Xoro HRS 8520 User Manual [de]

DVB-S2 Receiver with USB, PVR Ready,
Ti m e S h i f t, HD MI & M e d ia- P la ye r
HRS 8520
Bedienungsanleitung
User Manual
INHALTSANGABE
Bedienelemente
Vorderseite 11 Rückseite 11
Fernbedienung
Einlegen der Batterie und Operationsradius 12 Tasten 13
Verbindung
TV / Satellit 14 Externer Audio-Decoder oder Verstärker 15 Zweiter SCART Anschluss 16 USB Anschluss 17
Erstinstallation
Erstinstallation 18 Eine einfache Verbindung zwischen Satellit und Empfänger 19 Nutzung von Toneburst 21 Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.0 21 Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.0 und Toneburst 22 Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.1 23 Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.2 24 Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.3 25 Einkabelinstallation—Unicable 26
Wichtige Tasten und Funktionen
Kanalliste aufrufen 28 Sender wechseln 28 Sender suchen in der Kanalliste 28 Favoriten 28 Untertitel 28 Audio 29 Videotext 29 Auflösung 29 Seitenverhältnis 29 Lautstärke 29 Stummschaltung 29 Information 30 EPG 30
Rekorder
Timerprogrammierung aus EPG 31 Aufnahme 31 Time Shift Funktion 31 Aufnahmeprogrammierung (allgemein) 32 Aufnahmeliste 32
Deutsch
HRS 8520 3
INHALTSANGABE
Multimedia-Player
USB Anschluss 34 Photo 35
Spezifikationen Bilddateien 36 Musik 36 Spezifikationen Musikdateien 37 Filme 37 Spezifikationen Videodateien 38
Deutsch
Einstellungen
Programm 40 Bildeinstellung 43 Sendersuche 44 Zeiteinstellung 46 Optionen 47 System 48 USB 49
Problemlösung 52
Spezifikation 53
Glossar 54
4 HRS 8520
SICHERHEITSHINWEISE
Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen" an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin. Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten. Das Gerät wurde getestet und entspricht lt. FCC Norm den Standards eines Klasse B Gerätes. Diese Standards wurden entwickelt um Interferenzen mit anderen heimi­schen Elektrogeräten zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Dieses Gerät kann Radio­wellen verursachen und ist es nicht wie in der Anleitung vorgeschrieben installiert, kann es zu Störungen des Radios oder Fernsehers, zum Beispiel beim Ein- oder Ausschalten des Gerätes kommen.
Bedienungsanleitung
1. Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches.
2. Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden.
3. Alle Hinweise und Warnungen, die in diesem Handbuch erwähnt werden, müssen eingehal­ten werden.
Satellitenschüssel
Der DVB-S Empfänger wird an einer Satellitenschüssel angeschlossen.
1. Wenn Sie die Satellitenschüssel anschließen oder entfernen möchten, bitte schalten Sie das Gerät vorher aus und ziehen Sie die Stecker aus der Steckdose. Andernfalls könnte es zu Rückkoppelungen und Schädigungen der angeschlossen Geräte kommen.
2. Sollten Sie das Gerät in Verbindung mit einer Satellitenschüssel nutzen, vergewissern Sie sich, dass diese oder das Kabel geerdet sind.
Dies ist jedoch keine Garantie dafür, dass diese Störungen nie auftreten können. Sollten diese Stö­rungen bei Ihnen auftreten, probieren Sie bitte folgendes:
Positionieren oder richten Sie die Schüssel anders aus.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem gestörten Gerät.
Stecken Sie den Netzstecker des Empfängers in eine andere Steckdose als das gestörte
Gerät.
Setzen Sie sich mit dem Händler oder einem Radio/Fernsehtechniker in Verbindung.
Die Empfangsbedingungen können Sie teilweise selbst beeinflussen. Häufiges Kennzeichen eines schlechten Empfangs ist z. B. ein eingefrorenes Bild oder die Meldung „Kein Signal“. Sie haben ver­schiedene Möglichkeiten den Empfang zu verbessern.
Achten Sie auf den Durchmesser der Satellitenschüssel. Ist dieser zu klein, dann kann es bei schlechten Wetter zu Störungen kommen. Mit einer größeren Schüssel (80 cm) haben Sie auch bei schlechteren Wetter größere Reserven.
Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Schüssel zu dem Satelliten.
Hinweis:
Bei ASTRA oder anderen Betreibern können die Sie die notwendigen Positionen und Ausrichtung für Ihren Standort entnehmen. Mit den Winkelwerten Evaluation und Azimut richten Sie die Schüssel ein.
Deutsch
HRS 8520 5
SICHERHEITSHINWEISE
Stromversorgung
1. Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an.
2. Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Voltzahl betrieben werden. Sollten Sie die Stromstärke nicht kennen, fragen Sie bitte einen Elektriker.
3. Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert werden.
4. Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
Deutsch
5. Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
6. Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastun­gen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.
7. Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Ste­cker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.
8. Das Gerät hat einen Überladungsschutz. Sollte dieser vom Fachmann ausgetauscht werden, vergewissern Sie sich, dass das Gerät wieder sicher funktioniert. Um das Gerät vor einem Blitzeinschlag zu schützen, sollten Sie es aus der Steckdose entfernen. Dies gilt auch für den Fall, dass das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird.
9. Für zusätzlichen Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es längere Zeit unbeaufsichtigt ist: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und der Antenne/Kabel. Dies verhindert Schäden auf­grund von Blitzschlägen.
10. Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkreisen angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.
11. Überspannen Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonsti­ge Leitungen, da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.
12. In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen kann.
USB Anschluss
1. Der USB Anschluss unterstützt maximal 500 mA (High Power) oder 100 mA (Low Power) als Stromversorgung bei 5 V Spannungsversorgung.
2. Schließen Sie am USB Anschluss aufgrund von CE-Richtlinien nur USB Flashspeichemedien (USB Sticks) an.
3. USB Speicher oder Speicherkarten können bis zu 16 GB unterstützt werden. Leider gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen USB Sticks und nicht alle können unterstützt werden.
4. Bei USB Speichermedium wird nur FAT oder FAT 32 unterstützt. Falls ein Medium mit einem anderen Dateisystem formatiert ist, dann wird diese nicht erkannt.
5. Sichern Sie immer alle Daten von dem USB Speicher, wenn dieser an dem Gerät benutzt wird.
6. Bitte beachten Sie, dass bei einer Formatierung des Speichers mit dem Empfänger alle Da­ten gelöscht werden und nicht wiederhergestellt werden können. Sichern Sie alle Daten des USB Speichers.
7. Wir empfehlen, wenn Sie mit dem HRS 8520 Sendungen aufnehmen oder die Time Shift Funktion nutzen, benutzen Sie einen separaten USB Speicher und kopieren Sie nie wichtige Daten darauf.
6 HRS 8520
SICHERHEITSHINWEISE
Aufstellung
1. Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
2. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Be­festigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen ange­bracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
3. Dieses Produkt sollte in einem TV-Regal mit Rollen vorsichtig bewegt werden. Ruckartige Stopps, unebene Flächen könnten dafür sorgen, dass der Wagen evtl. umkippt.
4. Das Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem Fern­seher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Aktivieren Sie den Bild­schirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus.
5. Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längere Benutzung zu Schäden am Bildschirm führen.
6. Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. Dies könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt.
7. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Stromverbindung, wenn Sie das Gerät länger nicht nutzen.
8. Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese müssen immer frei gehalten werden.
9. Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert werden.
10. Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.
11. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüs­sen.
12. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
13. Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Son­nenstrahlung aus. Dies beeinträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.
Verwendung
1. Empfang von digitalen Programmen via Satellit (DVB-S).
2. Aufnahme von DVB-S Sendungen auf USB Speicher.
3. Wiedergabe von eigenen DVB-S Aufnahmen von USB Speicher.
4. Zeitversetztes Fernsehen mittels eines angeschlossenen USB Speichers
5. Wiedergabe von unterstützten Video-, Musik– und Bild-Dateien von USB Speicher.
6. Jede andere Verwendung ist nicht gestattet.
Dolby
Manufactured under license from Dolby Laboratories. “Dolby” and the double-D symbol are trade­marks of Dolby Laboratories. Confidential Unpublished works. 1992-1997 Dolby Laboratories, Inc. All rights reserved.
Deutsch
HRS 8520 7
SICHERHEITSHINWEISE
Servicefall
1. Führen Sie Reparaturen niemals selber durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem Personal.
2. Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern: a. Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist. b. Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind. c. Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist.
Deutsch
d. Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert.
Ändern Sie nur die Einstellungen, die hier beschrieben werden. Das Ändern anderer Einstellung zieht eine kostspielige Instandsetzung eines Technikers nach sich.
e. Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankun-
gen aufweist.
3. Verwenden Sie originale Ersatzteile oder Teile, die die selben Eigenschaften besitzen. Fal­sche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder Feuer und anderen Pannen führen.
4. Nach jeder Reparatur sollte der Techniker Sicherheitschecks durchführen, um die richtige Funktionsweise sicherzustellen.
5. Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung unsere Serviceadressen und Telefonnum­mern.
6. Starke Nikotinfreisetzung durch Rauchen schädigt die Elektronik des Gerätes. Dies ist eine unsachgemäße Nutzung des Gerätes und im Servicefall entfällt der Garantieanspruch.
Dies ist jedoch keine Garantie dafür, dass diese Störungen nie auftreten können. Sollten diese Stö­rungen bei Ihnen auftreten, probieren Sie bitte folgendes:
Positionieren oder richten Sie die Schüssel anders aus.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem gestörten Gerät.
Stecken Sie den Netzstecker des Empfängers in eine andere Steckdose als das gestörte
Gerät.
Wiederholen Sie den Suchlauf und achten Sie auf die Einstellungen
Überprüfen Sie den USB Speicher
Sind Ihre Dateien kompatibel zu den unterstützten Formaten?
Setzen Sie sich mit dem Händler oder einem Radio/Fernsehtechniker in Verbindung.
Die Empfangsbedingungen können Sie teilweise selbst beeinflussen. Häufiges Kennzeichen eines schlechten Empfangs ist z. B. ein eingefrorenes Bild oder die Meldung „Kein Signal“. Sie haben ver­schiedene Möglichkeiten den Empfang zu verbessern.
Achten Sie auf den Durchmesser der Satellitenschüssel. Ist dieser zu klein, dann kann es bei schlechten Wetter zu Störungen kommen. Mit einer größeren Schüssel (80 cm) haben Sie auch bei schlechteren Wetter größere Reserven.
Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Schüssel zu dem Satelliten.
8 HRS 8520
Recycling Informationen
Wiederverwertung von Elektrogeräte
Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recylingfähig sind und wieder verwendet werden können. Diese durch­kreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Pro­dukt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht. Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten Entsor­gung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und Benutzer­handbuch bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie re­cyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Batterien
1. Die Batterien können nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in deren unmittelbarer Nähe unentgeltlich zurückgegeben werden.
2. Der Endverbraucher ist zur Rückgabe gebrauchter Batterien gesetz­lich verpflichtet.
3. Die Symbole gemäß Anhang 1 Nr. 1 und 3 der BattV folgende Bedeutung haben: Kennzeich­nungspflichtige Batterien sind mit einem der beiden nachstehenden Zeichen, bestehend aus einer durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol des für die Einstufung als schadstoffhaltig ausschlaggebenden Schwermetalls zu versehen.
4. Die Entscheidung welches Zeichen verwendet wird, trifft der zur Kennzeichnung Verpflichte­te. Beide Zeichen haben die gleiche Bedeutung.
5. Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind durch chemische Symbole gekennzeichnet: Pb = Batterie enthält Blei, Cd = Batterie enthält Cadmium, Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, diese Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden kön­nen. Gebrauchte Batterien entsorgen auch wir kostenlos und umweltgerecht für Sie. Einfach an uns zurücksenden.
Deutsch
HRS 8520 9
Zubehör / Eigenschaften
Mitgeliefertes Zubehör
Bitte vergewissern Sie sich, dass folgende Zubehörteile in der Verpackung enthalten sind:
Deutsch
Hinweise:
Veränderungen oder Modifizierungen der Bestandteile des Lieferumfangs führen zum Erlö­schen der Garantie.
Transportieren und versenden Sie das Gerät ausschließlich in der Originalverpackung.
Bitte benachrichtigen Sie Ihren Händler, wenn Sie Transportschäden feststellen.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den geltenden Vorschriften. Trennen
Sie das Verpackungsmaterial nach Papier/Pappe und Plastik.
Eigenschaften
DVB-S2 Empfänger für hoch auflösendes digitales Fernsehen durch Satellit
Unterstützung für Einkabellösungen (Unicable)
HDMI Schnittstelle
Elektronischer Programmführer (EPG) und Videotext
USB 2.0 High Speed Anschluss
PVR Ready, nimmt DVB-S Sendungen auf USB Speicher
Zeitversetztes Fernsehen (Time-Shift)
Wiedergabe von hoch auflösenden Videodateien in den Formaten MPEG-4 ASP,
MPEG-4 AVC (H.264), MPEG-2 von USB Speicher
Unterstützt eine Vielzahl von Video-Container (AVI, MKV, MP4, TS, MPG, TRP)
Wiedergabe von Musikdateien in den Formaten MP3, WMA, AAC und Wave von
USB Speicher
Anzeige von ID Tag Informationen
Wiedergabe Bilddateien in den Formaten JPEG, Bitmap (BMP) und PNG von USB
Speicher
RGB Videoausgabe bei SCART
SCART Audio/Video Eingang
Digitaler Tonausgang (elektrisch/koaxial)
HRS 8520
Fernbedienung
Bedienungsanleitung
Garantiekarte
Standardeinstellungen
OSD Sprache Englisch Seitenverhältnis AUTO Videoausgang HDMI 720p
10 HRS 8520
Vorderseite
Bedienelemente
1.
4.
1. Kanal Auf Taste (CH+)
2. An-/ Aus Taste für Stand-By
3. Kanal Unten Taste (CH-)
4. Stromindikationsanzeige (ROT = Stand-By, GRÜN = An)
5. Infrarotempfänger
6. LED Anzeige
7. USB 2.0 Anschluss
5.
2. 3.
6.
Rückseite
Deutsch
7.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
1. RF Ausgang (LOOPOUT)
2. Antenneneingang - IEC 60196-24 (LNB IN)
3. FBAS Videoausgang (CVBS)
4. Digital Audioausgang (koaxial / elektrisch)
5. Stereo Tonausgang (L / R)
6. SCART Ausgang TV
7. SCART Aus– oder Eingang für z.B. VCR oder DVD-Player
8. HDMI Ausgang
9. Stromkabel
Hinweis:
Achten Sie bei der Installation des Antennenkabels darauf, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
HRS 8520 11
8. 9.
Fernbedienung
Einlegen der Batterie und Operationsradius
1. Legen Sie die Batterien in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polarität (+/-).
2. Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf (Abbildung).
Deutsch
3. Richten Sie die Fernbedienung immer auf das Sensor-Feld des Gerätes. Die Entfernung zu dem Gerät sollte nicht mehr als 5 Meter betragen und der Operationswinkel nicht größer als 60° sein.
4. Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den HRS 8520 eine längere Zeit nicht benutzen.
Hinweise:
1. Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Sie können auslaufen und die Fernbedienung beschädigen.
2. Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen.
3. Wenn die Batterieflüssigkeit mit der Haut in Kontakt kommt, bitte die betroffene Stelle sofort säubern/waschen.
4. Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf.
5. Bei Augenkontakt die Augen auswaschen und einem Arzt aufsuchen.
12 HRS 8520
Fernbedienung
Tasten der Fernbedienung
1. Stummschaltung (Mute)
2. Informationstaste (INFO)
3. Videotext Taste (TTX)
4. SCART Eingang Taste (DTV/VCR)
5. Untertitel Taste (SUBTITLE)
6. Beenden Taste (EXIT)
7. Bestätigen (OK)
8. Lautstärke+ Taste bzw. Navigation
9. Wechsel zwischen TV und Radio (TV/RADIO)
10. Letzter Kanal Taste (RECALL)
11. Suche Taste (GOTO)
12. Vorherige Datei Taste (|<<)
13. Nächste Datei Taste (>>|)
14. Wiederholen Taste (REPEAT)
15. Stopp Taste (STOP)
16. STAND-BY Taste
17. EPG Taste
18. Audio Taste
19. Kanal+ (CH+) Taste bzw. Navigation Oben
20. Einstellungsmenü Taste (MENU)
21. Favoritentaste (FAVOURITE)
22. Numerische Taste (0 .. 9)
23. Schneller Vorlauf bei der Wiedergabe (>>)
24. Schneller Rücklauf bei der Wiedergabe (<<)
25. Abspielen Taste (PLAY/ >)
26. Pause Taste
27. Funktionstasten (Rot, Grün, Gelb, Blau)
28. Aufnahme Taste (RECORD)
29. Aufnahmeliste Taste (LIST)
Hinweis:
Die Farbtasten Grün, Rot, Gelb und Blau haben in den verschiedenen Modi unterschiedliche Funktionen. Die Arbeitsweise der Tasten wird in den Modi immer erklärt und dargestellt.
Deutsch
HRS 8520 13
Verbindung
Zu einem Fernseher und der Antenne
Allgemeine Informationen:
Stellen Sie sicher, das das Gerät ausgeschaltet und von dem Stromnetz getrennt ist.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehers und beachten Sie dort die Sicherheits-
hinweise.
Achten Sie auf eine sorgfältigen Anschluss der Steckverbindungen.
Bitte achten Sie auf die Einstellungen bei der Videoausgabe.
Deutsch
Verbinden zu einem TV Fernsehgerät und zu der Satellitenschüssel
Die schematische Zeichnung zeigt die Verbindungen des HRS 8520 zu der Antenne und zu dem Fernsehgerät.
Vorgehensweise:
a. Verbinden Sie ein SCART Kabel mit dem DVB-S Empfänger an dem SCART Ausgang
(SCART TV) oder mit einem HDMI Kabel und Ihrem Fernsehgerät
b. Verbinden Sie das Antennenkabel mit dem Antenneneingang (LNB IN) des HRS 8520.
Schrauben Sie den Stecker fest mit dem Eingang.
c. Achten Sie bitte auf einen fest Sitz der Stecker. d. Verbinden Sie nun den HRS 8520 mit dem Stromnetz. e. Schalten Sie den DVB-S Empfänger und Ihren Fernsehgerät ein. f. Wählen Sie am Fernsehgerät den entsprechenden Eingang (SCART oder HDMI)
Hinweis:
Der HRS 8520 enthält einen so genannten „Loop through“ Antennenausgang (LOOP OUT). Damit können Sie von dem DVB-S Empfänger weitere DVB-S Empfangsgeräte anschließen.
14 HRS 8520
Verbindung
Zu einem externen Audio-Dekoder oder Verstärker
Sie haben die Möglichkeit die digitalen Audiosignale auch zu Ihrem externen Decoder oder Verstär­ker zu übertragen. Dazu können Sie den koaxialen (elektrischen) Anschluss benutzen.
Einrichten der Verbindung:
1. Schalten Sie alle Geräte aus.
2. Trennen Sie auch die Geräte von dem Stromnetz.
3. Etablieren Sie die Video-Übertragung mittels eines SCART oder eines HDMI Kabels zu Ihren TV Fernsehgerät.
4. Verbinden Sie den HRS 8520 mit einem koaxialem Kabel zu Ihren externen Decoder oder Verstärker.
5. Schalten Sie beide Geräte an.
6. Aktivieren Sie bei dem externen Decoder oder Verstärker die koaxialen Eingang.
Hinweise:
Die Kabel sind nicht Teil des Lieferumfangs.
In Deutschland sind nur bei einigen TV Sender und auch nur bei einigen TV Programmen
digitale Audiospuren vorhanden. Informationen wann und welche TV Programme digitale Audiosignale übertragen werden, können Sie in der Regel den TV Programmzeitschriften entnehmen.
Hinweise über die unterschiedlichen Tonspuren können Sie auch mittels den Informationen der AUDIO Taste erlangen.
Stereo-Verbindung zu einem externen Verstärker oder Soundsystem
Schließen Sie die eine Seite des zweipoligen Cinch-Kabels an den roten und weißen Anschluss L/R auf der Rückseite des Gerätes. Die andere Seite des Cinch Kabel wird in den Stereo Eingang des Verstärkers oder aktiven Soundsystem angeschlossen, welcher manchmal mit AUX IN oder mit Ste­reo IN bezeichnet wird. Achten Sie immer auf die Farbkodierung des Kabels und der Anschlüsse. Schalten Sie den Verstärker bzw. das aktive Soundsystem ein und wählen Sie den entsprechenden Eingang.
Deutsch
HRS 8520 15
Verbindung
Zweiter SCART Anschluss (VCR)
Deutsch
Zweiter SCART Ausgang
Sie können natürlich auch den zweiten SCART Ausgang nutzen, um digitale Sendungen zu einem Videorekorder weiterzuleiten und dann analog aufzunehmen. Schließen Sie dazu den Videorekorder mit einem SCART Kabel an dem VCR Ausgang des HRS 8520 an.
Weitere Hinweise zur Bedienung entnehmen Sie der Anleitung des Videorekorders.
SCART Eingang
Sie können den zweiten SCART Anschluss auch als Eingang nutzen, um das Bild und Ton an einem Fernseher wiederzugeben. Verbinden Sie dazu einen Videorekorder oder DVD-Player mit einem SCART Kabel an dem SCART VCR Anschluss des HRS 8520.
Der HRS 8520 kann die Eingangssignale über den geschalteten SCART VCR Anschluss ausschließ­lich über den SCART TV ausgeben. Eine Bildwiedergabe via HDMI ist nicht möglich.
Um den Eingang zu aktivieren, müssen Sie die DTV/VCR Taste drücken. Drücken Sie erbeut die DTV/VCR Taste um den SCART Eingang abzuschalten.
Hinweise:
1. Das Gerät muss eingeschaltet sein, um Signale weiter zuleiten.
2. Der HRS 8520 kann die Eingangssignale über den geschalteten SCART VCR Anschluss ausschließlich über den SCART TV ausgeben. Eine Bildwiedergabe via HDMI ist nicht mög­lich.
3. Wenn der SCART Eingang aktiv ist, können Sie selbst an dem HRS 8520 nichts mehr aus­führen.
4. Beenden Sie den SCART Eingang durch erneutes Drücken der DTV/VCR Taste.
16 HRS 8520
Verbindung
USB Anschluss
Schließen Sie den USB-Stick vorsichtig an dem USB Anschluss an. In der Regel sollte die Be­schriftung des USB-Sticks nach oben zeigen.
Entnehmen Sie den USB Stick erst dann, wenn Sie wieder im Live DVB-S Programm sind, andern­falls könnte der Stick beschädigt werden.
Hinweise:
1. Schließen Sie am USB Anschluss aufgrund von CE-Richtlinien nur USB Flashspeichemedien (USB Sticks) an.
2. USB Speicher oder Speicherkarten können bis zu 16 GB unterstützt werden. Leider gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen USB-Sticks und nicht alle können unterstützt werden.
3. Bei USB Speichermedium wird nur FAT oder FAT 32 unterstützt. Falls ein Medium mit einem anderen Dateisystem formatiert ist, dann wird diese nicht erkannt.
4. Sichern Sie immer alle Daten von dem USB Speicher, wenn dieser an dem Gerät benutzt wird.
Deutsch
HRS 8520 17
Erstinstallation
Einstellung
Installieren Sie vor dem Anschalten des Gerätes alle notwendigen Kabelverbindungen zu der Satelli­tenschüssel und zu dem Fernseher.
Bei der ersten Inbetriebnahme des HRS 8520 erscheint auf dem TV-Bildschirm das Einstellung ­Installationsmenü. Dieses Menü enthält zwei Opti­onen:
Deutsch
1. OSD Sprache (OSD Language)
2. Satelliteneinstellung (DISH SETUP)
Mit den Pfeiltasten OBEN und UNTEN können Sie zwischen den beiden Menüpunkten wechseln. Wenn der Menüpunkt farblich hinterlegt ist, drü­cken Sie die OK Taste zum Aktivieren der Option. Die einzelnen Optionen ändern Sie mit den Navi­gationstasten LINKS und . Die Menüs können Sie mit der EXIT Taste verlassen.
OSD Sprache
Der Menüpunkt enthält die Option für die OSD Sprache (OSD LANGUAGE).
Satelliteneinstellung
Bevor Sie bei den Einstellungen beginnen, sollten Sie sich über das installierten Satellitensystem im klaren sein. Es gibt hier eine Reihe von unter­schiedlichen Optionen.
Das Menü Satelliteneinstellung ist gegliedert in einer Satellitenliste (Linke Seite) und weiteren Optionen (Rechte Seite).
1. Eine einfache Verbindung zwischen Satellit und Empfänger (ab Seite 19)
2. Nutzung einer direkten Kabelverbindung zwischen Empfänger und Satellitenschüssel
3. Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.0 (ab Seite 21)
4. Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.0 und Toneburst (ab Seite 22)
5. Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.1 (ab Seite 23)
6. Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.2 (ab Seite 24)
7. Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.3 (ab Seite 25)
8. Einkabelinstallation—Unicable (ab Seite 26)
unter Verwendung von Toneburst (ab Seite 21)
18 HRS 8520
Erstinstallation
Suchlauf
1. Eine einfache Verbindung zwischen Satellit und Empfänger
Sie haben die Satellitenschüssel zu einem speziellen Satelliten ausgerichtet und nutzen entweder einen einfach LNB oder Mehrfach LNB. Jeder LNB wird direkt mit dem Satellitenempfänger verbun­den. Nach der Auswahl des Satelliten (z.B. ASTRA 19,2E) achten Sie darauf, das nur folgende Parameter (Rechte Seite) definiert sind:
LNB Typ: 09750/10600 LNB Spannung: 13/18V 22KHz: AUTO Toneburst: Keine DiSEqC1.0: Keine DiSEqC1.2: Keine Motor: Keine
LNB Spannung
Der LNB für digitale Programme wird in der Regel mit 13 und 18V Spannung versorgt. Die Option ist hier automatisch 13/18V. Die LNB Spannung kann manuell verändert werden. Dies hat einen direkten Einfluss auf das Sucher­gebnis. Die Optionen sind Aus, 13V, 18V und 13/18V. Wird die Option Aus gewählt, dann wird der LNB nicht mehr von dem Empfänger mit Spannung versorgt. Es können auch dann keine Programme mehr empfangen werden.
22KHz
Durch die Verwendung des 22-kHz-Signals in Verbindung mit einem Universal-LNB kann das gesam­te Astra-Satellitensystem (analog und digital) mit einer einzigen 60cm Antenne empfangen werden. Zum Empfang von digitalen TV- und Radiosignalen wird daher nur noch eine Set-Top- Box für das digitale Fernsehen, benötigt. Die digitalen TV Sender befinden sich alle im oberen Frequenzband. Benutzen Sie die Einstellung AUTO.
Die anderen Optionen werden bei den nachfolgenden Konfigurationen mehr im Detail beschrieben.
Drücken Sie die BLAUE Taste zum starten des Such­laufes.
Es erscheint nun eine weitere Abfrage wo Sie zusätz­liche Suchparameter festlegen können. Diese sind mit den einzelnen Optionen:
Suchmodus: Standard, Blind, Netzwerk Verschlüsselt: Alle Sender, Freie Sender Service Typ Alle, TV, Radio
Deutsch
HRS 8520 19
Erstinstallation
Suchlauf
Suchmodus
Bei dem Suchmodus können Sie zwischen Standard, Blind und Netzwerk auswählen.
Standard hat zu jedem Satelliten eine Transponderliste hinterlegt und bei dem Suchlauf wird
anhand dieser Liste gesucht.
Blind ermöglicht eine Suche nach allen Frequenzen, unabhängig von der hinterlegten
Transponderliste.
Netzwerk enthält neben Name und Art des Übertragungssystems (Astra, Satellit) auch techni-
Deutsch
sche Parameter wie Frequenz und Fehlerschutz.
Empfehlung: Nutzen Sie die Option Standard!
Verschlüsselt
Hier können Sie festlegen, ob Sie nur freie TV/Radio Programme suchen möchten oder auch die verschlüsselten. Die verschlüsselten Sender benötigen jedoch entsprechende Smartcards und ein Lesegerät. Der HRS 8520 ist als FTA (Free-to-Air) ausgelegt und hat somit kein Kartenleser, Sie können keinen verschlüsselten Programme anschauen.
Empfehlung: Nutzen Sie die Option Freie Sender!
Service Typ
Hier können Sie definieren, ob Sie nach TV, Radio oder Alle Sender suchen möchten. Falls Sie nie mit einem Satellitenempfänger Radio hören, dann können Sie die Option TV auswählen.
Hinweise:
1. In der Regel ist die Suche mit der Option Standard ausreichend. Jedoch gibt es immer wieder
2. Mit dem HRS 8520 ist es nicht möglich verschlüsselte Sender anzuschauen, nutzen Sie für
Nachdem die weiteren Suchparameter eingestellt wurden, drücken Sie die OK Taste und der Such­lauf beginnt. Die empfangenden Sender werden in den entsprechenden Listen angezeigt und nach Beendigung des Suchlaufes abgespeichert.
Änderungen an der Transponderliste. Falls irgendwelche Programme nicht gefunden werden, dann wechseln Sie zu der Option Blind.
die „bessere“ Übersicht in der Senderliste nur die Option Freie Sender.
20 HRS 8520
Erstinstallation
Suchlauf
2. Nutzung einer direkten Kabelverbindung zwischen Empfänger und Satellitenschüssel unter Verwendung von Toneburst
Toneburst ist ein zusätzliches Schaltkriterium, welches Receiver liefern können. In diesem Signal sind keine digitalen Befehle enthalten, es kann aber dennoch von den meisten Schaltern zur Positi­onsumschaltung ausgewertet werden.
Vorgehensweise:
1. Wählen Sie einen Satelliten aus und mar­kieren Sie den mit der OK Taste. Wech­seln Sie mit der Pfeiltaste zu der rech­ten Seite und definieren Sie für diesen Satelliten bei dem Punkt Toneburst die Option Burst A.
2. Wechseln Sie mit der EXIT Taste wieder zu der linken Seite und wählen Sie einen weiteren Satelliten und bestätigen mit der OK Taste.
3. Wählen Sie einen Satelliten aus und markieren Sie den mit der OK Taste. Wechseln Sie mit der Pfeiltaste zu der rechten Seite und definieren Sie für diesen Satelliten bei dem Punkt Toneburst die Option Burst B.
Drücken Sie die BLAUE Taste zum starten des Suchlaufes.
Es erscheint nun eine weitere Abfrage wo Sie zusätzliche Suchparameter festlegen können (siehe vorherige Seiten). Alle empfangenen TV und Radio Sender werden in den beiden Listen angezeigt. Nach dem Suchlauf werden die TV und Radio Sender in den beiden Listen abgespeichert und das Gerät wechselt in das Livebild des ersten TV Senders.
3. Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.0
Die Verteilung von analogen und digitalen Signale von Astra und Eutelsat ist nur mittels DiSEqC™ (Digital Satellite Equipment Control) möglich, sofern nur ein Kabel zum Satellitenreceiver gelegt wer­den soll. Dieses neue Steuersystem ergänzt die herkömmlichen Schaltkriterien 14/18 Volt bzw. 22 kHz und hebt deren Beschränkungen auf maximal 4 Schaltzustände auf. In der einfachsten Version wird DiSEqC™ dazu benutzt, zwischen zwei Universal-LNBs zu schalten. Die 22 kHz-Schaltung wird zur Umschaltung des unteren und oberen Frequenzbandes im LNB verwendet. DiSEqC 1.0 steuert bis zu vier LNBs mit den Befehlen Position A/B und Option A/B. DiSEqC 1.1 steu­ert bis zu 64 LNBs, es werden Schalter in mehren Ebenen benötigt. Für 16 LNBs nehmen Sie z.B. vier 4/1 DiSEqC 1.0 Schalter, deren Ausgänge werden dann auf die Eingänge eines 4/1 DiSEqC 1.1 Schalters gelegt.
Deutsch
HRS 8520 21
Erstinstallation
Suchlauf
Vorgehensweise:
1. Wählen Sie einen Satelliten aus und mar-
kieren Sie den mit der OK Taste. Wech­seln Sie mit der Pfeiltaste zu der rech­ten Seite und definieren Sie für diesen Satelliten bei dem Punkt DiSEqC1.0 die Option LNB1.
2. Wechseln Sie mit der EXIT Taste wieder
Deutsch
zu der linken Seite und wählen Sie einen weiteren Satelliten und bestätigen mit der OK Taste.
3. Wählen Sie einen Satelliten aus und mar-
kieren Sie den mit der OK Taste. Wechseln Sie mit der Pfeiltaste zu der rechten Seite und definieren Sie für diesen Satelliten bei dem Punkt DiSEqC1.0 die Option LNB2.
4. Usw.
Sie haben die Möglichkeit bis zu vier Satelliten auszuwählen. Drücken Sie die BLAUE Taste zum starten des Suchlaufes. Es erscheint nun eine weitere Abfrage wo Sie zusätzliche Suchparameter festlegen können (siehe vorherige Seiten). Die Satelliten werden der Reihe nach abgesucht. Alle empfangenen TV und Radio Sender werden in den beiden Listen angezeigt. Nach dem Suchlauf werden die TV und Radio Sender in den beiden Listen abgespeichert und das Gerät wechselt in das Livebild des ersten TV Senders.
4. Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.0 und Toneburst
In Kombination von DiSEqC 1.0/1.1 und Toneburst können Sie anstatt zwischen 4 Satelliten schon insgesamt 8 unterschiedliche Satelliten nutzen. Des bedeutet, an jedem LNB können Sie mittels To­neburst zwei Satelliten definieren.
Vorgehensweise:
1. Wählen Sie einen Satelliten aus und markieren Sie den mit der OK Taste. Wechseln Sie mit
der Pfeiltaste zu der rechten Seite und definieren Sie für diesen Satelliten bei dem Punkt Toneburst die Option Burst A.
2. Wählen Sie mit der Pfeiltaste UNTEN den
Punkt DiSEqC1.0 die Option LNB1.
3. Wechseln Sie mit der EXIT Taste wieder
zu der linken Seite und wählen Sie einen weiteren Satelliten und bestätigen mit der OK Taste.
4. Wählen Sie einen Satelliten aus und mar-
kieren Sie den mit der OK Taste. Wech­seln Sie mit der Pfeiltaste zu der rech­ten Seite und definieren Sie für diesen Satelliten bei dem Punkt Toneburst die Option Burst B.
5. Wählen Sie mit der Pfeiltaste UNTEN den Punkt DiSEqC1.0 die Option LNB2.
6. Usw.
22 HRS 8520
Erstinstallation
Suchlauf
Sie haben die Möglichkeit bis zu acht Satelliten auszuwählen. Drücken Sie die BLAUE Taste zum starten des Suchlaufes. Es erscheint nun eine weitere Abfrage wo Sie zusätzliche Suchparameter festlegen können (siehe vorherige Seiten). Die Satelliten werden der Reihe nach abgesucht. Alle empfangenen TV und Radio Sender werden in den beiden Listen angezeigt. Nach dem Suchlauf werden die TV und Radio Sender in den beiden Listen abgespeichert und das Gerät wechselt in das Livebild des ersten TV Senders.
5. Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.1
Die Verteilung von analogen und digitalen Signale von Astra und Eutelsat ist nur mittels DiSEqC™ (Digital Satellite Equipment Control, sprich: Deißäck) möglich, sofern nur ein Kabel zum Satellitenre­ceiver gelegt werden soll. Dieses neue Steuersystem ergänzt die herkömmlichen Schaltkriterien 14/18 Volt bzw. 22 kHz und hebt deren Beschränkungen auf maximal 4 Schaltzustände auf. In der einfachsten Version wird DiSEqC™ dazu benutzt, zwischen zwei Universal-LNBs zu schalten. Die 22 kHz-Schaltung wird zur Umschaltung des unteren und oberen Frequenzbandes im LNB verwendet. DiSEqC 1.0 steuert bis zu vier LNBs mit den Befehlen Position A/B und Option A/B. DiSEqC 1.1 steu­ert bis zu 64 LNBs, es werden Schalter in mehren Ebenen benötigt. Für 16 LNBs nehmen Sie z.B. vier 4/1 DiSEqC 1.0 Schalter, deren Ausgänge werden dann auf die Eingänge eines 4/1 DiSEqC 1.1 Schalters gelegt.
Vorgehensweise:
1. Wählen Sie einen Satelliten aus und mar­kieren Sie den mit der OK Taste. Wech­seln Sie mit der Pfeiltaste zu der rech­ten Seite und definieren Sie für diesen Satelliten bei dem Punkt DiSEqC1.1 die Option LNB1.
2. Wechseln Sie mit der EXIT Taste wieder zu der linken Seite.
3. Wählen Sie einen weiteren Satelliten und bestätigen mit der OK Taste.
4. Wechseln Sie mit der Pfeiltaste zu der rechten Seite und definieren Sie für diesen Satelliten bei dem Punkt DiSEqC1.1 die Option LNB2.
5. Usw.
Sie haben die Möglichkeit bis zu 16 Satelliten auszuwählen. Drücken Sie die BLAUE Taste zum starten des Suchlaufes. Es erscheint nun eine weitere Abfrage wo Sie zusätzliche Suchparameter festlegen können (siehe vorherige Seiten). Die Satelliten werden der Reihe nach abgesucht. Alle empfangenen TV und Radio Sender werden in den beiden Listen angezeigt. Nach dem Suchlauf werden die TV und Radio Sender in den beiden Listen abgespeichert und das Gerät wechselt in das Livebild des ersten TV Senders.
Deutsch
HRS 8520 23
Erstinstallation
Suchlauf
6. Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.2
DiSEqC 1.2 ermöglicht zusätzlich die Steuerung von Dreh-Anlagen per DiSEqC-Befehlen, also über nur eine Koaxleitung. Von dem Drehmotor-Hersteller Stab wurde zusätzlich ein Protokoll (Stab­USALS) definiert, mit denen das Auffinden der Satellitenposition besonders einfach ist. Bei entspre­chenden Receiver genügt die Eingabe der geografischen Position und die Satelliten werden automa­tisch gefunden - vorausgesetzt, die Kurvenbahn des Drehmotors ist mechanisch korrekt eingestellt worden. Schalten Sie dazu die Option Motor auf DiSEqC1.2.
Deutsch
Drücken Sie die OK Taste, um die Parameter der Dreh­bewegung festzulegen. Ein weiteres Menü erscheint mit folgenden Optionen:
Auto. Bewegen (Move Auto)
Bewegung fortfahren (Move Continue)
Schrittweise bewegen (Move Step)
Speicherposition (Store Position)
Gehe zu Position (Goto Position)
Gehe zu Verweis (Goto Reference)
Auto Bewegen
Drücken Sie die ◄/► Taste um die Drehbewegung des Motors nach Westen bzw. Osten auszufüh­ren. Die Bewegung stoppen automatisch.
Bewegung fortfahren
Drücken Sie die ◄/► Taste um die Drehbewegung des Motors nach Westen bzw. Osten auszufüh­ren. Die Bewegung stoppen automatisch.
Schrittweise bewegen
Drücken Sie die ◄/► Taste um die Drehbewegung des Motors schrittweise nach Westen bzw. Osten auszuführen.
Speicherposition
Speichern der aktuellen Motorposition.
Gehe zu Position
Drücken Sie die ◄/► Taste um eine gespeicherte Position anzusteuern.
Gehe zu Verweis
Alle anderen Positionen.
Definieren Sie nun die Satelliten entsprechend den verschiedenen LNB und starten Sie den Suchlauf mit der BLAUEN Taste. Es erscheint nun eine weitere Abfrage wo Sie zusätzliche Suchparameter festlegen können (siehe vorherige Seiten). Die Satelliten werden der Reihe nach abgesucht. Alle empfangenen TV und Radio Sender werden in den beiden Listen angezeigt. Nach dem Suchlauf werden die TV und Radio Sender in den beiden Listen abgespeichert und das Gerät wechselt in das Livebild des ersten TV Senders.
24 HRS 8520
Erstinstallation
Suchlauf
7. Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.3
DiSEqC 1.2 ermöglicht zusätzlich die Steuerung von Dreh-Anlagen per DiSEqC-Befehlen, also über nur eine Koaxleitung. Von dem Drehmotor-Hersteller Stab wurde zusätzlich ein Protokoll (Stab­USALS) definiert, mit denen das Auffinden der Satellitenposition besonders einfach ist. Bei entspre­chenden Receiver genügt die Eingabe der geografischen Position und die Satelliten werden automa­tisch gefunden - vorausgesetzt, die Kurvenbahn des Drehmotors ist mechanisch korrekt eingestellt worden. Schalten Sie dazu die Option Motor auf DiSEqC1.3.
Drücken Sie die GRÜNE Taste und Sie können die geographische Lage festlegen. Geben Sie dazu den Längengrad und Breitengrad ein und bestäti­gen Sie die Einstellung mit der OK Taste.
Drücken Sie die OK Taste, um die Parameter der Drehbewegung festzulegen. Ein weiteres Menü erscheint mit folgenden Optionen:
Auto. Bewegen (Move Auto)
Bewegung fortfahren (Move Continue)
Schrittweise bewegen (Move Step)
Speicherposition (Store Position)
Gehe zu Position (Goto Position)
Gehe zu Verweis (Goto Reference)
Gehe zu X ()
Auto Bewegen
Drücken Sie die ◄/► Taste um die Drehbewegung des Motors nach Westen bzw. Osten auszufüh­ren. Die Bewegung stoppen automatisch.
Bewegung fortfahren
Drücken Sie die ◄/► Taste um die Drehbewegung des Motors nach Westen bzw. Osten auszufüh­ren. Die Bewegung stoppen automatisch.
Schrittweise bewegen
Drücken Sie die ◄/► Taste um die Drehbewegung des Motors schrittweise nach Westen bzw. Osten auszuführen.
Speicherposition
Speichern der aktuellen Motorposition.
Gehe zu Position
Drücken Sie die ◄/► Taste um eine gespeicherte Position anzusteuern.
Gehe zu Verweis
Alle anderen Positionen.
Deutsch
HRS 8520 25
Erstinstallation
Suchlauf
8. Einkabellösung (Unicable)
Unicable ist ein Verfahren zur Verteilung von Satelliten-TV-Signalen. Dabei werden mehrere Recei­ver an eine einzige Ableitung angeschlossen, was bei Satblock-Verteilung nicht möglich ist. Im Ge­gensatz zu gängigen Einkabelsystemen mit eingeschränkter Programmauswahl steht bei Unicable das volle Programmspektrum zur Verfügung. Es wird kein komplettes Frequenzband übertragen, sondern jedem Receiver steht eine bestimmte Frequenz (UserBand UB) im Sat-Frequenzbereich (950–2150 MHz) zur Verfügung. Über spezielle DiSEqC-Signale teilt ein Receiver der Verteileinheit (LNB oder Multischalter) Ebene und Transponder des gewünschten Programmes mit. Der Transpon-
Deutsch
der wird dann auf das UserBand des Receivers aufmoduliert. Zum Ansteuern eines Unicable-LNBs sind spezielle DiSEqC-Schaltsignale nötig, weshalb nur DVB-S-Receiver, die diesen Standard unter­stützen, in einem solchen System funktionieren. Grundlage für diese Technik ist eine im Jahre 2004 erlassene europäische Norm EN 50494. Prinzipiell können also alle Receiver, die diese Norm erfül­len, in einem Unicable-System betrieben werden. Umgekehrt sind diese SCR-Receiver (Satellite channel router) an allen anderen SAT-Anlagen betreibbar.
Unicable LNB
Bei dieser Lösung ist die Unicable-Funktionalität bereits im LNB untergebracht. Derzeit können maxi­mal 8 Receiver direkt über ein Kabel an das LNB angeschlossen werden. Weitere Verteiler werden nicht benötigt.
Vorgehensweise:
1. Brechen Sie den Vorgang hier mit der EXIT Taste ab.
2. Drücken Sie die MENU Taste damit Sie in das Einstel-
lungsmenü gelangen.
3. Drücken Sie die ◄/► Taste mehrmals bis die Option Sendersuche aktiv ist.
4. Drücken Sie die ▲/▼ Taste bis Sie die Option Unicable Einstellung erreichen.
5. Öffnen Sie die Unicable Einstellung mit der OK Taste.
6. Aktivieren Sie die Option Unicable (Ja) mit der ◄/► Taste.
7. Drücken Sie die Taste und geben Sie nun die Sen­der Nr. und die dazugehörende Frequenz für den ersten Empfänger ein.
Hinweis:
Entnehmen Sie die Sender Nr. und die dazugehö­renden Frequenzen der Anleitung des Unicable LNB und achten Sie auf die Richtigkeit der Ein­stellungen. Ansonsten arbeitet bzw. arbeiten die Empfänger nicht richtig und es wird die Meldung „Kein Signal“ angezeigt.
26 HRS 8520
Erstinstallation
Suchlauf
8. Drücken Sie die EXIT Taste damit Sie wieder in das übergeordnete Menü gelangen.
9. Drücken Sie die Taste bis Sie die Option Satelliteneinstellung erreichen.
10. Öffnen Sie diese mit der OK Taste.
11. Wählen Sie einen Satelliten aus (z. B. ASTRA 1). Die Einstellungen LNB Typ, LNB Power, 22 kHz und Setze Position sollten gemäß der obigen Abbildung sein.
12. Drücken Sie die BLAUE Taste zum starten des Suchlaufes.
Es erscheint nun eine weitere Abfrage wo Sie zusätzliche Suchparameter festlegen können. Diese sind mit den einzelnen Optionen:
Suchmodus: Standard, Blind, Netzwerk Verschlüsselt: Alle Sender, Freie Sender Service Typ Alle, TV, Radio
Nutzen Sie hier folgende Einstellungen: Suchmodus: Standard Verschlüsselt: Freie Sender (kann kein Pay TV entschlüsseln) Service Typ: Alle
Nachdem die weiteren Suchparameter eingestellt wurden, drücken Sie die OK Taste und der Such­lauf beginnt. Die empfangenden Sender werden in den entsprechenden Listen angezeigt und nach Beendigung des Suchlaufes abgespeichert.
Deutsch
HRS 8520 27
Funktionen
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Kanalliste
Rufen Sie die Kanalliste durch das Drücken der OK Taste auf. Bedienung der Kanalliste:
▲/▼ Vorheriger bzw. nächster Sender ◄/► Vorherige bzw. nächste Seite der Sender-
liste GOTO Auswahl des Satelliten oder Anzeige aller Sender
Deutsch
OK Aktivieren des ausgewählten Senders EXIT Beenden der Kanalliste
Hinweis:
Die TV und Radio Kanalliste verhalten sich bei der Bedie­nung sehr ähnlich.
Senderwechsel
Mit den Tasten ▲(CH+)/▼ (CH-) oder durch numerische Eingabe können Sie den TV Sender wech­seln.
Sender Suche
Über Satelliten werden eine Vielzahl von Sender übertragen, bei Astra sind dies über 1000 TV Sen­der. Mit der ROTEN Taste haben die Möglichkeit nach einen bestimmten Sender zu suchen. Geben Sie mit Hilfe der eingeblendeten OSD Tastatur den Sendernamen ein und bestätigen Sie mit OK.
TV / Radio
Wenn Sie zwischen den TV und Radio wechseln möchten, dann Drücken Sie die TV/RADIO Taste.
Favoriten
Wenn Sie Favoriten definiert haben, dann können Sie mit der FAVOURITE Taste auf der Fernbedienung direkt auf die Favori­tenlist zugreifen. Die Favoriten müssen natürlich vorher definiert werden. Die Bedienung innerhalb der Favoritenliste sieht wie folgt aus:
/ Wechsel zum vorherigen bzw. nächsten TV Programm / Blättern zur vorherigen oder nächsten Seite der Programmliste
OK Startet das TV Programm FAVOURITE Wechselt zwischen Favoritenliste(n) EXIT Beenden der Favoritenlisteanzeige
Untertitel
Wenn Sie zu einem TV Programm Untertitel angezeigt haben möchten, drücken Sie die SUBTITLE Taste. Wenn Untertitel vorhanden sind, dann können Sie diese mit der OK Taste aktivieren.
Hinweis:
In Deutschland werden häufig keine Untertitel bei DVB-S übertragen.
28 HRS 8520
Funktionen
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Audio Einstellung des TV Senders
Wenn Sie während des Live-Bildes die AUDIO Taste auf der Fernbedie­nung drücken, dann haben Sie Zugriff auf die Audioeinstellungen des TV Sender. Entweder Wechsel der Sprache (z.B. ARTE), zu einer digitalen Tonspur (wenn vorhanden) oder zu einer anderen Tonspur. Des Weiteren können Sie die Vorgabe der Tonausgabe (Stereo, Links, ) beeinflussen.
Hinweis:
Wenn Sie die Tonspur auf AC-3 wechseln, dann wird über SCART kein Ton ausgegeben. Den Ton erhalten Sie dann ausschließlich über den digitalen koaxialen Tonaus­gang in Verbindung mit einen externen Audio-Dekoder (Dolby Digital Verstärker).
Tele- / Videotext
Videotext aktivieren Sie über die TTX Taste. Navi­gation im Videotextfenster:
Numerische Taste zur direkten Eingabe der Videotextseite
◄/ Tasten für eine Seite rück– bzw. vorwärts
Farbtasten ROT, GRÜN, BLAU und GELB steuern entsprechend den Hinweisen die Seiten direkt an.
EXIT beendet das Videotextfenster
Hinweis:
Der Videotext des HRS 8520 kann nicht über die Fernbedienung und Funktionen des TV-Gerätes ausgeführt werden, sondern ausschließlich nur mit der Fernbedienung des HRS 8520.
Auflösung
Sie haben im Livebild die Möglichkeit die Auflösung direkt zu ändern, ohne die entsprechende Option in dem Einstellungsmenü zu bemühen. Drücken Sie während des Livebildes die GRÜNE Taste auf der Fernbedienung und die Auflösung ändert mit jedem Drücken von z.B. 1080i zu 576i, 576p oder 720p.
Seitenverhältnis
Sie haben im Livebild die Möglichkeit das Seitenverhältnis direkt zu ändern, ohne die entsprechende Option in dem Einstellungsmenü zu bemühen. Drücken Sie während des Livebildes die GELBE Tas­te auf der Fernbedienung und das Seitenverhältnis ändert mit jedem Drücken von z.B. AUTO zu 16:9 Vollbild, 4:3 PS oder 4:3 Letterbox.
Navigieren bei den Einstellungen
Mit den Tasten des Navigationskreuzes (▲/▼/◄/► ) können Sie sich in den verschiedenen Ebenen des Einstellungsmenüs bewegen.
Lautstärke
Mit den Tasten ◄/► (VOL+ / VOL-) ändern Sie die Lautstärke an dem DVB-S Empfänger.
Stummschaltung
Drücken Sie die MUTE Taste auf der Fernbedienung.
Deutsch
HRS 8520 29
Funktionen
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Information
Wenn Sie die INFO Taste drücken, dann erhalten Sie eine Vielzahl von Information. Bei dem ersten Drücken der INFO Taste gelangen Sie zu der Übersicht: TV Sendername, aktive TV Programm, nächstes TV Programm, ob Teletext verfügbar ist usw..
Deutsch
Erneutes Drücken der INFO Taste zeigt die EPG Information des aktiven TV Programms an. Daneben finden Sie die Informationen zu dem Satelliten, Transponder, Frequenz des TV Sen­ders und den Parameter „Signalqualität“.
EPG
Drücken Sie die EPG Taste und dann wird der elekt­ronische Programmführer aktiviert. Folgendes Abbil­dung erscheint auf dem Bildschirm.
Hinweis:
Detaillierte EPG Informationen erhalten Sie aus­schließlich zu jedem TV Programm wenn Sie zwei­mal die INFO Taste gedrückt haben.
Das EPG Fenster ist wie folgt aufgeteilt:
Links Oben Rechts Oben Rechte Seite Unten
Die Bedienung erfolgt mit den Tasten:
OK Markiertes TV Programm wird in die Timerprogrammierung übernommen INFO Zeigt die Timerprogrammierung an
/ Vorheriger bzw. nächster TV Programm
GELB Blättert eine Seite nach unten innerhalb detaillierten EPG Programminformation BLAU Blättert eine Seite nach oben innerhalb detaillierten EPG Programminformation
/ Wechsel des TV Kanals
EXIT Beenden des EPG Fensters
Senderliste, Wechsel mit den ◄/► Tasten
Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit
Kurzinformation zu dem markierten Programm
Beschreibung der Bedienung mit den Tasten zur Navigationshilfe.
30 HRS 8520
Rekorder
Timerprogrammierung aus EPG
Wenn Sie aus der EPG Anzeige die OK Taste bei einer markierten Sendung gedrückt haben, dann wird diese Sendung in die Timerprogrammierung übernommen. Die Informationen wie Sender, Da­tum und Uhrzeit werden automatisch aus dem EPG übernommen.
Es ist in der Regel ratsam, die Startzeit und Stopp­Zeit um einige Minuten (z.B. 3-5 min.) zu verän­dern, weil die Sendungen nie pünktlich beginnen. Weitere Parameter sind Wiederholung und Mode. Die Option Wieder­holung definiert ob eine Sendung einmalig oder regelmäßig aufgenommen werden soll. Die Option Mode sollte für eine Aufnahme von Sehen auf Aufnahme geändert werden. Die nun programmierte Sendung erschient in der Timerpro­grammliste. Mit der EXIT Taste können Sie die einzelnen Fenster wieder schließen. Mehrmalige Drücken dieser Taste beendet schließlich auch das allgemeine EPG Fenster.
Hinweis:
Vergessen Sie nicht ein USB Speicher anzuschließen.
Aufnahme
Wenn Sie das aktuelle TV Programm einfach und schnell aufnehmen möchten, schließen zuerst ein USB Speicher am USB Anschluss an und drücken Sie dann die REC Taste. Die Aufnahme startet dann sofort. Beenden können Sie die Aufnahme durch das Drücken der STOP Taste. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit der OK Taste.
Die Aufnahme erfolgt in einer Datei mit der Endung TS.
Zeitversetztes Fernsehen
Um die Time Shift Funktion zu nutzen, müssen Sie zuerst einen USB Speicher an dem HRS 8520 anschließen. Sie sollten sich vorher entscheiden, ob die Time Shift Datei permanent gespeichert wird oder nicht. Diese Option müssen Sie im PVR Einstellungsmenü ggf. ändern. Dazu drücken Sie die MENU Taste und navigieren zu USB —> PVR Einstellung —> Speichere Time Shift. Dort können Sie die Funktion an– bzw. abschalten.
Drücken Sie während des Livebildes die || (Pause) Taste auf der Fernbedienung. Das Livebild pau­siert und die weitere Sendung wird auf dem USB Speicher gesichert.
Deutsch
HRS 8520 31
Rekorder
Sie können nach Ihrer Pause die Sendung fortsetzen:
PLAY/PAUSE Taste - Abspielen der Sendung
>> / << - Schneller Vorlauf bzw. Rücklauf
Beenden von Time-Shift
Drücken Sie EXIT Taste um die Time Shift Funktion beenden. Sie werden jetzt gefragt ob Sie die Funktion beenden möchten. Drücken Sie die OK Taste auf dem
Deutsch
Ja Feld und die Time-Shift wird beendet.
Time Shift permanent speichern
Time Shift wird nur dann permanent gespeichert, wenn die entsprechende Option aktiviert ist.
Aufnahmeprogrammierung
Sie haben die Möglichkeit aus dem Livebild eine Aufnahme zu programmieren. Drücken Sie dazu die BLAUE Taste und die Programmierung er­scheint auf dem Bildschirm.
Drücken Sie die ROTE Taste und dann erscheint ein Einstellungsfenster mit allen relevanten Optio­nen (siehe vorherige Seite).
Aufnahmeliste
Die aufgenommenen Sendungen können Sie über die LIST Taste direkt erreichen. Alle bisherigen Aufnahmen werden dort angezeigt.
32 HRS 8520
Rekorder
Die Bedienung in der Aufnahmeliste erfolgt über die Tasten:
▲/▼ Wechsel zur vorherigen bzw. nächsten Aufnahme ◄/► Blättern zur vorherigen oder nächsten Seite der Liste
OK Startet die Wiedergabe im Vorschaufenster ROT Wechsel zwischen Vorschau- und Vollbild-Anzeige RECALL Wechselt eine Ebene (Verzeichnis) höher GELB Aufnahme löschen BLAU Aufnahme umbenennen EXIT Beenden der Aufnahmeliste
Datei wiedergeben
Wenn Sie aus der Aufnahmeliste eine abspielen möchten, drücken Sie die PLAY Taste. Während der Wiedergabe stehen Ihnen weitere Tasten zur Verfügung:
>> Schneller Vorlauf << Schneller Rücklauf || Pause, die Wiedergabe setzen Sie mit dem erneuten Drücken der || fort EXIT/STOP Beenden der Wiedergabe
Datei umbenennen
Wählen Sie aus der Aufnahmeliste die Datei aus, die Sie umbenennen möchten. Drücken Sie die BLAUE Taste und dann erscheint auf dem Bildschirm eine OSD Tastatur. Wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten die einzelnen Buchstaben des neuen Dateinamens und bestätigen jeden Buchsta­ben mit der OK Taste.
Ist der neue Name fertig, dann navigieren Sie zu dem OK-Feld und drücken Sie die OK Taste. Die Datei wird umbenannt.
Aufnahme löschen
Wenn Sie bei einer markierten Aufnahme in der Aufnahmeliste die GELBE Taste drücken, dann kön­nen Sie die entsprechende Datei von dem USB Speicher löschen. Die ausgewählte Datei wird jetzt mit einem „Häkchen“ markiert. Rücken Sie jetzt die OK Taste. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit der OK Taste und die Datei wird von dem USB Speicher gelöscht.
Deutsch
HRS 8520 33
Multimediaplayer
USB Anschluss
Wenn Sie den USB Anschluss benutzen möchten, stecken Sie einen USB Flashspeicher in den USB Anschluss ein.
Unterstützte Formate
Dies wären zum Beispiel Bilder (JPEG, GIF), Musikdateien (MP3, WMA) oder Videodateien (MPEG-
Deutsch
1, MPEG-2 oder MPEG-4 Format) und vieles mehr.
Unterstützte Medien
Der USB-Anschluss unterstützt eine Reihe von unterschiedlichen Größen. Nutzen Sie für die Aufnahme USB-Speicher von mindestens 16 GB. Kleinere USB-Speicher können eventuell zu langsam für die Aufnahme und für Time-Shift sein.
Hinweis USB Anschluss:
Am USB Anschluss darf aufgrund von CE-Richtlinien nur ein USB-Stick (Flashspeicher) ange­schlossen werden.
Wenn Sie Bilder, Musik oder Videos von Speicher abspielen möchten, rufen Sie dazu den Medienplayer des Gerätes auf. Schließen Sie zuerst den USB Speicher (oder Speicherkarte) an und drücken Sie während des Livebildes die MENU Taste.
Drücken Sie solange die ◄/► Tasten bis USB her­vorgehoben wird. Drücken Sie die ▲/▼ Taste bis die Option Multimedia hervorgehoben ist. Bestätigen Sie mit der OK Taste die Auswahl.
Der Media-Player startet mit folgenden Öffnungsbildschirm. Sie sehen in diesem die vier Auswahl­möglichkeiten. Diese sind:
Wechseln Sie zwischen den einzelnen Option mit den ◄/► Tasten und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.
Musik
Photo
Filme
PVR
34 HRS 8520
Multimediaplayer
Meine Bilder
Photo
Wenn Sie Bilder mit dem HRS 8520 anzeigen möchten, schließen Sie einen USB Speicher an und rufen Sie den Menüpunkt Photo mit der OK Taste auf.
Nach erfolgreichen Auslesen des USB Speicher wird dann im Dateibrowser Verzeichnisstruktur an­gezeigt. Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den ent­sprechenden Ordner aus und aktivieren Sie diesen mit der OK Taste.
Befinden sich in diesem Ordern Bilder, so werden diese in dem Dateibrowser aufgelistet und das erste Bild auf der rechten Seite als Vorschaubild darge­stellt.
Navigationshilfen im Dateibrowser
OK Anzeige des Bildes in Vollbild PLAY (>) Starten der Diavorführung aller Bilder in diesem Ordner GOTO Anzeige aller Bilder als kleine Vorschaubilder
/ Wechsel zum vorherigen bzw. nächsten Bild bzw. Ordner
RECALL Navigation zu dem über geordneten Ordner EXIT Rückkehr ins Multimedia Menü
Vorschau-Anzeige
In der Thumbnail-Übersicht haben Sie eine ähnliche Funktionsweise wie in dem Dateibrowser: / Wechsel zum oberen bzw. unteren Bild / Wechsel zum vorherigen bzw. nächs- ten Bild
OK Startet die Wiedergabe des Bildes EXIT Beendet die Vorschauanzeige und
wechselt direkt ins Hauptmenü zu rück
Wiedergabe
Starten Sie die Wiedergabe in der Diavorführung mit der PLAY oder OK Taste. Die Diavorführung läuft entsprechend den Photo Einstellungen im USB Menü ab. Folgende Operationen stehen Ihnen zur Verfügung:
>>| Anzeige des nächsten Bildes |<< Anzeige des vorherigen Bildes ROT Vergrößern bzw. Verkleinern des Bildes in den Stufen Normal -> x2 -> x4 -> x8 ->
Normal -> x1( -> x1/4 -> x1/2 -> Normal
GRÜN Rotation des Bildes um 90° gegen den Uhrzeigersinn GELB Rotation des Bild um 90° im Uhrzeigersinn REPEAT Wiederholungsfunktion mit den Optionen Einzel / Ordner / Zufällig INFO Information des Bildes mit Dateiname, Auflösung und Größe der Datei RECALL/EXIT Beenden der Wiedergabe und Rückkehr zum Dateibrowser
Deutsch
HRS 8520 35
Multimediaplayer
Photo
Musikwiedergabe während der Bildanzeige
Sie können während der Bildwiedergabe auch Musik hören. Dazu müssen Sie zuerst das Musikstück auswählen und dann zu den Bildern wechseln.
Unterstützte Formate und Auflösungen
Folgende Formate werden unterstützt:
Bitmap in JPEG Format (Baseline bis 16384 x 12800 / Progressive bis 1280 x 1024 Pixel)
Deutsch
Bitmap in BMP Format bis zu 9600 x 6144 Pixel
Bitmap in PNG Format bis zu 9600 x 6144 Pixel
Musik
Wenn Sie Musikdateien mit dem HRS 8520 abspielen möchten, schließen Sie einen USB Speicher an und rufen Sie den Menüpunkt Musik mit der OK Taste auf.
Nach erfolgreichen Auslesen des USB Speicher wird dann im Dateibrowser Verzeichnisstruktur ange­zeigt. Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den entspre­chenden Ordner aus und aktivieren Sie diesen mit der OK Taste.
Befinden sich in diesem Ordern Musikdateien, so werden diese in dem Dateibrowser aufgelistet.
Navigationshilfen im Dateibrowser
OK / PLAY Abspielen des ausgewählten Musik- stückes
STOP Beendet die Musikwiedergabe >>| Wechsel zum nächsten Musikstück |<< Wechsel zum vorherigen Musikstück || / PAUSE Unterbricht die Musikwiedergabe REPEAT Einstellung des Wiederholungsmodus (Einzel, Ordner, Ordner zufällig)
/ Wechsel zum vorherigen bzw. nächsten Musikdatei
RECALL Navigation zu dem über geordneten Ordner EXIT Rückkehr ins Multimedia Menü
Schneller Vorlauf bzw. Rücklauf
Wenn Sie während der Musikwiedergabe die >> oder die << Taste drücken, dann starten Sie den schnellen Vorlauf bzw. schneller Rücklauf. Jedes Drücken der Taste erhöht die Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeiten ändern sich wie folgt:
x1 —> x2 —> x4 —> x8 —> x16 —> x32 —> x1
36 HRS 8520
Multimediaplayer
Musik
Hinweis:
Mit der >> oder << Taste können Sie ausschließlich zu der normalen Abspielgeschwindigkeit zurück­kehren.
Lautstärke ändern
Während der Musikwiedergabe können Sie die Lautstärke mit den ◄/► Tasten ändern.
ID Tag Informationen
Die ID Tags werden angezeigt, sofern diese vorhanden sind.
Unterstützte Formate
Der HRS 8520 unterstützt folgende Parameter bei den Musikdateien:
Codec Endung Bitrate [kbps] Sampling Frequenz [kHz]
MPEG-1 Layer 2 MP3 32 bis 448 32 bis 48
MPEG-1 Layer 3 MP3 32 bis 320 32 bis 48
AAC (LC oder HE) AAC / M4A 24 bis 384 8 bis 48
WMA WMA 128 bis 320 8 bis 48
Filme
Wenn Sie Filmdateien mit dem HRS 8520 abspielen möchten, schließen Sie einen USB Speicher an und rufen Sie den Menüpunkt Filme mit der OK Taste auf.
Bitte beachten Sie die folgenden Regeln
1. Die Tabelle auf der folgenden Seite gibt einen Überblick der unterstützten Container, Forma­te, maximale Auflösung, maximale Bitrate und den Profilen.
2. Die maximale Dateigröße ist 4 GB (FAT32 Regularien)
3. Der Dateiname sollte nicht mehr als 15 Zeichen enthalten.
4. Falls ein Zeichen nicht richtig erkannt wird (z.B. Sonderzeichen), so erscheint an der Stelle dieses „_“ Zeichen.
5. Verschiedene Codices werden unterstützt. Sie müssen/sollten nach dem anerkannten Stan­dards erstellt worden sein. Für MPEG-2 gilt ISO/IEC 13818, für MPEG-4 gilt ISO/IEC-14496. Andernfalls kann es zu Fehlern bei der Darstellung kommen.
6. Mehrere Tonspuren werden in bestimmten Video-Container unterstützt
7. Externe Untertitel werden in den Formaten Subrip (SRT), Micro-DVD (SUB) und Sami (SMI) unterstützt. Interne Untertitel in den Video-Container werden nicht unterstützt.
8. Unterstütze Audioformate in den MPEG-x Dateien sind:
MPEG-4: AC3, MP3, AAC
MPEG-1/2: MP2 / MPA, AC3
Hinweise:
Durch die Vielzahl an unterschiedlichen Video-Codices, Audio-Codices, Video-Container und PC Programme kann es vorkommen, dass einzelne Videodateien nicht unterstützt werden. Obwohl jeden Part einzeln betrachtet (z.B. H.264, AC3, MP4) kann eine Kombination dessen zu nicht abspielbaren Dateien führen.
:
Deutsch
HRS 8520 37
Multimediaplayer
Meine Filme
Endung Container Video Codec Max. Auflösung Bitrate Profil
DAT VOB
MPG MPG MPEG-1 / 2 1920 x 1080 /
TS
Deutsch
TRP, TP
MP4 MP4 MPEG-4 ASP
MKV MOV
AVI DIVX
M2TS BDAV MPEG-
Nach erfolgreichen Auslesen des USB Speicher werden die Ordner/Dateien angezeigt. Wählen Sie im Dateibrowser einen Ordner mit den Filmdateien mit der OK Taste aus. Die Dateien werden dann im Dateibrowser in eine Liste angezeigt.
Navigationshilfen im Dateibrowser
/ Wechsel zum vorherigen bzw. nächsten Datei bzw. Ordner
OK Startet die Wiedergabe der Datei bzw. öffnet den Ordner RECALL Steuert das übergeordnete Verzeichnis an ROT Vorschau/Vollbild EXIT Beendet die Musikwiedergabe und springt direkt ins Hauptmenü zurück
MPG / VOB MPEG-1 / 2 PS 720 x 576 20 Mbps Main
20 Mbps Main
20 Mbps H.264: Main—Level 4
20 Mbps H.264: Mail—Level 4
20 Mbps H.264: Mail—Level 4
20 Mbps H.264: Mail—Level 4
20 Mbps H.264: Main—Level 4
MPEG-2 TS
H264 TS
MKV MOV
AVI
DIVX
2 TS
MPEG-2
H.264
H.264
MPEG-4 ASP
H.264
MPEG-4 ASP
H.264
MPEG-2,
H.264, VC-1
30p
1920 x 1080 /
30p
1920 x 1080 /
30p
1920 x 1080 /
30p
1920 x 1080 /
30p
1920 x 1080 /
30p
H.264: High—Level 4
MPEG-2: Main
H.264: High—Level 4 MPEG-4: Simple und
Advanced—Level 5
H.264: High—Level 4 MPEG-4: Simple und
Advanced—Level 5
H.264: High—Level 4 MPEG-4: Simple und
Advanced—Level 5
H.264: High—Level 4
MPEG-2: Main
38 HRS 8520
Multimediaplayer
Meine Filme
Abspielfunktionen während der Wiedergabe
Wenn Sie einen Film ausgesucht haben und diesen mit der OK Taste gestartet haben, dann wird der Film in dem Vorschaufenster auf der rechten Seite dargestellt. Mit der ROTEN Taste können Sie in den Vollbildmodus wechseln. Eine direkte Wiedergabe in Vollbild erreichen Sie mit der PLAY Taste. Alle Funktionen werden nachstehend kurz aufgelistet.
OK Wiedergabe im Vorschaufenster PLAY Wiedergabe in Vollbild ROT Wechsel zwischen Vollbild und Vorschaufenster INFO Informationsanzeige wie Abspielzeit / Abspiellänge der Datei, Dateiname,
Dateigröße, Auflösung, Bildrate
AUDIO Wechsel des Tonspur SUBTITLE Wechsel bzw. Beenden der Untertitelanzeige MENU Zurück zum Dateibrowser und der Wiedergabe im Vorschaufenster RECALL Zurück zum Dateibrowser und der Wiedergabe im Vorschaufenster GOTO Sprung zu einem selbst definierten Zeitpunkt << / >> Schneller Rücklauf bzw. schneller Vorlauf |<< Vorheriger Film >>| Nächster Film || Unterbricht die Wiedergabe (Pause) STOP Beendet die Wiedergabe REPEAT Einstellung des Wiederholungsmodus (Einzel, Ordner, Ordner zufällig)
Schneller Vorlauf bzw. Rücklauf
Mit der << bzw. >> Taste können Sie innerhalb des Filmes schneller rückwärts bzw. vorwärts spulen. Die Geschwindigkeiten ändern sich mit jeden Tastendruck wie folgt:
GOTO Funktion
Wenn Sie die GOTO Taste während der Wiedergabe drücken, können Sie einen Zeitpunkt mit den numerischen Tasten eingeben. Nachdem Drücken der OK Taste springt der HRS 8520 zu diesem Zeitpunkt im Film.
x1 —> x2 —> x4 —> x8 —> x16 —> x32 —> x1
Deutsch
HRS 8520 39
Einstellungen
Das Hauptmenü des Satellitenempfängers rufen Sie über die MENU Taste auf. Die Untermenü sind:
Sender mit Programmbearbeitung, EPG und Sortierung
Bildeinstellung mit Seitenverhältnis, Auflösung, TV Format und Videoausgabe
Kanalsuche mit Satelliteneinstellung
Zeit mit Zeitzone, Datum, Uhrzeit und Schlaftimer
Optionen mit OSD Sprache, Untertitel Sprache, Audio-Sprache, Digital Audio und Anzeigezeit
System mit Passwort, Standardeinstellung, Information, Letzter TV Sender und Update
Deutsch
USB mit Multimedia, Photo-Einstellungen, Film-Einstellungen und PVR Einstellungen
Wenn Sie sich innerhalb eines der genannten Menüs befinden, so können Sie mit der EXIT Taste immer in das übergeordnete Menü zurückkehren, bis Sie schließlich wieder im Livebild befinden.
Sender
Das Menü Sender enthält die Un­termenüs Programmbearbeitung, EPG Anzeige und Sortierung.
Programmbearbeitung
Mit dem Untermenü haben Sie die Möglichkeit die gefundenen Sender entsprechend Ihren Wün­schen zu sortieren bzw. zu bearbeiten. Sie erhalten nur dann Zugang zu diesem Menü, wenn Sie bei der Passwortabfrage das richtige Passwort eingeben (0 0 0 0 0 0).
Folgende Tools stehen Ihnen zur Verfügung:
Bewegen
Überspringen
Sperren
Löschen
Favoriten
Umbenennen
Satellit
Favoriten
Wenn Sie die Programmbearbei­tung verlassen, dann werden die Änderungen gespeichert.
40 HRS 8520
Einstellungen
Sender
Verschieben
Möchten Sie einzelne TV Sender verschieben, so drücken Sie die ROTE Taste.
Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den entsprechenden TV Sender aus und drücken Sie die ROTE Taste. Der ausgewählte TV Sender wird mit einem Häkchen versehen. Mit den ▲/▼ Tasten können Sie den TV Sender auf die neue Position verschieben. Suchen Sie einen neuen Senderplatz in der Liste aus und drücken Sie die OK Taste. Der TV Sender wird dann an dieser Stelle abgelegt.
Sender überspringen
Möchten Sie einzelne TV Sender überspringen, so drücken Sie die GRÜNE Taste.
Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den entsprechenden TV Sender aus und drücken Sie die GRÜNE Taste. Der ausgewählte TV Sender wird mit einem SKIP-Hinweis (überspringen) versehen.
Hinweis:
Bei der Navigation wird nun dieser TV Sender immer übersprungen und kann nicht mehr mit den ▲/▼ Tasten angewählt werden.
Nur durch die numerische Eingabe kann auf diesen Sender zugegriffen werden.
Sender sperren
Möchten Sie einzelne TV Sender überspringen, so drücken Sie die GELBE Taste.
Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den entsprechenden TV Sender aus und drücken Sie die GELBE Taste. An dem ausgesuchten TV Sender erscheint dann ein Schloss-Symbol.
Wenn Sie den gesperrten TV Sender anschauen möchten, dann werden Sie nach dem Wechsel zu dem gesperrten TV Sender nach dem Passwort gefragt. Geben Sie das Passwort ein, und danach können Sie den TV Sender anschauen.
Sender Löschen
Möchten Sie einzelne TV Sender löschen, so drücken Sie die BLAUE Taste.
Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den entsprechenden TV Sender aus und drücken Sie die BLAUE Taste. Sofort erscheint eine Sicherheitsabfrage, ob Sie den ausgewählten Sender löschen möchten oder nicht.
Falls ja, dann bestätigen Sie dies mit der OK Taste
Falls nein warten Sie einige Sekunden ab oder drücken Sie die EXIT Taste
Wenn Sie bei der Sicherheitsabfrage zugestimmt haben, dann wird der Sender sofort aus der Liste gelöscht.
Deutsch
HRS 8520 41
Einstellungen
Sender
Favoriten definieren
Möchten Sie einzelne TV Sender als Favoriten definieren, so drücken Sie die FAVOURITE Taste.
Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den TV Sender aus, den Sie in die Favoritenliste ablegen möchten. Drücken Sie die FAVOURITE Taste und wählen Sie eine der vier Kategorien (Video, Nachrichten, Sport oder Musik) mit den ▲/▼ Tasten aus. Die Auswahl wird nun mit der OK Taste aktiv. Der Sen­der wird nun mit einem Herz-Symbol versehen.
Deutsch
Der ausgewählte Sender ist nun in der entsprechenden Favoritenliste abgelegt.
Sender umbenennen
Möchten Sie einzelne TV Sender umbenennen, so drücken Sie die INFO Taste.
Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den entsprechenden TV Sender aus und drücken Sie die INFO Taste. Es erscheint sofort eine OSD Tastatur. Wählen Sie mit den Navigationstasten die Buchstaben aus und bestätigen Sie den Buchstabe mit der OK Taste. Ist der neue Sendername komplett, dann navigieren Sie zu dem OK-Feld und drücken Sie dort die OK Taste. Der Sender erhält dann den neuen Namen.
Satellit wechseln
Drücken Sie die GOTO Taste und Sie können die Auswahl bei der Bearbeitung beeinflussen, in dem Sie nur ein Satellit oder alle bearbeiten möchten.
Favoriten bearbeiten
Nachdem Sie ggf. Favoriten definiert haben, können Sie in der Favoritenliste die Sender bearbeiten. Drücken Sie die RECALL Taste und Sie wechseln in die Favoritenliste.
Elektronischer Programmführer (EPG)
Die Funktionen wurden schon auf Seite 24 eingehend beschrieben.
Sortieren
Mit dieser Option können Sie die Sender nach den Vorgaben (Standard, Nach Sendername, Nach Frequenz und Nach Verschlüsselung) innerhalb der Liste sortieren.
42 HRS 8520
Einstellungen
Bildeinstellung
Das Menü Bildeinstellung enthält die Optio­nen für:
Seitenverhältnis
Auflösung
TV Format
Videoausgang
Seitenverhältnis
Mit diesem Menü geben Sie die Art Ihres TV Fernsehers ein. Bitte achten Sie auf das Seitenverhält­nis Ihres TV Gerätes und wählen Sie diese aus der Liste aus.
AUTO
16:9 Vollbild
4:3 PanScan
4:3 Letterbox
Hinweis:
In der Regel ermöglicht die Einstellung 16:9 Vollbild die optimale Ausgabe. Damit werden 4:3 Sen­dungen im richtigen Seitenverhältnis angezeigt.
Auflösung
Hier definieren Sie die Auflösung, die über dem HDMI ausgegeben wird. Die Optionen sind:
576i (PAL) / 480i (NTSC)
576p (PAL) / 480p (NTSC)
720p
1080i
Hinweis:
Nutzen Sie bitte die tatsächliche Auflösung ihres Fernsehers. Hierzu beachten Sie die Spezifikationen Ihres TV Gerätes. Z.B. 720p für HD-Ready TV Geräte oder 1080i für FULL-HD TV Geräte.
TV Format
In diesem Menü können Sie zwischen PAL, NTSC und AUTO wählen.
Hinweis:
Nutzen Sie die Option AUTO und dann wird in der Regel die richtige Einstellung ausgewählt.
Videoausgang (SCART)
Mit dieser Option legen Sie die Art und Weise der SCART Videoausgabe fest. Sie können zwischen RGB und FBAS (CVBS) auswählen. Wenn Ihr TV Gerät über die SCART Schnittstelle RGB unter­stützt, dann sollten Sie diese Option nutzen. RGB bietet gegenüber FBAS die bessere Bildqualität.
Deutsch
HRS 8520 43
Einstellungen
Sendersuche
Das Menü Kanalsuche enthält die Einstellung für:
Satelliteneinstellung.
Kanalliste sichern/laden
Unicable Einstellung
Deutsch
Satelliteneinstellung
Bitte lesen Sie ab Seite 18 in dieser Anleitung. Alle Einstellungen wurden während der Erstinstal­lation ausführlich beschrieben.
Kanalliste sichern/laden
Mit dieser Option können Sie die Kanalliste inklu­sive der Favoriteneinteilung auf USB Speicher sichern. Führen Sie einmalig den Suchlauf durch, sortieren Sie die Sender nach Wunsch in die Kanalliste. Nach dem Speichern der Kanalliste und den Favoriten können Sie immer wieder diese laden und sofort fernsehen, ohne einen Suchlauf auszuführen.
1. USB-Speicher anschließen
2. MENU Taste drücken
3. SENDERSUCHE ansteuern
4. Die Option Kanalliste sichern/laden auswählen und mit OK starten.
Sichern auf USB Speicher
Hiermit sichern Sie die Kanalliste inklusive der Favoriten auf USB Speicher. Drücken Sie die OK Taste und dann wird die Liste ab­gespeichert. Nach erfolgreicher Sicherung erscheint kurz eine Statusmeldung. Mit der EXIT Taste gelangen Sie in das vorherige Menü zurück.
Lade von USB Speicher
Hiermit können Sie eine schon bestehende Kanalliste instal­lieren. Dazu haben Sie die Möglichkeit unterschiedliche Lis­ten zu laden. Wählen Sie eine Liste aus und drücken Sie die OK Taste.
Nach erfolgreicher Installation der Kanalliste erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm. Mit der EXIT Taste gelangen Sie in das vorherige Menü zurück.
44 HRS 8520
Einstellungen
Sendersuche
Unicable Einstellung
Bei einem Unicable LNB ist die Unicable-Funktionalität bereits im LNB untergebracht. Derzeit können maximal 8 Receiver direkt über ein Kabel an das LNB angeschlossen werden. Weitere Verteiler wer­den nicht benötigt.
Die Optionen sind: Unicable Ja = Aktiviert / Nein = Abgeschaltet Sender Nr. Definiert die Zuordnung des Empfängers Frequenz Eingabe der Frequenz
Hinweis:
Entnehmen Sie die Sender Nr. und die dazugehörenden Frequenzen der Anleitung des Unicable LNB und achten Sie auf die Richtigkeit der Einstellungen. Ansonsten arbeitet bzw. arbeiten die Empfänger nicht richtig und es wird die Meldung „Kein Signal“ angezeigt.
Deutsch
HRS 8520 45
Einstellungen
Zeiteinstellung
Die Zeiteinstellung enthält folgende Optionen:
Zeitzone
Datum
Uhrzeit
Sleeptimer
Deutsch
Zeitzone
Hier definieren Sie die Zeitzone. Für Deutschland gilt z.B. MGZ+1 (GMT+1).
Datum und Uhrzeit
Diese beiden Optionen sind inaktiv, wenn Sie die automatische Zeiterfassung aktiv haben. Andern­falls können Sie hier Datum und Uhrzeit selbst manuell eingeben.
Sleeptimer
Hiermit können Sie definieren, wann das Gerät automatisch abschaltet.
Hinweis:
Geben Sie hier mindestens einen Wert von 10 Minuten ein.
46 HRS 8520
Einstellungen
Optionen
Das Menü Optionen enthält die Einstellungen für:
OSD Sprache
Untertitel Sprache
Audio Sprache
Digital Audio Ausgabe
Banner Zeit
OSD Sprache
Hier können Sie die OSD Sprache einstellen. Aktuell vorhanden sind folgende Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Schwedisch, Dänisch, Tsche­chisch.
Untertitel Sprache
Hier können Sie die Untertitel Sprache einstellen.
Hinweis:
Viele Sender übertragen keine Untertitel.
Audio Sprache
Hier können Sie die bevorzugte Audio-Sprache auswählen.
Digitale Audio-Ausgabe
Mit dieser Option können Sie einerseits den digitalen Tonausgang an– bzw. abschalten und auch die Art und Weise der Tonübertragung.
Aus: Digitales Audio desaktivieren PCM: Ausgabe von digitalem Audio im PCM-Format RAW: Ausgabe von allen digitalen Audio-Formaten
Banner Zeit
Mit dieser Option definieren Sie die Anzeigezeit von Informationen, Menüs oder Hinweisen während des Livebildes. Sie können zwischen 1 und 10 Sekunden auswählen.
Deutsch
HRS 8520 47
Einstellungen
System
Die Systemeinstellungen enthalten die Optionen für:
Passwort einrichten
Standardeinstellungen
Information
Verlaufliste
Software Update
Deutsch
Passwort einrichten
Hier können Sie das Passwort ändern. Nach dem Aktivieren der Option müssen zuerst das alte Pass­wort eingeben. Das Standardpasswort ist 0 0 0 0 0 0. Der Zeiger springt automatisch in die nächste Zeile. Geben Sie hier ein neues sechsstellige Passwort ein. Nach der Eingabe müssen Sie zur Sicherheit noch mal das sechsstellige Passwort eingeben.
Falls alle Eingaben richtig sind, wird das neue Passwort sofort übernommen.
Standardeinstellungen
Sie haben die Möglichkeit alle Einstellungen und Änderungen rückgängig zu machen, in dem Sie die Werkseinstellungen laden. Rufen Sie die Option auf und geben Sie das Passwort ein.
Hinweis:
Alle Einstellungen werden zurückgesetzt. Sie müssen dann auch ferner den Suchlauf erneut durchführen.
Information
Mit dieser Option können Sie sich Informationen über Software und Hardware anzeigen lassen.
Verlaufliste
Ist diese Option eingeschaltet, dann können Sie mit der RECALL Taste immer zu den vorherigen TV Sender wechseln.
Software Update
Hiermit können Sie eine neue Softwareversion auf dem Gerät installieren. Dazu muss natürlich ein USB Speicher mit ausschließlich der Update Datei im Hauptverzeichnis angeschlossen werden. Weiter Informationen befinden sich in unserer Downloadseiten von Xoro.de.
Wichtig Schalten Sie während des Updatevorgangs niemals den Strom aus!
48 HRS 8520
Einstellungen
USB
Das Menü USB enthält die Optionen für:
Multimedia
Photo Einstellungen
Video Einstellungen
PVR Einstellungen
Multimedia
Über diese Option gelangen Sie zu dem Multimedia-Player (siehe Seiten 34 bis 39).
Photo Einstellungen
Hier definieren Sie die Einstellungen während der Diavorstellung.
Zeit (Slide Time)
Definieren Sie die Anzeigedauer Ihrer Bilder, von 1 bis 8 Sekunden.
Übergangseffekt (Slide Mode)
Es können bis zu 59 verschiedene Übergangsef­fekte während der Diavorstellung ausgewählt wer­den. Oder lassen Sie sich von dem Zufall (Random) überraschen.
Seitenverhältnis (Aspect Ratio)
Hier können Sie festlegen, ob das Seitenverhältnis Ihrer Bilder beibehalten werden soll. Oder sollen alle Bilder in Vollbild (Einstellung DISCARD) inklusive möglicher Verzerrungen angezeigt werden? Sie haben die Auswahl.
Hinweise:
Wir empfehlen folgende Einstellungen:
Anzeigezeit 8Slide Time) = 8 S
Übergangseffekt (Slide Mode) = Zufall (Random)
Seitenverhältnis (Aspect Ratio) = Behalten (Keep)
Deutsch
HRS 8520 49
Einstellungen
USB
Untertitel Einstellungen
Diese Einstellungen beziehen sich nur auf die Darstellung der externen Untertitel. Die Optionen dazu sind:
Untertitel Spezifisch
Definieren Sie die Größe der Untertitel.
Deutsch
Untertitel Hintergrund
Wie soll der Hintergrund der Untertitel beschaffen sein? Sie können zwischen einen transparenten oder einen farblichen Hintergrund auswählen.
Untertitel Farbe
Definieren Sie hier die Farbe der Untertitel.
Formate
Folgende Untertitelformate für externe Untertiteldateien werden unterstützt:
Micro DVD mit der Endung SUB
Subrip mit der Endung SRT
Sami mit der Endung SMI
Bitte beachten Sie auf die Notation der Untertiteldatei. Untertitel und Film müssen den gleichen Na­men haben, wie z.B.:
Film.avi
Film.srt
Sie können auch zwei Sprachen verwenden. Die Notation dazu lautet:
Film.avi
Film.ger.srt
Film.eng.srt
PVR Einstellungen
Mit dieser Option können Sie Informati­onen des USB Speichers abrufen (Option Aufnahmegerät), einen Spei­cher formatieren oder die permanente Speicherung der Time Shift Funktion definieren
50 HRS 8520
Einstellungen
USB
Aufnahmegerät
Zeigt Informationen des Aufnahmegerätes an.
Medientyp (in der Regel FAT32)
Speicher Gesamt
Freier Speicher
Es werden nur Speicher mit FAT Formatierung unterstützt. Alle andere Arten von Speicherforma­tierungen wie NTFS, Riser oder ähnliche werden nicht unterstützt. Speicher mit Multipartitionen werden nur dann angezeigt, wenn FAT32 Partitionen vorhanden sind.
Formatierung
Sie haben mit dieser Option den Speicher zu formatieren. Die Formatierung wird ausschließlich im FAT32 Dateisystem durchgeführt.
Wichtiger Hinweis
Am USB Anschluss darf aufgrund von CE­Richtlinien nur ein USB-Stick (Flashspeicher) angeschlossen werden.
Speichere Time Shift
Mit dieser Option definieren Sie, ob während des zeitversetzten Fernsehen die Time Shift Datei per­manent gespeichert werden soll oder nicht.
Ja Speichert Time Shift permanent Nein Time Shift nur temporär, und wird nach dem Beenden der Funktion von dem Spei-
cher gelöscht.
Hinweise:
Wenn Sie die Option immer aktiviert haben, dann wird mit jedem Nutzen der Time Shift Funktion Speicherplatz benutzt. Der Speicher kann dadurch auch sehr schnell voll werden.
Deutsch
HRS 8520 51
Problembehebung
Bitte beachten Sie die folgende Liste zur Behebung möglicher Probleme, bevor Sie den Kundenservi­ce kontaktieren. Technischer Kundenservice von Xoro/MAS:
Tel.: 040 77 11 09 17
Fax: 040 77 73 55 15
Internet: www.xoro.de/support.htm
Deutsch
Symptom Ursache und Lösung
Kein DVB-S Empfang / Bildstörungen mit star­ken Mosaiken oder Arte­fakten / Eingefrorene Bilder
Kein Strom
Kein Suchlauf möglich
Kein Bild / kein farbiges Bild
Fernbedienung arbeitet nicht
Kein Ton
Audio oder Untertitel ohne Funktion
Keine Aufnahme
Aufnahme hat Aussetzer oder ruckelt
Kein DVB-S Empfang in Ihrer Gegend.
Richten Sie die Satellitenschüssel richtig aus
Wählen Sie einen Satelliten aus, den Sie empfangen können
Achten Sie auf die Parameter bei der Satelliteneinstellungen
Wiederholen Sie den Suchlauf.
Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz und schalten
Sie den Empfänger ein.
Richten Sie die Satellitenschüssel neu aus.
Kontrollieren Sie die Suchparameter.
Überprüfen Sie die Verbindung zum TV Fernsehgerät.
Überprüfen Sie die Videoeinstellungen.
Drücken Sie die DTV/VCR Taste. Möglicherweise haben Sie
den zweiten SCART als Eingang geschaltet
TV Programm ist verschlüsselt
Wechseln Sie die Batterien.
Benutzen Sie die Fernbedienung in der spezifizierten Reich-
weite (max. 5 Meter und 30 °)
Vermeiden Sie direkte Lichteinstrahlung in den Infrarotsen­sor.
Schalten Sie die Stummschaltung ab (MUTE Taste)
Erhöhen Sie vorsichtig die Lautstärke (VOL +)
Überprüfen Sie die Verbindung zum TV oder externen Ver-
stärker.
Drücken Sie die AUDIO Taste. Keine weitere Tonspur ver- fügbar.
Drücken Sie die SUBTITLE Taste. Oder keine Untertitel verfügbar.
Kein USB-Speicher angeschlossen
Kein freier Speicherplatz auf dem Medium vorhanden
Speichermedium ist evt. Zu langsam. Nutzen Sie USB Spei-
cher mit 8 GB oder größer
52 HRS 8520
Spezifikationen
High Frequency Tuner
Eingangsfrequenz: 950 – 2150 MHz LNB Versorgung: 13 / 18 V mit 500 mA RF Eingang: IEC 60196-24 (F Typ) RF Ausgang: IEC 60196-24 (F Typ) Eingangswiderstand: 75 Wellenform: QPSK Symbolrate: 2 – 45 Mbps
Video, Audio Dekodierung
Video Standard: ISO/IEC13818-2 MPEG2 (MP@ML) und (MP@HL) MPEG-4 (H.264) High Profil Level 4 Video Auflösung: 1080i, 576i (480i), 576p(480p), 720p Seitenverhältnis: 4:3 PS & LB, 16:9 Videotext: Support DVB-ETS300472 Audio Standard: ISO/IEC 11172 Layer I & II, MP3 Audio Sample rate: 32, 44.1, 48 KHz
Strom
Eingang: AC 100—240 Volt, 50/60 Hz Verbrauch: < 18 Watt Verbrauch in Stand-By: < 1 Watt (ohne Aufnahmebereitschaft) Verbrauch in Strom-Aus: 0 Watt
Ambient condition
Temperatur: 0—40° Celsius Feuchtigkeit: 90%
Anschlüsse
USB Port: USB 2.0 Video: HDMI, 2x SCART (TV & VCR), FBAS (CVBS) Audio: Koaxial Cinch, Stereo Cinch
Gerät
Gewicht: 0,80 Kg (inklusive Fernbedienung) Abmessungen: 220 x 160 x 43 mm
Hinweis:
Spezifikationen können sich ändern.
Deutsch
HRS 8520 53
Glossar
5.1 Kanal
5.1-Mehrkanalcodierung bedeutet, dass sowohl fünf Kanäle mit voller Bandbreite (Links, Center, Rechts, Surround links, Surround Rechts) als auch ein Tieftonkanal vorhanden sind (für diesen steht das ".1" – er sorgt für das dröhnende Bassgrollen, das Sie auch in einem gut ausgestatteten Kinosaal hören und spüren). Sowohl Dolby Digital und -Decodierung.
CVBS
Deutsch
Composite Video Schnittstelle. Das Videosignal wird über eine einzige Leitung übertragen. Diese Schnittstelle sollten Sie nur dann verwenden, wenn Ihr Wiedergabegerät keine andere von ihrem Xoro Fernseher unterstützte Schnittstelle hat, da die Übertragung über CVBS prinzipiell ein deutlich schlechteres Bild liefert als andere Übertragungsarten (siehe hierzu auch YUV, S-Video, SCART und RGB). Zu erkennen ist die CVBS-Schnittstelle an der gelben Farbe des Cinch-Steckers.
Dolby Digital
Dolby Digital
5.1
5.1 ist ein Verfahren zur Übertragung und Speicherung von 5.1-Kanal-Tonspuren bei
digitalen Medien wie DVDs, digitalem Kabelfernsehen, terrestrisch übertragenem Digitalfernsehen (DTV) und Satellitenübertragungen. Anders als bei den Codier- bzw. Decodierverfahren Dolby Sur­round
®
und Pro Logic
®,
die die Kanaltrennung aufgeben, um Surround-Sound in Stereo-Tonspuren unterbringen zu können, handelt es sich bei Dolby Digital verschiedenen Kanäle während der Codierung und Decodierung vollständig voneinander getrennt bleiben.
DVB MPEG-2
DVB bezeichnet in technischer Hinsicht die standardisierten Verfahren zur Übertragung von digitalen Inhalten (Fernsehe, Mehrkanalklang, EPG und Teletext) durch digitale Technik. Durch Datenkom­pression (MPEG-2) können im Vergleich zur analogen Fernsehübertragung mehr Programme pro Sendekanal (Frequenz) übertragen werden. Die Qualität ist dabei vielfältig anpassbar; je stärker die Daten komprimiert werden, desto mehr Programme können gleichzeitig auf einem Transponder über­tragen werden, im Gegenzug sinkt die Qualität oder steigt der Rechenaufwand.
DVB-S
DVB-S steht für die Übertragung digitalen Fernsehens durch terrestrische Senderketten im VHF­bzw. UHF-Bereich.
FEC
FEC steht für Forward Error Correction, und dient als Fehlerkorrekturverfahren bei DVB-S. Damit sollen Störungen bei der Übertragung vermieden werden.
Koaxial
Der koaxiale (elektrische) Anschluss ermöglicht die Übertragung von Audiodaten aus einer Datei in eine andere, ohne hierzu eine Konvertierung in ein analoges Format durchführen zu müssen, worun­ter die Signalqualität leiden würde.
NTSC
Vor allem in Amerika und Asien verbreiteter Fernsehstandard. 525 (480 sichtbare) Zeilen und 60 Hertz Bildwiederholfrequenz. Bezeichnet die Art, wie die Bildinformationen (Helligkeit, Farbe, Art des Bildaufbaus, Bildwiederholfrequenz usw.) übertragen werden. In Europa findet man diesen Standard in der Regel nur auf importierten Medien (z.B. amerikanischen DVD‘s).
®
als auch DTS
®
(inklusive AC3) unterstützen 5.1-Codierung
®
um ein diskretes Verfahren, bei dem die
54 HRS 8520
Glossar
OSD
Als OSD (On Screen Display) bezeichnet man die auf dem Bildschirm angezeigten Menüs und Optio­nen. Das GUI stellt die Schnittstelle zwischen der Gerätehardware und dem Benutzer her.
PAL
Europäischer Fernsehstandard. Steht für Phase Alternation Line; Bildwiederholfrequenz: 50 Hz, Zei­lenauflösung: 625 Zeilen, davon 576 sichtbar. Bezeichnet die Art, wie die Bildinformationen (Helligkeit, Farbe, Art des Bildaufbaus, Bildwiederholfrequenz usw.) übertragen werden.
PID
DER PID Kode ist eine Identifikationsnummer für Video, Audio, EPG und andere Daten. Die PID ist eine Organisationsstruktur im DVB Datenstrom der eine eindeutige Adressierung von Video, Audio, EPG, Teletext und anderen Daten spezifiziert.
RGB
engl. Red Green Blue. Übertragungsart und Anzeigeart von Videosignalen getrennt nach den im TV­Bereich üblichen Einzelfarben rot, grün und blau. Als Verbindung zum TV-Gerät bietet RGB eine ähnlich gute Qualität wie YUV.
Seitenverhältnis: 4:3 und 16:9
"Vollbildformat" ("Full Frame") bezieht sich auf Inhalte, die für die Darstellung auf TVs mit einem Sei­tenverhältnis von 4:3 entwickelt wurden. "Breitbildformat" ("Widescreen") bezieht sich auf Inhalte, die für die Darstellung auf Bildschirmen mit einem Seitenverhältnis von 16:9 (wie z. B. Breitbild­Fernsehgeräte) entwickelt wurden. Werden Inhalte im Breitbildformat auf einem 4:3-Bildschirm ange­zeigt, so erscheinen im entstehenden Leerraum am oberen und unteren Bildrand schwarze Streifen.
Untertitel
Untertitel bezeichnen Textzeilen, die in einem Film oder einem Fernsehbild meist am unteren Rand eingeblendet werden, um gesprochene Inhalte aus einer Fremdsprache zu übersetzen oder sie für Hörgeschädigte erfassbar zu machen.
Deutsch
HRS 8520 55
Table of Content
Safety information 5
Recycling Information 9
Accessories / Features 10
Control Elements
Front Panel 11 Rear Panel 11
Remote Control Insert battery and operation 12 Buttons 13
Connection 14 TV / Aerial 15 HiFi system 16 Second SCART port 17 USB Port
First Steps First time installation 18 Setup Satellite Dish - Receiver 18 Simple connection of satellite and receiver 19 Using Tone burst 21 Using multiple satellites via DiSEqC 1.0 21 Using multiple satellites via DiSEqC 1.0 and Tone burst 22 Using multiple satellites via DiSEqC 1.1 22 Using multiple satellites via DiSEqC 1.2 23 Using multiple satellites via DiSEqC 1.3 24 Using Single Cable Distribution - Unicable 25
Important Keys & Functions Channel List 27 Change Channel 27 Search Channel in the list 27 TV Radio 27 Favorite 27 Subtitles 27 Audio 28 Teletext 28 Volume 28 Mute 28 Resolution 28 Aspect Ratio 28 Information's 29 EPG 29
English
HRS 8520 3
Table of Content
Recorder
Timer programming by EPG 30 Instant recording 30 Time Shift 30 General Timer Programming 31 Recorded List 31 Playback of recorded file 32
USB Port Connecting USB storage 33 Photo 34 Specification of picture files 34
English
Music 35 Specification of music files 35 Movies 36 Specification of video files 36
Settings Program 38 Picture 40 Channel Search 41 Time 43 Options 43 System 44 USB 44
Troubleshooting 47
Specification 48
Glossary 49
4 HRS 8520
SAFETY INFORMATION
The lightning flash with an arrowhead symbol within an equilateral triangle is intended to alert the user of the presence of un-insulated "dangerous voltage" within the product's enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons. The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user of the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the appliance.
THIS DEVICE COMPLIES WITH PART 15 OF THE FCC RULES. OPERATION IS SUBJECT TO THE FOLLOWING TWO CONDITIONS: (1)THIS DEVICE MAY NOT CAUSE HARMFUL INTERFERENCE, AND (2) THIS DEVICE MUST ACCEPT ANY INTERFERENCE RECEIVED. INCLUDING INTERFERENCE THAT MAY CAUSE UNDESIRED OPERATION.
User Manual
1. All the safety and operating instructions should be read before the product is operated.
2. Retain Instructions - The safety and operating instructions should be retained for future reference.
3. All warnings on the product and in the operating instructions should be adhered to.
4. All operating and use instructions should be followed.
Satellite dish
The DVB-S receiver is connected to a satellite dish.
1. If you want to connect or disconnect the satellite dish and the receiver please switch off the device and unplug it. Otherwise back coupling and damaging the device is possible.
2. If you use this device with a satellite dish, assure yourself that it is grounded.
However, this is no guarantee that these problems can never occur. If these problems occur to you, please try the following:
Position or align the dish different.
Increase the separation between the equipment and faulty equipment.
Insert the plug of the receiver into another outlet as the disturbed device.
Please contact the dealer or a radio / TV technician.
The reception conditions can affect some extent. Frequent indicator of poor reception, for example, a frozen picture or the message "No Signal". You have several options to improve the reception.
Note the diameter of the dish. Is this too small, then it can come in bad weather disturbances. With a larger dish (80 cm) you have also by bad weather larger reserves.
Make sure to align the dish to the satellite.
Note:
In ASTRA or other operators can you take the necessary positions and orientation for your location. With the angle and azimuth values Evaluation set up the dish.
English
HRS 8520 5
SAFETY INFORMATION
Power Supply
1. Never touch the plug with wet hands.
2. Do not stand vases etc. on the appliance. Water could seep into the appliance.
3. Keep the appliance away from rain and any moisture.
4. If you want to pull the plug out of the plug socket, always pull directly on the plug. Never pull on the cable as it could tear.
5. Make sure that the power cable is not bent, caught or run over and that it does not come into contact with heat sources.
6. Make sure that the power cable is not wound around the device while in operation.
7. Never place the machine on the power cable while it is being
English
operated.
8. Only use extension cables that are designed for the power consumption level of the machine.
9. Only operate the machine if the electrical voltage stated on the type plate beneath the machine agrees with the voltage on your plug socket. The wrong voltage can destroy the machine.
10. Do not open the appliance.
11. Pull out the mains plug if the appliance is not to be used over a longer period of time.
12. Take care that nobody can trip over the power supply cable.
USB port
1. The USB port supports up to 500 mA (High Power) or 100 mA (low power) as a power supply
2. Due to legal requirements of CE-conformity, the customer is asked to only connect USB-
3. The USB port can be supported up to 16 GB flash memory size. In order to the many different
4. Please format the USB-Sticks only with FAT 32 file system. Other file systems are not
5. Save all data’s from the USB memory before you connect to the device.
6. The device can format the storage and all data’s are looses. Please backup all data from the
7. We recommend, if you want to uses the recording or time shift function to employ a separate
at 5 V power supply.
Sticks to the USB port.
USB-Sticks and the build-in electronics components a support of all USB-Sticks can not guaranteed.
supported and can not recognizes by the USB port.
USB storage before you want to format them.
USB storage and copy never important data’s on it.
6 HRS 8520
SAFETY INFORMATION
Position
1. Do not connect accessories on the player which are not defined by the manufacture.
2. Do not place this product on an unstable cart, stand, tripod, bracket, or table. The product may fall, causing serious injury to a child or adult, and serious damage to the product. Use only with a cart, stand, tripod, bracket, or table recommended by the manufacturer, or sold with the product. Any mounting of the product should follow the manufacturer's instructions, and should use a mounting accessory recommended by the manufacturer.
3. A product and cart combination should be moved with care. Quick stops, excessive force, and uneven surfaces may cause the product and cart combination to overturn.
4. The device is able to show a still image on the TV screen or monitor over an unlimited period of time. This can cause damage to the screen. It is therefore advisable to activate the screen saver. Or switch the player off, if the device is not in use.
5. Do not uses the device permanent in the 4:3 mode. This can cause damage to the TV screen.
6. Do not increase the volume when the player is just playing very quiet sections. This cold damage the speaker if very loud passages starts all of a sudden after the quiet section.
7. Switch the player off by the Off/On switch if it is not going to used for a longer period of time.
8. Disconnect the main plug during thunderstorms.
9. Slots and openings in the cabinet are provided for ventilation and to ensure reliable operation of the product and to protect it from overheating, and these openings must not be blocked or covered.
10. The openings should never be blocked by placing the product on a bed, sofa, rug, or other similar surface.
11. This product should not be placed in a built-in installation such as a bookcase or rack unless proper ventilation is provided or the manufacturer's instructions have been adhered to.
12. Protect the device against weather influences, moistures and high temperature.
13. Never spill liquid of any kind on the product.
14. Do not expose the device and the remote control to direct sunlight.
Operation
1. Reception of digital broadcast in SD or HD by satellite.
2. Recording of DVB-S in SD or HD on USB storage.
3. Playback of own recorded files from USB storage.
4. Using the Time Shift function with a connected USB storage
5. Playback of supported video, audio and picture files from USB storage.
6. No other use are not allowed.
Dolby
Manufactured under license from Dolby Laboratories. “Dolby” and the double-D symbol are trademarks of Dolby Laboratories. Confidential Unpublished works. 1992-1997 Dolby Laboratories, Inc. All rights reserved.
English
HRS 8520 7
SAFETY INFORMATION
Defect
1. Servicing - Do not attempt to service this product yourself as opening or removing covers may expose you to dangerous voltage or other hazards. Refer all servicing to qualified service personnel.
2. Damage Requiring Service - Unplug this product from the wall outlet and refer servicing to qualified service personnel under the following conditions: a. When the power-supply cord or plug is damaged. b. If liquid has been spilled, or objects have fallen into the product. c. If the product has been exposed to rain or water. d. If the product does not operate normally by following the operating instructions. Adjust only those controls that are covered by the operating instructions as an improper
English
adjustment of other controls may result in damage and will often require extensive work by a qualified technician to restore the product to its normal operation. e. If the product has been dropped or damaged in any way, and
3. When the product exhibits a distinct change in performance this indicates a need for service.
4. When replacement parts are required, be sure the service technician has used replacement parts specified by the manufacturer or have the same characteristics as the original part. Unauthorized substitutions may result in fire, electric shock, or other hazards.
5. Nicotine can damage the electronic components. In case of service regarding too much nicotine, than the warranty/guarantee expired.
6. Please read in the section Troubleshooting our service address and phone number.
However, this is no guarantee that these problems can never occur. If these problems occur to you, please try the following:
Position or align the dish different.
Increase the separation between the equipment and faulty equipment.
Insert the plug of the receiver into another outlet as the disturbed device.
Please try again to re-scan.
Please control the USB storage
Please control the multimedia files, if they are supported
Please contact the dealer or a radio / TV technician.
The reception conditions can affect some extent. Frequent indicator of poor reception, for example, a frozen picture or the message "No Signal". You have several options to improve the reception.
Note the diameter of the dish. Is this too small, then it can come in bad weather disturbances. With a larger dish (80 cm) you have also by bad weather larger reserves.
Make sure to align the dish to the satellite.
Note:
In ASTRA or other operators can you take the necessary positions and orientation for your location. With the angle and azimuth values Evaluation set up the dish.
8 HRS 8520
Notes
Recycling Information
Recycling of electronic devices
This product is designed and manufactured with high quality materials and components which can be recycled and reused. This symbol means that electrical and electronic equipment, at their end-of-life, should be disposed of separately from your household waste. Please, dispose of this equipment at your local community waste collection/recycling centre. In the European Union there are separate collection systems for used electrical and electronic product. Please, help us to conserve the environment we live in!
Recycling of paper and carton
The material recycling symbol on the carton and user manual denotes that they are recyclable. Dispose them not with the normal household waste.
Recycling of plastic parts
The material recycling symbol on the plastic parts denotes that they are recyclable. Dispose them not with the normal household waste.
Green Dot
The “Grüne Punkt” denotes that the MAS Elektronik AG pays a duty to the “Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung“.
Batteries
1. The batteries can be returned free of charge after use in the shop or in
2. The consumer is legally obliged to return of used batteries.
3. The icons on batteries are with one of the two following characters,
4. Both symbols have the same meaning.
5. Batteries that contain pollutants are characterised by chemical symbols: Pb = battery contains
Every consumer is legally obliged to make these batteries with a collection of his church or in the trade so that they can be conveyed to an environmentally sound disposal. We discard used batteries for you free of charge and environmentally. Simply return them to us.
their immediate vicinity.
consisting of a strikethrough trashcan and the chemical symbol of heavy metals decisive for classification as contaminant-laden.
lead, Cd = battery containing cadmium, Hg = battery contains mercury.
English
HRS 8520 9
Notes
Accessoires
When opening the package of this set top box please make sure that the following accessories are included:
Notes:
If any item should be damaged or missing, please contact your dealer without delay.
Keep the packaging materials, you may need them to transport your player in the future.
Always transport or send the player in its original packing.
English
Do not change or modify any components of the device or accessories.
Features
Default settings
HRS 8520
Remote Control
Batteries for the Remote Control
User Manual
International Warranty Card
High Definition DVB-S2 Receiver
Supports Unicable installation
HDMI 1.3 port with HDCP 1.1
Electronic program guide (EPG) and videotext
USB 2.0 High Speed connection
PVR Ready - records DVB-S broadcast on USB storage
Time Shift Function with a connected USB storage
Playback of video files (MPEG-4 ASP, MPEG-4 AVC(H.264), MPEG-2 via
USB
Supporting multiple video-containers (AVI, MKV, MP4, TS, MPG, TRP)
Supporting multiple audio-containers (MP3, WMA, MP4, AAC, WAVE)
Displaying ID-tag information
Supporting image-containers (JPEG, Bitmap [BMP], PNG)
RGB video out (SCART)
SCART Audio/Video-IN
Digital audio out by Coaxial
OSD language English Aspect ratio AUTO Video out HDMI 720p
10 HRS 8520
Front Panel
CONTROL ELEMENTS
1.
2. 3.
English
4.
1. Channel Up button (CH+)
2. Stand-By button
3. Channel Down button (CH-)
4. Power Indicator (Red: Stand-by Green: Switched on)
5. IR Receiver
6. LED Display
7. USB Port
5.
6.
7.
Rear Panel
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
Description of the elements:
1. Loop Out Aerial output
2. Aerial Input
3. FBAS video output (CVBS)
4. Digital audio output (coaxial
5. Stereo audio output (L/R)
6. SCART output TV
7. SCART input (e.g. VCR/DVD-Player)
8. HDMI Output
9. Power input
Note:
Make sure when installing the antenna cable that the device is disconnected from the power.
8. 9.
HRS 8520 11
Remote Control
Insert batteries and operation radius
Insert the battery (type AAA) into the receptacle of the remote.
Close the battery cover
English
For the best results, aim the remote towards at the player. Stay within 5 meter and angles of 60 degrees or less.
Remove battery during storage or when you are not using the device for a long time.
Notes:
1. Remove and exchange old batteries. Leaking out battery acid can damage your health and the remote control.
2. Clean leaking out battery acid with a cloth
3. In case of skin contact immediately wash the affected area.
4. Please contact a medic after swallowing the battery or battery acid immediately
5. Seek medical advice if battery acid has been swallowed. In case of contact with your eyes wash out the eyes and seek medical advice.
12 HRS 8520
Buttons
Remote Control
Buttons of the remote control
1. MUTE button
2. Information button (INFO)
3. Videotext (TTX)
4. DTV/VCR button
5. Subtitle button
6. Exit button
7. OK button
8. Volume button (
9. TV / Radio button
10. RECALL button
11. GOTO button
12. Previous button (|<)
13. Next button (>|)
14. REPEAT button
15. STOP button
16. POWER button
17. EPG button
18. Language button (AUDIO)
19. Channel buttons (
20. MENU button
21. Favorite Button (FAVORITE)
22. Numeric Buttons (0 … 9)
23. Fast Forward button (>>/FWD)
24. Fast Rewind button (<</RWD)
25. PLAY button
26. PAUSE button
27. Red / Green / Yellow / Blue button
28. Record button (REC)
29. List of recorded programs (LIST)
Note:
The same buttons on the remote control and the front panel have the same functions; either alternative shall work.
W/VOL– / X/VOL+)
S/CH+ / T/CH-)
English
HRS 8520 13
Connection
Connecting to the dish and TV
General information
Assure that the device is switched off and unplugged.
Read the manual of your TV and attend to the safety instructions.
Please establish an accurate connection.
Please check the video output settings.
The schematic picture shows the connection of the HRS 8520 to the satellite dish and the TV.
English
Installation Guide
1. Connect a SCART or HDMI cable to the DVB-S receiver.
2. Connect the aerial cable to the aerial input (LNB IN) of the HRS 8520. Screw the plug to the input.
3. Connect the SCART or HDMI cable to the TV set.
3. Connect the power cable and the plug to the wall outlet.
4. Switch on your DVB-S receiver and the TV set.
5. Choose the correct input (SCART or HDMI) at your TV.
Note:
By using the loop through connector you can connect for example a second DVB-S Receiver.
14 HRS 8520
Connection
To external decoder or amplifier
You have the possibility to transmit the digital audio signal to a decoder or amplifier. Therefore use the coaxial output.
1. Switch off and unplug all devices
2. Connect the receiver and the TV with a SCART or HDMI cable
3. Connect the HRS 8520 to the decoder or amplifier (coaxial cable)
4. Switch on all devices
5. Activate the coaxial input at your decoder or amplifier
Note:
The Cables are not part of the accessories
There a just a few channels which use digital audio.
You can gain information about the audio signal by pressing the AUDIO key on your
remote control
English
Stereo connection to a amplifier or soundsystem (Stereo)
Connect the chinch cable to the red (R) and white (L) connectors of the HRS 8520 and to the connectors of the amplifier/sound system which is mostly labelled as “AUX IN” or “Stereo IN”. Switch on the amplifier / sound system and choose the appropriate input mode.
HRS 8520 15
Connection
Second SCART port (VCR)
English
Second SCART output
You can also use the second SCART output to record the broadcast on a VCR. Connect to the VCR with a SCART cable to the VCR output of the HRS 8520.
For more information, see the instructions for operating the VCR.
SCART Input
You can use the second SCART port as an input to transmit the video and audio signals to a TV. Connect a VCR or DVD player with a SCART cable to the VCR SCART connector of HRS 8520.
If the SCART VCR is switched to signal input mode, than the HRS 8520 can display the incoming signals only by the SCART TV output. An image display by HDMI is not possible in this case.
To activate the input press the DTV/VCR button. To switch off the SCART input function, press the DTV/VCR button again.
Notes:
1. Switch on the device.
2. If the SCART VCR is switched to signal input mode, than the HRS 8520 can display the
3. If the SCART input is active, the HRS 8520 no function than transmit the signals.
4. Stop the SCART input by pressing the DTV/VCR button.
incoming signals only by the SCART TV output. An image display by HDMI is not possible in this case.
16 HRS 8520
Connection
USB port
Connect the USB flash drive carefully on to the USB port. In general the label should show the USB stick to the top.
Remove the USB stick only when you are back in Live DVB-T program, otherwise the drive could be damaged.
Notes:
1. Due to legal requirements of CE-conformity, the customer is asked to only connect USB­Sticks to the USB port.
2. The USB port can be supported up to 16 GB flash memory size. In order to the many different USB-Sticks and the build-in electronics components a support of all USB-Sticks can not guaranteed.
3. Please format the USB-Sticks only with FAT 32 file system. Other file systems are not supported and can not recognizes by the USB port.
4. Save all data’s from the USB memory before you connect to the device.
English
HRS 8520 17
First steps
First Time Installation
After all connections have been made properly, switch on TV and make sure the receiver is connected to the Main Power. Press Power button to switch receiver on.
If you are using the receiver for the first time or restored to Factory Default, the Main Menu will appear on your TV screen.
OSD Language
1.
2. Dish Setup
English
Navigate with the arrow keys UP and DOWN or LEFT and RIGHT. OK activates an option and EXIT leaves a setup menu.
OSD Language
Choose a language.
Dish SETUP
Before beginning the setup you should get straight about your satellite system. There are many different options.
The menu is structured in a satellite list (Left) and further options (Right).
1. Simple connection of satellite and receiver (from page 19)
2. Direct connection of satellite dish and receiver by using Tone burst (from page 21)
3. Using multiple satellites via DiSEqC 1.0 (from page 21)
4. Using multiple satellites via DiSEqC 1.0 and Tone burst (from page 22)
5. Using multiple satellites via DiSEqC 1.1 (from page 22)
6. Using multiple satellites via DiSEqC 1.2 (from page 23)
7. Using multiple satellites via DiSEqC 1.3 (from page 24)
8. Using Single Cable Distribution - Unicable (from page 25)
18 HRS 8520
First steps
Channel Search
1. Single connection of dish and receiver
The satellite dish is aligned to a special satellite and you use one or multiple LNBs. Each LNB is directly connected to the satellite receiver.
After choosing the satellite make sure that only following parameters are defined:
LNB Type: 09750/10/600 LNB voltage: 13/18V 22KHz: AUTO Tonebust: None DiSEqC 1.0: None DiSEqC 1.2: None Motor: None
LNB voltage
The LNB for digital programs is usually supplied with 13 and 18V. The option is automatically 13/18V. The voltage can be changed manually. This directly influences the search results. Possible options are: OFF, 13V, 18V and 13/18V. If the option OFF is activated the LNB is not supplied with power any more which inflicts that no programs can be received any more.
22 kHz
By using the 22 kHz signal combined with a universal LNB it is possible to receive the whole ASTRA­satellite system (analog & digital) with a single 60cm satellite dish. For receiving digital TV and radio only a Set-Top-Box is needed. The digital TV programs are all arranged in the higher frequency band -> use the option AUTO
The remaining options are explained in the following configuration steps.
Press the BLUE key to start the program search run.
A new menu appears asking for more parameters. Define them as follows
Search mode: Standard, Blind, Network Encrypted: All channels, Free channels Service Type: All, TV, Radio
English
HRS 8520 19
First steps
Channel Search
Search mode
You can choose between Standard, Blind and Network.
Standard: Deposes a transponder list to every satellite. Searching is done on the basics of
this list.
Blind: Allows to search in all frequencies, independent from the transponder list.
Network: Includes information like Name, Type of transmission system as well as technical
data e.g. frequency and fault protection.
Recommendation: Standard
Encrypted
English
Choose if you want to search only for free programs or include the encrypted programs in the search. Encrypted programs need special “Smartcards” and a reading device. Der HRS 8520 and FTE (free to air) device therefore it has no card reader.
Recommendation: Free programs
Service Type
Choose if you want to search for TV, Radio or all programs. If you never use the radio you can choose the option TV.
Note:
1. Usually the standard-option is adequate. However, there are changes in the transponder list. If a program can not be found, change to the blind-option.
2. It is not possible to watch encrypted programs with the HRS 8520. For a better overview only use the only-free-programs-option.
After setting all parameters press OK for starting the search. The received programs are shown in the according lists and are saved when the search is finished.
20 HRS 8520
First steps
Channel Search
2. Direct connection of satellite dish and receiver by using Tone burst
Tone burst is a additional feature of receivers. This signal does not include digital commands, but it can nevertheless be evaluated by most of the switches for position switching.
1. Choose a satellite. Switch to the right side of the menu (RIGHT) and define “Burst A”.
2. Change back to the left menu (EXIT), choose a second satellite and apply the settings with OK
3. Change back to the right menu and define “Burst B”
Press BLUE to start searching.
A new menu appears asking for more parameters. After setting all parameters press OK for starting the search. The received programs are shown in the according lists and are saved when the search is finished.
3. Using multiple satellites via DiSEqC 1.0
The distribution of analogue and digital signals from the Astra and Eutelsat is using DiSEqC™ (Digital Satellite Equipment Control) is possible if only one cable to be laid to the satellite receiver. This new tax system complements the conventional switching criteria, 14/18 Volt or 22 kHz, and removes the restrictions on maximum 4 switching states. In the simplest version of DiSEqC™ is used between two universal LNB switch to. The 22 kHz switching circuit is used for the lower and upper frequency band LNB. DiSEqC 1.0 controls up to four LNB with the command position A / B and Option A / B. DiSEqC 1.1 controls up to 64 LNB, it will switch in several levels of government. For 16 LNB, take for example four 4 / 1 DiSEqC 1.0 switch, whose outputs are then placed on the inputs of a 4 / 1 DiSEqC 1.1 switch.
1. Choose a satellite and define in the menu on the right “LNB1” for DiSEqC1.0.
2. Press EXIT to change to the left side.
3. Now choose a second satellite on the left menu and define the DiSEqC1.0 parameter to “LNB2”.
4. And so on
You have the possibility to choose up to four satellites. Press BLUE to start searching. A new menu appears asking for more parameters. After setting all parameters press OK for starting the search. The received programs are shown in the according lists and are saved when the search is finished.
English
HRS 8520 21
First steps
Channel Search
4. Using multiple satellites via DiSEqC 1.0 and Tone burst
The combination of DiSEqC1.0/1.1 and Tone burst allows you to choose up to eight satellites. That means that to every LNB are two satellites defined.
1. Choose a satellite and define “Burst A” for Tone burst and “LNB1 for DiSEqC1.0.
2. Choose a second satellite and confirm with the OK button.
3. Change to the right side and define “Burst A” for Tone burst.
4. Move by using the arrow button DOWN to DiSEqC1.0 and choose the option LNB2.
5. And so on
English
You have the possibility to choose up to eight satellites. Press BLUE to start searching. A new menu appears asking for more parameters. After setting all parameters press OK for starting the search. The received programs are shown in the according lists and are saved when the search is finished.
5. Using multiple satellites via DiSEqC 1.1
The distribution of analogue and digital signals from the Astra and Eutelsat is using DiSEqC™ (Digital Satellite Equipment Control) is possible if only one cable to be laid to the satellite receiver. This new tax system complements the conventional switching criteria, 14/18 Volt or 22 kHz, and removes the restrictions on maximum 4 switching states. In the simplest version of DiSEqC™ is used between two universal LNB switch to. The 22 kHz switching circuit is used for the lower and upper frequency band LNB. DiSEqC 1.0 controls up to four LNB with the command position A / B and Option A / B. DiSEqC 1.1 controls up to 64 LNB, it will switch in several levels of government. For 16 LNB, take for example four 4 / 1 DiSEqC 1.0 switch, whose outputs are then placed on the inputs of a 4 / 1 DiSEqC 1.1 switch.
1. Choose a satellite and define in the menu on the right “LNB1” for DiSEqC1.1
2. Press EXIT to change to the left side.
3. Choose a second satellite and confirm with the OK button.
4. Change to the right side and define the setting DiSEqC1.1 with the option LNB2.
5. And so on...
You have the possibility to choose up to 16 satellites. Press BLUE to start searching. A new menu appears asking for more parameters. After setting all parameters press OK for starting the search. The received programs are shown in the according lists and are saved when the search is finished.
22 HRS 8520
First steps
Channel Search
6. Using multiple satellites via DiSEqC 1.2
DiSEqC 1.2 provides additional control of three plants by DiSEqC commands, via a single coaxial cable. Of the motor's staff was also a record producer (rod USALS) defined which is to find the satellite position is particularly simple. With the appropriate receiver is sufficient to enter the geographical position and the satellites are found automatically - provided that the curved path of the rotary engine has been correctly set mechanically. Define “DiSEqC1.2” for Motor. Press ok to configure the rotating parameters. Following options appear:
Move Auto
Move Continue
Move Step
Store Position
Goto Position
Goto Reference
Move Auto
Press LEFT or RIGHT to rotate the dish west or east. The movement stops automatically.
Move Continue
Press LEFT or RIGHT to rotate the dish west or east. The movement stops automatically.
Move Step
Press LEFT or RIGHT to rotate the dish west or east step by step.
Store Position
Saves the current position of the dish.
Goto Position
Press LEFT or RIGHT to go to a saved position.
Goto Reference
Any other positions.
Now define the satellites as you like and start the search. A new menu appears asking for more parameters. After setting all parameters press OK for starting the search. The received programs are shown in the according lists and are saved when the search is finished.
English
HRS 8520 23
First steps
Channel Search
7. Using multiple satellites via DiSEqC 1.3
DiSEqC 1.2 provides additional control of three plants by DiSEqC commands, via a single coaxial cable. Of the motor's staff was also a record producer (rod USALS) defined which is to find the satellite position is particularly simple. With the appropriate receiver is sufficient to enter the geographical position and the satellites are found automatically - provided that the curved path of the rotary engine has been correctly set mechanically. Define “DiSEqC1.3” for Motor.
Press GREEN to set the geographical location. Set the degree of latitude and degree of longitude and save with OK.
English
Press OK to configure the rotating parameters.
Move Auto
Move Continue
Move Step
Store Position
Goto Position
Goto Reference
Move Auto
Press LEFT or RIGHT to rotate the dish west or east. The movement stops automatically.
Continue Move
Press LEFT or RIGHT to rotate the dish west or east. The movement stops automatically.
Move Step
Press LEFT or RIGHT to rotate the dish west or east step by step.
Store Position
Saves the current position of the dish.
Goto Position
Press LEFT or RIGHT to go to a saved position.
Goto Reference
Any other positions.
Now define the satellites as you like and start the search. A new menu appears asking for more parameters. After setting all parameters press OK for starting the search. The received programs are shown in the according lists and are saved when the search is finished.
24 HRS 8520
First steps
Channel Search
8. Single Cable Distribution—Unicable
Single Cable Distribution is a satellite TV technology that enables the delivery of broadcast programming to multiple users over a single coaxial cable, and eliminates the numerous cables required to support consumer electronics devices such as twin-tuner Digital Video Recorders (DVRs) and high end receivers. Without single cable distribution, providing full spectrum access for multiple receivers, or receivers with multiple tuners, in a single family home has required a separate coaxial cable feeding each tuner from the antenna equipment (either multiple LNBs, a multi-output LNB or a multiswitch distribution system) because of the large bandwidth requirement of the signals. A European industry standard for distributing satellite signals over a single coaxial cable - CENELEC EN50494 - has been developed by a consortium led by SES Astra. Unicable uses an integrated software and hardware solution that allows Unicable-certified Digital Video Recorders and receivers to multiplex selected programming when using Unicable LNB or multi-switching products.
Unicable LNB
Special LNBs have been developed for use in single cable distribution systems. The LNB further includes a mixer to combine the user bands together and a microcontroller to receive the instructions as to which frequency is required by each user and control the SCR chips.
Procedure:
1. Cancel the process here with the EXIT button.
2. Press the MENU button and go into the settings menu.
3. Press the ◄/► button repeatedly until the option Channel Search is active.
4. Press to reach the ▲/▼ key until the option Unicable Setting.
5. Open the Unicable Setting with the OK button.
6. Enable the option Unicable (Yes) with the ◄/► button.
7. Press the ▼ button and enter the Channel No and the corresponding frequency for the first receiver.
NOTE:
Remove the channel number and the corresponding frequencies of the instructions of the Unicable LNB and make sure that the correct settings. Otherwise, the receiver is working or not working properly and it is the message "No signal displayed.
English
HRS 8520 25
First steps
Channel Search
English
8. Press the EXIT button to take you back to the previous menu.
9. Press the ▲ key until you reach the satellite option setting.
10. Open it with the OK button.
11. Select a satellite (e.g. ASTRA 1). The settings LNB type, LNB Power, 22 kHz and Set Position should be referred to the figure above.
12. Press the BLUE button to start the scan.
It now appears another query where you can specify additional search parameters. These are individual with the options:
Search mode: Standard, Blind, network Encrypted: All channels, free channels Service Type All, TV, Radio
Take here the following settings: Search mode: Standard Encrypted: Free programs (you can not decrypt pay TV) Service Type: All
After the additional search parameters were set, press the OK button and the scan begins. The receiving stations are displayed in the corresponding lists and saved after the scan.
26 HRS 8520
Functions
Important keys and functions
Channel List
Retrieve the Channel Listt by pressing OK
▲/▼ Next/previous program ◄/► Next/previous page
GOTO Choose a satellite/show all programs OK Activating the chosen program EXIT Exit the program list
NOTE:
TV and Radio list are very similar to handle.
Searching programs
There are many programs transmitted via satellites. If you want to search for a certain program press RED and type in the program name. OK starts the search.
Switch Channel
To switch program please press the ▲/▼ (Up/Down) button.
Switch TV/Radio
During the channel searching the device can also receive Radio channels. To switch from TV to Radio Channel, press the TV/RADIO button.
Favourite
If you define and sort the channels into favourites, than you can access these list by pressing the FAVOURITE button.
OK Starting chosen TV program
/ Next/previous program / Next/previous page of favourites
EXIT Exit favourites list FAVOURITE Changes favourites list
Subtitles
Pressing SUBTITLE enables subtitles. If subtitles are available for this program you can enable them with OK
English
HRS 8520 27
Functions
Important keys and functions
Audio settings of TV programs
Acces the audio settings by pressing AUDIO. Change language (only certain programs), choose another audio track (if available) or choose between the audio settings (left/right channel, stereo).
NOTE:
Selecting AC-3 audio track will not work via SCART. When AC-3 is selected the audio is put out via the coaxial output.
Teletext
English
The teletext is activated via the TTX button.
Navigation:
Numeric for entering teletext
/ Next/previous page
RED, GREEN, BLUE and
EXIT for closing teletext
Note:
The video text of the HRS 8520 can not be run by remote control and functions of the TV set. Only with the remote control of the HRS 8520 you can operate the Teletext.
Change Volume
To increase or decrease the volume press the / button.
Mute
Press the MUTE button to switch off the volume. To un-mute, press again the MUTE button.
Resolution
You can change the video output resolution directly in the live image without seeking the appropriate option in the setup menu. Press the GREEN button on the remote control and the resolution changes with each press as 1080i to 576i, 576p or 720p.
Aspect ratio
When viewing live pictures you have the possibility to change the aspect ratio directly via the remote control. For changing aspect ratio press YELLOW. The available modes are AUTO, 16:9 Full Screen, 4:3 PS and 4:3 Letterbox.
sites
YELLOW for the shown sites
28 HRS 8520
Functions
Information
Pressing INFO shows a lot of information. By pressing the INFO button the first time the overview shows up: TV program name, active TV programs, availability of teletext, etc.
Pressing it twice shows the EPG information of the current program. Aside is information about satellites, transponders, frequencies of the TV programs and signal quality.
Navigate in settings
To navigate into setup setting please press /// buttons.
EPG
The EPG is activated with the EPG button. The following picture appears on the screen.
NOTE:
Detailed EPG information are available exclusively to each TV program when you double press the INFO button.
The EPG window is divided as follows:
Channel list
Left Top Right Top Right Side Bottom
Navigation in the space of the EPG window:
OK Apply to timer programming INFO Shows timer programming
/ Next/previous program
GELB Next Page by detailed EPG Program Information BLAU Previous Page by detailed EPG Program Information
/ Change TV program
EXIT Exit timer programming
Actually date and time
Short EPG information of the marked program
Notes to help by navigation
English
HRS 8520 29
Recorder
Timer Programming by EPG
By pressing the OK button (special broadcast selected) in the EPG menu all information's are saved in the Timer.
It is advisable to set the starting and stopping time of
English
recording some minutes before/after the broadcast because they never begin in time. Other options are Repeat and Mode. Repeat defines if the broadcast is recorded once or continuous. Mode has to be set to Record if you want to record a broadcast. The programmed broadcast show up in the timer program list.
Note
Recordings assume connected USB media!
Recording
If you want to record the current TV program simply and quickly, first connect a USB memory to the USB port and then press the REC button. The recording starts immediately. You can stop the recording by pressing the STOP button. Confirm the safety query with the OK button.
The recording takes place in a file ending with TS.
Time Shift Function
In order to use the Time Shift function, you must first connect a USB memory to the HRS 8520. You can choose if you want to store the Time Shift file permanently or use them only temporary. Please go to the settings by pressing the MENU button, Navigate to
And set the option to On to store and set to Off for temporary file.
Press during the live image the || (Pause) button on the remote control. The live picture pause and the other program is stored on the USB memory. You can continue after you pause the show:
1. PLAY/PAUSE button to playback the Time Shift
2. >> / << button to use fast forward or fast rewind
Quitting Time-Shift
Press EXIT button to stop the Time Shift function. You will now be asked whether you want to end the function. Press the OK button on the Yes box and the Time-Shift is stopped.
USB —> PVR Configure —> Store Timeshift
30 HRS 8520
Recorder
Record programming
You have the ability to program the live image from a picture. Press the BLUE button and the program appears on the screen.
Press the RED button and then a setting window will appear with all relevant options (see previous page).
Recording List
Press the LIST button to show all recorded broadcasts.
English
The navigation into this list occurs with the following buttons: OK Starting chosen recording in preview window
/ Next/previous recording / Next/previous page of recordings
RED Switch full screen/preview RECALL Changes layer YELLOW Delete recording BLUE Rename recording EXIT Exit recording list
HRS 8520 31
Recorder
Playback of a file
If you want to playback a file from the list, please highlight them by using the navigation button ▲/▼. To start the file press the PLAY button on the remote control. The video shows in Full Screen mode. Additional buttons are available:
>> Fast forward << Fest rewind
|| Pause, pressing || again continues playing EXIT/STOP Exit playing, changing back to recording list
The device can perform some file operations like rename or delete.
English
Rename recordings
Choose a recording from the list and press BLUE button. An OSD keyboard appears on the screen. Choose by using the navigation button the character and confirm every character with the OK button.
Enter the new name and finish renaming by navigating to OK field and press OK. The file is renamed.
Deleting recordings
Choose a recording from the list and press YELLOW. Now the recording is marked with a checkmark and OK will finally delete the recording von the USB media.
32 HRS 8520
Multimedia Player
USB Port
You can connect USB Flash drives via the USB Port.
Supported file formats
Pictures (JPEG, BMP), Music (MP3, WMA) or video files (MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4) and more.
Supported Media
The USB port supports a set of different sizes of flash drives. Use a USB flash drive with a minimum of 8 GB for recording. Smaller media’s are maybe too slow for recording or Time shift.
Note
Due to the legal requirements of CE-conformity, the customer is asked to only connect USB­Sticks to the USB port.
If you want to play music, videos or pictures von USB media connect the USB media, press MENU and choose USB with ◄/►. Enter the USB menu with OK.
Now choose Multimedia with ▲/▼ and enter with OK.
The media-player starts with the screen on the right. Possible menu items are:
Music
Photo
Movie
PVR
Choose between these items with ◄/► and enter with OK.
English
HRS 8520 33
Multimedia Player
Photos
For viewing photos with the HRS 8520 connect the USB media and enter the menu item Photo. After initialising the USB media the directory structure is shown. Choose the directory with ▲/▼ and enter with OK. If there are pictures in this directory they are listed in the file browser and a preview is shown on the right. It is possible to play music while browsing in the pictures. Choose a music file before you go to the picture browser.
Navigation in the file browser
English
OK Show picture in full screen Play (>) Start slide show (all pictures in the directory) GOTO Show pictures in small previews
/ Next/Previous picture
RECALL Previous directory EXIT Exit to multimedia menu
Preview Window
In the thumbnail overview, you have a function similar manner as in the file browser:
▲/▼ Next/Previous picture ◄/► Next/Previous picture
OK Show picture in full screen
Slide show
Start the slide show with PLAY or OK. The slide show will proceed according to the settings in the USB menu.
>>| Next picture |<< Previous picture RED Zomm picture (Normal -> x2 -> x4 -> x8 -> Normal -> x1/4 -> x1/2) Green Rotate picture 90° in counter clockwise direction YELLOW Rotate picture 90° in clockwise direction INFO Show information of the picture like file name, resolution and file size RECALL Exit to file browser EXIT Exit to file browser
It is possible to play music while browsing in the pictures. Choose a music file before you go to the picture browser.
Supported formats
The supported picture formats are:
JPEG Baseline up to 16384 x 12800 / Progressive up to 1280 x 1024 Pixels BMP Up to 9600 x 6144 Pixels PNG Up to 9600 x 6144 Pixels
34 HRS 8520
Multimedia Player
Music
For viewing photos with the HRS 8520 connect the USB media and enter the menu item Music.
After initialising the USB media the directory structure is shown. Choose the directory with ▲/▼ and enter with OK.
If there are music files in this directory they are listed in the file browser.
OK / PLAY Play STOP Stop >>| Next track |<< Previous track || / PAUSE Pause REPEAT Repeating modes (Single track, directory, random directory) EXIT Exit to multimedia menu
Fast Forward If you press while playing music the BLUE button, then you start the fast forward. Each press the BLUE button increases the speed. Switch to normal speed with >> or << The zooms change as
follows:
Supported audio formats
Codec Suffix Bit rate [kbps] Sampling Frequency [kHz]
MPEG-1 Layer 2 MP3 32 to 448 32 to 48
MPEG-1 Layer 3 MP3 32 to 320 32 to 48
AAC (LC or HE) AAC / M4A 24 to 384 8 to 48
WMA WMA 128 to 320 8 to 48
ID Tag Information
The ID Tag information are displayed on the screen.
Increase/Decrease volume
To change the volume please press the ◄/► buttons.
x1 —> x2 —> x3 —> x4 —> x8 —> x16 —> x32 —> x1
English
HRS 8520 35
Multimedia Player
Movies
For playing movies with the HRS 8520 connect the USB media and enter the menu item Movies. Please note:
1. The table shows the supported container, codec’s, maximal resolution, maximal bit rate and the to the codec related profils
2. The file name should not be exceeding 15 letters
3. If a character is not recognized correctly (for example, special characters) will appear on the site of this "_" characters.
4. Supported codex: Should be created with established standards. MPEG-2 with ISO/ IEC13818 standard and MPEG-4 with ISO/IEC 14496 standards
5. Supported transport streams: MPG, TS, TRP
6. More than one audio streams are supported in some video containers.
7. Supported subtitles: Subrip (SRT), Micro-DVD (SUB), Sami (SMI). Internal subtitles are not
English
supported
8. Supported audio formats in
MPEG-4 files: AC3, MP3, AAC
MPEG-2: MP2/MPA, AC3
Notes:
The variety of different video codes, audio codes, video container and PC programs, it is possible that some video files are not supported. Although each part considered individually (eg, H.264, AC3, MP4) which can lead to a combination of non-playable files.
Suffix Container Video Codec Max. Resolution Bit rate Profile
DAT VOB
MPG MPG MPEG-1 / 2 1920 x 1080 /
TS TRP, TP
MP4 MP4 MPEG-4 ASP
MKV MOV
AVI DIVX
M2TS BDAV MPEG-
36 HRS 8520
MPG / VOB MPEG-1 / 2 PS 720 x 576 20 Mbps Main
30p
MPEG-2 TS
H264 TS
MKV
MOV
AVI
DIVX
2 TS
MPEG-2
H.264
H.264
MPEG-4 ASP
H.264
MPEG-4 ASP
H.264
MPEG-2,
H.264, VC-1
1920 x 1080 /
30p
1920 x 1080 /
30p
1920 x 1080 /
30p
1920 x 1080 /
30p
1920 x 1080 /
30p
20 Mbps Main
20 Mbps H.264: Main—Level 4
H.264: High—Level 4
MPEG-2: Main
20 Mbps H.264: Mail—Level 4
H.264: High—Level 4
MPEG-4: Simple and
Advanced—Level 5
20 Mbps H.264: Mail—Level 4
H.264: High—Level 4
MPEG-4: Simple and
Advanced—Level 5
20 Mbps H.264: Mail—Level 4
H.264: High—Level 4
MPEG-4: Simple and
Advanced—Level 5
20 Mbps H.264: Main—Level 4
H.264: High—Level 4
MPEG-2: Main
Multimedia Player
Movies
After initialising the USB media the directory structure is shown. Choose the directory with ▲/▼ and enter with OK. If there are movie files in this directory they are listed in the file browser.
Navigating in the file browser
/ Next/Previous file
OK Play / Open directory RECALL Previous directory RED Preview / Full screen EXIT Exit to multimedia menu
Navigating while playing If you press OK the movie is shown in the preview window on the right. Switch to full screen with RED. Press PLAY for playing directly in full screen .
OK Play in preview window PLAY Play in full screen RED Switch preview / full screen INFO Show information like play time (current and over all) file name etc AUDIO Switch audio track SUBTITLE Switch (off) Subtitles MENU Exit to file browser (the movie continues in preview window) RECALL Exit to file browser (the movie continues in preview window) GOTO Jump to a certain (self defined) time << / >> Fast forward/backward |<< Previous movie >>| Next movie || Pause STOP Stop REPEAT Repeating modes (Single track, directory, random directory)
Fast forward/backward
It is possible to speed up and down the playback with >> or <<. The velocities change as follows
GOTO function
Press GOTO to type a time of the movie and OK to jump to this time.
x1 —> x2 —> x4 —> x8 —> x16 —> x32 —> x1
English
HRS 8520 37
Settings
Program
Press MENU for the main menu. The submenu are:
Program
Picture
Channel Search
Time
Option
System
USB
Program
The submenu’s are Program Edit, EPG, Sort.
English
Program Edit
You have the possibility to sort / edit the channels as you wish. You need a password for access (0 0 0 0 0 0).
Following tools are available in Program Edit:
Move
Skip
Delete
Favourites
Rename
Satellite
Favourite
When you exit the program editing, then the changes are saved.
Move Channels
If you wish to move a channel press GREEN. Now choose channel you want to move with ▲/▼ and press RED. The chosen channel is highlighted now. Move the channel to the new position with ▲/▼ and press OK. The channel is dropped on this position.
Skip Channels
If you wish skip a channel press YELLOW. Now choose channel you want to skip with ▲/▼ and press GREEN. The chosen channel is highlighted now with “SKIP”.
Notes:
This channel can not be chosen with /
You can only choose it by typing its channel number
38 HRS 8520
Settings
Program
Lock channels
If you wish to lock a channel press YELLOW. Now choose channel you want to move with ▲/▼ and press YELLOW. The chosen channel is highlighted with a lock symbol now. If you want to watch to a locked channel you have to type the password after choosing the channel (0 0 0 0 0 0).
Delete Channels
If you wish to delete a channel press BLUE. Now choose channel you want to delete with ▲/▼ and press BLUE. A security query appears if you really want to delete the channel or not. To confirm press OK, to decline press EXIT. After confirming the channel is deleted instantly.
Favourites
If you wish to define a channel as favourite press FAVOURITE. Now choose channel you want to add to favourites with ▲/▼ and press FAVOURITE and choose a category (Video, News, Sport, Music). Press OK to add the channel to the chosen category. The channel is now highlighted with a heart symbol.
Rename Channels
If you wish to rename a channel press INFO. Now choose channel you want to rename with ▲/▼ and press INFO. Now type in the new name and navigate to the OK field and confirm with OK.
Edit Satellite Channel List
By pressing the GOTO button you can change the channel list by selecting the satellite. Than you edit the channel list for each satellite.
Edit Favourite List
By pressing the RECALL button you can edit each favourite list.
Sort Channels
This option sorts the channels according to the specifications (Standard, Name, Frequency, Encoding).
EPG
Please refer the detailed description on page 29 in the English user manual.
English
HRS 8520 39
Settings
Picture
Following settings are available in Picture:
Aspect Ratio
Resolution
TV Format
Video Output
Aspect Ratio
With this menu you set the type of your TV. Please mind your aspect ratio of your TV.
Auto
16:9 Full screen
4:3 Pan Scan
English
4:3 Letterbox
Note:
Usually AUTO affords the optimal effect.
Resolution
Define the HDMI output resolution
576i (PAL) / 480i (NTSC)
576p (PAL) / 480p (NTSC)
720i
1080i
Note:
Please use the resolution of your TV e.g.: 720p for HD-Ready TVs or 1080i for Full-HD TVs.
TV Format
Choose between PAL, NTSC or AUTO.
Note:
Usually AUTO affords the optimal effect.
Video Output (SCART)
Choose the type of SCART output. You can choose between RGB and FBAS (CVBS). If your TV supports RGB you should choose RGB because it affords a better video quality than FBAS.
40 HRS 8520
Settings
Channel Search
The Channel Search menu includes the setting for:
Dish Setup
DB Management
Unicable Settings
Dish Setup
Please refer the detailed description from page 18.
DB Management
With this option you can save or load channel list including the favourite list on or from USB storage. You need to search one time the channel and sort them, than you can restore easily your preferred channel management to the device without a new search run.
1. Plug the USB storage to the device
2. Press MENU button
3. Direct to Channel Search menu
4. Select the option DB Management and
Save on USB Storage
Here you can store all channel and your preferred favourite list to USB storage. Press the OK button and the list will be saved on the storage. After successful operation you can see a short message on the screen. Press the EXIT button to close them.
Load from USB Storage
Now you can re-install your channel and favourite list from USB storage. You can install also different channel list. Select the list and press the OK button. After a successful installation a short message appears on the screen. Press the EXIT button to close them.
press the OK button to enter
English
HRS 8520 41
Settings
Channel Search
Unicable Setting
By the Unicable LNB the functionality of the Sinbgle Cable Distribution is already inside the LNB. Currently a maximum of eight receivers are directly connected via a cable to the LNB. Other distributors are not required.
English
The options are: Unicable Yes = Enables / No = Switched off No Channel Defines the mapping of the recipient Frequency Input of frequency
NOTE:
Remove the channel number and the corresponding frequencies of the instructions of the Unicable LNB and make sure that the correct settings. Otherwise, the receiver is working or not working properly and it is the message "No signal displayed.
42 HRS 8520
Settings
Time
Following settings are available in Time:
Time Zone
Date
Time
Sleep
Time Zone
Define the time zone you are in.
Date / Time
These two options are disabled when Time Auto is enabled. Otherwise you can define date and time here manually.
Sleep
Define when the HRS 8520 is due to switch off.
Options
Following settings are available in Option:
OSD Language
Subtitle Language
Digital Audio
Banner Time
OSD / Subtitle Language
Define the OSD / subtitle language.
Digital Audio
Here you can switch on/off the digital audio output and choose the type of digital audio. Off: Deactivate digital audio PCM: Digital audio output (PCM format) RAW: All types digital audio
Banner Time
Define the display time of information's (1-10 sec.).
English
HRS 8520 43
System
Following settings are available in System:
Set Password
Restore Factory Default
Information
Recall List
Software Update
Set Password
Change your password. At first you have to confirm the old password (standard 0 0 0 0 0 0). After confirming the old password type in the new password and repeat it. If all data was correct the
English
new password is active.
Restore Factory Default
Restore ALL settings to factory defaults. ALL changed settings will be lost.
Information
Shows information about soft– and hardware.
USB
Following settings are available in USB:
Multimedia
Photo Configure
Movie Configure
Movie Configure
PVR Configure
Multimedia
Opens the multimedia Player (Page 33 to 38).
Settings
44 HRS 8520
Settings
USB
Photo Configure
Configure the playback and Slideshow of picture files.
Slide Time
Define the duration for every picture in the slide mode (1-8sek)
Slide Mode
There are 59 different types of slide effects. Random is also possible.
Aspect Ratio
Choose whether the aspect ratio of your pictures should be original or changed to full screen (DISCARD). DISCARD can cause deformations of the pictures.
Notes:
We recommend following settings: Slide Time: 8sek Slide Mode: Random Aspect Ratio: Keep
Movie Configure
These settings are only for external or internal Subtitles
Subtitle Specific
Define the size of subtitles
Subtitle BG
Choose between transparent and coloured background
Subtitle Letters
Define the colour of the subtitle letters
Formats
Supported formats
Micro DVD (SUB)
Subrip (SRT)
Sami (SMI)
Notation of Video and External Subtitle files
Please be sure that movie and subtitle are named equal e.g.:
Movie.avi and Movie.srt
It is also possible to use 2 languages:
Movie.avi, Movie.ger.srt and Movie.eng.srt
English
HRS 8520 45
USB
PVR Configure
Information about USB media is shown here. You can also format you USB media. Furthermore, you can decide the stare the Time Shift permanently or not.
Important Note:
Due to the legal requirements of CE­conformity, the customer is asked to only connect USB-Sticks to the USB port.
English
Recorder
Information about the recorder
Type of media (usually FAT32)
Entire memory
Free memory
Only FAT32 formatted USB media is supported. Media with multiple partitions are only shown if FAT32 partitions are available.
Format
You have the possibility to format you USB media. Formatting is only possible in FAT32 mode.
Store Timeshift
Here you can define, if you want to store during the Time Shift function the file permanently. If you want this, please set the option to Yes. If not, than set No.
NOTE:
In case of storing, please pay attention to the free capacity of your storage. Because, every activating of Time Shift needs free space.
Settings
46 HRS 8520
Loading...