Milchaufschäumer
Latte Presto cordless
Bedienungsanleitung
Modell 28410
Instructions for use - Notice d´utilisation Gebruiksaanwijzing - Istruzioni per l’uso Manual de instrucciones - Návod k obsluze
Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 28410 Stand: November 2011 /nd
Copyright ©
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0) 62 05/94 18-0 Telefax +49 (0) 62 05/94 18-12 E-Mail info@unold.de
Internet www.unold.de
SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.
Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 99) können abweichende Kosten anfallen. Ab 1.3.2010 Mobilfunkpreis maximal 0,42 EUR/Minute.
Inhaltsverzeichnis |
|
Bedienungsanleitung Modell 28410 |
|
Technische Daten................................................................................................................ |
8 |
Symbolerklärung................................................................................................................. |
8 |
Für Ihre Sicherheit.............................................................................................................. |
8 |
Tipps für optimalen Milchschaum......................................................................................... |
9 |
Vor dem ersten Benutzen..................................................................................................... |
10 |
Abnehmen des Aufsatzes für Milchschaum............................................................................ |
10 |
Bedienen – Milch aufschäumen............................................................................................ |
10 |
Bedienen – Milch erhitzen.................................................................................................... |
11 |
Reinigen und Pflegen.......................................................................................................... |
11 |
Rezeptideen für Kaffee........................................................................................................ |
12 |
Fehler beheben................................................................................................................... |
13 |
Garantiebestimmungen........................................................................................................ |
14 |
Entsorgung / Umweltschutz.................................................................................................. |
14 |
Service-Adressen................................................................................................................. |
15 |
Instructions for use Model 28410 |
|
Technical specifications....................................................................................................... |
16 |
Explanation of the symbols................................................................................................... |
16 |
For your safety.................................................................................................................... |
16 |
Tips on how to obtain perfect milk froth................................................................................. |
17 |
Before using the appliance for the first time ......................................................................... |
18 |
Removing the accessory for milk froth................................................................................... |
18 |
Milk frothing function.......................................................................................................... |
18 |
Milk heating function........................................................................................................... |
19 |
Cleaning and care............................................................................................................... |
19 |
Recipes.............................................................................................................................. |
20 |
Troubleshooting................................................................................................................... |
20 |
Guarantee conditions........................................................................................................... |
21 |
Waste Disposal / Environmental Protection............................................................................. |
21 |
Notice d´utilisation Modèle 28410 |
|
Spécification technique ...................................................................................................... |
22 |
Explication des symboles..................................................................................................... |
22 |
Consignes de sécurité.......................................................................................................... |
22 |
Avant la première utilisation................................................................................................. |
23 |
L’art et la manière de réaliser une mousse de lait parfaite....................................................... |
24 |
Montage/démontage des embouts pour mousse de lait............................................................ |
24 |
Utilisation de l’appareil – préparation mousse de lait.............................................................. |
24 |
Utilisation de l’appareil – préparation lait chaud.................................................................... |
25 |
Nettoyage et entretien......................................................................................................... |
25 |
Idées de recettes................................................................................................................. |
26 |
Dépannage......................................................................................................................... |
26 |
Conditions de garantie......................................................................................................... |
28 |
Traitement des déchets / Protection de l’environnement.......................................................... |
28 |
Gebruiksaanwijzing Model 28410 |
|
Technische gegevens .......................................................................................................... |
29 |
Verklaring van de symbolen.................................................................................................. |
29 |
Voor uw veiligheid............................................................................................................... |
29 |
Tips voor optimaal melkschuim............................................................................................. |
30 |
Vóór het eerste gebruik........................................................................................................ |
31 |
Het opzetstuk voor melkschuim afnemen............................................................................... |
31 |
Bedienen - melk opschuimen............................................................................................... |
31 |
Bedienen - melk verhitten.................................................................................................... |
32 |
Inhaltsverzeichnis |
|
Reiniging en onderhoud....................................................................................................... |
32 |
Receptideeën...................................................................................................................... |
33 |
Storingen verhelpen............................................................................................................. |
33 |
Garantievoorwaarden........................................................................................................... |
34 |
Verwijderen van afval / Milieubescherming............................................................................. |
34 |
Istruzioni per l’uso Modello 28410 |
|
Dati tecnici ........................................................................................................................ |
35 |
Significato dei simboli......................................................................................................... |
35 |
Per la sicurezza................................................................................................................... |
35 |
Consigli per ottenere la migliore schiuma di latte................................................................... |
37 |
Prima del primo impiego...................................................................................................... |
37 |
Come rimuovere il frullino integrato montalatte...................................................................... |
37 |
Impiego: Come schiumare il latte.......................................................................................... |
37 |
Impiego: Come riscaldare il latte........................................................................................... |
38 |
Pulizia e cura...................................................................................................................... |
38 |
Idee per ricette................................................................................................................... |
39 |
Diagnostica dei problemi...................................................................................................... |
39 |
Norme die garanzia............................................................................................................. |
40 |
Smaltimento / Tutela dell’ambiente....................................................................................... |
40 |
Manual de instrucciones Modelo 28410 |
|
Datos técnicos ................................................................................................................... |
41 |
Explicación de símbolos....................................................................................................... |
41 |
Para su seguridad................................................................................................................ |
41 |
Recomendaciones para obtener una espuma de leche óptima.................................................. |
42 |
Antes de la primera utilización............................................................................................. |
43 |
Quitar la caperuza para la espuma de leche........................................................................... |
43 |
Manejo - Espumar leche...................................................................................................... |
43 |
Manejo - Calentar leche....................................................................................................... |
44 |
Limpieza y conservación...................................................................................................... |
44 |
Recetario............................................................................................................................ |
45 |
Eliminación de fallos........................................................................................................... |
45 |
Condiciones de Garantia...................................................................................................... |
46 |
Disposición/Protección del medio ambientE........................................................................... |
46 |
Návod k obsluze Modelu 28410 |
|
Technické údaje ................................................................................................................. |
47 |
Vysvětlení symbolů.............................................................................................................. |
47 |
Pro Vaši bezpečnost............................................................................................................. |
47 |
Tipy k dosažení optimální mléčné pěny.................................................................................. |
48 |
Před prvním použitím.......................................................................................................... |
49 |
Odebrání nástavce pro mléčnou pěnu.................................................................................... |
49 |
Obsluha - napěňování mléka................................................................................................. |
49 |
Obsluha - ohřev mléka......................................................................................................... |
50 |
Čištění a péče..................................................................................................................... |
50 |
Nápady na recepty............................................................................................................... |
51 |
Odstraňování chyb............................................................................................................... |
51 |
Záruční podmínky................................................................................................................ |
52 |
Likvidace / Ochrana životného prostředí ................................................................................ |
52 |
Einzelteile
1
2
3
4
5
6
7
|
|
Einzelteile |
1 |
D |
Deckel |
|
GB |
Lid |
|
F |
Couvercle |
|
NL |
Deksel |
|
I |
Coperchio |
|
E |
Tapa |
|
CZ |
Poklop |
2 |
D |
Handgriff |
|
GB |
Handle |
|
F |
Poignée |
|
NL |
Handvat |
|
I |
Manico |
|
E |
Asa |
|
CZ |
Madlo |
3 |
D |
Behälter |
|
GB |
Kettle jug |
|
F |
Réservoir |
|
NL |
Kan |
|
I |
Recipiente |
|
E |
Recipiente |
|
CZ |
Nádoba |
4 |
D |
Sockel mit Zuleitung |
|
GB |
Base and cable |
|
F |
Support avec support et cordon |
|
NL |
Sokkel met snoer |
|
I |
Pulsante di accensione con spia di |
|
|
controllo |
|
E |
Zócalo y conductor de alimentación |
|
CZ |
Podstavec s přívodním kabelem |
5 |
D |
Einschalttaste mit Kontrollleuchte |
|
GB |
Main switch with indicator light |
|
F |
Touche de mise en marche avec |
|
|
témoin lumineux |
|
NL |
Inschakelknop met controlelampje |
IPulsante di accensione con spia di controllo
EInterruptor principal con piloto de control
CZ Spínací tlačítko s kontrolkou
6 D |
Fester Aufsatz für heiße Milch |
GB |
Accessory for hot milk |
F |
Embout fixe pour lait chaud |
NL |
Vast opzetstuk voor hete melk |
I |
Base fissa per latte caldo |
ETapa para la preparación de leche caliente
CZ Pevný nástavec na horké mléko
7 D |
Aufsatz für Milchschaum |
GB |
Accessory for milk froth |
F |
Batteur pour mousse de lait |
NL |
Opzetstuk voor melkschuim |
I |
Base per schiuma di latte |
EAccesorio para la preparación de espuma de leche
CZ Nástavec pro mléčnou pěnu
Bedienungsanleitung Modell 28410
Technische Daten
Leistung: |
420-500 Watt, 220-240 V~, 50/60 Hz |
Maße: |
Ca. 16,1 x 10,3 x 18,1 cm (L/B/H) |
Zuleitung: |
Ca.75 cm |
Gewicht: |
Ca. 0,82 kg |
Farbe: |
Weiß |
Fassungsvermögen: Minimum 95 ml, Maximum 150 ml für Milchschaum/250 ml für
|
heiße Milch |
Behälter: |
Antihaftbeschichtet, zur leichten Reinigung |
Deckel: |
Abnehmbar |
Ausstattung: |
Perfekter Milchschaum auf Knopfdruck, für Milchschaum |
|
und heiße Milch, automatische Abschaltung |
Technische Änderungen vorbehalten.
Symbolerklärung
Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen nach sich ziehen können oder zu Schäden am Gerät führen.
Dieses Symbol weist Sie auf eine eventuelle Verbrennungsgefahr hin. Gehen Sie hier immer besonders achtsam vor.
Für Ihre Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
1.Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen und bewahren Sie diese auf.
2.Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
3.Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
4.Das Gerät an einem für Kinder unzugänglichen Ort aufbewahren.
5.Gerät nur an Wechselstrom mit Spannung gemäß Typenschild anschließen.
6.Dieses Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem Fernbedienungssystem betrieben werden.
7.Der Sockel darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Falls
dies doch einmal geschehen sollte, muss er vor erneuter Benutzung vollkommen trocken sein.
8.Das Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch oder ähnliche Verwendungszwecke bestimmt, z. B.
Teeküchen in Geschäften, Büros oder sonstigen Arbeitsstätten,
landwirtschaftlichen Betrieben,
zur Verwendung durch Gäste in Hotels, Motels oder sonstigen Beherbergungsbetrieben,
in Privatpensionen oder Ferienhäusern.
9.Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Milchaufschäumers. Es besteht Gefahr durch Stromschlag.
10.Prüfen Sie regelmäßig das Gerät, den Stecker und die Zuleitung auf Verschleiß oder Beschädigungen. Bei Beschädigung des Anschlusskabels oder anderer Teile senden Sie das Gerät oder den Sockel bitte zur Überprüfung und Reparatur an unseren Kundendienst (Anschrift siehe Garantiebestimmungen). Unsachgemäße Reparaturen
8
können zu erheblichen Gefahren für den Benutzer führen und haben den Ausschluss der Garantie zur Folge.
Hinweise zum Aufstellen und Benutzen des Gerätes
11.Achten Sie darauf, dass die verwendete Steckdose leicht zugänglich ist, um das Anschlusskabel im Notfall schnell heraus ziehen zu können.
12.Das Gerät bzw. die Zuleitung niemals mit nassen Händen berühren.
13.Der Milchaufschäumer darf nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
14.Stellen Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen niemals auf heiße Oberflächen, ein Metalltablett oder auf einen nassen Untergrund.
15.Tauchen Sie den Sockel, den Behälter oder die Zuleitung keinesfalls in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
16.Das Gerät oder die Zuleitung dürfen nicht in der Nähe von Flammen betrieben werden.
17.Benutzen Sie den Milchaufschäumer stets auf einer freien, ebenen und hitzebeständigen Oberfläche.
18.Achten Sie darauf, dass die Zuleitung nicht über den Rand der Arbeitsfläche hängt, da dies zu Unfällen führen kann, wenn z. B. Kleinkinder daran ziehen.
19.Die Zuleitung muss so verlegt sein, dass ein Ziehen oder darüber Stolpern verhindert wird.
20.Wickeln Sie die Zuleitung nie um das Gerät bzw. den Sockel
21.Ziehen Sie die Zuleitung immer nur am Anschlussstecker aus der Steckdose, nie am Anschlusskabel.
22.Tragen Sie den Sockel nicht am Anschlusskabel.
23.Verwenden Sie den Milchaufschäumer nur in Innenräumen.
24.Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zum Erhitzen von Milch. Erhitzen Sie keine anderen Flüssigkeiten, da diese das Gerät beschädigen können.
25.Ebenso dürfen keine Gegenstände wie Dosen oder Flaschen im Milchaufschäumer erhitzt werden.
26.Benutzen Sie den Behälter nicht im Backofen oder der Mikrowelle.
27.Stellen Sie sicher, dass der Deckel des Gerätes stets fest geschlossen ist, um Verletzungen durch heiße Milchspritzer zu vermeiden.
28.Schalten Sie das Gerät niemals ein, wenn keine Milch eingefüllt ist.
29.Stellen Sie sicher, dass allen Benutzern, insbesondere Kindern, die Gefahr durch austretenden Dampf oder heiße Milchspritzer bekannt ist – Verbrennungsgefahr!
30.Fassen Sie das Gerät nur am Handgriff an, um Verbrennungen zu vermeiden.
31.Berühren Sie niemals die drehenden Teile am Gerät und stecken Sie weder Gegenstände noch Körperteile in das laufende Gerät, um Verletzungen zu vermeiden.
32.Füllen Sie nie mehr als 250 ml Milch in das Gerät, um ein Überkochen der Milch zu vermeiden.
33.Verschieben Sie das Gerät nicht, solange es in Betrieb ist, um Verbrühungen durch herausspritzende Milch zu vermeiden.
34.Lassen Sie das Gerät zwischen zwei Zubereitungen mehrere Minuten abkühlen.
35.Das Gerät darf nicht mit Zubehör anderer Hersteller oder Marken benutzt werden, um Schäden zu vermeiden.
36.Nach Gebrauch sowie vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker eingesteckt ist.
37.Lassen Sie das Gerät vor dem Reinigen abkühlen.
38.Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Milchaufschäumers. Es besteht Gefahr durch Stromschlag.
Vorsicht! Nicht den Deckel öffnen, während die Milch erhitzt wird.
Wenn der Behälter überfüllt wird, kann heiße Milch herausspritzen.
Achten Sie bitte aus Sicherheitsgründen darauf, dass die Kontaktstelle am Behälterrand, in die der Deckel einrastet, stets trocken bleibt.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
Tipps für optimalen Milchschaum
1.Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit kühlschrankkalter Milch.
2.Sie können jede Art von Milch zum Aufschäumen verwenden. Das beste Ergebnis
erzielen Sie mit 1,5 %iger Magermilch. Probieren Sie aber auch einmal andere Milchsorten, denn jede ergibt eine andere Konsistenz des Schaumes.
9
3.Für Allergiker empfehlen wir Sojamilch.
4.Faktoren wie Frische oder Grad der Pasteurisierung können sich auf den Aufschäumprozess auswirken.
5.Das Gerät erhitzt die Milch bis ca. 62 bis 68 °C. So erhalten Sie einen für den Kaffee optimal temperierten Milchschaum.
6.Mit dem Milchaufschäumer lässt sich aber auch eine besonders sämige Salatsauce herstellen.
7.Tipp: um ein eventuelles Ansetzen von heißer Milch im Behälter zu vermeiden, können Sie vor dem Benutzen den Behälter innen dünn mit Butter einstreichen.
Vor dem ersten Benutzen
1.Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und ggf. Transportsicherungen.
2.Reinigen Sie alle Teile mit einem feuchten Tuch, wie im Kapitel „Reinigen und Pflegen“ auf Seite 11 beschrieben.
3.Prüfen Sie, ob das Gerät stabil steht.
4.Schließen Sie den Sockel mittels der Zuleitung an das Stromnetz (220-240 V~, 50/60 Hz) an.
Bedienen – Milch aufschäumen
1.Nehmen Sie den Behälter vom Sockel.
2.Ziehen Sie den Deckel nach oben hin vom Behälter ab.
3.Drehen Sie nun den Aufsatz für Milchschaum auf den Rührstab.
4.Füllen Sie mindestens 95 ml Milch (Markierung Min) und maximal 150 ml Milch (untere Markierung Max.) in den Behälter. Füllen Sie keinesfalls mehr Milch ein, da sich aufgeschäumte Milch ausdehnt und zum Überlaufen des Behälters führen kann.
5.Setzen Sie den Deckel wieder auf den Behälter.
6.Stellen Sie den Behälter auf den Sockel.
7.Drücken Sie die Einschalttaste.
8.Die Kontrollleuchte zeigt an, dass das Gerät mit der Zubereitung des Milchschaumes beginnt.
9.Möchten Sie die Zubereitung von Milchschaum unterbrechen, drücken Sie erneut die Einschalttaste.
10.In ca. 90 Sekunden ist der Milchschaum fertig und das Gerät stoppt automatisch.
11.Nehmen Sie den Behälter vom Sockel.
12.Öffnen Sie nun den Deckel und nehmen Sie diesen nach oben vom Gerät weg.
13.Sie können den fertigen Milchschaum in ein Gefäß umgießen oder umschöpfen.
14.Wenn Sie nochmals Milchschaum zubereiten möchten, lassen Sie das Gerät bitte für ca. 2 bis 4 Minuten abkühlen. Reinigen Sie dann den Behälter wie im Kapitel Reinigen und Pflegen, beschrieben.
Wichtig: Es dürfen keine Milchreste im Behälter verbleiben, um Keimbildung zu verhindern. Reinigen Sie das Gerät nach jedem Benutzen!
10
Bedienen – Milch erhitzen
1.Bereiten Sie das Gerät wie im Kapitel „Milch aufschäumen“ beschrieben, vor.
2.Drehen Sie nun den Aufsatz für heiße Milch auf den Rührstab.
3.Füllen Sie mindestens 95 ml Milch (Markierung Min) und maximal 250 ml Milch (obere Markierung Max.) in den Behälter.
Füllen Sie keinesfalls mehr Milch ein, da dies sonst zum Überlaufen des Behälters führen kann.
4.Setzen Sie den Deckel wieder auf den Behälter.
5.Stellen Sie den Behälter auf den Sockel.
6.Drücken Sie die Einschalttaste.
7.Die Kontrollleuchte zeigt an, dass das Gerät mit dem Erhitzen der Milch beginnt.
8.Möchten Sie die Zubereitung von heißer Milch unterbrechen, drücken Sie erneut die Einschalttaste.
9.In ca. 90 Sekunden ist die Milch erhitzt und das Gerät stoppt automatisch.
10.Nehmen Sie den Behälter vom Sockel.
11.Öffnen Sie nun den Deckel und nehmen Sie diesen nach oben vom Gerät weg.
12.Sie können nun die Milch in ein Gefäß umgießen.
13.Wenn Sie nochmals Milch erhitzen möchten, lassen Sie das Gerät bitte für ca. 2 bis 4 Minuten abkühlen. Reinigen Sie dann den Behälter wie im Kapitel Reinigen und Pflegen, beschrieben.
14.Tipp: Wenn Sie mit dem Erhitzen der Milch fertig sind, montieren Sie den Aufsatz für Milchschaum wieder, damit dieser nicht verloren geht.
Wichtig: Es dürfen keine Milchreste im Behälter verbleiben, um Keimbildung zu verhindern. Reinigen Sie das Gerät nach jedem Benutzen!
Reinigen und Pflegen
1.Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es reinigen.
2.Vor dem Reinigen stets das Gerät ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen.
3.Aus hygienischen Gründen muss das Gerät direkt nach dem Benutzen gereinigt werden. In den Milchresten könnten sich sonst unter Umständen gesundheitsgefährdende Keime bilden.
4.Die Zuleitung, der Sockel und der Behälter dürfen nicht in Wasser oder eine andere Flüssigkeit eingetaucht oder in der Spülmaschine gereinigt werden.
5.Wischen Sie den Behälter mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel ab. Verwenden Sie keine scharfen Scheuermittel, Stahlwolle, metallischen Gegenstände, heiße Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel, da diese zu Beschädigungen führen können. Dies gilt insbesondere für die Antihaftbeschichtung im Inneren des Behälters.
6.Säubern Sie den Behälter von innen mit einem weichen Tuch und warmem Wasser, dem Sie ein mildes Spülmittel zusetzen können. Kratzen Sie hartnäckige Verschmutzungen bitte nicht mit harten Gegenständen ab, um zu vermeiden, dass
11
die Beschichtung beschädigt wird. Lassen Sie das Wasser bei Bedarf etwas einweichen, um Verschmutzungen zu entfernen. Spülen Sie danach den Behälter gründlich mit warmem Wasser aus.
7.Am Innenrand des Deckels ist ein Dichtungsring befestigt. Dieser muss von Zeit zu Zeit ebenfalls gereinigt werden. Ziehen Sie
hierfür den Ring vom Deckel ab und reinigen Sie ihn in warmem Spülwasser. Lassen Sie den Ring gut trocknen und befestigen Sie ihn dann wieder am Deckel. Achten Sie dabei darauf, dass die Rillen des Dichtrings nach außen zeigen müssen.
8.Das Gerät muss außen vollkommen trocken sein, bevor Sie es wieder benutzen dürfen.
Rezeptideen für Kaffee
Mit der aufgeschäumten Milch können Sie heiße oder kalte Kaffeespezialitäten kreieren.
Cappuccino – der italienische Klassiker
Er besteht aus 1/3 Espresso, 1/3 heißer Milch und 1/3 Milchschaum. Auf Wunsch können Sie z. B. Kakaopulver darüber streuen.
Caffè Latte
In Frankreich ist dieser Kaffee als Café au lait bekannt, in Deutschland als Milchkaffee. Er besteht ebenfalls aus Espresso. Geben Sie die gewünschte Menge erhitzte Milch hinzu und fügen Sie auf Wunsch als “Krone” eine kleine Portion Milchschaum oben drauf.
Latte Macchiato
Ein gut zubereiteter Latte Macchiato besteht aus mehreren Schichten. Fangen Sie mit Milch an und geben Sie dann abwechselnd Espresso, heiße Milch und Milchschaum in ein hohes Trinkglas. Lassen Sie die Milchschaumschicht immer erst etwas setzen, bevor Sie den Espresso zugeben. So vermischen sich die Schichten nicht. Achten Sie darauf, dass der Espresso heiß ist. Möchten Sie das Getränk z. B. mit Sirup oder Likör aromatisieren, so geben Sie diese Zutaten bitte nur in die heiße Milch, nicht in den Espresso, da dieser sonst zu schnell absinkt.
Mochaccino
Geben Sie 1 bis 2 Teelöffel Schokoladensirup in ein Glas, darüber den etwas abgekühlten Milch-
schaum. Vorsichtig mit Espresso auffüllen. Nun noch eine Haube aus Milchschaum oder Schlagsahne und mit Schokoladenraspeln oder Kakaopulver verzieren.
Eiskaffee
Geben Sie starken, kalten Kaffee in ein hohes Glas. Nun geben Sie pro Glas eine bis zwei Kugeln Vanilleeis hinzu und füllen das Glas mit kaltem Milchschaum auf. Auf Wunsch mit Schokoraspeln garnieren.
Aber nicht nur Kaffeespezialitäten lassen sich mit Milchschaum herstellen. Wussten Sie zum Beispiel, dass Sie den Milchschaum anstelle von Schlagsahne auch für köstliche Desserts verwenden können? Sie erhalten damit leicht bekömmliche, wunderbar cremige Kreationen.
Geben Sie z. B. einfach mal den heißen Milchschaum über Erdbeeren oder über das morgendliche Müsli.
Und probieren Sie ebenfalls eine Milchschaumhaube z. B. auf Cremesuppen oder servieren Sie diese in einer Tasse als Pilz-Cappuccino oder Kartoffel-Cappuccino.
Viele weitere Rezeptideen können Sie in Kochbüchern oder auch im Internet nachlesen.
12
Fehler beheben
Fehler |
Mögliche Ursache |
Lösung |
|
|
|
Die Kontrolleuchte |
Stecker nicht eingesteckt |
Stecker in Steckdose stecken |
leuchtet nicht |
|
|
|
|
|
|
Temperaturüberwachung |
Gerät abkühlen lassen |
|
|
|
Das Gerät heizt, aber der |
Deckel nicht richtig geschlossen |
Deckel schließen und bis zum |
Rührstab dreht sich nicht |
|
Anschlag zudrehen |
|
|
|
|
Kontakte am Griff verschmutzt |
Kontakte am Griff reinigen |
|
|
|
|
Füllmenge zu groß |
Füllmenge reduzieren |
|
|
|
Milch tritt am Deckel aus |
Deckel nicht richtig geschlossen |
Deckel schließen und bis zum |
|
|
Anschlag zudrehen |
|
|
|
|
Dichtungsring am Deckel fehlt |
Dichtungsring reinigen und |
|
oder ist verschmutzt |
einsetzen |
|
|
|
Die Rezepte in dieser Bedienungsanleitung wurden von den Autoren und von der UNOLD AG sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann keine Garantie übernommen werden. Eine Haftung der Autoren bzw. der UNOLD AG und ihrer Beauftragten für Personen-, Sachund Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
13
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Wir gewähren auf unsere Geräte eine Garantie von 24 Monaten, bei gewerblichem Gebrauch 12 Monate, ab dem Kaufdatum für Schäden, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nachweislich auf Werksfehler zurückzuführen sind. Innerhalb der Garantiezeit beheben wir Materialund Herstellungsfehler nach unserem Ermessen durch Reparatur oder Umtausch. Unsere Garantieleistungen gelten ausschließlich für in Deutschland und Österreich verkaufte Geräte. Bei anderen Ländern wenden Sie sich bitte an den zuständigen Importeur. Geräte, für die eine Mängelbeseitigung beansprucht wird, senden Sie bitte zusammen mit einer Kopie des maschinell erstellten Kaufbelegs, aus dem das Kaufdatum ersichtlich sein muss, sowie einer Fehlerbeschreibung gut verpackt und freigemacht an unseren Kundendienst. Im Garantiefall werden dem Kunden entstandene Versandkosten zurückerstattet. Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden durch Verschleiß, unsachgemäße Handhabung und Nichteinhaltung der Wartungsund Pflegeanweisungen. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe am Gerät von dritter Stelle vorgenommen werden.
Eventuelle Ansprüche des Endverbrauchers gegenüber dem Verkäufer oder Händler werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Entsorgung / Umweltschutz
Unsere Geräte werden auf hohem Qualitätsniveau für eine lange Nutzungsdauer hergestellt. Regelmäßige Wartung und fachgerechte Reparaturen durch unseren Kundendienst können die Nutzungsdauer des Gerätes verlängern. Wenn ein Gerät defekt und nicht mehr zu reparieren ist, beachten Sie bitte:
Dieses Produkt darf nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen dieses Produkt an einer ausgewiesenen Sammelstelle zum Recycling von elektrischen oder elektronischen Geräten abliefern.
Durch das separate Sammeln und Recyceln von Abfallprodukten helfen Sie mit, die natürlichen Ressourcen zu schonen und stellen sicher, dass das Produkt in gesundheitsund umweltverträglicher Weise entsorgt wird.
14
Service-Adressen
Deutschland |
|
|
|
Kundendienst |
|
|
Telefon |
+49 (0) 62 05/94 18-27 |
Mannheimer Straße 4 |
Telefax |
+49 (0) 62 05/94 18-22 |
service@unold.de |
||
68766 Hockenheim |
Internet |
www.unold.de |
Sie möchten innerhalb der Garantiezeit ein Gerät zur Reparatur einsenden? Auf unserer Internetseite www.unold.de/ruecksendung können Sie sich einen Rücksendeaufkleber ausdrucken, um damit das Paket kostenlos bei der Post abzugeben (nur für Einsendungen aus Deutschland und Österreich).
Österreich |
schweiz |
||
Reparaturabwicklung, Ersatzteile: |
MENAGROS SA |
||
ESC Electronic Service Center GmbH |
Route der Servion |
||
Molitorgasse 15 |
CH - 1083 Mezières |
||
A-1110 Wien |
Telefon |
+41 (0) 21 9 03 01-15 |
|
Telefon |
+43 (0) 1/9 71 70 59 |
Telefax |
+41 (0) 21 9 03 01-11 |
Telefax |
+43 (0) 1/9 71 70 59 |
info@menagros.ch |
|
E-Mail office@esc-service.at |
Internet www.menagros.ch |
||
Polen |
|
tschechien |
|
„Quadra-net“ Sp. z o.o. |
befree.cz s.r.o. |
||
Skadowa 5 |
Škroupova 150 |
||
61-888 Poznan Skadowa 5 |
537 01 Chrudim |
||
Internet www.quadra-net.pl |
Telefon |
+42 0 46 46 01 881 |
|
|
|
obchod@befree.cz |
15
Instructions for use Model 28410
Technical Specifications
Power rating: |
420-500 watts, 220-240 V~, 50/60 Hz |
Dimensions: |
Approx. 16.1 x 10.3 x 18.1 cm (L/W/H) |
Cable: |
Approx. 75 cm |
Weight: |
Approx. 0.82 kg |
Colour: |
White |
Capacity: |
Minimum 95 ml, maximum 150 ml for frothed milk/250 ml |
|
for hot milk |
Container: |
Non-stick coating for easy cleaning |
Lid: |
Removable |
Features: |
Perfect frothed milk at the press of a button; for frothed and |
|
hot milk, Non-stick coating for easy cleaning, switches off |
|
automatically |
Accessories: |
Instruction manual with recipes |
We reserve the right to introduce technical modifications.
Explanation of the symbols
This symbol indicates potential hazards that may result in injury or damage to the appliance.
This symbol indicates a potential burning hazard. Please be especially careful at all times here.
For your safety
General safety information
1.Please read the following information and keep it for future reference.
2.This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and/or knowledge, unless they are supervised or have been given instructions concerning the use of the appliance by a person responsible for their safety.
3.Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
4.Keep the appliance out of the reach of children.
5.Connect the appliance only to an AC power supply with the voltage indicated on the rating plate.
6.Do not operate this appliance with an external timer or remote control system.
7.The base must not come into contact with water or other liquids. If this happens, make sure that it is completely dry before using the appliance again.
8.This appliance is intended only for domestic use or similar, such as:
staff kitchen areas in shops, offices and other working environments
agricultural enterprises
by guests in hotels, motels or other accommodation facilities,
bed and breakfast accommodation and holiday homes.
9.Never open the casing of the milk frother. There is a risk of electric shock.
10.Check the appliance, the plug and the cable regularly for wear or damage. If the cable or other parts are damaged, send the appliance or the base of the appliance to our customer service for inspection and repair (see warranty conditions for the address).
16
Improper repairs can cause considerable hazards for the users and will void the warranty.
Information for positioning and using the appliance
11.Make sure that the electrical socket you are using is easily accessible and that you can pull the plug out quickly in an emergency.
12.Never touch the appliance or cable with wet hands.
13.Do not clean the milk frother in a dishwasher.
14.For safety reasons, never place the appliance on hot surfaces, a metal tray or a wet surface.
15.Never immerse the base, the appliance or the cable in water or other liquids.
16.Do not place the appliance or cable near open flames during operation.
17.Always use the milk frother on a level, uncluttered and heat-resistant surface.
18.Make sure that the cable does not hang over the edge of the worktop or table, since this can cause accidents, for example if small children pull on the cable.
19.The cable must be laid so that it cannot be pulled out and that no one can trip over it.
20.Never wrap the cable around the appliance or the base
21.Always disconnect the cable from the wall socket by pulling on the plug, never on the cable.
22.Do not carry the base by the cable.
23.Use the milk frother only indoors.
24.Use the appliance only to heat milk. Do not heat other liquids, as this may damage the appliance.
25.Never heat other objects, such as cans or bottles, in the milk frother.
26.Do not use the jug in the oven or microwave.
27.Make sure that the lid of the appliance is always completely closed, to prevent injuries from hot splashing milk.
28.Never switch the appliance on if there is no milk in the jug.
29.Make sure that all users, especially children, are aware of the risk of injury from escaping steam or hot splashing milk – risk of burning.
30.Hold the appliance only by the handle to avoid burns.
31.To prevent injuries, never touch moving parts of the appliance and do not put objects or parts of your body into the appliance while it is running.
32.Never fill more than 250 ml milk into the appliance to prevent the milk boiling over.
33.Do not move the appliance while it is running to prevent scalding from splashing milk.
34.Allow the appliance to cool for several minutes between two operations.
35.To prevent damage, do not use the appliance with accessories from other manufacturers.
36.Disconnect the appliance from the wall socket after use and before cleaning it. Never leave the appliance unattended when it is plugged into the wall socket.
37.Allow the appliance to cool before cleaning it.
38.Never open the casing of the milk frother. There is danger of electric shock.
Caution!
Do not open the lid while milk is being heated.
If the jug is too full, hot milk may splash out.
For safety reasons, make sure that the contact on the edge of the jug in which the lid engages is always dry.
The manufacturer will not be liable in the event of incorrect assembly, improper or incorrect use or if repairs are carried out by unauthorized third parties.
Tips on how to obtain perfect milk froth
1.You will get the best results with milk from the refrigerator.
2.You can use any type of milk for froth, but you will get the best results with low fat milk (1.5%). But try out other types of milk, as the consistency of the froth varies with each type.
3.We recommend soy milk for people with allergies.
4.Factors such as freshness or level of pasteurisation may have an effect on the frothing process.
5.The appliance heats milk to between 62 and 68 °C, which is the ideal temperature for milk froth for your coffee.
6.The milk froth can also be used to prepare especially creamy salad dressings.
7.Tip: To prevent hot milk sticking to the jug, you can spread a thin layer of butter inside the jug beforehand.
17