Unold 48325 operation manual

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

KUCHENBÄCKER

Bedienungsanleitung

Instructions for use | Notice d´utilisation

Gebruiksaanwijzing | Istruzioni per l’uso

Instrucciones de uso | Instrukcja obsługi

Modell 48325

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

SERVICE-HOTLINE

Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere Beraterin Frau Blum wenden:

Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr

Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*

*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.

Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 99) können abweichende Kosten anfallen. Ab 1.3.2010 Mobilfunkpreis maximal 0,42 EUR/Minute.

Kunden aus Österreich wählen bitte die Nummer (0) 1/8 10 20 39

Impressum:

Bedienungsanleitung Modell 48325

Stand: Mai 2018 /nr

Copyright ©

Mannheimer Straße 4

68766 Hockenheim

Telefon +49 (0) 62 05/94 18-0 Telefax +49 (0) 62 05/94 18-12 E-Mail info@unold.de

Internet www.unold.de

Unold 48325 operation manual

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Weitere Informationen zu unserem Sortiment erhalten Sie unter www.unold.de

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

INHALTSVERZEICHNIS

Bedienungsanleitung Modell 48325

 

Technische Daten......................................

8

Symbolerklärung.......................................

8

Sicherheitshinweise...................................

8

Vor dem ersten Benutzen...........................

11

Kuchen zubereiten....................................

12

Reinigen und Pflegen................................

14

Rezepte....................................................

15

Garantiebestimmungen..............................

17

Entsorgung / Umweltschutz........................

17

Informationen für den Fachhandel..............

17

Service-Adressen.......................................

18

Notice d’utilisation modèle 48325

 

Spécification technique ............................

28

Explication des symboles...........................

28

Consignes de sécurité................................

28

Avant la première utilisation.......................

31

Préparer un gâteau....................................

31

Nettoyage et entretien...............................

34

Recettes...................................................

35

Conditions de Garantie...............................

36

Traitement des déchets /

 

Protection de l’environnement....................

36

Service.....................................................

18

Instructions for use Model 48325

 

Technical Specifications............................

19

Explanation of symbols..............................

19

Important Safeguards................................

19

Before using the appliance the first time.....

22

Preparing the cake....................................

22

Cleaning and care.....................................

25

Recipes....................................................

26

Guarantee Conditions................................

27

Waste Disposal / Environmental Protection...

27

Service.....................................................

18

Gebruiksaanwijzing model 48325

 

Technische gegevens ................................

37

Verklaring van de symbolen........................

37

Veiligheidsvoorschriften.............................

37

Vóór het eerste gebruik..............................

40

Gebak bereiden.........................................

40

Reiniging en onderhoud.............................

42

Recepten..................................................

43

Garantievoorwaarden.................................

45

Verwijderen van afval / Milieubescherming...

45

Service.....................................................

18

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

INHALTSVERZEICHNIS

Istruzioni per l’uso modello 48325

 

Dati tecnici ..............................................

46

Significato dei simboli...............................

46

Avvertenze di sicurezza..............................

46

Prima del primo utilizzo.............................

49

Preparazione delle torte.............................

49

Pulizia e cura............................................

51

Ricette.....................................................

52

Norme die garanzia...................................

54

Smaltimento / Tutela dell’ambiente.............

54

Service.....................................................

18

Manual de Instrucciones modelo 48325

 

Datos técnicos .........................................

55

Explicación de los símbolos........................

55

Indicaciones de seguridad..........................

55

Antes del primer uso..................................

58

Preparar bizcochos....................................

58

Limpieza y cuidado...................................

60

Recetas....................................................

61

Condiciones de Garantia............................

63

Disposición/Protección del

 

medio ambiente........................................

63

Service.....................................................

18

Instrukcja obsługi modelu 48325

 

Dane techniczne ......................................

64

Objaśnienie symboli..................................

64

Dla bezpieczeństwa użytkownika.................

64

Przed pierwszym użyciem...........................

67

Przygotowanie ciasta..................................

68

Czyszczenie i konserwacja..........................

70

Przepisy...................................................

70

Warunki gwarancji.....................................

72

Utylizacja / ochrona środowiska..................

72

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

IHR NEUER KUCHENBÄCKER

1

2

5

3

4

6

7 8

6

IHR NEUER KUCHENBÄCKER

D Ab Seite 8

1Griff

2Backform Oberteil

3Backform Unterteil

4Aussparungen für Griffe der Trägerplatte

5Entnehmbare Trägerplatte

6Gehäuse mit Aufhängung

7Kontrollleuchte EIN

8Kontrollleuchte BEREIT

GB Page 19

1Handle

2Baking pan upper part

3Baking pan lower part

4Apertures for handles of the carrier plate

5Removable carrier plate

6Housing with suspension

7Indicator lamp ON

8Indicator light READY

F Page 28

1Poignée

2Partie supérieure du moule

3Partie inférieure du moule

4Évidements pour poignées de la plaque-support

5Plaque-support amovible

6Boîtier avec fixation

7Témoin lumineux MARCHE

8Témoin lumineux PRÊT

NL Pagina 37

1Greep

2Bovenste deel bakvorm

3Onderste deel bakvorm

4Uitsparingen voor grepen van de draagplaat

5Uitneembare draagplaat

6Behuizing met ophanging

7Controlelampje AAN

8Controlelampje GEREED

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

I Pagina 46

1Impugnatura

2Parte superiore dello stampo

3Parte inferiore dello stampo

4Feritoie per i manici della piastra base

5Piastra base asportabile

6Scocca con sospensione

7Spia di controllo ON

8Spia di controllo PRONTO

E Página 55

1Asa

2Molde parte superior

3Mole parte inferior

4Entalladuras para asas de la placa de soporte

5Placa de soporte extraíble

6Carcasa con suspensión

7Piloto de control CON

8Piloto de control LISTO

PL Strony 64

1Uchwyt

2Forma do pieczenia–górna część

3Forma do pieczenia – dolna część

4Otwory na uchwyty oprawy

5Wyjmowana oprawa

6Obudowa z uchwytem do zawieszenia

7Kontrolka WŁ.

8Kontrolka GOTOWE

7

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 48325

TECHNISCHE DATEN

Leistung:

900 Watt, 230 V~, 50 Hz

 

 

Maße:

38,5 x 21,4 x 19,5 cm Griff ausgeklappt

 

 

33,0 x 21,4 x 19,5 cm Griff eingeklappt L/B/H

 

Gewicht:

Ca. 1,928 kg

 

 

 

Kabellänge:

Ca. 70 cm

 

 

 

Gehäuse:

Kunststoff/Metall, schwarz

 

 

Durchmesser:

Backform ca. 17 cm

 

 

 

Ausstattung:

180°

drehbares

Backsystem,

rutschsichere

Füße,

 

einklappbarer Griff, Backampel (Kontrollleuchten), Backform

 

mit Antihaft-Beschichtung

 

 

Zubehör:

Bedienungsanleitung mit Rezepten

 

 

Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und Design vorbehalten

SYMBOLERKLÄRUNG

Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen nach sich ziehen können oder zu Schäden am Gerät führen.

Dieses Symbol weist Sie auf eine eventuelle Verbrennungsgefahr hin. Gehen Sie hier immer besonders achtsam vor.

SICHERHEITSHINWEISE

Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen und bewahren Sie diese auf. Hinweise Personen im Haushalt

1.Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.

2.Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.

8

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

3.Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.

4.Bewahren Sie das Gerät und das Kabel außerhalb der Reichweite

von Kindern unter 8 Jahren auf.

Elektrische Sicherheit

5.Gerät nur an Wechselstrom gemäß Typenschild anschließen.

6.Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.

7.Dieses Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem Fernbedienungssystem betrieben werden.

8.Nach Gebrauch, vor der Reinigung oder bei evtl. Störungen während des Betriebs bitte immer den Netzstecker ziehen.

9.Gerät nie in Wasser oder eine andere Flüssigkeit eintauchen, die Zuleitung vor Feuchtigkeit schützen.

10.Das Gerät ist, bis auf die entnehmbare Trägerplatte, nicht spülmaschinengeeignet.

11.Das Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch oder ähnliche Verwendungszwecke bestimmt, z. B.

Teeküchen in Geschäften, Büros oder sonstigen Arbeitsstätten,landwirtschaftlichen Betrieben,

zur Verwendung durch Gäste in Hotels, Motels oder sonstigen Beherbergungsbetrieben,

in Privatpensionen oder Ferienhäusern.

12.Gerät und Zuleitung aus Sicherheitsgründen nie auf oder in der Nähe von heißen Oberflächen abstellen oder betreiben.

13.Die Zuleitung vor Gebrauch vollständig abwickeln.

14.Das Kabel darf nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen.

15.Achten Sie darauf, dass die Zuleitung nicht am heißen Gerät anliegt.

16.Das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker eingesteckt ist.

17.Prüfen Sie regelmäßig Stecker und Zuleitung auf Verschleiß oder Beschädigungen. Bei Beschädigung des Anschlusskabels oder anderer Teile senden Sie das Gerät zur Überprüfung und Reparatur an unseren Kundendienst. Unsachgemäße Reparaturen kön-

9

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

nen zu Gefahren für den Benutzer führen und den Ausschluss der Garantie bewirken.

Hinweise zum Aufstellen und sicheren Betrieb des Gerätes

18.Stellen Sie das Gerät auf eine freie, ebene und hitzebeständige Fläche.

19.Die maximale Füllmenge darf nicht überschritten werden, um zu vermeiden, dass Teig aus dem Gerät läuft.

20.Füllen Sie den Teig immer nur in das Gerät, wenn die entnehmbare Trägerplatte eingesetzt ist.

21.Beim Einfüllen von Teig oder beim Entnehmen des Kuchens den Deckel unbedingt ganz öffnen, da dieser sonst zufallen kann: Verbrennungsund Verletzungsgefahr!

22.Decken Sie aus Sicherheitsgründen das Gerät und die Backflächen nie mit Papier, Folien oder anderen Fremdkörpern ab. Es besteht

sonst Brandgefahr!

23.Berühren Sie nie während und direkt nach dem Betrieb die Backflächen mit Körperteilen oder hitzeempfindlichen Gegen-

ständen.

24.Nicht in heißem Zustand zur Aufbewahrung wegstellen.

25.Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von anderen Hitzequellen wie z. B. Gasöfen oder in anderen Geräten wie z. B. einen elektrischen Backofen.

26.Benutzen Sie das Gerät nur nach ordnungsgemäßem Zusammenbau.

27.Betreiben Sie das Gerät nie mit Zubehör anderer Geräte.

28.Benutzen Sie keine spitzen oder scharfen Gegenstände in der Backform. Dieser könnte dadurch zerkratzt werden. Verwenden Sie Kunststoffoder Holzschaber, um den fertigen Kuchen aus der Backform zu nehmen.

29.ACHTUNG: bitte nur Lebensmittel in die Backform einfüllen.

VORSICHT:

Bitte beachten Sie, dass das Gerät sehr heiß werden kann – Verbrennungsgefahr! Halten Sie insbesondere Kinder vom Gerät fern.

Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages.

10

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.

VOR DEM ERSTEN BENUTZEN

1.Entfernen Sie alle Verpackungsteile und Transportsicherungen. Halten Sie Verpackungsteile von Kindern fern – Erstickungsgefahr!

2.Vergewissern Sie sich, dass die Oberseite der Backform nach oben zeigt – die Kontrollleuchten müssen zu sehen sein.

3.Öffnen Sie das Gerät, in dem Sie den Griff nach oben ziehen.

4.Entnehmen Sie die Trägerplatte an den beiden Griffen und reinigen Sie diese in etwas warmen Wasser, dem Sie ein mildes Spülmittel zusetzen können.

5.Reinigen Sie vor dem ersten Benutzen die Innenseite der Backform (Oberund Unterteil) mit einem feuchten Tuch.

6.Trocken Sie alle gereinigten Teile gut ab.

7.Setzen Sie die vollständig getrocknete Trägerplatte wieder in das Gerät ein.

Achten Sie darauf, dass die Griffe der Trägerplatte exakt in die entsprechenden zwei Aussparungen des Backform-Unterteils passen müssen, sonst lässt sich das Gerät nicht schließen und umdrehen.

8.Ölen Sie die Innenseite der Backform gut mit einem hitzebeständigen Öl ein. Verwenden Sie hierfür einen Backpinsel oder ggf. ein Papier-Küchentuch. Alternativ dazu können Sie die Innenseite der Backform mit einem Backtrennspray (erhältlich im Fachhandel oder gut sortierten Einkaufsmärkten) einsprühen.

9.Schließen Sie das Gerät wieder.

10.Stecker in eine Steckdose (230 V~, 50 Hz) stecken. Die orangefarbene Betriebskontrollleuchte leuchtet auf und zeigt an, dass das Gerät in Betrieb ist.

11.Sobald die Vorheizphase beendet ist, leuchtet die grüne Kontrollleuchte auf.

12.Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.

13.Nach dem Einbrennen sind am Gerät eventuell schon Gebrauchsspuren zu sehen, diese beeinträchtigen jedoch nicht die Funktion des Gerätes und sind kein Reklamationsgrund.

14.Achtung: Der erste zubereitete Kuchen ist nicht zum Verzehr geeignet und muss entsorgt werden.

11

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

KUCHEN ZUBEREITEN

1.Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, hitzebeständige Fläche.

2.Vergewissern Sie sich, dass die Oberseite der Backform nach oben zeigt – die Kontrollleuchten müssen zu sehen sein.

3.Öffnen Sie das Gerät, in dem Sie den Griff nach oben ziehen.

4.Achten Sie darauf, dass die Trägerplatte eingesetzt ist.

Die Griffe der Trägerplatte müssen exakt in die entsprechenden beiden Aussparungen des Backform-Unterteils passen, da sich das Gerät sonst nicht schließen und drehen lässt.

Achtung: Betreiben Sie das Gerät niemals ohne eingesetzte Trägerplatte, um Schäden an Personen oder dem Gerät zu vermeiden!

5.Ölen Sie die Innenseite der Backform gut mit einem hitzebeständigen Öl ein. Verwenden Sie hierfür einen Backpinsel oder ggf. ein Papier-Küchentuch. Alternativ dazu können Sie die Innenseite der Backform mit einem Backtrennspray (erhältlich im Fachhandel oder gut sortierten Einkaufsmärkten) einsprühen.

6.Bereiten Sie den gewünschten Kuchenteig zu. Rezeptideen erhalten Sie auf Seite 15/16. Für einen Kuchen im Kuchenbäcker verwenden Sie bitte 6 gehäufte

Esslöffel Ihres bisherigen Teiges.

7.Stecker in eine Steckdose (230 V~, 50 Hz) stecken.

8.Die orangefarbene Betriebskontrollleuchte leuchtet auf und zeigt an, dass das Gerät in Betrieb ist.

9.Nach ca. 2 bis 3 Minuten leuchtet die grüne Kontrollleuchte auf und zeigt an, dass die erforderliche Temperatur erreicht ist.

10.Die ideale Backtemperatur ist nach weiteren 3 bis 4 Minuten erreicht. Geben Sie dann den vorbereiteten Teig z. B. mit einer kleinen Schöpfkelle in die untere Backformhälfte. Achten Sie bitte immer darauf, dass Sie die Teigmenge richtig dosieren. Wenn Sie zu wenig Teig einfüllen, liegt das Oberteil des Gerätes nicht richtig auf; die Oberseite des Kuchens wird dann nicht so braun wie die Unterseite. Füllen Sie zu viel Teig ein, läuft der Teig über und verunreinigt das Gerät und die

Arbeitsfläche. Die benötigte Teigmenge hängt vom verwendeten Rezept ab. Tipp: Notieren Sie sich die verwendete Teigmenge, um bei zukünftigen Backvorgängen die passende Teigmenge gleich vorliegen zu

12

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

haben. Es sollte nur das Unterteil der Backform knapp bis zum Rand mit Teig befüllt werden, da sich der Teig beim Backen ausdehnt.

11.Achten Sie darauf, dass kein Teig auf den Zapfen in der Mitte der Backform tropft. Falls doch etwas Teig dort anhaftet, entfernen Sie diesen bitte vor dem Schließen der Backform vorsichtig mit einem feuchten Papierküchentuch – Verbrennungsgefahr!

12.Schließen Sie das Gerät und drehen Sie die Backform am Griff im Uhrzeigersinn um 180°. Halten Sie dann die Form kurz fest, damit sich der Teig richtig verteilt.Die Führungsschiene am Gehäuse verhindert, dass Sie das Gerät zu weit drehen können. Klappen Sie den Griff ein, damit dieser während des Backvorgangs nicht im Weg ist.

13.Lassen Sie das Gerät für ca. 18 bis 25 Minuten backen. Die grüne Kontrollleuchte, die sich nun auf der Unterseite befindet, erlischt und leuchtet im Wechsel auf, während das Gerät die Backtemperatur hält.

14.Falls etwas Teig aus dem Gerät läuft, können Sie diesen mit einem feuchten Tuch wegwischen. Da das Gerät während des Backens sehr heiß wird, tragen Sie hierbei bitte unbedingt hitzebeständige Ofenhandschuhe, um Verbrennungen zu vermeiden.

15.Am Ende der Backzeit klappen Sie den Griff wieder aus und drehen Sie die Backform gegen den Uhrzeigersinn um 180° zurück in die Ausgangsposition, so dass die Kontrollleuchten nach oben zeigen.

16.Öffnen Sie das Gerät und prüfen Sie, ob der Kuchen gar ist. Tipp: Verwenden Sie einen dünnen Holzspieß (wie z. B. einen Schaschlikspieß) und stecken Sie diesen in den Kuchen. Ziehen Sie den Spieß wieder heraus. Wenn am Spieß noch Teigreste zu sehen sind, ist der Kuchen noch nicht fertig. Schließen Sie das Gerät wieder, drehen Sie es erneut um und lassen Sie den Kuchen noch etwas backen. Wenn keine Teigreste mehr vorhanden sind, ist der Kuchen gar.

17.Lassen Sie den Kuchen ggf. noch einige Minuten in der Backform abkühlen.

18.Fassen Sie die beiden Griffe der Trägerplatte und entnehmen Sie so den Kuchen aus der Backform.

13

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

19.Lassen Sie den Kuchen auf einem Kuchengitter auskühlen.

20.Wenn Sie weitere Kuchen zubereiten möchten, reinigen Sie die Trägerplatte, setzen Sie die getrocknete und geölte Trägerplatte wieder ein und fahren Sie fort, wie oben beschrieben.

21.Wenn Sie mit der Zubereitung fertig sind, zie-

hen Sie den Stecker aus der Steckdose. Erst dann ist das Gerät ausgeschaltet.

22. Lassen Sie das Gerät vor dem Reinigen vollständig abkühlen.

Achtung: Während und auch längere Zeit nach dem Gebrauch ist das Gerät sehr heiß! Halten Sie insbesondere Kinder vom Gerät fern – Verbrennungsgefahr!

REINIGEN UND PFLEGEN

Vor dem Reinigen stets das Gerät ausschalten, indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.

Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es reinigen. Versuchen Sie niemals, die Backform aus der Aufhängung zu ziehen. Das Gerät könnte dabei beschädigt werden. Das Gerät darf zur Reinigung nicht auseinander gebaut werden!

1.Das Gerät darf nicht in Wasser oder eine andere Flüssigkeit eingetaucht werden.

2.Wischen Sie die Backflächen mit einem feuchten Tuch ab oder verwenden Sie eine weiche Bürste zum Reinigen der Vertiefungen.

3.Die entnehmbare Trägerplatte können Sie in warmen Spülwasser reinigen. Trocknen Sie diese danach gut ab und setzen Sie die Trägerplatte erst wieder in das Gerät, wenn diese vollständig getrocknet ist. Sie können die Trägerplatte auch in der Spülmaschine reinigen. Legen Sie die Trägerplatte ausschließlich in den oberen Korb der Spülmaschine und wählen Sie ein Spülprogramm mit niedriger Temperatur, um Schäden an der Beschichtung zu vermeiden.

4.Verwenden Sie niemals spitze oder harte Gegenstände, um die Backform zu reinigen oder den Kuchen zu entnehmen. Sie würden die Antihaftbeschichtung zerkratzen.

14

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

5.Sollten Kuchenreste haften bleiben, tropfen Sie etwas Speiseöl auf die angetrockneten Teigreste. Lassen Sie das Öl ca. 5 Minuten einweichen und entfernen Sie dann die Teigreste mit einem Papierküchentuch.

6.Das äußere Gehäuse reinigen Sie, indem Sie dieses mit einem feuchten Tuch abwischen und nachtrocknen.

7.Um Teigreste am äußeren Teil des Gehäuses zu entfernen, können Sie z.B. eine Zahnbürste verwenden.

8.Verwenden Sie außerdem keine scharfen Scheuermittel, Stahlwolle, metallische Gegenstände, heiße Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel, da diese zu Beschädigungen führen können.

9.Vor der erneuten Benutzung muss das Gerät vollkommen trocken sein.

10.Um das Gerät platzsparend aufzubewahren, drehen Sie die Backform vertikal (siehe Abbildung) und klappen Sie den Griff ein.

11.Wählen Sie einen staubfreien, trockenen

Aufbewahrungsort. Tipp: Bewahren Sie die Verpackung des Gerätes auf und verstauen Sie den Kuchenbäcker bei Nichtgebrauch in diesem Karton.

REZEPTE

Grundrezept Rührkuchen

(ergibt 1 Kuchen)

2 Eier (Größe M), 70 g Butter, 70 g Zucker, 1 Pckg. Vanillezucker, 1 gehäufter TL geriebene Orangenschale, 150 g Mehl, 1 gehäufter TL Backpulver, 30 g grob gehackte abgezogene Mandeln, 80 ml Orangensaft.

Alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten. In den vorbereiteten Kuchenbäcker einfüllen und ca. 18 Minuten backen.

Dieses Grundrezept können Sie durch Zugabe verschiedener Zutaten immer wieder abwandeln. Hier einige Anregungen:

Schoko-Kuchen

60 g geschmolzene Schokolade und nur 1 EL Orangensaft zugeben.

15

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Nusskuchen

70 g gemahlene Nüsse, 2 EL Amaretto oder Milch zugeben. Orangenschale, Mandeln und Orangensaft weglassen.

Apfelkuchen

1 kleinen Apfel schälen, vierteln, entkernen, in 1 cm Würfel schneiden, Mandeln weglassen.

Gewürzkuchen

Orangensaft durch Rotwein ersetzen, 1 Prise gemahlene Nelken und 1/4 TL Zimt zugeben

Kirschkuchen

2 EL abgetropfte Sauerkirschen, 1 gehäufter TL Kakao, ca. 50 ml Kirschsaft, 1 Prise Zimt zugeben. Orangenschale, Orangensaft und Mandeln weglassen.

Vollkornkuchen

Auszugsmehl können Sie durch Vollkornmehl ersetzen, dann benötigen Sie aber etwas mehr Flüssigkeit (ca. 1 bis 2 EL mehr der jeweiligen Flüssigkeit).

Sie können auch Ihre bisherigen Rührkuchen-Rezepte oder die handelsüblichen Fertigbackmischungen verwenden. Ihre eigenen Rezepte bzw. die Backmischungen werden so wahrscheinlich mehrere Kuchen ergeben. Achten Sie hierbei aber immer auf die maximale Füllmenge des Gerätes, da der Teig sich beim Backen ausdehnt. Füllen Sie die Form maximal zu 3/4, da der Teig beim Backen aufgeht.

Für einen Kuchen im Kuchenbäcker verwenden Sie bitte 6 gehäufte Esslöffel Ihres bisherigen Teiges.

Wenn Sie kleinere Kuchen wünschen, für z. B. Kindergeburtstage oder als Deko, füllen Sie die Form nur knapp zur Hälfte und backen Sie den Kuchen 8–10 Minuten.

Die Rezepte in dieser Bedienungsanleitung wurden von den Autoren und von der UNOLD AG sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung der Autoren bzw. der UNOLD AG und ihrer Beauftragten für Personen-, Sachund Vermögensschäden ist ausgeschlossen.

16

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

GARANTIEBESTIMMUNGEN

Wir gewähren auf unsere Geräte eine Garantie von 24 Monaten, bei gewerblichem Gebrauch 12 Monate, ab dem Kaufdatum für Schäden, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nachweislich auf Werksfehler zurückzuführen sind. Innerhalb der Garantiezeit beheben wir Materialund Herstellungsfehler nach unserem Ermessen durch Reparatur oder Umtausch. Unsere Garantieleistungen gelten ausschließlich für in Deutschland und Österreich verkaufte Geräte. Bei anderen Ländern wenden Sie sich bitte an den zuständigen Importeur. Geräte, für die eine Mängelbeseitigung beansprucht wird, senden Sie bitte zusammen mit einer Kopie des maschinell erstellten Kauf­belegs, aus dem das Kaufdatum ersichtlich sein muss, sowie einer Fehlerbeschreibung gut verpackt und freigemacht an unseren Kundendienst. Im Garantiefall werden dem Kunden in Deutschland und Österreich entstandene Versandkosten zurückerstattet. Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden durch Verschleiß, unsachgemäße Handhabung und Nichteinhaltung der Wartungsund Pflegeanweisungen. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe am Gerät von dritter Stelle vorgenommen werden. Eventuelle Ansprüche des Endverbrauchers gegenüber dem Verkäufer oder Händler werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.

ENTSORGUNG / UMWELTSCHUTZ

Unsere Geräte werden auf hohem Qualitätsniveau für eine lange Nutzungsdauer her­ gestellt­. Regelmäßige Wartung und fachgerechte­ Reparaturen durch unseren Kunden­ dienst können die Nutzungsdauer des Gerätes verlängern. Wenn ein Gerät defekt und nicht mehr zu reparieren ist, beachten Sie bitte: Dieses Produkt darf nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen dieses Produkt an einer ausgewiesenen Sammelstelle zum Recycling von elektrischen oder elektronischen Geräten abliefern­. Durch das separate Sammeln und Recyceln von Abfallprodukten helfen Sie mit, die natürlichen Ressourcen zu schonen und stellen sicher, dass das Produkt in gesundheitsund umweltverträglicher Weise entsorgt wird.

INFORMATIONEN FÜR DEN FACHHANDEL

Hiermit erklärt die UNOLD AG, dass sich der Kuchenbäcker 48325 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/EU) und der Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EC) befindet.

Hiermit bestätigt die UNOLD AG, dass sowohl das Produkt als auch die eingesetzten Rohstoffe den Vorschriften des LFBG 2005, § 30+31 der EU-Verordnung Nr. 1935/2004 (Art. 3, Abs. 1) in ihrer jeweils aktuellen Fassung entspricht. Die gesetzlichen Grenzwerte werden eingehalten.

Die Übereinstimmung mit den Regularien bezieht sich auf den Tag der Erstellung dieser Erklärung. Hockenheim, 5.11.2016, UNOLD AG, Mannheimer Straße 4, 68766 Hockenheim

17

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

SERVICE-ADRESSEN

DEUTSCHLAND

 

Kundendienst

 

Telefon

+49 (0) 62 05/94 18-27

Mannheimer Straße 4

Telefax

+49 (0) 62 05/94 18-22

E-Mail

service@unold.de

68766 Hockenheim

Internet

www.unold.de

Sie möchten innerhalb der Garantiezeit ein Gerät zur Reparatur einsenden? Auf unserer Internetseite www.unold.de/ruecksendung können Sie sich einen Rücksendeschein ausdrucken, um damit das Paket kostenlos bei der Post abzugeben (nur für Einsendungen aus Deutschland und Österreich).

SCHWEIZ

ÖSTERREICH

 

 

 

 

MENAGROS AG

DEC

 

 

Hauptstr. 23

Digital Electronic Center Service GmbH

CH 9517 Mettlen

Kelsenstraße 2

Telefon

+41 (0) 71 6346015

A-1030 Wien

 

Telefax

+41 (0) 71 6346011

Telefon

+43

(0) 1/9616633-0

E-Mail

info@bamix.ch

Telefax

+43

(0) 1/9616633-22

Internet

www.bamix.ch

E-Mail

office@decservice.at

 

 

Internet

www.decservice.at

POLEN

Quadra-Net Dziadoszanska 10

61-248 Poznań

Internet www.quadra-net.pl

Diese Anleitung kann im Internet unter www.unold.de als pdf-Datei heruntergeladen werden.

18

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

INSTRUCTIONS FOR USE MODEL 48325

TECHNICAL SPECIFICATIONS

Power:

900 watt, 230 V~, 50 Hz

Dimensions:

38.5 x 21.4 x 19,5 cm handle flipped out /

 

33.0 x 21.4 x 19.5 cm handle flipped in L/W/H

Weight:

Approx. 1,928 kg

Power cord length:

Approx. 70 cm

Housing:

Plastic/metal, black

Diameter:

Baking pan approx. 17 cm

Features:

180° rotating backing system, non-slip feet, handle can

 

be flipped in, baking signal light (indicator lamps), baking

 

pan with non-stick coating

Accessories:

Operating instructions with recipes

Equipment features, technology, colours and design are subject to change without notice.

EXPLANATION OF SYMBOLS

This symbol denotes a possible hazard which could cause injury or damage to the appliance.

This symbol indicates a potential burning hazard. Please be especially careful at all times here.

IMPORTANT SAFEGUARDS

Please read the following instructions and keep them on hand for later reference.

Instructions for persons in the household

1.This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved.

2.Children shall not play with the appliance.

19

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

3.Cleaning and user maintenance must not be performed by children, unless they are older than 8 years and are supervised.

4.Keep the appliance and the power cord out of the reach of children under 8 years.

Electrical safety

5.Connect appliance only to an AC power supply with voltage as specified on the rating plate.

6.Only use the appliance indoors.

7.This appliance may not be operated with an external timer or a remote control system.

8.After use, before cleaning or if there are faults during operation, always unplug the mains plug.

9.Never immerse the appliance in water or other liquids, protect the power cord from moisture.

10.Except for the removable carrier plate the appliance is not dishwasher safe.

11.The appliance is intended for household use only, or for similar areas of use, such as,

kitchenettes in businesses, offices or other workplaces,agricultural enterprises,

for use by guests in hotels, motels or other lodgings,in private guest houses or holiday homes.

12.For safety reasons, never place or operate the appliance on or in the vicinity of hot surfaces.

13.Carefully and completely unwind the power cord before use.

14.The cable must not hang down over the edge of the work surface.

15.Ensure that the power cord does not touch the hot appliance.

16.Never leave the appliance unattended when the mains plug is plugged in.

17.Check the plug and the power cord regularly for wear or damage. In case of damage to the power cord or other parts, send the appliance for inspection and repair to our customer service department. Unauthorised repairs can result in serious risks for the user and void the warranty.

20

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Instructions for set-up and safe operation of the appliance

18.Place the appliance on a free, level, and heat-resistant surface.

19.The maximum fill quantity must not be exceeded; if it is exceeded batter will run out of the appliance.

20.Only fill the appliance with batter when the removable carrier plate is inserted.

21.When filling the appliance with batter or when taking out the cake, always completely open the cover; if the cover is not opened completely it can shut on its own: Danger of burns and danger of injury!

22.For safety reasons, never cover the appliance and the backing surfaces with paper, film or other foreign objects. Otherwise there is a risk of fire!

23.Never touch the backing surfaces with parts of your body or heatsensitive objects either during operation or immediately after.

24.Do not put the appliance away when it is hot.

25.Do not operate the appliance in the vicinity of other heat sources, such as gas ovens, or in other appliances, such as an electric oven.

26.Use the appliance only after it has been properly assembled.

27.Never operate the appliance with accessories of other appliances.

28.Do not use any pointed or sharp objects in the baking pan. Pointed or sharp objects could scratch the baking pan. Use a plastic or wooden scraper to take the finished cake out of the baking pan.

29.CAUTION: Only fill the baking pan with food products.

Caution: When in use and after use, the appliance remains extremely hot for a longer period of time!

Never open the housing of the appliance. This can result in electric shock.

The manufacturer will not be liable in the event of incorrect assembly, improper or incorrect use or if repairs are carried out by unauthorized third parties.

21

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

BEFORE USING THE APPLIANCE THE FIRST TIME

1.Remove all packaging materials and transport safeguards. Keep the packaging elements away from children - danger of suffocation!

2.Ensure that the top of the baking pan is pointing upward - the indicator lamps must be visible.

3.Open the appliance by pulling the handle upward.

4.Hold both handles to remove the carrier plate and clean the carrier plate in lukewarm water to which you can add a mild washing-up liquid.

5.Before first use, clean the inside of the baking pan (upper part and lower part) with a damp cloth.

6.Thoroughly dry all cleaned parts.

7.Put the completely dried carrier plate back into the appliance. Ensure that the handles of the carrier plate fit precisely in the corresponding two apertures of the lower part of the baking pan, otherwise the appliance cannot be closed and rotated.

8.Apply heat-resistant vegetable oil to the inside of the baking pan. Use a pastry brush or a paper towel, if necessary, to do this. Alternatively you can spray the inside of the baking pan with a cooking spray (available in specialist shops or supermarkets).

9.Close the appliance.

10.Plug the mains plug into an electrical outlet (230 V~, 50 Hz). The orange indicator lamp lights up and shows that the appliance is in operation.

11.The green indicator light will be illuminated as soon as the pre-heating phase ends.

12.Unplug the power plug and allow the appliance to completely cool.

13.After pre-heating the appliance there may already be visible traces of use; however, these do not affect the function of the appliance and do not constitute grounds for a complaint.

14.Caution: The first cake that you bake is not suitable for consumption and must be disposed of.

PREPARING THE CAKE

1.Place the appliance on a level, heat-resistant surface.

2.Ensure that the top of the baking pan is pointing upward - the indicator lamps must be visible.

3.Open the appliance by pulling the handle upward

22

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

4.Ensure that the carrier plate is inserted.

The handles of the carrier plate must fit precisely in the corresponding two apertures of the lower part of the baking pan, otherwise the appliance cannot be closed and rotated.

Caution: To avoid personal injury or damage to the appliance, never operate the appliance without the carrier plate inserted!

5.Apply heat-resistant vegetable oil to the inside of the baking pan. Use a pastry brush or a paper towel, if necessary, to do this. Alternatively you can spray the inside of the baking pan with a cooking spray (available in specialist shops or supermarkets).

6.Prepare the desired cake batter. You will find recipe ideas starting on page 26. For a cake in the Kuchenbäcker, please use 6 heaped tablespoons of your current dough.

7.Plug the mains plug into an electrical outlet (230 V~, 50 Hz).

8.The orange indicator lamp lights up and shows that the appliance is in operation.

9.After 2 to 3 minutes the green indicator lamp lights up and indicates that the required temperature has been reached.

10.The ideal baking temperature is reached after an additional 3 to 4 minutes. Then put the prepared batter into the lower half of the baking pan, e.g. with a ladle. Always ensure that you correctly dose the amount of batter. If you use too little batter the upper part of the appliance will not sit correctly; in this case the cake will not be as brown on top as it is on the bottom. If you use too much batter the excess batter will overflow and adhere on the appliance and the countertop. The amount of dough required depends on the recipe used. Tip: Make a note of the amount of batter used, so that you have the suitable amount of batter on hand the next time you bake. Only the lower part of the baking pan should be filled with batter to just below the edge, because the batter expands when baking.

11.Ensure that batter does not drip onto the pin in the middle of the baking pan. If a some batter does adhere on the pin, please remove it carefully with a damp paper towel before closing the baking pan - danger of burns!

12.Close the appliance and with the handle turn the baking pan 180° clockwise. Then hold the pan in place briefly so that the dough is distributed properly.

23

Loading...
+ 53 hidden pages