VOLTCRAFT VDO-2052, VDO-2072, VDO-2102 User guide [de]

4.5 (2)

WICHTIGER HINWEIS

VERSION 03/12

digitales speicheroszilloskop

BEST.-NR.: 12 24 42 / 12 24 43 / 12 24 44 / 12 24 52 / 12 24 54 / 12 24 55

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

bitte beachten Sie, dass Sie zur Installation der Software „Freewave“ unter der 64-Bit Version von Windows 7 die zwei folgenden Programme benötigen:

1. Microsoft .NET Framework Version 4.0 (Vollversion) Zum Download erhältlich unter:

http://www.microsoft.com/download/en/details.aspx?displaylang=en&id=17718

2. Microsoft Visual C++ 2010 Redistributable Package (x64) Zum Download erhältlich unter:

http://www.microsoft.com/download/en/details.aspx?id=14632

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihr VOLTCRAFT-Team

Impressum

Dieser Hinweis ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jederArt, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Dieser Hinweis entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.

© Copyright 2012 by Voltcraft®

V1_0312_02-SB

IMPORTANT NOTE

VERSION 03/12

Digital Storage Oscilloscope

ITEM NO.: 12 24 42 / 12 24 43 / 12 24 44 / 12 24 52 / 12 24 54 / 12 24 55

Dear Customer,

please note that the following two programs are required for installing the “Freewave” software using the 64-bit version of Windows 7:

1. Microsoft .NET Framework Version 4.0 (full version) Available for download at:

http://www.microsoft.com/download/en/details.aspx?displaylang=en&id=17718

2. Microsoft Visual C++ 2010 Redistributable Package (x64) Available for download at: http://www.microsoft.com/download/en/details.aspx?id=14632

Thank you for your kind attention.

Your VOLTCRAFT team

Legal notice

This note is a publication by Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Germany, Phone +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.

This note represents the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.

© Copyright 2012 by Voltcraft®

V1_0312_02-SB

REMARQUE IMPORTANTE

BELANGRIJKE INFORMATIE

Oscilloscope Numérique à Mémoire

VERSION 03/12

Digitaal Geheugenoscilloscoop

VERSIE 03/12

Nº DE COMMANDE : 12 24 42 / 12 24 43 / 12 24 44 / 12 24 52 / 12 24 54 / 12 24 55

BESTELNR.: 12 24 42 / 12 24 43 / 12 24 44 / 12 24 52 / 12 24 54 / 12 24 55

Chère cliente, cher client,

Attention : l’installation du logiciel « Freewave » sous Windows 7 64 bits requiert les deux applications ci-après :

1. Microsoft .NET Framework Version 4.0 (version complète) Adresse de téléchargement :

http://www.microsoft.com/download/en/details.aspx?displaylang=en&id=17718

2. Microsoft Visual C++ 2010 Redistributable Package (x64) Adresse de téléchargement :

http://www.microsoft.com/download/en/details.aspx?id=14632

Merci de votre attention.

Votre équipe VOLTCRAFT

Informations légales

Cette remarque est une publication de la société Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Allemagne, Tél. +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu’elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l’éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.

Cette remarque correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et de l’équipement.

© Copyright 2012 by Voltcraft®

V1_0312_02-SB

Geachte klant,

denk er aan dat voor het installeren van de software “Freewave” onder de 64-bit versie van Windows 7 de twee onderstaande programma’s nodig zijn:

1. Microsoft .NET Framework Version 4.0 (complete versie) Voor download beschikbaar onder:

http://www.microsoft.com/download/en/details.aspx?displaylang=en&id=17718

2. Microsoft Visual C++ 2010 Redistributable Package (x64) Voor download beschikbaar onder:

http://www.microsoft.com/download/en/details.aspx?id=14632

Dank u voor uw aandacht.

Uw VOLTCRAFT-team

Colofon

Deze informatie is een publicatie van de firma Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Duitsland, Tel. +49 180/586 582 7

(www.voltcraft.de).

Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.

Deze informatie voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting voorbehouden.

© Copyright 2012 by Voltcraft®

V1_0312_02-SB

DIGITALES SPEICHER-OSZILLOSKOP

BEDIENUNGSANLEITUNG

Best.-Nr.:

12 24 42 VDO-2052 / 50 MHz

12 24 43 VDO-2072 / 70 MHz

12 24 44 VDO-2102 / 100 MHz

Version 08/11

INHALTSVERZEICHNIS

1.

EINFÜHRUNG

7

2.

SICHERHEITSANWEISUNGEN

8

 

Sicherheitssymbole

8

 

Sicherheitshinweise

9

 

Netzkabel für UK

12

3.

ERSTE SCHRITTE

13

 

Hauptfunktionen

13

 

Übersicht des Bedienfelds

15

 

Frontplatte

15

 

Geräterückseite

19

 

Display

20

 

Inbetriebnahme des Oszilloskops

21

4.

SCHNELLANLEITUNG

24

 

Menübaum und Shortcuts

24

 

CH1/CH2 Taste

25

 

Cursortaste 1/2

26

 

Cursortaste 2/2

26

 

Display-Taste

27

 

Autoset-Taste

27

 

Taste Hardcopy

27

 

Hilfe-Taste

27

 

Horizontal-Menütaste

28

 

Math-Taste 1/2 (+/-)

28

 

Math-Taste 2/2 (FFT)

29

 

Messtaste

30

 

Taste Ein/Aus

30

 

Speichern/Abrufen Taste 1/9

31

 

Speichern/Abrufen Taste 2/9

31

 

Speichern/Abrufen Taste 3/9

32

 

Speichern/Abrufen Taste 4/9

32

 

Speichern/Aufrufen Taste 5/9

33

 

Speichern/Aufrufen Taste 6/9

33

 

Speichern/Aufrufen Taste 7/9

34

 

Speichern/Aufrufen Taste 8/9

35

 

Speichern/Aufrufen Taste 9/9

35

2

Triggertaste 1/5

36

Triggertaste 2/5

36

Triggertaste 3/5

37

Triggertaste 4/5

37

Triggertaste 5/5

38

Dienstprogrammtaste 1/10 (Utility #1)

38

Dienstprogrammtaste 2/10 (Utility #2)

39

Dienstprogrammtaste 3/10 (Utility #3)

40

Dienstprogrammtaste 4/10 (Hardcopy - Alles speichern)

40

Dienstprogrammtaste 5/10 (Hardcopy - Bild speichern)

40

Dienstprogrammtaste 6/10 (Tastkopfkompensation)

41

Dienstprogrammtaste 7/10 (Go-NoGo)

41

Dienstprogrammtaste 8/10 (Datenerfassung 1/2)

42

Dienstprogrammtaste 9/10 (Datenerfassung 2/2)

42

Dienstprogrammtaste 10/10 (Selbst-KAL Menü)

42

Werkseitige Einstellungen

43

Onboard-Hilfe

44

5. MESSUNG

45

Grundmessungen

45

Aktivieren eines Kanals

45

Autoset verwenden

46

Einschalten und Stoppen des Triggers

47

Wechseln der horizontalen Position und Skalieren

48

Wechseln der vertikalen Position und Skalieren

49

Verwenden des Tastkopfkompensationssignals

50

Automatische Messungen

52

Messobjekte

52

Automatisches Messen der Eingangssignale

54

Cursormessungen

55

Verwenden der horizontalen Cursor

55

Verwenden der vertikalen Cursor

56

MATH-Operationen

58

Überblick

58

Addieren oder subtrahieren von Signalen

59

Verwenden der FFT-Funktion

59

Go No-Go Test

61

Überblick

61

3

Bearbeiten: NoGo Wenn

62

Bearbeiten: Quelle

62

Bearbeiten: NoGo Verletzungsbedingungen

63

Bearbeiten: Schablone (Grenze)

63

Durchführen der Go-NoGo Tests

67

Datenerfassung

68

Überblick

68

Bearbeiten: Quelle

69

Bearbeiten: Parameter einstellen

69

Datenerfassung durchführen

71

6. KONFIGURATION

72

Erfassung

72

Auswahl des Erfassungsmodus

72

Echtzeit gegenüber Äquivalentzeit-Abtastmodus

75

Display

76

Auswahl von Vektoroder Punktzeichnung

76

Sammeln der Signalform

76

Einstellen des Displaykontrasts

77

Auswahl des Displayrasters

77

Horizontale Ansicht

78

Horizontales Bewegen der Signalformposition

78

Auswahl der horizontalen Skalierung

78

Auswahl des Signalform-Aktualsierungsmodus

79

Horizontales Zoomen der Signalform

80

Anzeige der Signalformen im X-Y-Modus

81

Vertikale Ansicht (Kanal)

82

Vertikales Bewegen der Signalformposition

82

Auswahl der vertikalen Skala

82

Auswahl des Kopplungsmodus

82

Vertikales Invertieren der Signalform

83

Begrenzung der Signalformbandbreite

83

Tastkopfdämpfungspegel und -typ

84

Trigger

85

Triggertyp

85

Triggerparameter

85

Flankentrigger konfigurieren

87

Videotrigger konfigurieren

89

4

 

Impulsbreitentrigger konfigurieren

90

 

Manuelles Triggern des Signals

91

 

USB-Anschluss auf der Geräterückseite

93

 

Systemeinstellungen

94

 

Anzeigen der Systeminformationen

94

 

Auswahl der Sprache

94

7.

SPEICHERN/ABRUFEN

96

 

Dateiaufbau

96

 

Anzeige des Bilddateiformats

96

 

Signalformdateiformat

96

 

Setup-Dateiformat

98

 

Verwenden der USB-Datei-Utilities

99

 

Schnelles Speichern (HardCopy)

101

 

Speichern

103

 

Dateityp/Quelle/Zielspeicher

103

 

Speichern der Bedienfeld-Einstellungen

104

 

Signalform speichern

105

 

Speichern eines Display-Bilds

106

 

Alles speichern (Bedienfeld-Einstellungen, Displaybild, Signalform)

108

 

Abrufen

110

 

Dateityp/Quelle/Zielspeicher

110

 

Abrufen der Standard-Bedienfeldeinstellungen

111

 

Abrufen einer Referenz-Signalform zur Anzeige auf dem Display

112

 

Abrufen der Bedienfeld-Einstellungen

112

 

Abrufen einer Signalform

113

8.

WARTUNG

116

 

Kalibrierung der vertikalenAuflösung

116

 

Tastkopfkompensation

117

9. HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)

119

 

Das Eingangssignal erscheint nicht im Display.

119

 

Ich möchte Daten aus dem Display entfernen.

119

 

Die Signalform lässt sich nicht aktualisieren (eingefroren).

120

 

Die Tastkopfsignalform ist verzerrt.

120

 

Autoset erfasst das Signal nicht richtig.

120

 

Ich möchte überhäufte Darstellungen aus den Bedienfeld-Einstellungen

120

 

löschen.

120

 

Das gespeicherte Displaybild erscheint auf dem Hintergrund zu dunkel.

120

5

 

Die Präzision entspricht nicht den Spezifikationen.

121

10.

ANHANG

122

 

Austauschen der Sicherungen:

122

 

Technische Kenndaten Serie VDO-2000

123

 

Modellspezifische Spezifikationen

123

 

Gemeinsame Spezifikationen

124

 

Tastkopfspezifikationen

126

 

VDO-2052-U Tastkopf

126

 

VDO-2072 Probe Tastkopf

126

 

VDO-2102 Probe

127

 

Maßen

128

11.

ENTSORGUNG

128

6

1. EINFÜHRUNG

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

mit dem Kauf eines Voltcraft®-Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken.

Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Ladesowie Netztechnik für

überdurchschnittliche Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche

Leistungsfähigkeit und permanente Innovation auszeichnen.

Vom ambitionierten Hobby-Elektroniker bis hin zum professionellen Anwender haben Sie mit einem Produkt der Voltcraft® - Markenfamilie selbst für die anspruchsvollsten Aufgaben immer die optimale Lösung zur Hand. Und das Besondere: Die ausgereifte Technik und die zuverlässige

Qualität unserer Voltcraft® - Produkte bieten wir Ihnen mit einem fast unschlagbar günstigen Preis-/ Leistungsverhältnis an. Darum schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit.

Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft® - Produkt!

Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

7

2. SICHERHEITSANWEISUNGEN

Dieses Kapitel enthält wichtige Sicherheitsanweisungen, die Sie beim Bedienen und Lagern des Oszilloskops beachten sollten. Bitte lesen Sie nachstehenden Abschnitt vor jeder Bedienung gründlich durch, um Ihre Sicherheit zu garantieren und um das Oszilloskop in einwandfreiem Zustand zu halten.

Sicherheitssymbole

Diese Sicherheitssymbole können in dieser Bedienungsanleitung oder direkt auf dem Oszilloskop erscheinen.

Warnung: Zeigt Situationen oder Praktiken an, die zu Verletzungen oder

Lebensgefahr führen können.

WARNUNG

Vorsicht: Zeigt Situationen oder Praktiken an, die zur Beschädigung des

Oszilloskops oder anderer Gegenstände oder Eigentums führen können.

VORSICHT

GEFAHR Hochspannung

Achtung: Siehe Bedienungsanleitung.

Erdungsklemme

Masseklemme (Gehäuseerdung)

8

Sicherheitshinweise

Allgemeine

• Achten Sie darauf, dass die BNC-Eingangsspannung nicht die Spitze von

Hinweise

300V überschreitet.

 

• Bitte schließen Sie niemals eine gefährliche Netzspannung an die

 

Erdungsseite der BNCStecker an. Dies kann zu Brandgefahr und

 

Stromschlag führen.

 

• Bitte stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Oszilloskop ab.

 

• Vermeiden Sie schwere Schläge oder grobe Handhabung, die das

 

Oszilloskop beschädigen könnten.

 

• Vermeiden Sie statische Entladungen auf oder in der Nähe des Ozilloskops.

 

• Bitte verwenden Sie nur passende Steckverbinder und keine blanken Drähte

 

für die Klemmen.

 

• Bitte versperren Sie nicht die Lüftungsschlitze.

 

• Bitte führen Sie keine Messungen an Stromquellen und an Bauund

 

Montagestellen aus (siehe Hinweis unten).

 

• Das Oszilloskop darf nur von einem qualifizierten Techniker

 

auseinandergebaut werden.

 

(Messkategorien) EN 61010-1:2001 legt die Messgrößen und deren

 

Anforderungen wie folgt fest. Die Serie VDO-2000 fällt unter Kategorie II.

 

• Messkategorie IV gilt für Messungen, die an der Quelle einer

 

Niederspannungsanlage durchgeführt werden.

 

• Messkategorie III gilt für Messungen, die an Gebäudeinstallationen

 

durchgeführt werden.

 

• Messkategorie II gilt für Messungen, die an Kreisläufen durchgeführt werden,

 

die direkt mit einer Niederspannungsanlage verbunden sind.

 

• Messkategorie I gilt für Messungen, die an Kreisläufen durchgeführt werden,

 

die nicht direkt mit dem Stromnetz verbunden sind.

9

Stromver-

AC-Eingabespannung: 110~240 V AC 47~ 63Hz

sorgung

Die Stromversorgungsspannung sollte nicht mehr als 10% schwanken.

 

• Schließen Sie den Schutzleiter des AC-Netzkabels an eine Masseklemme an.

WARNUNG

 

 

 

 

 

Sicherung

Sicherungstyp: T1A/250V

 

Zum Brandschutz, müssen die Ersatzsicherungen demselben Typ und

 

 

denselben technischen Kenndaten der Originalsicherung entsprechen.

 

• Bitte ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie die Sicherung

 

 

austauschen.

 

• Bitte finden Sie die Ursache für das Durchbrennen der Sicherung heraus,

 

 

bevor Sie die Sicherung austauschen.

 

 

 

Reinigen des

Bitte ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie das Oszilloskop

Oszilloskops

 

reinigen.

 

• Bitte verwenden Sie hierzu ein weiches, mit mildem Reinigungsmittel und

 

 

Wasser angefeuchtetes Tuch. Bitte sprühen Sie keine Flüssigkeit in das

 

 

Oszilloskop.

 

• Bitte verwenden Sie keine Chemikalien, die aggressive Produkte enthalten,

 

 

wie z. B. Benzin, Toluol, Xylen und Aceton.

 

 

 

Einsatzumge-

Einsatzort: Innen, keine direkte Sonneneinstrahlung, staubfrei, fast frei von

bung

 

leitfähiger Verschmutzung (siehe Hinweis unten).

Relative Feuchtigkeit: ≤ 80%, 40°C oder darunter

45%, 41°C~50°C

Höhe:

< 2000m

Temperatur:

0°C - 50°C

10

(Veschmutzungsgrad) EN 61010-1:2001 legt den Verschmutzungsgrad und dessen Anforderungen wie folgt fest. Das Oszilloskop fällt unter Grad 2.

Verschmutzung bedeutet “Zugabe von Fremdkörpern, fest, flüssig, oder gasförmig

(ionisierte Gase), die eine Verminderung der Durchschlagfestigkeit oder des

Oberflächenwiderstands zur Folge haben kann“.

Verschmutzungsgrad 1: Es tritt keine Verschmutzung oder nur trockene, nichtleitfähige Verschmutzung auf. Die Verschmutzung hat keinen Einfluss.

Verschmutzungsgrad 2: Normalerweise tritt nur eine nicht-leitfähige Verschmutzung auf. Gelegentlich, jedoch ist zeitweise eine Leitfähigkeit zu erwarten, die durch die Kondensation erzeugt wird.

Verschmutzungsgrad 3: Leitfähige Verschmutzung tritt auf oder trockene, nichtleitfähige Verschmutzung, die durch die zu erwartende Kondensation leitfähig werden kann. Unter solchen Bedingungen ist das Gerät normalerweise vor direkter Sonneneinstrahlung, Niederschlag und vollem Winddruck geschützt, jedoch werden weder Temperatur noch Feuchtigkeit kontrolliert.

Lagerungsum- •

Lagerort:

Innen

gebung

• Lagerungstemperatur: -10°C~60°C, keine Kondensation

 

 

Relative Feuchtigkeit:

93%

@ 40°C

 

 

 

65%

@ 41°C ~ 60°C

11

Netzkabel für UK

Wenn Sie das Oszilloskop im Vereinigten Königreich (UK) verwenden, achten Sie darauf, dass das

Netzkabel nachstehende Sicherheitsvorschriften erfüllt.

HINWEIS: Dieses Gerät darf nur von dazu befugten Personen verkabelt werden.

WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN

WICHTIG: Die Kabel im Hauptleiter sind folgendermaßen farblich aufgeteilt:

Grün/Gelb:

Erde

Blau:

Nullleiter

Braun:

Strom führend (Phase)

Da die Farben der Kabel im Hauptkabel dieses Gerätes nicht unbedingt mit den farbigen Markierungen der Leiter in Ihrem Stecker/Gerät übereinstimmen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Das grün-gelbe Kabel muss an die mit dem Buchstaben E oder mit dem Erdungssymbol gekennzeichnete oder mit grün/grün und gelb farblich codierte Erdungsklemme angeschlossen werden.

Das BLAUE Kabel muss an die mit N markierte oder SCHWARZE BZW. BLAUE Klemme angeschlossen werden.

Das BRAUNE Kabel muss an die mit L oder P markierte oder ROTE BZW. BRAUNE Klemme angeschlossen werden.

Im Zweifelsfalle lesen Sie bitte die mit dem Gerät gelieferten Anweisungen oder wenden Sie sich an den Lieferanten.

Dieses Kabel/Gerät muss durch eine geeignete und zugelassene HBC Netzsicherung geschützt werden: Siehe technische Kenndaten auf dem Gerät und/oder in der Bedienungsanleitung. Als Richtlinie kann man davon ausgehen, dass ein Kabel mit einem Querschnitt von 0,75mm2 durch eine 3A oder 5A-Sicherung geschützt werden sollte. Größere Leiter erfordern Sicherung vom Typ

13A, je nach der gewählten Anschlussmethode.

Abisolierte Drähte, die aus einem Kabel, Stecker oder Anschluss herausragen, der mit einer Strom führenden Buchse oder Steckdose verbunden ist, sind extrem gefährlich Wenn ein Kabel oder Stecker als gefährlich angesehen wird, schalten Sie sofort den Hauptstrom aus und ziehen Sie das Netzkabel heraus, entfernen Sie Sicherungen und Schmelzsicherungseinheiten. Jede gefährliche

Verkabelung muss sofort zerstört und gemäß o.a. Vorschrift ausgetauscht werden.

12

3. ERSTE SCHRITTE

Das Kapitel Erste Schritte ist eine Einführung in die Hauptfunktionen, die Bedienelemente und die Einstellungen des Oszilloskops.

Hauptfunktionen

Modellbezeichnung

Frequenzbandweite

Eingangskanäle

VDO-2052

DC – 50MHz (–3dB)

2

VDO-2072

DC – 70MHz (–3dB)

2

VDO-2102

DC – 100MHz (–3dB)

2

Leistung

250MSa/s Echtzeit-Abtastrate

 

25GS/s Zeitäquivalente Abtastrate

 

• Bis zu 10ns Spitzenwerterfassung

 

2mV~10V Vertikale Skala

Ausstattung

5.6 Zoll TFT-Farbdisplay

 

• Speicherung und Abruf von Setups und Signalformen

 

19 automatische Messungen

 

• Mehrsprachiges Menü (12 Sprachen)

 

• MATH-Operationen: Addition, Subtraktion, FFT

 

Datenerfassung

 

Go-NoGo-Test

 

Flanke, Video, Impulsbreitentrigger

 

• Maße: (B) 310 x (H) 140 x (T) 142 mm

13

Schnittstelle

• USB 2.0 Hochgeschwindigkeits-Schnittstelle zum Speichern und Abrufen

der Daten

Kalibrierungsausgang

Externer Triggereingang

USB-Typ B-Slave-Schnittstelle für Fernbedienung

14

VOLTCRAFT VDO-2052, VDO-2072, VDO-2102 User guide

Übersicht des Bedienfelds

Frontplatte

LCD-Display

Funktionstaste:

 

Aktiviert die Funktionen, die links im LCD-Display

F1

(oben) bis

 

erscheinen.

F5

(unten)

 

 

Knopf “Variable”

VARIABLE

Erhöht oder vermindert die Werte und gewegt sich zum

 

 

 

nächsten oder vorherigen Parameter.

Taste “Erfassen”

Acquire

 

Display - Taste

Display

 

Cursor - Taste

Cursor

Messwertanzeige mit Cursorsteuerung (Seite 55).

15

Taste Dienstprogramm

Utility

Konfiguriert die HardcopyFunktion (Seite 101), zeigt

 

den Systemstatus (Seite 94), wählt die Menüsprache

 

(Seite 94), führt eine interne Kalibrierung durch (Seite

 

116), konfiguriert das Tastkopfkompensationssignal

 

(Seite 117), und wählt den USB HostTyp (Seite 93).

Hilfe-Taste

Help

Zeigt die Hilfethemen auf dem Display an (Seite 44).

Autoset-Taste

Autoset

Konfiguriert automatisch die horizontalen, vertikalen

 

und Trigger-Einstellungen anhand des Eingangssignals

 

(Seite 46).

Messtaste

Measure

Konfiguriert und führt automatische Messungen durch

 

 

(Seite 52).

 

 

 

Taste Speich-

Save/Recall

Speichern und Abrufen von Bildern, Signalformen oder

ern/Abrufen

 

Bedienfeld-Einstellungen (Seite 96).

Taste Hardcopy

Hardcopy

Speichert Bilder, Signalformen oder Bedienfeld-Einstel-

 

lungen auf ein USB-Speichermedium (Seite 101).

Taste Ein/Aus

Run/Stop

Startet oder stoppt die Triggerfunktion (Seite 47).

Triggerpegel-

TRIGGER

Stellt den Triggerpegel ein (Seite 85).

Knopf

LEVEL

 

 

 

Triggermenü-

MENU

Konfiguriert die Trigger-Einstellungen (Seite 85).

Taste

 

 

Singletrigger-

Single

Auswahl der einmaligen Triggerung (Seite 91).

Taste

 

 

Zwangstrig-

FORCE

gerungstaste

 

Erfasst einmal über eine Zwangstriggerung ein Eingangssignal (Seite 91).

16

Horizontal-

MENU

Konfiguriert die die horizontaleAnsicht (Seite 78).

Menütaste

 

 

Horizontal-

 

Bewegt die Signalform horizontal (Seite 78).

positions-

 

 

knopf

 

 

ZEIT/DIV-Knopf

TIME/DIV

Konfiguriert die die horizontale Skala (Seite 78).

Vertikal-

 

Bewegt die Signalform vertikal (Seite 82).

positionsknopf

 

 

CH1/CH2 Taste

CH1

Konfigurert die vertikale Skala und den Kopplungsmo-

 

 

dus für jeden Kanal (Seite 82).

VOLTS/DIV-

VOLTS/DIV

Konfiguriert die die vertikale Skala (Seite 82).

Knopf

 

 

Eingangsbuchse

CH1

Nimmt Eingangssignale an:

 

 

1MΩ±2% Eingangsimpedanz, BNC-Buchse.

Masseklemmel

 

Nimmt den Masseleiter des DUT auf, um eine gemein-

 

 

same Masse zu erzielen.

MATH-Taste

MATH

Führt mathematische Operationen durch (Seite 58).

USB-Port

 

Erleichtert das Übertragen von Signalformdaten,

 

 

Displayanzeigen und Bedienfeld-Einstellungen

 

 

(Seite 99).

Tastkop-

 

Ausgabe eines 2Vp-p rechteckförmigen Signals zur

fkompensations

 

Kompensation des Tastkopfs (Seite 117) oder zu

-Ausgang

 

Demonstrationszwecken.

Externer

EXT TRIG

Nimmt ein externes Triggersignal auf (Seite 85).

Triggereingang

 

 

17

Ein-/Ausschalter

Ein-/Ausschalten des Oszilloskops.

18

Geräterückseite

Netzteilaus-

Der Netzteilausgang dient zum Anschluss eines AC-

gangs

Netzkabels 100 ~ 240 V, 50/60 Hz.

 

Der Sicherungssockel dient zur Aufnahme der

Sicherungs-

Sicherung des ACNetzteils, T1A/250V.

 

sockel

Zum Austauschen der Sicherung, siehe Seite 122.

USB-Slave Port

Dieser Anschluss nimmt einen USB-Stecker vom Typ

 

B (Slave) für die Fernbedienung des Oszilloskops auf

 

(Seite 93).

Kalibrierungsausgang

Sicherheitsschloss

Ausgabe des Kalibrierungssignals, dass bei der Präzisionskalibrierung der vertikalen Skala benutzt wird Seite 116).

Standardsicherheitsschloss zur Sicherheit des VDO2000.

19

Display

Signalformen

Kanal 1: Gelb

Kanal 2: Blau

Triggerstatus

Trig’d

Ein Signal wird getriggert

 

Trig?

Warten auf eine Triggerbedingung

 

Auto

Aktualisieren des Eingangssignals, ungeachtet der

 

 

Triggerbedingung

 

STOP

Stoppen des Triggerns

Einzelheiten zum Einstellen des Triggers, siehe Seite 84.

EingangssignalAktualisiert die Eingangssignalfrequenz (das Triggerquellensignal) in Echtzeit.

frequenz

“< 2Hz” gibt an, dass die Signalfrequenz unter der unteren Frequenzgrenze liegt

 

(2Hz) und daher nicht akkurat ist.

-Anzeige der Triggerquelle, des Typs und der Kurve. Im Falle eines Videotriggers

ration

wird die Triggerquelle und die Polung angezeigt.

 

 

Horizontalstatus

 

Vertikalstatus

Kopplungsmodus, vertikale Skala und horizontale Skala.

20

Inbetriebnahme des Oszilloskops

Hintergrund

Dieser Abschnitt beschreibt, wie man das Oszilloskop einwandfrei einrichtet,

 

einschl. der Regulierung des Griffs, dem Anschließen eines Signals, dem

 

Einstellen der Skala und der Kompensation des Tastkopfs. Führen Sie bitte vor

 

dem Bedienen des Oszilloskops in einem neuen Umfeld diese Schritte durch, um

 

sicher zu stellen, dass das Oszilloskop funktional stabil ist.

Vorgehensweise

1.

Ziehen Sie die Griffplatten auf

 

 

beiden Seiten leicht heraus.

 

2.

Drehen Sie eine davon in die drei

 

 

voreingestellten Positionen.

3.

Schließen Sie das Netzkabel richtig

 

 

an.

 

4.

Drücken Sie den Ein- /Ausschalter.

 

 

Das Display schaltet sich in ca. 10

 

 

Sekunden ein.

 

5.

Rücksetzen des Systems

Save/Recall

 

durch Reinitialisieren der

Default

 

Werkseinstellungen. Drücken

Setup

 

Sie die Taste Speicher

 

 

Abrufen, dann Default Setup

 

 

(Standardeinstellung). Einzelheiten

 

 

zu den Werkseinstellungen, siehe

 

 

Seite 43.

 

21

6.Schließen Sie den Tastkopf zwischen der Kanaleingangsklemme und dem Tastkopfkompensationssignal-Ausgang (2Vp-p, 1kHz Rechtecksignal) an

7.Stellen Sie die Tastkopfdämpfungsfaktor auf x10.

8.

Drücken

Sie

die Autoset-

Taste.

Autoset

 

Ein Rechtecksignal erscheint in der

 

 

 

 

 

Displaymitte. Weitere Einzelheiten zum

 

 

 

 

 

Autoset, siehe Seite 46.

 

Display

 

 

 

9.

Drücken

Sie

die Displaytaste,

dann

 

 

 

 

Type (Typ) und wählen Sie die

 

 

Type

 

VektorSignalform.

 

 

 

Vectore

 

22

10.Drehen Sie den Einstellpunkt auf dem Tastkopf so ein, dass die Flanke der Rechtecksignal horizontal gedehnt wird und ein exaktes Rechtecksignal erscheint.

Überkompensiert

Normal

Unterkompensiert

11.Nun ist die Einstellung des Oszilloskops beendet. Sie können mit weiteren Operationen fortfahren.

Messungen:

Seite 45

Konfiguration:

Seite 72

23

4. SCHNELLANLEITUNG

In diesem Kapitel finden Sie den Menübaum des Oszilloskops, Shortcuts für Operationen, eine

Onboard-Hilfe und die Werkseinstellungen. Bitte nehmen Sie dieses Kapitel als praktische Referenz zum schnellen Nachschlagen der Oszilloskopfunktionen.

Menübaum und Shortcuts

Konventionen

Beispiele

Normal

Drücken Sie die Funktionstaste für “Normal”

Average

Drücken Sie die Funktionstaste mehrmals hintereinander für “Average”

 

(Mittelwert)

Normal ~ Average

Wählen Sie ein Menü aus “Normal” bis “Average” und drücken Sie die

 

entsprechende Funktionstaste

Normal → VAR

Drücken Sie die Funktionstaste für “Normal” und dann drehen Sie den

Mehrzweckknopf

 

24

 

Acquire

 

 

Wählen Sie den Erfassungsmodus

 

 

 

 

 

 

 

Normal ~ Peak-Detect

 

 

 

 

 

 

 

(Normal – Spitzenwert erfassen)

 

Normal

 

 

 

 

Mittelwert wählen

 

 

 

 

 

2/ 4/ 8/ 16/ 32/

Average

 

 

Average

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

64/ 128/

256

Turn Delay on/off

 

 

 

 

 

 

 

(Verzögerung ein-/ausschalten)

 

Peak

 

 

 

 

 

Detect

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sample Rate

 

 

 

 

 

 

 

500MS/s

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

CH1/CH2 Taste

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

CH 1

 

 

Kanal ein-/ausstellen

 

 

 

 

 

 

 

CH 1/2

 

 

 

 

 

 

 

 

Wählen Sie Kopplungsmodus

 

Coupling

 

 

 

 

Coupling

(Kopplung)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Signalform invertieren

 

Invert

 

 

 

On/ Off

 

 

 

 

 

Off

 

 

 

Invert

(invertieren)

 

 

 

 

 

 

BW Limit

 

 

 

On/Off

Bandbreitenbegrenzung ein- /ausschalten

 

 

 

 

 

Off

 

 

 

 

 

 

 

 

BW Limit

(Bandbreitenbegrenzung)

 

 

 

 

 

 

 

 

Probe

 

 

 

x1/ x10/ x100

 

 

 

 

 

 

x1

 

 

 

Tastkopfdämpfung wählen

 

 

 

 

 

↔ Tastkopf

25

Cursortaste 1/2

Cursor

 

Cursor ein-/ausschalten

 

 

 

 

Cursor

 

Source

 

Cursor X1 bewegen

CH1/ 2/ MATH

X1

VAR

CH1

 

 

 

X1

 

Cursor X2 bewegen

123.4us

X2

VAR

212.0mV

 

 

X2

 

Beide Cursor X1 und X2 bewegen

22.9us

X1X2

VAR

0.000V

X1X2

 

Auf Cursor Y umschalten

23.6us

11.9Hz

X ↔ Y

 

212.0mV

 

X

Y

 

 

Cursortaste 2/2

Cursor

 

 

Cursor ein-/ausschalten

 

 

 

Cursor

 

Source

 

Cursor Y1 bewegen

CH1/ 2/ MATH

Y1

VAR

CH1

 

 

 

 

 

Y1

 

 

Cursor Y2 bewegen

123.4mV

 

Y2

VAR

Y2

 

 

 

 

Beide Cursor Y1 und Y2 bewegen

12.9mV

 

Y1Y2

 

 

Y1Y2

VAR

 

 

 

 

10.5mV

 

Auf Cursor X umschalten

 

 

 

X

Y

 

X ↔ Y

 

 

 

 

26

Display-Taste

 

 

 

 

 

Display

 

Signalformtyp wählen

 

 

 

Type

(Typ)

 

 

Type

Vectors/ Dots

Signalform ansammeln Ein/Aus

Accumulate

(Ansammeln)

Vectors

 

 

 

 

 

Accumulate

On/ Off

Sammlung aktualisieren

Off

Refresh (Aktualisieren)

 

Refresh

 

Displaykontrast einstellen

Contrast

 

Contrast → VAR

Kontrast

 

 

 

 

 

 

 

Displayraster wählen

 

Full

 

 

 

 

 

Autoset-Taste

Autoset

Automatische Anpassung an die Signalparameter und Einstellen der Skala

Autoset

Taste Hardcopy

Hardcopy

→ Siehe Taste Dienstprogramm (Seite 38)

Hilfe-Taste

Help

Hilfemodus ein-/ausschalten

Help(Hilfe)

27

Horizontal-Menütaste

MENU

Main

Window

Window

Zoom

Roll

XY

Hauptdisplay (Standard) wählen Main (Hauptdisplay)

Fenstermodus wählen

Window → TIME/DIV (Fenster)

Fenstermodus vergrößern

Window Zoom

Fensterabrollmodus wählen Rollen

XY-Modus wählen

XY

Math-Taste 1/2 (+/-)

MATH

Operation

CH1+CH2

Position

0.00 Div

Unit/Div

2V

28

CH1+CH2

CH1-CH2

FFT

-12div ~ +12div

200mV~10V/div

Math ein/aus Math

MATH-Operation wählen (+ / – / FFT) Operation

Ergebnisposition einrichten

Position → VAR

Rechenergebnis Volt/Div

Unit/Div → VAR

Loading...
+ 104 hidden pages