Xoro HRK 7555, HRT 7522, HRT 7524 User Manual

Bedienungsanleitung
User Manual
HRK 7555
DE 3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 4 Recycling und Umwelt 7 Lieferumfang/Übersicht 8
Fernbedienung 9 Anschließen 11 Erstinstallation 13 Tägliche Bedienung 14 XORO Media Player 17 Einstellungen
Senderliste bearbeiten 23 Bildeinstellung 25 Sendersuche 26 Zeit 27 Präferenzen 28 System 29 USB 30
Problemlösung 31 Spezifikationen 32 Gewährleistungsbedingungen 33
DE 4
Sicherheitshinweise
Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin. Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten. Das Gerät wurde getestet und entspricht lt. FCC Norm den Standards eines Klasse B Gerätes. Diese Standards wurden entwickelt um Interferenzen mit anderen h eimi­schen Elektrogeräten zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Dieses Gerät kann Radio­wellen verursachen und ist es nicht wie in der Anleitung vorgeschrieben installiert, kann es zu Störungen des Radios oder Fernsehers, zum Beispiel beim Ein- oder Ausschalten des Gerätes kommen.
Bedienungsanleitung
1. Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches.
2. Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden.
Stromversorgung
1. Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an.
2. Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Spannung und über das mit­gelieferte Netzteil betrieben werden. Beachten Sie die Angaben zur Netzspannung auf dem Netzteil.
3. Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert werden.
4. Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastungen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.
5. Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Ste­cker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.
6. Das Gerät hat einen Überlastungsschutz. Dieser darf nur von einem Fachmann ersetzt werden.
7. Um das Gerät vor einem Blitzeinschlag zu schützen, sollten Sie es bei Gewitter vom Strom­und Kabelnetz trennen. Dies gilt auch für den Fall, dass das Gerät längere Zeit ni cht ge­nutzt wird.
8. Eine Außenante nne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkrei­sen angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.
9. Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen Stellen Strom fließ t und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen kann.
10. Ziehen Sie vor der Reinigung des Gerätes den Netzstecker aus der Steckdose.
11. Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
12. Das Gerät darf nur mit dem mitgelierten Netzteil betreiben werden. Nur so kann sicherge­stellt werden, dass alle Vorschriften und Richtlinien zur Produktsicherheit, elektromagneti­schen Verträglichkeit und Energieverbrauch eingehalten werden.
DE 5
Sicherheitshinweise
Verwendung
1. Empfang von digitalen Sendern (DVB-C).
2. Abspielen von unterstützten Video-, Bild- und Musikdateien
Aufstellung und Betrieb
1. Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
2. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformati­onen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
3. Das Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem Fernseher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Aktivieren Sie den Bildschirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus.
4. das Gerät aus.
5. Plasma/OLED/LCD-TV: Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus ("Pillar Box"). Dies könnte bei längere Benutzung zu Beeinträchtigungen am Bildschirm führen. Plasma und OLED-Fernseher sind für diese Effekte empfindlicher als LCD-Fernseher. Beachten Sie dazu das Handbuch Ihres Fernsehers.
6. Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. Dies könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt.
7. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Stromverbindung, wenn Sie das Gerät länger nicht nutzen.
8. Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese müssen immer frei gehalten werden.
9. Das Gerät darf nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert werden.
10. Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.
11. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Zigarettenrauch und Witterungseinflüssen.
12. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
13. Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Sonnenstrahlung aus. Dies beeinträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.
14. Das Gerät ist für die Verwendung in privaten Haushalten konzipiert.
USB
Am USB-Anschluss darf aufgrund von CE-Richtlinien nur ein USB-Stick (Flashspeicher) ange­schlossen werden.
BK-Empfangsanlage
Der XORO HRK 7555 ist für den Betrieb an einer den Vorschriften entsprechenden Empfangsanla­ge vorgesehen.
x Um Sach- oder Personenschäden zu vermeiden und einen einwandfreien Betrieb zu ge-
währleisten, lassen Sie Ihre BK-Empfangsanlage von einem Fachbetrieb installieren.
x Die Empfangsanlage muss den Vorschriften entsprechend geerdet sein! x Sind Antennendose, Verstärker, Verteiler, Weichen, Abzweiger und/oder Antennenkabel zu
alt, nicht korrekt abgeschirmt oder angeschlossen, kann es zu Empfangsstörungen und fehlenden Sendern kommen. Bitte lassen Sie in diesem Fall Ihre Empfangsanlage überprü­fen und tauschen Sie betroffene Komponenten aus.
x Verwenden Sie hochwertige Antennenkabel.
DE 6
Servicefall
1. Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem Personal.
2. Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern: a. Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist. b. Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind. c. Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist. d. Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. e. Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwan-
kungen aufweist.
3. Verwenden Sie originale Ersatzteile. Falsche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder Feuer und anderen Pannen führen.
4. Starker Zigarettenrauchen beschädigt die Elektronik des Gerätes. Schäden durch
Zigarettenrauch werden nicht im Rahmen der Gewährleistung behoben.
Kontakt mit dem XORO-Kundendienst aufnehmen:
Telefon: 04161 800 24 24 (Mo.-Fr., 11.00Uhr bis 17.00Uhr) E-Mail: support@ersservice.de
ERS GmbH Elektronik Repair Service Weidegrund 3/Halle1 21614 Buxtehude Deutschland
Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen zur Bedienung oder falls Probleme mit Ihrem Gerät auftreten.
Sicherheitshinweise
DE 7
Wiederverwertung von Elektrogeräte
Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten he rgestellt, die recyclingfähig sind und wieder verwendet werden können. Die durchkreuzte Müllton­ne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Euro­päischen Richtlinie 2002/96/EG entspricht. Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten Entsor­gung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsor­gen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Ent­sorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Men­schen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und Benutzer­handbuch bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Der "Grüne Punkt"
Der Grüne Punkt auf Verpackungen bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Batterien
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Bitte entsorgen Sie Batterien nicht im Hausmüll.
Konformität
Hiermit erklärt die MAS Elektronik AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den relevanten Vorschriften der EMV­Richtlinien 2004/108/EG und den Richtlinien für Niederspannungsgeräte 2006/95/ EG befindet. Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen und relevanten Vorschriften der Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG.
Recycling und Umwelt
DE 8
Lieferumfang
Bitte vergewissern Sie sich, dass folgende Teile in der Verpackung enthalten sind:
x HRK 7555 x Fernbedienung x Bedienungsanleitung x Netzteil
Hinweise:
x Das Gerät darf nur mit dem original Zubehör verwendet werden. x Überprüfen Sie direkt nach dem Kauf die Vollständigkeit des Zubehörs. Sollte Zu behör fehlen,
wenden Sie sich bitte direkt an den Händler, beim dem Sie das Gerät erworben haben.
USB Anschluss für USB-Speichergeräte LED Grün:
Eingeschaltet, Rot: Bereitschaftsbetrieb (Standby)
RF IN Eingang für das Verbindungskabel zur Kabelanschlussdose RF OUT Antennenausgang COAXIAL Digitaler Audio-Ausgang (S/PDIF elektrisch) HDMI HDMI Ausgang L/R Analoger Audioausgang (Stereo, 2,5mm Klinkenstecker) TV OUT (SCART) SCART Ausgang 5V Anschluss für das mitgelieferte Netzteil
Hinweis:
Achten Sie vor der Installation des Antennenkabels darauf, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
Details lesen Sie ab Seite 11.
Lieferumfang / Übersicht
Übersicht Vorder-/Rückseite
Q
DE 9
Fernbedienung
x Legen Sie die Batterien (1,5V Größe AAA) in
das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarität (+/-).
x Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf. x Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbe-
dienung, wenn Sie den Receiver eine längere Zeit nicht benutzen.
Sicherheitshinweise: x Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Sie
könnten auslaufen und die Fernbedienung beschädigen.
x Austretende Batterieflüssigkeit mit einem
Tuch entfernen. Vermeiden Sie den Hautkon­takt mit der Flüssigkeit.
x Bei Verschlucken der Batterie oder Batterie-
flüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf.
x Bei Haut-/Augenkontakt die Haut/Augen auswaschen und einen Arzt aufsuchen. x Bitte halten Sie Batterien und die Fernbedienung von Kindern fern.
Einlegen der Batterien
DE 10
Fernbedienung
Tastenbeschreibung
Bereich 1 POWER (Gerät Ein-/Ausschalten) SUB-TITLE (Untertitel aufrufen) LANG/AUDIO (Tonspuren wechseln) MUTE (Ton aus-/einschalten) EPG (Elektronische Programmzeitschrift aufrufen) GOTO (Zu einer bestimmten Wiedergabezeit springen) PAGE (Seitenweise durch Listen blättern) TTX (Videotext einblenden) REPEAT (Wiederholungsmodus bei Wiedergabe ändern)
Bereich 2 MENU (Hauptmenü einblenden) CH+/CH- (Sende umschalten, Menüauswahl hoch/runter) EXIT (Menü verlassen, zum übergeordneten Menü wech-
seln) VOL+/VOL- (Lautstärke ändern, Menüauswahl rechts/ links)
FAV (Favoritenlisten einblenden) TV/RADIO (Umschalten zwischen TV- und Radiomodus) OK (Auswahl bestätigen, Senderliste anzeigen)
Bereich 3 Zifferntasten (0-9, Zahleneingabe) RECALL (vorherigen Programmplatz aufrufen, zum über-
geordneten Verzeichnis wechseln)
INFO (Informationen anzeigen, A-B Wiederholung) Bereich 4
WWX
XX
(Bildsuchlauf rückwärts/vorwärts)
IWWX
XX
I (Vorherige/Nächste Datei)
X
(Wiedergabe starten) || (Pause) Ŷ/USB (Wiedergabe stoppen, Media Player öffnen) ROT (Rote Taste) V-FORMA T (HDMI Auflösung ändern, grüne Taste) ASPECT (Seitenverhältnis ändern, gelbe Taste) TIMER (Timer-Liste anzeigen, blaue Taste)
1
2
3
4
Hinweis: Die Funktion einiger Tasten steht nur dann zur Verfügung, wenn der entsprechende Betriebsmodus vorher aktiviert wur­de. Beispiel: Die GOTO Funktion oder die REPEAT Funktion stehen dann zur Verfügung, wenn der Media Player aktiviert wurde. Beachten Sie dazu die weiteren Beschreibungen im Handbuch und die Hinweise auf dem Bildschirm.
DE 11
Anschließen
USB-Buchse:
Folgende USB-Geräte werden unterstützt:
x USB Massenspeichergeräte x Max. Kapazität: 1024GB (1TB) x Dateisysteme: FAT32/NTFS
Hinweise:
x Der XORO HRK 7555 ist nicht PVR-Read y und kann daher keine Sendungen aufnehmen !
Möchten Sie Sendungen aufnehmen, benötigen Sie einen XORO-Receiver mit USB­Rekorder-Funktion.
x Eine Vielzahl unterschiedlicher USB-Speichermedien wird zur Zeit verkauft, ggf. entsprechen
nicht alle den Spezifikationen für USB-Massenspeichergeräte. Sollte Ihr USB Speichergerät nicht erkannt werden, probieren Sie bitte einen anderen USB-Speicher.
x USB-Geräte, welche einen höheren Strom als 500mA (0,5A) benötigen, verletzen die USB-
Spezifikationen und funktionieren evtl. nicht fehlerfrei (Geräte werden nicht zuverlässig er­kannt, Festplatten können nicht starten usw.) zusammen mit dem Receiver.
x Speichergeräte bis 1024GB (1TB) werden unterstützt, bei höherer Kapazität kann die Kom-
patibilität nicht unter allen Umständen garantiert werden.
x Erstellen Sie eine Datensicherung aller Dateien auf einem USB-Speichergerät, bevor Sie
dieses mit dem Receiver verbinden.
x USB 3.0-Geräte und die dazugehörigen Kabel haben zusätzliche Kontakte zur schnellen
Datenübertragung in den Steckern. Diese Kontakte werden nicht verbunden, wenn diese Geräte mit USB 2.0 Host-Controllern verbunden werden. So wird die Abwärtskompatibilität zu USB 2.0 Host-Controllern sichergestellt. Der Receiver verfügt über einen USB 2.0 Host­Controller, daher wird max. USB 2.0-Geschwindigkeit erreicht.
x Sollte Ihr USB-Speichergerät nicht mehr erkannt werden, ist evtl. das Dateisystem beschä-
digt. Überprüfen Sie es bitte mit der Datenträgerdiagnose Ihres Computers oder formatieren Sie es erneut.
x Die USB-Buchse des Receivers eignet sich nicht zum Aufladen von Geräten mit eingebau-
tem Akku (z.B. Telefone, MP3-Player, Tablet Computer usw.).
USB Geräte
DE 12
Anschließen
RF IN
Eingang für das Antennenkabel von der Kabelfernsehanschlussdose.
RF OUT
Antennenausgang zum Anschluss weiterer Geräte wie z.B. Fernseher. COAXIAL (Wahl des Ausgabeformates: siehe Seite 28)
Für die digitale Verbindung zu einem HiFi System benötigen Sie ein koaxiales Kabel für S/PDIF ­Signale. Dieses Kabel gehört nicht zum Lieferumfang des HRK 7555. Verbinden Sie den S/PDIF Ausgang mit einem S/PDIF Eingang an Ihrem HiFi System. Schauen Sie in Hand buch des HiFi­Systems nach, wie Sie den Audio-Eingang aufrufen und welche Signalformate unterstützt werden.
HDMI (Wahl der Auflösung: siehe Seite 25) Verbinden Sie den HDMI Anschluss des HRK 7555 mit einem freien HDMI-Eingang Ihres Fernse­hers. Lesen Sie im Handbuch Ihres Fernsehers nach, wie Sie den HDMI-Eingang aufrufen. Der Fernseher schaltet i.d.r. nicht
automatisch auf den HDMI-Eingang um, wenn der Receiver einge­schaltet wird. Für die Verbindung wird ein HDMI-Kabel benötigt. Dieses gehört nicht zum Lieferu m­fang des Receivers.
R/L
Diese Buchse (2,5mm Klinkenbuchse) stellt analogen Stereo-Ton zur Verfügung. Passende Adap­ter sind im Fachhandel verfügbar.
TV-OUT (SCART) (Wahl der Signalart: siehe Seite 25) Der HRK 7555 kann sowohl mit Fernsehern mit HDMI-Eingang als auch mit Geräten mit SCART ­Eingang verbunden werden. Wann immer möglich, sollten Sie Ihren Fernseher am HDMI-Ausgang des Receivers anschließen. Nur der HDMI-Ausgang kann Bildsignale in HD-Qualität ausgeben.
Verbinden Sie den TV OUT (SCART) Anschluss des HRK 7555 mit einem freien SCART Eingang Ihres Fernsehers. Der Fernseher schaltet i.d.r. automatisch auf den SCART-Eingang um, wenn der Receiver eingeschaltet wird. Sollte dies nicht der Fall sein, lesen Sie bitte im Handbuch Ihres Fern­sehers nach, wie Sie den SCART Eingang aufrufen. Für die Verbindung wird ein SCART-Kabel (vollbeschaltet) benötigt. Dieses gehört nicht zum Lieferumfang des Receivers. Lesen Sie auf Seite 25, wie Sie RGB-Signale für eine hohe Bildqualität über SCART ausgeben können.
5V
Nachdem Sie den Receiver mit allen anderen Geräten und dem Kabelnetz verbunden haben, ver­binden Sie das mitgelieferte Netzteil mit dem Receiver. Stecken Sie das Netzteil anschließend in eine gut zugängliche Steckdose. WICHITG: Der Receiver darf nur mit dem mitgelieferten Netzteil betreiben werden! Bitte beachten Sie die Angaben zur Netzspannung auf dem Typenschild des Netzteils.
Kabelanschluss, Hi-Fi System, Fernseher, Stromversorgung
DE 13
Erstinstallation
Bei der ersten Inbetriebnahme des HRK 7555 erscheint auf dem TV-Bildschirm das Installationsmenü. Dieses Menü enthält drei Optionen:
1. OSD Sprache (OSD Language)
2. Land (Country)
3. Sendersuche (Channel Search)
Mit den Pfeiltasten CH+/CH- Ÿ/ź können Sie zwischen den Menüpunkten wechseln. Wenn ein Menüpunkt farblich hinterlegt ist, können Sie diesen mit den Tasten Ż/Ź anpassen.
OSD Sprache (OSD Language)
Wählen Sie aus, in welcher Sprache die Bildschirmmenüs angezeigt werden sollen.
Im deutschen Teil dieser Bedienungsanleitung beziehen sich Texte und Abbildungen auf die deut­sche OSD Sprache.
Land (Country)
Wählen Sie aus, in welchem Land Sie den Receiver betreiben wollen.
Sendersuche
Das Bildschirmmenü für die automatische Sendersuche wird angezeigt. Die automatische Sendersuche durch­sucht den kompletten empfangbaren Frequenzbereich nach Sendern und speichert gefundene Sender in der Senderliste. Starten Sie den Suchlauf durch Drücken der Taste OK.
Für die Symbolrate ist "6900" voreingestellt. Diese Symbolrate ist in öffentlichen, deutschen Kabelnetzen üblich. Fragen Sie bei Ihrem Kabelnetzbetreiber nach der korrekten Symbolrate, falls nach einem automatischen Suchlauf Sender fehlen.
Die Modulation ist auf "Auto" voreingestellt. Der Recei­ver ermittelt während des Suchlaufs die korrekte Ein­stellung automatisch. Die Einstellung sollte nur in Aus­nahmefällen verändert werden. Fragen Sie bei Ihrem Kabelnetzbetreiber nach der korrekten Modulation, falls Sie die Einstellung verändern müssen.
Hinweis: Falsche Einstellungen führen dazu, dass keine oder
wenige Sender gefunden werden. Betreiben Sie den Receiver in einem kleinen Kabelnetz (Gemeinschaftsanlagen mit Kopfstation), müssen Sie ggf. weitere, manuelle Suchläufe durchführen, um alle Sender zu erhalten. Beachten Sie bitte auch Seite 26.
DE 14
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Senderliste
Rufen Sie die Senderliste durch das Drücken der OK/LIST Taste auf. Bedienung der Senderliste:
Ÿ/ź Sender auswählen
PAGE Seitenweise durch die Senderliste blättern OK Ansehen des ausgewählten Senders EXIT Senderliste schließen
Untertitel
Wenn Sie zu einem TV-Sender Untertitel angezeigt haben möch­ten, drücken Sie die SUB-TITLE Taste. Wenn Untertitel vorhanden sind, dann können Sie diese mit der OK Taste aktivieren.
Tonspur bzw. Sprache wählen
Nach dem Drücken der LANG/AUDIO Taste wird eine Liste mit verfügbaren Tonspuren angezeigt. Einige Sender übertragen Ton­spuren in unterschiedlichen Sprache oder in unterschiedlichen Tonformaten (Stereo/Raumklang). Wählen Sie mit den Tasten Ÿ/ ź eine der verfügbaren Tonspuren aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Seitenverhältnis
Sie haben während des Fernsehens die Möglichkeit, das Seitenverhältnis des Bildes zu ändern. Drücken Sie dazu die ASPECT Taste auf der Fernbedienung und das Seitenverhältnis ändert sich mit jedem Tastendruck. Beachten Sie zu den Seitenverhältnissen auch Seite 25.
Tägliche Bedienung
DE 15
Tägliche Bedienung
Information
Wenn Sie die i T aste (INFO) drüc ken, erhalten Sie eine Vielzahl von Information. Bei dem ersten Drücken der i- Taste gelangen Sie zu der Übersicht: Sendername, aktuelles Programm, folgendes Programm usw.
Erneutes Drücken der INFO Taste zeigt weitere Infor­mation des aktuellen Programms an. Daneben finden Sie die Informationen zu technischen Daten des Sen­ders.
Videotext
Den Videotext aktivieren Sie über die TTX Taste. Navi­gation im Videotextfenster:
x Zifferntasten (0-9) zur direkten Eingabe der
Videotextseite
x Ż/Ź Blättern zwischen Unterseiten x Die Funktion der Farbtasten ROT, GRÜN,
BLAU und GELB wird am unteren Bildschirm­rand eingeblendet
x EXIT beendet den Videotext
Lautstärke Mit den Tasten Ż/Ź (VOL+ / VOL-) ändern Sie die Lautstärke.
Wenn Sie Dolby Digital oder andere Raumklangformate als Bitstream (RAW) ausgeben, hat die Lautstärkeregelung vom Receiver keine Auswirkung.
TV / Radio Wenn Sie zwischen den TV und Radio wechseln möchten, dann Drücken Sie die TV/RADIO Taste.
Senderwechsel
Mit den Tasten Ÿ(CH+)/ź (CH-) oder durch numerische Eingabe (Zifferntasten 0-9) können Sie den Sender wechseln.
Auflösung
Sie haben während des Fernsehens die Möglichkeit, die Auflösung des HDMI Ausgangs zu ändern. Drücken Sie dazu die V-FORMAT Taste auf der Fernbedienung u nd die Auflösung ändert sich mit jedem Tastendruck. Beachten Sie zu der HDMI-Auflösung auch Seite 25.
Wichtige Tasten und deren Funktionen
DE 16
EPG
Drücken Sie die EPG Taste, der elektronische Programmführer wird angezeigt.
Das EPG Fenster ist wie folgt aufgeteilt: Links oben
Sendername, Wechsel mit den Ż/Ź Tasten
Rechts oben
Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit
Links
Sendungen des gewählten Senders
Rechts
Kurzinformation zu dem markierten Programm
Unten
Beschreibung der Tastenfunktionen.
Die Bedienung erfolgt mit den Tasten:
OK Um-/Einschalttimer programmieren i Zeigt die Timer-Liste an
Ÿ/ź Sendung auswählen Ż/Ź Wechsel des Senders
GELB/BLAU Durch die Kurzinformation zur ausgewählten Sendung blättern EXIT EPG-Fenster schließen
Favoriten
Wenn Sie Favoritenlisten eingerichtet haben, können Sie mit der FAV Taste auf der Fernbedienung direkt auf die Favoritenlisten zugreifen. Die Bedienung innerhalb der Favoritenlisten sieht wie folgt aus:
Ÿ/ź Sender auswählen Ż/Ź Favoritenliste auswählen
OK Ausgewählten Sender aufrufen EXIT Favoritenliste ausblenden
Hinweis: Das Einrichten von Favoritenprogrammen wird auf Seite 24 beschrieben.
Um-/Einschalttimer programmieren
Wenn Sie in der EPG-Anzeige die OK Taste nach Auswahl einer Sendung drücken, wird diese in die Timerprogrammierung übernommen. Informationen wie Sender, Datum und Uhrzeit werden automatisch aus dem EPG übernommen. Die Option Wiederholung definiert, ob zu einer Sendung einmalig oder regelmäßig umgeschaltet werden soll. Zum Speichern drücken Sie die Taste OK. Der nun programmierte Timer erscheint in der Timer­Liste. Die Timer-Liste können Sie während des Fernsehens durch drücken der BLAUEN Taste aufrufen. Mit Hilfe der Farbtasten können Sie vorhandene Timer bearbeiten/löschen oder neue Timer manu­ell hinzufügen. Die Funktionen der Farbtasten werden auf dem Bildschirm beschrieben.
Tägliche Bedienung
Wichtige Tasten und deren Funktionen
DE 17
XORO Media Player
Wenn Sie Bilder, Musik oder Filme von USB­Massenspeichergeräten abspielen möchten, rufen Sie dazu den USB Media Player des Gerätes auf. Schließen Sie zuerst den USB Speicher an und drücken Sie die MENU Taste.
Drücken Sie so oft die Ż/Ź Tasten, bis das Menü USB angezeigt wird. Drücken Sie die Ÿ/ź Taste bis die Option XORO Media Player hervorgehoben wird. Bestätigen Sie mit der OK Taste die Auswahl.
Hinweis: Der Media Player kann während des Fernsehens auch durch das Drücken der Taste Ŷ/USB aufgerufen werden.
Der Media-Player startet mit folgenden Öffnungs­bildschirm. Sie sehen in diesem drei Auswahlmög­lichkeiten. Diese sind:
x Musik x Foto x Film
Wechseln Sie zwischen den einzelnen Option mit den Ż/Ź Tasten und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste.
DE 18
XORO Media Player
Wenn Sie Fotos mit dem HRK 7555 anzeigen möchten, schließen Sie einen USB Speicher an und rufen Sie den Menüpunkt Foto auf.
Nach erfolgreichem Auslesen des USB-Speichers wird im Dateibrowser die Verzeichnisstruktur ange­zeigt. Wählen Sie mit den Ÿ/ź Tasten den ent­sprechenden Ordner aus und öffnen Sie diesen mit der OK Taste.
Befinden sich in diesem Ordern Bilder, so werden diese in dem Dateibrowser aufgelistet und das erste Bild auf der rechten Seite als Vorschaubild dargestellt.
Navigationshilfen im Dateibrowser
OK Anzeige des Bildes in Vollbild PLAY (Ź) Starten der Diavorführung aller Bilder in diesem Ordner
Ÿ/ź Wechsel zum vorherigen bzw. nächsten Bild bzw. Ordner
RECALL Navigation zu dem über geordneten Ordner EXIT Rückkehr ins Multimedia Menü
Vorschau-Anzeige Die Mosaikübersicht hat eine ähnliche Funktions­weise wie der Dateibrowser:
Ÿ/ź Wechsel zum oberen bzw. unteren Bild Ż/Ź Wechsel zum vorherigen bzw. nächsten Bild
OK Startet die Wiedergabe des Bildes EXIT Beendet die Vorschaubildanzeige
und wechselt direkt ins Hauptme­ nü zurück
Wiedergabe Starten Sie die Wiedergabe in der Diavorführung mit der PLAY Ź Taste. Die Diavorführung läuft entsprechend den Fotoeinstellungen im USB Menü ab. Folgende Operationen stehen Ihnen zur Verfügung:
ŹŹ| Anzeige des nächsten Bildes |ŻŻ Anzeige des vorherigen Bildes ROT Vergrößern bzw. Verkleinern des Bildes GRÜN Rotation des Bildes um 90° gegen den Uhrzeigersinn GELB Rotation des Bild um 90° im Uhrzeigersinn i Information des Bildes mit Dateiname, Auflösung und Größe der Datei RECALL/EXIT Beenden der Wiedergabe und Rückkehr zum Dateibrowser
Foto
DE 19
XORO Media Player
Musikwiedergabe während der Bildanzeige Sie können während der Bildwiedergabe auch Musik hören. Dazu müssen Sie zuerst das Musik­stück auswählen und dann zu den Bildern wechseln.
Unterstützte Formate Folgende Formate werden unterstützt:
x JPEG Format x BMP Format
Hinweise: Das Darstellen von Fotos mit hoher Auflösung kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Wir empfehlen fernsehgerechte Auflösungen (z.B. 1280x720 oder 1920x1080 pixel)
Wenn Sie Musikdateien mit dem HRK 7555 abspielen möchten, schließen Sie einen USB Speicher an und rufen Sie den Menüpunkt Musik auf.
Nach erfolgreichem Auslesen des USB-Speichers wird im Dateibrowser Verzeichnisstruktur ange­zeigt. Wählen Sie mit den Ÿ/ź Tasten den ent­sprechenden Ordner aus und aktivieren Sie diesen mit der OK Taste.
Befinden sich in diesem Ordern Musikdateien, so werden diese in dem Dateibrowser aufgelistet.
Navigationshilfen im Dateibrowser OK / PLAY (Ź) Abspielen des ausgewählten Mu- sikstückes STOP Beendet die Musikwiedergabe
ŹŹ| Wechsel zum nächsten Musikstück |ŻŻ Wechsel zum vorherigen Musikstück || / PAUSE Unterbricht die Musikwiedergabe
Ÿ/ź Wechsel zum vorherigen bzw. nächsten Musikdatei
RECALL Navigation zu dem über geordneten Ordner EXIT Rückkehr ins Multimedia Menü
Schneller Vorlauf bzw. Rücklauf Wenn Sie während der Musikwiedergabe die >> oder die << Taste drücken, dann starten Sie den schnellen Vorlauf bzw. schneller Rücklauf. Jedes Drücken der Taste erhöht die Geschwindigkeit.
Unterstützte Formate Der HRK 7555 unterstützt folgende Parameter bei den Musikdateien:
Format: MP3
Foto
Musik
DE 20
XORO Media Player
Film
Wenn Sie Filmdateien mit dem HRK 7555 abspielen möchten, schließen Sie einen USB Speicher an und rufen Sie den Menüpunkt Film auf.
Bitte beachten Sie die folgenden Regeln:
1. Die Auflösung der Filmdateien darf maximal 1920 x 1080 Pixel betragen.
2. Der Dateiname sollte nicht mehr als 15 Zeichen enthalten.
3. Falls ein Zeichen nicht richtig erkannt wird (z.B. Sonderzeichen), so erscheint an der Stelle dieses „_“ Zeichen.
4. Folgende Video-Container werden unterstützt: AVI, MKV, MP4, MPG.
5. Verschiedene Codecs werden unterstützt. Sie müssen/sollten nach dem anerkannten Stan­dards erstellt worden sein. Für MPEG-2 gilt ISO/IEC 13818, für MPEG-4 gilt ISO/IEC-
14496. Andernfalls kann es zu Fehlern bei der Darstellung kommen.
6. Folgende Transportströme werden unterstützt: MPG, TS und TRP.
Bitte beachten Sie Seite 24 zu den unterstützten Formaten.
Hinweis:
Durch die Vielzahl an unterschiedlichen Video- und Audioformaten, Videocontainern und PC Pro­grammen zur Erstellung dieser kann es vorkommen, dass einzelne Videodateien nicht unterstützt werden. Obwohl jeder Teil dieser Dateien evtl. einzeln betrachtet unterstützt wird, kann eine Kombi­nation dieser Teile zu einer nicht abspielbaren Dateien führen.
Nach erfolgreichem Auslesen des USB-Speichers werden die Ordner/Dateien angezeigt. Wählen Sie im Dateibrowser einen Ordner mit Filmdateien mit der OK Taste aus. Die Dateien werden dann im Dateibrowser in einer Liste angezeigt.
Navigationshilfen im Dateibrowser Ÿ/ź Wechsel zum vorherigen bzw. nächsten Datei bzw. Ordner OK Startet die Wiedergabe der Datei bzw. öffnet den Ordner RECALL Steuert das übergeordnete Ver­ zeichnis an
ROT Vorschau/Vollbild EXIT Beendet die Filmwiedergabe
und springt direkt ins Hauptme­ nü zurück
Loading...
+ 46 hidden pages