Xoro HRS 9500 IP User Manual [de]

HRS 9500IP

Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise

4

Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen

7

Recycling Informationen

8

Lieferumfang/Eigenschaften

9

Bedienelemente und Anschlüsse

10

Fernbedienung

11

Verbinden mit dem Fernsehgerät/HI-FI Anlage

13

Verbindung mit der Antennenanlage

14

CI/CI+ Modul

16

HD+ Karte

18

USB Geräte anschließen/Verbindung mit dem Internet

19

Erstinstallation

20

Grundfunktionen

23

HbbTV

26

HD+ SmartTV/Xoro TV Portal

27

EPG

28

USB Rekorder

29

Media Player

36

Menüstruktur

37

Antenneneinstellungen

38

Motoreinstellungen

40

Automatischund manuell Scannen

43

Blindscan

44

ASTRA Kanalliste

45

Grundeinstellungen

46

Systemeinstellungen

47

Kanaleinstellungen

51

Jugendschutz

54

Software Manager

55

Multimedia

56

Netzwerk/WLAN Einstellungen

58

FTP Explorer/DLNA

59

Conditional Access

60

Fehlerbehebung

61

Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+

62

Gewährleistungsbedingungen

65

Spezifikationen

66

3

Sicherheitshinweise

Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin.

Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungsund Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten.

Das Gerät wurde getestet und entspricht lt. FCC Norm den Standards eines Klasse B Gerätes. Diese Standards wurden entwickelt um Interferenzen mit anderen heimischen Elektrogeräten zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Dieses Gerät kann Radiowellen verursachen und ist es nicht wie in der Anleitung vorgeschrieben installiert, kann es zu Störungen des Radios oder Fernsehers, zum Beispiel beim Einoder Ausschalten des Gerätes kommen.

Bedienungsanleitung

1.Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches.

2.Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen aufbewahrt werden.

Satellitenempfangsanlage

Der Xoro HRS 9500IP ist für den Betrieb an einer den Vorschriften entsprechenden Empfangsanlage vorgesehen.

Um Sachoder Personenschäden zu vermeiden und einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, lassen Sie Ihre Satellitenempfanganlage von einem Fachbetrieb installieren.

Die Empfangsanlage muss den Vorschriften entsprechend geerdet sein!

Ist die Antenne nicht präzise ausgerichtet, kann es zu Bildstörungen und anderen Empfangsproblemen kommen. Dies kann auch nur einzelne Sender betreffen oder vom Wetter abhängig sein. Bitte lassen Sie ihre Antenne von einem Fachbetrieb einmessen.

Verwenden Sie hochwertige Antennenkabel.

Ist das LNB Ihrer Satellitenantenne zu alt, ist es möglicherweise nicht mehr für den Empfang aller aktuellen Satellitenprogramme geeignet. Lassen Sie ein LNB installieren, dass für den Empfang aller Programme geeignet ist (häufig "Digital" oder "Universal" LNB bezeichnet).

Informieren Sie sich auf der Internetseite Ihres Satellitenbetreibers oder im Fachhandel über die korrekte Ausrichtung Ihrer Empfangsanlage und aktuelle Senderlisten.

4

Sicherheitshinweise

Stromversorgung

1.Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an.

2.Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Spannung betrieben werden. Sollten Sie die Spannung nicht kennen, fragen Sie bitte einen Elektriker.

3.Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert werden.

4.Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.

5.Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.

6.Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastungen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.

7.Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.

8.Das Gerät hat einen Überladungsschutz. Sollte dieser vom Fachmann ausgetauscht werden, vergewissern Sie sich, dass das Gerät wieder sicher funktioniert. Um das Gerät vor einem Blitzeinschlag zu schützen, sollten Sie es aus der Steckdose entfernen. Dies gilt auch für den Fall, dass das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird.

9.Für zusätzlichen Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es längere Zeit unbeaufsichtigt ist: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und der Antenne/Kabel. Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlägen.

10.Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkreisen angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.

11.Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.

12.In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen kann.

USB Anschluss

1.Schließen Sie am USB Anschluss aufgrund von CE-Richtlinien nur USB Flashspeichermedien (USB Sticks) an.

Weitere Details zum USB Anschluss entnehmen Sie bitte Seite 19.

5

Sicherheitshinweise

Aufstellung

1.Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.

2.Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.

3.Das Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem Fernseher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Aktivieren Sie den Bildschirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus.

4.Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längerer Benutzung zu Schäden am Bildschirm führen.

5.Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. Dies könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt.

6.Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Stromverbindung, wenn Sie das Gerät länger nicht nutzen.

7.Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese müssen immer frei gehalten werden.

8.Das Gerät darf nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert werden.

9.Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.

10.Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen.

11.Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.

12.Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Sonnenstrahlung aus. Dies beeinträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.

Verwendung

Das Gerät ist für die Verwendung in Privathaushalten konzipiert.

Dolby

Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.

GPL

Dieser Receiver mit Linux Betriebssystem verwendet Software die unter die GPL-Lizenzierung fällt. Den entsprechenden Code können Sie unter der E-Mail-Adresse beta@ersservice.de beantragen.

Folgende Teile der Software sind hiervon betroffen:

Linux Kernel

busybox

uboot

Alternativ können diese auch direkt auf www.stlinux.com heruntergeladen werden.

6

Sicherheitshinweise

Servicefall

1.Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem Personal.

2.Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern:

a.Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist.

b.Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind.

c.Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist.

d.Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert.

e.Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankungen aufweist.

3.Verwenden Sie originale Ersatzteile. Falsche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder Feuer und anderen Pannen führen.

4.Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung unsere Serviceadressen und Telefonnummern.

5.Starker Zigarettenrauchen beschädigt die Elektronik des Gerätes. Schäden durch Zigaretten rauch werden nicht im Rahmen der Gewährleistung behoben.

Kontakt mit dem Xoro-Kundendienst aufnehmen:

Per Telefon: 040 - 77 11 09 17 (Mo-Fr, 9.00Uhr bis 18.00Uhr)

Per eMail:support@ersservice.de

Per Fax: 040 - 76 73 35 15

ERS GmbH Elektronik Repair Service

Pollhornbogen 19

21107 Hamburg

Germany

Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen zur Bedienung oder falls Probleme mit Ihrem Gerät auftreten.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Fehlerbehebung am Ende des Handbuchs (Seite 61).

7

Umwelt & Recycling

Wiederverwertung von Elektrogeräten

Das Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten hergestellt, diese sind recyclingfähig und können wiederverwendet werden können. Die durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht.

Informieren Sie sich über die vor Ort geltenden Bestimmungen zur separaten Entsorgung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.

Wiederverwertung von Papier und Pappe

Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und dem Benutzerhandbuch bedeutet, dass diese recyclingfähig sind. Entsorgen Sie die Verpackung nicht mit dem normalen Hausmüll.

Wiederverwertung von Kunststoffen

Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass diese recyclingfähig sind. Entsorgen Sie die Kunststoffe nicht mit dem normalen Hausmüll.

Der Grüne Punkt

Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.

Batterien

Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.

Bitte entsorgen Sie Batterien nicht im Hausmüll.

8

Lieferumfang / Eigenschaften

Lieferumfang

Bitte vergewissern Sie sich, dass folgende Teile in der Verpackung enthalten sind:

HRS 9500IP

Fernbedienung

Bedienungsanleitung

Netzkabel

HD+ Karte (Ab Werk im Kartenleser des Receivers eingelegt)

Hinweise:

Das Gerät darf nur mit dem original Zubehör verwendet werden.

Überprüfen Sie direkt nach dem Kauf die Vollständigkeit des Zubehörs. Sollte Zubehör fehlen, wenden Sie sich bitte direkt an den Händler, beim dem Sie das Gerät erworben haben.

Eigenschaften

HDTV TWIN-Tuner

1 SCART-Anschluss

VFD-Display

Videotext

EPG (Elektronischer Programmführer)

S/PDIF Ausgang (optisch)

HDMI Ausgang (bis 1080p)

PVR-Ready (USB-Massenspeichergerät erforderlich)

Timeshift Funktion (USB-Massenspeichergerät erforderlich)

OTA (Update über Satellit)

Netzwerkanschluss

2 x USB 2.0 Anschluss

1 Common Interface (CI+)

1 HD+ Smart Card Leser inkl. HD+ Karte

HbbTV

DLNA fähig

Zugriff auf HD+ SmartTV und Xoro TV Portal

9

Xoro HRS 9500 IP User Manual

Bedienelemente und Anschlüsse

Vorderseite

1

2

3

4

1)Ein-/Auschalten (Bereitschaft, entspricht der POWER-Taste auf der Fernbedienung)

2)VFD-Display

3)Nahbedienung (Lautstärke VOL, Senderwahl CH, Bildschirmmenü anzeigen, Bestätigen OK)

4)Unter der Klappe:

-HD+ Kartenleser

-CI+ Schacht

-USB Anschluss

Rückseite

A B C D

E F G H I J K L M

A)Antenneneingang Tuner 2 (DISH 2 Input)

B)Antenneneingang Tuner 1 (DISH 1 Input)

C)Komponenten-Videoausgang (Y Pb Pr)

D)Netzwerkanschluss (Ethernet)

E)Antennenausgang Tuner 2 (LOOP)

F)Antennenausgang Tuner 1 (LOOP)

G)Audio-Ausgang (AUDIO OUT)

H)Digitaler Audio-Ausgang, optisch (S/PDIF)

10

Fernbedienung

I)USB Anschluss (USB 2.0

J)HDMI Ausgang

K)SCART Anschluss (TV)

L)Netzschalter (SWITCH)

M)Buchse für Netzkabel

Hinweis: Nur erfahrene Benutzer sollten weitere Receiver oder Fernseher mit Satelliten-Tuner mit den LOOP-Ausgängen verbinden. Receiver, welcher über LOOP verbunden werden, beeinflussen sich gegenseitig. Nicht alle Sender sind für derart verbundene Receiver gleichzeitig verfügbar.

Einlegen der Batterien

1.Legen Sie die Batterien (1,5V Größe AAA) in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polarität (+/-).

2.Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf .

3.Richten Sie die Fernbedienung immer auf den Receiver. Die Entfernung zu dem Gerät sollte nicht mehr als 5 Meter betragen und der Operationswinkel nicht größer als 60° sein.

4.Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den Receiver eine längere Zeit nicht benutzen

Hinweise:

Tauschen Sie alte Batterien aus. Alte Batterien können auslaufen und die Fernbedienung beschädigen.

Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen. Vermeiden Sie den Hautkontakt mit der Flüssigkeit.

Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Bei Haut-/Augenkontakt die Haut/Augen auswaschen und einen Arzt aufsuchen.

11

Fernbedienung

Tastenübersicht

 

Bereich 1

 

Portal (HD+ SmartTV/Xoro TV Portal aufrufen)

 

POWER (Gerät Ein-/Ausschalten)

 

V.Format (Seitenverhältnis ändern)

 

MoSAic/Zoom (Bildausschnitt vergrößern/Multi Picture)

 

Mode (Zwischen Fernsehund Radiosendern wechseln)

 

Zifferntasten (0-9, Zahleneingabe)

 

FAV (Favoritenliste auswählen)

1

Help (Hinweise zur Bedienung einblenden)

 

Bereich 2

 

ROT/IP (Rote Funktionstaste, HbbTV aufrufen)

 

GRÜN/SLEEP (Grüne Funktionstaste, Sleep-Timer)

 

GELB/AUDIO (Gelbe Funktionstaste, Tonspuren wech-

 

seln)

 

BLAU/LIST (Blaue Funktionstaste, Satelliten-/Senderliste)

 

MENU (Hauptmenü einblenden)

 

PAGE (Durch Hilfeseiten/Listen blättern)

2

BACK (Zurück, kehrt zum vorherigen Menü zurück, Portal

schließen)

 

PFEILTASTEN ▲/▼/◄/► (Menüpunkte auswählen)

 

OK (Auswahl bestätigen, Senderliste anzeigen)

 

Bereich 3

 

VOL +/- (Lautstärke erhöhen/verringern)

3

INFO (Senderinformationen anzeigen)

GUIDE (Elektronischer Programmführer)

 

LAST (Wechselt zu zuletzt angesehenen Sendern, eine

 

Seite zurück im Portal)

 

PR +/- (Sender wechseln)

 

Bereich 4

4

(Bildsuchlauf rückwärts/vorwärts)

II (Wiedergabe starten/pausieren, Timeshift starten)

z AUFNAHME (Sofortaufnahme starten) (Wiedergabe/Aufnahme stoppen) MEDIA (Media Player aufrufen) OPTION (Multifeedprogramme aufrufen) Text (Videotext aufrufen)

DLNA (Mediendateien von DLNA Netzwerkgeräten anzeigen/abspielen)

F1 (Funktionstaste)

Mute (Ton aus-/einschalten) Timer (Timerliste aufrufen)

Hinweis:

Die Funktion einiger Tasten steht nur dann zur Verfügung, wenn der entsprechende Betriebsmodus vorher aktiviert wurde. Einige Tasten haben in Menüs abweichende Funktionen. Die Funktionen werden in den entsprechenden Bildschirmmenüs oder nach drücken des Taste Help angezeigt.

12

Verbindung

Fernseher und HIFI-Anlage anschließen

Allgemeine Informationen:

Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und von dem Stromnetz getrennt ist, um Beschädigungen an den Geräten zu vermeiden

Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehers und beachten Sie dort die Sicherheitshinweise.

Verbinden mit einem Fernsehgerät

Es gibt mehrere Ausgänge, die die Verbindung zum Fernseher ermöglichen. Schauen Sie im Handbuch Ihres Fernsehers nach, welche Anschlüsse zur Verfügung stehen. Sollten mehrere Anschlüsse verfügbar sein, wählen Sie die Buchse mit der höchsten Qualität aus der Tabelle aus. Die Position der Anschlüsse am Receiver ist auf Seite 10 beschrieben.

Buchse

Signale

Hinweis

Qualität

 

 

 

 

HDMI

Bild und Ton

Auflösung einstellen (HD bis 1080p): siehe Seite 48

ÌÌÌÌ

 

 

 

 

Y Pb Pr*

Nur Bild

Auflösung SD: PAL/NTSC: siehe Seite 48, separa-

ÌÌ

 

 

tes Kabel für Ton erforderlich (AUDIO OUT R L),

 

 

 

nicht Verfügbar, wenn Videosignaltyp "RGB" ausge-

 

 

 

wählt ist (siehe Seite 48)

 

 

 

 

 

SCART*

Bild und Ton

RGB-Ausgabe nicht Verfügbar, wenn Videosignaltyp

Ì

 

 

"YPbPr" ausgewählt ist (siehe Seite 48)

 

*Hinweis: HbbTV, HD+ SmartTV und Xoro TV Portal sind nur über HDMI sichtbar

Verbinden mit einer HI-FI Anlage

Der HRS 9500IP verfügt über einen analogen Stereound über einen digitalen Audioausgang.

Für die analoge Verbindung zu einem HI-FI System benötigen Sie ein Stereo Cinch-Kabel. Dieses Kabel gehört nicht zum Lieferumfang des HRS 9500IP. Verbinden Sie den AUDIO OUT R L Ausgang mit einem freien Audioeingang an Ihrem HI-FI System. Bitte beachten Sie, dass der Receiver nicht mit einem PHONO-Eingang verbunden werden darf. Schauen Sie im Handbuch des HI-FI Systems nach, wie Sie den Audioeingang aufrufen.

Sollten Sie den HRS 9500IP über die Y Pb Pr-Buchsen mit Ihrem Fernseher verbinden, verbinden Sie bitte ebenfalls mit einem Kabel die AUDIO OUT R L Buchsen mit den entsprechenden Audioeingängen. Andernfalls erhalten Sie keine Tonwiedergabe über den Fernseher.

Für die digitale Verbindung zu einem HI-FI System benötigen Sie ein optisches Kabel für S/PDIFSignale. Dieses Kabel gehört nicht zum Lieferumfang des HRS 9500IP. Verbinden Sie den S/PDIF Ausgang mit einem S/PDIF-Eingang an Ihrem HI-FI System. Schauen Sie im Handbuch des HI-FI Systems nach, wie Sie den Audioeingang aufrufen.

Hinweis:

Der HRS 9500IP gibt digitale Signale im PCM- (Stereo) oder RAW-/Bitstream Format (Dolby Digital) aus. Sollten Sie keinen Ton über Ihr HI-FI System beim Betrachten von Sendungen mit Dolby DigitalTonspur hören, lesen Sie bitte auf Seite 49 nach, wie Sie das Ausgabeformat für den S/PDIF-Ausgang ändern können.

13

Verbindung

Verbindung mit der Antennenanlage

Der HRS 9500IP verfügt über zwei Empfangsteile. Die flexiblen Einstellmöglichkeiten erlauben es, das Gerät mit einer Vielzahl von Antennenanlagen und Konfigurationen zu betreiben. Auf den folgenden Seiten werden die häufigsten Anschlussarten beschrieben. Weicht Ihre Antennenanlage/ Anschlussart davon ob, müssen Sie mit deren technischen Details vertraut sein, um die Einrichtung vornehmen zu können. Wenden Sie sich in diesem Fall ggf. an den Installateur der Empfangsanlage.

Beide Empfangsteile verwenden (Gleiche Signale für beide Empfangsteile)

Wenn Sie beide Empfangsteile verwenden wollen, müssen zwei unabhängige Antennenleitungen zu Ihrer Empfangsanlage vorhanden sein. Es kann sich dabei um zwei Kabelverbindungen zu einem TWIN-LNB oder zu einem Multi-Schalter handeln. Das folgende Schaubild zeigt die Verbindung zu einem TWIN-LNB.

Verbinden Sie ein Antennenkabel von Ihrer Satellitenantenne mit dem Eingang DISH INPUT-1, ein zweites Kabel mit dem Eingang DISH INPUT-2.

Da beide Antennenkabel den Zugriff auf alle Sender erlauben, können Sie zur selben Zeit zwei unterschiedliche Sender aufnehmen bzw. aufnehmen und ansehen.

Wenn Sie diese Art von Verbindung verwenden, setzen Sie die Einstellung "Tuner 2 mode" bitte auf "Signal: Gleich". Die Einstellung wird nach dem ersten Einschalten vom Installationsassistenten abgefragt und kann nachträglich im Menü "Installation/Antenneneinstellung Tuner 2" (siehe Seite 38) geändert werden.

14

Verbindung

Verbindung mit der Antennenanlage

Empfangsteile verbinden (LOOP)

Verbinden Sie das Antennenkabel von Ihrer Satellitenantenne mit dem Eingang DISH INPUT-1. Verbinden Sie mit einem weiteren Antennenkabel den Ausgang DISH 1 LOOP mit dem Eingang DISH INPUT-2.

Wenn Sie diese Art der Verbindung nutzen, können Sie zwei Sender zur selben Zeit aufnehmen bzw. aufnehmen und ansehen, sofern diese im gleichen Band (vertikal/horizontal/high/low) übertragen werden. Aufnahmen von Sendern in unterschiedlichen Bändern zur selben Zeit sind nicht möglich. Die Software des Receivers unterstützt Sie und meldet, wenn Sie Sender auf unterschiedlichen Bändern aufnehmen bzw. ansehen möchten.

Wenn Sie diese Art von Verbindung verwenden, setzen Sie die Einstellung "Tuner 2 mode" bitte auf "Signal: Looptrough". Die Einstellung wird nach dem ersten Einschalten vom Installationsassistenten abgefragt und kann nachträglich im Menü "Installation/Antenneneinstellung Tuner 2" (siehe Seite 38) geändert werden.

Wird der Receiver auf diese Art mit der Empfangsanlage verbunden, kann die Aufnahmefunktion (zwei gleichzeitige Aufnahmen) eingeschränkt verwendet werden.

15

Verbindung

Verbindung mit der Antennenanlage

Beide Empfangsteile verwenden (Unterschiedliche Satelliten für beide Empfangsteile)

Diese Betriebsart setzt voraus, dass Sie über mehrere Satellitenantennen oder LNB verfügen. Sie verbinden z.B. die Antenne/LNB für ASTRA mit einem Empfangsteil und die Antenne/LNB für Turksat mit dem anderen Empfangsteil. Das folgende Schaubild zeigt die Verbindung zu zwei unterschiedlichen Satellitenantennen.

Verbinden Sie ein Antennenkabel von einer Satellitenantenne mit dem Eingang DISH INPUT-1, das Kabel zur zweiten Antenne mit DISH INPUT-2.

Wenn Sie diese Art von Verbindung verwenden, setzen Sie die Einstellung "Tuner 2 mode" bitte auf "Signal: getrennt". Die Einstellung wird nach dem ersten Einschalten vom Installationsassistenten abgefragt und kann nachträglich im Menü "Installation/Antenneneinstellung Tuner 2" (siehe Seite 38) geändert werden.

Starten Sie eine Aufnahme eines Senders auf einem Satelliten, können Sie eine zweite Aufnahme auf dem gleichen Satelliten nur starten, wenn sich der aufzunehmende zweite Sender auf dem gleichen Transponder befindet.

CI / CI+ Modul

Der HRS 9500IP verfügt über einen Schacht zur Aufnahme eines CI oder CI+ Moduls. Mit Hilfe dieser Module kann der Receiver Pay-TV Programme entschlüsseln. Das passende Modul erhalten Sie von Ihrem Pay-TV- Anbieter oder im Fachhandel. Die Smart Card stellt i.d.r. der Pay-TV Anbieter bereit. Beides gehört nicht zum Lieferumfang des HRS 9500IP Receivers.

Hinweise:

Bitte installieren Sie das CI /CI+ Modul nachdem Sie den Sendersuchlauf abgeschlossen und alle anderen Einstellungen vorgenommen haben.

Bei der ersten Verwendung kann es einige Minuten dauern, bis Modul und Smart Card aktiviert werden. Das Modul überprüft ggf. bei jedem Einschalten den Receiver erneut.

Beachten Sie auf jeden Fall die Hinweise und Dokumentationen, die dem CI / CI+ Modul und der Smart Card beiliegen.

16

Verbindung

CI / CI+ Modul

Hinweise zu CI+:

Wird ein CI+ Modul verwendet, kann der Fernsehsender die Aufnahme/Time Shift von Sendungen verbieten oder (zeitlich) einschränken. Während Aufnahme bzw. Time Shift kann nicht zu einem anderen Sender umgeschaltet werden.

Aufnahmen von Sendern, die CI+ benötigen, werden verschlüsselt auf dem USB-Gerät abgelegt. Die Aufnahmen können nicht auf andere Geräte übertragen werden.

Die Einschränkungen bei der Aufnahme werden von den Fernsehsendern bestimmt, Gerätehersteller müssen sich an die Vorgaben halten.

Modul und Karte einsetzen

1.Öffnen Sie die Klappe an der vorderen rechten Seite.

2.Schieben Sie die Abo-Karte (Smart Card) in das CAM-Modul (CI/CI+ Modul) ein. Beachten Sie dabei die Position des goldenen Chip auf der AboKarte. Diese muss richtig in das CAM-Modul eingeführt werden.

3.Abo-Karte und CAM-Modul schließen in der Regel bündig ab.

4.Schieben Sie jetzt vorsichtig das CAM-Modul mit der Abo-Karte in das Common Interface des HRS 9500IP ein.

5.Achten Sie beim Einschieben darauf, dass das Modul nicht verkantet.

6.Damit das CAM-Modul richtig einrastet, müssen Sie es am Ende etwas fester eindrücken. Dabei spüren Sie einen leichten Widerstand.

7.Wenn das CAM-Modul richtig eingerastet ist, dann können Sie es nicht weiter eindrücken.

8.Nach dem ordnungsgemäßen Einfügen des CAM-Moduls rastet die die Auswurftaste aus. CAM-Modul und Taste befinden sich auf der gleichen Höhe.

Sollte das Modul nicht korrekt erkannt werden, entfernen Sie es bitte und setzen es erneut ein und/ oder starten Sie den Receiver mit dem Netzschalter auf der Rückseite neu.

17

Verbindung

CI / CI+ Modul

Hinweis:

Das CI/CI+ Modul kann Bildschirmeinblendungen erzeugen. Bitte lesen Sie dazu das Handbuch des Moduls:

Auswurf des Moduls

Drücken Sie die Auswurftaste rechts neben dem CI/CI+ Modul. Das Modul wird ein kleines Stück herausgeschoben. Jetzt können Sie es vorsichtig aus dem Schacht herausziehen.

HD+ Karte

Die HD+ Karte ab Werk in den Kartenleser eingelegt. Durch die Wahl eines HD+ Senders aktivieren Sie die HD+ Karte. Dieser Vorgang kann erstmalig einige Zeit in Anspruch nehmen. Danach ist die Karte für 12 Monate aktiviert.

Zum entnehmen der Karte öffnen Sie bitte die Klappe auf der rechten Seite (Siehe Seite 10).

Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass nach Aktivierung der HD+ Karte ein Umtausch des Receivers ausgeschlossen ist. Wir bitten Sie daher, das Gerät im Zweifelsfall zunächst ohne eingelegte HD+ Karte zu testen.

18

Verbindung

USB-Geräte anschließen

Verbinden Sie ein USB-Speichergerät mit einem der USB Anschlüsse (Rückseite oder Vorderseite des Gerätes). Der Receiver benötigt evtl. etwas Zeit, bis der USB-Speicher vollständig eingelesen und betriebsbereit ist und die Meldung "Speichermedium verbunden" angezeigt wird.

Sind zwei USB-Speichergeräte zur selben Zeit mit dem Receiver verbunden, werden Sie z.B. nach dem Drücken des Mediaoder Aufnahmetaste danach gefragt, auf welches Gerät Sie zugreifen wollen. Das Speichergerät, welches als Erstes erkannt wird, bekommt die Bezeichnung "USB 1".

Folgende USB-Geräte werden unterstützt:

USB Massenspeichergeräte, USB WLAN Stick (siehe Seite 58)

Max. Kapazität: 1TB

Dateisysteme: FAT32, NTFS (max. eine Partition)

Hinweise:

Eine Vielzahl unterschiedlicher USB-Speichermedien wird zur Zeit verkauft, nicht alle entsprechenden den Spezifikationen für USB-Massenspeichergeräte. Sollte Ihr USB Speichergerät nicht vom HRS 9500IP erkannt werden, probieren Sie bitte einen anderen USBSpeicher aus.

USB-Geräte, welche einen höheren Strom als 500mA (0,5A) benötigen, verletzten die USBSpezifikationen und funktionieren ggf. nicht korrekt am HRS 9500 IP.

USB Speicher bis 1TB werden unterstützt, bei höherer Kapazität kann die Kompatibilität zum HRS 9500 IP nicht unter allen Umständen garantiert werden.

Es werden nur FAT32oder NTFS-Dateisysteme unterstützt. Falls ein Medium mit einem anderen Dateisystem formatiert ist, dann wird dieses nicht erkannt.

NTFS-Funktionen wie Datenkomprimierung und Verschlüsselung auf Dateisystemebene, Change-Journal, Sparse Files usw. werden nicht unterstützt.

Sichern Sie alle Daten von einem USB-Speichergerät, bevor Sie dieses mit dem HRS 9500 IP verbinden.

Sollte ein USB Massenspeichergerät plötzlich nicht mehr erkannt werden, überprüfen Sie es mit der Datenträgerdiagnose Ihres Computer oder formatieren Sie es erneut.

Verbindung mit dem Internet herstellen

Möchten Sie HbbTV und die Portale verwenden oder Dateien von einem DLNA-Server in Ihrem Netzwerk wiedergeben, müssen Sie den Receiver mit dem Internet bzw. Ihrem Netzwerk verbinden.

Verbinden Sie die Ethernet-Buchse über ein Netzwerkkabel (RJ45 Stecker) mit Ihrem Router bzw. Netzwerk-Switch.

Hinweise:

Der direkte Anschluss an ein DSL-Modem ohne Router ist nicht möglich (PPPoE wird nicht unterstützt).

Bei Routern für den Einsatz in privaten Haushalten ist i.d.r. die Funktion DHCP eingeschaltet. In diesem Fall bezieht der Receiver automatisch die IP-Einstellungen vom Router.

Abhängig vom Vertrag zu Ihrem Internetanschluss entstehen evtl. Gebühren abhängig von der Dauer der Internetnutzung oder der übertragenen Datenmenge. Wir empfehlen Ihnen einen "Flatrate"-Tarif.

Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 26, 27 und 58.

19

Erstinstallation

Installationsassistent

Nachdem Sie alle Kabelverbindungen hergestellt haben, schalten Sie den Receiver mit dem Netzschalter auf der Rückseite ein. Im Display des Receivers erscheint das Wort "Booting…". Der Einschaltvorgang nimmt einige Zeit in Anspruch.

Wenn Sie den Receiver das erste Mal starten, müssen Sie die Sprache einstellen, in der die Menüs angezeigt werden sollen. Des Weiteren müssen Sie Einstellungen zur Antennenkonfiguration vornehmen und Sender suchen. Folgen Sie den folgenden Anweisungen, um eine Kanalsuche durchzuführen

1.Sprachwahl

Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die gewünschte Sprache.

Fahren Sie fort, indem Sie die BLAUE Taste oder die OK-Taste drücken.

Mit der Back-Taste beenden Sie jederzeit den Installationsassistenten und gelangen sofort ins Hauptmenü.

2. Ländereinstellung

Wählen Sie die Einstellung entsprechend Ihrem Aufenthaltsort. Diese Einstellung wird an das CI+ Modul übergeben und somit automatisch die Sprache und eventuelle Optionen eingestellt. Für Deutschland wählen Sie "Germany".

Fahren Sie fort, indem Sie die BLAUE Taste oder die OK-Taste drücken. Mit der ROTEN Taste gelangen Sie zum vorherigen Installationsschritt.

3. Zeiteinstellungen

Wählen Sie mit den Pfeiltasten (◄/►) die gewünschte Zeitzone aus.

Mit den Pfeiltasten (▲/▼) wählen Sie nun die Optionen "Sommerzeit".

Wählen Sie mit den Pfeiltasten (◄/►) die korrekte Einstellung für die Sommerzeit.

Drücken Sie die BLAUE Taste zum Fortfahren. Mit der ROTEN Taste gelangen Sie zum vorherigen Installationsschritt.

20

Erstinstallation

Installationsassistent

4. Antenneneinstellungen - Tuner 1

Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) den gewünschten Satelliten aus.

Mit der OK-Taste öffnen Sie die Antenneneinstellungen. Richten Sie diese nach Ihrer Antennenkonfiguration ein. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:

LNB Spannung: Die Einstellung bestimmt, ob die Antennenanlage mit Spannung versorgt

wird. Diese Einstellung muss nur in sehr seltenen Fällen geändert werden. Eine falsche Einstellung führt dazu, dass Sender fehlen oder gar kein Empfang möglich ist. (Standard: An)

Längengrad: Diese Einstellung ist hauptsächlich für drehbare Antennenanlagen erforderlich. Wenn Sie den genauen Längengrad des eingestellten Satelliten wissen, können Sie diesen hier mit den Zifferntasten eingeben. Ost / West kann mit den Pfeiltasten (◄/►) geändert werden.

LNB Typ/Freq: Wählen Sie aus, welche Oszillatorfrequenz ihr LNB verwendet. Den korrekten Wert entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihres LNB. (Standard: Universal 1)

DiSEqC: DiSEqC-Umschalter haben zwei bis 16 Eingänge und ermöglichen es so, mehrere Antennen oder LNB mit dem Receiver zu verbinden. Verfügen Sie über einen solchen Umschalter, müssen Sie wählen, an welchem der Anschlüsse der auf der linken Seite ausgewählte Satellit angeschlossen ist. Bitte sehen Sie im Handbuch ihres Umschalters nach, welche Version (1.0 Port, 1.1) unterstützt wird.

22KHz: Über das Zuschalten eines 22KHz-Signals kann der Receiver das LNB für den Empfang eines anderen Frequenzbandes umschalten. Diese Einstellung muss nur in sehr seltenen Fällen geändert werden. Eine falsche Einstellung führt dazu, dass Sender fehlen oder gar kein Empfang möglich ist. (Standard: Auto)

Unicable: Sollten Sie über eine Unicable/SCR EN50494 Empfangsanlage verfügen, wählen Sie bitte den LNB Typ (A oder B), bei einer Unicable-Anlage für den Empfang

eines Satelliten ist A in der Regel die richtige Wahl. Wählen Sie jetzt einen freien Kanal (SatCR) und geben Sie die dazugehörige Frequenz ein.

Details entnehmen Sie bitte der Anleitung zu Ihrer Unicable-Empfangsanlage. Fragen Sie Ihren Vermieter nach dem freien Kanal, wenn der Anschluss in einer Mietwohnung zur Verfügung gestellt wird. (Siehe auch Seite 39)

Motor: Drehbare Antennenanlagen erfordern eine erweiterte Konfiguration. Wir empfehlen, diese von Fachbetrieben durchführen zu lassen. Nehmen Sie die Einstellung entsprechend Ihrer Antennenanlage vor. (Siehe auch Seite 40)

Die Einstellungen werden durch Drücken der Taste OK gespeichert.

Verfügen Sie über mehrere Antennen/LNB, wählen Sie ggf. weitere empfangbare Satelliten aus (▲/▼) und konfigurieren Sie die Antenneneinstellungen passen zur Ihrer Empfangsanlage.

Drücken Sie die BLAUE Taste um die Installation fortzusetzen.

21

Loading...
+ 47 hidden pages