GBIndicator lamp
FTémoins lumineux
NLControlelampje
ESLuminaria de control
ISpie di controllo
CZKontrolka
PLLampka kontrolna
7 DBedientasten
GBControl buttons
FTouches de commande
NLBedieningsknoppen
ESTeclas de mando
ITasti di comando
CZOvládací tlačítka
PLPrzyciski obsługi
8 DSchlauchanschluss
GBHose connection
FRaccord de flexible
NLSlangaansluiting
ESConexión de manguera
IAttacco per il tubetto
CZHadicový přípoj
PLPrzyłącze węża
7
BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 48016
TECHNISCHE DATEN
Leistung: 110 W, 220–240 V~, 50 Hz
Maße: Ca. 39 x 16 x 8,8 cm (L x B x H)
Zuleitung: Ca. 150 cm
Gewicht: Ca. 1,57 kg
Absaugleistung: 11 Liter pro Minute
Vakuum der
Pumpe: 0,711 Bar
Ausstattung: Schlauch zum Vakuumieren des Behälters, Tasten für Vakuumieren und Schweißen, Kabelaufbewahrung, mehrfarbige Kontrollleuchte
Zubehör: 1 Schlauch,10 Vakuum-Beutel 20 x 30 cm, 10 Vakuum-
Beutel 28 x 40 cm, 1 Vakuum-Flaschenverschluss, Bedienungsanleitung
Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und Design
vorbehalten.
SYMBOLERKLÄRUNG
Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen
nach sich ziehen können oder zu Schäden am Gerät führen.
Dieses Symbol weist Sie auf eine eventuelle Verbrennungsgefahr hin.
Gehen Sie hier immer besonders achtsam vor.
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen und bewahren Sie diese auf.
1. Das Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt werden oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben. Das
Gerät ist kein Spielzeug. Das Säubern und die Wartung des Geräts
dürfen von Kindern nur unter Aufsicht durchgeführt werden.
8
2. Kinder unter 3 Jahren sollten dem
Gerät fernbleiben oder durchgehend beaufsichtigt werden.
3. Kinder zwischen 3 und 8 Jahren
sollten das Gerät nur dann einund ausschalten, wenn es sich
in seiner vorgesehenen normalen
Bedienungsposition befindet, sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder zwischen
3 und 8 Jahren sollten das Gerät
weder anschließen noch bedienen,
säubern oder warten.
4. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher zu stellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
5. Gerät an einem für Kinder unzugänglichen Ort aufbewahren.
6. Gerät nur an Wechselstrom mit
Spannung gemäß Typenschild
anschließen.
7. Dieses Gerät darf nicht mit einer
externen Zeitschaltuhr oder einem
Fernbedienungssystem betrieben
werden.
8. Tauchen Sie das Gerät keinesfalls
in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
9. Das Gerät darf nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
10. Der Vakuumierer darf nicht mit
Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Falls dies
doch einmal geschehen sollte,
müssen vor erneuter Benutzung
alle Teile vollkommen trocken sein.
11. Das Gerät ist ausschließlich für den
Haushaltsgebrauch oder ähnliche
Verwendungszwecke bestimmt,
z. B.
Teeküchen in Geschäften, Büros
oder sonstigen Arbeitsstätten,
landwirtschaftlichen Betrieben, zur Verwendung durch Gäste in
Hotels, Motels oder sonstigen
Beherbergungsbetrieben,
in Privatpensionen oder Ferien-
häusern.
12. Das Gerät bzw. die Anschlussleitung niemals mit nassen Händen
berühren.
13. Stellen Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen niemals auf heiße
Oberflächen, ein Metalltablett oder
auf einen nassen Untergrund. Das
Gerät oder die Zuleitung dürfen
nicht in der Nähe von Flammen
betrieben werden.
14. Benutzen Sie den Vakuumierer
stets auf einer freien, ebenen
Oberfläche.
15. Achten Sie darauf, dass die Zuleitung nicht über den Rand der
Arbeitsfläche hängt, da dies zu
Unfällen führen kann, wenn z. B.
Kleinkinder daran ziehen.
16. Halten Sie Folien und Beutel von
Kindern fern, damit diese sich die
Beutel nicht über den Kopf ziehen
können – Erstickungsgefahr!
17. Die Schweißdichtung wird beim
Betrieb des Gerätes heiß. Berühren Sie die Dichtung daher nicht,
da Verbrennungsgefahr besteht.
18. Der Vakuumierer darf nicht im
Freien benutzt oder gelagert werden.
19. Das Gerät darf nicht mit Zubehör
anderer Hersteller oder Marken
benutzt werden, um Schäden zu
vermeiden.
20. Nach Gebrauch sowie vor dem
Reinigen den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen, wenn
der Netzstecker eingesteckt ist.
21. Reinigen Sie das Gerät nach jedem
Gebrauch.
22. Prüfen Sie regelmäßig das Gerät,
den Stecker und die Zuleitung auf
Verschleiß oder Beschädigungen.
Bei Beschädigung des Anschlusskabels oder anderer Teile senden
Sie das Gerät bitte zur Überprüfung und Reparatur an unseren
Kundendienst.
23. Unsachgemäße Reparaturen können zu erheblichen Gefahren für
den Benutzer führen und haben
den Ausschluss der Garantie zur
Folge.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Es besteht die Gefahr
eines Stromschlages.
Die Schweißdichtung wird beim Betrieb des Gerätes heiß. Berühren Sie die
Dichtung daher nicht, da Verbrennungsgefahr besteht.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei unsachgemäßer oder fehlerhafter Verwendung oder nach
Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
9
GENERELLE HINWEISE UND TIPPS ZUM VAKUUMIEREN
Durch das Vakuumverpacken können Sie Gemüse, Fleisch usw. länger haltbar
machen. Die Lebensmittel nehmen keine fremden Gerüche an, zudem sind die
Lebensmittel gut vor Bakterien, Schimmelbefall usw. geschützt.
Auf diese Art können Sie unter anderem auch Tee oder trockene Lebensmittel
länger lagern und so z. B. Sonderangebote nutzen.
Bitte verwenden Sie nur für das Vakuumieren geeignete Beutel und Folien oder
den separat erhältlichen Behälter. Andere Beutel können durch die hohen Tem-
peraturen schmelzen und das Gerät beschädigen! Andere Behälter können durch
den entstehenden Druck zerstört werden und dadurch zu Verletzungen führen.
Unsere Vakuumierbeutel und Folien sind aus einem speziellen, patentierten
fünflagigem Kunststoff gefertigt. Dieses Material ist für das Haltbarmachen von
Lebensmitteln optimal geeignet.
Die mitgelieferten Beutel sind waschbar und wiederverwendbar, Sie können die
Beutel sogar in der Spülmaschine reinigen. Genaue Hinweise hierzu finden Sie
im Kapitel „Reinigen und Pflegen“.
Wenn Sie Lebensmittel öfter benötigen, empfehlen wir das Vakuumieren im Behälter. Aber auch Salat lässt sich so zum Beispiel längere Zeit frisch halten (bitte
legen Sie hierbei ein Stück Küchenrolle in den Behälter, bevor Sie den Salat
einfüllen und vakuumieren).
Die Beutel eigenen sich hervorragend zum Vakuumverpacken von Fleisch oder
Fisch, aber auch fertige Mahlzeiten lassen sich so portionsweise abpacken und
längere Zeit lagern.
Bitte beachten Sie, dass feuchtes Vakuumiergut vorher kurz angefroren werden
sollte, da sonst die Flüssigkeit während des Vakuumiervorgangs herauslaufen
kann und dadurch kein Vakuum entstehen kann.
Außerdem dürfen keine Flüssigkeit, Fett oder ähnliches im Bereich der Schweißnaht des Beutels sein, da sonst ebenfalls keine Vakuumierung möglich ist.
Übrigens, nicht nur Lebensmittel lassen sich vakuumverpacken. Auch alte Fotografien, Briefmarken, Dokumente oder Silberbesteck können vakuumiert und
somit vor schädlichen Umwelteinflüssen geschützt werden.
Sie können Beutel oder Behälter mit vakuumverpackten Lebensmitteln zum Aufwärmen direkt in heißes Wasser oder die Mikrowelle geben. Beachten Sie hierbei, dass Sie vorher in die Beutel ein kleines Loch stechen müssen, damit der
Druck entweichen kann. Bei dem Behälter muss vorher der Deckel kurz geöffnet
werden. Wir empfehlen, Beutel die zum Aufwärmen von Lebensmitteln genutzt
wurden, nicht nochmals zu verwenden.
Fleisch, wie zum Beispiel Sauerbraten, lässt sich im Vakuumierbehälter in wesentlich kürzerer Zeit marinieren, da durch das Vakuum die Marinade schneller
und tiefer in das Fleisch eindringt.
Bitte beachten Sie aber grundsätzlich, dass auch vakuumverpackte Lebensmittel fachgerecht gelagert werden müssen. Verderbliche Ware muss so zum Beispiel trotzdem gekühlt werden.
Bitte vakuumieren Sie nie Knoblauch und Pilze. Bei diesen Lebensmitteln entsteht durch das Vakuumieren eine chemische Reaktion, welche die Lebensmittel
verderben kann.
10
IN BETRIEB NEHMEN
1. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und ggf. Transportsicherungen
(Dazu zählen auch die beiden
schwarzen Gummiwürfel oder.
Kartonstreifen links und rechts
im Gerät).
2. Reinigen Sie alle Teile mit einem
feuchten Tuch, wie im Kapitel
„Reinigen und Pflegen“ beschrieben.
3. Stellen Sie das Gerät auf eine
geeignete, ebene Arbeitsfläche.
BEDIENEN - VAKUUMIEREN IN BEUTELN
1. Bereiten Sie das Gerät wie unter
„In Betrieb nehmen“ beschrieben, vor.
2. Öffnen Sie den Deckel des Gerätes. Prüfen Sie, ob die Dichtung
richtig eingelegt ist. Falls Fremdkörper wie z. B. Krümel auf der
Dichtung liegen, müssen Sie
diese entfernen, da sonst kein
Vakuum erzeugt werden kann.
3. Befüllen Sie einen Beutel mit
dem Vakuumiergut. Für ein optimales Ergebnis sollte nicht zu viel
in den Beutel gegeben werden.
Lassen Sie ca. 8 cm zwischen
Beutelinhalt und Beutelende frei.
4. Legen Sie das offene Ende des
Beutels in die Mitte der Vakuumierkammer.
5. Schließen Sie den Deckel und
drücken Sie gleichzeitig die beiden Verschlüsse rechts und links
am Gerät nach innen.
6. Drücken Sie die Taste „Vacuum &
Seal“. Die Kontrollleuchte zeigt
durch rotes Licht an, das der
Vakuumiervorgang läuft.
7. Sobald ein optimales VakuumierErgebnis erreicht wurde, wird der
Beutel versiegelt: die Kontroll-
4. Achten Sie darauf, ausreichend
Platz vor dem Gerät zu haben, um
den jeweiligen Beutel zum Vakuumieren vor dem Gerät ablegen zu
können.
5. Schließen Sie das Gerät mittels Zuleitung an das Stromnetz
(Wechselstrom, 220–240 V~,
50 Hz) an. Die Kontrollleuchte
leuchtet Grün auf und zeigt damit
an, dass das Gerät betriebsbereit
ist.
leuchte zeigt dies durch orangefarbenes Licht an.
8. Das Gerät beginnt mit dem Versiegeln, die Vakuumierpumpe arbeitet dabei nicht mehr.
9. Wenn der Vorgang beendet ist,
leuchtet die Kontrollleuchte grün
auf und die beiden Verschlüsse
am Gerät öffnen sich automatisch.
10. Öffnen Sie nun den Deckel und
entnehmen Sie den Beutel.
11. Der Vakuumiervorgang ist beendet, die Lebensmittel im Beutel
sind vakuumverpackt.
12. Wenn Sie den Beutel lediglich
verschweißen, nicht aber vakuumieren möchten, legen Sie den
Beutel so in das Gerät, dass dessen Rand zwischen der Gummidichtung (4) und der Schweißdichtung (2) zu liegen kommt. Dann
drücken Sie auf die Taste „Seal
Now“
13. Prüfen Sie immer, ob das Vakuumier-Ergebnis Ihren Wünschen
entspricht und stellen Sie sicher,
dass die Schweißnaht komplett
und einwandfrei ist.
11
BEDIENEN - VAKUUMIEREN MIT FOLIE
1. Bereiten Sie das Gerät wie unter
„In Betrieb nehmen“ beschrieben, vor.
2. Öffnen Sie den Deckel des Gerätes. Prüfen Sie, ob die Dichtung
richtig eingelegt ist. Falls Fremdkörper wie z. B. Krümel auf der
Dichtung liegen, müssen Sie
diese entfernen, da sonst kein
Vakuum erzeugt werden kann.
3. Schneiden Sie das benötigte
Stück Folie von der Rolle ab.
Achtung: Es müssen mindestens
7,5 cm zugerechnet werden, die
Sie für das Vakuumieren benötigen. Möchten Sie diesen Beutel
wiederverwenden, müssen Sie
entsprechend mehr Reserve einrechnen, pro Vakuumiervorgang
2,5 cm.
4. Legen Sie ein offenes Ende der
Folie über die Schweißdichtung.
Sie müssen dieses Ende des
Beutels nicht in die Vakuumierkammer legen, da der Beutel
zunächst nur versiegelt wird, aber
noch kein Vakuum erzeugt wird.
BEDIENEN - VAKUUMIEREN IM BEHÄLTER
5. Schließen Sie den Deckel und
drücken Sie gleichzeitig die beiden Verschlüsse rechts und links
am Gerät nach innen.
6. Drücken Sie die Taste „Seal
Now“. Die Kontrollleuchte zeigt
durch orangefarbenes Licht an,
dass das Gerät versiegelt, die
Vakuumpumpe arbeitet jedoch
dabei nicht.
7. Nach kurzer Zeit leuchtet die
Kontrollleuchte rot auf, das Gerät
arbeitet noch für ca. 2 Sekunden
weiter.
8. Wenn der Vorgang beendet ist,
öffnet sich der Deckel des Gerätes leicht und die Kontrollleuchte
leuchtet grün auf.
9. Öffnen Sie den Deckel und entnehmen Sie den Beutel.
10. Sie können nun mit dem
Vakuumieren, wie auf Seite 11
beschrieben, beginnen.
11. Wenn Sie den Vorgang unterbrechen möchten, drücken Sie die
Taste „Vacuum & Seal“.
Bitte nutzen Sie nur für das Vakuumieren geeignete Behälter. Möchten Sie Flüssigkeiten im Behälter vakuumieren, kühlen Sie diese im Kühlschrank vor. Wenn
Sie gemahlene oder gekörnte Lebensmittel im Behälter vakuumieren möchten,
legen Sie bitte ein Stück Küchenpapier auf die Lebensmittel, bevor Sie den Deckel schließen und mit dem Vakuumieren beginnen.
1. Bereiten Sie das Gerät wie unter
„In Betrieb nehmen“ beschrieben, vor.
2. Geben Sie das Vakuumiergut in
den Behälter. Lassen Sie dabei
bitte zwischen dem Vakuumiergut
und der Oberkante des Behälters
mindestens 1 cm Platz.
3. Die Deckel der Vakuumierbehälter sind beschriftet mit „Öffnen“,
„Vakuum“ und „Verriegeln“. Drehen Sie den Knopf am Deckel des
Behälters so, dass der Pfeil auf
die Position „Vakuum“ zeigt und
12
verschließen Sie den Behälter mit
diesem Deckel.
4. Stecken Sie ein Ende des mitgelieferten Schlauches in den
Anschluss am Vakuumiergerät
und das andere Ende in das Ventil
im Deckel des Vakuumierbehälter.
5. Schließen Sie den Deckel des
Vakuumierer und drücken Sie
gleichzeitig die beiden Verschlüsse rechts und links am
Gerät nach innen.
6. Drücken Sie die Taste „Vacuum &
Seal“. Die Kontrollleuchte zeigt
erst durch rotes und dann orangefarbenes Licht an, dass das Gerät
arbeitet. Dann leuchtet die Kontrollleuchte grün auf. Drehen Sie
jetzt den Knopf auf dem Deckel
des Behälters so, dass der Pfeil
auf „Verriegeln“ zeigt, nun wird
der Vakuumiervorgang beendet.
7. Entfernen Sie den Schlauch vom
Gerät und dem Behälter.
8. Der Vakuumiervorgang ist abgeschlossen, die Lebensmittel im
Behälter sind vakuumverpackt.
9. Wenn Sie den Vorgang unterbrechen möchten, drücken Sie nochmals die Taste „Vacuum & Seal“.
Öffnen der Vakuumierbehälter
Wenn Sie einen Vakuumierbehälter öffnen möchten, drehen Sie bitte den Knopf
auf dem Deckel des jeweiligen Behälters so, dass der Pfeil auf „Öffnen“ zeigt.
So können Sie den Deckel einfach öffnen.
BEDIENEN - VAKUUMIEREN VON FLASCHEN
Der mitgelieferte Vakuumverschluss lässt sich zum Beispiel auf Wein- oder Ölflaschen einsetzen. So können Sie einfach und unkompliziert das Aroma und die
Frische der jeweiligen Flüssigkeit erhalten.
Achtung: Die Vakuumier-Flaschenverschlüsse dürfen nicht bei sehr dünnen Glasflaschen, Kristall-, Plastik- oder Aluminiumflaschen und nicht auf beschädigten
Flaschen verwendet werden.
Bitte vakuumieren Sie keine Flüssigkeiten mit Kohlensäure. Diese Flüssigkeiten
müssen unter Druck lagerfähig gemacht werden. Beim Vakuumieren verlieren sie
die Kohlensäure.
1. Bereiten Sie das Gerät wie unter
„In Betrieb nehmen“ beschrieben, vor.
2. Stecken Sie den Verschluss in die
Öffnung der Flasche. Zwischen
der Flüssigkeit in der Flasche
und dem unteren Rand des Vakuumierverschlusses müssen mindestens 2,5 cm Luft bleiben.
3. Stecken Sie ein Ende des mitgelieferten Schlauches in den
Anschluss am Vakuumiergerät
und das andere Ende in das Loch
in dem Vakuumierverschluss.
5. Drücken Sie die Taste „Vacuum &
Seal“. Die Kontrollleuchte zeigt
erst durch rotes und dann orangefarbenes Licht an, dass das Gerät
arbeitet. Dann leuchtet die Kontrollleuchte grün auf.
6. Entfernen Sie den Schlauch vom
Gerät und dem Vakuumierverschluss.
7. Der Vakuumiervorgang ist abgeschlossen.
8. Wenn Sie den Vorgang unterbrechen möchten, drücken Sie nochmals die Taste „Vacuum & Seal“.
4. Schließen Sie den Deckel des
Vakuumierers und drücken Sie
gleichzeitig die beiden Verschlüsse rechts und links am
Gerät nach innen.
Öffnen der vakuumierten Flaschen
Wenn Sie eine vakuumierte Flasche öffnen möchten, ziehen Sie den Flaschenverschluss einfach aus der Flasche heraus.
13
REINIGEN UND PFLEGEN
Reinigen des Gerätes
Vor dem Reinigen stets das
Gerät ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Das Gerät und die Zuleitung
dürfen nicht in Wasser oder
eine andere Flüssigkeit eingetaucht werden.
Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es reinigen.
1. Wischen Sie den Vakuumierer mit
einem feuchten Tuch und etwas
Spülmittel ab
2. Verwenden Sie keine scharfen
Scheuermittel, Stahlwolle, metal-
Reinigen der Vakuumierbeutel
1. Die Vakuumierbeutel können in
warmem Wasser, dem Sie etwas
Spülmittel zugeben, gereinigt
werden.
2. Die Beutel können Sie auch in der
Spülmaschine reinigen. Drehen
Sie dazu vorsichtig den betreffenden Beutel auf Links und legen
Sie ihn in den oberen Korb der
Spülmaschine. Achten Sie darauf,
dass alle Flächen des Beutels mit
Wasser in Berührung kommen.
3. Verwenden Sie keine scharfen
Scheuermittel, Stahlwolle, metal-
Reinigen des Vakuumierbehälters
1. Der Vakuumierbehälter kann in
warmem Wasser, dem Sie etwas
Spülmittel zugeben, gereinigt
werden.
2. Den Behälter (ohne Deckel) können Sie auch in der Spülmaschine
reinigen. Bitte legen Sie hierbei
den Behälter nur in den oberen
Korb der Spülmaschine.
Reinigen der Flaschenverschlüsse
1. Wischen Sie die Flaschenverschlüsse mit einem feuchten
Tuch und etwas Spülmittel ab.
2. Verwenden Sie keine scharfen
Scheuermittel, Stahlwolle, metal-
14
lische Gegenstände, heiße Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel.
3. Entfernen Sie Nahrungsmittelreste am Gerät mit einem feuchten Tuch.
4. Gerät und Anschlussstecker müssen vollkommen trocken sein,
bevor das Gerät wieder benutzt
werden darf.
5. Bewahren Sie den vollständig
getrockneten Vakuumierer an
einem trockenen und sicheren Ort
auf, um ihn vor Staub, Stoß, Hitze
und Feuchtigkeit zu schützen.
lische Gegenstände, heiße Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel.
4. Trocknen Sie die Beutel sorgfältig,
bevor Sie diese wieder benutzen.
5. Wir empfehlen, Beutel, in denen
rohes Fleisch oder Fisch vakuumverpackt wurde, nicht wieder zu
verwenden.
6. Wenn Sie sehr fettige Lebensmittel vakuumiert haben, kann es
sein, dass diese Beutel ebenfalls
nicht mehr zu verwenden sind.
3. Verwenden Sie keine scharfen
Scheuermittel, Stahlwolle, metallische Gegenstände, heiße Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel.
4. Trocknen Sie den Behälter und
den Deckel sorgfältig, bevor Sie
diese wieder benutzen.
lische Gegenstände, heiße Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel.
FEHLER BEHEBEN
ProblemLösung
Keine Funktion, wenn Sie eine
Taste drücken.
Prüfen Sie, ob der Netzstecker richtig
eingesteckt ist.
Prüfen Sie, ob das Netzkabel beschä-
digt ist.
Prüfen Sie, ob die ausgewählte Steck-
dose ordnungsgemäß funktioniert, in
dem Sie ein anderes Elektrogerät dort
anschließen.
Es kann kein Vakuum erzeugt
werden.
Prüfen Sie, ob der Beutel ein Loch
hat. Sie können hierfür zum Beispiel
den Beutel so verschweißen, dass noch
etwas Luft darin ist. Legen Sie den
Beutel dann in Wasser und drücken
Sie etwas darauf. Wenn Luftblasen
nach oben steigen, hat der Beutel ein
Loch. Benutzen Sie bitte einen neuen
Beutel.
Wenn Sie einen selbst hergestell-
ten Beutel verwenden, prüfen Sie die
Schweißnaht des Beutels. Befindet
sich eine Falte in der Schweißnaht,
verhindert diese, dass die Luft aus dem
Beutel gezogen werden kann. Schneiden Sie den Beutel an dieser Stelle ab
und verschweißen Sie ihn erneut.
Der Beutel verliert das Vakuum. Prüfen Sie die Schweißnaht des Beu-
tels. Befindet sich eine Falte in der
Schweißnaht, kann kein Vakuum
erzeugt werden.
Öffnen Sie den Beutel und vakuumie-
ren Sie ihn erneut.
Reste von Fett, Flüssigkeiten, Krümel
usw. im Bereich des Schweißbalkens
können dafür sorgen, dass die Luft
immer wieder entweicht. Öffnen Sie
den Beutel, reinigen Sie den betreffenden Bereich gründlich und vakuumieren Sie den Beutel erneut.
Lebensmittel mit scharfen Enden,
wie zum Beispiel Knochen, können
den Beutel beschädigen. In diesem
Fall müssen Sie einen neuen Beutel
verwenden. Wenn Sie solche Lebensmittel vakuumverpacken möchten,
umwickeln Sie diese zuerst mit etwas
Küchenpapier.
15
ProblemLösung
Der Beutel kann nicht verschweißt werden.
Im Behälter kann kein Vakuum
erzeugt werden.
Der Vakuum-Flaschenverschluss erzeugt kein Vakuum.
Prüfen Sie, ob der Deckel des Vaku-
umierers richtig verschlossen ist. Wenn
der Deckel lose ist, vakuumiert das
Gerät kontinuierlich und kann so nicht
verschweißen.
Reste von Fett, Flüssigkeiten, Krü-
mel usw. im Bereich der Schweißnaht
können dafür sorgen, dass der Beutel
nicht verschweißt werden kann. Öffnen Sie den Beutel, reinigen Sie den
betreffenden Bereich gründlich und
verschweißen Sie den Beutel erneut.
Prüfen Sie, ob der Pfeil auf dem Deckel
des Behälters auf „Vakuum“ steht.
Stellen Sie sicher, dass der Schlauch
richtig an-geschlossen ist.
Prüfen Sie, ob zwischen Vakuumiergut
und der Oberkante des Behälters mindestens 1 cm Freiraum ist, da sonst
kein Vakuum erzeugt werden kann.
Stellen Sie sicher, dass der Behälter
und der Deckel nicht durch kleine
Haarrisse beschädigt sind. Durch feine
Risse kann der Behälter undicht werden, und es kann kein Vakuum erzeugt
werden. In diesem Fall muss der
Behälter ausgetauscht werden.
Stellen Sie sicher, dass der Vakuumfla-
schenverschluss richtig in der Flasche
sitzt. Ist er zu lose, kann Luft in die
Flasche strömen und das Vakuum verhindern.
Stellen Sie sicher, dass der Flaschen-
rand und der Verschluss unbeschädigt
und frei sind von Fett, Krümeln usw.
Verunreinigungen am Verschluss oder
der Flasche können ein Vakuum verhindern.
Stellen Sie sicher, dass der Schlauch
richtig angeschlossen ist.
Das Gerät läuft, aber produziert
keine Schweißnaht.
16
Bei zu langer Betriebsdauer kann der
Schweißdraht überhitzt sein. In diesem
Fall wird der Schweißdraht aus Sicherheitsgründen abgeschaltet. Schalten
Sie das Gerät für 2 bis 3 Minuten aus
und lassen Sie es etwas abkühlen.
Danach kann das Gerät wieder benutzt
werden.
ZUBEHÖR
Folgendes Sonderzubehör können Sie direkt bei unserem Kundendienst bestellen:
4801001 Vakuum-Beutel 15 x 25 cm100 Stück
4801002 Vakuum-Beutel 20 x 30 cm100 Stück
4801003 Vakuum-Beutel 28 x 40 cm100 Stück
4801004 Vakuumierfolie 20 x 600 cm1 Packung
mit 2 Rollen
4801005 Vakuumierfolie 28 x 600 cm1 Packung
mit 2 Rollen
4801007 Vakuumbehälter rund, 0,6 Liter
Volumen
4801008 Vakuumbehälter quadratisch, 2,4
Liter Volumen
1 Stück
1 Stück
17
BESTELLFORMULAR
Bitte senden Sie das ausgefüllte Bestellformular an:
Abteilung Service
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0) 62 05/94 18-27
Telefax +49 (0) 62 05/94 18-22
E-Mail service@unold.de
Internet www.unold.de
Telefon
Phone No.
Telefax
Fax No.
E-Mail
mit 2
Rollen)
mit 2
Rollen
Aktuelle Preise und Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite unter www.unold.de oder telefonisch bei
unserem Service.
18
SERVICE-ADRESSEN
DEUTSCHLAND
Kundendienst
Telefon +49 (0) 62 05/94 18-27
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Sie möchten innerhalb der Garantiezeit ein Gerät zur Reparatur einsenden? Auf unserer
Internetseite www.unold.de/ruecksendung können Sie sich einen Rücksendeschein ausdrucken,
um damit das Paket kostenlos bei der Post abzugeben (nur für Einsendungen aus Deutschland
und Österreich).
ÖSTERREICH SCHWEIZ
Telefax +49 (0) 62 05/94 18-22
E-Mail service@unold.de
Internet www.unold.de
Reparaturabwicklung, Ersatzteile:
ESC Electronic Service Center GmbH
Molitorgasse 15
A-1110 Wien
Telefon +43 (0) 1/9 71 70 59
Telefax +43 (0) 1/9 71 70 59
E-Mail office@esc-service.at
MENAGROS SA
Route der Servion
CH - 1083 Mezières
Telefon +41 (0) 21 9 03 01-15
Telefax +41 (0) 21 9 03 01-11
E-Mail info@menagros.ch
Internet www.menagros.ch
POLEN TSCHECHIEN
„Quadra-net“ Sp. z o.o.
Skadowa 5
61-888 Poznan Skadowa 5
Internet www.quadra-net.pl
Wir gewähren auf unsere Geräte eine Garantie von 24 Monaten, bei gewerblichem Gebrauch 12 Monate, ab dem Kaufdatum für Schäden, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nachweislich auf Werksfehler zurückzuführen sind. Innerhalb
der Garantiezeit beheben wir Material- und Herstellungsfehler nach unserem Ermessen durch Reparatur oder Umtausch.
Unsere Garantieleistungen gelten ausschließlich für in Deutschland und Österreich verkaufte Geräte. Bei anderen Ländern
wenden Sie sich bitte an den zuständigen Importeur. Geräte, für die eine Mängelbeseitigung beansprucht wird, senden Sie
bitte zusammen mit einer Kopie des maschinell erstellten Kauf belegs, aus dem das Kaufdatum ersichtlich sein muss, sowie
einer Fehlerbeschreibung gut verpackt und freigemacht an unseren Kundendienst. Im Garantiefall werden dem Kunden in
Deutschland und Österreich entstandene Versandkosten zurückerstattet. Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden
durch Verschleiß, unsachgemäße Handhabung und Nichteinhaltung der Wartungs- und Pflegeanweisungen. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe am Gerät von dritter Stelle vorgenommen werden.
Eventuelle Ansprüche des Endverbrauchers gegenüber dem Verkäufer oder Händler werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
ENTSORGUNG / UMWELTSCHUTZ
Unsere Geräte werden auf hohem Qualitätsniveau für eine lange Nutzungsdauer
her ge stellt. Regelmäßige Wartung und fachge rechte Reparaturen durch unseren
Kunden dienst können die Nutzungsdauer des Gerätes verlängern. Wenn ein Gerät defekt
und nicht mehr zu reparieren ist, beachten Sie bitte:
Dieses Produkt darf nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Sie müssen dieses Produkt an einer ausgewiesenen Sammelstelle zum Recycling
von elektrischen oder elektronischen Geräten ab liefern.
Durch das separate Sammeln und Recyceln von Abfallprodukten helfen Sie mit, die natürlichen Ressourcen zu schonen und
stellen sicher, dass das Produkt in gesundheits- und umweltverträglicher Weise entsorgt wird.
INFORMATIONEN FÜR DEN FACHHANDEL
Hiermit erklärt die UNOLD AG, dass sich der Vakuumierer 48016 in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit
(2004/108/EC) bendet.
Die Übereinstimmung mit den Regularien bezieht sich auf den Tag der Erstellung dieser Erklärung.
Hockenheim, 17.6.2013
UNOLD AG, Mannheimer Straße 4, 68766 Hockenheim
20
INSTRUCTIONS MODEL 48016
TECHNICAL DATA
Power: 110 W, 220–240 V~, 50 Hz
Dimensions: Appr. 39 x 16 x 8.5 cm (L x W x H)
Power cord: Appr. 150 cm
Weight: Appr. 1.57 kg
Vacuum
capacity: 11 liters per minute
Pump vacuum: 0.711 Bar
Features: Hose for creating a vacuum in the container, buttons for
creating a vacuum and sealing, power cord storage compartment, multi-color indicator lamp
Accessories: 1 hose, 10 vacuum bags 20 x 30 cm, 10 vacuum bags 28 x
40 cm, 1 vacuum bottle stopper, instructions
Equipment features, technology, colours and design are subject to change without
notice. Errors and omissions excepted
EXPLANATION OF SYMBOLS
This symbol denotes a possible hazard which could cause injury or
damage to the appliance.
This symbol indicates a potential burning hazard. Please be especially
careful at all times here.
SAFETY INFORMATION
Please read the following instructions and keep them on hand
for later reference.
1. This appliance can be used by children aged from 8 years and above
and persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities or
lack of experience and knowledge
if they have been given supervision
or instruction concerning use of the
applicance in a safe way and understand the hazards involved. Children
shall not play with the appliance.
Cleaning and user maintenance
shall not be made by children without supervision.
2. Children of less than 3 years should
be kept away unless continuously
supervised.
3. Children aged from 3 years and less
than 8 years shall only swith on/off
the appliance provided that it has
been placed or installed in its intended normal operating position and
they have been given supervision or
instruction concerning use of the
appliance in a safe way and understand the hazards involved. Children
aged from 3 years and less than 8
years shall not plug in, regulate and
clean the appliance or perform user
maintenance.
4. Children should be supervised in
order to ensure that they do not
play with the appliance.
5. Keep the appliance out of the
reach of children.
6. Connect appliance only to an AC
power supply with voltage corresponding to the voltage on the
rating plate.
21
7. Do not operate this appliance with
an external timer or remote control system.
8. Never immerse the appliance in
water or other liquids.
9. Do not clean the appliance in a
dishwasher.
10. The vacuum packing machine
should never come into contact
with water or other liquids. In
case this ever happens, all parts
must be completely dry before
operating the appliance again.
11. This appliance is intended for
domestic and similar use such as:
12. staff kitchen areas in shops, offices and other working environments;
agricultural enterprises; by clients in hotels, motels and
other accommodation facilities;
bed and breakfast accommoda-
tions and holiday homes.
13. Never touch the appliance or
power cord with wet hands.
14. For safety reasons, never place
the appliance on hot surfaces, a
metal tray or a wet surface. Do
not place the appliance or power
cord near open flames during operation.
15. Always use the vacuum packing
machine on a level, uncluttered
surface.
16. Make sure that the power cord
does not hang over the edge of
the countertop or table, since this
can cause accidents, for example
if small children pull on the cord.
17. Keep the films and bags out of the
reach of children so that they do
not place them over their heads -
danger of suffocation!
18. The sealing gasket becomes hot
during operation of the appliance.
Therefore, do not touch the seal,
since otherwise there is a danger
of being burned.
19. Do not operate or store the vacuum
packing machine outdoors.
20. Do not use the appliance with
accessories of other manufacturers or brands, in order to prevent
damage.
21. Unplug the appliance from the
power supply after use and prior
to cleaning. Never leave the
appliance unattended when it is
plugged in to the power supply.
22. Clean the appliance after every
use (see chapter on Cleaning and
Care).
23. Check the appliance, the plug and
the power cord regularly for wear
or damage. In case of damage to
the power cord or other parts, please send the appliance for inspection and repair to our after sales
service. Unauthorized repairs can
result in serious risks to the user
and void the warranty.
Never open the housing of the appliance. This can result in electric shock.
The sealing gasket becomes hot during operation of the appliance. Therefore, do not touch the seal, since otherwise there is a danger of being
burned.
The manufacturer will not be liable in the event of improper or incorrect use or if repairs are carried out
by unauthorized third parties.
GENERAL INFORMATION AND TIPS ON VACUUM PACKING
Vacuum packing can be used to keep vegetables, meat, etc. longer. Vacuum
packed food does not take on odors and it is well protected against bacteria,
mold, etc.
Vacuum packing can also be used to preserve tea or dried foods purchased on
sale, for example.
22
Please use only bags and films that are suitable for vacuum packing, or use the
container (available separately). Other bags can melt as a result of high tempe-
ratures and damage the appliance! Other containers could be destroyed by the
high pressure, resulting in injury.
Our vacuum bags and films are made of a special patented five-ply plastic. This
material is ideal for preserving foods.
The bags included with your vacuum packing machine are washable and can be
reused; you can even wash the bags in the dishwasher. For detailed information,
please refer to the chapter “Cleaning and care”.
If you need foods more frequently, we recommend using the container. But it can
also be used to keep lettuce fresh longer (in this case, place a paper towel in the
container before putting in the lettuce and vacuum packing).
The bags are ideal for vacuum packing meat or fish; complete meals can also be
packaged in portions so that they keep longer.
Please note that if the food to be vacuum packed is moist, it should be partially
frozen first, since otherwise the liquid can run out during vacuum packing, which
would prevent a vacuum from forming.
Also, make sure that no liquid, fat, etc. is in the vicinity of the bag’s seal, since
this will also prevent a vacuum from forming.
By the way, you can vacuum seal other things than just food. Old photographs,
stamps, documents or silverware can be vacuum packed to protect it from damaging effects of the environment.
Bags or containers with vacuum packed food can be heated directly in hot water
or the microwave. In this case, punch a small hole in the bag so that the pressure
can escape. To heat foods in the container, the lid first has to be opened briefly.
We recommend that you do not reuse bags that have been used for heating foods.
Meat, for example sauerbraten, can be marinated much more quickly in the
vacuum container, since the effect of the vacuum causes the marinade to penetrate the meat more quickly and more thoroughly.
Please note, however, that vacuum packed foods also have to be stored properly.
Perishable goods, for example, have to be cooled even if they are vacuum packed.
Please do not vacuum pack garlic or mushrooms. Vacuum packing of these foods
causes a chemical reaction, which can result in spoilage.
PREPARING THE APPLIANCE FOR OPERATION
1. Remove all packaging material
5. Connect the appliance via the
and any transport safety devices.
2. Clean all components with a damp
cloth, as described in the chapter
“Cleaning and care”.
3. Place the appliance on a suitable
level surface.
4. Make sure that there is enough
space in front of the appliance for
the bag to be vacuum packed.
power cord to the power supply
(AC, 220–240 V~, 50 Hz). The
indicator lamp lights up green,
indicating that the appliance is
ready for operation.
23
OPERATION - VACUUM PACKING IN BAGS
1. Prepare the appliance as described in the section “Preparing the
appliance for operation” .
2. Open the cover of the appliance.
Check to make sure the seal is
inserted properly. If there are any
foreign objects such as crumbs on
the seal, they have to be removed,
since otherwise no vacuum can be
created.
3. Fill the bag with the food to be
vacuumed. For optimal results,
the bag should not be too full.
Leave about 8 cm between the
contents and the edge of the bag.
4. Place the open end of the bag in
the middle of the vacuum packing
chamber.
5. Close the cover and press the two
catches on the right and left of
the appliance inward at the same
time.
6. Press the button “Vacuum &
Seal“. The indicator lamp lights
up red to indicate that vacuum
packing is in progress.
7. When the optimal vacuum result
has been achieved, the bag is
sealed: the indicator lamp shows
this by lighting orange.
8. The appliance starts with sealing,
the vacuum pump no longer
works.
9. When the process is completed,
the indicator lamp lights green
and the two catches on the appliance open automatically.
10. Now open the lid and remove the
bag.
11. The vacuum packing process is
completed and the food in the
bag is vacuum sealed.
12. If you only wish to seal the bag
without a vacuum, just press the
button “Seal Now”.
13. If you wish to interrupt the vacuum
packing process, press the button
“Vacuum & Seal” again.
14. Always check whether the vacuum
result meets your requirements
and ensure that the sealing strip
is complete and flawless.
OPERATION - VACUUM PACKING WITH FILM FROM THE ROLL
1. Prepare the appliance as described in the section “Preparing the
appliance for operation”.
2. Open the cover of the appliance.
Check to make sure the seal is
inserted properly. If there are any
foreign objects such as crumbs on
the seal, they have to be removed,
since otherwise no vacuum can be
created.
3. Cut the required amount of film
from the roll. Caution: Add at
least 7.5 cm for vacuum packing.
If you wish to reuse the bag, you
have to add even more: allow
2.5 cm for each vacuum packing
process.
4. Place one open end of the film
over the sealing gasket. You do
not have to insert this end of
the bag into the vacuum packing
chamber, since the bag first has
only to be sealed, without creating a vacuum.
5. Close the cover and press the two
catches on the right and left of
the appliance inward at the same
time.
6. Press the button „Seal Now“. The
indicator lamp lights up orange
to indicate that the appliance is
sealing. The vacuum pump is still
off.
7. After a short time the indicator
lamp lights up red, the appliance works for another approx.
2 seconds.
8. Once the process is completed,
the cover of the appliance opens
slightly and the indicator lamp
lights green.
9. Open the lid and remove the bag.
24
10. Now you can start vacuum
packing, as described.
11. If you wish to interrupt the vacuum
packing process, press the button
“Vacuum & Seal”.
OPERATION - VACUUM PACKING IN THE CONTAINER
Please use only containers that are suitable for vacuum packing.
If you wish to vacuum pack liquids in the container, cool them in the refrigerator
first. If you wish to vacuum pack ground or granulated foods in the container,
please place a paper towel on top of the food before closing the lid and starting
the vacuum packing process.
1. Prepare the appliance as described in the section “Preparing the
appliance for operation”.
2. Place the food to be vacuum
packed in the container. Leave a
space of at least 1 cm between
the contents and the top edge of
the container.
3. The lids of the vacuum container are labeled “Öffnen“ (Open),
“Vakuum“ (Vacuum”) and “Verriegeln“ (Lock). Turn the button
on the lid of the container so that
the arrow points to the “Vakuum”
position and close the container
with this lid.
4. Insert one end of the hose included with your vacuum packing
machine into the connection on
the appliance and the other end
into the valve on the lid of the
two catches on the right and left
of the appliance inward at the
same time.
6. Press the button “Vacuum &
Seal“. The indicator lamp lights
up red and then orange to indicate that the appliance is in operation. Then the indicator lamp
lights up green. Now turn the button on the lid of the container so
that the arrow points to “Öffnen”;
the vacuum packing process is
completed.
7. Remove the hose from the appliance and from the container.
8. The vacuum packing process is
completed and the food in the
container is vacuum packed.
9. If you wish to interrupt the process, press the button “Vacuum &
Seal“ again.
vacuum container.
5. Close the cover of the vacuum
packing machine and press the
Opening the vacuum packed container
When you wish to open a vacuum packed container, please turn the button on
the lid of the container so that the arrow points to “Öffnen”. Then you can easily
open the lid.
OPERATION - VACUUM PACKING IN BOTTLES
The vacuum bottle stopper included with your vacuum packing machine can
be used on wine or oil bottles, for example, so that you can easily preserve the
aroma and freshness of any liquid.
Caution: Do not use the vacuum packing bottle stoppers for very thin glass bottles,
for crystal, plastic or aluminum bottles or for damaged bottles.
Please do not vacuum pack any carbonated liquids. These liquids have to be
preserved under pressure. Vacuum packing causes them to lose the carbonation.
25
1. Prepare the appliance as described in the section “Preparing the
appliance for operation”.
2. Insert the bottle stopper into the
opening in the bottle. There must
be at least 2.5 cm of air between
the liquid in the bottle and the
lower edge of the vacuum packing
bottle stopper.
3. Insert one end of the hose including with your vacuum packing
machine into the connection
on the appliance and the other
end into the hole in the vacuum
packing bottle stopper.
4. Close the cover of the vacuum
packing machine and press the
two catches on the right and left
of the appliance inward at the
same time.
5. Press the button “Vacuum &
Seal“. The indicator lamp lights
up red and then orange to indicate
that the appliance is in operation.
Then the indicator lamp lights up
green.
6. Remove the hose from the appliance and from the vacuum
packing bottle stopper.
7. The vacuum packing process is
now completed.
8. If you wish to interrupt the process, press the button “Vacuum &
Seal“ again.
Opening the vacuum packed bottles
If you wish to open a vacuum packed bottle, simply pull the stopper out of the
bottle.
CLEANING AND CARE
Cleaning the appliance
Before cleaning, always turn
off the appliance and unplug it
from the power supply.
Do not immerse the appliance
and power cord in water or
other liquids.
hot cleaning agents or disinfectants.
2. Remove any food residue on the
appliance using a damp cloth.
3. The appliance and power plug
must be completely dry before the
appliance can be operated again.
Allow the appliance to cool
before cleaning it.
4. When completely dry, store the
vacuum packing machine in a
dry, safe place so that it is protec-
1. Wipe off the vacuum packing
machine with a damp cloth. Do
ted from dust, shocks, heat and
moisture.
not use any abrasive scouring
agents, steel wool, metal objects,
Cleaning the vacuum packing bags
1. The vacuum packing bags can be
cleaned in warm water with a little
dishwashing detergent added.
2. The bags can also be washed in
the dishwasher. To do so, carefully turn the bag inside out and
place it in the top basket of
3. the dishwasher. Make sure that
all surfaces of the bag come into
contact with water.Dry the bags
carefully before reusing them.
4. We recommend that you do not
reuse bags in which raw meat or
fish has been vacuum packed.
5. If you have vacuum packed foods
with a high fat content, it is possible that the bags likewise cannot
be reused.
26
Loading...
+ 58 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.