VOLTCRAFT HPS-11530, HPS-11560, HPS-13015, HPS-13030, HPS-16010 User guide [ml]

0 (0)

®

Einstellbares Labornetzgerät

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Seite 4 - 24

Programmable Laboratory Power Unit

OPERATING INSTRUCTIONS Page 25 - 45

Alimentation de laboratoire programmable

NOTICE D’EMPLOI Page 46 - 66

Instelbaar laboratoriumvoedingstoestel

GEBRUIKSAANWIJ Z I N G Pagina 67 - 87

Best.-Nr. / Item-No. /

 

N° de commande / Bestnr.:

 

51 23 19

HPS-11530

 

51 23 35

HPS-11560

 

51 23 21

HPS-13015

 

51 23 06

HPS-13030

°

51 23 22

HPS-16010

Version 10/10

VOLTCRAFT IM INTERNET http://www.voltcraft.de

Impressum

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.

©Copyright 2010 by Voltcraft®

Impressum /legal notice in our operating instructions

These operating instructions are a publication by Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Germany, Phone +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.

These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.

©Copyright 2010 by Voltcraft®

Informations /légales dans nos modes d'emploi

Ce mode d'emploi est une publication de la société Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Allemagne, Tél. +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.

Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et de l'équipement.

©Copyright 2010 by Voltcraft®

Colofon in onze gebruiksaanwijzingen

Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Duitsland, Tel. +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.

Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting voorbehouden.

© Copyright 2010 by Voltcraft®

02_1010_01/AB

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.

Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!

Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.

These operating instructions belong with this product. They contain important information for putting it into service and operating it. This should be noted also when this product is passed on to a third party.

Therefore look after these operating instructions for future reference!

A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page 25.

Ce mode d'emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en ce qui concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci également lorsque vous remettez le produit à des tiers.

Conservez ce mode d'emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile.!

Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec mention de la page correspondante à la page 46.

Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.

Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!

U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de paginanummers op pagina 67.

VOLTCRAFT HPS-11530, HPS-11560, HPS-13015, HPS-13030, HPS-16010 User guide

Einführung

Sehr geehrter Kunde,

mit diesem Voltcraft®-Produkt haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken möchten.

Sie haben ein überdurchschnittliches Qualitätsprodukt aus einer Marken-Familie erworben, die sich auf dem Gebiet der Mess-, Ladeund Netztechnik durch besondere Kompetenz und permanente Innovation auszeichnet.

Mit Voltcraft® werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professioneller Anwender auch schwierigen Aufgaben gerecht. Voltcraft® bietet Ihnen zuverlässige Technologie zu einem außergewöhnlich günstigen Preis-/Leistungsverhältnis.

Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft ist zugleich der Beginn einer langen und guten Zusammenarbeit.

Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®-Produkt!

Inhaltsverzeichnis

 

Einführung ..............................................................................................................................................

4

Lieferumfang ..........................................................................................................................................

5

Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................................................

5

Bedienelemente ......................................................................................................................................

6

Sicherheitsund Gefahrenhinweise......................................................................................................

7

Funktionsbeschreibung ........................................................................................................................

8

Inbetriebnahme ......................................................................................................................................

9

Anschluss des Netzkabels ..................................................................................................................

9

Aufstellen des Gerätes ........................................................................................................................

9

Allgemein ............................................................................................................................................

9

Normalbetrieb ....................................................................................................................................

11

Speicherplatzbetrieb „Preset“ und „Set“ ............................................................................................

13

Fernsteuerbetrieb „Remote Ctrl“ ......................................................................................................

15

„SENSE“-Funktion (nur HPS-11560) ..................................................................................................

19

Schutzeinrichtungen ............................................................................................................................

20

Überspannungsabschaltung ............................................................................................................

20

Übertemperaturabschaltung..............................................................................................................

20

Überlastabschaltung ........................................................................................................................

20

Entsorgung............................................................................................................................................

21

Wartung und Reinigung ......................................................................................................................

21

Netzsicherung wechseln ..................................................................................................................

21

Behebung von Störungen....................................................................................................................

22

Technische Daten ................................................................................................................................

23

4

Lieferumfang

Labornetzgerät

Remote-Anschlussbuchse

Schutzkontakt-Netzkabel

Bedienungsanleitung

Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Labornetzgerät dient als potentialfreie DC-Spannungsquelle zum Betrieb von Kleinspannungsverbrauchern. Der einstellbare Ausgang kann an der Vorderseite bis max. 5 A und an der Rückseite bis zur vollen Nennstromstärke abgegriffen werden. Der vordere Ausgang ist auf 5 A begrenzt und gegen Überlastung geschützt. Bei der Reihenschaltung der Ausgänge mehrerer Netzgeräte können berührungsgefährliche Spannungen >75 V/DC erzeugt werden. Ab dieser Spannung müssen aus Sicherheitsgründen schutzisolierte Leitungen/Messkabel zum Einsatz kommen. Der Anschluss erfolgt an der Vorderseite über 4 mm Sicherheits-Buchsen, an der Rückseite über Hochstrom-Schraubklemmbuchsen. Die Ausgänge (vorne und hinten) sind miteinander verbunden.

Es müssen ausreichend dimensionierte Anschlusskabel verwendet werden. Ein zu geringer Leiterquerschnitt kann zur Überhitzung und zum Brand führen.

Die Ausgangsdaten der Labornetzgeräte sind wie folgt:

Typ

Ausgangsspannung

Ausgangsstrom

HPS-11530

1 - 15 V/DC

0 - 30 A

HPS-11560

1 - 15 V/DC

0 - 60 A

HPS-13015

1 - 30 V/DC

0 - 15 A

HPS-13030

1 - 30 V/DC

0 - 30 A

HPS-16010

1 - 60 V/DC

0 - 10 A

Die Einstellung für Spannung und Strom erfolgt stufenlos über digitale Drehregler mit Grobund Feineinstellung, um eine schnelle und präzise Werteinstellung zu ermöglichen. Die Werte werden im übersichtlichen Display angezeigt. Die Strombegrenzung für den Konstantstrombetrieb kann ohne Kurzschlussbrücke voreingestellt werden.

Das Netzgerät ist fernsteuerbar. Über eine externe Spannung (0 - 5 V/DC) oder über ein externes Potentiometer (5 kOhm) kann die Ausgangsspannung und der Ausgangsstrom eingestellt werden. Der DCAusgang ist über einen Schaltkontakt einund ausschaltbar.

Bei Modell HPS-11560 ist zusätzlich eine Fernfühler-Funktion (Sense) vorhanden. Der Spannungsabfall bei hohen Lastströmen kann so kompensiert werden. Die Ausgangsspannung bleibt direkt am Verbraucher absolut stabil und lastunabhängig.

5

Drei frei programmierbare Speicherplätze können mit unterschiedlichen Festspannungen und Strombegrenzungen belegt werden. Der Wahlschalter befindet sich an der Rückseite.

Das Gerät ist überlastund kurzschlussfest und beinhaltet eine Sicherheits-Temperaturabschaltung. Das Labornetzgerät ist in Schutzklasse 1 aufgebaut. Es ist nur für den Anschluss an Schutzkontaktsteckdosen mit Schutzerdung und einer haushaltsüblichen Wechselspannung von 230V/AC zugelassen. .

Ein Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind:

-Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit

-Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel.

-Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.

Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!

Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!

Bedienelemente

Siehe Ausklappseite

(1)Netzschalter zur Inbetriebnahme (I = Ein / 0 = Aus)

(2)Spannungsanzeige „V“

(3)Stromanzeige „A“

(4)Statusanzeige Ausgang „C.V. (Konstantspannungsbetrieb)

(5)Statusanzeige Ausgang „C.C. (Strombegrenzung/Konstantstrombetrieb)

(6)Statusanzeige „REAR CONTROL“ zeigt aktiven Fernsteueroder Festspannungsbetrieb an

(7)Einstellregler für die Spannung (mit Tastfunktion zur Grob-/Feinumschaltung)

(8)Einstellregler für die Strombegrenzung (mit Tastfunktion zur Grob-/Feinumschaltung)

(9)Anschlussbuchse Minuspol (max. 5 A!)

(10)Anschlussbuchse Pluspol (max. 5A!)

(11)Hochlast-Anschluss Pluspol (Schraubklemme mit Buchsenfunktion)

(12)Hochlast-Anschluss Minuspol (Schraubklemme mit Buchsenfunktion)

(13)Schiebeschalter zur Auswahl der 4 Betriebsmodi „MODE“

(14)Fernfühler-Anschluss „SENSE“ (nur bei HPS-11560)

(15)Schiebeschalter zur Auswahl der frei definierbaren Festspannungsplätze „RECALL“

(16)Fernsteueranschluss „Remote Control“

(17)Temperaturgesteuerter Gerätelüfter. Nicht abdecken!

(18)Schutzkontakt-Kaltgeräteanschluss für Netzkabel

(19)Sicherungshalter für die Netzsicherung

6

Sicherheitsund Gefahrenhinweise

Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden und bei Sachoder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung!

Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen.

Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind. Folgende Symbole gilt es zu beachten:

Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.

Ein Blitzsymbol im Dreieck warnt vor einem elektrischen Schlag oder der Beeinträchtigung der elektrischen Sicherheit des Geräts.

Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.

Nur zur Verwendung in trockenen Innenbereichen

Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen nationalen und europäischen Richtlinien.

Schutzleiteranschluss; diese Schraube darf nicht gelöst werden

Elektrogeräte und Zubehör sind keine Spielzeuge und gehören nicht in Kinderhände!

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobbyund Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit Netzgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

Achten Sie darauf, dass ihre Hände, Schuhe, Kleidung, der Boden und das Netzgerät unbedingt trocken sind.

Beim Öffnen von Abdeckungen oder entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden.

Vor einem Öffnen, muss das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt werden.

Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt wurde.

7

Schalten Sie das Labornetzgerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.

Das Netzgerät erwärmt sich bei Betrieb; Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung. Lüftungsschlitze dürfen nicht abgedeckt werden!

Setzen Sie das Gerät keinem direkten Sonnenlicht aus. Heizquellen sind in unmittelbarer Nähe zu vermeiden. Das Gerät könnte sich zu stark aufheizen.

Netzgeräte und die angeschlossenen Verbraucher dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Stellen Sie z.B. keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, Vasen oder Pflanzen auf oder neben das Netzgerät. Ein Umfallen kann das Gerät zerstören, außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes.

Bei Arbeiten mit Netzgeräten ist das Tragen von metallischem oder leitfähigem Schmuck wie Ketten, Armbändern, Ringen o.ä. verboten.

Das Netzgerät ist nicht für die Anwendung an Menschen und Tieren zugelassen.

Setzen Sie das Gerät keinen mechanischen Beanspruchungen aus. Bereits der Fall aus geringer Höhe kann das Gerät beschädigen. Vibrationen sind zu vermeiden.

Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:

-das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,

-das Gerät nicht mehr arbeitet und

-nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder

-nach schweren Transportbeanspruchungen.

Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln bzw. in den Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte.

Funktionsbeschreibung

Das Labornetzgerät arbeitet mit hochentwickelter Schaltnetzteiltechnologie und aktiver PFC (Leistungs- faktor-Korrektur). Dies ermöglicht eine stabile Ausgangsspannung sowie einen hohen Wirkungsgrad. Die Gleichspannungsausgänge sind potentialfrei und weisen eine Schutztrennung gegenüber der Netzspannung auf. Sekundärseitig erfolgt der DC-Anschluss jeweils über zwei farbige Sicherheits-Buchsen an der Vorderseite (max. 5A) und über zwei Hochlast-Schraubklemmen mit Buchse an der Rückseite (voller Nennstrombereich).

Im übersichtlichen Display erfolgt die Spannungsund Stromanzeige (V = Volt = Einheit der elektrischen Spannung, A = Ampere = Einheit der elektrischen Stromstärke) sowie die Statusanzeigen bei Gerätestörungen. Diverse Schutzmechanismen, z.B. Überlastschutz, Strombegrenzung, Überhitzungsschutz etc. sind für den sicheren und zuverlässigen Betrieb eingebaut.

Die Kühlung des Netzgerätes erfolgt über einen temperaturgesteuerten Lüfter. Auf eine ausreichende Luftzirkulation ist deshalb zu achten.

Am Netzgerät kann die Ausgangsspannung und der Ausgangsstrom stufenlos eingestellt werden.

8

Inbetriebnahme

Das Labornetzgerät ist kein Ladegerät. Verwenden Sie zum Laden von Akkus geeignete Ladegeräte mit entsprechender Ladeabschaltung.

Bei längerem Betrieb mit Nennlast wird die Gehäuseoberfläche warm. Achtung! Mögliche Verbrennungsgefahr ! Achten Sie daher unbedingt auf eine ausreichende Belüftung des Netzgerätes und betreiben Sie es niemals teilweise oder ganz abgedeckt, um eventuelle Schäden zu vermeiden.

Achten Sie beim Anschluss eines Verbrauchers unbedingt darauf, dass dieser im nicht eingeschalteten Zustand angeschlossen wird. Ein eingeschalteter Verbraucher kann beim Anschluss an die Ausgangsbuchsen des Netzgerätes zu einer Funkenbildung führen, welche wiederum die Buchsen bzw. die angeschlossenen Leitungen und/oder deren Klemmen beschädigen können.

Wenn Sie Ihr Netzgerät nicht benötigen, schalten Sie es aus und trennen es vom Netz. Die Anzeigen bleiben nach dem Ausschalten noch einige Sekunden an, um die internen Kondensatoren zu entladen und die zuletzt eingestellten Parameter abzuspeichern.

Auf einen ausreichenden Leiterquerschnitt der DC-Anschlussleitungen ist unbedingt zu achten, da eine Überlastung zum Leitungsbrand führen kann.

Anschluss des Netzkabels

Verbinden Sie das beiliegende Schutzkontakt-Netzkabel mit dem Kaltgeräte-Einbaustecker (18) am Netzgerät. Achten Sie auf festen Sitz.

Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Schutzkontakt-Steckdose mit Schutzerdung. Die Gesamtlänge des Netzkabels bis zur Steckdose darf 3 m nicht Überschreiten.

Aufstellen des Gerätes

Stellen Sie das Labornetzgerät auf eine stabile, ebene und unempfindliche Oberfläche ab. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze im Gehäuse nicht verdeckt werden.

Allgemein

Das Labornetzgerät ist mikroprozessorgesteuert und wird über zwei digitale Einstellregler (Inkrementalgeber ohne Endposition) mit Tastfunktion bedient. Dies ermöglicht die Feinund Grobregelung über einen Regler.

Nach dem Einschalten erfolgt ein Systemcheck. In den beiden Anzeigen (2 und 3) wird der Teststatus angezeigt. Die Anzeigereihenfolge ist wie folgt:

9

Anzeige des aktuellen Softwarestandes.

Segmenttest ob die Anzeige mit allen Einzelsegmenten funktioniert. Danach erfolgt der Test der LED-Anzeigen „C.V.“, „C.C.“ und „REAR CONTROL“.

Systemtest der Schutzvorrichtungen beginnt.

Der Überspannungsschutz wird geprüft.

Der Überlastschutz wird geprüft.

Der Übertemperaturschutz wird geprüft.

Lüftertest. Der Lüfter wird kurz über den gesamten Drehzahlbereich getestet. Die Lüfterdrehzahl nimmt kurz hörbar zu.

Die Fernsteuerfunktion für „Ausgang aus“ wird geprüft.

Nach diesem Schritt wird in die normale Betriebsanzeige umgeschaltet.

Das Netzgerät ermöglicht den Betrieb in 4 Modi. Diese Modi werden über einen Schiebeschalter an der Rückseite „MODE“ (13) angewählt. Folgende Modi sind möglich:

Normal

Normalbetrieb. Die Einstellung von Spannung und Strom erfolgt an der Vorderseite

Preset

Speicherplatzbetrieb. Im Gerät können drei Festspannungen eingespeichert und über

 

diese „Preset“-Funktion direkt angewählt werden. Die Wahl des Speicherplatzes erfolgt

 

über den Schiebeschalter „RECALL“ (15). Die vorderen Einstellregler sind inaktiv.

Remote Ctrl

Fernsteuerbetrieb. Das Netzgerät kann über eine externe Spannung oder ein externes

 

Poti ferngesteuert werden. Die Ferneinstellung kann für Spannung und Strom erfolgen.

 

Die vorderen Einstellregler sind inaktiv.

Set

Einstellbetrieb. Die drei Preset-Plätze können frei programmiert werden. Speicherplatz am

 

Schiebeschalter „RECALL“ (15) wählen und Einstellungen über Einstellregler (7, 8) vornehmen.

Die einzelnen Betriebsmodi werden Ihnen im folgenden genauer Beschrieben.

10

Normalbetrieb

Im Normalbetrieb lässt sich das Netzgerät über die vorderen Einstellregler bedienen. Achten Sie darauf, dass sich der Schiebeschalter „MODE“ in Position „Normal“ befindet. Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher vom Ausgang (9 und 10 bzw. 11 und 12).

Schalten Sie das Netzgerät über den Betriebsschalter (1) ein. Das Display (2 und 3) leuchtet und nach einem kurzen Selbsttest erscheint die Spannungsund Stromanzeige.

Stellen Sie vor jeder Spannungseinstellung erst die Strombegrenzung ein. Ein zu hoher Stromwert kann Ihre Anschlussleitungen beschädigen, ein zu niedriger Stromwert (<1 A) kann die Ausgangsspannung begrenzen.

Strombegrenzung einstellen

Die Begrenzung des Ausgangsstromes ist ein Schutzmechanismus, um den Verbraucher oder die Anschlussleitungen zu schützen. Die Strombegrenzung kann ohne Kurzschluss am Ausgang voreingestellt werden. Das Netzgerät liefert dann maximal den voreingestellten Strom.

Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher vom Netzgerät.

Schalten Sie das Netzgerät über den Betriebsschalter (1) ein. Das Display (2 und 3) leuchtet und nach einem kurzen Selbsttest erscheint die Spannungsund Stromanzeige.

Stellen Sie die Strombegrenzung am Einstellregler „CURRENT“ entsprechend Ihrer Anwendung ein. Drehen Sie am Regler und es erscheint der Strombegrenzungswert.

Erfolgt innerhalb von 3 Sekunden keine Einstellung, schaltet die Anzeige wieder zur aktuellen Stromanzeige zurück.

Zum Einstellen der Strombegrenzung drehen Sie den Einstellregler nach links oder rechts. Nach dem Einschalten ist immer der Fein-Einstellbereich (0,1 A) aktiv. Dies wird durch eine leicht hellere Ziffer dargestellt. Drücken Sie kurz von vorne auf den Drehregler. Die Dezimalstelle (1,0 oder 0,1) des Einstellbereichs ändert sich bei jedem Drücken. Drehen verändert den Wert.

Die Einstellung kann grob (im Einerstellenbereich) oder fein (im Zehntelbereich) erfolgen.

Wurde der gewünschte Stromwert eingestellt, schaltet die Anzeige nach ca. 3 Sekunden automatisch in die normale Anzeige zurück.

Wird die voreingestellte Stromstärke im Normalbetrieb erreicht, schaltet das Netzgerät in den Strombegrenzungsmodus und reduziert dabei den Spannungswert. Dieser Betrieb wird mit der roten Statusanzeige „C.C.“ (5) signalisiert.

11

Ausgangsspannung einstellen

Die Ausgangsspannung kann am Einstellregler „VOLTAGE“ (7) eingestellt werden. Die Grobund Feinregelung erfolgt in gleicher Weise wie bei der Einstellung der Strombegrenzung.

Durch den großen Regelbereich kann es sein, dass die Spannungseinstellung ca. 1-2 Sekunden benötigt, um von einem hohen auf einen niedrigeren Spannungswert zu regeln.

Im normalen Betrieb arbeitet das Gerät im Konstantspannungsmodus. Das heißt, das Netzgerät gibt eine konstante voreingestellte Ausgangsspannung ab. Dieser Betrieb wird mit der grünen Statusanzeige „C.V.“ (4) signalisiert.

Anschluss eines Verbrauchers

Achten Sie beim Anschluss eines Verbrauchers darauf, dass dieser uneingeschaltet mit dem Netzgerät verbunden wird. Die max. Stromaufnahme des anzuschließenden Verbrauchers darf die Angaben in den technischen Daten nicht überschreiten.

Bei der Reihenschaltung der Ausgänge mehrerer Netzgeräte können berührungsgefährliche Spannungen (> 75 VDC) erzeugt werden, welche bei Berührung lebensgefährlich sein können. Ab dieser Spannung darf nur schutzisoliertes Zubehör (Anschlussleitungen, Messleitungen etc.) verwendet werden.

Die Verwendung metallisch blanker Leitungen und Kontakte ist zu vermeiden. Alle diese blanken Stellen sind durch geeignete, schwer entflammbare Isolierstoffe oder andere Maßnahmen abzudecken und vor direkter Berührung und Kurzschluss zu schützen.

Achten Sie auf einen ausreichenden Leiterquerschnitt für die vorgesehene Stromstärke.

Am Netzgerät sind zwei Ausgänge vorhanden. Diese Ausgänge führen immer die selbe Ausgangsspannung. Der Unterschied liegt jedoch in der Strombelastbarkeit.

An den vorderen Buchsen (9 und 10) kann nur ein Strom von max. 5 A entnommen werden. Eine automatische Strombegrenzung ist integriert.

Die rückseitigen Schraub-Buchsen sind für den vollen Nennstrom ausgelegt. Ab 20 A Ausgangsstrom wird die Schraubklemmfunktion der rückseitigen Buchsen empfohlen, um eine Überhitzung der Steck-Buchsen zu vermeiden.

Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher vom Ausgang.

Schalten Sie das Netzgerät über den Betriebsschalter (1) ein. Die Betriebsanzeige (2/3) leuchtet und im Display erscheint die Spannungsund Stromanzeige.

Stellen Sie die Parameter nach Ihren Vorgaben wie im Kapitel „Inbetriebnahme“ beschrieben ein. Kontrollieren Sie nochmals die korrekt eingestellte Ausgangsspannung.

12

Verbinden Sie den Pluspol (+) des Verbrauchers mit der roten Buchse „+“ und den Minuspol (-) mit der schwarzen Buchse „-“ des entsprechenden Ausgangs (vorne = „AUX. OUTPUT“, hinten = „MAIN OUTPUT“).

Der angeschlossene Verbraucher kann jetzt eingeschaltet werden.

Die Stromaufnahme des angeschlossenen Verbrauchers wird im Display (3) in Ampere

(A) angezeigt.

Speicherplatzbetrieb „Preset“ und „Set“

Im Gerät können drei Festspannungen inkl. Stromeinstellungen über die „Set“-Funktion eingespeichert und über die „Preset“-Funktion direkt angewählt werden.

Werkseitig sind alle drei Speicherplätze (P1, P2, P3) voreingestellt.

Diese sind wie folgt belegt:

Speicher

P1

 

P2

 

P3

 

Typ

Spannung

Strom

Spannung

Strom

Spannung

Strom

HPS-11530

 

 

 

 

15 V

 

HPS-11560

 

 

 

 

15 V

 

HPS-13015

5 V

Maximum

13,8 V

Maximum

25 V

Maximum

HPS-13030

 

 

 

 

25 V

 

HPS-16015

 

 

 

 

55 V

 

Achten Sie darauf, dass keine Verbraucher angeschlossen sind.

Aktivieren Sie die „Preset“-Funktion über den rückseitigen Schiebeschalter „MODE“ (13). Stellen Sie den Schalter in Position „Preset“. Die vorderseitige LED-Anzeige „REAR CONTROL“ (6) leuchtet. Die vorderen Drehregler sind jetzt inaktiv.

13

Wählen Sie am rückseitigen Schiebeschalter „RECALL“ (15) den entsprechenden Speicherplatz „P1, P2 oder P3“. Die entsprechende Ausgangsspannung wird im Display (2) angezeigt.

Der Verbraucher kann angeschlossen und eingeschaltet werden.

Zum Deaktivieren der Festspannungsfunktion schieben sie den Schiebeschalter „MODE“ (13) zurück in Position „Normal“. Die LED-Anzeige „REAR CONTROL“ (6) erlischt. Es wird in den normalen Netzgerätebetrieb umgeschaltet (DC-Verbraucher bitte immer vorher entfernen!)

Speicherplätze selbst belegen „Set“

Alle drei Speicherplätze können mit benutzereigenen Werten für Ausgangsspannung und Strombegrenzung belegt werden.

Achten Sie darauf, dass keine Verbraucher angeschlossen sind.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

Aktivieren Sie die „Set“-Funktion über den rückseitigen Schiebeschalter „MODE“ (13). Stellen Sie den Schalter in Position „Set“. Die vorderseitige LED-Anzeige „REAR CONTROL“ (6) leuchtet.

Wählen Sie am rückseitigen Schiebeschalter „RECALL“ (15) den entsprechenden Speicherplatz „P1, P2 oder P3“. Die entsprechenden Werte für Spannung und Strom werden im Display (2/3) angezeigt.

Über die vorderseitigen Drehregler (7 und 8) kann die gewünschte Ausgangsspannung und die Strombegrenzung eingestellt werden.

Wiederholen Sie diese Schritte bei bedarf mit den anderen Speicherplätzen.

Sind alle Parameter eingestellt, schieben sie den Schiebeschalter „MODE“ (13) zurück in Position „Preset“ für den Festspannungsbetrieb oder Position „Normal“ für den Standard-Betrieb.

Speicherplätze auf Werkseinstellung zurücksetzen

Schalten Sie das Netzgerät aus.

Drücken Sie von vorne gleichzeitig auf die beiden Drehregler und halten diese gedrückt.

Schalten Sie das Netzgerät ein. Nachdem die Anzeigen aufleuchten lassen Sie die beiden Drehregler los. Die werksseitig voreingestellten Parameter sind wieder vorhanden.

14

Fernsteuerbetrieb „Remote Ctrl“

Über den eingebauten „Remote Control“-Fernsteueranschluss (16) kann die Spannungsund Stromeinstellung mit einer externen Spannungsquelle oder über einen externen, einstellbaren Widerstand (kurz „Poti“) erfolgen. Der Fernsteueranschluss erfolgt am rückseitigen „Remote Control“-Einbaustecker (16). Für den Anschluss liegt eine Remote-Buchse bei.

Im Fernsteuerbetrieb muss immer der Stromsteuerpfad mit angeschlossen sein, da der Ausgang sonst in den Strombegrenzungsmodus „C.C.“ schaltet und die Ausgangsspannung begrenzt.

Vorbereitung des Fernsteueranschlusses

Lösen Sie die seitliche Schraube der beiliegenden Steckbuchse und nehmen mit einer kleinen Drehbewegung die vordere, schwarze Kontaktbuchse heraus.

Führen Sie von hinten durch die Metallhülse fünf Anschlussleitungen mit einem Leiterquerschnitt von mindestens 0,34mm2. Löten Sie diese Leitungen an den Lötfahnen Nr.1, 2, 3, 4 und 5 der schwarzen Kontaktbuchse sorgfältig fest. Achten Sie darauf, dass keine Kurzschlüsse entstehen.

Die Ziffern der Lötfahnen sind am schwarzen Isolierkörper angegeben.

Markieren Sie die losen Leitungsenden mit den entsprechenden Kontaktziffern (1-5), um eine Verwechslung auszuschließen.

Setzen Sie die schwarze Kontaktbuchse in umgekehrter Reihenfolge in die Metallhülse und verschrauben diese sorgfältig.

Die Kontaktbelegung lautet wie folgt:

Kontakt 1

Interne Steuerspannung + 5 V/DC (<50 mA)

Kontakt 2

Spannungseinstellung

Kontakt 3

Stromeinstellung

Kontakt 4

Bezugsmasse („Ground“)

Kontakt 5

Ausgang Ein/Aus

Kontakt 6 - 8

Nicht belegt

15

Steuerung über externe Spannungsquelle

Das Netzgerät kann mit einer externen Spannungsquelle von 0 bis 5V/DC über den gesamten Bereich für Spannung und Strom ferngesteuert werden.

Zum Anschluss gehen Sie wie folgt vor:

Verbinden Sie die Anschlussleitungen der Remote-Buchse wie abgebildet:

Spannungseinstellung „U“:

Anschluss 2 zum Pluspol (+) der externen Steuerspannung

Anschluss 4 zum Minuspol (-) der externen Spannungsquelle

Stromeinstellung „I“:

Anschluss 3 zum Pluspol (+) der externen Steuerspannung

Anschluss 4 zum Minuspol (-) der externen Spannungsquelle

Die Spannung am Fernsteueranschluss darf 5V nicht überschreiten. Die Anschlüsse dürfen nicht kurzgeschlossen werden.

Schalten Sie das Netzgerät aus und verbinden dann die Remote-Buchse mit dem rückseitigen RemoteAnschluss. Verschrauben Sie den äußeren Befestigungsring.

Regeln Sie die Spannung der externen Spannungsquelle auf 0 V.

Schalten Sie das Netzgerät ein.

Stellen Sie den rückseitigen MODE-Schalter in Position „Remote Ctrl“. Die „REAR CONTROL“-Anzeige leuchtet.

Über die externe Spannungsquelle kann nun der gewünschte Ausgangswert eingestellt werden. Kontrollieren Sie den gesamten Einstellbereich auf korrekte Funktion. Die Ausgangsspannung kann am Display kontrolliert werden.

Schließen Sie bei der Überprüfung der Stromregelung den rückseitigen Hauptausgang (11, 12) mit einem ausreichend dicken Kabel kurz (mind. 8 mm2). Kontrollieren Sie den gesamten Einstellbereich auf korrekte Funktion.

Wird die Fernsteuerfunktion nicht mehr benötigt, stellen Sie den MODE-Schalter in Position „Normal“.

16

Steuerung über einen regelbaren Widerstand (Poti)

Das Netzgerät kann mit einem externen Poti (5 Kohm) über den gesamten Bereich für Spannung und Strom ferngesteuert werden.

Zum Anschluss gehen Sie wie folgt vor:

Verbinden Sie die Anschlussleitungen der Remote-Buchse wie abgebildet:

Spannungseinstellung „U“:

Anschluss 1 an einem Ende des Widerstandes.

Anschluss 2 am mittleren Schleifkontakt des Widerstandes

Anschluss 4 am zweiten Ende des Widerstandes.

Stromeinstellung „I“:

Anschluss 1 an einem Ende des Widerstandes.

Anschluss 3 am mittleren Schleifkontakt des Widerstandes

Anschluss 4 am zweiten Ende des Widerstandes.

Die Anschlüsse 1 und 4 dürfen nicht kurzgeschlossen werden.

Schalten Sie das Netzgerät aus und verbinden dann die Remote-Buchse mit dem rückseitigen RemoteAnschluss. Verschrauben Sie den äußeren Befestigungsring.

Schalten Sie das Netzgerät ein.

Stellen Sie den rückseitigen MODE-Schalter in Position „Remote Ctrl“. Die „REAR CONTROL“-Anzeige leuchtet.

Über das externe Poti können die gewünschten Ausgangswerte eingestellt werden. Kontrollieren Sie den gesamten Einstellbereich auf korrekte Funktion. Die Ausgangsspannung kann am Display kontrolliert werden.

Schließen Sie bei der Überprüfung der Stromregelung den rückseitigen Hauptausgang (11, 12) mit einem ausreichend dicken Kabel kurz (mind. 8 mm2). Kontrollieren Sie den gesamten Einstellbereich auf korrekte Funktion.

Wird die Fernsteuerfunktion nicht mehr benötigt, stellen Sie den MODE-Schalter in Position „Normal“.

17

Ausgang fernsteuern (Ein/Aus)

Der DC-Ausgang kann über einen Schaltkontakt einund ausgeschaltet werden. Zum Anschluss gehen Sie wie folgt vor:

Verbinden Sie die Anschlussleitungen der Remote-Buchse wie abgebildet. Kontaktieren Sie Anschluss 4 und 5 zu einem potentialfreien Schaltkontakt.

Wenn der Ausgang ausgeschaltet ist, blinken die Statusanzeigen „C.V.“ (4) und „C.C.“ (5). Das Display zeigt daraufhin die derzeitigen Einstellungen der Ausgangsspannung (2) und des Ausgangsstroms (3) an. Wenn der Ausgang ausgeschaltet ist, können Sie die Ausgangswerte mit den Einstellreglern für Spannung (7) und Strombegrenzung (8) festlegen.

An die Kontakte 4 und 5 darf keine Spannung angelegt werden.

Schalten Sie das Netzgerät aus und verbinden dann die Remote-Buchse mit dem rückseitigen RemoteAnschluss. Verschrauben Sie den äußeren Befestigungsring.

Schalten Sie das Netzgerät ein. Stellen Sie den rückseitigen MODE-Schalter in Position „Remote Ctrl“. Die „REAR CONTROL“-Anzeige leuchtet. Bei offenem Schaltkontakt ist der DC-Ausgang aktiv, bei geschlossenem Schaltkontakt wird der DC-Ausgang abgeschaltet. Kontrollieren Sie die Schaltfunktion auf korrekte Funktion.

Bei abgeschaltetem DC-Ausgang erscheint „O P OFF“ im Display.

Wird die Fernsteuerfunktion nicht mehr benötigt, stellen Sie den MODE-Schalter in Position „Normal“.

18

„SENSE“-Funktion (nur HPS-11560)

Das HPS-11560 besitzt eine automatische Spannungsregelung für den rückseitigen Hochstromausgang. Dazu werden zwei separate Messleitungen parallel zu den Anschlussleitungen angeschlossen. Auf diesen beiden Messleitungen wird der Spannungsabfall, welcher auf den Anschlussleitungen auftritt gemessen. Diesen Spannungsabfall gleicht das Labornetzgerät automatisch aus, so dass am Verbraucher die tatsächlich eingestellte Spannung anliegt.

Zum Anschluss gehen Sie wie folgt vor:

Verbinden Sie immer erst die Versorgungsleitungen vom Netzgerät zum Verbraucher. Achten Sie auf richtige Polarität.

Drücken Sie am rückseitigen SENSE-Anschluss die Klemmenentriegelung mit einem kleinen Schraubendreher nach innen und stecken die Leitungen in die Klemmöffnungen. Kontrollieren Sie den festen Sitz.

Verbinden Sie nun die beiden „SENSE“-Leitungen polungsrichtig mit dem Verbraucher. Der Leiterquerschnitt für die „SENSE“-Leitungen muss mindestens 0,34mm2 betragen.

Lösen Sie die Verbindungen immer in umgekehrter Reihenfolge (zuerst die „SENSE“-Leitungen und dann die Anschlussleitungen).

Achten Sie darauf, die SENSE-Leitungen möglichst nah am Anschlusspunkt des Verbrauchers zu kontaktieren. Achten Sie unbedingt auf die korrekte Polarität.

Schließen Sie die „SENSE“-Leitungen niemals kurz.

19

Schutzeinrichtungen

Das Netzgerät hat verschiedene automatische Schutzeinrichtungen integriert, die das Netzgerät vor Beschädigungen schützen. Die aktivierten Schutzeinrichtungen werden mit Buchstabencodes im Display angezeigt und gleichzeitig wird der DC-Ausgang aus Sicherheitsgründen abgeschaltet.

Ist eine Schutzeinrichtung aktiv, muss umgehendst der Verbraucher abgeschaltet und vom Netzgerät abgeklemmt werden.

Um den Ausgang zu reaktivieren, schalten Sie das Netzgerät aus. Warten Sie bis alle Anzeigen erloschen sind. Schalten Sie das Netzgerät wieder ein. Das Netzgerät sollte wieder normal funktionieren. Ist dies nicht der Fall, setzen Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.

Folgende Anzeigen sind möglich:

Überspannungsabschaltung

Am DC-Ausgang wurde eine höhere Fremdspannung festgestellt als das Netzgerät bereitstellt. Der Ausgang wird abgeschaltet.

Die Spannungspegel für die Abschaltung sind in den techn. Daten angegeben.

Übertemperaturabschaltung

Der integrierte Temperaturfühler hat eine zu hohe Systemtemperatur festgestellt. Um eine Überhitzung zu verhindern wird der Ausgang abgeschaltet.

Schalten Sie das Netzgerät aus und lassen es mindestens 30 Minuten abkühlen. Kontrollieren Sie nach dem Einschalten, ob der Lüfter oder die Lüftungsöffnungen blockiert sind. In der Einschalt-Selbsttestphase muss der Lüfter hörbar anlaufen. Ist dies nicht der Fall, setzen Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.

Überlastabschaltung

Bei einer Überlastung am DC-Ausgang wird normalerweise die Strombegrenzung aktiv. Sollte diese einmal nicht der Fall sein, so wird eine zweite Schutzfunktion aktiv.

Schalten Sie umgehendst nach erscheinen dieser Warnmeldung das Netzgerät ab und kontrollieren die Anschlussdaten des Verbrauchers. Entfernen Sie den Verbraucher vom DC-Ausgang des Netzteils.

Schalten Sie das Netzgerät wieder ein und kontrollieren die Funktion. Bleibt die Fehlermeldung bestehen, setzen Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.

20

Entsorgung

Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer, so entsorgen Sie es nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen bei den kommunalen Sammelstellen. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.

Wartung und Reinigung

Bis auf eine gelegentliche Reinigung oder einen Sicherungswechsel ist das Labornetzgerät wartungsfrei. Zur Reinigung des Gerätes nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und trockenes Reinigungstuch ohne scheuernde, chemische und lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.

Netzsicherung wechseln

Lässt sich das Labornetzgerät nicht mehr einschalten, so ist vermutlich die rückseitige Netzsicherung (19) defekt.

Zum Auswechseln der Netzsicherung gehen Sie wie folgt vor:

Schalten Sie das Netzgerät aus und entfernen alle Anschlusskabel und den Netzstecker vom Gerät. Drücken Sie mit einem geeigneten Schlitzschraubendreher den rückseitigen Sicherungshalter (19) mit einer Hebelbewe-

gung aus der Halterung.

Ersetzen Sie die defekte Sicherung gegen eine neue Feinsi- cherung (5x20 mm) des selben Typs und Nennstromstärke. Den Sicherungswert finden Sie im Kapitel „Technische Daten“.

Drücken Sie den Sicherungseinsatz in den Sicherungshalter.

21

Behebung von Störungen

Mit dem Labornetzgerät haben Sie ein Produkt erworben, welches zuverlässig und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.

Hier möchten wir Ihnen beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst beheben können:

Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!

Fehler

Mögliche Ursache

Das Netzgerät lässt sich nicht

Leuchtet am Netzgerät die Betriebsanzeige (2) ?

einschalten.

Kontrollieren Sie die Netzspannung (evtl. Netzsicherung im

 

Gerät bzw. Leitungsschutzschalter überprüfen).

Angeschlossene Verbraucher

Ist die korrekte Spannung eingestellt ?

funktionieren nicht.

Ist die Polarität korrekt ?

 

Kontrollieren Sie die techn. Daten der Verbraucher.

Die „REAR CONTROL“-Anzeige

Der Fernsteuerbetrieb ist aktiv. Stellen Sie den rückseitigen

leuchtet. Das Gerät kann über die

Schiebeschalter „MODE“ in Position „Normal“.

Drehregler nicht bedient werden.

 

Anzeige „O P OFF“ leuchtet.

Der DC-Ausgang wurde über den Fernsteuerausgang (16)

 

abgeschaltet. Lösen Sie die Verbindung zwischen Kontakt 4

 

und 5. Der Ausgang wird wieder eingeschaltet.

Der Ausgangsstrom wird auf 5 A

Der vordere Anschluss wird auf max. 5 A begrenzt. Für höhere

begrenzt, obwohl die

Ströme schließen Sie den Verbraucher am rückseitigen

Stromeinstellung höher liegt.

Haupt-Ausgang an.

Die „C.C.“-Anzeige leuchtet.

Konstantstrombetrieb

 

Die voreingestellte Stromstärke wurde überschritten. Kontrollie-

 

ren Sie die Stromaufnahme an Ihrem Verbraucher und erhöhen

 

Sie ggf. die Strombegrenzung am Netzgerät.

Die „C.V.“-Anzeige leuchtet

Konstantspannungsbetrieb

 

Das Netzgerät arbeitet normal. Am Ausgang wird die einge-

 

stellte, konstante Spannung ausgegeben.

OVP

Überspannungsabschaltung

 

Siehe Kapitel „Schutzeinrichtungen“

OtP

Übertemperaturabschaltung

 

Siehe Kapitel „Schutzeinrichtungen“

OLP

Überlastabschalung

 

Siehe Kapitel „Schutzeinrichtungen“

 

 

Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes z.B. auf Beschädigung des Gehäuses usw.

22

Sicherungen sind Ersatzteile und werden nicht durch die Gewährleistung/Garantie abgedeckt.

Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch eine autorisierte Fachkraft durchzuführen. Sollten Sie Fragen zum Umgang des Gerätes haben, steht Ihnen unser Techn. Support unter folgender Telefonnummer zur Verfügung:

Voltcraft®, 92242 Hirschau, Lindenweg 15, Tel.-Nr. 0180 / 586 582 7.

Technische Daten

 

HPS-11530

HPS-11560

HPS-13015

HPS-13030

HPS-16010

Ausgangsleistung

450 W

900 W

450 W

900 W

600 W

Ausgangsspannung

1 - 15 V/DC

1 - 15 V/DC

1 - 30 V/DC

1 - 30 V/DC

1 - 60 V/DC

Ausgangsstrom

0 - 30 A

0 - 60 A

0 - 15 A

0 - 30 A

0 - 10 A

Restwelligkeit bei

5 mV/50 mA

5 mV/100 mA

5 mV/20 mA

5 mV/40 mA

5 mV/10 mA

Nennlast (eff.)

 

 

 

 

 

Spannungs-

 

 

 

 

 

Regelverhalten bei

 

 

50 mV

 

 

100% Laständerung

 

 

 

 

 

Spannungs-

 

 

 

 

 

Regelverhalten bei

 

 

20 mV

 

 

Netzschwankung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(170 - 264 V/AC)

 

 

 

 

 

Strom-

 

 

 

 

 

Regelverhalten bei

150 mA

200 mA

100 mA

150 mA

100 mA

10 - 90%

 

 

 

 

 

Laständerung

 

 

 

 

 

Strom-

 

 

 

 

 

Regelverhalten bei

 

 

50 mA

 

 

Netzschwankung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(170 - 264 V/AC)

 

 

 

 

 

Anzeigegenauigkeit

 

+/- (0,2% + 0,3 V), +/- (0,2% + 0,3 A)

 

OVP-Abschaltpegel

+2 V (1 - 5 V)

+2 V (1 - 5 V)

+2 V (1 - 5 V)

+2 V (1 - 5 V)

+2 V (1 - 5 V)

von U-Ausgang

+3 V (5 - 15 V)

+3 V (5 - 15 V)

+3 V (5 - 20 V)

+3 V (5 - 20 V)

+3 V (5 - 20 V)

 

 

 

+4 V (20 - 30 V)

+4 V (20 - 30 V)

+4 V (20 - 60 V)

Betriebsspannung

 

220 - 240 V/AC 50/60 Hz

 

 

 

 

 

 

 

23

 

HPS-11530

HPS-11560

HPS-13015

HPS-13030

HPS-16010

Stromaufnahme

2,4 A

4,7 A

2,4 A

4,5 A

3,1 A

(max.)

 

 

 

 

 

Wirkungsgrad

85%

85%

86%

86%

89%

Taktfrequenz

65 - 85 kHz

65 - 85 kHz

75 - 95 kHz

75 - 95 kHz

65 - 85 kHz

Leistungsfaktor mit

 

 

>0,95

 

 

aktiver PFC

 

 

 

 

 

Gerätelüfter

 

Temperaturgesteuert (0 - 100%)

 

Netzsicherung

T3,15AL250V

T8AL250V

T3,15AL250V

T8AL250V

T4AL250V

Träge (5 x 20 mm)

Glasrohr

Glasrohr

Glasrohr

Glasrohr

Glasrohr

Betriebstemperatur

 

 

0 bis +40 °C

 

 

Rel. Luftfeuchtigkeit

 

10 - 80%, nicht kondensierend

 

Schutzklasse

 

 

1

 

 

Netzanschluss

 

IEC 320 C14, Kaltgeräte-Einbaustecker

 

Gewicht

2,6 kg

3,2 kg

2,6 kg

3,2 kg

2,6 kg

Abmessungen

200 x 90 x 215

200 x 90 x 275

200 x 90 x 215

200 x 90 x 275

200 x 90 x 215

(B x H x T) mm

 

 

 

 

 

Sicherheit

 

EN60950, EN61010

 

Betriebshöhe max.

 

2000 m über Meereshöhe (N.N.)

 

 

 

 

 

 

 

24

Introduction

Dear customer,

Thank you for making the excellent decision of purchasing this Voltcraft® product.

You have acquired a quality product from a brand family which has distinguished itself in the fields of measuring, charging and network technology thanks to its particular expertise and its continuous innovation.

With Voltcraft®, you will be able to cope even with difficult tasks as an ambitious hobbyist or as a professional user. Voltcraft® offers reliable technology with an exceptional cost-performance ratio.

We are positive: Starting to work with Voltcraft will also be the beginning of a long, successful relationship.

Enjoy your new Voltcraft® product!

Table of Contents

 

Introduction ..........................................................................................................................................

25

Package Contents ................................................................................................................................

26

Intended Use ........................................................................................................................................

26

Operating Controls ..............................................................................................................................

27

Safety and Hazard Notices ..................................................................................................................

28

Functional Description ........................................................................................................................

29

Start-up ..................................................................................................................................................

30

Connecting the Power Cable ............................................................................................................

30

Unit Installation..................................................................................................................................

30

General Information ..........................................................................................................................

30

Normal Operation ..............................................................................................................................

32

Memory Slot Operation “Preset” and “Set”........................................................................................

34

Remote Control Operation “Remote Ctrl”..........................................................................................

36

“SENSE” Function (HPS-11560 Only) ................................................................................................

40

Protective Devices................................................................................................................................

41

Over-Voltage Protection ....................................................................................................................

41

Over-Heating Protection....................................................................................................................

41

Overload Protection ..........................................................................................................................

41

Disposal ................................................................................................................................................

42

Maintenance and Cleaning ..................................................................................................................

42

Replacing the Fuse ..........................................................................................................................

42

Troubleshooting....................................................................................................................................

43

Technical Data ......................................................................................................................................

44

25

Package Contents

Laboratory power unit

Remote connection socket

Cable with grounding contact

Operating instructions

Intended Use

The laboratory power unit serves as a potential-free DC voltage source to operate low-voltage consumers. The adjustable output can be tapped with up to 5 A at the front and up to the full nominal current at the back. The front output is limited to 5 A and protected against overload. When switching the outputs of several power supplies in series, voltages of >75 V/DC, which are dangerous to touch, may be generated. This is why insulated lines/measuring cables must be used for safety reasons for voltages above this. Connection on the front is performed with 4 mm safety sockets, on the back with high-current socket screw connectors. The outputs (front and back) are connected to each other.

The connection cables used must be large enough. Where the conductor section is too small, overheating and fire may result.

The output data of the laboratory measuring devices is as follows:

Type

Output voltage

Output current

HPS-11530

1 - 15 V/DC

0 - 30 A

HPS-11560

1 - 15 V/DC

0 - 60 A

HPS-13015

1 - 30 V/DC

0 - 15 A

HPS-13030

1 - 30 V/DC

0 - 30 A

HPS-16010

1 - 60 V/DC

0 - 10 A

Current and voltage can be set continually through digital rotary controls using coarse and fine settings in order to allow fast and precise value settings. The values are displayed on the structured LC display. A power limit for constant power operation can be pre-set without a shorting bar.

The power unit can be remote-controlled An external voltage (0 - 5 V/DC) or external potentiometer (5 kOhm) can be used to set the output voltage and output current. The DC output is turned on and off via the a switching contact.

Model HPS-11560 also has a remote sensor function (Sense). The voltage drop in case of high load currents can be compensated for this way. The output voltage at the consumer remains absolutely stable and independent from the load.

26

Loading...
+ 63 hidden pages