Xoro HMT 362 operation manual

Loading...

HMT 362

BEDIENUNGSANLEITUNG (DE)

INHALTSVERZEICHNIS

SICHERHEITSHINWEISE

 

Elektronische Sicherheit ................................................................................................

4

Verwendungszweck, Verpackungsinhalt ........................................................................

5

ERSTE SCHRITTE

 

Anschlüsse & Tasten .....................................................................................................

6

Starten, Standby & Herunterfahren, Softwaretasten, Aufladen.......................................

7

Definition, Desktop.........................................................................................................

8

Kamera..........................................................................................................................

9

Virtuelle Tastatur .........................................................................................................

10

Symbolleisten, Sperrbildschirm ....................................................................................

11

SYSTEMEINSTELLUNGEN

 

Wireless LAN...............................................................................................................

12

Töne, Display...............................................................................................................

13

Speicher, Akku, Apps...................................................................................................

14

Nutzer, Standort, Sicherheit, Sprache & Eingabe.........................................................

15

Sichern & Zurücksetzen, Konten, Datum & Uhrzeit ......................................................

16

Bedienungshilfen, Über das Tablet ............................................................................

17

ANWENDUNGEN

 

GooglePlay Store, Anwendungen de/installieren..........................................................

18

Musikwiedergabe, Bildwiedergabe...............................................................................

19

Filmwiedergabe, Vorinstallierte Anwendungen.............................................................

20

Problembehandlung ..................................................................................................

23

Gewährleistungsbedingungen..................................................................................

24

Recycling Informationen ...........................................................................................

25

Lizenzen & Haftungsausschluss ..............................................................................

26

HMT 362

3

Deutsch

Deutsch

SICHERHEITSHINWEISE

Elektronische Sicherheit

Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin.

Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungsund Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten.

Das Gerät wurde getestet und entspricht lt. FCC Norm den Standards eines Klasse B Gerätes. Diese Standards wurden entwickelt um Interferenzen mit anderen heimischen Elektrogeräten zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Dieses Gerät kann Radiowellen verursachen und ist es nicht wie in der Anleitung vorgeschrieben installiert, kann es zu Störungen des Radios oder Fernsehers, zum Beispiel beim Einoder Ausschalten des Gerätes kommen.

Bedienungsanleitung

Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches.

Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden.

Sicherheitshinweise (Aufstellung und Betrieb)

Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an.

Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite und auf dem Netzteil beschriebenen Spannung betrieben werden.

Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert werden.

Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.

Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastungen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.

Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.

Für den Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es längere Zeit unbeaufsichtigt ist: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und der Antenne/Kabel. Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlägen.

Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.

In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen kann.

Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.

Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.

Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.

Das Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem Fernseher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Aktivieren Sie den Bildschirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus. Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längere Benutzung zu Schäden am Bildschirm führen.

Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese müssen immer frei gehalten werden.

4

HMT 362

 

SICHERHEITSHINWEISE

 

 

Das Gerät darf nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert

 

 

 

 

 

werden. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen.

 

 

Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.

 

 

Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonnenstrahlung aus. Dies beeinträchtigt die Funktion

 

 

und könnte zu Schädigungen führen.

 

Deutsch

Betreiben Sie das Gerät nicht in staubigen Umgebungen. Starker Zigarettenrauch kann

 

 

 

 

elektronische Geräte beeinträchtigen. Schäden durch Zigarettenrauch werden nicht im

 

 

 

Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung kostenlos behoben.

 

 

 

 

 

 

Verpackungsinhalt

Folgende Bestandteile gehören zum Lieferumfang des Xoro HMT 362:

Xoro HMT 362

Netzteil

USB 2.0 Kabel, USB Adapterkabel

Bedienungsanleitung

Falls eines dieser Teile fehlen sollte, wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an Ihren Händler. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät an den Händler zurückgeschickt werden muss.

USB Anschlüsse & Speicherkarten

Das Gerät verfügt über einen MicroUSB 2.0 Anschluss . An diesem Anschluss können USB-Geräte wie Massenspeichergeräte (USB-Sticks, Festplatten) oder USB-Eingabegeräte (Maus, Tastatur usw.) angeschlossen werden. Ebenfalls verfügt das Gerät über einen MicroSD Speicherkartenschacht. Das Gerät unterstützt Speicherkarten mit einer Kapazität von bis zu 32GB im FAT & NTFS Format.

Hinweise:

Es werden ausschließlich die Dateisysteme FAT/FAT32/NTFS unterstützt. Falls ein Medium mit einem anderem Dateisystem formatiert ist, dann wird dieses eventuell nicht vom Gerät erkannt.

Die USB-Anschlüsse an diesem Gerät sind nicht zum Aufladen von anderen Geräten mit integriertem Akku (z.B. Mobiltelefone, Tablet Computer, MP3-Player usw.) geeignet. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild bzgl. der maximalen Stromabgabe der USB-Anschlüsse.

Leider gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen SD-Karten und USB 2.0 Speichermedien auf dem Markt, sodass eine grundsätzliche Kompatibilität aller Speichermedien nicht immer gewährleistet werden kann.

HMT 362

5

Deutsch

ERSTE SCHRITTE

Anschlüsse & Tasten

2

6

3

1

4

5

7

 

 

Bezeichnung

Funktionsbeschreibung

 

 

 

 

 

1

Earphone

Zum Anschluss eines Kopfhörers

 

 

 

 

 

 

 

Zum Zurücksetzen des Geräts bei Fehlfunktion. (Verwenden

 

2

Reset

Sie eine Büroklammer oder Ähnliches und drücken Sie

 

 

 

vorsichtig in die Öffnung um das Gerät zurückzusetzen)

 

 

 

Für die Datenübertragung von einem PC aus (z.B. für Musik,

 

3

Micro USB

Fotos und Videos) oder zum Anschluss von USB

 

 

 

Speichermedien und USB Geräten wie Maus oder Tastatur.

 

4

MicroSD-CARD

Kartenleser für MicroSDund MicroSDHC-Speicherkarten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zur Stromversorgung des Gerätes mit dem Netzteil und zum

 

5

DC IN

Laden der internen wiederaufladbaren Batterie

 

Hinweis: Benutzen Sie nur das mitgelieferte Netzteil.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Halten Sie die Taste länger gedrückt um das Gerät einoder

 

6

Power

auszuschalten. Halten Sie die Taste kurz um das Display ein-

 

oder auszuschalten

 

 

 

 

 

 

 

 

7

Kamera

Eingebaute Kamera für Videokonferenzen

 

 

6

 

 

 

 

 

HMT 362

ERSTE SCHRITTE

Starten, StandBy & Herunterfahren

Bei ausgeschalteten Gerät Drücken und Halten Sie den Ein-/Ausschaltknopf (6) für einige Sekunden. Das System wird gestartet sobald das Xoro Logo bzw. Android Betriebssystem Logo auf dem Display erscheint.

Im Betrieb Drücken Sie den Ein-/Ausschaltknopf kurz um das Gerät in den StandBy Modus bzw. in den Betriebsmodus zu versetzen.

Im Betrieb Drücken und Halten Sie den Ein-/Ausschaltknopf für einige Sekunden bis das Fenster zum Herunterfahren angezeigt wird. Bestätigen Sie den Vorgang durch Drücken der OK Taste auf dem Bildschirm. Ebenfalls ist es so möglich das Gerät neu zu starten (Reboot), in den Flugmodus oder Lautlos zu versetzen. Das verbaute Display ist berührungsempfindlich (Touchscreen) und wird mit den Fingern (Eingabe mittels virtueller Tastatur (Seite 10), Druck auf Symbole bzw. Gestensteuerung) oder einem geeigneten Stift bedient.

Softwaretasten

Ím Folgenden sind die Symbole im Android Betriebssystem erklärt:

Home Button

Kehrt zum Startbildschirm zurück

Zurück Button

Wechselt Zurück bzw. zum Fenster davor

Menü Button

Zeigt das Menü einer Anwendung an

Programmübersicht

Zeigt eine Übersicht aller installierter Anwendungen und

 

Widgets

Letzte Anwendungen

Listet die vorher verwendeten Anwendungen auf

Netzteil / Aufladen des Gerätes

Benutzen Sie das mitgelieferte Netzteil zur Aufladung Ihres Xoro HMT 362. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild des Netzteils.

Hinweise:

Das Ladegerät liefert eine stabilisierte Gleichspannung. Der Betrieb mit einer nichtstabilisierten Spannung kann das Gerät beschädigen. Nur mit dem mitgelieferten Netzteil ist ein sicherer Betrieb und die Einhaltung aller Vorschriften und Normen gewährleistet.

Laden Sie das Gerät nach Möglichkeit erst auf, wenn das Gerät Sie auffordert den eingebauten Akku zu laden. Mit regelmäßigen Ladezyklen schonen Sie den eingebauten Akku und verlängern die Lebensdauer.

HMT 362

7

Deutsch

Xoro HMT 362 operation manual

Deutsch

ERSTE SCHRITTE

Definition

Das Gerät ist mit dem Android Betriebssystem ausgestattet. Der Name Android leitet sich von dem griechischen Wort „androide“ ab, was so viel bedeutet wie „menschenähnlich“ und dient zunehmend als Betriebssystem für mobile Geräte wie Smartphones, Netbooks oder Tablets. Android wurde als auf Linux basierendes Open-Source-Betriebssystem von der Open Handset Alliance entwickelt, die sich aus einer Vielzahl von großen Unternehmen, Softwareentwicklern und Handyherstellern zusammensetzt und deren Hauptmitglied die Firma Google ist.

Android selbst verfügt über keinen eigenen Support. Um Unterstützung zu erhalten kann man sich in den verschiedenen Google-Groups anmelden, das interne Supportforum und auch die Online Dokumentation nutzen. Es gibt allerdings auch viele Internetseiten , Foren und Communitys die sich speziell mit den umfangreichen Funktionen von Android und den Entwicklerproblemen beschäftigen.

Da das Betriebssystem sehr komplex ist, sind in diesem Handbuch nur die Grundfunktionen und wichtigsten Programme erklärt.

Desktop

Der Desktop besteht aus frei konfigurierbaren Oberflächen auf denen einzelne Programmverknüpfungen oder Minianwendungen (Widgets) abgelegt werden können. Durch Wischen nach links oder rechts erreicht man die nächste Oberfläche, sofern sich dort

Programmverknüpfungen oder Widgets

befinden.

Zurück

zum

Standarddesktop

kommt man immer durch Klicken des

Icons

in

der

Symbolleiste.

Eine

Übersicht über alle auf dem System gespeicherten

Programme

erreichen sie

mit

Tippen des

Symbols am rechten Bildschirmrand.

 

 

 

 

8

 

HMT 362

 

 

 

 

 

ERSTE SCHRITTE

Desktop

Jedes der in der Programmübersicht angezeigten Icons lässt sich auf den Desktop verknüpfen, indem man das gewünschte Icon lange gedrückt hält. Die Verknüpfung wird dann auf den Desktop platziert und kann dort beliebig angeordnet werden.

Alternativ bieten viele Programme eine eigene Desktopanwendung (Widget) an. Sie erreichen die Widget Übersicht durch langes Drücken einer freien Stelle auf dem Desktop. Durch Tippen des gewünschten Widgets wird es auf dem Desktop platziert.

Zum Löschen eines Icons oder eines Widgets vom Desktop muss das entsprechende Icon oder Widget lange gedrückt und auf das am oberen Bildrand erscheinende X gezogen werden. Bei dem Vorgang wird nur die Verknüpfung gelöscht, nicht die dazugehörige Anwendung.

Kamera

Das Gerät verfügt auf der Frontseiten über eine Kamera. Um die Kamera zu starten drücken sie das Symbol in der Programmübersicht. Bei Videotelefonieanwendungen wird die Frontkamera

automatisch gestartet. Folgende Einstellungen lassen sich in der Kameraanwendung vornehmen:

1Umschalten zwischen Foto & Videomodus

2Auslöser

3Durch Drücken erreichen Sie das

Einstellungsmenü (4).

4Im Einstellungsmenü können Sie diverse Einstellungen (Helligkeit, Kontrast, ect.)

vornehmen.

5In diversen Untermenüs können Sie erweiterte Einstellungen vornehmen, bspw. GeoTag Datenspeicherung aktivieren oder die Bildgröße der Aufnahmen festlegen

Deutsch

HMT 362

9

Deutsch

ERSTE SCHRITTE

Virtuelle Tastatur

Der Xoro HMT 362 verfügt über ein berührungsempfindliches Display (sog. Touchscreen) und wird damit mit den Fingern bedient. Bei jeglichen Texteingaben wird daher automatisch eine virtuelle Tastatur eingeblendet.

Tippen Sie zum Schreiben auf die gewünschten Buchstaben. Großbuchstaben geben Sie durch vorheriges Tippen auf die Taste ein, Zahlen und Sonderzeichen durch Tippen auf das

Symbol. Korrekturen nehmen Sie durch Tippen auf das Symbol vor.

Sofern Spracheingaben möglich sind, können Sie durch Tippen auf das Symbol den Text auch einfach ansagen. Das Gerät erkennt dann den Text automatisch und wandelt das Gesprochene in Textzeichen um.

Hinweise:

Einstellungen zum Tastaturlayout, Sprache, Rechtschreibung ect. nehmen Sie bitte in den Systemeinstellungen (Seite 15) vor.

Für die Nutzung der Spracheingabe ist eine funktionierende Internetverbindung nötig.

Umlaute und Sonderzeichen

Über einige der Tasten können dort hinterlegte Sonderzeichen Eingegeben werden.

Drücken Sie die entsprechende Taste und halten Sie diese gedrückt.

Drücken Sie weiter und fahren Sie so bis zu dem gewünschten Zeichen.

Lassen Sie los, um das gewählte und hell hinterlegte Symbol einzugeben.

Eingabemethode wählen

Haben Sie mehr als eine Eingabemethode auf diesem Gerät installiert, so wählen Sie durch Öffnen der Android Tastatureinstellungen (Eingabeoptionen) und dann Auswahl der Eingabemethode.

Hinweise:

Das Layout der Tastatur ändert sich entsprechend der Einstellung für die Memüsprache.

10

HMT 362

ERSTE SCHRITTE

Symbolleisten Navigat

Das Gerät besitzt im Betrieb zwei feste Symbolleisten, eine obere und eine untere Symbolleiste. Die obere Symbolleiste zeigt im Normalzustand auf der rechten Seite den Akkuzustand, die WLAN Signalstärke oder das Bluetooth Symbol an. Auf der linken Seite werden Symbole von Anwendungen (bspw. Messagerdiensten, USB Verbindungen ect.) angezeigt.

Die obere Symbolleiste lässt sich auf der linken bzw. rechten Seite durch Wischen vom oberen Bildschirmrand zum Desktop hin vergrößern. In dem dadurch erscheinenden Menü findet man diverse Schnellzugriffssymbole vor. Durch Tippen auf das jeweilige Symbol kann bspw. der WLAN Empfang oder der Bluetooth Empfang de/ aktiviert werden. Außerdem wird u.a. das aktuelle Datum und die Uhrzeit angezeigt und es kann bei angezeigten Benachrichtigungen (Eingegangene Email, ect.) direkt in die jeweilige Anwendung gewechselt werden.

Symbolbedeutung der unteren Symbolleiste finden Sie auf Seite 7.

Deutsch

Sperrbildschirm

Je nach Systemeinstellung kann es vorkommen das ihr Gerät einen Sperrbildschirm auf dem Bildschirm zeigt, bspw. wenn das Gerät eine Weile im Betrieb nicht genutzt wurde und aus dem StandBy eingeschalten wird .

Sie können die Sperre durch Berühren und Nach-Rechts-

Ziehen des Schlosses aufheben.

Sollte das Gerät zusätzlich mit einem Passwort oder einem Muster gegen Fremdzugriff gesichert sein (Seite 15), müssen Sie an dieser Stelle die Sicherung aufheben um das Gerät freizuschalten.

Hinweis:

Benutzen Sie als Zugangspasswort, Geste oder Muster nur Varianten, die Sie sich auch sicher merken können. Die Sperre des Gerätes dient als Diebstahlschutz und kann ggf. nicht umgangen werden und der Zugriff auf Ihre Daten damit verhindert bleiben!

HMT 362

11

Deutsch

SYSTEMEINSTELLUNGEN

Im folgenden Kapitel des Handbuches werden die verschiedenen

 

Systemeinstellungen

erklärt. Sie erreichen das Einstellungsmenü durch Klicken des

 

Einstellungssymbols

 

auf dem Desktop oder in der Programmübersicht.

Einstellungen / Drahtlos & Netzwerke / WLAN

Zum Einrichten der drahtlosen Internetverbindung gehen Sie bitte wie folgt vor:

Tippen Sie auf den Menüpunkt „WLAN“ und oben auf den Schieberegler bis Dieser auf „I“ umschaltet. Nun sucht das Gerät automatisch nach allen verfügbaren WLAN Funknetzen in der Umgebung des Gerätes.

Tippen Sie nun auf den Namen des Netzwerkes mit dem Sie Ihr Gerät verbinden möchten.

Geben Sie das Passwort des Funknetzwerkes ein und Tippen auf „Verbinden“. Das Passwort wird im Gerät gespeichert und die Verbindung zum Netzwerk automatisch aufgebaut, wenn es sich in Reichweite befindet.

Durch Klicken des

Symbols am

rechten oberen

B i l d s c h i r m r a n d ,

k ö n n e n

S i e

e r w e i t e r t e

Verbindungseinstellungen vornehmen.

 

 

Einstellungen / Datenverbrauch

In diesem Menüpunkt können Sie statistische Auswertungen über das verwendete Datenvolumen anzeigen lassen. Dies ist bspw. nützlich wenn Sie keine Internetflatrate besitzen und Ihr Internet nach Datenvolumen abgerechnet wird.

Durch Klicken des

Symbols können Sie erweiterte

Einstellungen vornehmen.

 

12

HMT 362

SYSTEMEINSTELLUNGEN

Einstellungen / Gerät / Töne

In diesem Menü können Sie diverse Audio Einstellungen, wie folgt, vornehmen:

Lautstärke

Einstellen der Systemlautstärke, oder bspw. des Weckers

Benachrichtigungston

Einstellen des Benachrichtigungstones

Desweiteren lassen sich in diesem Menü verschiedene Tone aktivieren oder deaktivieren.

Einstellungen / Gerät / Display

In diesem Menü lassen sich neben Helligkeit und der verwendeten Schriftgröße u.a. auch die Hintergründe und Farben des Betriebssystems, wie folgt, konfigurieren.

Daydream

Sie können aus animierten grafischen Themen wählen

 

oder ein animiertes Widget für den Desktop definieren.

Hintergrund

Hier können Sie die verwendeten Hintergrundbilder des

 

Desktops und/oder des Sperrbildschirmes festlegen.

Ruhezustand

Hier können Sie definieren, wann das Gerät bei Nichtbenut

 

zung automatisch in den StandBy bzw. Ruhezustand ver

 

setzt werden soll. Die Nutzung des Ruhezustands kann

 

den Akku verbrauch erheblich verringern.

Force landscape

Zwingt Anwendungen dazu den Landscape Bildschirm-

 

modus zu benutzen und verhindert die Drehung des Bild-

 

schirminhaltes in Anwendungen

Das Gerät ist mit Geräten kompatibel, die das Wi-Fi Certified Miracast™-Protokoll für die kabellose Übertragung unterstützen. Um die Funktion zur kabellosen Übertragung zu aktivieren tippen Sie auf das Menü „Bildschirmübertragung“ und stellen eine Verbindung zu einem kompatiblen Gerät her. Wenn die Verbindung aktiv ist, können Sie den Bildschirm übertragen und so Videound Audioinhalte drahtlos auf einer Vielzahl von Bildschirmen und anderen Geräten mit Miracast streamen. Sie können beispielsweise den Bildschirm des Gerätes auf einen Fernseher mit zertifiziertem Miracast-Adapter übertragen.

Hinweis:

Für die Verwendung dieser Funktion wird eine aktive WLAN Verbindung vorausgesetzt.

Nehmen Sie bei der Einrichtung der Verbindung die Bedienungsanleitung des jeweiligen Anzeigegerätes zur Hilfe und befolgen die dort aufgeführten Schritte .

Deutsch

HMT 362

13

Deutsch

SYSTEMEINSTELLUNGEN

Einstellungen / Gerät / Speicher

Im diesem Bereich können Sie feststellen, wie viel Speicherplatz auf angeschlossenen Speichergeräten zur Verfügung steht. Sie können in diesem Menüpunkt zudem Speicherkarten löschen und Speichergeräte sicher entfernen ("Karte entnehmen", "Unmount").

"Interner Speicher"

In diesem Bereich werden Apps standardmäßig installiert. Es ist nicht möglich, Benutzerdateien (z.B. MP3, JPEG) in diesem Bereich abzulegen.

"SD-Karte" oder "USB-Speicher"

In diesem Bereich können Sie Benutzerdateien ablegen.

Hinweis:

Ein Teil des Arbeitsspeichers des Gerätes wird von der Hardware (Grafikprozessor, WLAN) verwendet und steht nicht für das Betriebssystem oder für Apps zur Verfügung. Daher wird in der Ansicht ein kleineren Wert für den Arbeitsspeicher angezeigt, als tatsächlich installiert ist.

Einstellungen / Gerät / Akku

In diesem Menüpunkt können Sie Informationen zu dem verbauten Akku abrufen. Tabellarisch wird aufgeführt welche Systemdienste den Akkustand am meisten beeinflussen.

Einstellungen / Gerät / Apps

In diesem Bereich können Sie Apps wie folgt verwalten:

Deinstallieren

Stoppen erzwingen

Daten löschen

Cache löschen

Wählen Sie eine Anwendung aus dem Bereich "Heruntergeladen", "Auf SD-Karte", "Aktiv" oder "Alle" aus. Anschließend können Sie eine der Verwaltungsfunktionen aktivieren. Systemdienste und -Apps lassen sich ggf. nicht deinstallieren oder beenden.

14

HMT 362

SYSTEMEINSTELLUNGEN

Einstellungen / Gerät / Nutzer

Sie können das Gerät für mehrere Benutzer konfigurieren. Der bei der ersten Einrichtung angelegte Nutzer ist automatisch der "Eigentümer" des Gerätes . Dieser hat als einziger das Recht, neue Benutzerkonten anzulegen.

Die weiteren Nutzer müssen den normalen GoogleAnmeldevorgang durchlaufen und können dann die meisten Einstellungen des Gerätes individuell vornehmen und den eigenen Nutzeraccount ggf. durch ein Passwort den Fremdzugriff sichern.

Einstellungen / Nutzer / Standort

In diesem Menü können Sie bestimmen, ob das Gerät Ihren aktuellen Standort verwenden darf. Ihr Standort wird dabei durch eine aktive Internetverbindung ermittelt.

Einstellungen / Nutzer/ Sicherheit

In diesem Menü können Sie diverse

Sicherheitseinstellungen konfigurieren, u.a.:

Display-Sperre

In diesem Menü können Sie das

 

Gerät vor Fremdzugriffen mit ei

 

nem Passwort oder selbst defi-

 

nierten Muster schützen.

Tablet verschlüsseln

Mit dieser Funktion ist es möglich

 

die Inhalte Ihres Gerätes zu ver

 

schlüsseln

Unbekannte Herkunft

Ist diese Einstellung aktiviert,

 

können Sie auch Anwendungen

 

installieren, die nicht aus dem

 

Google PlayStore stammen

Apps verifizieren

Ist diese Funktion aktiviert, wer

 

den alle Anwendungen von

 

Google auf Schadcode untersucht

Einstellungen/ Nutzer / Sprache & Eingabe

In diesem Menü können Sie diverse Einstellungen zur Sprache und Tastaturfunktionen konfigurieren, u.a.:

Sprache

Legt die Sprache für das Android-

 

Betriebssystem und Apps fest.

Rechtschreibprüfung

Aktiviert und konfiguriert die Recht

 

schreibprüfung

Mein Wörterbuch

Zeigt Ihr persönliches Wörterbuch

Eingabemethode

Erlaubt das Festlegen und Konfi

 

gurieren der Standardeingabeme

 

thode

Zeigergeschwindigkeit

Ermöglicht das Einstellen der Ge-

 

schwindigkeit des Mauszeigers.

HMT 362

15

Deutsch

Deutsch

SYSTEMEINSTELLUNGEN

Einstellungen / Nutzer / Sichern & zurücksetzen

Durch das Zurücksetzten des Android Betriebsmodus werden alle Daten aus dem internen Speicher gelöscht. Alle Einstellungen müssen danach erneut gemacht und alle Anwendungen neu installiert werden.

Hinweis:

Setzen Sie das Gerät zurück, bevor Sie diese an andere Personen weitergeben oder falls Probleme auftreten, die sich nicht durch ändern von Einstellungen oder deinstallieren von Apps beseitigen lassen.

Einstellungen / Konten

Erlaubt das hinzufügen und verwalten von E-Mail-, Googleund Exchange-Konten oder Konten von sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter, ect.). Ebenfalls läßt sich hier einstellen, welche Daten vom Gerät automatisch synchronisiert werden sollen.

Einstellungen / System / Datum & Uhrzeit

Autom. Datum/Uhrzeit

Aktivieren Sie diese Einstellung,

 

wenn das Gerät die aktuelle

 

Uhrzeit aus dem Internet bezie-

 

hen soll (empfohlen). Wenn die

 

Einstellung "Autom. Datum/

 

Uhrzeit" abgeschaltet ist, kön

 

nen Sie an dieser Stelle Uhrzeit

 

und Datum manuell einstellen.

24-Stunden-Format

Wenn Sie diese Funktion ab

 

schalten, wird die Uhrzeit nicht

 

mehr im 24-Stunden-Format

 

angezeigt. Anstelle von 14:00

 

Uhr wird die Uhrzeit dann bei-

 

spielsweise als 02:00 PM

 

(Nachmittags) angezeigt.

Datumsformat wählen

Bestimmt, in welchen Format

 

die Datumsanzeige erfolgt

16

HMT 362

+ 36 hidden pages