DVB-S2 Receiver with Common Interface, USB,
PVR Ready, Time Shift, HDMI & Media-Player
HRS 8600 CI
Bedienungsanleitung
User Manual
INHALTSANGABE |
|
Sicherheitshinweise |
5 |
Recycling Informationen |
9 |
Zubehör und Eigenschaften |
10 |
Bedienelemente |
|
Vorderseite |
11 |
Rückseite |
11 |
Fernbedienung |
|
Einlegen der Batterie und Operationsradius |
12 |
Tasten |
13 |
Verbindung |
|
TV / Satellit |
14 |
Externer Audio-Decoder oder Verstärker |
15 |
Stereo Tonausgang |
16 |
Common Interface |
16 |
USB Anschluss |
17 |
Erstinstallation |
|
Einstellung |
18 |
Einzel Satellitensuche |
19 |
Multisatellitensuche |
22 |
Nutzung von Toneburst |
23 |
Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.0 |
24 |
Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.0/1.1 |
25 |
Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.2 |
26 |
Nutzung mehrerer Satelliten via USALS |
28 |
Einkabelsystem / Unicable |
29 |
Wichtige Tasten und Funktionen |
|
Kanalliste aufrufen |
31 |
Sender suchen in der Kanalliste |
31 |
Favoriten |
31 |
Sender wechseln |
32 |
Untertitel |
32 |
Audio |
33 |
Videotext |
33 |
Auflösung |
33 |
Seitenverhältnis |
33 |
Lautstärke |
33 |
Stummschaltung |
33 |
Information |
34 |
EPG |
35 |
Liste der unterstützten CAM Module |
37 |
Rekorder |
|
Vorbereitung |
38 |
Aufnahme |
38 |
Time-Shift Funktion |
38 |
HRS 8600 CI
Deutsch
3
INHALTSANGABE
Deutsch
4
Aufnahmeprogrammierung (allgemein) |
39 |
Aufnahmeliste |
40 |
Multimedia-Player |
|
USB Anschluss |
42 |
Photo |
43 |
Spezifikationen Bilddateien |
44 |
Musik |
44 |
Spezifikationen Musikdateien |
45 |
Filme |
45 |
Spezifikationen Videodateien |
46 |
Aufnahmemanager |
48 |
Speichermanager |
49 |
Einstellungen |
|
Installation |
51 |
Kanal |
51 |
Präferenz |
54 |
Einstellung |
57 |
AV |
60 |
Spiele |
62 |
Problemlösung |
63 |
Spezifikation |
64 |
HRS 8600 CI
SICHERHEITSHINWEISE
Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen" an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin.
Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungsund Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten.
Das Gerät wurde getestet und entspricht lt. FCC Norm den Standards eines Klasse B Gerätes. Diese Standards wurden entwickelt um Interferenzen mit anderen heimischen Elektrogeräten zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Dieses Gerät kann Radiowellen verursachen und ist es nicht wie in der Anleitung vorgeschrieben installiert, kann es zu Störungen des Radios oder Fernsehers, zum Beispiel beim Einoder Ausschalten des Gerätes kommen.
Bedienungsanleitung
1.Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches.
2.Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden.
3.Alle Hinweise und Warnungen, die in diesem Handbuch erwähnt werden, müssen eingehalten werden.
Satellitenschüssel
Der DVB-S Empfänger wird an einer Satellitenschüssel angeschlossen.
1.Wenn Sie die Satellitenschüssel anschließen oder entfernen möchten, bitte schalten Sie das Gerät vorher aus und ziehen Sie die Stecker aus der Steckdose. Andernfalls könnte es zu Rückkoppelungen und Schädigungen der angeschlossen Geräte kommen.
2.Sollten Sie das Gerät in Verbindung mit einer Satellitenschüssel nutzen, vergewissern Sie sich, dass diese oder das Kabel geerdet sind.
Dies ist jedoch keine Garantie dafür, dass diese Störungen nie auftreten können. Sollten diese Störungen bei Ihnen auftreten, probieren Sie bitte folgendes:
•Positionieren oder richten Sie die Schüssel anders aus.
•Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem gestörten Gerät.
•Stecken Sie den Netzstecker des Empfängers in eine andere Steckdose als das gestörte Gerät.
•Setzen Sie sich mit dem Händler oder einem Radio/Fernsehtechniker in Verbindung.
Die Empfangsbedingungen können Sie teilweise selbst beeinflussen. Häufiges Kennzeichen eines schlechten Empfangs ist z. B. ein eingefrorenes Bild oder die Meldung „Kein Signal“. Sie haben verschiedene Möglichkeiten den Empfang zu verbessern.
•Achten Sie auf den Durchmesser der Satellitenschüssel. Ist dieser zu klein, dann kann es bei schlechten Wetter zu Störungen kommen. Mit einer größeren Schüssel (80 cm) haben Sie auch bei schlechteren Wetter größere Reserven.
•Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Schüssel zu dem Satelliten.
Hinweis:
Bei ASTRA oder anderen Betreibern können die Sie die notwendigen Positionen und Ausrichtung für Ihren Standort entnehmen. Mit den Winkelwerten Evaluation und Azimut richten Sie die Schüssel ein.
HRS 8600 CI
Deutsch
5
|
|
|
SICHERHEITSHINWEISE |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stromversorgung |
|
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
1. |
Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an. |
|
|
2. |
Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Voltzahl |
|
|
|
|
betrieben werden. Sollten Sie die Stromstärke nicht kennen, fragen |
Deutsch |
|
|
Sie bitte einen Elektriker. |
3. |
Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser |
||
|
|
|
positioniert werden. |
|
4. |
Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose. |
|
|
5. |
Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät |
|
|
|
|
darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. |
|
6. |
Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das |
|
|
|
|
Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastun- |
|
|
|
gen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern. |
|
7. |
Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Ste- |
|
|
|
|
cker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen. |
|
8. |
Das Gerät hat einen Überladungsschutz. Sollte dieser vom Fachmann ausgetauscht werden, |
|
|
|
|
vergewissern Sie sich, dass das Gerät wieder sicher funktioniert. Um das Gerät vor einem |
|
|
|
Blitzeinschlag zu schützen, sollten Sie es aus der Steckdose entfernen. Dies gilt auch für den |
|
|
|
Fall, dass das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird. |
|
9. |
Für zusätzlichen Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder |
|
|
|
|
wenn es längere Zeit unbeaufsichtigt ist: Ziehen Sie den Stecker aus |
|
|
|
der Steckdose und der Antenne/Kabel. Dies verhindert Schäden auf- |
|
|
|
grund von Blitzschlägen. |
|
10. |
Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder |
|
|
|
|
sonstigen Stromkreisen angebracht werden. Beim Anbringen solcher |
|
|
|
Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden |
|
|
|
kann. |
|
11. |
Überspannen Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonsti- |
|
|
|
|
ge Leitungen, da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen |
|
|
|
kann. |
|
12. |
In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt |
|
|
|
|
werden, da an einigen Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder |
|
|
|
einen Stromschlag hervorrufen kann. |
USB Anschluss
1.Schließen Sie am USB Anschluss aufgrund von CE-Richtlinien nur USB Flashspeichemedien (USB Sticks) an.
2.USB Speicher oder Speicherkarten können bis zu 16 GB unterstützt werden. Leider gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen USB-Sticks und nicht alle können unterstützt werden.
3.Bei USB Speichermedium wird nur FAT, FAT 32 oder NTFS unterstützt. Falls ein Medium mit einem anderen Dateisystem formatiert ist, dann wird diese nicht erkannt.
4.Sichern Sie immer alle Daten von dem USB Speicher, wenn dieser an dem Gerät benutzt wird.
5.Bitte beachten Sie, dass bei einer Formatierung des Speichers mit dem Empfänger alle Daten gelöscht werden und nicht wiederhergestellt werden können. Sichern Sie alle Daten des USB Speichers.
6.Wir empfehlen, wenn Sie mit dem HRS 8600 CI Sendungen aufnehmen oder die Time Shift Funktion nutzen, benutzen Sie einen separaten USB Speicher und kopieren Sie nie wichtige Daten darauf.
6 |
HRS 8600 CI |
SICHERHEITSHINWEISE
Aufstellung
1.Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
2.Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
3.Dieses Produkt sollte in einem TV-Regal mit Rollen vorsichtig bewegt werden. Ruckartige Stopps, unebene Flächen könnten dafür sorgen, dass der Wagen evtl. umkippt.
4.Das Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem Fernseher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Aktivieren Sie den Bildschirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus.
5.Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längere Benutzung zu Schäden am Bildschirm führen.
6.Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. Dies könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt.
7.Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Stromverbindung, wenn Sie das Gerät länger nicht nutzen.
8.Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese müssen immer frei gehalten werden.
9.Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert werden.
10.Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.
11.Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen.
12.Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
13.Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Sonnenstrahlung aus. Dies beeinträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.
Verwendung
1.Empfang von digitalen Programmen via Satellit (DVB-S).
2.Empfang von verschlüsselten Fernsehen (Pay-TV) mit einem CAM-Modul und eine AboKarte
3.Aufnahme von DVB-S Sendungen auf USB Speicher.
4.Wiedergabe von eigenen DVB-S Aufnahmen von USB Speicher.
5.Zeitversetztes Fernsehen mittels eines angeschlossenen USB Speichers
6.Wiedergabe von unterstützten Video-, Musik– und Bild-Dateien von USB Speicher.
7.Jede andere Verwendung ist nicht gestattet.
Hinweise:
1.CAM-Modul und Abo-Karte werden zusammen in das Common Interface eingesteckt.
2.CAM-Modul und Abo-Karte für Pay-TV sind nicht teil des Lieferumfangs
Dolby
Manufactured under license from Dolby Laboratories. “Dolby” and the double-D symbol are trademarks of Dolby Laboratories. Confidential Unpublished works. 1992-1997 Dolby Laboratories, Inc. All rights reserved.
HRS 8600 CI
Deutsch
7
|
|
Servicefall |
SICHERHEITSHINWEISE |
|
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
1. |
Führen Sie Reparaturen niemals selber durch, bitte überlassen Sie |
|||
|
|
|
dies immer qualifiziertem Personal. |
|
2. |
Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern: |
|||
Deutsch |
|
|
a. |
Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist. |
|
|
b. |
Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind. |
|
|
|
|
||
|
|
|
c. |
Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist. |
|
|
|
d. |
Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. |
|
|
|
|
Ändern Sie nur die Einstellungen, die hier beschrieben werden. Das Ändern anderer |
|
|
|
|
Einstellung zieht eine kostspielige Instandsetzung eines Technikers nach sich. |
|
|
|
e. |
Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankun- |
|
|
|
|
gen aufweist. |
3. |
Verwenden Sie originale Ersatzteile oder Teile, die die selben Eigenschaften besitzen. Fal- |
|||
|
|
|
sche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder Feuer und anderen Pannen führen. |
|
4. |
Nach jeder Reparatur sollte der Techniker Sicherheitschecks durchführen, um die richtige |
|||
|
|
|
Funktionsweise sicherzustellen. |
|
5. |
Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung unsere Serviceadressen und Telefonnum- |
|||
|
|
|
mern. |
|
6. |
Starke Nikotinfreisetzung durch Rauchen schädigt die Elektronik des Gerätes. Dies ist eine |
|||
|
|
|
unsachgemäße Nutzung des Gerätes und im Servicefall entfällt der Garantieanspruch. |
Dies ist jedoch keine Garantie dafür, dass diese Störungen nie auftreten können. Sollten diese Störungen bei Ihnen auftreten, probieren Sie bitte folgendes:
•Positionieren oder richten Sie die Schüssel anders aus.
•Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem gestörten Gerät.
•Stecken Sie den Netzstecker des Empfängers in eine andere Steckdose als das gestörte Gerät.
•Wiederholen Sie den Suchlauf und achten Sie auf die Einstellungen
•Überprüfen Sie den USB Speicher
•Sind Ihre Dateien kompatibel zu den unterstützten Formaten?
•Setzen Sie sich mit dem Händler oder einem Radio/Fernsehtechniker in Verbindung.
Die Empfangsbedingungen können Sie teilweise selbst beeinflussen. Häufiges Kennzeichen eines schlechten Empfangs ist z. B. ein eingefrorenes Bild oder die Meldung „Kein Signal“. Sie haben verschiedene Möglichkeiten den Empfang zu verbessern.
•Achten Sie auf den Durchmesser der Satellitenschüssel. Ist dieser zu klein, dann kann es bei schlechten Wetter zu Störungen kommen. Mit einer größeren Schüssel (80 cm) haben Sie auch bei schlechteren Wetter größere Reserven.
•Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Schüssel zu dem Satelliten.
8 |
HRS 8600 CI |
Recycling Informationen
Wiederverwertung von Elektrogeräte
Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recylingfähig sind und wieder verwendet werden können. Diese durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht.
Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten Entsorgung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und Benutzerhandbuch bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Batterien
1.Die Batterien können nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in deren unmittelbarer Nähe unentgeltlich zurückgegeben werden.
2.Der Endverbraucher ist zur Rückgabe gebrauchter Batterien gesetzlich verpflichtet.
3.Die Symbole gemäß Anhang 1 Nr. 1 und 3 der BattV folgende Bedeutung haben: Kennzeichnungspflichtige Batterien sind mit einem der beiden nachstehenden Zeichen, bestehend aus einer durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol des für die Einstufung als schadstoffhaltig ausschlaggebenden Schwermetalls zu versehen.
4.Die Entscheidung welches Zeichen verwendet wird, trifft der zur Kennzeichnung Verpflichtete. Beide Zeichen haben die gleiche Bedeutung.
5.Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind durch chemische Symbole gekennzeichnet: Pb = Batterie enthält Blei, Cd = Batterie enthält Cadmium, Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, diese Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Gebrauchte Batterien entsorgen auch wir kostenlos und umweltgerecht für Sie. Einfach an uns zurücksenden.
Deutsch
HRS 8600 CI |
9 |
Deutsch
10
Zubehör / Eigenschaften
Mitgeliefertes Zubehör
Bitte vergewissern Sie sich, dass folgende Zubehörteile in der Verpackung enthalten sind:
•HRS 8600 CI
•Fernbedienung
•Bedienungsanleitung
•Garantiekarte
Hinweise:
•Veränderungen oder Modifizierungen der Bestandteile des Lieferumfangs führen zum Erlöschen der Garantie.
•Transportieren und versenden Sie das Gerät ausschließlich in der Originalverpackung.
•Bitte benachrichtigen Sie Ihren Händler, wenn Sie Transportschäden feststellen.
•Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den geltenden Vorschriften. Trennen Sie das Verpackungsmaterial nach Papier/Pappe und Plastik.
Eigenschaften
•DVB-S2 Empfänger für hoch auflösendes digitales Fernsehen durch Satellit
•Common Interface (CI) für CAM-Modul und Abo-Karte (Pay-TV)
•HDMI 1.3 Schnittstelle - inklusive Upscaling auf 1080p
•Electronic Programm Guide (EPG) und Videotext
•USB 2.0 High Speed Anschluss
•PVR Ready, nimmt DVB-S Sendungen auf USB Speicher
•Zeitversetztes Fernsehen (Time Shift)
•Wiedergabe von hoch auflösenden Videodateien in den Formaten MPEG-4 ASP, MPEG-4 AVC (H.264), MPEG-2 von USB Speicher
•Unterstützt eine Vielzahl von Video-Container (AVI, MKV, MP4, TS, MPG, M2TS)
•Wiedergabe von Musikdateien in den Formaten MP3, WMA, AAC, FLAC, MP2 und Wave von USB Speicher
•Wiedergabe Bilddateien in den Formaten JPEG, BMP, TIF, GIF und PNG von USB Speicher
•RGB Videoausgabe bei SCART
•Video-Komponentenausgang YUV
•Digitaler Tonausgang (elektrisch/koaxial)
•Stereo Cinch Ausgang
•FBAS (CVBS) Video-Ausgang
Standardeinstellungen
OSD Sprache |
Deutsch |
Seitenverhältnis |
16:9 PB |
Videoausgang |
HDMI 720p |
HRS 8600 CI
Bedienelemente
Vorsderseite
1. |
2. |
3. |
4. |
5. |
6. |
Deutsch
7.
1.LED Anzeige
2.Infrarotempfänger
3.Kanal wechseln Tasten (CH+ / CH-)
4.Lautstärke Tasten (VOL- / VOL+)
5.Menü Taste (MENU)
6.Stand-By Taste
7.Common Interface Einschub (CI)
Rückseite
1. |
2. |
3. |
4. |
5. |
6. |
7. |
8. |
9. |
10. |
1.Antenneneingang - IEC 60196-24 (LNB IN)
2.Videokomponenten Ausgang (Y Pb Pr)
3.USB Anschluss
4.SCART Ausgang TV
5.Stromkabel
6.RF Ausgang (LOOPOUT)
7.FBAS Videoausgang (CVBS)
8.Stereo Tonausgang (L / R)
9.HDMI Ausgang
10.Digital Audioausgang (koaxial / elektrisch)
Hinweis:
Achten Sie bei der Installation des Antennenkabels darauf, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
HRS 8600 CI |
11 |
Fernbedienung
Einlegen der Batterie und Operationsradius
1. Legen Sie die Batterien in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polarität (+/-).
2.Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf (Abbildung).
Deutsch
3.Richten Sie die Fernbedienung immer auf das Sensor-Feld des Gerätes. Die Entfernung zu dem Gerät sollte nicht mehr als 5 Meter betragen und der Operationswinkel nicht größer als 60° sein.
4.Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den HRS 8600 CI eine längere Zeit nicht benutzen.
Hinweise:
1.Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Sie können auslaufen und die Fernbedienung beschädigen.
2.Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen.
3.Wenn die Batterieflüssigkeit mit der Haut in Kontakt kommt, bitte die betroffene Stelle sofort säubern/waschen.
4.Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf.
5.Bei Augenkontakt die Augen auswaschen und einem Arzt aufsuchen.
12 |
HRS 8600 CI |
Fernbedienung
Tasten der Fernbedienung |
|
|
||
|
|
|||
1. |
STAND-BY Taste |
|
|
|
2. |
Media-Player Taste (MEDIA) |
|
|
|
3. |
Abspielen / Pause Taste (PLAY/PAUSE |
|
Deutsch |
|
|
►||) |
|
|
|
4. |
Vorherige Datei Taste (|<<) / Nächste |
|
|
|
|
Datei Taste (>>|) |
|
|
|
5. |
Stopp Taste (STOP) |
|
|
|
6. |
EPG Taste |
|
|
|
7. |
Navigationskreuz mit Kanal + (CH+), |
|
|
|
|
Kanal- (CH-), Lautstärke + (VOL+) und |
|
|
|
|
Lautstärke- (VOL-) Tasten |
|
|
|
8. |
Bestätigen Taste (OK) |
|
|
|
9. |
Aufnahme Taste (RECORD) |
|
|
|
10. |
Numerische Tasten (0 .. 9) |
|
|
|
11. |
Untertitel Taste (SUB) |
|
|
|
12. |
Audio Taste |
|
|
|
13. |
Einstellungsmenü Taste (MENU) |
|
|
|
14. |
Timerprogrammierungstaste (TIMER) |
|
|
|
15. |
Stummschaltung (Mute) |
|
|
|
16. |
Aufnahmeliste Taste (FILE) |
|
|
|
17. |
Schneller Rücklauf bei der Wiedergabe |
|
|
|
|
(<<) / Schneller Vorlauf bei der Wiederga- |
|
|
|
|
be (>>) |
|
|
|
18. |
Videotext Taste (TEXT) |
|
|
|
19. |
Time Shift Taste (TIMESHIFT) |
|
|
|
20. |
Beenden Taste (EXIT) |
|
|
|
21. |
Letzter Kanal bzw. Zurück Taste (BACK) |
|
|
|
22. |
Wechsel zwischen TV und Radio (TV/R) |
|
|
|
23. |
Informationstaste (INFO) |
|
|
|
24. |
Auflösung ändern Taste (RES) |
|
|
|
25. |
Seitenverhältnis Taste (ASPECT) |
|
|
|
26. |
Funktionstasten |
|
|
|
|
• |
ROT und Suche (GOTO) |
|
|
|
• |
GRÜN und Wiederholung |
|
|
|
|
(REPEAT) |
|
|
|
• |
GELB und Langsame Wiederga- |
|
|
|
|
be (SLOW) |
|
|
|
• |
BLAU und Bookmark |
|
|
Hinweis:
Die Farbtasten Grün, Rot, Gelb und Blau haben in den verschiedenen Modi unterschiedliche Funktionen. Die Arbeitsweise der Tasten wird in den Modi immer erklärt und dargestellt.
HRS 8600 CI |
13 |
Deutsch
Verbindung
Zu einem Fernseher und der Antenne
Allgemeine Informationen:
•Stellen Sie sicher, das das Gerät ausgeschaltet und von dem Stromnetz getrennt ist.
•Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehers und beachten Sie dort die Sicherheitshinweise.
•Achten Sie auf eine sorgfältigen Anschluss der Steckverbindungen.
Verbinden zu einem TV Fernsehgerät und zu der Satellitenschüssel
Die schematische Zeichnung zeigt die Verbindungen des HRS 8600 CI zu der Antenne und zu dem TV-Gerät.
Vorgehensweise:
a.Stecken Sie an dem HRS 8600 CI ein SCART oder HDMI Kabel an dem SCART oder HDMI Ausgang
b.Schließen Sie das Kabel mit dem SCART bzw. HDMI Eingang Ihres Fernsehgerätes an
c.Verbinden Sie das Antennenkabel mit dem Antenneneingang (LNB IN) des HRS 8600 CI. Schrauben Sie den Stecker fest mit dem Eingang. Achten Sie bitte auf einen fest Sitz der Stecker.
d.Verbinden Sie nun den HRS 8600 CI mit dem Stromnetz.
e.Schalten Sie den DVB-S2 Empfänger und das TV-Gerät ein.
f.Wählen Sie am Fernsehgerät den entsprechenden Eingang (SCART / HDMI / AV / YPbPr)
Hinweis:
1.Der HRS 8600 CI enthält einen so genannten „Loop through“ Antennenausgang (LOOP OUT). Damit können Sie von dem DVB-S2 Empfänger weitere DVB-S Empfangsgeräte anschließen.
2.Sie können natürlich den Empfänger mit einem Videokabel (CVBS) zu dem TV-Gerät verbinden.
3.Sie können natürlich den Empfänger mit einem Videokomponentenkabel (YPbPr) zu dem TVGerät verbinden.
14 |
HRS 8600 CI |
Verbindung
Zu einem externen Audio-Dekoder oder Verstärker
Deutsch
Sie haben die Möglichkeit die digitalen Audiosignale auch zu Ihrem externen Decoder oder Verstärker zu übertragen. Dazu können Sie den koaxialen (elektrischen) Anschluss benutzen.
Einrichten der Verbindung:
1.Schalten Sie alle Geräte aus.
2.Trennen Sie auch die Geräte von dem Stromnetz.
3.Etablieren Sie die Video-Übertragung mittels eines SCART oder eines HDMI Kabels zu Ihren TV Fernsehgerät.
4.Verbinden Sie den HRS 8600 CI mit einem koaxialem Kabel zu Ihren externen Decoder oder Verstärker.
5.Schalten Sie beide Geräte an.
6.Aktivieren Sie bei dem externen Decoder oder Verstärker die koaxialen Eingang.
Hinweise:
•Die Kabel sind nicht Teil des Lieferumfangs.
•In Deutschland sind nur bei einigen TV Sender und auch nur bei einigen TV Programmen digitale Audiospuren vorhanden. Informationen wann und welche TV Programme digitale Audiosignale übertragen werden, können Sie in der Regel den TV Programmzeitschriften entnehmen.
•Hinweise über die unterschiedlichen Tonspuren können Sie auch mittels den Informationen der AUDIO Taste erlangen.
Stereo-Verbindung zu einem externen Verstärker oder Soundsystem
Schließen Sie die eine Seite des zweipoligen Cinch-Kabels an den roten und weißen Anschluss L/R auf der Rückseite des Gerätes. Die andere Seite des Cinch Kabel wird in den Stereo Eingang des Verstärkers oder aktiven Soundsystem angeschlossen, welcher manchmal mit AUX IN oder mit Stereo IN bezeichnet wird. Achten Sie immer auf die Farbkodierung des Kabels und der Anschlüsse. Schalten Sie den Verstärker bzw. das aktive Soundsystem ein und wählen Sie den entsprechenden Eingang.
HRS 8600 CI |
15 |
Verbindung
Common Interface
Deutsch
Der HRS 8600 CI ermöglicht einerseits das Empfangen Free-to-Air TV Programme wie z.B. ARD HD oder ZDF HD und anderseits das Empfangen von Bezahlfernsehen wie z.B. ORF HD. Für das Anschauen von Free-to-Air sind keinerlei Komponenten mehr nötig, jedoch ist das Programmangebot gerade bei HDTV eingeschränkt.
In Verbindung mit einem CAM-Modul (CI-Modul) und einer entsprechenden Abo-Karte für Bezahlfernsehen können diese dann entschlüsselt werden. Damit erhalten je nach Abo-Karte eine weitere Vielzahl von HDTV Programme.
Einlegen der Karte und des CAM-Moduls
1.Öffnen Sie die Klappe an der vorderen rechten Seite.
2.Schieben Sie die Abo-Karte (Smatcard) in das CAM-Modul (CI-Module) ein. Beachten Sie dabei die Position des goldenen Chip auf der Abo-Karte. Diese muss richtig in das CAM-Modul eingeführt werden. Der goldene Chip muss hier nach oben zeigen.
3.Abo-Karte und CAM-Modul schließen in der Regel bündig ab.
4.Schieben Sie jetzt vorsichtig das CAMModul mit der Abo-Karte in das Common Interface des HRS 8600 CI ein.
5.Achten Sie bei dem Einschieben, dass das Modul nicht verkantet.
16 |
HRS 8600 CI |
Verbindung
Common Interface
6.Damit das CAM-Modul richtig einrastet, müssen Sie am Ende etwas fester mit zwei Hände eindrücken. Dabei spüren Sie einen leichten Widerstand.
7.Wenn das CAM-Modul richtig eingerastet ist, dann können Sie es nicht weiter eindrücken.
8.Nach dem ordnungsgemäßen Einfügen des CAM-Moduls rastet die die Auswurftaste aus. CAM-Modul und Taste befinden sich auf der gleichen Höhe.
Hinweise:
1.Beachten Sie die Anleitungen des Herstellers von CAM-Modul (CI-Modul) und Abo-Karte.
2.Schieben Sie vorsichtig das Modul in den Einschub ein.
Auswurf des Moduls
Drücken Sie die Auswurftaste rechts neben dem CAM-Modul bis zu dem Anschlag. Das CAM-Modul wird ein kleines Stück herausgeschoben. Jetzt können Sie das CAM-Modul vorsichtig aus dem Schacht herausziehen.
USB Anschluss
Schließen Sie den USB-Stick vorsichtig an dem USB Anschluss an. In der Regel zeigt die Beschriftung des USB-Sticks nach rechts.
Entnehmen Sie den USB Stick erst dann, wenn Sie wieder im Live DVB-S Programm sind, andernfalls könnte der Stick beschädigt werden.
Deutsch
Hinweise:
1.Schließen Sie am USB Anschluss aufgrund von CE-Richtlinien nur USB Flashspeichemedien (USB Sticks) an.
2.USB Speicher oder Speicherkarten können bis zu 16 GB unterstützt werden. Leider gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen USB-Sticks und nicht alle können unterstützt werden.
3.Bei USB Speichermedium wird nur FAT, FAT 32 oder NTFS unterstützt. Falls ein Medium mit einem anderen Dateisystem formatiert ist, dann wird diese nicht erkannt.
4.Sichern Sie immer alle Daten von dem USB Speicher, wenn dieser an dem Gerät benutzt wird.
HRS 8600 CI |
17 |
Deutsch
18
Erstinstallation
Einstellung
Installieren Sie vor dem Anschalten des Gerätes alle notwendigen Kabelverbindungen zu der Satellitenschüssel und zu dem Fernseher. Nutzen Sie bei der Erstinstallation eine SCART Verbindung zwischen HRS 8600 CI und Ihrem TV-Gerät. Bei der ersten Inbetriebnahme des HRS 8600 CI erscheint auf dem TV-Bildschirm das Einstellung - Installationsmenü. Dieses Menü enthält folgende Optionen:
1.OSD Sprache
2.Zeitzone
3.Einzelne Satellitensuche
4.Multi-Sat.-Suche
Mit den Pfeiltasten OBEN und UNTEN können Sie zwischen den Menüpunkten wechseln. Wenn der Menüpunkt farblich hinterlegt ist, drücken Sie die OK Taste zum Aktivieren der Option. Die
einzelnen Optionen ändern Sie mit den Navigationstasten OBEN und UNTEN. Die Menüs können Sie mit der BACK Taste verlassen.
OSD Sprache
Der Menüpunkt enthält die Option für die OSD Sprache.
Zeitzone
Wählen Sie die Zeitzone aus. Bitte nutzen Sie für Deutschland den Wert +01:00.
Einzelne Satellitensuche
Bevor Sie bei den Einstellungen beginnen, sollten Sie sich über das installierten Satellitensystem im klaren sein. Es gibt hier eine Reihe von unterschiedlichen Optionen.
HRS 8600 CI
Erstinstallation
Suchlauf
1.Einzel Satellitensuche
Sie haben die Satellitenschüssel zu einem speziellen Satelliten ausgerichtet und nutzen entweder einen einfach LNB oder Mehrfach LNB. Jeder LNB wird direkt mit dem Satellitenempfänger verbunden.
Satellit |
ASTRA 19.2 |
LNB-Typ: |
Universal |
LNB Frequenz: |
09750/10600 |
Transponder: |
z.B. 11303/22000/H |
22KHz: |
AUTO |
LNB Spannung: |
An |
DiSEqC Modus |
keine |
Satellit
Hier können Sie den Satelliten auswählen. Voreingestellt ist ASTRA 19.2.
LNB-Typ
Hier definieren Sie den LNB-Typ. Nutzen Sie die Einstellung Universal. Diese sollte auch voreingestellt sein.
LNB Frequenz
Diese Option ist in der Regel mit dem gewählten LNB-Typ verbunden und ändert sich je nach LNBTyp. Wenn der LNB-Typ Universal gewählt wurde, dann ist die korrespondierende Frequenz 9750/10600.
Sie können auch einen anderen Bereich eingeben. Dies wird aber nur für Experten empfohlen.
Transponder
Die Einstellung ist in der Regel auch mit dem LNB-Typ verbunden. Hier sind keine Änderungen nötig.
22KHz
Durch die Verwendung des 22-kHz-Signals in Verbindung mit einem Universal-LNB kann das gesamte Astra-Satellitensystem (analog und digital) mit einer einzigen 60cm Antenne empfangen werden. Zum Empfang von digitalen TVund Radiosignalen wird daher nur noch eine Set-Top- Box für das digitale Fernsehen, benötigt.
Die digitalen TV Sender befinden sich alle im oberen Frequenzband. Benutzen Sie die Einstellung AUTO.
LNB Spannung
Der LNB für digitale Programme wird in der Regel mit 13 und 18V Spannung versorgt. Die Option ist hier automatisch 13/18V.
Die LNB Spannung kann manuell verändert werden. Dies hat einen direkten Einfluss auf das Suchergebnis. Die Optionen sind Aus, 13V, 18V und 13/18V. Wird die Option Aus gewählt, dann wird der LNB nicht mehr von dem Empfänger mit Spannung versorgt. Es können auch dann keine Programme mehr empfangen werden.
HRS 8600 CI
Deutsch
19
Deutsch
Erstinstallation
Suchlauf
DiSEqC Modus
Hier können Sie die DiSEqC und die Tone Burst Modi auswählen. Bei einer einzelnen Verbindung ist diese ausgeschaltet.
Drücken Sie die BLAUE Taste zum starten des
Suchlaufes.
Es erscheint nun eine weitere Abfrage wo Sie zusätzliche Suchparameter festlegen können. Diese sind mit den einzelnen Optionen:
Polarisierung: |
Beide, horizontal, vertikal |
Kanal Typ |
Alles, Unverschlüsselt |
Suchmethode: |
Auto Suche, Blind Scan, |
|
Manuelle Suche |
Polarisierung
Hier können Sie die Polarisierung festlegen. Nutzen Sie die Einstellung Beide. Damit wird dann beide Bereiche (horizontal und vertikal) abgesucht. Andernfalls erfolgt der Suchlauf nur auf eine der beiden Ausrichtungen. Sie können dann nicht alle Sender finden
Empfehlung: Nutzen Sie die Option Beide!
Kanal Typ
Hier können Sie festlegen, ob Sie bei dem Suchlauf nur unverschlüsselte Sender empfangen möchten oder alle (einschließlich Pay TV) Sender. Wenn Sie eine Abo-Karte in dem HRS 8600 CI nutzen möchten, dann sollten Sie die Einstellung Alle auswählen.
Empfehlung: Nutzen Sie die Option Alle!
Suchmethode
Bei dem Suchmodus können Sie zwischen Auto, Blind und Manuell auswählen.
•Auto hat zu jedem Satelliten eine Transponderliste hinterlegt und bei dem Suchlauf wird anhand dieser Liste gesucht.
•Blind ermöglicht eine Suche nach allen Frequenzen, unabhängig von der hinterlegten Transponderliste.
•Manuell sucht ausschließlich nach dem gelisteten Transponder.
Empfehlung: Nutzen Sie die Option AUTO!
Hinweise:
1.In der Regel ist die Suche mit der Option Standard ausreichend. Jedoch gibt es immer wieder Änderungen an der Transponderliste. Falls irgendwelche Programme nicht gefunden werden, dann wechseln Sie zu der Option Blind.
2.Mit dem HRS 8600 CI ist es nicht möglich verschlüsselte Sender anzuschauen, nutzen Sie für die „bessere“ Übersicht in der Senderliste nur die Option Freie Sender.
20 |
HRS 8600 CI |
Erstinstallation
Suchlauf
Nachdem die weiteren Suchparameter eingestellt wurden, drücken Sie die OK Taste und der Suchlauf beginnt. Die empfangenden Sender werden in den entsprechenden Listen angezeigt und nach Beendigung des Suchlaufes abgespeichert.
HRS 8600 CI
Deutsch
21
Erstinstallation
Suchlauf
Multi-Sat.-Suche
Wählen Sie hier dazu die einzelnen Satelliten aus.
Deutsch
Eine Reihe von unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten bei der Installation und während des Suchslaufes sind möglich:
2.Nutzung einer direkten Kabelverbindung zwischen Empfänger und Satellitenschüssel unter Verwendung von Toneburst (ab Seite 23)
3.Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.0 (ab Seite 24)
4.Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.0/1.1 (ab Seite 25)
5.Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.2 (ab Seite 26)
6.Nutzung mehrerer Satelliten via USALS (ab Seite 28)
7.Einkabelsystem / Unicable (ab Seite 29)
Hinweis:
Wenn Sie im Einstellungsmenü in die Installation müssen, fragt der Empfänger nach dem Passwort. Geben Sie jetzt 0 0 0 0 ein und der Zugang ist erlaubt.
22 |
HRS 8600 CI |
Erstinstallation
Suchlauf
2.Nutzung einer direkten Kabelverbindung zwischen Empfänger und Satellitenschüssel unter Verwendung von Toneburst
Toneburst ist ein zusätzliches Schaltkriterium, welches Receiver liefern können. In diesem Signal sind keine digitalen Befehle enthalten, es kann aber dennoch von den meisten Schaltern zur Positionsumschaltung ausgewertet werden.
Vorgehensweise:
1.Markieren Sie in der Satellitenliste den ersten Satellit aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.
2.Drücken Sie nun die INFO Taste für die jeweilige Konfiguration des Satelliten.
3.Wählen Sie einen Satelliten aus und wechseln Sie mit der Pfeiltaste UNTEN zu der Einstellung DiSEqC. Definieren Sie für diesen Satelliten mit der OK Taste die Option Tone Burst A. Drücken Sie erneut die OK Taste.
4.Drücken Sie die BACK Taste um in die Satellitenliste zurückzukehren.
5.Markieren Sie in der Satellitenliste den ersten Satellit aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.
6.Drücken Sie nun die INFO Taste für die jeweilige Konfiguration des Satelliten.
7.Wechseln Sie mit der Pfeiltaste UNTEN zu der Einstellung DiSEqC. Definieren Sie für diesen Satelliten mit der OK Taste die Option Tone Burst B. Drücken Sie erneut die OK Taste.
8.Drücken Sie die BACK Taste und Sie gelangen in die Satellitenliste zurück.
Drücken Sie die BLAUE Taste zum starten des Suchlaufes.
Es erscheint nun eine weitere Abfrage wo Sie zusätzliche Suchparameter festlegen können (siehe vorherige Seiten). Alle empfangenen TV und Radio Sender werden in den beiden Listen angezeigt. Nach dem Suchlauf werden die TV und Radio Sender in den beiden Listen abgespeichert und das Gerät wechselt in das Livebild des ersten TV Senders.
Deutsch
HRS 8600 CI |
23 |
Deutsch
Erstinstallation
Suchlauf
3.Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.0
Die Verteilung von analogen und digitalen Signale von Astra und Eutelsat ist nur mittels DiSEqC™ (Digital Satellite Equipment Control) möglich, sofern nur ein Kabel zum Satellitenreceiver gelegt werden soll. Dieses neue Steuersystem ergänzt die herkömmlichen Schaltkriterien 14/18 Volt bzw. 22 kHz und hebt deren Beschränkungen auf maximal 4 Schaltzustände auf. In der einfachsten Version wird DiSEqC™ dazu benutzt, zwischen zwei Universal-LNBs zu schalten. Die 22 kHz-Schaltung wird zur Umschaltung des unteren und oberen Frequenzbandes im LNB verwendet.
DiSEqC 1.0 steuert bis zu vier LNBs mit den Befehlen Position A/B und Option A/B. DiSEqC 1.1 steuert bis zu 64 LNBs, es werden Schalter in mehren Ebenen benötigt. Für 16 LNBs nehmen Sie z.B. vier 4/1 DiSEqC 1.0 Schalter, deren Ausgänge werden dann auf die Eingänge eines 4/1 DiSEqC 1.1 Schalters gelegt.
Vorgehensweise:
1.Markieren Sie in der Satellitenliste den ersten Satellit aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.
2.Drücken Sie nun die INFO Taste für die jeweilige Konfiguration des Satelliten.
3.Wechseln Sie mit der Pfeiltaste UNTEN zu der Einstellung DiSEqC. Definieren Sie für diesen Satelliten mit der OK Taste die Option DiSEqC 1.0. Drücken Sie erneut die OK Taste.
4.Eine weitere Option erscheint. Wechseln Sie mit der Pfeiltaste UNTEN zu der Einstellung DiSEqC 1.0 und wählen Sie die Einstellung A. Bestätigen Sie diese mit der OK Taste.
5.Drücken Sie die BACK Taste um in die Satellitenliste zurückzukehren.
6.Markieren Sie in der Satellitenliste den ersten Satellit aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.
7.Drücken Sie nun die INFO Taste für die jeweilige Konfiguration des Satelliten.
8.Wechseln Sie mit der Pfeiltaste UNTEN zu der Einstellung DiSEqC. Definieren Sie für diesen Satelliten mit der OK Taste die Option DiSEqC 1.0. Drücken Sie erneut die OK Taste.
9.Wechseln Sie mit der Pfeiltaste UNTEN zu der Einstellung DiSEqC 1.0 und wählen Sie die Einstellung B. Bestätigen Sie diese mit der OK Taste.
10.Drücken Sie die BACK Taste.
11.Usw.
Sie haben die Möglichkeit bis zu vier Satelliten auszuwählen. Drücken Sie die BLAUE Taste zum starten des Suchlaufes. Es erscheint nun eine weitere Abfrage wo Sie zusätzliche Suchparameter festlegen können (siehe vorherige Seiten). Die Satelliten werden der Reihe nach abgesucht.
Alle empfangenen TV und Radio Sender werden in den beiden Listen angezeigt. Nach dem Suchlauf werden die TV und Radio Sender in den beiden Listen abgespeichert und das Gerät wechselt in das Livebild des ersten TV Senders.
24 |
HRS 8600 CI |
Erstinstallation
Suchlauf
4.Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.0/1.1
DiSEqC 1.0 steuert bis zu vier LNBs mit den Befehlen Position A/B und Option A/B. DiSEqC 1.1 steuert bis zu 64 LNBs, es werden Schalter in mehren Ebenen benötigt. Für 16 LNBs nehmen Sie z.B. vier 4/1 DiSEqC 1.0 Schalter, deren Ausgänge werden dann auf die Eingänge eines 4/1 DiSEqC 1.1 Schalters gelegt.
Vorgehensweise:
1.Markieren Sie in der Satellitenliste den ersten Satellit aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.
2.Drücken Sie nun die INFO Taste für die jeweilige Konfiguration des Satelliten.
3.Wechseln Sie mit der Pfeiltaste UNTEN zu der Einstellung DiSEqC. Definieren Sie für diesen Satelliten mit der OK Taste die Option DiSEqC 1.0/1.1. Drücken Sie erneut die OK Taste.
4.Zwei weitere Optionen erscheinen. Wechseln Sie mit der Pfeiltaste UNTEN zu der Einstellung DiSEqC 1.0 und wählen Sie die Einstellung A. Bestätigen Sie diese mit der OK Taste.
5.Wechseln Sie mit der Pfeiltaste UNTEN zu der Einstellung DiSEqC 1.1 und wählen Sie die Einstellung 1. Bestätigen Sie diese mit der OK Taste.
6.Drücken Sie die BACK Taste um in die Satellitenliste zurückzukehren.
7.Markieren Sie in der Satellitenliste den nächsten Satellit aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.
8.Drücken Sie nun die INFO Taste für die jeweilige Konfiguration des Satelliten.
9.Wechseln Sie mit der Pfeiltaste UNTEN zu der Einstellung DiSEqC. Definieren Sie für diesen Satelliten mit der OK Taste die Option DiSEqC 1.0/1.1. Drücken Sie erneut die OK Taste.
10.Wechseln Sie mit der Pfeiltaste UNTEN zu der Einstellung DiSEqC 1.0 und wählen Sie die Einstellung B. Bestätigen Sie diese mit der OK Taste.
11.Drücken Sie die BACK Taste.
12.Usw.
Sie haben die Möglichkeit bis zu 64 Satelliten auszuwählen. Definieren Sie zum Beispiel unter der Option A bei DiSEqC 1.0 insgesamt 16 Satelliten (hier bei der Einstellung DiSEqC 1.1) und wechseln Sie dann zu der Option B bei DiSEqC 1.0.
Drücken Sie die BLAUE Taste zum starten des Suchlaufes. Es erscheint nun eine weitere Abfrage wo Sie zusätzliche Suchparameter festlegen können (siehe vorherige Seiten). Die Satelliten werden der Reihe nach abgesucht. Alle empfangenen TV und Radio Sender werden in den beiden Listen angezeigt. Nach dem Suchlauf werden die TV und Radio Sender in den beiden Listen abgespeichert und das Gerät wechselt in das Livebild des ersten TV Senders.
Deutsch
HRS 8600 CI |
25 |
Deutsch
Erstinstallation
Suchlauf
5.Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.2
DiSEqC 1.2 ermöglicht zusätzlich die Steuerung von Dreh-Anlagen per DiSEqC-Befehlen, also über nur eine Koaxleitung. Von dem Drehmotor-Hersteller Stab wurde zusätzlich ein Protokoll (StabUSALS) definiert, mit denen das Auffinden der Satellitenposition besonders einfach ist. Bei entsprechenden Receiver genügt die Eingabe der geografischen Position und die Satelliten werden automatisch gefunden - vorausgesetzt, die Kurvenbahn des Drehmotors ist mechanisch korrekt eingestellt worden.
Wechseln dazu bei der Installation zu der Option Motoreinstellung und starten Sie diese mit der OK Taste. Das Menü ändert wie folgt:
Navigieren Sie mit der Pfeiltaste UNTEN zu der Option Motoreinstellung und drücken Sie die OK Taste. Sie sehen jetzt ein Auswahlmenü. Wählen Sie mit der Pfeiltaste UNTEN die Option DiSEqC 1.2. Das Menü wird jetzt um die DiSEqC 1.2 Einstellungen erweitert.
26 |
HRS 8600 CI |
Erstinstallation
Suchlauf
•Schrittweise Wiedergabe
•Bewegung fortsetzen
•Gehe zu
•Position
•Speichern
•Widerherstellen
Schrittweise Wiedergabe
Drücken Sie die ◄/► Taste um die Drehbewegung des Motors nach Westen bzw. Osten auszuführen. Die Bewegung stoppen automatisch.
Bewegung fortsetzen
Drücken Sie die ◄/► Taste um die Drehbewegung des Motors nach Westen bzw. Osten auszuführen. Die Bewegung stoppen automatisch.
Gehe zu
Drücken Sie die OK Taste und wählen Sie eine der 65 Einstellungen (0 bis 64) aus. Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste und es erscheint nun eine Meldung auf dem Bildschirm „Bewege Sat. Schüssel“.
Position
Drücken Sie die OK Taste und wählen Sie eine der 65 Einstellungen (0 bis 64) aus. Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.
Speichern
Hiermit können Sie die Einstellungen Speichern.
Wiederherstellen
Hiermit setzen Sie die ursprünglichen Einstellung wieder her.
Definieren Sie nun die Satelliten entsprechend den verschiedenen Satelliten und starten Sie den Suchlauf mit der BLAUEN Taste. Es erscheint nun eine weitere Abfrage wo Sie zusätzliche Suchparameter festlegen können (siehe vorherige Seiten). Die Satelliten werden der Reihe nach abgesucht. Alle empfangenen TV und Radio Sender werden in den beiden Listen angezeigt. Nach dem Suchlauf werden die TV und Radio Sender in den beiden Listen abgespeichert und das Gerät wechselt in das Livebild des ersten TV Senders.
HRS 8600 CI
Deutsch
27
Deutsch
28
Erstinstallation
Suchlauf
6.Nutzung mehrerer Satelliten via USALS
DiSEqC 1.2 ermöglicht zusätzlich die Steuerung von Dreh-Anlagen per DiSEqC-Befehlen, also über nur eine Koaxleitung. Von dem Drehmotor-Hersteller Stab wurde zusätzlich ein Protokoll (StabUSALS) definiert, mit denen das Auffinden der Satellitenposition besonders einfach ist. Bei entsprechenden Receiver genügt die Eingabe der geografischen Position und die Satelliten werden automatisch gefunden - vorausgesetzt, die Kurvenbahn des Drehmotors ist mechanisch korrekt eingestellt worden.
Wechseln dazu bei der Installation zu der Option Motoreinstellung und starten Sie diese mit der OK Taste. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste UNTEN zu der Option Motoreinstellung und drücken Sie die OK Taste. Sie sehen jetzt ein Auswahlmenü. Wählen Sie mit der Pfeiltaste UNTEN die Option USALS. Das Menü wird jetzt um die USALS Einstellungen erweitert.
Stellen Sie jetzt für jeden Satelliten den Längrad und den Breitengrad ein.
Definieren Sie nun die Satelliten entsprechend den verschiedenen Einstellungen und starten Sie den Suchlauf mit der BLAUEN Taste. Es erscheint nun eine weitere Abfrage wo Sie zusätzliche Suchparameter festlegen können (siehe vorherige Seiten). Die Satelliten werden der Reihe nach abgesucht. Alle empfangenen TV und Radio Sender werden in den beiden Listen angezeigt. Nach dem Suchlauf werden die TV und Radio Sender in den beiden Listen abgespeichert und das Gerät wechselt in das Livebild des ersten TV Sender.
HRS 8600 CI
Erstinstallation
Suchlauf
7.Einkabelsystem (Unicable)
Unicable ist ein Verfahren zur Verteilung von Satelliten-TV-Signalen. Dabei werden mehrere Receiver an eine einzige Ableitung angeschlossen, was bei Satblock-Verteilung nicht möglich ist. Im Gegensatz zu gängigen Einkabelsystemen mit eingeschränkter Programmauswahl steht bei Unicable das volle Programmspektrum zur Verfügung. Es wird kein komplettes Frequenzband übertragen, sondern jedem Receiver steht eine bestimmte Frequenz (UserBand UB) im Sat-Frequenzbereich (950–2150 MHz) zur Verfügung. Über spezielle DiSEqC-Signale teilt ein Receiver der Verteileinheit (LNB oder Multischalter) Ebene und Transponder des gewünschten Programmes mit. Der Transponder wird dann auf das UserBand des Receivers aufmoduliert. Zum Ansteuern eines Unicable-LNBs sind spezielle DiSEqC-Schaltsignale nötig, weshalb nur DVB-S-Receiver, die diesen Standard unterstützen, in einem solchen System funktionieren. Grundlage für diese Technik ist eine im Jahre 2004 erlassene europäische Norm EN 50494. Prinzipiell können also alle Receiver, die diese Norm erfüllen, in einem Unicable-System betrieben werden. Umgekehrt sind diese SCR-Receiver (Satellite channel router) an allen anderen SAT-Anlagen betreibbar.
Unicable LNB
Bei dieser Lösung ist die Unicable-Funktionalität bereits im LNB untergebracht. Derzeit können maximal 8 Receiver direkt über ein Kabel an das LNB angeschlossen werden. Weitere Verteiler werden nicht benötigt.
Vorgehensweise:
1.Wählen Sie bei dem LNB-Typ die Option „UNICABLE“
2.Das Menü erweitert sich um die beiden neuen Einstellungen „IF Freq.“ und „Sat Position“. Wählen Sie die Option „IF Freq.“ mit der
Pfeiltaste UNTEN an.
3.Starten Sie die Option mit der OK Taste.
4.Drücken Sie erneut die OK Taste damit Sie die weiteren Einstellungen bearbeiten können.
Deutsch
HRS 8600 CI |
29 |
Deutsch
30
Erstinstallation
Suchlauf
5.Das Fenster ändert sich und jetzt können Sie die notwendigen Einstellungen vornehmen.
6.Tragen Sie entsprechend Ihrer Kabelverbindung und den Vorgaben des Unicable LNB. Hierzu sind zwei Einstellungen notwendig, der IF Index und die IF Frequenz.
7.Wechseln Sie z.B. den IF Index von 0 auf
1.
8.Steuern Sie mit der Pfeiltaste UNTEN die Option IF Freq an.
9.Tragen Sie dort z.B. die Frequenz 01210 ein.
10.Bestätigen Sie die Einträge mit der OK Taste.
11.Drücken Sie erneut die OK Taste um in das vorherige Menü zurück zukehren.
Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden, können Sie jetzt den Suchlauf mit der BLAUEN Taste starten. Es erscheint nun eine weitere Abfrage wo Sie zusätzliche Suchparameter festlegen können (siehe vorherige Seiten). Die Satelliten werden der Reihe nach abgesucht.
Alle empfangenen TV und Radio Sender werden in den beiden Listen angezeigt. Nach dem Suchlauf werden die TV und Radio Sender in den beiden Listen abgespeichert und das Gerät wechselt in das Livebild des ersten TV Sender.
HRS 8600 CI
Funktionen
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Kanalliste
Rufen Sie die Kanalliste durch das Drücken der OK Taste auf. Bedienung der Kanalliste:
▲/▼ |
Vorheriger bzw. nächster Sender |
◄/► |
Vorherige bzw. nächste Seite der Senderliste |
OK |
Aktivieren des ausgewählten Senders |
ROT |
Auswahl des Satelliten oder Anzeige aller |
|
Sender |
GELB |
Kanal suchen |
GRÜN |
Favoriten |
BLAU |
Filtern |
EXIT |
Beenden der Kanalliste |
Wechsel des Satelliten
Drücken Sie die ROTE Taste unten auf der Fernbedienung und Sie
können die Kanalliste von Alle Satelliten zu z.B. ASTRA, Hotbrid usw. wechseln.
Sender in der Kanalliste suchen
Drücken Sie die GELBE Taste auf der Fernbedienung und die Kanalliste wird mit einer OSD Tastatur erweitert. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Buchstaben aus und bestätigen Sie jeden Buchstaben mit der OK Taste. Mit jeder Eingabe wird die Kanalliste gefiltert.
Sie haben die Möglichkeit von der Klein– zu der Großschreibung (ROTE Taste) zu wechseln, ein Leerzeichen (GRÜNE Taste) einzugeben oder ein Zeichen wieder zu löschen (GELBE Taste).
Wenn Sie den gesuchten Sender in der gefilterten Liste sehen, drücken Sie die BLAUE Taste und kehren in die Kanalliste zurück. Drücken Sie bei dem gewünschten Kanal die OK Taste und das Gerät wechselt zu diesem.
Deutsch
HRS 8600 CI |
31 |
Deutsch
Funktionen
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Kanalliste filtern
Der HRS 8600 CI bietet die Möglichkeit die Kanalliste zu filtern. Drücken Sie die BLAUE Taste und die Kanalliste wird um die Filteroptionen erweitert. Mit den Tasten ▲(CH+)/▼ (CH-) können Sie eine der angebotenen Optionen auswählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK Taste und Sie kehren in die Kanalliste zurück.
Die Filteroptionen sind z.B. Alle, unverschlüsselt, verschlüsselt und nach den einzelne Methoden der Verschlüsselung (NDS, Conax usw.).
Optional können Sie auch die Liste alphabetisch sortieren. Drücken Sie dazu die GRÜNE Taste und die rechte Seite ändert sich. Mit den Tasten ▲(CH+)/▼ (CH-) können Sie einen Buchstabe ansteuern. Drücken Sie die OK Taste und alle Kanäle mit dem Anfangsbuchstabe wird in der Liste angezeigt.
Mit der ROTEN und GRÜNE Taste können Sie zwischen den beiden Ansichten wechseln.
Favoriten
Drücken Sie die GRÜNE Taste in der Kanalliste und insgesamt 8 Favoritenlisten erscheinen in einem Auswahlmenü. Mit den Tasten ▲(CH+)/ ▼ (CH-) können Sie eine der Favoriten ansteuern. Starten Sie diese Favoritenliste mit der OK Taste.
Hinweis:
Sie sollten aber zuerst die gewünschten Sender in die Favoritenliste einteilen.
Senderwechsel
Mit den Tasten ▲(CH+)/▼ (CH-) oder durch numerische Eingabe können Sie den TV Sender wechseln.
Letzter Kanal
Drücken Sie die BACK Taste auf der Fernbedienung und das Gerät wechselt zu dem letzten Kanal.
Untertitel
Wenn Sie zu einem TV Programm Untertitel angezeigt haben möchten, drücken Sie die SUB Taste. Wenn Untertitel vorhanden sind, dann können Sie diese mit der OK Taste aktivieren.
32 |
HRS 8600 CI |
Funktionen
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Audio Einstellung des TV Senders
Wenn Sie während des Live-Bildes die AUDIO Taste auf der Fernbedienung drücken, dann haben Sie Zugriff auf die Audioeinstellungen des TV Sender.
Entweder Wechsel der Sprache (z.B. ARTE), zu einer digitalen Tonspur (wenn vorhanden) oder zu einer anderen Tonspur. Des Weiteren können Sie die Vorgabe der Tonausgabe (Stereo, Links, Rechts) beeinflussen.
Hinweis:
Wenn Sie die Tonspur auf AC-3 wechseln, dann wird über SCART kein Ton ausgegeben. Den Ton erhalten Sie dann ausschließlich über den digitalen koaxialen Tonausgang in Verbindung mit einen externen Audio-Dekoder (Dolby Digital Verstärker).
Tele- / Videotext
Videotext aktivieren Sie über die TEXT Taste.
Navigation im Videotextfenster:
•Numerische Taste zur direkten Eingabe der Videotextseite
•▲/▼ Tasten für eine Seite rück– bzw. vorwärts
•◄/► Tasten für den Wechsel zu einer Unterseite
•OK Taste zum ändern der Transparenz des Videotextfensters
•Farbtasten ROT, GRÜN, BLAU und
GELB steuern entsprechend den Hinweisen die Seiten direkt an.
•EXIT beendet das Videotextfenster
Auflösung
Sie haben im Livebild die Möglichkeit die Auflösung direkt zu ändern, ohne die entsprechende Option in dem Einstellungsmenü zu bemühen. Drücken Sie während des Livebildes die RES Taste auf der Fernbedienung und die Auflösung ändert mit jedem Tastendruck.
Seitenverhältnis
Sie haben im Livebild die Möglichkeit das Seitenverhältnis direkt zu ändern, ohne die entsprechende Option in dem Einstellungsmenü zu bemühen. Drücken Sie während des Livebildes die ASPECT Taste auf der Fernbedienung und das Seitenverhältnis ändert mit jedem Drücken von z.B. 16:9 zu
16:9 PB, 4:3 PS oder 4:3 LB.
Navigieren bei den Einstellungen
Mit den Tasten des Navigationskreuzes (▲/▼/◄/►) können Sie sich in den verschiedenen Ebenen des Einstellungsmenüs bewegen.
Lautstärke
Mit den Tasten ◄/► (VOL+ / VOL-) ändern Sie die Lautstärke an dem DVB-S Empfänger.
Stummschaltung
Drücken Sie die MUTE Taste auf der Fernbedienung.
HRS 8600 CI
Deutsch
33
Deutsch
34
Funktionen
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Information
Wenn Sie die INFO Taste drücken, dann erhalten Sie eine Vielzahl von Information. Bei dem ersten Drücken der INFO Taste gelangen Sie zu der Übersicht: TV Sendername, aktive TV Programm, ob Teletext verfügbar ist usw..
Erneutes Drücken der INFO Taste zeigt die EPG Information des aktiven TV Programms an. Daneben finden Sie die Informationen zu dem Satelliten, Transponder, Frequenz des TV Senders und den Parameter „Signalqualität“.
Den Programmtitel der nächsten Sendung können Sie mit der ► Taste anwählen.
Ein weiteres mal die INFO Taste oder wahlweise die EXIT Taste beendet die Informationsanzeige.
TV / Radio
Wenn Sie zwischen den TV und Radio wechseln möchten, dann Drücken Sie die TV/R Taste.
HRS 8600 CI
Funktionen
EPG
Drücken Sie die EPG Taste und dann wird der elektronische Programmführer aktiviert. Folgendes Abbildung erscheint auf dem Bildschirm.
Deutsch
Das EPG Fenster ist wie folgt aufgeteilt:
Oben |
Aktueller Sender mit aktuellem Programm, Datum und Uhrzeit |
Linke Seite |
Kanalliste |
Rechte Seite |
Aktuelle Sendung und nächste Sendung |
Die Bedienung erfolgt mit den Tasten: |
|
▲/▼ |
Vorheriger bzw. nächster TV Sender |
◄/► |
Wechsel von dem aktuellen zum nächsten Programm |
INFO |
Detaillierte EPG Informationsanzeige zur Sendung |
ROT |
Wechsel zur täglichen EPG Anzeige des markierten TV Senders |
GRÜN |
Startet die Aufnahme der aktuellen Sendung bzw. startet den Timer bei der nächsten |
|
TV Programm |
EXIT |
Beenden des EPG Fensters |
Aufnahme aus EPG
Wenn Sie im EPG Fenster bei der aktuellen Sendung die GRÜNE Taste drücken, dann startet der Aufnahmevorgang. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage und die Aufnahme startet. Es sollte ein USB Speicher an dem Gerät angeschlossen sein, andernfalls erscheint eine Fehlermeldung.
Programmierung aus EPG
Wenn Sie die nächste Sendung programmieren möchten, dann wechseln zuerst mit den ◄/► Tasten zu der nächsten Sendung. Drücken Sie jetzt die GRÜNE Taste und die Sendung wird in dem Timer übernommen (Erinnerung). Erneutes Drücken der Taste ändert den Modus zu Aufnahme.
Nochmaliges Drücken der Taste schaltet die Timerprogrammierung der Sendung wieder ab.
HRS 8600 CI |
35 |
Funktionen
EPG
Tägliche Ansicht des EPG Fensters
Nachdem Sie zu der täglichen Ansicht des EPG Informationen gewechselt haben, ändert sich das Fenster wie folgt:
Deutsch
Oben |
Aktueller Sender mit aktuellem Programm, Datum und Uhrzeit |
Linke Seite |
Kanalliste |
Rechte Seite |
Programmtitel des aktuellen Tages und der nächsten 6 Tage |
Die Bedienung erfolgt mit den Tasten:
▲/▼ |
Vorheriger bzw. nächster TV Sender |
◄/► |
Wechsel von der Kanalliste (Linke Seite) zu Programmtitel (Rechte Seite) |
INFO |
Detaillierte EPG Informationsanzeige zur markierten Sendung |
ROT |
Wechsel zur täglichen EPG Anzeige des markierten TV Senders |
GRÜN |
Startet die Aufnahme der aktuellen Sendung bzw. startet den Timer bei der nächsten |
|
TV Programm |
GELB |
Vorheriger Tag |
BLAU |
Nächster Tag |
EXIT |
Beenden des EPG Fensters |
Aufnahme aus EPG
Wenn Sie im EPG Fenster bei der aktuellen Sendung die GRÜNE Taste drücken, dann startet der Aufnahmevorgang. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage und die Aufnahme startet. Es sollte ein USB Speicher an dem Gerät angeschlossen sein, andernfalls erscheint eine Fehlermeldung.
Programmierung aus EPG
Wenn Sie die nächste Sendung programmieren möchten, dann wechseln zuerst mit den ◄/► Tasten zu der nächsten Sendung. Drücken Sie jetzt die GRÜNE Taste und die Sendung wird in dem Timer übernommen (Erinnerung). Erneutes Drücken der Taste ändert den Modus zu Aufnahme.
Nochmaliges Drücken der Taste schaltet die Timerprogrammierung der Sendung wieder ab.
36 |
HRS 8600 CI |
Liste der unterstützten CAM-Module
Möchten Sie Pay-TV anschauen, dann benötigen Sie für den HRS 8600 CI ein CAM-Modul mit der entsprechenden Abo-Karte. Folgende CAM-Module werden unterstützt.
Verschlüsselungssystem |
Modul |
|
|
|
Deutsch |
||
|
|
|
|
Conax |
SMIT Conax |
|
|
|
|
||
|
|
|
|
Conax |
Alphacrypt von MAS Com |
|
|
|
|
|
|
Conax |
Ulti-mate von SCM Microsystems |
|
|
|
|
|
|
Viaccess |
SMIT Viaccess CAM |
|
|
|
|
|
|
Viaccess |
SCM Microsystems |
|
|
|
|
|
|
Viaccess |
NP4+ Viaccess Extra |
|
|
|
|
|
|
Zeta |
Neotion ZetaCam |
|
|
|
|
|
|
Irdeto |
SCM SCM Irdeto CI Modul EuroCam |
|
|
|
|
|
|
Irdeto |
SMIT Irdeto CAM |
|
|
|
|
|
|
Irdeto |
Smit Cryptoworks Pro CAM |
|
|
|
|
|
|
Nagra |
Setanta Sports |
|
|
|
|
|
|
Nagra |
TV Cabo |
|
|
|
|
|
|
Cryptoworks |
SMIT Compunicate |
|
|
|
|
|
|
Cryptoworks für ORF / Arena |
Alphacrypt von MAS Com |
|
|
|
|
|
|
Cryptoworks für ORF |
TechniCrypt „CW“ von TechniSat |
|
|
|
|
|
|
Fire Crypt |
T-Rex |
|
|
|
|
|
|
Smar DTV |
SmarCAM-2 Italia SD |
|
|
|
|
|
|
Alphacrypt |
Alphacrypt von MAS Com |
|
|
|
|
|
|
HRS 8600 CI |
37 |
Rekorder
Deutsch
38
Vorbereitung
Schließen Sie für eine Aufnahme, Time-Shift oder eine Aufnahmeprogrammierung einen USB Speicher an dem USB Anschluss des HRS 8600 CI an. Beachten Sie die Hinweise auf Seite 6.
Der HRS 8600 CI unterstützt NTFS, FAT 32 und FAT Dateisysteme. Alle anderen werden nicht erkannt. Nutzen Sie ausschließlich USB Speicher von Markenhersteller.
Aufnahme
Wenn Sie das aktuelle TV Programm einfach und schnell aufnehmen möchten, schließen zuerst ein USB Speicher am USB Anschluss an und drücken Sie dann die RECORD Taste. Die Aufnahme startet dann sofort. Beenden können Sie die Aufnahme durch das Drücken der STOP Taste. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit der OK Taste.
Senderwechsel
Während einer Aufnahme kann der Kanal mit ▲/▼ Taste gewechselt werden, jedoch nur innerhalb des aktiven Transponders.
Aufnahme anhalten
Drücken Sie während einer Aufnahme (zum Beispiel bei einer Werbeunterbrechung) die PAUSE Taste, so wird die Aufnahme angehalten. Drücken Sie die PLAY Taste und die Aufnahme wird fortgesetzt.
Format der Aufnahme
Die Aufnahme erfolgt in einer Datei mit der Endung TSV. Die Aufnahmen befinden sich auf dem Datenträger in dem Ordner „PVR“ und in den Unterverzeichnissen. Die Unterverzeichnisse sind nach dem Sender, Datum und Uhrzeit benannt. Die Aufnahmedateien haben die gleiche Bezeichnung wie die Unterverzeichnisse.
Wenn Sie die Aufnahmen am Computer verarbeiten möchten, dann sollten Sie zuerst die Endung von TSV auf TS ändern. Danach lassen sich die Aufnahmen mit den gängigen PC Programme verarbeiten (z.B. ProjectX für SD mit MPEG-2 oder TsMuxer für HD mit H.264).
Zeitversetztes Fernsehen
Um die Time-Shift Funktion zu nutzen, müssen Sie:
•Time-Shift Funktion aktivieren. Dazu: MENU —> Präferenz —> PVR Einst. —> Time-Shift mit der Option Time-Shift
•Ob die Time-Shift Datei permanent gespeichert wird oder nicht. Dazu MENU —> Präferenz —> PVR Einst. —> Time-Shift zu Aufnahme mit der Option An
•Die maximale Länge festlegen
Drücken Sie während des Livebildes die TIMESHIFT Taste auf der Fernbedienung. Das Livebild pausiert und die weitere Sendung wird auf dem USB Speicher gesichert. Ein Pause-Symbol wird angezeigt.
Abspielfunktionen
PLAY Fortsetzen des pausierten Bildes
PAUSE Anhalten der Wiedergabe
<<Schneller Rücklauf
>>Schneller Vorlauf
Time Shift beenden
Drücken Sie die STOP Taste und Time-Shift wird beendet.
HRS 8600 CI
Rekorder
Aufnahmeprogrammierung
Sie haben die Möglichkeit aus dem Livebild eine Aufnahme zu programmieren. Drücken Sie dazu die TIMER Taste und die Programmierung erscheint auf dem Bildschirm.
Deutsch
Funktionen der Timerprogrammierung:
▲/▼ |
Wechselt zur vorherigen bzw. nächsten Programmierung |
OK |
Startet das Einstellungsfenster zur Programmierung |
ROT |
Löscht alle Programmierungen aus der Liste |
GRÜN |
Löscht aktive Timerprogrammierung |
GELB |
Öffnet das Bearbeitungsfenster zu einer Programmierung |
BACK |
Zurück in das vorherige Menü |
EXIT |
Beendet das Menü und kehrt in das Livebild zurück |
Insgesamt können 10 Ereignisse (Aufnahme bzw. Wechsel zu der programmierten Sendung) eingetragen werden.
Einzelne Programmierung löschen
Markieren Sie diejenige Programmierung, die gelöscht werden soll und drücken Sie die GRÜNE Taste. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit „Ja“ und die Programmierung wird aus der Liste gelöscht.
Alle Programmierungen löschen
Drücken Sie die ROTE Taste (unten) auf der Fernbedienung und bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit „Ja“. Danach werden alle Programmierungen gelöscht.
HRS 8600 CI |
39 |