Yamaha YP250 Manual [de]

5 (1)
VORWORT
Diese Zusatz-Wartungsanleitung beinhaltet neue Arbeitsschritte und Service-Daten für den Motorroller YP250. Um einen Gesamtüberblick über alle Service-Arbeiten zu erhalten, müssen folgende Wartungsan­leitungen hinzugezogen werden:
YP250 WARTUNGSANLEITUNG: 4UC-AG1
YP250 (K) ’98 ZUSATZ-WARTUNGSANLEITUNG: 4UC-AG2
YP250D ’98 ZUSATZ-WARTUNGSANLEITUNG: 5DF-AG1
YP250 2000
1999 Yamaha Motor Co., Ltd.
1999 MBK Industrie
1. Auflage, November 1999
Nachdruck, Vervielfältigung und
Verbreitung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Yamaha Motor Co., Ltd. nicht gestattet.
EB001000
ZUR BEACHTUNG
Die vorliegende Wartungsanleitung wurde von der Yamaha Motor Company für den autorisierten Yama­ha/MBK-Händler und seine qualifizierten Mechaniker zusammengestellt. Eine solche Anleitung kann um­fassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Motorrollertechnik nicht ersetzen. Im Interesse der Betriebssi­cherheit wird daher vorausgesetzt, dass jeder, der diese Anleitung zur Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten benutzt, ein grundlegendes Verständnis von Mechanik und Motorroller-Reparaturarbei­ten hat. Reparaturen ohne die entsprechende Ausbildung können die Betriebssicherheit des Motorrollers beeinträchtigen bzw. Defekte zur Folge haben.
Die Y amaha Motor Company , Ltd. ist ständig darum bemüht, ihre Modelle weiter zu verbessern. Modifika­tionen und wesentliche Änderungen im Bereich Technik und Wartung werden allen autorisierten Yama­ha/MBK-Händlern bekanntgegeben und in späteren Ausgaben dieser Wartungsanleitung berücksichtigt.
HINWEIS:
Änderungen an Design und technischen Daten jederzeit vorbehalten.
WICHTIGE INFORMATIONEN
Besonders wichtige Informationen sind in dieser Anleitung wie folgt gekennzeichnet.
Das Ausrufezeichen bedeutet: GEFAHR! ACHTEN SIE AUF IHRE SICHERHEIT!
WARNUNG
ACHTUNG:
HINWEIS: Ein HINWEIS gibt Zusatzinformationen und Tipps, um bestimmte Vorgänge oder
Ein Missachten dieser WARNUNGEN bringt Fahrer , Mechaniker und andere Per­sonen in Verletzungs- oder Lebensgefahr.
Unter ACHTUNG sind Vorsichtsmassnahmen zum Schutz des Motorrollers vor Schäden aufgeführt.
Arbeiten zu vereinfachen.
YP002000
BENUTZERHINWEISE
GLIEDERUNG DES HANDBUCHS
Diese Anleitung ist nach Thema in mehrere Kapitel gegliedert. (Siehe “Symbole”)
1. Überschrift
1 : Eine Abkürzung und ein Symbol in der rechten oberen Ecke jeder Seite weisen auf das
entsprechende Kapitel hin.
2. Überschrift
2 : In der Kopfzeile links von der Abkürzung und dem Symbol befindet sich der Titel des
jeweiligen Abschnitts.
3. Überschrift
3 : Dies ist der Untertitel. Hier werden die einzelnen Arbeitsschritte erläutert und durch be-
gleitende Abbildungen veranschaulicht.
EXPLOSIONSZEICHNUNGEN
In jedem Ausbau- oder Zerlegungsabschnitt finden sich Explosionszeichnungen, die die Bauteile identifi­zieren und die Arbeitsschritte veranschaulichen.
1. Alle Arbeitsschritte der Zerlegung und des Zusammenbaus sind durch eine übersichtliche Explosions­zeichnung
2. In den Explosionszeichungen sind die Baugruppen bzw. -teile mit Nummern
4 veranschaulicht.
5 versehen, die für die
Reihenfolge der Arbeitsschritte stehen. Zerlegungen sind durch umkreiste Nummern verdeutlicht.
3. Leicht verständliche Symbole
6 in den Explosionszeichnungen weisen auf Besonderheiten bei der
Ausführung von Arbeiten hin. Die Bedeutung dieser Symbole ist auf der nächsten Seite erläutert.
4. Eine Übersichtstabelle
7 begleitet die Explosionszeichnung und führt die Arbeitsreihenfolge, Be-
zeichnung der Bauteile, besondere Bemerkungen usw. auf.
5. Für Vorgänge, die zusätzliche Anweisungen erfordern, sind neben den Explosionszeichnungen und Übersichtstabellen schrittweise Arbeitsabläufe
8 aufgeführt.
2
1
4
3
5
8
6
6
7
1
GEN
INFO
3
INSP
ADJ
5
COOL
2
SPEC
4
ENG
6
CARB
EB003000
SYMBOLE
Die unter 1 bis 9 abgebildeten Symbole weisen auf die Themen der einzelnen Kapitel hin.
Allgemeine Angaben
1
Technische Daten
2
Regelmäßige Wartungs- und Einstellarbeiten
3
Motor
4
Kühlsystem
5
Vergaseranlage
6
Fahrwerk
7
Elektrische Anlage
8
Fehlersuche
9
7
9
10
TRBL
SHTG
11 12
1413
16 1715
19 2018
22
8
ELECCHAS
Die Symbole 10 bis 17 weisen auf folgende The­men hin.
Wartung mit montiertem Motor möglich
10
Einzufüllende Flüssigkeit
11
Schmiermittel
12
Spezialwerkzeug
13
Anzugsmoment
14
Verschleißgrenzen, Toleranzen
15
Motordrehzahl
16
, V, A
17
Die Symbole 18 bis 23 werden in Explosions­zeichnungen verwendet und weisen auf Schmier­mittel und entsprechende Schmierstellen hin.
Motoröl einfüllen
18
Getriebeöl einfüllen
19
Molybdändisulfidöl auftragen
20
Radlagerfett auftragen
21
Leichtes Lithiumfett auftragen
22
Molybdändisulfidfett auftragen
23
2321
Die Symbole 24 bis 25 werden in Explosions­zeichnungen verwendet und weisen auf nötigen Klebemittelauftrag
25
hin
.
24
und zu erneuernde Bauteile
24 25
Klebemittel (LOCTITE) auftragen
24
Neues Bauteil verwenden
25
INHALT

ALLGEMEINE ANGABEN

MOTORROLLER-IDENTIFIZIERUNG 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGSNUMMER (Europa) 1. . . . . . . . . . RAHMEN-IDENTIFIZIERUNGSNUMMER (außer Europa) 1. . . . . . . MOTOR-SERIENNUMMER 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MODELLCODE-INFORMA TION 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SPEZIAL WERKZEUGE 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

TECHNISCHE DATEN

ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WARTUNGSDATEN 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MOTOR 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ANZUGSMOMENTE 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FAHR WERK 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ANZUGSMOMENTE 1 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ELEKTRISCHE ANLAGE 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SCHMIERSTELLEN UND SCHMIERMITTEL 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MOTOR 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FAHR WERK 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KABELFÜHRUNG 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
REGELMÄSSIGE INSPEKTIONEN UND EINSTELLARBEITEN
EINFÜHRUNG 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WARTUNGSINTER V ALLE/SCHMIERDIENST 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ABDECKUNGEN UND VERKLEIDUNGEN 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SEITENVERKLEIDUNG, HECKBLENDE, SOZIUSSITZ 28. . . . . . . . . FAHRERSITZ UND HAUPTSTAUFACH 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TRITTBRETT-SEITENLEISTE UND TRITTBRETT 31. . . . . . . . . . . . . FRONTVERKLEIDUNG, LENKERVERKLEIDUNG,
INSTRUMENTENKONSOLE 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TRITTBRETTVERKLEIDUNG UND KRAFTSTOFFTANK 33. . . . . . . .
MOTOR 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MOTORÖL WECHSELN 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KURBELGEHÄUSEFILTER REINIGEN 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SEKUNDÄR-LUFTANSAUGSYSTEM ÜBERPRÜFEN 36. . . . . . . . . . KÜHLFLÜSSIGKEIT WECHSELN 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ELEKTRISCHE ANLAGE 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SCHEINWERFER EINSTELLEN 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MOTORÜBERHOLUNG
MOTOR DEMONTIEREN 41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KABELBAUM, SEILZÜGE UND HINTERRADBREMSE 41. . . . . . . . . SCHLÄUCHE, LUFTFILTERGEHÄUSE,
MOTORTRAGLAGERSCHRAUBE UND MOTOR 43. . . . . . . . . . .
ZYLINDERKOPF 44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KEILRIEMEN, KUPPLUNG UND SEKUNDÄRE/PRIMÄRE
RIEMENSCHEIBE 46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KURBELGEHÄUSEFILTERDECKEL UND
KURBELGEHÄUSEDECKEL (LINKS) 46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KEILRIEMEN, KUPPLUNG UND SEKUNDÄRE/PRIMÄRE
RIEMENSCHEIBE 47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GETRIEBE 49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SEKUNDÄR-LUFT ANSAUGSYSTEM 51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KURBELGEHÄUSE UND KURBELWELLE 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KURBELGEHÄUSE DEMONTIEREN 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KURBELWELLE DEMONTIEREN 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KURBELWELLE MONTIEREN 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KÜHLSYSTEM
KÜHLER 54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

VERGASERANLAGE

VERGASERANLAGE 55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VERGASER ZERLEGEN 56. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DROSSELKLAPPENSENSOR EINSTELLEN 58. . . . . . . . . . . . . . . . . .

F AHRWERK

VORDERRAD 59. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GESCHWINDIGKEITSSENSOR UND IMPULSGEBERSCHEIBE 59. GESCHWINDIGKEITSSENSOR UND IMPULSGEBERSCHEIBE 60. GESCHWINDIGKEITSSENSOR DEMONTIEREN 60. . . . . . . . . . . . . . GESCHWINDIGKEITSSENSOR UND IMPULSGEBERSCHEIBE
KONTROLLIEREN 60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GESCHWINDIGKEITSSENSOR ZUSAMMENBAUEN 61. . . . . . . . . .
HINTERRAD 64. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HINTERRAD-FEDERBEIN UND SCHWINGE 65. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

ELEKTRISCHE ANLAGE

ELEKTRISCHE KOMPONENTEN 66. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SCHAL TPLAN 67. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SCHALTER KONTROLLIEREN 69. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SCHALTERSTELLUNG UND KLEMMENVERBINDUNG 69. . . . . . . . PRÜFSCHRITTE 70. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KLEMMENANORDNUNG IN DIESER ANLEITUNG 70. . . . . . . . . . . .
ZÜNDSYSTEM 71. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SCHAL TPLAN 71. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ELEKTRISCHES STARTERSYSTEM 72. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SCHAL TPLAN 72. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BELEUCHTUNGSANLAGE 73. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SCHAL TPLAN 73. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FEHLERSUCHE 74. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SIGNALANLAGE 80. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SCHAL TPLAN 80. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FEHLERSUCHE 81. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SIGNALANLAGE KONTROLLIEREN 83. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KRAFTSTOFFPUMPENSYSTEM 89. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SCHAL TPLAN 89. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FUNKTION DER KRAFTSTOFFPUMPE 90. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FEHLERSUCHE 91. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KRAFTSTOFFPUMPE KONTROLLIEREN 93. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SCHAL TPLAN
MOTORROLLER-IDENTIFIZIERUNG
YP100000
ALLGEMEINE ANGABEN
MOTORROLLER-
IDENTIFIZIERUNG
YP100010
FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGSNUMMER (Europa)
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer der rechten Seite des Rahmens eingeschlagen.
HINWEIS:
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient zur Identifizierung Ihres Motorrollers und wird von Ih­rer örtlichen Zulassungsbehörde zur Identitäts­kontrolle benötigt.
YP100020
RAHMEN-IDENTIFIZIERUNGSNUMMER (au­ßer Europa)
Die Rahmen-Identifizierungsnummer der rechten Seite des Rahmens eingeschlagen.
GEN
INFO
1 ist auf
1 ist auf
EB100030
MOTOR-SERIENNUMMER
Die Motor-Seriennummer ist in das Kurbelgehäu­se eingeschlagen.
HINWEIS:
Änderungen an Design und technischen Daten je­derzeit vorbehalten.
MODELLCODE-INFORMATION
Die Modellcode-Plakette ist unter dem Sitz ange­bracht. Die darauf vermerkten Angaben werden zur Er­satzteil-Bestellung benötigt.
1
GEN
90890-01135
SPEZIALWERKZEUGE
EB102000
SPEZIALWERKZEUGE
Die folgenden Spezialwerkzeuge sind für korrekte und vollständige Einstell- und Montagearbeiten uner­lässlich. Durch die Verwendung dieser Werkzeuge können Beschädigungen vermieden werden, die beim Ge­brauch ungeeigneter Hilfsmittel oder Improvisation entstehen können. Bei der Bestellung von Spezialwerkzeugen sollten zur Vermeidung von Irrtümern die in der folgenden Ta­belle aufgeführten Bezeichnungen und Teilenummern angegeben werden.
INFO
Teile-Nummer
Einbauhülse
90890-01274
Bolzen
90890-01275
Adapter 90890-01280 90890-01478
Distanzhülse 90890-01016 90890-01288
Werkzeug/Anwendung Abbildung
Kurbelgehäuse-Trennwerkzeug
Zum Ausbau der Kurbelwelle. Kurbelwellen-Einbauhülse/Bolzen/Adapter/
Distanzhülse
Diese Werkzeuge werden zum Einbau der Kurbelwelle benötigt.
2
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
TECHNISCHE DATEN
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
Modell YP250 Modellcode: 5GM2, 5GM3 Abmessungen:
Gesamtlänge Gesamtbreite Gesamthöhe Sitzhöhe Radstand Bodenfreiheit, Mindestwert Wendekreis-Radius, Mindestwert
Fahrzeuggewicht:
Mit Öl und vollgetankt
Motor:
Bauart
Zylinderanordnung Hubraum Bohrung Hub Verdichtungsverhältnis Kompressionsdruck (STD) Startsystem Schmiersystem:
2140 mm 780 mm 1350 mm 730 mm 1535 mm 120 mm 2700 mm
168 kg
Flüssigkeitsgekühlter 4-Takt-Ottomotor mit oben liegender Nockenwelle (SOHC) Einzylinder, nach vorn geneigt 0,249 l (249 cm 69,0 66,8 mm 10 : 1 1400 kPa (14 kg/cm Elektrischer Starter Nasssumpfschmierung
3
)
2
, 14 bar) bei 500 U/min
SPEC
Öltyp oder Sorte:
Motoröl
Bei Ölwechsel Gesamtmenge
Getriebeöl
Gesamtmenge
Kühlervolumen:
Gesamtfüllmenge (einschließlich aller
Kühlmittelleitungen)
Luftfilter:
Vergaserseitig Kurbelgehäuseseitig
Kraftstoff:
Sorte Tankinhalt
API-STANDARD: SE oder höher
1,2 l 1,4 l
0,25 l
1,4 l
Naßfilter-Einsatz Trockenfilter-Einsatz
Bleifreies Normalbenzin 12 l
3
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
SPEC
Modell YP250 Vergaser:
Typ/Anzahl Hersteller
Y28V-1E/1 TEIKEI
Zündkerze:
Typ Hersteller Elektrodenabstand
DR8EA NGK
0,6 – 0,7 mm Kupplungsbauart: Trocken, automatische Fliehkraftkupplung Kraftübertragung:
Primärantrieb Primärübersetzung Sekundärantrieb Sekundärübersetzung Getriebe Getriebebetätigung Eingang-Automatik
Schrägstirnrad
40/15 (2,666)
Schrägstirnrad
38/15 (2,533)
Eingang-Automatik (Keilriemen)
Fliehkraftautomatik
2,44 – 0,83:1 Fahrwerk:
Rahmenbauart Lenkkopfwinkel Nachlauf
Stahlrohr-Unterbau
28
103 mm Reifen:
Typ Grösse Vorn
Hinten
Hersteller Vorn
Hinten
Typ Vorn
Hinten
Schlauchlos
110/90-12 64L
130/70-12 62L
IRC/MICHELIN
IRC/MICHELIN
MB67/BOPPER
MB67/BOPPER Reifenluftdruck (Kalte Reifen):
Maximale Zuladung Zuladung A*
Vorn
Hinten
Zuladung B*
Vorn
Hinten
187 kg
0 – 90 kg
175 kPa (1,75 kg/cm
200 kPa (2,0 kg/cm
90 – 205 kg
200 kPa (2,0 kg/cm
225 kPa (2,25 kg/cm
Hochgeschwindigkeitsfahrt
Vorn
Hinten
200 kPa (2,0 kg/cm
225 kPa (2,25 kg/cm
* Last ist Summe aus Gewicht von Fahrer, Sozius, Gepäck und Zubehör.
2
, 1,75 bar)
2
, 2,0 bar)
2
, 2,0 bar)
2
, 2,25 bar)
2
, 2,0 bar)
2
, 2,25 bar)
4
Bremse:
Vorderradbremse Typ
Hinterradbremse Typ
Radaufhängung:
Vorderradaufhängung Hinterradaufhängung
Federelemente:
Teleskopgabel vorn Hinterradfederbein
Federwege:
Federweg vorn Federweg hinten
Elektrische Anlage:
Zündsystem Ladesystem Batterietyp Batterie-Kapazität
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
Modell YP250
Einscheibenbremse
Betätigung
Betätigung
Rechter Handbremshebel
Einscheibenbremse
Linker Handbremshebel
Teleskopgabel
Triebsatz-Schwinge
Schraubenfeder/Öldämpfung
Schraubenfeder/Öldämpfung
100 mm
90 mm
Transistorzündanlage (Digital)
Drehstromgenerator
GT7B-4
12 V 6,5 AH
SPEC
Scheinwerfertyp: Quarzlampe (Halogen) Leistung Anzahl:
Scheinwerfer (Fernlicht) Scheinwerfer (Abblendlicht) Standlicht Rücklicht/Bremslicht Blinker (vorn) Blinker (hinten) Instrumentenbeleuchtung
Fernlicht-Kontrolleuchte Ölstand-Kontrolleuchte Blinker-Kontrolleuchte
Kennzeichenleuchte
12 V 60 W/55 W  1
12 V 55 W  1
12 V 5 W  1
12 V 5 W/21 W  2
12 V 21 W  2
12 V 16 W  2
12 V 1,7 W  3
12 V 1,7 W  1
12 V 1,7 W  1
12 V 3,4 W  2
12 V 5 W  1
5
WARTUNGSDATEN
MOTOR
WARTUNGSDATEN
SPEC
Bezeichnung Zylinderkopf:
Verzugsgrenze
Steuerkette:
Steuerkettentyp/Anzahl der Kettenglieder Art der Ketteneinstellung
Automatische Fliehkraftkupplung:
Kupplungsbacken, Dicke Kupplungsgehäuse, Innendurchmesser Kupplungsbackenfeder, ungespannte Länge Fliehgewichte, Aussendurchmesser Kraftschlussdrehzahl Festbremsdrehzahl
Keilriemen:
Keilriemenbreite
Vergaser:
Typ Kennzeichnung Saugtrichter, Aussendurchmesser Hauptdüse (M.J) Hauptluftdüse (M.A.J) Düsennadel (J.N) Gasschiebergrösse (Th.V) Leerlaufluftdüse (P.A.J.1) Nadeldüse (N.J) Leerlaufbohrung (P.O) Leerlaufdüse (P.J) Teillastbohrung (B.P) Leerlaufgemisch- (P.S) Regulierschraube Ventilsitzgrösse (V.S) Kaltstartdüse 1 (G.S.1) Kaltstartdüse 2 (G.S.2) Schwimmerhöhe (F.H)
Leerlaufdrehzahl
Ansaugunterdruck Öltemperatur Kühlflüssigkeitstemperatur
Sollwert
 0,05 mm
DID SCA-0404A SDH/104
Automatische Nachstellung
3,3 mm 135 mm 28,1 mm
20 mm 2250 – 2850 U/min 3700 – 4700 U/min
22,6 mm 21,0 mm
Y28V-1E/1 5GM 10 ø28 #128 ø0,9 5D9B-3/5 11 ø1,2 #85 ø0,8 #43 0,7 3
1
2
2
1,4 ø0,5 ø0,5 26,5 – 27,5 mm 1300 – 1500 U/min 29,3 – 36,0 kPa (220 – 270 mmHg) 65 – 75C 80C
Verschleiss­grenze


2,0 mm 135,5 mm

19,5 mm
 
            
       
Kraftstoffpumpe:
Typ Modell/Hersteller
Elektrische Anlage 2GV/MITSUBISHI
6
 
WARTUNGSDATEN
SPEC
Bezeichnung Sollwert Kühler:
Typ Breite/Höhe/Dicke Kühlerdeckel, Öffnungsdruck
Kühlervolumen Ausgleichsbehälter­Fassungsvermögen
Kühler mit elektrischem Lüfter 140/238/24 mm 110 – 140 kPa (1,1 – 1,4 kg/cm 1,1 – 1,4 bar) 1,4 l 0,4 l
Verschleiss­grenze

2
,
 
 
7
ANZUGSMOMENTE
grösse
zahl
gen
MOTOR
WARTUNGSDATEN
SPEC
Zu befestigendes Bauteil
Ölkontrollschraube Auspuffrohr-Stehbolzen Sekundär-Luftansaugrohr-Stehbolzen Zündkerze Nockenwellenrad-Abdeckung Zylinderkopf und Zylinder Zylinderkopf und Zylinder (Steuerkettenseite) Ventilabdeckung Rotor Ventileinsteller, Sicherungsmutter Nockenwellenlager, Anlaufring Nockenwellenrad Steuerkettenspanner (Gehäuse) (Stopfen) Führungsanschlag 2 Wasserpumpen-Gehäusedeckel Schlauch-Anschlußstutzen Thermoventilabdeckung Einfüllstutzenstrebe Ölpumpe Ölpumpendeckel Ölsiebdeckel Vergaseranschlussstutzen Vergaseranschlussstutzen und Vergaser Luftfilter Luftfilterdeckel Auspuffrohr Schalldämpfer Schalldämpfer und Auspuffrohr Hitzeschutz (Auspuffrohr) Hitzeschutz (Schalldämpferkappe) Rohr des Sekundär-Luftansaugsystems Sekundär-Luftansaugsystem Luftfilter des Sekundär-Luftansaugsystems Kurbelgehäuse (links und rechts) Ablassschraube (Motoröl) Ablassschraube (Getriebeöl) Öleinfüllstutzen Getriebegehäusedeckel Kurbelgehäusedeckel (links) Kurbelgehäusefilterdeckel Schutzabdeckung des Kurbelgehäusedeckels Schutzabdeckung des Kurbelgehäusedeckels Magnetabdeckung
Bauteil
— — — —
Schraube
Mutter
Schraube
Schraube
Mutter
Mutter Schraube Schraube
Schraube Schraube Schraube Schraube
— Schraube Schraube Schraube Schraube Schraube Schraube
Mutter Schraube Schraube
Mutter Schraube Schraube Schraube Schraube
Mutter Schraube Schraube Schraube Schraube Schraube Schraube Schraube Schraube
Schraube
Schraube
Gewinde-
M6 M8 M6 M12 M6 M8 M6
M6 M16 M6 M6 M10
M6 M8 M6 M6 M6 M6 M5 M6 M3 M35 M6 M6 M6 M5 M8 M10 M8 M6 M6 M6 M6 M6 M6 M12 M8 M14 M8 M6 M5 M6
M6
M6
An-
1 2 2 1 2 4 2
5 1 2 2 1
2 1 1 3 2 2 1 2 1 1 2 2 2 7 2 3 1 2 3 2 2 2 9 1 1 1 6 8 3 1
3
10
Anzugs­moment
Nm mkg
7
0,7 13 10 18 10 22 10
10 80 14
60
10
10 10
10
32 10 10
20 53 14 10 10 12 10
10 20 22
16 10
1,2
10
1,3
1,0
1,8
1,0
2,2
1,0
1,0
8,0
1,4
8
0,8
6,0
1,0
8
0,8
1,0
1,0
7
0,7
1,0
5
0,5
7
0,7
1
0,1
3,2
1,0
1,0
7
0,7
1
0,1
2,0
5,3
1,4
1,0
1,0
1,2
1,0
7
0,7
1,0
2,0
2,2
3
0,3
1,6
1,0
0,12
7
0,7
7
0,7
1,0
Bemerkun-
8
WARTUNGSDATEN
g
grösse
zahl
gen
SPEC
Zu befestigendes Bauteil Bauteil
Deckel (Ölpumpe) Steuerzeiten-Kontrollstopfen Freilauf Kupplungsgehäuse Fettabscheider (Primäre Riemenscheibe) Primäre Trägerscheibe Kupplungsträger Stator Impulsgeberspule Starter Thermoschalter Thermoeinheit
Schraube
Stopfen
Schraube
— — — — —
Schraube
— —
Gewinde-
M6 M16 M8 M14 M4 M14 M36 M6 M5 M6 M18
Pt 1/8
An-
2 1 3 1 4 1 1 3 2 2 2 1
Anzugs­moment
Nm mkg
12
30 60
80 90 10
10 23
1,2
0,8
8
3,0
6,0
0,3
3
8,0
9,0
1,0
0,7
7
1,0
2,3
0,8
8
Bemerkun-
9
FAHRWERK
WARTUNGSDATEN
SPEC
Bezeichnung Vorderradaufhängung:
Federweg vorn Gabelfeder, ungespannte Länge Federrate (K1) Federrate (K2) Federweg (K1) Federweg (K2) Ölfüllmenge Füllhöhe Ölsorte Tauchrohr-Verzugsgrenze
Hinterradaufhängung:
Federweg Feder, ungespannte Länge Federrate (K1)
(K2) (K3)
Federweg (K1)
(K2) (K3)
Sollwert
100 mm 268 mm 4,82 N/mm (0,49 kg/mm) 8,84 N/mm (0,9 kg/mm) 0 – 40 mm 40 – 100 mm 0,142 l (142 cm 80 mm Gabelöl 15WT oder gleichwertig

106 mm 262 mm 7,57 N/mm (0,77 kg/mm) 14 N/mm (1,43 kg/mm) 26,39 N/mm (2,69 kg/mm) 0 – 40 mm 40 – 70 mm 70 – 106 mm
3
)
Verschleiss­grenze

263 mm







0,2 mm

257 mm






Hinterrad-Scheibenbremse:
Typ Bremsscheiben-Aussendurchmesser Stärke Bremsbelagstärke Hauptbremszylinder­Innendurchmesser Radbremszylinder-Innendurchmesser Bremsflüssigkeit
Bremshebel:
Bremshebelspiel (vorn am Hebel) Bremshebelspiel (hinten) Gaszugspiel
Einscheibenbremse 230 5 mm
5,3 mm 11 mm
22,2 mm  2 DOT #4
2 – 5 mm 2 – 5 mm 3 – 5 mm


0,8 mm






10
ANZUGSMOMENTE
Zu befestigendes Bauteil
Gewinde
Bemerkungen
FAHRWERK
WARTUNGSDATEN
Anzugsmoment
Nm mkg
SPEC
Rahmen und Motorhalterung Motorhalterung, Druckstange und Motor Druckstange und Rahmen Seitenständer (Schraube und Rahmen) Seitenständer (Schraube und Mutter) Hintere Fussrastenhalterung Schwinge Hinterrad-Federbein und Rahmen Hinterrad-Federbein und Motor Lenkkopfmutter Lenkerhalter und Lenkerschaft Obere und untere Lenkerhalterung Bremsschlauch und Hauptbremszylinder Kraftstofftank
(vorn)
(hinten) Kraftstoffstandgeber Filter Überschlagventil Staufach Staufach (Haltebügel) Haltegriff Sitzschloss Kunststoffteile und -abdeckungen Frontverkleidung, Strebe Frontverkleidung Trittbrett Scheinwerfer Rücklicht Vorderachse und Mutter Hinterachse und Mutter Vorderrad-Bremssattel und Teleskopgabel Bremsscheibe und Radnabe Bremsschlauch und Bremssattel Bremssattel und Entlüftungsschraube Hinterrad-Bremssattel und Schwinge Geschwindigkeitssensor und Sensorgehäuse Windschutzscheibe
M12 1,25 M10 1,25 M10 1,25 M10 1,25 M10 1,25 M6  1,0 M8  1,25 M10 1,25 M8  1,25 M25 1,0 M20 1,5 M8  1,25 M10 1,25
M6  1,0 M6  1,0 M5  0,8 M6  1,0 M5  0,8 M6  1,0 M8  1,25 M8  1,0 M6  1,0 M5 1,0 M8  1,25 M6  1,0 M6  1,0 M6  1,0 M6  1,0 M14 1,5 M14 1,5 M10 1,25 M8  1,25 M10 1,25 M7  1,0 M10 1,25 M8  1,25 M5 1,0
59 32 64 40 40
7 35 40 20 22
155
23 30
10
7
3
7
4 10 16 16 10
2 16
7
7
7
7 70
135
50 23 30
6 40 23
0,4
5,9 3,2 6,4 4,0 4,0 0,7 3,5 4,0 2,0 2,2
15,5
2,3 3,0
1,0 0,7 0,3 0,7 0,4 1,0 1,6 1,6 1,0 0,2 1,6 0,7 0,7 0,7 0,7 7,0
13,5
5,0 2,3 3,0 0,6 4,0 2,3
0,04
Siehe “HINWEIS”
11
WARTUNGSDATEN
HINWEIS:
1. Zuerst die (untere) Ringmutter mit einem Drehmomentschlüssel mit ca. 38 Nm (3,8 mkg) festziehen, dann die Ringmutter wieder um 1/4 Umdrehung lösen.
2. Die (untere) Ringmutter anschliessend mit einem Drehmomentschlüssel mit ca. 22 Nm (2,2 mkg) und die (mittlere) Ringmutter mit den Fingern festziehen. Die Schlitze beider Ringmuttern aufeinander aus­richten und die Sicherungsscheibe einsetzen.
3. Die (untere und mittlere) Ringmutter abschließend gegenhalten und die (obere) Ringmutter mit einem Drehmomentschlüssel mit ca. 75 Nm (7,5 mkg) festziehen.
SPEC
12
ELEKTRISCHE ANLAGE
WARTUNGSDATEN
SPEC
Bezeichnung Zündzeitpunkt:
Zündzeitpunkt (vor OT) Zündverstellung (vor OT) Zündverstellungstyp
Transistorzündanlage:
Impulsgeberspulen-Widerstand/Farbe
Zündbox: Typ/Hersteller
Zündspule:
Modell/Hersteller Zündfunken-Mindestlänge Primärspulenwiderstand Sekundärspulenwiderstand
Zündkerzenstecker:
Typ Widerstand
Ladesystem:
Typ Modell/Hersteller Nennleistung Statorwicklungs-Widerstand/Farbe
Sollwert Grenzwert
10_ bei 1400 U/min 32_ bei 5000 U/min Elektrisch
189 – 231 bei 20_C/ Gelb – Blau J4T117/MITSUBISHI
F6T507/MITSUBISHI 6 mm 3,6 – 4,8 bei 20_C 10,7 – 14,5 k bei 20_C
Kunstharz 10 k
Drehstromgenerator F4T370/MITSUBISHI 14 V 19,5 A bei 5000 U/min 0,37 – 0,45 bei 20_C/ Weiß – Weiß
SSS SSS SSS
SSS SSS SSS
SSS SSS SSS SSS
SSS SSS
SSS SSS SSS SSS SSS
Gleichrichter/Regler:
Modell/Hersteller Ruhespannung Stromstärke Max. zulässige Spannung
Elektrischer Starter:
Typ Elektrostarter: Modell/Hersteller/Kennzeichnung Betriebsspannung Ausgangsleistung Ankerspulen-Widerstand Kohlebürsten-Gesamtlänge Anzahl der Bürsten Bürstenfederdruck Kollektordurchmesser Kollektorisolierungs-Unterschneidung (Tiefe)
SH640A-12/SHINDENGEN 14,1 – 14,9 V 18 A 200 V
Permanenteingriff
SM-13/MITSUBA/SM-13454 12 V 0,65 kW 0,0017 – 0,0027 bei 20_C 10 mm 2 Stück 8,82 N (899 g) 28 mm 0,7 mm
SSS SSS SSS SSS
SSS
SSS SSS SSS SSS
4 mm
SSS
570 g 27 mm
SSS
13
WARTUNGSDATEN
Bezeichnung Sollwert Grenzwert Starterrelais:
Modell/Hersteller Nennstromstärke Wicklungswiderstand
Hupe:
Modell/Hersteller Max. Stromstärke
Blinker-/Warnblinkrelais
Typ Modell/Hersteller Blinkfrequenz
Kraftstoffgeber:
Modell/Hersteller Geberwiderstand – voller Tank
Geberwiderstand – leerer Tank
Anlasssperr-Relais:
Modell/Hersteller Wicklungswiderstand
MS5F-421/JIDECO 180 A 4,2 – 4,6 bei 20_C
YF-12/NIKKO 3 A
elektronisch FE246BH/DENSO 75 – 95 Impulse/min
5GM/NIPPON SEIKI 4 – 10 90 – 100
ACA12115-1/MATSUSHITA 72 – 88
SPEC
SSS SSS SSS
SSS SSS
SSS SSS SSS
SSS SSS SSS
SSS SSS
Elektrischer Lüftermotor:
Modell/Hersteller
Thermoschalter (elektrischer Lüfter):
Modell/Hersteller
Thermoschalter (Autom. Choke):
Modell/Hersteller
Thermoeinheit:
Modell/Hersteller
Stromkreisunterbrecher:
Typ
HAUPTSICHERUNG SCHEINWERFER SIGNALANLAGE ZÜNDUNG KÜHLER ZUSA TZSICHERUNG Reservesicherung Reservesicherung Reservesicherung Reservesicherung
5GM/MITSUBA SSS
5GH/NIHON THERMOSTAT SSS
5GM/NIHON THERMOSTAT SSS
46X/NIPPON SEIKI SSS
Sicherung 30 A 1 Stück 15 A 1 Stück 15 A 1 Stück 7,5 A 1 Stück 4 A 1 Stück 10 A 1 Stück 30 A 1 Stück 15 A 1 Stück 10 A 1 Stück 7,5 A 1 Stück
SSS SSS SSS SSS SSS SSS SSS SSS SSS SSS SSS
14
SCHMIERSTELLEN UND SCHMIERMITTEL
SCHMIERSTELLEN UND SCHMIERMITTEL
MOTOR
SPEC
Schmierstelle Dichtringlippen O-Ring (Ausgenommen Keilriemenantrieb) Kontaktflächen der Zylinderkopfmuttern Kurbelwellen-Lagerzapfen Pleuelfuß-Druckfläche Zentrifugenfilter-Innenfläche Antriebsritzel-Innenfläche Innenseite des Steuerkettenrads Kolbenbolzen Kolbenhemd und Ringnut Nocken der Nockenwelle Ventilschaft (EINLASS, AUSLASS) Ventilschaftende (EINLASS, AUSLASS) Ventilstössel
Schmiermittel
Kipphebel-Innenfläche Welle Welle (Ölpumpe) Dichtung (Ölpumpe) Halter Anlauffläche des Starter-Zwischenrads 1 Welle 1 Anlauffläche des Starter-Zwischenrads 2 Innenseite des Starter-Zwischenrads 2 Anlaufflächen der Hauptwelle Kurbelgehäuse-Passflächen Yamaha Bond No.1215 Kurbelgehäuse-Belüftungsschraube Statorbuchse Yamaha Bond No.1215 Ansaugstutzen
15
FAHR WERK
SCHMIERSTELLEN UND SCHMIERMITTEL
SPEC
Schmierstelle Vorderrad, Dichtringlippen (links/rechts) Schwinge, Dichtringlippen (links/rechts) Lenkkopflager (oberes/unteres) Lenkkopfrohr, Staubringlippen (oberer/unterer) Gasdrehgriff, innere Gleitflächen Gleit-/Drehflächen, Bremshebel und Drehzapfen Seitenständer-Gleit-/Drehflächen Mittelständer-Gleit-/Drehflächen und Befestigungsschraube Achse des Mittelständers
Schmiermittel
16
KABELFÜHRUNG
1 Geschwindigkeitssensor 2 Vorderrad-Bremsschlauch 3 Gaszug 4 Relais 5 Bremsschlauch 6 Thermoschalterkabel 7 Lüftermotorkabel 8 Schaltergruppe
9 Kraftstoff-Ablassschlauch, Vergaser 10 Kühlmittel-Ablassschlauch, Vergaser 11 Vergaserbelüftungsschlauch 12 Kühlflüssigkeitsleitung 13 Seitenständerschalter 14 Zündbox
KABELFÜHRUNG
15 Rahmen 16 Sitzschlosszug 17 Trittbrett 18 Lenker 19 Untere Lenkerverkleidung 20 Obere Lenkerverkleidung 21 Rechtes Lenkerarmaturkabel 22 Vorderrad-Bremslichtschalterkabel 23 Linkes Lenkerarmaturkabel 24 Hinterrad-Bremslichtschalterkabel
SPEC
A Bremsschlauch durch die Führung
am Lenker verlegen.
B Vorderrad-Bremsschlauch, Brems-
schlauch, und Gaszug mit Kabelbin­der am Rahmen befestigen.
C Bremsschlauch und Gaszug mit ei-
nem Kabelbinder am Rahmen be­festigen und das Kabelbinderende nach hinten ausrichten.
17
KABELFÜHRUNG
SPEC
D Bremsschlauch festklemmen. E Sitzschlosszug, Gaszug und Kabel-
baum mit einem Kabelbinder am Rahmen befestigen und das Kabel­binderende nach unten ausrichten.
F Kabel der Schaltergruppe mit einem
Kabelbinder befestigen und das Ka­belbinderende abschneiden. An der Unterseite verlegen.
G Gaszug im Abstand von mindestens
10 mm zum Staufach mit einem Ka­belbinder befestigen.
H Die Gaszüge so befestigen, dass sie
nicht aneinander scheuern.
I Gaszug (zugseitig). (Weiße Mutter)
J Gaszug (schubseitig). (Schwarz-
weiße Mutter) K Kraftstoffschlauch festklemmen. L Kühlflüssigkeit-Ablassschlauch und
Kraftstoff-Ablassschlauch des Ver-
gasers durch die Klemme führen.
M Ablassschlauch des Vergasers
durch den Haken der Mittelständer-
feder führen.
N Seitenständerschalterkabel fest-
klemmen.
O Das Schutzrohr an die Kraftstoff-
pumpe drücken.
P Kabelbaum mit einem Kabelbinder
am Rahmen befestigen und das Ka­belbinderende nach innen ausrich­ten.
Q Schutzrohr des Kraftstoffpumpen-
kabels mit einem Klebeband fixie­ren.
R Kraftstoffpumpenkabel und Seiten-
ständerschalterkabel festklemmen.
S Gaszug befestigen und Kabelbinder-
ende nach hinten ausrichten.
T Schläuche und Seilzüge vor dem
Befestigen mit Silikonfett bestrei­chen.
18
KABELFÜHRUNG
SPEC
U Mehr als 10 mm. V Sitzschlosszug durch das Trittbrett
verlegen.
W Linkes Lenkerarmaturkabel von
vorn durch die untere Lenkerverklei­dung verlegen.
X Rechtes Lenkerarmaturkabel durch
die Klemme führen.
Y Vorderrad-Bremsschlauch durch
die rechte Bohrung der unteren Len­kerverkleidung verlegen.
Z Bremsschlauchgruppe durch die lin-
ke Bohrung der unteren Lenkerver­kleidung verlegen.
A’ Linkes Lenkerarmaturkabel und
Hinterrad-Bremslichtschalterkabel
mit einem Kabelbinder am Lenker
befestigen und das Kabelbinderen-
de auf mindestens 5 mm verkürzen.
B’ Den Sitzschlosszug nicht zwischen
Trittbrett und Staufach einklemmen.
19
KABELFÜHRUNG
SPEC
1 Staufachbeleuchtung 2 Gleichrichter/Regler 3 Filter des Sekundär-Luftansaugsy-
stems
4 Kabelbaum 5 Batterie-Minuskabel (–) 6 Batterie-Pluskabel (+) 7 Sitzschlosszug 8 Batterie
9 Kühler-Ausgleichsbehälter 10 Zündspule 11 Sekundär-Luftansaugsystem 12 Motormasse
13 Motorhalterung 14 Hinterrad-Bremsschlauch 15 Lichtmaschinenkabel 16 Starterkabel
A Kabelbaum mit Kabelbinder am
Rahmen befestigen.
B Bremsschlauch durch die Klemme
der Motorhalterung verlegen.
C Sitzschloss am Staufach befesti-
gen.
D Kabelbaum mit Kabelbinder am
Rahmen befestigen.
E Hinterrad-Bremsschlauch festklem-
men.
F Kabelbaum mit Kabelbinder am
Rahmen befestigen.
G Sitzschlosszug und Kabelbaum mit
Kabelbinder am Rahmen befestigen und das Kabelbinderende zur Rah­men-Innenseite ausrichten.
20
Loading...
+ 75 hidden pages