Bosch MR 11 S-C, ML 11, MR 11 SD-R, HBT 11, HA 11 Operating Manual

...
0 (0)
Kraftfahrzeugsprechfunkgerät Mobile Radiotelephone Radiotéléphone pour véhicule
MR 11 S-C · MR 11 SD-R mit / with / avec ML 11 · HBT 11 · HA 11 · BTM-XB
Bedienungsanleitung · Operating Manual · Mode d’emploi
2
3
Kurzbedienungsanleitung / Operating instructions in brief / Mode d’emploi sommaire MR 11 SD-R mit / with / avec HBT 11
Bedienelemente
Pos. Benennung Tastensymbol, Standardfunktion
Displaysymbol
1 Display 2* Ruftaste 1 I Festruf 3* Lautsprechertaste o Lautsprecher ein/aus, mithören 4* Ruftaste 2 Displayruf 5* Ein/Aus-Taste Gerät ein/aus
Kurz: ein
Lang: aus 6* Sendetaste : : : Sprechtaste 7 Cursortaste Verschieben der Eingabestelle
im Display
Kurz: rechts
Lang: links 8 Menütaste Aufruf eines Menüs
Kurz: nächster Menüpunkt
Lang: Menü 1 9 Plus-Taste Eingabestelle aufwärts
10 Minus-Taste Eingabestelle abwärts 18 Sende-/
Empfangssymbol Nicht in Verwendung 19 Kanal belegt 20 Nicht in Verwendung
21 Senden 22 Lautsprechersymbol Lautsprecher ein 23 Rufumleitungs- Rufumleitung geschaltet
symbol
24 Mit 23 zusammen 25 Kennungssymbol Nummer des Rufenden
empfangen
26 Mit 25 zusammen
4
D
27 Anzeige-
Überlaufsymbol Rechts weitere Zeichen 28 Nicht in Verwendung 29 Links weitere Zeichen 30 Rechts und links weitere
Zeichen 31 Batteriesymbol Bei MR-Geräten ohne Funktion 32 Balkenanzeige Bei MR-Geräten ohne Funktion 33 Leuchtdiode rot Senden 34 Leuchtdiode gelb Funkkanal belegt 35 Leuchtdiode grün Lautsprecher ein
Dauer: durch Tastendruck
Blinkt: durch Anruf 36 Lautsprecher 37 Mikrofon 38 10-polige
FCC-Buchse Für Bedienteilanschluß
40 +, –, externe Hupe
oder Notrufanschluß
41 Datenbuchse
* Pos. 2–6 können auf Kundenwunsch mit anderen Funktionen belegt
werden. Bitte überzeugen Sie sich in dem Programmierausdruck, den Ihr Funkhändler der Bedienungsanleitung beigelegt hat, von der aktuellen Funktion dieser Tasten.
5
D
6
Kurzbedienungsanleitung / Operating instructions in brief / Mode d’emploi sommaire MR 11 S-C mit / with / avec ML 11 oder / or / ou HM 11-1/3
7
Bedienelemente
Pos. Benennung Tastensymbol, Standardfunktion
Displaysymbol
1 Display 2* Ruftaste 1 Festruf 3* Lautsprechertaste o Lautsprecher ein/aus, mithören 4* Ruftaste 2 Displayruf 5* Ein/Aus-Taste Gerät ein/aus
Kurz: ein
Lang: aus 6* Sendetaste : : : Sprechtaste 7 Cursortaste Verschieben der Eingabestelle
im Display
Kurz: rechts
Lang: links 8 Menütaste Aufruf eines Menüs
Kurz: nächster Menüpunkt
Lang: Menü 1 9 Plus-Taste Eingabestelle aufwärts
10 Minus-Taste Eingabestelle abwärts 11* Dreieckstaste (F1) Programmierbare Taste 18 Sende-/
Empfangssymbol Nicht in Verwendung 19 Kanal belegt 20 Nicht in Verwendung
21 Senden 22 Lautsprechersymbol Lautsprecher ein 23 Rufumleitungs- Rufumleitung geschaltet
symbol
24 Mit 23 zusammen 25 Kennungssymbol Nummer des Rufenden
empfangen
26 Mit 25 zusammen
8
D
27 Anzeige-
Überlaufsymbol Rechts weitere Zeichen 28 Nicht in Verwendung 29 Links weitere Zeichen 30 Rechts und links weitere
Zeichen 31 Batteriesymbol Bei MR-Geräten ohne Funktion 32 Balkenanzeige Bei MR-Geräten ohne Funktion 33 Leuchtdiode rot Senden 34 Leuchtdiode gelb Funkkanal belegt 35 Leuchtdiode grün Lautsprecher ein
Dauer: durch Tastendruck
Blinkt: durch Anruf 36 Lautsprecher 37 Mikrofon 38 10-polige
FCC-Buchse Für Bedienteilanschluß
40 +, –, externe Hupe
oder Notrufanschluß
* Pos. 2–6 und 11 können auf Kundenwunsch mit anderen Funktionen
belegt werden. Bitte überzeugen Sie sich in dem Programmierausdruck, den Ihr Funkhändler der Bedienungsanleitung beigelegt hat, von der ak­tuellen Funktion dieser Tasten.
9
D
10
11
Kurzbedienungsanleitung / Operating instructions in brief / Mode d’emploi sommaire MR 11 SD-R mit / with / avec BTM-XB und / and / et ML 11 oder / or / ou HM 11-1/3
Bedienelemente
Pos. Benennung Tastensymbol, Standardfunktion
Displaysymbol
1 Display 2* Ruftaste 1 I Festruf 3* Lautsprechertaste Lautsprecher ein/aus, mithören 4* Ruftaste 2 Displayruf 5* Ein/Aus-Taste Gerät ein/aus
Kurz: ein
Lang: aus 6* Sendetaste : : : Sprechtaste 7 Cursortaste Verschieben der Eingabestelle
im Display
Kurz: rechts
Lang: links 8 Menütaste Aufruf eines Menüs
Kurz: nächster Menüpunkt
Lang: Menü 1 9 Plus-Taste Eingabestelle aufwärts
10 Minus-Taste Eingabestelle abwärts 11* Funktionstaste 1 Programmierbare Taste 12* Funktionstaste 2 Programmierbare Taste 13* Funktionstaste 3 Programmierbare Taste 14* Funktionstaste 4 Programmierbare Taste 15 Ziffernblock 0–9 Zifferneingabe 16* Sterntaste Displayinhalt löschen
Kurz: markierte Stelle
Lang: alle Eingabestellen
17* Rautentaste Eingabe des Gruppen-
ruftones „G“ 19 Empfangssymbol Kanal belegt 20 Nicht in Verwendung 21 Sendesymbol Senden 22 Lautsprechersymbol Lautsprecher ein 23 Rufumleitungs- Rufumleitung geschaltet
symbol
12
D
25 Kennungssymbol Nummer des Rufenden
empfangen 26 Mit 25 zusammen 27 Anzeige-
Überlaufsymbol Rechts weitere Zeichen 28 Nicht in Verwendung 29 Links weitere Zeichen 30 Rechts und links weitere
Zeichen 31 Batteriesymbol Bei MR-Geräten ohne Funktion 32 Balkenanzeige Bei MR-Geräten ohne Funktion 36 Lautsprecher 37 Mikrofon 38 10-polige
FCC-Buchse Für Bedienteilanschluß
40 +, –, externe Hupe
oder Notrufanschluß 41 Datenbuchse 44 Funkgeräteanschluß Verbindung zum Funkgerät 45 10-polige
FCC-Buchse Für den Anschluß der
Besprechungs-Einrichtungen ML 11, HM 11-1 und HM 11-3
* Pos. 2–6, 11–14 und 16, 17 können auf Kundenwunsch mit anderen Funk-
tionen belegt werden. Bitte überzeugen Sie sich in dem Programmieraus­druck, den Ihr Funkhändler der Bedienungsanleitung beigelegt hat, von der aktuellen Funktion dieser Tasten.
13
D
14
15
Kurzbedienungsanleitung / Operating instructions in brief / Mode d’emploi sommaire MR 11 SD-R mit / with / avec HA 11
Bedienelemente
Pos. Benennung Tastensymbol, Standardfunktion
Displaysymbol
1 Display 2* Ruftaste 1 Festruf 3* Lautsprechertaste Lautsprecher ein/aus, mithören 4* Ruftaste 2 Displayruf 5* Ein/Aus-Taste Gerät ein/aus
Kurz: ein
Lang: aus 6* Sendetaste : : : Sprechtaste 7 Cursortaste Verschieben der Eingabestelle
im Display
Kurz: rechts
Lang: links 8 Menütaste Aufruf eines Menüs
Kurz: nächster Menüpunkt
Lang: Menü 1 9 Plus-Taste Eingabestelle aufwärts
10 Minus-Taste Eingabestelle abwärts 11* Funktionstaste 1 Programmierbare Taste 12* Funktionstaste 2 Programmierbare Taste 13* Funktionstaste 3 Programmierbare Taste 14* Funktionstaste 4 Programmierbare Taste 15 Ziffernblock 0–9 Zifferneingabe 16* Sterntaste Displayinhalt löschen
Kurz: markierte Stelle
Lang: alle Eingabestellen
17* Rautentaste Eingabe des Gruppen-
ruftones „G“
18 Sende/Empfangs-
symbol Nicht in Verwendung 19 Kanal belegt 20 Nicht in Verwendung 21 Senden
22 Lautsprechersymbol Lautsprecher ein 16
D
23 Rufumleitungs- Rufumleitung geschaltet
symbol 24 Mit 23 zusammen
25 Kennungssymbol Nummer des Rufenden
empfangen
26 Mit 25 zusammen
27 Anzeige-
Überlaufsymbol Rechts weitere Zeichen 28 Nicht in Verwendung 29 Links weitere Zeichen 30 Rechts und links weitere
Zeichen 31 Batteriesymbol Bei MR-Geräten ohne Funktion 32 Balkenanzeige Bei MR-Geräten ohne Funktion 33 Leuchtdiode rot Senden 34 Leuchtdiode gelb Funkkanal belegt 35 Leuchtdiode grün Lautsprecher ein
Dauer: durch Tastendruck
Blinkt: durch Anruf 36 Lautsprecher 37 Mikrofon 38 10-polige FCC-Buchse Für Bedienteilanschluß 39 Antennenanschluß 40 +, –, externe Hupe
oder Notrufanschluß 41 Datenbuchse 42 Hörer 43 Hang-up-Kontakt 44 Funkgeräteanschluß Verbindung zum Funkgerät
* Pos. 2–6, 11–14 und 16, 17 können auf Kundenwunsch mit anderen Funk-
tionen belegt werden. Bitte überzeugen Sie sich in dem Programmieraus­druck, den Ihr Funkhändler der Bedienungsanleitung beigelegt hat, von der aktuellen Funktion dieser Tasten.
17
D
Inhaltsverzeichnis
Kurzbedienungsanleitung MR 11 SD-R mit HBT 11 3 Kurzbedienungsanleitung MR 11 S-C mit ML 11 oder HM 11-1/3 7 Kurzbedienungsanleitung MR 11 SD-R mit BTM-XB und
ML 11 oder HM 11-1/3 11 Kurzbedienungsanleitung MR 11 SD-R mit HA 11 15 Sicherheitshinweise 21 Allgemeines 22 Reinigen des Gerätes 22 Optische Meldungen 23
Betriebsbereitschaft 23 Kanal „frei“ 23 Kanal „belegt“ 23 Lautsprecher „ein“ 23 Senden 24 Anzeige-Überlauf 24
Akustische Meldungen 24
Verwendete Tonsignale 24 Tastenklick 25 Bestätigungston 25 Fehlbedienungston 25 Notrufvorwarnung 26
Optisch-akustische Meldungen 26
Einschalttest 26 Anrufmeldung 26 Kurzzeitiger Spannungsabfall der Stromversorgung 26 Systemfehler 27
Standardprogrammierung der Tasten 27
Ein-/Ausschalten (Pos. 5) 28 Sendetaste (Pos. 6) 28 Ruftaste I, Festruf (Pos. 2) 28
18
D
19
D
Ruftaste II, Displayruf (Pos. 4) 28 Lautsprechertaste (Pos. 3) 28 Sterntaste (Pos. 16) 29 Rautetaste (Pos. 17) 29
Standardprogrammierung der Tasten zur Menübedienung 29
Menütaste (Pos. 8) 29 Cursortaste (Pos. 7) 30 Plus- und Minustaste (Pos. 9, 10) 30 Ziffernblock 0 bis 9 (Pos. 15) 31
Das Menüsystem 31
Anwendermenü 31 Menüpunkt 31 Menüanzeige 31 Anzeigeformat 32 Menüreihenfolge 32 Basisanzeige 32 Servicemenü 33 Kennungsanzeige 33
Verfügbare Standardmenüpunkte 33
Lautstärke-Einstellung 33 Kompakteingabe mit Textanzeige und Kanalscrollen 34
Verfügbare Sondermenüpunkte 34
Sicherungsabfrage beim Einschalten 34 Paßwortänderung 35 Kompakteingabe 35 Kompakteingabe mit Kanalscrollen 36 Kompakteingabe mit Textanzeige 36 Kanaleingabe 37 Kanalscrollen 37 Rufnummerneingabe 38 Kurzwahleingabe 38 Kurzwahlscrollen 39 Kurzwahleingabe mit Textanzeige 39 Kurzwahlscrollen mit Textanzeige 39 Statuseingabe 39
Statuseingabe mit Textanzeige 40 Tastatursperre 40 DTMF-Betrieb 40 Kanalscanning 41 Folgekontakt-Aktivierung 41 Hupe (Folgekontakt schalten) 42 Rufumleitung 42 QRE-Betrieb 42 Notizen 43 Sendeleistung 43 Auswerter-Rufnummer 43 Servicebetrieb 44 Rückrufspeicher 44
Sonderfunktionen 44
Notruf auslösen 44 Tastenkombinationen 45 Abschalten akustischer Signaltöne und Lautsprecherstummschaltung 45 Umschalten der Sendeleistung 45 Umschalten der Sendeleistung und Abschalten akustischer Signaltöne 46
20
D
Sicherheitshinweise
Das Funkgerät mit sämtlichem Zubehör darf nicht in schlagwetter- oder
explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden.
Halten Sie beim Betätigen der Sendetaste einen Abstand von minde-
stens 30 cm zwischen Funkantenne und Körper bei Geräten mit 7-15 W
Sendeleistung und einen Abstand von mindestens 60 cm bei Geräten
mit 16-50 W Sendeleistung.
Halten Sie nie bei eingeschaltetem Funkgerät das Handbedienteil mit
dem Lautsprecher direkt an das Ohr, testen Sie vorher einen verträg-
lichen Abstand bei gewählter Lautstärkestufe durch Öffnen der Rausch-
sperre. Andernfalls könnten Sie bei extrem großer Lautstärke Ihr Gehör
schädigen.
Führen Sie während der Fahrt im Auto als Fahr er keinen Funkbetrieb, der
Sie vom Straßenverkehr ablenkt.
W enn Sie Träger eines Herzschrittmachers sind, informieren Sie sich vor
Betrieb des Funkgerätes bei dem Hersteller Ihres Herzschrittmachers
über eventuelle Beeinträchtigungen durch Hochfrequenz. Vermeiden Sie
es, die Sendetaste außerhalb des Fahrzeuges in Antennennähe zu
betätigen, bleiben Sie dabei im Fahrzeug.
Halten Sie Funkgeräte fern aus dem Bereich von Kindern oder nicht mit
der Bedienung vertrauten Personen.
21
D
Allgemeines
Das Bedienkonzept für die Kraftfahrzeugfunkgeräte der 11er-Generation in Ausführung PMR (private mobile radio/Betriebsfunk) ist, unabhängig von der Bedienteilausstattung, für alle Geräte einheitlich. Selbstverständlich ist die Art der Anzeige und die Anzahl der verfügbaren Tasten von der jeweiligen Geräte-Bedienteilkombination und von der entsprechenden Programmie­rung abhängig.
Wählen Sie deshalb bitte von den Seiten 3, 7, 11 und 15 die für Ihre Geräte­kombination passende Abbildung und nehmen den von Ihrem Funk­fachhändler beigefügten Programmierausdruck mit zu Hilfe, wenn Sie sich mit der Bedienung Ihres Funkgerätes vertraut machen möchten.
Bis auf vier Tasten (Menü-, Cursor-, Plus- und Minus-Taste) und die Ziffern­tastatur 0 bis 9 sind alle weiteren Tasten durch Ihren Funkfachhändler pro­grammierbar und können unter Umständen mit einer vom Standard abwei­chenden Funktion programmiert sein. Dadurch sind, je nach Ausführung Ihres Funkgerätes, für Sie nur einige der in dieser Anleitung aufgeführten Bedienprozeduren von Interesse.
Reinigen des Gerätes
Zum Reinigen des äußeren Gehäuses Ihres Funkgerätes und der Bedientei­le verwenden Sie bitte nur Wasser mit etwas Spülmittel und einen weichen Lappen. Wischen Sie das Funkgerät mit dem angefeuchteten Lappen ab (keinesfalls das Funkgerät bzw. das Zubehör in das Wasser tauchen) und trocknen anschließend mit einem trockenen Tuch nach. Achten Sie darauf, daß keine Feuchtigkeit im Bereich des Bedienteilsteckers und des Anten­nenkontaktes zurückbleibt.
Verwenden Sie keinesfalls Lösungsmittel!
22
D
Optische Meldungen
Optische Meldungen werden über die Displaysymbole (Pos. 18–30) und über die drei Leuchtdioden (Pos. 33, 34 und 35) ausgegeben. Die Anzeige der Leuchtdioden kann dauernd oder blinkend signalisieren. Das Blinken erfolgt im ca. 1 Sekunden-Takt.
Betriebsbereitschaft
Die Betriebsbereitschaft des eingeschalteten Funkgerätes ist an der sicht­baren Displayanzeige zu erkennen.
Kanal „frei“
Bei freiem Kanal sind der Empfangspfeil (Pos. 19, Pfeil nach unten) und die gelbe Leuchtdiode (Pos. 34) abgeschaltet, und zwar unabhängig davon, ob für diesen Kanal ein Ruf- oder Sub­audio-Auswerter programmiert ist oder nicht.
Kanal „belegt“
Bei belegtem Kanal sind der Empfangspfeil (Pos. 19) und die gelbe Leuchtdiode (Pos. 34) angeschaltet, und zwar unabhängig davon, ob für diesen Kanal ein Ruf- oder Subaudio-Auswerter programmiert ist oder nicht.
Lautsprecher „ein“
Zur Anzeige des empfangsbereiten Gerätes (Lautsprecher „ein“) werden das Lautsprechersymbol (Pos. 22) und die grüne Leucht­diode (Pos. 35) angeschaltet.
Der Lautsprecher wird im Normalfall eingeschaltet durch:
Betätigen der Lautsprechertaste,
Betätigen der Sende- bzw. Ruftaste
einen Anruf (grüne Leuchtdiode blinkt)
23
D
Senden
Bei Sendebetrieb werden der Sendepfeil (Pos. 21, Pfeil nach oben) und die rote Leuchtdiode (Pos. 33) angeschaltet. Das geschieht auch kurzzeitig bei automatischer Sendertastung wie z. B. bei Quittungsabgabe oder Statusabfrage.
Anzeige-Überlauf
Die aus den Displaysymbolen (Pos. 27–30) gebildeten Richtungspfeile (links, rechts, links und rechts) dienen als Hinweis dafür, daß noch weitere nicht angezeigte Stellen vorhanden sind (bei Eingabe von mehr als 8 Stellen).
Dieser Überlauf kann z. B. im Menü „Notizen“ auftreten. Zum Zurückholen der rechts „übergelaufenen“ Eingabestellen ist der Cursor gegen den rech­ten Displayrand zu steuern. Mit jedem Cursortastendruck kommt dann eine Stelle zurück in den Anzeigebereich. Bei Überlauf nach links springt der Cur­sor bei langem Tastendruck auf die erste Eingabestelle.
Akustische Meldungen
Neben den nur optisch signalisierten Betriebszuständen gibt es auch rein akustische Signale.
Verwendete Tonsignale
Zur Unterscheidung der einzelnen Meldungen werden zwei Tonhöhen benutzt. Für positive Meldungen hohe Töne (Frequenz ca. 1200 Hz), für negative Meldungen tiefe Töne (Frequenz ca. 400 Hz).
Bei den Tonlängen können je nach Programmierung vier Tonlängen auftre­ten:
lang ca. 1 Sekunde
mittel ca. 0,35 Sekunden
kurz ca. 0,1 Sekunden
sehr kurz (Klick) ca. 20 Millisekunden 24
D
Hohe Töne werden nachfolgend auf einer Linie als Block nach oben, tiefe Töne entsprechend als Block nach unten dargestellt. Mit den vier Tonlängen ergeben sich folgende Bilder:
hoch, lang
hoch, mittel
hoch, kurz
hoch, Klick
tief, lang
tief, mittel
Tastenklick
Ein hoher, sehr kurzer Ton. Ertönt als Erkennung einer erfolgreichen Tastenbetätigung. Das bedeutet,
daß die Eingabetaste mechanisch richtig gedrückt wurde.
Bestätigungston
Ein hoher, kurzer Ton. Er ertönt nach abgeschlossenem Verbindungsaufbau (Quittung erhalten).
Fehlbedienungston
Ein tiefer Ton mittlerer Dauer, bzw. tiefer Dauerton, bis die Fehlerursache behoben ist. Da Fehlbedienungen sehr stark von der Programmierung abhängig sind, hier
zum Verständnis zwei mögliche Beispiele: a) Ist die Lautstärke auf ihr e höchste oder niedrigste Stufe gestellt und wird
dann versucht, die Lautstärke noch höher oder noch niedriger zu stellen,
so ertönt als Fehlerton ein tiefer Ton mittlerer Dauer.
b) Programmiert ist, daß bei belegtem Kanal nicht gesendet werden kann.
Wird jetzt bei belegtem Kanal trotzdem die Sendetaste gedrückt, so
25
D
ertönt als Fehlerton ein tiefer Dauerton solange, bis die Sendetaste los­gelassen wird.
Notrufvorwarnung
Folge von vier kurzen, hohen Tönen, alle 2 s Wiederholung
Die Notrufprozedur unterliegt in ihrem Ablauf sehr stark der Programmie­rung!
Optisch-akustische Meldungen
Einschalttest
Nach dem Einschalten werden alle drei Leuchtdioden und alle LCD-Symbo­le für ca. 1 s eingeschaltet, die Displaybeleuchtung wird angeschaltet und abschließend ertönt ein kurzer hoher Ton; danach erscheint normalerweise die Anzeige, daß das Gerät betriebsbereit ist.
Anrufmeldung
Bei einem Anruf blinkt die grüne Leuchtdiode (Pos. 35) und das Lautspre­chersymbol (Pos. 22) wird angeschaltet. Akustisch wird der Anruf durch fol­gende Signale gemeldet:
Selektivruf ein hoher Ton, lang Gruppenruf zwei hohe Töne, mittel Sammelruf drei hohe Töne, kurz
Kurzzeitiger Spannungsabfall der Stromversorgung
Im Kraftfahrzeug treten beim Anlassen des Motors zum Teil kräftige Span­nungseinbrüche auf. Bei Spannungsabfall der Stromversorgung auf einen W e rt von ca. 5 V schaltet sich das Funkgerät aus. Spannungseinbrüche von
26
D
bis zu ca. 4 Sekunden überbrückt das Funkgerät insofern, als es sich danach selbsttätig wieder einschaltet. Bei längeren Spannungseinbrüchen ist das Gerät von Hand erneut einzustellen.
Das Einschalten erfolgt in jedem Fall wie ein Neu-Einschalten, zwischenzeit­liche Betriebszustände (bis auf Kanal und Lautstärke) werden nicht gespei­chert.
Systemfehler
Im Display blinkt der Text „SERVICE“, akustisch melden kurze, tiefe Töne den Fehler.
Gerät aus- und wieder einschalten bzw. von der Stromversorgung trennen und nach erneutem Anschluß das Gerät wieder einschalten. Ist der System­fehler dann immer noch vorhanden, bitte den Kundendienst aufsuchen.
Standardprogrammierung der Tasten
V on den nachfolgend beschriebenen Tasten sind Pos. 2–6, 11–14 und 16, 17 nach ihrer Standardprogrammierung benannt, können aber auf Kunden­wunsch mit anderen programmierbaren Funktionen belegt werden; die für die jeweilige Taste zur Verfügung stehenden Funktionen sind auf eine sinn­volle Bedienung abgestimmt und auf Anfrage bei Ihrem Kundendienst bzw. Händler zu erfahren.
Bei der Lautsprechertaste, Ein/Aus-Taste, Cursortaste, Sterntaste und der Menütaste (Pos. 3, 5, 7, 16, 8) wird zwischen langem und kurzem Tasten­druck unterschieden:
kurzer Tastendruck: ca. 0,5 Sekunden
langer Tastendruck: ca. 2 Sekunden
Die Unterscheidungsgrenze zwischen langem und kurzem Tastendruck liegt bei ca. 1 Sekunde.
27
D
Ein-/Ausschalten (Pos. 5)
Zum Einschalten des Funkgerätes die Ein/Aus-Taste (Pos. 5) kurz drücken. Der Einschalttest wird durchgeführt (ca. 1 Sekunde), nach Ertönen des Bestätigungstones ist das Gerät betriebsbereit.
Zum Ausschalten ist die Ein/Aus-Taste (Pos. 5) lang zu drücken, bis der Bestätigungston ertönt. Mit dem Loslassen der Taste wird das Funkgerät abgeschaltet.
Beim Abschalten werden die letzten Einstellungen von Kanal und Lautstärke gespeichert und bei erneutem Einschalten wieder übernommen.
Sendetaste (Pos. 6)
Zum Senden ist die Sendetaste (Pos. 6) gedrückt zu halten, das Mikrofon ist angeschaltet und es kann gesprochen werden. Für die Dauer des Sendens sind die rote Leuchtdiode (Pos. 33) und das Sendesymbol (Pos. 21, Pfeil nach oben) angeschaltet. Zum Hören ist die Sendetaste wieder loszulassen.
Ruftaste I, Festruf (Pos. 2)
Bei programmiertem Festruf (keine im Display veränderbaren Rufwahlstellen) die Ruftaste 1 (Pos. 2) drücken, der Ruf wird ausgesendet. Für die Dauer der Sendertastung sind die Sendesymbole aktiv.
Ruftaste II, Displayruf (Pos. 4)
Bei programmiertem Displayruf (mit der Zifferntastatur bzw. Cursor-, Plus­und Minustaste kann die im Display erscheinende Rufnummer verändert werden) die Ruftaste 2 (Pos. 4) drücken, der Ruf wird ausgesendet. Für die Dauer der Sendertastung sind die Sendesymbole aktiv.
Lautsprechertaste (Pos. 3)
In der Standardprogrammierung besitzt die Lautsprechertaste (Pos. 3) eine Kombination aus Lösch-, Monitor- und Mithörfunktion. Hierbei erhält die Taste nur für die Monitorfunktion eine kurz–lang-Unterscheidung, d. h. die Monitorfunktion wird nur bei einem kurzen Tastendruck ausgeführt.
28
D
Gerät mit Rufauswerter:
Mithören
Während die Taste gedrückt gehalten wird, kann man in den Funkkanal
hineinhören. Ist Funkbetrieb auf dem Kanal, so hört man diesen mit, ist
der Kanal frei, so hört man ein Rauschen. Für die Dauer des Tasten-
drucks wird das Lautsprechersymbol (Pos. 22) und die grüne Leucht-
diode (Pos. 35) angeschaltet. [Ruf-, Subaudioauswerter und Rausch-
sperre werden umgangen]
Monitor
Mit jedem Loslassen der Taste wird der Lautsprecher gleichzeitig in den
jeweils anderen Zustand geschaltet, d. h. Lautsprecher „ein“ (grüne
Diode auf Dauerlicht, Lautsprechersymbol an) oder Lautsprecher „aus“
(grüne Diode aus und Lautsprechersymbol aus). [Nur Rufauswerter wird
umgangen]
Löschen
Darüber hinaus wird mit jedem Tastendruck ein eventuell vorhandenes
Anrufsignal zurückgesetzt.
Sterntaste (Pos. 16)
Die Sterntaste ist standardmäßig mit der Funktion „Displayinhalt löschen“ (kurz = markierte Eingabestelle, lang = alle Eingabestellen) belegt. Sie steht nicht bei allen Bedienteilen zur Verfügung.
Rautetaste (Pos. 17)
Die Rautetaste dient in der Standardprogrammierung der Eingabe des Grup­penruftones „G“. Sie steht nicht bei allen Bedienteilen zur Verfügung.
Standardprogrammierung der Tasten zur Menübedienung
Menütaste (Pos. 8)
Im Ruhezustand (Standby-Betrieb) des Funkgerätes ist auf dem Display die Basisanzeige sichtbar (siehe „Das Menüsystem“ ). W ollen Sie Eingaben vor-
29
D
nehmen, also z. B. den Kanal oder die Rufnummer wechseln, so betätigen Sie einmal kurz die Menütaste „M“ (Pos. 8), es erscheint der Menüpunkt 1 im Display. Jeder weitere kurze Tastendruck der Menütaste bringt den nächst­folgenden Menüpunkt in das Display. Nach Aufruf des letzten Menüpunktes erscheint durch kurzen Tastendruck wieder der Menüpunkt 1. Ein langer Tastendruck der Menütaste schaltet von jeder beliebigen Menüanzeige zum Menüpunkt 1, sichtbar ist die Basisanzeige.
Wird nach Aufruf eines Menüs keine weitere Taste betätigt, so schaltet das Gerät bei vielen Menüs wieder zurück in die Basisanzeige. Das geschieht, je nach Menüanzeige, nach ca. 2 Sekunden beim Menüpunk 1 (standardmäßig das Lautstärke-Menü) bzw. nach ca. 10 Sekunden (von anderen Menüs) .
Cursortaste (Pos. 7)
Sind im Display Eingaben möglich, so ist die aktuell zu verändernde Stelle durch einen Unterstrich markiert. Befinden sich links bzw. rechts neben der markierten Position noch weitere zu verändernde Stellen, so verschiebt ein kurzer Tastendruck der Cursortaste (Pos. 7) die Schreibmarke eine Stelle weiter nach rechts, ein langer Tastendruck eine Stelle nach links.
Sind im Display mehr als eine Stelle durch Unterstriche markiert, so ist eine Veränderung nur durch Scrollen (kontinuierliches Durchschalten angebote­ner, bereits vorhandener Eingaben) mit den +/–Tasten möglich. Die Cursor­taste ist in solchen Fällen wirkungslos, es sei denn, man befindet sich in einer Menüanzeige wie z. B. „Kompakteingabe“ (s. S. 35). Das Menü „Kompakt­eingabe“ hat mehrere Eingabeblöcke, ein Druck auf die Cursortaste schaltet dann von einem Eingabeblock auf den nächsten, z. B. von „Rufeingabe“ auf „Kanal“.
Plus- und Minustaste (Pos. 9, 10)
Mit der Plus- und Minustaste können im Display markierte Eingabestellen aufwärts- bzw. abwärtsgezählt werden. Nach Erreichen des gewünschten Inhalts ist mit dem Cursor auf die nächste einzugebende Stelle zu wechseln.
30
D
Loading...
+ 94 hidden pages