Xoro HRS 8625, HRS 8656 User Manual [de]

0 (0)

HRS 8625

0244

HRS 8656

 

HRS 8680 PVR

Bedienungsanleitung

 

Inhaltsverzeichnis (DE)

04

Sicherheitshinweise

06

Technischer Kundendienst

07

Umwelt und Recycling

08

Lieferumfang/Bedienelemente

09Bedienelemente und Anschlüsse

10Fernbedienung

12 Anschließen

15Erstinstallation

16Tägliche Bedienung

19USB Rekorder (nur HRS 8680 PVR)

20Audio-/Video- und Bilddateien

21Hauptmenü

22Installation

26 Sender verwalten

29 Einstellungen

32Wartung

33Problembehandlung

35Spezifikationen

36Gewährleistungsbedingungen

Hinweis:

Dieses Handbuch beschreibt die Bedienung der folgenden Receiver:

HRS 8625

HRS 8656

HRS 8680 PVR

Nur der HRS 8680 PVR verfügt über die Funktionen "Aufnahme", "Timeshift" und "Timer".

DE 3

Deutsch

Sicherheitshinweise

Deutsch

Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin.

Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungsund Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten.

Bedienungsanleitung

1.Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches.

2.Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen aufbewahrt werden.

Satellitenempfangsanlage

Der XORO Receiver ist für den Betrieb an einer den Vorschriften entsprechenden Empfangsanlage vorgesehen.

Um Sachoder Personenschäden zu vermeiden und einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, lassen Sie Ihre Satellitenempfanganlage von einem Fachbetrieb installieren.

Die Empfangsanlage muss den Vorschriften entsprechend geerdet sein!

Ist die Antenne nicht präzise ausgerichtet, kann es zu Bildstörungen und anderen Empfangsproblemen kommen. Dies kann auch nur einzelne Sender betreffen oder vom Wetter abhängig sein. Bitte lassen Sie ihre Antenne von einem Fachbetrieb einmessen.

Verwenden Sie hochwertige Antennenkabel.

Ist das LNB Ihrer Satellitenantenne zu alt, ist es möglicherweise nicht mehr für den Empfang aller aktuellen Satellitenprogramme geeignet. Lassen Sie ein LNB installieren, dass für den Empfang aller Programme geeignet ist (häufig "Digital" oder "Universal" LNB bezeichnet).

Informieren Sie sich auf der Internetseite Ihres Satellitenbetreibers oder im Fachhandel über die korrekte Ausrichtung Ihrer Empfangsanlage und aktuelle Senderlisten.

Verwendung

1.Empfang von digitalen Sendern (DVB-S/S2).

2.Abspielen von unterstützten Video-, Bildund Musikdateien

Stromversorgung

Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an.

Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Spannung betrieben werden.

Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert werden.

Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastungen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.

DE 4

Sicherheitshinweise

Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Ste- cker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.

Das Gerät hat einen Überlastungsschutz. Dieser darf nur von einem Fachmann ersetzt werden.

Um das Gerät vor einem Blitzeinschlag zu schützen, sollten Sie es bei Gewitter vom Strom-

und Kabelnetz trennen. Dies gilt auch für den Fall, dass das Gerät längere Zeit nicht genutzt Deutsch wird.

Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkreisen angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.

Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen kann.

Ziehen Sie vor der Reinigung des Gerätes den Netzstecker aus der Steckdose.

Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.

USB Anschluss

Schließen Sie am USB Anschluss aufgrund von EMV-Richtlinien nur USB Flashspeichemedien (USB Sticks) an.

Aufstellung und Betrieb

Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.

Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.

Das Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem Fernseher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Aktivieren Sie den Bildschirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus.

Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längerer Benutzung zu Schäden am Bildschirm führen.

Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. Dies könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt.

Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Stromverbindung, wenn Sie das Gerät länger nicht nutzen.

Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese müssen immer frei gehalten werden.

Das Gerät darf nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert werden.

Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.

Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Zigarettenrauch und Witterungseinflüssen.

Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.

Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Sonnenstrahlung aus. Dies beeinträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.

Das Gerät ist für die Verwendung in privaten Haushalten konzipiert.

DE 5

Technischer Kundenservice

 

Servicefall

 

 

Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem

 

 

Personal.

Deutsch

Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern:

 

Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist.

 

 

Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist.

 

 

Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind.

 

 

Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert.

 

 

 

 

Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankun-

 

 

 

gen aufweist.

 

Verwenden Sie originale Ersatzteile. Falsche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder Feu-

 

 

er und anderen Pannen führen.

 

Starker Zigarettenrauchen beschädigt die Elektronik des Gerätes. Schäden durch

 

 

Zigarettenrauch werden nicht im Rahmen der Gewährleistung behoben.

Kontakt mit dem XORO-Kundendienst aufnehmen:

Telefon: 04161 800 24 24 (Mo.-Fr., 11.00Uhr bis 17.00Uhr)

E-Mail:support@ersservice.de

ERS GmbH Elektronik Repair Service Weidegrund 3/Halle1

21614 Buxtehude Deutschland

Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen zur Bedienung oder falls Probleme mit Ihrem Gerät auftreten.

DE 6

Recycling und Umwelt

Wiederverwertung von Elektrogeräte

Das Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten hergestellt, diese sind recyclingfähig und können wiederverwendet werden. Die durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht.

Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten Entsorgung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.

Wiederverwertung von Papier und Pappe

Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und Benutzerhandbuch bedeutet, dass diese recyclingfähig sind. Entsorgen Sie diese nicht mit dem normalen Hausmüll.

Wiederverwertung von Kunststoffen

Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.

Der "Grüne Punkt"

Der Grüne Punkt auf Verpackungen bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.

Batterien

Jeder Verbraucher ist gesetzlich dazu verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.

Bitte entsorgen Sie Batterien nicht im Hausmüll.

Konformität

Hiermit erklärt die MAS Elektronik AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den relevanten Vorschriften der EMVRichtlinien 2004/108/EG und den Richtlinien für Niederspannungsgeräte 2006/95/ EG befindet.

Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen und relevanten Vorschriften der Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG.

Deutsch

DE 7

Lieferumfang / Bedienelemente

Lieferumfang

Bitte vergewissern Sie sich, dass folgende Teile in der Verpackung enthalten sind:

Deutsch

Receiver

Fernbedienung

Bedienungsanleitung

Hinweise:

Das Gerät darf nur mit dem original Zubehör verwendet werden.

Überprüfen Sie direkt nach dem Kauf die Vollständigkeit des Zubehörs. Sollte Zubehör fehlen, wenden Sie sich bitte direkt an den Händler, beim dem Sie das Gerät erworben haben.

Vorderseite HRS 8625/8656

0001

1

2

3

4

5

1)Empfänger für Fernbedienungssignale

2)LED-Anzeige: Zeigt im eingeschalteten Zustand die Sendernummer an

3)Zum vorhergehenden Sender umschalten

4)Zum nächsten Sender umschalten

5)Ein-/Auschalten (Bereitschaft, entspricht der POWER-Taste auf der Fernbedienung)

1

2

3

4

5

0001

1)Ein-/Auschalten (Bereitschaft, entspricht der POWER-Taste auf der Fernbedienung)

2)Zum vorhergehenden Sender umschalten

3)Zum nächsten Sender umschalten

4)Empfänger für Fernbedienungssignale

5)LED-Anzeige: Zeigt im eingeschalteten Zustand die Sendernummer an

DE 8

Xoro HRS 8625, HRS 8656 User Manual

Bedienelemente und Anschlüsse

Vorderseite HRS 8680 PVR

1

2

3

Deutsch

4 5 6

1)Ein-/Auschalten (Bereitschaft, entspricht der POWER-Taste auf der Fernbedienung)

2)Empfänger für Fernbedienungssignale

3)LED-Anzeige: Zeigt im eingeschalteten Zustand die Sendernummer an

4)Lautstärkeeinstellung (leiser/lauter) und Menünavigation (rechts/links)

5)Senderwechsel (nächster/vorheriger) und Menünavigation (oben/unten)

6)Menu- (M) und OK-Taste (OK); Funktion entspricht den Tasten auf der Fernbedienung

Rückseite

A B C D E F

A)Antenneneingang (F-Buchse, IEC 169-24)

B)USB 2.0 Buchse

C)HDMI Ausgang

D)Digitaler Audioausgang (S/PDIF koaxial)

E)SCART Ausgang

F)Netzkabel

DE 9

Fernbedienung

Einlegen der Batterien

Deutsch

Legen Sie die Batterien (1,5V Größe AAA) in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarität (+/-).

Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf.

Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den Receiver eine längere Zeit nicht benutzen.

Sicherheitshinweise:

Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Sie könnten auslaufen und die Fernbedienung beschädigen.

Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen. Vermeiden Sie den Hautkontakt mit der Flüssigkeit.

Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Bei Haut-/Augenkontakt die Haut/Augen auswaschen und einen Arzt aufsuchen.

Bitte halten Sie Batterien und die Fernbedienung von Kindern fern.

DE 10

Tastenbeschreibung

1

2

3

4

Fernbedienung

Bereich 1

POWER (Gerät Ein-/Ausschalten) Mute (Ton stummschalten)

FIND (Sender in Senderliste suchen)

RPT (Media Player: Wiedergabemodus wählen) SUB-T (Untertitel aufrufen)

AUDIO (Tonspuren wechseln)

Bereich 2

(Bildsuchlauf rückwärts/vorwärts) I I (Vorherige/nächste Datei)

(Wiedergabe starten/fortsetzen)

|| (Wiedergabe pausieren. Nur HRS 8680 PVR: Timeshift starten)

(Wiedergabe stoppen)

(Nur HRS 8680 PVR: Direktaufnahme starten)

ROT (Rote Funktionstaste, benötigt in der Menüauswahl) GRÜN (Grüne Funktionstaste, benötigt in der Menüauswahl)

GELB (Gelbe Funktionstaste, benötigt in der Menüauswahl)

BLAU (Blaue Funktionstaste, benötigt in der Menüauswahl)

Bereich 3

MENU (Hauptmenü einblenden) EXIT (Menü verlassen)

▲/▼/◄/►/CH+/CH- (Elemente im Bildschirmmenüs auswählen, Sender umschalten)

OK (Auswahl bestätigen, Senderliste anzeigen) i (Erweiterte Informationen anzeigen) BACK/RECALL (vorherigen Sender aufrufen) VOL+/VOL- (Lautstärke ändern)

EPG (Elektronischen Programmführer einblenden) TXT (Videotext einblenden)

CH +/- (Sender umschalten)

Bereich 4

0-9 (Zahleneingabe)

TV/RADIO (Umschalten zwischen TVund Radiomodus) FAV (Favoritenlistenauswahl einblenden, erweiterte Funktionen bei der Medienwiedergabe anzeigen)

DE 11

Deutsch

 

 

 

Anschließen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anschluss an den Fernseher

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vorbereitung:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stellen Sie sicher, dass alle Geräte ausge-

 

 

 

schaltet und von dem Stromnetz getrennt sind.

 

 

Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Fern-

 

Deutsch

 

 

sehers und beachten Sie die Sicherheitshin-

 

 

 

weise.

 

 

Verbinden Sie das Netzkabel zuletzt mit einer

 

 

 

gut zugänglichen Steckdose.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Receiver kann sowohl mit Fernsehern mit HDMI-Eingang als auch mit Geräten mit SCARTEingang verbunden werden. Wann immer möglich, sollten Sie Ihren Fernseher am HDMI-Ausgang des Receivers anschließen. Nur der HDMI-Ausgang kann Bildsignale in HD-Qualität ausgeben.

HDMI: Verbinden Sie den HDMI Anschluss des Receivers mit einem freien HDMI-

Eingang Ihres Fernsehers. Lesen Sie im Handbuch Ihres Fernsehers nach, wie Sie den HDMI-Eingang aufrufen. Der Fernseher schaltet i.d.r. nicht automatisch auf den HDMI-Eingang um, wenn der Receiver eingeschaltet wird. Für die Verbindung wird ein HDMI Kabel benötigt. Dieses Gehört nicht zum Lieferumfang des Receivers.

SCART: Verbinden Sie den TV SCART Anschluss des Receivers mit einem freien

SCART Eingang Ihres Fernsehers. Der Fernseher schaltet i.d.r. automatisch auf den SCART-Eingang um, wenn der Receiver eingeschaltet wird. Sollte dies nicht der Fall sein, lesen Sie bitte im Handbuch Ihres Fernsehers nach, wie Sie den SCART Eingang aufrufen. Für die Verbindung wird ein SCART Kabelbenötigt. Dieses Gehört nicht zum Lieferumfang des Receivers.

Hinweise:

Der Receiver ist für den Anschluss an 16:9 Fernseher voreingestellt. Bitte lesen Sie auf Seite 30 nach, wie Sie die Einstellungen für einen 4:3 Fernseher anpassen können. Das Ändern der HDMI Auflösung wird dort ebenfalls beschrieben.

Verwenden Sie hochwertige Kabel. Minderwertige HDMI Kabel (besonders ab Längen über 1,5m) können Bildfehler verursachen oder eine Bildübertragung unmöglich machen. Minderwertige SCART Kabel mit schlechter Abschirmung können zu "Geisterbildern" oder Störgeräuschen im Ton führen.

DE 12

Loading...
+ 26 hidden pages