Bosch BAT 121 Operating Instructions Manual

0 (0)
BAT 121
de
Betriebsanleitung
Batterietester
en
Operating instructions
Battery Tester
Consignes d‘utilisation
Vérificateur de bateries
es
Instrucciones de Funcionamiento
Comprobadores de batarías
it
Istruzioni d‘uso
Provabatterie
sv
Bruksanvisning
Batteritestare
1 689 979 792 2010-02-24| Robert Bosch GmbH
2 | BAT 121 | Verwendete Symbolikde
Inhaltsverzeichnis 1. Verwendete Symbolik
Piktogramme in Verbindung mit den Signalwörtern Gefahr, Warnung und Vorsicht sind Warnhinweise und weisen immer auf eine unmittelbare oder mögliche Gefahr für den Anwender hin.
Gefahr!
Unmittelbar drohende Gefahr, die zu schwe­ren Körperverletzungen oder zum Tod führen könnte.
Warnung!
Möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen könnte.
Vorsicht!
Möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen oder zu größe­ren Sachschäden führen könnte.
! Achtung – warnt vor möglicherweise schädlichen
Situationen, bei der BAT 121, der Prüfling oder eine Sache in der Umgebung beschädigt werden könnte.
Zusätzlich zu den Warnhinweisen werden folgende Sym­bole verwendet:
i Info – Anwendungshinweise und andere nützliche
Informationen.
Einschrittige Handlungsaufforderung – nur aus ei-
nem Schritt bestehende Handlungsaufforderung.
? Zwischenergebnis – innerhalb einer Handlungs-
aufforderung wird ein Zwischenergebnis sichtbar.
"Endergebnis – am Ende einer Handlungsaufforderung
wird das Endergebnis sichtbar.
1. Verwendete Symbolik 2
2. Benutzerhinweise 3
2.1 Wichtige Hinweise 3
2.2 Sicherheitshinweise 3
2.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 3
3. Gerätebeschreibung 3
3.1 Lieferumfang 3
3.2 Sonderzubehör 3
3.3 BAT 121 3
3.4 Funktionen der Tasten 4
3.5 Papierwechsel beim Druckermodul 4
4. Was Sie beim Test einer Starterbatterie wissen und beachten müssen 5
4.1 Allgemeine Hinweise 5
4.2 Zwingend erforderliche Eingaben 6
4.3 Wichtige Hinweise zum Batterie-Test 6
4.4 Zusätzliche Hinweise 6
5. Bedienung 7
5.1 Batterie-Test 7
5.1.1 Parameter einstellen 7
5.1.2 Batterie-Test auswerten 8
5.1.3 Hinweise bei Störungen 8
5.2 Generator Test 8
5.2.1 Generator-Test durchführen 8
5.2.2 Hinweise bei Störungen 9
5.3 Voltmeter 9
5.4 Konfiguration 9
5.4.1 Kontrast 9
5.4.2 Sprache 9
5.4.3 Händleranschrift 9
5.4.4 Kundendienst 9
5.4.5 Säuredichte 10
5.4.6 Datum (nur mit Uhrenmodul) 10
5.5 Letztes Testergebnis 10
6. Instandhaltung 10
6.1 Reinigung 10
6.2 Ersatz- und Verschleißteile 10
6.3 Entsorgung 10
7. Technische Daten 10
1 689 979 792 2010-02-24| Robert Bosch GmbH
Benutzerhinweise | BAT 121 | 3BAT 121 | 3 | 3
de
2. Benutzerhinweise
2.1 Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise zur Vereinbarung über Urheberrecht, Haftung und Gewährleistung, über die Benutzergruppe und über die Verpflichtung des Unternehmens finden Sie in der separaten Anleitung "Wichtige Hinweise und Si­cherheitshinweise zu Bosch BATTERY TEST EQUIPMENT". Diese sind vor Inbetriebnahme, Anschluss und Bedienung von BAT 121 sorgfältig durchzulesen und zwingend zu be­achten.
2.2 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise finden Sie in der separaten Anleitung "Wichtige Hinweise und Sicherheitshinweise zu Bosch BATTERY TEST EQUIPMENT". Diese sind vor Inbetriebnahme, Anschluss und Bedienung von BAT 121 sorgfältig durchzulesen und zwingend zu beachten.
2.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
BAT 121 erfüllt die Kriterien nach EMV-Richtlinie 2004/108/EG.
i BAT 121 ist ein Erzeugnis der Klasse/Kategorie A nach
EN 55 022. BAT 121 kann im Wohnbereich hochfre­quente Störungen (Funkstörungen) verursachen, die Entstörmaßnahmen erforderlich machen können. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, ange­messene Maßnahmen durchzuführen.
3. Gerätebeschreibung
3.1 Lieferumfang
R Batterietester BAT 121 mit Batterieanschlusskabel
und Drucker
R Betriebsanleitung.
3.2 Sonderzubehör
Bezeichnung Bestellnummer
Uhrenmodul 1 687 023 340
3.3 BAT 121
BMW Group
7
1
2
3 4
45100021 Ko
6
5
Fig. 1: BAT 121
1 LCD-Anzeige 2 Tasten- und Bedienfeld 3 Anschlussbuchse Uhrenmodul (serielle Schnittstelle) 4 Anschlussbuchse für Netzteil (nur für zukünftige Erweiterung) 5 Uhrenmodul (Sonderzubehör) 6 Batterieanschlussklemmen 7 Thermodrucker
1 689 979 792 2010-02-24| Robert Bosch GmbH
4 | BAT 121 | Gerätebeschreibungde
3.4 Funktionen der Tasten
45100024
Fig. 2: Funktionstasten BAT 121
Tasten Funktionen
 
Zeilenauswahl, Änderung eines Parameters innerhalb einer Zeile.
Zeilenauswahl, Cursor um ein Zeichen nach rechts (im Menü Händle­ranschrift).
O
Tester EIN / AUS (Beim Ausschalten des Testers muss die Taste > 3 Se­kunden gedrückt werden), im Programm-Menü eine Menüebene höher.
E
Enter - Übernahme der angewählten Parameter. Start eines Testes.
D
Drucken (Die Druckgeschwindigkeit ist von der Batte­riespannung abhängig).
.
3.5 Papierwechsel beim Druckermodul
! Thermopapiere altern, sodass die Schrift nach eini-
gen Monaten verblasst. Wenn ein Ausdruck länger aufbewahrt werden soll, muss eine Kopie des Aus­drucks erstellt werden.
1. Öffnen Sie das Druckmodul an den gekennzeichneten Stellen.
4510003/2P
1
2
2. Klemmen Sie BAT 121 mit dem Batterie-Anschlusska­bel an eine Batterie an.
3. Führen Sie das Papier in das Druckwerk ein.
3
4510004P_2CV
2
1
? Das Druckwerk zieht das Papier automatisch ein.
i Wenn notwendig, können Sie nach dem Drücken des
Schalters (Pos.2) das Papier ausrichten.
1 689 979 792 2010-02-24| Robert Bosch GmbH
Gerätebeschreibung | BAT 121 | 5BAT 121 | 5 | 5 de
i Nach dem Ausrichten des Papiers muss der Schalter
(Pos.3) wieder in die ursprüngliche Lage zurückge-wieder in die ursprüngliche Lage zurückge­drückt werden.
4. Führen Sie jetzt das Papier durch den Gehäusedeckel (Pos.4).
4510004P_1CV
4
5. Schließen Sie das Druckermodul wieder.
4510003/4P
1
2
4. Was Sie beim Test einer Starterbatterie wissen und beachten müssen
4.1 Allgemeine Hinweise
Der tragbare und netzunabhängige, für den mobilen Einsatz entwickelte Batterietester, wird zum lastfreien Testen von 12 Volt-Starterbatterien verwendet. Sie kön­nen die Batterien sowohl am Fahrzeug im eingebauten Zustand als auch im ausgebauten Zustand prüfen. Der vorgesehene Einsatzbereich des BAT 121 ist Autowerk­statt, TÜV, Tankstelle und der Batteriehandel. Der BAT 121 kann auch im Freien eingesetzt werden. Zusatzfunktion des BAT 121 sind Tests von 12 Volt-Drehstrom-Generatoren und zur Spannungsmes­sung ein Voltmeter.
! Der BAT 121 ist nur für 12 Volt-Starterbatterien
(Pb-Nass/VRLA) ausgelegt. 6 Volt-Batterien fallen unter Unterspannung; bei 24 Volt-Batterien wird eine Überspannung erkannt und das Gerät schaltet automatisch ab.
i Die Batterie muss vor dem Test nicht geladen wer-
den. Der Batterietester muss an den Batteriepolen angeschlossen werden.
Vorausschauender Batterie-Test:
Ziel des Batterie-Tests ist es, Starterbatterien mit stark reduzierter Startleistung vor dem Totalausfall (kein Start mehr möglich) zu erkennen und durch eine neue Batterie zu ersetzen.
Messverfahren:
Der Batterietester ermittelt die Testaussagen aus den momentanen Werten des Ladezustands (abgeleitet aus der Batteriespannung) und der Startleistung. Es kann also eine entladene Batterie mit niedriger Batteriespan­nung und einer Startleistung von 45 % mit ”gut” und eine andere, geladene Batterie mit hoher Batteriespan­nung und einer Startleistung von 75 % mit ”ersetzen” eingestuft werden.
Startleistung:
Durch Fertigungstoleranzen kann die Startleistung von Batterien auch über dem aufgedruckten Kaltstartstrom liegen, d. h. es können bei voll-geladenen Batterien durchaus Startleistungen über 100 % vorkommen.
1 689 979 792 2010-02-24| Robert Bosch GmbH
6 | BAT 121 | Was Sie beim Test einer Starterbatterie wissen und beachten müssende
4.2 Zwingend erforderliche Eingaben
Kaltstartstrom und Prüfnorm:
Zur Beurteilung einer Batterie benötigt der Batterie­tester den Kälteprüfstrom in Ampere und die Prüfnorm (IEC, DIN, SAE, EN, JIS) als Referenzwerte. Die korrekte
Eingabe dieser Referenzwerte ist die Voraussetzung für einen aussagefähigen Batterie-Test.
Temperatur der Batterie:
Die Startleistung einer Batterie ist stark temperaturab­hängig. Für eine zuverlässige Testaussage ist neben Kaltstartstrom und Prüfnorm die Eingabe des Tempera-
turbereichs der Batterie (kleiner 0 °C oder größer 0 °C) unbedingt erforderlich. Maßgebend bei der Wahl des
Temperaturbereichs ist die Batterietemperatur, nicht die Umgebungstemperatur.
4.3 Wichtige Hinweise zum Batterie-Test
Bei Fahrzeugen mit moderner Fahrzeugtechnik können nach dem Ausschalten des Motors noch Verbraucher bis zu 15 Minuten elektrisch angesteuert werden. Aufgrund der dadurch hervorgerufenen Batteriespan­nungsschwankungen kann es vorkommen, dass ein Batterietest während dieser Zeit nicht möglich ist. Den Batterietest deshalb erst starten, wenn die Verbraucher nicht mehr angesteuert werden.
Neue, einbaufertig gefüllte Starter-Batterien, die länge­re Zeit gelagert wurden, erreichen ihre volle Startleis- tung in der Regel erst nach einigen Wochen Einsatz im Fahrbetrieb.
Trocken geladene Batterien
erreichen erst mehrere
Stunden nach dem Einfüllen der Batterie-Säure die volle
Kapazität.
! Werden trocken geladene Batterien kurze Zeit nach
dem Befüllen getestet, so kann dies zu falschen Test­aussagen führen.
Jeder Ladevorgang und jede Stromentnahme aktiviert elektro-chemische Reaktionen in einer Batterie, die auch nach dem Laden bzw. der Stromentnahme noch andauern.
Der Batterie-Test liefert die besten Resultate an Batte-
rien, die mindestens eine Stunde Ruhe nach dem Laden oder nach einer Hochstromentnahme (Start) hatten.
i Ein Ladevorgang überhöht die Batteriespannung
vorübergehend und der Batterie-Test würde als Folge die Batterie zu kritisch bewerten.
i Der Batterie-Test würde umgekehrt, während einer
Belastung oder kurz nach einer Hochstromentnahme, die Batterie als zu gut bewerten.
Batterietester liefern den Zustand einer Batterie in Form einer Momentaufnahme. Jeder Lade- oder Entla­devorgang beeinflusst den Zustand einer Batterie. Ist der Zustand einer Batterie im Bereich der Gut/Ersetzen­Grenze, so kann bei zwei aufeinanderfolgenden Tests an
derselben Batterie mit zwischenzeitlicher Ladung oder Entladung das Testergebnis zwischen gut und ersetzen wechseln.
Liegt die Ruhespannung über einen längeren Zeitraum unter 12 Volt so kann von einer Vorschädigung der Bat­terie ausgegangen werden. Eine Ruhespannung unter 12,4 Volt lässt auf einen dauerhaften Ladungsmangel der Batterie schließen. Die möglichen Ursachen eines solchen dauerhaften Ladungsmangels sind z. B. ein defekter Generator oder Regler, Übergangswiderstände durch lockere oder verschmutzte Batterieanschlusska­bel, lockerer Keilriemen oder Kurzstreckenbetrieb des Fahrzeugs.
i Beim Testergebnis ”Batterie ersetzen” an Batterien,
die nicht älter als 3 Jahre sind, empfehlen wir grund­sätzlich auch den Ruhestrom, den Ladekreis sowie die Ladebilanz (z. B. mangelnde Ladung der Batterie durch Kurzstreckenbetrieb) zu prüfen.
Solange die Sulfatschicht einer Batterie nicht verhärtet ist, verändert sich durch den Abbau der Sulfatschicht der Batteriezustand beim Laden. Das heißt, eine Bat-
terie die vor dem Laden mit ”ersetzen” beurteilt wurde kann unter Umständen nach dem Laden mit ”gut” beur­teilt werden.
4.4 Zusätzliche Hinweise
Haarrisse in den Verbindern der Bleiplatten:
Sehr feine Risse in den Verbindern der Bleiplatten (Haarrisse) werden unter Umständen nur bei einer Hochstrombelastung der Batterie (z. B. belastender Batterie-Test) erkannt. Bei einem nichtbelastenden Bat­terie-Test (wie z. B. mit dem BAT 121) werden solche Haarrisse in Grenzfällen nicht erkannt. Das Auftreten solcher Haarrisse ist bei den heutigen Batterien äußerst selten.
Säureschichtung in der Batterie:
Bei Blei-Säure-Batterien mit flüssigem Elektrolyt kann u. U. eine Säureschichtung auftreten. Bedingt durch den mechanischen Aufbau einer Blei-Säure-Batterie können Säureheber nur die Säuredichte der oberen Elektrolyt­schicht anzeigen. Das heißt, die Ermittlung des Ladezu­stands einer Batterie mit dem Säureheber ist mit einer hohen Ungenauigkeit verbunden.
Loading...
+ 14 hidden pages