Xoro HRT 1300 User Manual [de, fr, en]

Free-to-Air DVB-T Receiver with USB, PVR Ready,
Time-Shift & Media-Player
HRT 1300
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATION MANUAL
MODE D’EMPLOI
Deutsch
SICHERHEITSHINWEISE
Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche „Spannungen" an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin. Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt wer­den sollten. Das Gerät wurde getestet und entspricht lt. FCC Norm den Standards eines Klasse B Gerätes. Diese Standards wurden entwickelt um Interferenzen mit anderen heimi­schen Elektrogeräten zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Dieses Gerät kann Radiowel­len verursachen und ist es nicht wie in der Anleitung vorgeschrieben installiert, kann es zu Störungen des Radios oder Fernsehers, zum Beispiel beim Ein- oder Ausschal­ten des Gerätes kommen.
Bedienungsanleitung
1. Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches.
2. Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden.
3. Alle Hinweise und Warnungen, die in diesem Handbuch erwähnt werden, müssen eingehalten werden.
Antenne
Der DVB-T Empfänger wird an einer Antenne angeschlossen.
1. Wenn Sie die Antenne anschließen oder entfernen möchten, bitte schalten Sie das Gerät
2. Sollten Sie das Gerät in Verbindung mit einer Außenantenne nutzen, vergewissern Sie sich,
Dies ist jedoch keine Garantie dafür, dass diese Störungen nie auftreten können. Sollten diese Störun­gen bei Ihnen auftreten, probieren Sie bitte folgendes:
Positionieren oder richten Sie die Empfangs-Antenne anders aus.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem gestörten Gerät.
Stecken Sie den Netzstecker des DVB-T Empfängers in eine andere Steckdose als das ge-
Setzen Sie sich mit dem Händler oder einem Radio/Fernsehtechniker in Verbindung.
Die Empfangsbedingungen können Sie teilweise selbst beeinflussen. Häufiges Kennzeichen eines schlechten Empfangs ist z.B. ein eingefrorenes Bild oder die Meldung „Kein Signal“. Sie haben ver­schiedene Möglichkeiten den Empfang zu verbessern. Es gibt drei verschiedene Antennenarten, die passive, die aktive oder die Dachantenne. Die passive oder aktive Antennen sind so genannte Zim­merantennen. Richten Sie die Antenne immer so aus, dass Sie den besten Empfang gewährleisten können. Achten Sie ggf. auch auf die Positionen der Sendemasten. Verwenden Sie nach Möglichkeit immer hochwertige Antennen. Den besten Empfang ist durch eine Dachantenne gewährleistet, wie sie zu dem Empfang der analo­gen terrestrischen Programme installiert waren. Hier können Sie auch durch die Orientierung der Dachantenne ein besseres Bild ermöglichen. Informationen zum Sendegebiet und den Positionen der Sendemasten erhalten Sie im Internet unter: http://www.ueberallfernsehen.de. Dort finden Sie auch eine Übersicht zu den gesendeten TV Sender.
vorher aus und ziehen Sie die Stecker aus der Steckdose. Andernfalls könnte es zu Rückkop­pelungen und Schädigungen der angeschlossen Geräte kommen.
dass diese oder das Kabel geerdet sind.
störte Gerät.
SICHERHEITSHINWEISE
Stromversorgung
1. Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an.
2. Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Voltzahl betrieben werden. Sollten Sie die Stromstärke nicht kennen, fragen Sie bitte einen Elektriker.
3. Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert werden.
4. Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
5. Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
6. Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastun­gen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.
7. Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.
8. Das Gerät hat einen Überladungsschutz. Sollte dieser vom Fachmann ausgetauscht werden, vergewissern Sie sich, dass das Gerät wieder sicher funktioniert. Um das Gerät vor einem Blitzeinschlag zu schützen, sollten Sie es aus der Steckdose entfernen. Dies gilt auch für den Fall, dass das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird.
9. Für zusätzlichen Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es längere Zeit unbeaufsichtigt ist: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und der Antenne/Kabel. Dies verhindert Schäden auf­grund von Blitzschlägen.
10. Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkreisen angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.
11. Überspannen Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonsti­ge Leitungen, da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.
12. In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen kann.
USB Anschluss
1. Schließen Sie am USB Anschluss aufgrund von CE-Richtlinien nur USB Flashspeichemedien (USB Sticks) an.
2. USB Speicher oder Speicherkarten können bis zu 16 GB unterstützt werden. Leider gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen USB-Sticks und nicht alle können unterstützt werden.
3. Bei USB Speichermedium wird nur FAT oder FAT 32 unterstützt. Falls ein Medium mit einem anderen Dateisystem formatiert ist, dann wird diese nicht erkannt.
4. Sichern Sie immer alle Daten von dem USB Speicher, wenn dieser an dem Gerät benutzt wird.
5. Bitte beachten Sie, dass bei einer Formatierung des Speichers mit dem Empfänger alle Daten gelöscht werden und nicht wiederhergestellt werden können. Sichern Sie alle Daten des USB Speichers.
6. Wir empfehlen, wenn Sie mit dem HRT 1300 Sendungen aufnehmen oder die Time-Shift Funktion nutzen, benutzen Sie einen separaten USB Speicher und kopieren Sie nie wichtige Daten darauf.
Deutsch
HRT 1300 5
SICHERHEITSHINWEISE
Aufstellung
1. Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
2. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befes­tigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen angebracht
Deutsch
werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
3. Dieses Produkt sollte in einem TV-Regal mit Rollen vorsichtig bewegt werden. Ruckartige Stopps, unebene Flächen könnten dafür sorgen, dass der Wagen evtl. umkippt.
4. Das Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem Fern­seher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Aktivieren Sie den Bild­schirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus.
5. Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längere Benutzung zu Schäden am Bildschirm führen.
6. Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. Dies könn­te zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt.
7. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Stromverbindung, wenn Sie das Gerät länger nicht nutzen.
8. Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese müs­sen immer frei gehalten werden.
9. Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert werden.
10. Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.
11. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüs­sen.
12. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
13. Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Son­nenstrahlung aus. Dies beeinträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.
Verwendung
1. Empfangen von TV Fernsehprogrammen mit analog und/oder digital (DVB-T) TV Tuner mit
2. Aufnahme von DVB-T Sendungen auf USB Speichermedien.
3. Zeitversetztes Fernsehen (Time-Shift) durch angeschlossenen USB Speicher.
4. Wiedergabe von Medieninhalten von USB Speicher.
5. Jede andere Verwendung ist nicht gestattet.
Videotext und EPG (EPG nur bei DVB-T).
SICHERHEITSHINWEISE
Servicefall
1. Führen Sie Reparaturen niemals selber durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem Personal.
2. Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern: a. Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist. b. Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind. c. Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist. d. Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert.
Ändern Sie nur die Einstellungen, die hier beschrieben werden. Das Ändern anderer Einstellung zieht eine kostspielige Instandsetzung eines Technikers nach sich.
e. Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankun-
gen aufweist.
3. Verwenden Sie originale Ersatzteile oder Teile, die die selben Eigenschaften besitzen. Fal­sche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder Feuer und anderen Pannen führen.
4. Nach jeder Reparatur sollte der Techniker Sicherheitschecks durchführen, um die richtige Funktionsweise sicherzustellen.
5. Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung unsere Serviceadressen und Telefonnum­mern.
6. Starke Nikotinfreisetzung durch Rauchen schädigt die Elektronik des Gerätes. Dies ist eine unsachgemäße Nutzung des Gerätes und im Servicefall entfällt der Garantieanspruch.
Dies ist jedoch keine Garantie dafür, dass diese Störungen nie auftreten können. Sollten diese Störun­gen bei Ihnen auftreten, probieren Sie bitte folgendes:
Positionieren oder richten Sie die Empfangs-Antenne anders aus.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem gestörten Gerät.
Stecken Sie den Netzstecker des DVB-T Empfängers in eine andere Steckdose als das ge-
störte Gerät.
Setzen Sie sich mit dem Händler oder einem Radio/Fernsehtechniker in Verbindung.
Deutsch
HRT 1300 7
Recycling Informationen
Wiederverwertung von Elektrogeräte
Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recylingfähig sind und wieder verwendet werden können. Diese durch­kreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Pro­dukt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht. Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten Entsorgung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie
Deutsch
keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und Benutzer­handbuch bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie recyc­lingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Batterien
1. Die Batterien können nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in deren unmittelbarer Nähe unentgeltlich zurückgegeben werden.
2. Der Endverbraucher ist zur Rückgabe gebrauchter Batterien gesetzlich verpflichtet.
3. Die Symbole gemäß Anhang 1 Nr. 1 und 3 der BattV folgende Bedeutung haben: Kennzeich­nungspflichtige Batterien sind mit einem der beiden nachstehenden Zeichen, bestehend aus einer durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol des für die Einstufung als schadstoffhaltig ausschlaggebenden Schwermetalls zu versehen.
4. Die Entscheidung welches Zeichen verwendet wird, trifft der zur Kennzeichnung Verpflichtete. Beide Zeichen haben die gleiche Bedeutung.
5. Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind durch chemische Symbole gekennzeichnet: Pb = Batterie enthält Blei, Cd = Batterie enthält Cadmium, Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, diese Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Gebrauchte Batterien entsorgen auch wir kostenlos und umweltgerecht für Sie. Einfach an uns zu­rücksenden.
Zubehör / Eigenschaften
Mitgeliefertes Zubehör
Bitte vergewissern Sie sich, dass folgende Zubehörteile in der Verpackung enthalten sind:
HRT 1300
Fernbedienung
Bedienungsanleitung
Garantiekarte
Hinweise:
Veränderungen oder Modifizierungen der Bestandteile des Lieferumfangs führen zum Erlö-
schen der Garantie.
Transportieren und versenden Sie das Gerät ausschließlich in der Originalverpackung.
Bitte benachrichtigen Sie Ihren Händler, wenn Sie Transportschäden feststellen.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den geltenden Vorschriften. Trennen
Sie das Verpackungsmaterial nach Papier/Pappe und Plastik.
Eigenschaften
DVB-T Empfänger für digitales Fernsehen durch Antenne
Elektronischer Programmführer (EPG) und Videotext
USB 2.0 High Speed Anschluss an der Vorderseite
PVR Ready, nimmt DVB-T Sendungen auf USB Speicher
Zeitversetztes Fernsehen via Time-Shift Funktion
Wiedergabe von Video- (MPEG-1, MPEG-2), Audio- (MP3, WMA) und Bildda-
8 Timerprogrammierungen
Bandweite 7 MHz oder 8 MHz
Automatischer und/oder manueller Suchlauf
SCART (RGB) Videoschnittstelle zum TV-Fernseher
Unterstützt Untertitelfunktion
Digitaler Audioausgang (koaxial / elektrisch)
Benutzerfreundliche Oberfläche
teien (JPEG, BMP) von USB Speicher
Deutsch
HRT 1300 9
Bedienelemente
Vorsderseite
Deutsch
Die Elemente der Vorderseite:
Infrarotempfänger
Stromindikationsleuchte
Hinweis:
Das Gerät startet automatisch wenn es an dem Stromnetz angeschlossen wird.
Rückseite
Beschreibung der Elemente: RF IN Antenneneingang RF (75). Unterstützt aktive Antennen mit 5V DC Ausgang RF OUT RF Antennenausgang mit Loop through Funktion COAXIAL Digital Audioausgang (koaxial / elektrisch) TV SCART TV Ausgang (RGB-fähig) POWER Stromkabel
Hinweis:
Wenn Sie das Gerät länger nicht benutzen, trennen Sie bitte das Gerät von dem Stromnetz und wi­ckeln Sie das Kabel ordentlich auf.
Rechte Seite
Auf der rechten Seite befindet sich der USB Anschluss.
Fernbedienung
Einlegen der Batterie und Operationsradius
1. Legen Sie die Batterien in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polarität (+/-).
2. Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf (Abbildung).
3. Richten Sie die Fernbedienung immer auf das Sensor-Feld des Gerätes. Die Entfernung zu dem Gerät sollte nicht mehr als 5 Meter betragen und der Operationswinkel nicht größer als 60° sein.
4. Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie das Gerät eine längere Zeit nicht benutzen.
Hinweise:
1. Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Sie können auslaufen und die Fernbedienung be­schädigen.
2. Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen.
3. Wenn die Batterieflüssigkeit mit der Haut in Kontakt kommt, bitte die betroffene Stelle sofort säubern/waschen.
4. Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf.
5. Bei Augenkontakt die Augen auswaschen und einem Arzt aufsuchen.
Deutsch
HRT 1300 11
Deutsch
Fernbedienung
Tasten der Fernbedienung
1. STAND-BY Taste
2. Informationstaste (INFO)
3. Abspielen/Pause Taste (PLAY/PAUSE)
4. EPG Taste
5. Videotext (TTX)
6. Stopp Taste (STOP)
7. Einstellungsmenü Taste (MENU)
8. Navigationskreuz mit den Funktionen Oben/ Kanal + (CH+), Unten/Kanal—(CH-), Rechts/Lautstärke + (VOL+), Links/ Lautstärke - (VOL-)
9. Bestätigen (OK)
10. Aufnahme Taste (RECORD)
11. Numerische Taste (0 .. 9)
12. TV / Radio Taste (TV/RADIO)
13. Letzter TV-Kanal Taste (RECALL)
14.
15. Langsames Abspielen (SLOW)
16. Stummschaltung (Mute)
17. Dateibrowser Aufnahmen Taste (FILE)
18. Schneller Rücklauf (<<) und Schneller Vor­lauf Taste (>>)
19. Beenden Taste (EXIT)
20. Time-Shift Taste
21. Seite unten Taste (PAGE+) / Seite nach oben Taste (PAGE -)
22. Audio Taste
23. Untertitel Taste (SUBTITLE)
24. Suche Taste (GOTO)
25. Favoritentaste (FAV)
26. Farbtasten Rot, Grün, Gelb und Blau mit unterschiedlichen Funktionen z.B. Videotext
Hinweis:
Manche Tasten auf der Fernbedienung und auf der Vorderseite haben die gleiche Funktion.
Verbindung
Zu einem Fernseher und der Antenne
Allgemeine Informationen:
Stellen Sie sicher, das das Gerät ausgeschaltet und von dem Stromnetz getrennt ist.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehers und beachten Sie dort die Sicherheitshin-
weise.
Achten Sie auf eine sorgfältigen Anschluss der Steckverbindungen.
Verbinden zu einem TV Fernsehgerät und zu einer Antenne
Die schematische Zeichnung zeigt die Verbindungen des HRT 1300 zu der Antenne und zu dem Fern­sehgerät.
Deutsch
Vorgehensweise:
a. Verbinden Sie mit einem SCART Kabel mit dem DVB-T Empfänger und Ihrem Fernsehgerät.
Schließen Sie dazu das eine Ende des SCART Kabels an dem SCART (TV) Ausgang des
Empfängers und dem SCART Eingang am TV Gerät. b. Verbinden Sie eine Antenne mit dem Antenneneingang des HRT 1300. c. Achten Sie bitte auf einen fest Sitz der Stecker. d. Verbinden Sie nun den HRT 1300 mit dem Stromnetz. e. Schalten Sie den DVB-T Empfänger und Ihren Fernsehgerät ein. f. Wählen Sie am Fernsehgerät den entsprechenden SCART-Eingang. g. Ändern Sie ggf. in den Systemeinstellungen die Videoausgabe. In der Regel können Sie bei
TV Einstellungen für die Videoausgang RGB wählen. Überprüfen und ändern Sie ggf. auch
das Seitenverhältnis.
Hinweise:
Der HRT 1300 enthält einen so genannten „Loop through“ Antennenausgang. Damit können
Sie von dem DVB-T Empfänger weitere DVB-T Empfangsgeräte anschließen.
Sie haben die Möglichkeit verschiedene Arten von Antennen anzuschließen, passive oder
aktive Zimmerantennen, oder gleich besser eine Dachantenne.
Dachantennen bieten in der Regel immer die beste Empfangsqualität.
HRT 1300 13
Verbindung
Zu einem externen Audio-Dekoder oder Verstärker
Sie haben die Möglichkeit die digitalen Audiosig­nale auch zu Ihrem externen Decoder oder Ver­stärker zu übertragen. Dazu können Sie den koaxialen (elektrischen) Anschluss benutzen.
Einrichten der Verbindung:
1. Schalten Sie alle Geräte aus.
Deutsch
2. Trennen Sie auch die Geräte von dem Stromnetz.
3. Etablieren Sie die Video-Übertragung mittels eines SCART Kabels zu Ihren TV Fernsehgerät.
4. Verbinden Sie den HRT 1300 mit einem koaxialem Kabel zu Ihren externen Decoder oder Verstärker.
5. Aktivieren Sie bei dem externen Decoder oder Verstärker die koaxialen Eingang.
Hinweise:
Die Kabel sind nicht Teil des Lieferumfangs.
In Deutschland sind nur bei einigen TV Sender und auch nur bei einigen TV Programmen
digitale Audiospuren vorhanden. Informationen wann und welche TV Programme digitale Au­diosignale übertragen werden, können Sie in der Regel den TV Programmzeitschriften ent­nehmen.
Hinweise über die unterschiedlichen Tonspuren können Sie auch mittels den Informationen der AUDIO Taste erlangen.
USB Anschluss
Schließen Sie den USB-Stick vorsichtig an dem USB An­schluss an. In der Regel sollte die Beschriftung des USB­Sticks nach oben zeigen.
Entnehmen Sie den USB Stick erst dann, wenn Sie wieder im Live DVB-T Programm sind, andernfalls könnte der Stick beschädigt werden.
Hinweise:
1. Schließen Sie am USB Anschluss aufgrund von CE-Richtlinien nur USB Flashspeichemedien (USB Sticks) an.
2. USB Speicher oder Speicherkarten können bis zu 16 GB unterstützt werden. Leider gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen USB-Sticks und nicht alle können unterstützt werden.
3. Bei USB Speichermedium wird nur FAT oder FAT 32 unterstützt. Falls ein Medium mit einem anderen Dateisystem formatiert ist, dann wird diese nicht erkannt.
4. Sichern Sie immer alle Daten von dem USB Speicher, wenn dieser an dem Gerät benutzt wird.
Funktionen
Erstinstallation
Schnellinstallation
1. Bei dem ersten Benutzen des HRT 1300 sollte nun ein Willkommensbildschirm erscheinen:
A. Ändern Sie die Region mittels der ◄/► Tasten
und wählen Sie Ihr Land aus (z.B. Deutschland).
B. Navigieren Sie mit den ▲/▼ Tasten zu der OSD
Sprache und wählen Sie Ihren Sprache mit den / Tasten aus (z.B. Deutsch).
C. Navigieren Sie mit den ▲/▼ Tasten das Feld
„SUCHE“ an und starten Sie den automatischen Suchlauf mit der OK Taste.
2. Falls kein Willkommensbildschirm nach dem ersten Anschalten des HRT 1300 erscheint:
A. Setzen Sie das Gerät mittels den Werkseinstellungen zurück. Drücken Sie die MENU Taste
und navigieren Sie zu “Tools”. Innerhalb dieser Option finden Sie die Einstellung “Werkseinstellungen”.
B. Wechseln Sie danach zu dem Installationsmenü und wählen Sie “Auto-Scan”. Starten Sie den
automatischen Suchlauf mit der OK Taste.
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Deutsch
Kanalliste
Rufen Sie die Kanalliste durch das Drücken der OK Taste auf. Mit den PAGE+ und PAGE– Tasten können Sie die einzelnen Seiten der Liste
blättern.
Senderwechsel
Mit den Tasten ▲/▼ oder CH+ / CH- können Sie den TV Sender wech- seln.
Lautstärke
Mit den Tasten ◄/► oder VOL- / VOL+ ändern Sie die Lautstärke an dem DVB-T Empfänger.
Navigieren bei den Einstellungen
Mit den Tasten des Navigationskreuzes (▲/▼/◄/► ) können Sie sich in den verschiedenen Ebenen des Einstellungsmenüs bewegen.
Untertitel
Wenn Sie zu einem TV Programm Untertitel angezeigt haben möchten, drücken Sie die SUBTITLE Taste.
Hinweis:
In Deutschland werden keine Untertitel bei DVB-T übertragen.
Letzter Kanal
Durch Drücken der RECALL Taste auf der Fernbedienung gelangen Sie zu dem vorhe­rigen (aktiven) TV Sender zurück.
HRT 1300 15
Funktionen
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Audio Einstellung des TV Senders
Wenn Sie während des Live-Bildes die AUDIO Taste auf der Fernbedienung drücken, dann haben Sie Zugriff auf die Audioeinstellungen des TV Sender.
Es werden zwei Optionen angezeigt, Audio-Modus und Audio-Track. Die beiden Optio­nen beinhalten weitere Unteroptionen. Sie Können diese jeweils mit den ◄/► Tasten wechseln. Den Wechsel der beiden Hauptoptionen Audio-Modus und Audio-Track können Sie über
Deutsch
die ▲/▼ Tasten erreichen.
Audio-Modus: Vorgabe der Tonausgabe (Stereo, Links, Rechts)
Audio-Track: Entweder Wechsel der Sprache (ARTE), zu einer digi­talen Tonspur (wenn vorhanden) oder zu einer ande­ren Tonspur
Information
Wenn Sie die INFO Taste drücken, dann erhalten Sie eine Vielzahl von Innformation. Bei dem ersten Drücken der INFO Taste gelangen Sie zu der Übersicht: TV Sendername, aktive TV Programm, nächstes TV Programm und ob Teletext verfügbar ist. Bei nochmaligen Drücken der INFO Taste erhalten Sie eine Übersicht der Frequenz des TV Senders, Datum, spezielle Informationen der DVB-T Übertragung und den beiden wei­teren wichtigen Parameter „Signalstärke“ und „Signalqualität“.
Stumm / Ton-Aus
Drücken Sie die MUTE Taste um den Player stumm zu schalten. Zum aktivieren des To­nes, drücken Sie MUTE erneut.
Favoritenliste
Wenn Sie im Vorfeld Favoriten definiert haben, dann können Sie durch das Drücken der FAV Taste einen direkten Zugriff zu den Favoriten erhalten.
TV / Radio
Wenn Sie zwischen den TV und Radio wechseln möchten, dann Drücken Sie die TV/RADIO Taste.
Hinweis:
In Deutschland wird über DVB-T keine digitalen oder analogen Radiosender übertragen.
Live-Bild pausieren
Mit dem Drücken der PLAY/PAUSE (||) Taste können Sie das Live-Bild einfrieren/pausieren. Das Bild bleibt in einem Standbild stehen, der Ton wird fortgesetzt. Sie können mit der PLAY/PPAUSE (||) Taste zu dem Live-Bild zurückkehren.
Elektronischer Programmführer
Drücken Sie die EPG Taste und dann wird der elektronische Programm Führer aktiviert. Folgendes Abbildung erscheint auf dem Bildschirm. Das EPG Fenster ist wie folgt aufge­teilt:
Links Oben TV Kanalliste Rechts Oben TV Programmtitel der aktuellen und
der nachfolgen den Sendung.
Mitte EPG Übersicht der folgenden TV
Programme (insgesamt 7 Tage)
Unten Tasten zur Navigationshilfe
Der Bildschirmzeiger (Cursor) befindet sich in der TV Kanalliste. Mit den ▲/▼ Tasten können Sie den Sender wechseln. Die EPG Anzeige wird für den nun aktiven Sender aktualisiert.
Taste 2
Wechsel aus der Senderliste zu der EPG Übersicht. Der Bildschirmzeiger befindet sich in der Mitte des EPG Fensters.
Taste 3
Hiermit können Sie die EPG Informationen der einzelnen Sendungen im Detail anzeigen lassen.
/ Wechsel des Bildschirmzeigers von einer zur nächsten Sendung.
PAGE- / PAGE+: Anzeige der nächsten Seitenübersicht der TV Sender oder der Programminformationen.
/ Anzeige der TV Sendungen des nächsten Tages. Durch mehrmaliges Drücken der ◄/► Tasten kön­nen Sie Tag für Tag weiterblättern (max. 7 Tage).
REC Taste
Die markierte TV Sendung wurde „gebucht“ und in die Timerprogrammierung (Booking List) übernom­men. Der Receiver schaltet zu der gewünschten Sendung das Gerät an bzw. wechselt den TV Sender und nimmt diese Sendung auf (USB Speicher anschließen nicht vergessen).
Deutsch
HRT 1300 17
Elektronischer Programmführer
Die ausführliche Ansicht der EPG Informationen (mit der Taste 3 aktiviert) zeigt ein verändertes Aussehen des EPG Fensters.
Deutsch
Es wird der Programmtitel angezeigt. Detaillierte Informationen der TV Sendung wird mit der Taste 1 angezeigt. Folgende Abbildung zeigt die erweiterte Ansicht:
Hinweis:
Manchmal kann es vorkommen, dass der HRT 1300 in der detaillierten EPG Information den Hinweis „Keine Information“ oder „No Description“ erscheint. Häufig sind jedoch weitere Information vorhan­den, dazu drücken Sie die Taste 1 und der weitere Inhalt angezeigt.
Mit der EXIT Taste können Sie die einzelnen Fenster wieder schließen. Mehrmalige Drücken dieser Taste beendet schließlich auch das allgemeine EPG Fenster.
Videotext
Videotext aktivieren Sie über die TXT Taste. Der Videotext wird nun geladen.
Deutsch
Navigationshilfen
1. Startet bzw. Beendet Videotext (TXT)
2. Die Zifferntasten (0 bis 9) erlauben einen direkten Zugriff auf die unterschiedlichen Seiten
3. PAGE– und PAGE+ blättert 100 Seiten zurück oder vorwärts
4. Farbtasten erlauben einen Zugriff auf die letzten angeschauten Seiten
5. EXIT Taste beendet das Videotext Fenster
HRT 1300 19
Rekorder
Aufnahme
Mit dem HRT 1300 haben Sie die Möglichkeit ein TV Programm aufzunehmen und ein anderes anzu­schauen. Die Aufnahme wird auf einem USB Stick gespeichert (PVR Ready).
Die Vorgehensweise ist:
1. TV-Sender und TV-Programm auswählen
2. USB Speicher (USB-Stick) an dem HRT 1300 an dem USB Schnittstelle anschließen.
Deutsch
Hinweise:
1. Alle Aufnahmen werden auf dem USB-Speicher (USB Stick) in einem Verzeichnis „ALIDVR“ abgelegt.
2. Die Aufnahmen haben die Dateierweiterungen TS oder MPG.
Einfache Aufnahme
Nachdem ein USB Speicher angeschlossen wurde, drücken Sie wäh­rend des Livebildes die RECORD Taste. Die Aufnahme startet.
Wenn die Aufnahme gestartet wurde, dann erscheint rechts oben in dem TV Fernseher der Hinweis REC (siehe nebenstehende Abbildung).
Aufnahme beenden
Möchten Sie eine Aufnahme beenden, drücken Sie dazu die STOP Taste. Ein Auswahlfenster erscheint auf dem Bildschirm. Drücken Sie die OK Taste und die Aufnahme wird beendet.
Rekorder
Time-Shift
Um die Time-Shift Funktion zu nutzen, müssen Sie zuerst einen USB Speicher an dem HRT 1300 anschließen. Sie sollten ggf. bei den DVR Einstellungen die Größe des Time-Shift Puffers ändern. Die Time-Shift Funktion enthält wichtige Eigenschaften:
1. Zeitversetztes Fernsehen
2. Speichern des Time-Shifts
Drücken Sie während des Livebildes die TIMES- HIFT Taste auf der Fernbedienung. Das Livebild pausiert und die weitere Sendung wird auf dem USB Speicher gesichert.
Sie können nach Ihrer Pause die Sendung fortset­zen:
PLAY/PAUSE Taste - Abspielen der Sen-
dung
>> / << - Schneller Vorlauf bzw. Rücklauf
Beenden von Time-Shift
Drücken Sie EXIT Taste (oder CH+/CH-) um die Time-Shift Funktion beenden. Sie werden jetzt gefragt ob Sie die Funktion beenden möchten. Drücken Sie die OK Taste auf dem Ja Feld und die Time-Shift wird beendet.
Time-Shift permanent speichern
Drücken Sie während der Time-Shift Funktion die RECORD Taste und dann wird dieser nach einer Sicherheitsabfrage gespeichert. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit der OK Taste.
Deutsch
HRT 1300 21
Sie können Aufnahmen auf unterschiedlicher Weise programmieren. Entweder Sie nutzen die EPG Funktion oder führen die Programmierung manuell durch.
Die programmierten Aufnahmen starten auch aus dem Stand-By Modus heraus. Damit der HRT 1300
Deutsch
nach der Aufnahme wieder in den Stand-By Modus übergeht, sollten Sie noch eine Option überprüfen. Drücken Sie die MENU Taste und wechseln Sie zu Rekorder. Wählen Sie dort im dem Untermenü die Einstellung PVR Einstellung aus. Suchen Sie die Option Stand-By Modus und vergewissern Sie sich, dass diese eingeschaltet (An) ist).
Die Programmierung aus EPG heraus
Der Timer kann direkt aus der EPG Anzeige heraus programmiert werden. Drücken Sie die EPG Taste und wählen Sie im den EPG Fenster Sender und Sendung aus.
Drücken Sie dann die RECORD Taste und die Infor­mationen werden übernommen. Es öffnet sich ein weiteres Fenster mit der Timerprogrammierung.
Die Optionen sind:
Timer-Nr.: Hier können Sie bis zu 8 Program- mierungen auswählen.
Timer-Modus: Aus, Einmalig, täglich, wö- chentlich oder monatlich
Timer-Service: entweder TV Programme oder Radio-Programme
Einschaltprogramm: Hier definieren Sie den Sender, der gestartet werden soll.
Monat: Geben Sie den gewünschten Monat ein (1 bis 12 —> Januar bis Dezember)
Datum: Geben Sie das gewünschte Datum ein (1 bis 31)
Tag: Falls Sie den Modus wöchentlich ge- wählt haben, dann können Sie hier den Wo­chentag spezifizieren. (Montag bis Sonntag)
Zeit: Geben Sie die Startzeit ein. Drücken Sie die Taste OK, um die Zeit eingeben zu kön­nen und bestätigen Sie die Zeit ebenfalls mit der OK Taste.
Rekorder
Rekorder
Programmierung einer Aufnahme
Scrollen Sie mit der Taste weiter nach unten und dann werden zwei weitere Einstellungen sichtbar.
Auto Aufnahme: Hier legen Sie fest, ob der HRT 1300 diese Sendung aufnehmen soll oder nicht. An für Aufnahme / Aus für nur Anzeige.
Dauer: Hier legen Sie die Dauer der Aufnahme fest.
Manuell aus dem Program-Timer heraus
Wenn Sie eine manuelle Programmierung einer Aufnahme durchführen möchten, dann sollten Sie in das Hauptmenü und in die Systemeinstellungen wechseln.
Bitte lesen Sie die vorherige Seite oder die Seite 33 in dieser Anleitung, dort wird die manuelle Pro­grammierung ausführlich beschrieben.
Liste der aufgenommen Sendungen
Wenn Sie schon Sendungen auf dem USB Spei­cher aufgenommen haben, dann können Sie diese Liste mit der FILE Taste aktivieren. Die Liste er­scheint auf dem Bildschirm.
Die markierte Aufnahme wird im Vorschaufenster angezeigt.
Die Abspielfunktionen sind:
OK Wiedergabe starten STOP/EXIT Wiedergabe beenden >> / << Schneller Vorlauf bzw. Rücklauf mit
den Geschwindigkeiten x2, x4, x8, x16 und x24
Der Manager enthält weiterhin die Optionen einzelne Dateien zu sperren, zu Löschen und Umbenen­nen, sowie die EPG Information der Aufnahme zu lesen. Mit der Tasten 1 bis 4 sind die Operationen auszuführen.
Hinweis:
Bitte entnehmen Sie alle weiteren Optionen der Seite 36.
Deutsch
HRT 1300 23
Media-Player
Mit dem Media-Player können Sie Bilder, Musik und Filme von Speicher abspielen. Sie können die Dateiliste des Media-Players mit verschiedenen Filter sortieren. Mit den Pfeiltas­ten RECHTS und LINKS wechseln Sie von der Dateiliste zu den Filteroptionen (untere Zeile des Bildes).
Deutsch
Wenn Sie die Option SETUP in den unteren Zeile anklicken, dann haben Sie Zugriff auf die Abspielfunktion. Hier können Sie die Anzeige­dauer, die Diashow und die Übergangseffekte definieren.
Allgemeine Tasten zur Bedienung
OK Wiedergabe startet EXIT Wiedergabe beenden GRÜN Nächstes Datei ROT Vorherige Datei BLAU Wiederholungsmodus >|| Wiedergabe hält an und setzt dies auch wieder fort
Wiedergabe von Bilder
Die Unterstützen Formate bei der Wiedergabe von Bilder sind JPEG und BMP. Wählen Sie ein Bild aus und drücken Sie die OK Taste. Die Wiedergabe startet. Es stehen Ihnen eine Reihe von weiteren Tasten zur Bedienung zur Verfügung.
RECHTS Rotation des Bildes im Uhrzeigersinn LINKS Rotation des Bildes gegen den Uhrzeigersinn OK Zoom Modus mit x2, x4, x8, x16. Innerhalb des Zoommodus können Sie das Bild mit
dem Navigationskreuz verschieben
Wiedergabe von Filme
Der Media-Player unterstützt nur die Wiedergabe von MPEG Dateien. Bitte beachten Sie, dass der Media-Player kein AC 3 (DD/DTS ect.) bei der Wiedergabe unterstützt. Die Videodateien sollten aus­schließlich MPEG-2 Ton (MPA, MP2) enthalten. Spezielle Tasten bei der Videowiedergabe sind:
<< Schneller Rücklauf x2, x4, x8, x16, x32 >> Schneller Vorlauf x2, x4, x8, x16, x32 STOP Anhalten der Wiedergabe und zurück zu Zeitindex 0:00:00 Std. INFO Schaltet die Navigationshilfe an RECHTS Sprung um 10 Sekunden vorwärts (nur aktiv, wenn die Navigationshilfe sichtbar ist) LINKS Sprung um 10 Sekunden zurück (nur aktiv, wenn die Navigationshilfe sichtbar ist)
Wiedergabe von Musik
Der Media-Player unterstützt nur die Wiedergabe von MP3 Dateien. Abgesehen von dem schnellen Spulen vorwärts bzw. rückwärts gibt es keine weiteren besonderen Navigationshilfen. Schneller Vor­lauf bzw. Rücklauf wird über die >> / << Tasten reguliert.
Einstellungen
Hauptmenü
Die Einstelllungen können Sie mit dem Drücken der MENU Taste aktivieren. Das Hauptmenü enthält fünf Untermenüs:
Programm (Channel)
Installation (Installation)
System (Setup)
Zubehör (Tools)
Rekorder
Deutsch
Die einzelnen Untermenüs oder Einstellungsparameter können Sie mit den Pfeiltasten des Navigati­onskreuzes (▲/▼/◄/► ) ansteuern und ändern. Mit den Tasten ▲/▼ können Sie die einzelnen Opti­onen anwählen und mit den Tasten ◄/► die Einstellungen ändern.
Möchten Sie das entsprechende Menü verlassen, dann drücken Sie die EXIT Taste.
Hinweise:
1. Die Tasten ▲,▼,◄,►, OK und EXIT haben in allen Einstellungsmenüs die gleiche Funktion.
2. Zusätzliche Funktionen werden in der unteren Leiste des einzelnen Menüs angezeigt und angeboten. Dann können die verschiedenen Optionen zum Beispiel mit der roten, gelben, grünen und blauen Taste aktiviert oder ausgeführt werden.
HRT 1300 25
Einstellungen
Programm
Rufen Sie mit der MENU Taste das Hauptmenü auf, navigieren Sie zu Programm und öffnen Sie dieses Untermenü mittels der OK Taste. Es werden vier weitere Untermenüs angezeigt:
TV Programmliste
Radio Programmliste
Alle Favoriten löschen (Delete All Favorites)
Deutsch
Alle Löschen
Gruppen umbenennen (Group Rename)
TV Programmliste
Hier werden alle empfangenen TV Sender gelistet. Wechseln Sie mit den ▲/▼ Tasten den TV Sender und aktivieren Sie diesen mit der OK Taste.
Wenn Sie die Favoriten definiert haben, dann können Sie mit den ◄/► Tasten die entspre­chenden TV Sender sortieren.
Mit der Taste 1 starten Sie die verschiedenen Optionen der Programmbearbeitung, wie z.B. Unbenennen, Löschen ect..
Mit der Taste 2 können Sie nach bestimmten TV Sendernamen suchen.
Mit der Taste 3 können Sie die TV Sender nach den Kategorien alphabetisch (A bis Z) und (Z bis A), frei verfügbaren (FTA) und nach gesperrten Programmnamen sortieren.
Mit der Taste 4 können Sie die TV Sender auf individuelle Plätze verschieben und sortieren.
Mit den Tasten PAGE+ / PAGE– blättern Sie in der Programmliste seitenweise weiter. Das
Limit liegt bei 600 TV Sender.
Mit der Taste MENU oder EXIT können Sie immer wieder die Untermenüs oder auch die Kate- gorie “TV Programmliste” verlassen.
Programmbearbeitung
Mit der Taste OK wird der zu bearbeitende TV Sender markiert. Es wird nur der einzelne TV Sender bearbeitet.
Mit der Taste 0 werden alle TV Sender mar- kiert und die Bearbeitung ist für alle gültig.
Die Taste 1 definiert den TV Sender zu be- stimmten Favoriten. Es gibt insgesamt 8 Gruppen.
Mit der Taste 2 kann der einzelne TV Sender oder alle Sender gesperrt werden. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage, wenn Sie sperren möchten.
Einstellungen
Programm
Mit der Taste 3 markieren Sie einen TV Sender
der bei dem Umschalten von Sendern über­sprungen wird. Bestätigen Sie die Sicherheits­abfrage, wenn Sie einen Kanal überspringen möchten.
Mit der Taste 4 löschen Sie ein Sender aus der
Programmliste oder alle Sender. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage, wenn Sie einen oder mehrere Sender löschen wollen.
Mit der Taste 5 können Sie einem TV Sender einen neuen
Namen zuweisen. Geben Sie den neuen Namen über die OSD Tastatur ein und bestätigen den neuen Namen .
Suchen
Mit der Taste 2 können Sie nach bestimmten TV Senderna­men suchen. Geben Sie den Namen oder einige Zeichen über die OSD Tastatur ein.
Sortieren
Sie können die Kanalliste unter bestimmten Aspekten sortieren. Drücken Sie die Taste 3. Die Optionen zum Sortieren sind:
Name (A bis Z)
Name (Z bis A)
Freie (FTA)
Sperren (LOCK)
Voreinstellung
Verschieben
Wechseln Sie mit den ▲/▼ Tasten den TV Sender und akti­vieren Sie diesen mit der OK Taste. Mit der Taste 4 können Sie die TV Sender auf individuelle Plätze verschieben und sortieren. Wechseln Sie mit den ▲/▼ Tasten nun die Positi­on des Senders und bestätigen die Sicherheitsabfrage mit der OK Taste.
Deutsch
HRT 1300 27
Einstellungen
Programm
Radio Programmliste
Bitte lesen Sie die vorherige Beschreibung der unterschiedlichen Möglichkeiten bei den TV Pro­grammliste durch. Von der Handhabung gibt es keinen Unterschied zwischen TV oder Radio Pro­gramme.
Lösche Alle Favoriten
Unter dieser Option werden alle TV Sender, die in Favoriten organisiert sind gelöscht.
Deutsch
Lösche Alle
Hiermit löschen alle gespeicherten TV oder Radio Kanäle.
Gruppen Umbenennen
Mit dieser Option können Sie die einzelnen Gruppen umbenennen. Starten Sie die Option mit der OK Taste und dann erscheint die Gruppenübersicht. Es gibt insgesamt 8 Gruppen. Navigieren Sie mit der Navigationstaste Oben / Unten zu derjenigen Gruppe, die Sie umbenennen möchten und drücken Sie die OK Taste. Ein weiteres Fenster wird jetzt geöffnet und dort können Sie den Gruppennamen umbenennen. Bestä­tigen Sie den neuen Gruppenname mit der OK Taste.
Installation
Benutzen Sie das Navigationskreuz zu der Option “Installation” im Hauptmenü und bestätigen Sie mit der OK Taste. Jetzt erreichen Sie das Installationsmenü mit den Unteroptionen:
Automatischer Suchlauf (Auto Scan)
Hier finden Sie zwischen zwei Optionen wählen, nur Freie TV Sender (FTA) oder Alle (komplett). Unter Alle TV Sender wer­den auch die verschlüsselten gesucht. Aktuell gibt ist in Deutschland ausschließlich Freie TV Programme. Jedoch in anderen Ländern wie z. B Frankreich wird auch bei DVB-T Bezahlfernsehen angeboten. Bewegen Sie den Cursor auf das Feld „Suche“ und bestätigen Sie mit OK, dann wird der automatische Suchlauf gestartet. Mit der Taste MENU oder EXIT können Sie die Sucheverlas­sen.
Wenn Sie die suche gestartet haben, erscheint eine Übersicht des Suchlaufes. Angezeigt werden Frequenzen, Kanalnummer, Fortschrittsbalken der Suche und eine Liste der schon gefundenen Pro­gramme. Auf der linken Seite werden die TV Sender und auf der rechten Seite die Radio Sender an­gezeigt.
Auto Suche (Auto Scan)
Programm Suche (Channel Scan)
Tunereinstellung (Tuner Setting)
Einstellungen
Installation
Programm Suche (Channel Scan)
Der manuelle Suchlauf benötigt eine Reihe von Angaben und die unterschiedlichsten Optionen sind möglich.
Suchmodus
Nach Kanal (By Channel)
Nach Frequenz (By Frequency)
Scan Band
VHF
UHF
Programm Nr. (CH No.)
Kanäle 5 bis 12 liegen im VHF Band
Kanäle 21 bis 69 liegen im UHF Band
Frequenz
174 bis 230 MHz (VHF)
470 bis 862 MHz (UHF)
Hinweis:
Die Bandbreite der beiden Frequenzsysteme kann in den Ländern unterschiedlich sein und passt sich automatisch mit der Regionaleinstellung an.
Bandweite
Die Bandweite kann 6, oder 7 oder 8 MHz betragen.
Netzwerksuche
Schalten Sie diese Option aus.
Suche
Bewegen Sie den Cursor zu dem Suchfeld und starten Sie die Suche mit der OK Taste. Auch hier erscheint eine Übersicht des Suchlaufes. Angezeigt werden Frequenzen, Kanalnummer, Fortschritts­balken der Suche und eine Liste der schon gefundenen Programme. Auf der linken Seite werden die TV Sender und auf der rechten Seite die Radio Sender angezeigt.
Hinweise:
1. Nur wenn der Suchmodus ist mit der Option „Nach Kanal“ (By Channel) versehen, dann kön­nen die beiden anderen Optionen „Scan Band“ und „Kanalnummer“ (CH No) geändert werden.
2. Falls der Suchmodus auf „Nach Frequenzen“ (By Frequency) geändert wurde, dann können Sie Werte bei der Frequenz und der Bandbreite eingeben.
Tuner Einstellungen (Tuner Settings)
Hier schalten Sie die 5 V Unterstützung für aktive Antennen an oder Aus.
Deutsch
HRT 1300 29
Einstellungen
System
Wenn Sie im Hauptmenü „System“ angesteuert und mit der OK Taste bestätigt haben, dann gelangen Sie in dem Systemuntermenü mit den weiteren Optionen:
Sprache
TV System
Deutsch
Region und Zeit (Time)
Timereinstellungen
OSD Einstellung
Kindersicherung
Auto Stand-By
OSD Sprache
In diesem Untermenü können Sie die OSD Sprache ändern. Es werden viele europäische Sprachen ange­boten.
TV System
Hier werden einige grundlegende Einstellungen be­züglich der Darstellung auf dem Fernseher ausge­führt.
Anzeige-Modus (Display Mode)
Hier definieren Sie die Art Ihres TV Fernsehgerätes, ob nun PAL oder NTSC vorliegt. In der Regel sind in Deutschland alle Fernseher mit dem PAL Standard. Falls Sie jedoch unsicher sind, so können Sie die AUTO Einstellung nehmen, und der DVB-T Empfän­ger wählt automatisch und selbstständig die richtige Einstellung.
TV Format (Aspect Ratio)
Hier wird die Art des Fernsehers eingestellt, ob sie nun einen normalen 4:3 Fernseher haben oder einen 16:9 Fernseher. Die unterschiedlichen Optionen sind hier 4:3 PS (Pan&Scan), 4:3 LB (Letterbox), 16:9 und Auto.
Video Ausgang (Video Output)
Hier können Sie die Art der Signalübertragung an der SCART Schnittstelle definieren. Die Optionen sind CVBS und CVBS/RGB. Falls Ihr TV Fernsehgerät eine RGB-fähige SCART-Schnittstelle besitzt, sollten Sie die letztere Option wählen. Dies erhöht die Bildqualität deutlich.
LCN Modus
Der LCN Modus kann an– oder ausgeschaltet werden. Wenn LCN aktiv ist, dann werden die TV Sen­der nach den empfangendem Programmströmen dargestellt und nummeriert. Falls Sie eine Numme­rierung der Liste von „1“ haben möchten, dann deaktivieren Sie diese Option.
Einstellungen
System
Region und Zeit
In diesem Untermenü wählen Sie die Region bzw. das Land, wo der DVB-T Empfänger platziert ist und können auch die entsprechende Zeit inklusive Sommerzeit definieren.
Land (Region)
Wählen Sie das Land aus, in dem der DVB-T Emp­fänger steht.
GMT Auswahl (GMT Usage)
Hier wird die Zeitzone an Hand der Greenwich Meridian Zeit definiert. Bitte benutzen Sie die Ein­stellung „By Region“ und somit haben Sie die opti­male Voreinstellung. Weitere Optionen sind „Benutzerdefiniert“ oder „Aus“.
Sommerzeit
Mit dieser Einstellung können Sie die Sommerzeit aktivieren oder ausschalten.
Hinweis:
Wenn Sie die Zeiteinstellung aus dem DVB Daten nutzen (GMT Auswahl „By Region“) dann ist eine Anpassung der Sommerzeit nicht notwendig.
Zeitanzeige (Time Display)
Sie können die Zeit permanent einblenden, wenn Sie diese Option anschalten.
Falls Sie bei GMT Auswahl die Option „Benutzerdefiniert“ gewählt haben, dann können Sie weitere Einstellungen vornehmen:
GMT Differenz (GMT Offset)
Wählen Sie hier die zeitliche Differenz zu der Greenwichzeit.
Falls Sie bei GMT Auswahl die Option „Aus“ gewählt haben, dann können Sie das Datum und die Zeit manuell eingeben.
Datum
Stellen Sie hier das entsprechende aktuelle Datum ein.
Zeit
Stellen Sie hier die aktuelle Zeit ein.
Deutsch
HRT 1300 31
Einstellungen
System
OSD Einstellung
Die OSD Einstellungen beinhalten die Anzeige von Untertitel, das generelle Aussehen der gan­zen OSD Einstellungen, ob die Transparenz des OSD und die Werkseinstellungen.
Untertitelanzeige (Subtitle Display)
Deutsch
Bei DVB-T können Untertitel übertragen werden. Die befinden sich entweder in den Teletextseiten oder als Teil des ganzen DVB-T Transportdaten­stroms. Die Optionen sind Standard, Teletext und Aus.
Hinweis:
In Deutschland werden aktuell keine Untertitel im DVB-T Transportdatenstrom gesendet. Es gibt bei einigen TV Sender zu einigen TV Programmen Untertitel auf den Teletextseiten.
OSD Transparenz
Hier können Sie die „Durchlässigkeit“ des OSD definieren. Wenn Sie die Option „Aus“ wählen, dann ist das OSD undurchlässig und Sie können von dem Live Bild nichts sehen.
OSD zurücksetzen
Mit dieser Option können Sie den DVB-T Empfänger zu den ursprünglichen Einstellungen zurückge­setzt werden. Dabei werden alle benutzerdefinierten Einstellungen zurückgesetzt. Hierbei ist es nicht notwendig einen neuen Suchlauf durchzuführen.
Timereinstellung
Die Timereinstellung enthalten zwei weitere Unteroptionen, Programm-Timer und Sleep-Timer.
Sleep-Timer
Mit dieser Option definieren Sie den Zeitrahmen, wann der DVB-T Empfänger sich in den Schlaf­modus (Stand-By) schalten soll.
Die Einstellungen sind 10 min, 30 min. 60 min 90 min und 120 min.
Einstellungen
System
Programm-Timer
Mit dieser Option können Sie den Start des DVB-T Empfängers einstellen, wann das Gerät starten soll. Es können maximal 8 Timer definiert werden.
Die Optionen sind:
Timer-Nr.: Hier können Sie bis zu 8 Program- mierungen auswählen.
Timer-Modus: Aus, Einmalig, täglich, wö- chentlich oder monatlich
Timer-Service: entweder TV Programme oder Radio-Programme
Einschaltprogramm: Hier definieren Sie den Sender, der gestartet werden soll.
Monat: Geben Sie den gewünschten Monat ein (1 bis 12 —> Januar bis Dezember)
Datum: Geben Sie das gewünschte Datum ein (1 bis 31)
Tag: Falls Sie den Modus wöchentlich gewählt haben, dann können Sie hier den Wochentag
spezifizieren. (Montag bis Sonntag)
Zeit: Geben Sie die Startzeit ein. Drücken Sie die Taste OK, um die Zeit eingeben zu können und bestätigen Sie die Zeit ebenfalls mit der OK Taste.
Scrollen Sie mit der Taste weiter nach unten und dann werden zwei weitere Einstellungen sichtbar.
Auto Aufnahme: Hier legen Sie fest, ob der HRT 1300 diese Sendung aufnehmen soll oder nicht. An für Aufnahme / Aus für nur Anzeige.
Dauer: Hier legen Sie die Dauer der Aufnah- me fest.
Hinweise:
1. Damit die Programmierung erfolgreich ist, sollten Sie eine USB Speicher anschließen, die Einstellung Auto Aufnahme anschalten und die richtige Laufzeit der Sendung einge­ben.
2. Wenn Sie nur zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Sendung anscheuen möchten, dann las­sen Sie die Option Auto Aufnahme Aus. Falls Sie möchten, dass das Gerät nach der Sendung automatisch ausschaltet, sollten Sie dazu den Sleep Timer ebenfalls programmieren.
Wenn alle Einstellungen des Programm-Timers Ihren Wünschen entsprechen, dann verlassen Sie das Untermenü mittels der EXIT Taste. Sie werden dann gefragt, ob Sie die vorhandene Liste überschrei­ben möchten. Bitte bestätigen Sie die Abfrage mit Ja.
Deutsch
HRT 1300 33
Einstellungen
System
Kindersicherung
Wenn Sie diese Einstellungen überarbeiten möchten, aktivieren Sie das Untermenü mit der OK Taste. Da­nach werden Sie sofort nach dem Passwort gefragt. Bitte geben Sie das Passwort ein. Falls Sie das noch nie geändert haben, benutzen Sie das Standardpass­wort: 0 0 0 0. Jetzt haben Sie Zugriff auf die weiteren
Deutsch
Optionen:
Menu Lock: Hier können Sie den Suchlauf mit einer Passwortabfrage schützen.
Kanal Lock: Hier können Sie bestimmte Kanä­le mit einer Passwortabfrage schützen.
Neues Passwort: Hier definieren Sie ein neues Passwort. Geben Sie das neue Passwort mit einer vierstelligen Zahl ein und bestätigen Sie das neue Passwort mit der OK Taste.
Hinweis:
In Deutschland werden keine Informationen bezüglich Kinderschutz übertragen, wie es zum Beispiel in den USA oder England der Fall sein kann. Alle Einstellungen haben hier keine Auswirkung.
Auto Stand-By
Mit dieser Einstellung können Sie definieren, ob sich das Gerät nach 3 Stunden automatisch abschaltet, wenn über die Fernbedienung oder den Front-Tasten keinerlei Befehle gegeben werden.
An Aktiviert die Option Aus Kein automatisches Stand-By
Einstellungen
Tools
Die vierte Kategorie des Hauptmenüs sind die so genannten Tools. Sie enthalten ein weiteres Unter­menü:
DVB-T Empfänger Information (Hardware und Software Version)
Spiel
Fabrikeinstellungen
Software Upgrade
DVB-T Empfänger Informationen
Mit dieser Option werden die Hardware und Software Versionen abgerufen.
Spiele
Der HRT 1300 hat drei verschiedene Spiele integ­riert, Tetris, Snake und Othello.
Hinweis:
Bitte beachten Sie die einzelnen Hinweise in den Spielen, wie diese zu bedienen sind.
Werkseinstellungen
Drücken Sie die OK Taste wenn Sie die Werkseinstellungen laden möchten. Folgen Sie den Anwei­sungen und bestätigen Sie „Ja“ mit der OK Taste.
Hinweis:
Das Passwort lautet: 0 0 0 0
Software Upgrade
Mit dieser Einstellung können ein Upgrade einspielen.
1. Wählen Sie Upgrade durch Speicher aus
2. Geben Sie das Passwort 0 0 0 0 ein. Das Untermenü öffnet sich.
Deutsch
HRT 1300 35
Einstellungen
Rekorder
Das Menü Rekorder enthält sechs Untermenüs:
Media-Player
Rekorder Management
Speicherinformation
PVR Einstellung
Speicher sicher entfernen
Formatiere Speicher
Deutsch
Media-Player
Mit dem Media-Player können Sie Bilder, Musik und Filme von USB Speicher abspielen. Siehe Seite 24.
Rekorder Management
Das Untermenü erlaubt den Zugriff auf die Aufnahmen, die Sie mit dem HRT 1300 durchgeführt haben. Alle Aufnahmen werden dort gelistet. Die markierte Aufnah­me wird im Vorschaufenster angezeigt.
Die Abspielfunktionen sind:
OK Wiedergabe starten STOP/EXIT Wiedergabe beenden >> / << Schneller Vorlauf bzw. Rücklauf mit
den Geschwindigkeiten x2, x4, x8, x16 und x32
Der Manager enthält weiterhin die Optionen einzelne Dateien zu sperren, zu Löschen und Umbenen­nen, sowie die EPG Information der Aufnahme zu lesen. Mit der Tasten 1 bis 4 sind die Operationen auszuführen: 1 Sperren 2 Löschen einer Aufnahme. 3 Unbenennen 4 Information
Löschen
Nachdem die Datei markiert wurde, drücken Sie die OK Taste und bestätigen Sie die Sicherheitsab­frage. Danach wird die Aufnahme gelöscht.
Unbenennen
Wenn Sie eine Aufnahme umbenennen möchten, dann drücken Sie die Taste 3. Danach erscheint eine Bildschirmtastatur. Damit können Sie den Vorgang ausführen. Nutzen Sie dazu die Pfeiltasten und die OK Taste.
Information
Drücken Sie die Taste 4 und dann werden die EPG Information, sofern diese vorhanden sind, auf dem Bildschirm angezeigt.
Einstellungen
REkorder
Speicher sicher Entfernen
Mit dieser Option kann den angeschlossenen Spei­cher sicher entfernt werden. Starten Sie diese Opti­on, und dann wird der Speicher von dem System getrennt.
Deutsch
Jetzt können Sie den USB Speicher von dem USB Anschluss trennen.
Formatiere Speicher
Mit dieser Option haben Sie die Möglichkeit den Speicher zu formatieren. Wählen Sie das Dateisys­tem aus (nutzen Sie FAT Dateisystem) und navigie­ren Sie auf das OK Feld und drücken Sie die OK Taste. Nach dem Bestätigen der Sicherheitsabfrage wird der Speicher formatiert.
Hinweis:
Alle Dateien werden bei der Formatierung des Speichers gelöscht. Sichern Sie ggf. vorher den Speicher.
Table of Content
Safety information 4 Recycling Information 8 Accessories / Features 9
Control Element
Front Panel 10 Rear Panel 10
Remote Control
Insert battery and operation 11 Buttons 12
Connection
TV / Aerial 13 External audio decoder or amplifier 14 USB Port 14
Operation
First time installation 15 Important functions 15
EPG 17 Videotext 19
Recorder
Recording 20 Time-Shift 21 Programming by EPG 22 Timer Programming 23 Playback a recorded file 23
Media-Player
Pictures 24 Movies 24 Music 24
Settings
Main Menu 25 Channel 26 Installation 28 System 30 Tools 34 Media+ 35
Troubleshooting 38 Specification 39
English
HRT 1300 3
SAFETY INFORMATION
The lightning flash with an arrowhead symbol within an equilateral triangle is intended to alert the user of the presence of uninsulated "dangerous voltage" within the product's enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons. The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user of the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the appliance.
English
User Manual
1. All the safety and operating instructions should be read before the product is operated.
2. Retain Instructions - The safety and operating instructions should be retained for future
3. All warnings on the product and in the operating instructions should be adhered to.
4. All operating and use instructions should be followed.
Antenna
The device can be connected to an antenna.
1. Unplug the power cord cable from the mains outlet before connecting or disconnecting the
2. If an outside antenna or cable system is connected to the product, be sure the antenna or
However, this is no guarantee that these problems can never occur. If these problems occur to you, please try the following:
Position or align the receiving antenna is different.
Increase the separation between the equipment and faulty equipment.
Plug the power cord of the DVB-T receiver in a different outlet than the faulty device.
Please contact the dealer or a radio / TV technician.
If you see by the information Signal strength and Signal quality some low values, you can try to find another antenna position to increases the reception quality. Visible indicators for a worst reception of the DVB-T signals is for example the a freeze picture or the message “No Signal”. The reception quality depends for example on the kind of the antenna. Three different kind of antenna are available, the passive and active indoor aerial and the roof antenna. Realign your indoor aerial in this way, that you get the best reception as possible. Helpfully it to know in which direction are the public antenna power and than you can adjust the antenna to this direction. If a passive indoor aerial can not receive the DVB-T signal strong enough, please try an active indoor aerial. The best reception results are by the roof antenna possible.
THIS DEVICE COMPLIES WITH PART 15 OF THE FCC RULES. OPERATION IS SUBJECT TO THE FOLLOWING TWO CONDITIONS: (1)THIS DEVICE MAY NOT CAUSE HARMFUL INTERFERENCE, AND (2) THIS DEVICE MUST ACCEPT ANY INTERFERENCE RECEIVED. INCLUDING INTERFERENCE THAT MAY CAUSE UNDESIRED OPERATION.
reference.
DVB-T to/from the antenna, otherwise both might be damaged.
cable system is grounded so as to provide some protection against voltage surges and built­up static charges.
SAFETY INFORMATION
Power Supply
1. Never touch the plug with wet hands.
2. Do not stand vases etc. on the appliance. Water could seep into the appliance.
3. Keep the appliance away from rain and any moisture.
4. If you want to pull the plug out of the plug socket, always pull directly on the plug. Never pull on the cable as it could tear.
5. Make sure that the power cable is not bent, caught or run over and that it does not come into contact with heat sources.
6. Make sure that the power cable is not wound around the device while in operation.
7. Never place the machine on the power cable while it is being operated.
8. Only use extension cables that are designed for the power consumption level of the machine.
9. Only operate the machine if the electrical voltage stated on the type plate beneath the machine agrees with the voltage on your plug socket. The wrong voltage can destroy the machine.
10. Do not open the appliance.
11. Pull out the mains plug if the appliance is not to be used over a longer period of time.
12. Take care that nobody can trip over the power supply cable.
USB port
1. Due to legal requirements of CE-conformity, the customer is asked to only connect USB-Sticks
2. The USB port can be supported up to 16 GB flash memory size. In order to the many different
3. Please format the USB-Sticks only with FAT 32 file system. Other file systems are not
4. Save all data’s from the USB memory before you connect to the device.
to the USB port.
USB-Sticks and the build-in electronics components a support of all USB-Sticks can not guaranteed.
supported and can not recognizes by the USB port.
English
HRT 1300 5
SAFETY INFORMATION
Position
1. Do not connect accessories on the player which are not defined by the manufacture.
2. Do not place this product on an unstable cart, stand, tripod, bracket, or table. The product may fall, causing serious injury to a child or adult, and serious damage to the product. Use only with a cart, stand, tripod, bracket, or table recommended by the manufacturer, or sold with the product. Any mounting of the product should follow the manufacturer's instructions, and should use a mounting accessory recommended by the manufacturer.
3. A product and cart combination should be moved with care. Quick stops, excessive force, and uneven surfaces may cause the product and cart combination to overturn.
4. The device is able to show a still image on the TV screen or monitor over an unlimited period
English
of time. This can cause damage to the screen. It is therefore advisable to activate the screen saver. Or switch the player off, if the device is not in use.
5. Do not uses the device permanent in the 4:3 mode. This can cause damage to the TV screen.
6. Do not increase the volume when the player is just playing very quiet sections. This cold damage the speaker if very loud passages starts all of a sudden after the quiet section.
7. Switch the player off by the Off/On switch if it is not going to used for a longer period of time.
8. Disconnect the main plug during thunderstorms.
9. Slots and openings in the cabinet are provided for ventilation and to ensure reliable operation of the product and to protect it from overheating, and these openings must not be blocked or covered.
10. The openings should never be blocked by placing the product on a bed, sofa, rug, or other similar surface.
11. This product should not be placed in a built-in installation such as a bookcase or rack unless proper ventilation is provided or the manufacturer's instructions have been adhered to.
12. Protect the device against weather influences, moistures and high temperature.
13. Never spill liquid of any kind on the product.
14. Do not expose the device and the remote control to direct sunlight.
Operation
1. Receiving analogue or digital TV broadcast.
2. Record DVB-T broadcast on USB storage.
3. Using Time Shift function with connected USB storage.
4. Playback of recorded files and MPEG-1/2 files from USB storage
5. No other operation are allowed.
SAFETY INFORMATION
Defect
1. Servicing - Do not attempt to service this product yourself as opening or removing covers may expose you to dangerous voltage or other hazards. Refer all servicing to qualified service personnel.
2. Damage Requiring Service - Unplug this product from the wall outlet and refer servicing to qualified service personnel under the following conditions: a. When the power-supply cord or plug is damaged. b. If liquid has been spilled, or objects have fallen into the product. c. If the product has been exposed to rain or water. d. If the product does not operate normally by following the operating instructions. Adjust
only those controls that are covered by the operating instructions as an improper adjustment of other controls may result in damage and will often require extensive work by a qualified technician to restore the product to its normal operation.
e. If the product has been dropped or damaged in any way.
3. When the product exhibits a distinct change in performance this indicates a need for service.
4. When replacement parts are required, be sure the service technician has used replacement parts specified by the manufacturer or have the same characteristics as the original part. Unauthorized substitutions may result in fire, electric shock, or other hazards.
5. Nicotine can damage the electronic components. In case of service regarding too much nicotine, than the warranty/guarantee expired.
6. Please read in the section Troubleshooting our service address and phone number.
However, this is no guarantee that these problems can never occur. If these problems occur to you, please try the following:
Position or align the receiving antenna is different.
Increase the separation between the equipment and faulty equipment.
Plug the power cord of the DVB-T receiver in a different outlet than the faulty device.
Please contact the dealer or a radio / TV technician.
English
HRT 1300 7
Recycling Information
Recycling of electronic devices
This product is designed and manufactured with high quality materials and components which can be recycled and reused. This symbol means that electrical and electronic equipment, at their end-of-life, should be disposed of separately from your household waste. Please, dispose of this equipment at your local community waste collection/recycling centre. In the European Union there are separate collection systems for used electrical and electronic product. Please, help us to conserve the environment we live in!
Recycling of paper and carton
The material recycling symbol on the carton and user manual denotes that they are recyclable. Dispose them not with the normal household waste.
English
Recycling of plastic parts
The material recycling symbol on the plastic parts denotes that they are recyclable. Dispose them not with the normal household waste.
Green Dot
The “Grüne Punkt” denotes that the MAS Elektronik AG pays a duty to the “Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung“.
Batteries
1. The batteries can be returned free of charge after use in the shop or in
2. The consumer is legally obliged to return of used batteries.
3. The icons on batteries are with one of the two following characters,
4. Both symbols have the same meaning.
5. Batteries that contain pollutants are characterised by chemical symbols: Pb = battery contains
Every consumer is legally obliged to make these batteries with a collection of his church or in the trade so that they can be conveyed to an environmentally sound disposal. We discard used batteries for you free of charge and environmentally. Simply return them to us.
their immediate vicinity.
consisting of a strikethrough trashcan and the chemical symbol of heavy metals decisive for classification as contaminant-laden.
lead, Cd = battery containing cadmium, Hg = battery contains mercury.
ACCESSORIES
Package Contents
When opening the package of this DVB-t receiver please make sure that the following accessories are included:
HRT 1300
Remote control
User manual
International warranty card
Notes:
If any item should be damaged or missing, please contact your dealer without delay.
Keep the packaging materials, you may need them to transport your player in the future.
Always transport or send the player in its original packing.
Do not change or modify any components of the device or accessories.
Features
DVB-T Receiver for digital free-to-air TV
MPEG-2 / DVB-T compatible
Bandwidth 7 MHz or 8 MHz optional
Electronic Program Guide (EPG) and Videotext
USB port on the front side
PVR Ready, records DVB-T broadcast on USB-Sticks
Time-Shift function by using USB storage
Playback of Video files (MPEG-2, MPEG-1), Audio files (MP3, WMA) and
Picture files (JPEG, BMP) from USB Sticks
8 Timer programming
Electricity interruption memory, automatic resumption
Auto scan/ Channel Scan
TV SCART interface
Digital audio COAXIAL output
User-friendly graphical interface
English
HRT 1300 9
CONTROL ELEMENTS
Front Panel
The Control Elements are
IR Receiver
Power indication light
English
Note:
The unit is automatically ready to work as soon as the power supply is applied.
Rear Panel
Description of the elements: RF IN Aerial input jack (75). It supports active antenna with 5 V DC output RF OUT Antenna Loop Out jack COAXIAL Digital audio coaxial output jack TV SCART jack (TV) POWER AC power cord
Note:
Please unplug the power cord and keep it orderly when the unit shall not be used for a long time in case that the power cord may get scratched and thus lead to electric leak and shock.
Right Side
On the right side you can find the USB port to connect USB storages.
Remote Control
Insert batteries and operationradius
1. Insert the battery into the receptacle and insert the receptacle into the remote.
2. For the best results, aim the remote towards at the player, screweiving window. Stay within 5 meter and angles of 60 degrees or less.
3. Under normal use the battery will last for one year.
4. Remove battery during storage or when you are not using the DVD player for a long time.
Notes:
1. Weak batteries can leak and several damage by the remote control.
2. Leaking out battery acid can damage your health.
3. Remove the battery from the battery compartment as soon as it is exhausted or if the remote control is not going to be used for a longer period of time.
4. Wipe up leaked out battery acid with a cloth.
5. In case of skin contact immediately wash the affected area.
6. Seek medical advice if battery acid has been swallowed. In case of contact with your eyes wash out the eyes and seek medical advice.
English
HRT 1300 11
English
Remote Control
Buttons of the remote control
1. STANDBY button
2. Information button (INFO)
3. Play/Pause button
4. EPG button
5. Videotext (TTX) button
6. Stop button
7. Menu button
8. Navigation Cross with Up/CH+, Down/ CH-, Left/VOL- and Right/VOL+
9. Confirmation (OK) button
10. Record button
11. Numeric Buttons (0 - 9)
12. TV / Radio (TV/RADIO) button
13. RECALL button
14.
15. Slow Motion button (|>)
16. Mute button
17. File button
18. Fast Rewind button (<<) & Fast Forward button (>>)
19. Exit button
20. Time Shift button
21. PAGE Up button (PAGE +) & Page Down button (PAGE-)
22. Audio button
23. Subtitle button
24. Search button (GOTO)
25. Favorite Button (FAV)
26. Colored buttons (Red, Green, Blue, Yellow)
Note:
The same buttons on the remote control and the front panel have the same functions; either alternative shall work.
Connection
To TV Set and Aerial
Basic connection:
Ensure that the power switches of this unit and other equipment to be connected, are turned off before commencing connection
Read attentively the instructions before connecting other equipments
Ensure that you observe the color-coding when connecting audio and video cords
Please connect the unit with TV by only one kind of video output format, and setup a suitable
output mode (including signal mode and signal code type), otherwise there will be image distortion.
REMARKS:
User can choose any proper connection format according to the jacks of the TV set.
English
CONNECTING TO TV SET AND AERIAL
1. Connect the Aerial to the antenna Input
2. Connect the SCART cable to the TV set
3. Connect the SCART cable to SCART TV port of the DVB-T receiver
4. Plug the AC power cord cable to the wall outlet
5. Switch on the TV set and the DVB-T receiver
6. Select the SCART input by the TV set
7. Change if necessary the TV output settings by the DVB-T receiver. Choose the video output to RGB and pay attention to the aspect ratio.
Notes:
By using the loop through connector you can connect for example a second HRT 1300.
You can plug passive or active indoor antenna to the DVB-T receiver.
The best reception condition you can get by using a Aerial antenna.
HRT 1300 13
Connection
To external decoder or amplifier
Connect the Coaxial cable for transmission of digital Audio signals to your playback device or your amplifier. Enjoy the more realistic sound by connecting an amplifier and speaker system.
1. Switch off the device and unplug the power connection n of the DVB-T receiver and amplifier.
2. Insert the audio plug into the socket on the right-hand side of the device.
3. Plug the Audio jack into the corresponding socket on your playback device or your
English
amplifier.
4. Install a video connection to a TV set.
5. Switch on the DVB-T receiver and the amplifier. Select the audio input by the amplifier.
Note:
The cable is not part of the accessories.
Some of the broadcast’s offers digital audio (AC3), but not all.
The different audio track during DVB-T broadcast you can switch by using the AUDIO button
on the remote control.
USB Port
Connect the USB flash drive carefully on to the USB port. In general the label should show the USB stick to the top.
Remove the USB stick only when you are back in Live DVB-T program, otherwise the drive could be damaged.
Notes:
1. Due to legal requirements of CE-conformity, the customer is asked to only connect USB-Sticks
to the USB port.
2. The USB port can be supported up to 16 GB flash memory size. In order to the many different
USB-Sticks and the build-in electronics components a support of all USB-Sticks can not guaranteed.
3. Please format the USB-Sticks only with FAT 32 file system. Other file systems are not
supported and can not recognizes by the USB port.
4. Save all data’s from the USB memory before you connect to the device.
Operation
First Time Installation
Fast installation operation
Connect this unit and other equipments related according to “EASY INSTALL”:
1. Turn on the unit, then the Welcome window is popped: A. Get to the setup menu with ▲/▼ button, and
select the proper setting parameters with ◄/► button: Region (Default setting is France), and OSD Language (English is default).
B. Once the setting is over, move to SEARCH with
/ button, then press OK button to enter Auto Scan menu and press it again to start auto scan.
C. Exit the Main Menu when auto scan is finished,
then press OK to pop up Channel List, where you can choose a preferred channel with ▲/▼
2. If no Welcome menu appears when the unit is turned on:
Important Functions
Channel List
Press the OK button on the remote control and you gets the provided and receives TV broadcast stations. By using the ▲/▼ buttons you can select the TV station, which you like. To browse more quickly through the list, you can uses the PAGE+ and PAGE– buttons. To disappear thee channel list, press the EXIT button.
Change TV channel
To change to TV channel you can press the CH– or CH+ button.
Select TV Channel
You have also quick access to the different TV channels by using the numeric buttons.
Last TV channel
Press the RECALL button to go back to the last TV channel.
Change the Volume
By pressing the VOL– or VOL+ buttons you can adjust the volume of the speaker.
Subtitle
Press SUBTITLE button to turn on or off the subtitle on the screen. This function can be activated, if the service is provide by the TV channel and program.
button before pressing OK to start viewing it.
A. Press MENU button, then enter Tools menu by pressing ▲/▼ button to Load Factory Default.
(You have to perform this operation when the unit is used for the first time or the software has been upgraded).
B. Press EXIT to quit Tools menu and get to Installation menu with ▲/▼ button, then choose
Auto Scan and get to Search menu with OK, and press OK again to start auto scan.
C. After scan, exit the Main Menu, and press OK to display Channel List where you can choose
a channel with ▲/▼ button and press OK to view it.
English
HRT 1300 15
Operation
Important Functions
Language or another Audio
Press AUDIO button to change the audio language or the audio track output. After pressing the AUDIO button a popup window appears on the screen, where you can select the preferred audio language or sound mode by using the ▲/▼ buttons. Confirm the selection by pressing the OK button.
Audio Mode:
Select the audio out put (Left, Right, Stereo)
Audio Track:
Select the language or another audio track.
Note:
English
Some broadcaster supports different languages or sound modes.
Information
Press INFO button to view the information of the current channel. Press again the INFO button, than you can get additional information about the channel, signal and more.
Mute
Press the MUTE button on the remote control and you can switch off the sound. To activate the silence, press the MUTE button again.
TV / Radio
Press TV/RADIO button to switch between TV and Radio station.
Favourite list
If you had defined some TV or Radio into a favourite list, than you have a quick access to the favourite list by pressing the FAV button.
Red, Green, Yellow and Blue
These buttons are used by Videotext for quick access to previous watched videotext pages and for function operation according the actual navigation guide.
Pause Live Picture
Press the PLAY/PAUSE (>||) button on the remote control to freeze the picture. During freezing them you can hear the sound of the TV program. Press the PLAY/PAUSE (>||) button on the remote control again to continue the Live picture.
EPG
Press EPG button to show the EPG information. The EPG window is organizes in different sections:
Top left: TV Channel list
Top Right: Date and Time. Additional the actual TV program title and the next TV program title.
Middle: EPG overview of the TV channel (7-days EPG)
Bottom Side: Navigation help information
The cursor starts by the channel list. You can navigate with the ▲/▼ buttons to the next TV channel. If you change to the next channel, the EPG list will be updated automatically.
Button 2: Here you can change between the TV channel list and the EPG overview.
Button 3: If you marked a TV program, than you display the detailed EPG information.
REC button: If you press the REC button on the marked TV program, than this TV program will be insert into the Timer Programming.
/ buttons: Changes between one TV channel to another or change from one TV program to another.
PAGE+ and PAGE- button: With these buttons you can scroll in the TV list or in the TV program list.
/: In the EPG overview you can scroll from the current day to the next day. Each pressing of the button the device scrolls one day more.
English
HRT 1300 17
EPG
The detailed view of the EPG information (with the 3 button enabled) shows an altered appearance of the EPG window.
English
This displays the program title. Detailed information of the TV broadcast is displayed with the 1 button. The following figure shows the expanded view.
Note:
Sometimes it may happen that in the detailed EPG information to the message "No Information" or "No Description" will appear. Often, however, more information is available, to press the 1 button and other contents are displayed.
Press EXIT button to close the different windows. Press more than one times the EXIT button and the EPG will be close completely.
Videotext
Press TTX button to view the videotext information of the current TV program.
English
Navigation help
1. TTX button starts and ends the Videotext window
2. Insert the page number by the numeric buttons (0 to 9)
3. To browse 100 pages please uses the PAGE+ or PAGE– buttons
4. The colored buttons allows to jump back of some visit pages
5. EXIT button closes the Videotext window
HRT 1300 19
Recorder
With the HRT 1300 you have the opportunity to record a TV broadcast. The recording is saved on a USB Stick (PVR Ready).
The procedure is:
1. Choose a TV channel and TV program
2. Connect USB storage (USB stick) to the USB interface.
Notes:
1. All recordings are stored on the USB storage (USB stick) in a directory "ALIDVR.
2. The recordings have file extensions TS or MPG.
English
Single Recording
After a USB memory is connected, press during the live image the RECORD button. The recording starts.
When the recording starts, it then appears right above the TV in the TV REC indication (see illustration).
Stop Recording
Would you stop a recording, you can press the STOP button. A selection box appears on the screen. Press the OK button and the recording is finished.
Recorder
Time Shift
In order to use the Time Shift function, you must first connect a USB memory to the HRT 1300 You may to change the size of the Time Shift Buffer in the DVR settings. The Time Shift function has important properties:
1. Time shifting
2. Saving Time Shift's
Press during the live image the TIMESHIFT button on the remote control. The live picture pause and the other program is stored on the USB memory.
You can continue after you pause the show:
1. PLAY/PAUSE button to playback the Time
Shift
2. >> / << button to use fast forward or fast rewind
Quitting Time-Shift
Press EXIT button (or CH+/CH-) to stop the Time Shift function. You will now be asked whether you want to end the function. Press the OK button on the Yes box and the Time-Shift is stopped.
Time Shift permanently store
Press during the Time Shift function, the RECORD button and then it is saved after a security query. Confirm the safety query with the OK button.
English
HRT 1300 21
Recorder
You can schedule recordings on different ways. Either you use the EPG function or lead to program manually.
The scheduled recordings start out well from the stand-by mode. Thus the HRT 1300 after the capture goes into standby mode, you should still check an option to realizes them. Press the MENU button and go to Media+. Select the submenu there in the setting DVR setting. Find the option Standby mode and make sure that this enabled (On).
The programming from EPG
The timer can be programmed directly from the EPG message out. Press the EPG button and select in the EPG window TV station and TV
English
program.
Then press the RECORD button and the information provided into the Timer List.
Here you can execute a manually programming.
Timer Number - There are 8 timers that can be set.
Timer Mode - Off, Once, Daily, Weekly, Monthly.
Timer Service - It allows you to choose either TV or Radio services.
Wakeup Channel - You can choose a channel to set for wakeup.
Month - Month can be set in Once mode.
Date - It can be set in either Once or Monthly mode.
Day - It can be set in Weekly mode.
Time - It is used to set start time for a
particular show.
Recorder
Program a recording
Please navigate with the button down to display the last two option of the Program Timer. The additional options are:
Auto Record - Switch On or Off the recording
Record Duration - Here you can insert the
duration time of the TV program.
Note:
To record a content with the Program Timer you need to activate the Auto Record option and insert the Record Duration time.
Manually programming of the Recording
You can program the recording as well manually. Therefore, please press the MENU button and navigate the System Setup setting. There you can find the Program Timer. For details please refer the previous page or the page 32 in this user manual.
Playing recorded program
You can play the selected program in the recorded list. Press the FILE button on the remote control to enter the Recorded List.
The selected file will be playback in the preview window.
To playback one recorded content:
OK Starts the playback STOP/EXIT Stops the playback << Fast Rewind with the speeds of x2,
x4, x8, x16 and x32 >> Fast Forward with the speeds of x2, x4, x8, x16 and x32
The manager also contains options to block individual files, read, delete and rename, and the EPG information of the recording. With the keys 1-4, the operations are run.
Note:
Please remove all other options page 35.
English
HRT 1300 23
Media-Player
With the media player you can playback images, music and movies from USB storage.
You can sort the file list of the media player with various filters. With the RIGHT and LEFT arrow keys to navigate the file list) to the filter options (bottom row of the image.
When you click the Setup option in the bottom row, then you have access to the playback function. Here you can define the duration, the slideshow and transition effects.
English
General button for playback
OK Starts the playback of the file EXIT Ends the playback GREEN Next file RED Previous file PAUSE Pause of the playback BLUE Repetition mode
Playback of pictures
The supporting formats for playback of photos are JPEG and BMP formats. Select a picture and press the OK button. Playback starts. You will have a number of additional buttons available for operation.
RIGHT Rotation of the picture clockwise LEFT Rotates the picture against clockwise OK Starts the zoom mode with x2, x4, x8 and x16. By zooming you can move the picture
with the arrow buttons
Playback of Videos
The media player only supports playback of MPEG files. Please note that Media Player no AC-3 (DD / DTS etc..) Assisted in the play. The video files should only MPEG-2 audio (MPA, MP2) included. Dedicated buttons for video playback are:
<</RED Fast rewind with x2, x4, x8, x16 and x32 times >>/GREEN Fast forward with x2, x4, x8, x16 and x32 times STOP Stops the playback and returns to the time index 0:00:00 hour RIGHT Jumps 10 seconds forward (if information is active) and press OK to execute LEFT Jumps 10 seconds backward (if information is active) and press OK to execute
Playback of Music
The media player only supports playback of MP3 files. Apart from the fast coil forward or backward, there is no further specific navigation aids.
<< Fast Rewind >> Fast Forward
Settings
Main Menu
Press MENU key to brows the Main Menu which includes 4 submenu items on the screen:
Channel
Installation
Setup
Tools
Media+
English
Press ▲/▼ buttons to select a menu item, then OK button to confirm it, or press ◄/► button to choose a functional option, then press EXIT to return to the upper-level menu.
Note:
1. The four direction buttons (▲/▼/◄/►), OK and EXIT button usually have the same functions
in menus at all levels.
2. Certain menu option should be operated according to the navigation hints displayed on the screen.
3. Color buttons refer to different function operations in different menu.
HRT 1300 25
Settings
Channel
At Channel option press OK, then the submenu containing 6 options shall be displayed on the screen:
English
TV Channel List
Use / button to choose a channel, and
Use / button to shift favorite channels
Numeric 1 (Edit) button: Use this button to edit
Numeric 2 (Find) button: Used to search for a
Numeric 3 (Sort) button : sort the channel
Numeric 4 (Move) button : Used to move a
Press PAGE+/ PAGE- to turn over the page down or up and browse the list. There are not
MENU or EXIT button: Used to quit current interface.
Edit Channel
When press OK button or Numeric 1 (Edit) button after accessing one channel, the following operating interface will appear. Please follow the relevant instruction for the operation:
OK (Select) button: use this button to choose
(All) button: Choose all the channels to be
(FAV) button: Set the chosen channels as
2—(Lock) button: Lock or unlock a channel
TV Channel List
Radio Channel List
Delete All Favorites
Delete All
Group rename
press OK to confirm.
(Note: Only when favorite channels have been set).
the channels, such as Favor, Lock and Skip etc.
particular channel by inputting the channel name or number.
orders in five ways: Default, Name (A-Z), Name (Z-A), FTA and Lock.
channel to an expected place with ▲/▼ button, then press OK to confirm.
less than 600 channels stored.
the channels to be edited one by one.
edited at one time.
your Favorites which can be sorted into 8 groups.
(program).
Settings
Channel
3—(Skip) button: Set one channel to be skipped over when look through the list by pressing ▲/ button.
4—(Delete) button: Delete the chosen program (Channel).
5—(Rename): Rename the chosen program (Channel).
◄/(Groupbutton: These two buttons function only when Favorite channels are already set, and
used to shift from one Favorite group to another.
PAGE+/ PAGE- button: Used to turn over the page down or up and browse the list. There are no less than 600 channels stored.
MENU or EXIT button: Press either button to quit current interface.
Search
With the key 2, you can search for particular TV station name. Enter the name or some of the characters on the OSD keypad.
Sort
You can sort the channel list in certain aspects. Press the button 3 The options for sorting are: Name (A to Z) Name (Z to A) Free (FTA) Lock (LOCK) Default
Move
Navigate using the / buttons to TV stations and activate it with the OK button. With the key 4 you can move the TV channels to individual places and sort. Go with the / keys to the position of the transmitter and confirm the prompt by pressing the OK button.
English
HRT 1300 27
Settings
Channel
Radio Channel List
Refer to the operation of TV Channel List for more information.
Delete All Favorites
Press OK to get to this setup option, then delete all favorite TV channels and radio channels that have been edited following the navigation guidance on the screen.
Delete All
Press OK to get to this setting, where all stored TV and radio channels can be deleted following on the screen.
English
Installation
Move to Installation and press OK, then a submenu shall be popped up which includes three options:
Auto Scan
Channel Scan
Tuner Setting
Auto Scan
1. Scan Mode: Free (scan all free channels), All (scan all channels including free and paid ones);
2. Search: Press OK to display Scan box and conduct auto scan, or press MENU or EXIT to quit.
The scan box indicates the scan process by percentage of completion. On the top there is details about Scan Band, Frequency, Demodulation mode, Channel No, Transmission mode and Guard Interval etc..
Below are the scanned TV channels and radio channels displayed in two columns.
Settings
Installation
Channel Scan
Scan Mode: By Channel and By Frequency. Either alternative shall be fine for scan.
Scan Band: VHF/ UHF available.
Ch No. : Channel 5~12 ( VHF), and Channel 21~69
(UHF)
Frequency: 174~230 MHz (VHF), 470~862 MHz (UHF) are available. (The frequency system can be set automatically according to different regions, and the actual frequency point should be referred to the practice).
Band Width: There are three options: 6 MHz, 7 MHz, and 8 MHz.
Search
Move the cursor here and press OK, then a information box shall appear indicating the scanning process. Pressing EXIT button allows you to cancel scan and quit current interface.
The scan process box shows the progress of scan by percentage of completion. On the top there is detail about Scan Band, Frequency, Demodulation modes, Channel No, Transmission mode and Guard Interval etc.. Below are the scanned TV channel list and radio channel list displayed in two columns.
Notes:
1. Only when Scan Mode is set to “By Channel”, can Scan Band and Ch No be ready for setup.
2. Only when Scan Mode is set to “ By Frequency”, can Frequency and Band Width be set.
Tuner Setting
Tuner power: On / Off
Note:
Alternative “On “ indicates enablement of active antenna (5V DC); and ‘Off’ does not.
English
HRT 1300 29
Settings
System Setup
When the cursor is at Setup, press OK to display its submenu containing 7 options:
OSD Language
TV System
Region and Time
Timer Setting
OSD Setting
Parental Lock
Auto Stand-By
English
OSD Language
Get to OSD Language and press OK to start this setup.
TV System
This settings offer four options.
Display Mode
1. Auto
2. PAL
3. NTSC
Aspect Ratio
1. 4:3 LB (Letter Box)
2. 4:3 PS ( Pan Scan)
3. 16:9
4. Auto
Video Output
1. CVBS
2. RGB
LCN mode
1. On
2. Off
If LCN mode is chosen ON, the system shall automatically list the channels in a natural order according to the program stream; if Off is the alternative, the system shall list the channels in a routine order.
Settings
System Setup
Region and Time
Here you can adjust Time and so on.
Region
France, Germany, Greek, Iran, Italy, Poland, Portugal, Russia, Spain, Sweden, United Kingdom, Vietnam, Argentina, Australia, Denmark, and Finland.
GMT Usage
1. User Define
2. By Region
3. Off
GMT Offset
Within the range of GMT+12:00~ GMT-11:30.
Date
Press OK to start the setup, then use ◄/► button to move the cursor and the number buttons to enter the date value.
Once the setup is done press OK to confirm, the setup gets effective.
Time
Press OK to start the setup, then use ◄/► button to move the cursor and the number buttons to enter the time value.
Once the setup is finished, press OK to confirm.
Summer Time
With this setting you can activate the summer time or switch them off. If you uses the time decoding from the DVB stream (GMT Usage by Region), than you do need to change the setting (Off).
Time Display
On/ Off.
Notes:
1. Only when the option GMT Usage is set to “User Define”, can GMT Offset be available to set;
2. Only when the option GMT Usage is set to “ Off”, can Date and Time be set.
English
HRT 1300 31
System Setup
OSD Setting
Here you can select to display subtitles and the style of OSD.
Subtitle Display
Standard, Teletext or Off
OSD transparency
Off, 10%, 20%, 30%, 40% and 50%
Load Factory OSD Setting
Press OK to load the default OSD settings.
English
Timer Setting
The timer settings includes the Program Timer and the Sleep Timer.
Program timer
Here you can execute a manually programming.
Timer Number - There are 8 timers that can
Timer Mode - Off, Once, Daily, Weekly,
Timer Service - It allows you to choose either
Wakeup Channel - You can choose a channel
Month - Month can be set in Once mode.
Date - It can be set in either Once or Monthly mode.
Day - It can be set in Weekly mode.
Time - It is used to set start time for a
Please navigate with the button down to display the last two option of the Program Timer. The additional options are:
Auto Record - Switch On or Off the recording
Record Duration - Here you can insert the
Note:
To record a content with the Program Timer you need to activate the Auto Record option and insert the Record Duration time.
be set.
Monthly.
TV or Radio services.
to set for wakeup.
particular show.
duration time of the TV program.
Settings
Settings
System Setup
Sleep Timer
Here you can program the Sleep Timer.
Sleep Timer
Off, 10 Min, 30 Min, 60 Min, 90 Min and 120 Min. Press OK to confirm the setup.
Remains
Refers to the remains of the set time.
Parental Lock
Enter the default password preset at the factory: The password is 0 0 0 0.
Menu Lock: On/Off. Once it is set to On, you
Channel Lock: On/Off.
Once it is enabled, you will have to enter the
New Password: Press OK and enter the new
Confirm Password: Use numeric buttons to
Auto Stand-By
With this setting you can define whether the device automatically shuts off after 3 hours when given via the remote control or the front buttons are no orders.
ON Activates the option OFF No automatic standby
will have to enter the password before you conduct Auto Scan or Channel Scan.
right password to access the locked channels.
password with numeric buttons.
enter the new password before pressing OK to confirm ( following the actual guidance on the screen).
English
HRT 1300 33
Settings
Tools
Move here and press OK, then a submenu will be brought up including three options:
Receiver Information
Game
Load Factory Default
Software upgrade
Receiver Information
Move the cursor here and press OK to display the relevant information of current channel.
English
Game
Tetris: Press OK to get into Tetris game.
Snake: Press OK to get into Snake game.
Othello: Press OK to get into Othello game.
Note:
Regarding the rules of games, refer to the hints displayed on the screen.
Load Factory Default
Press OK to load Factory Default settings following the screen guidance by choosing Yes and pressing OK again to confirm. When this unit is used for the first time or has just been upgraded, be sure to perform this setting operation.
Note:
The initial password preset at the factory is “0 0 0 0”.
Software Upgrade
This setting can import an upgrade.
1. Select Upgrade from memory
2. Enter the password 0 0 0 0. The submenu opens.
Settings
Media+
The menu Media+ includes six submenu’s.
Media-Player
Record Manage
Disc Information
PVR Configuration
Safety Remove
Disc Format
Media-Player
With the media player you can play back images, music and movies from SD card.
You can sort the file list of the media player with various filters. With the RIGHT and LEFT arrow keys to navigate the file list) to the filter options (bottom row of the image).
When you click the Setup option in the bottom row, then you have access to the playback function. Here you can define the duration, the slideshow and transition effects.
Record Manage
The PVR administration allows access to the recordings you made with the HRT 1300. All recordings are listed there. The selected host is displayed in the preview window.
The playback functions are:
OK Starts the playback EXIT Ends the playback >>/<< Fast forward or rewind. The speeds
change by every pressing to x2, x4, x8, x16 and x24 times
The PVR management still contains the options to lock individual files to delete, rename, and EPG information of the recording. With the keys 1 to 4 carry out the operations are:
1. Lock
2. Delete a recording
3. Rename
4. Information
Delete
Once the file is highlighted, press the OK button and confirm the security prompt. Thereafter, the recording will be deleted.
English
HRT 1300 35
Settings
Safety remove
With this option, the SD memory card can be safely removed. Run this option, and then the card is disconnected from the system. You can then remove the memory card from the SD card reader.
Disc Format
With this option, you have the ability to format the USB memory.
Select the file system (use FAT file system).
Navigate to the Start field and press the OK button. After you confirm the security prompt to format the storage.
Note:
All files are deleted when formatting the memory. If necessary, before saving the memory.
English
HRT 1300 37
Troubleshooting
Check the following guide for the possible cause of a problem before contacting service. Technical Support of Xoro/MAS:
Tel.: +49 40 77 11 09 17
Internet: www.xoro.de/support.htm
Symptom Correction
English
No DVB-T reception / serious distortion by mosaics or artefacts/ freeze pictures
No power
Can not scan programs
No picture / no coloured pictures
Remote control does not work
No sound
Audio / Subtitle without function or can no choose
Switch the player into the DVB-T mode.
No DVB-T reception in your region.
Realign the antenna. Please pay attention to the
direction of the antenna tower.
Please use an active indoor aerial or a roof antenna.
Retry the Auto Scan.
Plug the power cord into the outlet tightly and turn on
the power.
Adjust the antenna
Refer settings for searching
Control the connection to the TV set.
Control the video output mode in the setup.
Change the batteries.
Operate within normal range (max. 5 meters, 30 °)
The sensor is pointed to by bright light.
Cancel Mute
Increase volume
Pay attention to connection to TV set or amplifier.
Cancel Sleep timer
Change audio track (press AUDIO button)
Change subtitle track (press SUBTITLE button)
Other audio track is not supported
Subtitles are not supported
Table des Matières
Consignes de sécurité importantes 4 Recyclage 8 Accessoires / Caractéristiques 9
Commandes et Connectique
Face avant 10 Panneau arrière 10
Télécommande
Batteries et utilisation 11 Touches 12
Connectique
TV / Antenne 13 Décodeur audio externe ou amplificateur 14 Port USB 14
Opération
Première installation 15 Fonctions importantes 15
EPG 17 Télétexte 19 Enregistrement
Enregistrement 20 Time Shift 21 Programmation depuis l’EPG 22 Lecture de enregistrement 23
Lecture Multimédia
Photos 24 Vidéos 24 Musique 24
Réglage
Menu principal 25 Chaîne 26 Installation 28 Système 30 Outils 34 Media+ 35
Dépannage 38 Spécifications 39
Français
HRT 1300 3
SAFETY INFORMATION
Ce symbole indique la présence d'un courant électrique dans cet appareil, qui présente un risque de décharge électrique et d'accident. Ce symbole indique que des instructions importantes accompagnent cet appareil et qu'il est important de consulter le mode d'emploi et d'entretien. Cet appareil a été testé et il a été établi qu'il est conforme aux limites fixées pour les appareils numériques de classe B, conformément aux normes du FCC, section 15. Ces limites sont destinées à fournir une protection raisonnable contre les interférences dommageables dans une installation résidentielle. Cet appareil génère, utilise et peut émettre des fréquences radio qui, en cas de mauvaise installation ou d'utilisation non conforme aux instructions, peut causer des interférences dommageables à la réception des ondes radio et hertziennes, ce qui peut résulter en des arrêts intempestifs
Manuel d’utilisation
Français
1. Toutes les instructions d’utilisation et les consignes de sécurité devraient être lues avant l’utilisation de cet appareil.
2. Les instructions d’utilisation et les consignes de sécurité devraient être conservées pour une
utilisation future.
3. Tous les avertissements sur le produit et dans ce manuel devraient être pris en compte.
4. Toutes les instructions d’utilisation devraient être suivies.
Antenne
Le tuner TV analogique et/ou numérique se raccorde à une antenne.
1. Lorsque vous désirez brancher ou débrancher l‘antenne, veuillez tout d‘abord éteindre
2. Si votre appareil est relié à une antenne externe, veuillez vérifier qu‘elle ou le câble soit mis à
3. Si vous prévoyez de ne plus utiliser l‘appareil pour une longue période de temps, veuillez
Souvent la mauvaise qualité du signal se manifeste par une image figer ou la mention ‘’pas de signal’’, il y a trois sorte d’antenne une passive une active et l’antenne extérieur (sur le toit). Les antennes active et passive son des antennes d’intérieur. Orienter les de façon a avoir la meilleur qualité de signal. Faites attention a la direction donnée par l’antenne, utilisez des antennes de haute qualité. Utilisez pour obtenir une meilleure qualité de signal une antenne extérieur comme pour capter les chaines de radio et chaines analogiques. Vous pouvez améliore la qualité du signal en bien orientant l’antenne. Pour plus d’informations sur les programmes régionaux et plus veuillez consulter notre site internet une liste des programmes diffuser et aussi disponible.
l‘appareil et débrancher la prise de la fiche. En cas contraire, il pourrait se produire des réactions électromagnétiques et l‘appareil raccordé pourrait être endommagé.
terre.
obligatoirement retirer le câble d‘antenne.
SAFETY INFORMATION
Alimentation
1. Ne jamais toucher la prise avec les mains mouillées
2. Si vous voulez débrancher la prise, toujours tirer directement sur la fiche et jamais sur le câble, qui pourrait être endommagé.
3. Vérifier que le câble électrique n’est pas plié, coincé ou en contact avec une source de chaleur.
4. Vérifier que le câble électrique n’est pas enroulé autour de l’appareil lorsque celui-ci est allumé.
5. Ne jamais placer l’appareil en fonctionnement sur le câble électrique.
6. Toujours utiliser des rallonges électriques conçues pour le niveau de consommation électrique de l’appareil.
7. Mettre l’appareil à l’abri de la pluie et de l’humidité.
8. Utiliser l’appareil seulement si le voltage de votre habitation correspond à celui spécifié sur l’étiquette de l’appareil. Un mauvais voltage pourrait endommager sérieusement l’appareil.
9. Ne jamais poser de vases ou autre contenant sur l’appareil; de l’eau pourrait s’infiltrer dedans.
10. Ne jamais ouvrir l’appareil.
11. Toujours débrancher toutes les prises de l’appareil si celui-ci n’est pas utiliser pendant une longue période.
12. Faire attention à ce que personne ne puisse tomber à cause des câbles.
Compatibilité de la prise USB intégrée
1. Ne raccorder à la prise USB que des mémoires flash USB (clés USB) en raison des directives européennes.
2. Le système accepte les mémoires USB ou les cartes mémoire jusqu‘à 8 GB. Il existe malheureusement une multitude de différentes clés USB ou de cartes et toutes ne peuvent pas être reconnues.
3. Seuls les supports de stockage USB formatés dans le système de fichiers FAT et FAT 32 sont utilisables. Les autres systèmes de fichiers ne sont pas compatibles et ne seront pas reconnus par le port USB.
4. Sauvegarder toutes les données présentes dans le support avant de le connecter au récepteur.
Français
HRT 1300 5
SAFETY INFORMATION
Emplacement
1. Ne pas connecter les accessoires non recommandés par le fabricant sur l’appareil.
2. Ne pas poser ce produit sur roulette, trépieds, socle, support ou table instable. Le produit peut tomber causant une blessure sérieuse à un enfant ou un adulte et être endommagé. Utiliser le produit avec roulette, trépieds, socle, support ou table recommandé par le fabricant ou vendu avec le produit. Toute fixation du produit doit suivre les instructions du fabricant en utilisant un accessoire de fixation recommandé par le fabricant.
3. Le produit utilisé avec une roulette doit être manipulé avec précaution. Un arrêt brusque, une force excessive ou une surface accidentée peut provoquer le renversement du produit.
4. L’appareil peut afficher une image fixe sur l’écran du téléviseur ou du moniteur durant un temps illimité. Ceci peut endommager l’écran. En conséquence, il est conseillé d’activer l’écran de veille ou d’éteindre l’appareil, lorsque celui-ci n’est plus en utilisation.
5. Ne pas utiliser l’appareil en mode 4:3 en permanence. Ceci peut endommager l’écran du téléviseur (bandes latérales noires).
6. Ne pas augmenter le volume alors que l’appareil lit une séquence à faible volume sonore.
Français
Ceci peut endommager le haut-parleur si la séquence suivante démarre avec un volume sonore très fort.
7. Eteindre l’appareil par le bouton Off/On situé à l’arrière s’il ne sera pas utilisé pendant une longue période.
8. Débrancher la prise secteur pendant un orage.
9. Les huis et ouvertures sur le coffret de l’appareil sont pratiqués pour l’aération de celui-ci et pour assurer son bon fonctionnement contre tout emballement thermique. Ces huis et ouvertures ne doivent pas être bouchés ou couverts.
10. Ces ouvertures ne doivent pas être bouchées en posant l’appareil sur un matelas, un canapé, un tapis ou sur tout autre matière similaire.
11. Ce produit ne doit pas être encastré que ce soit dans un meuble ou dans un rack à moins qu’une ventilation appropriée soit installée au préalable ou que le fabricant indique que ceci est possible.
12. Protéger l’appareil contre toute exposition au changement climatique, à l’humidité ou à une température excessive.
13. Ne pas verser du liquide de quelque nature que ce soit sur le produit.
14. Ne pas exposer l’appareil ou la télécommande au soleil.
Opération
1. Réception de la TNT.
2. Enregistrement de la TNT sur support de stockage USB.
3. Fonction Time Shift.
4. Lecture des enregistrements et des fichiers MPEG-1/2 depuis le support de stockage USB.
5. Aucune autre opération n’est possible.
SAFETY INFORMATION
Defect
1. N'essayez pas de réparer cet appareil vous-même, en l'ouvrant et en retirant le couvercle, vous vous exposez à un courant important. La maintenance de votre lecteur est strictement réservée aux techniciens de maintenance qualifiés.
2. Dommages nécessitant une réparation - Débranchez l'appareil de la prise murale et
référez-vous au personnel de maintenance qualifié sous certaines conditions :
a. Lorsque le cordon d'alimentation ou la prise électrique sont endommagés b. Si du liquide ou un objet est tombé dans l'appareil c. Si l'appareil a été exposé à l'eau ou à la pluie d. Si l'appareil ne fonctionne pas correctement en suivant les conseils d'utilisation.
Ajuster uniquement les commandes qui sont couvertes par les conseils d'utilisation. Tout ajustement impropre des autres commandes pourra entraîner des dommages et
nécessitera un travail supplémentaire de la part d'un technicien qualifié pour réparer l'appareil. e. Si l'appareil est tombé ou s'il a été endommagé de quelque façon que se soit et que l'appareil montre une modification de ses performances, ceci indique qu'une réparation ou un contrôle est nécessaire.
3. Si votre lecteur montre un changement important de ses performances, ceci indique d’une réparation ou vérification est nécessaire.
4. Pièces de rechange Lorsque le remplacement de certaines pièces est nécessaire,
assurez-vous que le technicien de maintenance a utilisé des pièces de rechange spécifiées par le constructeur ou des pièces qui ont les mêmes caractéristiques que les pièces d’origine. Le remplacement par des pièces non reconnues pouvant en traîner des risques d'incendie, de décharge électrique et d'autres dommages.
5. Merci de lire la section « Dépannage », vous y trouverez nos coordonnées pour le Service Après-vente.
6. Une forte libération de nicotine dû à la fumée de tabac endommage l‘électronique de l‘appareil. Ceci constitue une mauvaise utilisation de l‘appareil ne permettant pas de faire valoir la garantie en cas de réparation.
Il n’y a pas de garantie que ces pannes n’apparaissent, si le cas se présente procédez comme suit:
Positionnez l’antenne autrement.
Agrandissez la distance entre les deux appareil.
Changez d’emplacement a la fiche de l’antenne
Entrez en contacte avec votre fournisseur ou un agent de maintenance.
Français
HRT 1300 7
Recyclage Information
Recyclage de équipements électriques
Ce produit est conçu et fabriqué avec des matériaux et composants de haute qualité pouvant être recyclés et réutilisés. Ce symbole signifie qu’en fin de vie, les équipements électriques et électroniques doivent être rapportés dans des zones de recyclage et ne doivent pas être jetés avec les ordures ménagères. Merci de déposer cet équipement dans votre centre de recyclage ou chez votre revendeur. En Europe, il existe des systèmes de recyclage différents pour les produits électriques et électroniques usagés. Merci de nous aider à prendre soin de notre environnement.
Recyclage de papier et carton
Le symbole de recyclage sur le carton et le manuel d’utilisation montre qu’ils sont également recyclables. Merci de le déposer dans un point de collecte « papier », autre que les ordures ménagères.
Recyclage de plastique
Français
Le symbole de recyclage sur les parties plastiques montre qu’elles sont recyclables. Merci de les déposer dans un point de collecte « plastique », autre que les ordures ménagères.
Point Vert
Le logo “Point Vert” indique que MAS Elektronik est en accord avec les règles de recyclage européenne et cotise auprès des organismes compétents.
Batteries
1. Les batteries doivent être rapportées au magasin ou dans les points de
2. L’utilisateur est légalement responsables de ses batteries usagées.
3. L’une des deux icônes ci-contre signifie que les batteries en cause
4. Les deux symboles ont la même signification.
5. Les batteries contenant des polluants sont marquées par les symboles chimiques suivants: Pb
L’utilisateur est tenu par la loi de rapporter les batteries usagées au magasin ou dans les points de collecte prévus à cet effet afin de protéger l’environnement. Nous pouvons prendre en charge gratuitement vos batteries usagées. Veuillez nous les retourner.
collecte prévus à cet effet.
peuvent corroder les contenant d’ordures ménagères ou contiennent des métaux lourds entrant dans la classification des produits dangereux.
= contenant du plomb, Cd = contenant du cadmium, Hg = contenant du mercure.
ACCESSOIRES
Contenu
A l’ouverture du carton de ce récepteur TNT, veuillez vérifier que les éléments suivants sont bien inclus:
HRT 1300
Télécommande
Manuel d’utilisation
Carte de garantie internationale
Notes:
Si un des éléments est endommagé ou manquant, veuillez contacter votre revendeur.
Conservez l’emballage pour pouvoir transporter le récepteur en toute sécurité.
Transportez ou expédier le récepteur dans son emballage d’origine.
Ne jamais essayez de modifier les composants du récepteur ou des accessoires.
Caractéristiques
Récepteur TNT
Compatible TNT MPEG-2
Largeur de bande 7 MHz ou 8 MHz optionnelle
Guide Electronique des Programmes (EPG) et Télétexte
Port USB sur la face avant
Fonction magnétoscope numérique, enregistre la TNT sur support de
stockage USB, y comprise la fonction Time Shift
Lecture des fichiers vidéo (MPEG-2, MPEG-1), audio (MP3, WMA) et photo
(JPEG, BMP) depuis le support de stockage USB
8 programmations d’enregistrement
Mémoire en cas de coupure de courant, relance automatique
Recherche automatique et manuelle
Prise Péritel TV
Sortie audio numérique coaxiale
Interface graphique conviviale
Français
HRT 1300 9
COMMANDES ET CONNECTIQUE
Face avant
Les éléments de commande sont
Capteur infrarouge
Note:
L’appareil est immédiatement prêt à fonctionner aussitôt la prise secteur branchée.
Panneau arrière
Français
Connectique: RF IN Prise entrée d’antenne (75). Accepte une antenne active 5 V DC RF OUT Sortie antenne COAXIAL Sortie audio numérique coaxiale TV Prise Péritel (TV) POWER Câble d’alimentation secteur
Note:
Débrancher le câble d’alimentation secteur et ranger le soigneusement dans le cas d’une non utilisation prolongée avant d’éviter tout accident y compris l’endommagement du câble pouvant entraîner une fuite ou un choc électrique.
Côté droit
Sur le côté droit de l’appareil, se trouve le port USB pour y connecter un support de stockage externe.
Télécommande
Batteries et utilisation
1. Insérer les batteries dans le réceptacle et refermer le couvercle.
2. Pour un meilleur résultat, pointer la télécommande vers le récepteur, en visant le capteur. Rester dans un rayon de 5 mètres et dans un angle de plus ou moins 60 degrés.
3. Dans le cadre d’une utilisation normale, les batteries peuvent durer environ un an.
4. Enlever les batteries en cas de non utilisation.
Notes:
1. Les batteries faibles peuvent présenter une fuite et endommager la télécommande.
2. La fuite des batteries peuvent présenter un danger pour la santé.
3. Enlever les batteries du compartiment dès qu’elles sont vides ou en cas de non utilisation.
4. Essuyer les fuites d’acide avec un chiffon.
5. En cas de contact avec la peau, laver la partie touchée.
6. Consulter un médecin en cas d’ingestion des batteries ou de l’acide. En cas de contact avec les yeux, laver les yeux abondamment avec de l’eau claire et consulter un médecin.
Français
HRT 1300 11
Télécommande
Touches
1. STANDBY, touche marche / veille
2. INFO, touche d’affichage d’information
3. Play/Pause, touche lecture / pause
4. EPG, touche Guide Electronique des Programmes
5. TTX, touche Télétexte
6. Touche Stop
7. Touche Menu
8. Croix de navigation Haut/CH+, Bas/CH-, Gauche/VOL– et Droite/VOL+
9. OK, touche de confirmation
10. Record, touche enregistrement
11. Touches numériques (0 - 9)
12. TV/RADIO, touche de commutation entre TV et radio
Français
13. RECALL, touche retour
14.
15. |>, touche ralenti
16. Mute, touche sourdine
17. File, touche liste de fichiers
18. << & >>, touches retour rapide et avance rapide
19. Exit, touche sortie
20. Time Shift, touche contrôle du direct
21. PAGE + & PAGE-, touches page suivante et page précédente
22. Audio, touche langue audio
23. Subtitle, touche sous-titre
24. GOTO, touche recherche
25. FAV, touche d’affichage de la liste des chaînes favorites
26. Touches couleur (Rouge, Vert, Bleu, Jaune)
Note:
Les mêmes touches sur la télécommande et sur la face avant ont la même fonction; les deux peuvent être utilisées.
Connectique
TV et antenne
Connexion de base:
S’assurer que les boutons de mise en marche des appareils à connecter sont sur arrêt avant tout branchement.
Lire attentivement les instructions avant de connecter les différents appareils entre eux.
S’assurer que les codes couleur sont bien respectés lors du branchement des câbles audio et
vidéo.
Connecter le récepteur au téléviseur en utilisant un seul type de connexion vidéo et régler le mode de sortie correspondant dans le Menu du récepteur (y compris le mode du signal et le type de codage) sinon l’image peut présenter des distorsions.
REMARQUES:
L’utilisateur peut choisir le format de sortie suivant les entrées disponibles sur le téléviseur.
Français
CONNEXION AU TELEVISEUR ET A L’ANTENNE
1. Connecter l’antenne à l’entrée antenne du récepteur.
2. Connecter le câble Péritel à l’entrée péritel du téléviseur.
3. Connecter le câble Péritel à la sortie Péritel TV du récepteur.
4. Brancher le cordon d’alimentation à la prise secteur.
5. Mettre le téléviseur et le récepteur.
6. Sélectionner l’entrée Péritel sur le téléviseur.
7. Modifier, si nécessaire, le réglage de la sortie TV du récepteur. Sélectionner la sortie vidéo RVB et régler le format de l’image.
Notes:
En utilisant la sortie antenne du récepteur, il est possible de connecter un deuxième récepteur, par exemple un autre HRT 1300.
Le récepteur accepte une antenne passive ou une antenne active.
La meilleure réception sera toutefois obtenue via l’antenne de toit.
HRT 1300 13
Connectique
Décodeur externe ou amplificateur
Connecter le câble coaxial pour la transmission des signaux audio numérique vers l’appareil de reproduction sonore ou l’amplificateur. Obtenir un son plus réaliste en utilisant une chaîne Hi-Fi.
1. Eteindre l’amplificateur et débrancher le cordon d’alimentation du récepteur.
2. Connecter le câble audio à la prise coaxiale à droite de l’appareil.
3. Connecter le câble audio à l’entrée correspondante de l’appareil de reproduction sonore ou de l’amplificateur.
4. Connecter le récepteur au téléviseur.
5. Mettre le récepteur et l’amplificateur en marche. Sélectionner la bonne entrée audio sur l’amplificateur.
Note:
Français
Les câbles ne sont pas fournis.
Certaines chaînes diffusent le son audio numérique (AC3), pas toutes.
Pour changer de piste audio d’une émission TNT, utiliser la touche AUDIO de la
télécommande.
Port USB
Connecter le support de stockage USB avec précaution au port USB. En règle générale, l’étiquette de la clé USB doit être sur le dessus.
Enlever le support de stockage USB uniquement lorsque le récepteur est en mode TNT sinon le support risque d’être endommagé.
Notes:
1. Dans le cadre légal lié à la conformité aux normes CE, il est demandé au consommateur de
ne brancher sur le port USB que la clé USB.
2. Le port USB peut accepter une clé USB jusqu’à la capacité de 16 Go. Compte tenu du
nombre élevé de clés USB et de composants internes différents, nous ne pouvons pas garantir une compatibilité totale à toutes les clés USB du marché.
3. Les clés USB doivent être dans un format de fichiers FAT 32. Tous autres systèmes de
fichiers ne sont pas pris en charge et peuvent ne pas être reconnus par le port USB.
4. Sauvegarder toutes les données se trouvant sur la clé USB avant de la connecter au port USB
du récepteur.
Opération
Première installation
Opération d’installation rapide
Connecter le récepteur et les autres appareils suivant les instructions pages 13 à 15:
1. Mettre le récepteur en marche, la fenêtre de démarrage:
A. Aller au menu de réglage à l’aide des touches
/ et sélectionner les paramètres appropriés à l’aide des touches ◄/►: Région (France, par défaut) et la langue OSD (Anglais, par défaut).
B. Une fois le réglage achevé, aller à la recherche
à l’aide des touches ▲/▼ puis appuyer sur la touche OK pour atteindre le menu de Recherche Auto et appuyer une nouvelle fois pour lancer la recherche.
C. Sortir du Menu principal lorsque la recherche est achevée puis appuyer sur la touche OK
pour afficher la Liste des Chaînes dans laquelle sélectionner la chaîne à regarder à l’aide des touches ▲/▼ puis sur la touche OK.
2. Si le menu de démarrage n’apparaît pas à la mise en marche:
A. Appuyer sur la touche MENU puis entrer dans le menu Outils à l’aide des touches ▲/▼ pour
restaurer le réglage d’usine. (Il est peut-être nécessaire de le faire lorsque le récepteur est utilisé pour la première fois ou lorsqu’il a été mis à jour).
B. Appuyer sur la touche EXIT pour sortir du menu Outils et aller au menu Installation à l’aide
des touches ▲/▼ puis sélectionner Recherche Auto. Aller au menu Recherche à l’aide de la touche OK et appuyer une nouvelle fois sur la touche OK pour démarrer la recherche. Une fois la recherche achevée, sortir du Menu principal et appuyer sur la touche OK pour
C.
afficher la Liste des Chaînes dans laquelle sélectionner une chaîne à l’aide des touches ▲/▼ et appuyer sur la touche OK pour la regarder.
Fonctions importantes
Français
Liste des Chaînes
Appuyer sur la touche OK et la liste des chaînes TV s’affiche. A l’aide des touches ▲/▼, sélectionner la chaîne TV souhaitée. Pour naviguer plus rapidement dans la liste, utiliser les touches PAGE+ and PAGE–. Pour fermer la Liste des Chaînes, appuyer sur la touche EXIT.
Changer de chaîne TV
Pour changer de chaîne, appuyer sur la touche CH– ou CH+.
Sélectionner une chaîne TV
Accéder directement à la chaîne souhaitée à l’aide des touches numériques.
Dernière chaîne TV
Appuyer sur la touche RECALL pour aller à la dernière chaîne regardée.
Modifier le volume
Régler le volume sonore à l’aide de la touche VOL– ou VOL+ .
Sous-titre
Appuyer sur la touche SUBTITLE pour activer ou désactiver l’affichage du sous-titre. Cette fonction ne peut être activée que si le service est fourni par la chaîne.
HRT 1300 15
Opération
Fonctions importantes
Langue ou piste audio
Appuyer sur la touche AUDIO pour changer la langue audio ou la piste audio. Une fenêtre s’affiche sur l’écran dans laquelle il est possible de sélectionner la langue audio ou le mode audio souhaité à l’aide des touches ▲/▼. Confirmer le choix en appuyant sur la touche OK.
Mode Audio:
Sélectionner le mode de sortie audio (Gauche, Droite, Stéréo)
Piste Audio:
Sélectionner la langue ou la piste audio.
Note:
Certaines chaînes diffusent des émissions multilingues ou différents modes audio.
Information
Français
Appuyer sur la touche INFO pour visualiser les informations sur la chaîne en cours. Appuyer une nouvelle fois sur la touche INFO pour obtenir des informations complémentaires sur la chaîne, le signal et l’émission.
Sourdine
Appuyer sur la touche MUTE pour couper le son. Pour remettre le son, appuyer une nouvelle fois sur la touche MUTE.
TV / Radio
Appuyer sur la touche TV/RADIO pour commuter entre chaînes TV et stations radio.
Liste des chaînes favorites
Si des chaînes TV ou stations Radio ont été sélectionnées dans la Liste des chaînes favorites, accéder rapidement à la liste en appuyant sur la touche FAV.
Rouge, Vert, Jaune et Bleu
Ces touches sont utilisées dans le mode Télétexte pour accéder rapidement à la page précédente ou suivante et aux fonctions indiquées dans le guide de navigation en bas de la page du Télétexte.
Geler l’image
Appuyer sur la touche PLAY/PAUSE (>||) pour geler l’image. Durant le gel de l’image, le son de l’émission continue à être diffusé. Appuyer une nouvelle fois sur la touche PLAY/PAUSE (>||) pour retrouver l’image de l’émission en direct.
EPG
Appuyer sur la touche EPG pour afficher le Guide Electronique des Programmes. La fenêtre du Guide est organisée en plusieurs sections:
En haut à gauche: Liste des chaînes TV.
En haut à droite: Date et Heure. Emission en cours et la suivante.
Au milieu: Guide d’ensemble de la chaîne TV (jusqu’à 7 jours).
En bas: Guide de navigation.
Au démarrage, le curseur est positionné sur la liste des chaînes. Pour naviguer d’une chaîne à l’autre, utiliser les touches ▲/▼. En allant à la chaîne suivante, la liste du Guide change automatiquement.
Touche 2: Pour aller de la liste des chaînes au Guide d’ensemble.
Touche 3: En sélectionnant une émission, l’information détaillée du Guide s’affiche.
Touche REC: En appuyant sur la touche RECORD sur la chaîne sélectionnée, l’émission sera incluse dans la liste des programmations. Lorsqu’un support de stockage externe est connecté au récepteur, à l’heure indiquée, l’émission sera mise en enregistrement.
Touches ▲/▼: Passer d’une chaîne à une autre ou d’une émission à une autre.
Touches PAGE+ and PAGE-: Pour naviguer dans la liste des chaînes TV ou dans la liste des émissions.
Touches ◄/►: Dans le Guide d’ensemble, pour naviguer d’un jour à l’autre. A chaque pression, le récepteur avance ou recule d’un jour.
Français
HRT 1300 17
EPG
L’information détaillée du Guide Electronique des Programme (en appuyant sur la touche 3) s’affiche dans une nouvelle fenêtre.
D’abord, sous forme de titre de l’émission puis, à l’aide de la touche 1 sous forme de description détaillée, voir l’illustration ci-contre.
Français
Note:
Parfois, l’information détaillée n’est pas renseignée par la chaîne et le message "Aucune Information" ou "Aucune Description" apparaît. La disponibilité de l’information détaillée dépend de la chaîne concerné et non du récepteur.
Appuyer sur la touche EXIT pour fermer les différentes fenêtres. Appuyer à plusieurs reprises sur la touche EXIT et la fenêtre du Guide Electronique des Programmes se complètement fermée.
Télétexte
Appuyer sur la touche TTX pour visualiser le Télétexte sur la chaîne en cours.
Français
Aide à la navigation
1. La touche TTX ouvre et ferme la fenêtre Télétexte
2. Aller à la page souhaitée à l’aide des touches numériques (0 à 9)
3. Pour avancer ou reculer de 100 pages, appuyer sur la touche PAGE+ ou PAGE–
4. Les touches couleur permettent le saut vers les pages préprogrammées ou vers les pages précédentes
5. Pour quitter complètement le Télétexte, appuyer sur la touche EXIT
HRT 1300 19
Enregistrement
Il est possible d’enregistrer une émission TNT avec le HRT 1300. L’enregistrement est effectué sur le support de stockage externe USB (Fonction magnétoscope numérique).
La procédure est la suivante:
1. Sélectionner une chaîne TV ou une émission.
2. Connecter le support USB (clé USB de préférence) au port USB du récepteur.
Notes:
1. Tous les enregistrements sont stockés dans le support de stockage USB (clé USB de préférence) dans le répertoire "ALIDVR".
2. Les enregistrements ont une extension TS ou MPG.
Enregistrement seul
Après avoir connecté le support USB, appuyer sur la touche RECORD. Le récepteur démarre l’enregistrement de l’émission en cours.
Français
Au démarrage de l’enregistrement, le symbole REC apparaît en haut à droite de l’écran (voir ci-contre).
Arrêt de l’enregistrement
Pour arrêter un enregistrement, appuyer sur la touche STOP. Une fenêtre s’affiche sur l’écran. Appuyer sur la touche OK et l’enregistrement s’arrête.
Enregistrement
Time Shift
Pour utiliser la fonction Time Shift, un support de stockage USB doit être connecté au HRT 1300 Il est possible de modifier la taille de la mémoire Time Shift Buffer dans le réglage DVR. Les propriétés de la fonction Time Shift sont les suivantes:
1. Time Shift
2. Sauvegarder le Time Shift
Au cours d’une émission, appuyer sur la touche TIMESHIFT. Le récepteur HRT 1300 suspend l’émission et la suite de cette émission est mise en mémoire tampon sur le support de stockage USB.
Les opérations suivantes sont disponibles:
1. Touche PLAY/PAUSE pour reprendre l’émission ou pour la suspendre à nouveau.
2. Touches >> / << pour effectuer une avance ou un retour rapide à l’intérieur de la séquence.
Quitter le Time-Shift
Appuyer sur la touche EXIT (ou CH+/CH-) pour arrêter la fonction Time Shift. Le récepteur demande la confirmation de l’arrêt de la fonction. Appuyer sur la touche OK après avoir sélectionné OUI et la fonction Time Shift s’arrête.
Sauvegarder la séquence Time Shift
En appuyant sur la touche RECORD durant la séquence Time Shift, le récepteur sauvegarde la séquence après la confirmation à l’aide de la touche OK.
Français
HRT 1300 21
Enregistrement
Il est possible de programmer des enregistrements selon différentes façons: en utilisant la fonction EPG ou en utilisant la programmation manuelle.
Un enregistrement programmé peut démarrer depuis le mode veille du récepteur. Le HRT 1300 est mis en veille après la confirmation de la programmation. Toutefois, il convient de vérifier les options au préalable. Appuyer sur la touche MENU puis aller à Media+. Sélectionner le sous-menu réglage DVR. Aller à l’option Mode veille et s’assurer qu’elle est activée (On).
Programmation depuis l’EPG
Il est possible de programmer un enregistrement en utilisant les informations du Guide Electronique des Programmes. Appuyer sur la touche EPG et sélectionner une chaîne et une émission dans la fenêtre in the EPG.
Appuyer sur la touche RECORD et l’information de l’émission sera enregistrée dans la liste des programmations. La minuterie s’ouvre.
Français
Le réglage de la minuterie permet de programmer le réveil et la mise en veille du récepteur.
Programmation
Les options sont:
Numéro de programmation
8 programmations sont possibles.
Mode de programmation
Désactivée, Une fois, Quotidien, Hebdomadaire, Mensuel.
Service
TV ou Radio.
Chaîne de réveil
Sélectionner une chaîne comme sonnerie de réveil.
Mois
Le mois peut être programmé dans le Mode Une fois.
Date
La date peut être programmé dans le Mode Une fois ou Mensuel.
Jour
Le jour peut être programmé dans le Mode Hebdomadaire.
Time
A programmer pour mettre le récepteur en marche à l’heure souhaitée.
Loading...