VOLTCRAFT VC1008, VC820, VC840, VC920, VC940 User guide [ml]

...
5 (1)

WICHTIGER HINWEIS

Version 01/13

IMPORTANT NOTE

Version 01/13

DIGITALMULTIMETER

 

DIGITAL MULTIMETER

 

Best.-Nr. 12 23 88

VC1008

 

Item no. 12 23 88

VC1008

 

Best.-Nr. 12 32 94

VC820

 

Item no. 12 32 94

VC820

 

Best.-Nr. 12 32 95

VC840

 

Item no. 12 32 95

VC840

 

Best.-Nr. 12 32 96

VC920

 

Item no. 12 32 96

VC920

 

Best.-Nr. 12 32 97

VC940

 

Item no. 12 32 97

VC940

 

Best.-Nr. 12 32 98

VC960

 

Item no. 12 32 98

VC960

 

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

aufgrund der Norm-Änderung der IEC 61010-031 sind die in der Anleitung beschriebenen Krokodilklemmen nicht mehr im Lieferumfang enthalten.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Ihr VOLTCRAFT-Team

Dear Customer,

based on the standard change of IEC 61010-031, the alligator clamps described in the instructions are no longer included in the delivery.

We ask for your understanding in this matter.

Your VOLTCRAFT team

Dieser Hinweis ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/ 586 582 7.

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die

Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Dieser Hinweis entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.

© Copyright 2013 by Voltcraft®.

V2_0113_02-SB

This note is published by Voltcraft®,

Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/ Germany, Phone +49 180 586 582 7.

All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.

The note reflects the current technical specifications at time of print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.

© Copyright 2013 by Voltcraft®.

V2_0113_02-SB

REMARQUE IMPORTANTE

Version 01/13

MULTIMÈTRE NUMÉRIQUE

 

Nº de commande 12 23 88

VC1008

 

Nº de commande 12 32 94

VC820

 

Nº de commande 12 32 95

VC840

 

Nº de commande 12 32 96

VC920

 

Nº de commande 12 32 97

VC940

 

Nº de commande 12 32 98

VC960

 

Chère cliente, cher client,

en raison de la modification de la norme IEC 61010-031, les pinces crocodile décrites dans le mode d’emploi ne sont plus comprises dans l’étendue de la livraison.

Nous vous remercions de votre compréhension.

Votre équipe VOLTCRAFT

BELANGRIJKE INFORMATIE

Version 01/13

DIGITALE MULTIMETER

 

Bestelnr. 12 23 88

VC1008

 

Bestelnr. 12 32 94

VC820

 

Bestelnr. 12 32 95

VC840

 

Bestelnr. 12 32 96

VC920

 

Bestelnr. 12 32 97

VC940

 

Bestelnr. 12 32 98

VC960

 

Geachte klant,

omwille van de wijziging in norm IEC 61010-031 zijn de in de gebruiksaanwijzing beschreven krokodilklemmen niet langer inbegrepen.

We hopen dat u hier begrip voor heeft.

Uw VOLTCRAFT-team

Cette remarque est une publication de la société Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Allemagne, Tél. +49 180 586 582 7.

Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu’elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l’éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.

Cette remarque est conforme à la réglementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques et conditionnement soumis à modifications sans aucun préalable.

© Copyright 2013 par Voltcraft®.

V2_0113_02-SB

Deze informatie is een publicatie van Voltcraft®,

Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Duitsland, Tel. +49 180 586 582 7.

Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.

Deze informatie voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen in techniek en uitrusting voorbehouden.

© Copyright 2013 bei Voltcraft®.

V2_0113_02-SB

BEDIENUNGSANLEITUNG

OPERATING INSTR UCTIONS

NOTICE D’EMPLOI

GEBR UIKSAANWIJZING

VOLTCRAFT®

Graphisches Digitalmultimeter VC-1008

BEDIENUNGSANLEITUNG Seite 4 - 27

Graphic Digital Multimeter VC -1008

OPERATING INSTRUCTIONS Seite 28 - 51

Multimètre numérique graphique VC-1008

NOTICE D’EMLPOI Seite 52 - 76

Grafische digitale multimeter VC-1008

GEBRUIKSAANWIJZING Seite 77 - 100

Best.-Nr. / Item-No. /

N0 de commande / Bestnr.: 12 23 88

Version 11/08

VOLTCRAFT IM INTERNET http://www.voltcraft.de

Impressum

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung

vorbehalten.

© Copyright 2008 by Voltcraft®

Impressum /legal notice in our operating instructions

These operating instructions are a publication by Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Germany, Phone +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.

These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.

© Copyright 2008 by Voltcraft®

Informations /légales dans nos modes d'emploi

Ce mode d'emploi est une publication de la société Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Allemagne, Tél. +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.

Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et de l'équipement.

© Copyright 2008 by Voltcraft®

Colofon in onze gebruiksaanwijzingen

Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Duitsland, Tel. +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.

Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting voorbehouden.

© Copyright 2008 by Voltcraft® 01_1008_01/xx

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.

Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!

Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 6.

These operating instructions belong with this product. They contain important information for putting it into service and operating it. This should be noted also when this product is passed on to a third party.

Therefore look after these operating instructions for future reference!

A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page 30.

Ce mode d'emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en ce qui concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci également lorsque vous remettez le produit à des tiers.

Conservez ce mode d'emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile.! Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec mention de la page correspondante à la page 54.

Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.

Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen! U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de paginanummers op pagina 79.

2

VOLTCRAFT VC1008, VC820, VC840, VC920, VC940 User guide

 

 

 

8

 

 

 

 

 

 

VC1008

 

DC

20mV

500us

RUN

 

-000 0mV 1.008kHz

 

 

 

 

 

12

1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10

 

MOVE

 

MOVE

RANG

RANG

 

F1

 

F2

F3

F4

 

RANGE

 

TIME

TRIG

AUTO

2

 

 

 

 

11

 

 

 

SET

SAVE/CALL

 

MODE

 

 

 

HOLD

 

 

 

 

A

 

 

 

 

Hz

mA

 

 

 

 

 

A

 

V

 

 

 

 

3

OFF

 

 

 

OFF

7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SCOPE

 

10A

 

mA uA

COM V Hz%

 

 

 

500mA MAX

CATII 1000V

 

10A 15SEC

FUSED

CATIII 600V

 

EACH 15MIN MAX FUSED

 

 

 

9

 

5

4

6

3

Einführung

Sehr geehrter Kunde,

mit diesem Voltcraft-Plus®-Produkt haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken möchten.

Sie haben ein überdurchschnittliches Qualitätsprodukt aus einer Marken-Familie erworben, die sich auf dem Gebiet der Mess-, Lade und Netztechnik durch besondere Kompetenz und permanente Innovation auszeichnet.

Mit Voltcraft-Plus® werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professioneller Anwender auch schwierigen Aufgaben gerecht. Voltcraft-Plus® bietet Ihnen zuverlässige Technologie zu einem außergewöhnlich günstigen Preis-/Leistungsver- hältnis.

Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft-Plus® ist zugleich der Beginn einer langen und guten Zusammenarbeit.

Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft-Plus®-Produkt!

Bestimmungsgemäße Verwendung

-Messungen im Bereich der Überspannungskategorie II (1000V) und III (600V)

-Gleichspannungsmessungen bis max. 1000 V/DC und Wechselspannungsmessungen bis max. 750 V (AC True RMS = AC-Echteffektivwertmessung bis 400 Hz)

-Messung von Gleichund Wechselströmen bis max. 10 A

-Kapazitätsmessung bis 100 µF

-Messung von Frequenzen bis 10 MHz (Multimeterbetrieb)

-Messung von Widerständen bis 40 MOhm

-Durchgangsprüfung (< ca. 100 Ohm akustisch)

-Diodentest

-Duty-Cycle Messung mit %-Anzeige

-Anzeige der Kurvenform eines Messsignals bis 8 MHz mit diversen Parametern. Die Spannung am SCOPE-Eingang darf 750 Vrms nicht überschreiten.

-Datenübertragung über optische Schnittstelle

Der Betrieb ist nur mit Batterien, Akkus oder dem optional erhältlichen Steckernetzteil zulässig.

Das Messgerät darf im geöffneten Zustand, mit geöffnetem Batteriefach bzw. bei fehlendem Batteriefachdeckel, nicht betrieben werden. Messungen in Feuchträumen bzw. unter widrigen Umgebungsbedingungen sind nicht zulässig.

Widrige Umgebungsbedingungen sind:

-Nässe oder hohe Luftfeuchtigkeit,

-Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel,

-Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.

4

Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!

Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!

Einzelteilbezeichnung

Siehe Ausklappseite

1Graphisches Punktmatrix-Display (LCD)

2Tastenfeld zur Bedienung des Messgerätes

3Drehschalter für die Einstellung der Messfunktion

4COM-Messbuchse (Bezugspunkt für alle Messeingänge)

5Messbuchse für mAund µA-Strommessung

6Messbuchse für Spannungsund Widerstandsmessung

7DC-Spannungsversorgungsbuchse (nur für optionales Steckernetzteil)

8Optische IR-Schnittstelle

9Messbuchse für 10A-Strommessung

10Batteriefachdeckelschraube

11Gehäuseschrauben für Sicherungswechsel

12Batteriefachdeckel

5

Inhaltsverzeichnis

 

Einführung ..................................................................................................................

4

Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................

4

Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................

6

Sicherheitshinweise ....................................................................................................

7

Produktbeschreibung..................................................................................................

9

Lieferumfang ............................................................................................................

10

Handhabung und Inbetriebnahme ............................................................................

10

Beschreibung der Tasten ..........................................................................................

11

Grundeinstellungen (Set) ..........................................................................................

11

Scope-Betrieb ..........................................................................................................

12

Scope-Funktionen ................................................................................................

13

DMM-Betrieb ............................................................................................................

14

a) Gleichund Wechselspannungsmessung ..........................................................

15

b)Widerstandsmessung/Diodentest/Druchgangsprüfung ....................................

15

c) Frequenzmessung/Duty Cycle ..........................................................................

17

d)Kapazitätsmessung ............................................................................................

18

e) Strommessung ..................................................................................................

18

f) Sonderfunktionen ..............................................................................................

20

Optische Infrarot-Schnittstelle ..................................................................................

21

Optionaler Netzteilbetrieb ........................................................................................

21

Reinigung und Wartung ............................................................................................

22

Allgemein ..............................................................................................................

22

Reinigung ..............................................................................................................

22

Sicherungswechsel................................................................................................

23

Einsetzen und wechseln der Batterien/Akkus ......................................................

23

Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus! ....................................................

24

Entsorgung ................................................................................................................

24

Behebung von Störungen ........................................................................................

25

Technische Daten und Messtoleranzen ....................................................................

25

6

Sicherheitshinweise

Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.

Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!

Bei Sachoder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.

Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind. Folgende Symbole gilt es zu beachten:

Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.

Ein Blitzsymbol im Dreieck warnt vor einem elektrischen Schlag oder der Beeinträchtigung der elektrischen Sicherheit des Geräts.

Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.

Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt somit die erforderlichen europäischen Richtlinien

Schutzklasse 2 (doppelte oder verstärkte Isolierung)

CAT II Überspannungskategorie II für Messungen an Haushaltsgeräten welche über einen Netzstecker mit dem Stromnetz verbunden werden.

CAT III Überspannungskategorie III für Messungen in der Gebäudeinstallation.

Erdpotential

7

Aus Sicherheitsund Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.

Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben.

Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinderhände!

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobbyund Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit Messgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

Stellen Sie vor jeder Spannungsmessung sicher, dass sich das Messgerät nicht im Strommessbereich befindet.

Die Spannung zwischen einer beliebigen Buchse des Messgerätes und Erde darf 600 V in Überspannungskategorie III bzw. 1000 V in Überspannungskategorie II nicht überschreiten.

Vor jedem Wechsel des Messbereiches sind die Messspitzen vom Messobjekt zu entfernen.

Seien Sie besonders Vorsichtig beim Umgang mit Spannungen >25 V Wechsel- (AC) bzw. >35 V Gleichspannung (DC)! Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung elektrischer Leiter einen Lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten.

Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Messgerät und deren Messleitungen auf Beschädigung(en). Führen Sie auf keinen Fall Messungen durch, wenn die schützende Isolierung beschädigt (eingerissen, abgerissen usw.) ist.

Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie die zu messenden Anschlüsse/Messpunkte während der Messung nicht, auch nicht indirekt, berühren.

Verwenden Sie das Multimeter nicht kurz vor, während oder kurz nach einem Gewitter (Blitzschlag! / energiereiche Überspannungen!). Achten Sie darauf, dass ihre Hände, Schuhe, Kleidung, der Boden, das Messgerät bzw. die Messleitungen, Schaltungen und Schaltungsteile usw. unbedingt trocken sind.

8

Arbeiten Sie mit dem Messgerät nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, in/bei welchen brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können.

Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von:

-starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern

-Sendeantennen oder HF-Generatoren.

Dadurch kann der Messwert verfälscht werden.

Verwenden Sie zum Messen nur Messleitungen bzw. Messzubehör, welche auf die Spezifikationen des Multimeters abgestimmt sind. Es darf nur doppelt oder verstärkt isoliertes Messzubehör verwendet werden (z.B. vollisolierte BNC-Adapter etc.)

Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:

-das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,

-das Gerät nicht mehr arbeitet und

-nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder

-nach schweren Transportbeanspruchungen.

Schalten Sie das Messgerät niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.

Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen; dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.

Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln.

Produktbeschreibung

Das graphische Multimeter (im folgendem DMM genannt) besitzt ein Punktmatrix- Flüssigkristall-Display (LCD). Dieses Display ermöglicht die Anzeige von Messwerten und der grafischen Darstellung der Kurvenform.

Im SCOPE-Betrieb werden neben der Kurvenform auch alle wichtigen Parameter angezeigt. Eine Auto-Set-Funktion vereinfacht die Signaldarstellung.

Die Messwerte im DMM-Betrieb werden mit 4000 Counts angezeigt, es kann zwischen manueller und automatischer Bereichswahl gewählt werden.

9

Ein rückseitiger Aufstellbügel ermöglicht eine leicht schräge Lage, welche das Ablesen der Anzeige im Messbetrieb erleichtert. Der über ein Spezialspritzgussverfahren angespritzte Weichgummischutz schützt das Messgerät vor Stößen.

Die einzelnen Messbereiche werden über einen Drehschalter angewählt, die Unterfunktionen werden über Tasten gewählt.

Weitere Zusatzfunktionen sind:

„REL“ um Bezugswertmessungen durchzuführen

Zuschaltbare Displaybeleuchtung

Optische Schnittstelle

Setup-Menü ermöglicht die individuelle Einstellung verschiedener Parameter

Speicherung von bis zu 10 Messkurven im internen Speicher

Einstellbare Triggerfunktion für saubere Signaldarstellung im SCOPE-Betrieb

HOLD-Funktion zum „Einfrieren“ von Messwerten

Messfunktionen für Widerstand, Kapazität, Durchgang und Diodentest

Das Messgerät ist sowohl im Hobbyals auch im professionellen Bereich einsetzbar. Zur Spannungsversorgung werden vier Batterien oder Akkus vom Typ AA (Mignon) benötigt / verwendet. Der Betrieb ist ebenso mit einem optionalen Steckernetzgerät möglich. Die Akkus können nicht im Messgerät geladen werden.

Lieferumfang

Grafisches Multimeter VC-1008 - 1 Satz Sicherheitsmessleitungen mit Krokoklemmen - Vollisolierter BNC-Adapter zum Anschluss von optionalen Tastköpfen - optisches USB-Schnittstellenkabel - Demosoftware-CD - Batterien · Bedienungsanleitung.

Handhabung und Inbetriebnahme

Messbereiche am Drehschalter im Uhrzeigersinn

OFF

 

 

Messgerät ist ausgeschaltet

V

 

 

 

 

Gleich und Wechselspannungsmessung

 

 

 

Ω

 

 

Widerstandsmessung, akustischer Durchgangsprüfer und Diodentest

Hz

 

 

Frequenzmessung

µA

 

 

 

 

µA-Strommessung

 

 

 

 

mA

 

 

 

 

mA-Strommessung

 

 

 

 

A

 

 

 

 

 

 

A-Strommessung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kapazitätsmessung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

OFF

 

 

Messgerät ist ausgeschaltet

10

Beschreibung der Tasten

F1

F2

F3

F4

RANGE

TIME

TRIG

AUTO

 

SET

SAVE/CALL

 

MODE

 

 

HOLD

Taste

Beschreibung

AUTO

DMM-Betrieb:

 

Aktiviert die Automatische Messbereichwahl in den Messberei-

 

chen Spannung, Strom, Widerstand.

 

SCOPE-Betrieb:

 

Automatische optimale Einstellung von Zeitbasis, Horizontal-

 

Ablenkung und Trigger zur bestmöglichen Signaldarstellung.

TRIG

Aufrufen des Trigger-Menüs im SCOPE-Betrieb

TIME

Aufrufen des Menüs zur Einstellung der Zeitbasis

RANGE

AC/DCbzw. Hz/%- Umschaltung

MODE

Umschaltung zwischen SCOPE-Betrieb und DMM-Bertrieb

SET

Aufrufen des Einstell-Menüs für Auto-Power-Off, Hintergrundbe-

 

leuchtung, Kontrast und Piepser

SAVE/CALL

Aufrufen des Speicher-Menüs im SCOPE-Betrieb

HOLD

Aktiviert/Deaktiviert die HOLD-Funktion

F1 – F4

Funktionstasten – zum Auswählen und einstellen von Parame-

 

tern und Zusatzfunktionen. Die jeweilige Funktion wird im Dis-

 

play angezeigt

 

 

Grundeinstellungen (Set)

Durch Drücken der SET-Taste können Grundparameter eingestellt werden.

F1 (Auto OFF) Automatische Abschaltung:

Die Automatische Abschaltung schont Batteriekapazität und schaltet das Messgerät nach der eingestellten Zeit ab wenn keine Taste gedrückt wird. Drücken Sie nach dem Drücken der SET-Taste die F1-Taste. Mit den Tasten F2 und F3 kann die gewünschte Abschaltzeit von 1 bis 31 Minuten eingestellt werden. Zur Deaktivierung der Automatischen Abschaltung stellen Sie „OFF“ ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der F4-Taste (ENTER). Nach dem Automatischen Ausschalten kann das DMM durch Drehen des Drehschalters (3) auf „OFF“ und anschließend auf einen Messbereich wieder eingeschaltet werden.

11

F2 (BK Light) Einstellung der Hintergrundbeleuchtung:

Drücken Sie nach dem Drücken der SET-Taste die F2-Taste. Mit den Tasten F2 und F3 kann die gewünschte Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung von 1 bis 31 eingestellt werden. Zur Deaktivierung der Hintergrundbeleuchtung stellen Sie „OFF“ ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der F4-Taste (ENTER).

F3 (Contrast) Einstellung des Display-Kontrasts:

Drücken Sie nach dem Drücken der SET-Taste die F3-Taste. Mit den Tasten F2 und F3 kann der gewünschte Kontrast des Displays von 0 bis 31 eingestellt werden. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der F4-Taste (ENTER).

F4 (BEEP) Aktivierung/Deaktivierung des Piepsers:

Die Aktivierung/Deaktivierung des Piepsers kann in den Messbereichen Widerstand, Diodentest und Durchgangsprüfer durchgeführt werden. Drücken Sie nach dem Drücken der SET-Taste die F4-Taste. Mit den Tasten F2 und F3 kann der Piepser ein- (F2 ON) oder ausgeschalten (F3 OFF) werden. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der F4-Taste (ENTER).

Scope-Betrieb

Im Scope-Betrieb können Messsignale graphisch auf dem Display angezeigt. Der SCOPE-Betrieb ist in den Messfunktionen Spannung, Strom und Frequenz verfügbar. Mit der Taste „MODE“ kann zwischen DMM-Betrieb und SCOPE-Betrieb gewählt werden

Zum Einschalten drehen Sie den Drehschalter (3) in die Spannungs-, Strom, oder Frequenz-Messfunktion. Wählen Sie mit der MODE-Taste den SCOPE-Betrieb.

Folgende Anzeige erscheint:

AC 20mV 500 µs RUN

- 010.0mV 1.008 kHz

MOVE MOVE RANGE RANGE

In der obersten Zeile werden die Grundparameter angezeigt:

Messbereich: AC (mit RANGE-Taste auf DC umschaltbar

Vertikal-Ablenkung: z.B. 20 mV (1,2,5er Schritte einstellbar, 20 mV – 500 V/DIV)

Zeitbasis: z.B. 500 µS (1,2,5er Schriftte einstellbar, 100 ns – 1s/DIV)

Betriebsmodi: RUN (mit HOLD-Taste auf HLD umschaltbar)

Batteriezustandsanzeige: (Anzeige der verbleibenden Batteriekapazität

12

In der zweiten Zeile werden durch die Read-Out Funktion die Messwerte (z.B. 10.0 mV, 1.008 kHz) des Eingangssignals angezeigt.

In der Zeile unter dem Graphen werden die jeweiligen Funktionen der Funktionstasten F1 bis F4 angezeigt.

Zum Messen gehen Sie wie folgt vor:

SCOPE

10 A mA µA COM VHz%

G

~

-Schließen Sie das DMM wie abgebildet an.

-Verbinden Sie die rote Messleitung mit der Scope-Buchse und die schwarze Messleitung mit der COM-Buchse.

-Drehen Sie den Drehschalter (3) in einen Strom, Spannungsoder in den Frequenz-Messbereich und schalten Sie mit der MODE-Taste in den SCOPE-Betrieb.

-Kontaktieren Sie mit den Messspitzen die Messpunkte.

Die fortlaufende Darstellung (RUN) kann durch Drücken der HOLD-Taste angehalten werden (HLD). Erneutes Drücken lässt die Anzeige fortfahren (RUN).

Mit Hilfe des beiliegenden BNC-Adapters können Sie auch einen optionalen Vollisolierten Tastkopf anschließen.

Scope-Funktionen

Auto-Set: Mit der Auto-Set-Funktion wird von dem DMM die Zeitbasis, die VertikalAblenkung und der Trigger optimal eingestellt um die bestmögliche Signaldarstellung zu erreichen. Mit der Auto-Taste aktivieren Sie die Auto-Set-Funktion. Die automatische Einstellung kann einige Zeit (ca. 10 Sekunden) dauern.

Vertikalablenkung: Durch Drücken der RANGE-Taste aktivieren Sie den Modus zur manuellen Einstellung der Vertikalablenkung. Ebenso wird mit der RANGE-Taste zwischen ACund DC-Messbereich gewechselt. Die Verschiebung der Nulllinie wird auf der linken Seite des Displays durch einen kleinen Strich dargestellt. Die Funktionstasten F1 – F4 haben in diesem Modus folgende Funktion:

F1 (MOVE): Verschieben der Nulllinie nach oben

F2 (MOVE): Verschieben der Nulllinie nach unten

F3 (RANG): Manuelles Erhöhen der Vertikalablenkung

F4 (RANG): Manuelles Verringern der Vertikalablenkung

Zeitbasis: Durch Drücken der TIME-Taste aktivieren Sie den Modus zur manuellen Einstellung der Zeitbasis. Die Verschiebung des dargestellten Signals wird auf der oberen Seite des Displays durch einen kleinen Strich dargestellt. Die Funktionstasten F1 – F4 haben in diesem Modus folgende Funktion:

F 1 (BASE ): Manuelles Erhöhen der Zeitbasis

13

F 2 (BASE ): Manuelles Verringern der Zeitbasis

F 3 (BASE ): Verschieben des angezeigten Signals nach links F 4 (BASE ): Verschieben des angezeigten Signals nach rechts

Trigger: Durch Drücken der TRIG-Taste aktivieren Sie den Modus zur Einstellung der Triggerfunktion. Der Trigger ermöglicht die Signaldarstellung an einem gewünschten Punkt. Die eingestellte Triggerschwelle wird auf der rechten Seite des Displays durch einen kleinen Strich dargestellt. Die Funktionstasten F1 – F4 haben in diesem Modus folgende Funktion:

F 1 (TRIG

):

Erhöhen der Triggerschwelle

F 2 (TRIG

):

Verringern der Triggerschwelle

F 3 (AUTO): Umschalten zwischen den Triggerarten AUTO (automatische Triggerung), NORM (Triggerung nach den eingestellten Werten) oder SHOT (Single-Shot Triggerung).

F 4 SLOP): Umschalten der Triggerung bei ansteigender (

 

) oder abfallender

Flanke (

 

 

).

 

 

 

 

 

 

DMM-Betrieb

Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen in der Überspannungskategorie II bzw. III. Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 25 V ACrms oder 35 V DC anliegen können! Lebensgefahr! Kontrollieren Sie vor Messbeginn die angeschlossenen Messleitungen auf Beschädigungen wie z.B. Schnitte, Risse oder Quetschungen. Defekte Messleitungen sofort entfernen und gegen neue Messkabel austauschen; Defekte Messleitungen dürfen nicht mehr benutzt werden! Lebensgefahr!

Schalten Sie das DMM am Drehschalter (3) ein und wählen die erste Messfunktion (V ).

Wählen Sie mit der MODE-Taste den DMM-Betrieb.

AC VOLTAGE RUN

229.0

V

 

 

AUTO

400 V

AC

REL

RANGE RANGE

In der Anzeige des der Messwert, die Messeinheit, der Messbereich, sowie die Belegung der Funktionstasten angezeigt.

14

a)Gleichund Wechselspannungsmessung

Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen, auch nicht bei der Messung von überlagerten Gleichspannungen (z.B. Brummspannungen).

Zur Messung von Gleichspannungen (DC) gehen Sie wie folgt vor:

-Schalten Sie das DMM am Drehwahlschalter (3) ein.

-Wählen Sie mit der MODE-Taste den DMM-Betrieb.

-Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit der COMBuchse und die rote Messleitung mit der VΩHz-Buchse bis diese plan am Messgerät aufliegen.

-Stellen Sie den Drehwahlschalter (3) auf Position „V“. In der Anzeige erscheint „DC VOLTAGE“.

-Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen mit dem Mes-

sobjekt (Batterie, Schaltung usw.), - Die jeweilige Polarität des Messwertes wird zusammen mit

dem augenblicklichen Messwert in der Displayanzeige (1) angezeigt

- Es ist standardmäßig die automatische Bereichswahl aktiviert.

Funktionstasten F1 – F4

SCOPE

10 A mA µA COM VHz%

G

~

F1

(DC):

 

Umschaltung von Gleichspannungsmessung (DC) auf Wechsel-

 

 

 

spannungsmessung (AC)

F2

(REL):

 

Relativmessfunktion – der Messwert wird nach Drücken der Taste

 

 

 

auf 0.000 gesetzt, es wird nun nur noch der relative Wert zum vor-

 

 

 

herigen Messwert in Display angezeigt. Zum Deaktivieren der Rela-

 

 

 

tiv-Funktion drücken Sie die F2-Taste erneut.

F3

(RANGE

):

Manuelle Bereichswahl – erhöhen des Messbereichs. Der einge-

 

 

 

stellte Messbereich wird im Display angezeigt. Zum Reaktivieren

 

 

 

der automatischen Bereichswahl drücken Sie die AUTO-Taste.

F4

(RANGE

):

Manuelle Bereichswahl – verringern des Messbereichs

Der Spannungsbereich „V DC/AC“ weist einen Eingangswiderstand von ca. 10 MOhm auf. Sobald bei der Gleichspannung ein Minus „-„ vor dem Messwert erscheint, ist die gemessene Spannung negativ (oder die Messleitungen sind vertauscht).

b)Widerstandsmessung/Diodentest/Druchgangsprüfung

Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos sind.

15

Zur Widerstandsmessung und akustischer Durchgangsprüfung gehen Sie wie

folgt vor:

-Schalten Sie das DMM am Drehwahlschalter (3) ein.

-Wählen Sie mit der MODE-Taste den DMM-Betrieb.

-Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit der COMBuchse und die rote Messleitung mit der VΩHz-Buch- se bis diese plan am Messgerät aufliegen.

-Schalten Sie den Drehwahlschalter (3) auf Ω.

-Überprüfen Sie die Messleitungen auf Durchgang, indem Sie die beiden Messspitzen miteinander verbinden. Daraufhin muss sich ein Widerstandswert von ca. 0 Ohm einstellen.

SCOPE

10 A mA µA COM VHz%

-Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen mit dem

Messobjekt. Der Messwert wird, sofern das Messobjekt nicht hochohmig oder unterbrochen ist, im Display (1) angezeigt.

-Sobald „O.L“ (für Overflow = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie den Messbereich überschritten bzw. der Messkreis ist unterbrochen.

-Es ist standardmäßig die Automatische Bereichswahl aktiviert.

Wenn Sie eine Widerstandsmessung durchführen, achten Sie darauf, dass die Messpunkte, welche Sie mit den Messspitzen zum Messen berühren, frei von Schmutz, Öl, Lötlack oder ähnlichem sind. Solche Umstände können das Messergebnis verfälschen.

Funktionstasten F1 – F4

 

 

F1

(

 

 

 

 

 

):

 

Umschaltung von Widerstandsmessung (

 

 

 

 

 

 

) auf Diodentest

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(

) oder akustische Durchgangsprüfung (

 

 

 

)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

F2

(REL):

 

 

 

 

Relativmessfunktion – der Messwert wird nach Drücken der Taste

 

 

 

 

 

 

 

 

 

auf 0.000 gesetzt, es wird nun nur noch der relative Wert zum vor-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

herigen Messwert in Display angezeigt. Zum Deaktivieren der

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Relativ-Funktion drücken Sie die F2-Taste erneut.

 

 

F3

(RANGE

):

Manuelle Bereichswahl – erhöhen des Messbereichs. Der einge-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

stellte Messbereich wird im Display angezeigt. Zum Reaktivieren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

der automatischen Bereichswahl drücken Sie die AUTO-Taste.

F4

(RANGE

):

Manuelle Bereichswahl – verringern des Messbereichs

Um die Funktion des akustischen Durchgangsprüfers zu aktivieren, drücken Sie die F1-Taste bis ( ) erscheint. Als Durchgang wird ein Messwert < 100 Ohm erkannt; hierbei ertönt ein akustischer Piepston. Achten Sie darauf, dass der Pieston (siehe Grundeinstellung) aktiviert ist.

16

Zum Diodentest gehen Sie wie folgt vor:

-Schalten Sie das DMM am Drehwahlschalter (3) ein.

-Wählen Sie mit der MODE-Taste den DMM-Betrieb.

-Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit der COMBuchse und die rote Messleitung mit der VW-Buchse bis diese plan am Messgerät aufliegen.

-Schalten Sie den Drehwahlschalter (3) auf Ω.

-Drücken Sie die Taste F1 bis ( ) erscheint.

-Überprüfen Sie die Messleitungen auf Durchgang, indem Sie die beiden Messspitzen miteinander verbinden. Daraufhin muss sich ein Wert von ca. 0 mV einstellen.

SCOPE

10 A mA µA COM VHz%

-Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Diode).

-Im Display wird die Durchlassspannung angezeigt. Ist „OL“ ersichtlich, so wird die Diode in Sperrrichtung gemessen oder die Diode ist defekt (Unterbrechung).

c)Frequenzmessung/Duty Cycle

Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn Sie höhere Spannungen als 25 V ACrms oder 35 V DC darin messen.

Zur Messung einer Frequenz gehen Sie wie folgt vor:

-Schalten Sie das DMM am Drehwahlschalter (3) ein.

-Wählen Sie mit der MODE-Taste den DMM-Betrieb.

-Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit der COM-Buchse und die rote Messleitung mit der VΩ-Buchse bis diese plan am Messgerät aufliegen.

-Schalten Sie den Drehwahlschalter (3) auf Hz.

-Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Generator, Schaltung usw.)

-Der Messwert wird im Display angezeigt

Für die Duty-Cycle Messung drücken Sie die F1-Taste – es erscheint „DUTY“ über der F1-Taste. Im Display wird das Puls-Pausen-Verhältnis des Einganssignals angezeigt.

17

d)Kapazitätsmessung

Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Entladen Sie jeden Kondensator, bevor Sie ihn mit dem Messgerät verbinden. Beim Kurzschließen von Kondensatoren können energiereiche Entladungen stattfinden. Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn Sie höhere Spannungen als 25 V ACrms oder 35 V DC darin messen. Führen Sie keine Messungen an Kondensatoren durch, welche in Schaltungen/Schaltungsteile eingebaut sind.

Zur Messung der Kapazität von Kondensatoren gehen Sie wie folgt vor:

-Schalten Sie das DMM am Drehwahlschalter (3) ein.

-Wählen Sie mit der MODE-Taste den DMM-Betrieb.

-Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit der COMBuchse und die rote Messleitung mit der VW-Buchse bis diese plan am Messgerät aufliegen.

-Schalten Sie den Drehwahlschalter (3) auf .

SCOPE

10 A mA µA COM VHz%

-Achten Sie bei unipolaren Kondensatoren (gepolt) auf die richtige Polarität („+“ und „-“).

-Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Kondensator)

-Der Messwert wird im Display angezeigt

-Mit der F2-Taste (REL) aktivieren Sie die Relativmessfunktion der Messwert wird nach Drücken der Taste auf 0.000 gesetzt, es wird nun nur noch der relative Wert zum vorherigen Messwert in Display angezeigt. Bei aktivierter Relativmessfunktion wird „REL“ im Display angezeigt. Zum Deaktivieren der Relativ-Funktion drücken Sie die F2-Taste erneut.

Beachten Sie, dass das DMM ca. 2-3 Sekunden benötigt, um die Anzeige zu stabilisieren. Um das Messergebnis durch die Messleitungen nicht zu verfälschen, wird gerade bei kleinen Kondensatoren empfohlen die das den Messwert vor der Messung eines Kondensators mit der RelativMessfunktion auf 0.000 zu setzen.

e) Strommessung

Das DMM verfügt über zwei Bereiche zur Strommessungen. Im ersten Bereich (Eingangsbuchse 5) können Ströme bis 400 mA, im zweiten Bereich (Eingansbuchse 9) können Ströme bis 10 A gemessen werden. Beide Strommessbereiche sind abgesichert und somit gegen Überlastung geschützt.

18

Zur Messung von Gleich/Wechselströmen bis 400 mA gehen Sie wie folgt vor:

-Schalten Sie das DMM am Drehwahlschalter (3) ein.

-Wählen Sie mit der MODE-Taste den DMM-Betrieb.

-Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit der COMBuchse und die rote Messleitung mit der mAµA-Buchse bis diese plan am Messgerät aufliegen.

-Schalten Sie den Drehwahlschalter (3) auf einen der Bereiche µA oder mA und wählen Sie mit der F1-Taste ob Gleichströme (DC) oder Wechselströme (AC) gemessen werden soll.

-Verbinden Sie die beiden Messspitzen in Reihe mit dem Messobjekt (Batterie, Schaltung usw.); die jeweilige Polarität des Messwertes wird zusammen mit dem augenblicklichen Messwert im Display angezeigt

Funktionstasten F1 – F4

SCOPE

10 A mA µA COM VHz%

<![if ! IE]>

<![endif]>+

<![if ! IE]>

<![endif]>-

F1

(DC):

 

Umschaltung von Gleichstrommessung (DC) auf Wechselsstrom-

 

 

 

messung (AC)

F2

(REL):

 

Relativmessfunktion – der Messwert wird nach Drücken der Taste

 

 

 

auf 0.000 gesetzt, es wird nun nur noch der relative Wert zum vor-

 

 

 

herigen Messwert in Display angezeigt. Zum Deaktivieren der

 

 

 

Relativ-Funktion drücken Sie die F2-Taste erneut.

F3

(RANGE

):

Manuelle Bereichswahl – erhöhen des Messbereichs. Der einge-

 

 

 

stellte Messbereich wird im Display angezeigt. Zum Reaktivieren

 

 

 

der automatischen Bereichswahl drücken Sie die AUTO-Taste.

F4

(RANGE

):

Manuelle Bereichswahl – verringern des Messbereichs

Messen Sie im mA-Bereich auf keinen Fall Ströme über 400 mA, da in diesem Falle die Feinsicherung auslöst und ersetzt werden muss.

Zur Messung von Gleich/Wechselströmen bis 10 A gehen Sie wie folgt vor:

-Schalten Sie das DMM am Drehwahlschalter (3) ein.

-Wählen Sie mit der MODE-Taste den DMM-Betrieb.

-Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit der COMBuchse und die rote Messleitung mit der 10A-Buchse bis diese plan am Messgerät aufliegen.

-Schalten Sie den Drehwahlschalter (3) auf den Bereiche „A“ und wählen Sie mit der F1-Taste ob Gleichströme (DC) oder Wechselströme (AC) gemessen werden soll.

-Verbinden Sie die beiden Messspitzen in Reihe mit dem Messobjekt (Batterie, Schaltung usw.); die jeweilige Polarität des Messwertes wird zusammen mit dem augenblicklichen Messwert im Display angezeigt

SCOPE

10 A mA µA COM VHz%

<![if ! IE]>

<![endif]>+

<![if ! IE]>

<![endif]>-

19

Funktionstasten F1 – F4

F1

(DC):

 

Umschaltung von Gleichstrommessung (DC) auf Wechselstrom-

 

 

 

messung (AC)

F2

(REL):

 

Relativmessfunktion – der Messwert wird nach Drücken der Taste

 

 

 

auf 0.000 gesetzt, es wird nun nur noch der relative Wert zum vor-

 

 

 

herigen Messwert in Display angezeigt. Zum Deaktivieren der

 

 

 

Relativ-Funktion drücken Sie die F2-Taste erneut.

F3

(RANGE

):

Manuelle Bereichswahl – erhöhen des Messbereichs. Der einge-

 

 

 

stellte Messbereich wird im Display angezeigt. Zum Reaktivieren

 

 

 

der automatischen Bereichswahl drücken Sie die AUTO-Taste.

F4

(RANGE

):

Manuelle Bereichswahl – verringern des Messbereichs

Messen Sie auf keinen Fall Ströme über 10 A, da in diesem Falle die Feinsicherung auslöst und ersetzt werden muss. Beachten Sie, dass in dem 10A-Messbereich eine Strommessung maximal für 10 Sekunden durchgeführt werden darf – danach ist eine Pausenzeit von 15 Minuten einzuhalten.

f)Sonderfunktionen

HOLD-Funktion

Die HOLD-Funktion friert im DMM-Betrieb den momentan dargestellten Messwert ein, um diesen in Ruhe abzulesen oder zu Protokollieren.

Zum Einschalten der Hold-Funktion drücken Sie die Taste „HOLD“ – die RUN-Anzei- ge rechts oben im Display wechselt auf „HLD“ und zeigt somit die aktivierte HOLDFunktion an. Um „HOLD“ wieder zu deaktivieren drücken Sie die HOLD-Taste erneut.

Speicherung von Messkurven im SCOPE Betrieb:

Das DMM verfügt über eine Speicherfunktion für bis zum 10 Messkurven im SCOPEBetrieb. Es wird jeweils der komplette Display-Inhalt gespeichert und kann später wieder abgerufen werden.

Zum Speichern von Messkurven gehen Sie wie folgt vor.

-Drücken Sie die SAVE/CALL-Taste um in den Speichermodus zu gelangen.

-Drücken Sie die F1-Taste bis „SAVE“ über der F1-Taste erscheint

-Wählen Sie mit den Tasten F2 und F3 den Speicherplatz (0-9) auf welchem die Messkurve gespeichert werden soll.

-Drücken Sie die F4-Taste „ENTER“ um die aktuelle Messkurve auf dem gewählten Speicherplatz zu speichern.

Zu Abrufen von gespeicherten Messkurven gehen Sie wie folgt vor:

20

-Drücken Sie die SAVE/CALL-Taste um in den Speichermodus zu gelangen.

-Drücken Sie die F1-Taste bis „CALL“ über der F1-Taste erscheint

-Wählen Sie mit den Tasten F2 und F3 den Speicherplatz (0-9) welcher abgerufen werden soll.

-Drücken Sie die F4-Taste „ENTER“ um die gespeicherte Messkurve auf dem Display anzuzeigen.

Optische Infrarot-Schnittstelle

Das Messgerät ist mit einer optischen Schnittstelle ausgestattet. Durch die galvanische Trennung des Messgerätes vom PC ist ein Defekt des PC’s verursacht durch Überspannung vom Messgerät ausgeschlossen.

An der oberen Stirnseite des Messgerätes ist die optische Schnittstelle integriert, mit der Messdaten zu einem PC übertragen und weiterverarbeitet werden können.

-Stellen Sie die Schnittstellenverbindung mit dem IR-USB Schnittstellenkabel mit einer freien USB-Schnittstelle an Ihrem Arbeitsplatzrechner her.

-Stecken Sie das IR-USB Schnittstellenkabel auf die optische Schnittstelle and der oberen Stirnseite des Messgerätes.

-Installieren Sie die mitgelieferte Demosoftware oder eine optional erhältliche Messsoftware, um die Messdaten weiterverarbeiten zu können.

-Beachten Sie die Installationsund Bedienungsanleitung auf der CD-ROM.

Optionaler Netzteilbetrieb

Das Messgerät kann bei längerem Betrieb oder für Dauermessungen mit einem optionalen Steckernetzteil betrieben werden. Das Netzteil wird an der Buchse auf der linken Seite des Messgerätes angeschlossen. Das Steckernetzteil ist nur für Netzspannung von 220 – 240 V~ 50 Hz zugelassen.

Aus Sicherheitsgrüden darf nur das optional angebotene Steckernetzteil mit dem DMM betrieben werden. Die Verwendung eines anderen Netzteils bürgt die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages.

21

Mit dem Steckernetzteil können keine Akkus in dem Messgerät geladen werden. Akkus müssen zur Ladung aus dem Messgerät genommen und mit einem optionalen Ladegerät aufgeladen werden. Da bei Verwendung des Steckernetzteiles die Spannungsversorgung vom Batteriefach unterbrochen wird, können eingelegte Batterien im Messgerät verbleiben. Sollten Sie das Messgerät über längere Zeit nur mit einem Steckernetzteil betreiben, sollten die Batterien entnommen werden (Auslaufgefahr).

Reinigung und Wartung

Allgemein

Um die Genauigkeit des Multimeters über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten, sollte es jährlich einmal kalibriert werden.

Den Batterieund Sicherungswechsel finden Sie im Anschluss.

Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes und der Messleitungen z.B. auf Beschädigung des Gehäuses oder Quetschung usw.

Reinigung

Bevor Sie das Gerät reinigen beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:

Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden.

Vor einer Reinigung oder Instandsetzung müssen alle angeschlossenen Leitungen vom Gerät getrennt werden.

Verwenden Sie zur Reinigung keine carbonhaltigen Reinigungsmittel, Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird die Oberfläche des Messgerätes angegriffen. Außerdem sind die Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder Metallbürsten o.ä.

Zur Reinigung des Gerätes bzw. des Displays und der Messleitungen nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und trockenes Reinigungstuch.

22

Sicherungswechsel

Beachten Sie beim Sicherungswechsel unbedingt die Sicherheitsbestimmungen!

Es ist sicherzustellen, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der angegebenen Nennstromstärke als Ersatz verwendet werden. Die Verwendung geflickter Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.

Das DMM ist gegen Überlastung geschützt. Die beiden Strommesseingänge (5 und 9) sind je mit einer Glasrohr-Feinsicherung abgesichert.

Ist keine Strommessung mehr möglich, so muss die entsprechende Sicherung gewechselt werden.

Zum Sicherungswechsel gehen Sie wie folgt vor:

-Entfernen Sie alle Messleitungen und schalten das DMM aus

-Lösen Sie die Batteriefachdeckelschraube (10) an der Rückseite des Gerätes und nehmen Sie den Batteriefachdeckel (12) ab.

-Lösen Sie die drei Gehäuseschrauben (11) und nehmen Sie die Rückdeckel des DMM vorsichtig soweit ab, bis an der Unterseite des DMM die Glasrohrsicherungen zugänglich sind.

-Ersetzen Sie die defekte Feinsicherung gegen eine neue gleichen Typs und Stromstärke.

-Setzen Sie den Rückdeckel wieder vorsichtig auf das DMM und verschrauben Sie den Rückdeckel wieder mit den drei Gehäuseschrauben (11). Achten Sie darauf, dass sich während des Sicherungswechsel der Batteriefach-Steckverbinder nicht von der Hauptplatine löst.

-Setzen Sie den Batteriefachdeckel (12) auf das Batteriefach und verschrauben Sie dies mit der Batteriefachdeckelschraube (10).

Es dürfen nur folgende Sicherungen eingesetzt werden: Messbereich bis 400mA: Sicherung Flink 400mA/250V

Messbereich bis 10A: Sicherung Flink 10A/250V

Einsetzen und wechseln der Batterien/Akkus

Zum Betrieb des Messgerätes werden vier Mignonzellen benötigt. Bei Erstinbetriebnahme oder wenn das Wechselsymbol „ “ in der Anzeige erscheint, müssen neue, volle Mignonzellen eingesetzt werden.

Für das DMM können NiCD-, NiMH-Akkus oder Alkaline Primärbatterien verwendet werden. Die Verwendung von NiMH-Akkus ist aus Umweltschutzgründen zu bevorzugen. Es empfiehlt sich die Verwendung von hochkapazitiven Akkus.

Zum Einsetzen/Wechseln gehen Sie wie folgt vor:

23

-Trennen Sie Ihr Messgerät vom Messkreis

-Entfernen Sie alle Messleitungen vom DMM und schalten Sie es aus

-Lösen Sie die Batteriefachschraube (10) und nehmen Sie den Batteriefachdeckel (12) vorsichtig ab.

-Setzen Sie vier neue, volle Mignonzellen polungsrichtig in das Fach. Beachten Sie hierzu die Polaritätsangaben im Fach

-Verschließen Sie das Gehäuse wieder sorgfältig.

Betreiben Sie das Messgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand. !LEBENSGEFAHR!

Lassen Sie keine Verbrauchten Batterien/Akkus im Messgerät, da selbst auslaufgeschützte Batterien/Akkus korrodieren können und dadurch Chemikalien freigesetzt werden können, welche Ihrer Gesundheit schaden bzw. das Gerät zerstören. Sollte das Gerät längere Zeit nicht betrieben oder bei längerem Betrieb mit dem optionalen Steckernetzgerät müssen eingelegte Akkus oder Batterien aus dem Gerät genommen werden – Auslaufgefahr!

Entsorgung von gebrauchten Batterien/ Akkus!

Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!

Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!

Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!

Entsorgung

Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer, so entsorgen Sie es nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

24

Behebung von Störungen

Mit dem DMM haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem neuesten Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist.

Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.

Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst beheben können:

Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!

Fehler

Mögliche Ursache

Das Multimeter funktioniert

Sind die Batterien/Akkus verbraucht?

nicht.

Kontrollieren Sie den Zustand.

Keine Strommessung

Ist die Sicherung für den Strommessbereich

möglich.

defekt?

 

Kontrollieren Sie die Sicherung

 

(Sicherungswechsel)

Keine Messwertänderung.

Sind die richtigen Messbuchsen gewählt?

 

Ist die HOLD-Funktion aktiviert.

 

 

Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fachmann durchzuführen.

Sollten Sie Fragen zum Umgang des Messgerätes haben, steht Ihnen unser Techn. Support unter folgender Telefonnummer zur Verfügung:

Voltcraft, 92242 Hirschau, Lindenweg 15, Tel.-Nr. 0180 / 586 582 723 8

Technische Daten und Messtoleranzen

Technische Daten

 

Anzeige

: Graph. Punktmatrix-LCD (160 x 160 Pixel)

 

DMM 4000 Counts (Anzeige 3999)

Eingangswiderstand

: ca. 10MW

Betriebsspannung

: ca. 4,8 6 V (4xAA) Akku/Batteriebetrieb

 

6 V/DC Eingangsspannung Netzteilbuchse

Stromaufnahme

: max. 130 mA

Arbeitstemperatur

: 0 bis +40°C

Lagertemperatur

: -10 bis +50°C

Rel. Luftfeuchtigkeit

: <75%, nicht kondensierend von 0 bis 40°C

Temp. für garantierte Genauigkeit

: +18 bis +28°C

Masse (inkl. Batterien)

: ca. 540 g

Abmessungen (HxBxT)

: 200 x 100 x 50 (mm)

25

Messtoleranzen

Angabe der Genauigkeit in ± (% der Ablesung (= reading = rdg) + Anzeigefehler in digits (= dgt = Anzahl der kleinsten Stellen)). Die Genauigkeit gilt ein Jahr lang bei einer Temperatur von +23°C ± 5°C, bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von kleiner als 75 %, nicht kondensierend.

Messtoleranzen DMM-Betrieb

Gleichspannungsbereich, Überlastschutz 1000 V/DC

Bereich

 

Genauigkeit

Auflösung

400 mV

 

 

 

0,1 mV

4 V

 

±(0,8% + 8 dgt)

1 mV

40 V

 

10 mV

 

 

 

400 V

 

 

 

100 mV

1000 V

 

±(1% + 8 dgt)

1 V

Wechselspannungsbereich (40 Hz bis 400 kHz), Überlastschutz 750 V/AC

Bereich

 

Genauigkeit

Auflösung

4 V

 

 

 

1 mV

40 V

 

±(1% + 15 dgt)

10 mV

400 V

 

 

 

100 mV

750 V

 

±(1,2% + 15 dgt)

1 V

 

 

 

 

 

 

Gleichstrombereich

 

 

 

 

 

Bereich

Genauigkeit

Auflösung

 

Sicherung

400 µA

±(1% + 8 dgt)

0,1 µA

 

 

4000 µA

1 µA

 

F 500mA/250V

 

 

 

40 mA

±(1,2% + 8 dgt)

0,01 mA

 

 

 

400 mA

0,1 mA

 

 

 

 

 

 

4 A

±(1,5% + 8 dgt)

1 mA

 

F 10A/250V

10 A

10 mA

 

 

 

 

 

Bei 10A-Messbereich max. Messdauer 10 Sekunden, Pausenzeit 15 Minuten Wechselstrombereich (40 Hz bis 5 KHz), Überlastschutz 500mA/250V /

Bereich

Genauigkeit

Auflösung

Sicherung

400 µA

±(1,5 + 8 dgt)

0,1 µA

 

4000 µA

1 µA

F 500mA/250V

 

40 mA

±(2% + 8 dgt)

0,01 mA

 

400 mA

0,1 mA

 

 

 

4 A

±(2,5% + 5 dgt)

1 mA

F 10A/250V

10 A

10 mA

 

 

26

Bei 10A-Messbereich max. Messdauer 10 Sekunden, Pausenzeit 15 Minuten

Widerstandsbereich, Überlastschutz 1000V DC/AC

Bereich

Genauigkeit

Auflösung

400 Ω

±(1,2% + 5 dgt)

0,1 Ω

4 kΩ

±(1% + 5 dgt)

0,001kΩ

40 kΩ

0,01 kΩ

400 kΩ

 

0,1 kΩ

4 MΩ

±(1,2% + 5 dgt)

0,001 MΩ

40 MΩ

±(1,5% + 5 dgt)

0,01 MΩ

Frequenzbereich, Überlastschutz 1000V DC/AC

 

Bereich

Genauigkeit

Max. Auflösung

10Hz – 10 MHz

±(0,1% + 3 dgt)

0,001 Hz

Empfindlichkeit: < 1 MHz 300 mVrms, > 1 MHz 600 mVrms

Kapazitätsbereich, Überlastschutz 1000V DC/AC

 

Bereich

Genauigkeit

Auflösung

40 nF

±(3% + 10 dgt)

10 pF

400 nF

 

100 pF

4 µF

±(3% + 8 dgt)

1 nF

40 µF

 

10 nF

100 µF

±(4% + 8 dgt)

100 nF

akust. Durchgangsprüfer ....ca. 100 Ω, Überlastschutz 250VDC/AC Diodentest............................0,5 bis 0,8 V, Auflösung 1mV,

Überlastschutz 250VDC/AC

Messtoleranzen SCOPE-Betrieb

 

Bandbreite

8 MHz

Abtastrate Real Time

40 MS/s

Abtastrate Equivalent

200 MS/s

Vertikal-Auflösung

8 Bit

Zeitbasis

100ns bis 5s/DIV (1,2,5er Schritte)

Genauigkeit Zeitbasis

± 0,01%

Horizontal-Ablenkung

20mV bis 200 V/DIV (1,2,5er Schritte)

Genauigkeit Horizontal-Ablenkung

± 5%

Eingangsimpedanz

1 MΩ

Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 25 V Acrms oder 35 V DC anliegen können! Lebensgefahr!

27

Loading...
+ 74 hidden pages