Unold 48736 operation manual

0 (0)

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

WOK EDEL

Bedienungsanleitung

Instructions for use | Notice d´utilisation

Gebruiksaanwijzing | Istruzioni per l’uso

Instrucciones de uso | Instrukcja obsługi

Modell 48736

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Impressum:

Bedienungsanleitung Modell 48736

Stand: September 2018 /nr

Copyright ©

Mannheimer Straße 4

68766 Hockenheim

Telefon +49 (0) 62 05/94 18-0 Telefax +49 (0) 62 05/94 18-12 E-Mail info@unold.de

Internet www.unold.de

Unold 48736 operation manual

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Weitere Informationen zu unserem Sortiment erhalten Sie unter www.unold.de

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

INHALTSVERZEICHNIS

 

Bedienungsanleitung Modell 48736

Technische Daten......................

8

Symbolerklärung.......................

8

Für Ihre Sicherheit....................

8

Inbetriebnahme.........................

12

Hinweise zur Benutzung.............

13

Temperaturregelung...................

14

Reinigen und Pflegen................

14

Zubereitungsarten.....................

15

Zutaten der asiatischen

 

Küche......................................

17

Rezepte....................................

18

Dips und Saucen.......................

22

Garantiebestimmungen..............

24

Entsorgung / Umweltschutz........

24

Informationen für den

 

Fachhandel...............................

24

Service-Adressen.......................

25

Instructions for use Model 48736

 

Technical Data..........................

26

Explanation of the symbols.........

26

For your safety..........................

26

Operation.................................

30

Instructions for use...................

31

Temperature control...................

32

Cleaning and care.....................

32

Cooking methods.......................

33

Ingredients in Asian cuisine.......

34

Recipes....................................

36

Dips and sauces........................

40

Guarantee Conditions................

41

Waste Disposal /

 

Environmental Protection...........

41

Service.....................................

25

Notice d´utilisation Modèle 48736

 

Spécification technique ............

42

Explication des symboles...........

42

Pour votre sécurité....................

42

Mise en service.........................

46

Remarques relatives à

 

l‘utilisation...............................

47

Réglage de la température..........

48

Nettoyage et entretien...............

48

Modes de préparation................

49

Ingrédients de la cuisine

 

asiatique..................................

51

Recettes...................................

52

Dips et sauces..........................

56

Conditions de Garantie...............

58

Traitement des déchets /

 

Protection de l’environnement....

58

Service.....................................

25

Gebruiksaanwijzing Model 48736

 

Technische gegevens ................

59

Verklaring van de symbolen........

59

Voor uw veiligheid.....................

59

Ingebruikname..........................

63

Aanwijzingen voor gebruik..........

64

Reiniging en onderhoud.............

65

Temperatuurregeling..................

66

Bereidingswijzen.......................

66

Ingrediënten uit de

 

Aziatische keuken.....................

68

Recepten..................................

69

Dips en sauzen.........................

73

Garantievoorwaarden.................

74

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

INHALTSVERZEICHNIS

 

Verwijderen van afval /

 

Milieubescherming....................

74

Service.....................................

25

Istruzioni per l’uso Modello 48736

 

Dati tecnici ..............................

75

Significato dei simboli...............

75

Per la vostra sicurezza...............

75

Messa in funzione.....................

79

Avvertenze per l‘uso...................

80

Regolazione della

 

temperatura..............................

81

Pulizia e cura............................

81

Tipi di preparazioni....................

82

Ingredienti della cucina

 

asiatica....................................

84

Ricette.....................................

85

Intingoli e salse.........................

89

Norme die garanzia...................

90

Smaltimento /

 

Tutela dell’ambiente..................

90

Service.....................................

25

Manual de instrucciones Modelo 48736

Datos técnicos .........................

91

Explicación de símbolos.............

91

Para su seguridad......................

91

Puesta en marcha.....................

95

Indicaciones sobre el uso...........

96

Regulación de temperatura.........

97

Limpieza y cuidado...................

97

Tipos de preparación..................

98

Ingredientes de la cocina

 

asiática....................................

100

Recetas....................................

101

Condimentos y salsas.................

105

Condiciones de Garantia............

107

Disposición/Protección

 

del medio ambiente...................

107

Service.....................................

25

Instrukcja obsługi Model 48736

 

Dane techniczne.......................

108

Objaśnienie symboli..................

108

Dla bezpieczeństwa

 

użytkownika..............................

108

Uruchomienie...........................

112

Wskazówki dot. użytkowania.......

113

Regulacja temperatury...............

114

Czyszczenie i pielęgnacja...........

114

Sposoby przyrządzania

 

potraw......................................

115

Składniki kuchni azjatyckiej.......

117

Przepisy...................................

118

Dipy i sosy................................

122

Warunki gwarancji.....................

124

Utylizacja /

 

ochrona środowiska...................

124

Service.....................................

25

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

EINZELTEILE

1

2

3

4

6

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

EINZELTEILE

D Ab Seite 8

1Glasdeckel

2Wok mit Griffen

3Buchse für Zuleitung/ Thermostatstecker

4Temperaturregler

GB Page 26

1Glass lid

2Wok with handles

3Socket for power cord / thermostat plug

4Temperature control

FPage 42

1 Couvercle en verre

2 Wok avec poignées

3 Prise pour le cordon d'alimentation /

la prise du thermostat 4 Thermostat

NL Pagina 59

1Glazen deksel

2Wok met handgrepen

3Aansluiting voor snoer/ thermostaatstekker

4Temperatuurregelaar

IPagina 75

1 Coperchio in vetro

2 Wok con manici

3 Presa per cavo di alimentazione/spina con termostato

4 Regolatore di temperatura

EPágina 91

1 Tapa de cristal

2 Wok con asas

3 Conexión hembra para cable de alimentación/ enchufe del termostato

4 Regulador de temperatura

PL Strony 108

1Szklana pokrywa

2Wok z uchwytami

3Gniazdo na przewód zasilający / wtyczkę z termostatem

4Regulator temperatury

7

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 48736

TECHNISCHE DATEN

Leistung:

1.800 Watt, 220 – 240 V~, 50/60 Hz

Abmessungen:

Ca. 45,4 x 33,3 x 25,0 cm (B/T/H)

Gewicht:

Ca. 3,9 kg

Zuleitung:

Ca. 175 cm, abnehmbar, mit Thermostatstecker

Gehäuse:

Edelstahl, Fassungsvermögen Wok ca. 6 Liter,

 

Durchmesser ca. 32 cm

Ausstattung:

Antihaft-Beschichtung, Temperaturregelung von 80 – 210 °C

 

(Stufen 1-5), bruchsicherer Deckel aus hitzebeständigem

 

Glas mit Dampföffnung, Kontrollleuchte

Zubehör:

Bedienungsanleitung mit Rezepten

Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und Design vorbehalten

SYMBOLERKLÄRUNG

Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen nach sich ziehen können oder zu Schäden am Gerät führen.

Dieses Symbol weist Sie auf eine eventuelle Verbrennungsgefahr hin. Gehen Sie hier immer besonders achtsam vor.

Dieses Symbol weist auf eine eventuelle Brandgefahr hin.

FÜR IHRE SICHERHEIT

Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen und bewahren Sie diese auf.

Personen im Haushalt

1.Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs

8

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.

2.Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.

3.Reinigung und benutzerseitige Wartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.

4.Bewahren Sie das Gerät und das Kabel außerhalb der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren auf.

5.VORSICHT - Teile dieses Produkts können sehr heiß werden und Verbrennungen verursachen! In Anwesenheit von Kindern und gefährdeten Personen ist besondere Vorsicht geboten.

6.Das Gerät ist für den Hausgebrauch sowie für ähnliche Anwendungsfälle bestimmt, z. B.:

vom Personal genutzte Küchenbereiche in Geschäften, Büroräumen und anderen Arbeitsumgebungen,

durch Gäste in Hotels, Motels und anderen Wohnräumen,

in Privatpensionen.

Elektrische Sicherheit

7.Dieses Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem Fernbedienungssystem betrieben werden.

8.Tauchen Sie das Gerät keinesfalls in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein. Stecker und Zuleitung dürfen nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Falls dies doch einmal geschieht, müssen alle Teile vor der erneuten Benutzung vollkommen trocken sein.

9.Schließen Sie grundsätzlich zuerst den Thermostatstecker an das Gerät an. Erst dann den Stecker in die Steckdose stecken.

10.Das Gerät bzw. die Zuleitung keinesfalls mit nassen Händen berühren.

11.Stellen Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen keinesfalls auf heiße Oberflächen, Metalltabletts oder nassen Untergrund.

9

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

12.Das Gerät oder die Zuleitung dürfen nicht in der Nähe von Flammen betrieben werden.

13.Achten Sie darauf, dass die Zuleitung nicht über den Rand der Arbeitsfläche hängt, da dies zu Unfällen führen kann, wenn z. B. Kleinkinder daran ziehen.

14.Wenn Sie ein Verlängerungskabel benutzen, prüfen Sie, ob dieses intakt und für die entsprechende Leistung geeignet ist, da es sonst zu Überhitzung kommen kann.

15.Die Zuleitung und ggf. das Verlängerungskabel müssen so verlegt sein, dass ein Ziehen oder Stolpern verhindert wird.

16.Vor dem Aufheizen die Zuleitung bitte vollständig abwickeln, damit sie nicht mit heißen Teilen in Berührung kommt.

17.Prüfen Sie regelmäßig Stecker und Anschlusskabel auf Verschleiß oder Beschädigungen. Bei Beschädigung des Anschlusskabels oder anderer Teile senden Sie das Gerät bitte zur Überprüfung und Reparatur an unseren Kundendienst. Unsachgemäße Reparaturen können zu erheblichen Gefahren für den Benutzer und zum Ausschluss der Garantie führen.

Sicherheitshinweise zum Aufstellen und sicheren Betrieb des Geräts

18.Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.

19.Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt und stellen Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

20.Betreiben Sie das Gerät aufgrund möglicher Dampfentwicklung beim Kochen nicht unter Hängeschränken.

21.Achten Sie beim Aufstellen des Geräts auf ausreichend Abstand (mindestens 50 cm) zu allen Seiten.

22.Decken Sie den Wok niemals mit Aluminiumfolie, Backpapier oder anderen Materialien ab.

10

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

23.Achten Sie bei Verwendung des Glasdeckels darauf, dass die Dampföffnung im Glasdeckel immer nach hinten zeigt, um Verletzungen durch austretenden heißen Dampf zu vermeiden.

24.Gießen Sie keinesfalls brennbare Flüssigkeiten, wie hochprozentige Spirituosen, in den Wok – Brandgefahr! Im Wok darf nicht flambiert werden.

25.Fassen Sie während des Betriebs keinesfalls in den heißen Wok – Verbrennungsgefahr!

26.Um Rauchentwicklung zu vermeiden, überhitzen Sie Ihr Koch-, Bratund Backgeschirr nicht. Der Rauch kann für kleine Tiere (z. B. Vögel) mit einem besonders empfindlichen Atmungssystem gefährlich sein. Wir empfehlen Ihnen, Vögel nicht in der Küche zu halten.

27.Falls Sie zum Rühren im Wok einen Plastikoder Holzspatel verwenden, legen Sie diesen auf keinen Fall im heißen Gerät ab.

28.Achten Sie außerdem darauf, keinesfalls Tücher, Papier usw. in den Wok zu legen, wenn dieser in Betrieb ist - Brandgefahr.

29.Beim Kochen mit dem Wok können heißer Dampf und/oder Fettspritzer entstehen. Halten Sie daher ausreichend Abstand und achten Sie darauf, keine Körperteile in oder über den Wok zu halten, solange dieser in Betrieb ist.

30.Der Griff des Glasdeckels wird beim Betrieb sehr heiß. Verwenden Sie geeignete Topflappen!

31.Das Gerät wird beim Betrieb sehr heiß, benutzen Sie daher immer die Handgriffe und verwenden Sie auch hier ggf. geeignete Topflappen.

32.Achten Sie darauf, dass das Gerät während des Betriebs frei auf einer hitzebeständigen Oberfläche und in ausreichender Entfernung zu entflammbaren Gegenständen steht.

33.Nach Gebrauch den Thermostatstecker auf OFF stellen, den Stecker aus der Steckdose ziehen und

11

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

den Wok vollständig auskühlen lassen, bevor Sie das Gerät reinigen und zur Aufbewahrung wegstellen.

34.Transportieren Sie das Gerät nicht, wenn es noch in Betrieb oder heiß ist.

35.Um Schäden zu vermeiden, darf das Gerät nicht mit Zubehör anderer Hersteller oder Marken benutzt werden.

Das Gerät ist während und nach dem Betrieb sehr heiß!

Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages.

Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.

INBETRIEBNAHME

Achtung: Das Gerät erreicht sehr hohe Temperaturen. Gehen Sie daher stets sorgsam mit dem Gerät um, um Verbrennungen zu vermeiden.

1.Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und ggf. Transportsicherungen. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern – Erstickungsgefahr!

2.Prüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind. Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an unseren Kundenservice.

3.Reinigen Sie alle Teile, wie im Kapitel „Reinigen und Pflegen“ beschrieben, mit einem feuchten Tuch.

4.Reiben Sie die Innenfläche des Woks vor dem ersten Gebrauch mit einem feuchten Tuch ab und ölen Sie sie mit einem hitzebeständigem Öl leicht ein.

5.Stellen Sie das Gerät auf eine hitzebeständige Fläche.

6.Verbinden Sie den Thermostatstecker mit der Buchse am Gerät. Achtung: Stecken Sie immer zuerst den Thermostatstecker am Gerät ein und erst dann den Netzstecker in eine Steckdose!

7.Stecken Sie den Stecker in eine 220–240 V~-Steckdose.

12

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

8.Stellen Sie den Temperaturregler auf ca. 150 °C (Stufe 3 - 4).

9.Lassen Sie das Gerät einige Minuten heizen. Achten Sie dabei auf ausreichende Belüftung des Raums.

10.Die Kontrollleuchte am Thermostatstecker zeigt an, wann die erforderliche

Temperatur erreicht ist. Sie erlischt bei Erreichen der eingestellten Temperatur und schaltet sich jedes Mal wieder ein, wenn das Gerät erneut auf die notwendige Temperatur aufheizt.

11.Bei der Erstbenutzung kann sich etwas Rauch und Geruch bilden, der nach kurzer Zeit verschwindet.

12.Sie können das Gerät nun verwenden.

13.Hinweis: Um Schäden am Gerät zu vermeiden, den Wok keinesfalls längere Zeit ohne Inhalt aufheizen lassen.

14.Wenn Sie mit der Zubereitung der Speisen fertig sind, schalten Sie den Temperaturregler auf „OFF“ und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.

15.Tipp: Der Wok erreicht die gewünschte Temperatur schneller, wenn Sie während des Vorheizens den Glasdeckel auf den Wok setzen.

VORSICHT:

Das Gerät ist während und nach dem Betrieb sehr heiß!

HINWEISE ZUR BENUTZUNG

Das Gehäuse des Woks besteht aus hochwertigem Edelstahl. Edelstahl ist hygienisch, pflegeleicht und sehr haltbar. Innen ist der Wok mit einer extrem widerstandsfähigen Antihaft-Beschichtung ausgestattet. Um das Aussehen und die Funktionsfähigkeit Ihres Woks zu erhalten, sollten Sie die folgenden Hinweise beachten:

Verwenden Sie zum Rühren ausschließlich den beigefügten Holzspatel oder die Kochstäbchen.

13

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Verwenden Sie keinesfalls Messer, Gabeln oder Rührlöffel aus Metall, diese verkratzen die Oberfläche.

Geben Sie keinesfalls Wasser oder eine andere Flüssigkeit in heißes Öl – Spritzgefahr!

Geben Sie keinesfalls hochprozentige alkoholische Getränke wie Rum, Schnaps, Glühwein usw. in das heiße Gerät - Brandgefahr.

Nach der Benutzung den Thermostatstecker auf OFF stellen und den Stecker aus der Steckdose ziehen.

Reinigen Sie das Gerät nach jeder Benutzung.

VORSICHT:

Das Gerät ist während und nach dem Betrieb sehr heiß!

TEMPERATURREGELUNG

Sie können fünf Temperaturen einstellen. Die Temperatur ist einstellbar von ca. 80 bis 210 °C

Als Richtwerte gelten:

Niedrige Hitze (Stufe 1-2): für z. B. Fisch, Warmhalten, GeschmortesMittlere Hitze (Stufe 3-4): zartes Fleisch (z. B. Geflügel), Gemüse, ReisGroße Hitze (Stufe 5): Frittieren, starkes Anbraten

REINIGEN UND PFLEGEN

Schalten Sie Sie vor der Reinigung oder Wartung das Gerät am Temperaturregler aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Warten Sie, bis das Gerät komplett abgekühlt ist.

Das Gerät darf keinesfalls in Wasser getaucht werden!

Thermostatstecker

1.Falls erforderlich, den Thermostatstecker mit einem feuchten Tuch abreiben

und gut abtrocknen. Der Thermostatstecker darf nicht in Wasser getaucht werden.

Wok und Glasdeckel

2.Lassen Sie den Wok vor dem Reinigen vollständig abkühlen.

3.Gießen Sie keinesfalls kaltes Wasser über den heißen Glasdeckel. Dieser könnte dabei beschädigt werden.

14

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

4.Der Wok (ausgenommen Thermostatstecker) und der Glasdeckel können in warmem Wasser mit einem milden Spülmittel oder in der Geschirrspülmaschine (im oberen Korb) gereinigt werden. Anschließend beide Teile gut trocknen lassen, bevor Sie das Gerät wieder nutzen.

5.Der Thermostatstecker mit Temperaturregler darf jedoch keinesfalls in die Geschirrspülmaschine gegeben oder in Wasser getaucht werden!

6.Alle Teile mit einem weichen Tuch gut abtrocknen.

7.Verwenden Sie keine scharfen Scheuermittel, Stahlwolle, metallischen Gegenstände, heißen Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel, da diese zu Beschädigungen führen können.

8.Sollten einmal Speisereste angebrannt sein, entfernen Sie diese am besten, indem Sie ausreichend Wasser in das Gerät füllen, den Glasdeckel auflegen und das Gerät für ca. 5 Minuten auf niedriger Stufe einschalten. Wasser anschließend abgießen und das Gerät gut abtrocknen.

9.Bei hartnäckigen Rückständen können Sie das Gerät auch über Nacht einweichen lassen. In diesem Fall ist jedoch stets darauf achten, dass das Gerät ausgeschaltet ist und der Stecker aus der Steckdose gezogen wurde.

10.Wischen Sie den Wok nach dem Gebrauch bzw. nach der Reinigung mit einem weichen Tuch aus.

ZUBEREITUNGSARTEN

Der Wok ermöglicht die rasche Zubereitung der Speisen durch seine halbrunde Form mit hochgezogenem Rand. Der Boden erhitzt sich dabei stärker als die Seitenwände.

Pfannenrühren

Das Pfannenrühren ist eine schnelle Zubereitungsart bei großer Hitze. Der Wok wird auf die erforderliche Temperatur aufgeheizt. Dann werden Öl und die weiteren Zutaten in den Wok gegeben und unter ständigem Rühren bei hohen Temperaturen gegart. Um ein optimales Bratergebnis zu erhalten, müssen alle Zutaten kleingeschnitten bereitstehen. Bereits Gebratenes wird im Wok an den Rand geschoben.

Tipps:

Fleisch nur in kleinen Mengen von max. 150 g garen. Dadurch bleibt die hohe Temperatur des Woks erhalten und das Fleisch wird gebraten. Wird zu viel Fleisch auf einmal gegart, kühlt das Gerät zu schnell ab, das Fleisch

15

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

zieht Wasser und wird gedünstet statt gebraten. Wenn das Fleisch gar ist, dieses aus dem Wok nehmen und alle anderen Zutaten wie Gemüse und Nudeln garen. Erst zum Schluss das Fleisch wieder zugeben.

Gemüse und Fleisch immer in gleich große Stücke schneiden. Beim Pfannenrühren kommt es darauf an, dass alle Zutaten bereitstehen.

Schneiden Sie das Fleisch in kleine Stücke von max. 5 cm Länge. Tipp: Leicht im Tiefkühlfach angefrorenes Fleisch lässt sich leichter schneiden.

Mariniertes Fleisch vor dem Braten abtropfen lassen und trocken tupfen.Das Gerät muss vor dem Zugeben der Zutaten auf die notwendige Temperatur aufgeheizt werden. Verwenden Sie nur hitzebeständiges Öl wie z. B. Sonnenblumenöl. Auch typisch asiatische Öle wie Erdnussöl oder

Sesamöl können verwendet werden.

Beim Pfannenrühren nie den Glasdeckel auf den Wok aufsetzen.Pfannengerührte Gerichte sofort servieren.

Braten in wenig Öl

Bei dieser Methode werden Lebensmittel in wenig Öl knusprig gebraten. Die Zutaten werden bei geringer Temperatur auf einer Seite gegart, bis sie Farbe annehmen. Dann werden sie gewendet und von der anderen Seite ebenfalls gebraten. Für diese Methode reicht in der Regel eine Tasse Öl.

Frittieren

Frittierte Lebensmittel müssen außen knusprig und innen zart sein. Hierzu werden die Zutaten entweder in Ausbackteig oder in Paniermehl gewendet und dann schwimmend in heißem Öl ausgebacken.

Tipps:

Erhitzen Sie das Öl, bevor Sie die Lebensmittel hineingeben.Beim Frittieren darf der Glasdeckel nicht aufgelegt werden!

Das Frittiergut muss trocken sein, um Ölspritzer beim Eintauchen zu vermeiden.

Verwenden Sie zum Frittieren maximal 1 bis 1,5 Liter Öl. Wir empfehlen die Verwendung von flüssigem hitzebeständigen Pflanzenöl.

Frittiergut nur portionsweise frittieren. Wenn zu viele Teile gleichzeitig frittiert werden, kühlt das Öl zu stark ab und das Frittiergut wird nicht knusprig.

16

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Lassen Sie das Frittiergut nach dem Frittieren auf einem Küchentuch abtropfen.

Lassen Sie das Öl abkühlen, bevor Sie den Wok wegräumen. Entsorgen Sie altes Öl gemäß den jeweiligen Bestimmungen in Ihrer Stadt/Gemeinde.

Schmoren

Beim Schmoren wird nach dem Anbraten der Zutaten Flüssigkeit zugefügt. Die Zutaten werden dann bei geringer Temperatur ohne Glasdeckel fertiggeschmort. Der Wok eignet sich außerdem hervorragend für die Zubereitung von Eintopfgerichten. Hierzu sollte der Glasdeckel auf das Gerät gesetzt werden.

ZUTATEN DER ASIATISCHEN KÜCHE

Sojasauce: wird aus vergorenen Sojabohnen hergestellt. Helle Sojasauce schmeckt mild, dunkle Sojasauce ist salziger und meist mit Zuckercouleur gefärbt. Eine indonesische Variante ist die sehr süße Ketjap manis.

Agar-Agar: natürliches Geliermittel aus Meeresalgen (kann durch Gelatine ersetzt werden). Bambussprossen: junge Triebe des Bambus

Bohnenpaste: als gelbe Paste leicht salzig, weiße, rote oder schwarze Pasten sind salziger. Rote Bohnenpaste gibt es auch als süße Variante für Nachspeisen.

Chilisauce: scharfe Sauce aus Chilischoten, Essig, Salz und Pflaumen Fünf-Gewürz-Pulver: ein scharfes Gewürz aus schwarzem Pfeffer, Sternanis, Fenchelsamen, Gewürznelken, Zimt

Glutamat: ein Pulver aus pflanzlichem Eiweiß, Geschmacksverstärker Ingwer: frische Wurzeln schälen und fein schneiden, scharf würzig

Nudeln: Weizenoder Eiernudeln der asiatischen Küche sind vorgegart. Instantnudeln gibt es von fadendünn bis handbreit. Vor dem Braten sollten die Nudeln kurz (ca. 2 Min.) gekocht werden.

Glasnudeln: meist feine, durchsichtige Nudeln aus Mungobohnen-, Tapiokaund Sojabohnenstärke. Nie kochen, sondern nur überbrühen und ziehen lassen, bis sie weich sind (ca. 10 Min.), dann abtropfen lassen und mit der Schere klein schneiden.

Reisnudeln: aus Reismehl und Wasser hergestellt, Zubereitung wie Glasnudeln. Basmati-Reis: edle Sorte, verströmt beim Kochen einen tollen Duft. Langkornreis: quillt locker körnig aus und hat dann immer noch Biss.

Siamreis (Klebreis): nach dem Kochen haften die Körner aneinander. Ideal, wenn mit Stäbchen gegessen wird.

17

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Wildreis: ist kein Reis, sondern das Samenkorn einer nordamerikanischen Grasart. Er ist schwarz und eignet sich zum Mischen mit den vorher genannten Sorten. Wildreis hat einen ausgeprägten nussigen Geschmack.

Morcheln: schwarze Pilze, meist getrocknet, über Nacht einweichen.

Tongu-Pilze: dunkelbraun, meist getrocknet, vor Gebrauch etwa 10 Min. in warmem Wasser einweichen.

Strohpilze: hell, werden in Dosen verkauft.

Tofu/Sojabohnen-Käse: quarkähnliches Produkt aus Sojamilch, vergoren und fermentiert. Wein: Wein wird in Asien meist aus Reis oder Hirse hergestellt. Den Reiswein kann man auch durch trockenen Sherry ersetzen.

Die aufgeführten und viele weitere Zutaten für die asiatische Küche finden Sie in den Fachabteilungen gut sortierter Supermärkte, Einkaufscenter und Kaufhäuser oder in Asialäden.

Im Buchhandel finden Sie weitere Kochbücher zum Thema Wok und Asia-Küche.

REZEPTE

Pfannenrühren: Braten – Dämpfen – Schmoren

Die Rezepte sind, soweit nicht anders vermerkt, für 4 Personen.

Gebratener Reis/Gebratene Nudeln

Das einfachste Rezept der chinesischen Küche: In 2-3 EL Öl können Sie gekochten Reis oder gekochte Nudeln braten. Dazu das Öl auf 160 °C

(3) erhitzen und den Reis oder die Nudeln unter Rühren ca. 5 Min. braten. Wenn Sie vorher 1 Stück kleingeschnittenen Ingwer und 1/2 gewürfelte Zwiebel im Bratfett glasig braten, erhalten Sie ein wunderbares Aroma.

Chop Suey

400 g Schweinegeschnetzeltes, Pfeffer, 400 g frische Bohnensprossen, 200 g

Bambussprossen (Dose), 1 gelbe Paprikaschote, 200 g Möhren, 2 Stangen Staudensellerie, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 4 EL Sojasauce, 2 EL Reiswein, 1 EL Obstessig, 1 TL Honig, 1/2 TL Speisestärke, 2 EL Sesamöl, Salz, glatte Petersilie Schweinefleisch pfeffern, Bambus und Bohnensprossen abbrausen und abtropfen lassen, Gemüse waschen und putzen, Paprika und Möhren in feine Streifen, Sellerie in feine Scheiben, Zwiebel und Knoblauch in feine Würfel schneiden. Sojasauce, Reiswein, Essig, Honig und Stärke ver-

18

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

quirlen. Öl sehr heiß werden lassen (180 °C, 4). Fleisch darin 2 Min. unter Rühren braten, bis es braun ist, dann herausnehmen und warmhalten. Paprika, Möhren, Sellerie, Zwiebel und Knoblauch 2 Min. unter Rühren anbraten, Bohnenund Bambussprossen zufügen und 1 Min. weiter rühren. Dann die Würzsauce zufügen und aufkochen lassen, bis sie andickt, Fleisch wieder zugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Rotbarschfilet in Bohnensauce

800 g Rotbarschfilet, 4 Frühlingszwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 1 Stück Ingwer (2 cm), 1 rote Chilischote, 11/2 EL Austernsauce, 4 EL Öl, 2 TL Speisestärke, 4 EL schwarze Bohnenpaste, 3 EL Reiswein, 4 EL Wasser Das Öl auf 180 °C (4) erhitzen. Das Weiße der Frühlingszwiebel, Knoblauchzehe und Ingwer schälen, fein würfeln und glasig braten. Fisch in mundgerechte Würfel schneiden, zufügen und 5 Min. unter vorsichtigem Rühren mitbraten. Die Chilischote und die Bohnenpaste zugeben und kurz mitbraten. Die Austernsauce mit Wasser und Stärke verrühren, zum Fisch geben und abbinden lassen. Chilischote herausnehmen, mit Reiswein abschmecken. Das Grüne der Zwiebel fein schneiden und zum Schluss zugeben.

Gebackene Teigtaschen

Für den Teig:

250 g Mehl, 2 Eier, etwas Öl und Mehl, falls Sie den Teig von Hand ausrollen Fleischfüllung:

2 EL Reiswein, 2 Frühlingszwiebeln,

1 Bund Koriandergrün, 250 g Chinakohl, Salz, 250 g Puten-Hackfleisch, 2 EL dunkle Sojasauce, 6 EL Öl

Aus Mehl, Eiern und evtl. etwas Öl einen Nudelteig kneten und den Teig 1 Std. kühlen. Zwiebeln, Koriander und Chinakohl in feine Streifen schneiden, Hackfleisch und Speisestärke zugeben. Mit Reiswein, Salz und Sojasauce würzen. Fleischteig gut verkneten und 15 Min. kalt stellen, evtl. austretende Flüssigkeit abgießen. Den Nudelteig dünn ausrollen, mit einem Glas ca. 8 cm große Kreise ausstechen, etwas Füllung auf jeden Teigkreis geben, zusammenfalten, die Ränder mit einer Gabel festdrücken und hochstellen. Das Öl im Wok auf 160 °C (3) erhitzen, die Teigtaschen darin 5 Min. unter vorsichtigem Rühren braten, 3 EL Wasser zugeben und bei 120 °C noch weitere 7 Min. dünsten. Tipp: Das Kneten des Nudelteigs von Hand ist sehr anstrengend. Einfacher geht es mit dem UNOLD Nudelmeister.

Vegetarische Füllung:

1 Zwiebel, 500 g Champignons, 1 Bund Koriandergrün, 2 EL helle So-

19

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

jasauce, 5 EL Brötchenkrümel, 3 Eier, Salz, Pfeffer, 2 EL Öl

Zwiebeln, Pilze und Koriander fein schneiden, Öl auf 180 °C (4) erhitzen und Gemüse darin 5 Min. braten, den austretenden Saft mit Brötchen-

krümeln binden. Eier verquirlen, mit der Sojasauce, Salz und Pfeffer zu der Pilzmasse geben, Ei stocken lassen. Teigtaschen füllen und garen, wie oben beschrieben.

Frittieren im Wok

Zum Frittieren sollten Sie hitzebeständiges Pflanzenöl verwenden, z. B. Erdnussöl, Sonnenblumenöl, Maisöl, Sojaöl oder gehärtete Pflanzenfette. Der Vorteil beim Frittieren im Wok ist die breite Oberfläche. Sie können mehr Teile auf einmal frittieren und benötigen dabei weniger Fett als in den meisten Fritteusen. Das Frittiergut nehmen Sie am besten mit einem Schaumlöffel aus dem Fett.

Die Rezepte sind, soweit nicht anders vermerkt, für 4 Personen.

Frühlingsrollen

2 getrocknete chinesische Morcheln,

8 gefrorene Frühlingsrollenhüllen (alternativ Tiefkühlblätterteig), 100 g Geflügelfleisch, 2 TL dunkle Sojasauce, 1 EL helle Sojasauce, 1 TL Reiswein, 1 Prise Fünf-Gewürze-Pulver, 1 TL Speisestärke, Salz, Zucker, Pfeffer, 2 Blätter Chinakohl, 100 g Bambussprossen, 100 g Möhren, 50 g Sojabohnenkeime, 1 Frühlingszwiebel, 1 l neutrales Pflanzenöl

Die Frühlingsrollenhüllen auftauen. Morcheln über Nacht in warmem Wasser einweichen. Das Geflügelfleisch in feine Streifen schneiden, mit Sojasauce marinieren. Chinakohl und Möhren in feine Streifen schneiden, Bambussprossen und Frühlingszwiebel fein würfeln, Bohnenkeime bereitstellen. Morcheln kleinschneiden, dabei holzige Teile entfernen. 1 EL Öl im Wok

bei 180 °C erhitzen, Zwiebeln und Fleisch ca. 1 Min. braten, dann die anderen Zutaten zufügen und unter Rühren ca. 5 Min. mitbraten. Würzen, herausnehmen und etwas abkühlen lassen. Die Füllung in die 8 Frühlingsrollenhüllen füllen, die Seiten auf die Füllung legen und aufrollen. Das Öl im Wok auf 190 °C (5) erhitzen, die Frühlingsrollen darin goldbraun frittieren.

Gemüse im Teigmantel

800 g Zucchini oder Brokkoli oder Blumenkohl, 200 g Weizenmehl, 50 g Sesam, 1 TL Salz, 2 TL Curry, 1 TL Kurkuma, 1 TL frischer Ingwer, fein geschnitten, 320 ml Mineralwasser mit Kohlensäure, 1/2 l Öl, ½ TL Backpulver

Aus Mehl, Sesam, Salz, Curry, Kurkuma, Ingwer, Backpulver und Mineralwasser einen glatten Teig zubereiten

20

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

und diesen ca. 1 Stunde ruhen lassen. Gemüse waschen und in mundgerechte Stücke teilen. Blumenkohl oder Brokkoli 1 Min. in kochendem Salzwasser blanchieren. Zucchini nicht vorgaren. Öl im Wok auf 180 °C (4) erhitzen. Gemüse in den Teig tauchen, portionsweise goldbraun frittieren.

Krabbenfleisch-Bällchen

500 g Krabbenfleisch, 6 Wasserkastanien (Dose, ersatzweise Maronen), 100 g Bacon (Frühstücksspeck), Pfeffer, 1 Prise Zucker, 2 TL Stärkemehl, 1 Eiweiß, 1 Knoblauchzehe, 1 Schei-

be Toastbrot, 150 g Semmelbrösel, 1 l Öl

Krabbenfleisch, Kastanien, Speck, Knoblauch und Toastbrot mit dem Messer oder mit dem ESGE Zauberstab fein hacken. Pfeffer, Salz, 1 TL Öl und Eiweiß untermengen, 30 Min. an einem kühlen Ort quellen lassen. Dann kleine Bällchen formen, in Semmelbröseln wenden. Öl im Wok auf 160 °C (3) erhitzen. Die Bällchen portionsweise unter Wenden goldbraun frittieren.

Tabelle Frittierzeiten

Mit Ihrem Wok können Sie sehr schnell leckere Speisen zubereiten, wie Ihnen die nachfolgende Tabelle zeigt. Die angegebenen Zeiten sind lediglich Richtwerte. Sie können sich je nach Frittiergut, -menge und –stärke ändern. Wenn Sie tiefgefrorene Lebensmittel frittieren, sollten Sie die Temperatur um 10°C höher einstellen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise der Hersteller auf der Verpackung der Tiefkühlkost.

Fleisch, Geflügel

Frittiergut

Temp. / Stufe

Min. ca.

 

 

 

Bratwurst

180°C / 4

3 Min.

 

 

 

Frikadellen/Klopse

180°C / 4

3-4 Min.

 

 

 

Koteletts, unpaniert

180°C / 4

5 Min.

 

 

 

Hähnchenkeulen

170°C / 4

15 Min.

 

 

 

Backhähnchen, paniert in 4 Teilen

170°C / 4

17 Min.

 

 

 

Wachteln

180°C / 4

4 Min.

 

 

 

Fleisch, ca. 6 cm Stück, beidseitig

180°C / 4

2-3 Min.

sternförmig eingeschnitten.

 

 

21

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Fisch

Frittiergut

Temp. / Stufe

Min. ca.

 

 

 

Krabben

180°C / 4

1-2 Min.

 

 

 

Riesengarnelen

180°C / 4

5 Min.

 

 

 

Fischfilet, bemehlt

180°C / 4

4 Min.

 

 

 

Fischfilet, paniert

170°C / 3-4

6 Min.

 

 

 

Tintenfischringe, bemehlt

180°C / 4

3 Min.

 

 

 

Gemüse

 

 

 

 

 

Frittiergut

Temp. / Stufe

Min.

 

 

 

Möhren, in dünnen Stiften

170°C / 3-4

4-6 Min.

 

 

 

Lauch in Ringen

170°C / 3-4

2-3 Min.

 

 

 

Champignons, paniert

170°C / 3-4

3 Min.

 

 

 

Kohlrabi, in dünnen Stiften

170°C / 3-4

2-3 Min.

 

 

 

Zwiebelringe, bemehlt

170°C / 3-4

3 Min.

 

 

 

DIPS UND SAUCEN

Süß-Saure Sauce

3 EL Sesamöl, 1 Stange Lauch, 1 Knoblauchzehe, 1 Zwiebel, 1 Scheibe frische Ananas, 2 EL Honig, 2 EL Sojasauce, 4 EL Essig, 30 ml Reiswein, ¼ l Tomatenketchup, Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer nach Geschmack Die Zwiebel fein hacken. Den Lauch und die Ananas in Würfel schneiden, die Knoblauchzehe klein würfeln In einer Pfanne das Sesamöl erhitzen. Die Zwiebel und den Lauch darin glasig braten. Knoblauch und Ananas dazugeben. Alle übrigen Zutaten unterrühren und mit den Gewürzen abschmecken.

Scharfe Sauce

Je 350 g weiße und rote Zwiebeln, 1 EL Sojaöl, 3 EL Reisessig, je 1 EL Zucker, Salz und Cayennepfeffer Zwiebeln schälen und fein würfeln. Im Sesamöl unter Rühren anbraten, bis die Zwiebeln leicht braun sind. Den Zucker hinzufügen und karamellisieren. Mit ca. 150 ml Wasser aufgießen und ungefähr 15 bis 20 Minuten bei mittlerer Hitze ziehen lassen. Wenn die Zwiebeln weich sind, die Sauce mit Reisessig, Salz und Cayennepfeffer abschmecken.

22

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Erdnusssauce

9 EL süße Erdnussbutter, 6 EL Sojasauce,4ELSesamöl,¼lGemüsebrühe, 1 bis 2 rote Chilischoten.

Die Brühe mit dem Sesamöl und der Sojasauce zum Kochen bringen. Löffelweise die Erdnussbutter unterrüh-

ren. Bei schwacher Hitze kurz kochen lassen. Die Chilischoten waschen, halbieren, die Kerne entfernen und fein würfeln. Zu der Sauce in den Topf geben. Bei Bedarf nachwürzen.

Die Rezepte in dieser Bedienungsanleitung wurden von den Autoren und von der UNOLD AG sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann keine Garantie übernommen werden. Eine Haftung der Autoren bzw. der UNOLD AG und ihrer Beauftragten für Personen-, Sachund Vermögensschäden ist ausgeschlossen.

23

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

GARANTIEBESTIMMUNGEN

Wir gewähren auf unsere Geräte eine Garantie von 24 Monaten, bei gewerblichem Gebrauch 12 Monate, ab dem Kaufdatum für Schäden, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nachweislich auf Werksfehler zurückzuführen sind. Innerhalb der Garantiezeit beheben wir Materialund Herstellungsfehler nach unserem Ermessen durch Reparatur oder Umtausch. Unsere Garantieleistungen gelten ausschließlich für in Deutschland und Österreich verkaufte Geräte. Bei anderen Ländern wenden Sie sich bitte an den zuständigen Importeur. Geräte, für die eine Mängelbeseitigung beansprucht wird, senden Sie bitte zusammen mit einer Kopie des maschinell erstellten Kauf­belegs, aus dem das Kaufdatum ersichtlich sein muss, sowie einer Fehlerbeschreibung gut verpackt und freigemacht an unseren Kundendienst. Im Garantiefall werden dem Kunden in Deutschland und Österreich entstandene Versandkosten zurückerstattet. Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden durch Verschleiß, unsachgemäße Handhabung und Nichteinhaltung der Wartungsund Pflegeanweisungen. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe am Gerät von dritter Stelle vorgenommen werden. Eventuelle Ansprüche des Endverbrauchers gegenüber dem Verkäufer oder Händler werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.

ENTSORGUNG / UMWELTSCHUTZ

Unsere Geräte werden auf hohem Qualitätsniveau für eine lange Nutzungsdauer her­ gestellt­. Regelmäßige Wartung und fachgerechte­ Reparaturen durch unseren Kunden­ dienst können die Nutzungsdauer des Gerätes verlängern. Wenn ein Gerät defekt und nicht mehr zu reparieren ist, beachten Sie bitte: Dieses Produkt darf nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen dieses Produkt an einer ausgewiesenen Sammelstelle zum Recycling von elektrischen oder elektronischen Geräten abliefern­. Durch das separate Sammeln und Recyceln von Abfallprodukten helfen Sie mit, die natürlichen Ressourcen zu schonen und stellen sicher, dass das Produkt in gesundheitsund umweltverträglicher Weise entsorgt wird.

INFORMATIONEN FÜR DEN FACHHANDEL

Hiermit erklärt die UNOLD AG, dass sich der Wok 48736 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/EU) und der Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EC) befindet.

Die Übereinstimmung mit den Regularien bezieht sich auf den Tag der Erstellung dieser Erklärung. Hockenheim, 8.8.2018, UNOLD AG, Mannheimer Straße 4, 68766 Hockenheim

24

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

SERVICE-ADRESSEN

DEUTSCHLAND

 

Kundendienst

 

Telefon

+49 (0) 62 05/94 18-27

Mannheimer Straße 4

Telefax

+49 (0) 62 05/94 18-22

E-Mail

service@unold.de

68766 Hockenheim

Internet

www.unold.de

Sie möchten innerhalb der Garantiezeit ein Gerät zur Reparatur einsenden? Auf unserer Internetseite www.unold.de/ruecksendung können Sie sich einen Rücksendeschein ausdrucken, um damit das Paket kostenlos bei der Post abzugeben (nur für Einsendungen aus Deutschland und Österreich).

SCHWEIZ

ÖSTERREICH

 

 

 

 

MENAGROS AG

DEC

 

 

Hauptstr. 23

Digital Electronic Center Service GmbH

CH 9517 Mettlen

Kelsenstraße 2

Telefon

+41 (0) 71 6346015

A-1030 Wien

 

Telefax

+41 (0) 71 6346011

Telefon

+43

(0) 1/9616633-0

E-Mail

info@bamix.ch

Telefax

+43

(0) 1/9616633-22

Internet

www.bamix.ch

E-Mail

office@decservice.at

 

 

Internet

www.decservice.at

POLEN

Quadra-Net Dziadoszanska 10

61-248 Poznań

Internet www.quadra-net.pl

Diese Anleitung kann im Internet unter www.unold.de als pdf-Datei heruntergeladen werden.

25

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

INSTRUCTIONS FOR USE MODEL 48736

TECHNICAL DATA

Power:

1,800 watts, 220 – 240 V~, 50/60 Hz

Dimensions:

Approx. 45.4 x 33.3 x 25.0 cm (L/W/H)

Weight:

Approx. 3.9 kg

Power cord:

Approx. 175 cm, removable, with thermostat plug

Housing:

Stainless steel, wok volume about 6 litres, cooking area

 

about 32 cm

Features:

Non-stick coating, temperature control from 80 – 210 °C

 

(level 1-5), unbreakable lid of heat-resistant glass with steam

 

escape hole

Accessories:

Operating instructions with recipes

Equipment features, technology, colours and design are subject to change without notice.

EXPLANATION OF THE SYMBOLS

This symbol indicates potential hazards that may result in injury or damage to the appliance.

This symbol indicates a potential burning hazard. Please be especially careful at all times here.

This symbol indicates a possible fire hazard.

FOR YOUR SAFETY

Please read the following instructions and keep them on hand for later reference.

Instructions for persons in the household

1.This appliance can be used by children 8 years and older, as well as by persons with reduced physical, sensory or mental abilities or with lack of experience and/or knowledge, if they are supervised or if they have been instructed with regard to safe use of the

26

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

appliance and have understood the dangers that can result from use of the appliance.

2.Children must not play with the appliance.

3.Children are not allowed to perform cleaning and user maintenance, unless they are 8 years of age or older and are supervised.

4.Keep the appliance and the power cord out of the reach of children under 8 years of age.

5.CAUTION – parts of this product can become very hot and cause burn injuries! Particular caution is required if children or persons at risk are present.

6.The appliance is intended for household use only, or for similar areas of use, such as:

Kitchen areas used by personnel in businesses, office facilities and other work environments,

Use by guests in hotels, motels and other living quarters,

In private guest houses.

Electrical safety

7.This appliance must not be operated with an external timer or a remote control system.

8.Never immerse the appliance in water or other liquids. The plug and power cord must not come into contact with water or other liquids. However, if this happens, all parts must be completely dry before the appliance is used again.

9.First, always connect the thermostat plug firmly to the appliance. Only then plug the appliance into the electrical outlet.

10.Do not, under any circumstances, touch the appliance or power cord with wet hands.

11.For safety reasons, under no circumstances place the appliance on hot surfaces, metal trays or a wet surface.

12.Do not place the appliance or power cord near open flames during operation.

27

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

13.Ensure that the power cord does not hang over the edge of the counter-top or table, since this can cause accidents, for example if small children pull on the cord.

14.If you use an extension cord, ensure that it is intact and suitable for the power draw of the appliance; otherwise, there is a possibility of overheating.

15.Route the power cord and extension cord, if used, so that there is no possibility of the cords being pulled or tripped over.

16.Before heating, uncoil the power cord completely so that it does not come into contact with hot parts of the appliance.

17.Check the plug and the power cord regularly for wear or damage. In case of damage to the power cord or other parts, please send the appliance for inspection and repair to our customer service department. Unauthorised repairs can result in serious risks to the user and will void the warranty.

Safety instructions for set-up and safe operation of the appliance

18.Only use the appliance indoors.

19.Never leave the appliance unattended during operation and place it where it is out of the reach of children.

20.Since the appliance can generate steam while cooking, do not operate it under wall cabinets.

21.When setting up the appliance, make sure there is sufficient clearance (at least 50 cm) on all sides.

22.Never cover the wok with aluminium foil, baking paper or other materials.

23.When using the glass lid, make sure that the steam escape hole in the lid always points downward, to prevent injuries from escaping hot steam.

24.Never pour flammable liquids such as high-proof spirits into the wok – danger of fire! Do not use the wok to flambé foods.

28

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

25.Never reach into the hot wok during operation – danger of burns!

26.To prevent smoke, do not overheat your cooking, frying and baking utensils. The smoke can be harmful to small animals (e. g. birds) with a particularly sensitive respiratory system. We recommend that you not keep birds in the kitchen.

27.If you use a plastic or wooden spatula for stirring the food in the wok, never leave it in the hot appliance.

28.Also, never place towels, paper, etc. in the wok while it is in operation – danger of fire.

29.When cooking, hot steam and/or splattering grease can escape from the wok. Therefore, always maintain a safe distance and do not place any part of your body in or over the wok as along as it is in operation.

30.The handle on the glass lid becomes very hot during operation. Use suitable pot holders!

31.The appliance becomes very hot during operation; therefore, always use the handles and suitable pot holders.

32.During operation, ensure that the appliance is free standing on a heat-resistant surface and is a safe distance away from flammable objects.

33.After use, set the thermostat plug to OFF, unplug the plug from the electrical outlet and allow the wok to cool completely before cleaning and storing the appliance.

34.Do not transport the appliance when it is in operation or if it is still hot.

35.To avoid damage, do not use the appliance with accessories of other manufacturers or brands.

29

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

CAUTION:

The appliance is very hot during and after operation!

Never operate the appliance if water or other liquids are in the interior of the appliance – danger of fire!

Do not open the housing of the appliance under any circumstances. There is danger of electric shock.

The manufacturer will not be liable in the event of incorrect assembly, improper or incorrect use or if repairs are carried out by unauthorized third parties.

OPERATION

Attention: The appliance reaches very high temperatures. Therefore, always handle the appliance with care, to prevent burn injuries.

1.Remove all packaging materials and any transport safeguards. Keep packaging materials away from children– danger of suffocation!

2.Check whether all parts are present. If parts are missing or damaged, contact your dealer or our customer service department.

3.Clean all parts with a damp cloth, as described in the chapter “Cleaning and care”.

4.Before the first use, wipe the inside of the wok with a moist cloth and oil the surface lightly with a high heat cooking oil.

5.Place the appliance on a heat-resistant surface.

6.Connect the thermostat

plug

to the

socket on

the

appliance.

Attention:

Always plug in the thermostat plug first, before plugging the power plug into an electrical outlet!

30

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

7.Plug the power plug into a 220-240 V~ electrical outlet.

8.Set the temperature control to about 150 °C (middle setting).

9.Allow the appliance to heat up for a few minutes. During this process, ensure that the room is adequately ventilated.

10.The indicator lamp on the thermostat plug indicates when the required temperature has been reached. It goes out when the set temperature is reached and switches on each time the appliance heats up to the required temperature.

11.When used the first time, some smoke and odours can occur that will disappear after a short time.

12.You can now use the appliance.

13.Note: To prevent damage to the appliance, never heat the wok for extended periods when it is empty.

14.When you have finished cooking the food, set the temperature control to “OFF” and unplug the power plug from the electrical outlet.

15.Tip: The wok will reach the desired temperature faster if you place the glass lid on the wok while it is pre-heating.

CAUTION:

The appliance is very hot during and after operation!

INSTRUCTIONS FOR USE

The wok housing is made of high-quality stainless steel. Stainless steel is hygienic, easy to care for and very durable. The inside of the wok is coated with an extremely durable non-stick coating. To preserve the appearance of your wok and to ensure that it functions properly, you should observe the following:

For stirring use only the wooden spatula or the cooking sticks included with the appliance.

Never use metal knives, forks or mixing spoons, since they will scratch the surface.

Never add water or other liquids to hot oil – danger of splattering!

Never pour high-proof alcoholic beverages such as rum, schnapps or mulled wine into the hot appliance – danger of fire.

31

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

After use, set the thermostat plug to “OFF” and unplug the plug from the electrical outlet.

Clean the appliance after every use.

CAUTION:

The appliance is very hot during and after operation!

TEMPERATURE CONTROL

There are five temperature settings for the appliance. The temperature can be set from aprox. 80 to 210°C. The following apply as guide values:

Low heat (level 1-2): e. g. for fish, keep warm, stews

Medium heat (level 3-4): Tender meat (e.g. poultry), vegetables, riceHigh heat (level 5): Deep-frying, sear

CLEANING AND CARE

Before cleaning or maintenance, switch off the appliance at the temperature control and unplug it from the electrical outlet. Wait until the appliance has completely cooled.

Under no circumstances immerse the appliance in water!

Thermostat plug

1.If necessary, wipe off the thermostat plug with a damp cloth and dry thoroughly. Do not immerse the thermostat plug in water.

Wok and glass lid

2.Allow the wok to cool completely before cleaning it.

3.Never pour cold water over the glass lid when it is hot. This could damage the lid.

4.The wok (except for the thermostat plug) and the glass lid can be washed with warm water and a mild detergent or in the dishwasher (upper basket).

5.However, the thermostat plug with the temperature control must never be placed in the dishwasher or immersed in water!

6.Dry all parts with a soft cloth.

7.Do not use any abrasive scouring agents, steel wool, metal objects, hot cleaning agents or disinfectants, since these items can damage the appliance.

32

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

8.If bits of food stick to the surface, you can best remove them as follows: pour sufficient water into the appliance, put the glass lid on and turn on the appliance on low for about 5 minutes. Then pour out the water and dry the appliance thoroughly.

9.In case of stubborn residue, you can soak the appliance overnight. In this case, always make sure that the appliance is switched off and the plug has been unplugged from the electrical outlet.

10.After use and after cleaning, wipe the wok with a soft cloth.

COOKING METHODS

The semi-round shape of the wok with its high edges allows fast cooking of foods. The bottom heats up more than the side walls.

Stir frying

Stir frying is a method of cooking fast over high heat. First, heat the wok to the required temperature. Then add oil and the other ingredients to the wok and stir constantly while cooking at a high temperature. For optimal results, all ingredients must be cut into small pieces beforehand. Pieces that have finished frying can be pushed to the side.

Tips:

Cook meat in small quantities of no more than 150 g. This allows the wok to stay hot, so the meat will fry quickly. If you cook too much meat at once, the appliance will cool off too quickly and the water will cook out of the meat, so that it is braised instead of fried. When the meat is done, remove it from the wok and cook all the other ingredients, such as vegetables and noodles. Then return the meat to the wok.

Always cut meat and vegetables into pieces of the same size. When stir frying, it is important to have all the ingredients ready.

Cut the meat into small pieces with a maximum length of 5 cm. Tip: Meat that has been slightly frozen in the freezer is easier to cut.

Before cooking marinated meat, allow it to drip and then pat it dry.

The appliance must be heated to the necessary temperature before adding the ingredients. Use only high heat cooking oil, such as sunflower oil. Typical oils used in Asian cuisine, such as peanut oil or sesame oil, are also suitable.

When stir frying, never put the glass lid on the wok.Serve stir-fried dishes immediately.

33

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Frying in small amounts of oil

With this method, food is fried until crispy using only very little oil. The ingredients are cooked on one side at low temperature until they start to brown. Then they are turned and cooked on the other side as well. One cup of oil is generally enough for this method.

Deep-frying

Deep-fried foods must be crispy outside and tender on the inside. To achieve this, the ingredients are coated either with batter or breadcrumbs and then deepfried in hot oil.

Tips:

Heat the oil before adding the ingredients.

When deep frying, do not put the lid on the appliance!

Food for deep-frying must be dry, to prevent oil from splattering when it is immersed in the oil.

Use no more than 1 to 1.5 litres of oil for deep-frying. We recommend the use of liquid, high heat vegetable cooking oil.

Deep-fry food only in portions. If you try to deep-fry too much food at once, the oil will not remain hot enough and the food will not be crispy.

After frying, allow the food to drain on paper towels.

Allow the oil to cool before putting the wok away. Dispose of used oil in accordance with the regulations for your city or municipality.

Braising

In braising, liquid is added to the ingredients after they are browned. The ingredients are then cooked at low temperature without the glass lid until done. The wok is also ideal for preparing stews. In this case, you should use the glass lid.

INGREDIENTS IN ASIAN CUISINE

Soy sauce: made from fermented soya beans. Light soy sauce has a mild flavour, dark soy sauce is more salty and usually coloured with caramel. A very sweet Indonesian variant is Ketjap manis.

Agar-agar: a natural gelling agent made of seaweed (gelatin can be substituted). Bamboo sprouts: young sprouts of the bamboo plant.

Bean paste: yellow paste is mildly salty; white, red or black pastes are more salty. Sweet

34

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

red bean paste is also available for desserts.

Chilli sauce: hot sauce made of chilli peppers, vinegar, salt and plums.

Five-spice powder: hot spice consisting of black pepper, star anise, fennel seeds, cloves and cinnamon.

Glutamate: a powdered flavour enhancer made of vegetable protein. Ginger: fresh ginger root, spicy hot; peel and chop finely.

Noodles: wheat or egg noodles used in Asian cuisine are pre-cooked. Instant noodles are available in sizes from very thin to very wide. Before frying noodles, they should be cooked (about 2 minutes).

Chinese noodles: usually fine, clear noodles made of mungo bean, tapioca or soya bean starch. Never cook these noodles; instead, pour boiling water over them and wait until they are soft (about 10 minutes), then drain and cut with scissors.

Rice noodles: made from rice flour and water; prepare the same as Chinese noodles. Basmati rice: a high-quality variety, very aromatic when cooked.

Long-grain rice: remains grainy after cooking; firm to the bite.

Siam rice (sticky rice): the grains stick to each other after cooking. Ideal when eating with chopsticks.

Wild rice: not actually rice, but the seeds of a North American grass. It is black and is suitable for mixing with the varieties of rice described above. Wild rice has a distinct nutty flavour.

Morels: black mushrooms, usually dried; soak in liquid overnight.

Tongu mushrooms: dark brown, usually dried; soak in warm water for about 10 minutes before using.

Straw mushrooms: light coloured mushrooms, sold in cans.

Tofu/soya bean curd: a soft cheese-like product, made from curdled and fermented soy milk.

Wine: In Asia, wine is usually made from rice or millet. A dry sherry can be used as a substitute for rice wine.

The ingredients of Asian cuisine described here, and many others, are available in supermarkets, shopping centres and department stores, or speciality shops for Asian products. Inquire at your local bookshop about cookbooks for more wok and Asian recipes.

35

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

RECIPES

Stir frying: Frying – steaming – braising

If not specified otherwise, the recipes are for 4 portions.

Fried rice / fried noodles

The easiest recipe in Chinese cuisine: You can fry cooked rice or cooked noodles in 2-3 tablespoons of oil. Heat the oil to 160°C (3) and fry the rice or noodles about 5 minutes, stirring occasionally. For a wonderful aroma, first fry 1 piece of chopped ginger and 1/2 diced onion in the cooking oil.

Chop suey

400 g pork slices, pepper, 400 g fresh bean sprouts, 200 g bamboo sprouts (canned), 1 yellow bell pepper, 200 g carrots, 2 stalks celery, 1 onion, 1 clove garlic, 4 tbsp soy sauce, 2 tbsp rice wine, 1 tbsp fruit vinegar, 1 tsp honey, 1/2 tsp cornflour, 2 tbsp sesame oil, salt, flat-leaf parsley Pepper pork, rinse bamboo and bean sprouts and let drip, wash and trim vegetables, cut bell pepper and carrots in thin strips, celery in thin slices, onion and garlic finely diced. Whisk together soy sauce, rice wine, vinegar, honey and cornflour. Heat oil until very hot (180°C, 4). Fry meat in the oil 2 min., stirring occasionally until brown, then remove and keep warm. Stir in bell pepper, carrots, celery, onion and garlic and fry 2 min., add bean

sprouts and bamboo sprouts and continue stirring 1 min. more. Then add the marinade and cook until thick, return meat to the pan, season with salt and pepper.

Ocean perch in bean sauce

800 g ocean perch fillets, 4 spring onions, 2 cloves garlic, 1 piece ginger (2 cm), 1 red chilli pepper, 1 1/2 tbsp oyster sauce, 4 tbsp oil, 2 tsp cornflour, 4 tbsp black bean paste, 3 tbsp rice wine, 4 tbsp water

Heat the oil in wok to 180°C (4). Peel the white part of the spring onion, garlic and ginger, chop finely and sauté until transparent. Cut fish into bitesize pieces, add and fry 5 min., stirring carefully. Add the chilli pepper and bean paste and continue frying. Stir oyster sauce with water and cornflour, add to fish and allow to thicken. Remove chilli pepper, add rice wine to taste. Cut the green part of the spring onion and add as garnish before serving.

Fried won tons

For the dough:

250 g flour, 2 eggs, oil and flour for rolling out the dough by hand

36

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Meat filling:

2 tbsp rice wine, 2 spring onions, 1  bunch cilantro, 250 g Chinese cabbage, salt, 250 g minced turkey meat, 2 tbsp dark soy sauce, 6 tbsp oil From the flour, eggs and a little oil, knead a noodle dough and cool 1  hour. Cut onions, cilantro and Chinese cabbage into fine strips, add minced meat and cornflour. Season with rice wine, salt and soy sauce. Knead meat mixture well and refrigerate 15 minutes; pour off any liquid that collects. Roll out the noodle dough until thin, cut out 8 cm circles with a glass, put some filling on each dough circle, fold together, press the edges with a fork and place upright. Heat the oil in the wok to 160°C (3), fry the won tons in the oil 5 min., stirring carefully, add

3 tbsp water and steam another 7 min. at 120°C (2). Tip: Kneading the noodle dough by hand is very strenuous. It is much easier with the UNOLD Nudelmeister.

Vegetarian filling:

1 onion, 500 g mushrooms, 1 bunch cilantro, 2 tbsp light soy sauce, 5 tbsp crumbs from bread or rolls, 3 eggs, salt, pepper 2 tbsp oil

Chop onions, mushrooms and cilantro, heat oil to 180°C (4) and fry vegetables 5 min., binding the juice with bread crumbs. Whisk eggs, add together with soy sauce, salt and pepper to mushroom mixture, allow egg to set. Fill dough skins and cook as described above.

Deep-frying in the wok

For deep-frying you should always use high heat cooking oil, such as peanut oil, sunflower oil, corn oil, soy oil or hardened vegetable fats. The advantage of deepfrying in a wok is the broad surface. You can deep-fry several pieces at once, and you need less oil than in most deep-fat fryers. The best way to remove the fired food from the oil is with a skimming ladle.

If not specified otherwise, the recipes are for 4 portions.

Spring rolls

2 dried Chinese mushrooms, 8 frozen spring roll cases (or frozen pastry dough), 100 g poultry meat, 2 tsp dark soy sauce, 1 tbsp light soy sauce, 1 tsp rice wine, 1 pinch five-spice powder, 1 tsp cornflour, salt, sugar, pepper, 2 leaves Chinese cabbage,

100 g bamboo sprouts, 100 g carrots,

50 g soy bean sprouts, 1 spring onion,

1 l neutral vegetable oil

Thaw the spring roll cases. Soak mushrooms overnight in lukewarm water. Cut the poultry meat in thin strips, and marinate in soy sauce. Cut Chinese cabbage and carrots in thin

37

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

strips, finely dice bamboo sprouts and spring onions, have bean sprouts ready. Dice mushrooms, removing any stringy parts. Heat 1 tbsp oil in the wok at 180°C (4), fry onions and meat about 1 min., then add the other ingredients and fry everything about 5 min., stirring occasionally. Season, remove and let cool somewhat. Spoon the filling onto the 8 spring roll cases, place the sides on the filling and roll up. Heat the oil in the wok to 190°C (5), and deep-fry the spring rolls until golden brown.

Vegetables in batter

800 g zucchini or broccoli or cauliflower, 200 g wheat flour, 50 g sesame, 1 tsp salt, 2 tsp curry, 1 tsp turmeric, 1 tsp fresh ginger, finely chopped, 320 ml carbonated mineral water, 1/2 l oil, 1/2 tsp baking powder Prepare a smooth batter from the flour, sesame, salt, curry, turmeric, ginger, baking powder and mineral water, and

let rest about 1 hour. Wash vegetables and cut into bite-size pieces. Blanch cauliflower or broccoli 1 min. in boiling salted water. Do not pre-cook zucchini. Heat oil in wok to 180°C (4). Dip vegetables in the batter and deepfry in portions until golden brown.

Crab meat balls

500 g crab meat, 6 water chestnuts (canned, or sweet chestnuts), 100 g bacon, pepper, 1 pinch sugar, 2 tsp cornflour, 1 egg white, 1 clove garlic, 1 slice toasting bread, 150 g breadcrumbs, 1 l oil

Finely chop the crab meat, chestnuts, bacon, garlic and bread with a knife or the ESGE hand blender. Mix in pepper, salt, 1 tsp oil and egg white, and let stand 30 min. in a cool place. Then form small balls from the mixture and roll in bread crumbs. Heat oil in wok to 160°C (3). Fry the balls in portions, turning, until golden brown.

Deep-frying times

You can use your wok to cook fast and delicious meals, as the following table shows. The times are only approximate. These times can vary depending on the quantity and size of food to be fried. If you deep-fry frozen foods, you should set the temperature 10°C higher. Also comply with the manufacturer‘s instructions on the packaging of the frozen food.

38

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Meat, poultry

Food for frying

Temp. / Level

Min. approx

 

 

 

Bratwurst sausage

180°C / 4

3 Min.

 

 

 

Meatballs

180°C / 4

3-4 Min.

 

 

 

Cutlets, not breaded

180°C / 4

5 Min.

 

 

 

Chicken legs

170°C / 4

15 Min.

 

 

 

Fried chicken, breaded in 4 parts

170°C / 4

17 Min.

 

 

 

Quail

180°C / 4

4 Min.

 

 

 

Meat, about 6 cm piece, with star-

180°C / 4

2-3 Min.

shaped cuts.

 

 

Fish

 

 

 

 

 

Food for frying

Temp. / Level.

Min. approx

 

 

 

Shrimps

180°C / 4

1-2 Min.

 

 

 

Prawns

180°C / 4

5 Min.

 

 

 

Fish fillet, flour coated

180°C / 4

4 Min.

 

 

 

Fish fillet, breaded

170°C / 3-4

6 Min.

 

 

 

Squid rings, flour coated

180°C / 4

3 Min.

 

 

 

Vegetables

 

 

 

 

 

Food for frying

Temp. / Level.

Min. approx.

 

 

 

Carrots, in thin strips

180°C / 4

4-6 Min.

 

 

 

Leek in rings

180°C / 4

2-3 Min.

 

 

 

Mushrooms, breaded

180°C / 4

3 Min.

 

 

 

Kohlrabi, in thin strips

170°C / 4

2-3 Min.

 

 

 

Onion rings, flour coated

170°C / 4

3 Min.

 

 

 

39

Loading...
+ 89 hidden pages