Milchaufschäumer lATTE Induzio
Bedienungsanleitung
Instructions for use - Notice d´utilisation Gebruiksaanwijzing - Istruzioni per l’uso Instrucciones de uso - Návod k obsluze
Instrukcja obsługi
Modell 28470
Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 28470 Stand: Januar 2013 /nr
Copyright ©
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0) 62 05/94 18-0 Telefax +49 (0) 62 05/94 18-12 E-Mail info@unold.de
Internet www.unold.de
Inhaltsverzeichnis |
|
Bedienungsanleitung Modell 28470 |
|
Technische Daten....................................... |
8 |
Symbolerklärung........................................ |
8 |
Für Ihre Sicherheit..................................... |
8 |
Tipps für optimalen Milchschaum................ |
10 |
Vor dem ersten Benutzen............................ |
10 |
Magnetische Aufsätze ................................ |
10 |
Bedienen .................................................. |
10 |
Reinigen und Pflegen................................. |
11 |
Rezeptideen für Kaffee............................... |
12 |
Rezeptideen für Salatsaucen....................... |
12 |
Fehler beheben.......................................... |
13 |
Garantiebestimmungen............................... |
14 |
Entsorgung / Umweltschutz......................... |
14 |
Informationen für den Fachhandel............... |
14 |
Service-Adressen........................................ |
15 |
Instructions for use Model 28470 |
|
Technical Specifications............................. |
16 |
Explanation of symbols............................... |
16 |
For your safety........................................... |
16 |
Tips for optimal frothed milk....................... |
18 |
Before using the appliance the first time...... |
18 |
Magnetic attachments................................ |
18 |
Operation ................................................ |
18 |
Cleaning and care...................................... |
19 |
Recipes..................................................... |
20 |
Salad Dressings - Recipes........................... |
20 |
Troubleshooting.......................................... |
21 |
Guarantee Conditions................................. |
22 |
Waste Disposal / Environmental Protection.... |
22 |
Notice d’utilisation modèle 28470 |
|
Spécification technique ............................. |
23 |
Explication des symboles............................ |
23 |
Pour votre sécurité..................................... |
23 |
Conseils pour une mousse de lait optimale.... |
25 |
Avant la première utilisation........................ |
25 |
Supports magnétiques................................ |
25 |
Utilisation ............................................... |
25 |
Nettoyage et entretien................................ |
26 |
Idées de recettes........................................ |
27 |
Recettes de sauces pour salades.................. |
27 |
Dépannage................................................ |
28 |
Conditions de Garantie................................ |
29 |
Traitement des déchets / |
|
Protection de l’environnement..................... |
29 |
Gebruiksaanwijzing model 28470 |
|
Technische gegevens ................................. |
30 |
Verklaring van de symbolen......................... |
30 |
Voor uw veiligheid...................................... |
30 |
Tips voor een perfect melkschuim................ |
32 |
Vóór het eerste gebruik............................... |
32 |
Magnetische opzetstukken.......................... |
32 |
Bedienen ................................................. |
32 |
Reiniging en onderhoud.............................. |
33 |
Receptideeën............................................. |
34 |
Recepten voor slasauzen............................. |
34 |
Storingen verhelpen.................................... |
35 |
Garantievoorwaarden.................................. |
36 |
Verwijderen van afval / Milieubescherming.... |
36 |
Istruzioni per l’uso modello 28470 |
|
Dati tecnici ............................................... |
37 |
Spiegazione dei simboli.............................. |
37 |
Per la vostra sicurezza................................ |
37 |
Consigli per una schiuma di latte perfetta..... |
39 |
Prima di utilizzare il nuovo apparecchio........ |
39 |
Accessori magnetici.................................... |
39 |
Utilizzo ................................................... |
39 |
Pulizia e cura............................................. |
40 |
Idee per ricette.......................................... |
41 |
Ricette di salse per insalata........................ |
41 |
Risoluzione problemi.................................. |
42 |
Norme die garanzia.................................... |
43 |
Smaltimento / Tutela dell’ambiente.............. |
43 |
Manual de Instrucciones modelo 28470 |
|
Datos técnicos .......................................... |
44 |
Explicación de símbolos.............................. |
44 |
Para su seguridad....................................... |
44 |
Consejos útiles para una espuma |
|
de leche óptima......................................... |
46 |
Antes del primer uso................................... |
46 |
Accesorios magnéticos................................ |
46 |
Manejo .................................................... |
46 |
Limpieza y cuidado.................................... |
47 |
Recetario................................................... |
48 |
Salsas para ensaladas - Recetas.................. |
48 |
Eliminación de fallos.................................. |
49 |
Condiciones de Garantia............................. |
50 |
Disposición/Protección del medio |
|
ambiente................................................... |
50 |
Návod k obsluze model 28470 |
|
Technické údaje ........................................ |
51 |
Vysvětlení symbolů..................................... |
51 |
Pro Vaši bezpečnost.................................... |
51 |
Tipy pro optimální mléčnou pěnu................. |
53 |
Před prvním použitím................................. |
53 |
Magnetické nástavce.................................. |
53 |
Obsluha ................................................... |
53 |
Čištění a péče............................................ |
54 |
Nápady na recepty...................................... |
54 |
Recepty na omáčky do salátů...................... |
55 |
Odstraňování chyb...................................... |
56 |
Záruční podmínky....................................... |
57 |
Likvidace / Ochrana životného prostředí ....... |
57 |
Inhaltsverzeichnis |
|
Instrukcja obsługi Model 28470 |
|
Dane techniczne........................................ |
58 |
Objaśnienie symboli................................... |
58 |
Dla bezpieczeństwa użytkownika.................. |
58 |
Porady jak uzyskać optymalną |
|
mleczną piankę.......................................... |
60 |
Przed pierwszym użyciem............................ |
60 |
Nasadki magnetyczne................................. |
60 |
Obsługa .................................................... |
60 |
Czyszczenie i konserwacja........................... |
61 |
Propozycje przepisów na kawę..................... |
62 |
Przykładowe przepisy na sosy sałatkowe........ |
62 |
Usuwanie usterek....................................... |
63 |
Warunki gwarancji...................................... |
64 |
Utylizacja / ochrona środowiska................... |
64 |
Einzelteile
1
2 3
4
5
6
6 a
6 c
6 e
1Deckel mit Rührstab
2Aufsatz für heiße Milch
3Aufsatz für Milchschaum
4Entnehmbares Milchkännchen
5Gehäuse
6Bedienfeld
6a Taste für 35 °C
6b Taste für 65 °C
6c Taste für Kalt
6d Taste für 75 °C
6e EIN/AUS-Taste
6 b
6 d
|
|
Einzelteile |
|
1 |
GB |
Lid with stirring rod |
|
|
F |
Couvercle avec embout mélangeur |
|
|
NL |
Deksel met roerstaaf |
|
|
I |
Coperchio con agitatore |
|
|
E |
Tapa con varilla agitadora |
|
|
CZ |
Kryt s míchací tyčkou |
|
|
PL |
Pokrywa z mieszadłem |
|
2 |
GB |
Attachment for hot milk |
|
|
F |
Support pour le lait chaud |
|
|
NL |
Opzetstuk |
voor hete melk |
|
I |
Accessorio per latte caldo |
|
|
E |
Accesorio |
para leche caliente |
|
CZ |
Nástavec |
na mléčnou pěnu |
|
PL |
Nasadka |
do gorącego mleka |
3 |
GB |
Attachment for frothed milk |
|
|
F |
Support pour la mousse de lait |
|
|
NL |
Opzetstuk |
voor melkschuim |
|
I |
Accessorio per schiuma di latte |
|
|
E |
Accesorio |
para espuma de leche |
|
CZ |
Nástavec |
na mléčnou pěnu |
|
PL |
Nasadka |
do mlecznej pianki |
4 |
GB |
Removable milk canister |
|
|
F |
Petit pot de lait amovible |
|
|
NL |
Uitneembaar melkkannetje |
|
|
I |
Bricchetto amovibile per il latte |
|
|
E |
Jarra de leche extraíble |
|
|
CZ |
Vyjímatelná konvička na mléko |
|
|
PL |
Wyjmowany dzbanek na mleko |
|
5 |
GB |
Housing |
|
|
F |
Boîtier |
|
|
NL |
Behuizing |
|
|
I |
Corpo esterno |
|
|
E |
Carcasa |
|
|
CZ |
Těleso |
|
|
PL |
Obudowa |
|
6 |
GB |
Control panel |
|
|
F |
Panneau de commande |
|
|
NL |
Bedieningsveld |
|
|
I |
Pannello dei comandi |
|
|
E |
Panel de mando |
|
|
CZ |
Ovládací pole |
|
|
PL |
Pole obsługi |
6a |
GB |
Button for 35°C |
|
F |
Touche pour 35 °C |
|
NL |
Toets voor 35 °C |
|
I |
Tasto per 35°C |
|
E |
Tecla para 35 °C |
|
CZ |
Tlačítko na 35 °C |
|
PL |
Przycisk dla 35 °C |
6b |
GB |
Button for 65°C |
|
F |
Touche pour 65 °C |
|
NL |
Toets voor 65 °C |
|
I |
Tasto per 65°C |
|
E |
Tecla para 65 °C |
|
CZ |
Tlačítko na 65 °C |
|
PL |
Przycisk dla 65 °C |
6c |
GB |
Button for cold |
|
F |
Touche pour froid |
|
NL |
Toets voor koud |
|
I |
Tasto per Freddo |
|
E |
Tecla para frío |
|
CZ |
Tlačítko studená |
|
PL |
Przycisk dla zimnego mleka |
6d |
GB |
Button for 75°C |
|
F |
Touche pour 75 °C |
|
NL |
Toets voor 75 °C |
|
I |
Tasto per 75 °C |
|
E |
Tecla para 75 °C |
|
CZ |
Tlačítko na 75 °C |
|
PL |
Przycisk dla 75 °C |
6e |
GB |
ON/OFF switch |
|
F |
Interrupteur MARCHE / ARRÊT |
|
NL |
AAN/UIT-schakelaar |
|
I |
Interruttore ON/OFF |
|
E |
Interruptor CON/DES |
|
CZ |
Spínač ZAP/VYP |
|
PL |
Włącznik/wyłącznik |
Bedienungsanleitung Modell 28470
Technische Daten
Leistung: |
600-800 Watt, 220-240 V~, 50-60 Hz |
|
Maße: |
Ca. 13,5 x 18,0 x 23,0 cm (L/B/H) |
|
Zuleitung: |
Ca. |
72 cm |
Gewicht: |
Ca. |
1,56 kg |
Farbe: |
Weiß |
|
Fassungsvermögen: Milchschaum: Min. 100 ml, Max. 200 ml, |
||
|
Milch erhitzen: Min. 100 ml, Max. 400 ml |
|
Behälter: |
Entnehmbares Kännchen aus Edelstahl |
|
Ausstattung: |
Vier Temperaturstufen (35, 65, 75 °C, kalt), EIN/AUS- |
|
|
Schalter, Kontrollleuchten für alle Funktionen, zwei Aufsätze |
|
|
(für Milchschaum und heiße Milch), entnehmbares Edelstahl- |
|
|
Milchkännchen |
|
Zubehör: |
Bedienungsanleitung mit Rezepten |
Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und Design vorbehalten
Symbolerklärung
Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen nach sich ziehen können oder zu Schäden am Gerät führen.
Dieses Symbol weist Sie auf eine eventuelle Verbrennungsgefahr hin. Gehen Sie hier immer besonders achtsam vor.
Für Ihre Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
1.Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen und bewahren Sie diese auf.
2.Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
3.Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
4.Das Gerät an einem für Kinder unzugänglichen Ort aufbewahren.
5.Gerät nur an Wechselstrom mit Spannung gemäß Typenschild anschließen.
6.Dieses Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem Fernbedienungssystem betrieben werden.
7.Das Gehäuse darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Falls dies doch einmal geschehen sollte, muss er vor erneuter Benutzung vollkommen trocken sein.
8.Das Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch oder ähnliche Verwendungszwecke bestimmt, z. B.
Teeküchen in Geschäften, Büros oder sonstigen Arbeitsstätten,
landwirtschaftlichen Betrieben,
zur Verwendung durch Gäste in Hotels, Motels oder sonstigen Beherbergungsbetrieben,
in Privatpensionen oder Ferienhäusern.
9.Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Milchaufschäumers. Es besteht Gefahr durch Stromschlag.
10.Prüfen Sie regelmäßig das Gerät, den Stecker und die Zuleitung auf Verschleiß oder Beschädigungen. Bei Beschädigung des Anschlusskabels oder anderer Teile sen-
8
den Sie das Gerät bitte zur Überprüfung und Reparatur an unseren Kundendienst (Anschrift siehe Garantiebestimmungen). Unsachgemäße Reparaturen können zu erheblichen Gefahren für den Benutzer führen und haben den Ausschluss der Garantie zur Folge.
Hinweise zum Aufstellen und Benutzen des Gerätes
11.Achten Sie darauf, dass die verwendete Steckdose leicht zugänglich ist, um das Anschlusskabel im Notfall schnell heraus ziehen zu können.
12.Das Gerät bzw. die Zuleitung niemals mit nassen Händen berühren.
13.Der Milchaufschäumer darf nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
14.Stellen Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen niemals auf heiße Oberflächen, ein Metalltablett oder auf einen nassen Untergrund.
15.Tauchen Sie das Gerät oder die Zuleitung keinesfalls in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
16.Das Gerät oder die Zuleitung dürfen nicht in der Nähe von Flammen betrieben werden.
17.Benutzen Sie den Milchaufschäumer stets auf einer freien, ebenen und hitzebeständigen Oberfläche.
18.Achten Sie darauf, dass die Zuleitung nicht über den Rand der Arbeitsfläche hängt, da dies zu Unfällen führen kann, wenn z. B. Kleinkinder daran ziehen.
19.Die Zuleitung muss so verlegt sein, dass ein Ziehen oder darüber Stolpern verhindert wird.
20.Wickeln Sie die Zuleitung nie um das Gerät.
21.Ziehen Sie die Zuleitung immer nur am Anschlussstecker aus der Steckdose, nie am Anschlusskabel.
22.Tragen Sie das Gerät nicht am Anschlusskabel.
23.Verwenden Sie den Milchaufschäumer nur in Innenräumen.
24.Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zum Erhitzen von Milch. Erhitzen Sie keine anderen Flüssigkeiten, da diese das Gerät beschädigen können.
25.Ebenso dürfen keine Gegenstände wie Dosen oder Flaschen im Milchaufschäumer erhitzt werden.
26.Benutzen Sie das Milchkännchen nicht im Backofen oder der Mikrowelle.
27.Stellen Sie sicher, dass der Deckel des Gerätes stets fest geschlossen ist, um Verletzungen durch heiße Milchspritzer zu vermeiden.
28.Schalten Sie das Gerät niemals ein, wenn keine Milch in das Kännchen eingefüllt ist.
29.Stellen Sie sicher, dass allen Benutzern, insbesondere Kindern, die Gefahr durch austretenden Dampf oder heiße Milchspritzer bekannt ist – Verbrennungsgefahr!
30.Fassen Sie das Milchkännchen nur am Handgriff an, um Verbrennungen zu vermeiden.
31.Berühren Sie niemals die drehenden Teile am Gerät und stecken Sie weder Gegenstände noch Körperteile in das laufende Gerät, um Verletzungen zu vermeiden.
32.Füllen Sie nie mehr als 400 ml Milch in das Kännchen, um ein Überkochen der Milch zu vermeiden.
33.Verschieben Sie das Gerät nicht, solange es in Betrieb ist, um Verbrühungen durch herausspritzende Milch zu vermeiden.
34.Lassen Sie das Gerät zwischen zwei Zubereitungen mehrere Minuten abkühlen.
35.Das Gerät darf nicht mit Zubehör anderer Hersteller oder Marken benutzt werden, um Schäden zu vermeiden.
36.Nach Gebrauch sowie vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker eingesteckt ist.
37.Lassen Sie das Gerät vor dem Reinigen abkühlen.
Vorsicht!
Öffnen Sie nicht den Deckel, während die Milch erhitzt wird.
Wenn das Kännchen überfüllt wird, kann heiße Milch herausspritzen.
Achtung, das Kännchen ist nach dem Erhitzen von Milch sehr heiß – Verbrennungsgefahr!
Achten Sie bitte aus Sicherheitsgründen darauf, dass sowohl die Kontaktstellen am Behälterrand als auch am Deckel stets trocken und sauber bleiben.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
9
Tipps für optimalen Milchschaum
Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit kühlschrankkalter Milch.
Sie können jede Art von Milch zum Aufschäumen verwenden. Das beste Ergebnis erzielen Sie mit 1,5 %iger Magermilch. Probieren Sie aber auch einmal andere Milchsorten, denn jede ergibt eine andere Konsistenz des Schaumes.
Für Allergiker empfehlen wir Sojamilch. Faktoren wie Frische oder Grad der Pasteurisierung können sich auf den Aufschäumprozess auswirken.
Mit dem Milchaufschäumer lässt sich aber auch eine besonders sämige Salatsauce herstellen.
Vor dem ersten Benutzen
1.Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und ggf. Transportsicherungen.
2.Reinigen Sie alle Teile mit einem feuchten Tuch, wie im Kapitel „Reinigen und Pflegen“ auf Seite 11 beschrieben.
3.Prüfen Sie, ob das Gerät stabil steht.
4.Schließen Sie das Gerät mittels der Zuleitung an das Stromnetz (220-240 V~, 50/60 Hz) an.
Magnetische Aufsätze
Die beiden Aufsätze sind magnetisch und können daher einfach auf den
Rührstab am Deckel aufgesetzt werden. Stecken Sie den gewünschten
Aufsatz lediglich auf den Rührstab auf, sie halten dann von allein.
Wählen Sie diesen Aufsatz für Milchschaum. Dieser Aufsatz ist wie ein Quirl geformt.
Der glatte Aufsatz ist optimal, um heiße Milch herzustellen. Aus technischen Gründen bildet sich auch beim Erhitzen von Milch etwas Schaum.
Bedienen
1.Setzen Sie das entnehmbare Milchkännchen ins Gerät.
2.Wählen Sie den gewünschten Aufsatz aus und befestigen Sie diesen am Rührstab. Die Aufsätze sind magnetisch und werden daher einfach auf den Rührstab aufgesteckt.
3.Geben Sie die gewünschte Menge Milch in das Kännchen. Bitte beachten Sie die minimalen und maximalen Füllmengen, um eine optimale Funktion zu gewährleisten:
Milchschaum: Füllen Sie mindestens 100 ml und maximal 200 ml Milch in den Behälter
Heiße Milch: Füllen Sie mindestens 100 ml und maximal 400 ml Milch in den Behälter
Zur einfachen Handhabung sind entsprechende Markierungen im Kännchen-Inne- ren angebracht.
4.Schließen Sie das Gerät mit dem Deckel. Drehen Sie den Deckel, bis sich der
10
schwarze Pfeil am Deckel genau über dem Symbol befindet.
5.Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz. Es ertönt ein Signalton, und alle Kontrollleuchten leuchten für ca. drei Sekunden auf. Danach erlöschen alle Kontrollleuchten.
6.Drücken Sie nun die EIN/AUS-Taste einmal. Es ertönt ein Signalton. Alle Kontrollleuchten leuchten durchgehend blau und der Lüfter des Gerätes schaltet sich kurz ein. Achtung: Wenn Sie ca. drei Minuten lang keine Taste drücken, schaltet sich das Gerät aus.
7.Wählen Sie die gewünschte Temperaturstufe aus: 35, 65 oder 75 °C bzw. „Kalt“ für kalten Schaum und drücken Sie die entsprechende Taste. Die Eingabe wird durch einen Signalton bestätigt.
35 °C |
|
|
|
65 °C |
||||
|
|
|||||||
|
||||||||
Kalt |
|
|
|
|
|
|
|
75 °C |
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EIN/
AUS
8.Die jeweilige Kontrollleuchte der gedrückten Taste blinkt, das Gerät beginnt mit der Zubereitung.
9.Möchten Sie die Zubereitung unterbrechen, drücken Sie auf die Taste EIN/AUS.
Möchten Sie jedoch eine andere Stufe wählen, drücken Sie lediglich auf die jeweils gewünschte Stufe, das Gerät wechselt zu dieser Stufe, die nun gedrückte Taste blinkt.
10.In ca. 90 Sekunden ist der Milchschaum bzw. die heiße Milch fertig und das Gerät stoppt automatisch.
11.Entriegeln Sie nun den Deckel, indem Sie ihn bis zum Symbol drehen und nehmen Sie ihn nach oben vom Gerät weg.
12.Sie können den fertigen Milchschaum in ein Gefäß umgießen oder umschöpfen.
13.Wenn Sie nochmals Milchschaum zubereiten möchten, lassen Sie das Gerät bitte für ca. 2 bis 4 Minuten abkühlen. Reinigen Sie dann den Behälter wie im Kapitel Reinigen und Pflegen beschrieben.
14.Bitte beachten Sie, dass der eingebaute Lüfter eventuell bis ca. 15 Sekunden nach Betriebsende zu hören ist.
15.Wenn Sie mit der Milchzubereitung fertig sind, schalten Sie das Gerät an der EIN/ AUS-Taste aus und ziehen Sie bitte den Stecker des Gerätes aus der Steckdose.
Wichtig: Um Keimbildung zu verhindern, dürfen keine Milchreste im Kännchen verbleiben. Reinigen Sie daher das Gerät nach jedem Benutzen!
Achtung, das Kännchen ist nach dem Erhitzen von Milch sehr heiß – Verbrennungsgefahr!
Reinigen und Pflegen
1.Vor dem Reinigen stets das Gerät ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen.
2.Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es reinigen.
3.Aus hygienischen Gründen muss das Gerät direkt nach dem Benutzen gereinigt werden. In den Milchresten könnten sich sonst unter Umständen gesundheitsgefährdende Keime bilden.
4.Das Kabel und das Gehäuse dürfen nicht in Wasser oder eine andere Flüssigkeit eingetaucht oder in der Spülmaschine gereinigt werden.
5.Wischen Sie den Deckel, den Rührstab und die Aufsätze mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel ab. Verwenden Sie keine scharfen Scheuermittel, Stahlwolle, metallischen Gegenstände, heißen Reinigungs-
mittel oder Desinfektionsmittel, da diese zu Beschädigungen führen können.
6.Die Aufsätze können auch in der Spülmaschine gereinigt werden (oberer Korb, Spülprogramm mit maximal 40 °C). Der Deckel selbst darf nicht in der Spülmaschine gereinigt werden!
7.Säubern Sie das Kännchen von innen mit einem weichen Tuch und warmem Wasser, dem Sie ein mildes Spülmittel zusetzen können. Lassen Sie es bei Bedarf etwas einweichen, um Verschmutzungen zu entfernen. Spülen Sie danach das Kännchen gründlich mit warmem Wasser aus.
8.Das Gerät muss vollkommen trocken sein, bevor Sie es wieder benutzen dürfen.
11
Rezeptideen für Kaffee
Mit der aufgeschäumten Milch können Sie heiße oder kalte Kaffeespezialitäten kreieren.
Cappuccino – der italienische Klassiker
Er besteht aus 1/3 Espresso, 1/3 heißer Milch und 1/3 Milchschaum. Auf Wunsch können Sie z. B. Kakaopulver darüber streuen.
Caffè Latte
In Frankreich ist dieser Kaffee als Café au lait bekannt, in Deutschland als Milchkaffee. Er besteht ebenfalls aus Espresso. Geben Sie die gewünschte Menge erhitzte Milch hinzu und fügen Sie auf Wunsch als “Krone” eine kleine Portion Milchschaum oben drauf.
Latte Macchiato
Ein gut zubereiteter Latte Macchiato besteht aus mehreren Schichten. Fangen Sie mit Milch an und geben Sie dann abwechselnd Espresso, heiße Milch und Milchschaum in ein hohes Trinkglas. Lassen Sie die Milchschaumschicht immer erst etwas setzen, bevor Sie den Espresso zugeben. So vermischen sich die Schichten nicht. Achten Sie darauf, dass der Espresso heiß ist. Möchten Sie das Getränk z. B. mit Sirup oder Likör aromatisieren, so geben Sie diese Zutaten bitte nur in die heiße Milch, nicht in den Espresso, da dieser sonst zu schnell absinkt.
Mochaccino
Geben Sie 1 bis 2 Teelöffel Schokoladensirup in ein Glas, darüber den etwas abgekühlten Milch-
Rezeptideen für Salatsaucen
schaum. Vorsichtig mit Espresso auffüllen. Nun noch eine Haube aus Milchschaum oder Schlagsahne und mit Schokoladenraspeln oder Kakaopulver verzieren.
Eiskaffee
Geben Sie starken, kalten Kaffee in ein hohes Glas. Nun geben Sie pro Glas eine bis zwei Kugeln Vanilleeis hinzu und füllen das Glas mit kaltem Milchschaum auf. Auf Wunsch mit Schokoraspeln garnieren.
Aber nicht nur Kaffeespezialitäten lassen sich mit Milchschaum herstellen. Wussten Sie zum Beispiel, dass Sie den Milchschaum anstelle von Schlagsahne auch für köstliche Desserts verwenden können? Sie erhalten damit leicht bekömmliche, wunderbar cremige Kreationen.
Geben Sie z. B. einfach mal den heißen Milchschaum über Erdbeeren oder über das morgendliche Müsli.
Und probieren Sie ebenfalls eine Milchschaumhaube z. B. auf Cremesuppen oder servieren Sie diese in einer Tasse als Pilz-Cappuccino oder Kartoffel-Cappuccino.
Viele weitere Rezeptideen können Sie in Kochbüchern oder auch im Internet nachlesen.
Beachten Sie bitte: Kräuter, Gemüseoder Obststückchen können sich eventuell an der Spirale festsetzen. Geben Sie daher diese Zutaten erst zum Schluss in die Sauce und rühren Sie diese mit einer Gabel unter.
Vinaigrette
4 Portionen
4 EL Balsamico Essig, 5 EL Öl, Salz, Pfeffer Die Zutaten im Milchaufschäumer emulgieren. 1 EL klein geschnittene Zwiebel, 1 EL Schnittlauchröllchen, 1 EL Kerbelblättchen mit der Gabel unter die Sauce ziehen.
Diese Salatsauce passt hervorragend zu Rucola.
Kräuter-Joghurt-Sauce
4 Portionen
100 ml Sahne, 100 ml Magerjoghurt, 1 TL Essig, Salz, Pfeffer
Die Zutaten im Milchaufschäumer emulgieren.
2 fein zerkleinerte Knoblauchzehen und je 1 EL fein zerkleinerten Basilikum, Dill, Kerbel, Rosmarin, Schnittlauch und Thymian zugeben und mit der Gabel unterrühren.
Diese Salatsauce passt hervorragend zu Salatgurken.
Kümmel-Sahne-Joghurt-Sauce
4 Portionen
Grundsauce wie Kräuter-Joghurt-Sauce herstellen
Statt der Kräuter 2 TL Kümmel ganz mit der Gabel unterrühren.
Diese Salatsauce passt gut zu Krautsalat
12
Roquefort-Sahne-Joghurt-Sauce
4 Portionen
Grundsauce wie bei Kräuter-Joghurt-Sauce herstellen.
Statt der Kräuter 100 g Roquefort sehr fein würfeln und mit der Gabel unterrühren.
Diese Salatsauce passt hervorragend zu Feldsalat.
Curry-Sahne-Joghurt-Sauce
4 Portionen
Grundsauce wie bei Kräuter-Joghurt-Sauce herstellen.
Statt der Kräuter 1 TL Currypulver mit aufschäumen.
Diese Salatsauce passt hervorragend zu Endi- vien-Salat
Eier-Sahne-Joghurt-Sauce
4 Portionen
Grundsauce wie bei Kräuter-Joghurt-Sauce herstellen.
2 fein gewürfelte hartgekochte Eier, 1 EL Schnittlauchröllchen mit der Gabel unterrühren.
Diese Salatsauce passt hervorragend zu Kartoffelsalat.
Nuss-Sahne-Joghurt-Sauce
Grundsauce wie bei Kräuter-Joghurt-Sauce herstellen.
Je 1 EL grob gehackte Walnüsse, Pinienkerne und Pistazien mit der Gabel unterrühren.
Diese Salatsauce passt hervorragend zu Chicorée.
Käsesauce
4 Portionen
4 EL Sahne, 4 EL Magerjoghurt, 1 EL Weinessig, 2 EL trockener Weißwein, 2 EL Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer
Alle Zutaten mit dem Milchaufschäumer emulgieren.
2 EL grob geriebenen Emmentaler mit der Gabel unterrühren.
Diese Salatsauce passt hervorragend zu Tomatensalat.
Die Rezepte in dieser Bedienungsanleitung wurden von den Autoren und von der UNOLD AG sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann keine Garantie übernommen werden. Eine Haftung der Autoren bzw. der UNOLD AG und ihrer Beauftragten für Personen-, Sachund Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
Fehler beheben
Durch bestimmte Signaltöne werden etwaige Störungen angezeigt:
Signalton |
Mögliche Ursache |
Lösung |
|
|
|
1 kurzer Ton/1 Sek |
Milchkännchen nicht eingesetzt |
Milchkännchen einsetzen |
|
|
|
3 kurze Töne |
Deckel nicht richtig geschlossen |
Deckel richtig schließen |
|
|
|
1 kurzer Ton/4 Sek. |
Fehler im Stromkreislauf |
Gerät an den Service senden |
|
|
|
1 langer Ton/4 Sek |
IGBT überhitzt |
Gerät an den Service senden |
|
|
|
1 kurzer & 1 langer Ton/4 |
Falsche Spannung |
Gerät an eine Steckdose mit |
Sek |
|
220-240 V~ anschließen |
1 langer & 2 kurze |
|
|
Töne/4 Sek |
|
|
|
|
|
2 kurze Töne/4 Sek. |
Sensor defekt |
Gerät an den Service senden |
|
|
|
2 lange & 1 kurzer Ton/4 |
Sensor defekt |
Gerät an den Service senden |
Sek |
|
|
|
|
|
2 lange & 2 kurze Töne/4 |
Motor defekt |
Gerät an den Service senden |
Sek |
|
|
|
|
|
13
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Wir gewähren auf unsere Geräte eine Garantie von 24 Monaten, bei gewerblichem Gebrauch 12 Monate, ab dem Kaufdatum für Schäden, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nachweislich auf Werksfehler zurückzuführen sind. Innerhalb der Garantiezeit beheben wir Materialund Herstellungsfehler nach unserem Ermessen durch Reparatur oder Umtausch. Unsere Garantieleistungen gelten ausschließlich für in Deutschland und Österreich verkaufte Geräte. Bei anderen Ländern wenden Sie sich bitte an den zuständigen Importeur. Geräte, für die eine Mängelbeseitigung beansprucht wird, senden Sie bitte zusammen mit einer Kopie des maschinell erstellten Kaufbelegs, aus dem das Kaufdatum ersichtlich sein muss, sowie einer Fehlerbeschreibung gut verpackt und freigemacht an unseren Kundendienst. Im Garantiefall werden dem Kunden entstandene Versandkosten zurückerstattet. Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden durch Verschleiß, unsachgemäße Handhabung und Nichteinhaltung der Wartungsund Pflegeanweisungen. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe am Gerät von dritter Stelle vorgenommen werden.
Eventuelle Ansprüche des Endverbrauchers gegenüber dem Verkäufer oder Händler werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Entsorgung / Umweltschutz
Unsere Geräte werden auf hohem Qualitätsniveau für eine lange Nutzungsdauer hergestellt. Regelmäßige Wartung und fachgerechte Reparaturen durch unseren Kundendienst können die Nutzungsdauer des Gerätes verlängern. Wenn ein Gerät defekt und nicht mehr zu reparieren ist, beachten Sie bitte:
Dieses Produkt darf nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Sie müssen dieses Produkt an einer ausgewiesenen Sammelstelle zum Recycling von elektrischen oder elektronischen Geräten abliefern.
Durch das separate Sammeln und Recyceln von Abfallprodukten helfen Sie mit, die natürlichen Ressour-
cen zu schonen und stellen sicher, dass das Produkt in gesundheitsund umweltverträglicher Weise entsorgt wird.
Informationen für den Fachhandel
Hiermit erklärt die UNOLD AG, dass sich der Milchaufschäumer Latte Induuio 28470 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EC) und der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC) befindet.
Hiermit bestätigt die UNOLD AG, dass sowohl das Produkt als auch die eingesetzten Rohstofffe den Vorschriften des LFBG, § 30+31, den Empfehlungen des BfR und der Verordnung (EC)
1935/2004 in ihrer jeweils aktuellen Fassung entspricht. Die gesetzlichen Grenzwerte werden eingehalten.
Die Übereinstimmung mit den Regularien bezieht sich auf den Tag der Erstellung dieser Erklärung.
Hockenheim, 11.9.2012
UNOLD AG, Mannheimer Straße 4, 68766 Hockenheim
14
Service-Adressen
Deutschland
|
Kundendienst |
|
|
Telefon |
+49 (0) 62 05/94 18-27 |
Mannheimer Straße 4 |
Telefax |
+49 (0) 62 05/94 18-22 |
service@unold.de |
||
68766 Hockenheim |
Internet |
www.unold.de |
Sie möchten innerhalb der Garantiezeit ein Gerät zur Reparatur einsenden? Auf unserer Internetseite www.unold.de/ruecksendung können Sie sich einen Rücksendeaufkleber ausdrucken, um damit das Paket kostenlos bei der Post abzugeben (nur für Einsendungen aus Deutschland und Österreich).
Österreich |
schweiz |
||
|
|
||
Reparaturabwicklung, Ersatzteile: |
MENAGROS SA |
||
ESC Electronic Service Center GmbH |
Route der Servion |
||
Molitorgasse 15 |
CH - 1083 Mezières |
||
A-1110 Wien |
Telefon |
+41 (0) 21 9 03 01-15 |
|
Telefon |
+43 (0) 1/9 71 70 59 |
Telefax |
+41 (0) 21 9 03 01-11 |
Telefax |
+43 (0) 1/9 71 70 59 |
info@menagros.ch |
|
E-Mail office@esc-service.at |
Internet www.menagros.ch |
||
|
|
|
|
Polen |
|
Tschechien |
|
|
|
||
„Quadra-net“ Sp. z o.o. |
befree.cz s.r.o. |
||
Skadowa 5 |
Škroupova 150 |
||
61-888 Poznan Skadowa 5 |
537 01 Chrudim |
||
Internet www.quadra-net.pl |
Telefon |
+42 0 46 46 01 881 |
|
|
|
obchod@befree.cz |
15
Instructions for use Model 28470
Technical Specifications
Power: |
600-800 watt, 220-240 V~, 50-60 Hz |
Dimensions: |
Approx 13.5 x 18.0 x 23.0 cm (L/W/H) |
Power cord: |
Approx. 72 cm |
Weight: |
Approx. 1.56 kg |
Colour: |
White |
Container: |
Removable stainless steel canister |
Features: |
Four temperature levels (35, 65, 75°C, cold), ON/OFF |
|
switch, indicator lights for all functions, two attachments (for |
|
milk froth and hot milk), removable stainless steel |
|
milk canister |
Accessories: |
Instructions with recipes |
Equipment features, technology, colours and design are subject to change without notice. Errors and omissions excepted
Explanation of symbols
This symbol indicates possible dangers that can result in injuries or damage to the appliance.
This symbol indicates a possible danger of burns. Always take special caution here.
For your safety
General safety instructions
1.Please read the following instructions and keep them on hand for later reference.
2.This appliance is not intended for use by persons (including children) with limited physical, sensory or mental abilities or with lack of experience or limited knowledge, unless they are supervised by a person who is responsible for their safety or who has been instructed in how to use the appliance.
3.Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
4.Keep the appliance out of the reach of children.
5.Only connect the appliance to an AC power supply with voltage corresponding to the voltage specified on the rating plate.
6.Do not operate this appliance with an external timer or remote control system.
7.The base should never come into contact with water or other liquids. In case this ever happens, it must be completely dry before operating the appliance again.
8.The appliance is intended for household use only, or for similar areas of use, such as,kitchenettes in businesses, offices or
other workplaces,
agricultural enterprises,
for use by guests in hotels, motels or other lodgings,
in private guest houses or holiday homes.
9.Do not open the housing of the milk frother under any circumstances. This can result in electric shock.
10.Check the appliance, the plug and the power cord regularly for wear or damage. In case of damage to the power cord or other parts, please send the appliance for inspection and repair to our customer service department (for address, see warranty terms). Unauthorised repairs can result in serious risks to the user and void the warranty.
Information on set-up and use of the appliance
11.Ensure that the electrical outlet used is easily accessible, in order to quickly unplug the connection cord in an emergency.
16
12.Never touch the appliance or power cord with wet hands.
13.Do not clean the milk frother in a dishwasher.
14.For safety reasons, never place the appliance on hot surfaces, a metal tray or a wet surface.
15.Never immerse the appliance or the power cord in water or other liquids.
16.Do not place the appliance or power cord near open flames during operation.
17.Always use the milk frother on a level, uncluttered and heat-resistant surface.
18.Make sure that the power cord does not hang over the edge of the counter top or table, since this can cause accidents, for example if small children pull on the cord.
19.Route the power cord so that there is no possibility of the cord being pulled or tripped over.
20.Never wrap the power cord around the appliance.
21.To unplug the appliance, always pull on the plug, never on the power cord.
22.Never use the power cord to carry the appliance.
23.Only use the milk frother indoors.
24.Use the appliance only for heating milk. Do not heat any other liquids, since this could damage the appliance.
25.Never heat objects such as cans or bottles in the milk frother.
26.Do not use the milk canister in the oven or microwave.
27.Make sure that the lid of the appliance is always completely closed, to prevent injuries from hot splashing milk.
28.Never switch on the appliance if there is no milk in the canister.
29.Make sure that all users, especially children, are aware of the danger of injury from emerging steam or hot splashing milk – danger of burns!
30.Only grasp the milk canister by the handle, to prevent burns.
31.To avoid accidents, never touch the rotating parts of the appliance and do not insert objects or body parts into the appliance during operation.
32.Never fill the steel canister with more than 400 ml, to prevent the milk from boiling over.
33.Do not move the appliance as long as it is in operation, to prevent burns from splashing milk.
34.Allow the appliance to cool several minutes between uses.
35.To avoid damage, do not use the appliance with accessories of other manufacturers or brands.
36.Unplug the mains plug from the electrical outlet after use and before cleaning. Never leave the appliance unattended when the mains plug is plugged in.
37.Allow the appliance to cool before cleaning it.
Caution!
Do not open the lid while the milk is being heated.
If the canister is overfilled, hot milk can spray out.
Attention, the canister is very hot after the milk is heated - danger of burns!
For safety reasons, ensure that the contact points on the edge of the container and on the lid always remain dry and clean.
The manufacturer will not be liable in the event of incorrect assembly, improper or incorrect use or if repairs are carried out by unauthorized third parties.
17
Tips for optimal frothed milk
The best results are obtained with milk that has been refrigerated.
You can use any type of milk for frothing. The best results are obtained with 1.5% skim milk. But also try using other milk types from time to time, each type produces a different consistency of the froth.
For people with allergies we recommend soy milk.
Factors, such as freshness or degree of pasteurisation can have an effect on the frothing process.
However you can also produce a particularly creamy salad dressing with the milk frother.
Before using the appliance the first time
1.Remove all packaging materials and any transport safeguards.
2.Clean all parts with a damp cloth, as described in the chapter “Cleaning and care” on page 19.
3.Check to make sure that the appliance is stable.
4.Connect the appliance to the mains supply (220-240 V~, 50/60 Hz) using the supply cable.
Magnetic attachments
The two attachments are magnetic and consequently can simply be placed on the stir rod on the lid. Simply fit the desired attachment on the stir rod, it stays on by itself.
Select this attachment for frothed milk. The attachment is shaped like a blunger
The smooth attachment is optimal for producing hot milk. For technical reasons some froth also forms when heating milk.
Operation
1.Place the removable milk canister in the appliance.
2.Select the desired attachment and fasten it on the stir rod. The attachments are magnetic and consequently are simply placed on the stir rod.
3.Pour the desired amount of milk into the canister. Comply with the minimum and maximum fill quantities to ensure an optimal function:
Frothed milk: Fill a minimum of 100 ml and a maximum 200 ml of milk in the container
Hot milk: Fill a minimum of 100 ml and a maximum 400 ml of milk in the containerFor easier handling, appropriate marks are provided in the interior of the canister.
4.Close the appliance with the lid. Turn the lid until the black arrow on the lid is precisely above the symbol.
5.Connect the appliance to the mains supply. A signal tone will sound and all indicator lights will be illuminated for approx. three seconds. Then all indicator lights will go out.
18
6.Now press the ON/OFF button once. A signal tone will sound. All indicator lights will be continuously illuminated blue and the appliance fan will switch on briefly. Caution: If you do not push a button within approx. three minutes, the appliance will switch off.
7.Select the desired temperature level: 35, 65 or 75°C or “Cold” for cold froth and press the appropriate button. The entry will be confirmed by a signal tone.
35 °C |
|
|
|
|
|
|
65 °C |
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
||
Kalt |
|
|
|
|
|
|
75 °C |
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
ON/ |
|||
|
|
|
|
OFF |
8.The indicator light of the pressed button will flash, the appliance starts with preparation.
9.If you would like to interrupt the preparation, press the “ON/OFF” button. However, if you want to select a different level, simply press the desired level, the appliance will change to this level, the button that you have just pressed will flash.
10.In approx. 90 seconds the milk froth or the hot milk is ready and the appliance stops automatically.
11.Now unlock the lid by turning it to the symbol and lift it upward and away from the appliance.
12.You can pour the finished milk froth into a container or use a ladle.
13.If you want to prepare more milk froth, please allow the appliance to cool off for 2 to 4 minutes. Clean all container as described in the chapter on Cleaning and Care.
14.Note that the integrated fan may still be heard for approx. 15 seconds after operation is concluded.
15.When you have finished preparing the milk, switch the appliance off by means of the “ON/OFF” switch and unplug the appliance from the electrical outlet.
Important: To prevent germ formation, do not allow any milk residues to remain in the canister. Consequently, clean the appliance after every use!
Attention the canister is very hot after the milk is heated - danger of burns!
Cleaning and care
1.Before cleaning, always turn off the appliance and unplug it from the electrical outlet.
2.Allow the appliance to cool before cleaning it.
3.For hygienic reasons, the appliance must be cleaned immediately after use. Otherwise, harmful germs could form in the milk residues.
4.Do not immerse the power cord or housing in water or other liquids or wash them in the dishwasher.
5.Wipe off the lid and the stir rod with a damp cloth and a little dishwashing detergent. Never use harsh abrasives, steel wool, metal objects, hot cleaning agents or disinfectants, because they could cause damage.
6.The attachments can also be cleaned in the dishwasher (top basket, dishwashing program with maximum 40°C). Do not clean the lid itself in a dishwasher!
7.Clean the inside of the canister with a soft cloth and warm water; you can add a little dishwashing detergent to the water, if you wish. If necessary let soften slightly to remove adhering residues. Then thoroughly rinse out the canister with warm water.
8.The appliance must be completely dry before you use it again.
19
Recipes
With milk froth you can prepare hot and cold coffee specialties.
Capuccino – the classic Italian
It consists of 1/3 espresso, 1/3 hot milk and 1/3 milk froth. If you wish you may decorate it with chocolate powder.
Caffe Latte
This coffee is known in France as Café au lait, a milk coffee. It is also made of espresso. Add the desired quantity of heated milk and, if you wish, crown it with a bit of froth milk.
Latte Macchiato
A well prepared Latte Macchiato consists of various layers. Start with filling the milk into a high glass and then add alternately espresso, hot milk and milk froth. Allow the milk froth layer to settle before you add the espresso. Thus the layers will not intermingle. Mind that the espresso must be hot. If you wish to give flavour to it using for example syrup or liqueur, add these ingredients only to the hot milk and not to the espresso, as it would make the espresso sink too fast.
Mochaccino
Put 1 to 2 tsp. of chocolate syrup in a glass and add a bit of slightly cooled down milk froth.
Salad Dressings - Recipes
Fill it up carefully with espresso. To finish, put a crown of milk froth or whipped cream on top and decorate with shaved chocolate or chocolate powder.
Iced coffee
Pour cold, strong coffee into a high glass. Now add 1 to 2 balls of vanilla icecream and fill the glass up with cold milk froth. If you wish, you can decorate it with shaved chocolate.
But not only coffee specialties can be prepared with milk froth. Did you know, for example, that you can use milk froth instead of cream for delicious desserts? This will give you wonderful, easily digestible and creamy creations.
Try to use hot milk froth on fresh strawberries or your cereals, for example.
And also try a crown of milk froth on cream soup or serve the cream soup as mushroom or potato cappuccino.
You will find a lot more recipes in cookery books and on the Internet.
Please bear in mind that pieces of herbs, vegetables or fruit may get trapped in the coil. Therefore we recommend adding these ingredients at the final step using a fork.
Vinaigrette
Serves 4
4 tbs. of balsamic vinegar, 5 bs. of oil, salt, pepper
Emulsify the ingredients in the milk frother. Fold in 1 tbs. of finely chopped onions, 1 tbs. of chopped chives, 1 tbs. of chervil leaves using a fork.
This dressing is ideal for rocket salads.
Herb Yoghurt Dressing
Serves 4
10 millilitres of cream, 100 millilitres of low fat yoghurt, 1 tbs. of vinegar, salt, pepper Emulsify the ingredients in the milk frother. Stir in 2 finely chopped cloves of garlic and 1 tbs. each of basil, dill, chervil, rosemary, chives and thyme using a fork.
This dressing is ideal for cucumber salads.
Caraway Cream Yoghurt Dressing
Serves 4
Prepare a basic dressing as described in the recipe for the herb yoghurt dressing.
Instead of the herbs, stir in 2 tsp. of caraway using a fork.
This dressing is ideal for coleslaw salads.
Roquefort Cream Yoghurt Dressing
Serves 4
Prepare a basic dressing as described in the recipe for the herb yoghurt dressing.
Instead of the herbs, stir in 100 g of finely diced Roquefort cheese using a fork.
This dressing is ideal for lamb‘s lettuce salads.
Curry Cream Yoghurt Dressing
Serves 4
Prepare a basic dressing as described in the recipe for the herb yoghurt dressing.
20
Instead of the herbs, stir in 1 tsp. of curry powder using the milk frother.
This dressing is ideal for frisée endive salads.
Egg Cream Yoghurt Dressing
Serves 4
Prepare a basic dressing as described in the recipe for the herb yoghurt dressing.
Stir in 2 finely diced hard-boiled eggs and 1 tbs. of chopped chives using a fork.
This dressing is ideal for potato salads.
Walnut Cream Yoghurt Dressing
Prepare a basic dressing as described in the recipe for the herb yoghurt dressing.
Stir in 1 tbs. each of chopped walnuts, pine nuts and pistachios using a fork.
This dressing is ideal for chicory salads.
Cheese Dressing
Serves 4
4 tbs. of cream, 4 tbs. of low fat yoghurt, 1 tbs. of wine vinegar, 2 tbs. of dry white wine, 2 tbs. of vegetable stock, salt, pepper
Emulsify all ingredients in the milk frother.
Stir in 2 tbs. of shaved Emmental cheese using a fork.
This dressing is ideal for tomato salads.
The authors have thoroughly considered and tested the recipes included in these operating instructions. Nevertheless, a guarantee cannot be accepted. The authors, respectively UNOLD AG and their assignees shall not be liable for personal injuries, material damages and financial loss.
Troubleshooting
Possible faults are indicated by specific signal tones:
Signal tone |
Cause |
Solution |
|
|
|
1 short tone/1 second |
Milk canister is not used |
Insert milk canister |
|
|
|
3 short tones |
Lid is not properly closed |
Close the lid properly |
|
|
|
1 short tone/4 seconds |
Fault in the power circuit |
Send the appliance to the |
|
|
service organization |
|
|
|
1 long tone/4 seconds |
IGBT is overheated |
Send the appliance to the service |
|
|
organization |
|
|
|
1 short tone & 1 long |
Wrong voltage |
Connect the appliance to an |
tone/4 seconds |
|
electrical outlet with 220- |
1 short tone & 2 short |
|
240 V~ |
tones/4 seconds |
|
|
|
|
|
2 short tones/4 seconds |
Sensor is defective |
Send the appliance to the service |
|
|
organization |
|
|
|
2 long tones & 1 short |
Sensor is defective |
Send the appliance to the service |
tone/4 seconds |
|
organization |
|
|
|
2 long tones & 2 short |
Motor is defective |
Send the appliance to the |
tones/4 seconds |
|
service organization |
|
|
|
21