HRS 8590 LAN
Bedienungsanleitung
User’s Manual
|
Inhaltsverzeichnis (DE) |
04 |
Sicherheitshinweise |
06 |
Kundendienst & Umwelt |
07 |
Lieferumfang und Bedienelemente |
08 |
Anschlüsse |
09 |
Fernbedienung |
11Fernseher/HiFi-Anlage/Netzwerk
12USB Anschlüsse
13Erstinstallation - Antenne & Suchlauf
18 Tägliche Bedienung, wichtige Tasten und Funktionen
20Elektronischer Programmführer (EPG)
20USB Rekorder, Sofortaufnahme
21USB Rekorder, Timeraufnahmen programmieren
22USB Rekorder, Aufnahme abspielen, Timeshift
23PVR Einstellungen
24USB Media Player
25Netzwerkdienste
26Hauptmenü: Übersicht
27Einstellungen, Werkseinstellungen, Sender verwalten
30Einstellungen, System
31Einstellungen, Audio/Video & OSD
32Einstellungen, Kindersicherung, Bildeinstellungen
33Einstellungen, Zeiteinstellungen
34Einstellungen, Netzwerk & Spiele
35Sichern/Wiederherstellen
36Problembehebung
37Gewährleistungsbedingungen
38Spezifikationen
Deutsch
DE3
Sicherheitshinweise
Deutsch
Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin.
Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungsund Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten.
Das Gerät wurde getestet und entspricht lt. FCC Norm den Standards eines Klasse B Gerätes. Diese Standards wurden entwickelt um Interferenzen mit anderen heimischen Elektrogeräten zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Dieses Gerät kann Radiowellen verursachen und ist es nicht wie in der Anleitung vorgeschrieben installiert, kann es zu Störungen des Radios oder Fernsehers, zum Beispiel beim Einoder Ausschalten des Gerätes kommen.
Satellitenempfangsanlage
Der XORO HRS 8590 LAN ist für den Betrieb an einer den Vorschriften entsprechenden Empfangsanlage vorgesehen.
x Um Sachoder Personenschäden zu vermeiden und einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, lassen Sie Ihre Satellitenempfanganlage von einem Fachbetrieb installieren.
x Die Empfangsanlage muss den Vorschriften entsprechend geerdet sein.
x Ist die Antenne nicht präzise ausgerichtet, kann es zu Bildstörungen und anderen Empfangsproblemen (Meldung "Kein Empfang") kommen. Dies kann auch nur einzelne Sender betreffen oder vom Wetter abhängig sein. Bitte lassen Sie ihre Antenne von einem Fachbetrieb überprüfen und ausrichten.
x Verwenden Sie hochwertige Antennekabel.
x Ist das LNB Ihrer Satellitenantenne zu alt, ist es möglicherweise nicht mehr für den Empfang aller aktuellen Satellitenprogramme geeignet. Lassen Sie ein LNB installieren, dass für den Empfang aller Programme geeignet ist (häufig "Digital" oder "Universal" LNB bezeichnet).
Informieren Sie sich auf der Internetseite Ihres Satellitenbetreibers oder im Fachhandel über die korrekte Ausrichtung Ihrer Empfangsanlage und aktuelle Senderlisten.
Sicherheitshinweise
x Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an.
x Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Spannung betrieben werden. Sollten Sie die Netzspannung nicht kennen, fragen Sie bitte einen Elektriker.
x Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert werden. x Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
x Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
x Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastungen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.
x Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.
x Das Gerät hat einen Überlastungsschutz. Dieser darf nur vom einem Fachmann ausgetauscht werden.
x Für zusätzlichen Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es längere Zeit unbeaufsichtigt ist: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und der Antenne/Kabel. Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlägen.
DE4
Sicherheitshinweise
x Eine Außenantenne darf nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkreisen angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.
x Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.
x In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen kann.
x Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
x Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
x Das Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem Fernseher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Aktivieren Sie den Bildschirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus.
x Plasma/OLED/LCD-TV: Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus (Pillar Box). Dies könnte bei längerer Benutzung zu Schäden am Bildschirm führen. Beachten Sie dazu das Handbuch des Fernsehers.
x Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. Dies könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt.
x Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Stromverbindung, wenn Sie das Gerät länger nicht nutzen.
x Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese müssen immer frei gehalten werden.
x Das Gerät darf nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert werden.
x Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.
x Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen. x Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
x Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Sonnenstrahlung aus. Dies beeinträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.
USB Anschluss
x Schließen Sie am USB Anschluss aufgrund von CE-Richtlinien nur USB Flashspeichermedien (USB Sticks) an.
x Die USB-Buchsen des Receivers eignen sich nicht zum Aufladen von Geräten mit eingebautem Akku (z.B. Telefone, MP3-Player, Tablet Computer usw.).
x USB-Geräte, welche einen höheren Strom als 500mA (0,5A) benötigen, verletzten die USBSpezifikationen und werden eventuell nicht vom Receiver erkannt
Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung in Privathaushalten konzipiert.
DE5
Deutsch
Kundendienst & Umwelt
Servicefall
x Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem Personal.
x Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern:
Deutsch |
|
a. |
Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist. |
|
d. |
Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. |
|
|
|
b. |
Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind. |
|
|
c. |
Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist. |
|
|
e. |
Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankun- |
|
|
||
|
|
|
gen aufweist. |
|
x |
Verwenden Sie originale Ersatzteile. Falsche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder |
|
|
|
Feuer und anderen Pannen führen. |
|
|
x |
Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung unsere Serviceadressen und Telefonnum- |
|
|
|
mern. |
|
|
x |
Starker Zigarettenrauchen beschädigt die Elektronik des Gerätes. Schäden durch Zigaretten- |
|
|
|
rauch werden nicht im Rahmen der Gewährleistung behoben. |
Kontakt mit dem XORO-Kundendienst aufnehmen:
Per Telefon: 04161 - 800 24 24 (Mo-Fr, 11.00Uhr bis 17.00Uhr)
Per eMail:support@ersservice.de
ERS GmbH Elektronik Repair Service
Weidegrund 3
21614 Buxtehude
Deutschland
Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen zur Bedienung oder falls Probleme mit Ihrem Gerät auftreten.
Wiederverwertung von Elektrogeräten
Das Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten hergestellt, diese sind recyclingfähig und können wiederverwendet werden können. Die durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht.
Informieren Sie sich über die vor Ort geltenden Bestimmungen zur separaten Entsorgung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und dem Benutzerhandbuch bedeutet, dass diese recyclingfähig sind. Entsorgen Sie die Verpackung nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass diese recyclingfähig sind. Entsorgen Sie die Kunststoffe nicht mit dem normalen Hausmüll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Batterien
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
Bitte entsorgen Sie Batterien nicht im Hausmüll.
Konformität
Hiermit erklärt die MAS Elektronik AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den relevanten Vorschriften der EMV-Richtlinien 2004/108/EG und den Richtlinien für Niederspannungsgeräte 2006/95/EG befindet.
Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen und relevanten Vorschriften der Ökodesign Richtlinie 2009/125/ EG.
DE6
Lieferumfang / Bedienelemente
Lieferumfang
Bitte vergewissern Sie sich, dass folgende Teile in der Verpackung enthalten sind:
x |
XORO HRS 8590 LAN |
x |
Fernbedienung |
x |
Bedienungsanleitung |
Hinweise:
x Das Gerät darf nur mit dem original Zubehör verwendet werden.
x Überprüfen Sie direkt nach dem Kauf die Vollständigkeit des Zubehörs. Sollte Zubehör fehlen, wenden Sie sich bitte direkt an den Händler, beim dem Sie das Gerät erworben haben.
Vorderseite
Deutsch
1 |
2 |
3 |
1Status LED: Power (leuchtet, wenn das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist), SIGNAL (leuchtet, wenn ein gültiges TV/Radio-Signal empfangen wird)
2LED-Display (zeigt abhängig vom Betriebsmodus Sendernummer, Uhrzeit oder Status an)
3Standby-Taste (Receiver in Standby schalten oder einschalten), Ÿ/ź (Senderwahl)
DE7
Anschlüsse
Rückseite
A B C
Deutsch
D E F G H I
ALNB IN (Satellitenantenneneingang, 13V/18V, max. 300mA)
BON/OFF (Netzschalter)
CNetzkabel
DLOOP OUT (Antennenausgang)
EUSB 2.0 (2x USB Anschluss)
FS/PDIF (digitaler Audioausgang koaxial)
GHDMI (Ausgang für digitale Audiound Videosignale)
HTV SCART (SCART Ausgang: FBAS/RGB/Audio/Schaltspannung/Austastsignal)
ILAN (Netzwerkanschluss RJ45, max. 100Mbit/s)
Hinweis:
Trennen Sie alle Geräte vom Stromnetz, bevor Sie Kabelverbindungen zu anderen Geräten herstellen oder trennen.
Verbindung mit der Satellitenantenne
Verbinden Sie das Kabel Ihrer Satellitenempfangsanlage mit dem Antenneneingang LNB IN des Receoivers.
Hinweise:
x Verschrauben Sie den sogenannten F-Stecker handfest mit dem LNB IN Eingang. x Achten Sie darauf, dass keine Kurzschlüsse am F-Stecker entstehen.
x Verwenden Sie hochwertige Antennenkabel. Minderwertige Kabel können Empfangstörungen verursachen.
x Am Antennenausgang (LNB OUT) können Sie einen weiteren Satellitenreceiver anschließen. Dies empfehlen wir nur sachkundigen Benutzern, da sich so verbundene Receiver gegenseitig beeinflussen und nicht gleichzeitig alle Sender an beiden Geräten zur Verfügung stehen.
DE8
Fernbedienung
Einlegen der Batterien und Operationsradius
x Legen Sie die Batterien in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polarität (+/-).
x Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf.
x Richten Sie die Fernbedienung immer auf das
Sensorsfeld (Fernbedienungsempfänger) des Gerätes. Die Entfernung zu dem Gerät sollte nicht mehr als 5 Meter betragen und der Operationswinkel nicht größer als 60° sein.
x Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den Receiver eine längere Zeit nicht benutzen
Fernbedienungs-
empfänger
Hinweise:
x Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Alte Batterien können auslaufen und die Fernbedienung beschädigen.
x Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen. Vermeiden Sie den Hautkontakt mit der Flüssigkeit.
x Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf. x Bei Haut-/Augenkontakt die Haut/Augen auswaschen und einem Arzt aufsuchen.
DE9
Deutsch
Deutsch
Fernbedienung
Bereich 1
POWER (Gerät Ein-/Ausschalten)
TON AUS (Ton aus-/einschalten)
SLEEP (Ausschalttimer einstellen)
Zifferntasten (0-9, Zahleneingabe)
HDMI (Videoauflösung umschalten)
ASPECT (Seitenverhältnis ändern)
TIMER (Timer-Liste anzeigen)
WW XX (Bildsuchlauf rückwärts/vorwärts)
1IWW XXI (Vorherige/Nächste Datei/Kapitel aufrufen) X (Aufnahmeliste anzeigen/Wiedergabe starten)
|| Pause/Time Shift (Aufnahme/Wiedergabe stoppen)
Ɣ Aufnahme starten/Aufnahmedauer eingeben AUDIO (Tonspuren wechseln, ROTE Funktionstaste)
ZOOM (Bildausschnitt vergrößern, GRÜNE Funktionstaste) INFO (Informationen anzeigen, GELBE Funktionstaste) FIND (Senderliste durchsuchen, BLAUE Funktionstaste)
2
Bereich 2
MENU (Hauptmenü einblenden)
EXIT (Menü verlassen/Funktion abbrechen) ŸCH+/źCH- (Menüauswahl hoch/runter, Sender umschalten)
ŻVOL-/ŹVOL+ (Menüauswahl links/rechts, Lautstärke) USB (Media Player anzeigen)
RECALL (Zurück zum letzten Sender/Verlauf anzeigen) OK LIST (Auswahl bestätigen, Senderliste anzeigen) PAGE / (Seitenweise durch Menüs und Listen blättern) EPG (Elektronische Programmzeitschrift aufrufen)
SAT (Satellitenliste anzeigen/Aufnahmeliste während PVR- 3 Wiedergabe)
TXT (Videotext einblenden) FAV (Favoritenlisten anzeigen)
Bereich 3
0-9 (Zifferntasten, Zahleneingabe, 0 Menü "Schnellzugriff" anzeigen)
TV/RADIO (Umschalten zwischen TVund Radiomodus) SUB-T (Untertitel aufrufen)
Hinweis:
Die Funktion einiger Tasten steht nur dann zur Verfügung, wenn der entsprechende Betriebsmodus vorher aktiviert wurde. Beachten Sie dazu die weiteren Beschreibungen im Handbuch und die Hinweise auf dem Bildschirm.
DE10
Fernseher/HiFi-Anlage/Netzwerk
Allgemeine Informationen:
x Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und von dem Stromnetz getrennt ist.
x Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehers und beachten Sie dort die Sicherheitshinweise.
Verbinden mit einem Fernsehgerät
Es gibt mehrere Ausgänge, die die Verbindung zum Fernseher ermöglichen. Schauen Sie im Handbuch Ihres Fernsehers nach, welche Anschlüsse zur Verfügung stehen. Sollten mehrere Anschlüsse verfügbar sein, wählen Sie die Buchse mit der höchsten Qualität aus der Tabelle aus. Die Position der Anschlüsse am Receiver ist auf Seite 8 beschrieben.
Buchse |
Signale |
Hinweis |
Qualität |
|
|
|
|
HDMI |
Bild und Ton |
Auflösung einstellen: siehe Seite 37 |
ÌÌÌÌ |
|
|
|
|
SCART |
Bild und Ton |
FBAS, AUDIO und Schaltspannung |
ÌÌ |
|
|
|
|
Verbinden mit einer HI-FI Anlage
Der Receiver verfügt über einen digitalen Audioausgang.
Für die digitale Verbindung zu einem HI-FI System benötigen Sie ein koaxiales Kabel für S/PDIFSignale. Dieses Kabel gehört nicht zum Lieferumfang des Receivers. Verbinden Sie den S/PDIF Ausgang mit einem S/PDIF-Eingang an Ihrem HI-FI System. Schauen Sie im Handbuch des HI-FI Systems nach, wie Sie den Audioeingang aufrufen.
Hinweis:
Der Receiver gibt digitale Signale im PCM- (Stereo) oder RAW-/Bitstream Format (Dolby Digital) aus. Sollten Sie keinen Ton über Ihr HI-FI System beim Betrachten von Sendungen mit Dolby DigitalTonspur hören, lesen Sie bitte auf Seite 31 nach, wie Sie das Ausgabeformat für den S/PDIF-Ausgang ändern können.
Mit dem Netzwerk verbinden
Verwenden Sie ein hochwertiges Netzwerkkabel, um den Receiver (LAN-Buchse) mit Ihrem InternetRouter zu verbinden. Diesen Schritt können Sie überspringen, wenn Sie den Receiver mit einem drahtlosen Netzwerk (USB WLAN) verbinden oder die Netzwerkfunktionen des Receivers gar nicht nutzen wollen.
Hinweis: Der Receiver versucht, die Netzwerkeinstellungen selbst zu ermitteln. Möchten Sie die Netzwerkeinstellungen manuell festlegen oder verfügt Ihr Router über keine DHCP-Funktion, lesen Sie bitte auf Seite 34 nach, wie Sie vorgehen müssen. Die manuelle Konfiguration ist nur selten erforderlich und sollte nur von erfahrenen Benutzern durchgeführt werden.
DE11
Deutsch
Deutsch
USB
USB Anschlüsse
Der Receiver verfügt über zwei voneinander unabhängigen USB Schnittstellen. Unterstützte Geräte:
x USB Massenspeichergeräte (bis zu 1024GB, NTFS/FAT32) x USB WLAN Sticks
Hinwiese USB Massenspeichergeräten:
x Der Receiver benötigt evtl. etwas Zeit, bis der USB-Speicher vollständig eingelesen und betriebsbereit ist und die Meldung "USB Gerät bereit" angezeigt wird.
x Eine Vielzahl unterschiedlicher USB-Speichermedien wird zur Zeit verkauft, nicht alle entsprechenden den Spezifikationen für USB-Massenspeichergeräte. Sollte Ihr USB Speichergerät nicht vom Receiver erkannt werden, probieren Sie bitte einen anderen USB-Speicher aus.
x USB-Speicher mit bis zu 1024GB (1TB) werden unterstützt, bei höherer Kapazität kann die Kompatibilität zum Receiver nicht unter allen Umständen garantiert werden.
x Es werden nur FAT32oder NTFS-Dateisysteme unterstützt. Falls ein Medium mit einem anderen Dateisystem formatiert ist, dann wird dieses nicht erkannt.
x Sichern Sie alle Daten von einem USB-Speichergerät, bevor Sie dieses mit dem Receiver verbinden.
x Sollte ein USB Massenspeichergerät plötzlich nicht mehr erkannt werden, überprüfen Sie das Speichergerät mit der Datenträgerdiagnose Ihres Computer oder formatieren Sie es erneut.
x PVR-Aufnahmen benötigen u.U. viel Speicherplatz. Der Receiver zeichnet Sendungen in der Qualität (Auflösung, Datenrate usw.) auf, in der sie vom Sender übertragen werden. Daher kann nicht genau vorhergesagt werden, wie viel Speicherplatz eine Aufnahme belegt. Eine HD-Aufnahme in hoher Qualität und mit mehreren Tonspuren (planen Sie hierfür 3-4GB pro Stunde ein) belegt deutlich mehr Platz als eine Übertragung in Standardqualität mit geringer Datenrate.
x Für USB-Aufnahme und Timeshift ist ein entsprechend schnelles Speichergerät erforderlich. Ist das Speichergerät zu langsam, kommt es zu Bildstörungen und abgebrochenen Aufnahmen. Besonders ältere USB-Sticks oder Sticks, mit kleiner Kapazität (<16GB), sind für PVRAufnahmen (besonders in HD) häufig ungeeignet. Festplatten haben ein besseres Preis-/ Leistungsverhältnis. Selbst ältere Festplatten bieten meistens mehr als genug Schreib-/ Lesegeschwindigkeit.
x Wenn Sie zwei USB-Geräte anschließen, müssen Sie im Menü PVR Einstellungen (Seite 23) festlegen, welches der beiden Geräte für die Aufnahme verwendet werden soll.
x Wenn nur ein USB-Gerät mit dem Receiver verbunden wird, wird dieses automatisch zum Aufnahmegerät. Wie empfehlen Ihnen nur ein Speichergerät anzuschließen, wenn Sie Timer-Aufnahmen programmiert haben.
Hinweise USB WLAN Sticks:
x Besuchen Sie www.xoro.de/downloads, um Informationen zu unterstützten WLAN-Sticks zu erhalten.
x Auf Seite 34 wird beschrieben, wie Sie den Receiver mit Ihrem drahtlosen Netzwerk verbinden.
DE12
Erstinstallation
Bei der ersten Inbetriebnahme des Receivers erscheint auf dem TVBildschirm ein Menü zur Auswahl der Sprache, in der Bildschirmmenüs und Mitteilungen angezeigt werden sollen. Wählen Sie Ihre Sprache mit den Pfeiltasten CHŸ/CHź aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK.
Nach Auswahl der Sprache lädt der Receiver die vorprogrammierte Senderliste. Diese Liste enthält die deutschen Fernsehsender des Satelliten ASTRA 19.2°. Die meisten Kunden müssen keine weiteren Einstellungen vornehmen. Sie sollten das erste Fernsehprogramm sehen.
x Sollten Sie Ihr Fernsehprogramm nicht über ASTRA empfangen oder über mehrere Antennen und LNB oder "Unicable" verfügen, lesen Sie bitte auf den folgenden Seiten nach, wie Sie den Receiver für Ihre Antenne (LNB-Typ) anpassen und einen neuen Suchlauf durchführen.
x Möchten Sie die Reihenfolge der Sender ändern, lesen Sie bitte ab Seite 27. x Informationen zur täglichen Bedienung lesen Sie ab Seite 18.
x Auf Seite 27 wird beschrieben, wie Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen.
Antenne & Suchlauf
Drücken Sie die Taste MENU, um das Hauptmenü einzublenden. Wählen Sie mit den Taste Ÿ/ź das Menü 'Installation' aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste OK. Wählen Sie jetzt auf der linken Seite des Bildschirmmenüs 'Antenne und Suchlauf' aus.
Vorbereitung:
Um einen Sendersuchlauf erfolgreich durchführen zu können, müssen Ihnen einige Informationen zu Ihrer Empfangsanlage bekannt sein:
x Auf welchen Satelliten ist ihre Antenne ausgerichtet?
x Verfügen Sie über mehrere Antennen oder eine Antenne mit mehreren LNB müssen Sie wissen, welche Art von Umschalter (DiSEqC) Sie verwenden und an welchem Anschluss welche Antenne/LNB angeschlossen ist.
x Bei einer UniCable/SCR EN50494 Empfangsanlage müssen Sie wissen, welches Benutzerband verfügbar ist und welche Bandfrquenz diesem zugeordnet ist.
Fragen Sie beim Installateur Ihrer Antennenanlage nach, falls Ihnen einige Parameter nicht bekannt sein sollten. Sollten Sie zur Miete wohnen, fragen Sie bitte Ihren Vermieter.
Beispiel:
Die meisten Satellitenantennen in Deutschland sind auf den Satelliten ASTRA 19.2° ausgerichtet und verfügen über ein "Universal"- oder "Digital"- LNB. In diesen Fällen empfehlen wir, die vorprogrammierte Senderliste zu nutzen.
Möchten Sie die vorprogrammierte Senderliste nicht verwenden, sind die üblichen Einstellungen für ASTRA 19.2° Empfangsanlagen folgende:
Satellit: |
ASTRA (19.2E) |
|
LNB-Typ: |
Universal |
|
LNB Versorgung: |
13/18V |
|
22KHz: |
Auto |
|
DiSEqC 1.0/11: |
aus |
|
Motor: |
aus |
|
Suche beschränken: |
Nur freie Sender |
|
Suchlauf starten: |
Blinde Suche |
DE13 |
|
|
Deutsch
Deutsch
Erstinstallation
Antenne & Suchlauf
Hinweis für zu drehbaren Empfangsanlagen: Motorantennen sollten von einem Fachbetrieb eingerichtet werden. Diese Empfangsanlagen erfordern sowohl bei der Antenneninstallation als auch beim Einstellen des Receivers besondere Fachkenntnis.
Vorgehensweise:
1.Wählen Sie in der Zeile 'Satellit' den Satelliten aus, dessen Einstellungen Sie ändern wollen.
2.Nehmen Sie die Einstellungen für "LNB-Typ", "LNB-Versorgung", "22KHz" und "DiSEqC" vor.
3.Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 für alle weiteren Satelliten, falls Ihre Empfangsanlage für den Empfang mehrerer Satelliten ausgelegt ist.
4.Sie können die Suche auf bestimmte Sender beschränken. Wählen Sie die entsprechende Einstellung in der Zeile "Suche beschränken" aus.
5.Wählen Sie in der Zeile "Suchlauf starten" aus, welche Art von Sendersuchlauf Sie durchführen wollen.
6.Nach der Auswahl der Suchlaufart drücken Sie die Taste OK, um den Suchlauf zu starten.
Im Folgenden werden die Funktionen des Menüs "Antenne & Suchlauf" im Detail beschrieben.
Satellit
Mit den Pfeiltasten Ż/Ź können Sie zwischen den Satelliten wählen, die bereits in der Satellitenliste des Receiver vorhanden sind.
Möchten Sie einen weiteren Satelliten hinzufügen oder einen vorhanden Satelliten löschen/umbennen, drücken Sie nach Auswahl der Zeile "Satellit" die Taste OK, um die Satellitenliste anzuzeigen.
Mit den Pfeiltasten Ÿ/ź können Sie nun zwischen den vorhande-
nen Satelliten wählen. Am unteren Bildschirmrand werden Ihnen die Funktion "Auswählen", "Hinzufügen", "Bewegen", "Löschen" und "Umbenennen" angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Funktion aus, anschließend drücken Sie die Taste OK.
x |
Hinzufügen |
|
Das Fenster "Satellit hinzufügen" wird angezeigt. Tragen Sie die korrekten Werte für 'Winkel', |
|
'Ausrichtung' und 'Band' ein. Der neue Satellit wird zur Liste hinzugefügt, sobald Sie die Taste |
x |
OK drücken. |
Bewegen |
|
|
Mit dieser Funktion können Sie den Satelliten an eine andere Position in der Satellitenliste |
|
verschieben. Geben Sie die neue Position über die Taste 0-9 ein und bestätigen Sie Ihre |
x |
Eingabe mit der Taste OK. |
Löschen |
|
|
Diese Funktion löscht den ausgewählten Satelliten (inkl. dessen Transponderund Senderlis- |
x |
ten). Vor dem Löschvorgang müssen Sie eine Sicherheitsabfrage bestätigen. |
Umbenennen |
|
|
Nach Aktivierung dieser Funktion wird eine Bildschirmtastatur eingeblendet. Über diese kön- |
|
nen Sie einen neuen Namen für den Satelliten eingeben. Bestätigen Sie den neuen Namen |
|
mit der BLAUEN Taste. |
DE14
Erstinstallation
Antenne & Suchlauf
Transponder
Mit den Pfeiltasten Ż/Ź können Sie zwischen den Transponder wählen, die bereits in der Transponder-Liste des Receivers vorhanden sind. Für den ausgewählten Transponder werden am unteren Bildschirmrand Signalstärke und Qualität angezeigt. Es ist auch möglich, gezielt auf dem ausgewählten Transponder nach Sendern zu suchen (siehe "Suchlauf starten").
Haben Sie in der Zeile "Satellit" einen neuen Satelliten hinzugefügt, so ist die Transponder-Liste für diesen Satelliten leer. Sie müssen eine "Blinde Suche" durchführen oder Transponder von Hand hinzufügen.
Möchten Sie einen weiteren Tranponder hinzufügen oder einen vorhanden bearbeiten, drücken Sie nach Auswahl der Zeile "Transponder" die Taste OK, um die Transponder-Liste anzuzeigen.
Mit den Pfeiltasten Ÿ/ź können Sie nun zwischen den vorhandenen Transpondern wählen. Am unteren Bildschirmrand werden Ihnen die Funktion "Auswählen", "Hinzufügen", "Löschen", "Bearbeiten" und "Alle löschen" angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Funktion aus, anschließend drücken Sie die Taste OK.
x |
Hinzufügen |
|
Das Fenster "Transponder hinzufügen" wird angezeigt. Tragen Sie die korrekten Werte für |
|
'Frequenz', 'Polarisation' und 'Symbolrate' ein. Die Einstellung für die Vorwärtsfehlerkorrektur |
|
(FEC) kann i.d.R. auf 'Auto' belassen werden. Der neue Transponder wird zur Liste hinzuge- |
x |
fügt, sobald Sie die Taste OK drücken. |
Löschen |
|
|
Diese Funktion löscht den ausgewählten Transponder (inkl. aller Sender des Transponders). |
x |
Vor dem Löschvorgang müssen Sie eine Sicherheitsabfrage bestätigen. |
Bearbeiten |
|
|
'Bearbeiten' erlaubt es, die Werte vorhandener Transponder zu ändern. Es werden die selben |
x |
Einstellungen wie unter 'Hinzufügen' angeboten. |
Alle löschen |
|
|
Nach dem Aktivieren dieser Funktion werden alle Transponder und Sender des gewählten |
|
Satelliten gelöscht. Vor dem Löschvorgang müssen Sie eine Sicherheitsabfrage bestätigen. |
LNB Typ
Wählen Sie aus, welche Oszillatorfrequenz ihr LNB verwendet. Den korrekten Wert entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihres LNB. (Standard: Universal)
Sollten Sie über eine Unicable/SCR EN50494 Empfangsanlage verfügen, wählen Sie bitte den LNB Typ Unicable (A oder B, bei einer Unicable-Anlage für den Empfang eines Satelliten ist A in der Regel die richtige Wahl). Wählen Sie jetzt ein freies Benutzerband und die dazugehörige Bandfrequenz aus. Mit den Pfeiltasten Ż/Ź können Sie zwischen vordefinierten Bandfrequenzen auswählen. Sollte die passende Frequenz nicht dabei sein, drücken Sie bitte die Taste OK, Sie können nun eine benutzerdefinierte Bandfrequenz eingeben. Die Bandfrequenz muss ganz genau in den Receiver eingegeben werden. Andernfalls kommt es zu Empfangsstörungen und fehlenden Sendern. Details entnehmen Sie bitte der Anleitung zu Ihrer Unicable-Empfangsanlage. Fragen Sie Ihren Vermieter nach dem freien Benutzerband, wenn der Anschluss in einer Mietwohnung zur Verfügung gestellt wird.
Hinweis für Unicable-LNB:
Sollte Sie den Receiver falsch einstellen, stören Sie evtl. den Empfang aller anderen Receiver, die ebenfalls mit der Einkabel-Empfangsanlage verbunden sind. Jeder Receiver an einer EinkabelEmpfangsanlage benötigt sein eigenes Benutzerband und die dazugehörige Bandfrequenz. 'DiSEqC', '22KHz', 'Motor' und 'Blinde Suche' bei Unicable LNB nicht zur Verfügung.
DE15
Deutsch
Deutsch
Erstinstallation
Antenne & Suchlauf
LNB Versorgung
Die Einstellung bestimmt, mit welcher Spannung die Antennenanlage versorgt wird. Die Höhe der Spannung bestimmt zudem, ob horizontal oder vertikal polarisierte Transponder empfangen werden. Diese Einstellung muss nur in sehr seltenen Fällen geändert werden. Eine falsche Einstellung führt dazu, dass Sender fehlen oder gar kein Empfang möglich ist. (Standard: 13/18V)
DiSEqC
DiSEqC-Umschalter haben zwei bis 16 Eingänge und ermöglichen es so, mehrere Antennen oder LNB mit dem Receiver zu verbinden. Verfügen Sie über einen solchen Umschalter, müssen Sie wählen, an welchem der Anschlüsse der ausgewählte Satellit angeschlossen ist. Bitte sehen Sie im Handbuch ihres Umschalters nach, welche Version (1.0, 1.1) unterstützt wird.
Motor
Drehbare Antennenanlagen erfordern eine erweiterte Konfiguration. Wir empfehlen, diese von Fachbetrieben durchführen zu lassen. Nehmen Sie die Einstellung entsprechend Ihrer Antennenanlage vor. Mit der OK Taste öffnen Sie das Menü für die weiteren Einstellungen. Grundeinstellungen müssen ggf. im Menü/Installation/USALS Einstellung vorgenommen werden.
Suche beschränken
Je nach gewählter Einstellung, werden nur bestimmte Sender während des Suchlaufs in der Senderliste abgespeichert:
x |
Nein |
|
Es werden alle Sender abgespeichert |
x |
Nur freie Sender (empfohlen) |
|
Der Suchlauf speichert nur unverschlüsselte Sender ab. Der Receiver kann keine verschlüs- |
|
selten Sender (Pay-TV, HD+) anzeigen. Wenn Sie die Suche auf freie Sender beschränken, |
x |
erhalten Sie kürzere Senderlisten und sparen Zeit beim Sortieren der Sender. |
Nur HD/h.264 Sender |
|
|
Die Suche wird auf Sender in dem Videoformat h.264 beschränkt. Dabei handelt es sich |
x |
häufig um HD-Sender. |
Nur SD-Sender |
|
|
Die Suche wird auf SD Sender beschränkt. SD-Sender, welche das Videoformat h.264 ver- |
x |
wenden, werden bei der Suche ausgeschlossen. |
Nur Fernsehsender/Nur freie TV-Sender |
|
|
Der Suchlauf wird auf alle bzw. nur unverschlüsselte Fernsehsender beschränkt. Radiosen- |
x |
der werden nicht gespeichert. |
Nur Radiosender/Nur freie Radiosender |
|
|
Der Suchlauf wird auf alle bzw. nur unverschlüsselte Radiosender beschränkt. Fernsehsen- |
|
der werden nicht gespeichert. |
DE16
Erstinstallation
Antenne & Suchlauf
Suchlauf starten
Möchten Sie die vorprogrammierte Senderliste weiterhin verwenden, müssen Sie keinen Suchlauf starten. Nach dem durchführen der Antenneneinstellungen ist die vorprogrammierte Liste betriebsbereit.
Der Receiver unterstützt mehrere Arten des Sendersuchlaufs. Wählen Sie die gewünscht Art aus und starten Sie die Suche mit der Taste OK.
x |
Satellit |
|
Der Sendersuchlauf wird nur für den ausgewählten Satelliten und dessen Transponder durch- |
x |
geführt. |
Satellit (Mehrere) |
|
|
Drücken Sie die das OK, um die Satellitenliste anzuzeigen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten |
|
Ÿ/ź alle gewünschten Satelliten aus und markieren Sie diese mit der Taste OK. Nachdem |
|
Sie alle Satelliten ausgewählt haben, drücken Sie die Taste EXIT, um den Suchlauf für die |
|
gewählten Satelliten und deren Transponder auszuführen. |
x |
Blinde Suche (empfohlen) |
|
Die blinde Suche erfolgt in zwei Schritten. Der Receiver sucht zuerst nach Transpondern und |
|
füllt/aktualisiert die Transponder-Liste . Anschleißend erfolgt ein Sendersuchlauf basierend |
|
auf dieser Transponder-Liste. Die Suche erfolgt nur für den unter "Satellit" ausgewählten |
|
Satelliten. |
|
Die "Blinde Suche" funktioniert auch für benutzerdefinierte Satelliten mit leerer Transponder- |
|
Liste. Außerdem findet sie auch Sender auf neuen Transpondern, die ggf. noch in der |
x |
Transponder-Liste fehlen. |
Transponder |
|
x |
Der Suchlauf erfolgt nur für den gewählten Transponder/Satelliten. |
Transponder (Mehrere) |
|
|
Diese Suchlaufart erlaubt die Suche nach Sendern auf einer Auswahl von Transpondern. |
|
Wählen Sie mit den Pfeiltasten Ÿ/ź alle gewünschten Transponder aus und markieren Sie |
|
diese mit der Taste OK. Nachdem Sie alle Transponder ausgewählt haben, drücken Sie die |
|
Taste EXIT, um den Suchlauf für die gewählten Transponder auszuführen. |
Abhängig von der gewählten Suchlaufart und bereits vorhandenen Sendern zeigt der Receiver vor dem Start des Suchlaufs evtl. einige Sicherheitsabfragen an:
x Vorhandene Sender [...] vor Suchlauf löschen [JA|NEIN]
Wir diese Frage mit Ja beantwortet, löscht der Receiver vorhandene Sender vor dem Suchlauf. Wie empfehlen dies, falls es Probleme mit vorhandenen Sendern gibt oder viele Sender nicht mehr vorhanden sind ("Zeit Zeit keine Übertragung").
x Netzwerksuche [JA|NEIN]
Die Netzwerksuche kann durch Analyse von Daten aus bekannten Transpondern die Frequenz neuer Transponder ermitteln. Wenn Sie gezielt auf bestimmten Transpondern nach Sendern suchen oder nur die hinterlege Transponder-Liste verwenden wollen, wählen Sie bitte Nein.
Im Falle eines Satellitensuchlaufs können Sie diese Frage mit Ja beantworten. Sollten trotzdem Sender fehlen, starten Sie bitte eine blinde Suche.
Nach Bestätigung der Sicherheitsabfragen startet der Suchlauf. Der Fortschritt sowie Informationen zu gefundenen Sendern werden auf dem Bildschirm angezeigt.
DE17
Deutsch
Deutsch
Tägliche Bedienung
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Senderliste
Rufen Sie die Senderliste durch das Drücken der OK Taste auf.
Ÿ/ź |
Sender auswählen |
OK |
Aktivieren des ausgewählten Senders |
Ż/Ź |
Zwischen "Alle Sender", "HD/h.264 Sender", "Frei |
|
empfangbare Sender" und "verschlüsselte |
GELB |
Sender" umschalten |
Senderliste nach dem Alphabet filtern |
|
GRÜN |
Senderliste nach Transponder filtern |
ROT |
Senderliste sortieren, es stehen 9 Kriterien |
|
zur Auswahl. Wählen Sie "Standard", um Ihre |
|
Senderreihenfolge zurück zu erhalten, die zuletzt |
BLAU |
im Menü "Sender verwalten" eingestellt wurde. |
Senderliste durchsuchen |
|
PAGE |
Vorherige bzw. nächste Seite der Senderliste |
SAT |
Zwischen Satelliten wechseln |
EXIT |
Ausblenden der Senderliste |
Hinweis: Sie können das Verhalten der Senderliste in den Systemeinstellungen anpassen, siehe Seite 30.
Senderliste durchsuchen
Drücken Sie die FIND Taste (BLAU). Sie können den Name des gesuchten Senders eingeben. Die einzelnen Buchstaben wählen Sie mit Ÿ/ź/Ż/Ź/OK aus. Die Senderliste wird mit jeder Eingabe gefiltert.
Favoriten
Wenn Sie Favoritenlisten angelegt haben, können Sie mit der FAV Taste darauf zugreifen.
Ż/Ź |
Favoritenliste bzw. 'Alle Sender' auswählen |
Ÿ/ź |
Sender auswählen |
OK |
Aktivieren des ausgewählten Senders |
EXIT |
Beenden der Favoritenlistenanzeige |
Senderwechsel
Mit den Tasten Ÿ/ź (CH+/CH-) oder durch Zahleneingabe (Tasten 0-9) können Sie den Sender wechseln.
Lautstärke
Mit den Tasten Ż/Ź (VOL+ / VOL-) ändern Sie die Lautstärke.
Untertitel
Sofern ein Fernsehsender DVB Untertitel überträgt, können Sie diese mit der Taste SUB-T aufrufen. Drücken Sie die Taste SUB-T und wählen Sie mit den Tasten Ÿ/ź zwischen den verfügbaren Untertiteln aus. Wählen Sie 'Untertitel Aus', um Untertitel abzuschalten.
Tonspur/Sprache wählen
Sofern ein Fernsehsender mehrere Tonspuren überträgt, können Sie mit der Taste AUDIO (ROT) zwischen diesen wählen.
Drücken Sie die Taste AUDIO und wählen Sie mit den Tasten Ÿ/ ź/OK zwischen den verfügbaren Tonspuren aus.
DE18
Tägliche Bedienung
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Videotext
Den Videotext aktivieren Sie mit der TXT Taste.
0 - 9 Seitenzahl eingeben EXIT Videotext ausblenden
Auflösung
Mit der Taste HDMI können Sie die Auflösung für den HDMI-Ausgang ändern. Drücken Sie dazu die Taste HDMI und wählen Sie mit den Tasten Ÿ/
ź die gewünscht Auflösung aus; bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Der Fernseher benötigt evtl. etwas Zeit, um die neue Auflösung zu erkennen. Siehe auch Seite 31.
Sleeptimer
Drücken Sie die Taste SLEEP und wählen Sie mit den Tasten Ż/Ź aus, nach welcher Zeit der Receiver abschalten soll. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Information einblenden
Drücken Sie die Taste INFO mehrfach, um detaillierte Informationen zum aktuellen Sender, Programm und technischen Informationen angezeigt zu bekommen.
TV / Radio
Wenn Sie zwischen dem Fernsehund Radiomodus wechseln möchten, dann drücken Sie die TV/ Radio Taste.
USB
Drücken Sie die Taste USB, um den Media Player zu öffnen. Beachten Sie zum Anschluss von USBGeräten die Seite 12, die Handhabung des Media Players wird auch Seite 24 beschrieben.
Aufnahmeliste anzeigen
Durch das Drücken der Taste PLAY Ź erhalten Sie direkten Zugriff auf die Aufnahmeliste. Bitte lesen Sie zum Thema Aufnahmen ab Seite 22.
Zurück zum zuletzt gesehenen Sender wechseln
Drücken Sie die Taste RECALL, um zum zuletzt gesehenen Sender zu wechseln. Sie können die Funktion der Taste RECALL auch so verändern, dass eine Liste der zuletzt gesehenen Sender angezeigt wird. ("Verlauf", siehe Seite 30).
Bildausschnitt vergrößern
Drücken Sie die Taste ZOOM (GRÜN) mehrfach, um das Fernsehbild in unterschiedlichen Stufen zu vergrößern. Mit den Pfeiltasten Ÿ/ź /Ż/Ź können Sie den vergrößerten Bereich verschieben. Mit der Taste EXIT beenden Sie die Funktion.
Schnellzugriff
Während des Fernsehens können Sie die Taste 0 drücken, um das Menü für den Schnellzugriff zu öffnen. Es erlaubt den Zugriff auf die Bildeinstellungen und den Multibildmodus (Mosaik).
DE19
Deutsch