Xoro HRS 8820 IP User Manual [de]

HRS 8820IP

Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis (DE)

04

Sicherheitshinweise

07

Kundendienst

08

Recycling und Umwelt

09Lieferumfang/Eigenschaften

10Bedienelemente und Anschlüsse

11Fernbedienung

13Anschluss an den Fernseher

14Anschluss an die Satellitenempfangsanlage/Anschluss an die Hi-Fi Anlage

15USB-Buchse

16Mit dem Netzwerk verbinden/CI+ Modul

17HD+ Karte

18Erstes Einschalten (Einund Ausschalten)

18 Erstinstallation

23Senderliste

24Tägliche Bedienung: Wichtige Tasten und deren Funktionen

27USB Rekorder: Timeraufnahme programmieren

28USB Rekorder: Timer ändern und löschen/Sofortaufnahme

29USB Rekorder: Aufnahmebibliothek (Aufnahmen abspielen)

30USB Rekorder: Timeshift/Hinweise zu HD+ Sendern

31HD Media Player

32ASTRA Senderliste

33Manuelle Sendersuche

34Schnelle Sendersuche/Antenneneinstellungen/Satellitenliste

35Erstinstallation/Land/Ausgabeeinstellungen

36Receiver Update/Menüsperre

37Zeiteinstellungen/HDCP/Niedrigenergie/Automatische Abschaltung/Spracheinstellungen

38Aufnahmekonfiguration/Automatisches Löschen/Festplatte formatieren/Timeshift

39Interneteinstellungen/Nagravision CA

39 Problembehandlung

41Spezifikationen

42Gewährleistungsbedingungen

43Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ SmartTV

46Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+

DE 3

Deutsch

Sicherheitshinweise

Deutsch

Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin.

Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungsund Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten.

Bedienungsanleitung

1.Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches.

2.Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen aufbewahrt werden.

Satellitenempfangsanlage

Der XORO HRS 8820IP ist für den Betrieb an einer den Vorschriften entsprechenden Empfangsanlage vorgesehen.

x Um Sachoder Personenschäden zu vermeiden und einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, lassen Sie Ihre Satellitenempfanganlage von einem Fachbetrieb installieren.

x Die Empfangsanlage muss den Vorschriften entsprechend geerdet sein!

x Ist die Antenne nicht präzise ausgerichtet, kann es zu Bildstörungen und anderen Empfangsproblemen kommen. Dies kann auch nur einzelne Sender betreffen oder vom Wetter abhängig sein. Bitte lassen Sie ihre Antenne von einem Fachbetrieb einmessen.

x Verwenden Sie hochwertige Antennenkabel.

x Ist das LNB Ihrer Satellitenantenne zu alt, ist es möglicherweise nicht mehr für den Empfang aller aktuellen Satellitenprogramme geeignet. Lassen Sie ein LNB installieren, dass für den Empfang aller Programme geeignet ist (häufig "Digital" oder "Universal" LNB bezeichnet).

x Wenn Sie die Antenne anschließen oder entfernen möchten, schalten Sie bitte den Receiver vorher aus und ziehen Sie den Netzstecker bzw. das Netzteil aus der Steckdose. Andernfalls könnte es zu Schädigungen der angeschlossen Geräte kommen.

Informieren Sie sich auf der Internetseite Ihres Satellitenbetreibers oder im Fachhandel über die korrekte Ausrichtung Ihrer Empfangsanlage und aktuelle Senderlisten.

Verwendung

1.Empfang von digitalen Sendern (DVB-S/S2).

2.Anzeigen von verschlüsselten Sendern über das eingebaute Zugangssystem oder CI+ Module

3.Aufnahme von DVB-S/S2 Fernsehsendungen auf USB Speicher.

4.Abspielen von Aufnahmen.

5.Abspielen von unterstützten Video-, Bildund Musikdateien.

6.Anzeigen von HD+ SmartTV Portal und HbbTV.

DE 4

 

Sicherheitshinweise

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stromversorgung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.

Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an.

 

 

2.

Das Gerät bzw. das Netzteil dürfen nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung

 

 

 

betrieben werden.

 

 

3.

Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert werden.

 

Deutsch

4.

Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das

 

 

 

 

Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastun-

 

 

 

gen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.

 

 

5.

Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Ste-

 

 

 

cker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.

 

 

6.

Um das Gerät vor einem Blitzeinschlag zu schützen, sollten Sie es bei Gewitter vom Strom-

 

 

 

und Kabelnetz trennen. Dies gilt auch für den Fall, dass das Gerät längere Zeit nicht genutzt

 

 

 

wird.

 

 

7.

Eine Außenantenne darf nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkreisen

 

 

 

angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der

 

 

 

Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.

 

 

8.

Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, da dies zu

 

 

 

Bränden oder elektrischen Schocks führen kann. In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine

 

 

 

Gegenstände eingeführt werden, da an einigen Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer

 

 

 

oder einen Stromschlag hervorrufen kann.

 

 

9.

Ziehen Sie vor der Reinigung des Gerätes den Netzstecker aus der Steckdose.

 

 

11.Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.

DE 5

Xoro HRS 8820 IP User Manual

 

 

 

Sicherheitshinweise

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufstellung und Betrieb

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.

Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.

 

2.

Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Per-

 

 

 

sonen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen

Deutsch

 

 

angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.

3.

Das Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem Fern-

 

 

 

 

seher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Aktivieren Sie den Bild-

 

 

 

schirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus.

 

4.

Plasma/OLED/LCD-TV: Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus ("Säulenbox").

 

 

 

Dies könnte bei längere Benutzung zu Beeinträchtigungen am Bildschirm führen. Plasma und

 

 

 

OLED-Fernseher sind für diese Effekte empfindlicher als LCD-Fernseher. Beachten Sie dazu

 

 

 

das Handbuch Ihres Fernsehers.

 

5.

Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. Dies

 

 

 

könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt.

 

6.

Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Stromverbindung, wenn Sie das Gerät länger

 

 

 

nicht nutzen.

 

7.

Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese

 

 

 

müssen immer frei gehalten werden.

 

8.

Das Gerät darf nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert

 

 

 

werden.

 

9.

Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.

 

10.

Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Zigarettenrauch und Witterungseinflüssen.

 

11.

Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.

 

12.

Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Sonnenstrahlung aus. Dies beein-

 

 

 

trächtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.

 

13.

Das Gerät ist für die Verwendung in privaten Haushalten konzipiert.

DE 6

Servicefall

Kundendienst

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.

Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem

 

 

 

Personal.

 

 

2.

Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern:

 

 

 

x

Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist.

 

Deutsch

 

x

Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert.

 

 

x

Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind.

 

 

 

x

Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist.

 

 

 

x

Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankun-

 

 

 

 

 

 

 

gen aufweist.

 

 

3.

Verwenden Sie originale Ersatzteile. Falsche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder Feu-

 

 

 

er und anderen Pannen führen.

 

 

4.

Starker Zigarettenrauchen beschädigt die Elektronik des Gerätes. Schäden durch

 

 

 

Zigarettenrauch werden nicht im Rahmen der Gewährleistung behoben.

 

 

Kontakt mit dem XORO-Kundendienst aufnehmen:

Telefon: 04161 800 24 24 (Mo.-Fr., 11.00Uhr bis 17.00Uhr)

E-Mail:support@ersservice.de

ERS GmbH Elektronik Repair Service Weidegrund 3/Halle1

21614 Buxtehude Deutschland

Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen zur Bedienung oder falls Probleme mit Ihrem Gerät auftreten.

DE 7

Recycling und Umwelt

Deutsch

Wiederverwertung von Elektrogeräte

Das Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten hergestellt, diese sind recyclingfähig und können wieder verwendet werden. Die durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht.

Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten Entsorgung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.

Wiederverwertung von Papier und Pappe

Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und Benutzerhandbuch bedeutet, dass diese recyclingfähig sind. Entsorgen Sie diese nicht mit dem normalen Hausmüll.

Wiederverwertung von Kunststoffen

Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.

Der "Grüne Punkt"

Der Grüne Punkt auf Verpackungen bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.

Batterien

Jeder Verbraucher ist gesetzlich dazu verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.

Bitte entsorgen Sie Batterien nicht im Hausmüll.

Konformität

Dieses Gerät befindet sich in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den relevanten Vorschriften der EMV-Richtlinien 2004/108/EG und den Richtlinien für Niederspannungsgeräte 2006/95/EG.

Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen und relevanten Vorschriften der Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG.

EN 55013:2001+A1:2003+A2:2006

EN 55022:2010/AC:2011 - Class B

EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009

EN 61000-3-3:2008

EN 55020:2007+A11:2011

EN 55024:2010

IEC60065:2001+A1:2005+A2:2010

EN60065:2002+A1:2006+A11:2008+A2:2010 +A12:2011

DE 8

Lieferumfang / Eigenschaften

Lieferumfang

Bitte vergewissern Sie sich, dass folgende Teile in der Verpackung enthalten sind:

x

XORO HRS 8820IP

x

Fernbedienung

x

Bedienungsanleitung

x

Netzteil

x

HD+ Karte (bereits in das Gerät eingelegt)

Hinweise:

x Das Gerät darf nur mit dem original Zubehör verwendet werden.

x Überprüfen Sie direkt nach dem Kauf die Vollständigkeit des Zubehörs. Sollte Zubehör fehlen, wenden Sie sich bitte direkt an den Händler, beim dem Sie das Gerät erworben haben.

Eigenschaften

x HD DVB-S2 Empfänger für hochauflösendes, digitales Satellitenfernsehen x HDMI Schnittstelle

x Optischer S/PDIF-Ausgang (Digital Audio) x SCART Ausgang

x Elektronischer Programmführer (EPG) und Videotext x USB 2.0

x PVR Ready, nimmt DVB-S/S2 Fernsehsendungen auf USB Speicher auf x Zeitversetztes Fernsehen (Timeshift)

x Wiedergabe von Bild-, Audiound Videodateien x HD+ Zugangssystem

x CI+ Schacht

x Zugang zu HbbTV und HD+ SmartTV x Videotext und EPG

x Mehrsprachiges Bildschirmmenü

DE 9

Deutsch

Bedienelemente und Anschlüsse

Vorderseite

Deutsch

1

2

3

4

5

6

1)Ein-/Auschalten (Standby)

2)LED-Display: Zeigt Sendernummer, Uhrzeit oder Statusinformationen an

3)Empfänger für Fernbedienungssignale

4)Betriebsanzeige (grün: eingeschaltet, rot: Standby)

5)Kartenleser für HD+ Karte

6)CI+ Schacht

Rückseite

A B C D E F G H

A)USB-Buchse (5V, max. 500mA)

B)Audioausgang (Analog, Cinch-Buchse)

C)Audioausgang (Digital, S/PDIF optisch)

D)HDMI-Ausgang

E)SCART-Ausgang

F)Netzwerkanschluss (LAN, RJ45)

G)Antenneneingang (F-Buchse, IEC 169-24, 13V/18V max. 300mA)

H)Anschlussbuchse für das mitgelieferte Netzteil (DV IN 12V, 2A)

DE 10

Fernbedienung

Einlegen der Batterien

Deutsch

x Legen Sie die Batterien (1,5V Größe AAA) in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarität (+/-).

x Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf.

x Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den Receiver eine längere Zeit nicht benutzen.

x Um den Receiver zu bedienen, richten Sie die Fernbedienung bitte auf den IR-Empfänger des Receivers aus.

Sicherheitshinweise:

x Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Sie könnten auslaufen und die Fernbedienung beschädigen.

x Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen. Vermeiden Sie den Hautkontakt mit der Flüssigkeit.

x Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf. x Bei Haut-/Augenkontakt die Haut/Augen auswaschen und einen Arzt aufsuchen.

x Bitte halten Sie Batterien und die Fernbedienung von Kindern fern.

IR-Empfänger für Fernbedienungssignale

DE 11

Fernbedienung

Tastenbeschreibung

Deutsch

1

2

3

4

Bereich 1

POWER (Gerät ein-/ausschalten) MUTE (Ton stummschalten)

FAV (Favoritenmodus ein-/ausschalten) PORTAL (HD+ SmartTV Portal starten)

TV/Radio (Zwischen TV-/Radiomodus umschalten)

Bereich 2

0-9 (Zahleneingabe)

MEDIABROWSER (Dateien von USB wiedergeben) LIB (Aufnahmebibliothek öffnen)

VOL+/VOL- (Lautstärke ändern) PWP (Vorherigen Sender aufrufen)

EPG (Elektronischen Programmführer einblenden) CH Ÿ/ź (Sender umschalten)

Bereich 3

INFO (Informationen anzeigen) EXIT (Menü verlassen)

MENU (Hauptmenü einblenden)

BACK (Zurück zur vorherigen Funktion bzw. Ansicht) Ÿ/ź/Ż/Ź (Elemente in Bildschirmmenüs auswählen) OK (Auswahl bestätigen, Senderliste anzeigen)

Bereich 4

(Aufnahme)

X(Wiedergabe starten/fortsetzen) (Wiedergabe stoppen)

WW XX (Bildsuchlauf rückwärts/vorwärts) || (Wiedergabe pausieren/Timeshift)

TEXT (Videotext einblenden) SUBT. (Untertitel ein-/ausschalten)

AUDIO (Sprache für Ton und Untertitel wählen) OPT (keine Funktion)

ROT/GRÜN/GELB/BLAU (Funktionstasten)

Hinweis:

Einige Tasten haben abweichende Funktionen, wenn Bildschirmmenüs angezeigt werden. Die Funktion der Tasten wird dann auf dem Bildschirm angezeigt.

DE 12

Anschließen

Anschluss an den Fernseher

Vorbereitung:

x Stellen Sie sicher, dass alle Geräte ausgeschaltet und von dem Stromnetz getrennt sind.

x Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehers und aller Geräte, die Sie mit dem Receiver verbinden wollen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise in den entsprechenden Handbüchern.

x Nachdem Sie alle Kabelverbindungen herstellt haben, verbinden Sie alle Geräte wieder mit dem Stromnetz. Schließen Sie zuletzt das mitgelieferte Netzteil an die DC-IN Buchse des Receivers an und verbinden Sie es mit einer gut zugänglichen Steckdose.

Fernseher

Der Receiver kann sowohl mit Fernsehern mit HDMI-Eingang als auch mit Geräten mit SCARTEingang verbunden werden. Wann immer möglich, sollten Sie Ihren Fernseher am HDMI-Ausgang des Receivers anschließen. Nur der HDMI-Ausgang kann Bildsignale in HD-Qualität ausgeben.

HDMI: Verbinden Sie den HDMI Anschluss des Receivers mit einem freien HDMI-

Eingang Ihres Fernsehers. Lesen Sie im Handbuch Ihres Fernsehers nach, wie Sie den HDMI-Eingang aufrufen. Der Fernseher schaltet i.d.r. nicht automatisch auf den HDMI-Eingang um, wenn der Receiver eingeschaltet wird. Für die Verbindung wird ein HDMI-Kabel benötigt. Dieses Gehört nicht zum Lieferumfang des Receivers.

SCART: Verbinden Sie den SCART (TV) Anschluss des Receivers mit einem freien

SCART Eingang Ihres Fernsehers. Der Fernseher schaltet i.d.r. automatisch auf den SCART-Eingang um, wenn der Receiver eingeschaltet wird. Sollte dies nicht der Fall sein, lesen Sie bitte im Handbuch Ihres Fernsehers nach, wie Sie den SCART Eingang aufrufen. Für die Verbindung wird ein SCART-Kabel (vollbeschaltet) benötigt. Dieses Gehört nicht zum Lieferumfang des Receivers.

Hinweise:

x Verwenden Sie hochwertige Kabel. Minderwertige HDMI-Kabel (besonders ab Längen über 1,5m) können Bildfehler verursachen oder eine Bildübertragung unmöglich machen. Minderwertige SCART-Kabel mit schlechter Abschirmung können zu "Geisterbildern" oder Störgeräuschen im Ton führen.

DE 13

Deutsch

Anschließen

Anschluss an die Satellitenempfangsanlage

Deutsch

Verbinden Sie das Kabel Ihrer Satellitenempfangsanlage mit dem Antenneneingang LNB IN des Receivers.

Hinweise:

x Verschrauben Sie den sogenannten F-Stecker handfest mit dem LNB IN Eingang. x Achten Sie darauf, dass keine Kurzschlüsse am F-Stecker entstehen.

x Verwenden Sie hochwertige Antennenkabel. Minderwertige Kabel können Empfangstörungen verursachen.

Anschluss an die Hi-Fi Anlage

OPTICAL AUDIO OUT (Digitalaudio, S/PDIF optisch)

Für die digitale Verbindung zu einem Hi-Fi System benötigen Sie ein optisches Kabel für S/PDIFSignale. Diese Kabel gehört nicht zum Lieferumfang des Receivers. Verbinden Sie den OPTICAL AUDIO OUT Ausgang mit einem S/PDIF Eingang an Ihrem Hi-Fi System. Schauen Sie in Handbuch des Hi-Fi Systems nach, wie Sie den Audio Eingang aufrufen.

Hinweis:

x Der Receiver gibt digitale Signale im PCM- (Stereo) oder AC3-Bitstream Format (Dolby Digital) aus. Sollten Sie keinen Ton über Ihr Hi-Fi System beim Betrachten von Sendungen mit Dolby Digital-Tonspur hören, lesen Sie bitte auf Seite 35 nach, wie Sie das Ausgabeformat für den S/PDIF Ausgang ändern können.

AUDIO R/L (Analog, Stereo Cinch)

Für die analoge Verbindung zu einem Hi-Fi System benötigen Sie ein Stereo Cinch-Kabel. Dieses Kabel gehört nicht zum Lieferumfang des Receviers. Verbinden Sie den AUDIO R/L Ausgang mit einem freien Audioeingang an Ihrem Hi-Fi System. Bitte beachten Sie, dass der Receiver nicht mit einem PHONO-Eingang verbunden werden darf. Schauen Sie im Handbuch des Hi-Fi Systems nach, wie Sie den Audioeingang aktivieren.

DE 14

Anschließen

Verbinden von USB Massenspeichergeräten

USB-Buchse:

Folgende USB-Geräte werden unterstützt:

x USB Massenspeichergeräte x Max. Kapazität: 1024GB (1TB)

x Dateisysteme: FAT32 (lesen/schreiben)

Hinweise:

x Eine Vielzahl unterschiedlicher USB-Speichermedien wird zur Zeit verkauft, ggf. entsprechen nicht alle den Spezifikationen für USB-Massenspeichergeräte. Sollte Ihr USB Speichergerät nicht erkannt werden, probieren Sie bitte einen anderen USB-Speicher.

x USB-Geräte, welche einen höheren Strom als 500mA (0,5A) benötigen, verletzen die USBSpezifikationen und funktionieren evtl. nicht fehlerfrei (Geräte werden nicht zuverlässig erkannt, Festplatten können nicht starten usw.) zusammen mit dem Receiver.

x Speichergeräte bis 1024GB (1TB) werden unterstützt, bei höherer Kapazität kann die Kompatibilität nicht unter allen Umständen garantiert werden.

x Erstellen Sie eine Datensicherung aller Dateien auf einem USB-Speichergerät, bevor Sie dieses mit dem Receiver verbinden.

x Für USB-Aufnahme und Timeshift ist ein entsprechend schnelles Speichergerät erforderlich. Ist das Speichergerät zu langsam, kommt es zu Bildstörungen und abgebrochenen Aufnahmen. Besonders ältere USB-Sticks oder Sticks, mit kleiner Kapazität (<16GB), sind für PVRAufnahmen (besonders in HD) häufig ungeeignet. Festplatten haben ein besseres Preis-/ Leistungsverhältnis. Selbst ältere Festplatten bieten meistens mehr als genug Schreib-/ Lesegeschwindigkeit.

x USB 3.0-Geräte und die dazugehörigen Kabel haben zusätzliche Kontakte zur schnellen Datenübertragung in den Steckern. Diese Kontakte werden nicht verbunden, wenn diese Geräte mit USB 2.0 Host-Controllern verbunden werden. So wird die Abwärtskompatibilität zu USB 2.0 Host-Controllern sichergestellt. Der Receiver verfügt über einen USB 2.0 HostController, daher wird max. USB 2.0-Geschwindigkeit erreicht.

x Sollte Ihr USB-Speichergerät nicht mehr erkannt werden, ist evtl. das Dateisystem beschädigt. Überprüfen Sie es bitte mit der Datenträgerdiagnose Ihres Computers oder formatieren Sie es erneut (siehe Seite 38).

x Die USB-Buchse des Receivers eignet sich nicht zum Aufladen von Geräten mit eingebautem Akku (z.B. Telefone, MP3-Player, Tablet Computer usw.).

x PVR-Aufnahmen benötigen u.U. viel Speicherplatz. Der Receiver zeichnet Sendungen in der Qualität (Auflösung, Datenrate usw.) auf, in der sie vom Sender übertragen werden. Daher kann nicht genau vorhergesagt werden, wie viel Speicherplatz eine Aufnahme belegt. Eine HD-Aufnahme in hoher Qualität und mit mehreren Tonspuren (planen Sie hierfür 2-5GB pro Stunde ein) belegt deutlich mehr Platz als eine Übertragung in Standardqualität mit geringer Datenrate.

x Aufnahmen können nur auf Geräten mit FAT32 Dateisystem gemacht werden. Schließen Sie Speichergeräte mit anderen Dateisystem an, zeigt der Receiver eine entsprechende Meldung an und schlägt das Formatieren vor.

x Verbinden und trennen Sie USB-Geräte nur dann wenn der Receiver ausgeschaltet ist.

DE 15

Deutsch

Anschließen

Netzwerk

Deutsch

Mit dem Netzwerk verbinden

Verwenden Sie ein hochwertiges Netzwerkkabel, um den Receiver (ETHERNET-Buchse) mit Ihrem Internet-Router zu verbinden. Diesen Schritt können Sie überspringen, wenn Sie die Netzwerkfunktionen des Receivers (HbbTV, HD+ SmartTV) gar nicht nutzen wollen.

Hinweis: Der Receiver versucht, die Netzwerkeinstellungen selbst zu ermitteln. Möchten Sie die Netzwerkeinstellungen manuell festlegen oder verfügt Ihr Router über keine DHCP-Funktion, lesen Sie bitte auf Seite 39 nach, wie Sie vorgehen müssen. Die manuelle Konfiguration ist nur selten erforderlich und sollte nur von erfahrenen Benutzern durchgeführt werden.

CI+ Modul

Der Receiver verfügt über einen Schacht zur Aufnahme von CI oder CI+ Modulen. Mit Hilfe dieser Module kann der Receiver Pay-TV Sender entschlüsseln. Das passende Modul erhalten Sie von Ihrem PayTV- Anbieter oder im Fachhandel. Die Smart Card stellt i.d.r. der PayTV Anbieter bereit. Beides gehört nicht zum Lieferumfang des Receivers.

Hinweise:

x Bitte installieren Sie das CI /CI+ Modul nachdem Sie den Sendersuchlauf abgeschlossen und alle anderen Einstellungen vorgenommen haben.

x Bei der ersten Verwendung kann es einige Minuten dauern, bis Modul und Smart Card aktiviert sind. Das Modul überprüft ggf. bei jedem Einschalten den Receiver erneut.

x Beachten Sie auf jeden Fall die Hinweise und Dokumentationen, die dem CI / CI+ Modul und der Smart Card beiliegen.

Hinweise zu CI+ und USB-Rekorder:

x Wird ein CI+ Modul verwendet, kann der Fernsehsender die Aufnahme/Timeshift von Sendungen verbieten oder (zeitlich) einschränken.

x Die Einschränkungen bei der Aufnahme werden von den Fernsehsendern bestimmt, Gerätehersteller müssen sich an die Vorgaben halten.

DE 16

Loading...
+ 36 hidden pages