VOLTCRAFT VLP 1303 USB, VLP 1405 USB, VLP 1602 USB User guide [ml]

0 (0)

Bedienungsanleitung

Labornetzgeräte-Serie VLP-USB

Best.-Nr. 1629369

VLP 1303 USB

 

Best.-Nr. 1629370

VLP 1405 USB

 

Best.-Nr. 1629371

VLP 1602 USB

 

Best.-Nr. 1629372

VLP 2403 USB

Seite 2 - 29

Operating instructions

Laboratory power supply series VLP-USB

Item No. 1629369

VLP 1303 USB

 

Item No. 1629370

VLP 1405 USB

 

Item No. 1629371

VLP 1602 USB

 

Item No. 1629372

VLP 2403 USB

Page 30 - 55

Mode d’emploi

Alimentations de laboratoire série VLP-USB

N° de commande 1629369 N° de commande 1629370 N° de commande 1629371 N° de commande 1629372

VLP 1303 USB

 

VLP 1405 USB

 

VLP 1602 USB

 

VLP 2403 USB

Page 56 - 82

Gebruiksaanwijzing

Laboratoriumnetvoedingen serie VLP-USB

Bestelnr. 1629369

VLP 1303 USB

 

Bestelnr. 1629370

VLP 1405 USB

 

Bestelnr. 1629371

VLP 1602 USB

 

Bestelnr. 1629372

VLP 2403 USB

Pagina 83 - 109

Inhaltsverzeichnis

 

 

 

Seite

1.

Einführung............................................................................................................................................................

3

2.

Lieferumfang........................................................................................................................................................

3

3.

Symbol-Erklärung.................................................................................................................................................

4

4.

Sicherheitshinweise..............................................................................................................................................

5

5.

VLP 1303 USB // VLP 1405 USB // VLP 1602 USB............................................................................................

6

 

5.1. Bestimmungsgemäße Verwendung..............................................................................................................

6

 

5.2. Bedienelemente............................................................................................................................................

8

 

5.2.1. Symbolerklärung................................................................................................................................

9

 

5.3. Funktionsbeschreibung..............................................................................................................................

10

 

5.4. Inbetriebnahme...........................................................................................................................................

10

 

5.4.1. Aufstellen des Gerätes....................................................................................................................

10

 

5.4.2. Anschluss des Netzkabels...............................................................................................................

10

 

5.4.3. Ausgangsspannung von Ausgang A einstellen................................................................................

11

 

5.4.4. Strombegrenzung von Ausgang A einstellen...................................................................................

11

 

5.4.5. Überspannungsschutz (OVP) einstellen und Gerät rücksetzen......................................................

11

 

5.4.6. Ausgangsspannung und Strom von Ausgang B USB-B1 einstellen................................................

12

 

5.4.7. Ausgang B USB-B2.........................................................................................................................

13

 

5.5. Anschluss eines Verbrauchers...................................................................................................................

13

 

5.6. Technische Daten ......................................................................................................................................

14

6.

VLP 2403 USB...................................................................................................................................................

15

 

6.1. Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................................................

15

 

6.2. Funktionsbeschreibung..............................................................................................................................

16

 

6.3. Bedienelemente..........................................................................................................................................

17

 

6.3.1. Symbolerklärung..............................................................................................................................

18

 

6.4. Inbetriebnahme...........................................................................................................................................

19

 

6.4.1. Aufstellen des Gerätes....................................................................................................................

19

 

6.4.2. Anschluss des Netzkabels...............................................................................................................

19

 

6.4.3. Einschalten und Betriebsart einstellen.............................................................................................

19

 

6.4.4. Individual-Betrieb (IND)...................................................................................................................

20

 

6.4.5. Parallel-Betrieb (PAR)......................................................................................................................

21

 

6.4.6. Serien-Betrieb (SER).......................................................................................................................

23

 

6.4.7. Tracking-Betrieb (TRCK).................................................................................................................

24

 

6.4.8. USB-Ausgang..................................................................................................................................

25

 

6.5. Technische Daten ......................................................................................................................................

26

7.

Entsorgung.........................................................................................................................................................

27

8.

Wartung und Reinigung......................................................................................................................................

27

 

8.1. Netzsicherung wechseln.............................................................................................................................

27

9.

Behebung von Störungen...................................................................................................................................

28

2

1. Einführung

Sehr geehrter Kunde,

mit diesem Voltcraft®-Produkt haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken möchten.

Sie haben ein überdurchschnittliches Qualitätsprodukt aus einer Marken-Familie erworben, die sich auf dem Gebiet der Mess-, Lade und Netztechnik durch besondere Kompetenz und permanente Innovation auszeichnet.

Mit Voltcraft® werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professioneller Anwender auch schwierigen Aufgaben gerecht. Voltcraft® bietet Ihnen zuverlässige Technologie zu einem außergewöhnlich günstigen Preis-/Leis- tungsverhältnis.

Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft ist zugleich der Beginn einer langen und guten Zusammenarbeit. Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®-Produkt!

Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland: www.conrad.de/kontakt

Österreich: www.conrad.at www.business.conrad.at

Schweiz: www.conrad.ch www.biz-conrad.ch

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.

Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!

2. Lieferumfang

Labornetzgerät

Netzkabel

Bedienungsanleitung

Aktuelle Bedienungsanleitungen

Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

3

3. Symbol-Erklärung

Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.

Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.

Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.

Nur zur Verwendung in trockenen Innenbereichen

Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen nationalen und europäischen Richtlinien.

Erdpotential

Schutzleiteranschluss; diese Schraube darf nicht gelöst werden

Der eingebaute Trenntransformator ist nicht kurzschlussfest. Die Schutzeinrichtung ist dem Trafo nachgeschaltet (elektronische Überlastund Kurzschlusssicherung).

Achtung heiße Oberfläche! Oberfläche nicht berühren.

Bedienungsanleitung lesen!

4

4. Sicherheitshinweise

Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.

Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!

Bei Sachoder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.

Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen.

Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.

Elektrogeräte und Zubehör sind keine Spielzeuge und gehören nicht in Kinderhände!

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobbyund Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit Netzgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

Achten Sie darauf, dass ihre Hände, Schuhe, Kleidung, der Boden und das Netzgerät unbedingt trocken sind.

Wartungs-, Einstellungsoder Reparaturarbeiten dürfen nur von einer Fachkraft/Fachwerkstatt durchgeführt werden, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.

Aus Sicherheitsund Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht! Es sind keinerlei von Ihnen einzustellende oder zu wartende Teile im Inneren.

Beim Öffnen von Abdeckungen oder entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden.

Vor einem Öffnen, muss das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt werden. Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt wurde.

Schalten Sie das Labornetzgerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.

Das Netzgerät erwärmt sich bei Betrieb; Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung. Lüftungsschlitze dürfen nicht abgedeckt werden! Fassen Sie den rückseitigen Kühlkörper während des Betriebs nicht an. Verbrennungsgefahr!

Aufgrund der Vielzahl von Möbelschutzmitteln könnten die Gerätefüße mit der Oberfläche chemisch reagieren. Stellen Sie das Gerät auf einer unempfindlichen, glatten und ebene Oberfläche ab.

Netzgeräte und die angeschlossenen Verbraucher dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.

Es dürfen nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der angegebenen Nennstromstärke eingesetzt werden. Die Verwendung geflickter Sicherungen ist untersagt.

Die Benutzung metallisch blanker Leitungen ist zu vermeiden.

Bei Arbeiten mit Netzgeräten ist das Tragen von metallischem oder leitfähigem Schmuck wie Ketten, Armbändern, Ringen o.ä. verboten.

5

Das Netzgerät ist nicht für die Anwendung an Menschen und Tieren zugelassen.

Setzen Sie das Gerät keinen mechanischen Beanspruchungen aus. Bereits der Fall aus geringer Höhe kann das Gerät beschädigen. Vibrationen und direktes Sonnenlicht sind zu vermeiden.

• Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße auf dem Gerät ab.

Gießen Sie nie Flüssigkeiten über oder neben dem Produkt aus. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlages. Sollte dennoch Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie sofort die Netzsteckdose, an der das Produkt angeschlossen ist, allpolig ab (Siche- rung/Sicherungsautomat/FI-Schutzschalter des zugehörigen Stromkreises abschalten). Ziehen Sie erst danach das Produkt aus der Netzsteckdose und wenden Sie sich an eine Fachkraft. Betreiben Sie das Produkt nicht mehr.

Betreiben Sie das Produkt niemals in einem Fahrzeug.

Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:

-- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, -- das Gerät nicht mehr arbeitet und

-- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder -- nach schweren Transportbeanspruchungen.

Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln bzw. in den Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte.

5.VLP 1303 USB // VLP 1405 USB // VLP 1602 USB

5.1.Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Labornetzgerät dient als potentialfreie DC-Spannungsquelle zum Betrieb von Kleinspannungsverbrauchern. Es stehen drei voneinander unabhängige Ausgänge zur Verfügung. Ein regelbarer Laborausgang, ein regelbarer USB-Ausgang und ein prozessorgesteuerter USB-Ausgang.

Bei der Reihenschaltung der Ausgänge mehrerer Netzgeräte können berührungsgefährliche Spannungen >70 V/DC erzeugt werden. Ab dieser Spannung müssen aus Sicherheitsgründen schutzisolierte Leitungen/Messkabel zum Einsatz kommen. Der Anschluss erfolgt über 4 mm Sicherheits-Buchsen.

Die Ausgangsdaten der Labornetzgeräte sind wie folgt:

Artikelbezeichnung

Ausgang A

Ausgang B1-USB

Ausgang B2-USB

VLP 1303 USB

0 - 30

V/DC

4,0 - 6,2 V/DC

5 V/DC, max. 2,5 A

 

0,01 - 3 A

0 - 2,5 A

9 V/DC, max. 2,0 A

 

 

 

 

12 V/DC, max. 1,5 A

VLP 1405 USB

0 - 40 V/DC

4,0 - 6,2 V/DC

5 V/DC, max. 2,5 A

 

0,01 - 5 A

0 - 2,5 A

9 V/DC, max. 2,0 A

 

 

 

 

12 V/DC, max. 1,5 A

6

VLP 1602 USB

0 - 60

V/DC

4,0 - 6,2 V/DC

5 V/DC, max. 2,5 A

 

0,01 -

1,5 A

0 - 2,5 A

9 V/DC, max. 2,0 A

 

 

 

 

12 V/DC, max. 1,5 A

Spannung und Stromstärke ist bei Ausgang A und Ausgang B1-USB stufenlos regelbar. Die Spannungsund Stromanzeige von Ausgang B1-USB erfolgt per Tastendruck über die Anzeige von Ausgang A.

Der Ausgang B2-USB ist prozessorgesteuert und stellt immer automatisch die besten Ausgangsparameter für das angeschlossene Endgerät zur Verfügung.

Die Einstellung für Spannung und Strom erfolgt über Feinregler. Der Spannungsregler für Ausgang A ist als 10-Gang-Potentiometer ausgeführt, um präzise Einstellungen durchzuführen. Die Werte werden im übersichtlichen Display angezeigt.

Die Strombegrenzung für den Konstantstrombetrieb kann per Tastendruck voreingestellt werden. Eine Kurzschlussbrücke am Ausgang ist während der Einstellung nicht nötig.

Für Ausgang A kann zur Sicherheit eine Spannungsbegrenzung (OVP) eingestellt werden. Bei erreichen dieses Einstellpegels wird der Ausgang automatisch abgeschaltet. Dies verhindert die versehentliche Zerstörung von angeschlossenen Verbrauchern durch eine zu hoch eingestellte Ausgangsspannung.

Das Gerät ist überlastund kurzschlussfest und beinhaltet eine Sicherheits-Temperaturabschaltung.

Das Labornetzgerät ist in Schutzklasse 1 aufgebaut. Es ist nur für den Anschluss an Schutzkontaktsteckdosen mit Schutzerdung und einer haushaltsüblichen Wechselspannung von 230V/AC zugelassen. Die Erdpotential-Buchse ist direkt mit Schutzerdung am Netzstecker verbunden.

Die Netzsteckdose, an der das Produkt angeschlossen wird, muss leicht zugänglich sein.

Ein Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind: Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit sowie Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.

Der Betrieb in Umgebungen mit hohem Staubanteil, mit brennbaren Gasen, Dämpfen oder Lösungsmitteln ist nicht gestattet. Es besteht Explosionsund Brandgefahr!

Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!

Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!

7

5.2. Bedienelemente

1Netzschalter zur Inbetriebnahme (I = Ein / 0 = Aus)

2Anzeige Strom (A)

3Anzeige Spannung (V)

4Spannungseinstellregler für Ausgang A (VOLT)

5Statusanzeige Ausgang A (CV = Konstantspannung)

6Statusanzeige Ausgang A (OT = Übertemperatur)

7Statusanzeige Ausgang A (CC = Konstantstrom)

8Stromeinstellregler für Ausgang A (AMPERE)

9Statusanzeige bei aktivierter Überspannungsabschaltung (OVER VOLTAGE)

10Umschalter zur Spannungsbereichswahl von Ausgang B USB-B1

11Blinkende Statusanzeige bei gedrückter Umschalttaste (10)

8

12Taste zur Anzeige der Spannungsund Stromeinstellung von Ausgang USB-B1

13Spannungseinstellregler für Ausgang B USB-B1 (V ADJ.)

14Stromeinstellregler für Ausgang B USB-B1 (A ADJ.)

15Prozessorgesteuerter USB-Ausgang B USB-B2

16Regelbarer USB-Ausgang B USB-B1

17Einstellregler für den Pegel zur Überspannungsabschaltung (OVP ADJ.)

18Taste zur Anzeige des eingestellten Pegels zur Überspannungsabschaltung

19Anschlussbuchse „Erdpotential“

20Anschlussbuchse Minuspol von Ausgang A

21Anschlussbuchse Pluspol von Ausgang A

22Taste „C-LIMIT“ zur Anzeige und Einstellung der Strombegrenzung von Ausgang A

23USB-Symbol signalisiert die Anzeige von Ausgang B USB-B1

24Betriebsanzeige bei eingeschaltetem Gerät

25Gerätefüße an der Vorderseite aufklappbar

26Rückseitiger Kühlkörper

27Sicherungshalter für die Netzsicherung

28Schutzkontakt-Kaltgeräteanschluss für Netzkabel

5.2.1. Symbolerklärung

Folgende Symbole sind an einigen Bedienelementen angebracht.

 

 

 

 

 

Symbol Taste gedrückt

 

Symbol für Regelbereich. Pfeil zeigt Erhö-

 

 

 

 

 

 

hungsrichtung an.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Symbol Taste nicht gedrückt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9

5.3. Funktionsbeschreibung

Das Labornetzgerät arbeitet mit zuverlässiger und robuster Lineartechnologie. Dies ermöglicht eine stabile Ausgangsspannung und geringste Störspannungen. Die Gleichspannungsausgänge sind potentialfrei und weisen eine Schutztrennung gegenüber der Netzspannung auf. Sekundärseitig erfolgt der DC-Anschluss jeweils über zwei farbige Sicherheits-Buchsen bzw. zwei USB-Buchsen Typ A.

Im übersichtlichen Display erfolgt die Spannungsund Stromanzeige für den Ausgang A (V = Volt = Einheit der elektrischen Spannung, A = Ampere = Einheit der elektrischen Stromstärke).

Ausgang B1 wird über eine Taste (12) in der Anzeige von Ausgang A angezeigt.

Über Leuchtanzeigen wird der aktuelle Zustand des Netzgerätes signalisiert. Diverse Schutzmechanismen, z.B. Überspannungsschutz, Überlastschutz, Strombegrenzung, Überhitzungsschutz etc. sind für den sicheren und zuverlässigen Betrieb eingebaut.

Die Kühlung des Netzgerätes erfolgt über den rückseitigen Kühlkörper. Dies ermöglicht einen lautlosen Betrieb. Auf eine ausreichende Luftzirkulation ist deshalb zu achten.

Das Netzgerät kann die Ausgangsspannung und den Ausgangsstrom von Ausgang A und USB-B1 stufenlos einstellen.

5.4. Inbetriebnahme

Das Labornetzgerät ist kein Ladegerät. Verwenden Sie zum Laden von Akkus geeignete Ladegeräte mit entsprechender Ladeabschaltung.

Bei längerem Betrieb mit Nennlast wird die Gehäuseoberfläche warm. Achtung! Mögliche

Verbrennungsgefahr ! Achten Sie daher unbedingt auf eine ausreichende Belüftung des Netzgerätes und betreiben Sie es niemals teilweise oder ganz abgedeckt, um eventuelle Schäden zu vermeiden.

Achten Sie beim Anschluss eines Verbrauchers unbedingt darauf, dass dieser im nicht eingeschalteten Zustand angeschlossen wird. Ein eingeschalteter Verbraucher kann beim Anschluss an die Ausgangsbuchsen des Netzgerätes zu einer Funkenbildung führen, welche wiederum die

Buchsen bzw. die angeschlossenen Leitungen und/oder deren Klemmen beschädigen können. Wenn Sie Ihr Netzgerät nicht benötigen, trennen Sie es vom Netz.

5.4.1. Aufstellen des Gerätes

Stellen Sie das Labornetzgerät auf eine stabile, ebene und unempfindliche Oberfläche ab. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze im Gehäuse nicht verdeckt werden.

Die vorderen Gerätefüße können zur leichteren Ablesung der Anzeigen aufgeklappt werden. Dies ermöglicht eine Schräglage des Labornetzgerätes.

5.4.2. Anschluss des Netzkabels

Verbinden Sie das beiliegende Schutzkontakt-Netzkabel mit dem Kaltgeräte-Einbaustecker (28) am Netzgerät. Achten Sie auf festen Sitz.

Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Schutzkontakt-Steckdose mit Schutzerdung.

Die Netzsteckdose muss leicht zugänglich sein oder es muss eine allpolige Schutzabschaltung vorhanden sein.

10

5.4.3. Ausgangsspannung von Ausgang A einstellen

Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher von Ausgang A (20 und 21).

Schalten Sie das Netzgerät über den Betriebsschalter (1) ein. Die Betriebsanzeige (24) leuchtet und im Display erscheint die Spannungsund Stromanzeige.

Stellen Sie den Stromeinstellregler „AMPERE“ (8) in Mittelstellung.

Über den Drehregler „VOLT“ (4) kann die Ausgangsspannung für Ausgang A eingestellt werden.

Im normalen Betrieb arbeitet das Gerät im Konstantspannungsmodus. Das heißt, das Netzgerät gibt eine konstante voreingestellte Ausgangsspannung ab. Dieser Betrieb wird mit der grünen Statusanzeige „CV“ (5) signalisiert.

5.4.4. Strombegrenzung von Ausgang A einstellen

Die Begrenzung des Ausgangsstromes ist ein Schutzmechanismus, um den Verbraucher oder die Anschlussleitungen zu schützen. Die Strombegrenzung kann ohne Kurzschluss am Ausgang voreingestellt werden. Das Netzgerät liefert maximal den voreingestellten Strom.

Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher von Ausgang A (20 und 21).

Schalten Sie das Netzgerät über den Betriebsschalter (1) ein. Die Betriebsanzeige (24) leuchtet und im Display erscheint die Spannungsund Stromanzeige.

Drehen Sie den Stromregler „AMPERE“ (8) ganz nach links.

Drücken Sie die Taste „C-LIMIT“ (22) und halten Sie diese Taste während des Einstellvorganges gedrückt. Der Ausgang wird automatisch abgeschaltet, solange die Taste „C-LIMIT“ gedrückt wird. Die Spannungsanzeige geht deshalb auf 0 zurück.

Über den Drehregler „AMPERE“ (8) kann die max. Stromstärke (Strombegrenzung) eingestellt werden. Lassen Sie nach erfolgter Einstellung die Taste „C-LIMIT“ los. Das Display zeigt wieder die tatsächliche Stromstärke (bei unbelastetem Ausgang 0,00 A). Die Statusanzeige „CV“ (5) leuchtet.

Schließen Sie den Verbraucher an Ausgang A (20 und 21) an und schalten Sie ihn ein. Achten Sie auf die Polarität.

Die LED-Anzeige „CC“ (7) leuchtet, sobald der eingestellte Strompegel überschritten wird und die Strombegrenzung aktiv ist. Der Konstantstrommodus ist aktiv.

Wird die voreingestellte Stromstärke im Normalbetrieb erreicht, schaltet das Netzgerät in den Strombegrenzungsmodus und reduziert dabei den Spannungswert. Dieser Betrieb wird mit der roten Statusanzeige „CC“ (7) signalisiert.

5.4.5. Überspannungsschutz (OVP) einstellen und Gerät rücksetzen

Der Ausgang A verfügt über einen einstellbaren Überspannungsschutz. Dieser Schutzmechanismus verhindert die versehentliche Zerstörung von angeschlossenen Verbrauchern durch eine zu hoch eingestellte Ausgangsspannung. Bei erreichen des voreingestellten Schutzpegels wird der Ausgang A sofort abgeschaltet. Die Ausgänge B1 und B2 sind von der Abschaltung nicht betroffen.

Zum Einstellen des Schutzpegels gehen Sie wie folgt vor

Drücken Sie bei eingeschaltetem Labornetzgerät die Taste „SHOW VALUE“ (18) und halten Sie diese während der Einstellprozedur gedrückt.

Im Display (3) wird der aktuelle Spannungspegel dargestellt.

11

Stellen Sie mit einem passenden Schlitzschraubendreher den gewünschten max. Spannungspegel am Einstellregler „OVP ADJ.“ (17) ein. Wünschen Sie keine Schutzabschaltung, so drehen Sie den Einstellregler auf den rechten Endanschlag.

Lassen Sie die Taste „SHOW VALUE“ (18) los. Der Überspannungsschutz ist aktiviert.

Ausgang OUTPUT A zurücksetzen

Sobald über den Einstellregler „VOLT“ (4) der eingestellte Schutzpegel überschritten wird, schaltet der Ausgang „OUTPUT A“ sofort ab. Die Spannungsanzeige (3) geht auf ca. 0 V zurück und die Statusanzeige „OVER VOLTAGE“

(9) leuchtet rot.

Entfernen Sie den Verbraucher vom Labornetzgerät.

Drehen Sie den Einstellregler „VOLT“ einige Umdrehungen entgegen den Uhrzeigersinn.

Schalten Sie das Labornetzgerät über den Betriebsschalter (1) aus und wieder ein. Dadurch wird die Schutzabschaltung zurückgesetzt.

Kontrollieren Sie erneut die korrekte Ausgangsspannung und ändern ggf. den Überspannungsschutz.

5.4.6. Ausgangsspannung und Strom von Ausgang B USB-B1 einstellen

Der Ausgang B USB-B1 ist unabhängig vom Ausgang A einsetzbar. Er ermöglicht zu Entwicklungszwecken die USB-typische Spannung von 5 V/DC variabel von wahlweise 4,0 – 5,1 V/DC oder von 4,0 – 6,2 V/DC einzustellen. Die Strombegrenzung kann ebenfalls voreingestellt werden.

Um den Einstellbereich festzulegen, kann über den Druckschalter „MODE“ (10) der Einstellbereich festgelegt werden.

 

Schaltersymbol

Spannungsbereich

Nicht gedrückter Schalterzustand

 

 

 

 

 

4,0 - 5,1 V/DC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gedrückter Schalterzustand.

 

 

 

 

 

4,0 - 6,2 V/DC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anzeige „ENG.“ (11) blinkt.

 

 

 

 

 

 

Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher von Ausgang USB-B1 (16).

Schalten Sie das Netzgerät über den Betriebsschalter (1) ein. Die Betriebsanzeige (24) leuchtet und im Display erscheint die Spannungsund Stromanzeige.

Drücken Sie die Taste „SHOW VALUE“ (12) und halten diese für die Dauer der Spannungseinstellung gedrückt. Im Display von Ausgang A wird die Spannung und der Strom von Ausgang B USB-B1 dargestellt.

Das USB-Symbol (23) leuchtet und signalisiert die Anzeige des USB-Ausgangs.

Über den Drehregler „V ADJ.“ (13) kann die Ausgangsspannung für Ausgang B USB-B1 eingestellt werden.

Über den Drehregler „A ADJ.“ (14) kann die Strombegrenzung für Ausgang B USB-B1 eingestellt werden.

Nach erfolgter Einstellung lassen Sie die Taste „SHOW VALUE“ (12) wieder los.

• Schließen Sie den Verbraucher an Ausgang B USB-B1 (16) an und schalten Sie ihn ein. Achten Sie auf die Polarität. Die USB-Buchse ist standardmäßig beschaltet. Die Skizze zeigt die Kontaktierung.

Die entsprechenden Spannungsund Stromwerte können jederzeit durch Drücken der Taste „SHOW VALUE“ (12) kontrolliert werden.

12

5.4.7. Ausgang B USB-B2

Der Ausgang B USB-B2 ist prozessorgesteuert und nicht regelbar. Dieser Ausgang erkennt die Parameter des angeschlossenen Endgerätes und stellt automatisch die bestmögliche Einstellung für Spannung und Strom ein.

Eine Anzeige der vorhandenen Parameter ist nicht möglich.

5.5. Anschluss eines Verbrauchers

Achten Sie beim Anschluss eines Verbrauchers darauf, dass dieser uneingeschaltet mit dem Netzgerät verbunden wird. Die max. Stromaufnahme des anzuschließenden Verbrauchers darf die Angaben in den technischen Daten nicht überschreiten.

Bei der Reihenschaltung der Ausgänge mehrerer Netzgeräte können berührungsgefährliche Spannungen (> 70 V/DC) erzeugt werden, welche bei Berührung lebensgefährlich sein können. Ab dieser Spannung darf nur schutzisoliertes Zubehör (Anschlussleitungen, Messleitungen etc.) verwendet werden.

Die Verwendung metallisch blanker Leitungen und Kontakte ist zu vermeiden. Alle diese blanken

Stellen sind durch geeignete, schwer entflammbare Isolierstoffe oder andere Maßnahmen abzudecken und vor direkter Berührung und Kurzschluss zu schützen.

Achten Sie auf einen ausreichenden Leiterquerschnitt für die vorgesehene Stromstärke.

Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher von den Ausgängen A, B1 und B2.

Schalten Sie das Netzgerät über den Betriebsschalter (1) ein. Die Betriebsanzeige (24) leuchtet und im Display erscheint die Spannungsund Stromanzeige.

• Stellen Sie für die Ausgänge A und USB-B1 die Parameter nach Ihren Vorgaben wie im Kapitel „Inbetriebnahme“ beschrieben ein.

• Kontrollieren Sie nochmals die korrekt eingestellte Ausgangsspannung.

• Verbinden Sie bei Ausgang A den Pluspol (+) des Verbrauchers mit der roten Buchse „+“ und den Minuspol (-) mit der blauen Buchse „-“.

Verbinden Sie bei Ausgang B den USB-Stecker des Verbrauchers mit der USB-Buchse.

Der angeschlossene Verbraucher kann jetzt eingeschaltet werden.

13

5.6. Technische Daten

 

VLP 1303 USB

VLP 1405 USB

 

VLP 1602 USB

Ausgangsleistung

123 W

233 W

 

123 W

Ausgangsspannung Ausgang A

0 - 30 V/DC

0 - 40 V/DC

 

0 - 60 V/DC

Ausgangsstrom Ausgang A

0,01 - 3 A

0,01 - 5 A

 

0,01 - 1,5 A

Genauigkeit V-Anzeige

 

≤ ±(1% + 0.2 V)

 

Genauigkeit A-Anzeige

 

≤ ±(2% + 0.02 A)

 

Ausgangsspannung

 

4,0 - 5,1 V/DC

 

Ausgang B USB-B1

 

4,0 - 6,2 V/DC

 

Ausgangsstrom

 

0,01 - 2,5 A

 

Ausgang B USB-B1

 

 

 

 

 

 

Ausgang B USB-B2

 

5 V/DC, max. 2,5 A

 

Prozessorgesteuert je nach angeschlossenem

 

9 V/DC, max. 2,0 A

 

Verbraucher

 

12 V/DC, max. 1,5 A

 

 

 

 

Restwelligkeit bei Nennlast

 

 

 

 

Ausgang A, USB-B1

 

≤2 mV

 

Ausgang USB-B2

 

≤20 mV

 

Spannungs-Regelverhalten bei 100% Laständerung

 

OUTPUT A ≤25 mV

 

OUTPUT USB-B1 ≤20 mV

 

Spannungs-Regelverhalten bei 10% Netzschwankung

 

OUTPUT A ≤20 mV

 

OUTPUT USB-B1 ≤15 mV

 

Strom-Regelverhalten bei 100% Laständerung

 

OUTPUT A ≤20 mA

 

OUTPUT USB-B1 ≤15 mA

 

Strom-Regelverhalten bei 10% Netzschwankung

 

OUTPUT A ≤15 mA

 

OUTPUT USB-B1 ≤10 mA

 

Regelstabilität

15 mV/h

25 mV/h

 

25 mV/h

Display

 

Zweizeilig,

 

12 mm Siebensegment-Anzeige grün, 3stellig

 

Betriebsspannung

230 V/AC (±10%) 50 Hz

Leistungsaufnahme (max.)

290 VA

490 VA

 

270 VA

Netzsicherung Träge (5 x 20 mm)

T1,6 A/250 V

T3,15 A/250 V

 

T1,6 A/250 V

Betriebstemperatur

 

+5 bis +40 °C

 

Rel. Luftfeuchtigkeit

max. 85%, nicht kondensierend

Schutzklasse

 

1

 

 

Netzanschluss

Kaltgeräte-Einbaustecker, IEC 320 C14

Gewicht

6,6 kg

9,0 kg

 

6,6 kg

Abmessungen (B x H x T) mm

260 x 115 x 270

350 x 125 x 260

 

260 x 115 x 270

14

6.VLP 2403 USB

6.1.Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Labornetzgerät dient als potentialfreie DC-Spannungsquelle zum Betrieb von Kleinspannungsverbrauchern. Es stehen vier voneinander unabhängige Ausgänge zur Verfügung. Zwei regelbare Laborausgänge, ein regelbarer USBAusgang und ein prozessorgesteuerter USB-Ausgang.

Die beiden regelbaren Laborausgänge können über einen Modus-Wahlschalter in vier verschiedenen Betriebsarten betrieben werden.

Individuell (IND)

Jeder Laborausgang (OUTPUT A und OUTPUT C) ist separat und unabhängig einstellbar und nutzbar. Das Gerät arbeitet wie zwei getrennte Labornetzgeräte.

Parallel (PAR)

Die beiden Laborausgänge (OUTPUT A und C) werden intern parallel zusammengeschaltet. Durch die Parallelschaltung wird der Ausgangsstrom der beiden Ausgänge addiert. Der max. Ausgangsstrom beträgt in diesem Modus max. 6 A. Die Ausgangsspannung beträgt max. 40 V/DC.

Seriell (SER)

Die beiden Laborausgänge (OUTPUT A und C) werden intern in Reihe (in Serie) zusammengeschaltet. Durch die Serienschaltung wird die Ausgangsspannung der beiden Ausgänge addiert. Die max. Ausgangsspannung beträgt in diesem Modus max. 80 V/DC. Der Ausgangsstrom beträgt max. 3 A.

Tracking (TRCK)

Im Tracking-Modus wird die Ausgangsspannung der beiden Laborausgänge (Output A und C) über den VOLT-Master- Regler von Ausgang OUTPUT A gesteuert. Die Ausgangsspannung der beiden Ausgänge ist in diesem Modus immer gleich. Die Strombegrenzung wird am jeweiligen Ausgang eingestellt.

Bei der Serienschaltung der Ausgänge sowie mehrerer Netzgeräte können berührungsgefährliche Spannungen >70 V/DC erzeugt werden. Ab dieser Spannung müssen aus Sicherheitsgründen schutzisolierte Leitungen/Messkabel zum Einsatz kommen. Der Anschluss erfolgt über 4 mm Sicherheits-Buchsen.

Die Ausgangsdaten des Labornetzgerätes sind wie folgt:

Ausgang A

Ausgang C

Ausgang B1-USB

Ausgang B2-USB

0 - 40

V/DC

0 - 40

V/DC

4,0 - 5,1 V/DC

5 V/DC, max. 2,5 A

 

 

 

 

 

 

0,01 -

3 A

0,01 -

3 A

4,0 - 6,2 V/DC

9 V/DC, max. 2,0 A

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

0 - 2,5 A

12 V/DC, max. 1,5 A

 

 

 

 

 

 

Spannung und Stromstärke ist bei Ausgang A, C und Ausgang B1-USB stufenlos regelbar. Die Spannungsund Stromanzeige von Ausgang B1-USB erfolgt per Tastendruck über die Anzeige von Ausgang C.

Der Ausgang B2-USB ist prozessorgesteuert und stellt immer automatisch die besten Ausgangsparameter für das angeschlossene Endgerät zur Verfügung.

Die Einstellung für Spannung und Strom erfolgt über Feinregler. Der Spannungsregler für Ausgang A und C ist als Mehrfach-Potentiometer ausgeführt, um präzise Einstellungen durchzuführen. Die Werte werden in zwei übersichtlichen Displays angezeigt.

15

Die Strombegrenzung für den Konstantstrombetrieb bei Ausgang A und C kann per Tastendruck voreingestellt werden. Eine Kurzschlussbrücke am Ausgang ist während der Einstellung nicht nötig.

Für die Ausgänge A und C kann zur Sicherheit eine Spannungsbegrenzung (OVP) eingestellt werden. Dies kann für die beiden Ausgänge unabhängig voneinander erfolgen. Bei erreichen dieses Einstellpegels wird der jeweilige Ausgang automatisch abgeschaltet. Dies verhindert die versehentliche Zerstörung von angeschlossenen Verbrauchern durch eine zu hoch eingestellte Ausgangsspannung.

Das Gerät ist überlastund kurzschlussfest und beinhaltet eine Sicherheits-Temperaturabschaltung.

Das Labornetzgerät ist in Schutzklasse 1 aufgebaut. Es ist nur für den Anschluss an Schutzkontaktsteckdosen mit Schutzerdung und einer haushaltsüblichen Wechselspannung von 230V/AC zugelassen. Die Erdpotential-Buchse ist direkt mit Schutzerdung am Netzstecker verbunden.

Die Netzsteckdose, an der das Produkt angeschlossen wird, muss leicht zugänglich sein.

Ein Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind: Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit sowie Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.

Der Betrieb in Umgebungen mit hohem Staubanteil, mit brennbaren Gasen, Dämpfen oder Lösungsmitteln ist nicht gestattet. Es besteht Explosionsund Brandgefahr!

Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!

Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!

6.2. Funktionsbeschreibung

Das Labornetzgerät arbeitet mit zuverlässiger und robuster Lineartechnologie. Dies ermöglicht eine stabile Ausgangsspannung und geringste Störspannungen. Die Gleichspannungsausgänge sind potentialfrei und weisen eine Schutztrennung gegenüber der Netzspannung auf. Sekundärseitig erfolgt der DC-Anschluss jeweils über zwei farbige Sicherheits-Buchsen bzw. zwei USB-Buchsen Typ A.

Das Netzgerät kann die Ausgangsspannung und den Ausgangsstrom von Ausgang A, Ausgang C und USB-B1 stufenlos einstellen.

In 2 übersichtlichen Displays erfolgt die Spannungsund Stromanzeige für die Ausgänge A und C (V = Volt = Einheit der elektrischen Spannung, A = Ampere = Einheit der elektrischen Stromstärke).

Ausgang USB B1 wird über eine Taste in der Anzeige von Ausgang C angezeigt.

Über Leuchtanzeigen wird der aktuelle Zustand des Netzgerätes signalisiert. Diverse Schutzmechanismen, z.B. Überspannungsschutz, Überlastschutz, Strombegrenzung, Überhitzungsschutz etc. sind für den sicheren und zuverlässigen Betrieb eingebaut.

Die Kühlung des Netzgerätes erfolgt über die rückseitigen Kühlkörper. Dies ermöglicht einen lautlosen Betrieb. Auf eine ausreichende Luftzirkulation ist deshalb zu achten.

16

VOLTCRAFT VLP 1303 USB, VLP 1405 USB, VLP 1602 USB User guide

6.3. Bedienelemente

1Netzschalter zur Inbetriebnahme (I = Ein / 0 = Aus)

2Anzeige Strom (A) für Ausgang OUTPUT A

3Anzeige Spannung (V) für Ausgang OUTPUT A

4Spannungseinstellregler (VOLT) für Ausgang A

5Statusanzeige Ausgang A (CV = Konstantspannung)

6Statusanzeige Ausgang A (OT = Übertemperatur)

7Statusanzeige Ausgang A (CC = Konstantstrom)

8Stromeinstellregler (AMPERE) für Ausgang A

9Statusanzeige bei aktivierter Überspannungsabschaltung (OVER VOLTAGE) für Ausgang A

10Spannungseinstellregler (V ADJ.) für Ausgang B USB-B1

11Umschalter zur Spannungsbereichswahl von Ausgang B USB-B1

12Blinkende Statusanzeige bei gedrückter Umschalttaste (11)

13Stromeinstellregler (A ADJ.) für Ausgang B USB-B1

14Taste zur Anzeige der Spannungsund Stromeinstellung von Ausgang USB-B1

15Spannungseinstellregler (VOLT) für Ausgang C

16Statusanzeige Ausgang C (CV = Konstantspannung)

17

17Statusanzeige Ausgang C (OT = Übertemperatur)

18Statusanzeige Ausgang C (CC = Konstantstrom)

19Stromeinstellregler (AMPERE) für Ausgang C

20Statusanzeige bei aktivierter Überspannungsabschaltung (OVER VOLTAGE) für Ausgang C

21Anzeige Spannung (V) für Ausgang C

22Anzeige Strom (A) für Ausgang C

23USB-Symbol signalisiert die Anzeige von Ausgang B USB-B1

24Gerätefüße an der Vorderseite aufklappbar

25Anschlussbuchse „Erdpotential“

26Einstellregler für den Pegel zur Überspannungsabschaltung (OVP ADJ.) für Ausgang C

27Taste zur Anzeige des eingestellten Pegels zur Überspannungsabschaltung für Ausgang C

28Anschlussbuchse Minuspol von Ausgang C

29Anschlussbuchse Pluspol von Ausgang C

30Taste „C-LIMIT“ zur Anzeige und Einstellung der Strombegrenzung von Ausgang C

31Prozessorgesteuerter USB-Ausgang B USB-B2

32Umschalter „MODE“ für die Wahl der Betriebsart

33Regelbarer USB-Ausgang B USB-B1

34Taste zur Anzeige des eingestellten Pegels zur Überspannungsabschaltung für Ausgang A

35Einstellregler für den Pegel zur Überspannungsabschaltung (OVP ADJ.) für Ausgang A

36Anschlussbuchse Minuspol von Ausgang A

37Anschlussbuchse Pluspol von Ausgang A

38Taste „C-LIMIT“ zur Anzeige und Einstellung der Strombegrenzung von Ausgang A

39Betriebsanzeige bei eingeschaltetem Gerät

40Rückseitige Kühlkörper

41Sicherungshalter für die Netzsicherung

42Schutzkontakt-Kaltgeräteanschluss für Netzkabel

6.3.1. Symbolerklärung

Folgende Symbole sind an einigen Bedienelementen angebracht.

 

 

 

 

 

Symbol Taste gedrückt

 

Symbol für Regelbereich. Pfeil zeigt Erhö-

 

 

 

 

 

 

hungsrichtung an.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Symbol Taste nicht gedrückt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

18

6.4. Inbetriebnahme

Das Labornetzgerät ist kein Ladegerät. Verwenden Sie zum Laden von Akkus geeignete Ladegeräte mit entsprechender Ladeabschaltung.

Bei längerem Betrieb mit Nennlast wird die Gehäuseoberfläche warm. Achtung! Mögliche Verbrennungsgefahr ! Achten Sie daher unbedingt auf eine ausreichende Belüftung des Netzgerätes und betreiben Sie es niemals teilweise oder ganz abgedeckt, um eventuelle Schäden zu vermeiden.

Achten Sie beim Anschluss eines Verbrauchers unbedingt darauf, dass dieser im nicht eingeschalteten Zustand angeschlossen wird. Ein eingeschalteter Verbraucher kann beim Anschluss an die Ausgangsbuchsen des Netzgerätes zu einer Funkenbildung führen, welche wiederum die Buchsen bzw. die angeschlossenen Leitungen und/oder deren Klemmen beschädigen können.

Wenn Sie Ihr Netzgerät nicht benötigen, trennen Sie es vom Netz.

Die max. Stromaufnahme des anzuschließenden Verbrauchers darf die Angaben in den technischen Daten nicht überschreiten.

Bei der Reihenschaltung der Ausgänge bzw. mehrerer Netzgeräte können berührungsgefährliche Spannungen (> 70 V/DC) erzeugt werden, welche bei Berührung lebensgefährlich sein können. Ab dieser Spannung darf nur schutzisoliertes Zubehör (Anschlussleitungen, Messleitungen etc.) verwendet werden.

Die Verwendung metallisch blanker Leitungen und Kontakte ist zu vermeiden. Alle diese blanken

Stellen sind durch geeignete, schwer entflammbare Isolierstoffe oder andere Maßnahmen abzudecken und vor direkter Berührung und Kurzschluss zu schützen.

Achten Sie auf einen ausreichenden Leiterquerschnitt für die vorgesehene Stromstärke.

6.4.1. Aufstellen des Gerätes

Stellen Sie das Labornetzgerät auf eine stabile, ebene und unempfindliche Oberfläche ab. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze im Gehäuse nicht verdeckt werden.

Die vorderen Gerätefüße können zur leichteren Ablesung der Anzeigen aufgeklappt werden. Dies ermöglicht eine Schräglage des Labornetzgerätes.

6.4.2. Anschluss des Netzkabels

Verbinden Sie das beiliegende Schutzkontakt-Netzkabel mit dem Kaltgeräte-Einbaustecker (42) am Netzgerät. Achten Sie auf festen Sitz.

Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Schutzkontakt-Steckdose mit Schutzerdung.

Die Netzsteckdose muss leicht zugänglich sein oder es muss eine allpolige Schutzabschaltung vorhanden sein (z.B. Notaus-Schalter).

6.4.3. Einschalten und Betriebsart einstellen

Am Labornetzgerät können für die beiden Haupt-Laborausgänge OUTPUT A und OUTPUT C vier unterschiedliche Betriebsarten eingestellt werden.

Schalten Sie das Netzgerät über den Betriebsschalter (1) ein. Die Betriebsanzeige (39) leuchtet und in den beiden Displays erscheinen die Spannungsund Stromanzeigen.

19

Um die Betriebsart zu Wählen, drehen Sie den Drehschalter „MODE“ (32) in die entsprechende Position.

Achten Sie vor der Umstellung der Funktion, dass kein Verbraucher an den beiden Ausgängen A und C angeschlossen sind. Diese könnten im ungünstigen Fall durch Überspannung beschädigt werden.

6.4.4. Individual-Betrieb (IND)

Jeder Laborausgang (OUTPUT A und OUTPUT C) ist separat und unabhängig einstellbar und nutzbar. Das Gerät arbeitet wie zwei getrennte Labornetzgeräte. Dies ist der Standard-Betriebsmodus.

Ausgangsspannung von Ausgang A bzw. C einstellen

Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher von Ausgang A (36 und 37) und Ausgang C (28 und 29).

Stellen Sie den Stromeinstellregler für den jeweiligen Ausgang „AMPERE“ (8 bzw. 19) in Mittelstellung.

Über den Drehregler „VOLT“ (4 bzw. 15) kann die Ausgangsspannung eingestellt werden.

Der Spannungswert „V“ wird im Display (3 bzw. 21) angezeigt

Im normalen Betrieb arbeitet das Gerät im Konstantspannungsmodus. Das heißt, das Netzgerät gibt eine konstante voreingestellte Ausgangsspannung ab. Dieser Betrieb wird mit der grünen Statusanzeige „CV“ (5 bzw. 16) signalisiert.

Strombegrenzung von Ausgang A bzw. C einstellen

Die Begrenzung des Ausgangsstromes ist ein Schutzmechanismus, um den Verbraucher oder die Anschlussleitungen zu schützen. Die Strombegrenzung kann ohne Kurzschluss am Ausgang voreingestellt werden. Das Netzgerät liefert maximal den voreingestellten Strom.

Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher von Ausgang A (36 und 37) und Ausgang C (28 und 29). Stellen Sie vor der Einstellung der Strombegrenzung immer erst die korrekte Ausgangsspannung ein.

Drehen Sie den Stromregler „AMPERE“ (8 bzw. 19) ganz nach links (Nullposition).

Drücken Sie die Taste „C-LIMIT“ (30 bzw. 38) und halten Sie diese Taste während des Einstellvorganges gedrückt. Der entsprechende Ausgang wird automatisch abgeschaltet, solange die Taste „C-LIMIT“ gedrückt wird. Die Spannungsanzeige geht deshalb auf ca. 0 zurück.

Über den Drehregler „AMPERE“ (8 bzw. 19) kann die max. Stromstärke (Strombegrenzung) eingestellt werden. Lassen Sie nach erfolgter Einstellung die Taste „C-LIMIT“ los. Das Display zeigt wieder die tatsächliche Stromstärke (bei unbelastetem Ausgang 0,00 A). Die Statusanzeige „CV“ (5 bzw. 16) leuchtet.

20

Schließen Sie den Verbraucher an Ausgang A (36 und 37) oder Ausgang C (28 und 29) an und schalten Sie ihn ein. Achten Sie auf die Polarität.

Die LED-Anzeige „CC“ (7 bzw. 18) leuchtet, sobald der eingestellte Strompegel überschritten wird und die Strombegrenzung aktiv ist. Der Konstantstrommodus ist aktiv.

Wird die voreingestellte Stromstärke im Normalbetrieb erreicht, schaltet das Netzgerät in den Strombegrenzungsmodus und reduziert dabei den Spannungswert. Dieser Betrieb wird mit der roten Statusanzeige „CC“ (7 bzw. 18) signalisiert.

Überspannungsschutz (OVP) einstellen und Gerät rücksetzen

Die Ausgänge A und C verfügen über einen einstellbaren Überspannungsschutz. Dieser Schutzmechanismus verhindert die versehentliche Zerstörung von angeschlossenen Verbrauchern durch eine zu hoch eingestellte Ausgangsspannung. Bei erreichen des voreingestellten Schutzpegels wird der entsprechende Ausgang (A oder C) sofort abgeschaltet. Die USB-Ausgänge sind von der Abschaltung nicht betroffen.

Zum Einstellen des Schutzpegels gehen Sie wie folgt vor:

Drücken Sie bei eingeschaltetem Labornetzgerät die Taste „SHOW VALUE“ (34 bzw. 27) und halten Sie diese während der Einstellprozedur gedrückt.

Im Display (3 bzw. 21) wird der aktuelle Spannungspegel dargestellt.

Stellen Sie mit einem passenden Schlitzschraubendreher den gewünschten max. Spannungspegel am Einstellregler „OVP ADJ.“ (35 bzw. 26) ein. Wünschen Sie keine Schutzabschaltung, so drehen Sie den Einstellregler auf den rechten Endanschlag.

Lassen Sie die Taste „SHOW VALUE“ (34 bzw. 27) los. Der Überspannungsschutz ist aktiviert.

Ausgang A bzw. C zurücksetzen:

Sobald über den Einstellregler „VOLT“ (4 bzw. 15) der eingestellte Schutzpegel überschritten wird, schaltet der entsprechende Ausgang A oder C sofort ab. Die Spannungsanzeige (3 bzw. 21) geht auf ca. 0 V zurück und die Statusanzeige „OVER VOLTAGE“ (9 bzw. 20) leuchtet rot.

Entfernen Sie den Verbraucher vom Labornetzgerät.

Drehen Sie den Einstellregler „VOLT“ einige Umdrehungen entgegen den Uhrzeigersinn.

Schalten Sie das Labornetzgerät über den Betriebsschalter (1) aus. Warten Sie ca. 3 Sekunden und schalten das Gerät wieder ein. Dadurch wird die Schutzabschaltung zurückgesetzt.

Kontrollieren Sie erneut die korrekte Ausgangsspannung und ändern ggf. den Überspannungsschutz.

6.4.5. Parallel-Betrieb (PAR)

Die beiden Laborausgänge (OUTPUT A und C) werden intern parallel zusammengeschaltet. Durch die Parallelschaltung wird der Ausgangsstrom der beiden Ausgänge addiert. Der max. Ausgangsstrom beträgt in diesem Modus max. 6 A. Die Ausgangsspannung beträgt max. 40 V/DC.

Durch die interne Beschaltung ist es möglich den max. Ausgangsstrom von 6 A direkt am Ausgang A abzugreifen. Externe Kabelbrücken sind nicht erforderlich.

Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher von Ausgang A (36 und 37) und Ausgang C (28 und 29) bevor Sie die Betriebsart wechseln.

21

Ausgangsspannung einstellen

Wählen Sie am Drehschalter„MODE (32) die Betriebsart „PAR“.

Stellen Sie die beiden Stromeinstellregler „AMPERE“ (8 bzw. 19) in Mittelstellung.

Über den Drehregler „VOLT“ (4 bzw. 15) kann die Ausgangsspannung eingestellt werden. Drehen Sie im unteren Spannungsbereich bis ca. 12 V abwechselnd die beiden Drehregler „VOLT“ (4 bzw. 15). Ab 12 V ist es ausreichend die Spannung über den Drehregler von Ausgang A einzustellen.

Der Spannungswert „V“ wird im Display (3 bzw. 21) angezeigt. Die beiden Spannungsanzeigen (3 und 21) zeigen die selbe Spannung am Ausgang und dürfen nicht addiert werden.

Im normalen Betrieb arbeitet das Gerät im Konstantspannungsmodus. Das heißt, das Netzgerät gibt eine konstante voreingestellte Ausgangsspannung ab. Dieser Betrieb wird mit der grünen Statusanzeige „CV“ (5 bzw. 16) signalisiert.

Strombegrenzung von Ausgang A bzw. C einstellen

Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher von Ausgang A (36 und 37) und Ausgang C(28 und 29). Stellen Sie vor der Einstellung der Strombegrenzung immer erst die korrekte Ausgangsspannung ein.

Drehen Sie den Stromregler „AMPERE“ (8 bzw. 19) ganz nach links (Nullposition).

Drücken Sie die Taste „C-LIMIT“ (30 bzw. 38) und halten Sie diese Taste während des Einstellvorganges gedrückt. Der entsprechende Ausgang wird automatisch abgeschaltet, solange die Taste „C-LIMIT“ gedrückt wird. Die Spannungsanzeige geht deshalb auf ca. 0 zurück.

Über den Drehregler „AMPERE“ (8 bzw. 19) kann die max. Stromstärke (Strombegrenzung) eingestellt werden. Lassen Sie nach erfolgter Einstellung die Taste „C-LIMIT“ los. Das Display zeigt wieder die tatsächliche Stromstärke (bei unbelastetem Ausgang 0,00 A). Die Statusanzeige „CV“ (5 bzw. 16) leuchtet.

Schließen Sie den Verbraucher an Ausgang A (36 und 37) an und schalten Sie ihn ein. Achten Sie auf die Polarität. Die Ausgangsströme der beiden Ausgänge addieren sich und werden am Ausgang A gebündelt.

Die LED-Anzeige „CC“ (7 bzw. 18) leuchtet am jeweiligen Ausgang, sobald der eingestellte Strompegel überschritten wird und die Strombegrenzung aktiv ist. Der Konstantstrommodus ist aktiv.

22

6.4.6. Serien-Betrieb (SER)

Die beiden Laborausgänge (OUTPUT A und C) werden intern in Reihe (in Serie) zusammengeschaltet. Durch die Serienschaltung wird die Ausgangsspannung der beiden Ausgänge addiert. Die max. Ausgangsspannung beträgt in diesem Modus max. 80 V/DC. Der Ausgangsstrom beträgt max. 3 A.

Durch die interne Beschaltung ist es möglich die max. Ausgangsspannung von 80 V direkt über zwei Buchsen von Ausgang A und C abzugreifen. Externe Kabelbrücken sind nicht erforderlich.

Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher von Ausgang A (36 und 37) und Ausgang C (28 und 29) bevor Sie die Betriebsart wechseln.

Ausgangsspannung einstellen

Wählen Sie am Drehschalter„MODE (32) die Betriebsart „SER“.

Stellen Sie die beiden Stromeinstellregler „AMPERE“ (8 bzw. 19) in Mittelstellung.

Über den Drehregler „VOLT“ (4 bzw. 15) kann die Ausgangsspannung eingestellt werden. Beachten Sie, dass die beiden eingestellten Spannungen am Ausgang addiert werden.

Die Spannungswerte „V“ werden im Display (3 und 21) angezeigt und müssen addiert werden. An den beiden Ausgangsbuchsen (37 und 28) wird die Summe der Spannungseinstellung ausgegeben.

Im normalen Betrieb arbeitet das Gerät im Konstantspannungsmodus. Das heißt, das Netzgerät gibt eine konstante voreingestellte Ausgangsspannung ab. Dieser Betrieb wird mit der grünen Statusanzeige „CV“ (5 bzw. 16) signalisiert.

Strombegrenzung einstellen

Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher von Ausgang A (36 und 37) und Ausgang C(28 und 29). Stellen Sie vor der Einstellung der Strombegrenzung immer erst die korrekte Ausgangsspannung ein.

Drehen Sie den Stromregler „AMPERE“ (8 bzw. 19) ganz nach links (Nullposition).

Drücken Sie die Taste „C-LIMIT“ (30 bzw. 38) und halten Sie diese Taste während des Einstellvorganges gedrückt. Der entsprechende Ausgang wird automatisch abgeschaltet, solange die Taste „C-LIMIT“ gedrückt wird. Die Spannungsanzeige geht deshalb auf ca. 0 zurück.

Über den Drehregler „AMPERE“ (8 bzw. 19) kann die max. Stromstärke (Strombegrenzung) eingestellt werden. Lassen Sie nach erfolgter Einstellung die Taste „C-LIMIT“ los. Das Display zeigt wieder die tatsächliche Stromstärke (bei unbelastetem Ausgang 0,00 A). Die Statusanzeige „CV“ (5 bzw. 16) leuchtet.

23

Schließen Sie den Verbraucher an den Ausgangsbuchsen „+“ von Ausgang A (37) und „-„ von Ausgang C (28) an und schalten Sie ihn ein. Achten Sie auf die Polarität. Die Ausgangsspannungen der beiden Ausgänge addieren sich und werden am Ausgang gebündelt.

Die LED-Anzeige „CC“ (7 bzw. 18) leuchtet am jeweiligen Ausgang, sobald der eingestellte Strompegel überschritten wird und die Strombegrenzung aktiv ist. Der Konstantstrommodus ist aktiv.

6.4.7. Tracking-Betrieb (TRCK)

Im Tracking-Modus wird die Ausgangsspannung der beiden Laborausgänge (Output A und C) über den VOLT-Master- Regler (4) von Ausgang OUTPUT A gesteuert. Die Ausgangsspannung der beiden Ausgänge ist in diesem Modus immer gleich. Die Strombegrenzung wird am jeweiligen Ausgang eingestellt.

Ausgangsspannung einstellen

Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher von Ausgang A (36 und 37) und Ausgang C (28 und 29).

Stellen Sie den Stromeinstellregler für den jeweiligen Ausgang „AMPERE“ (8 bzw. 19) in Mittelstellung.

Der Spannungsregler von Ausgang C (15) muss in dieser Betriebsart auf Maximum gestellt werden (rechter Endanschlag). Dies ermöglicht die alleinige Steuerung durch Ausgang A.

Über den Spannungsregler „VOLT“ (4) von Ausgang A kann die Ausgangsspannung für beide Ausgänge eingestellt werden.

Der Spannungswert „V“ wird im Display (3 bzw. 21) angezeigt.

Im normalen Betrieb arbeitet das Gerät im Konstantspannungsmodus. Das heißt, das Netzgerät gibt eine konstante voreingestellte Ausgangsspannung ab. Dieser Betrieb wird mit der grünen Statusanzeige „CV“ (5 bzw. 16) signalisiert.

Strombegrenzung von Ausgang A bzw. C einstellen

Die Begrenzung des Ausgangsstromes ist ein Schutzmechanismus, um den Verbraucher oder die Anschlussleitungen zu schützen. Die Strombegrenzung kann ohne Kurzschluss am Ausgang voreingestellt werden. Das Netzgerät liefert maximal den voreingestellten Strom.

Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher von Ausgang A (36 und 37) und Ausgang C(28 und 29). Stellen Sie vor der Einstellung der Strombegrenzung immer erst die korrekte Ausgangsspannung ein.

Drehen Sie den Stromregler „AMPERE“ (8 bzw. 19) ganz nach links (Nullposition).

24

Drücken Sie die Taste „C-LIMIT“ (30 bzw. 38) und halten Sie diese Taste während des Einstellvorganges gedrückt. Der entsprechende Ausgang wird automatisch abgeschaltet, solange die Taste „C-LIMIT“ gedrückt wird. Die Spannungsanzeige geht deshalb auf ca. 0 zurück.

Über den Drehregler „AMPERE“ (8 bzw. 19) kann die max. Stromstärke (Strombegrenzung) eingestellt werden. Lassen Sie nach erfolgter Einstellung die Taste „C-LIMIT“ los. Das Display zeigt wieder die tatsächliche Stromstärke (bei unbelastetem Ausgang 0,00 A). Die Statusanzeige „CV“ (5 bzw. 16) leuchtet.

Schließen Sie den Verbraucher an Ausgang A (36 und 37) oder Ausgang C (28 und 29) an und schalten Sie ihn ein. Achten Sie auf die Polarität.

Die LED-Anzeige „CC“ (7 bzw. 18) leuchtet, sobald der eingestellte Strompegel überschritten wird und die Strombegrenzung aktiv ist. Der Konstantstrommodus ist aktiv.

Wird die voreingestellte Stromstärke im Normalbetrieb erreicht, schaltet das Netzgerät in den Strombegrenzungsmodus und reduziert dabei den Spannungswert. Dieser Betrieb wird mit der roten Statusanzeige „CC“ (7 bzw. 18) signalisiert.

6.4.8. USB-Ausgang

Es stehen zwei unabhängige USB-Ausgänge zur Verfügung. Die Einstellungen und Sicherheitsabschaltungen von

Ausgang A und C beeinflussen die beiden USB-Ports nicht.

Bei Ausgang USB-B1 (33) kann die Ausgangsspannung und die Strombegrenzung stufenlos eingestellt werden.

Bei Ausgang USB-B2 (31) werden die Ausgangsparameter prozessorgesteuert je nach angeschlossenem Endgerät automatisch und optimal eingestellt.

Ausgangsspannung und Strom von Ausgang B USB-B1 einstellen

Der Ausgang B USB-B1 ermöglicht zu Entwicklungszwecken die USB-typische Spannung von 5 V/DC variabel von wahlweise 4,0 – 5,1 V/DC oder von 4,0 – 6,2 V/DC einzustellen. Die Strombegrenzung kann ebenfalls voreingestellt werden.

Um den Einstellbereich festzulegen, kann über den Druckschalter „MODE“ (11) der Einstellbereich festgelegt werden.

 

Schaltersymbol

Spannungsbereich

 

 

 

 

 

 

 

Nicht gedrückter Schalterzustand

 

 

 

 

 

4,0 - 5,1 V/DC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gedrückter Schalterzustand.

 

 

 

 

 

4,0 - 6,2 V/DC

Anzeige „ENG.“ (12) blinkt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher von Ausgang USB-B1 (33).

Drücken Sie die Taste „SHOW VALUE“ (14) und halten diese für die Dauer der

Spannungseinstellung gedrückt. Im Display von Ausgang C wird die Spannung von Ausgang B USB-B1 dargestellt.

• Über den Drehregler „V ADJ.“ (10) kann die Ausgangsspannung für Ausgang B USB-B1 eingestellt werden.

Über den Drehregler „A ADJ.“ (13) kann die Strombegrenzung für Ausgang B USB-B1 angeglichen werden um sicherstellen, dass der Stromwert hoch genug ist, um die Spannung nicht abzuschalten.

• Nach erfolgter Einstellung lassen Sie die Taste „SHOW VALUE“ (14) wieder los.

25

Schließen Sie den Verbraucher an Ausgang B USB-B1 (33) an und schalten Sie ihn ein. Achten Sie auf die Polarität. Der maximale Stromwert beträgt 2,5 A, eine Strombegrenzung löst bei Überschreitung dieser Ausgänge automatisch aus. Die USB-Buchse ist standardmäßig beschaltet. Die Skizze zeigt die Kontaktierung.

Die entsprechenden Spannungsund Stromwerte können jederzeit durch Drücken der Taste „SHOW VALUE“ (14) kontrolliert werden.

Ausgang B USB-B2

Der Ausgang B USB-B2 ist prozessorgesteuert und nicht regelbar. Dieser Ausgang erkennt die Parameter des angeschlossenen Endgerätes und stellt automatisch die bestmögliche Einstellung für Spannung und Strom ein.

Eine Anzeige der vorhandenen Parameter ist nicht möglich. Der Anschluss erfolgt an Ausgang B USB-B2 (31).

6.5. Technische Daten

Ausgang

OUTPUT A

OUTPUT C

 

USB-B1

USB-B2

 

 

 

 

 

 

Ausgangsleistung

 

273 W

 

 

 

 

 

 

 

Ausgangsspannung V/DC

0 - 40 V

0 - 40 V

 

4,0 - 5,1 V

5 V

 

(-200 mV ~ 41.5 V)

(-200 mV ~ 41.5 V)

 

4,0 - 6,2 V

9 V

 

 

 

 

(-0.2V/+ 0.1V)

12 V

 

 

 

 

 

 

Ausgangsstrom

0,01 - 3 A

0,01 - 3 A

 

0,01 - 2,5 A

max. 2,5 A

 

 

 

 

 

max. 2,0 A

 

 

 

 

 

max. 1,5 A

 

 

 

 

 

 

Restwelligkeit bei Nennlast

≤2 mV

≤2 mV

 

≤2 mV

≤20 mV

 

 

 

 

 

 

Spannungs-Regelverhalten bei

≤25 mV

≤25 mV

 

≤20 mV

Nicht spezifiziert

100% Laständerung

 

 

 

 

 

Spannungs-Regelverhalten bei

≤20 mV

≤20 mV

 

≤15 mV

Nicht spezifiziert

10% Netzschwankung

 

 

 

 

 

Strom-Regelverhalten bei 100%

≤20 mA

≤20 mA

 

≤15 mA

Nicht spezifiziert

Laständerung

 

 

 

 

 

Strom-Regelverhalten bei 10%

≤15 mA

≤15 mA

 

≤10 mA

Nicht spezifiziert

Netzschwankung

 

 

 

 

 

Regelstabilität

 

25 mV/h

 

 

 

Display

Zweizeilig, 12 mm Siebensegment-Anzeige grün, 3stellig

 

 

 

 

Genauigkeit V-Anzeige

 

≤ ±(1% + 0.2 V)

 

Genauigkeit A-Anzeige

 

≤ ±(2% + 0.02 A)

 

 

 

 

 

Betriebsspannung

 

230 V/AC (±10%) 50 Hz

 

Leistungsaufnahme (max.)

 

590 VA

 

 

 

 

 

 

Netzsicherung Träge (5 x 20 mm)

 

T3,15A/250V

 

 

 

 

 

Betriebstemperatur

 

+5 bis +40 °C

 

 

 

 

 

Rel. Luftfeuchtigkeit

 

max. 85%, nicht kondensierend

 

 

 

 

 

 

 

26

Schutzklasse

1

Netzanschluss

Kaltgeräte-Einbaustecker, IEC 320 C14

 

 

Gewicht

11,0 kg

 

 

Abmessungen (B x H x T)

440 x 125 x 270 mm

 

 

7. Entsorgung

Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

8. Wartung und Reinigung

Bis auf eine gelegentliche Reinigung oder einen Sicherungswechsel ist das Labornetzgerät wartungsfrei. Zur Reinigung des Gerätes nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und trockenes Reinigungstuch ohne scheuernde, chemische und lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.

8.1. Netzsicherung wechseln

Lässt sich das Labornetzgerät nicht mehr einschalten, so ist vermutlich die rückseitige Netzsicherung defekt. Zum Auswechseln der Netzsicherung gehen Sie wie folgt vor:

Schalten Sie das Netzgerät aus und entfernen alle Anschlusskabel vom Gerät und den Netzstecker aus der Netzsteckdose.

Drücken Sie mit einem geeigneten Schlitzschraubendreher den rückseitigen Sicherungshalter etwas hinein und drehen diesen mit einer Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn heraus (Bajonettverschluss).

Ersetzen Sie die defekte Sicherung gegen eine neue Feinsicherung (5x 20 mm) des selben Typs und Nennstromstärke. Den Sicherungswert finden Sie im Kapitel „Technische Daten“

Drehen Sie den Sicherungseinsatz im Uhrzeigersinn unter Drücken in den Sicherungshalter, bis dieser wieder einrastet.

27

9. Behebung von Störungen

Mit dem Labornetzgerät haben Sie ein Produkt erworben, welches zuverlässig und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.

Hier möchten wir Ihnen beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst beheben können:

Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!

Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes z.B. auf Beschädigung des Gehäuses usw.

Eine andere Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist. Bei eigenmächtigen Änderungen oder Reparaturen am oder im Gerät, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Sicherungen sind Ersatzteile und werden nicht durch die Gewährleistung/Garantie abgedeckt.

Fehler / Statusanzeige

Mögliche Ursache

 

 

Das Netzgerät lässt sich nicht

Leuchtet am Netzgerät die Betriebsanzeige ?

einschalten.

Kontrollieren Sie die Netzspannung (evtl. Netzsicherung im Gerät bzw.

 

 

Leitungsschutzschalter überprüfen).

Angeschlossene Verbraucher

Ist die korrekte Spannung eingestellt?

funktionieren nicht.

Ist die Polarität korrekt?

 

 

Kontrollieren Sie die techn. Daten der Verbraucher.

 

Ist die Überspannungsschutzabschaltung (OVP) aktiv?

 

 

Die „OT“-Anzeige leuchtet.

Das Netzgerät ist überlastet und überhitzt.

 

Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet abkühlen.

 

 

Die „CC“-Anzeige leuchtet.

Konstantstrombetrieb

 

Die voreingestellte Stromstärke wurde überschritten. Kontrollieren Sie die

 

Stromaufnahme an Ihrem Verbraucher und erhöhen Sie ggf. die Strombe-

 

grenzung am Netzgerät.

Die „CV“-Anzeige leuchtet.

Kein Fehler: Konstantspannungsbetrieb

 

Das Netzgerät arbeitet normal. Am Ausgang wird die eingestellte, konstante

 

Spannung ausgegeben.

Die Anzeige „ENG.“ blinkt.

Kein Fehler: Statusanzeige.

 

Der große Einstellbereich der Ausgangs­spannung wurde für den USB-

 

Ausgang USB-B1 angewählt. Schalter „MODE“ ist gedrückt.

28

VLP 1303 USB // VLP 1405 USB // VLP1602 USB

Die Anzeige „OVER VOLTAGE“

Der voreingestellte Pegel für den Überspannungsschutz wurde überschritten.

leuchtet.

Der Ausgang OUTPUT A wurde abgeschaltet.

 

Setzen Sie das Gerät wie im Kapitel „Ausgang OUTPUT A zurücksetzen“ auf

 

Seite 12 beschrieben zurück.

 

 

VLP 2403 USB

 

 

 

Die Anzeige „OVER VOLTAGE“

Der voreingestellte Pegel für den Überspannungsschutz wurde überschritten.

leuchtet.

Der Ausgang OUTPUT A bzw. OUTPUT C wurde abgeschaltet.

 

Setzen Sie das Gerät wie im Kapitel „Überspannungsschutz (OVP) einstellen

 

und Gerät rücksetzen“ auf Seite 21 beschrieben zurück.

Die Anzeige „OVER VOLTAGE“

Die Ausschaltzeit war zu kurz.

erlischt nach dem Rücksetzen

Lassen Sie das Labornetzgerät mind. 3 - 5 Sekunden ausgeschaltet.

(Ausschalten) nicht.

Sollte die OVP-Anzeige nach einer ausreichenden Ausschaltphase nicht

 

erlöschen, setzen Sie sich bitte mit unserem Service in Verbindung.

29

Table of contents

 

 

 

Page

1.

Introduction.........................................................................................................................................................

31

2.

Delivery content..................................................................................................................................................

31

3.

Explanation of symbols......................................................................................................................................

32

4.

Safety information..............................................................................................................................................

32

5.

VLP 1303 USB // VLP 1405 USB // VLP 1602 USB..........................................................................................

34

 

5.1. Intended use...............................................................................................................................................

34

 

5.2. Product overview........................................................................................................................................

35

 

5.2.1. Explanation of symbols....................................................................................................................

36

 

5.3. Functional description.................................................................................................................................

37

 

5.4. Operation....................................................................................................................................................

37

 

5.4.1. Setting up the device.......................................................................................................................

37

 

5.4.2. Connecting the mains cable............................................................................................................

37

 

5.4.3. Setting the output voltage of output A..............................................................................................

38

 

5.4.4. Setting the current limitation of output A..........................................................................................

38

 

5.4.5. Setting the overvoltage protection (OVP) and resetting the device.................................................

38

 

5.4.6. Setting the output voltage and current of output B USB-B1............................................................

39

 

5.4.7. Output B USB-B2 ............................................................................................................................

40

 

5.5. Connecting a consumer..............................................................................................................................

40

 

5.6. Technical specifications .............................................................................................................................

41

6.

VLP 2403 USB...................................................................................................................................................

42

 

6.1. Intended use...............................................................................................................................................

42

 

6.2. Product overview........................................................................................................................................

43

 

6.2.1. Explanation of symbols....................................................................................................................

45

 

6.3. Functional description.................................................................................................................................

45

 

6.4. Operation....................................................................................................................................................

45

 

6.4.1. Setting up the device.......................................................................................................................

46

 

6.4.2. Connecting the mains cable............................................................................................................

46

 

6.4.3. Switching on and setting the operating mode..................................................................................

46

 

6.4.4. Individual operation (IND)................................................................................................................

46

 

6.4.5. Parallel operation (PAR)..................................................................................................................

48

 

6.4.6. Series operation (SER)....................................................................................................................

49

 

6.4.7. Tracking mode (TRCK)....................................................................................................................

50

 

6.4.8. USB output......................................................................................................................................

51

 

6.5. Technical data ............................................................................................................................................

52

7.

Disposal..............................................................................................................................................................

53

8.

Care and cleaning..............................................................................................................................................

53

 

8.1. Replacing the fuse......................................................................................................................................

53

9.

Troubleshooting..................................................................................................................................................

54

30

Loading...
+ 82 hidden pages