Xoro HRT 7515 User guide [de]

HRT 7515
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis (DE)
Sicherheitshinweise 4 Kontakt mit dem Xoro-Kundendienst aufnehmen 6 Recycling und Umwelt 7 Lieferumfang, Eigenschaften und Standardeinstellungen 8
Bedienelemente 9
Fernbedienung 10
Verbindung
Fernseher / Antenne 12 Externer Audio-Decoder oder Verstärker 13
Erstinstallation 14
Tägliche Bedienung
Wichtige Tasten und deren Funktionen 15
USB Rekorder
Timerprogrammierung 18 Aufnahme 18 Aufnahmeliste 19
USB Anschluss 20
USB Media Player 21
Foto 22 Musik 23 Filme 24 Unterstützte Formate 26
Einstellungen
Programm - Sender bearbeiten 27 Bildeinstellung 30 Sendersuche 31 Zeit 32 Optionen 33 System 34 USB 35 PVR Einstellung 36 Formatieren 37
Problemlösung 38 Spezifikation 39 Gewährleistungsbedingungen 40
Deutsch
DE-3
Sicherheitshinweise
Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen" an
Deutsch
Bedienungsanleitung
1. Folgen Sie den Sicherheitshin
2. Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden.
Stromversorgung
1. Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an.
2. Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Spannung betrieben werden.
3. Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert werden.
4. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Der DVB-T Empfänger könnte beschä-
5. Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf
6. Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Ste-
7. Das Gerät hat einen Überladungsschutz. Sollte
8. Für zusätzlichen Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es längere Zeit
9. Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkrei-
10. Überspannen Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, da dies
einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin. Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten. Das Gerät wurde getestet und entspricht lt. FCC Norm den Standards eines Klasse B Gerätes. Diese Standards wurden entwickelt um Interferenzen mit anderen heimi­schen Elektrogeräten zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Dieses Gerät kann Radio­wellen verursachen und ist es nicht wie in der Anleitung vorgeschrieben installiert, kann es zu Störungen des Radios oder Fernsehers, zum Beispiel beim Ein- oder Ausschalten des Gerätes kommen.
weisen und Instruktionen dieses Handbuches.
digt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Hersteller­informationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
das Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastungen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.
cker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.
dieser vom Fachmann ausgetauscht wer­den, vergewissern Sie sich, dass das Gerät wieder sicher funktioniert. Um das Gerät vor einem Blitzeinschlag zu schützen, sollten Sie es aus der Steckdose entfernen. Dies gilt auch für den Fall, dass das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird.
unbeaufsichtigt ist: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und der Antenne/Kabel. Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlägen.
sen angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.
zu Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.
DE-4
Sicherheitshinweise
11. In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen kann.
12. Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
13. Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Verwendung
1. Empfang von digitalen Programmen via Antenne (DVB-T).
2. Aufnahme von DVB-T Sendungen auf USB Speicher.
3. Abspielen von Aufnahmen
4. Abspielen von unterstützten Video-, Bild- und Musikdateien
Aufstellung
1. Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
2. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformati­onen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
3. Das Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem Fernseher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Aktivieren Sie den Bildschirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus.
4. Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längerer Benutzung zu Schäden am Bildschirm führen.
5. Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. Dies könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt.
6. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Stromverbindung, wenn Sie das Gerät länger nicht nutzen.
7. Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese müssen immer frei gehalten werden.
8. Das Gerät darf nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert werden.
9. Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.
10. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen.
11. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
12. Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Sonnenstrahlung aus. Dies beeinträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.
USB
Am USB Anschluss darf aufgrund von CE-Richtlinien nur ein USB-Stick (Flashspeicher) ange­schlossen werden.
Deutsch
DE-5
Sicherheitshinweise
Antenne
Der DVB-T Empfänger wird an eine Antenne angeschlossen.
1. Wenn Sie die Antenne anschließen oder entfernen möchten, schalten Sie bitte das Gerät vorher aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls könnte es zu Schädigungen der angeschlossen Geräte kommen.
2. Sollten Sie das Gerät in Verbindung mit einer Außenantenne nutzen, vergewissern Sie sich,
Deutsch
dass diese entsprechend der Vorschriften geerdet ist.
Servicefall
1. Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem Personal.
2. Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern: a. Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist. b. Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind. c. Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist. d. Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktio-
niert.
e. Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwan-
3. Verwenden Sie originale Ersatzteile. Falsche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder
4. Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung unsere Serviceadressen und Telefonnum-
5. Starker Zigarettenrauchen beschädigt die Elektronik des Gerätes. Schäden durch Zigaret-
tenrauch
Kontakt mit
Per Telefon: 04161 800 24 24 (Mo.-Fr., 11.00Uhr bis 17.00Uhr) Per eMail:support@ersservice.de
kungen aufweist.
Feuer und anderen Pannen führen.
mern.
werden nicht im Rahmen der Gewährleistung behoben.
dem Xoro-Kundendienst aufnehmen
ERS GmbH Elektronik Repair Service Weidegrund 3 21614 Buxtehude Deutschland
Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen zur Bedienung oder falls Probleme mit Ihrem Gerät auftreten.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Fehlerbehebung am Ende des Handbuchs.
DE-6
Recycling und Umwelt
Wiederverwertung von Elektrogeräte
Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten hergestellt, diese recyclingfähig sind und können wiederverwendet werden. Diese durchkreuzte Müll­tonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht. Informieren Sie sich über die vor Ort geltenden Bestimmungen zur separaten Entsor­gung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsor­gen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Ent­sorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Men­schen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und Benutzer­handbuch bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Batterien
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstel­le seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltscho­nenden Entsorgung zugeführt werden können. Bitte entsorgen Sie Batterien nicht im Hausmüll.
Deutsch
DE-7
Zubehör / Eigenschaften
Lieferumfang
Bitte vergewissern Sie sich, dass folgende Zubehörteile in der Verpackung enthalten sind:
Deutsch
Hinweise:
x Das Gerät darf nur mit dem original Zubehör verwendet werden. x Überprüfen Sie direkt nach dem Kauf die Vollständigkeit des Zubehörs. Sollte Zubehör fehlen,
wenden Sie sich bitte direkt an den Händler, beim dem Sie das Gerät erworben haben.
Eigenschaften
x HD DVB-T Empfänger für hoch auflösendes, digitales Antennenfernsehen (MPEG2,
MPEG4 h.264)
x HDMI Schnittstelle x Electronic Programm Guide (EPG) und Videotext x USB Anschluss x PVR Ready, nimmt DVB-T Sendungen auf USB Speicher x HD USB Media Player zur Wiedergabe von Film-, Musik und Videodateien x RGB Videoausgabe bei SCART x Geringer Energieverbrauch
Standardeinstellungen
x HRT 7515 x Fernbedienung x Bedienungsanleitung x Netzteil
OSD Sprache Englisch Seitenverhältnis AUTO Videoausgang: HDMI (720p/50Hz), SCART (RGB, PAL)
DE-8
Bedienelemente
Vorderseite
1) IR Empfänger für Fernbedienungssignale
2) LED Grün: Eingeschaltet, Rot: Bereitschaftsbetrieb (Stand By)
3) USB Anschluss für USB Speichergeräte
Rückseite
1 2 3
Deutsch
RF IN Antenneneingang RF OUT Antennenausgang COAXIAL Digitaler Audio-Ausgang (S/PDIF elektrisch) HDMI HDMI Ausgang R/L Analoger Audio-Ausgang (Stereo, 2,5mm Klinkenstecker) TV SCART Ausgang 5V Anschluss für das mitgelieferte Netzteil
Hinweise:
x Achten Sie bei der Installation des Antennenkabels darauf, dass das Gerät vom Stromnetz
getrennt ist.
x Lesen Sie bitte auf Seite 31 nach, wie Sie die Versorgungsspannung für eine aktive Anten-
ne ohne eigenes Netzteil einschalten.
DE-9
Fernbedienung
Einlegen der Batterie und Operationsradius
1. Legen Sie die Batterien in das Fach ein. Ach­ten Sie bitte beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polarität (+/-).
2. Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf (Abbildung).
3. Richten Sie die Fernbedienung immer auf das
Deutsch
Sensorfeld (IR) des Gerätes.
4. Die Entfernung zu dem Gerät sollte nicht mehr als 5 Meter betragen und der Operationswin­kel nicht größer als 60° sein.
5. Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbe­dienung, wenn Sie das Gerät eine längere Zeit nicht benutzen.
Hinweise:
1. Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Diese könnten auslaufen und die Fernbedienung beschädigen.
2. Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen. Vermeiden Sie den Hautkontakt mit der Flüssigkeit.
3. Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf.
4. Bei Haut-/Augenkontakt die Haut/Augen auswaschen und einem Arzt aufsuchen.
DE-10
Fernbedienung
XX
XX
X
Bereich 1 POWER (Gerät Ein-/Ausschalten) SUB/SWP (Untertitel aufrufen) LANG (Tonspuren wechseln) MUTE (Ton aus-/einschalten) EPG (Elektronische Programmzeitschrift aufrufen) GOTO (Zu einer bestimmten Wiedergabezeit springen) PAGE +/- (Seitenweise Listen blättern)
1
TTX (Videotext einblenden) REPEAT (Wiederholungsmodus bei Wiedergabe ändern)
Bereich 2 MENU (Hauptmenü einblenden) CH+/CH- (Programme umschalten, Menüauswahl hoch/
runter)
EXIT (Menü verlassen, zum höheren Menü wechseln) VOL+/VOL- (Lautstärke ändern, Menüauswahl rechts/
2
links)
FAV (Favoritenlisten einblenden) TV/RRADIO (Umschalten zwischen TV- und Radio Mo-
dus)
OK (Auswahl bestätigen, Senderliste anzeigen)
Bereich 3 Zifferntasten (0-9, Zahleneingabe) RECALL (vorherigen Programmplatz aufrufen, zum höhe-
ren Verzeichnis wechseln)
3
INFO (Informationen anzeigen, A-B Wiederholung)
Bereich 4
WWX
IWWX
|| (Pause)(Wiedergabe stoppen)
(Aufnahme)
4
PVR (PVR-Aufnahmen anzeigen, rote Ta s te ) V-FORMAT (HDMI Auflösung ändern, grüne Ta s te ) ASPECT (Seitenverhältnis ändern, gelbe Ta st e ) TIMER (Timer-Liste anzeigen, blaue Ta st e )
(Bildsuchlauf rückwärts/vorwärts)
I (Vorherige/Nächste Datei)
(Wiedergabe starten)
Deutsch
Hinweis: Die Funktion einiger Tasten steht nur dann zur Verfügung, wenn der entsprechende Betriebsmodus vorher aktiviert wur­de. Beispiel: Die GOTO Funktion oder die REPEAT Funktion stehen nur dann zur Verfügung, wenn der Media Player akti­viert wurde. Beachten Sie dazu die weiteren Beschreibungen im Handbuch und die Hinweise auf dem Bildschirm.
DE-11
Verbindung
Zu einem Fernseher und der Antenne
Allgemeine Informationen:
x Stellen Sie sicher, das das Gerät ausgeschaltet und
von dem Stromnetz getrennt ist.
x Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehers
und beachten Sie dort die Sicherheitshinweise.
x Achten Sie auf eine sorgfältigen Anschluss der Steck-
Deutsch
verbindungen.
x Bitte achten Sie auf die Einstellungen bei der Video-
ausgabe.
Verbinden zu einem TV Fernsehgerät und einer Antenne
Der HRT 7515 kann sowohl mit Fernsehern mit HDMI-Eingang als auch mit Geräten mit SCART­Eingang verbunden werden. Wann immer möglich, sollten Sie Ihren Fernseher am HDMI-Ausgang des Receivers anschließen. Nur der HDMI-Ausgang kann Bildsignale in HD-Qualität ausgeben.
HDMI: Verbinden Sie den HDMI Anschluss des HRT 7515 mit einem freien HDMI- Eingang Ihres Fernsehers. Lesen Sie im Handbuch Ihres Fernsehers nach, wie Sie den HDMI-Eingang aufrufen. Der Fernseher schaltet i.d.R. nicht den HDMI-Eingang um, wenn der Receiver eingeschaltet wird. Für die Verbindung wird ein HDMI Kabel benötigt. Dieses Gehört nicht zum Lieferumfang des Recei ­ vers.
SCART: Verbinden Sie den TV SCART Anschluss des HRT 7515 mit einem freien SCART Eingang Ihres Fernsehers. Der Fernseher schaltet i.d.R. automatisch auf den SCART-Eingang um, wenn der Receiver eingeschaltet wird. Sollte dies nicht der Fall sein, lesen Sie bitte im Handbuch Ihres Fernsehers nach, wie Sie den SCART Eingang aufrufen. Für die Verbindung wird ein SCART Kabel (vollbeschaltet) benötigt. Dieses gehört nicht zum Lieferumfang des Receivers.
automatisch auf
x Verbinden Sie das Antennenkabel mit dem Antenneneingang (RF IN) des HRT 7515. x Verbinden zunächst das Netzteil mit dem HRT 7515, anschließend stecken Sie das Netzteil
in eine Steckdose.
x Schalten Sie den DVB-T Empfänger und den Fernseher ein. x Wählen Sie am Fernsehgerät den entsprechenden Eingang (SCART oder HDMI)
Hinweis:
Der HRT 7515 enthält einen so genannten „Loop through“ Antennenausgang (RF OUT). Damit können Sie von dem DVB-T Empfänger weitere DVB-T Empfangsgeräte anschließen.
DE-12
Verbindung
Zu einem externen Soundsystem
Sie haben die Möglichkeit, die Audiosignale zu Ihrem externen Decoder oder Verstärker zu übertra­gen. Dazu können Sie den S/PDIF- (Koaxial, Digital Audio) oder den R/L- (analoger Stereo-Ton) Anschluss benutzen.
Herstellen der Verbindung:
1. Schalten Sie alle Geräte aus.
2. Trennen Sie die Geräte von dem Stromnetz.
3. Verbinden Sie den HRT 7515 mit einem koaxialen Kabel für S/PDIF-Signale oder einem Kabel für analoge Audio-Signale (z.B. 2,5mm Klinkenstecker auf Stereo-Cinch) mit Ihrem externen Decoder oder Verstärker.
4. Schalten Sie beide Geräte an.
5. Aktivieren Sie bei dem externen Decoder oder Verstärker den entsprechenden Eingang.
Hinweise:
x Die Kabel sind nicht Teil des Lieferumfangs. x Auf Seite 33 wird beschrieben, wie Sie das Ausgabeformat (Stereo oder Raumklang) des
digitalen Ausgangs festlegen.
x Nur einige TV-Programme übertragen digitalen Raumklang x Drücken Sie die LANG Taste, um verfügbare Tonspuren anzuzeigen.
Deutsch
DE-13
Loading...
+ 28 hidden pages