Omron CQM1, SRM1, CPM1A, CPM1 User Manual [de]

0 (0)
N 0 0
R
U
2
U
2
W228–D1–4A, Bedienerhandbuch: SRM1, CPM1(A), CQM1, 07.01
SYSMAC CQM1/CPM1/CPM1A/SRM1 Speicherprogrammierbare Steuerung
Kurzübersicht
SPS–Setup 1. . . . . . . . . . . . . . . Besonderheiten 113. . . . . . . . . . . Speicherbereiche 131. . . . . . . . . . Programmierung 149. . . . . . . . . . AWL–Befehle 189. . . . . . . . . . . . . Host–Link–Befehle 353. . . . . . . . SPS–Betrieb 387. . . . . . . . . . . . . . Fehlersuche 429. . . . . . . . . . . . . .
Bedienerhandbuch
012.00
002.03
100.15 001.08
100.20
000.00
263.01
DIF
BC
DIF
TI
#
2
#
H
TI
#
2
SYSMAC CQM1/CPM1/CPM1A/SRM1 Speicherprogrammierbare Steuerung
Bedienerhandbuch
Juli 1998
I
Copyright by OMRON, Langenfeld, Juli 1998
E
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form, wie z. B. Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren, ohne schriftliche Genehmigung der Firma OMRON, Langenfeld, reproduziert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
Änderungen vorbehalten.
II
Vorwort
In diesem Bedienerhandbuch der SPS CQM1/CPM1/CPM1A/SRM1 finden Sie detaillierte Informationen über die Programmierung der SPS einschließlich der Speicherstruktur, der Speicherbereiche und der Kontaktplan–Programmie­rung. Weitere Informationen über die Hardware und den Einsatz der Program­mierkonsole finden Sie in den Technischen Handbüchern der jeweiligen Steuerung. Die Programmiersoftware SYSWIN ist im SYSWIN–Bediener­handbuch dargestellt.
Es werden nur die CQM1/CPM1/CPM1A/SRM1–spezifischen Befehle und Anweisungen in diesem Bedienerhandbuch vorgestellt. Für alle anderen OMRON–Steuerungen müssen separate Bedienerhandbücher angefordert werden.
Die englischsprachige Version dieses Handbuches kann unter der Kat–Nr. W228–E1–4 bestellt werden.
Um die Arbeit mit diesem Handbuch für Sie besonders effizient zu gestalten, beachten Sie bitte folgendes:
– Das Gesamt–Inhaltsverzeichnis finden Sie im direkten Anschluß an das
Vorwort.
– Die eingesetzten Symbole und deren Bedeutungen sind nachfolgend dar-
gestellt.
Gefahr Ein Nichtbeachten hat mit hoher Wahrscheinlichkeit den Tod oder schwere
!
Personenschäden zur Folge.
Achtung Ein Nichtbeachten hat möglicherweise den Tod oder schwere
!
Personenschäden zur Folge.
Vorsicht Ein Nichtbeachten kann zu leichten bis mittelschweren Personenschäden,
!
Sachschäden oder Betriebsstörungen führen.
Hinweis Gibt besondere Hinweise für den effizienten und sachgerechten Umgang mit
dem Produkt.
1, 2, 3...
1. Unterteilt Handlungsabläufe in einzelne Schritte, beinhaltet Checklisten usw.
III
INHALTSVERZEICHNIS
Kapitel 1 – SPS–Setup und andere Merkmale 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1 SPS–Setup 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1-1 Änderung des SPS–Setup 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1-2 CQM1 SPS Setup–Einstellungen 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1-3 CPM1–/CPM1A SPS Setup–Einstellungen 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1-4 SRM1 SPS Setup–Einstellungen 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2 SPS–Basisoperationen und E/A–Verarbeitungen 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-1 Start–Betriebsart 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2-2 Systemhaftmerker–Status 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2-3 Programmspeicher–Schreibschutz (nur CPM1/CPM1A) 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2-4 Service–Zeit der RS–232C–Schnittstelle (nur CQM1/SRM1) 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2-5 Service–Zeit der Peripherie–Schnittstelle 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2-6 Zykluszeit 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2-7 Eingangs–Zeitkonstanten 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2-8 Schnelle Zeitgeber (nur CQM1) 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2-9 Durch den DSW(87)–Befehl eingelesene Stellen und Ausgangs–Auffrischungsverfahren
(nur CQM1) 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-10 Fehlerprotokoll–Einstellungen 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3 Impuls–Ausgangsfunktionen (nur CQM1) 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3-1 Arten von Impulsausgaben 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3-2 Standardimpuls–Ausgabe über einen Ausgang 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3-3 Standard–Impulsausgabe über die Schnittstellen 1 und 2 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3-4 Impulsausgaben mit variablem Tastverhältnis über die Schnittstellen 1 und 2 31 . . . . . . 1-3-5 Bestimmung des Zustandes der Schnittstellen 1 und 2 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4 CQM1 Interrupt–Funktion 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4-1 Interrupt–Funktionen 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4-2 Eingangs–Interrupts 38 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4-3 Maskierung aller Interrupts 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4-4 Intervall–Zeitgeber–Interrupts 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4-5 Schneller Zähler 0–Interrupts 45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4-6 Überlauf und Bereichsunterschreitung des Schnellen Zählers 0 51 . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4-7 Schneller–Zähler–Interrupt 1 und 2 (CQM1–CPU43–EV1) 52 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4-8 Absolute Schnelle Zähler–Interrupts (CQM1–CPU44–EV1) 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-5 CPM1–/CPM1A–Interrupt–Funktionen 66 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-5-1 Interrupt–Funktionen 66 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5-2 Eingangs–Interrupts 68 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5-3 Maskierung aller Interrupts 72 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5-4 Intervall–Zeitgeber–Interrupts 73 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5-5 Schneller Zähler–Interrupts 75 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-6 SRM1 Interrupt–Funktionen 82 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-6-1 Interrupt–Funktion 82 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-6-2 Intervall–Zeitgeber–Interrupts 82 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7 CompoBus/S E/A–Funktionen (nur SRM1) 85 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8 Kommunikationsfunktionen 87 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-1 CQM1 SPS–Setup 88 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-2 Schnittstellen–Verdrahtung 91 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-3 CQM1 Host–Link–Kommunikation 91 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-4 CPM1–/CPM1A–Host–Link–Kommunikation 93 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-5 SRM1 Host–Link–Kommunikation 94 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-6 Aktive RS–232C–Schnittstelle (nur CQM1/SRM1) 97 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-7 CQM1 1:1 Link–Kommunikation 99 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-8 CPM1/CPM1A 1:1 Link–Kommunikation 101 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-9 CPM1/CPM1A–NT–Link–Kommunikation 102 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-10 SRM1 1:1–Link–Kommunikation 103 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V
Inhaltsverzeichnis
1-9 Berechnung mit vorzeichenbehafteten Binärdaten 109 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 2 – Besonderheiten 113 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-1 Erweiterte Befehle (nur CQM1/SRM1) 114 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2 Erweiterte E/A–Befehle (nur CQM1) 116 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-3 Makro–Funktion 126 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4 Flankenkennung 127 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5 Analog–Einstellungen (nur CQM1–CPU42–EV1/ CPM1/CPM1A) 127 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6 Eingänge mit Impulsspeicherung (nur CPM1/CPM1A) 129 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-11 SRM1 NT–Link–Kommunikation 104 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-12 SRM1 Aktive Schnittstelle 106 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-13 Übertragungsdaten–Konfiguration 108 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-14 Übertragungs–Merker 108 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-15 Programmbeispiel für aktive Schnittstellen–Kommunikation 109 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-9-1 Definition vorzeichenbehafteter Binärdaten (Ganzzahlen) 110 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-9-2 Arithmetische Merker 111 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-9-3 Eingabe vorzeichenbehafteter Binärdaten unter Verwendung von Dezimalwerten 111 . . .
1-9-4 Verwendung von vorzeichenbehafteten binären Erweiterungsbefehlen (nur CQM1) 111 .
1-9-5 Anwendungsbeispiel von vorzeichenbehafteten Binärdaten 112 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-1-1 CQM1–Erweiterungsbefehle 115 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-1-2 SRM1–Erweiterungsbefehle 115 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2-1 TEN–KEY INPUT – TKY(18) (Eingabe über ZEHNERTASTATUR) 117 . . . . . . . . . . . .
2-2-2 HEXADECIMAL KEY INPUT – HKY(––) (Eingabe über Hexadezimaltastatur) 118 . .
2-2-3 DIGITAL SWITCH INPUT – DSW(87) (Eingabe über Digital–Schalter) 120 . . . . . . . . .
2-2-4 7–SEGMENT DISPLAY OUTPUT – 7SEG(88) (Ausgang für 7–Segment–Anzeige) 123
2-2-5 Alternative E/A–Bits 125 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 3 – Speicherbereiche 131 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1 CQM1–Speicherbereichs–Funktionen 132 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-1 Speicherbereichs–Struktur 132 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-2 IR–Bereich 133 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-3 SR–Bereich 135 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-4 TR–Bereich 135 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-5 HR–Bereich 136 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-6 AR–Bereich 136 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-7 LR–Bereich 136 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-8 Zeitgeber/Zählerbereich 136 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-9 DM–Bereich 137 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-10 UM–Bereich 137 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2 CPM1/CPM1A–Speicherbereichs–Funktionen 138 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2-1 Speicherbereichs–Struktur 138 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2-2 IR–Bereich 138 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2-3 SR–Bereich 139 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2-4 TR–Bereich 140 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2-5 HR–Bereich 140 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2-6 AR–Bereich 140 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2-7 LR–Bereich 140 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2-8 Zeitgeber/Zähler–Bereich 140 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2-9 DM–Bereich 140 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3 SRM1–Speicherbereichs–Funktionen 141 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-3-1 Speicherbereichs–Struktur 141 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-3-2 IR–Bereich 142 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-3-3 SR–Bereich 142 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-3-4 TR–Bereich 142 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-3-5 HR–Bereich 142 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-3-6 AR–Bereich 142 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI
Inhaltsverzeichnis
3-4 SRM1–Flash–Speicher 143 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5 Benutzung des Speichermoduls (nur CQM1) 144 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 4 – Kontaktplan–Programmierung 149 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-1 Generelle Vorgehensweise 150 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2 Befehlsterminologie 150 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3 Grundzüge eines Kontaktplans 151 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-4 Steuerung des Bit–Zustands 170 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5 Hilfsbits (interne Relais) 172 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6 Vorsichtsmaßnahmen beim Programmieren 174 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7 Programm–Ausführung 175 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-3-7 LR–Bereich 142 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-3-8 Zeitgeber/Zähler–Bereich 142 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-3-9 Datenwort–Bereich 143 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-5-1 Speichermodul und Inhalt 144 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-5-2 Kapazität des Speichermoduls und des UM–Bereichs 145 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-5-3 Datenspeicherung im Speichermodul 146 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-5-4 Lesen des Speichermoduls 146 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-5-5 Vergleichen des Speichermodul–Inhalts 147 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3-1 Basis–Begriffe 151 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3-2 Mnemonischer Code 152 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3-3 Kontaktplan–Befehle 153 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3-4 OUTPUT und OUTPUT NOT 156 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3-5 Der END–Befehl 156 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3-6 Logikblock–Befehle 157 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3-7 Mehrere Befehle 164 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3-8 Strompfad–Verzweigungen 164 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3-9 Sprung–Befehle 168 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-4-1 SET und RESET 170 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-4-2 DIFFERENTIATE UP– und DIFFERENTIATE DOWN (Flankentriggerung) 171 . . . . .
4-4-3 KEEP (Bistabile Merker) 171 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-4-4 Selbsthalte–Bits 171 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 5 – Befehlssatz 177 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-1 Notation 181 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2 Befehls–Formate 181 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3 Daten–Bereiche, Zuweiser–Werte und Merker 181 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4 Flankentriggerung 183 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5 Befehls–Codierung der rechtsseitigen Befehle 184 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6 Befehlstabellen 186 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-6-1 CQM1 Funktions–Codes 186 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-6-2 CPM1/CPM1A Funktionscodes 187 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-6-3 SRM1 Funktionscodes 188 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-6-4 Alphabetische Liste der AWL–Befehle 189 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7 Kontaktplan–Befehle 191 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-7-1 LOAD, LOAD NOT, AND, AND NOT, OR und OR NOT 191 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-7-2 AND LOAD und OR LOAD 192 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-8 Bitsteuerungs–Befehle 193 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-8-1 OUTPUT und OUTPUT NOT – OUT und OUT NOT 193 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-8-2 SET und RSET – SET und RESET 193 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-8-3 KEEP(11) – KEEP (R–S–Flip Flop) 194 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-8-4 DIFU(13) und DIFD(14) – DIFFERENTIATE UP and DOWN
(Positive und negative Flankentriggerung) 195 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-9 NOP (00) – NO OPERATION (keine Funktion) 196 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10 END(01) – END (ENDE) 196 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-11 IL(02) und ILC(03) – INTERLOCK und INTERLOCK CLEAR (Verriegelungsbefehle) 197 . . . 5-12 JMP(04) und JME(05) – JUMP und JUMP END (Sprung–Befehle) 199 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII
Inhaltsverzeichnis
5-13 Anwenderdefinierte Fehlermeldungen: FAL (06) und FALS (07) – FAILURE ALARM AND
5-14 Schrittbefehle:
5-15 Zeitgeber– und Zähler–Befehle 203 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-16 Schiebebefehle 220 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-17 Datentransferbefehle 228 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-18 Vergleichsbefehle 240 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-19 Konvertierungsbefehle 251 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RESET und SEVERE FAILURE ALARM 200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
STEP(08)/SNXT (09) – STEP DEFINE und STEP START (Schritt und nächster Schritt) 201 . . .
5-15-1 TIM – TIMER (ZEITGEBER) 204 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-15-2 CNT – COUNTER (ZÄHLER) 205 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-15-3 CNTR (12) – REVERSIBLE COUNTER (Aufwärts–/Abwärts–ZÄHLER) 207 . . . . . . . 5-15-4 TIMH (15) – HIGH–SPEED TIMER (SCHNELLER ZEITGEBER) 208 . . . . . . . . . . . . 5-15-5 STIM(69) – INTERVAL TIMER (INTERVALL–ZEITGEBER) 209 . . . . . . . . . . . . . . . . 5-15-6 CTBL(63) – REGISTER–COMPARISON TABLE (VERGLEICHSTABELLE) 211 . . . 5-15-7 INI (61) – MODE CONTROL (Zählersteuerung) 216 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-15-8 PRV (62) – HIGH–SPEED COUNTER PV READ
(Istwert des Schnellen Zählers einlesen) 218 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-16-1 SFT(10) – SHIFT REGISTER (Schieberegister) 220 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-16-2 WSFT(16) – WORD SHIFT (Wortweises Verschieben) 221 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-16-3 ASL (25) – ARITHMETIC SHIFT LEFT (Verschiebung nach links) 221 . . . . . . . . . . . . 5-16-4 ASR(26) – ARITHMETIC SHIFT RIGHT (Verschiebung nach rechts) 222 . . . . . . . . . . . 5-16-5 ROL(27) – ROTATE LEFT (Rotation nach links) 223 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-16-6 ROR(28) – ROTATE RIGHT (Rotation nach rechts) 223 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-16-7 SLD(74) – ONE DIGIT SHIFT LEFT (Verschiebung um eine Ziffer nach links) 224 . . . 5-16-8 SRD(75) – ONE DIGIT SHIFT RIGHT (Verschiebung um eine Ziffer nach rechts) 225 . 5-16-9 SFTR (84) – REVERSIBLE SHIFT REGISTER (Links/Rechts–Schieberegister) 225 . . 5-16-10 ASFT (17) – ASYNCHRONOUS SHIFT REGISTER
(Asynchrones Schieberegister) 227 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-17-1 MOV(21) – MOVE (Übertragen) 228 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-17-2 MVN(22) – MOVE NOT (Invertiertes Übertragen) 229 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-17-3 XFER(70) – BLOCK TRANSFER (Blockweise übertragen) 230 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-17-4 BSET(71) – BLOCK SET (Blockweise vorbesetzen) 231 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-17-5 XCHG(73) – DATA EXCHANGE (Datenaustausch) 232 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-17-6 DIST(80) – SINGLE WORD DISTRIBUTE (Datenverteilung) 232 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-17-7 COLL(81) – DATA COLLECT (Daten sammeln) 234 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-17-8 MOVB(82) – MOVE BIT (Bit–Übertragung) 236 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-17-9 MOVD(83) – MOVE DIGIT (Digit–Übertragung) 237 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-17-10 XFRB(––) – TRANSFER BITS (Bits kopieren) 238 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-18-1 CMP(20) – COMPARE (Vergleich) 240 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-18-2 TCMP(85) – TABLE COMPARE (Tabellen–Vergleich) 241 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-18-3 BCMP(68) – BLOCK COMPARE (Blockweiser Vergleich) 242 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-18-4 CMPL(60) – DOUBLE COMPARE (Doppeltgenauer Vergleich) 244 . . . . . . . . . . . . . . . 5-18-5 MCMP(19) – MULTIWORT COMPARE (Mehrwort–Vergleich) 245 . . . . . . . . . . . . . . . 5-18-6 CPS(––) – SIGNED BINARY COMPARE
(Vorzeichenbehaftete 16 Bit–Binärwerte vergleichen) 246 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-18-7 CPSL(––) – DOUBLE SIGNED BINARY COMPARE
(vorzeichenbehaftete 32 Bit–Binärwerte vergleichen) 247 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-18-8 ZCP(––) – AREA RANGE COMPARE (Bereichsvergleiche) 249 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-18-9 ZCPL(––) – DOUBLE AREA RANGE COMPARE (Doppelte Bereichsvergleiche) 250
5-19-1 BIN(23) – BCD–TO–BINARY (BCD–Binär–Konvertierung) 251 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-19-2 BCD(24) – BINARY–TO–BCD (BIN–BCD–Konvertierung) 252 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-19-3 BINL(58) – DOUBLE BINARY–TO–DOUBLE BCD
(Doppelwort BCD– Doppelwort BIN–Konvertierung) 252 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-19-4 BCDL(59) – DOOUBLE BINARY–TO–DOUBLE BCD
(Doppelwort BIN– Doppelwort BCD–Konvertierung) 253 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-19-5 MLPX(76) – 4–TO–16 DECODER (4–in–16–Dekoder) 254 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-19-6 DMPX(77) – 16–TO–4 ENCODER (16–in–4–Enkoder) 256 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-19-7 SDEC(78) – 7–SEGMENT DECODER (Dekodierung für 7–Segment–Anzeige) 258 . .
VIII
Inhaltsverzeichnis
5-20 BCD–Rechenbefehle 277 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-21 Binäre Rechenbefehle 288 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-22 Spezielle mathematische Befehle 299 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-23 Logische Wortbefehle 308 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-24 Inkrementierungs–/Dekrementierungs–Befehle 312 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-25 Unterprogramm–Befehle 313 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-19-8 ASC(86) – ASCII CONVERT (ASCII–Konvertierung) 261 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-19-9 HEX(––) – ASCII–TO–HEXADECIMAL (in Hexadezimal–Wort konvertieren) 263 . . . 5-19-10 SCL(66) – SCALING (Skalierung) 265 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-19-11 SCL2(––) – SIGNED BINARY TO BCD SCALING
(Vorzeichenbehaftete Binärwerte in BCD–Worte konvertieren) 267 . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-19-12 SCL3(––) – BCD TO SIGNED BINARY SCALING
(BCD–Worte in vorzeichenbehaftete Binärwerte konvertieren) 268 . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-19-13 SEC(––) – HOURS–TO–SECONDS (Stunden–in–Sekunden) 270 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-19-14 HMS(––) – SECONDS–TO–HOURS (Sekunden–in–Stunden) 271 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-19-15 LINE(––) – COLUMN–TO–LINE (Spalte–zu–Zeile) 272 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-19-16 COLM(––) – LINE–TO–COLUMN (Zeile–zu–Spalte) 273 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-19-17 NEG(––) – 2’S COMPLEMENT (2er–Komplement eines 4–stelligen HEX–Wortes) 274 5-19-18 NEGL(––) – DOUBLE 2’S COMPLEMENT
(2er–Komplement eines doppeltgenauen HEX–Wortes) 275 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-20-1 STC(40) – SET CARRY (Übertragsmerker setzen) 277 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-20-2 CLC(41) – CLEAR CARRY (Übertragsmerker rücksetzen) 277 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-20-3 ADD(30) – BCD ADDITION (BCD–Addition) 277 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-20-4 SUB(31) – BCD SUBTRACT (BCD–Subtraktion) 278 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-20-5 MUL(32) – BCD MULTIPY (BCD–Multiplikation) 280 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-20-6 DIV(33) – BCD DIVIDE (BCD–Division) 281 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-20-7 ADDL(54) – DOUBLE BCD ADD (Doppelwort BCD–Addition) 282 . . . . . . . . . . . . . . . 5-20-8 SUBL(55) – DOUBLE BCD SUBTRACT
(Doppelwort BCD–Subtraktion) 284 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-20-9 MULL(56) – DOUBLE BCD MULTIPLY (Doppelwort BCD–Multiplikation) 285 . . . . . 5-20-10 DIVL(57) – DOUBLE BCD DIVIDE (Doppelwort BCD–Division) 286 . . . . . . . . . . . . . 5-20-11 ROOT(72) – SQURE ROOT (Quadratwurzel) 287 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-21-1 ADB(50) – BINÄR ADD (Binäre Addition) 288 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-21-2 SBB(51) – BINARY SUBTRACT (Binäre Subtraktion) 289 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-21-3 MLB(52) – BINARY MULTIPLY (Binäre Multiplikation) 291 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-21-4 DVB(53) – BINARY DIVIDE – (Binäre Division) 291 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-21-5 ADBL(––) – DOUBLE BINARY ADD (Addieren 8–stelliger Worte) 292 . . . . . . . . . . . 5-21-6 SBBL(––) – DOUBLE BINARA SUBTRACT (Subtrahieren 8-stelliger Worte) 293 . . . . 5-21-7 MBS(––) – SIGNED BINARY MULTIPLY
(Multiplikation vorzeichenbehafteter Worte) 295 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-21-8 MBSL(––) – DOUBLE SIGNED BINARY MULTIPLY
(Multiplikation zweier vorzeichenbehafteter 32-Bit-Worte) 296 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-21-9 DBS(––) – SIGNED BINARY DIVIDE
(Division zweier vorzeichenbehafteter 16-Bit-Worte) 297 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-21-10 DBSL(––) – DOUBLE SIGNED BINARY DIVIDE
(Division zweier vorzeichenbehafteter 32-Bit-Worte) 298 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-22-1 MAX(––) – FIND MAXIMUM (Maximum suchen) 299 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-22-2 MIN.(––) – FIND MINIMUM (Minimum suchen) 300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-22-3 AVG(––) – AVERAGE VALUE (Mittelwerte berechnen) 302 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-22-4 SUM(––) – SUM (Addition) 303 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-22-5 APR(––) – ARITHMETIC PROCESS (Trigonometrische Funktionen) 305 . . . . . . . . . . .
5-23-1 COM(29) – COMPLEMENT (Komplement) 308 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-23-2 ANDW(34) – LOGICAL AND (Wortweise UND–Verknüpfung) 309 . . . . . . . . . . . . . . . 5-23-3 ORW(35) – LOGICAL OR (Wortweise ODER–Verknüpfung) 310 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-23-4 XORW(36) – EXCLUSIVE OR (Wortweise EXKLUSIV–ODER–Verknüpfung) 310 . . . 5-23-5 XNRW(37) – EXCLUSIVE NOR
(Wortweise EXKLUSIV–ODER–NICHT–Verknüpfung) 311 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-24-1 INC(38) – BCD INCREMENT (BCD–Inkrementierung) 312 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-24-2 DEC(39) – BCD DECREMENT (BCD–Dekrementierung) 312 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IX
Inhaltsverzeichnis
5-26 Spezial–Befehle 315 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-27 Kommunikations–Befehle 343 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-28 Besondere E/A–Befehle 348 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-25-1 SBS(91) – SUBROUTINE ENTER (Unterprogramm–Aufruf) 313 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-25-2 SBN(92)/RET(93) – SUBROUTINE DEFINE and RETURN
(Unterprogramm–Anfang und Unterprogramm–Ende) 315 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-26-1 TRSM(45) – TRACE MEMORY SAMPLING (Datenaufzeichnung) 315 . . . . . . . . . . . . 5-26-2 MSG(46) – MESSAGE DISPLAY (Meldungsanzeige) 317 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-26-3 IORF(97) – I/O REFRESH (E/A–Auffrischung) 318 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-26-4 MCRO(99) – MACRO (Unterprogramm–Struktur) 319 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-26-5 BCNT(67) – BIT COUNTER (Bits zählen) 320 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-26-6 FCS(––) – FRAME CHECKSUM (Rahmenprüfsumme berechnen) 321 . . . . . . . . . . . . . 5-26-7 FPD(––) – FAILURE POINT DETECTION (Fehlerdiagnose) 323 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-26-8 INT(89) – INTERRUPT CONTROL (Interrupt–Steuerung) 327 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-26-9 PULS(65) – SET PULSES (Impulsausgabe) 329 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-26-10 SPED(64) – SPEED OUTPUT (Geschwindigkeitsausgabe) 331 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-26-11 PLS2(––) – PULSE OUTPUT (Impulsausgabe) 333 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-26-12 ACC(––) – ACCELERATION CONTROL (Steuerung von Impulsausgaben) 335 . . . . . 5-26-13 PWM(––) – PULSE WITH VARIABLE DUTY RATIO
(Impulsausgabe mit variablem Tastverhältnis) 338 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-26-14 SRCH(––) – DATA SEARCH (Datenbereiche durchsuchen) 339 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-26-15 PID(––) – PID CONTROL (PID–Regelung) 340 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-27-1 RXD(47) – RECEIVE (Empfangen) 343 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-27-2 TXD(48) – TRANSMIT (Daten senden) 344 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-27-3 STUP(––) – CHANGE RS-232C SETUP (Ändern des RS–232C–Setup) 346 . . . . . . . . .
5-28-1 7SEG(88) – 7-SEGMENT DISPLAY OUTPUT (7–Segment–Anzeigenausgang) 348 . . 5-28-2 DSW(87) – DIGITAL SWITCH INPUT (Digitaler Eingangsschalter) 349 . . . . . . . . . . . . 5-28-3 HKY(––) – HEXADECIMAL KEY INPUT
(Eingabe von Daten über hexadezimales Tastenfeld 349 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-28-4 TKY(18) – TEN KEY INPUT (Eingabe von Daten über 10er T astenfeld) 350 . . . . . . . . .
Kapitel 6 – Host–Link–Befehle 353 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-1 Kommunikations–Protokoll 354 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2 Befehls– und Antwortformate 355 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-2-1 Befehle vom Host–PC 355 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2-2 Befehle von der SPS (nur CQM1/SRM1) 359 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2-3 Endecodes der Antworten 359 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3 Host–Link–Befehle 359 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-1 RR – IR/SR–Bereich lesen – – 359 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-2 RL – LR–Bereich lesen 360 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-3 RH – HR–Bereich lesen 360 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-4 RC – Istwert lesen 361 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-5 RG – TC–Status lesen 361 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-6 RD – DM–Bereich lesen 362 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-7 RJ – AR–Bereich lesen 363 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-8 WR – IR/SR–Bereich schreiben 363 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-9 WL – LR–Bereich schreiben 364 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-10 WH – HR–Bereich schreiben 364 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-11 WC – Istwert schreiben 365 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-12 WG – TC–Status schreiben 366 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-13 WD – DM–Bereich schreiben 366 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-14 WJ – AR–Bereich speichern 367 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-15 R# – Sollwert lesen 1 368 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-16 R$ – Sollwert lesen 2 368 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-17 R% – Sollwert lesen 3 (nur CQM1) 370 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-18 W# – Sollwert ändern 1 371 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-19 W$ – Sollwert ändern 2 371 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
X
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 7 – SPS–Betrieb und Ausführungszeiten 387 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-1 Zykluszeit und E/A–Ansprechzeit der CQM1 388 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-2 Zykluszeit und E/A–Ansprechzeit der CPM1/CPM1A 406 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-3 Zykluszeit und E/A–Ansprechzeit der SRM1 417 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-20 W% – Sollwert ändern 3 (nur CQM1) 373 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-21 MS – Status lesen 374 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-22 SC – Status schreiben 375 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-23 MF – ERROR READ 375 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-24 KS – Zwangsweises setzen 376 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-25 KR – Zwangsweises rücksetzen 377 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-26 FK – Mehrfaches zwangsweises setzen/rücksetzen 378 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-27 KC – Zwangsweises Setzen/Rücksetzen aufheben 379 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-28 MM – SPS–T yp lesen 380 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-29 TS – TEST 380 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-30 RP – Programm lesen 381 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-31 WP – Programm speichern 381 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-32 QQ – Zusammengefaßte Lesedaten 382 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-33 XZ – ABORT 384 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-34 :: – INITIALIZE 385 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-35 IC – Nicht definierter Befehl 385 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-1-1 CQM1 Zykluszeit 388 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1-2 Zykluszeit der CQM1 389 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1-3 E/A–Ansprechzeit 391 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1-4 E/A–Ansprechzeit bei der 1:1–Kommunikation 392 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1-5 Interrupt–Verarbeitungszeit 394 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1-6 Befehlsausführungszeiten der CQM1 395 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-2-1 CPM1/CPM1A –Zykluszeit 406 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2-2 CPM1/CPM1A–Zykluszeit 407 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2-3 E/A–Ansprechzeit 408 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2-4 Ansprechzeit bei der 1:1–Kommunikation 409 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2-5 Interrupt–Verarbeitungszeit 410 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2-6 Befehlsausführungszeiten der CPM1/CPM1A 412 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-3-1 SRM1–Zykluszeit 417 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3-2 SRM1–Zykluszeit 418 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3-3 E/A–Ansprechzeit 420 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3-4 Ansprechzeit bei der 1:1–Kommunikation 420 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3-5 Interrupt–Verarbeitungszeit 422 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3-6 Befehlsausführungszeiten der SRM1 423 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 8 – Fehlersuche 429 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-1 Einführung 430 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2 Fehlermeldung der Programmierkonsole 430 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-3 Programmierfehler 431 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-4 Anwenderdefinierte Fehler 432 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-5 Betriebsfehler 433 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-5-1 Geringfügige Fehler 433 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-5-2 Schwerwiegende Fehler 434 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-5-3 Weitere Fehler 436 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-6 Fehlerprotokoll 436 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-7 Host–Link–Fehler 438 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-8 Ablaufdiagramm für Fehlerbehebung 439 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-8-1 Ablaufdiagramm für die CPM1 439 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-8-2 Ablaufdiagramm für die CPM1A 439 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-8-3 Ablaufdiagramm für die SRM1 439 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-8-4 Ablaufdiagramm für die CQM1 439 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XI
Inhaltsverzeichnis
Anhang 447 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A – Programmierbefehle 447 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B – Fehler– und Arithmetikmerker 455 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C – Datenbereiche 459 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D – Benutzung der Uhrzeit–Funktion 477 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E – E/A–Zuweisung 479 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F – Programm–Codierblatt 481 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G – Liste der FAL– Nummern 485 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XII
KAPITEL 1
SPS–Setup und andere Merkmale
Dieses Kapitel erläutert das SPS–Setup und andere Merkmale, einschließlich der Interrupt–Verarbeitung und Kommuni­kation der CQM1/CPM1/CPM1A/SRM1. Das SPS–Setup kann dazu benutzt werden, die Betriebsparameter der CQM1/ CPM1/CPM1A/SRM1 zu regeln. Um das SPS–Setup zu ändern, sehen Sie bitte CQM1–Bedienerhandbuch, CPM1– Be- dienerhandbuch, CPM1A–Bedienerhandbuch oder Bedienerhandbuch für Compobus/S–Master–SPS SRM1. Sehen Sie bitte das SYSWIN–Bedienerhandbuch: SYSWIN–Verfahren.
1-1 SPS–Setup 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1-1 Änderung des SPS–Setup 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1-2 CQM1 SPS Setup–Einstellungen 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1-3 CPM1–/CPM1A SPS Setup–Einstellungen 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1-4 SRM1 SPS Setup–Einstellungen 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2 SPS–Basisoperationen und E/A–Verarbeitungen 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-1 Start–Betriebsart 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2-2 Systemhaftmerker–Status 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2-3 Programmspeicher–Schreibschutz (nur CPM1/CPM1A) 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2-4 Service–Zeit der RS–232C–Schnittstelle (nur CQM1/SRM1) 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2-5 Service–Zeit der Peripherie–Schnittstelle 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2-6 Zykluszeit 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2-7 Eingangs–Zeitkonstanten 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2-8 Schnelle Zeitgeber (nur CQM1) 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2-9 Durch den DSW(87)–Befehl eingelesene Stellen und Ausgangs–Auffrischungsverfahren
(nur CQM1) 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-10 Fehlerprotokoll–Einstellungen 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3 Impuls–Ausgangsfunktionen (nur CQM1) 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3-1 Arten von Impulsausgaben 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3-2 Standardimpuls–Ausgabe über einen Ausgang 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3-3 Standard–Impulsausgabe über die Schnittstellen 1 und 2 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3-4 Impulsausgaben mit variablem Tastverhältnis über die Schnittstellen 1 und 2 31 . . . . . . 1-3-5 Bestimmung des Zustandes der Schnittstellen 1 und 2 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4 CQM1 Interrupt–Funktion 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4-1 Interrupt–Funktionen 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4-2 Eingangs–Interrupts 38 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4-3 Maskierung aller Interrupts 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4-4 Intervall–Zeitgeber–Interrupts 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4-5 Schneller Zähler 0–Interrupts 45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4-6 Überlauf und Bereichsunterschreitung des Schnellen Zählers 0 51 . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4-7 Schneller–Zähler–Interrupt 1 und 2 (CQM1–CPU43–EV1) 52 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4-8 Absolute Schnelle Zähler–Interrupts (CQM1–CPU44–EV1) 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-5 CPM1–/CPM1A–Interrupt–Funktionen 66 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-5-1 Interrupt–Funktionen 66 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5-2 Eingangs–Interrupts 68 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5-3 Maskierung aller Interrupts 72 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5-4 Intervall–Zeitgeber–Interrupts 73 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5-5 Schneller Zähler–Interrupts 75 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-6 SRM1 Interrupt–Funktionen 82 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-6-1 Interrupt–Funktion 82 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-6-2 Intervall–Zeitgeber–Interrupts 82 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7 CompoBus/S E/A–Funktionen (nur SRM1) 85 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8 Kommunikationsfunktionen 87 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-1 CQM1 SPS–Setup 88 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-2 Schnittstellen–Verdrahtung 91 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-3 CQM1 Host–Link–Kommunikation 91 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
1-8-4 CPM1–/CPM1A–Host–Link–Kommunikation 93 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-5 SRM1 Host–Link–Kommunikation 94 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-6 Aktive RS–232C–Schnittstelle (nur CQM1/SRM1) 97 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-7 CQM1 1:1 Link–Kommunikation 99 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-8 CPM1/CPM1A 1:1 Link–Kommunikation 101 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-9 CPM1/CPM1A–NT–Link–Kommunikation 102 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-10 SRM1 1:1–Link–Kommunikation 103 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-11 SRM1 NT–Link–Kommunikation 104 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-12 SRM1 Aktive Schnittstelle 106 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-13 Übertragungsdaten–Konfiguration 108 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-14 Übertragungs–Merker 108 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-15 Programmbeispiel für aktive Schnittstellen–Kommunikation 109 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9 Berechnung mit vorzeichenbehafteten Binärdaten 109 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-9-1 Definition vorzeichenbehafteter Binärdaten (Ganzzahlen) 110 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-9-2 Arithmetische Merker 111 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-9-3 Eingabe vorzeichenbehafteter Binärdaten unter Verwendung von Dezimalwerten 111 . . .
1-9-4 Verwendung von vorzeichenbehafteten binären Erweiterungsbefehlen (nur CQM1) 111 .
1-9-5 Anwendungsbeispiel von vorzeichenbehafteten Binärdaten 112 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
SPS–Setup Kapitel 1–1
1-1 SPS–Setup
Beim Setup werden verschiedene Betriebsparameter spezifiziert, die den CQM1/CPM1/CPM1A/SRM1-Betrieb steuern. Um die CQM1/CPM1/CPM1A/SRM1 bei der Verwendung von Interrupt-Verarbei­tungs- und Kommunikationsfunktionen optimal zu nutzen, können die Para­meter an die anwendungsspezifischen Betriebsbedingungen angepaßt wer­den.
Vor dem Versand wurde die CQM1/CPM1/CPM1A/SRM1 werkseitig auf die Vorgabewerte für allgemeine Betriebsbedingungen eingestellt und kann da­her ohne Änderung der Einstellungen verwendet werden. Die Vorgabewerte müssen vor dem Betrieb jedoch überprüft werden.
Standardwerte Als Vorgabewert im Setup wird 0000 für alle Worte verwendet. Diese können,
nach einer Änderung, durch Setzen des Systemmerkers SR 25210 auf EIN jederzeit zurückgesetzt werden.
Vorsicht Wird der Datenwortbereich (DM) über ein Programmiergerät gelöscht, wer-
!
den die Setup-Einstellungen ebenfalls auf Null zurückgesetzt.
1-1-1 Änderung des SPS–Setup
Änderungen über ein Peripheriegerät durch– führen
Die Änderungen der SPS Setup–Einstellungen sind nur zu bestimmtem Zeit­punkten wirksam (sehen Sie die nachfolgende Beschreibung).
6600 DM bis 6614 DM: Nur beim Einschalten der SPS–Spannungs– versorgung.
6615 DM bis 6644 DM: Nur zu Beginn der Programmausführung wirksam.
6645 DM bis 6655 DM: Regelmäßig nach dem Einschalten der
Spannungsversorgung wirksam.
Die Setup-Änderungen sind nur zu den angegebenen Zeitpunkten wirksam. Die CQM1/ CPM1/CPM1A/SRM1 muß deshalb neu gestartet werden, damit die Änderungen in DM 6600 bis DM 6614 wirksam werden. Die Program­mausführung muß ebenfalls neu gestartet werden, damit die Änderungen in DM 6615 bis DM 6644 wirksam werden.
Das SPS–Setup kann vom Anwenderprogramm zwar gelesen, aber nicht überschrieben werden. Dies kann nur mit einem Programmiergerät erfolgen.
Obwohl das SPS–Setup in den Datenwortbereichen DM 6600 bis DM 6655 gespeichert wird, können Einstellungen nur über ein Programmiergerät (z.B. über SYSWIN oder über eine Programmierkonsole) vorgenommen und ge­ändert werden. DM 6600 bis DM 6644 können nur in der PROGRAM-Be­triebsart und DM 6645 bis DM 6655 entweder in der PROGRAM- oder in der MONITOR-Betriebsart eingestellt bzw. geändert werden.
Die folgenden Einstellungen können in der PROGRAM–Betriebsart über SYSWIN unter Anwendung von Menüoperationen erfolgen. Alle anderen Ein­stellungen müssen mit Hilfe von Hexzahlen im Datenanzeige–Editor gemacht werden.
Startup–Betriebsart (DM 6600)
E/A–Status–Haftmerker und zwangsgesetzter Zustands–Haftmerker (DM
6601)
Zyklus–Überwachungszeit (DM 6618)
Zykluszeit (DM 6619)
RS–232C–Schnittstellen–Einstellungen (DM 6645 bis DM 6649)
Hinweis Die RS–232C–Schnittstellen–Einstellungen (DM 6645 bis DM 6649) werden
nicht in der CPM1/CPM1A verwendet, da diese nicht mit einer RS–232C– Schnittstelle ausgerüstet sind.
3
660
SPS–Setup Kapitel 1–1
Vorsicht Verwenden Sie den E/A–Zustands–Haftmerker und den zwangsgesetzten
!
Zustands–Haftmerker (DM 6601) bei der CPM1 nicht, wenn die SPS–Strom­versorgung länger als die Speicherzeit des internen Kondensators abge­schaltet wird. Wird die Speicherzeit überschritten, ist der Speicherstatus auch dann undefiniert, wenn der E/A–Zustands–Haftmerker und der zwangs­gesetzte Zustands–Haftmerker verwendet wird. Unvorhersehbare Ergeb­nisse können auftreten, wenn der Betrieb mit einem undefinierten Speicher­status versucht wird.
Hinweis 1. Die Speicherzeit des internen Kondensators ist von der Umgebungstem-
peratur abhängig, beträgt aber 20 Tage bei 25°C. Siehe Hardwarespezi­fikationen zwecks weiterer Informationen.
2. Die Speicherzeit setzt voraus, daß der interne Kondensator voll geladen wird, bevor die Stromversorgung ausgeschaltet wird. Der Kondensator ist voll aufgeladen, wenn die Stromversorgung der CPU–Baugruppe minde­stens 15 Minuten lang eingeschaltet war.
Fehler im SPS–Setup Bei einer ungültigen Setup-Einstellung wird ein ”geringfügiger” Fehler (Feh-
lercode 9B) generiert, die entsprechenden Fehlermerker (AR 2400 bis AR 2402 bei der CQM1 und AR 1300 bis AR 1302 bei der CPM1/CPM1A/SRM1) werden auf EIN gesetzt und die fehlerhafte Einstellung wird durch den Vorga­bewert ersetzt.
1-1-2 CQM1 SPS Setup–Einstellungen
Das SPS–Setup ist in vier Kategorien eingeteilt:1) Einstellungen in bezug auf den CQM1–Basisbetrieb und E/A–Verarbeitungen, 2) Einstellungen in bezug auf Impuls–Ausgangsfunktionen, 3) Interrupt–Einstellungen, und 4) Kommu­nikations–Einstellungen. In diesem Abschnitt werden die Einstellungen, ent­sprechend dieser Klassifikation, erläutert.
Die folgende Tabelle zeigt die DM-Bereichseinstellung in numerischer Rei­henfolge. Weitere Informationen finden Sie unter den angegebenen Seiten.
Wort (s) Bit (s) Funktion Seite
Startup Verarbeitung (DM 6600 bis DM 6614)
Die folgenden Einstellungen sind erst nach der Übertragung in die SPS und nach dem erneuten Starten des Betriebes wirksam. DM 6600 00 bis 07 Startup Betriebsart (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 02 gesetzt werden).
08 bis 15 Spezifikation der Start–Betriebsart
DM 6601 00 bis 07 Reserviert (Einstellung auf 00.)
08 bis 11 Status des IOM–Systemmerkers (SR 25212)
12 bis 15 Status des zwangsgesetzten Systemmerkers (SR 25211)
DM 6602 bis DM 6610
DM 6611 00 bis 15 CQM1–CPU43–EV1: Betriebsart–Einstellung für Schnittstelle 1 und 2
DM 6612 00 bis 15 CQM1–CPU44–EV1: Ausgleichswert für Schnittstelle 2 (4–stellig BCD, für Positionsausgleich) 61
00 bis 15 Reserviert
00: PROGRAMM; 01: MONITOR 02: RUN
00: Programmierkonsolen–Schalter 01: Fortsetzung der vorherigen Betriebsart 02: Einstellung in 00 bis 07
0: Rücksetzung; 1: Status nicht ändern
0: Rücksetzung; 1: Status nicht ändern
0000: Schneller–Zähler–Betrieb; 0001: Impuls–Ausgabe–Betrieb
CQM1–CPU44–EV1: Ausgleichswert für Schnittstelle 1 (4–stellig BCD, für Positionsausgleich)
15
15
26, 61
4
66
66 3
66 5
66 8
38
SPS–Setup Kapitel 1–1
Wort (s) SeiteFunktionBit (s)
Impulsausgang und Zykluszeit–Einstellungen (DM 6615 bis DM 6619)
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS und dem erneuten Start des Betriebs wirksam. DM 6615 00 bis 07 Wort für Impulsausgang.
08 bis 15 Reserviert (Einstellung auf 00.)
DM 6616 00 bis 07 Service–Zeit der RS–232C–Schnittstelle (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01 gesetzt werden)
08 bis 15 Aktivierung der RS–232C–Schnittstellen–Serviceeinstellung
DM 6617 00 bis 07 Service–Zeit der Peripherie–Schnittstelle (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01 gesetzt werden)
08 bis 15 Aktivierung der Serviceeinstellung für die Peripherie–Schnittstelle
DM 6618 00 bis 07 Zykluszeit–Überwachung (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01, 02 oder 03 gesetzt werden)
08 bis 15 Aktivierung der Zykluszeit–Überwachung (Einstellung in 00 bis 07 x Einheit; 99 s max.)
DM 6619 00 bis 15 Zykluszeit
Interrupt–Verarbeitung (DM 6620 bis DM 6639)
Die folgenden Einstellungen sind erst nach der Übertragung in die SPS und nach dem erneuten Starten des Betriebs wirksam. DM 6620 00 bis 03 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 00000 bis IR 00007
04 bis 07 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 00008 bis IR 00015
08 bis 15 DM 6621 08 bis 15 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 003 (Gleiche Einstellung wie für IR 001). DM 6622 00 bis 07 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 004 (Gleiche Einstellung wie für IR 001).
08 bis 15 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 005 (Gleiche Einstellung wie für IR 001). DM 6623 00 bis 07 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 006 (Gleiche Einstellung wie für IR 001).
08 bis 15 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 007 (Gleiche Einstellung wie für IR 001). DM 6624 00 bis 07 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 008 (Gleiche Einstellung wie für IR 001). DM 6625 00 bis 07 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 010 (Gleiche Einstellung wie für IR 001).
08 bis 15 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 011 (Gleiche Einstellung wie für IR 001). DM 6626 bis
DM 6627 DM 6628 00 bis 03 Interrupt–Aktivierung für IR 00000 (0: Standard–Eingang; 1: Interrupt–Eingang) 38
DM 6629 00 bis 07 Anzahl der schnellen Zeitgeber für eine Interrupt–Auffrischung
00 bis 15 Reserviert
04 bis 07 Interrupt–Aktivierung für IR 00001 (0: Standard–Eingang; 1: Interrupt–Eingang)
08 bis 11 Interrupt–Aktivierung für IR 00002 (0: Standard–Eingang; 1: Interrupt–Eingang)
12 bis 15 Interrupt–Aktivierung für IR 00003 (0: Standard–Eingang; 1: Interrupt–Eingang)
08 bis 15 Aktivierung der Interrupt–Auffrischung des Schnellen Zeitgebers
00: IR 100 01: IR 101 02: IR 102 15: IR 115
00 bis 99 (BCD): Prozentsatz der Zykluszeit, die zur Wartung der RS–232C–Schnittstelle benötigt wird.
00: 5% der Zykluszeit 01: Die Zeit in 00 bis 07 verwenden.
00 bis 99 (BCD): Prozentsatz der Zykluszeit, die zum Service der Peripherie verwendet wird.
00: 5% der Zykluszeit 01: Die Zeit in 00 bis 07 verwenden.
00 bis 99 (BCD): Einstellung (sehen Sie 08 bis 15)
00:120 ms (Einstellung in Bits 00 bis 07 deaktiviert) 01: Einheit: 10 ms 02: Einheit: 100 ms 03: Einheit: 1 s
0000: Variable (kein Minimum) 0001 bis 9999 (BCD): Mindestzeit in ms
0: 8 ms; 1: 1 ms; 2: 2 ms; 3: 4 ms; 4: 8 ms; 5: 16 ms; 6: 32 ms; 7: 64 ms; 8: 128 ms
(Dieselbe Einstellung wie für die Bits 00 bis 03) Eingangs–Zeitkonstanten für IR 001
00: 8 ms; 01: 1 ms; 02: 2 ms; 03: 4 ms; 04: 8 ms; 05: 16 ms; 06: 32 ms; 07: 64 ms; 08:128 ms
00 bis 15 (BCD; z.B. Eingabe von 15 für 00 bis 14)
00: 16 Zeitgeber (Einstellung in Bits 00 bis 15 deaktiviert) 01: Einstellung in 00 bis 07 verwenden
23
16
17
20
17
17
19
5
6630
38
663
663
6633
663
6635
6636
3,
663
SPS–Setup Kapitel 1–1
Wort (s) SeiteFunktionBit (s)
DM 6630 00 bis 07 Erstes aufgefrischtes Eingangswort für E/A–Interrupt 0: 00 bis 11 ( BCD) 38
08 bis 15 Anzahl der aufgefrischten Eingangsworte für E/A–Interrupt 0: 00 bis 12 (BCD) DM 6631 00 bis 07 Erstes aufgefrischtes Eingangswort für E/A–Interrupt 1: 00 bis 11 (BCD)
08 bis 15 Anzahl der aufgefrischten Eingangsworte für E/A–Interrupt 1: 00 bis 12 (BCD) DM 6632 00 bis 07 Erstes aufgefrischtes Eingangswort für E/A–Interrupt 2: 00 bis 11 (BCD)
08 bis 15 Anzahl der aufgefrischten Eingangsworte für E/A–Interrupt 2: 00 bis 12 (BCD) DM 6633 00 bis 07 Erstes aufgefrischtes Eingangswort für E/A–Interrupt 3: 00 bis 11 (BCD)
08 bis 15 Anzahl der aufgefrischten Eingangsworte für E/A–Interrupt 3: 00 bis 12 (BCD) DM 6634 00 bis 07 Erstes Eingangs-Auffrischungswort für schnellen Zähler 1: 00 bis 11 (BCD)
08 bis 15 Anzahl der Eingangs-Auffrischungsworte für schnellen Zähler 1: 00 bis 12 (BCD) DM 6635 00 bis 07 Erstes Eingangs-Auffrischungswort für schnellen Zähler 1: 00 bis 11 (BCD)
08 bis 15 Anzahl der Eingangs-Auffrischungsworte für schnellen Zähler 1: 00 bis 12 (BCD) DM 6636 00 bis 07 Erstes aufgefrischtes Eingangswort für Intervall–Zeitgeber 0: 00 bis 07 (BCD) 43, 47
08 bis 15 Anzahl der Eingangs-Auffrischungswortef ür Intervall–Zeitgeber 0: 00 bis 08 (BCD) DM 6637 00 bis 07 Erstes aufgefrischtes Eingangswort für Intervall–Zeitgeber 1: 00 bis 07 (BCD)
08 bis 15 Anzahl der Eingangs-Auffrischungsworte für Intervall–Zeitgeber 0: 00 bis 08 (BCD) DM 6638 00 bis 07 Erstes aufgefrischtes Eingangswort für Intervall–Zeitgeber 2 (wird ebenfalls für den schnellen
08 bis 15 Anzahl der Eingangs-Auffrischungsworte für Intervall–Zeitgeber 2 (wird ebenfalls für den schnel-
DM 6639 00 bis 07 Ausgangs–Auffrischungsmethode
08 bis 15 Anzahl der Ziffern für den DIGITAL–SCHALTER (DSW (87))–Befehl
Einstellungen des Schnellen Zählers (DM 6640 bis DM 6644)
Die folgenden Einstellungen sind erst nach der Übertragung in die SPS und nach dem erneuten Start des Betriebes wirksam. DM 6640,
DM 6641 DM 6642 00 bis 03 Schnelle Zähler–0–Betriebsart
DM 6643 00 bis 03 CQM1–CPU43–EV1: Pulsart–Einstellung der Schnittstelle 1
DM 6644 00 bis 15 Einstellungen der Schnittstelle 2 (gleiche Einstellungen wie Schnittstelle 1 in DM 6643).
00 bis 15 Reserviert
04 bis 07 Schneller Zähler–0–Rücksetzbetriebsart
08 bis 15 Aktivierung des Schnellen Zählers 0
04 bis 07 CQM1–CPU43–EV1: Rücksetzbetrieb der Schnittstelle 1
08 bis 11 CQM1–CPU43–EV1: Zählbetriebseinstellung der Schnittstelle 1
12 bis 15 CQM1–CPU43–EV1: Pulsart–Einstellung der Schnittstelle 1
Zähler 0 verwendet): 00 bis 07 (BCD)
len Zähler 0 verwendet): 00 bis 08 (BCD)
19 00: Zyklisch; 01: Direkt
19, 120 00: 4 Ziffern; 01: 8 Ziffern
48 0: Aufwärts–/Abwärts–Zähler–Betriebsart; 4: Inkremental–Zähler–Betriebsart
0: Z–Phase und Software–Rücksetzung; 1: Nur Software–Rücksetzung
00: Schnellen Zähler nicht verwenden; 01: Schnellen Zähler mit Einstellungen in 00 bis 07 verwenden
52, 60 0: Differential–Phasenbetrieb; 1: Impuls/Richtungs–Betrieb; 2: Auf/Ab–Betrieb
CQM1–CPU44–EV1: Pulsart–Einstellung der Schnittstelle 1 0: 8–Bit Eingang; 1: 10–Bit Eingang; 2: 12–Bit Eingang
54 0: Z–Phase und Software–Rücksetzung; 1: Nur Software–Rücksetzung
CQM1–CPU44–EV1: Nicht verwendet. Auf 0 setzen.
52, 60 0: Linearzähler; 1: Ringzähler
CQM1–CPU44–EV1: Betriebsarteneinstellung der Schnittstelle 1 0: BCD–Betriebsart; 1: 360°-Betrieb
24, 32 0: Standard–Impulsausgang (0,5 Tastverhältnis); 1: Variabler–Tastverhältnis–Impulsausgang
CQM1–CPU44–EV1: Nicht verwendet. Auf 0 setzen.
6
SPS–Setup Kapitel 1–1
Wort (s) SeiteFunktionBit (s)
RS–232C Schnittstellen–Einstellungen
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung zur SPS wirksam. DM 6645 00 bis 07 Schnittstellen–Einstellungen
00: Standard (1 Startbit, 7–Datenbits, gerade Parität, 2 Stopbits, 9.600 Baud) 01: Einstellungen in DM 6646
08 bis 11 Linkworte für 1:1–Link (wirksam, wenn Bits 12 bis 15 auf 3 gesetzt werden.)
0: LR 00 bis LR 63; 1: LR 00 bis LR 31; 2: LR 00 bis LR 15
12 bis 15 Kommunikationsbetriebsart
0: Host–Link; 1: aktive Schnittstelle (RS–232C), kein Protokoll; 2: 1:1 Daten–Link–Slave; 3: 1:1 Daten–Link–Master
DM 6646 00 bis 07 Baudrate
00: 1,2K, 01: 2,4K, 02: 4,8K, 03: 9,6K, 04: 19,2K
08 bis 15 Rahmenformat
Start Länge Stop Parität 00: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Gerade 01: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Ungerade 02: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Kein 03: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Gerade 04: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Ungerade 05: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Kein 06: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Gerade 07: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Ungerade 08: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Kein 09: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Gerade 10: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Ungerade 11: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Kein
DM 6647 00 bis 15 Übertragungsverzögerung (Host–Link)
0000 bis 9999 (BCD): Einstellung in Einheiten von 10 ms, z.B. Einstellung von 0001 gleich 10 ms
DM 6648 00 bis 07 Knotenpunktnummer (Host–Link, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM 6645 auf 0 gesetzt wer-
den.) 00 bis 31 (BCD)
08 bis 11 Startcode aktiviert (aktive Schnittstelle RS–232C, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM 6645 auf
1 gesetzt werden). 0: Deaktiviert; 1: Einstellung
12 bis 15 Endcode aktiviert (aktive Schnittstelle RS–232C, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM 6645 auf
1 gesetzt werden). 0: Deaktiviert (Anzahl der empfangenen Bytes) 1: Einstellung (spezifizierter Endecode) 2: CR, LF
DM 6649 00 bis 07 Startcode (aktive Schnittstelle RS–232C)
00 bis FF (binär)
08 bis 15 Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6648 auf 0 gesetzt:
Anzahl der empfangenen Bytes 00: Vorgabeeinstellung (256 Bytes) 01 bis FF: 1 bis 255 Bytes, Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6648 auf 1 gesetzt: Endecode (aktive Schnittstelle RS–232C) 00 bis FF (Binär)
88
7
SPS–Setup Kapitel 1–1
Wort (s) SeiteFunktionBit (s)
Einstellungen der Peripheriegeräte–Schnittstelle
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung zur SPS wirksam. Diese Einstellungen sind wirksam, wenn ein CQM1–CIF01–Anschlußkabel verwendet wird.
Sie sind nicht wirksam, wenn eine Programmierkonsole verwendet wird. DM 6650 00 bis 07 Schnittstellen–Einstellungen
00: Standard (1 Startbit, 7–Datenbits, gerade Parität, 2 Stopbits, 9.600 Baud) 01: Einstellungen im Datenwort DM 6651
08 bis 11 Reserviert 12 bis 15 Kommunikationsbetriebsart
0: Host–Link; 1: aktive Schnittstelle (RS–232C)
DM 6651 00 bis 07 Baudrate
00: 1,2K; 01: 2,4K; 02: 4,8K; 03: 9,6K; 04: 19,2k
08 bis 15 Rahmenformat
Start Länge Stop Parität 00: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Gerade 01: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Ungerade 02: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Kein 03: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Gerade 04: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Ungerade 05: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Kein 06: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Gerade 07: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Ungerade 08: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Kein 09: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Gerade 10: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Ungerade 11: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Kein
DM 6652 00 bis 15 Übertragungsverzögerung (Host–Link)
0000 bis 9999: In ms.
DM 6653 00 bis 07 Knotenpunktnummer (Host–Link, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM 6650 auf 0 gesetzt wer-
den.) 00 bis 31 (BCD)
08 bis 11 Startcode aktiviert (aktive Schnittstelle RS–232C, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM 6650 auf
1 gesetzt werden.) 0: Deaktiviert; 1: Einstellung
12 bis 15 Endecode aktiviert (aktive Schnittstelle RS–232C, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM 6650 auf
1 gesetzt werden.) 0: Deaktiviert (Anzahl an empfangenen Bytes) 1: Einstellung (spezifizierter Endecode) 2: CR, LF
DM 6654 00 bis 07 Startcode (aktive Schnittstelle RS–232C, wirksam, wenn Bits 08 bis 11 von DM 6653 auf 1 ge-
setzt werden.) 00 bis FF (Binär)
08 bis 15 Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6653 auf 0 gesetzt:
Anzahl an empfangenen Bytes 00:Vorgabeeinstellung (256 Bytes) 01 bis FF: 1 bis 255 Bytes Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6653 auf 1 gesetzt: Endecode (aktive Schnittstelle RS–232C) 00 bis FF (Binär)
Fehlerprotokoll–Einstellungen (6655 DM)
Die folgenden Einstellungen sind nach Übertragung in die SPS wirksam. DM 6655 00 bis 03 Ausführung
0: Verschiebung nach der Speicherung von 10 Aufzeichnungen 1: Speichern der ersten 10 Aufzeichnungen (keine Verschiebung) 2 bis F: Kein Speichern der Aufzeichnungen
04 bis 07 Reserviert 08 bis 11 Aktivierung der Zykluszeit–Überwachung
0: Auswertung langer Abfragezyklen als geringfügige Fehler 1: Lange Abfragezyklen werden nicht erkannt.
12 bis 15 Fehler für zu niedrige Batteriespannung aktiviert
0: Eine zu geringe Batteriespannung wird als ”geringfügiger” Fehler ausgewertet. 1: Eine zu geringe Batteriespannung wird nicht erkannt.
88
88
20
20
8
660
5
SPS–Setup Kapitel 1–1
1-1-3 CPM1–/CPM1A SPS Setup–Einstellungen
Der SPS–Setup wird in vier Kategorien eingeteilt: 1) Einstellungen in bezug auf Basis–SPS Betrieb– und E/A–Vorgänge, 2) Einstellungen in bezug auf die Zykluszeit, 3) Interrupt–Einstellungen und 4) Kommunikations–Einstellun­gen. In diesem Abschnitt werden die Einstellungen, entsprechend dieser Klassifikation, erläutert.
Die folgende Tabelle zeigt die Einstellungen für die CPM1/CPM1A–SPS in numerischer Reihenfolge. Weitere Informationen finden Sie unter den ange­gebenen Seiten.
Wort (s) Bit (s) Funktion Seite
Start–Verarbeitung (DM 6600 bis DM 6614)
Die folgenden Einstellungen sind erst nach Übertragung in die SPS und nach dem erneuten Start des Betriebes wirksam. DM 6600 00 bis 07 Startup–Betriebsart (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 02 gesetzt werden).
08 bis 15 Spezifikation der Start–Betriebsart
DM 6601 00 bis 07 Reserviert (auf 00 gesetzt) 15
08 bis 11 IOM–Systemmerkers (SR 25212) Status beim Einschalten
12 bis 15 Zustand des Zwangssetzungsstatus–Systemmerkers (SR 25211) beim Einschalten
DM 6602 00 bis 03 Programmspeicher–Schreibschutz
04 bis 07 Programmierkonsolen–Display–Sprache
08 bis 15 Reserviert
DM 6603 bis DM 6614
Zykluszeit–Einstellungen (DM 6615 bis DM 6619)
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS und erneuten Start des Betriebs wirksam. DM 6615,
DM 6616 DM 6617 00 bis 07 Service–Zeit der Peripherie–Schnittstelle (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01 gesetzt werden)
DM 6618 00 bis 07 Zykluszeit–Überwachung (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01, 02 oder 03 gesetzt werden)
DM 6619 00 bis 15 Zykluszeit
00 bis 15 Reserviert
00 bis 15 Reserviert
08 bis 15 Aktivierung der Serviceeinstellung für die Peripherie–Schnittstelle
08 bis 15 Aktivierung der Zykluszeit–Überwachung (Einstellung in 00 bis 07 x Einheit; 99 s max.)
00: PROGRAMM; 01: MONITOR 02: RUN
00: Programmierkonsolen–Schalter 01: Fortsetzung der vorherigen Betriebsart 02: Einstellung in 00 bis 07
0: Rücksetzung; 1: Aufrechterhaltung
0: Rücksetzung; 1: Aufrechterhaltung
0: Programmspeicher ohne Schreibschutz 1: Programmspeicher–Schreibschutz (außer DM 6602)
0: Englisch 1: Japanisch
00 bis 99 (BCD): Prozentsatz der Zykluszeit, die zum Service der Peripherie verwendet wird.
00: 5% der Zykluszeit 01: Einstellung in 00 bis 07.
00 bis 99 (BCD): Einstellung (sehen Sie 08 bis 15)
00:120 ms (Einstellung in Bits 00 bis 07 deaktiviert) 01: Einheit: 10 ms 02: Einheit: 100 ms 03: Einheit: 1 s
0000: Variable (kein Minimum) 0001 bis 9999 (BCD): Mindestzeit in ms
15
16
17
20
17
9
66
66 3
66
66 5
SPS–Setup Kapitel 1–1
Wort (s) SeiteFunktionBit (s)
Interrupt–Verarbeitung (DM 6620 bis DM 6639)
Die folgenden Einstellungen sind erst nach der Übertragung in die SPS und nach dem erneuten Start des Betriebes wirksam. DM 6620 00 bis 03 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 00000 bis IR 00002
04 bis 07 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 00003 und IR 00004 (Gleiche Einstellung wie für Bits 00 bis 03). 08 bis 11 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 00005 und IR 00006 (Gleiche Einstellung wie für Bits 00 bis 03). 12 bis 15 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 00007 und IR 00011 (Gleiche Einstellung wie für Bits 00 bis 03).
DM 6621 00 bis 07 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 001
08 bis 15 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 002 (Gleiche Einstellung wie für IR 001).
DM 6622 00 bis 07 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 003 (Gleiche Einstellung wie für IR 001).
08 bis 15 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 004 (Gleiche Einstellung wie für IR 001).
DM 6623 00 bis 07 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 005 (Gleiche Einstellung wie für IR 001).
08 bis 15 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 006 (Gleiche Einstellung wie für IR 001).
DM 6624 00 bis 07 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 007 (Gleiche Einstellung wie für IR 001).
08 bis 15 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 008 (Gleiche Einstellung wie für IR 001).
DM 6625 00 bis 07 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 009 (Gleiche Einstellung wie für IR 001).
08 bis 15 Reserviert
DM 6626 bis DM 6627
DM6628 00 bis 03 Interrupt–Aktivierung für IR 00003 (0: Standard–Eingang; 1: Interupt–Eingang; 2: schnelle An-
DM 6629 bis DM 6641
Einstellungen des Schnellen Zählers (DM 6640 bis DM 6644)
Die folgenden Einstellungen sind erst nach der Übertragung in die SPS und nach dem erneuten Start des Betriebes wirksam. DM 6640 bis
DM 6641 DM 6642 00 bis 03 Schnelle Zähler–Betriebsart
DM 6643, DM 6644
00 bis 15 Reserviert
04 bis 07 Interrupt–Aktivierung für IR 00004 (0: Standard–Eingang; 1: Interupt–Eingang; 2: schnelle An-
08 bis 11 Interrupt–Aktivierung für IR 00005 (0: Standard–Eingang; 1: Interupt–Eingang; 2: schnelle An-
12 bis 15 Interrupt–Aktivierung für IR 00006 (0: Standard–Eingang; 1: Interupt–Eingang; 2: schnelle An-
00 bis 15 Reserviert
00 bis 15 Reserviert
04 bis 07 Schneller Zähler–Rücksetzbetriebsart
08 bis 15 Aktivierung des Schnellen Zählers
00 bis 15 Reserviert
0: 8 ms; 1: 1 ms; 2: 2 ms; 3: 4 ms; 4: 8 ms; 5: 16 ms; 6: 32 ms; 7: 64 ms; 8: 128 ms
00: 8 ms; 01: 1 ms; 02: 2 ms; 03: 4 ms; 04: 8 ms; 05: 16 ms; 06: 32 ms; 07: 64 ms; 08:128 ms
sprechzeit)
sprechzeit)
sprechzeit)
sprechzeit)
0: Aufwärts–/Abwärts–Zähler–Betriebsart; 4: Inkremental–Zähler–Betriebsart
0: Z–Phase und Softwarere–Rücksetzung; 1: Nur Software–Rücksetzung
00: Schneller Zähler deaktiviert; 01: Schnellen Zähler mit Einstellungen in 00 bis 07 verwenden
18
38
48
10
SPS–Setup Kapitel 1–1
Wort (s) SeiteFunktionBit (s)
Einstellungen der Peripheriegeräte–Schnittstelle
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS wirksam. DM 6645 bis
DM 6649 DM 6650 00 bis 07 Schnittstellen–Einstellungen
DM 6651 00 bis 07 Baudrate
DM 6652 00 bis 15 Übertragungsverzögerung (Host–Link)
DM 6653 00 bis 07 Knotenpunktnummer (Host–Link)
DM 6654 00 bis 15 Reserviert
Fehlerprotokoll–Einstellungen (DM 6655)
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS wirksam. DM 6655 00 bis 03 Ausführung
00 bis 15 Reserviert 88
00: Standard (1 Startbit, 7–Datenbits, gerade Parität, 2 Stopbits, 9.600 Baud) 01: Einstellungen im Datenwort DM 6651
(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird auf EIN ge­setzt).
08 bis 11 Link–Bereich für eine 1:1 SPS–Link über Peripherie–Schnittstelle:
0: LR 00 bis LR 15
12 bis 15 Kommunikationsbetriebsart
0: Host–Link; 2: 1:1–SPS–Link (Slave) ; 3: 1:1–SPS–Link (Master); 4: NT–Link
(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird auf EIN ge­setzt).
00: 1,2K; 01: 2,4K; 02: 4,8K; 03: 9,6K; 04: 19,2k
08 bis 15 Rahmenformat
Start Länge Stop Parität 00: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Gerade 01: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Ungerade 02: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Kein 03: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Gerade 04: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Ungerade 05: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Kein 06: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Gerade 07: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Ungerade 08: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Kein 09: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Gerade 10: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Ungerade 11: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Kein
(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird auf EIN ge­setzt).
0000 bis 9999: In ms. (Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird auf EIN ge-
setzt).
00 bis 31 (BCD) (Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird auf EIN ge-
setzt).
08 bis 15 Reserviert
20 0: Verschiebung nach der Speicherung von 10 Aufzeichnungen 1: Speichern der ersten 10 Aufzeichnungen (keine Verschiebung) 2 bis F: Kein Speichern der Aufzeichnungen
04 bis 07 Reserviert 08 bis 11 Aktivierung der Zykluszeit–Überwachung
0: Auswertung langer Abfragezyklen als geringfügige Fehler 1: Lange Abfragezyklen werden nicht erkannt.
12 bis 15 Reserviert
11
660
5
SPS–Setup Kapitel 1–1
1-1-4 SRM1 SPS Setup–Einstellungen
Der SPS–Setup wird in drei Kategorien eingeteilt:1) Einstellungen in bezug auf SPS–Basisbetrieb und E/A–Verarbeitungen, 2) Einstellungen in bezug auf die Zykluszeit und 3) Kommunikations–Einstellungen. In diesem Ab­schnitt werden die Einstellungen, entsprechend dieser Klassifikation, erläu­tert.
Die folgende Tabelle zeigt die Einstellungen für die SRM1–SPS in numeri­scher Reihenfolge an. Weitere Informationen finden Sie unter den angegebe­nen Seiten.
Wort (s) Bit (s) Funktion Seite
Start–Verarbeiten (DM 6600 bis DM 6614)
Die folgenden Einstellungen sind erst nach der Übertragung in die SPS und nach dem erneuten Start des Betriebes wirksam. DM 6600 00 bis 07 Start–Betriebsart (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 02 gesetzt werden).
08 bis 15 Spezifikation der Start–Betriebsart
DM 6601 00 bis 07 Reserviert (auf 00 gesetzt). 15
08 bis 11 Zustand des Zwangssetzungsstatus–Systemmerkers (SR 25211)
12 bis 15 Zustand des Zwangssetzungsstatus–Systemmerker (SR 25211)
DM 6602 00 bis 03 Programmspeicher–Schreibschutz
04 bis 07 Programmierkonsolen–Display–Sprache
08 bis 11 Erweiterte Befehle
12 bis 15 Reserviert
DM 6603 00 bis 03 Maximale Anzahl der CompoBus/S–Geräte
04 bis 15 Reserviert
DM 6604 bis DM 6614
Zykluszeit–Einstellungen (DM 6615 bis DM 6619)
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS und dem erneuten Start des Betriebs wirksam. DM 6615 00 bis 15 Reserviert DM 6616 00 bis 07 Service–Zeit der RS–232C–Schnittstelle (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 gesetzt werden)
DM 6617 00 bis 07 Service–Zeit der Peripherie–Schnittstelle (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01 gesetzt werden)
00 bis 15 Reserviert
08 bis 15 Aktivierung der RS–232C–Schnittstellen–Serviceeinstellung
08 bis 15 Aktivierung der Serviceeinstellung für die Peripherie–Schnittstelle
00: PROGRAMM; 01: MONITOR 02: RUN
00: Programmierkonsolen–Schalter 01: Fortsetzung der vorherigen Betriebsart 02: Einstellung in 00 bis 07
0: Rücksetzung; 1: Status aufrechterhalten
0: Rücksetzung; 1: Status aufrechterhalten
0: Programmspeicher ohne Schreibschutz 1: Programmspeicher schreibgeschützt (außer 6602 DM)
0: Englisch 1: Japanisch
0: Grundeinstellungen 1: Anwendereinstellungen
0: Max. Anzahl 32 1: Max. Anzahl 16
00 bis 99 (BCD): Prozentsatz der Zykluszeit, die zur Wartung der RS–232C–Schnittstelle benötigt wird.
00: 5% der Zykluszeit 01: Zeit in 00 bis 07 verwenden.
00 bis 99 (BCD): Prozentsatz der Zykluszeit, die zum Service der Peripherie verwendet wird.
00: 5% der Zykluszeit 01: Zeit in 00 bis 07 verwenden.
15
16
16
17
12
SPS–Setup Kapitel 1–1
Wort (s) SeiteFunktionBit (s)
DM 6618 00 bis 07 Zykluszeit–Überwachung (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01, 02 oder 03 gesetzt werden)
08 bis 15 Aktivierung der Zykluszeit–Überwachung (Einstellung in 00 bis 07 x Einheit; max.99 s)
DM 6619 00 bis 15 Zykluszeit
6620 DM zu 6644 DM
RS–232C–Schnittstellen–Einstellungen
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS wirksam. DM 6645 00 bis 03 Schnittstellen–Einstellungen
DM 6646
DM 6647 00 bis 15 Übertragungsverzögerung (Host–Link)
DM 6648
DM 6649
00 bis 15 Reserviert (nicht verwenden).
04 bis 07 CTS–Steuerungs–Einstellungen
08 bis 11 Linkworte für 1:1 Link
12 bis 15 Kommunikations–Betriebsart
00 bis 07 Baudrate
08 bis 15 Rahmenformat
00 bis 07 Knotenpunktnummer (Host–Link, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM 6645 auf 0 gesetzt werden).
08 bis 11 Startcode aktiviert (aktive Schnittstelle RS–232C, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM 6645 auf 1
12 bis 15 Endcode aktiviert (aktive Schnittstelle RS–232C, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM 6645 auf 1
00 bis 07 Startcode (aktive Schnittstelle RS–232C)
08 bis 15 Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6648 auf 0 gesetzt:
00 bis 99 (BCD): Einstellung (sehen Sie 08 bis 15)
00: 120 ms (Einstellung in Bits 00 bis 07 deaktiviert) 01: Einheit: 10 ms 02: Einheit: 100 ms 03: Einheit: 1 s
0000: Variable (kein Minimum) 0001 bis 9999 (BCD): Mindestzeit in ms
00: Standard (1 Startbit, 7–Datenbits, gerade Parität, 2 Stopbits, 9.600 Baud) 01: Einstellungen in DM 6646
0: Deaktiviert 1: Setzen
0: LR 00 bis LR 15; andere: Nicht wirksam
0: Host–Link; 1: aktive Schnittstelle (RS–232C) kein Protokoll; 2: 1:1 Daten–Link–Slave 3: 1:1 Daten–Link–Master 4: NT–Link
00: 1,2K; 01: 2,4K; 02: 4,8K; 03: 9,6K; 04: 19,2K
Start Länge Stop Parität 00: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Gerade 01: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Ungerade 02: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Kein 03: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Gerade 04: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Ungerade 05: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Kein 06: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Gerade 07: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Ungerade 08: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Kein 09: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Gerade 10: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Ungerade 11: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Kein
0000 bis 9999 (BCD): Einstellung in Einheiten von 10 ms, z.B. Einstellung von 0001 gleich 10 ms
00 bis 31 (BCD)
gesetzt werden). 0: Deaktivieren Sie 1: Einstellung
eingestellt werden). 0: Deaktiviert (Anzahl der empfangenen Bytes) 1: Einstellung (spezifizierter Endecode) 2: CR, LF
00 bis FF (binär)
Anzahl der empfangenen Bytes 00: Vorgabeeinstellung (256 Bytes) 01 bis FF: 1 bis 255 Bytes Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6648 auf 1 gesetzt: Endecode (aktive Schnittstelle RS–232C) 00 bis FF (Binär)
20
17
94
13
SPS–Setup Kapitel 1–1
Wort (s) SeiteFunktionBit (s)
Einstellungen der Peripheriegeräte–Schnittstelle
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS wirksam. DM 6650 00 bis 03 Schnittstellen–Einstellungen
00: Standard (1 Startbit, 7–Datenbits, gerade Parität, 2 Stopbits, 9.600 Baud) 01: Einstellungen im Datenwort DM 6651
(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird auf EIN gesetzt).
04 bis 07 Reserviert 08 bis 11 Reserviert 12 bis 15 Kommunikationsbetriebsart
0: Host–Link 1: aktive Schnittstelle (RS–232C) kein Protokoll
(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird auf EIN gesetzt).
DM 6651 00 bis 07 Baudrate
00: 1,2K, 01: 2,4K, 02: 4,8K, 03: 9,6K, 04: 19,2k
08 bis 15 Rahmenformat
Start Länge Stop Parität 00: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Gerade 01: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Ungerade 02: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Kein 03: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Gerade 04: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Ungerade 05: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Kein 06: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Gerade 07: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Ungerade 08: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Kein 09: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Gerade 10: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Ungerade 11: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Kein
(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird auf EIN gesetzt).
DM 6652 00 bis 15 Übertragungsverzögerung (Host–Link)
0000 bis 9999 (BCD): Einstellung in Einheiten von 10 ms. (Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird auf EIN gesetzt).
DM 6653 00 bis 07 Knotenpunktnummer (Host–Link)
00 bis 31 (BCD) (Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird auf EIN gesetzt).
08 bis 11 Startcode aktiviert (aktive Schnittstelle RS–232C, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM 6650 auf 1
gesetzt werden). 0: Deaktiviert 1: Einstellung
12 bis 15 Endecode aktiviert (aktive Schnittstelle RS–232C, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM 6650 auf 1
gesetzt werden). 0: Deaktiviert (Anzahl der empfangenen Bytes) 1: Einstellung (spezifizierter Endecode) 2: CR, LF
DM 6654 00 bis 07 Startcode (wirksam, wenn Bits 08 bis 11 von DM 6650 auf 1 gesetzt werden).
00: 256 Bytes 01 bis FF: 1 bis 255 Bytes
08 bis 15 Endecode
Wenn Bits 12 bis 15 von DM 6653 auf 0 gesetzt werden: 00: 256 Bytes 01 bis FF: 1 bis 255 Bytes
Wenn Bits 12 bis 15 von DM 6653 auf 1 gesetzt werden: Einstellung: 00 bis FF (Binär)
Einstellungen des Fehlerprotokolls (DM 6655)
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS wirksam. DM 6655 00 bis 03 Ausführung
0: Verschiebung nach der Speicherung von 7 Aufzeichnungen 1: Speichern der ersten 70 Aufzeichnungen
Fehler werden nicht gespeichert, wenn andere Werte gesetzt sind.
04 bis 07 Reserviert 08 bis 11 Aktivierung der Zykluszeit–Überwachung
0: Auswertung langer Abfragezyklen als geringfügige Fehler 1: Lange Abfragezyklen werden nicht erkannt.
12 bis 15 Reserviert
94
20
14
SPS–Basisoperationen und E/A–Verarbeitungen
1-2 SPS–Basisoperationen und E/A–Verarbeitungen
In diesem Abschnitt werden die Setup-Einstellungen für den SPS-Standard­betrieb und die E/A-Verarbeitung erläutert.
1-2-1 Start–Betriebsart
Die nach dem Einschalten der SPS aktivierte Betriebsart wird, wie nachfol­gend dargestellt, eingestellt.
Bit
DM6600
Einstellung der Start-Betriebsart
00: Betriebsarten-Wahlschalter der Programmierkonsole
(falls keine Programmierkonsole angeschlossen ist: RUN-Betriebsart) 01: Betriebsart, die vor dem Ausschalten der SPS aktiviert war 02: Einstellung der Betriebsart über die Bits 00 bis 07
Start-Betriebsart (Bits 08 bis 15: gültig, wenn Bits 00 bis 07 auf 02 gesetzt werden) 00: PROGRAM-Betriebsart 01: MONITOR-Betriebsart 02: RUN-Betriebsart
Kapitel 1–2
15
0
Vorgabe: Betriebsarten-Wahlschalter der Programmierkonsole oder RUN-Betriebsart,
1-2-2 Systemhaftmerker–Status
Die folgenden Einstellungen spezifizieren, ob der Zwangssetzungsstatus-Sy­stemmerker (SR 25211) und/oder der IOM-Systemmerker (SR 25212) beim Einschalten der SPS den Zustand beibehalten, der beim letzten Ausschalten der SPS gültig war oder ob der vorhergehende Zustand zurückgesetzt wird.
Einstellung des Systemmerkers SR 25211
0: Rücksetzung des Zustands 1: Aufrechterhaltung des Zustands
Einstellung des Systemmerkers SR 25212
0: Rücksetzung des Zustands 1: Aufrechterhaltung des Zustands
Vorgabe: Beide Systemmerker zurückgesetzt.
Der Zwangssetzungsstatus-Systemmerker (SR 25211) bestimmt, ob der Zwangssetzungs-Status (gesetzt/zurückgesetzt) beim Umschalten von der PROGRAM- in die MONITOR-Betriebsart erhalten bleibt.
Der IOM-Systemmerker (SR 25212) bestimmt, ob der Zustand der IR–Bits und der LR–Bits beim Start und bei der Deaktivierung des SPS-Betriebs bei­behalten wird.
falls keine Programmierkonsole angeschlossen ist.
Bit
15 0
DM6601
00
Immer 00
Vorsicht Verwenden Sie den E/A–Status–Haftmerker und den zwangsgesetzten Sta-
!
tus–Haftmerker (DM 6601) bei der CPM1 nicht, wenn die SPS–Stromversor­gung länger als die Speicherzeit des internen Kondensators, abgeschaltet wird. Wird die Speicherzeit überschritten, ist der Speicherstatus auch dann unstabil, wenn der E/A–Status–Haftmerker und der zwangsgesetzte Status– Haftmerker verwendet wird. Unvorhersehbare Ergebnisse können auftreten, wenn der Betrieb mit einem undefinierten Speicherstatus versucht wird.
Hinweis 1. Die Speicherzeit des internen Kondensators ist von der Umgebungstem-
peratur abhängig, beträgt aber 20 Tage bei 25°C. Weitere Informationen siehe Hardwarespezifikationen.
15
SPS–Basisoperationen und E/A–Verarbeitungen
2. Die Speicherzeit setzt voraus, daß der interne Kondensator voll geladen wird, bevor die Stromversorgung ausgeschaltet wird. Der Kondensator ist voll aufgeladen, wenn die Stromversorgung der CPU–Baugruppe minde­stens 15 Minuten lang eingeschaltet war.
1-2-3 Programmspeicher–Schreibschutz (nur CPM1/CPM1A)
In der CPM1/CPM1A–SPS kann der Programmspeicher schreibgeschützt werden, indem die Bits 00 bis 03 von DM 6602 auf 0 gesetzt werden. Bits 04 bis 07 bestimmen, ob die Programmierkonsolen–Meldungen auf englisch oder japanisch angezeigt werden sollen.
Bit
15 0
DM6602
Programmierkonsolen–Meldungen
0: Englisch 1: Japanisch
Programmspeicher
0: Nicht schreibgeschützt 1: Schreibgeschützt
Standardwert: Anzeige in Englisch, nicht schreibgeschützt
00
Immer 00
Kapitel 1–2
Hinweis DM 6602 selbst kann noch geändert werden, nachdem der Programmspei-
cher durch Setzen der Bits 04 bis 07 von DM 6602 auf 1, mit Schreibschutz versehen worden ist.
1-2-4 Service–Zeit der RS–232C–Schnittstelle (nur CQM1/SRM1)
Die folgenden Einstellungen spezifizieren den prozentualen Anteil der Zy­kluszeit für den Service der RS–232C–Schnittstelle.
Bit
15 0
DM6616
Aktivierung der Service-Zeit-Einstellung
00: Deaktiviert (5% der Zykluszeit) 01: Aktiviert (die Einstellung in den Bits 00 bis 07 wird verwendet)
Service-Zeit (%, gültig, wenn die Bits 08 bis 15 auf 01 gesetzt sind) 00 bis 99 (BCD, zwei Ziffern)
Vorgabe: 5% der Zykluszeit
Beispiel: Wird DM 6616 auf 0110 gesetzt, wird 10% der Zykluszeit für den
Service der RS-232C-Schnittstelle aufgewendet. Die Mindest-Service-Zeit beträgt 0,34 ms. Die gesamte Service-Zeit wird erst verwendet, wenn eine entsprechende An-
forderung vorliegt.
1-2-5 Service–Zeit der Peripherie–Schnittstelle
Die folgenden Einstellungen spezifizieren den prozentualen Anteil der Zy­kluszeit für den Service der Peripherie–Schnittstelle.
16
SPS–Basisoperationen und E/A–Verarbeitungen
Aktivierung der Service-Zeit-Einstellung
00: Deaktiviert (5% der Zykluszeit) 01: Aktiviert (die Einstellung in den Bits 00 bis 07 wird verwendet)
Service-Zeit (%, gültig, wenn die Bits 08 bis 15 auf 01 gesetzt sind) 00 bis 99 (BCD, zwei Ziffern)
Vorgabe: 5% der Zykluszeit
Beispiel: Wird DM 6617 auf 0115 gesetzt, wird 15% der Zykluszeit für den
Service der Peripherie-Schnittstelle aufgewendet. Die Mindest-Service-Zeit beträgt 0,34 ms. Die gesamte Service-Zeit wird erst verwendet, wenn eine entsprechende An-
forderung vorliegt.
1-2-6 Zykluszeit
Die folgenden Einstellungen dienen zur Spezifikation der Standard-Zykluszeit und verhindern Schwankungen der E/A-Ansprechzeit durch Einstellung der minimalen Zykluszeit.
Bit
15 0
DM6617
Kapitel 1–2
Ist die tatsächliche Zykluszeit kürzer als die minimale Zykluszeit, erfolgt die Ausführung erst nach Ablauf der Mindestzeit. Ist die tatsächliche Zykluszeit länger als die minimale Zykluszeit, wird der Betrieb entsprechend der tat­sächlichen Zykluszeit fortgesetzt. Bei Überschreitung der minimalen Zyklus­zeit wird AR 2405 gesetzt.
1-2-7 Eingangs–Zeitkonstanten
Die folgenden Einstellungen spezifizieren die Zeit, in der die tatsächlichen Eingänge der DC-Eingangsbaugruppe auf AUS oder EIN gesetzt werden bis zur Auffrischung der entsprechenden Eingangsbits (d.h. bis zur Änderung des EIN/AUS-Zustandes). Diese Einstellungen dienen zur Spezifikation der Zeit, in der die Eingänge stabilisiert werden.
Das Vergrößern der Eingangs–Zeitkonstante kann die Wirkungen von prel­lenden und externen Störungen reduzieren.
Bit
15 0
DM6619
Zykluszeit (4 BCD-Ziffern)
0000: Variable Zykluszeit 0001 bis 9999: Minimale Zykluszeit (Einheit: 1 ms)
Vorgabe: Variable Zykluszeit
Eingang von einem Ein­gangsgerät wie z.B. Be­grenzungsschalter
Eingangsbit– Status
t
t
Eingangs–Zeitkonstante
Die SRM1 besitzt diese Einstellung nicht.
CQM1 SPS DM 6620 enthält die Eingangs–Zeitkonstanten für IR 000 und IR 001.
17
SPS–Basisoperationen und E/A–Verarbeitungen
Eingangs–Zeitkonstanten für IR 000 und IR 001
Zeitkonstante für IR 001 (2 BCD–Ziffern; siehe unten). Zeitkonstante für IR 00008 bis IR 00015 (1 BCD–Ziffer; siehe unten). Zeitkonstante für IR 00000 bis IR 00007 (1 BCD–Ziffer; siehe unten).
Vorgabe: jeweils 8 ms.
Eingangs–Zeitkonstanten für IR 002 bis IR 011
DM 6621: IR 002 und IR 003 DM 6622: IR 004 und IR 005 DM 6623: IR 006 und IR 007 DM 6624: IR 008 und IR 009 DM 6625: IR 010 und IR 011
Zeikonstante für IR 003, IR 005, IR 007, IR 009 und IR 011 Zeitkonstante für IR 002, IR 004, IR 006, IR 008 und IR 010
Vorgabe: jeweils 8 ms.
Bit
DM6620
Bit
DM6621 bis DM6625
Kapitel 1–2
15 0
15 0
Die neun möglichen Einstellungen für die Eingangs–Zeitkonstante sind nach­folgend dargestellt. Für IR 000 muß nur die äußerste rechte Ziffer eingestellt werden.
0: 8 ms 1: 1 ms 2: 2 ms 3: 4 ms 4: 8 ms 5: 16 ms 6: 32 ms 7: 64 ms 8: 128 ms
CPM1/CPM1A SPS Setzen Sie die Eingangs–Zeitkonstanten für die CPM1/CPM1A– Eingänge
von einem Peripheriegerät.
Eingangs–Zeitkonstanten für IR 000
Bit
15 0
DM6620
Zeitkonstante für IR 00007 bis IR 00011 (1 BCD–Ziffer; siehe unten) Zeitkonstante für IR 00005 bis IR 00006 (1 BCD–Ziffer; siehe unten) Zeitkonstante für IR 00003 bis IR 00004 (1 BCD–Ziffer; siehe unten) Zeitkonstante für IR 00000 bis IR 00002 (1 BCD–Ziffer; siehe unten)
Standardwert: jeweils 8 ms .
Eingangs–Zeitkonstanten für IR 001 bis IR 009
Bit
DM 6621: IR 001 und IR 002 DM 6622: IR 003 und IR 004 DM 6623: IR 005 und IR 006 DM 6624: IR 007 und IR 008 DM 6625: IR 009
DM6621 bis 6625
15 0
18
Zeitkonstante für IR 002, IR 004, IR 006 und IR 008 Zeitkonstante für IR 001, IR 003, IR 005, IR 007 und IR 009
Standardwert: jeweils 8 ms.
Die neun möglichen Einstellungen für die Eingangs–Zeitkonstante sind nach­stehend dargestellt. Setzen Sie nur die äußerste rechte Ziffer für IR 000.
0: 8 ms 1: 1 ms 2: 2 ms 3: 4 ms 4: 8 ms 5: 16 ms 6: 32 ms 7: 64 ms 8: 128 ms
Die CPM1/CPM1A’s E/A–Ansprechzeit ist die Eingangs–Zeitkonstante (1 ms bis 128 ms; Vorgabe ist 8 ms) + die Zykluszeit.
Loading...
+ 459 hidden pages