HONDA HF 2315 HMF User Manual

4.4 (24)

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620

KUNDENDIENST-HANDBUCH

HF2315 - HF2415

HF2417 - HF2620

64 VK1 F02

04-09

VORWORT

In der vorliegenden Anleitung werden Aufbau, Arbeitsweise und Wartungsverfahren der

Honda-Rasenmäher HF2315, HF2415, HF2417 und HF2620 beschrieben.

Eine genaue Einhaltung der vorliegenden Anweisungen gewährleistet bessere und sicherere Kundendienstarbeiten

Sämtliche in diesem Dokument enthaltenen Informationen, Abbildungen, Richtlinien und Beschreibungen entsprechen dem neuesten Stand der Daten, die zum Zeitpunkt der Druckfreigabe über das Produkt verfügbar waren.

Honda France Manufacturing S.A.S. behält sich das Recht vor, jederzeit ohne Vorankündigung Änderungen vorzunehmen, ohne daß dem Unternehmen daraus irgendwelche Verpflichtungen entstehen. Bestandteile des vorliegenden Dokumentes dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung von Honda Europe Power Equipment S.A. reproduziert werden.

Honda France Manufacturing S.A.S.

Publikation Abteilung

- 1 -

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - INHALT / SICHERHEITSHINWEISE

- 2 -

INHALT

1. TECHNISCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

1.1 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.2 Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.3 Maßzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.4 Zusammenfassung der Anzugsdrehmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.5 Wartungstabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.6 Zeitaufwand der Eingriffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

2. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

2.1 Vorsichtsmassnahmen während der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.2 Anschlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.3 Heben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.4 Senkrecht Stellen der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.5 Besondere Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

2.6Zusammenfassung der Wichtigsten masse für Montage

und Überprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.7 Praktische Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

3. REGULIERUNGEN UND EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

3.1 Regulierung des Einschaltens der Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.2 Regulierung der Bremse der Messer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3.3 Regulierung der Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.4 Regulierung des Treibriemens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.5 Regulierung des Antriebspedals (Typen HME, HMF, HTE) . . . . . . . . . . 25 3.6 Ausrichtung des Mähwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.7 Regulierung des Spiels der Lenkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.8 Geometrische regulierung der Lenkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.9 Kontrolle der Ausrichtung der Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.10 Schärfen und Auswuchten der Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.11 Justierung der neutralen Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

4. AUSBAU ÄUSSERER TEILE UND DER HAUPTGRUPPEN . . . . . . . . . . . . . . 33

4.1 Ausbau der Vorderen Motorhaube. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4.2 Ausbau der Schutzbleche der Räde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4.3 Ausbau des Auswurfförderers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4.4 Ausbau des Armaturenbretts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4.5 Ausbau des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 4.6 Ausbau der hinteren Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.7 Ausbau des Mähwerks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

5. REPARATUREINGRIFFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

5.1 Reifenund Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 5.2 Auswechseln der Kugellager der vorderen Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 5.3 Ausbau des Kegelrads und des Zahnkranzes der Lenkung . . . . . . . . . . 44 5.4 Buchsen an der Lenksäule austauschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5.5 Auswechseln des Treibriemens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 5.6 Auswechseln der Rädchens des Treibriemens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 5.7 Auswechseln des Steuerungsriemens der Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 5.8 Auswechseln des Verbindungsriemens der Messer . . . . . . . . . . . . . . . . 50

5.9Auswechseln der Lager und der Wellen der Messer

(Typ SME, HME, HMF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 5.10 Auswechseln der Lager und der Wellen der Messer . . . . . . . . . . . . . . . . 53

5.11 Auswechseln der Bremsbeläge und der Bremsscheibe (Typ SBE, SBF) . . 55 5.12 Ersetzen des Behälters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

6. ELEKTRISCHE ANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

6.1 Konfiguration und Sicherungen der Platinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

6.2Zusammenfassende Logiktabelle für die Gründe des Eingreifens der

 

Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

58

6.3

Anleitung zur Feststellung von Störungen der Elektrischen anlage. . . . . . .

59

6.4

Funktionskontrolle der Sicherheits-Mikroschalter und Schalter . . . . . . . . . .

61

6.5

Motorabstellprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

63

6.6

Kontrolle der Speisung des Klemmenbretts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

63

6.7

Eingangsprüfung des Anlasserrelais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

64

6.8

Ladekreisprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

64

6.9

Funktionsprüfung der elektromagnetischen Kupplung. . . . . . . . . . . . . . . . .

66

6.10

Funktionsprüfung der Hebefunktion des Grasfangkorbs . . . . . . . . . . . . . . .

67

6.11

Montage der Sicherheits-Mikro-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

68

7. ZUSATZ ZUR WERKSTATTANLEITUNG

 

HF2315K1 - HF2417K1/K2 - HF2620K1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

69

SICHERHEITSHINWEISE

 

Folgende Symbole und ihre Bedeutung sind zu beachten:

 

Bedeutet, daß ein erhöhtes Riskio schwerer körperlicher Verletzungen oder sogar Lebensgefahr besteht, wenn die Anweisungen nicht beachtet werden

HINWEIS: Nützliche, praktische Hinweise.

VORSICHT:

Bedeutet, daß die Möglichkeit einer körperlichen Verletzung oder die Beschädigung der Ausrüstung besteht, wenn die Anweisungen nicht beachtet werden.

Modelle mit mechanischem Antrieb

Modelle mit hydrostatischem Antrieb

Electromagnetische kupplung

Hebel kupplung

Pneumatische Betätigung

Motor gruppe:

GCV520 / GXV620 : Siehe Werkstatt-Handbuch

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620

[1]

 

 

[2]

HF2315 - HF2415 - HF2417

HF2620

 

[3]

[3]

 

[4]

 

IDENTIFIKATION

Maschine

Jede Maschine trägt ein Typenschild [1] an der linken Rahmenlängsversteifung mit technischen Daten, Modell und Seriennummer.

Modellbezeichnung und Seriennummer werden für Garantie-Reparaturanträge und Ersatzteilbestellungen benötigt.

Getriebe (Hinterachse)

Die Getriebeeinheit (mechanisch oder hydrostatisch) aus Motorblock und Hinterachse lassen wir nach präzisen technischen Vorgaben unseres Hauses fertigen, und sie unterscheidet sich dadurch von ähnlichen Produkten desselben Herstellers.

Die Seriennummer auf dem Schild [2] kennzeichnet das Produkt und seine Eigenschaften eindeutig und wird grundsätzlich für Ersatzteilbestellungen und Anfragen an den Hersteller benötigt.

Motor

Der Motor wird nach exakten eigenen Vorgaben gefertigt und unterscheidet sich dadurch von ähnlichen Produkten.

Die Seriennummer [3] auf dem Schild kennzeichnet das Produkt und seine Eigenschaften eindeutig und wird grundsätzlich für Ersatzteilbestellungen und Anfragen benötigt.

[3]MOTOR-SERIENNUMMER

[4]FAHRGESTELL-SERIENNUMMER

- 3 -

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - TECHNISCHE

 

 

 

 

 

 

 

- 4 -

 

1.

TECHNISCHE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.1

Technische Daten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MODELL

 

EINHEIT

 

HF2315

 

HF2415

 

HF2417

 

 

HF2620

 

 

TYPEN

 

HME/HMF

 

SBE/SBF

 

SBE

HME

 

HTE

 

HME

 

HTE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FAHRGESTELL

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gerätecode

 

 

 

 

MAMF

 

 

MANF

 

MAPF

 

 

MARF

 

 

Electrische Anlage

 

 

V

 

 

 

 

 

 

12

 

 

 

 

 

 

 

 

Batterie

 

 

Ah

 

 

 

 

 

 

24

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Betriebsdrehzahl

 

U/min.

 

 

 

 

 

 

2 800

 

 

 

 

 

 

 

 

Vorderradreifen

 

 

 

13 x 5,00-6

 

 

 

 

15 x 6,00-6

 

 

 

 

 

Hinterredreifen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

18 x 8,50-8

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Reifendruck vorne

 

 

bar

 

1,5

 

 

 

 

1,0

 

 

 

 

 

 

Reifendruck hinten

 

 

bar

 

 

 

 

 

 

1,2

 

 

 

 

 

 

 

 

Gesamtgewichr

 

 

Kg

213

 

 

210

 

223

228

 

237

 

245

 

254

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschwindigkeit

 

im Vorwärtsgang

 

km/h

0 ~ 8,2

 

 

2,1 / 3,5 / 5,4 / 6,0 / 9,1

 

0 ~ 8,2

 

 

 

 

 

 

im Rückwärtsgang

 

km/h

0 ~ 4,2

 

 

 

2,6

 

0 ~ 4,2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mechanisches Getriebe

 

 

 

 

-

 

 

 

z

 

-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hydrostatisches Getriebe

 

 

 

z

 

 

 

-

 

 

z

 

 

 

 

 

Elektromagnetische Betätigung

 

 

 

 

 

 

 

-

 

 

 

 

 

z

 

 

Pneumatische Betätigung

 

 

 

z

 

 

 

-

 

z

 

 

-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mechanische Betätigung

 

 

 

-

 

 

 

z

 

-

 

 

 

 

 

Innerer Wendetreisdurch messer linke seite

 

 

m

 

 

 

 

1,0

 

 

 

 

 

0,8

 

 

Schnitthöhe

 

 

mm

 

30 ÷ 80

 

 

 

30 ÷ 90

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schnittbreite

 

 

cm

 

91

 

 

 

101

 

 

 

 

121

 

 

Fassungsvermögen der Fangvorrichtung

 

 

l

 

280

 

 

 

300

 

 

 

 

350

 

 

Kraftstoffbehälterinhalt

 

 

l

 

 

 

 

 

 

5,4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schalldruck am Ohr des Bedieners nach 2000/14/EG

 

dB(A)

 

85

 

 

 

86

 

 

 

 

90

 

 

Gewährleisteter Schalleistungspegel nach 2000/14/EG

 

dB(A)

 

 

 

 

100

 

 

 

 

 

105

 

 

Effektiver Beschleunigungswert am Sitz nach EN1032

 

 

m/s2

 

 

 

 

0,3

 

 

 

 

 

0,5

 

 

Veffektiver Beschleunigungswert am Lenkrad nach EN1033

 

m/s2

 

 

 

 

2,0

 

 

 

 

 

7,0

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - TECHNISCHE

Technische Daten

MODELL

EINHEIT

HF2315

HF2415

 

HF2417

 

 

HF2620

 

TYPEN

HME/HMF

SBE/SBF

SBE

 

HME

 

HTE

 

HME

 

HTE

 

 

 

 

 

MOTOR

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Modell

 

 

GCV520 RYB7

 

 

GCV530 RYB7

 

GXV620K1 LYB7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bauart

 

Viertaktmotor obenliegende Nockenwelle, 2 Zylinder, 90° V-Anordnung

 

2-zylinder, senkrecht stehend,

 

 

Viertakt, obenliegende Ventile,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

90° V-Anordnung

Hubraum

cm3

 

 

530

 

 

 

 

 

614

 

Bohrung und Hub

mm

 

 

77 x 57

 

 

 

 

 

77 x 66

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Max. Leistung

kW / U/min.

 

11,2 / 4 000

 

 

12,7 / 4 000

 

 

14,9 / 3 600

 

Max. Drehmoment

N.m / U/min.

 

35,9 / 2 500

 

 

36,5 / 2 500

 

 

44,1 / 2 500

 

Verdichtungsverhältnis

 

 

 

8,0 : 1

 

 

 

 

 

8,3 : 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kraftsffverbrauch

g/kWh

 

 

 

313

 

 

 

 

 

 

Zühlsystem

 

 

 

 

Zwangsbelüftung

 

 

 

 

 

Zündung

 

 

 

Transistorisierte Magnetzündung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zündeitpunkt

 

 

 

 

 

20° vor OT

 

 

 

 

 

Zündkerze

 

 

BPR5ES (NGK), W16EPR-U (DENSO)

 

 

ZGRA (NGK), J16CR-U

 

 

 

 

(DENSON)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vergaser

 

 

 

Flachstrom-Doppelvergaser, Drosselklappenventil

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Luftfilter

 

 

 

Doppelelement-Ausführung

 

 

 

 

 

Drehzahlregler

 

 

 

Mechanischer Fliehkraftregler

 

 

 

Schmiersystem

 

 

 

 

Druckölschmierung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ölfüllmenge (mit Filter)

l

 

 

1,3

 

 

 

 

 

2,2

 

Startersystem

 

 

 

Elektrischer Anlasser mit Seitzugstarter,

 

 

 

 

 

 

order nur elektrischer Anlasser

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abstellsystem

 

 

 

Erdung des Primärzündkreises

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kraftstofftankinhalt

l

 

 

 

5,4

 

 

 

 

 

 

Drehrichtung der Zapfwelle

 

 

Bleifreier Automobilkrafstoff (mit einer Pumpen-Oktanzahl von mindestens 86)

 

Zapfwellendrehrichtung

 

 

 

Im Gegenuhrzeigersinn (von der Abtriebseite)

 

 

 

- 5 -

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - TECHNISCHE

- 6 -

5

BL

 

 

 

 

 

 

1

 

 

 

 

BL

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

2

1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

CN5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6

5

4

 

 

12

 

10

 

 

 

 

 

 

 

 

5 4

3 2 1 CN4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

C

NC

 

 

 

 

CN2

 

 

 

 

 

N0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4

3

2

1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WH

BK

BK

GY

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WH

 

 

 

 

BK

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

13

14

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11

 

 

RE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RE

RE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RE

BK

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WH

BL

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4

BL

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6 BK

BK

 

 

 

 

 

 

 

 

8

 

 

 

 

 

 

 

 

15

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WH

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BR

 

 

 

 

 

 

BK

BL

BK

 

BK

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BR

 

 

 

 

BL

 

 

 

 

 

 

 

RE

 

RE

RE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BK

 

 

a

c

 

d

e

 

 

 

 

 

 

 

VI

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

WH

b

 

 

 

2

7

 

 

9

 

 

 

BK

 

 

 

 

BK

 

 

 

BK

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VI

BK

 

OR

 

1.2Schaltpläne

1.2.1 Karte mit 2 LEDs - Typen SBE, SBF

1

Electronische karte

4

Laderelais

2

Motor

5

Schüsselschalter

2a

Anlasser

6

Batterieladeanschluss

2b

Generator

7

Mikroschalter Feststellbremse

2c

+ Batterie

8

Sack Mikroschalter

2d

Vergaser

9

Mikroschalter Fahrersitz

2e

Motors Abstellung

10

Leerlaufs Mikroschalter

3

Batterie

11

Mikroschalter Rückwärts

12

Sack voll Mikroschalter

GY

Grau

13

Kartenschutzsicherung

OR

Orange

14

Ladekreissicherung

RE

Rot

15

Messer Mikroschalter

VI

Violett

 

 

YE

Gelb

BK

Schwarz

WH

Weiß

BL

Blau

 

 

BR

Braun

 

 

HONDA HF 2315 HMF User Manual

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - TECHNIQUE

5

BL

 

 

 

1

 

 

1 2 3 CN3

 

 

 

 

 

 

 

 

BL

 

BK

15

 

 

 

 

 

 

 

16

 

 

 

BL

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

2

3

4 CN2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

CN6

2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

CN4

3

2

1

CN6

2

 

BK

 

10

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6

5

4

1 CN7

12

 

 

 

 

 

 

 

1

2

3

4 5

 

NC

 

NC

GY

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

C

 

C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

N0

 

N0

 

 

WH

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BK

 

 

WH

BK

BK

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

17 18 19

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RE

OR

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11

 

 

RE

OR

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RE

BK

RE

4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BL

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BL

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WH

 

BK

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6 BK

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

13

WH

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BR

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BK

 

 

 

 

 

 

 

 

BK

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BK

 

 

 

 

 

OR

RE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BK

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

YE

BK

 

 

BK

BR

 

 

 

 

 

BL

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RE

 

 

 

 

RE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BK

 

 

 

 

 

 

 

YE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VI

a

c

d e f

 

 

 

 

 

 

 

14

 

 

 

 

3

 

 

WH

b

 

 

2

 

 

 

7

 

 

 

9

 

 

 

 

 

 

BK

 

 

 

 

BK

 

 

 

 

 

 

BK

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VI

BK

 

OR

 

1.2.2 Carte avec 7 - 8 LEDs - Type HME, HMF

1

Carte Electronique

4

Relais de charge

2

Moteur

5

Contacteur de démarrage

2a

Démareur

6

Conexion de charge Batterie

2b

Génératrice

7

Micro-switch frein de park

2c

+ Batterie

8

Micro-switch de bac

2d

Carburateur

9

Micro-switch siège

2e

Motors Abstellung

10

Micro-switch de position au neutre

2f

Huile

11

Micro-switch de marche AR

3

Batterie

12

Micro-switch de bac plein

13

Phares

BK

Noir

14

Réservoir de carburant

BL

Bleu

15

Commande des lames

BR

Brun

16

Relevage du bac

GY

Gris

17

Fusible de protection carte

OR

Orange

18

Fusible circuit de charge

RE

Rouge

19

Fusible de relevage

VI

Violet

 

 

YE

Jaune

 

 

WH

Blanc

- 7 -

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - TECHNISCHE

 

 

 

 

 

- 8 -

5

BL

BK

 

 

15 BL

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BL

 

 

 

OR 1

 

 

 

1 2 3 CN3

 

 

 

 

 

17

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

2

3

4 CN2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

OR

 

 

 

 

 

CN6

2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

CN4

3

2

1

CN6

2

 

BK

 

10

 

 

 

16

 

BK

 

 

 

 

6

5

4

1 CN7

12

 

 

 

 

 

1

2

3

4

5

 

NC

 

NC

GY

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

C

 

C

 

 

WH

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

N0

 

N0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BK

 

 

WH

BK

BK

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

18 19 20

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RE

OR

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11

 

 

RE

OR

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RE

BK

RE

4 BL

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BL

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WH

BK

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6 BK

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

13

WH

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BR

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BK

 

 

 

 

 

 

 

 

BK

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BK

 

 

 

 

 

OR

 

RE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BK

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

YE

BK

 

 

BK

BR

 

 

 

 

 

 

BL

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RE

 

 

 

 

RE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BK

 

 

 

 

 

 

 

 

YE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VI

a

c

d e f

 

 

 

 

 

 

 

14

 

 

 

 

3

 

 

WH

b

 

 

 

2

 

 

 

7

 

 

9

 

 

 

 

 

 

BK

 

 

 

 

 

BK

 

 

 

 

 

BK

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VI

BK

 

OR

 

1.2.3 Karte mit 8 LEDs - Typ HTE

1

Electronische karte

4

Laderelais

2

Motor

5

Schüsselschalter

2a

Anlasser

6

Batterieladeanschluss

2b

Generator

7

Mikroschalter Feststellbremse

2c

+ Batterie

8

Sack Mikroschalter

2d

Vergaser

9

Mikroschalter Fahrersitz

2e

Motors Abstellung

10

Leerlaufs Mikroschalter

2f

Öl

11

Mikroschalter Rückwärts

3

Batterie

12

Sack voll Mikroschalter

13

Scheinwerfer

BK

Schwarz

14

Tank

BL

Blau

15

Schneidmessersteuerung

BR

Braun

16

Elektromagnetische Kupplung

GY

Grau

17

Grasfangkorb-Kippantrieb

OR

Orange

18

Kartenschutzsicherung

RE

Rot

19

Ladekreissicherung

VI

Violett

20

Grasfangkorb-Kippsicherung

YE

Gelb

 

 

WH

Weiß

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - TECHNISCHE

[H]

 

 

 

[G]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[B]

 

 

 

 

 

 

[A]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[C]

 

 

 

 

 

[D]

 

 

 

 

[F]

 

 

 

[E]

[1]

[4]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[2]

 

 

 

[6]

 

[5]

[3]

1.3Maßzeichnungen

 

HF2315

 

HF2415

HF2417

 

HF2620

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HME/HMF

SBE/SBF

 

SBE

HME

HTE

 

HME

 

HTE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[A] (mm)

 

 

 

 

 

1150

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[B] (mm)

835

 

 

 

 

880

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[C] (mm)

855

 

 

 

 

950

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[D] (mm)

1 870

 

1 790

 

 

 

1 870

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[E] (mm)

2 440

 

2 390

 

 

 

2 440

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[F] (mm)

970

 

 

 

1 060

 

 

 

1 260

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[G] (mm)

980

 

 

 

 

990

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[H] (mm)

 

 

 

 

 

1 230

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.4Zusammenfassung der Anzugsdrehmomente

 

FESTZUZIEHENDES BAUTEIL

AUZUGSMOMENT

siehe

 

 

Kap

 

N.m

 

 

 

[1]

 

Befestigungsschrauben Motor

25 ÷ 30

4.5

[2]

 

Befestigungsschraube

45 ÷ 50

4.5

 

Riemenscheibe

 

 

 

 

[3]

 

Befestigungsschrauben Hintere

25 ÷ 30

4.6

 

Achse

 

 

 

 

[4]

 

Befestigungsschrauben

25 ÷ 30

5.8

 

Riemenscheibe Messer

 

 

 

 

[5]

 

Befestigungsmuttern Flanschlager

25 ÷ 30

5.10

[6]

 

Schneidmesserschraube

45 ÷ 50

3.10

- 9 -

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - TECHNISCHE

 

 

 

 

 

 

- 10 -

 

 

1.5 Wartungstabelle

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TEIL

 

 

 

INTERVAL

 

 

 

 

 

 

TEIL

 

 

 

 

INTERVAL

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die angegebenen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die angegebenen

 

 

 

3

6

1

1

 

 

Funktionen sind im

 

 

3

6

1

 

1

 

 

Funktionen sind im

MASSNAHME

Jeder

 

 

 

MASSNAHME

Jeder

 

 

 

 

monate

monate

Jahr

Jahr

 

 

angegebenen

monate

monate

Jahr

 

Jahr

 

 

angegebenen Zeitintervall

 

 

 

 

Zeitintervall zu

 

Einsatz

oder 20

oder 50

oder 100

 

oder 300

 

 

zu warten (jeweils am zuerst

 

Einsatz

 

oder 20

oder 50

oder 100

oder 300

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Std.

Std.

Std.

Std.

 

 

warten(jeweils am zuerst

 

 

Std.

Std.

Std.

 

Std.

 

 

eintretenden Termin)

 

 

 

 

 

eintretenden Termin)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sitz der Messerschrauben

Überprüfen

 

 

 

z

z

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Überprüfen

z

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Motoröil

 

 

 

 

 

 

 

Zustand des Messers

Überprüfen

z

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wechseln

 

z (1)

z

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schmierfett der Voderund

Einmal pumpen

 

 

 

z

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Überprüfen

z

 

 

 

 

 

 

 

Hinterachse

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Luftfiler

Reinigen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Überprüfen und

 

 

 

 

z

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zündkerze

reinigen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ersetzen

 

 

 

z (4)

 

z (5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ersetzen

 

 

 

 

 

z

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lufkanalgitter

Überprüfen

z

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Spielraum des

Überprüfen und

 

 

 

z (3)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auspuff

Überprüfen

z

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kupplungspedals

einstellen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kühlungsgitter

Überprüfen

z

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gaszug

Überprüfen und

 

 

 

 

z

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Batterie

Laden

 

 

 

 

 

z (*)

 

 

einstellen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kraftstofftank, Leitung und

Überprüfen, ggf.

 

 

 

 

 

 

 

 

Reifen und Luftdruck

Überprüfen

z

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

z

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Filter

ersetzen

 

 

 

 

 

 

 

Mähwerkriemem

Überprüfen

z

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ventilabstand

Überprüfen und

 

 

 

 

 

z

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Getrieberiemen

Überprüfen

 

z

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

einstellen

 

 

 

 

 

 

 

 

Zustand der

Überprüfen

z

 

 

 

 

 

 

 

Kühlrippen und-haube

Reinigen

 

 

 

 

 

z

 

 

 

Bremse

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lagers des Pedals

Einmal pumpen

 

 

 

z

 

 

 

 

 

Befestigung des

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Brems-und

Überprüfen

 

z (1)

z (2)

 

 

 

 

(*)

Falls das Gerät nicht Länger als 2 Monate in Gebrauch war.

 

 

 

 

Bremse

Kupplungs-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei Einstaz in staubigem Gelände den Luftfilter häufiger warten.

 

 

 

 

 

Zugstange

 

 

 

 

 

 

 

 

(1)

Dieses Intervall trifft nur für die erstwartung zu.

 

 

 

 

 

 

 

Spielraum des

Überprüfen &

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

z

 

 

 

 

(2)

Dieses Intervall trifft für die zweite und alle forgenden, Wartungen zu.

 

 

 

 

Bremspedals

einstellen

 

 

 

 

 

 

 

(3)

Modelle mit mechanischem Antrieb

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Feststellbremse

Überprüfen

 

 

z

 

 

 

 

 

(4) GCV530

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(5)

GXV620

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zustand der

Überprüfen

z

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Messerschrauben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - TECHNISCHE

1.6 Zeitaufwand der Eingriffe

Regulierungen und Einstellungen

Zeist

 

 

Regulierung des Einschaltens der Messer

3 Min.

 

 

Regulierung der Bremse der Messer

3 Min.

 

 

Regulierung der Bremse

5 Min.

 

 

Regulierung des Treibriemens

3 Min.

 

 

Regulierung des Antriebspedals (Modelle mit hydrostatischem Antrieb)

6 Min.

 

 

Ausrichtung des Mähwerks

10 Min.

 

 

Regulierung des Spiels der Lenkung

10 Min.

 

 

Geometrische Regulierung der Lenkung

5 Min.

 

 

Kontrolle der Ausrichtung der Messer

5 Min.

 

 

Schärfen und Wuchten der Messer

10 Min.

 

 

Ausbau der Hauptgruppen (Wiedereinbau ausgeschlossen)

 

 

 

Ausbau der vorderen Motorhaube

3 Min.

 

 

Ausbau der Schutzbleche der Räder

10 Min.

 

 

Ausbau des Auswurfförderers

3 Min.

 

 

Ausbau des Armaturenbretts

5 Min.

 

 

Ausbau des Motors

12 Min.

 

 

Ausbau der hinteren Achse

20 Min.

 

 

Ausbau des Mähwerks

6 Min.

 

 

Ausbau des Mähwerks

 

Zeist

 

 

 

Reifenund Radwechsel (je Rad)

 

2 Min.

 

 

 

Auswechseln der Kugellager der vorderen Räder(je)

 

4 Min.

 

 

Ausbau des Kegelrads und des Zahnkranzes der Lenkung

15 Min.

 

 

 

Auswechseln des Antriebsriemens

 

12 Min.

 

 

 

Auswechseln der Rädchen des Treibriemens

 

8 Min.

 

 

 

Auswechseln des Keilriemens der Messer

 

5 Min.

 

 

 

Auswechseln des Verbindungsriemens des Messers

 

15 Min.

 

 

 

Auswechseln des Kupplungskabels der Messer

 

5 Min.

 

 

 

 

nur der Lager

10 Min.

Auswechseln der Lager und der Wellen der Messer

 

 

mit Ausbau der Kugellager

20 Min.

 

 

und Wellen

 

 

 

 

 

Auswechseln des Beschleunigers

 

5 Min.

 

 

 

Auswechseln der Bremsbeläge und der Bremsscheibe

 

5 Min.

 

 

 

- 11 -

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

- 12 -

 

 

 

2.

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

 

 

 

 

2.1 Vorsichtsmassnahmen während der Arbeit

 

 

 

 

Die Eingriffe an der Maschine bringen im allgemeinen keine besonderen

 

 

 

Gefahrenmomente mit sich, mit Ausnahme derjenigen, mit denen alle

 

 

 

mechanischen Eingriffe verbunden sind, und denen man mit normaler

 

 

 

Aufmerksamkeit und Vorsicht entgegentritt, welche bei dieser Art der Arbeit üblich

 

 

 

sein sollten.

 

 

[1]

 

Außer der Beachtung der üblichen Vorschriften zur Unfallverhütung, die für jede

 

[2]

 

mechanische Werkstatt typisch sind, empfehlen wir:

 

 

 

 

- Den Zündschlüssel abziehen, ehe mit jeder Art des Eingriffs begonnen wird.

 

 

 

- Die Hände mit geeigneten Arbeitshandschuhen schützen, besonders im Falle von

 

 

 

Eingriffen an den Messern oder beim Behandeln von Blechteilen.

 

 

 

 

- Sich vergewissern, dass der Eingriff kein Auslaufen von Benzin, auch

 

 

 

unbeabsichtigt, verursacht.

 

 

 

 

- In der Nähe des Motors und des Tanks nicht rauchen.

 

 

 

 

- Sich vergewissern, dass andere Personen keine Aktionen unbeabsichtigt

 

 

 

ausüben können, welche die Unversehrtheit der arbeitenden Person

 

 

 

beeinträchtigen könnten.

 

 

 

 

2.2

Anschlingen

 

 

[2]

 

Die Maschine darf niemals mit Hilfe eines Flaschenzugs oder eines

anderen

[3]

 

 

Hebemittels, bei dem Seile verwendet werden, gehoben werden.

 

[2]

[1]

2.3

Heben

 

 

 

 

 

 

2.3.1

Vorderseite

 

 

 

 

Nachdem die Feststellbremse eingelegt ist, kann die Maschine mit Hilfe eines Hebebocks,

 

 

 

der auf der unteren Seite des Fahrgestells angesetzt wird, angehoben werden. Dazu ist

 

 

 

zwischen der Basis des Hebebocks und dem Fahrgestell eine Unterlage [1] aus Holz so

 

 

 

einzusetzen, dass das freie Schwingen des vorderen Schwinghebels nicht behindert wird.

 

 

 

2.3.2

Hinterseite

 

 

 

 

Eine geeignete Unterlage [2] unter den unteren Bord der Platte legen.

 

 

 

 

In jedem Fall muss dafür gesorgt werden, dass ein Keil [3] mit entsprechenden

 

 

 

Abmessungen so hinter den gegenüberliegenden Rädern positioniert wird, dass

 

 

 

ein unvorhergesehenes Zurückgleiten der Maschine vermieden wird.

 

 

 

 

2.4 Senkrecht Stellen der Maschine

 

 

 

 

Die Maschine darf aufgrund der Anordnung von Heckblech, Grasfangkorbund

 

 

 

Batterieaufnahmen und eines gegebenenfalls vorhandenen Kippmechanismus für

 

 

 

den Grasfangkorb keinesfalls senkrecht gestellt werden.

 

 

 

 

Der Zugang zu den unteren und inneren Teile des Messerwerks und den Messern selbst

 

 

 

wird bei dieser Maschine durch ein besonderes Montagesystem erleichtert. Alle

 

 

 

notwendigen Teile lassen sich mit wenigen Handgriffen abnehmen (siehe Kap. 4.7).

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

[1]

[5]

[2]

[3]

[4]

[7] [8]

[6]

[1]

 

[2]

 

60

60

60

60

20

20

20

20

 

 

 

26

 

 

 

 

 

 

26

 

 

 

 

 

32

 

 

 

 

 

32

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[3]

 

 

 

 

 

[4]

 

 

 

75

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ø 40 ÷ 42

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

40 ÷ 42

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ø21

 

Ø30

 

 

 

Ø 28

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ø 30

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ø

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.5Besondere Werkzeuge

Alle Arbeiten können mit Werkzeugen ausgeführt werden, die in einer gut ausgestatteten Werkstatt normalerweise vorhandenen sind.

Es empfiehlt sich jedoch ein bestimmter Satz Spezialwerkzeuge [1] ÷ [8], die entweder als Set erhältlich sind oder nach den angegebenen Maßen angefertigt werden können.

S.TOOL

[1]÷[8] TOOLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .CG82180040H2

 

WERKZEUGE

REF.

 

 

 

[1]

Abstandhalter

CG60700000H0 (Stahl)

 

 

 

[2]

Abstandhalter

CG60700001H0 (Stahl)

 

 

 

[3]

Buchse

CG60800030H0 (Bronze)

 

 

 

[4]

Buchse

CG60800031H0 (Bronze)

 

 

 

15

 

78

11

 

64

- 13 -

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

- 14 -

[5]

[6]

58 30

M8

 

 

 

 

 

 

20 > 50

 

M16

Ø 7.2

 

 

 

 

 

 

22

< 8.5

 

 

 

40

Ø 10

65

 

 

 

110

 

 

 

152

 

 

Besondere Werkzeuge

 

WERKZEUGE

REF.

 

 

 

[5]

Riemenscheibenabzieher

CG60253000H0 (Stahl)

 

 

 

[6]

Schablone zur Kontrolle des Achsabstandes

CG60205000H0 (Stahl)

der Riemenscheibe

 

 

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

[7]

20

247

30

10

- 17

318

690

13 -5

75 30

 

 

56

 

 

30

44

 

19

 

 

20

20

156

 

 

 

 

278

 

 

 

 

 

 

=

4

 

 

 

 

 

 

 

R

 

 

 

 

 

 

 

15

 

 

 

 

 

5

 

 

 

 

 

-

 

 

 

 

 

1,5

72

 

1,5

 

 

75

 

 

 

272

20

 

 

372

30

 

172

 

-

6

10

- 16 1,8

R = 2,5

10

10

20 32,5

10

1,5

15 25

Besondere Werkzeuge

 

WERKZEUGE

REF.

 

 

 

[7]

Schablone zur Kontrolle der Spannung des

CG60205001H0 (Stahl)

Verbindungsriemens der Messer

+ CG60208000H0

 

 

 

 

 

Dynamometer

Im Fachhandel erhältlich

 

 

 

- 15 -

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

- 16 -

[1]-1

148

135

 

 

263.8

378.8

19.7

 

 

[1]-2

81.5

 

 

 

 

 

 

81.5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

95

145

 

 

168.6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

126.6

65

 

 

444.7

 

 

 

94

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

31.5

412

 

 

 

 

61.2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

39

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

46

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

22°

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20.9

 

 

 

 

 

181.6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

390.5

 

136

 

 

 

 

71.5

92

129

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

21°30

 

 

127.8

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

107.6

77.8

88.7

249.3

106.7

 

 

 

 

 

 

 

2.6Zusammenfassung der Wichtigsten masse für Montage und Überprüfung

HF2315

[1]-1 MÄHWERK

HF2415 - HF2417 - HF2620

[1]-2 MÄHWERK

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

 

[2]-1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HF2315

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

81.5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

81.5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[2]-1

LENKUNGSGEOMETRIE

 

148

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

95

145

126.6

168.6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

65

 

 

 

 

 

444.7

 

 

 

 

94

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

412

 

 

 

61.2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

135

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

31.5

 

46

 

39

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

22°

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

378.8

19.7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20.9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

181.6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

390.5

 

136

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

129

 

 

 

 

 

263.8

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.5

92

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

71

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

21°30

 

 

 

 

127.8

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

107.6

 

 

 

 

[2]-2

77.8

88.7

249.3

 

106.7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

• HF2415 - HF2417 - HF2620

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[2]-2

LENKUNGSGEOMETRIE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

- 17 -

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

- 18 -

[3]-1

[3] LENKUNGSGEOMETRIE

 

 

 

 

[3]-1

 

[3]-2

[3]-2

 

[4]

• HF2415 - HF2417 - HF2620

[4] AUSDEHNUNG DES VERBINDUNGSRIEMENS DER MESSER

0,3 ÷ 1,0

0,3 ÷ 1,0

0,3 ÷ 1,0

0,3 ÷ 1,0

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

[5]-1

5 ÷ 3

 

6

 

 

 

 

 

 

÷

 

 

 

4

6

[5]-2

 

÷

 

5

 

 

.

 

 

2

 

 

 

 

.5

 

 

 

 

23

 

 

 

 

÷

 

 

 

13

20

 

 

 

 

 

 

 

÷

 

 

 

 

12

 

[5]-3

 

15

 

 

 

÷

 

6

13

 

 

 

 

 

 

 

 

÷

 

 

 

 

 

 

 

 

5

 

 

 

 

.

 

 

 

 

2

.5 ÷23 20

HF2315

[5]-1 AUSDEHNUNG DES VERBINDUNGSRIEMENS DER MESSER

HF2415 - HF2417

[5]-2 AUSDEHNUNG DES VERBINDUNGSRIEMENS DER MESSER

HF2620

[5]-3 AUSDEHNUNG DES VERBINDUNGSRIEMENS DER MESSER

- 19 -

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

- 20 -

 

[1]

[2]

 

 

2.7

Praktische Tipps

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.7.1

Anbringen der Sicherungsringe

 

 

 

 

 

 

Eine Seite der “Benzing” Sicherungsringe [1] verfügt über eine abgerundete Kante, die

 

 

 

 

 

andere Seite über eine scharfe Kante.

 

 

 

 

 

 

Maximale Greifkraft wird erzielt, wenn der abgerundete Teil auf das Element zeigt, das

 

 

 

 

 

gehalten werden soll [2], und die scharfen Kanten nach außen weisen.

 

 

 

 

 

 

2.7.2

Drehbare Verbindungsstifte

 

 

 

 

 

[1]

Es sind zahlreiche Gelenkstifte vorhanden. Sie sind in der Regel mit Stangen verbunden,

 

 

 

 

damit diese in verschiedene Richtungen bewegt werden können.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In einer typischen Situation ist der Stift [3] anhand einer selbstsichernden Mutter [4] mit

 

 

 

 

 

zwei reibungsmindernden Unterlegscheiben [5] zwischen dem Stift [3] und dem

 

 

 

 

 

Stützelement und zwischen diesem und der Mutter [4] verbunden.

 

[3]

 

 

 

 

Weil

es sich hierbei um bewegliche Verbindungen handelt, darf die Mutter niemals

 

 

 

 

 

vollständig angezogen werden, sondern nur so weit, dass sich der Drehzapfen noch frei

 

 

 

 

 

um seine Achse drehen kann, wobei er aber auch nicht zu viel Spiel haben darf, da sonst

 

 

 

 

 

die beteiligten Teile außer Flucht geraten und ihre Funktion nicht mehr einwandfrei

 

 

 

 

 

erfüllen können.

 

[5]

 

[5]

 

 

2.7.3

Kranzbefestigungen

 

 

 

 

 

 

Manche Bolzen [6] werden mit Kranzbefestigungen [7] gesichert. Diese Befestigungen

 

 

[5]

[4]

 

werden beim Zerlegen immer zerstört und dürfen nicht wieder verwendet werden, weil sie

 

 

[4]

 

 

nicht mehr den notwendigen Halt bieten.

 

 

 

 

 

 

Achten Sie bei der Montage auf die richtige Aufsteckrichtung, und schieben Sie die

 

 

 

 

 

Befestigung [7] mit einem passenden Rohr oder Steckschlüssel [8] auf den Bolzen. Der

 

 

 

 

 

Werkzeugdurchmesser soll so bemessen sein, dass der Kranz nicht verletzt wird.

 

 

 

 

 

 

HINWEIS: Deformierte Befestigungselemente sollen grundsätzlich erneuert werden.

[6]

 

[8]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[7]

 

[7]

 

 

 

 

 

 

 

[6]

 

 

 

 

 

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - REGULIERUNGEN UND EINSTELLUNGEN

HF2315

 

HF2415

 

 

[1a]

[1]

[2]

[2a]

 

 

92 ÷

 

 

94 mm

 

 

88 ÷ 90mm

 

 

[1c]

[1b]

[2b]

[2c]

 

 

 

122 ÷

 

 

124 mm

 

 

88 ÷ 90mm

[2d]

[3]

 

[2a]-[2c]

90 ÷ 91mm

[1d]

[3b]

 

 

[3a]

3.REGULIERUNGEN UND EINSTELLUNGEN

3.1Regulierung des Einschaltens der Messer

Die Messer werden über einen Keilriemen vom Motor angetrieben. Beim Zuschalten der Messer erfolgt die Betätigung mit Hilfe

-Eines Spanners, der durch einen Seilzug mit einem Hebel verbunden ist (bei Modellen mit Hebelbetätigung).

-Eines Spanners, der durch einen Seilzug mit einem pneumatischen System verbunden ist (bei Modellen mit pneumatischer Betätigung).

-Einer kombinierten Kupplung und Bremse (bei Modellen mit elektromagnetischer Betätigung).

Riemen und Seilzüge können sich (bei Modellen mit pneumatischer oder Hebelbetätigung) nach einiger Zeit dehnen, was zu folgenden Problemen führt:

-Riemen rutscht = Riemen oder Seilzug gedehnt

-Schwierigkeiten beim Entkuppeln, steife Hebelbetätigung, die Messer laufen weiter = Riemen zu kurz

In beiden Fällen muss der Spanner auf den für das betreffende Modell richtigen Wert eingestellt werden.

Die Einstellung wird bei vollständig abgesenktem Messerwerk vorgenommen.

Typen SBE, SBF

Stellen Sie an der Einstellmutter ([1] HF2315) oder ([1a] HF2415) die richtige Federlänge [2] oder [2a] ein:

HF2315

Feder [2]

88 ÷ 90 mm

HF2415

Feder [2a]

92 ÷ 94 mm

 

 

 

Typen HME, HMF

Schalten Sie bei laufendem Motor die Messer ein, und stellen Sie den Motor dann mit eingekuppelten Messern ab. Die Pneumatik hält die Seilzüge für die zum Einstellen benötigte Zeit gespannt.

Stellen Sie an der Einstellmutter ([1b] HF2315) oder ([1c] HF2417) die richtige Federlänge [2b] oder [2c] ein:

HF2315

Feder

[2b]

88 ÷ 90 mm

HF2417

Feder

[2c]

122 ÷ 124 mm

 

 

 

 

Nach der Einstellung muss die Steuerung bei abgestelltem Motor wieder auf "Messer aus" gestellt werden, damit der Motor beim nächsten Mal gestartet werden kann.

Typ HTE

Stellen Sie an der Einstellmutter ([1d] HF2620) die richtige Federlänge [2d] ein:

HF2620

Feder [2d]

90 ÷ 91 mm

HINWEIS: Die Einhakposition der Feder [2a] [2c] an der Platte [3] ist bei den Modellen HF2415 und HF2417 Loch [3a] anders als beim Modell HF2620 (einzelnes Loch [3b]).

- 21 -

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - REGULIERUNGEN UND EINSTELLUNGEN

- 22 -

 

 

[1]

 

3.2 Regulierung der Bremse der Messer

 

 

 

 

[5]

Das Ausschalten der Messer verursacht das Eingreifen einer Bremse, deren Aufgabe es

[2]

 

 

[4]

ist, die Rotation des Messers innerhalb von fünf Sekunden zu stoppen.

 

[3]

 

 

Ein längerer Zeitraum entspricht nicht mehr den Sicherheitsvorschriften, während eine

 

 

 

 

 

 

 

Einstellung, die in zu kurzer Zeit zum Stoppen führt, zu einer vorzeitigen Abnutzung der

 

 

 

 

Bremsbeläge (bei Modellen HF2415 SBE und HF2417) oder durch das Schleifen des

 

 

 

 

Riemens an der Riemenscheibe zur Überhitzung und zum charakteristischen Geruch von

 

 

[3]

 

verbranntem Gummi führen kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.

Kontrollieren Sie, dass die Feder der Kupplung auf die richtige Länge eingestellt ist

 

 

 

 

 

(siehe Kap. 3.1).

 

 

 

 

 

 

 

2.

Die korrekte Funktionsweise der Bremse muss das Stoppen der Messer innerhalb

 

 

 

 

 

von 5 Sekunden nach dem Ausschalten garantieren

 

 

 

 

 

Falls dies nicht der Fall sein sollte:

 

 

[6]

[7]

[12]

[12]

3.

 

oder

HF2315 (Typen SBE, SBF, HME, HMF)

 

 

 

 

 

 

-

Bei ausgerückten Messer kontrollieren, dass der Seilzug entspannt ist.

 

 

 

 

 

 

-

Die Mutter [2] und die beiden Schrauben [3] lösen und die Schutzabdeckung [1]

 

 

 

 

 

 

auf der rechten Seite abnehmen. Die von zwei Schrauben [5] gehaltene

 

 

[6]

 

 

 

Abdeckung [4] auf der linken Seite entfernen.

 

 

 

 

 

-

Kontrollieren, dass die beiden Backen [6] und die Verbindungsstange [7] nicht

 

 

[9]

 

 

 

 

 

 

 

verzogen sind und den richtigen Abstand von Mitte zu Mitte halten.

 

 

 

[8]

 

 

-

Den Mittenabstand der Zugstange [8] prüfen, wenn die Stange ausgebaut wurde

 

 

 

 

 

 

oder beschädigt ist.

 

 

 

 

 

[11]

 

-

Nachdem diese Punkte kontrolliert wurden, die Messer ausrücken und

 

 

 

 

 

 

kontrollieren, dass beide Backen mit dem selben Druck am Riemen anliegen.

 

 

 

 

 

 

Wenn das nicht der Fall ist, die Gabel [9] der Zugstange [8] entsprechend fester

 

 

 

 

 

 

stellen oder lösen.

 

 

 

 

 

 

 

 

HF2415 (Typ SBE) und

HF2415 - HF2417 (Typ HME)

 

 

 

 

 

 

-

Bei ausgerückten Messer kontrollieren, dass der Seilzug entspannt ist.

 

 

 

 

 

 

-

Die Schrauben [12] entfernen und die Schutzabdeckung [11] auf der linken Seite

 

 

 

 

 

 

abnehmen.

 

 

 

 

 

 

 

 

-

Kontrollieren, dass der Bremsbelag [13] nicht abgenutzt ist.

 

 

[13]

 

 

 

-

HF2620 (Typ HTE)

 

 

 

 

 

 

 

Diese Fehlfunktion ist auf das schlechte Funktionieren der elektromagnetischen

 

 

 

 

 

 

Kupplung zurückzuführen; falls die angegebenen Kontrollen (siehe Kap. 6.4 und

 

 

 

 

 

 

6.9) nicht zu einer Behebung des Schadens führen, muss die Kupplung

 

 

 

 

 

 

ausgewechselt werden.

 

 

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - REGULIERUNGEN UND EINSTELLUNGEN

 

 

 

 

3.3

Regulierung der Bremse

 

 

 

 

Die Verringerung der Bremsfähigkeit kann dank der Regulierung der Feder der

 

 

[1]

 

Bremsstange behoben werden, die durch die unter dem Sitz angebrachte Kontrollklappe

 

 

 

erreichbar ist.

 

 

[A]

 

[A]

 

 

Die Einstellung muss bei angezogener Feststellbremse ausgeführt werden. Sie besteht

[3]

 

 

darin, die Länge der Feder [4] auf das optimale Maß zu bringen; durch das Einschrauben

[4]

 

 

 

der Mutter [3] auf der Stange (und folglich der Verkürzung des Maßes der Feder) wird die

 

 

[3]

 

Bremswirkung erhöht.

 

[1]

 

1. Mutter [1], welche Bügel [2] hält, lösen und Mutter [3] so verstellen, bis die Länge

 

 

 

 

 

[4]

 

 

der Feder [4]:

 

 

 

 

 

 

[2]

[2]

 

 

47,5 ÷ 49,5 mm

 

 

 

 

[A]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

45 ÷ 47 mm

 

 

 

 

 

erreicht, gemessen auf der Innenseite der Scheiben.

 

 

 

 

2.

Nach der Einstellung Mutter [1] festziehen.

 

 

20 mm

 

HINWEIS: Es wird empfohlen, diese Werte nicht zu unterschreiten, um eine Überlastung

[5]

 

 

der Bremsgruppe zu vermeiden.

 

 

 

 

 

 

 

Nach den Regulierungen muss die Feststellbremse bewirken, dass sich die

 

 

 

 

Maschine auf einem Boden mit einer Neigung von 30 % (16°) bei aufsitzendem

[6]

 

 

 

Fahrer nicht bewegt.

 

 

 

 

Typen SBE, SBF

 

 

[6]

[7]

VORSICHT:

 

 

• IFalls nach der Regulierung die Bremswirkung noch schwach oder unregelmäßig sein

 

 

 

 

 

 

 

 

sollte, die Steuerungsstange [5] von dem Hebel [6] trennen und prüfen, ob dieser einen

 

 

 

 

Leerhub von 20 mm ausführt (gemessen auf der Senkrechten in Übereinstimmung mit

 

 

 

 

der Achse des Stiftes), ehe die Bremswirkung beginnt; falls nicht, kann der Leerhub mit

 

 

 

 

Hilfe der Schraube [7] reguliert werden, es sei denn, die Bremsbeläge oder die

 

 

 

 

Bremsscheibe bis zu dem Punkt abgenutzt sind, an dem sie ausgewechselt werden

 

 

 

 

müssen (siehe Kap. 5.11).

 

 

 

 

• Beim Anschließen der Stange [5] ist darauf zu achten, dass die untere Bohrung des

 

 

 

 

Hebels [6] benutzt wird; deshalb ist die Länge der Feder [4] erneut zu kontrollieren.

 

 

 

 

Typen HME, HMF, HTE

 

 

 

 

VORSICHT:

 

 

 

 

• Falls nach der Einstellung die Bremswirkung noch schwach oder unregelmäßig sein

 

 

 

 

sollte, sind weitere Eingriffe von außen zum Einstellen nicht möglich; deshalb ist die

 

 

 

 

gesamte hintere Achse der Maschine auszubauen (siehe Kap. 4.6), die Sie von einem

 

 

 

 

Honda-Erzeugnis erwarten dürfen.

 

 

 

 

 

- 23 -

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - REGULIERUNGEN UND EINSTELLUNGEN

- 24 -

 

 

3.4

Regulierung des Treibriemens

 

 

 

Wenn man nach längerem Gebrauch oder nach dem Auswechseln des Treibriemens

[A]

 

einen unregelmäßigen Vorschub feststellen sollte, kann dies durch Veränderungen in der

 

 

Länge des Treibriemens verursacht sein.

 

 

 

- Ein längerer Riemen vermindert die Antriebskraft und damit die Leistung des

 

 

Vorschubs;

 

 

 

- Ein zu fest gespannter Riemen erhöht das Geräusch und verursacht ein Reißen und

[1]

 

Aufbäumen im Augenblick des Kuppelns.

 

[2]

 

 

 

 

 

 

 

 

[3]

In diesen Fällen muss der Spanner reguliert werden.

 

 

1.

Der Spanner ist durch die unter dem Sitz angebrachte Kontrollklappe erreichbar;

 

 

 

 

 

die Spannung der Feder [1] wird reguliert, indem man die Verbindungsmuttern [2]

 

 

 

solange anzieht, bis das Maß [A] erreicht ist:

 

SBE, SBF

114 ÷ 116 mm

[A]

 

HME, HMF, HTE

109 ÷ 111 mm

Sie wird auf der äußeren Seite der Windungen gemessen; die Antriebssteuerung befindet sich währenddessen im Stillstand.

2. Nach der Regulierung werden die Verbindungsmuttern [2] und die Gegenmuttern [3] blockiert.

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - REGULIERUNGEN UND EINSTELLUNGEN

 

 

3.5

Regulierung des Antriebspedals (Typen HME, HMF, HTE)

 

 

HINWEIS: Es ist zweckmäßig, diese Regulierung jedes Mal vorzunehmen, wenn die

 

 

hintere Achse, das Pedal oder die Steuerungsstange ausgebaut wird, damit man den

[1]

 

richtigen Hub des Pedals erhält und die vorgesehene Geschwindigkeit im Vorwärtsund

[4]

 

im Rückwärtsgang erreicht.

 

 

[3]

 

[2]

90°

3.5.1

Regulierung des Pedals in "Leerlaufstellung"

 

 

1.

Die Regulierung des Pedals wird mit dem Hebel der hydrostatischen Gruppe [1] in

 

 

 

“Leerlaufstellung” durchgeführt; diese Position "N" ist leicht zu erkennen, da sie

 

 

 

durch eine Sperrkugel gehalten wird.

 

 

2.

Die Inspektionsklappe unter dem Sitz öffnen. Das Vorwärtspedal steht optimal,

 

 

 

wenn der innere Hebel [2] an der Pedalachse [3] genau senkrecht steht während

 

 

 

sich der Hebel der hydrostatischen Einheit in Neutralstellung befindet.

 

 

3.

An den Muttern [4] die gewünschte Position einstellen. Darauf achten, dass sich

 

 

 

dabei nicht versehentlich der Hebel [1] verstellt.

[9]

[8]

3.5.2

"Regulierung der “Leerlaufstellung" des Mikroschalters

[7]

 

 

Diese Regulierung ist für ein gutes Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen im

[5]

 

Hinblick auf die Zustimmung zum Anlassen und Ausschalten der Maschine

 

während der Arbeit äußerst wichtig.

[6]

[10]

1.

Die Leerlaufstellung "N" wird am Mikroschalter [5] von der Kurvenscheibe [6]

 

 

2 mm

 

angezeigt, die durch die Kontrollklappe unter dem Sitz erreichbar ist.

 

2.

Korrekt durchgeführt wurde, werden die Befestigungsschrauben [7] des Mikros

 

 

 

 

 

gelockert; das Mikro wird danach in Übereinstimmung mit der

 

 

 

Kurvenscheibenspitze gebracht, so dass es eingedrückt bleibt (siehe Kap. 6.11).

 

 

3.

Wenn man das Pedal in die Vorwärts-, Leerlaufund Rückwärtsgangstellung

 

 

 

bringt, muss bei jeder Stellungsänderung der Schaltknopf einschnappen, bevor die

 

 

 

Räder anfangen sich zu bewegen.

 

 

3.5.3

Rückwärts-Mikroschalter einstellen

 

 

Diese Einstellung ist sehr wichtig, weil dadurch die Messer zugeschaltet und auch

 

 

im Rückwartsgang geschnitten werden kann.

 

 

1.

Die Schrauben [8] lösen und den Nocken [9] so drehen, dass er in Ruhestellung

 

 

 

2 mm Abstand zum Kontaktschalter [10] des Mikroschalters hat (siehe Kap. 6.11).

 

 

 

- 25 -

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - REGULIERUNGEN UND EINSTELLUNGEN

- 26 -

[1] S.TOOL

[1]-[2]

S.TOOL [2]

 

[8]

 

[9]

[5]

[3]

 

[4]

 

[11]

[6]

[7] [10]

3.6Ausrichtung des Mähwerks

3.6.1 HF2315

Das Messerwerk wird von einer hebelbetätigten Stange abgesenkt und von zwei Spurstangen vorn und einer Spurstange hinten bewegt.

Wichtigste Voraussetzung für einen regelmäßigen Schnitt ist, dass das Mähwerk in der Querrichtung parallel zum Boden und in der Längsrichtung vorne leicht abgesenkt ist. Kontrollieren Sie zuerst den Reifendruck. Wenn einer oder mehrere Reifen ersetzt wurden und unterschiedliche Durchmesser haben, versuchen Sie nicht, diese Unterschiede über den Reifendruck auszugleichen, sondern korrigieren Sie die Differenz mit den beschriebenen Einstellungen 3.6.1a und 3.6.1b.

a.Kombinierte Regulierung der Parallelität und der vorderen und hinteren Mindesthöhe

1.Den Aufsitzmäher auf einer ebenen und stabilen Fläche (wie zum Beispiel einer Arbeitsbank) abstellen und das Messerwerk mit Klötzen [1] [2] so abstützen, dass die Verbindungslinie zwischen zwei Klötzen jeweils durch den Mittelpunkt des Messers verläuft.

2.Den Höhenverstellhebel in die Position "1" stellen und die Muttern [3], sowie die Muttern [4] [6] [8] und die Kontermuttern [5] [7] [9] der drei Spurstangen vollständig lösen, bis das Messerwerk auf den Blöcken ruht.

3.Die beiden hinteren Muttern [4] [8] und die vordere Mutter [6] drehen, bis das Messerwerk gerade abzuheben beginnt.

4.Die drei Kontermuttern [5] [7] [9] anziehen und die Muttern [3] drehen, bis eine minimale Bewegung des Hubhebels auf alle Hebestangen in etwa die gleiche Wirkung hat 3.6.1c.

5.Kontrollieren, dass sich das Messerwerk gleichmäßig hebt und senkt.

b.Regulierung nur der Parallelität in der Querrichtung

1.Unterschiedliche Bodenabstände des Messerwerks rechts und links können an den Muttern [4] [8] und den Kontermuttern [5] [9] der hinteren Stangen korrigiert werden.

c.Regulierung der Regelmäßigkeit des Hubs und des Absenkens

1.Nach den Einstellungen in Punkt 3.6.1a den Steuerhebel durch 2 oder 3 Positionen schalten und kontrollieren, dass sich das Messerwerk gleichmäßig hebt und in jeder Stellung die Höhendifferenz zwischen vorderem und hinterem Ende unverändert beibehält.

2.Wenn sich das Messerwerk vorn schneller oder langsamer hebt, dienen die Muttern [10] an der Verbindungsstange [11] zur Korrektur.

3.Eine Drehung der Muttern nach rechts hebt die Front und lässt sie schneller abheben, eine Drehung nach links hat den umgekehrten Effekt.

4.Der richtige Abstand [11] zwischen beiden Mitten ist 356 ÷ 357,5 mm - mit diesem Maß hebt und senkt sich das Messerwerk gleichmäßig.

5.Nach diesen Einstellungen alle Muttern und Kontermuttern wieder anziehen.

S.TOOL

[1]VORNE 26 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .CG60700000H0

[2]HINTEN 32 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .CG60700001H0

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - REGULIERUNGEN UND EINSTELLUNGEN

 

 

 

 

 

S.TOOL

[1]

[4]

[3]

 

3.6.2 HF2415 - HF2417 - HF2620

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gesenkt wird das Messerwerk von einem hebelbetätigten Gestänge und zwei

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gelenkstangen vorn, die der Führung dienen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[7]

Für einen sauberen Schnitt ist es wichtig, dass das Messerwerk in Querrichtung parallel

[1]-[2]

 

 

 

 

zum Boden und vorn etwas niedriger als hinten steht.

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn einer oder mehrere Reifen ersetzt wurden und unterschiedliche Durchmesser

 

 

 

[10]

[8]

 

 

 

haben,

versuchen

Sie

nicht,

diese

Unterschiede

über

den

 

Reifendruck

 

 

 

 

[9]

auszugleichen,

sondern

korrigieren

Sie

die

Differenz

mit

den

beschriebenen

 

 

 

 

 

Einstellungen (siehe Kap. 3.6.2a).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[B]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

a.

Kombinierte Einstellung der Querparallelität und der Mindesthöhe vorn und hinten

S.TOOL

[2]

 

 

 

1.

Die Maschine auf einer ebenen und stabilen Fläche (wie zum Beispiel einer

 

 

 

 

 

 

Arbeitsbank) abstellen und das Messerwerk mit Klötzen so abstützen, dass die

 

 

 

 

 

 

Verbindungslinie zwischen zwei Klötzen jeweils durch den Mittelpunkt des Messers

 

 

 

 

 

 

verläuft.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.

Den Hubhebel in die Position [1] stellen und die Muttern [3], die Schrauben [5] und

 

 

 

S.TOOL

 

 

die Kontermuttern [4] [6] rechts und links lösen, so dass das Messerwerk fest auf

 

 

 

 

 

den Blöcken aufsitzt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[11]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[5]

 

 

 

3.

Beide hinteren Schrauben [5] drehen, bis sich das Messerwerk hinten rechts und

 

 

 

 

 

links zu heben beginnt und die zugehörigen Kontermuttern [6] festziehen.

 

 

 

 

 

4.

Die beiden Verbindungsstangen [7] zurückschieben, die beiden Muttern [3] an

 

 

[6]

 

 

 

jeder Stange herunterschrauben, bis sich das Messerwerk vorn links und rechts

 

 

 

[A]

 

 

gerade zu heben beginnt und die zugehörigen Kontermuttern [4] festschrauben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

S.TOOL

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[1]

VORNE 26 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

CG60700000H0

 

 

 

 

 

[2]

HINTEN 32 mm

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .CG60700001H0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

- 27 -

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - REGULIERUNGEN UND EINSTELLUNGEN

- 28 -

S.TOOL [1]

[1]-[2]

S.TOOL [2]

[5]

[6]

[4] [3]

[7]

[10]

[8]

 

[9]

[B]

S.TOOL

[11]

[A]

b.

Regulierung der Längsposition

 

 

1.

Die Maschine auf einer ebenen, festen und gleichmäßigen Fläche (z. B. auf einer

 

Werkbank) abstellen, Unterlagen unter das Mähwerk in den freien Räumen

 

zwischen den Messern legen:

 

 

2.

Danach wird der Bedienungshebel in Position “1” gerückt, die Verbindungs-

 

muttern [3], die Schrauben [5] und die Gegenmuttern [4] - [6] sowohl auf der

 

rechten als auch auf der linken Seite werden gelockert, so dass das Mähwerk stabil

 

auf den Unterlagen aufliegt.

 

 

3.

Dann werden die Verbindungsmuttern [8] und die Gegenmuttern [9] der beiden

 

vorderen Steuerlenker [10] gelockert und die Verbindungsmuttern [8] des

 

vorderen, linken Steuerlenkers werden angezogen, bis man das exakte Maß [A]

 

erreicht:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[A]

HF2415 - HF2417

489 mm

 

 

 

 

 

 

HF2620

474 mm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zwischen dem Mittelpunkt der Motortreibscheibennabe und dem Mittelpunkt der

 

linken Messerwelle.

 

 

4.

Um diese Regulierung zu erleichtern, aufgeführte Kontrollehre [11] verwendet

 

werden, wobei das Anschlussstück auf der Seite des Motors [11a] abhängig von

 

der vorhandenen oder fehlenden elektromagnetischen Kupplung angesetzt wird.

5.

Das Maß [B] feststellen und die entsprechenden Verbindungsmuttern der rechten,

 

vorderen Steuerlenkung anziehen, bis dasselbe Maß erreicht ist, so dass eine

 

perfekte Zentrierung der Auslassöffnung in Bezug auf den Förderer erhalten wird;

 

danach werden die Verbindungsmuttern [8] und die Gegenmuttern [9] ganz

 

festgezogen.

 

 

 

HINWEIS: Es ist sehr wichtig dass das Maß [B] auf der linken und der rechten Seite dieselbe ist, um zu vermeiden, dass der Riemen auf dem Auswurfförderer schleift.

6.Diie beiden hinteren Schrauben [5] drehen, bis man sowohl rechts als auch links ein Anheben der hinteren Seite der Platte bemerkt. Dann die entsprechenden Gegenmuttern [6] festziehen.

7.Diie beiden Verbindungsstäbe [7] zurückschieben und die beiden Muttern [3] auf den entsprechenden Stäben einschrauben, bis man sowohl rechts als auch links ein Anheben der vorderen Seite der Platte bemerkt. Dann die entsprechenden Gegenmuttern [4] festziehen.

S.TOOL

[1] VORNE 26 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CG60700000H0 [2] HINTEN 32 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .CG60700001H0 [11] KONTROLLEHRE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .CG60205000H0

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - REGULIERUNGEN UND EINSTELLUNGEN

[1]

45÷50 N.m

[4]

[2]

[3]

[5]

[6]

[5]

 

[8]

 

[7]

[1]

[4]

3.7Regulierung des Spiels der Lenkung

Das Spiel der Lenkung darf niemals zu groß sein, um die Lenkgenauigkeit nicht zu beeinträchtigen.

Überprüfen, ob das Spiel durch eine Lockerung der Muttern des Gestänges verursacht ist und gegebenenfalls alle Muttern der Zugstangen und der Kugelgelenke festziehen.

Wenn die Bewegung von der Zahnkranz/Ritzel-Kupplung verursacht wird, muss die Ausgleichsscheibe zwischen Zahnkranz und Rahmen herausgenommen werden.

1.Das Federchen [1] aushaken und die Lenksäule [2] so weit anheben, bis man das Kegelrad [3] herausziehen kann.

2.Die Mutter [4] ausschrauben und die ganze Achse des Zahnkranzes [5] herausziehen, ohne dass die Zugstange [6] ausgebaut werden muss.

3.Die Ausgleichsscheibe [7] unter dem Zahnkranz entfernen, um das Spiel zu nehmen.

VORSICHT:

Das Kegelrad und die Achse des Zahnkranzes wieder so montieren, dass die auf ihnen

eingekerbten Bezugspunkte ( ) übereinstimmen, und dass sich die in das Fahrgestell geprägte Kerbe [8] in eines der Lager der Buchse einfügt.

4.Alles wieder montieren und die Mutter [4] festziehen.

5.Wenn sich das Spiel nach dem Entfernen der Abstandhalter nicht eliminieren lässt,

die Gruppe Kegelrad / Zahnkranz überprüfen und ggf. auswechseln (siehe Kap. 5.3), oder nach anderen möglichen Gründen suchen.

[4]FESTSTELLMUTTER ZAHNKRANZ

ANZUGSDREHMOMENT: 45 ÷ 50 N.m

- 29 -

HF2315 - HF2415 - HF2417 - HF2620 - REGULIERUNGEN UND EINSTELLUNGEN

 

 

- 30 -

 

 

 

 

 

3.8 Geometrische regulierung der Lenkung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die genaue Geometrie der Lenkung ergibt sich aus den Werten des Achsabstandes

 

 

 

 

 

zwischen den Gelenken der Lenkstange und der Verbindungsstange der Räder.

 

[A]

 

[6]

[5]

Eventuelle Abweichungen durch Stöße oder Unfälle bewirken eine

verminderte

[1]

 

Lenkgenauigkeit und größeren Reifenverschleiß. Sie können wie folgt gelöst werden:

 

[2]

 

[1]

 

 

 

 

-

übermäßige oder asymmetrische Abnutzung der vorderen Reifen = Regulierung der

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Spur,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

-

Maschine, die bei gerade ausgerichtetem Lenkrad die geradlinige Bahn nicht einhält =

 

 

 

 

 

 

Regulierung der Lenkstange.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HINWEIS: Zuerst ist zu prüfen, ob sich die Befestigungen der Gelenke gelöst haben.

 

 

 

 

 

 

3.8.1

Regulierung der Spur

 

 

 

 

 

 

 

25÷30 N.m

 

Eine exakte Vorspur wird mit folgendem Maß (Mitte - Mitte) erzielt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HF2315

 

461 mm

 

 

 

 

[3]

[2]

 

 

 

[A]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HF2415 - HF2417 - HF2620

515 mm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[1]

 

 

 

 

 

gemessen

zwischen

den

Mittelpunkten

der

Gelenke

[1]

der

 

 

 

 

 

 

 

Verbindungsstangen [2] der Räder

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.

Wenn man ein anderes Maß feststellen sollte, ein oder beide Gelenke ausbauen

 

 

 

 

 

 

 

und auf der Stange soweit wie erforderlich einoder ausschrauben.

 

 

 

 

 

 

 

 

2.

Bei der Montage die Gegenmuttern [3] und die Befestigungsmuttern [4] der

 

 

 

 

 

 

 

Gelenke vollständig festziehen.

 

 

 

 

 

 

[4] 45÷50 N.m

 

 

 

3.8.2

Regulierung des Lenkrads

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.

Wenn das Lenkrad nicht in gerader Richtung bleiben sollte, das Gelenk [5]

 

 

 

 

 

 

 

ausbauen und auf der Stange [6] so weit wie notwendig einoder ausschrauben.

 

25÷30 N.m

[7]

[6]

 

 

2.

Bei der Montage die Gegenmutter [7] und die Befestigungsmuttern [8] festziehen

 

 

 

 

 

 

 

und sich vergewissern, dass die Lenkung bei ihrem Lauf nicht mit Teilen oder

 

 

 

 

 

 

 

Ausrüstungen des Motors in Berührung kommt, auch wenn der Schwinghebel [9]

 

[5]

 

 

 

 

 

in beiden Richtungen geneigt ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[3]-[7] GEGENMUTTERN DER GELENKE

 

 

 

 

 

 

[9]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ANZUGSDREHMOMENT: 25 ÷ 30 N.m

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[4]-[8] BEFESTIGUNGSMUTTERN DER GELENKE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ANZUGSDREHMOMENT: 45 ÷ 50 N.m

 

 

 

 

 

[8]

45÷50 N.m

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Loading...
+ 68 hidden pages