Xoro HRS 3500 User Manual [de]

DVB-S Receiver with USB, PVR Ready,
Ti m e S h i f t & M e d i a- P lay e r
HRS 3500
Bedienungsanleitung
User Manual
INHALTSANGABE
Bedienelemente
Vorderseite 11 Rückseite 11
Fernbedienung
Einlegen der Batterie und Operationsradius 12 Tasten 13
Verbindung
TV / Satellit 14 Externer Audio-Decoder oder Verstärker 15 Zweiter SCART Anschluss 16 USB Anschluss 17
Erstinstallation
Semdersuchlauf 18
Wichtige Tasten und Funktionen
Kanalliste aufrufen 21 Sender wechseln 21 Favoriten 21 Untertitel 21 Lautstärke 21 Stummschaltung 21 Audio 22 Videotext 22 Information 22 EPG 23
Rekorder
Timerprogrammierung aus EPG 24 Aufnahme 24 Time Shift Funktion 24 Aufnahmeliste 24
Multimedia-Player
USB Anschluss 27 Media-Player 27
Einstellungen
Kanal-Bearbeitung 28 Installation 32 Nutzung von DiSEqC 1.0 34 Nutzung von DiSEqC 1.2 35 Einkabel (Unicable) 36
Deutsch
HRS 3500 3
INHALTSANGABE
System 38 Zubehör 40 Spiel 42 REC 42
Problemlösung 44
Deutsch
Spezifikation 45
4 HRS 3500
SICHERHEITSHINWEISE
Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen" an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin. Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten. Das Gerät wurde getestet und entspricht lt. FCC Norm den Standards eines Klasse B Gerätes. Diese Standards wurden entwickelt um Interferenzen mit anderen heimi­schen Elektrogeräten zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Dieses Gerät kann Radio­wellen verursachen und ist es nicht wie in der Anleitung vorgeschrieben installiert, kann es zu Störungen des Radios oder Fernsehers, zum Beispiel beim Ein- oder Ausschalten des Gerätes kommen.
Bedienungsanleitung
1. Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches.
2. Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden.
3. Alle Hinweise und Warnungen, die in diesem Handbuch erwähnt werden, müssen eingehal­ten werden.
Satellitenschüssel
Der DVB-S Empfänger wird an einer Satellitenschüssel angeschlossen.
1. Wenn Sie die Satellitenschüssel anschließen oder entfernen möchten, bitte schalten Sie das Gerät vorher aus und ziehen Sie die Stecker aus der Steckdose. Andernfalls könnte es zu Rückkoppelungen und Schädigungen der angeschlossen Geräte kommen.
2. Sollten Sie das Gerät in Verbindung mit einer Satellitenschüssel nutzen, vergewissern Sie sich, dass diese oder das Kabel geerdet sind.
Dies ist jedoch keine Garantie dafür, dass diese Störungen nie auftreten können. Sollten diese Stö­rungen bei Ihnen auftreten, probieren Sie bitte folgendes:
Positionieren oder richten Sie die Schüssel anders aus.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem gestörten Gerät.
Stecken Sie den Netzstecker des Empfängers in eine andere Steckdose als das gestörte
Gerät.
Setzen Sie sich mit dem Händler oder einem Radio/Fernsehtechniker in Verbindung.
Die Empfangsbedingungen können Sie teilweise selbst beeinflussen. Häufiges Kennzeichen eines schlechten Empfangs ist z. B. ein eingefrorenes Bild oder die Meldung „Kein Signal“. Sie haben ver­schiedene Möglichkeiten den Empfang zu verbessern.
Achten Sie auf den Durchmesser der Satellitenschüssel. Ist dieser zu klein, dann kann es bei schlechten Wetter zu Störungen kommen. Mit einer größeren Schüssel (80 cm) haben Sie auch bei schlechteren Wetter größere Reserven.
Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Schüssel zu dem Satelliten.
Hinweis:
Bei ASTRA oder anderen Betreibern können die Sie die notwendigen Positionen und Ausrichtung für Ihren Standort entnehmen. Mit den Winkelwerten Evaluation und Azimut richten Sie die Schüssel ein.
Deutsch
HRS 3500 5
SICHERHEITSHINWEISE
Stromversorgung
1. Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an.
2. Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Voltzahl betrieben werden. Sollten Sie die Stromstärke nicht kennen, fragen Sie bitte einen Elektriker.
3. Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert werden.
4. Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
Deutsch
5. Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
6. Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastun­gen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.
7. Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Ste­cker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.
8. Das Gerät hat einen Überladungsschutz. Sollte dieser vom Fachmann ausgetauscht werden, vergewissern Sie sich, dass das Gerät wieder sicher funktioniert. Um das Gerät vor einem Blitzeinschlag zu schützen, sollten Sie es aus der Steckdose entfernen. Dies gilt auch für den Fall, dass das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird.
9. Für zusätzlichen Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es längere Zeit unbeaufsichtigt ist: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und der Antenne/Kabel. Dies verhindert Schäden auf­grund von Blitzschlägen.
10. Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkreisen angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.
11. Überspannen Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonsti­ge Leitungen, da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.
12. In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen kann.
USB Anschluss
1. Der USB Anschluss unterstützt maximal 500 mA (High Power) oder 100 mA (Low Power) als Stromversorgung bei 5 V Spannungsversorgung.
2. Schließen Sie am USB Anschluss aufgrund von CE-Richtlinien nur USB Flashspeichemedien (USB Sticks) an.
3. USB Speicher oder Speicherkarten können bis zu 16 GB unterstützt werden. Leider gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen USB Sticks und nicht alle können unterstützt werden.
4. Bei USB Speichermedium wird nur FAT oder FAT 32 unterstützt. Falls ein Medium mit einem anderen Dateisystem formatiert ist, dann wird diese nicht erkannt.
5. Sichern Sie immer alle Daten von dem USB Speicher, wenn dieser an dem Gerät benutzt wird.
6. Bitte beachten Sie, dass bei einer Formatierung des Speichers mit dem Empfänger alle Da­ten gelöscht werden und nicht wiederhergestellt werden können. Sichern Sie alle Daten des USB Speichers.
7. Wir empfehlen, wenn Sie mit dem HRS 3500 Sendungen aufnehmen oder die Time Shift Funktion nutzen, benutzen Sie einen separaten USB Speicher und kopieren Sie nie wichtige Daten darauf.
6 HRS 3500
SICHERHEITSHINWEISE
Aufstellung
1. Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
2. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Be­festigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen ange­bracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
3. Dieses Produkt sollte in einem TV-Regal mit Rollen vorsichtig bewegt werden. Ruckartige Stopps, unebene Flächen könnten dafür sorgen, dass der Wagen evtl. umkippt.
4. Das Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem Fern­seher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Aktivieren Sie den Bild­schirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus.
5. Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längere Benutzung zu Schäden am Bildschirm führen.
6. Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. Dies könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt.
7. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Stromverbindung, wenn Sie das Gerät länger nicht nutzen.
8. Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese müssen immer frei gehalten werden.
9. Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert werden.
10. Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.
11. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüs­sen.
12. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
13. Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Son­nenstrahlung aus. Dies beeinträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.
Verwendung
1. Empfang von digitalen Programmen via Satellit (DVB-S).
2. Aufnahme von DVB-S Sendungen auf USB Speicher.
3. Wiedergabe von eigenen DVB-S Aufnahmen von USB Speicher.
4. Zeitversetztes Fernsehen mittels eines angeschlossenen USB Speichers
5. Wiedergabe von unterstützten Video-, Musik– und Bild-Dateien von USB Speicher.
6. Jede andere Verwendung ist nicht gestattet.
Dolby
Manufactured under license from Dolby Laboratories. “Dolby” and the double-D symbol are trade­marks of Dolby Laboratories. Confidential Unpublished works. 1992-1997 Dolby Laboratories, Inc. All rights reserved.
Deutsch
HRS 3500 7
SICHERHEITSHINWEISE
Servicefall
1. Führen Sie Reparaturen niemals selber durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem Personal.
2. Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern: a. Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist. b. Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind. c. Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist.
Deutsch
d. Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert.
Ändern Sie nur die Einstellungen, die hier beschrieben werden. Das Ändern anderer Einstellung zieht eine kostspielige Instandsetzung eines Technikers nach sich.
e. Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankun-
gen aufweist.
3. Verwenden Sie originale Ersatzteile oder Teile, die die selben Eigenschaften besitzen. Fal­sche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder Feuer und anderen Pannen führen.
4. Nach jeder Reparatur sollte der Techniker Sicherheitschecks durchführen, um die richtige Funktionsweise sicherzustellen.
5. Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung unsere Serviceadressen und Telefonnum­mern.
6. Starke Nikotinfreisetzung durch Rauchen schädigt die Elektronik des Gerätes. Dies ist eine unsachgemäße Nutzung des Gerätes und im Servicefall entfällt der Garantieanspruch.
Dies ist jedoch keine Garantie dafür, dass diese Störungen nie auftreten können. Sollten diese Stö­rungen bei Ihnen auftreten, probieren Sie bitte folgendes:
Positionieren oder richten Sie die Schüssel anders aus.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem gestörten Gerät.
Stecken Sie den Netzstecker des Empfängers in eine andere Steckdose als das gestörte
Gerät.
Wiederholen Sie den Suchlauf und achten Sie auf die Einstellungen
Überprüfen Sie den USB Speicher
Sind Ihre Dateien kompatibel zu den unterstützten Formaten?
Setzen Sie sich mit dem Händler oder einem Radio/Fernsehtechniker in Verbindung.
Die Empfangsbedingungen können Sie teilweise selbst beeinflussen. Häufiges Kennzeichen eines schlechten Empfangs ist z. B. ein eingefrorenes Bild oder die Meldung „Kein Signal“. Sie haben ver­schiedene Möglichkeiten den Empfang zu verbessern.
Achten Sie auf den Durchmesser der Satellitenschüssel. Ist dieser zu klein, dann kann es bei schlechten Wetter zu Störungen kommen. Mit einer größeren Schüssel (80 cm) haben Sie auch bei schlechteren Wetter größere Reserven.
Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Schüssel zu dem Satelliten.
8 HRS 3500
Recycling Informationen
Wiederverwertung von Elektrogeräte
Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recylingfähig sind und wieder verwendet werden können. Diese durch­kreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Pro­dukt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht. Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten Entsor­gung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und Benutzer­handbuch bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie re­cyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Batterien
1. Die Batterien können nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in deren unmittelbarer Nähe unentgeltlich zurückgegeben werden.
2. Der Endverbraucher ist zur Rückgabe gebrauchter Batterien gesetz­lich verpflichtet.
3. Die Symbole gemäß Anhang 1 Nr. 1 und 3 der BattV folgende Bedeutung haben: Kennzeich­nungspflichtige Batterien sind mit einem der beiden nachstehenden Zeichen, bestehend aus einer durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol des für die Einstufung als schadstoffhaltig ausschlaggebenden Schwermetalls zu versehen.
4. Die Entscheidung welches Zeichen verwendet wird, trifft der zur Kennzeichnung Verpflichte­te. Beide Zeichen haben die gleiche Bedeutung.
5. Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind durch chemische Symbole gekennzeichnet: Pb = Batterie enthält Blei, Cd = Batterie enthält Cadmium, Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, diese Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden kön­nen. Gebrauchte Batterien entsorgen auch wir kostenlos und umweltgerecht für Sie. Einfach an uns zurücksenden.
Deutsch
HRS 3500 9
Zubehör / Eigenschaften
Mitgeliefertes Zubehör
Bitte vergewissern Sie sich, dass folgende Zubehörteile in der Verpackung enthalten sind:
Deutsch
Hinweise:
Veränderungen oder Modifizierungen der Bestandteile des Lieferumfangs führen zum Erlö­schen der Garantie.
Transportieren und versenden Sie das Gerät ausschließlich in der Originalverpackung.
Bitte benachrichtigen Sie Ihren Händler, wenn Sie Transportschäden feststellen.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den geltenden Vorschriften. Trennen
Sie das Verpackungsmaterial nach Papier/Pappe und Plastik.
Eigenschaften
DVB-S Empfänger für hoch auflösendes digitales Fernsehen durch Satellit
Unterstützung für Einkabellösungen (Unicable)
Elektronischer Programmführer (EPG) und Videotext
USB 2.0 High Speed Anschluss
PVR Ready, nimmt DVB-S Sendungen auf USB Speicher
Zeitversetztes Fernsehen (Time-Shift)
Wiedergabe von Videodateien in den Formaten MPEG-1 und MPEG-2 von USB
Speicher
Wiedergabe Bilddateien in den Formaten JPEG, Bitmap (BMP) und PNG von USB
Speicher
RGB Videoausgabe bei SCART
SCART Ein– und Ausgang
Digitaler Tonausgang (elektrisch/koaxial)
HRS 3500
Fernbedienung
Bedienungsanleitung
Garantiekarte
Standardeinstellungen
OSD Sprache Deutsch Seitenverhältnis AUTO Format AUTO Videoausgang RGB
10 HRS 3500
Vorderseite
1. LED Anzeige
2. USB 2.0 Anschluss
3. Infrarotempfänger
Rückseite
Bedienelemente
1. 2.
Deutsch
3.
2.
1. RF Ausgang (RF OUT)
2. Antenneneingang - IEC 60196-24 (RF IN)
3. SCART Ausgang TV
4. SCART Ausgang für z.B. VCR
5. Digital Audioausgang (koaxial / elektrisch)
6. Stromkabel
Hinweis:
Achten Sie bei der Installation des Antennenkabels darauf, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
1.
3.
4.
6.
5.
HRS 3500 11
Fernbedienung
Einlegen der Batterie und Operationsradius
1. Legen Sie die Batterien in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polarität (+/-).
2. Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf (Abbildung).
Deutsch
3. Richten Sie die Fernbedienung immer auf das Sensor-Feld des Gerätes. Die Entfernung zu dem Gerät sollte nicht mehr als 5 Meter betragen und der Operationswinkel nicht größer als 60° sein.
4. Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den HRS 3500 eine längere Zeit nicht benutzen.
Hinweise:
1. Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Sie können auslaufen und die Fernbedienung beschädigen.
2. Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen.
3. Wenn die Batterieflüssigkeit mit der Haut in Kontakt kommt, bitte die betroffene Stelle sofort säubern/waschen.
4. Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf.
5. Bei Augenkontakt die Augen auswaschen und einem Arzt aufsuchen.
12 HRS 3500
Fernbedienung
Tasten der Fernbedienung
1. STAND-BY Taste
2. Media-Player Taste (MEDIA)
3. Favoritentaste (FAV)
4. EPG Taste
5. Videotext Taste (TEXT)
6. Programmierungstaste (TIMER)
7. Einstellungsmenü Taste (MENU)
8. Kanal+ (CH+) / Kanal- (CH-) / Lautstärke+ (VOL+) / Lautstärke- (VOL-) Tasten bzw. Navi­gationskreuz (OBEN, UNTEN, LINKS, RECHTS)
9. Bestätigen (OK)
10. Aufnahme Taste (REC)
11. Numerische Taste (0 .. 9)
12. Vorherige Datei Taste (|<<) / Nächste Datei Taste (>>|)
13. Informationstaste (INFO)
14. Wechsel zwischen TV und Radio (TV/R)
15. Stummschaltung (Mute)
16. Aufnahmeliste Taste (USB)
17. Audio Taste
18. Untertitel Taste (SUB)
19. Beenden Taste (EXIT)
20. Letzter Kanal Taste (BACK)
21. Abspielen Taste (PLAY/ >)
22. Pause Taste (||)
23. Schneller Vorlauf bei der Wiedergabe (>>) / Schneller Rücklauf bei der Wiedergabe (<<)
24. Stopp Taste (STOP)
25. VCR Taste
26. Funktionstasten (Rot, Grün, Gelb, Blau)
Hinweis:
Die Farbtasten Grün, Rot, Gelb und Blau haben in den verschiedenen Modi unterschiedliche Funktionen. Die Arbeitsweise der Tasten wird in den Modi immer erklärt und dargestellt.
Deutsch
HRS 3500 13
Verbindung
Zu einem Fernseher und der Antenne
Allgemeine Informationen:
Stellen Sie sicher, das das Gerät ausgeschaltet und von dem Stromnetz getrennt ist.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehers und beachten Sie dort die Sicherheits-
hinweise.
Achten Sie auf eine sorgfältigen Anschluss der Steckverbindungen.
Bitte achten Sie auf die Einstellungen bei der Videoausgabe.
Deutsch
Verbinden zu einem TV Fernsehgerät und zu der Satellitenschüssel
Die schematische Zeichnung zeigt die Verbindungen des HRS 3500 zu der Antenne und zu dem Fernsehgerät.
Vorgehensweise:
a. Verbinden Sie ein SCART Kabel mit dem DVB-S Empfänger an dem SCART Ausgang (TV)
und Ihrem Fernsehgerät
b. Verbinden Sie das Antennenkabel mit dem Antenneneingang (LNB IN) des HRS 3500.
Schrauben Sie den Stecker fest mit dem Eingang. c. Achten Sie bitte auf einen fest Sitz der Stecker. d. Verbinden Sie nun den HRS 3500 mit dem Stromnetz. e. Schalten Sie den DVB-S Empfänger und Ihren Fernsehgerät ein. f. Wählen Sie am Fernsehgerät den SCART Eingang
Hinweis:
Der HRS 3500 enthält einen so genannten „Loop through“ Antennenausgang (LOOP OUT). Damit können Sie von dem DVB-S Empfänger weitere DVB-S Empfangsgeräte anschließen.
14 HRS 3500
Verbindung
Zu einem externen Audio-Dekoder oder Verstärker
Sie haben die Möglichkeit die digitalen Audiosignale auch zu Ihrem externen Decoder oder Verstär­ker zu übertragen. Dazu können Sie den koaxialen (elektrischen) Anschluss benutzen.
Einrichten der Verbindung:
1. Schalten Sie alle Geräte aus.
2. Trennen Sie auch die Geräte von dem Stromnetz.
3. Etablieren Sie die Video-Übertragung mittels eines SCART Kabels zu Ihren TV Fernsehgerät.
4. Verbinden Sie den HRS 3500 mit einem koaxialem Kabel zu Ihren externen Decoder oder Verstärker.
5. Schalten Sie beide Geräte an.
6. Aktivieren Sie bei dem externen Decoder oder Verstärker die koaxialen Eingang.
Hinweise:
Die Kabel sind nicht Teil des Lieferumfangs.
In Deutschland sind nur bei einigen TV Sender und auch nur bei einigen TV Programmen
digitale Audiospuren vorhanden. Informationen wann und welche TV Programme digitale Audiosignale übertragen werden, können Sie in der Regel den TV Programmzeitschriften entnehmen.
Hinweise über die unterschiedlichen Tonspuren können Sie auch mittels den Informationen der AUDIO Taste erlangen.
Deutsch
HRS 3500 15
Verbindung
Zweiter SCART Anschluss (VCR)
Deutsch
Zweiter SCART Ausgang
Sie können natürlich auch den zweiten SCART Ausgang nutzen, um digitale Sendungen zu einem Videorekorder weiterzuleiten und dann analog aufzunehmen. Schließen Sie dazu den Videorekorder mit einem SCART Kabel an dem VCR Ausgang des HRS 3500 an.
Weitere Hinweise zur Bedienung entnehmen Sie der Anleitung des Videorekorders.
SCART Eingang
Sie können den zweiten SCART Anschluss auch als Eingang nutzen, um das Bild und Ton eines weiteren Gerätes an einem Fernseher wiederzugeben. Verbinden Sie dazu z.B. einen Videorekorder oder DVD-Player mit einem SCART Kabel an dem SCART VCR Anschluss des HRS 3500.
Der HRS 3500 kann die Eingangssignale über den geschalteten SCART VCR Anschluss ausschließ­lich über den SCART TV ausgeben.
Um den Eingang zu aktivieren, müssen Sie die VCR Taste drücken. Der HRS 3500 arbeitet jetzt nur als Transporteur des angeschlossenen Gerätes.
Drücken Sie erbeut die VCR Taste um den SCART Eingang abzuschalten.
Hinweise:
1. Das Gerät muss eingeschaltet sein, um Signale weiter zuleiten.
2. Der HRS 3500 kann die Eingangssignale über den geschalteten SCART VCR Anschluss ausschließlich über den SCART TV ausgeben.
3. Wenn der SCART Eingang aktiv ist, können Sie selbst an dem HRS 3500 nichts mehr aus­führen.
4. Beenden Sie den SCART Eingang durch erneutes Drücken der VCR Taste.
16 HRS 3500
Verbindung
USB Anschluss
Schließen Sie den USB-Stick vorsichtig an dem USB Anschluss an. In der Regel sollte die Be­schriftung des USB-Sticks nach oben zeigen.
Entnehmen Sie den USB Stick erst dann, wenn Sie wieder im Live DVB-S Programm sind, andern­falls könnte der Stick beschädigt werden.
Hinweise:
1. Schließen Sie am USB Anschluss aufgrund von CE-Richtlinien nur USB Flashspeichemedien (USB Sticks) an.
2. USB Speicher oder Speicherkarten können bis zu 16 GB unterstützt werden. Leider gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen USB-Sticks und nicht alle können unterstützt werden.
3. Bei USB Speichermedium wird nur FAT oder FAT 32 unterstützt. Falls ein Medium mit einem anderen Dateisystem formatiert ist, dann wird diese nicht erkannt.
4. Sichern Sie immer alle Daten von dem USB Speicher, wenn dieser an dem Gerät benutzt wird.
Deutsch
HRS 3500 17
Erstinstallation
Suchlauf
Installieren Sie vor dem Anschalten des Gerätes alle notwendigen Kabelverbindungen zu der Satelli­tenschüssel und zu dem Fernseher. Bei der ersten Inbetriebnahme des HRS 3500 erscheint auf dem TV-Bildschirm das Einstellungsmenü.
Mit den Pfeiltasten OBEN und UNTEN können Sie zwischen den einzelnen Menüpunkten wech­seln. Die Linke Seite zeigt die übergeordneten Kategorien wie Kanal-Bearbeitung oder z.B. In-
Deutsch
stallation. Drücken Sie die UNTEN Taste um das Installati- onsmenü einzublenden. Drücken Sie entweder die RECHTE oder die OK Taste und Sie erhalten Zugriff auf die Optionen des Installationsmenü.
Wenn der Menüpunkt farblich hinterlegt ist, drü­cken Sie die OK Taste zum Aktivieren der Option. Die einzelnen Optionen ändern Sie mit den Navi­gationstasten LINKS und . Die Menüs können Sie mit der EXIT Taste verlassen.
Sie haben nun Zugriff zu den ersten beiden Opti­onen.
Sat.-Verbindung
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob die Satel­litenschüssel „Feststehend“ oder „Motorbetriebend“ ist. Die meisten Installationen sind feststehend.
Voreingestellt ist die Option „Feststehend“!
Verlassen Sie den Menüpunkt mit der EXIT Tas­te.
Satellitenliste
Hier können Sie den Satelliten auswählen. Su­chen Sie einen Satelliten mit den Pfeiltasten OBEN und UNTEN aus und markieren Sie diesen mit der OK Taste.
Voreingestellt ist die Option „ASTRA E19.2“!
Verlassen Sie den Menüpunkt mit der EXIT Tas­te.
18 HRS 3500
Erstinstallation
Suchlauf
Nach den beiden Einstellungen erweitert sich das Installationsmenü um die Optionen „Satelliteneinstellung“, „Einzelsatellitensuche“, „Multi-Satellit-Suche“ und „TP-Liste“.
Navigieren Sie mit der Taste UNTEN die Option Satelliteneinstellung an und drücken Sie die OK Taste.
Satelliteneinstellung
In dieser Einstellung finden Sie eine Reihe von Parameter. Satellit: ASTRA 1C, 1E ... LNB Frequenz: Universal (09750/10600) Transponder: (1/65) …. 22KHz: AUTO DiSEqC1.0: Ungültig Polarisation: Auto
Satellit
Hier wird der schon gewählte Satellite ASTRA
19.2 angezeigt.
LNB-Frequenz
Hier definieren Sie den LNB-Typ. Nutzen Sie die Einstellung Universal. Diese sollte auch voreinge­stellt sein.
Transponder
Die Einstellung ist in der Regel auch mit dem LNB-Typ verbunden. Hier sind keine Änderungen nötig.
22KHz
Durch die Verwendung des 22-kHz-Signals in Verbindung mit einem Universal-LNB kann das gesam­te Astra-Satellitensystem (analog und digital) mit einer einzigen 60cm Antenne empfangen werden. Zum Empfang von digitalen TV- und Radiosignalen wird daher nur noch eine Set-Top- Box für das digitale Fernsehen, benötigt. Die digitalen TV Sender befinden sich alle im oberen Frequenzband. Benutzen Sie die Einstellung AUTO.
DiSEqC Modus
Hier können Sie die DiSEqC und die Tone Burst Modi auswählen. Bei einer einzelnen Verbindung ist diese ausgeschaltet.
Polarisierung
Hier können Sie die Polarisierung festlegen. Nutzen Sie die Einstellung Beide. Damit wird dann beide Bereiche (horizontal und vertikal) abgesucht. Andernfalls erfolgt der Suchlauf nur auf eine der beiden Ausrichtungen. Sie können dann nicht alle Sender finden.
Empfehlung: Nutzen Sie die Option AUTO!
Unterhalb der Einstellungen finden Sie zwei Balken mit Prozentangeben. Diese zeigen die Signalstär­ke und die Signalqualität an. Verlassen Sie die Option Satelliteneinstellung mit der EXIT Taste.
Deutsch
HRS 3500 19
Erstinstallation
Suchlauf
Navigieren Sie mit der Taste UNTEN die Option
Einzelsatellitensuche an und drücken Sie die OK Taste.
Einzelsatellitensuche
In diesem Menü finden Sie eine Reihe von Ein­stellungen die direkten Einfluss auf das Sucher­gebnis haben. Die Optionen sind:
Deutsch
Nur für FTA
Hier können Sie festlegen, ob Sie nur freie TV/ Radio Programme suchen möchten oder auch die verschlüsselten. Die verschlüsselten Sender benötigen jedoch entsprechende Smartcards und ein Lesegerät. Der HRS 3500 ist als FTA (Free-to-Air) ausgelegt und hat somit kein Kartenleser, Sie können keinen verschlüsselten Programme anschauen.
Empfehlung: Nutzen Sie die Option JA!
Kanalsuche
Hier können Sie definieren, ob Sie nach TV, Radio oder Alle Sender suchen möchten. Falls Sie nie mit einem Satellitenempfänger Radio hören, dann können Sie die Option TV auswählen. Andernfalls nutzen Sie die Option TV + Radio.
Suchmethode
Bei der Suchmethode können Sie zwischen Autom. Suche und Blind auswählen.
Standard hat zu jedem Satelliten eine Transponderliste hinterlegt und bei dem Suchlauf wird anhand dieser Liste gesucht.
Blind ermöglicht eine Suche nach allen Frequenzen, unabhängig von der hinterlegten Transponderliste.
Nachdem alle Einstellungen getätigt wurden, steuern Sie die Option Suche mit der Pfeiltaste UNTEN an und drücken Sie die OK Taste. Der Suchlauf startet automatisch und das Ergebnis wird in der eingeblendeten Liste gezeigt.
Nach dem Abschluss der Suche wird das Sucher­gebnis in Kanalliste gespeichert und der HRS 3500 wechselt in das Livebild.
Die weiteren Möglichkeiten der Kanalsuche wie Unicable, Motor, DiSEqC entnehmen Sie ab Seite 34 in dieser Anleitung.
20 HRS 3500
Funktionen
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Kanalliste
Rufen Sie die Kanalliste durch das Drücken der OK Taste auf. Bedienung der Kanalliste: / Vorheriger bzw. nächster Sender
|<</>>| Vorherige bzw. nächste Seite der Senderliste OK Aktivieren des ausgewählten Senders EXIT Beenden der Kanalliste
Hinweis:
Die TV und Radio Kanalliste verhalten sich bei der Bedienung sehr ähnlich.
Senderwechsel
Mit den Tasten ▲(CH+)/▼ (CH-) oder durch numerische Eingabe können Sie den TV Sender wech­seln.
TV / Radio
Wenn Sie zwischen den TV und Radio wechseln möchten, dann Drücken Sie die TV/R Taste.
Favoriten
Wenn Sie Favoriten definiert haben, dann können Sie mit der FAVOURITE Taste auf der Fernbedie­nung direkt auf die Favoritenlist zugreifen. Die Favoriten müssen natürlich vorher definiert werden. Die Bedienung innerhalb der Favoritenliste sieht wie folgt aus:
▲/▼ Wechsel zum vorherigen bzw. nächsten TV Programm ◄/► Blättern zur vorherigen oder nächsten Seite der Programmliste
OK Startet das TV Programm FAVOURITE Wechselt zwischen Favoritenliste(n) EXIT Beenden der Favoritenlisteanzeige
Untertitel
Wenn Sie zu einem TV Programm Untertitel angezeigt haben möchten, drücken Sie die SUB Taste. Wenn Untertitel vorhan­den sind, dann können Sie diese mit den Pfeiltasten ▲/▼ die Untertitel auswählen und mit OK Taste aktivieren.
Hinweis:
In Deutschland werden häufig keine Untertitel bei DVB-S übertragen.
Lautstärke
Mit den Tasten ◄/► (VOL+ / VOL-) ändern Sie die Lautstärke an dem DVB-S Empfänger.
Stummschaltung
Drücken Sie die MUTE Taste auf der Fernbedienung.
Deutsch
HRS 3500 21
Funktionen
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Audio Einstellung des TV Senders
Wenn Sie während des Live-Bildes die AUDIO Taste auf der Fernbedienung drücken, dann haben Sie Zugriff auf die Au­dioeinstellungen des TV Sender. Entweder Wechsel der Sprache (z.B. ARTE), zu einer digita­len Tonspur (wenn vorhanden) oder zu einer anderen Ton­spur.
Deutsch
Hinweis:
Wenn Sie die Tonspur auf AC-3 wechseln, dann wird über SCART kein Ton ausgegeben. Den Ton erhalten Sie dann ausschließlich über den digitalen koaxialen Tonausgang in Verbindung mit einen externen Audio­Dekoder (Dolby Digital Verstärker).
Tele- / Videotext
Videotext aktivieren Sie über die TEXT Taste. Navigation im Videotextfenster:
Numerische Taste zur direkten Eingabe der Videotextseite
▲/ Tasten für eine Seite rück– bzw. vorwärts
Farbtaste ROT blättert die Unterseiten auf, falls diese vorhanden sind.
EXIT beendet das Videotextfenster
Hinweis:
Der Videotext des HRS 3500 kann nicht über die Fernbedienung und Funktionen des TV-Gerätes ausgeführt werden, sondern ausschließlich nur mit der Fernbedienung des HRS 3500.
Navigieren bei den Einstellungen
Mit den Tasten des Navigationskreuzes (▲/▼/◄/► ) können Sie sich in den verschiedenen Ebenen des Einstellungsmenüs bewegen.
Information
Wenn Sie die INFO Taste drücken, dann erhalten Sie eine Vielzahl von Information. Bei dem ersten Drücken der INFO Taste gelangen Sie zu der Übersicht: TV Sendername, aktive TV Programm, nächstes TV Programm, ob Teletext, EPG oder Untertitel verfügbar sind.
Erneutes Drücken der INFO Taste zeigt die Information des aktiven Senders wie Satelliten, Transponder, Frequenz des TV Senders, die „Signalqualität“ und die „Signalstärke“ an.
22 HRS 3500
Funktionen
Wichtige Tasten und deren Funktionen
EPG
Drücken Sie die EPG Taste und dann wird der elektronische Programmführer aktiviert. Folgendes Abbildung erscheint auf dem Bildschirm.
Deutsch
Das EPG Fenster ist wie folgt aufgeteilt:
Titelzeile Links Oben Rechts Oben Mitte Unten
Die Bedienung erfolgt mit den Tasten: / Wechsel des Programms
OK Anzeige der detaillierten EPG Informationen ROT Weitere Navigationshilfen GRÜN Markiertes Programm wird in die Timerliste übernommen
/ Vorheriger bzw. nächster Sender
EXIT Beenden des EPG Fensters
Weitere Navigationshilfen
Die weiteren Navigationshilfen werden mit den Pfeiltasten ◄/ angesteuert. Damit können Sie z.B. die EPG Anzeige um zwei Stunden vorwärts/ rück­wärts oder zu dem nächsten/ vorherigen Tag blättern.
Bewegen Sie die Cursor auf das „BACK“ Feld und dann gelangen Sie in die oben ge­zeigte Übersicht zurück.
Datum und Uhrzeit
Aktuelles Programm
Vorschau des Livebildes
Zeitzeile mit den einzelnen Programmen eines oder mehrer Sender
Beschreibung der Bedienung mit den Tasten zur Navigationshilfe.
HRS 3500 23
Rekorder
Timerprogrammierung aus EPG
Wenn Sie aus der EPG Anzeige die GRÜNE Taste bei einer markierten Sendung gedrückt haben, dann wird diese Sendung in die Timerprogrammierung übernommen. Die Informationen wie Sender, Datum und Uhrzeit werden automatisch aus dem EPG übernommen.
Deutsch
Es ist in der Regel ratsam, die Startzeit und Stopp-Zeit um einige Minuten (z.B. 3-5 min.) zu verän­dern, weil die Sendungen nie pünktlich beginnen. Weitere Parameter ist Wiederholungsmodus (Timer Modus). Die Option Wiederholung definiert ob eine Sendung einmalig oder regelmäßig aufgenommen werden soll. Die Option Mode sollte für eine Aufnahme von Kanal auf Aufnahme geändert werden. Wählen Sie das „Speichern“ Feld an und drücken Sie die OK Taste. Die nun programmierte Sendung erschient in der Timerprogrammliste.
Hinweis:
Vergessen Sie nicht ein USB Speicher anzuschließen.
Aufnahme
Wenn Sie das aktuelle TV Programm einfach und schnell aufnehmen möchten, schließen zuerst ein USB Speicher am USB Anschluss an und drü­cken Sie dann die REC Taste. Die Aufnahme startet nach einer Abfrage TS oder PS (wählen Sie TS) sofort.
Nach ca. 10 Sekunden blendet die Statuszeile aus und oben rechts erscheint ein kleines Aufnahmesymbol.
Beenden können Sie die Aufnahme durch das Drücken der STOP Taste. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit der OK Taste.
24 HRS 3500
Rekorder
Zeitversetztes Fernsehen
Um die Time Shift Funktion zu nutzen, müssen Sie zuerst einen USB Speicher an dem HRS 3500 anschließen. Sie sollten sich vorher entscheiden, ob die Time-Shift Datei permanent gespeichert wird oder nicht. Diese Option müssen Sie im PVR Einstellungsmenü ggf. ändern. Dazu drücken Sie die MENU Taste und navigieren zu Aufnahme —> Aufnahmeeinstellung —> Time-Shift zu Aufnahme. Dort können Sie die Funktion an– bzw. abschalten.
Drücken Sie während des Livebildes die || (Pause) Taste auf der Fernbedienung. Das Livebild pau­siert und die weitere Sendung wird auf dem USB Speicher gesichert.
Sie können nach Ihrer Pause die Sendung fortsetzen:
PLAY/PAUSE Taste - Abspielen der Sendung
>> / << - Schneller Vorlauf bzw. Rücklauf
Beenden von Time-Shift
Drücken Sie EXIT Taste um die Time-Shift Funktion beenden. Sie werden jetzt gefragt ob Sie die Funktion beenden möchten. Drücken Sie die OK Taste auf dem Ja Feld und die Time-Shift wird be­endet.
Time-Shift permanent speichern
Time-Shift wird nur dann permanent gespeichert, wenn die entsprechende Option aktiviert ist.
Aufnahmeliste
Die aufgenommenen Sendungen können Sie über die MEDIA Taste direkt erreichen. Alle bisherigen Aufnahmen werden dort angezeigt.
Deutsch
HRS 3500 25
Rekorder
Die Bedienung in der Aufnahmeliste erfolgt über die Tasten:
/ Wechsel zur vorherigen bzw. nächsten Aufnahme
OK Startet die Wiedergabe im Vorschaufenster ROT Aufnahme Unbenennen GRÜN Aufnahme Sperren BLAU Aufnahme löschen EXIT Beenden der Aufnahmeliste
Deutsch
Datei wiedergeben
Wenn Sie aus der Aufnahmeliste eine abspielen möchten, drücken Sie die OK Taste. Während der Wiedergabe stehen Ihnen weitere Tasten zur Verfügung:
>> Schneller Vorlauf << Schneller Rücklauf || Pause, die Wiedergabe setzen Sie mit dem erneuten Drücken der || fort EXIT/STOP Beenden der Wiedergabe
Datei umbenennen
Wählen Sie aus der Aufnahmeliste die Datei aus, die Sie umbe­nennen möchten. Drücken Sie die ROTE Taste und dann er­scheint auf dem Bildschirm eine OSD Tastatur. Mit der ROTEN Taste können Sie die einzelnen Buchstaben löschen. Wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten die einzel­nen Buchstaben des neuen Dateinamens und bestätigen jeden Buchstaben mit der OK Taste. Groß- und Kleinschreibung kön­nen Sie mit der GELBEN Taste wechseln.
Ist der neue Name fertig, dann drücken Sie die BLAUE Taste. Die Datei wird umbenannt.
Aufnahme löschen
Wenn Sie bei einer markierten Auf­nahme in der Aufnahmeliste die BLAUE Taste drücken, dann können Sie die entsprechende Datei von dem USB Speicher löschen. Suchen Sie die Datei aus drücken Sie die BLAUE Taste. Die Aufnahme wird mit einem „Kreuz“ markiert. Zum Beenden des Vorganges drücken Sie jetzt die EXIT Taste. Bestätigen Sie die Sicherheits­abfrage mit der OK Taste auf dem „Ja“ Feld und die Datei wird von dem USB Speicher gelöscht.
26 HRS 3500
Media-Player
USB Anschluss
Wenn Sie den USB Anschluss benutzen möchten, stecken Sie einen USB Flashspeicher in den USB Anschluss ein.
Unterstützte Formate
Dies wären zum Beispiel Bilder (JPEG, BMP), Musikdateien (OGG und WMA) oder Videodateien (MPEG-1 oder MPEG-2 Format).
Unterstützte Medien
Der USB-Anschluss unterstützt eine Reihe von unterschiedlichen Größen. Nutzen Sie für die Aufnahme USB-Speicher von mindestens 16 GB. Kleinere USB-Speicher können eventuell zu langsam für die Aufnahme und für Time-Shift sein.
Hinweis USB Anschluss:
Am USB Anschluss darf aufgrund von CE-Richtlinien nur ein USB-Stick (Flashspeicher) ange­schlossen werden.
Wenn Sie Bilder, Musik oder Videos von Speicher abspielen möchten, Schließen Sie zuerst den USB Speicher (oder Speicherkarte) an. Rufen Sie mit der USB Taste den Media-Player des Gerätes auf.
Wählen Sie jetzt den Speicher mit der OK Taste aus.
Die unterstützten Dateien und Formate werden angezeigt.
/ Auswahl der Datei
OK Startet die Wiedergabe STOP Beendet die Wiedergabe
Bei Musikdateien (OGG und WMA) und Videoda­teien (MPEG-1 und MPEG-2) sind noch zusätz­lich:
>> Schneller Vorlauf << Schneller Rücklauf |<< / >>| Vorherige / Nächste Datei
Beenden Sie den Media-Player mit der EXIT Taste.
Deutsch
HRS 3500 27
Einstellungen
Das Hauptmenü des Satellitenempfängers rufen Sie über die MENU Taste auf. Die Untermenü sind:
Kanal-Bearbeitung
Installation
System-Einstellungen
Zubehör
Spiel
REC
Deutsch
Wenn Sie sich innerhalb eines der genannten Menüs befinden, so können Sie mit der EXIT Taste immer in das übergeordnete Menü zurückkehren, bis Sie schließlich wieder im Livebild befinden.
Kanal-Bearbeitung
Das Menü Sender enthält die Untermenüs TV Kanalliste, Radio-Kanalliste und Alle Löschen
TV-Kanalliste
Mit dem Untermenü haben Sie die Möglichkeit die gefundenen Sender entsprechend Ihren Wünschen zu sortieren bzw. zu bearbeiten.
Folgende Tools stehen Ihnen zur Verfügung:
Favoriten
Sperren
Überspringen
Bewegen
Ändern
Unter der Option Ändern befinden sich die Bearbeitungsmöglichkeiten:
Sortieren
Umbenennen
Löschen
Wenn Sie die Programmbearbeitung verlassen, dann werden die Änderungen gespeichert.
28 HRS 3500
Einstellungen
Kanal-Bearbeitung
Favoriten definieren
Möchten Sie einzelne TV Sender als Favoriten definieren, so drücken Sie die FAV Taste. Jetzt können Sie die Sender in die Favoritenliste einteilen.
Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den TV Sender aus, den Sie in die Favoritenliste ablegen möchten. Drücken Sie die OK Taste und wählen Sie eine der acht Kategorien mit den / Tasten aus. Die Auswahl wird nun mit der OK Taste aktiv. Drücken Sie die EXIT Taste. Der Sender wird nun mit einem Herz-Symbol versehen. Der ausgewählte Sender ist nun in der entsprechenden Favoritenliste abgelegt. Suchen sie Ihre bevorzugten Sender aus und verfahren Sie weiter so.
Der Favoritenmodus wird mit dem Drücken der FAV Taste beendet.
Sender sperren
Möchten Sie einzelne TV Sender überspringen, so drücken Sie die ROTE Taste.
Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den entspre­chenden TV Sender aus und drücken Sie die OK Taste. Eine Passwortabfrage erscheint auf dem Bildschirm. Geben Sie das Passwort (0 0 0 0) ein. An dem ausgesuchten TV Sender erscheint dann ein Schloss-Symbol.
Wenn Sie den gesperrten TV Sender anschauen möchten, dann werden Sie nach dem Wechsel zu dem gesperrten TV Sender nach dem Passwort gefragt. Geben Sie das Passwort ein, und danach können Sie den TV Sender anschauen.
Sender überspringen
Möchten Sie einzelne TV Sender überspringen, so drücken Sie die GRÜNE Taste.
Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den entspre­chenden TV Sender aus und drücken Sie die GRÜNE Taste. Der ausgewählte TV Sender wird mit einem Return-Symbol versehen.
Hinweis:
Bei der Navigation wird nun dieser TV Sender immer übersprungen und kann nicht mehr mit den ▲/▼ Tasten ange­wählt werden.
Nur durch die numerische Eingabe kann auf diesen Sender zugegriffen werden.
Deutsch
HRS 3500 29
Einstellungen
Kanal-Bearbeitung
Verschieben bzw. Bewegen
Möchten Sie einzelne TV Sender verschieben, so drü­cken Sie die GELBE Taste. Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den entsprechenden TV Sender aus und drücken Sie die OK Taste. Der aus­gewählte TV Sender wird mit einem Bewegen-Symbol versehen. Mit den ▲/▼ Tasten können Sie den TV Sen­der auf die neue Position verschieben. Suchen Sie einen
Deutsch
neuen Senderplatz in der Liste aus und drücken Sie die OK Taste. Der TV Sender wird dann an dieser Stelle abgelegt.
Beenden Sie den Modus mit der GELBEN Taste.
Drücken Sie BLAUE Taste wenn Sie Sender anders sortieren, löschen oder umbenennen möchten.
Sortieren
Mit dieser Option können Sie die Sender nach den Vorgaben (Name A-Z, Name Z-A, Frei/Verschlüsselt und Sperren) inner­halb der Liste sortieren. Drücken Sie die ROTE Taste und wäh­len Sie mit den Pfeiltasten ▲/▼ die Sortieroption aus. Drücken Sie nun die OK Taste und die Sender werden noch den Vorga­ben sortiert.
Beenden Sie den Modus mit der ROTEN Taste.
Sender umbenennen
Möchten Sie einzelne TV Sender umbenennen, so drücken Sie die GRÜNE Taste. Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den entsprechenden TV Sender aus und drücken Sie die OK Taste. Es erscheint sofort eine OSD Tastatur. Mit der ROTEN Taste können Sie die einzelnen Buchstaben löschen. Wäh­len Sie mit Hilfe der Navigationstasten die einzelnen Buchstaben des neuen Dateinamens und bestätigen jeden Buchstaben mit der OK Taste. Groß­und Kleinschreibung können Sie mit der GELBEN Taste wechseln. Ist der neue Name fertig, dann drücken Sie die BLAUE Taste. Die Datei wird umbenannt.
Beenden Sie den Modus mit der GRÜNEN Taste.
Sender Löschen
Möchten Sie einzelne TV Sender löschen, so drücken Sie die BLAUE Taste. Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den entsprechenden TV Sender aus und drücken Sie die OK Taste. Der ausgewählte Sender wird mit einem Kreuz­Symbol markiert.
Beenden Sie den Modus mit der BLAUEN Taste.
30 HRS 3500
Einstellungen
Kanal-Bearbeitung
Drücken Sie die EXIT Taste und Ihre Operatio­nen werden nach einer Sicherheitsabfrage aus­geführt. Bestätigen Sie die Abfrage mit der OK Taste auf dem „Ja“ Feld.
Radio-Kanalliste
Die verschiedenen Optionen sind bei der Radio-Liste dieselben wie bei der TV-Liste.
Alle Löschen
Mit dieser Operation können Sie alle TV- und Radio-Kanäle in einem Rutsch löschen.
Wählen Sie diese Option und drücken Sie die OK Taste. Bevor alle Sender gelöscht werden, er­scheint auf dem Bildschirm eine Passwortabfra­ge. Geben Sie das Passwort (0 0 0 0) ein und alle Sender werden gelöscht.
Jetzt müssten Sie den Suchlauf wiederholen, um TV zu sehen oder Radiosender zu hören.
Mehrmaliges Drücken der EXIT Taste beendet das Einstellungsmenü.
Deutsch
HRS 3500 31
Einstellungen
Installation
Das Installationsmenü enthält die Einstellungen für den Suchlauf. Die einzelnen Optionen sind:
Sat. Verbindung
Satellitenliste
Satelliteneinstellung
Einzelsatellitensuche
Multi-Satellit-Suche
TP-Liste
Deutsch
Sat.-Verbindung
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob die Satellitenschüssel „Feststehend“ oder „Motorbetriebend“ ist. Die meisten Installationen sind festste­hend.
Verlassen Sie den Menüpunkt mit der EXIT Taste.
Satellitenliste
Hier können Sie den Satelliten auswählen. Suchen Sie einen Satelliten mit den Pfeiltasten OBEN und UNTEN aus und markieren Sie diesen mit der OK Taste.
Verlassen Sie den Menüpunkt mit der EXIT Taste.
Satelliteneinstellung
In dieser Einstellung finden Sie eine Reihe von Parameter. Satellit: ASTRA 1C, 1E ... LNB Frequenz: Universal (09750/10600) Transponder: (1/65) …. 22KHz: AUTO DiSEqC1.0: Ungültig Polarisation: Auto
Satellit
Hier wird der schon gewählte Satellite ASTRA 19.2 angezeigt.
LNB-Frequenz
Hier definieren Sie den LNB-Typ. Nutzen Sie die Einstellung Universal. Diese sollte auch voreinge­stellt sein.
Transponder
Die Einstellung ist in der Regel auch mit dem LNB-Typ verbunden. Hier sind keine Änderungen nötig.
22KHz
Durch die Verwendung des 22-kHz-Signals in Verbindung mit einem Universal-LNB kann das gesam­te Astra-Satellitensystem (analog und digital) mit einer einzigen 60cm Antenne empfangen werden. Zum Empfang von digitalen TV- und Radiosignalen wird daher nur noch eine Set-Top- Box für das digitale Fernsehen, benötigt. Die digitalen TV Sender befinden sich alle im oberen Frequenzband. Benutzen Sie die Einstellung AUTO.
DiSEqC Modus
32 HRS 3500
Einstellungen
Installation
DiSEqC Modus
Hier können Sie die DiSEqC und die Tone Burst Modi auswählen. Bei einer einzelnen Verbindung ist diese ausgeschaltet.
Polarisierung
Hier können Sie die Polarisierung festlegen. Nutzen Sie die Einstellung Beide. Damit wird dann beide Bereiche (horizontal und vertikal) abgesucht. Andernfalls erfolgt der Suchlauf nur auf eine der beiden Ausrichtungen. Sie können dann nicht alle Sender finden.
Einzelsatellitensuche
In diesem Menü finden Sie eine Reihe von Einstellungen die direkten Einfluss auf das Suchergebnis haben. Die Optionen sind:
Nur für FTA
Hier können Sie festlegen, ob Sie nur freie TV/Radio Programme suchen möchten oder auch die verschlüsselten. Die verschlüsselten Sender benötigen jedoch entsprechende Smartcards und ein Lesegerät. Der HRS 3500 ist als FTA (Free-to-Air) ausgelegt und hat somit kein Kartenleser, Sie können keinen verschlüsselten Programme anschauen.
Kanalsuche
Hier können Sie definieren, ob Sie nach TV, Radio oder Alle Sender suchen möchten. Falls Sie nie mit einem Satellitenempfänger Radio hören, dann können Sie die Option TV auswählen. Andernfalls nutzen Sie die Option TV + Radio.
Suchmethode
Bei der Suchmethode können Sie zwischen Autom. Suche und Blind auswählen.
Standard hat zu jedem Satelliten eine Transponderliste hinterlegt und bei dem Suchlauf wird anhand dieser Liste gesucht.
Blind ermöglicht eine Suche nach allen Frequenzen, unabhängig von der hinterlegten Transponderliste.
Deutsch
HRS 3500 33
Einstellungen
Installation
Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.0
Die Verteilung von analogen und digitalen Signale von Astra und Eutelsat ist nur mittels DiSEqC™ (Digital Satellite Equipment Control) möglich, sofern nur ein Kabel zum Satellitenreceiver gelegt wer­den soll. Dieses neue Steuersystem ergänzt die herkömmlichen Schaltkriterien 14/18 Volt bzw. 22 kHz und hebt deren Beschränkungen auf maximal 4 Schaltzustände auf. In der einfachsten Version wird DiSEqC™ dazu benutzt, zwischen zwei Universal-LNBs zu schalten. Die 22 kHz-Schaltung wird zur Umschaltung des unteren und oberen Frequenzbandes im LNB verwendet. DiSEqC 1.0 steuert bis zu vier LNBs mit den Befehlen Position A/B und Option A/B.
Deutsch
Vorgehensweise:
1. Wählen Sie in der Satellitenliste Ihre be­vorzugten Satelliten aus (maximal 4) und markieren Sie diese jeweils mit der OK Taste.
2. Drücken Sie die EXIT Taste und die Ein­stellungen werden gespeichert.
3. Wählen Sie jetzt den Menüpunkt Satelli­teneinstellung aus. Jetzt müssen Sie für jeden Satelliten eine DiSEqC Option zu­ordnen. Dazu sollten Sie zu jedem Satelli­ten bei der Option DiSEqC die Einstellung von Ungültig auf Anschluss ändern. Eine Konfiguration könnte so aussehen: Satellit: ASTRA hat die DiSEqC Option „Anschluss 1“ Satellit: Hotbird hat die DiSEqC Option „Anschluss 2“ Usw.
Satelliteneinstellung
In dieser Einstellung finden Sie eine Reihe von Parameter. Satellit: Ausgewählte Satelliten LNB Frequenz: Universal (09750/10600) Transponder: (1/65) …. 22KHz: AUTO DiSEqC1.0: Anschluss 1 bis 4 Polarisation: Auto
Drücken Sie die EXIT Taste und kehren Sie in das übergeordnete Menü zurück. Wählen Sie dort die Option Multi-Sat.-Suche aus.
Nachdem alle Einstellungen getätigt wurden, steuern Sie die Option Suche mit der Pfeiltaste UNTEN an und drücken Sie die OK Taste. Der Suchlauf startet automatisch und das Ergebnis wird in der eingeblendeten Liste gezeigt.
Nach dem Abschluss der Suche wird das Sucher­gebnis in Kanalliste gespeichert und der HRS 3500 wechselt in das Livebild.
34 HRS 3500
Einstellungen
Installation
Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.2
DiSEqC 1.2 ermöglicht zusätzlich die Steuerung von Dreh-Anlagen per DiSEqC-Befehlen, also über nur eine Koaxleitung. Von dem Drehmotor-Hersteller Stab wurde zusätzlich ein Protokoll (Stab­USALS) definiert, mit denen das Auffinden der Satellitenposition besonders einfach ist. Bei entspre­chenden Receiver genügt die Eingabe der geografischen Position und die Satelliten werden automa­tisch gefunden - vorausgesetzt, die Kurvenbahn des Drehmotors ist mechanisch korrekt eingestellt worden.
Sat.-Verbindung
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob die Satellitenschüssel „Feststehend“ oder „Motorbetriebend“ ist. Wechseln Sie auf Motorbetriebend. Verlassen Sie den Menüpunkt mit der EXIT Taste.
Satellitenliste
Wählen Sie in der Satellitenliste Ihre bevorzugten Satelliten aus (maximal 4) und markieren Sie diese jeweils mit der OK Taste. Drücken Sie die EXIT Taste und die Einstellungen werden gespei­chert.
Die veränderten Optionen in dem Menü „Satelliteneinstellung“ erlauben die Justierung der Drehbewegung einer motorbetriebenen Anlage.
1. Geben Sie dazu den Längengrad und Breitengrad ein.
2. Wechseln Sie zu der Option Motoreinstellung. Drücken Sie die OK Taste, um die Parameter der Drehbewegung festzulegen.
3. Nehmen Sie alle notwendigen Einstellungen vor und drücken Sie die EXIT Taste um in das Satelliteneinstellungsmenü zurück zugelangen.
4. Wechseln Sie zu der Option Grenzwerte. Drücken Sie die OK Taste, um die Grenzwerte der Drehbewegung festzulegen.
5. Nehmen Sie alle notwendigen Einstellungen vor und drücken Sie die EXIT Taste um in das Satelliteneinstellungsmenü zurück zugelangen.
6. Drücken Sie die EXIT Taste und die Einstellungen werden gespeichert.
7. Wählen Sie dort die Option Multi-Sat.-Suche aus.
Nachdem alle Einstellungen getätigt wurden, steuern Sie die Option Suche mit der Pfeiltaste UNTEN an und drücken Sie die OK Taste. Der Suchlauf startet automatisch und das Ergebnis wird in der eingeblendeten Liste gezeigt.
Nach dem Abschluss der Suche wird das Sucher­gebnis in Kanalliste gespeichert und der HRS 3500 wechselt in das Livebild.
Deutsch
HRS 3500 35
Einstellungen
Installation
Einkabellösung (Unicable)
Unicable ist ein Verfahren zur Verteilung von Satelliten-TV-Signalen. Dabei werden mehrere Recei­ver an eine einzige Ableitung angeschlossen, was bei Satblock-Verteilung nicht möglich ist. Im Ge­gensatz zu gängigen Einkabelsystemen mit eingeschränkter Programmauswahl steht bei Unicable das volle Programmspektrum zur Verfügung. Es wird kein komplettes Frequenzband übertragen, sondern jedem Receiver steht eine bestimmte Frequenz (UserBand UB) im Sat-Frequenzbereich (950–2150 MHz) zur Verfügung. Über spezielle DiSEqC-Signale teilt ein Receiver der Verteileinheit (LNB oder Multischalter) Ebene und Transponder des gewünschten Programmes mit. Der Transpon-
Deutsch
der wird dann auf das UserBand des Receivers aufmoduliert. Zum Ansteuern eines Unicable-LNBs sind spezielle DiSEqC-Schaltsignale nötig, weshalb nur DVB-S-Receiver, die diesen Standard unter­stützen, in einem solchen System funktionieren. Grundlage für diese Technik ist eine im Jahre 2004 erlassene europäische Norm EN 50494. Prinzipiell können also alle Receiver, die diese Norm erfül­len, in einem Unicable-System betrieben werden. Umgekehrt sind diese SCR-Receiver (Satellite channel router) an allen anderen SAT-Anlagen betreibbar.
Unicable LNB
Bei dieser Lösung ist die Unicable-Funktionalität bereits im LNB untergebracht. Derzeit können maxi­mal 8 Receiver direkt über ein Kabel an das LNB angeschlossen werden. Weitere Verteiler werden nicht benötigt.
Satelliteneinstellung
In dieser Einstellung finden Sie eine Reihe von Parameter. Wechseln Sie die Option LNB Fre­quenz von Universal zu Unicable. Satellit: ASTRA 1C, 1E ... LNB Frequenz: Unicable (09750/10600)
Sofort erscheint ein Popup Fenster. Dort müssen Sie die zugehörigen Einstellungen für ein Uni­cable LNB vornehmen: IF Kanal 1 bis 8 IF Frequenz 1210, 1420, usw. Sat. Position A oder B Die Werte für IF Kanal und der IF Frequenz entnehmen Sie der Beschreibung des Unicable LNBs. Speichern Sie Ihre Werte in dem Sie auf das „Speichern“ Feld navigieren und mit OK bestätigen.
Die weiteren Einstellungen sind: Transponder: (1/65) …. 22KHz: AUTO DiSEqC1.0: Ungültig Polarisation: Auto
Navigieren Sie mit der Taste UNTEN die Option Einzelsatellitensuche an und drücken Sie die OK Taste. Nachdem alle Einstellungen getätigt wurden, steuern Sie die Option Suche mit der Pfeiltaste UNTEN an und drücken Sie die OK Taste. Der Suchlauf startet automatisch und das Ergebnis wird in der eingeblendeten Liste gezeigt.
Nach dem Abschluss der Suche wird das Suchergebnis in Kanalliste gespeichert und der HRS 3500 wechselt in das Livebild.
36 HRS 3500
Einstellungen
System
Das Menü Bildeinstellung enthält die Optionen für:
Sprache
TV System
Zeiteinstellung
Timer-Einstellung
Kindersicherung
OSD Einstellung
Favorit
Anderes
Sprache
Hier können Sie die OSD Sprache einstellen.
Untertitel Sprache
Hier können Sie die Untertitel Sprache einstellen.
Hinweis:
Viele Sender übertragen keine Untertitel.
Audio Sprache
Hier können Sie die bevorzugte Audio-Sprache auswählen.
Teletext
Hier können Sie die bevorzugte Teletext-Sprache auswählen.
TV-System
Das Menü enthält Einstellungen für den Anzeige­modus, Seitenverhältnis und die Videoausgabe.
Anzeigemodus
In diesem Menü können Sie zwischen PAL, NTSC und AUTO wählen.
Hinweis:
Nutzen Sie die Option AUTO und dann wird in der Regel die richtige Einstellung ausgewählt.
Seitenverhältnis
Mit diesem Menü geben Sie die Art Ihres TV Fernsehers ein. Bitte achten Sie auf das Seitenverhält­nis Ihres TV Gerätes und wählen Sie diese aus der Liste aus. Die Optionen sind AUTO, 16:9, 4:3 PS und 4:3 LB. Wählen Sie die Option AUTO.
Video-Ausgabe
Sie können zwischen RGB und FBAS (CVBS) auswählen. Wenn Ihr TV Gerät über die SCART Schnittstelle RGB unterstützt, dann sollten Sie diese Option nutzen. RGB bietet gegenüber FBAS die bessere Bildqualität.
Deutsch
HRS 3500 37
Einstellungen
System
Zeiteinstellung
Mit dieser Option können Sie die Zeiteinstellun­gen beeinflussen.
GMT
Hiermit legen Sie fest, ob die aktuelle Zeit immer aus dem EPG/Satellitenstrom entnommen wird.
Deutsch
Empfehlung: Nutzen Sie die Einstellung EIN.
GMT Offset
Hier definieren Sie die Zeitzone. Für Deutschland gilt z.B. UTC+1.
Datum und Zeitanzeige
Diese beiden Optionen sind inaktiv, wenn Sie die automatische Zeiterfassung aktiv haben. Andern­falls können Sie hier Datum und Uhrzeit selbst manuell eingeben.
Timer Einstellung
Hier können Sie den Timer manuell programmie­ren. Wählen Sie einen Timerplatz aus, z.B. und drücken Sie die OK Taste.
Die einzustellenden Parameter sind:
Timer Modus Einmal, Täglich oder Aus Service Kanal oder Aufnahme Startkanal Sender Datum Datumseingabe Einschaltzeit Zeiteingabe Dauer Länge der Aufnahme
Die einzelnen Optionen können Sie mit den Pfeil­tasten RECHTS und LINKS ändern.
Die Sender können Sie aus der Liste entnehmen, die dann bei der Option Sender aufklappt.
Datum und Uhrzeit werden bei den entsprechen­den Option mit den numerischen Tasten eingegeben.
Sind alle Einstellungen vorgenommen, dann navigieren Sie zu dem „Speichern“ Feld und drücken Sie die OK Taste. Die Programmierung wird in die Timerliste übernommen.
Es ist in der Regel ratsam, die Startzeit und Stopp-Zeit um einige Minuten (z.B. 3-5 min.) zu verän­dern, weil die Sendungen nie pünktlich beginnen.
38 HRS 3500
Einstellungen
System
Kindersicherung
Möchten Sie in das Menü Kindersicherung verän­dern werden Sie nach dem Passwort gefragt. Geben Sie das Passwort 0 0 0 0 ein. Jetzt kön­nen Sie die Optionen verändern. Diese sind:
Menü sperren
Kanal sperren
Neues Passwort.
Menü Sperren
Sie haben die Möglichkeit das Menü zu sperren, damit keine Veränderungen Ihrer Einstellungen ohne Passwortabfrage vorgenommen werden kann.
Kanal Sperren
Wenn diese Option angeschaltet ist (Ein), dann können Sie einzelne Sender sperren. Die Sender werden in dem Menü Kanal gesperrt. Ist diese Option ausgeschaltet, dann können keine Sender gesperrt werden.
Neues Passwort
Hier können Sie ein neues Passwort festlegen. Geben Sie mit den numerischen tasten eine vierstelli­ge Zahl ein. Danach müssen Sie erneut das neue Passwort bei der Option „Passwort bestätigen“ eingeben. Danach ist das neue Passwort aktiv.
OSD Einstellung
Hiermit können Sie das OSD Aussehen beeinflus­sen.
OSD Ausblendung
Mit dieser Option definieren Sie die Anzeigezeit von Informationen, Menüs oder Hinweisen wäh­rend des Livebildes. Sie können zwischen 1 und 10 Sekunden auswählen.
OSD Transparenz
Hiermit können Sie die Transparenz des OSD beeinflussen.
Favorit Mit dieser Option können Sie die vordefinierten Bezeichnungen der acht Favoriten umbenennen. Wählen Sie eine Gruppe aus und drücken Sie die OK Taste. Sofort erscheint auf dem Bildschirm eine OSD Tastatur. Ändern Sie die Bezeichnung und bestätigen den neuen Namen mit der BLAU- EN Taste.
Deutsch
HRS 3500 39
Einstellungen
System
Anderes
Hier finden Sie drei Optionen:
LNB Leistung
Kanal-Typ
Auto Standby
LNB Leistung
Deutsch
Falls Sie während des Suchlaufes kein Signal haben sollten, bitte überprüfen Sie die Einstellung und setzen die Option auf Ein.
Kanal-Typ
Hier können Sie schon vor dem Suchlauf festlegen, nach welchen Kanälen und Sender gesucht wird. Die Optionen sind Freie, Alle oder Verschlüsselt. Der HRS 3500 kann keine CI Module oder Pay-TV Abo-Karten aufnehmen. Somit können Sie hier die Option auf Freie einstellen.
Auto Standby
Die Einstellung Auto Stand-By mit der Voreinstellung von 3 Stunden ist Teil der Umsetzung zu EuP. Die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG, auch Energy-using Products (EuP) genannt, dient der Schaf­fung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung ener­giebetriebener Produkte.
Das bedeutet, nach 3 Stunden Laufzeit in DVB-S Modus ohne einen Tastendruck schaltet der HRS 3500 automatisch in den Stand-By Modus.
40 HRS 3500
Einstellungen
Zubehör
Das Einstellungsmenü Zubehör enthält Optionen für:
Information
Werkseinstellung
Upgrade bei USB
USB
Information
Mit dieser Option können Sie sich Informationen über Software und Hardware anzeigen lassen.
Werkseinstellung
Sie haben die Möglichkeit alle Einstellungen und Änderungen rückgängig zu machen, in dem Sie die Werkseinstellungen laden. Rufen Sie die Option auf und geben Sie das Passwort ein.
Hinweis:
Alle Einstellungen werden zurückgesetzt. Sie müssen dann auch ferner den Suchlauf erneut durchführen.
Upgrade bei USB
Hiermit können Sie eine neue Softwareversion auf dem Gerät installieren. Dazu muss natürlich ein USB Speicher mit ausschließlich der Update Datei im Hauptverzeichnis angeschlossen werden. Weiter Informationen befinden sich in unserer Downloadseiten von Xoro.de.
Wichtig Schalten Sie während des Updatevorgangs niemals den Strom aus!
USB
Erlaubt den Zugriff auf den Media-Player des Gerätes.
Unterstützte Formate
Dies wären zum Beispiel Bilder (JPEG, BMP), Musikdateien (OGG und WMA) oder Videodateien (MPEG-1 oder MPEG-2 Format).
Unterstützte Medien
Der USB-Anschluss unterstützt eine Reihe von unterschiedlichen Größen. Nutzen Sie für die Aufnahme USB-Speicher von mindestens 16 GB. Kleinere USB-Speicher können eventuell zu langsam für die Aufnahme und für Time-Shift sein.
Hinweis USB Anschluss:
Am USB Anschluss darf aufgrund von CE-Richtlinien nur ein USB-Stick (Flashspeicher) ange­schlossen werden.
Deutsch
HRS 3500 41
Einstellungen
Spiele
Der HRS 3500 enthält zwei Spiele.
Bitte beachten Sie bei den jeweiligen Spiel die Bedienungsführung.
Deutsch
REC
Das REC Menü enthält drei weitere Optionen:
Aufnahme-Manager
Aufnahme-Einstellung
Speicherinformation
Aufnahme-Manager
Im Aufnahme-Manager können Sie Ihre bisheri­gen Aufnahmen abspielen oder auch bearbeiten. Die Bearbeitungsoptionen sind:
Unbenennen
Sperren
Löschen
Unbenennen
Währen der Aufnahme wird neben Sender nur noch das Datum und die Uhrzeit als Dateiname ver­wendet. Um eine bessere Zuordnung zu gewährleisten, können Sie die Aufnahmen auch umbenen­nen. Drücken Sie die ROTE Taste und eine OSD Tastatur erscheint auf dem Bildschirm. Geben Sie den neuen Namen ein und bestätigen diesem dann mit der BLAUEN Taste.
Sperren
Sie können auch die Aufnahmen sperren, so dass bei jeden Abspielversuch eine Passwortabfrage auf dem Bildschirm erscheint. Wählen Sie eine Aufnahme aus und drücken Sie die GRÜNE Taste.
Löschen
Falls Sie die eine oder andere Aufnahme nicht mehr benötigen, dann können Sie diese von dem Speicher löschen. Wählen Sie eine Aufnahme aus und drücken Sie die BLAUE Taste. Die Aufnahme wird markiert. Bei dem Verlassen des Aufnahme-Manager (EXIT Taste) erscheint ein Sicherheitsab­frage. Wenn Sie diese bestätigen, dann wird die Aufnahme von dem Speicher gelöscht.
42 HRS 3500
Einstellungen
USB
Aufnahme-Einstellung
Mit diesen Optionen definieren Sie die Einstellun­gen rund um die Aufnahme und Time-Shift.
Time-Shift
Hiermit definieren Sie, ob die Time-Shift Funktion immer an ist oder nur auf Tastendruck (PAUSE Taste).
Empfehlung: Nutzen Sie die Option Aus!
Die Time-Shift Funktion wird dann nur auf Tasten­druck (PAUSE) aktiv und läuft nicht permanent im Hintergrund.
TS Dateigröße
Hiermit können Sie die Dateigröße definieren, ab welcher Größe die Aufnahmen geteilt werden.
Time-Shift zu Aufnahme
Mit dieser Option definieren Sie, ob während des zeitversetzten Fernsehen die Time Shift Datei per­manent gespeichert werden soll oder nicht.
Ja Speichert Time Shift permanent Nein Time Shift nur temporär, und wird nach dem Beenden der Funktion von dem Spei-
cher gelöscht.
Hinweis:
Wenn Sie die Option immer aktiviert haben, dann wird mit jedem Nutzen der Time Shift Funktion Speicherplatz benutzt. Der Speicher kann dadurch auch sehr schnell voll werden.
Speicherinformation
Zeigt Informationen des Aufnahmegerätes an.
Medientyp (in der Regel FAT32)
Speicher Gesamt
Freier Speicher
Es werden nur Speicher mit FAT Formatierung unterstützt. Alle andere Arten von Speicherforma­tierungen wie NTFS, Riser oder ähnliche werden nicht unterstützt.
Hier können Sie aber auch den Speicher forma­tieren. Alle Informationen werden dann ge-
löscht!!!
Wichtiger Hinweis
Am USB Anschluss darf aufgrund von CE-Richtlinien nur ein USB-Stick (Flashspeicher) angeschlos­sen werden.
Deutsch
HRS 3500 43
Problembehebung
Bitte beachten Sie die folgende Liste zur Behebung möglicher Probleme, bevor Sie den Kundenservi­ce kontaktieren. Technischer Kundenservice von Xoro/MAS:
Tel.: 040 77 11 09 17
Fax: 040 77 73 55 15
Internet: www.xoro.de/support.htm
Deutsch
Symptom Ursache und Lösung
Kein DVB-S Empfang / Bildstörungen mit star­ken Mosaiken oder Arte­fakten / Eingefrorene Bilder
Kein Strom
Kein Suchlauf möglich
Kein Bild / kein farbiges Bild
Fernbedienung arbeitet nicht
Kein Ton
Audio oder Untertitel ohne Funktion
Kein DVB-S Empfang in Ihrer Gegend.
Richten Sie die Satellitenschüssel richtig aus
Wählen Sie einen Satelliten aus, den Sie empfangen können
Achten Sie auf die Parameter bei der Satelliteneinstellungen
Wiederholen Sie den Suchlauf.
Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz und schalten
Sie den Empfänger ein.
Richten Sie die Satellitenschüssel neu aus.
Kontrollieren Sie die Suchparameter.
Überprüfen Sie die Verbindung zum TV Fernsehgerät.
Überprüfen Sie die Videoeinstellungen.
Drücken Sie die VCR Taste. Möglicherweise haben Sie den
zweiten SCART als Eingang geschaltet
TV Programm ist verschlüsselt
Wechseln Sie die Batterien.
Benutzen Sie die Fernbedienung in der spezifizierten Reich-
weite (max. 5 Meter und 30 °)
Vermeiden Sie direkte Lichteinstrahlung in den Infrarotsen­sor.
Schalten Sie die Stummschaltung ab (MUTE Taste)
Erhöhen Sie vorsichtig die Lautstärke (VOL +)
Überprüfen Sie die Verbindung zum TV oder externen Ver-
stärker.
Drücken Sie die AUDIO Taste. Keine weitere Tonspur ver- fügbar.
Drücken Sie die SUB Taste. Oder keine Untertitel verfügbar.
Keine Aufnahme
Aufnahme hat Aussetzer oder ruckelt
44 HRS 3500
Kein USB-Speicher angeschlossen
Kein freier Speicherplatz auf dem Medium vorhanden
Speichermedium ist evt. Zu langsam. Nutzen Sie USB Spei-
cher mit 8 GB oder größer
Spezifikationen
High Frequency Tuner
Eingangsfrequenz: 950 – 2150 MHz LNB Versorgung: 13 / 18 V mit 500 mA RF Eingang: IEC 60196-24 (F Typ) RF Ausgang: IEC 60196-24 (F Typ) Eingangswiderstand: 75 Wellenform: QPSK Symbolrate: 2 – 45 Mbps
Video, Audio Dekodierung
Video Standard: ISO/IEC13818-2 MPEG2 (MP@ML) Seitenverhältnis: 4:3 PS & LB, 16:9 Videotext: Support DVB-ETS300472 Audio Standard: ISO/IEC 11172 Layer I & II, MP3 Audio Sample rate: 32, 44.1, 48 KHz
Strom
Eingang: AC 220—240 Volt, 50/60 Hz Verbrauch: < 5 Watt Verbrauch in Stand-By: < 2 Watt (mit Aufnahmebereitschaft)
Ambient condition
Temperatur: 0—40° Celsius Feuchtigkeit: 90%
Anschlüsse
USB Port: USB 2.0 Video: 2x SCART (TV & VCR) Audio: Koaxial Cinch
Gerät
Gewicht: 0,40 Kg Abmessungen: 180 x 110 x 43 mm
Hinweis:
Spezifikationen können sich ändern.
Deutsch
HRS 3500 45
Deutsch
46 HRS 3500
XORO by MAS Elektronik AG
Pollhornbogen 19
21107 Hamburg
Deutschland
Tel: + 49(040) 77 11 09 17
Fax: + 49(040) 76 73 35 15
xoro@mas.de
www.xoro.de
Loading...