Xoro HRS 2510 User Manual [de]

HRS 2510
Benutzerhandbuch (Deutsch)
Sicherheitshinweise
Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin. Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten.
Bedienungsanleitung
1. Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches.
2. Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen aufbewahrt werden.
Satellitenempfangsanlage
Der Xoro HRS 2510 ist für den Betrieb an einer den Vorschriften entsprechenden Empfangsanlage vorgesehen.
Um Sach- oder Personenschäden zu vermeiden und einen einwandfreien Betrieb zu gewähr­leisten, lassen Sie Ihre Satellitenempfanganlage von einem Fachbetrieb installieren.
Die Empfangsanlage muss den Vorschriften entsprechend geerdet sein!
Ist die Antenne nicht präzise ausgerichtet, kann es zu Bildstörungen und anderen Empfangs-
problemen kommen. Dies kann auch nur einzelne Sender betreffen oder vom Wetter abhän­gig sein. Bitte lassen Sie ihre Antenne von einem Fachbetrieb einmessen.
Verwenden Sie hochwertige Antennenkabel.
Ist das LNB Ihrer Satellitenantenne zu alt, ist es möglicherweise nicht mehr für den Empfang
aller aktuellen Satellitensender geeignet. Lassen Sie ein LNB installieren, dass für den Emp­fang aller Sender geeignet ist (häufig "Digital" oder "Universal" LNB bezeichnet).
Informieren Sie sich auf der Internetseite Ihres Satellitenbetreibers oder im Fachhandel über die kor­rekte Ausrichtung Ihrer Empfangsanlage und aktuelle Senderlisten.
Sicherheitshinweise
Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an.
Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Spannung betrieben werden.
Sollten Sie die Netzspannung nicht kennen, fragen Sie bitte einen Elektriker.
Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert werden.
Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit einem
feuchten Tuch gereinigt werden.
Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastun­gen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.
Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Ste­cker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.
Das Gerät hat einen Überladungsschutz. Sollte dieser vom Fachmann ausgetauscht werden, vergewissern Sie sich, dass das Gerät wieder sicher funktioniert.
3
Sicherheitshinweise
Für zusätzlichen Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es längere Zeit unbeaufsichtigt ist: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und der Antenne/Kabel. Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlägen.
Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkreisen angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.
Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.
In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen kann.
Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Per-
sonen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
Das Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem Fern­seher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Aktivieren Sie den Bild­schirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus.
Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längerer Benutzung zu Schäden am Bildschirm führen.
Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. Dies könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt.
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Stromverbindung, wenn Sie das Gerät län­ger nicht nutzen.
Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese müssen immer frei gehalten werden.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert werden.
Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen.
Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Sonnenstrahlung aus. Dies be-
einträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.
Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung in Privathaushalten konzipiert.
4
Kundendienst & Umwelt
Servicefall
Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem Personal.
Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern: a. Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist. b. Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind. c. Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist. d. Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. e. Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankun-
Verwenden Sie originale Ersatzteile. Falsche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder
Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung unsere Serviceadressen und Telefonnum-
Starker Zigarettenrauchen beschädigt die Elektronik des Gerätes. Schäden durch Zigaretten-
rauch werden nicht im Rahmen der Gewährleistung behoben.
Kontakt mit dem XORO-Kundendienst aufnehmen:
Telefon: 04161 800 24 24 (Mo-Fr, 11.00Uhr bis 17.00Uhr) Fax: 04161 800 24 61 eMail:support@ersservice.de
ERS GmbH Elektronik Repair Service Weidegrund 3 21614 Buxtehude Deutschland
Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen zur Bedienung oder falls Probleme mit Ihrem Gerät auftreten.
Wiederverwertung von Elektrogeräten
Das Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten hergestellt, diese sind recyclingfähig und können wiederverwendet werden können. Die durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht. Informieren Sie sich über die vor Ort geltenden Bestimmungen zur separaten Entsorgung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und dem Benutzerhandbuch bedeutet, dass diese recyclingfähig sind. Entsorgen Sie die Verpackung nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass diese recyclingfähig sind. Entsorgen Sie die Kunststoffe nicht mit dem normalen Hausmüll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermei­dung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Batterien
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Bitte entsorgen Sie Batterien nicht im Hausmüll.
gen aufweist.
Feuer und anderen Pannen führen.
mern.
5
Lieferumfang & Bedienelemente
Lieferumfang
Bitte vergewissern Sie sich, dass folgende Zubehörteile in der Verpackung enthalten sind:
HRS 2510
Fernbedienung
Anleitung (deutsch)
Hinweise:
Das Gerät darf nur mit dem original Zubehör verwendet werden.
Überprüfen Sie direkt nach dem Kauf die Vollständigkeit des Zubehörs. Sollte Zubehör
fehlen, wenden Sie sich bitte direkt an den Händler, beim dem Sie das Gerät erworben ha­ ben.
Bedienelemente und Anschlüsse
Wichtig: Ziehen Sie zunächst die Netzstecker aller Geräte aus den Steckdosen. Verbinden Sie dann
den Receiver mit Ihrem Fernseher und stellen Sie dann die Kabelverbindung zur Antennenanlage her. Verbinden Sie als letztes das Netzkabel mit einer gut zugänglichen Steckdose.
A) Empfänger für Fernbedienungssignale (Reichweite max. 5m/Operationswinkel 60°) B) Betriebsanzeige und LED-Display C) Standby-Taste (ein-/ausschalten des Receivers) und Senderwechsel D) Eingang für das Antennenkabel von der Satellitenantenne (F-Stecker)
Verbinden Sie das Kabel Ihrer Satellitenempfangsanlage mit dem Antenneneingang LNB IN des HRS 2510 .
B A
D E F G
C
6
Bedienelemente & Anschlüsse
Hinweise:
Verschrauben Sie den sogenannten F-Stecker handfest mit dem LNB IN Eingang.
Achten Sie darauf, dass keine Kurzschlüsse am F-Stecker entstehen.
Verwenden Sie hochwertige Antennenkabel. Minderwertige Kabel können
Empfangstörungen verursachen.
E) SCART-Buchse zum Anschluss eines Fernsehers (Wahl der Signalart: siehe Seite 20)
Verbinden Sie den TV SCART Anschluss des HRS 2510 mit einem freien SCART Eingang Ihres Fernsehers. Der Fernseher schaltet i.d.r. automatisch auf den SCART-Eingang um, wenn der Recei­ver eingeschaltet wird. Sollte dies nicht der Fall sein, lesen Sie bitte im Handbuch Ihres Fernsehers nach, wie Sie den SCART Eingang aufrufen. Für die Verbindung wird ein SCART-Kabel (vollbeschaltet) benötigt. Dieses gehört nicht zum Lieferumfang des Receivers.
RS232 (Service)
Nur für Servicezwecke.
F) RS232 (Service)
Nur für Servicezwecke.
G) Netzkabel
Verbinden Sie als letztes das Netzkabel mit einer gut zugänglichen Steckdose. Beachten Sie die Sicherheitshinweise am Anfang des Handbuchs.
Fernbedienung
Vorbereitung
Legen Sie die Batterien (1,5V Größe AAA) in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarität (+/-).
Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf.
Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den Receiver eine längere Zeit
nicht benutzen.
Sicherheitshinweise:
Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Sie könnten auslaufen und die Fernbedienung beschädigen.
Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen. Vermeiden Sie den Hautkontakt mit der Flüssigkeit.
Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Bei Haut-/Augenkontakt die Haut/Augen auswaschen und einen Arzt aufsuchen.
7
Fernbedienung
Bereich 1 Standby (Ein- und Ausschalten) Mute (Ton stummschalten) EPG (Elektronischen Programmführer aufrufen) TV/RADIO (Wechseln zwischen TV- und Radiomodus) AUDIO (Tonspuren umschalten)
1
2
3
4
TTX (Videotext anzeigen) INFO (Erweiterte Informationen anzeigen) SUB-T (Untertitel aktivieren, Untertitelsprachen wählen)
Bereich 2 MENU (Bildschirmmenü aufrufen) EXIT (Bildschirmmenüs und -anzeigen ausblenden,
aktuelle Funktion abbrechen) CH+/CH- (Zwischen Sendern wechseln, Menünavigati­on aufwärts/abwärts) VOL+/VOL- (Lautstärke einstellen, Menünavigation links/rechts) OK (Senderliste einblenden, aktuelle Auswahl bestäti­gen)
Bereich 3 0-9 (Zahlentasten, Eingabe von Programmnummern,
Videotextseiten und anderen Zahlen)
RECALL (Zum zuletzt gesehenen Sender umschalten) FIND (Menü zum Durchsuchen der Senderliste einblen-
den)
Bereich 4 ZOOM (Bildschirmausschnitt vergrößern) MULTI PIC Standbildübersucht der nächsten 8 Sender SAT (Satellitenliste anzeigen) FAV (Favoritenlistenauswahl einblenden)
8
Erstinstallation
Der Receiver ist für den Einsatz in Deutschland voreingestellt. Nach dem ersten Einschalten lädt der Receiver die vorprogrammierte Senderliste. Diese Liste enthält die deutschen Sender des Satelliten ASTRA 19.2°. Die meisten Kunden müssen keine weiteren Einstellungen vornehmen. Sie sollten das erste Fernsehprogramm sehen.
Sollten Sie Ihr Fernsehprogramm nicht über ASTRA empfangen oder über mehrere Antennen und LNB oder "Unicable" verfügen, lesen Sie bitte auf den folgenden Seiten nach, wie Sie den Receiver für Ihre Antenne (LNB-Typ) anpassen und einen neuen Suchlauf durchführen.
Möchten Sie die Reihenfolge der Sender ändern, lesen Sie bitte ab Seite 13.
Informationen zur täglichen Bedienung lesen Sie ab Seite 10.
Auf Seite 20 wird beschrieben, wie Sie die Zeitzone wählen und die Sommerzeit ein-/
ausschalten können.
Auf Seite 22 wird beschrieben, wie Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen.
9
Tägliche Bedienung
Wichtige Tasten und Funktionen
Senderliste
Rufen Sie die Senderliste durch das Drücken der OK Taste auf.
▲/▼ Sender auswählen OK Aktivieren des ausgewählten Senders ◄/► Seitenweise schalten
SAT Satelliten umschalten, nutzen Sie hierfür die Tasten ◄/► EXIT Ausblenden der Senderliste
Favoriten
Wenn Sie Favoritenlisten angelegt haben, können Sie mit der FAV Taste darauf zugreifen.
▲/▼ Favoritenliste auswählen
OK Gewählte Favoritenliste aktivieren EXIT Beenden der Favoritenlisteanzeige
Zoom
Drücken Sie die Taste ZOOM mehrfach, um einen Bildausschnitt zu vergrößern. Nutzen Sie die Pfeil­tasten, um den vergrößerten Ausschnitt zu verschieben. EXIT beendet die Zoom-Funktion.
Recall
Ermöglicht Ihnen die Rückkehr auf den zuvor geschauten Sender. Drücken Sie die Taste erneut, um wieder zurück zum Ihrem zuletzt gesehenen Sender zu kommen.
FIND Die Taste FIND ermöglicht es Ihnen, einen Sender zu suchen.
ROT Groß-/Kleinschreibung BLAU Suche abbrechen GRÜN Eingabe löschen GELB Zur Liste mit den Suchergebnissen wechseln
Geben Sie den Namen des gesuchten Senders über die Zif­ferntasten (wie bei einer SMS ein). Löschen Sie einzelne Buchstaben mit der GRÜNEN Taste. Abbrechen können Sie die Aktion mit der BLAUEN Taste. Sobald Ihre Eingabe abge­schlossen ist, können Sie mit der GELBEN Taste in die Er­gebnisliste wechseln und mit den Tasten ◄/► ▲/▼ durch die Liste navigieren. Wählen Sie den gesuchten Sender mit der OK Taste aus.
10
Tägliche Bedienung
Wichtige Tasten und Funktionen
Senderwechsel Mit den Tasten ▲/▼ oder durch Zahleneingabe (Tasten 0-9) können Sie den Sender wechseln.
Untertitel
Sofern ein Fernsehsender Untertitel überträgt, können Sie diese mit der Taste SUB-T aufrufen. Drücken Sie die Taste SUB-T und wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ zwischen den verfügbaren Unter- titeln aus. Wählen Sie SUBT Aus, um Untertitel abzuschalten.
Lautstärke Mit den Tasten ◄/► (VOL+ / VOL-) ändern Sie die Lautstärke .
Stummschaltung
Drücken Sie die MUTE Taste auf der Fernbedienung, um den Ton ein-/auszuschalten.
Tonspur/Sprache wählen
Sofern ein Fernsehsender mehrere Tonspuren überträgt, können Sie mit der Taste AUDIO zwischen diesen wählen. Drücken Sie die Taste AUDIO und wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ zwischen den verfügbaren Ton­spuren oder dem Audio Modus aus.
Videotext
Den Videotext aktivieren Sie mit der TTX Taste.
0 - 9 Seitenzahl eingeben
◄/► Zwischen Unterseiten umschalten
OK Videotext durchsichtig machen EXIT Videotext ausblenden
Information einblenden
Drücken Sie die Taste INFO mehrfach, um detaillierte Informationen zum aktuellen Sender, Pro­gramm und technischen Informationen angezeigt zu bekommen.
Multi Pic
Zeigt Ihnen Standbilder des aktuell angewählten Senders und der 8 folgenden Sender. Sie können mit ▲/▼ und ◄/► durch die Anzeigen navigieren und mit der OK
Taste eine Auswahl treffen.
TV / Radio
Wenn Sie zwischen dem Fernseh- und Radiomodus wechseln möchten, dann drücken Sie die TV/ Radio Taste.
11
Einstellungen
EPG (Elektronische Programmzeitschrift)
Drücken Sie die EPG Taste und die elektronische Programmzeitschrift erscheint auf dem Bildschirm. Das EPG Fenster ist wie folgt aufgeteilt:
Titelzeile Links Oben Links Rechts
Die Bedienung erfolgt mit den Tasten:
◄/►/▲/▼ Sender/Sendungen auswählen OK Anzeige von detaillierten Informationen zur ausgewählten Sendung. Schließen können Sie das Fenster wieder mit der Roten Taste
GRÜN Timer für die gewählte Sendung programmieren (siehe auch Seite 20) ROT Blendet am unteren Bildrand eine Such-Leiste ein. Sie können damit schneller durch
die Sendungen und Tage des Senders schalten. EXIT EPG ausblenden
Hinweise:
Die Fernsehsender bestimmen, in welchem Umfang Programminformationen zur Verfügung
Es dauert evtl. einige Minuten, bis alle Programminformationen eines Senders geladen sind.
Datum und Uhrzeit
Aktuelle Sendung
Senderliste
Sendungen im Überblick
stehen. Einige Sender übertragen gar keine Programminformationen.
12
Einstellungen
Hauptmenü
Das Hauptmenü des Satellitenempfängers rufen Sie über die MENU Taste auf. Die Untermenüs sind:
Senderliste bearbeiten
Antenne und Suchlauf (ab Seite 16)
Systemeinstellungen
Warting
Spiele
Sie können alle Menüs mit der Taste EXIT verlassen.
Sender bearbeiten
Das Menü Senderliste bearbeiten enthält die Untermenüs TV-Senderliste, Radiosenderliste und sowie Alles löschen.
TV-Senderliste
In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit, die gefunde­nen Sender Ihren Wünschen entsprechend zu sortieren bzw. zu bearbeiten.
Folgende Werkzeuge stehen Ihnen zur Verfügung:
Favoriten
Sperren
Überspringen
Bewegen
Bearbeiten
Unter der Option Bearbeiten befinden sich die Bearbeitungsmöglichkeiten:
Sortieren
Bearbeiten (Umbenennen)
Löschen
Mit der Taste SAT und den Tasten ▲/▼ wählen Sie die Liste (Alle Satelliten, Satelliten, Favoriten usw.) aus, welche Sie bearbeiten wollen. Wenn Sie die TV-Senderliste verlassen, dann werden die Änderungen gespeichert. Verlassen Sie die Tabelle mit der EXIT Taste.
Favoritenlisten anlegen Der HRS 2510 verfügt über 8 Favoritengruppen. Sie können jeden Sender einer oder mehreren Fa­voritengruppen zuweisen:
Wählen Sie einen Sender aus ▲/▼, den Sie einer Favoritengruppe zuordnen wollen.
Drücken Sie die Taste FAV gefolgt von OK.
Wählen Sie die Favoritengruppe aus ▲/▼, zu der Sie den Sender hinzufügen wollen und
bestätigen Sie mit OK. Drücken Sie MENU.
Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ einen weiteren Sender aus, welchen Sie zu einer Favoriten­gruppe hinzufügen wollen .
Drücken Sie die Taste OK, wählen Sie aus, welcher Gruppe Sie den gewählten Sender zu- ordnen wollen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK und schließen Sie mit EXIT das Fenster mit den Favoritengruppen.
Drücken Sie die Taste EXIT, um die Senderliste zu speichern.
13
Einstellungen
Sender bearbeiten
Sender sperren Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den zu sperrenden Sender aus und drücken Sie die ROTE Taste, anschließend die OK Taste. Eine Passwortabfrage erscheint auf dem Bildschirm. Geben Ihr das Passwort ein. Der ausgewählte Sender wir mit einem Schlosssymbol versehen. Drücken Sie die Tas­te EXIT, um die Senderliste zu speichern. Wenn Sie einen gesperrten Sender ansehen möchten, fragt der Receiver Sie nach Ihrem Kennwort. Das Standardkennwort ist 0000. Zum Ändern des Kennworts beachten Sie Seite 21.
Sender überspringen Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den zu überspringenden Sender aus und drücken Sie die GRÜNE Taste und anschließend die OK Taste. Der ausgewählte TV Sender wird mit einem Pfeilsymbol ver­sehen. Drücken Sie die Taste EXIT, um die Senderliste zu speichern.
Hinweise:
Haben Sie einen Sender für das Überspringen markiert, wird dieser übersprungen, wenn Sie
mit den Tasten CH+/CH- durch die Senderliste schalten bzw. zappen.
Wenn Sie einen Sender anschauen wollen, den Sie für das Überspringen markiert haben,
müssen Sie seine Programmnummer mit den Zifferntasten (0-9) eingeben
Verschieben bzw. Bewegen
Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den zu verschiebenden Sender aus.
Drücken Sie die GELBE Taste. Drücken Sie die OK Taste bei allen Sendern die markiert
werden sollen.
Drücken Sie die INFO Taste um die Auswahl zu beenden.
Mit den ▲/▼ Tasten können Sie die ausgewählten Sender auf die neue Position verschie-
ben. Sie können die neue Position auch über die Zifferntasten 0-9 direkt eingegeben.
Drücken Sie die OK Taste.
Der Sender wird dann an der neuen Position abgelegt.
Wenn Sie alle Sender an die gewünschte Position geschoben haben, speichern Sie die Einstellungen durch drücken der Taste EXIT.
Bearbeiten Drücken Sie zuerst die BLAUE Taste wenn Sie Sender automatisch sortieren, löschen oder umbe- nennen möchten.
Sortieren Mit dieser Option können Sie die Sender nach den Vorgaben (Name A-Z, Name Z-A, Frei/ Verschlüsselt, Sperren und Standard) innerhalb der Liste sortieren. Drücken Sie die ROTE Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten ▲/▼ die Sortieroption aus. Drücken Sie nun die OK Taste und die
Sender werden sofort nach den Vorgaben sortiert.
Sender umbenennen Möchten Sie einen Sender umbenennen, wählen Sie diesen mit den Tasten ▲/▼ aus und drücken Sie die GRÜNE Taste. Anschließend drücken Sie OK. Geben Sie den neuen Namen über die Zahlen der Fernbedienung ein, wie bei einer SMS.
14
Einstellungen
Sender bearbeiten
Sender löschen Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den zu löschenden Sender aus und drücken Sie die BLAUE Taste gefolgt von der OK Taste. Der ausgewählte Sender wird für das Löschen vorgemerkt und mit einem Kreuzsymbol versehen.
Drücken Sie die EXIT Taste, der Receiver fragt, ob Sie die gemachten Änderungen (Sortierung, Um­benennung) speichern wollen. Bestätigen Sie die Abfrage mit JA (◄/► OK). Zum Löschen markierte Sender werden jetzt gelöscht.
Radiosenderliste
Die verschiedenen Optionen sind bei der Radio-Liste dieselben wie bei der TV-Liste.
Alle löschen
Mit dieser Funktion können Sie alle TV- und Radio-Sender in auf einmal löschen. Wählen Sie diese Option und drücken Sie die OK Taste. Bevor alle Sender gelöscht werden, er­scheint auf dem Bildschirm eine Sicherheitsabfrage. Bestätigen Sie diese (wenn Sie alle Sender löschen möchten) in dem Sie das „Ja“ Feld gelb markieren (LINKE Taste) und dann die OK Taste drücken.
Mehrmaliges Drücken der EXIT Taste beendet das Einstellungsmenü.
Antenneneinstellungen
Das Menü erlaubt wichtige Einstellungen zur Ihrer Empfangsanlage vorzunehmen und einen Sender­suchlauf zu starten.
Vorbereitung: Um einen Sendersuchlauf erfolgreich durchführen zu können, müssen Ihnen einige Informationen zu Ihrer Empfangsanlage bekannt sein:
Auf welchen Satelliten ist ihre Antenne ausgerichtet?
Verfügen Sie über mehrere Antennen oder eine Antenne mit mehreren LNB müssen Sie
wissen, welche Art von Umschalter (DiSEqC) Sie verwenden und an welchem Anschluss welche Antenne/LNB angeschlossen ist.
Fragen Sie beim Installateur Ihrer Antennenanlage nach, falls Ihnen einige Parameter nicht bekannt sein sollten. Sollten Sie zur Miete wohnen, fragen Sie bitte Ihren Vermieter.
Beispiel: Die meisten Satellitenantennen in Deutschland sind auf den Satelliten ASTRA 19.2° ausge-
richtet und verfügen über ein "Universal"- oder "Digital"- LNB. In diesen Fällen empfehlen wir, die vorprogrammierte Senderliste zu nutzen.
Motorantenne
Sie können im Menü unter Antenne und Suchlauf, bei Antennenart die Einstellung zur Motorantenne wählen. Danach ist es möglich, in den Antenneneinstellungen die Parameter zu bearbeiten. Wir empfehlen diese Einstellungen von Fachpersonal oder dem Installateur Ihrer Satellitenanlage durchführen zu lassen.
15
Antenne und Suchlauf
Suchlauf und Erklärung der Parameter
Möchten Sie die vorprogrammierte Senderliste nicht verwenden, sind die üblichen Einstellungen für ASTRA 19.2° Empfangsanlagen folgende:
Satellit: ASTRA LNB-Typ: Universal1 (9750-10600) DiSEqC 1.0/11: aus (disable) oder Port1 Toneburst: aus Polarität: Auto
Auf den folgenden Seiten werden die Funktionen des Menüs "Antenneneinstellungen" im Detail beschrieben.
Erklärung der einzelnen Einstellungen/Parameter:
Satellit Wählen Sie den Satelliten aus, den Sie empfangen möchten. Fehlt der gewünschte Satellit in der Liste, wechseln Sie in die Satellitenliste und fügen Sie den Satelliten hinzu (siehe folgende Seiten).
LNB Freq. Wählen Sie aus, welche Oszillatorfrequenz ihr LNB verwendet. Den korrekten Wert entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihres LNB. (Standard: Universal 19750/10600).
Transponder Dieser Menüpunkt listet alle Transponder des ausgewählten Satelliten auf. Für den hier gewählten Transponder werden am untern Bildschirmrand Signalstärke und -qualität angezeigt. Haben Sie einen neuen Satelliten zur Liste hinzugefügt, ist die Transponderliste leer. Wechseln Sie in die Transponder­Liste, um Transponder von Hand anzulegen oder führen Sie eine "Blinde Suche" durch.
DiSEqC DiSEqC-Umschalter haben zwei bis 16 Eingänge und ermöglichen es so, mehrere Antennen oder LNB mit dem Receiver zu verbinden. Verfügen Sie über einen solchen Umschalter, müssen Sie wäh­len, an welchem der Anschlüsse der ausgewählte Satellit angeschlossen ist. Bitte sehen Sie im Hand­buch ihres Umschalters nach, welche Version (1.0, 1.1) unterstützt wird.
22KHz Über das Zuschalten eines 22KHz-Signals kann der Receiver das LNB für den Empfang eines ande­ren Frequenzbandes umschalten. Diese Einstellung muss nur in sehr seltenen Fällen geändert wer­den. Eine falsche Einstellung führt dazu, dass Sender fehlen oder gar kein Empfang möglich ist. Bei Verwendung eines Universal-LNBs verwaltet der Receiver die Einstellung 22KHz automatisch. Es ist dann nicht möglich, die Einstellung von Hand zu ändern.
Toneburst Erlaubt bei älteren Anlagen einen einzigen weiteren Schaltbefehl zu steuern, z.B. um bei dem Recei­ver zwischen ASTRA und Hot Bird umzuschalten.
Polarität Die Einstellung bestimmt, mit welcher Spannung (13V/18V) die Antennenanlage versorgt wird. Die Höhe der Spannung bestimmt, ob horizontal (18V) oder vertikal (13V) polarisierte Transponder emp­fangen werden. Diese Einstellung muss nur in sehr seltenen Fällen geändert werden. Eine falsche Einstellung führt dazu, dass Sender fehlen oder gar kein Empfang möglich ist. Standard: Auto
16
Antenne und Suchlauf
Satellitensuche (Einzel)
Öffnen Sie das Menü Antenne und Suchlauf und wählen Sie „Satellitensuche(Einzeln)“ aus. Drücken Sie die Taste OK, um das Fenster zu öffnen:
Gehen Sie wie folgt vor um einen Suchlauf durchzuführen:
Satellit Wählen Sie den Satelliten aus, den Sie einen Suchlauf durchführen möchten.
Nur Freie Wählen Sie "Ja", dann speichert der Suchlauf nur unverschlüsselte Sender ab. Der Receiver kann keine verschlüsselten Sender (Pay-TV, HD+) anzeigen. Wenn Sie die Suche auf freie Sender be­schränken, erhalten Sie kürzere Senderlisten und sparen Zeit beim Sortieren der Sender.
Abspeichern Hier können Sie wählen, ob der Suchlauf nur Fernseh- ("TV"), nur Radio- ("Radio") oder alle Sender ("Alle") speichern soll.
Netzwerksuche Der Receiver verwendet die Transponder-Liste, um Sender zu finden. Die Netzwerksuche kann zu­sätzlich durch Analyse von Daten aus bekannten Transponder die Frequenz neuer Transponder ermitteln.
Suchmodus In dieser Zeile können Sie wählen, ob ein Standard-Suchlauf oder eine "Blinde Suche" durchgeführt werden soll Blinde Suche: Der Receiver sucht jede mögliche Frequenz nach Sendern ab. Dieser Vorgang dauert etwas länger, jedoch werden auch Sender auf Transpondern gefunden, die dem Receiver noch nicht bekannt sind. Neue Transponder werden automatisch zu Transponderliste hinzugefügt. Standardsuche: Der Receiver durchsucht nur die Transponder in der Transponder-Liste nach Sen­dern.
Nachdem Sie alle Suchlaufeinstellungen vorgenommen haben, wählen (▲/▼) Sie die Schaltfläche "Suche" und starten Sie den Suchlauf mit OK.
In der Satellitensuche (Mehrere) können Sie mehrere Satelliten auswählen auf denen nach Ihren Einstellungen ein Suchlauf durchgeführt werden kann.
17
Antenne und Suchlauf
Satelliten-Liste
In der Satellitenliste werden alle Satelliten angezeigt, die bislang auf dem Gerät gespeichert sind. Folgende Tasten/Funktionen stehen in diesem Menü zu Verfügung:
▲/▼ Satelliten auswählen
OK Ausgewählten Satelliten aktivieren ROT Ausgewählten/markierte Satelliten bearbeiten (Tastatureingabe, FIND Seite 10) GRÜN Neuen Satelliten hinzufügen BLAU Satelliten löschen EXIT Satellitenliste schließen
Beim Hinzufügen/Bearbeiten von Satelliten fragt der Receiver folgende Informationen ab:
Name Geben Sie einen Namen für den Satelliten ein. Die Bedienung der Bildschirmtastatur wird auf Seite 10 unter dem Punkt „FIND“ beschrieben.
Position und Ausrichtung Geben Sie die Orbitalposition des Satelliten durch Eingabe des Längengrad ein.
Transponder-Liste
In der Transponder-Liste werden alle Transponder angezeigt, die bislang auf dem Gerät gespeichert sind. Folgende Tasten/Funktionen stehen in diesem Menü zu Verfügung:
▲/▼ Transponder auswählen
OK/BLAU Sendersuche auf dem gewählten Transponder starten ROT Ausgewählten/markierte Transponder bearbeiten GELB Ausgewählten Transponder löschen GRÜN Neuen Transponder hinzufügen EXIT Satellitenliste schließen
Beim Hinzufügen/Bearbeiten von Transpondern fragt der Receiver folgende Informationen ab: Fre­quenz, Symbolrate und Polarität. Diese Angaben finden Sie in den Senderlisten Ihres Satellitenbetrei­bers.
Der Receiver kann die Transponder-Liste auch selbst auffüllen. Dazu müssen Sie für einen Satelliten eine "Blinde Suche" durchführen (siehe vorherige Seiten).
18
Einstellungen
Systemeinstellungen
Das Menü Systemeinstellungen enthält die Optionen für:
Sprachen
Videoausgabe
Uhrzeit und Datum
Timer programmieren
Kindersicherung
OSD/TXT Einstellungen
Erweiterte Einstellungen
Auto-Standby
Sprache
Sprache Hier können Sie die Sprache für das Bildschirmmenü einstellen.
Bevorzugte Tonspur Hier können Sie die bevorzugte Audio-Sprache auswählen.
Untertitelsprache Hier kann die Sprache der Untertitel eingestellt werden
Videotext Hier können Sie die bevorzugte Videotext-Sprache auswählen.
19
Systemeinstellungen
Einstellungen
Videoausgabe
Farbsystem Die normale PAL Norm in ihrer Halbbild (Interlaced) Variante wird oftmals auch 625/50 oder 576i genannt, was sich aus den Bildzeilen bzw. Wiederholfrequenz zusammensetzt. PAL ist in Deutsch­land eine Standarteinstellung. Sie können auch zwischen Auto, NTSC, PAL-M, PAL-N wählen.
Seitenverhältnis AUTO Inhalte werden als Vollbild dargestellt. Die Anpassung muss durch den Fernseher erfolgen.
Diese Einstellungen gelten sowohl für 16:9 als auch für 4:3 TV-Geräte:
Pan & Scan Inhalte werden vergrößert, nach aber Möglichkeit ohne Balken dargestellt. Letterbox Inhalte werden nach Möglichkeit mit "schwarzen Balken" aber unverzerrt dargestellt.
Signalart (SCART) Diese Einstellung legt fest, ob FBAS- oder auch RGB-Signale (höhere Qualität) über SCART zum Fernseher übertragen werden.
Zeit und Datum
Zeitzone verwenden Wählen Sie ob Zeitzonen verwendet werden sollen. Der Receiver stellt dann Datum und Uhrzeit selbst, sobald er einen Sender empfängt, der die nötigen Informationen überträgt.
Zeitzone Damit der Receiver die korrekte Uhrzeit berechnen kann, müssen Sie die richtige Zeitzone wählen. Für Deutschland ist UTC +01:00 zu wählen.
Sommerzeit Der Receiver kann nicht automatisch von Winter- auf Sommerzeit umschalten. Zu beginn der Sommerzeit ändern Sie bitte die Einstellung von Aus zu An.
Wenn Sie die Daten manuell eintragen möchten, deaktivieren Sie bitte den Punkt „Zeitzone verwen­den“ in dem Sie dort „Aus“ wählen.
Timer programmieren
Sie können bis zu 20 Timer programmieren.
1. Suchen Sie sich einen freien Timer aus ▲/▼ und drücken Sie die Taste OK
2. Wählen Sie im Timermodus zwischen „einmal“ oder „täglich“
3. Wählen Sie einen Sender aus. Wenn Sie die OK Taste drücken wird Ihnen Ihre aktuelle Sen-
4. Geben Sie die Startzeit und die Dauer des Timers ein. Dies können Sie über die Tasten 0-9
5. Navigieren Sie mit ▲/▼ auf Speichern und drücken Sie die OK Taste um den Timer zu spei-
Sie können Timer jederzeit neu überschreiben oder den Timer deaktivieren.
derliste angezeigt in der Sie wie gewohnt mit ▲/▼ navigieren können. Bestätigen Sie Ihre Senderauswahl mit OK
auf Ihrer Fernbedienung
chern.
20
Einstellungen
Systemeinstellungen
Kindersicherung
Sie werden nach einer PIN (Passwort) gefragt, bevor Sie das Menü "Kindersicherung" aufrufen kön­nen. PIN im Auslieferzustand: 0 0 0 0
Menüsperre Sie haben die Möglichkeit das Menü zu sperren, damit keine Veränderungen an Ihren Einstellungen ohne Passwortabfrage vorgenommen werden kann.
Sendersperre Wenn diese Option angeschaltet ist (Ein), dann können Sie einzelne Sender sperren. Die Sender werden in der TV-/Radiosenderliste (siehe Seite 13) gesperrt. Ist diese Option ausgeschaltet, wird die Sperre einzelner Sender ignoriert.
Neue PIN Hier können Sie eine neue PIN festlegen. Geben Sie mit den Zifferntasten eine vierstellige Zahl ein. Danach müssen Sie erneut die neue PIN in der Zeile „PIN bestätigen“ eingeben. Danach ist die neue PIN aktiv.
OSD/TXT Einstellungen
Untertitelanzeige Untertitel ein- oder ausschalten.
TXT-Ausgabe (VBI) Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, leitet der Receiver den Videotext zum Fernseher weiter. An­stelle der Videotext-Funktion des Receivers können Sie die des Fernsehers verwenden.
Einblenddauer Mit dieser Option definieren Sie die Anzeigezeit von Informationen, Menüs oder Hinweisen während des Fernsehens. Sie können zwischen 1 und 10 Sekunden auswählen.
Transparenz Hiermit können Sie die Transparenz der Bildschirmmenüs und Meldungen beeinflussen.
Erweiterte Einstellungen
LNB-Versorgung Sie können die Versorgungsspannung für die Satellitenantenne abschalten. Dies ist nur in Ausnah­mefällen notwendig. In den meisten Fällen führt ein Abschalten der Spannung dazu, dass kein Emp­fang mehr möglich ist.
Senderwechsel Legt fest ob während des Senderwechsel ein Standbild oder Schwarzbild angezeigt werden soll.
Autom. Standby
Entsprechend Ihrer Einstellung, schaltet der Receiver ohne Benutzeraktivität in den Standby Modus (Voreinstellung 180min (03:00std) entsprechend einer EU-Richtlinie).
21
Einstellungen
Wartung
Informationen
Zeigt Informationen zum aktuellen Sender und dessen Empfang an.
Werkseinstellungen
Sie haben die Möglichkeit alle Einstellungen und Änderungen rückgängig zu machen, in dem Sie die Werkseinstellungen laden. Rufen Sie die Option auf und bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage in dem Sie das Passwort eingeben und wählen Sie anschließend „Ja“.
Alle Einstellungen werden zurückgesetzt und alle Senderlisten werden gelöscht!
Service-Buchse
Dieser Menüpunkt ist dem Service vorbehalten.
Technische Daten
Allgemeine Daten Spannungsversorgung AC 100-240V bei 50/60Hz Leistungsaufnahme 5W / Standby: <1W Abmessungen 220x40x136mm
DVB-S2 Tuner Eingangsfrequenz 950 - 2150 MHz Impedanz 75Ohm LNB Versorgung 13/18 V, max. 350mA Suchmodus TP-Suche, Blind Scan Speicherplätze 3000
Video Videodekodierung MPEG2 Video-Auflösung PAL/NTSC Seitenverhältnis 4:3, 16:9
Audio Dekoder Audiodekodierung ISO/IEC 11172 Layer I & II
Betriebsbedingungen Temperatur 0 - 40° C Feuchtigkeit < 90% (nicht kondensierend)
22
Problembehebung
Wartung
Bitte beachten Sie die folgende Liste zur Behebung möglicher Probleme, bevor Sie den Kunden­dienst kontaktieren. Technischer Kundendienst für Xoro-Produkte: Tel.: 04161 800 24 24 (Mo-Fr, 11.00Uhr bis 17.00Uhr) Internet: www.xoro.de/service
Symptome Ursache und Lösung
Kein Suchlauf
Es werden nicht alle Sen­der gefunden
Kein Empfang
Bildstörungen mit starken Mosaiken oder Artefak­ten , eingefrorene Bilder
Kein Bild / kein farbiges Bild
Kein Ton
Fernbedienung arbeitet nicht
Uhrzeit ist falsch
Richten Sie die Satellitenschüssel richtig aus. Am Besten lassen Sie das durch einen Techniker durchführen!
Prüfen Sie, ob das LNB und/oder Ihr Multischalter richtig angeschlossen sind.
Bitte überprüfen Sie, ob Ihre Empfangsanlage für den Emp­fang digitaler Programme ausgelegt ist.
Setzen Sie das Gerät in den Auslieferzustand zurück (Seite 22, Werkseinstellung) und beginnen Sie mit den Einstellun­gen und Sendersuchlauf erneut.
Erkundigen Sie sich bei dem Installateur ihre Empfangsanla­ge nach den richtigen Einstellungen.
Überprüfen Sie die Verbindung zum TV Fernsehgerät.
Überprüfen Sie die Videoeinstellungen (Seite 20, Videoaus-
gabe).
TV Sender ist verschlüsselt.
Erhöhen Sie vorsichtig die Lautstärke (VOL +).
Überprüfen Sie die Verbindung zum TV oder externen Ver-
stärker.
Wechseln Sie die Batterien.
Benutzen Sie die Fernbedienung in der spezifizierten Reich-
weite (max. 5 Meter und 30 °)
Vermeiden Sie direkte Lichteinstrahlung in den Infrarotsen­sor.
Bitte beachten Sie Seite 20 (Zeitzone, Sommerzeit).
23
Gewährleistungsbedingungen
Sofern die Produkte im Zeitpunkt des Gefahrübergangs nicht die vereinbarte Beschaffenheit haben, ist die MAS Elektronik AG nach ihrer Wahl zur Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung berechtigt. Im Falle der Mangelbeseitigung/Ersatzlieferung erwirbt die MAS Elekt­ronik AG mit dem Ausbau/Austausch Eigentum an den ausgebau­ten / ausgetauschten Komponenten / Geräten. Im Rahmen der Produktion sowie zur Mangelbeseiti­gung / Ersatzlieferung verwendet die MAS Elektronik AG Ersatzteile oder Komponenten, die neu oder neuwertig entsprechend dem jeweils üblichen Industriestandard sind. Die Gewährleistung für Verschleißsteile (z.B. Akkus und Batterien) beträgt 6 Monate. Sofern das Gerät einen eingebauten Datenspeicher hat (Festplatte, Flash-Speicher oder ähnliches), ist der Kun­de für eine Datensicherung vor Rücksendung verantwortlich. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Datenverluste eingesandter Kundengeräte. Die MAS Elektronik AG behält sich das Recht vor, bei eingesandten Geräten die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Bitte notieren Sie sich daher ge­gebenenfalls Ihre persönlichen Einstellungen. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für vom Kunden mit dem Gerät eingesandtes produktfremdes Zubehör (z.B. DVDs, Festplatten, Flash-Speicher, Batte­rien). Die Mangelansprüche werden entsprechend der aktuellen gesetzlichen Gewährleistung erfüllt. Die Gewährleistung gilt nur in dem Land, in dem das Produkt gekauft wurde. Folgendes ist von der Gewährleistung ausgeschlossen: Schäden an der Politur, den Zubehörteilen, den Batterien, unfallbedingte Schäden, Schäden durch Missbrauch, Schmutz, Wasser, Batterieaus­lauf, Fälschung.
Außerdem ausgeschlossen sind Schäden durch Reparaturarbeiten unautorisierter Agenturen und Schäden die durch das Aufspielen eines Firmware Upgrades entstanden sind, es sei denn, es war erforderlich, das Upgrade zu installieren, um zugesicherte Eigenschaften überhaupt erst zu ermögli­chen.
Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Schäden durch Verlust, bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes (getrennt oder mit anderen Geräten zusammen), für Verletzungen des Kunden aufgrund der Benutzung des Gerätes oder aufgrund von so genannter höherer Gewalt oder sonstigen Gründen.
Für eine ordnungsgemäße und reibungslose Abwicklung von Gewährleistungsfällen / Reparaturen benötigen Sie eine RMA-Nummer. Diese erhalten Sie im Internet unter http://www.xoro.de/service/ oder telefonisch (s.u.)
Senden Sie bitte das Gerät originalverpackt einschließlich aller Zubehörteile mit einer Kopie der Kauf­belegs, einer Fehlerbeschreibung sowie der RMA-Nummer (bitte auf dem Paket gut sichtbar notie­ren!) an:
MAS Elektronik AG Weidegrund 3/Halle 1 21614 Buxtehude
Kundendienst
E-Mail: support@ersservice.de Telefon: 04161 800 24 24 (Mo-Fr, 11.00Uhr bis 17.00Uhr) Fax: 04161 800 24 61
24
XORO by MAS Elektronik AG
Weidegrund 3
21614 Buxtehude
Deutschland
DE: V1 FS: 12683
Tel: 04161 800 24 24
(Mo-Fr, 11.00Uhr bis 17.00Uhr)
Fax: 04161 800 24 61
www.xoro.de
Loading...