Saeco SUP040O User Guide

4.7 (3)

Automatische Maschine für Espresso und Heißgetränke

BEDIENUNG UND WARTUNG

ACHTUNG: Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch der Maschine aufmerksam durch.

DE

Deutsch

HAUPTBESTANDTEILE

1

Tankdeckel mit Schloss

2

Wassertank

3

Bedienfeld

4

Heißwasserdüse

5

Zugriffstür Servicefach (nur für den Betreiber)

6

Kaffeebohnenbehälter

7

Fach für Zubehör

8

Kaffeeauslauf

9

Tassenabstellrost

10

Schwimmer Abtropfschale voll

11

Abtropfschale

12

Kaffeesatzbehälter

13

Schalter ON/OFF

14

Wannenbuchse

15

Display

Die Legende der Bestandteile bezieht sich auf alle Maschinenmodelle; überprüfen Sie, welche Teile für Ihre Maschine relevant sind. Eventuell sind einige Funktionen auf Ihrer Maschine nicht vorhanden.

2

Deutsch

SICHERHEITSHINWEISE

Die unter Strom stehenden Teile dürfen keinesfalls mit Wasser in Berührung kommen: Kurzschlussgefahr! Das heiße Wasser kann Verbrennungen verursachen!

Sachgemäßer Gebrauch

Die Maschine ist ausschließlich für den Betrieb in Büros oder Kleinbetrieben vorgesehen.

Diese Maschine darf von Kindern ab einem Alter von 8 Jahren (und darüber) und von Personen mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder ohne Erfahrung und Kenntnisse bedient werden, wenn diese im sicheren Umgang mit dem Gerät geschult oder dabei überwacht werden, und die mit dem Gebrauch des Geräts zusammenhängenden Gefahren verstehen.

Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.

Die vom Benutzer auszuführende Reinigung und Instandhaltung darf nicht von Kindern ausgeführt werden, wenn diese nicht überwacht werden.

Stromversorgung

Die Maschine darf nur vom Betreiber an die entsprechende Stromversorgung angeschlossen werden.

Netzkabel

Die Maschine darf keinesfalls mit defektem Netzkabel betrieben werden.

Sollten das Kabel und/oder der Stecker defekt sein, so ist unverzüglich der Betreiber zu benachrichtigen.

3

Deutsch

Das Netzkabel darf nicht in Ecken, über scharfe Kanten oder auf sehr heißen Gegenständen verlegt werden. Es sollte vor Öl geschützt werden.

Die Maschine darf nicht am Kabel getragen oder gezogen werden. Der Stecker darf nicht durch Ziehen am Kabel herausgezogen werden. Er sollte nicht mit nassen Händen oder Füßen berührt werden. Der freie Fall des Netzkabels von Tischen oder Regalen sollte vermieden werden.

Schutz anderer Personen

Es ist darauf zu achten, dass Kinder nicht mit der Maschine und/oder der Verpackung spielen können.

Den Heißwasserstrahl keinesfalls auf Personen richten.

Die Heißwasserdüse keinesfalls mit den Händen direkt berühren. Dabei sollten stets die entsprechenden Handgriffe oder Drehknöpfe benutzt werden.

Verbrühungsgefahr

Die Heißwasserdüse und/oder den Kaffee-/Produktauslauf nicht berühren.

Brandschutz

Im Fall eines Brands einen Kohlensäurelöscher (CO2) verwenden. Keinesfalls sind Wasseroder Pulverlöscher einzusetzen.

Raumbedarf für den Betrieb und die Wartung

Die Maschine muss vom Betreiber gemäß den zum Zeitpunkt der Installation der Maschine geltenden Sicherheitsvorschriften installiert werden.

4

Die Versetzung der Maschine darf nur vom Betreiber ausgeführt werden.

Die Maschine darf nicht im Freien betrieben werden.

Die Maschine nicht in Bereichen installieren, in denen ein Wasserstrahl benutzt werden kann.

Die Maschine keinesfalls in der Nähe von offenem Feuer und/oder glühenden Gegenständen aufstellen, da das Gehäuse sonst schmelzen oder auf andere Art beschädigt werden könnte.

Die Maschine nicht in Räumen verwenden, in denen die Temperatur auf oder unter 2°C sinken oder auf über 32°C steigen kann. Falls die Maschine doch einmal diese Bedingungen erreichen sollte, so ist der Betreiber für eine Sicherheitskontrolle heranzuziehen.

Das Gerät soll auf einer horizontalen Oberfläche installiert werden.

Deutsch

Die Maschine muss an einem Ort installiert werden, an dem es von qualifiziertem Personal kontrolliert werden kann.

Reinigung

Bevor die Maschine gereinigt wird, muss der Hauptschalter auf OFF (0) gestellt und dann der Stecker von der Steckdose abgenommen werden. Darüber hinaus abwarten, bis die Maschine abgekühlt ist.

Die Maschine keinesfalls in Wasser tauchen!

Der Versuch von Eingriffen im Inneren der Maschine ist strengstens verboten.

Die Maschine sollte keinesfalls mit einem Wasserstrahl gereinigt werden.

Das Gerät und seine Bestandteile müssen nach einer längeren Nichtbenutzung gereinigt und gewaschen werden.

5

Deutsch

Aufbewahrung der Maschine

Wird die Maschine für längere Zeit nicht benutzt, so ist diese auszuschalten und der Stecker ist aus der Steckdose zu ziehen. An einem trockenen und für Kinder unzugänglichen Ort aufbewahren. Vor Staub und Schmutz schützen.

Reparaturen /

Wartungsarbeiten

Die Maschine bei Störungen, Defekten oder dem Verdacht auf Defekte nach einem Sturz nicht verwenden, unverzüglich den Netzstecker ziehen und den Betreiber oder den Fachtechniker benachrichtigen.

Eine defekte Maschine keinesfalls in Betrieb setzen.

Nur der Betreiber dieses Services und/oder der Techniker dürfen Arbeiten und Reparaturen vornehmen.

Der Zugang zum Servicebereich ist nur Personen gestattet, die über Kenntnis und Erfahrung bei der Verwendung der Maschine verfügen, insbesondere was Sicherheit und Hygiene angeht.

6

Deutsch

INHALT

HAUPTBESTANDTEILE

2

1 EINFÜHRUNG IN DIE VERWENDUNG DES

8

HANDBUCHS

 

1.1 VORWORT

8

1.2

VERWENDETE SYMBOLE

9

2 INFORMATIONEN ZUM GERÄT

10

2.1

INFORMATIONEN FÜR DEN

10

WARTUNGSTECHNIKER

 

2.2

BESCHREIBUNG UND VORGESEHENE

10

VERWENDUNG

 

2.3

KENNZEICHNUNG DES GERÄTS

11

2.4

TECHNISCHE DATEN

12

3 SICHERHEIT

13

3.1 VORWORT

13

3.2

ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

13

3.3

ANFORDERUNGEN AN DEN BEDIENER

14

3.4

RESTRISIKEN

14

4 VERSETZUNG UND LAGERUNG

16

4.1 ABLADEN UND BEWEGUNG

16

4.2

LAGERUNG

16

5 INBETRIEBNAHME

17

5.1

HINWEISE

17

5.2

AUSPACKEN UND AUFSTELLUNG

18

5.3

INSTALLATION BASIS BEHÄLTER

20

5.4

INSTALLATION DER ZAHLUNGSSYSTEME

21

5.5

ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ

25

6 BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE

27

6.1

HAUPTSCHALTER

27

6.2

DISPLAY

27

6.3

TASTATUR

27

6.4

BESCHREIBUNG DER TASTEN IN DER PHASE

27

DES NORMALEN BETRIEBS

 

7 BEFÜLLEN UND INBETRIEBNAHME

28

7.1

ÖFFNUNG OBERE ABDECKUNG

28

7.2

KAFFEEMISCHUNGEN

28

7.3

BEFÜLLEN MIT KAFFEEBOHNEN

28

7.4

FÜLLUNG DES WASSERTANKS

29

7.5

MESSEN UND EINSTELLUNG DER

30

WASSERHÄRTE

 

7.6

WASSERFILTER “INTENZA+”

31

7.7

SCHLIEßUNG OBERE ABDECKUNG

34

7.8

EINSTELLUNG DES MAHLGRADS

34

7.9

EINSTELLUNG "AROMA" - MENGE

35

GEMAHLENER KAFFEE

 

7.10 EINSTELLUNG KAFFEEAUSLAUF

36

7.11 EINSCHALTEN/AUSSCHALTEN DER

37

MASCHINE

 

7.12 SPRACHE EINSTELLEN (BEI DER ERSTEN

38

BENUTZUNG)

 

7.13 ERSTE INBETRIEBNAHME - BENUTZUNG

38

NACH LÄNGERER NICHTBENUTZUNG

 

7.14 REINIGUNG DER TEILE, DIE MIT

39

LEBENSMITTELN IN BERÜHRUNG KOMMEN

 

7.15 BETRIEB DES GERÄTS

39

8 PROGRAMMMENÜ

40

8.1

BESCHREIBUNG DER TASTEN IN DER

40

PROGRAMMIERUNGSPHASE

 

8.2

PROGRAMMIERUNG BETREIBER

41

9 BETRIEB UND VERWENDUNG

53

9.1

EINSCHALTEN DER MASCHINE

53

9.2

AUFHEIZEN UND SPÜLUNG

54

9.3

SPÜLZYKLUS/SELBSTREINIGUNG

55

9.4

UMWELTFREUNDLICH: STANDBY

56

9.5

ZAHLUNGSSYSTEME

56

9.6

KAFFEEAUSGABE

57

9.7

HEIßWASSERAUSGABE

58

9.8

EINSTELLUNG PRODUKTMENGE IN DER

58

TASSE

 

9.9

BETRIEB DER MASCHINE MIT GUTHABEN

61

9.10

LEERUNG KAFFEESATZBEHÄLTER

62

10 REINIGUNG UND WARTUNG

64

10.1

ALLGEMEINE HINWEISE FÜR EINEN

64

EINWANDFREIEN BETRIEB

 

10.2 REINIGUNG UND PLANMÄßIGE WARTUNG

65

11 PROBLEMLÖSUNG

76

11.1

ANZEIGEN

76

11.2

PROBLEME - URSACHEN - ABHILFEN

78

12 AUFBEWAHRUNG - ENTSORGUNG

79

12.1

NEUAUFSTELLUNG AN EINEM ANDEREN

79

ORT

 

 

 

12.2 NICHTBENUTZUNG UND EINLAGERUNG

79

13 HINWEISE FÜR DIE ENTSORGUNG

80

7

Deutsch

1

1 EINFÜHRUNG IN DIE VERWENDUNG DES HANDBUCHS

1.1Vorwort

Die vorliegende Anleitung stellt einen wesentlichen Bestandteil der Maschine dar und muss aufmerksam gelesen werden, um einen korrekten Gebrauch des Einsatzes in Übereinstimmung mit den grundlegenden Sicherheitsanforderungen zu gewährleisten.

Im vorliegenden Handbuch sind alle erforderlichen technischen Informationen für die korrekte Bedienung, Installation, Reinigung und Wartung der Maschine.

Vor der Ausführung von Arbeitsvorgängen aller Art sollten diese Unterlagen stets gelesen werden.

Hersteller: SaGa Coffee S.p.A.

Località Casona, 1066 - 40041 Gaggio Montano

Bologna, Italy

Dieser Artikel wurde von SaGa Coffee S.p.A. hergestellt und unter seiner Verantwortung vertrieben. SaGa Coffee S.p.A. garantiert für dieses Produkt. Saeco ist ein eingetragener Handelsname von Koninklijke Philips N.V., dessen Verwendung mit einer von Koninklijke Philips N.V. erteilten Lizenz zulässig ist.

Die vorliegende Anleitung ist sorgfältig aufzubewahren und sollte die Maschine während deren gesamten Betriebslebens, auch bei eventuellem Besitzerwechsel, begleiten.

 

Bei

Verlust

oder

 

 

 

Beschädigung

des

 

Handbuches kann

eine

Kopie beim Hersteller oder beim technischen Kundendienst angefordert werden. Hierzu sind die Daten auf dem Typenschild anzugeben, das auf der Rückseite der Maschine angebracht ist.

Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen jeder Art ohne Vorankündigung vorzunehmen.

8

1.2Verwendete Symbole

Das oben genannte Handbuch enthält verschiedene Hinweisarten, um die verschiedenen Gefahrenoder Zuständigkeitsstufen zu kennzeichnen.

Als Ergänzung des Symbols werden zusätzlich Informationen aufgeführt, die Vorgehensweisen, Verhaltensregeln und nützliche Angaben für einen reibungslosen Betrieb der Maschine aufzeigen.

Achtung

Dient dem für die Bedienung, das Auffüllen und die Wartung der Maschine befugte Personal als Hinweis auf Gefahrensituationen.

Verbot

Verwendung für die Hervorhebung von Maßnahmen/Vorgängen, die nicht ausgeführt werden dürfen.

Wichtig

Dient dem Hinweis auf Vorgänge, die bei korrekter Durchführung den störungsfreien Betrieb der Maschine gewährleisten.

Empfohlene Schritte

Weist auf alternative Vorgehensweisen hin, die die Programmierbzw. Wartungsvorgänge beschleunigen.

Bediener

Dient der Angabe des Benutzers der Maschine. Dieser darf keinerlei Reinigungsoder Wartungsvorgänge ausführen.

Mitarbeiter für die Auffüllung

Dient der Angabe von Verfahren, die nur von Personal, das zum Auffüllen und zur Reinigung der Maschine befugt ist, ausgeführt werden dürfen.

Der Mitarbeiter für die Auffüllung darf keinerlei Arbeitsvorgänge ausführen, die in den Kompetenzbereich des Wartungstechnikers fallen.

Wartungstechniker

Wird verwendet, um Vorgänge zu kennzeichnen, die in der Kompetenz des für die Wartung zuständigen Fachpersonals liegen.

Deutsch

1

9

2

Deutsch

2INFORMATIONEN ZUM GERÄT

2.1Informationen für den Wartungstechniker

Das Gerät muss in einem beleuchteten, geschützten und trockenen Raum und auf einer für sein Gewicht geeigneten Arbeitsfläche installiert werden.

Um den störungsfreien Betrieb und seine langfristige Zuverlässigkeit zu gewährleisten, wird die Einhaltung folgender Werte empfohlen:

Raumtemperaturen: zwischen +2°C und +32°C;

maximale zulässige Feuchtigkeit: 80% (nicht kondensiert).

Für besondere, in diesem Handbuch nicht vorgesehene Installationstypologien wenden Sie sich bitte an den Händler, den Importeur Ihres Landes oder, für den Fall, dass diese nicht erreichbar sind, direkt an den Hersteller.

Der technische Kundendienst steht für jegliche Erklärungen und Informationen bezüglich des ordnungsgemäßen Betriebs des Geräts und für die Bereitstellung von Ersatzteilen und technischer Unterstützung zur Verfügung.

Der Wartungstechniker ist dazu angehalten, die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch zu kennen und sie in technischer Hinsicht uneingeschränkt zu beachten, so dass die Installation, Inbetriebnahme, der Gebrauch und die Wartung unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden können.

Es ist die alleinige Aufgabe des Wartungstechnikers, einem Bediener (Personal zum Auffüllen) die Schlüssel für den Zugriff zum Geräteinneren zu übergeben, wobei die Verantwortung für jeden Eingriff vom Wartungstechniker getragen wird.

Das vorliegende Handbuch ist einen wesentlichen Bestandteil des Lieferumfangs des Geräts. Bei jeglichen Eingriffen immer vorher Bezug darauf nehmen.

2.2Beschreibung und vorgesehene Verwendung

Mit dieser Maschine können folgende Getränke automatisch ausgegeben werden:

Kaffee und Espresso aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen;

Heißwasser für die Getränkezubereitung;

Das Gehäuse der Maschine mit elegantem Design ist für den Einsatz in Büros und Kleinbetrieben ausgelegt.

Jeder andere Gebrauch ist als unsachgemäß zu betrachten und birgt somit Gefahren.

Im Falle eines unsachgemäßen Gebrauchs erlischt jede Form der Garantie und der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung für Personenbzw. Sachschäden ab.

Als unsachgemäßer Gebrauch gilt:

jeder Einsatz, der vom vorgesehenen abweicht bzw. der Einsatz von Techniken, die von den in diesem Handbuch beschriebenen abweichen;

Eingriffe aller Art auf der Maschine, die im Widerspruch zu den nachfolgenden Anweisungen stehen;

jede Veränderung an den Bestandteilen bzw. jede Veränderung an den Sicherheitsvorrichtungen, die nicht zuvor von der Herstellerfirma genehmigt bzw. die von unbefugtem Personal ausgeführt wird;

die Installation der Maschine im Freien.

In diesen Fällen werden die Reparaturen der Maschine dem Benutzer in Rechnung gestellt.

10

2.3Kennzeichnung des Geräts

Das Gerät ist mit dem Namen des Modells und der Seriennummer auf dem Typenschild gekennzeichnet.

Dem Datenschild sind folgende Angaben zu entnehmen:

Name des Herstellers;

Konformitätskennzeichnungen;

Modell;

Seriennummer;

Herstellungsjahr/-monat;

Versorgungsspannung (V);

Versorgungsfrequenz (Hz);

Stromverbrauch (W);

Gerätecode

Es ist strikt verboten, das Datenschild zu beschädigen oder zu verändern.

Bei Anfragen an den technischen Kundendienst muss stets auf dieses Datenschild Bezug genommen werden und dabei sind die darauf eingeprägten spezifischen Daten der Maschine anzugeben.

Deutsch

2

11

 

 

Deutsch

 

 

 

 

 

 

 

2.4

 

Technische Daten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abmessungen (L x H x B)

334 x 574 x 452 mm

 

 

 

 

 

Gewicht

 

ca. 20 kg

 

 

 

 

 

Material Maschinengehäuse

Metall - Thermoplastisches Material

 

2

 

Nennleistung

 

siehe Datenschild

 

 

 

 

Versorgungsspannung

siehe Datenschild

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Länge Netzkabel

 

ca. 1200 mm

 

 

 

 

 

Fassungsvermögen

 

Wassertank

 

4,0 Liter

 

 

 

 

 

 

 

 

Kaffeesatzbehälter

 

40 Kaffeesatzportionen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bedienfeld

 

Frontblende

 

 

 

 

 

A-bewerteter Schalldruckpegel

unter 70 dB

 

 

 

 

 

Pumpendruck

 

Max 1,5MPA (15,0 bar)

 

 

 

 

 

Betriebsbedingungen

Mindesttemperatur:

 

 

 

 

 

 

 

 

über2°C

 

 

 

 

 

 

 

 

Max.Temperatur:

 

 

 

 

 

 

 

 

unter32°C

 

 

 

 

 

 

 

 

MaximaleFeuchtigkeit:

 

 

 

 

 

 

 

 

unter80%

 

 

 

 

 

Sicherheitsvorrichtungen

Sicherheitsventil Druck Durchlauferhitzer

 

 

 

 

 

 

Sicherheitsthermostat

 

 

 

Änderungen der Konstruktion und Ausführung sind aufgrund von technologischen Weiterentwicklungen vorbehalten.

12

Deutsch

3SICHERHEIT

3.1Vorwort

Gemäß den geltenden Vorschriften und Richtlinien hat SAECO VENDING betriebsintern eine technische Dokumentation für das Gerät AULIKA erstellt und während der Projektphase die nachstehenden Normen umgesetzt:

-

EN 55014

-

EN 61000-4-4

-

EN 6100-3-2

-

EN 61000-4-5

-

EN 61000-3-3

-

EN 61000-4-11

-

EN 61000-4-2

-

EN 60335-2-75

-

EN 61000-4-3

-

EN 60335-1

3.2Allgemeine Sicherheitshinweise

Folgendes ist untersagt:

Die Sicherheitsvorrichtungen am Gerät zu verändern oder zu deaktivieren;

Am Gerät Wartungsarbeiten vorzunehmen, ohne zuvor das Netzkabel abgezogen zu haben;

Die Installation des Geräts im Freien. Es sollte in trockenen Räumen stehen, in denen die Temperatur keinesfalls unter 2°C absinkt, damit keine Frostgefahr besteht;

Das Gerät für andere Zwecke als die im Kaufvertrag und in oben genannter Dokumentation beschriebenen zu verwenden;

Das Gerät unter Einsatz von Vielfachsteckdosen oder Adaptern elektrisch anzuschließen;

Verwendung eines Wasserstrahls für die Reinigung.

Folgendes ist Pflicht:

die Konformität der Stromversorgungsleitung zu überprüfen;

Originalersatzteile zu verwenden;

die Anleitungen in folgender Dokumentation und in den Anhängen aufmerksam zu lesen;

bei Installations-, Prüfungsund Wartungsarbeiten die persönlichen Schutzausrüstungen zu benutzen.

Maßnahmen zur Vermeidung menschlicher Fehler:

die Bediener auf die Sicherheitsproblematik hinweisen;

das Gerät immer, ob verpackt oder ausgepackt, unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften handhaben;

sich mit den Installationsvorgängen, der Betriebsweise und den Grenzen der Maschine bestens vertraut machen;

die Außerbetriebnahme des Geräts unter Beachtung der Sicherheitsanforderungen und der geltenden Vorschriften hinsichtlich der Unfallverhütungsund der Umweltschutzvorschriften.

Vor der definitiven Inbetriebnahme des Automaten ca. 0.5l Wasser für jeden Ausgabeweg ausgeben, um zu vermeiden, dass Bearbeitungsrückstände mit den Getränken in Berührung kommen. Die ausgegebenen Getränke dürfen erst nach Durchführung dieses Vorgangs konsumiert werden.

3

13

3

Deutsch

Bei Ausfall oder Fehlfunktion, wenden Sie sich bitte ausschließlich an qualifiziertes Personal des technischen Kundendienstes.

Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung für Personenbzw. Sachschäden ab, die auf die Nichtbeachtung der unter diesem Punkt beschriebenen Sicherheitshinweise zurückzuführen sind.

3.3Anforderungen an den Bediener

Aus Sicherheitsgründen erfolgt eine Einteilung in drei Zuständigkeitsbereiche mit unterschiedlichen Kompetenzen:

Bediener

Dem Benutzer ist der Zugang zum Inneren des Geräts strikt untersagt.

Mitarbeiter für die Auffüllung

Der Wartungstechniker hat die Aufgabe, den Schlüssel für den Zugriff zum Geräteinneren zu verwahren, die Produkte aufzufüllen, die Außenreinigung durchzuführen und das Gerät einund auszuschalten.

Das für das Befüllen des Automaten zuständige Personal darf keine der im Handbuch aufgeführten Arbeiten durchführen, die in der Kompetenz des Wartungstechnikers liegen.

Wartungstechniker

Der Wartungstechniker ist der einzige, der zum Eingriff in die Programmierung und zu deren Aktivierung sowie zur Vornahme von Einstellungen und zur Durchführung von Wartungsarbeiten befugt ist.

Der Zugang zu den internen Teilen des Geräts ist nur auf Personen mit entsprechenden Kenntnissen und Erfahrung beschränkt. Dies betrifft insbesondere die Sicherheit und Hygiene.

3.4Restrisiken

Der Getränkeausgaberaum verfügt nicht über Schutzvorrichtungen gegen den unabsichtlichen Kontakt der Hände mit Kaffee oder heißem Wasser.

14

Verbrennungsgefahr für die Hände, wenn während der Getränkeausgabe mit den Händen in das Innere des Getränkeausgaberaums gegriffen wird.

Vor jeder Getränkeausgabe ist zu prüfen, dass das vorhergehende Getränk entnommen wurde und der Becherhaltearm somit frei ist.

Deutsch

3

15

4

Deutsch

4VERSETZUNG UND LAGERUNG

Für alle in diesem Kapitel beschriebenen Arbeitsgänge sind ausschließlich der Betreiber oder Fachtechniker zuständig, die alle Abläufe und den Einsatz geeigneter Hilfsmittel unter strikter Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften organisieren müssen.

4.1Abladen und Bewegung

4.2Lagerung

Die Maschine ist in Kartons mit Polystyrolschaum verpackt.

Sollte das Gerät nicht gleich installiert werden, ist es in einem geschützten Raum aufzubewahren, der folgende Anforderungen erfüllt:

das verpackte Gerät sollte in einem geschlossenen und trockenen Raum bei einer Temperatur zwischen 1°C und 40°C eingelagert werden;

maximale Feuchtigkeit: unter 90% (nicht kondensiert);

keine anderen Geräte oder Kartons auf dem Gerät stapeln;

in jedem Fall ist es empfehlenswert, das Gerät vor eventuellen Staubablagerungen oder ähnlichem zu schützen.

Das Abladen vom Transportfahrzeug und die Verlagerung des Geräts ist ausschließlich von kompetentem Personal unter Einsatz von Vorrichtungen durchzuführen, die der zu bewegenden Last angemessen sind.

Das Gerät muss stets in vertikaler Position gehalten werden.

Zu vermeiden sind:

Ziehen des Geräts auf dem Boden;

Kippen oder Ablage des Geräts bei Transport und Versetzung;

Erschütterungen und Stöße am Gerät;

das Gerät mit Seilen oder Kran anheben;

das Gerät sollte nicht Witterungseinflüssen ausgesetzt oder an feuchten Orten bzw. in der Nähe einer Wärmequelle gelagert werden.

Aufgrund des Gesamtgewichts ist die Stapelung von mehr als drei Maschinen verboten. Die Maschine muss in der Originalverpackung trocken und/oder vor Staub geschützt eingelagert werden.

16

Deutsch

5INBETRIEBNAHME

Für alle in diesem Kapitel beschriebenen Arbeitsgänge sind ausschließlich der Betreiber oder Fachtechniker zuständig, die alle Abläufe und den Einsatz geeigneter Hilfsmittel unter strikter Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften organisieren müssen.

5.1Hinweise

Das Gerät darf weder im Freien und in Räumen aufgestellt werden, in denen die Temperatur unter 2°C oder über 32°C liegt, noch in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder hoher Staubkonzentration. Darüber hinaus darf er nicht in Räumen aufgestellt werden, in denen Reinigungsvorgänge mit Einsatz eines Wasserstrahls ausgeführt werden, und in Räumen, bei denen Explosionsoder Brandgefahren herrschen.

Bevor das Gerät ausgepackt wird, ist zu prüfen, ob der Aufstellungsort folgende Bedingungen erfüllt:

Die Anschlussstelle des Stromnetzes (Steckdose) muss leicht zugänglich sein und sich in einem Abstand von nicht mehr als 1,2 Metern befinden;

Die Abstellfläche darf NICHT stärker als um 2° geneigt sein;

Die Spannung der Steckdose muss der auf dem Typenschild angegebenen Spannung entsprechen.

Das Gerät soll auf einer horizontalen Oberfläche installiert werden.

5

17

5

Deutsch

Für den Zugang zu der Maschine und zur Steckdose, sowie zur Ausführung von Arbeiten ohne jegliche Behinderung und zum sofortigen Verlassen des Bereichs im Notfall muss genügend Freiraum vorgesehen werden.

Für den Zugang zu folgenden Teilen wird der entsprechende Freiraum aufgeführt:

zum Bedienfeld auf der Vorderseite;

zu den Gruppen für den Eingriff im Falle von Betriebsstörungen der Maschine.

Magnetfelder oder in der Umgebung aufgestellte Elektrogeräte, die Störaussendungen vorweisen, können Betriebsstörungen der elektronischen Steuerung verursachen. Bei Temperaturen um 0°C besteht Frostgefahr für die Wasser enthaltenden Bestandteile. Die Maschine sollte unter diesen Bedingungen nicht betrieben werden.

5.2Auspacken und Aufstellung

Die Maschine besteht aus 2 Teilen in 2 separaten Verpackungen, die gemäß der Angaben im Abschnitt "Installation Basis Behälter" zusammengebaut werden müssen.

Bei Ankunft des Geräts sollte sichergestellt werden, dass dieses während des Transports keine Schäden genommen hat und die Verpackung nicht geöffnet und eventuell Teile herausgenommen wurden. Sollten irgendwelche Schäden festgestellt werden, so sind diese umgehend gegenüber dem Frachtführer zu beanstanden und entweder dem Importeur oder dem Händler zu melden. Falls letztere sich nicht in Ihrem Land befinden, dann nehmen Sie direkt mit der Herstellerfirma Kontakt auf. Der Lieferumfang der Maschine umfasst einen Zubehörbeutel.

18

Deutsch

Liste Zubehör im Lieferumfang

Bedienungsanleitung: Bedienungsanleitung der Maschine.

Dieser Schlüssel darf nur von technischem Fachpersonal oder vom Betreiber benutzt werden. Jede andere Verwendung ist unzulässig.

Schlüssel für den Zugang zum Wassertank und die Zugriffstür zum Servicefach: verhindert den Zugang zum Wassertank und zur Brühgruppe durch unbefugtes Personal.

Netzkabel: für den Anschluss der Maschine an das Stromnetz.

Schlüssel Ausschluss Sicherheit Tür: für die Ausschaltung der Sicherheit der Tür für die Einstellung des Mahlwerks.

Mit diesem Schlüssel kann die Maschine betrieben werden, auch wenn die Tür offen ist, und die Hände können mit der in Bewegung befindlichen Brühgruppe in Berührung kommen; Quetschgefahr.

Test zum Bestimmen der Wasserhärte: Schnelltest zur Feststellung der effektiven Härte des zur Ausgabe der Getränke verwendeten Wassers; Dieser Test ist für die Einstellung der Wasserhärte in der Maschine unbedingt nötig.

5

Liste optionales Zubehör

Reinigungspinsel: für die Entfernung des Kaffeepulvers im Servicefach.

Schmierfett: für die regelmäßige Schmierung der Brühgruppe.

Entkalkungsmittel: für die Entfernung des Kalks, der sich aufgrund der normalen Benutzung im Wassersystem absetzt.

19

Saeco SUP040O User Guide

5

Deutsch

 

Wasserfilter “Intenza +”: entfernt unangenehmen Geschmack,

Die Brühgruppe herausnehmen, indem sie am entsprechenden

der eventuell im Wasser vorhanden ist, und verringert die

Griff gehalten und die Taste «PRESS» gedrückt wird.

Wasserhärte für einen optimalen Betrieb der Maschine.

 

5.3

Installation Basis Behälter

Bevor die Maschine benutzt werden kann, müssen die Behälter in der Basis der Maschine installiert werden.

Für die Installation der Behälter muss die Abtropfschale entfernt werden.

Die Servicetür mit dem Schlüssel aus dem Lieferumfang öffnen.

Den internen Behälter im hinteren Bereich anheben, um ihn zu lösen.

Die Basis mit den Behältern mit den Schrauben aus dem Lieferumfang befestigen.

Es wird empfohlen, zu überprüfen, ob die Bestandteile korrekt ausgerichtet sind.

20

Nach der Installation der Behälter die Teile wieder anbringen und die Tür schließen. Den Behälter Bereich Brühgruppe und die Abtropfschale einsetzen.

5.4Installation der Zahlungssysteme

Die Maschine ist dazu bestimmt, je nach Anforderungen des Betreibers einige Zahlungssysteme verwalten zu können.

Das Zahlungssystem muss vom Betreiber erworben und auf der Maschine installiert werden.

Die Zahlungssysteme sind:

Münzprüfer Modell "Stepper";

Sensor "Rfid" System "Apollo".

Nachfolgend werden die verschiedenen Vorgehensweisen für die Installation der beiden Systeme auf der Maschine angeführt.

Deutsch

Für die Installation des Gehäuses folgende Anweisungen beachten:

Alle nachfolgend beschriebenen

Vorgänge müssen bei ausgeschalteter Maschine vorgenommen werden.

Die Abtropfschale entfernen.

Die Heißwasserdüse anheben.

5.4.1 Installation Gehäuse

Münzprüfer

Die Maschine ist dafür entworfen, über Schnittstellen mit allen auf dem Markt vorhandenen Münzprüfern "Stepper" verbunden zu werden.

Der Münzprüfer muss vom Betreiber erworben und auf der Maschine installiert

werden.

Die in der Abbildung gezeigte Schraube entfernen.

Für alle dem Münzprüfer entsprechenden Programmierungsoptionen ist auf das Münzprüfer-Handbuch Bezug zu nehmen.

Der Münzprüfer (nicht im Lieferumfang enthalten) muss in dem auf Anfrage gelieferten Gehäuse (optional) installiert werden.

21

5

5

Deutsch

 

 

Den Kaffeeauslauf entfernen.

Distanzstück auf der linken Seite der Maschine anbringen und

 

 

mit den 4 im Lieferumfang enthaltenen Schrauben befestigen.

Die Frontblende abnehmen; dazu seitlich drücken, um die Halterungen auszuklinken.

Die Maschine hat zwei unterschiedliche Steckverbindungen, eine quadratische für das Zahlungssystem "Apollo" und eine rechteckige für die Verbindung mit dem Münzprüfer.

Die Kabel wie in der Abbildung anordnen und das längste Den Deckel auf der linken Seite abnehmen, indem die 2 Kabel durch die Öffnung führen.

Schrauben gelöst werden.

22

 

 

Deutsch

Das Gehäuse für die Aufnahme des Münzprüfers vorbereiten.

Das

Verbindungskabel

 

 

muss

entsprechend im

Gehäuse eingesetzt werden.

Nach der Installation des Gehäuses kann der Münzprüfer laut dessen entsprechenden Anweisungen darin installiert werden. Nachdem der Münzprüfer im Gehäuse installiert worden ist, muss dieses mit dem Schlüssel gesperrt werden.

Das Gehäuse ist nur der Behälter, in dem der Münzprüfer für die vorschriftsmäßige Installation und als Schnittstelle mit der Maschine aufgenommen wird.

Der Erwerb und die Installation des Münzprüfers sind vom Betreiber zu übernehmen.

Das Gehäuse des Münzprüfers mit den 2 im Lieferumfang enthaltenen Schrauben am Distanzstück befestigen.

Die Frontblende wieder einsetzen und mit der vorher abgenommenen Schraube befestigen. Den Kaffeeauslauf wieder einsetzen. Die Abtropfschale wieder montieren.

Nach der Installation des Münzprüfers müssen die zu bezahlenden Produkte und deren Preise ausgewählt werden. Dazu geht man auf die Programmierung der Maschine über.

In der Maschine wird eine Preislinie (0, 1, 2) ausgewählt, dessen zugeordneter Wert mittels entsprechender Software vom Zahlungssystem festgelegt wird.

5

23

5

Deutsch

5.4.2Installation des Systems "Apollo"

Die Maschine ist dafür entworfen, ein Zahlungssystem "Apollo" aufnehmen zu können. Mit diesem System können für die Ausgabe der Produkte Prepaid-Karten verwendet werden.

Das System "Apollo" muss vom Betreiber erworben und auf der Maschine installiert werden. Für alle dem Zahlungssystem entsprechenden Programmierungsoptionen ist auf das jeweilige Handbuch Bezug zu nehmen.

Für die Installation des Systems "Apollo" folgende Anweisungen beachten:

Alle nachfolgend beschriebenen Vorgänge müssen bei ausgeschalteter Maschine vorgenommen werden.

Die Abtropfschale entfernen.

Die Heißwasserdüse anheben.

Die in der Abbildung gezeigte Schraube entfernen.

Den Kaffeeauslauf entfernen.

24

Deutsch

Die Frontblende abnehmen; dazu seitlich drücken, um die Halterungen auszuklinken.

Nach der Installation müssen die zu bezahlenden Produkte und deren Preise ausgewählt werden. Dazu geht man auf die Programmierung der Maschine über.

In der Maschine wird eine Preislinie (0, 1, 2) ausgewählt, dessen zugeordneter Wert mittels entsprechender Software vom Zahlungssystem festgelegt wird.

Anschließend den Sensor im inneren Bereich der Frontblende installieren. Nachdem der Sensor installiert worden ist, muss dessen elektrische Verbindung vorgenommen werden.

5.5Anschluss an das Stromnetz

Das Gerät darf nur von technischem Fachpersonal oder vom Betreiber an die Stromversorgung angeschlossen werden.

Die Frontblende wieder einsetzen und mit der vorher abgenommenen Schraube befestigen. Den Kaffeeauslauf wieder einsetzen. Die Abtropfschale wieder montieren.

Der für die Installation des Geräts verantwortliche Wartungstechniker muss sicherstellen, dass:

das Stromnetz den einschlägigen Sicherheitsvorschriften entspricht;

die Netzspannung der auf dem Datenschild angegebenen Spannung entspricht.

In

Zweifelsfällen noch

keine

Installation

vornehmen und die Anlage von qualifiziertem und dazu befugtem Personal akkurat kontrollieren lassen.

5

25

5

Deutsch

Keine Adapter oder

Vielfachsteckdosen verwenden.

Überprüfen, ob der Stecker des Netzkabels auch nach der Aufstellung noch leicht erreichbar ist.

26

Loading...
+ 58 hidden pages