRT 8300

 

Spezifikationen

Allgemein

 

Stromversorgung

Wechselspannung 220-240V mit 50/60Hz

Stromverbrauch

< 9Watt / < 2Watt Bereitschaft

Abmessung

235 x 127 x 36 mm

Gewicht

0,65kg (mit Fernbedienung)

Chipsatz

Ali M3606A, 128MByte DDR II RAM

TWIN DVB-T Tuner

 

Eingangsfrequenz

174-230MHz, 470-862MHz

Bandbreite

7MHz, 8MHz

Impedanz

75Ohm

Modulation

QPSK, 16QAM, 64QAM

OFDM Spektrum

2K und 8K

Video

 

Standard

MPEG-2 MP@HL, AVC/H.264 HP@L4.1, MPEG4 ASP

Seitenverhältnis

4:3 / 16:9

Audio

 

Standard

ISO/IEC 11172 Layer I & II

Sampling-Frequenz

32, 44.1 & 48kHz

Anschlüsse

 

Video

HDMI, SCART (RGB), Video (FBAS), YPbPr

Audio

Digital (S/PDIF koaxial), Stereo (analog/Cinch)

USB

USB 2.0 High Speed

Weitere

Antenneneingang/-ausgang (IEC)

Betriebsbedingungen

 

Temperatur

0 - 40° C

Feuchtigkeit

5 - 90% (nicht kondensierend)

Hinweis:

Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.

HRT 8300

DE 39

Deutsch

Deutsch

Gewährleistungsbedingungen

Sofern die Produkte im Zeitpunkt des Gefahrübergangs nicht die vereinbarte Beschaffenheit haben, ist die MAS Elektronik AG nach ihrer Wahl zur Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung berechtigt. Im Falle der Mangelbeseitigung/Ersatzlieferung erwirbt die MAS Elektronik AG mit dem Ausbau/Austausch Eigentum an den ausgebau-

ten / ausgetauschten Komponenten / Geräten. Im Rahmen der Produktion sowie zur Mangelbeseitigung / Ersatzlieferung verwendet die MAS Elektronik AG Ersatzteile oder Komponenten, die neu oder neuwertig entsprechend dem jeweils üblichen Industriestandard sind.

Die Gewährleistung für Verschleißsteile (z.B. Akkus) beträgt 6 Monate. Sofern das Gerät einen eingebauten Datenspeicher hat (Festplatte, Flash-Speicher oder ähnliches), ist der Kunde für eine Datensicherung vor Rücksendung verantwortlich. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Datenverluste eingesandter Kundengeräte. Die MAS Elektronik AG behält sich das Recht vor, bei eingesandten Geräten die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Bitte notieren Sie sich daher gegebenenfalls Ihre persönlichen Einstellungen. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für vom Kunden mit dem Gerät eingesandtes produktfremdes Zubehör (z.B. DVDs, Festplatten, Flash-Speicher, Batterien).

Die Mangelansprüche werden entsprechend der aktuellen gesetzlichen Gewährleistung erfüllt. Die Gewährleistung gilt nur in dem Land, in dem das Produkt gekauft wurde.

Folgendes ist von der Gewährleistung ausgeschlossen: Schäden an der Politur, den Zubehörteilen, den Batterien, unfallbedingte Schäden, Schäden durch Missbrauch, Schmutz, Rauch, Wasser, Batterieauslauf, Fälschung.

Außerdem ausgeschlossen sind Schäden durch Reparaturarbeiten unautorisierter Agenturen und Schäden die durch das Aufspielen eines Firmware Upgrades entstanden sind, es sei denn, es war erforderlich, das Upgrade zu installieren, um zugesicherte Eigenschaften überhaupt erst zu ermöglichen.

Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Schäden durch Verlust, bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes (getrennt oder mit anderen Geräten zusammen), für Verletzungen des Kunden aufgrund der Benutzung des Gerätes oder aufgrund von sogenannter höherer Gewalt oder sonstigen Gründen.

Für eine ordnungsgemäße und reibungslose Abwicklung von Gewährleistungsfällen / Reparaturen benötigen Sie eine RMA-Nummer. Diese erhalten Sie im Internet unter http://www.xoro.de/service/ oder telefonisch (s.u.)

Senden Sie bitte das Gerät originalverpackt einschließlich aller Zubehörteile mit einer Kopie des Kaufbelegs, einer Fehlerbeschreibung sowie der RMA-Nummer (bitte auf dem Paket gut sichtbar notieren!) an:

MAS Elektronik AG

Pollhornbogen 19

21107 Hamburg

Support

E-Mail: support@ersservice.de

Hotline: +49 (0) 40 - 77 11 09 - 17

Fax: +49 (0) 40 - 76 73 35 –15

DE 40

HRT 8300

HRT 8300

User’s Manual (ENG)

 

Contents (ENG)

Safety Information

4

Recycling Informationen

7

Accessories & Standard Settings

8

Control Elements

9

Remote Control

10

Connections

 

TV and Antenna

12

HI-FI system

13

USB storage

14

Initial Installation

15

Daily Operation

 

Important buttons and their function

16

Recorder

 

Program Timer

19

Record

20

Time-Shift & List of recordings

21

USB Media Player

 

Start Media Player

22

Image

23

Music

24

Video

25

Supported Formats

26

Settings

 

Edit Channel List

27

Installation

30

TV System

32

Tools und Games

35

USB und PVR

36

Trouble Shooting

38

Specifications

39

Limited Warranty

 

HRT 8300

ENG 3

English

Safty Information

English

The lightning flash with an arrowhead symbol within an equilateral triangle is intended to alert the user of the presence of un-insulated "dangerous voltage" within the product's enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.

The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user of the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the appliance. This device complies with Part 15 of the FCC Rules. The FCC Rules are developed to avoid or reduce the interference of electrical devices at home This device may cause radio wave. If it is not installed as instructed, it may cause. interference to radio or TV, especially at the moment of switching on and off.

User‘s Manual

1.All the safety precautions and the operating instructions should be followed

2.The safety and operating instructions should be retained for future reference.

Power supply

1.Never touch the device with wet hands.

2.This device works only with the storm voltage marked on the rear panel.

3.Keep the appliance away from rain and moisture.

4.If you want to pull the plug out of the plug socket, always pull directly on the plug. Never pull on the cable as it could tear.

5.Make sure that the power cable is not bent, caught or run over and that it does not come into contact with heat sources.

6.Make sure that the power cable is not wound around the device while in operation.

7.Never place the machine on the power cable while it is being operated.

8.Only use extension cables that are designed for the power consumption level of the machine.

9.Only operate the machine if the electrical voltage stated on the type plate beneath the machine agrees with the voltage on your plug socket. The wrong voltage can destroy the machine.

10.Do not open the appliance.

11.Pull out the mains plug if the appliance is not to be used over a longer period of time.

12.Take care that nobody can trip over the power supply cable.

ENG 4

HRT 8300

Safty Information

Operation

1.Reception of digital broadcast in SD through antenna (DVBT).

2.Recording of DVB-T on USB storage.

3.Playback of recorded files from USB storage.

4.Playback of supported video, audio and photo files from USB storage.

Position

English

1.

may fall, causing serious injury to a child or adult, and serious damage to the product. Use

Do not connect accessories on the box which are not defined by the manufacturer.

 

2.

Do not place this product on an unstable cart, stand, tripod, bracket, or table. The product

 

 

only with a cart, stand, tripod, bracket, or table recommended by the manufacturer, or sold

 

 

with the product. Any mounting of the product should follow the manufacturer's instructions,

 

 

and should use a mounting accessory recommended by the manufacturer.

 

3.

A product and cart combination should be moved with care. Quick stops, excessive force,

 

 

and uneven surfaces may cause the product and cart combination to overturn.

 

4.

The device is able to show a still image on the TV screen or monitor over an unlimited

 

 

period of time. This can cause damage to the screen. It is therefore advisable to activate the

 

 

screen saver. Or switch the player off, if the device is not in use.

 

5.

Do not uses the device permanent in the 4:3 mode. This can cause damage to the TV

 

 

screen.

 

6.

Do not increase the volume when the box is just playing very quiet sections. This cold

 

 

damage the speaker if very loud passages starts all of a sudden after the quiet section.

 

7.

Switch the box off by the Off/On switch if it is not going to used for a longer period of time.

 

 

Please unplug the power cable from the wall outlet.

 

8.

Disconnect the main plug during thunderstorms.

 

9.

Slots and openings in the cabinet are provided for ventilation and to ensure reliable

 

 

operation of the product and to protect it from overheating, and these openings must not be

 

 

blocked or covered.

 

10.

The openings should never be blocked by placing the product on a bed, sofa, rug, or other

 

 

similar surface.

 

11.

This product should not be placed in a built-in installation such as a bookcase or rack

 

 

unless proper ventilation is provided or the manufacturer's instructions have been adhered

 

 

to.

 

12.

Protect the device against weather influences, moistures and high temperature.

 

13.

Never spill liquid of any kind on the product.

 

Do not expose the device and the remote control to direct sunlight

USB

Due to legal requirements of CE-conformity, the customer is asked to only connect USB-Sticks to the USB port.

HRT 8300

ENG 5

Safty Information

Antenna

The receiver will be connected to an antenna

1.Please shut down and unplug the receiver before you connect or disconnect the antenna. Otherwise there might be damage on the connected device.

2.If you use the receiver with an outdoor antenna, please make sure that the antenna is

 

Defect

grounded.

 

 

 

English

1.

Do not attempt to service this product yourself as opening or removing covers may expose

 

a.

When the power-supply cord or plug is damaged.

 

 

you to dangerous voltage or other hazards. Refer to qualified service personnel.

 

2.

Refer to qualified service personnel under the following conditions:

 

 

b.

If liquid has been spilled, or objects have fallen into the

 

 

 

product.

 

 

c.

If the product has been exposed to rain or water.

 

 

d.

If the product does not operate normally by following the

 

 

 

operating instructions. Adjust only those controls that are

 

 

 

covered by the operating instructions as an improper

 

 

 

adjustment of other controls may result in damage and will often require extensive

 

 

 

work by a qualified technician to restore the product to its normal operation.

 

 

e.

If the product has been dropped or damaged in any way.

 

3.

When

the product exhibits a distinct change in performance this indicates a need for

 

 

service.

 

4.

When replacement parts are required, be sure the service technician has used replacement

 

 

parts specified by the manufacturer or have the same characteristics as the original part.

 

 

Unauthorized substitutions may result in fire, electric shock, or other hazards.

 

5.

Nicotine can damage the electronic components. In case of service regarding too much

 

 

nicotine, than the warranty/guarantee expired.

 

6.

Please read in the section Troubleshooting our service address and phone number.

ENG 6

HRT 8300

Recycling

Recycling of electronic devices

This product is designed and manufactured with high quality materials and components which can be recycled and reused.

This symbol means that electrical and electronic equipment, at their end-of-life, should be disposed of separately from your household waste.

Please, dispose of this equipment at your local community waste collection/recycling centre. In the European Union there are separate collection systems for used electrical and electronic product. Please, help us to conserve the environment we live in!

Recycling of paper and carton

The material recycling symbol on the carton and user manual denotes that they are recyclable. Dispose them not with the normal household waste.

Recycling of plastic parts

The material recycling symbol on the plastic parts denotes that they are recyclable. Dispose them not with the normal household waste.

Green Dot

The “Grüne Punkt” denotes that the MAS Elektronik AG pays a duty to the ”Society for Waste Prevention and Secondary Resource Generation”.

Batteries

1.The batteries can be returned free of charge after use in the shop or in their immediate vicinity.

2.The consumer is legally obliged to return used batteries.

3.The icons on batteries are with one of the two following characters, consisting of a strikethrough trashcan and the chemical symbol of heavy metals decisive for classification as contaminant-laden.

4.Both symbols have the same meaning.

5.Batteries that contain pollutants are characterised by chemical symbols: Pb = battery contains lead, Cd = battery containing cadmium, Hg = battery contains mercury.

Every consumer is legally obliged to dispose these batteries at the collection point of his community or dealer for a environmental friendly disposal. We dispose used batteries for you free of charge and environmental friendly.

HRT 8300

ENG 7

English

Accessories / Standard Settings

Accessories

 

 

HRT 8300

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Remote control

 

 

 

User‘s manual

 

 

 

Hinweise:

 

 

 

Please use the receiver only with original accessories.

English

 

Please contact your dealer without delay in case of missing accessories.

 

 

 

 

 

 

Standard Settings

 

 

 

 

 

OSD Language:

German

 

 

Aspect Ratio:

16:9

 

 

Video output:

HDMI (720p/50Hz), SCART (RGB, PAL)

ENG 8

HRT 8300

Control Elements

Front side

1

2

3

4

5

6

1)Go to next channel (CH+)

2)On/off (Standby, equivalent to the POWER-button on the remote control)

3)Go to previous channel (CH-)

4)Receiver of the remote control signal (IR)

5)LED-display (yellow): displays the program number if the receiver is on.

6)USB 2.0 port

Rear side

English

A B C D E F G

A)Antenna input

B)Antenna output

C)SCART (output)

D)HDMI (output)

E)Analoge Video output (CVBS / YPbPr)

F)Audio output (analog R/L, digital S/PDIF, coaxial)

G)Power cord

HRT 8300

ENG 9

Loading...
+ 113 hidden pages