Xoro HTL 2435 HD User Manual [de]

Page 1
Full-HD LCD TV with HD DVB, HDMI, USB
and PVR Ready
HTL 2435HD
BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 2
Page 3
Inhaltsangabe
Sicherheitshinweise
Elektronische Sicherheit .................................................................................................. 5
Hinweise
Kompatibilität Disk, USB und Kartenleser........................................................................ 9
Recycling Informationen ................................................................................................ 10
Verpackungsinhalt ......................................................................................................... 11
Merkmale ....................................................................................................................... 11
Montage des Standfußes............................................................................................... 12
Schnellstart .................................................................................................................... 13
Anschlüsse
Rückseite ....................................................................................................................... 14
Bedienelemente (Tasten) der rechten Seite .................................................................. 14
Vorderseite..................................................................................................................... 15
Fernbedienung
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung................................................................. 16
Reichweite ..................................................................................................................... 16
Fernbedienung............................................................................................................... 17
Verbinden
Strom ............................................................................................................................. 19
Antenne.......................................................................................................................... 19
SCART........................................................................................................................... 19
HDMI.............................................................................................................................. 19
Y Pb Pr........................................................................................................................... 20
S-Video .......................................................................................................................... 20
VGA (PC-RGB) .............................................................................................................. 21
USB................................................................................................................................ 21
Digitaler Tonausgang (Koaxial)...................................................................................... 21
Kopfhörerausgang ......................................................................................................... 21
Erstinstallation
Suchlauf für analoge und digitale TV Sender ................................................................ 22
Quellenauswahl
Auswahl der unterschiedlichen Eingänge, TV Tuner und DVD-Player .......................... 23
DVB-T
DVB-T Aktivieren ........................................................................................................... 24
Wichtige Tasten und Funktionen ................................................................................... 24
Videotext ........................................................................................................................ 25
Elektronischer Programmführer (EPG) .......................................................................... 27
HTL 2435HD 3
Page 4
Inhaltsangabe
ATV
Wichtige Tasten und Funktionen.................................................................................... 28
Videotext ........................................................................................................................28
Rekorder
Vorbereitung des USB Speichers................................................................................... 29
DVR Dateisystem ........................................................................................................... 29
Format ............................................................................................................................29
Direkte Aufnahme........................................................................................................... 30
Aufnahme durch EPG ....................................................................................................31
Timeshift......................................................................................................................... 32
Aufnahmeliste................................................................................................................. 33
Media Player
Anschließen des USB Speichers ...................................................................................34
Bilder .............................................................................................................................. 35
Musik..............................................................................................................................36
Videos ............................................................................................................................37
LCD Einstellungen
Allgemein........................................................................................................................ 38
Kanaleinstellungen.........................................................................................................39
Bildeinstellungen ............................................................................................................ 43
Toneinstellungen............................................................................................................ 46
Zeiteinstellungen ............................................................................................................ 47
Optionen......................................................................................................................... 49
Problembehandlung LCD / DVB-T / ATV .................................................................... 51
Hinweise zum Empfang von DVB-T............................................................................53
Spezifikationen
Allgemeine Spezifikationen ............................................................................................ 54
Glossar .......................................................................................................................... 55
4 HTL 2435HD
Page 5
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR!
Das Dreieckszeichen mit Blitzsymbol verweist auf gefährliche Spannungen im Gerätegehäuse, die so hoch sein können, dass sie eine Gefahr von Stromschlägen bilden.
Das Dreieckszeichen mit Ausrufungszeichen verweist auf wichtige Funkti­ons- und Wartungshinweise (Reparatur) in der dem Gerät beigelegten Be­dienungsanleitung.
DIESES GERÄT ERFÜLLT DIE ANFORDERUNGEN DES PARAGRAFEN 15 DER FCC-VERORDNUNG. ZUM BETRIEB DES GERÄTS MÜSSEN FOLGENDE BEDINGUNGEN ERFÜLLT SEIN: (1) DIESES GERÄT DARF KEINE SCHÄDLICHE INTERFERENZ VERURSACHEN, UND (2) DIESES GERÄT MUSS SÄMTLICHE EMPFANGENDE INTERFERENZ AUFNEH­MEN, MIT EINGESCHLOSSEN INTERFERENZ DIE MÖGLICHERWEISE FUNKTIONSSTÖRUNGEN VERURSACHEN KÖNNTE.
Bedienungsanleitung
1. Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches.
2. Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden.
3. Alle Hinweise und Warnungen, die in diesem Handbuch erwähnt werden, müssen eingehalten werden.
Verwendung
1. Empfangen von TV Fernsehprogrammen mit analog und/oder digital (DVB-T) TV
2. USB Anschluss für PVR Funktion
3. Sie können externe Geräte an den vorgegeben Anschlüssen (HDMI, PC-VGA, YUV,
4. Jede andere Verwendung ist nicht gestattet.
Tuner mit Videotext und EPG (EPG nur bei DVB-T).
SCART und S-Video) anschließen.
HTL 2435HD 5
Page 6
SICHERHEITSHINWEISE
Stromversorgung
1. Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an.
2. Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Voltzahl betrieben werden. Sollten Sie die Stromstärke nicht kennen, fragen Sie bitte einen Elektriker.
3. Um eine Überlastung zu vermeiden, betreiben Sie nicht zu viele weitere Geräte an
der gleichen Steckdose.
4. Verlegen Sie Stromkabel unbedingt immer so, dass niemand darüber stolpern kann.
5. Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastungen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.
6. Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.
7. Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht mehr nutzen, ziehen Sie unbedingt das Stromkabel ab.
8. Das Gerät hat einen Überladungsschutz. Sollte dieser vom Fachmann ausgetauscht werden, vergewissern Sie sich, dass das Gerät wieder sicher funktioniert. Um das Gerät vor einem Blitzeinschlag zu schützen, sollten Sie es aus der Steckdose ent­fernen. Dies gilt auch für den Fall, dass das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird.
9. Für zusätzlichen Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es länge­re Zeit unbeaufsichtigt ist: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und der An­tenne/Kabel . Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlägen.
10. Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkreisen angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.
11. Überspannen Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.
12. In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorru­fen kann.
13. Entfernen Sie nie die Abdeckung - es befinden sich keine Teile im Inneren, die vom Benutzer selbst repariert werden können.
14. Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
15. Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Antenne
Der analoge und/oder digitale TV Tuner wird an einer Antenne angeschlossen.
1. Wenn Sie die Antenne anschließen oder entfernen möchten, bitte schalten Sie das Gerät vorher aus und ziehen Sie die Stecker aus der Steckdose. Andernfalls könnte es zu Rückkoppelungen und Schädigungen der angeschlossen Geräte kommen.
2. Sollten Sie das Gerät in Verbindung mit einer Außenantenne nutzen, vergewissern Sie sich, dass diese oder das Kabel geerdet sind.
3. Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht mehr nutzen, ziehen Sie unbedingt das Antennenkabel ab.
6 HTL 2435HD
Page 7
SICHERHEITSHINWEISE
Betrieb und Aufstellung
1. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Her­stellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
2. Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert wer­den.
3. Dieses Produkt sollte in einem TV-Regal mit Rollen vorsichtig bewegt werden. Ruck­artige Stopps, unebene Flächen könnten dafür sorgen, dass der Wagen evtl. um­kippt.
4. Das Gerät muss mindestens 5 cm (2 Zoll) von der Wand entfernt aufgestellt werden.
5. Das Gerät muss mindestens 10 cm zur Seite und mindestens 20 cm zur Decke/ Regalbogen entfernt aufgestellt werden.
6. Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längere Be­nutzung zu Schäden am Bildschirm führen.
7. Klopfen Sie niemals auf das Gerät und rütteln Sie nie daran.
8. Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. Dies könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt.
9. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Stromverbindung, wenn Sie das Gerät länger nicht nutzen.
10. Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese müssen immer frei gehalten werden.
11. Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positi­oniert werden.
12. Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.
13. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen.
14. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
15. Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Sonnenstrahlung aus. Dies beeinträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.
16. Sollten Sie das Gerät in Verbindung mit einer Außenantenne nutzen, vergewissern Sie sich, dass diese oder das Kabel geerdet sind.
17. Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
18. Schließen Sie am USB Anschluss aufgrund von CE-Richtlinien nur USB Flashspei­chemedien (USB Sticks) an.
HTL 2435HD 7
Page 8
SICHERHEITSHINWEISE
Servicefall
1. Führen Sie Reparaturen niemals selber durch, bitte überlassen Sie dies immer qua­lifiziertem Personal.
2. Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern: a. Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist.
b. Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind. c. Wenn das Gerät mit Flüssigkeiten in Berührung gekommen oder in das
Gerät eingedrungen ist.
d. Wenn eine Substanz oder ein Gegenstand versehentlich in die Belüftungs-
schlitze eindringt; d. Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. Ändern Sie nur die Einstellungen, die hier beschrieben werden. Das Ändern anderer Ein stellung zieht eine kostspielige Instandsetzung eines Technikers nach sich. e. Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungs schwankungen aufweist.
3. Verwenden Sie originale Ersatzteile oder Teile, die die selben Eigenschaften besit­zen. Falsche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder Feuer und anderen Pannen führen.
4. Nach jeder Reparatur sollte der Techniker Sicherheitschecks durchführen, um die richtige Funktionsweise sicherzustellen.
5. Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung unsere Serviceadressen und Tele­fonnummern.
6. Starke Nikotinfreisetzung durch Rauchen schädigt die Elektronik des Gerätes. Dies ist eine unsachgemäße Nutzung des Gerätes und im Servicefall entfällt der Garan­tieanspruch.
Dies ist jedoch keine Garantie dafür, dass diese Störungen nie auftreten können. Sollten diese Störungen bei Ihnen auftreten, probieren Sie bitte folgendes:
Positionieren oder richten Sie die Empfangs-Antenne anders aus.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem DVD-Player und dem gestörten Gerät.
Stecken Sie den Netzstecker des DVD Players in eine andere Steckdose als das
gestörte Gerät.
Setzen Sie sich mit dem Händler oder einem Radio/Fernsehtechniker in Verbindung.
8 HTL 2435HD
Page 9
HINWEISE
Kompatibilität des integrierten USB Anschluss
1. Schließen Sie am USB Anschluss aufgrund von CE-Richtlinien nur USB Flashspei­chemedien (USB Sticks) an.
2. USB Speicher können bis zu 8 GB unterstützt werden. Leider gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen USB-Sticks oder Karten und nicht alle können unterstützt werden.
3. Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung der PVR Funktion der USB Speicher vorfor­matiert wird und auch vollständig belegt ist. Während der Aufnahme entsteht dann die richtige Datei, die dann auch von einem PC gelesen werden kann.
Dolby
Manufactured under license from Dolby Laboratories. “Dolby” and the double-D symbol are trademarks of Dolby Laboratories. Confidential Unpublished works. 1992-1997 Dolby Labo­ratories, Inc. All rights reserved.
HTL 2435HD 9
Page 10
HINWEISE
Wiederverwertung von Elektrogeräte
Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwi­ckelt und hergestellt, die recylingfähig sind und wieder verwendet werden können. Diese durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpa­ckung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC
entspricht. Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten Entsorgung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und Benutzerhandbuch bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Haus­müll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffge­winnung zahlt.
10 HTL 2435HD
Page 11
HINWEISE
Packungsinhalt
Folgende Bestandteile sollte sich in der Verpackung befinden:
Xoro HTL 2435HD LCD-TV Fernsehgerät
Fernbedienung mit Batterien
Anleitung
Netzadapter
Stromkabel
Garantiekarte
Falls eines dieser Teile fehlen sollte, wenden Sie sich schnellstmöglich an Ihren Händler. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät an den Händler zu­rückgeschickt werden muss.
Merkmale
Full-HD Bildschirm mit einer Auflösung 1920 x 1080 Pixeln
Qualitativ hochwertiges LCD Display mit niedrigem Stromverbrauch
Vielfältige Anschlussmöglichkeiten wie VGA, Antenne (RF), Komponenteneingang
mit progressive Scan, S-VIDEO, SCART und HDMI
Unterstützt bei HDMI Videoeingangssignale bis zu 1080p
Stereo-Audio-Eingänge
Integrierter analoger TV Tuner mit Teletext
Integrierter digitaler TV Tuner (DVB-T) für HDTV und SDTV mit Teletext und EPG
Integrierter USB Anschluss für PVR
Automatische und manuelle Kanalsuche
Automatische Abschaltung als Stromsparfunktion, wenn kein Signaleingang vorliegt
HTL 2435HD 11
Page 12
Montage des Standfußes
Stromzufuhr zu dem Fernseher unterbrechen
Den Fernseher auf eine stabile Unterlage legen (am besten mit einem Stück Stoff,
um Kratzer zu vermeiden)
Den Standfuß in die richtige Position drehen und mit den Schrauben befestigen.
12 HTL 2435HD
Page 13
Schnellstart
1. Montieren Sie den Standfuß gemäß der Anleitung auf der vorherigen Seite.
2. Schließen Sie die Antenne bzw. Eingangsquelle am entsprechenden Eingang (z.B.
HDMI, SCART ect.) auf der Rückseite des Geräts an.
3. Verbinden Sie das Kabel des AC/DC Stromadapter mit dem DC IN Eingang.
4. Verbinden Sie das Stromkabel mit der Steckdose.
5. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie bei den Bedienelementen direkt am Gerät oder
auf der Fernbedienung die Taste POWER drücken. Die LED fängt daraufhin an, blau zu leuchten.
6. Drücken Sie die INPUT Taste am Gerät bzw. auf der Fernbedienung und ein Auswahl-
menü der Quellen wird eingeblendet. Zur Auswahl stehen: TV, SCART, YUV, S-Video, VGA, HDMI, DVB-T und DVD. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten OBEN oder UNTEN zu der gewünschten Option und bestätigen Sie mit der ENTER Taste. Sie können sowohl mit den Bedienelementen auf der Vorderseite des Geräts als auch mit der Fernbedie­nung die Lautstärke anpassen oder einen Kanal auswählen.
A. DVB-T Modus:
Schalten Sie das Gerät an und drücken sie die INPUT-Taste. Drücken Sie mehrmals die Pfeiltaste OBEN/UNTEN, bis rechts oben „DVB“ angezeigt wird und bestätigen Sie die Auswahl mit der ENTER Taste. Nun befindet sich der Fernseher im DVB-T Modus. Bei der ersten Inbetriebnahme werden Sie zu dem Programmsuchlauf wei­tergeleitet. Der Suchlauf wird auf Seite 22 beschrieben.
B. Analoger TV Tuner (z.B. Kabelnetz):
Schalten Sie das Gerät an und drücken sie die INPUT-Taste. Drücken Sie mehrmals die Pfeiltaste OBEN/UNTEN, bis rechts oben „ATV“ angezeigt wird und bestätigen Sie die Auswahl mit der ENTER Taste. Nun befindet sich der Fernseher im TV Mo­dus. Bei der ersten Inbetriebnahme werden Sie zu dem Programmsuchlauf weiterge­leitet. Der Suchlauf wird auf Seite 22 beschrieben.
7. Um das Gerät für kurze Zeit auszuschalten, drücken Sie die Taste POWER. Daraufhin
wechselt es in den Bereitschaftsmodus (Stand-By), und die LED leuchtet rot. Falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht nutzen, schalten Sie es komplett aus, indem Sie das Stromkabel abziehen.
HTL 2435HD 13
Page 14
Anschlüsse
Rückseite
Bezeichnung Funktionsbeschreibung
Power Stromanschluss
USB USB Anschluss HDMI HDMI Audio/Video Eingang Coaxial Digitaler koaxialer Tonausgang Y Pb Pr + LR Video-Komponenteneingang mit Stereo Toneingang Video + S-Video
+ LR VGA VGA-Signal vom Computer SCART EuroAV (SCART) Eingang PC IN
Phone RF DC In
Video (FBAS) und S-Video Bildeingang mit Stereo Ton­eingang
Audio Input für VGA
Audio-Ausgang für Kopfhörer
Anschließen einer Antenne oder eines Empfangskabels DC Stromausgang
14 HTL 2435HD
Page 15
Bedienelemente
Tasten der rechten Seite
Auf der rechten unteren Seite befinden sich folgende Tasten:
Vorseite
Die Vorderseite besteht aus den Elementen:
1. LCD Bildschirm
2. Standfuß
3. Stromindikationsleuchte (Rot = Stand-By und Grün = An)
4. Infrarot Sensor
IR = Infrarot Sensor für die Fernbedienung
Taste Funktion
INPUT Quelle wählen
Menu LCD Einstellungen
CH+ / CH- TV Kanal ändern
+/ - Lautstärke ändern
Vol
Power An / Aus (Stand-By) Modus
HTL 2435HD 15
Page 16
Fernbedienung
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Um die Fernbedienung verwenden zu können, legen Sie die Bat­terien in das Batteriefach.
1. Öffnen Sie das Batteriefach
2. Legen Sie die mitgelieferten Batterien ein und achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Polung.
3. Schließen Sie das Batteriefach.
Hinweise zu den Batterien
Falsche Behandlung der Batterien kann dazu führen, dass Batte­riesäure austritt. Dies führt zu schädlicher Korrosion und mögli­cherweise zu einem dauerhaften Defekt an der Fernbedienung.
Beachten Sie daher folgende Regeln:
Achten Sie immer auf eine korrekte Polung der Batterien.
Legen Sie diese nur so ein, wie im Batteriefach anhand der Symbole + und - dargestellt
Verwenden Sie nie zwei verschiedene Batterietypen und mischen Sie nie alte und neue
Batterien. Benutzen Sie ausschließlich AAA 1,5 V Batterien.
Sollten Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie bitte die Batte-
rien aus dem Batteriefach. So beugen Sie möglichen Korrosionsschäden vor.
Arbeitet die Fernbedienung nicht korrekt oder nimmt Ihre Reichweite ab, tauschen Sie
die Batterien gegen neue aus.
Sollten Batterien auslaufen, wischen Sie das Batteriefach aus und legen neue ein.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Geben Sie verbrauchte Batterien
bei autorisierten Sammelstellen (im Handel oder an Servicestationen) ab.
Reichweite der Fernbedienung
Zeigen Sie mit der Fernbedienung auf den Infrarotsensor des Fernsehers und drücken Sie die gewünschte Taste. Der maximale Abstand sollte nicht mehr als 5 Meter und der maxi­male Winkel nicht mehr als etwa 30° Grad in beiden Richtungen betragen.
Hinweise zur Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung auf den Infrarotempfänger des Gerätes.
Vermeiden Sie eine Beschädigung der Fernbedienung durch Herunterfallen oder hefti-
ge Stöße.
Legen Sie die Fernbedienung niemals an einen sehr heißen oder feuchten Platz.
Schütten Sie keine Flüssigkeiten über die Fernbedienung. Öffnen Sie nie das Gehäuse
der Fernbedienung
Achten Sie darauf, dass der Infrarotempfänger sich nicht im Einstrahlbereich direkten
Sonnenlichts oder einer starken Lampe befindet. Das Gerät könnte möglicherweise sonst nicht mehr auf die Signale Ihrer Fernbedienung reagieren.
16 HTL 2435HD
Page 17
Fernbedienung
Tasten der Fernbedienung:
ATV: Analoger TV Tuner DTV: Digitaler TV Tuner
1. An/Aus Schalter (POWER)
2. Videotext
3. Exit Videotext
4. Videotext anhalten/Aufnahme: Rücklauf
5. Videotext Zoom
6. Numerische Tasten (0—9)
7. Favoritentaste
8. Lautstärke +
9. Navigationstasten
10. Lautstärke -
11. Menü
12. Exit
13. Lautlos
14. Bildmodi
15. DTV: Untertitel
16. DTV: EPG
17. Programmliste
18. Aufnehmen
19. Unterschiedliche Funktion
20. ATV+DTV: Anzeige von verborge­nen Videotextseiten
21. Quelle
22. Anzeige der verborgenden Video­textseiten
23. Videotext Index
Weitere Beschreibungen auf der nächsten Seite!
HTL 2435HD 17
Page 18
Fernbedienung
Tasten der Fernbedienung:
ATV: Analoger TV Tuner DVB-T: Digitaler TV Tuner
24. Recall (Letztes Programm)
25. Programm +
26. Bestätigen
27. Programm -
28. ATV+DVT: Audio (NICAM/A2)
29. Informationen
30. Audiomodi
31. Sleettimer
32. Aufnahme: Abspielen
33. Livebild: Timeshift Aufnahme: Pause
34. Aufnehmen
35. Aufnahme oder TimeShift stoppen
36. Bildschirm ausschalten
18 HTL 2435HD
Page 19
VERBINDEN
Stromverbindung
Verbinden Sie den Stecker des Stromkabels mit der Steckdose. An der Vorderseite leuchtet dann eine rote LED. Der Fernseher befindet sich nun im Stand-By Modus. Drücken Sie ent­weder die POWER Taste auf der Fernbedienung oder auf der Oberseite des Gerätes. Die rote LED wechselt zu einer blauen LED Anzeige.
Antenne
Der Fernseher verfügt über einen analogen und einen digitalen TV Tuner. Für den analogen TV Empfang schließen Sie das Antennenkabel entweder mit der VHF/UHF Dachantenne oder mit dem analogen Kabelanschluss an. Für den digitalen terrestrischen (DVB-T) TV Empfang schließen Sie den Fernseher entweder an die Dachantenne (für den besten DVB-T Empfang) oder an eine DVB-T Zimmerantenne an. Drücken Sie mit der INPUT Taste und wählen Sie im Auswahlmenü „TV“ für analogen TV Empfang oder zu „DTV“ bei digitalen terrestrischen TV Empfang.
Hinweis:
Den besten Empfang für DVB-T erhalten Sie mit einer Dachantenne. Falls Sie nur eine Zim­merantenne benutzen können, achten Sie hier auf die Ausrichtung der Antenne und nutzen Sie ggf. eine aktive Zimmerantenne.
SCART Eingang
Audio- und Videosignale können Sie z.B. von einem Videorekorder oder einer Setopbox via der SCART Schnittstelle übertragen. Verbinden Sie ein entsprechen­des Endgerät mit einem SCART Kabel an dem SCART Eingang des Fernseher an. Drücken Sie mit der INPUT Taste und wählen Sie im Auswahlmenü „SCART“.
HDMI
Wenn Sie ein Endgerät mit HDMI, wie z.B. eine PS3 Spielekonsole an dem HTL Fernseher nutzen möch­ten, verbinden Sie den Fernseher mit einem HDMI Kabel an dem HDMI Eingang und dem HDMI Aus­gang des entsprechenden Endgerätes.
Drücken Sie mit der INPUT Taste und wählen Sie im Auswahlmenü „HDMI“.
HTL 2435HD 19
Page 20
VERBINDEN
Komponenten Videoeingang und Stereo Audioeingang
Sie können ein weiteres Endgerät (welches einen YUV Videoausgang besitzt) über den Komponenteneingang verbinden. Verbinden Sie das entsprechende Endgerät mit dem drei­poligen Videokabel mit dem „Y Pb Pr“ Eingang des Fernsehers. Achten Sie auf die Farbbe­legung zwischen dem Endgerät und dem Fernseher, so dass z.B. der Grüne Kabelstrang jeweils mit dem Stecker „Y“, der Blaue Kabelstrang mit dem Stecker „Pb“ und der Rote Ka­belstrang mit dem Stecker „Pr“ beidseitig verbunden wird. Um auch den Ton zu übertragen, müssen Sie eine Tonverbindung etablieren. Verbinden Sie dazu den weiß und rot markierten Kabelstrang mit dem entsprechenden Audio-Ausgang „L“ und „R“ mit dem Endgerät und den Stereoeingang „L“ und „R“ mit dem Fernseher.
Drücken Sie mit der INPUT Taste und wählen Sie im Auswahlmenü „YUV“.
Hinweis:
Das Audio-Adapterkabel ist nicht Bestandteil des Lieferumfangs.
S-Video Videoeingang und Audioeingang
Sie können ein weiteres Endgerät (welches einen S-Video Videoausgang besitzt) über den S-Video Eingang verbinden. Verbinden Sie das entsprechende Endgerät mit dem S­Videokabel mit dem „S-VIDEO“ Eingang des Fernsehers. Verbinden Sie dazu den weiß und rot markierten Kabelstrang mit dem entsprechenden Audio-Ausgang „L“ und „R“ mit dem Endgerät und den Stereoeingang „L“ und „R“ mit dem Fernseher.
Drücken Sie die INPUT Taste und wählen Sie im Auswahlmenü „S-Video“.
Hinweis:
Das Audio-Adapterkabel ist nicht Bestandteil des Lieferumfangs.
20 HTL 2435HD
Page 21
VERBINDEN
VGA
Sie können den Fernseher auch als PC Mo­nitor betreiben. Verbinden Sie Ihren Compu­ter (PC) per VGA Kabel mit dem VGA Ein­gang des Fernsehers.
Drücken Sie die INPUT Taste und wählen Sie im Auswahlmenü „VGA“.
Hinweise:
1. Bitte wechseln Sie die Auflösung des Computers zu einer der folgenden Auflösun­gen, bevor Sie die Verbindung herstellen, : 640 x 480, 800 x 600 oder 1024 x 768.
2. Verbinden Sie die beiden Geräte und aktivieren Sie nun den PC-VGA Eingang des Fernsehers.
3. Sie können nun die optimale Auflösung des Fernsehers an Ihrem Computer einstel­len. Bitte wählen Sie die native Auflösung von 1920 x 1080 Pixel bei 60 Hz Bildwie­derholfrequenz.
USB Anschluss
Der USB Anschluss hat unterschiedliche Funktionen:
1. Nach dem Anschluss eines USB Massenspeichers kann auf diesem DVB-T Sendungen aufgenommen werden.
2. Zum Abspielen aufgenommener DVB-T Sendungen.
3. Zu dem Einspielen neuer Firmwareversionen.
Digitaler Tonausgang
Bei DVB-T Sendungen werden neben dem Standard Stereo-Ton (MPEG-1 Layer 2) auch teilweise auch Dol­by Digital Signale übertragen. Sie können diese DD­Signale zum Beispiel an einen Digitalverstärker weiter­leiten und dann an einem Soundsystem ausgeben.
Kopfhörerausgang
Sie können an dem Fernseher auch einen Kopfhörer anschließen. Bitte nutzen Sie ausschließlich Kopfhörer mit einen 3,5 mm Klinken­stecker.
HTL 2435HD 21
Page 22
Erstinstallation
Wenn Sie den Fernseher zum ersten Mal benutzen, dann startet der Installationsführer. Mit dieser Hilfe können Sie alle Programme - analog und digital - suchen. Der Suchlauf beinhal­tet sowohl die analogen Frequenzen wie auch die Frequenzen des digitalen Free-to-Air DVB-T Programms.
1. Wählen Sie die Sprache des OSD aus. Die einzelnen Sprachen können Sie mit den Pfeiltasten oder weiterklicken. Wenn Sie die entsprechende Sprache gefunden haben, bestätigen Sie die Auswahl mit der ENTER Taste.
2. Drücken Sie die dann die Pfeiltaste und navigieren Sie zu der Option Auto Tuning. Starten Sie den automatischen Suchlauf mit der Taste.
3. Es wird ein weiteres Popup Fenster einge­blendet. Dort sollten Sie das entsprechende Land, in dem der Fernseher betrieben werden soll (z.B. Deutschland) auswäh­len, damit während des Suchlaufs die richtigen Parameter verwendet werden und die TV Programme gefunden wer­den. Mit der Pfeiltaste können Sie die Länder weiterklicken.
4. Nach der Auswahl der Landes, drücken Sie die Pfeiltaste damit Sie den Such­lauf starten können. Das Startfeld sollte blau markiert sein. Dann starten Sie den Suchlauf mit der ENTER Taste.
5. Jetzt wird ein neues Fenster eingeblendet, wo der Fortschritt des Suchlaufes dokumentiert wird. Dort werden dann die Anzahl der gefundenen analo­gen, der digitalen und der Radio Programmen aufgelistet.
6. Nach Beenden des Suchlaufes werden alle gefun­denen TV- und Radio-Programme gespeichert.
Hinweis:
Der komplette Suchlauf dauert einige Minuten.
22 HTL 2435HD
Page 23
Quellenauswahl
Die einzelnen Quellen des Fernsehers können mit Hilfe der INPUT Taste anwählen. Drücken Sie die INPUT Taste auf der Fernbedienung oder am seitlichen Bedienfeldes des Geräte, dann erscheint auf dem Bildschirm ein Fenster mit den unterschiedlichen Quellen. Die Optionen sind:
Die unterschiedlichen Quellen können Sie mit den ▲/▼ Tasten ansteuern. Bestätigen Sie die Auswahl mit der ENTER Taste.
DTV DVB-T TV Tuner ATV Analoger TV Tuner SCART SCART Video/Audio-Eingang Component Video-Komponenteneingang VGA VGA Anschluss HDMI HDMI Video/Audio-Eingang Composite CVBS (FBAS) Video-Eingang S-Video S-Video Eingang
Media Player Media Player
HTL 2435HD 23
Page 24
DVB-T
Wenn Sie das terrestrische digitale Fernsehen (DVB-T) nutzen möchten, dann müssen Sie den Fernseher in den DVB-T Modus schalten. Drücken Sie dazu die INPUT Taste, wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten „DTV“ aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der ENTER Taste.
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Kanalliste
Rufen Sie die Kanalliste durch das Drücken der CH.LIST Taste auf. Die Kanalliste wird durch Drücken der EXIT Taste beendet.
Senderwechsel
Mit den Tasten CH or CHkönnen Sie den TV Sender wechseln.
Senderanwahl
Über die Zifferntasten 1 bis 9 können Sie direkt auf die TV Sender zugreifen und wechseln. Mit der 10 Taste wechseln Sie zu der zweistelligen Anzeige und Sie können dann z.B. 20 eingeben. Danach wird der 20te TV Sender (wie in der Senderliste gespeichert) angezeigt.
Letzter TV Sender
Durch Drücken der RECALL Taste auf der Fernbedienung gelangen Sie zu dem vorherigen (aktiven) TV Sender zurück.
Lautstärke
Mit den Tasten Vol+ / Vol- ändern Sie die Lautstärke des DVB-T Empfängers.
TV / Radio
Drücken Sie die TV.Radio Taste, wenn Sie zwischen TV und Radio wechseln möchten, .
Hinweis:
In Deutschland werden über DVB-T keine digitalen oder analogen Radiosender übertragen.
EPG
Mit Drücken der GUIDE Taste wird der elektronische Programm Führer aktiviert. Bitte lesen Sie dazu den Abschnitt EPG.
Favoritenliste
Wenn Sie im Vorfeld Favoriten definiert haben, dann können Sie durch das Drücken der FAV Taste einen direkten Zugriff zu den Favoriten erhalten.
24 HTL 2435HD
Page 25
Untertitel
Wenn Sie zu einem TV Programm Untertitel anzeigen wollen, drücken Sie die SUBTITLE Taste. Falls Untertitel angeboten werden, dann erscheint ein Auswahlfenster. Mit der ENTER Taste können Sie die entsprechenden Untertitel auswählen.
Hinweis:
In Deutschland werden keine Untertitel bei DVB-T übertragen.
Videotext
Es gibt 2 verschiedene Arten Videotext, Simple und Fastext. Simple (standart) besteht aus Seiten die direkt über Eingabe der entsprechenden Seitenzahlen angewählt werden. Fastext ist eine modernere Variante die es erlaubt schneller und einfacher auf Informationen zu zugreifen. Die Navigation findet über Farben statt die unten im Videotext angezeigt werden und mit der Fernbedienung gewählt werden.
1 Startet Videotex 2 Beendet Videotext 3 ATV+DTV: Anzeige von
5 Videotext anhalten/ 6 Zoom Videotext 7 Zeigt verborgene Seiten 8 Videotext Index
verborgenen Videotextsei­ten
HTL 2435HD 25
Page 26
Audiosprache Wenn Sie die Audiosprache oder ggf. zu einer digitalen Mehrkanaltonspur wechseln möchten, dann drücken Sie die STEREO Taste. Es erscheint ein Popup-Fenster, wo Sie die Sprache oder ggf. Mehrkanaltonspur auswählen.
Benutzen Sie dazu die ▲/▼ Tasten und bestätigen Sie die Auswahl mit ENTER.
Hinweis:
In Deutschland wird nur bei nur ausgewählten TV Pro­grammen ein Mehrkanalton angeboten.
Kurzinformationsanzeige
Drücken Sie die ENTER Taste während des Live-Bildes, dann erscheint ein Popup-Fenster mit der TV Programmtitel, Datum, aktuelle Uhrzeit, Laufzeit der aktuellen Sendung, Auflö­sung der Sendung (z.B. 576i) und ob Videotext (Teletext) verfügbar ist. Auf der rechten Seite befindet sich ein Hinweis zu der nächsten Sendung. Wenn Sie nun die Taste drücken, dann wird der Programmtitel der nächsten Sendung, Laufzeit etc. ange­zeigt.
Informationsanzeige
Drücken Sie die DISPLAY Taste während einer Sendung, dann werden detaillierte Informa­tionen eingeblendet.
26 HTL 2435HD
Page 27
DVB-T
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Neben den Informationen wie TV Programmtitel, Datum- und Zeitangabe, aktueller Uhrzeit, Laufzeit der aktuellen Sendung, Auflösung der Sendung (z.B. 576i) und ob Videotext (Teletext) verfügbar ist, wird nun die EPG Information zur aktuellen Sendung eingeblendet. Die EPG Informationen können Sie mit den Pfeiltasten ▲/▼ weiterblättern. Mit der Taste haben Sie die Möglichkeit, die EPG Informationen der nächsten Sendung zu lesen.
EPG
Der Elektronische Pro­gramm Guide wird akti­viert in dem man die GUI- DE Taste drückt.
Das EPG Fenster ist in 3 Teile aufgeteilt:
Oben Aktuelle Programmnummer (zB DTV 1) and Sendername, Datum, Länge und name der derzeit ausgestrahlten Sendung Mitte EPG Übersich Unten Navigationshilfe
INFO Detailiertere informationen des jewiligen Senders ROT Tagesansicht GRÜN Nächste Tagesansicht REC Timerprogrammierung OK Auswählen EXIT Beendet EPG
Das aktuelle Programm und Sender sind in Blau hervorgehoben. Innerhalb eines Sender können sie zu den vorherigen oder nächsten Sendungen springen (◄/► ). Wechseln sie den Sender mit ▲/▼.
HTL 2435HD 27
Page 28
TV (Analog)
Elektronischer Programmführer (EPG)
Im wöchentlichen Modus wird das Datum gelb markiert. Mit den oder Tasten können Sie zu den nächsten Tagen navigieren.
Hinweis:
Der Fernseher unterstützt eine 7-Tage- Vorschau.
Analoger TV Tuner
Wenn Sie den analogen TV Tuner (z.B. Kabel) nutzen möchten, dann müssen Sie den Fern­seher in den TV Modus schalten. Drücken Sie dazu die INPUT Taste und wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten „TV“ aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der ENTER Taste.
Mit der Erstinstallation wurden die analogen TV Sender schon gefunden. Falls nicht, dann müssen Sie gemäß der Anleitung (Seite 21 oder Seite 31) den Suchlauf wiederholen.
Kanalliste
Rufen Sie die Kanalliste durch das Drücken der CH.LIST Taste auf. Die Kanalliste wird durch das Drücken der EXIT Taste geschlossen.
Senderwechsel
Mit den Tasten CH or CHkönnen Sie den TV Sender wechseln.
Senderanwahl
Über die Zifferntasten 1 bis 9 können Sie direkt auf die TV Sender zugreifen und wechseln. Mit der 10 Taste wechseln Sie zu der zweistelligen Anzeige und Sie können dann z.B. 20 eingeben. Danach wird der 20te TV Sender (wie in der Senderliste) angezeigt.
Letzter TV Sender
Drücken Sie die RECALL Taste auf der Fernbedienung und Sie gelangen zu dem vorheri­gen (aktiven) TV Sender zurück.
Lautstärke
Mit den Tasten Vol+ / Vol- ändern Sie die Lautstärke an dem DVB-T Empfänger.
Videotext
Siehe die Beschreibung auf Seite 25.
28 HTL 2435HD
Page 29
Rekorder
Vorbereitung des USB Speichers
Der Rekorder arbeitet ausschließlich im DVB-T Modus. Bitte beachten folgenden Regeln:
1. Schließen Sie einen USB Massenspeicher an dem USB Anschluss an.
2. Während der Aufnahme entfernen Sie nicht die Stromverbindung des Fernsehers.
3. Bereiten Sie den USB Speicher vor der Aufnahme vor. Folgen Sie den nachstehen­den Anweisungen.
Vorbereitung des USB Speicher zur Aufnahme
Schließen Sie einen leeren USB Speicher an dem USB Anschluss an. Drücken Sie die MENU Taste auf der Fernbedienung und wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Optionen aus. Drücken Sie Pfeiltas­te UNTEN solange, bis die zweite Seite des Optionsmenü angezeigt wird. Wählen Sie die Option DVR Dateisystem aus und bestätigen Sie mit der ENTER Taste.
Speicherort auswählen
Wählen sie einen Ort zum Speichern der Aufnahmen und drücken sie OK.
PVR Dateisystem überprüfen
Wählen sie Check PVR File System und drücken OK. Nach der Überprüfung wird bei dem USB Medium „Pass“ stehen, was bedeutet, dass der Speicher für PVR nun benutzt werden kann. Sollte das Dateisystem nicht korrekt sein erscheint eine Nachricht die danach fragt, ob der Speicher formatiert werden soll.
HTL 2435HD 29
Page 30
Rekorder
Vorbereitung des USB Speichers
Formatieren
Wählen sie Formatieren und wählen OK. Wählen sie nun die entsprechende Größe des Speichers und bestätigen mit OK.
Warnung
Alle Daten gehen beim Formatieren Verloren.
Es wird empfohlen den USB Speicher nur für dieses Gerät zu benutzen. Andere
Daten auf dem Speicher können dazu führen, dass bei Aufnahmen das Dateisystem beschädigt wird und der Speicher neu formatiert werden muss.
Wenn der Speicher formatiert ist, bestitzt er ein spezielles Dateisystem, weshalb empfohlen ist, diesen nicht an deinen Computer anzuschließen.
Hinweise
Aufgrund der Vielzahl an USB Medien können wir eine Kompatibilität zu allen auf dem Markt erhältlichen Medien nicht garantieren.
Wenn es sich um größere Datenmengen/Medien handelt, kann es zu verlängerten Ladezeiten kommen, desto größer der Speicher ist.
Üblicherweise können FAT32 und NTFS Dateisysteme benutzt werden.
Um genügend Lese– und Schreibgeschwindigkeit zu gewährleisten sollten sie USB
2.0 Geräte verwenden.
Time Shift Size
Nach dem Formatieren wird dieses Menü angezeigt. Wählen sie hier die maximale Größe für eine TimeS­hift Datei aus. Das Maximum beträgt 8gb. Bestätigen sie mit OK.
Speed
Dieses Menü zeigt Datentransferrate und freien Speicherplatz des USB Mediums an.
30 HTL 2435HD
Page 31
Rekorder
Funktionen des Rekorders
Schedule Recording by EPG
Sie können aus dem EPG heraus den Recorder für eine bestimmt Sendung stellen:
1. Öffnen sie den EPG.
2. Wählen sie eine aufzunehmende Sendung aus
3. Drücken sie RECORD
4. Tätigen sie ihre Letzten Einstellungen
5. Bestäigen mit OK
Nach dem Bestätigen wird ihre Timerprogrammie­rung in dieser Liste angezeigt.
Hinweis:
Wenn der Fernseher zum Zeitpunkt der programmierten Sendung im Standby ist wird die Aufnahme aus dem Standby heraus getätigt.
Die Aufnahme endet automatisch, je nach Einstellung
HTL 2435HD 31
Page 32
Rekorder
Funktionen des Rekorders
Es erscheint nun auf dem Bildschirm eine Aufnahmeliste mit den programmierten Para­meter.
Sie können ggf. auch diese aus der Liste
entfernen. Drücken Sie dazu die ROTE Tas­te auf der Fernbedienung.
Hinweise:
1. Die programmierte Aufnahme findet auch im Stand-By Modus statt. Dabei startet der Fernseher nicht vollständig. Es wird kein Bild anzeigt und es ist auch kein Ton hörbar.
2. Die Aufnahme endet zu den vorgegebenen Zeitpunkt und der Fernseher verbleibt im Stand-By Modus.
Time-Shift
Die Time-Shift Funktion ermöglicht die Aufnahme während des Livebildes zu pausieren oder den schnellen Rücklauf bzw. Vorlauf zu nutzen. Operationen während des Time-Shift Mo­dus:
Livebild pausieren
Drücken Sie die PAUSE Taste und das Live­bild pausiert. Es wird ein Statusbanner ange­zeigt. Nach 10 Sekunden wird das Banner automatisch ausgeblendet.
Fortsetzen der Pause
Drücken Sie die PLAY Taste und die Pause wird beendet. Das Abspielen erfolgt an der pausierten Stelle.
Schneller Vorlauf
Drücken Sie die >> Taste zum Beispiel solange, bis Sie das Livebild erreichen. Sie haben hiermit auch die Möglichkeit Werbeunterbrechungen zu überspringen. Mit den Tasten |<< oder >>| können Sie jeweils 30 Sekunden rück– oder vorwärts springen.
Repeat
Drücken sie PLAY um um den Startpunkt A zu definieren. Drücken sie PLAY erneut um den Endpunkt B zu definieren. Das Segment A-B wird jetzt in einer Endlosschleife abgespielt. Drücken sie nochmals PLAY wird die Endlosschleife beendet und die normale Wiedergabe wird fortgesetzt.
32 HTL 2435HD
Page 33
Rekorder
Funktionen des Rekorders
Liste der aufgenommen Sendungen
Wenn Sie schon Sendungen auf dem USB Speicher aufgenom­men haben, dann können Sie diese Liste mit der LIST Taste akti­vieren. Die Liste erscheint auf dem Bildschirm. Erneutes Drücken der LIST Taste ändert die Anordnung der Aufnahmen.
Abspielen
Wählen Sie eine Aufnahme aus und drücken Sie die DISPLAY Taste um nähere Informationen zu der Aufnahme anzuzeigen. Wählen Sie eine Aufnahme aus und drücken Sie die ENTER Taste zum Abspielen. Während des Abspielens stehen Ihnen folgenden Tasten zur Verfügung:
<< / >> Schneller Rück– bzw. Vorlauf |<< / >>| Sprung um 30 zurück bzw. vorwärts STOP Beenden des Abspielens PAUSE Pausieren des Abspielens
HTL 2435HD 33
Page 34
Media-Player
Der HTL 2435HD enthält einem USB Anschluss, mit dem Sie von einem USB-Speicher Dateien abspielen können.
Die Geschwindigkeit des USB-Speicher kann von Speicher zu Speicher variieren.
Bitte nicht den Fernseher anschalten oder den USB-Speicher entfernen, solange auf
dem USB-Speicher zugegriffen wird. Wenn der Speicher plötzlich getrennt oder ausgeschaltet wird, können die gespeicherten Dateien oder der USB-Speicher be­schädigt werden.
Bitte benutzen Sie nur ein USB-Speicher, das normale Musik-, Film-, Text- oder Bilddateien zum abspielen auf dem Fernseher. Kopieren Sie nie Dateien auf einen USB-Speicher welcher ausschließlich für die Aufnahme präpariert worden ist.
Bitte verwenden Sie nur USB-Speicher mit FAT32-Dateisystem, welches von Win­dows formatiert wurde. Falls der USB-Speicher mit einem anderen PC-Programm formatiert wurde, kann es unter Umständen nicht erkannt werden.
Nutzen Sie keine NTSF formierten Speicher.
Nicht alle USB-Speicher werden unterstützt oder können ohne Probleme betrieben
werden.
Wenn der Name eines Ordners oder einer Datei zu lang ist, wird dieser nicht ange­zeigt und kann nicht anerkannt werden.
Bitte sichern Sie die wichtige Dateien auf dem USB-Speicher.
Anschließen eines USB-Speichers
Genießen Sie die Foto-, Musik-, Film- und Textdateien von dem USB-Speicher. Sie können keine neuen Ordner hinzufügen oder löschen.
1. Schließen Sie den USB-Speicher an dem USB Anschluss an.
2. Schalten Sie das Gerät ein und drücken Sie die INPUT Taste, um in das Source- Menü zu gelangen.
3. Drücken Sie die ▲ ▼ Taste, um Speicher auszuwählen, und drücken Sie die EN- TER-Taste, um das Menü zu gelangen.
34 HTL 2435HD
Page 35
Media-Player
4. Wählen Sie die Option Photo, Musik, Film oder Text mit den ◄► Tasten aus und
bestätigen Sie die Auswahl mit der ENTER Taste.
5. Beenden Sie die ausgewählte Option (Photo, Musik, Film oder Text) mit der EXIT
Taste und Sie gelangen in das Hauptmenü des Media-Players zurück.
Bilderabspielen
Sie können Bilder in den Formaten JPEG (jpg), Bitmap (bmp) oder Portable Netzwerkdatei­en (png) abspielen. Um die Bilder in voller Bildschirmauflösung anzuzeigen, nutzen Sie die Auflösungen 1280 x 720 oder 1920 x 1080 Pixel. Alle anderen Auflösungen werden entspre­chend des Seitenverhältnisses angezeigt und können deshalb Ränder enthalten.
1. Drücken Sie die / Taste und wählen Sie die Option Photo aus. Bestätigen Sie
die Option mit der ENTER Taste.
2. Drücken Sie ▲ / ▼ Taste und wählen Sie einen Ordner aus, in dem sich die Bilder
befinden. Bestätigen Sie die Auswahl mit der ENTER Taste. Der Ordnerinhalt wird angezeigt.
3. Drücken Sie ▲ / ▼ Taste und wählen Sie ein Bild aus. Auf der rechten Seite wird das ausgewählte Bild in einer Vorschau dargestellt.
HTL 2435HD 35
Page 36
Media-Player
Musik abspielen
Der HTL 2435HD kann Musikdateien in den Formaten M4A und MP3 abspielen.
1. Drücken Sie die / Taste und wählen Sie die Option Musik aus. Bestätigen Sie
die Option mit der OK Taste.
2. Drücken Sie ▲ / ▼ Taste und wählen Sie einen Ordner aus, in dem sich die Musik-
dateien befinden. Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste. Der Ordnerinhalt wird angezeigt.
3. Drücken Sie ▲ / ▼ Taste und wählen Sie ein Musikstück aus. Der Fernseher startet die Wiedergabe automatisch.
4. Sie können mehrere Musikdateien mit der ENTER Taste markieren. Drücken Sie die (PLAY) Taste um die ausgewählten Stücke nacheinander abzuspielen.
5. Wenn kein Stück markiert wurde, dann wird der ganze Ordnerinhalt abgespielt.
6. Drücken Sie die Pause Taste (||) um die Wiedergabe zu unterbrechen. Setzen Sie die Wiedergabe mit der PLAY Taste fort.
7. Mit den Tasten >> oder << können Sie innerhalb eines Musikstückes sich schnell vorwärts bzw. rückwärts bewegen. Drücken Sie mehrmals dies Taste, so ändert sich die Geschwindigkeit. Mit der PLAY Taste kehren Sie in die normale Geschwindig­keit zurück.
8. Drücken Sie die STOP Taste um die Wiedergabe zu beenden. Sie kehren damit in den Dateibrowser zurück.
36 HTL 2435HD
Page 37
Media-Player
Videos abspielen
Sie können mit dem HTL 2435HD Videodateien in den Formaten AVI, MPG, DAT, VOB, MOV, MKV, TS und TRP von USB Speicher abspielen.
1. Drücken Sie die / Taste und wählen Sie die Option Video aus. Bestätigen Sie
die Option mit der OK Taste.
2. Drücken Sie ▲ / ▼ Taste und wählen Sie einen Ordner aus, in dem sich die Video-
dateien befinden. Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste. Der Ordnerinhalt wird angezeigt.
3. Drücken Sie ▲ / ▼ Taste und wählen Sie eine Videodatei aus. Der Fernseher startet die Wiedergabe in dem Vorschaufenster automatisch.
4. Drücken Sie die (PLAY) Taste um das ausgewählte Video in Vollbildmodus abzu­spielen.
5. Drücken sie OK um ein Video zu markieren oder die Markierung auf zu heben.
6. Wenn ein Video im Vollbildmodus wiedergegeben wird, können sie mit der BLAU Taste die Skalierung ändern.
7. Drücken Sie die Pause Taste (||) um die Wiedergabe zu unterbrechen. Setzen Sie die Wiedergabe mit der PLAY Taste fort.
8. Mit den Tasten >> oder << können Sie innerhalb eines Videos sich schnell vorwärts bzw. rückwärts bewegen. Drücken Sie mehrmals dies Taste, so ändert sich die Ge­schwindigkeit. Mit der PLAY Taste kehren Sie in die normale Geschwindigkeit zu­rück.
9. Drücken Sie die |<< oder >>| Taste um die vorherige oder nächste Videodatei zu starten.
10. Drücken Sie die STOP Taste um die Wiedergabe zu beenden. Sie kehren damit in den Dateibrowser zurück.
HTL 2435HD 37
Page 38
LCD Einstellungen
Drücken Sie die MENU Taste und Sie bekommen Zu­gang zu den unterschiedlichen LCD Einstellungen. Das nebenstehende Bild zeigt den prinzipiellen Aufbau. Die LCD Einstellungen sind in die Hauptkategorien „Zeit“, Kanal“, „Lock“, „Optionen“, „Ton“ und „Bild“ unterteilt.
Die Hauptkategorien werden auch durch ein dazugehö­rendes Symbol charakterisiert.
Die einzelnen Hauptkategorien werden mit den ◄/► Tasten in den Vordergrund gedreht. Zugriff zu den Kategorien erhalten Sie, wenn Sie die Taste drücken. Die entsprechende Hauptkategorie ist nun aktiv. Die Unteroptionen innerhalb einer Kategorie werden mit den Pfeiltasten ▲/▼ angesteuert und mit den ◄/► Tasten geändert.
Verlassen können Sie die Hauptkategorie, indem Sie mehrmals die Taste drücken, bis die Markierung einer Option wegfällt.
Mit der EXIT oder der MENU Taste werden die LCD Einstellungen beendet.
Zeit Uhr, Anschaltzeit, Abschaltzeit, Sleepti mer, Zeitzone und Auto Stand-By
Ton Soundmodus, Höhen, Bass, Ba­ lance, Auto-Lautstärke, Surround Modus
Bild Bildmodus, Kontrast, Helligkeit, Farbe, Schärfe, Sättigung, Farbtempera­ tur, Seitenverhältnis, Rauschreduzierung und Bildschirm (nur bei VGA)
Kanal Automatische Suche, DTV Manuelle Suche, ATV Manuelle Suche, Pro­ gramm-Bearbeitung
Lock Kanal sperren, Passwort, Programme blockieren, Kindersicherung
Optionen Sprache, Audiosprache, Untertitelsprache, Land, Werkseinstellungen
38 HTL 2435HD
Page 39
LCD Einstellungen
Kanaleinstellungen
Die Kanaleinstellungen enthalten die Optionen Automatische Suche, DTV Manuelle Suche, ATV Manuelle Suche, Programmbearbeitung.
Automatischer Suchlauf
Mit dieser Option können Sie den Suchlauf für analoges und digitales Fernsehen durch­führen. Aktivieren Sie die Option mit Tas­te , so dass die Option markiert ist.
1. Danach erscheint ein weiteres Popup-
fenster, wo Sie das gewünschte Land auswählen können. Mit der Pfeiltaste können Sie die Länder weiterklicken.
2. Nach der Auswahl der Landes, drücken
Sie die Pfeiltaste damit Sie den Such­lauf starten können. Das Startfeld sollte blau markiert sein und starten Sie den Suchlauf mit der ENTER Taste.
3. Jetzt wird ein neues Fenster eingeblen-
det, wo der Fortschritt des Suchlaufes dokumentiert wird. Dort werden dann die Anzahl der gefundenen analogen, der digitalen und der Radio Programmen gelistet.
4. Nach dem beenden des Suchlaufes wer-
den alle gefundenen TV- und Radio­Programme gespeichert.
Hinweis:
Der komplette Suchlauf dauert einige Minuten.
DTV Manuelle Suche
Mit der Pfeiltaste können Sie die manuelle DTV Suche starten.
1. Mit den ◄/► Tasten wird der Kanal geändert, an dem Suche durchgeführt werden soll.
2. Starten Sie die Suche nach Auswahl des Kanals mit der ENTER Taste.
Mit der EXIT oder der MENU Taste verlassen Sie die manuelle Suche.
HTL 2435HD 39
Page 40
LCD Einstellungen
Kanaleinstellungen
ATV Manuelle Suche
Mit der Pfeiltaste können Sie die manuelle ATV Suche starten. Die Unteroptionen sind:
Speichern zu Kanal (Storage TO)
Audiosystem (B/G für Westeuropa, I für
England, D/K für Osteuropa, L oder LL für Teile Frankreichs)
Aktueller Kanal (Current CH)
Suche (SEARCH)
Feinsuche (Fine-Tuning)
Überspringen (Skip)
Frequenz (Frequency)
1. Mit den Pfeiltasten ▲/▼ werden die einzelnen Unteroptionen angesteuert.
2. Wählen Sie mit den ◄/► Tasten den Kanalplatz aus, den der TV Sender er­halten soll.
3. Wählen Sie mit den ◄/► Tasten das Audiosystem aus.
4. Navigieren Sie zur Option Suche, und starten Sie den Suchlauf mit Taste.
Feineinstellung (Fine Tune):
Sie können mit den ◄/► Tasten die Frequenz fein einstellen, wenn der aktuelle Kanal ein schwaches Signal aufweist.
Überspringen (Skip):
Mit den Tasten ◄/► kann der Kanalsprung aktiviert werden:
YES - der Kanal wird übersprungen, wenn Kanäle mit den P-Tasten gewechselt werden.
NO - der Kanal wird beim Wechseln von Kanälen mit den P-Tasten berücksichtigt.
Mit der ROTEN Taste können die Änderungen der Einstellungen (z.B. Audiosystem und ähnliches) speichern.
Mit der EXIT oder der MENU Taste verlassen Sie die manuelle Suche.
40 HTL 2435HD
Page 41
LCD Einstellungen
Kanaleinstellungen
Die Programmbearbeitung enthält Optionen zum Sortieren und Überspringen von einzelnen TV Sendern, sowie die Definition von TV Sendern in der Favoritenliste.
Bewegen von TV Sender (Move)
Mit dieser Option können Sie einzelne TV Sender eine neue Position in der Kanalliste zuwei­sen. Die Vorgehensweise:
1. Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den entsprechenden TV Sender aus.
2. Drücken Sie die Gelbe Taste auf der Fernbedienung und am ausgewähl­ten TV Sender erscheint ein Pfeil­symbol.
3. Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie die neue Position des TV Senders aus.
4. Drücken Sie die MENU Taste um die Verschiebung auszuführen.
5. Mit der EXIT Taste verlassen Sie die Programmbearbeitung.
Einteilung in Favoriten
Hiermit können Sie einzelne TV Sender in einer Favoritenliste einteilen. Diese Liste können Sie später mit der FAV Taste aufrufen. Die Vorgehensweise ist::
1. Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den entsprechenden TV Sender aus.
2. Drücken Sie die FAV Taste auf der Fernbedienung und am ausgewählten TV Sen­der erscheint ein Herzsymbol. Der TV Sender wird nun in die Favoritenliste einsor­tiert.
3. Mit der EXIT Taste verlassen Sie den Kanalorganisator und die neuen Einstellungen werden gespeichert. Eine Meldung wird angezeigt, dass das System aktualisiert wird.
Hinweis:
Wenn Sie einen TV Sender wieder aus der Favoritenliste entfernen möchten, dann steuern Sie den TV Sender in der Programmbearbeitung an (markiert mit einem Herzsymbol) und drücken Sie erneut die FAV Taste. Das Herzsymbol wird nun entfernt und der TV Sender erscheint nicht mehr in der Favoritenliste.
HTL 2435HD 41
Page 42
LCD Einstellungen
Kanaleinstellungen
Kanal überspringen (Skip)
Mit dieser Option können Sie einzelne TV Sender zum Überspringen markieren, so dass diese nicht mehr direkt mit den numeri­schen Tasten angewählt werden können.
Die Vorgehensweise ist:
1. Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den entsprechenden TV Sender aus.
2. Drücken Sie die blaue Taste auf der Fernbedienung und am ausgewähl­ten TV Sender erscheint ein blaues Symbol.
3. Mit der EXIT Taste verlassen Sie den Kanalorganisator und die neuen Einstellungen werden gespeichert.
Kanal umbenennen (Rename)
Mit dieser Option können Sie einzelne analoge TV Sender umbenennen und so einen neu­en Namen zuweisen können. Die Vorgehensweise ist:
1. Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den entsprechenden TV Sender aus.
2. Drücken Sie die grüne Taste auf der Fernbedienung und am ausgewählten TV Sender erscheint ein grünes Symbol.
3. Mit den ▲/▼ Tasten können Sie auf der einzelnen Position das Zeichen ändern.
4. Mit den Tasten ◄/► wechseln Sie von einer Position zur anderen.
5. Speichern Sie die Änderung des Namens mit der MENU Taste.
6. Mit der EXIT Taste verlassen Sie den Kanalorganisator und die neuen Einstellungen werden gespeichert.
TV Sender entfernen (Löschen)
Mit dieser Option können Sie einzelne TV Sender aus der Kanalliste löschen. Die Vorge­hensweise ist:
1. Mit den ▲/▼ Tasten wählen Sie den entsprechenden TV Sender aus.
2. Drücken Sie die rote Taste auf der Fernbedienung und am ausgewählten TV Sen­der erscheint ein rotes Symbol.
3. Bestätigen Sie den Löschvorgang, in dem erneut die rote Taste drücken.
4. Drücken Sie solange die EXIT Taste auf der Fernbedienung, bis Sie wieder das laufende Programm sehen. Eine Meldung wird angezeigt, dass das System aktuali­siert wurde.
—- Nur bei analogen TV Sendern möglich
42 HTL 2435HD
Page 43
LCD Einstellungen
Bildeinstellungen
Die Bildeinstellungen enthalten die Optionen Bildmodus, Kontrast, Helligkeit, Farbe, Schärfe, Farbtemperatur, Seitenverhältnis und Rauschunterdrückung.
Bildmodus
Mit den Tasten ◄/► wird der Bildmodus und somit die Darstellung des Bildes eingestellt. Die voreingestellten Unteroptionen sind:
Dynamisch
Standard
Mild
Sie haben auch die Möglichkeit eigene Einstellungen zu definieren. Nutzen Sie dazu die Benutzer (User) Unteroption.
Helligkeit (Brightness)
Mit den Tasten ◄/► wird die Helligkeit des Bildes eingestellt. Diese Option ist nur dann aktiv, wenn im Bildmodus die Benutzereinstellung gewählt wurde.
Kontrast (Contrast)
Mit den Tasten ◄/► wird der Kontrast des Bildes eingestellt. Diese Option ist nur dann aktiv, wenn im Bildmodus die Benutzereinstellung gewählt wurde.
Farbe (Colour)
Mit den Tasten ◄/► wird die Farbe des Bildes eingestellt. Diese Option ist nur dann aktiv, wenn im Bildmodus die Benutzereinstellung gewählt wurde.
Schärfe (Sharpness)
Mit den Tasten ◄/► wird die Bildschärfe eingestellt. Diese Option ist nur dann aktiv, wenn im Bildmodus die Benutzereinstellung gewählt wurde.
Farbton (Hue)
Mit den Tasten ◄/► wird der Farbton eingestellt. Diese Option ist nur dann aktiv, wenn im Bildmodus die Benutzereinstellung gewählt wurde.
HTL 2435HD 43
Page 44
LCD Einstellungen
Bildeinstellungen
Farbtemperatur (Color Temperature) Mit den Tasten ◄/► wird die Farbtempera­tur und somit die Darstellung des Bildes eingestellt. Die voreingestellten Unteroptio­nen sind:
Kalt
Warm
Mittel
Sie haben auch die Möglichkeit eigene Ein­stellungen zu definieren. Nutzen Sie dazu die Benutzer (User) Unteroption. Danach haben Sie Zugriff auf die separaten Farben Rot (RED), Grün (Green) und Blau (Blue).
Seitenverhältnis
Mit den Tasten ◄/► wird das Seitenverhältnis und somit die Darstellung des Bildes auf dem Bildschirm eingestellt. Die Unteroptionen sind:
16:9 — Das Bild wird immer als Vollbild dargestellt, unabhängig von dem vorgege-
benen Seitenverhältnis
4:3 — Das Bild wird immer als 4:3 Bild mit schwarzen Balken rechts und links dar-
gestellt, unabhängig von dem vorgegebenen Seitenverhältnis
Auto — Passt das Bild immer automatisch an. Liegt ein 16:9 Bild vor, dann erscheint
ein Vollbild, liegt ein 4:3 Bild vor, dann erscheint das Bild als 4:3 Bild mit seitlichen Balken.
Zoom 1 — Diese Option kann bei einem 4:3 Bild verwendet werden. Das Bild wird
dann auf Vollbild vergrößert unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses. Jedoch gehen bei dieser Zoomstufe Bildinhalt verloren.
Zoom 2— Diese Option kann bei einem 16:9 Widescreenbild verwendet werden.
Das Bild wird dann unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses auf Vollbild vergrö­ßert . Jedoch gehen bei dieser Zoomstufe Bildinhalte verloren.
Zugriff haben Sie auf diese Optionen auch mit der ASPECT Taste, außer bei dem internen DVD-Player.
Rauschunterdrückung
Mit den Tasten ◄/► wird das Rauschunterdrückungssystem aktiviert:
ON (Ein) Reduziert das Rauschen, wenn der Empfang schlecht ist
OFF (Aus) Rauschunterdrückung wird ausgeschaltet.
(Aspect Ratio)
(Noise Reduction)
44 HTL 2435HD
Page 45
LCD Einstellungen
Bildeinstellungen
Im VGA Modus enthalten die Bildeinstellun­gen noch zusätzliche Optionen. Sie sind für die vertikale und horizontale Ausrichtung und die Bildgröße zuständig. Diese weiteren Un­teroption befinden sich im SCREEN Menü.
Mit der Pfeiltaste können Sie die weiteren Unteroptionen auf dem Bildschirm darstellen.
Autom. Konfiguration (Auto Adjust)
Mit der Taste können Sie die folgenden Einstellungen automatisch konfigurieren.
Horizontale und vertikale Position
Mit den Tasten ◄/► können Sie die Position des Bildes auf dem Bildschirm in der Höhe, wie auch in der Breite einstellen.
(Size)
Größe
Mit den Tasten ◄/► können Sie die Größe des Bildes auf dem Bildschirm einstellen.
Phase
Mit den Tasten ◄/► wird die Phase der ADC-Sampling-Uhr im Verhältnis zum H­Sync-Signal eingestellt, bis ein stabiles, kla­res und schärferes Bild erreicht wird.
Speichern Sie die Änderung mit der MENU Taste. Mit der EXIT Taste verlassen Sie die Bildeinstellungen und die neuen Einstellungen werden gespeichert.
HTL 2435HD 45
Page 46
LCD Einstellungen
Toneinstellungen
Die Toneinstellungen enthalten Optionen für Soundmodus, Höhen, Bass, Balance, Auto Lautstärke und Surround.
Soundmodus
Mit den Tasten ◄/► wird der Soundmodus und somit die Tonausgabe eingestellt. Die voreingestellten Unteroptionen sind:
Musik
Film
Sport
Standard
Sie haben auch die Möglichkeit, eigene Einstellungen zu definieren. Nutzen Sie dazu die Benutzer (User) Unteroption. Danach haben Sie Zugriff auf die Höhen– und Basseinstellun­gen.
Höhen (Treble) und Tiefen (Bass)
Mit den Tasten ◄/► lässt sich die Klang ändern. Diese Optionen sind nur dann aktiv, wenn im Soundmodus die Benutzereinstellung gewählt wurde.
Balance
Mit den Tasten ◄/► können Sie die Links-/Rechtsbalance des Tons einstellen.
Auto Lautstärke
Diese Option ermöglicht die automatische Dämpfung der Lautstärke, wenn Passagen mit sehr lautem Ton vorkommen. Dies ist eine Art von Nachtmodus. Mit den Tasten ◄/► wird dies Option verändert.
ON (Ein) Schaltet die Option an
OFF (Aus) Schaltet die Option aus
Surround Sound
Diese Option aktiviert die Tonausgabe mit Surroundeffekten. Mit den Tasten ◄/► wird die­se Option verändert.
ON (Ein) Schaltet die Option an
OFF (Aus) Schaltet die Option aus
(Auto Volume)
46 HTL 2435HD
Page 47
LCD Einstellungen
Zeiteinstellungen
Die Zeiteinstellungen enthalten Optionen für Uhr/Datum, automatische Ausschaltzeit, auto­matischen Anschaltzeit, Schaltuhr, automati­scher Stand-By und die Zeitzone.
Uhr/Datum
Wählen Sie mit der Pfeiltaste die Option an und drücken Sie die ENTER Taste zum Bear­beiten der Uhrzeit und des Datums. Ein weite­res Popupfenster erscheint auf dem Bild­schirm.
Mit den Tasten ◄/► wird die jeweils aktive Option geändert. Mit den ▲/▼ Tasten navigie­ren zu der nächsten Unteroption. Diese sind:
Tag (Date)
Monat (Month)
Jahr (Year)
Stunde (Hour)
Minute (Minute)
Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zu „CLOSE“ und bestäti­gen Sie die Änderung mit der ENTER Taste.
Automatischer Ausschalzeit
Mit dieser Option können Sie den Fernseher automatisch zu einer bestimmten Zeit ausschalten lassen. Aktivieren Sie die Option mit der Taste und ein neues Popupfenster erscheint auf dem Bildschirm. Dort definieren Sie den Modus und die dazugehörende Uhrzeit.
Wiederholen (Repeat)
Diese Option enthält die möglichen Einstellungen für
Stunde (Hour)
Hier definieren Sie die Uhrzeit in Stunden.
Muniten (Minute)
Hier definieren Sie die Uhrzeit in Minuten.
Eine Einstellung könnte zum Beispiel lauten: Montag-Freitag, 18:05 Uhr. Zu diesem Zeit­punkt würde der Fernseher immer automatisch abgeschaltet.
(Clock)
(Off Time)
Einmal (Once), Täglich (every day), Montag-Freitag (Mon.-Fri), Montag-Samstag (Mon.-Sat.), Samstag­ Sonntag (Sat.-Sun.), Sonntag (Sun) oder Aus.
HTL 2435HD 47
Page 48
LCD Einstellungen
Zeiteinstellungen
Automatische Einschalzeit (On Time) Mit dieser Option können Sie den Fernseher automatisch zu einer bestimmten Zeit einschalten lassen. Aktivieren Sie die Option mit der Taste und ein neues Popupfenster erscheint auf dem Bildschirm. Dort definieren Sie den Mo-
dus und die dazugehörende Uhrzeit.
Wiederholen (Repeat)
Diese Option enthält die möglichen Einstellungen
für Einmal (Once), Täglich (every day), Montag­Freitag (Mon.-Fri), Montag-Samstag (Mon.-Sat.), Samstag-Sonntag (Sat.-Sun.), Sonntag (Sun) oder Aus.
Stunde (Hour)
Hier definieren die Uhrzeit in Stunden.
Minute (Minute)
Hier definieren Sie die Uhrzeit in Minuten.
Lautstärke (Volume)
Hier definieren Sie den Lautstärkepegel.
Quelle (Mode)
Hier definieren Sie die Quelle, mit welcher der Fernseher gestartet werden soll. Z u r Auswahl stehen DTV, ATV und Radio.
Eine Einstellung könnte zum Beispiel lauten: Montag-Freitag, 8:05 Uhr, Lautstärke 40 und DTV.
Somit würde der Fernseher immer automatisch mit dem zuletzt aktiven digitalen TV Sender bei einer Lautstärke von 40 eingeschaltet.
Schaltuhr
Mit dieser Option programmieren Sie die Schaltuhr in vorgegebenen Minutenschritten, wann der Fernseher automatisch ausgeschaltet werden soll.
Hinweis:
Diese Funktion können Sie auch mit der SLEEP Taste auf der Fernbedienung einstellen.
Automatischer Sleep
Mit dieser Option schaltet sich der Fernseher immer automatisch nach einigen Minuten ab, wenn kein aktives Signal an der Quelle (DVD, HDMI, VGA etc.) anliegt.
(Sleeptimer)
(Auto Sleep)
48 HTL 2435HD
Page 49
LCD Einstellungen
Zeiteinstellungen
Zeitzone (Time Zone) Mit dieser Option definieren Sie die Zeitzone, in der sich der Fernseher befindet. Wenn Sie schon bei dem Suchlauf das entsprechende Land gewählt haben, dann ist in der Regel die zugehörige Einstellung richtig.
Optionen
Das Optionsmenü enthält Spracheinstel­lungen, das Land und das Laden der Werkseinstellungen.
Sprache
Hier definieren Sie die OSD Sprache.
Audiosprache
Hier definieren Sie im DVB-T Betrieb die aktive Sprache, bei mehrsprachigen TV Sender bzw. Sendungen.
Untertitelsprache
Hier definieren Sie im DVB-T Betrieb die aktive Untertitelsprache, falls diese übertragen werden.
Hinweis:
In Deutschland gibt es keine Untertitel bei DVB-T.
Land
Hier definieren Sie im DVB-T Betrieb das Land, in dem sich der Fernseher befindet. Diese Einstellung hat auch direkten Einfluss auf die Zeitzone bei den Zeiteinstellungen.
Einstellungen zurücksetzen
Mit dieser Option laden Sie die Werkseinstellungen. Alle persönlichen Einstellungen werden gelöscht und müssen ggf. neu eingestellt werden.
(Language)
(Audio Language)
(Subtitle Language)
(Country)
(Restore Settings)
HTL 2435HD 49
Page 50
LCD Einstellungen
Das LOCK Menü enthält diverse Einstellun­gen zum beschränkten Zugriff auf TV Pro­gramme oder zur Definition des Kindersiche­rungslevels. Die Unteroptionen sind Kanal sperren, Passwort ändern, Programme blo-
ckieren und Kindersicherung.
Sie können nur dann die Optionen ändern, wenn Sie das voreingestellte Passwort ein­geben. Geben Sie nach der Passwortabfra­ge das vierstellige Passwort 0 0 0 0 ein.
Kanal sperren
Passwort ändern
Mit dieser Option können Sie das vordefinierte Passwort ändern und ein neues Passwort eingeben.
Programme blockieren
Mit dieser Option können Sie einzelne TV Sender sperren. Nach dem Aktivieren dieser Option erscheint auf dem Bildschirm die Senderliste. Wählen Sie mit ▲/▼ Tasten den TV Sender aus, den Sie sperren möch­ten. Drücken Sie dann die grüne Taste und es erscheint beim ausgewählten TV Sender ein Schlosssymbol. Speichern Sie die Ein­stellung mit der MENU Taste.
Der gesperrte TV Sender kann nicht mehr aufgerufen werden.
Kindersicherung
Mit dieser Option können Sie die Stufe der Kindersicherung definieren, wenn diese von dem TV Sender unterstützt wird. Je höher der Wert ist, desto größer ist auch der Kindersiche­rungsschutz.
Hinweis:
In Deutschland werden keine Level zur Kindersicherung bei DVB-T oder ATV unterstützt.
(Lock Channel)
(Set Password)
(Block Program)
(Parental Guidance)
50 HTL 2435HD
Page 51
Problembehandlung
Lesen Sie bitte die folgenden Informationen, um die mögliche Ursache zu einem Problem herauszufinden, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Technischer Kundendienst von Xoro/MAS: Tel.:: 040/77 11 09 17
Internet: www.xoro.de/support.htm
Problem Lösung TV lässt sich nicht
einschalten
Kein Bild
Überprüfen Sie, ob das Stromkabel korrekt an der Steckdose
und dem Stromadapter angeschlossen ist.
Überprüfen Sie, ob das Kabel des Stromadapters korrekt am
TV-Gerät angeschlossen ist.
Der elektronische Schaltkreis wurde evtl. zurückgesetzt.
Ziehen Sie den Stecker heraus, warten Sie 1 Minute, und schließen Sie dann den Stecker wieder an.
Überprüfen Sie, ob das Antennenkabel korrekt angeschlos-
sen ist.
Überprüfen Sie, ob der richtige Eingang ausgewählt wurde;
verwenden Sie die Taste INPUT.
Überprüfen Sie die Helligkeit- und Kontrasteinstellungen im
Bildeinstellungen.
Kein Ton
Bild weist falsche Farben auf
Das Bild ist instabil bei Nutzung mit einem PC
Es gibt einige farbige Punkte auf dem Bild­schirm
Bild falsch gestreckt
Überprüfen Sie, ob der Ton ausgeschaltet oder die Stumm-
schaltung aktiviert ist (MUTE).
Prüfen Sie, ob die Audio-Kabel an den korrekten Eingängen
angeschlossen sind.
Prüfen Sie, ob der korrekte Eingang ausgewählt ist; verwen-
den Sie die Taste INPUT.
Überprüfen Sie, ob die Einstellungen bei den Bildeinstellun-
gen mit den Video-Ausgangseinstellungen des PCs überein­stimmen.
Hochauflösende LCD-Bildschirme weisen häufig einige, weni-
ge fehlerhafte Pixel auf. Achten Sie bei den Spezifikationen auf die erlaubten Pixelfehler.
Dies ist normal und innerhalb der Grenzen unserer Qualitäts-
kontrollen.
Der LCD befindet sich im falschen Anzeigemodus. Bitte betä-
tigen Sie die ASPECT Taste um das Anzeigeformat von 16:9 auf 4:3 zu ändern.
HTL 2435HD 51
Page 52
Problembehebung DVB-T
Symptom Ursache und Lösung
Kein DVB-T Empfang / Bildstörungen mit star­ken Mosaiken oder Artefakten / Eingefrore-
ne Bilder
Kein Strom
Kein Suchlauf möglich
Kein Bild / kein farbiges Bild
Fernbedienung arbeitet nicht
Kein Ton
Audio oder Untertitel ohne Funktion
Kein DVB-T Empfang in Ihrer Gegend.
Richten Sie die Antenne neu aus. Achten Sie auf die
Richtung des Sendemastes.
Bitte benutzen Sie eine aktive Zimmerantenne oder
eine Dachantenne.
Weiderholen Sie den Suchlauf.
Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz und
schalten Sie den Empfänger ein.
Richten Sie die Antenne neu aus.
Kontrollieren Sie die Suchparameter.
Überprüfen Sie die Verbindung zum TV Fernsehgerät.
Überprüfen Sie die Videoeinstellungen.
Wechseln Sie die Batterien.
Benutzen Sie die Fernbedienung in der spezifizierten
Reichweite (max. 5 Meter und 30 °)
Vermeiden Sie direkte Lichteinstrahlung in den Infra-
rotsensor.
Schalten Sie die Stummschaltung ab.
Erhöhen Sie vorsichtig die Lautstärke.
Überprüfen Sie die Verbindung zum TV oder externen
Verstärker.
Schalten Sie den Schlafmodus ab.
Drücken Sie die STEREO Taste. Keine weitere Ton-
spur verfügbar.
Drücken Sie die SUBTITLE Taste. Oder keine Unterti-
tel verfügbar.
52 HTL 2435HD
Page 53
Hinweise für den DVB-T Empfang
Bildqualität
Die Bildqualität bei DVB-T ist in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Im wesentlichen wird die Qualität durch die verwendete Bitrate und den Sendeempfang beeinflusst.
Die gesendete Bitrate wird von den einzelnen TV Stationen festgelegt und kann auch nur von diesen geändert werden. Falls Sie starke Mosaike, Artefakte oder ein unscharfes Bild empfangen, können Sie ggf. versuchen, die Position der Antenne zu ändern, um einen bes­seren Empfang zu gewährleisten. Jedoch ist es z.B. selbst bei optimalen Empfangsbedin­gungen nicht möglich, bei einigen TV Stationen eine bessere Qualität zu gewährleisten, denn die gesendeten Bitraten sind zu niedrig. Hier einige Beispiele für Deutschland der unterschiedlichen Bitraten: ZDF 2700 bis 4500 kbps ARD 2000 bis 4500 kbps Dritte Programme 1800 bis 3500 kbps Private TV Sender 1800 bis 2700 kbps
Je höher die gesendete Bitrate ist, desto besser kann die Bildqualität sein und das Bild bein­haltet weniger Artefakte, Mosaike oder Störungen. Die Schärfe des Bildes ist neben der Bitrate auch von der gesendeten Auflösung und vom Quellmaterial abhängig. Verallgemeinert kann gesagt werden: je höher die Auflösung ist, desto schärfer ist das Bild. Manche TV Stationen senden mit kleineren Auflösungen als andere. Hier einige Beispiele für Deutschland der unterschiedlichen Auflösungen: Öffentlich Rechtliche TV Sender 720x576 oder 704x576 Einzelne Private TV Sender 544x576 oder 528x576
Die Empfangsbedingungen können Sie teilweise selbst beeinflussen. Häufiges Kennzeichen eines schlechten Empfangs ist z.B. ein eingefrorenes Bild oder die Meldung „Kein Signal“. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, den Empfang zu verbessern. Es gibt drei verschie­dene Antennenarten: die passive, die aktive oder die Dachantenne. Die passive oder aktive Antennen sind so genannte Zimmerantennen. Richten Sie die An­tenne immer so aus, dass Sie den besten Empfang haben. Achten Sie ggf. auch auf die Positionen der Sendemasten. Verwenden Sie nach Möglichkeit immer hochwertige Anten­nen. Der beste Empfang ist durch eine Dachantenne gewährleistet, wie sie für den Empfang von analogen terrestrischen Programme installiert war. Hier können Sie auch durch die Ausrich­tung der Dachantenne ein besseres Bildergebnis erzielen.
Informationen zum Sendegebiet und den Positionen der Sendemasten erhalten Sie im Inter­net unter: http://www.ueberallfernsehen.de. Dort finden Sie auch eine Übersicht der TV Sen­der, die digital empfangen werden können.
HTL 2435HD 53
Page 54
Spezifikationen
Allgemeine Informationen Strom DC 12V 5A Verbrauch 40 Watt / Stand-By <1 Watt TV Norm PAL/SECAM, Audiosystem B/G, D/K, I,
Stereo Sound NICAM/A2 Maße 595 x 204 x 435 mm (inkl. Standfuß) Gewicht 5 kg (inkl. Standfuß)
DVB-T TV Tuner
Modulation COFDM,2k/8k, QPSK, 16QAM, 64QAM Videosystem MPEG-2 Video MP@ML H.264 ITU-T H.264, ISO/IEC 14496-10 (Main & High Profil Level 4.0) Audiosystem MPEG-1 Layer 2, AC-3, AAC
Anschlüsse
Video HDMI 1.3 mit HDCP, YUV mit Progressive scan, SCART, S-Video, CVBS, VGA Audio 2x Stereo IN, PC Audio IN TV Tuner HD DVB-T, Analog (CATV RF) Andere Common Interface, USB 2.0
Bildschirm
LCD Full-HD LED Panel Bildschirmgröße 60 cm (23,5 Zoll) Auflösung 1920 x 1080 mit 16:9 Seitenverhältnis Kontrast 1000:1 Helligkieit 300 cd/m Reaktionszeit 5 ms (grau-zu-grau)
Betriebsbedingungen
Temperatur 0 - 40° C Feuchtigkeit 5 - 90% (nicht kondensierend)
Lautsprecher
Lautsprecher 2x 2 Watt
Pixelfehler Helle Pixel (Bright Dot) Dunkle Pixel (Dark Dot) Helle + Dunkle Pixel Liniendefekte Nein
Helligkeitsunterschiede (Mura) Nein
2 5 5
2
54 HTL 2435HD
Page 55
GLOSSAR
5.1 Kanal / AC-3
5.1-Mehrkanalcodierung bedeutet, dass sowohl fünf Kanäle mit voller Bandbreite (Links, Center, Rechts, Surround links, Surround rechts) als auch ein Tieftonkanal vorhanden sind (für diesen steht das ".1" er sorgt für das dröhnende Bassgrollen, das Sie auch in einem gut ausgestatteten Kinosaal hören und spüren). Sowohl Dolby Digital® als auch DTS® unter­stützen 5.1-Codierung und -Decodierung.
CVBS
Composite Video Schnittstelle. Das Videosignal wird über eine einzige Leitung übertragen. Diese Schnittstelle sollten Sie nur dann verwenden, wenn Ihr Wiedergabegerät keine andere von ihrem Xoro Fernseher unterstützte Schnittstelle hat, da die Übertragung über CVBS prinzipiell ein deutlich schlechteres Bild liefert als andere Übertragungsarten. Zu erkennen ist die CVBS-Schnittstelle an der gelben Farbe des Cinch-Steckers.
Dolby Digital® 5.1
Dolby Digital® 5.1 ist ein Verfahren zur Übertragung und Speicherung von 5.1-Kanal­Tonspuren bei digitalen Medien wie DVDs, digitalem Kabelfernsehen, terrestrisch übertrage­nem Digitalfernsehen (DTV) und Satellitenübertragungen. Anders als bei den Codier- bzw. Decodierverfahren Dolby Surround® und Pro Logic®, die die Kanaltrennung aufgeben, um Surround-Sound in Stereo-Tonspuren unterbringen zu können, handelt es sich bei Dolby Digital® um ein diskretes Verfahren, bei dem die verschiedenen Kanäle während der Codie­rung und Decodierung vollständig voneinander getrennt bleiben. Dolby Digital 5.1 ist der Industriestandard für die Codierung von DVD-Filmen mit Surround-Sound.
DSP
Digital Signal Processor. Abkürzung für Mikrochips, die Signale (z.B. den Ton) digital weiter­verarbeiten (z.B. wird Virtual Surround durch einen DSP erzeugt)
GUI
Graphic User Interface Siehe OSD.
Helligkeit
Das Wort Helligkeit wird meist für die subjektive Lichtempfindung benutzt. Diese Sinnesemp­findung ist physikalisch etwa dem Logarithmus des Reizes proportional, kann aber bei ver­schiedenen Personen etwas unterschiedlich sein. Sie hängt insbesondere von der spektra­len Empfindlichkeit der Sehzellen ab, die bei den meisten Menschen in der Wellenlänge 0,47 µm (gelb-grün) am höchsten ist. Das menschliche Auge arbeitet in einem sehr großen Helligkeitsbereich, der Lichtintensitäten von 1 : 10 Milliarden entspricht (Sehschwelle 10 Lumen). Dennoch können wir verschiedene Helligkeiten als unterschiedlich wahrnehmen, sobald sich ihre Lichtmenge um mehr als 10 % unterscheidet.
HUE
engl. Farbton. Mit HUE kann man den Farbton einstellen.
-13
HTL 2435HD 55
Page 56
GLOSSAR
Interlaced
Bildaufbauverfahren im Zeilensprungverfahren. Hierbei werden nacheinander zwei um eine Bildzeile versetzte Halbbilder erzeugt. Dies ist das übliche Verfahren bei herkömmlichen 50 Hz TV Geräten.
Kontrast
Kontrast bezeichnet den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen, präziser die Steilheit der Tonwertkurve einer visuellen Darstellung. Der Kontrast ist ein Unterscheidungs- merkmal für den Helligkeitsverlauf eines Bildes, oder zwischen zwei Bildpunkten. Der Kon- trastumfang oder die Dynamik beschreiben den Intensitätsunterschied zwischen dem hells­ten und dunkelsten Punkt eines Bildes.
Seitenverhältnis: 4:3 und 16:9
"Vollbildformat" ("Full Frame") bezieht sich auf Inhalte, die für die Darstellung auf TV­Geräten mit einem Seitenverhältnis von 4:3 entwickelt wurden. "Breitbildformat" ("Widescreen") bezieht sich auf Inhalte, die für die Darstellung auf Bild­schirmen mit einem Seitenverhältnis von 16:9 (wie z. B. Breitbild-Fernsehgeräte) entwickelt wurden. Werden Inhalte im Breitbildformat auf einem 4:3-Bildschirm angezeigt, so erscheinen im entstehenden Leerraum am oberen und unteren Bildrand schwarze Streifen.
56 HTL 2435HD
Page 57
HTL 2435HD 57
Page 58
58 HTL 2435HD
Loading...