VOLTCRAFT HPS-11530, HPS-11560, HPS-13015, HPS-13030, HPS-16010 User guide [de]

0 (0)

EINSTELLBARES LABORNETZGERÄT

DBEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 2 - 27

PROGRAMMABLE LABORATORY POWER UNIT

GOPERATING INSTRUCTIONS PAGE 28 - 52

ALIMENTATION DE LABORATOIRE PROGRAMMABLE

FMODE D’EMPLOI PAGE 53 - 78

INSTELBAAR LABORATORIUMVOEDINGSTOESTEL

OGEBRUIKSAANWIJZING

PAGINA 79 - 104

Best.-Nr. / Item no. /

 

N° de commande / Bestelnr.:

 

512319

HPS-11530

 

512335

HPS-11560

 

512321

HPS-13015

 

512306

HPS-13030

VERSION 01/16

512322

HPS-16010

INHALTSVERZEICHNIS

D

 

 

 

Seite

1.

Einführung.............................................................................................................................................................

4

2.

Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................................................................

5

3.

Lieferumfang.........................................................................................................................................................

6

4.

Symbol-Erklärungen..............................................................................................................................................

6

5.

Sicherheitshinweise ..............................................................................................................................................

7

6.

Bedienelemente....................................................................................................................................................

8

7.

Funktionsbeschreibung.........................................................................................................................................

9

8.

Inbetriebnahme...................................................................................................................................................

10

 

a)

Anschluss des Netzkabels............................................................................................................................

10

 

b)

Aufstellen des Gerätes..................................................................................................................................

10

 

c)

Allgemein......................................................................................................................................................

10

 

d) Manuelle Nullstellung des Geräts.................................................................................................................

12

 

e)

Normalbetrieb................................................................................................................................................

13

 

f) Speicherplatzbetrieb „Preset“ und „Set“........................................................................................................

15

 

g) Rückstellung der Speicherplätze (P1/P2/P3) auf Werkseinstellung..............................................................

17

 

h)

Fernsteuerbetrieb „Remote Ctrl“...................................................................................................................

18

9.

„SENSE“-Funktion (nur HPS-11560)...................................................................................................................

22

10.

Schutzeinrichtungen............................................................................................................................................

22

11.

Entsorgung..........................................................................................................................................................

23

12.

Wartung und Reinigung.......................................................................................................................................

24

13.

Behebung von Störungen....................................................................................................................................

24

14.

Technische Daten................................................................................................................................................

26

2

VOLTCRAFT HPS-11530, HPS-11560, HPS-13015, HPS-13030, HPS-16010 User guide

3

1. EINFÜHRUNG

Sehr geehrter Kunde,

mit dem Kauf eines Voltcraft®-Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken.

Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Ladesowie Netztechnik für überdurchschnittliche Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation auszeichnen.

Vom ambitionierten Hobby-Elektroniker bis hin zum professionellen Anwender haben Sie mit einem Produkt der Voltcraft®-Markenfamilie selbst für die anspruchsvollsten Aufgaben immer die optimale Lösung zur Hand. Und das Besondere: Die ausgereifte Technik und die zuverlässige Qualität unserer Voltcraft®-Produkte bieten wir Ihnen mit einem fast unschlagbar günstigen Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum sind wir uns absolut sicher: Mit unserer Voltcraft®-Geräteserie schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit.

Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®-Produkt!

Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Deutschland: www.conrad.de/kontakt

Österreich: www.conrad.at www.business.conrad.at

Schweiz: www.conrad.ch

www.biz-conrad.ch

4

2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG

Das Labornetzgerät dient als potentialfreie DC-Spannungsquelle zum Betrieb von Kleinspannungsverbrauchern. Der einstellbare Ausgang kann an der Vorderseite bis max. 5 A und an der Rückseite bis zur vollen Nennstromstärke abgegriffen werden. Der vordere Ausgang ist auf 5 A begrenzt und gegen Überlastung geschützt. Bei der Reihenschaltung der Ausgänge mehrerer Netzgeräte können berührungsgefährliche Spannungen >70 V/DC erzeugt werden. Ab dieser Spannung müssen aus Sicherheitsgründen schutzisolierte Leitungen/Messkabel zum Einsatz kommen. Der Anschluss erfolgt an der Vorderseite über 4 mm Sicherheits-Buchsen, an der Rückseite über Hochstrom-Schraubklemmbuchsen. Die Ausgänge (vorne und hinten) sind miteinander verbunden.

Es müssen ausreichend dimensionierte Anschlusskabel verwendet werden. Ein zu geringer Leiterquerschnitt kann zur Überhitzung und zum Brand führen.

Die Ausgangsdaten der Labornetzgeräte sind wie folgt:

Typ

Ausgangsspannung

Ausgangsstrom

 

 

 

HPS-11530

1 - 15 V/DC

0 - 30 A

HPS-11560

1 - 15 V/DC

0 - 60 A

 

 

 

HPS-13015

1 - 30 V/DC

0 - 15 A

 

 

 

HPS-13030

1 - 30 V/DC

0 - 30 A

 

 

 

HPS-16010

1 - 60 V/DC

0 - 10 A

 

 

 

Die Einstellung für Spannung und Strom erfolgt stufenlos über digitale Drehregler mit Grobund Feineinstellung, um eine schnelle und präzise Werteinstellung zu ermöglichen. Die Werte werden im übersichtlichen Display angezeigt. Die Strombegrenzung für den Konstantstrombetrieb kann ohne Kurzschlussbrücke voreingestellt werden.

Das Netzgerät ist fernsteuerbar. Über eine externe Spannung (0 - 5 V/DC) oder über ein externes Potentiometer (5 kOhm) kann die Ausgangsspannung und der Ausgangsstrom eingestellt werden. Der DC-Ausgang ist über einen Schaltkontakt einund ausschaltbar.

Bei Modell HPS-11560 ist zusätzlich eine Fernfühler-Funktion (SENSE) vorhanden. Der Spannungsabfall bei hohen Lastströmen kann so kompensiert werden. Die Ausgangsspannung bleibt direkt am Verbraucher absolut stabil und lastunabhängig.

Drei frei programmierbare Speicherplätze können mit unterschiedlichen Festspannungen und Strombegrenzungen belegt werden. Der Wahlschalter befindet sich an der Rückseite.

Das Gerät ist überlastund kurzschlussfest und beinhaltet eine Sicherheits-Temperaturabschaltung.

Das Labornetzgerät ist in Schutzklasse 1 aufgebaut. Es ist nur für den Anschluss an Schutzkontaktsteckdosen mit Schutzerdung und einer haushaltsüblichen Wechselspannung von 230V/AC zugelassen.

Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht zugänglich sein oder es muss eine Not-

Aus-Vorrichtung vorhanden sein.

Ein Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind:

-Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit

-Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel.

-Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.

5

Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!

Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!

3. LIEFERUMFANG

Labornetzgerät

Remote-Anschlussbuchse

Schutzkontakt-Netzkabel

Bedienungsanleitung

Aktuelle Bedienungsanleitungen:

1. Öffnen Sie die Internetseite www.conrad.com/downloads in einem Browser oder scannen Sie den rechts abgebildeten QR-Code.

2. Wählen Sie den Dokumententyp und die Sprache aus und geben Sie dann die entsprechende Bestellnummer in das Suchfeld ein. Nach dem Start des Suchvorgangs können Sie die gefundenen Dokumente herunterladen.

4. SYMBOL-ERKLÄRUNGEN

Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.

Ein Blitzsymbol im Dreieck warnt vor einem elektrischen Schlag oder der Beeinträchtigung der elektrischen Sicherheit des Geräts.

Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.

Nur zur Verwendung in trockenen Innenbereichen.

Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen nationalen und europäischen Richtlinien.

Schutzleiteranschluss; diese Schraube darf nicht gelöst werden

6

5. SICHERHEITSHINWEISE

Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!

Bei Sachoder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produktes, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!

Dieses Produkt hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.

Elektrogeräte und Zubehör sind keine Spielzeuge und gehören nicht in Kinderhände!

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobbyund Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit Netzgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

Achten Sie darauf, dass ihre Hände, Schuhe, Kleidung, der Boden und das Netzgerät unbedingt trocken sind.

Beim Öffnen von Abdeckungen oder entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden.

Vor einem Öffnen, muss das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt werden. Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt wurde.

Schalten Sie das Labornetzgerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.

Das Netzgerät erwärmt sich bei Betrieb; Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung. Lüftungsschlitze dürfen nicht abgedeckt werden!

Setzen Sie das Gerät keinem direkten Sonnenlicht aus. Heizquellen sind in unmittelbarer Nähe zu vermeiden. Das Gerät könnte sich zu stark aufheizen.

Netzgeräte und die angeschlossenen Verbraucher dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.

Stellen Sie z.B. keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, Vasen oder Pflanzen auf oder neben das

Netzgerät. Ein Umfallen kann das Gerät zerstören, außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes. Bei Arbeiten mit Netzgeräten ist das Tragen von metallischem oder leitfähigem Schmuck wie Ketten, Armbändern, Ringen o.ä. verboten.

Das Netzgerät ist nicht für die Anwendung an Menschen und Tieren zugelassen.

Setzen Sie das Gerät keinen mechanischen Beanspruchungen aus. Bereits der Fall aus geringer Höhe kann das Gerät beschädigen. Vibrationen sind zu vermeiden.

7

Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:

- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,

-das Gerät nicht mehr arbeitet und

-nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder

-nach schweren Transportbeanspruchungen.

Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln bzw. in den Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte.

6. BEDIENELEMENTE

(Siehe Ausklappseite)

(1)Netzschalter zur Inbetriebnahme (I = Ein / 0 = Aus)

(2)Spannungsanzeige „V“

(3)Stromanzeige „A“

(4)Statusanzeige Ausgang „C.V.“ (Konstantspannungsbetrieb)

(5)Statusanzeige Ausgang „C.C.“ (Strombegrenzung/Konstantstrombetrieb)

(6)Statusanzeige „REAR CONTROL“ zeigt aktiven Fernsteueroder Festspannungsbetrieb an

(7)Einstellregler für die Spannung (mit Tastfunktion zur Grob-/Feinumschaltung)

(8)Einstellregler für die Strombegrenzung (mit Tastfunktion zur Grob-/Feinumschaltung)

(9)Anschlussbuchse Minuspol (max. 5 A!)

(10)Anschlussbuchse Pluspol (max. 5A!)

(11)Hochlast-Anschluss Pluspol (Schraubklemme mit Buchsenfunktion)

(12)Hochlast-Anschluss Minuspol (Schraubklemme mit Buchsenfunktion)

(13)Schiebeschalter zur Auswahl der 4 Betriebsmodi „MODE“

(14)Fernfühler-Anschluss „SENSE“ (nur bei HPS-11560)

(15)Schiebeschalter zur Auswahl der frei definierbaren Festspannungsplätze „RECALL“

(16)Fernsteueranschluss „Remote Control“

(17)Temperaturgesteuerter Gerätelüfter. Nicht abdecken!

(18)Schutzkontakt-Kaltgeräteanschluss für Netzkabel

(19)Sicherungshalter für die Netzsicherung

8

7. FUNKTIONSBESCHREIBUNG

Das Labornetzgerät arbeitet mit hochentwickelter Schaltnetzteiltechnologie und aktiver PFC (Leistungsfaktor-Kor- rektur). Dies ermöglicht eine stabile Ausgangsspannung sowie einen hohen Wirkungsgrad. Die Gleichspannungsausgänge sind potentialfrei und weisen eine Schutztrennung gegenüber der Netzspannung auf. Sekundärseitig erfolgt der DC-Anschluss jeweils über zwei farbige Sicherheits-Buchsen an der Vorderseite (max. 5A) und über zwei Hochlast-Schraubklemmen mit Buchse an der Rückseite (voller Nennstrombereich).

Im übersichtlichen Display erfolgt die Spannungsund Stromanzeige (V = Volt = Einheit der elektrischen Spannung, A = Ampere = Einheit der elektrischen Stromstärke) sowie die Statusanzeigen bei Gerätestörungen.

Diverse Schutzmechanismen, z.B. Überlastschutz, Strombegrenzung, Überhitzungsschutz etc. sind für den sicheren und zuverlässigen Betrieb eingebaut.

Die Kühlung des Netzgerätes erfolgt über einen temperaturgesteuerten Lüfter. Auf eine ausreichende Luftzirkulation ist deshalb zu achten.

Am Netzgerät kann die Ausgangsspannung und der Ausgangsstrom stufenlos eingestellt werden.

9

Loading...
+ 18 hidden pages