Unold 48356 operation manual

Bedienungsanleitung
Instructions for use | Notice d´utilisation Gebruiksaanwijzing | Istruzioni per l’uso Instrucciones de uso | Návod k obsluze
Instrukcja obsługi
Modell 48356
MULTI 3 IN 1 ONYX
SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Bei Anrufen aus anderen Netzen, aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 99) können abweichende Kosten anfallen.
Kunden aus Österreich wählen bitte die Nummer (0) 1/8 10 20 39
Impressum: Bedienungsanleitung Modell 48356 Stand: April 2016 /nr
Copyright ©
Mannheimer Straße 4 68766 Hockenheim Telefon +49 (0) 62 05/94 18-0 Telefax +49 (0) 62 05/94 18-12 E-Mail info@unold.de Internet www.unold.de
Weitere Informationen zu unserem Sortiment erhalten Sie unter www.unold.de
INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Modell 48356
Technische Daten .................................. 6
Symbolerklärung .................................... 6
Für Ihre Sicherheit ................................. 6
In Betrieb nehmen ................................. 9
Bedienen ............................................. 9
Reinigen und Pflegen ............................ 10
Sonderzubehör ...................................... 10
Hinweise und Rezepte für
den Sandwichtoaster .............................. 11
Hinweise und Rezepte für
den Waffelautomaten ............................. 17
Hinweise und Rezepte für
den Kontaktgrill ..................................... 19
Garantiebestimmungen .......................... 24
Entsorgung / Umweltschutz .................... 24
Informationen für den Fachhandel ........... 24
Service-Adressen ................................... 25
Bestellformular Ersatzteile ...................... 26
Instructions for use Model 48356
Technical Specifications ......................... 27
Explanation of symbols ........................... 27
For your safety ....................................... 27
Before first use ...................................... 29
Use of the appliance .............................. 30
Cleaning and Care ................................. 30
Special accessories ................................ 31
General information and recipes
for the sandwich toaster ......................... 31
Informations and recipes
for waffle preparation ............................. 36
Informations and recipes for the
contact grill........................................... 38
Guarantee Conditions ............................. 41
Waste Disposal /
Environmental Protection ....................... 41
Service ................................................. 25
Notice d’utilisation modèle 48356
Spécification technique ......................... 42
Explication des symboles ........................ 42
Pour votre sécurité ................................. 42
Mise en marche .................................... 45
Opération de l‘appareil ........................... 45
Nettoyage et entretien ............................ 45
Accessoires en option ............................ 46
Utilisation et recettes pour la
préparation des sandwichs ...................... 46
Utilisation et recettes pour la
préparation des gaufres .......................... 51
Utilisation et recettes pour griller
à contact ............................................. 52
Conditions de Garantie ........................... 55
Traitement des déchets /
Protection de l’environnement ................. 55
Service ................................................. 25
Gebruiksaanwijzing model 48356
Technische gegevens ............................. 56
Verklaring van de symbolen ..................... 56
Voor uw veiligheid .................................. 56
Ingebruikname .................................... 59
Bediening van het apparaat .................... 59
Reinigung en onderhoud ......................... 59
Speciaal toebehoren .............................. 60
Aanwijzingen en recepten voor de
sandwichmaker ..................................... 60
Aanwijzingen en recepten voor wafels ...... 64
Aanwijzingen en recepten voor de
contactgrille .......................................... 66
Garantievoorwaarden .............................. 69
Verwijderen van afval /
Milieubescherming ................................ 69
Service ................................................. 25
INHALTSVERZEICHNIS
Istruzioni per l’uso modello 48356
Dati tecnici .......................................... 70
Significato dei simboli ........................... 70
Per la vostra sicurezza ............................ 70
Messa in funzione ................................. 73
Utilisazione ........................................... 73
Pulizia e manutenzione .......................... 73
Accessori supplementari ......................... 74
Suggerimenti e ricette per la
tostiera con piastra per sandwich ............ 74
Suggerimenti e ricette per la
tostiera con piastra per waffel ................. 78
Suggerimenti per la tostiera
con piastra per griglia a contatto ............. 80
Norme die garanzia ................................ 83
Smaltimento / Tutela dell’ambiente ......... 83
Service ................................................. 25
Instrucciones de uso modelo 48356
Datos técnicos ...................................... 84
Explicación de los símbolos .................... 84
Para su seguridad .................................. 84
Puesta en marcha .................................. 87
Instrucciones de uso .............................. 87
Limpieza y cuidado ................................ 87
Accesorios opcionales ............................ 88
Consejos y recetas para la sandwichera .... 88
Consejos y recetas para la máquina
de gofres............................................... 93
Consejos y recetas para el grill
de contacto ........................................... 95
Platos de carne...................................... 95
Platos de pescado .................................. 96
Delicias vegetarianas .............................. 97
Condiciones de Garantia ......................... 98
Disposición/Protección del medio
ambiente .............................................. 98
Service ................................................. 25
Návod k obsluze model 48356
Technické údaje ................................... 99
Vysvětlení symbolů ................................. 99
Pro Vaši bezpečnost ............................... 99
Před prvním použitím ............................. 101
Uvedeni a pouziti ................................... 102
Čistit .................................................... 102
Zvláštní příslušenství .............................. 103
Pokyny a recepty pro sendvičovač ............ 103
Pokyny a recepty pro vaflovač ................. 107
Pokyny a recepty pro kontaktní gril .......... 109
Záruční podmínky .................................. 112
Likvidace / Ochrana životného prostředí ... 112
Service ................................................. 25
Instrukcja obsługi Model 48356
Dane techniczne .................................... 113
Objaśnienie symboli ............................... 113
Dla bezpieczeństwa użytkownika ............. 113
Uruchomienie........................................ 116
Obsługa ................................................ 116
Czyszczenie i konserwacja ..................... 116
Akcesoria specjalne ............................... 117
Wskazówki dla tostera do kanapek ........... 117
Wskazówki i przepisy dla gofrownic .......... 122
Wskazówki i przepisy dla grilla
kontaktowego ........................................ 123
Potrawy mięsne ..................................... 124
Potrawy rybne ........................................ 125
Warunki gwarancji.................................. 125
Utylizacja / ochrona środowiska ............... 125
Service ................................................. 25

BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 48356

TECHNISCHE DATEN

Leistung: 1.000 W, 230 V~, 50 Hz Kabellänge: Ca. 100 cm Gehäuse: Hochhitzebeständig Maße (L/B/H): Ca. 24,8 cm x 25,0 cm x 11,0 cm Gewicht: Ca. 1,7 kg Griffe: Wärmeisoliert Ausstattung: Überhitzungsschutz, 2 Kontrollleuchten für „Ein/Aus“ und
Zubehör: je 1 Set herausnehmbare, spülmaschinengeeignete Druck-
Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und Design vorbehalten

SYMBOLERKLÄRUNG

Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen nach sich ziehen können oder zu Schäden am Gerät führen.
„Bereit“, stufenlose Temperaturregelung von ca. 100°C (MIN) bis ca. 200 °C (MAX), Heizschlangen auf Druckfedern gelagert, Stellfläche für senkrechte Aufbewahrung
guss-Aluminiumplatten für Sandwiches, Waffeln und Kon­taktgrillen, Bedienungsanleitung
Dieses Symbol weist Sie auf eine eventuelle Verbrennungsgefahr hin. Gehen Sie hier immer besonders achtsam vor.

FÜR IHRE SICHERHEIT

Bitte lesen Sie die folgenden An­weisungen und bewahren Sie die­se auf.
Das Gerät kann von Kindern
1. ab 8 Jahren und von Perso­nen mit verringerten phy­sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder W
issen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsich-
6
tigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultieren­den Gefahren verstanden haben. Das Gerät ist kein Spielzeug.
Das Säubern und die Wartung des Geräts dür­fen von Kindern nur unter Aufsicht durchgeführt wer­den.
2. Kinder unter 3 Jahren soll-
ten dem Gerät fernbleiben oder durchgehend beauf­sichtigt werden.
Kinder zwischen 3 und 8
3. Jahren sollten das Gerät nur dann ein- und ausschalten, wenn es sich in seiner vor­gesehenen normalen Bedie­nungsposition befindet, sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs unterwiesen wur­den und die daraus resultie­renden Gefahren verstanden haben. Kinder zwischen 3 und 8 Jahren sollten das Gerät weder anschließen noch bedienen, säubern oder warten.
VORSICHT - Teile dieses
4. Produkts können sehr heiß werden und Verbrennungen verursachen! Seien Sie bei Anwesenheit von Kindern und gefährdeten Personen besonders vorsichtig.
5. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher zu stel
­len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
6.
Das Gerät an einem für Kin-
der unzugänglichen Ort auf­bewahren.
Gerät nur an Wechselstrom
7. mit Spannung gemäß Typen­schild anschließen.
Dieses Gerät darf nicht mit
8. einer externen Zeitschaltuhr oder einem Fernbedienungs­system betrieben werden.
Tauchen Sie das Gerät oder
9. die Zuleitung keinesfalls in
Wasser oder andere Flüssig­keiten ein.
Das Gehäuse darf nicht mit
10. Wasser oder anderen Flüs­sigkeiten in Kontakt kom­men. Falls dies doch einmal geschehen sollte, muss es vor erneuter Benutzung
voll-
kommen trocken sein.
Das Gerät darf nicht in der
11. Spülmaschine gereinigt wer­den.
Das Gerät bzw. die Zuleitung
12. niemals mit nassen Händen berühren.
13. Das Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch oder ähnliche Verwendungs­zwecke bestimmt, z.
B.
Teeküchen in Geschäf-
ten, Büros oder sonstigen Arbeitsstätten,
landwirtschaftlichen Betrie-
ben,
 zur Verwendung durch Gäste
in Hotels, Motels oder sons­tigen Beherbergungsbetrie­ben,
 in Privatpensionen oder
Ferienhäusern.
14. Stellen Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen niemals auf heiße Oberflächen, ein Metalltablett oder auf einen nassen Untergrund.
15. Das Gerät oder die Zuleitung dürfen nicht in der Nähe von Flammen betrieben werden.
16. Decken Sie das Gerät und die Platten aus Sicherheits gründen nie mit z.
B. Alumi-
-
nium- oder Plastikfolie ab.
7
17. Erhitzen Sie keine Töpfe und
Pfannen auf den Backplat­ten.
Benutzen Sie das Gerät stets
18. auf einer freien, ebenen und hitzebeständigen Oberflä­che.
Achten Sie darauf, dass
19. die Zuleitung nicht über den Rand der Arbeitsfläche hängt, da dies zu Unfällen führen kann, wenn z. B. Kleinkinder daran ziehen.
20. Die Zuleitung muss so ver­legt sein, dass ein Ziehen oder darüber Stolpern ver­hindert wird.
Ziehen Sie die Zuleitung
21. immer nur am Anschlussste- cker aus der Steckdose, nie am Anschlusskabel.
Tragen Sie das Gerät nicht
22. am Anschlusskabel.
23. Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.
24. Fassen Sie das Gerät nur am Handgriff an, um Verbren- nungen zu vermeiden.
Füllen Sie nie mehr als die
25. angegebene Menge in das Gerät, um ein Überlaufen des Teiges zu vermeiden.
26. Verschieben Sie das Gerät nicht, solange es in Betrieb
ist, um Verbrennungen zu vermeiden.
27. Das Gerät darf nicht mit Zubehör anderer Hersteller oder Marken benutzt wer
­den, um Schäden zu vermei­den.
28.
Nach Gebrauch sowie vor
dem Reinigen den Netz­stecker aus der Steckdose ziehen. Das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker einge­steckt ist.
Lassen Sie das Gerät vor
29. dem Reinigen abhlen.
30. Prüfen Sie regelmäßig das Gerät, den Stecker und die Zuleitung auf Ver­schleiß oder Beschädigun­gen. Bei Beschädigung des Anschlusskabels oder anderer Teile senden
Sie das Gerät oder den Sockel bitte zur Überprüfung und Reparatur an unseren Kun­dendienst. Unsachgemäße Reparaturen können zu erheblichen Gefahren für den Benutzer führen und haben den Ausschluss der Garantie zur Folge.
Achtung ! Die Oberflächen des Geräts werden im Betrieb heiß, verwenden Sie daher nur den wärmeisolierten Griff zum Öffnen und Schließen. Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Es besteht Gefahr eines Stromschlages.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
8

IN BETRIEB NEHMEN

1. Alle Verpackungsmaterialien ent­fernen.
2. Prüfen Sie, ob alle aufgeführten Zubehörteile vorhanden sind.
3. Die entnehmbaren Zubehörteile in heißem Wasser mit einem milden Spülmittel spülen, mit klarem Wasser abspülen und gut abtrocknen.
4. Das Gehäuse des Geräts mit einem feuchten Tuch abwischen und sorgfältig abtrocknen.
5. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.

BEDIENEN

1. Befestigen Sie in den Innenseiten des Gerätes jeweils 1 Platte des Sets, das Sie benutzenchten, indem Sie die Platten in die Hal- terung des Scharniers einführen und fest andrücken. Dabei bewe­gen sich die Schiebehalterungen leicht nach vorne.
2. Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose (230 V~, 50 Hz) und drehen Sie den Temperaturreg­ler auf die gewünschte Position zwischen MIN und MAX. Die rote Betriebskontrolllampe leuchtet auf.
3. Während der Multi 3 in 1 vor­heizt (ca. 5 Minuten), können Sie die Zutaten für die gewünschten Speisen bereitstellen.
4. Sobald die notwendige Tempera­tur erreicht ist, leuchtet die grüne Kontrolllampe auf. Diese Kontroll-
6. Fetten Sie die Platten leicht ein und heizen Sie das leere Gerät ca. 10 Minuten auf höchster Stufe auf.
7. Lassen Sie das Gerät abkühlen
8. Wischen Sie dann die Backplat­ten mit einem feuchten Tuch ab.
9. Der erste zubereitete Toast bzw. die erste Waffel ist nicht zum Ver­zehr geeignet und sollte entsorgt werden.
lampe leuchtet immer dann auf, wenn die vorgesehene Temperatur erreicht ist und Teig bzw. Zutaten eingefüllt werden können.
5. Bei erstmaliger Benutzung die Gussplatten mit einer kleinen Menge Öl oder Butter auspinseln. Bei der weiteren Benutzung müs­sen die Backplatten nicht mehr eingefettet werden.
6. Legen Sie nun entweder  die vorbereiteten Sandwiches in
die dafür vorgesehenen Mulden des Sandwichtoasters, oder
 füllen Sie den vorbereiteten Teig
für die Waffeln auf die gewürfelte Platte des Waffelautomaten oder
 legen Sie das Grillgut auf die
geriffelte Platte des Kontakt­grills.
7. Schließen Sie den Deckel. Bei der Zubereitung von Sandwiches
9
schließen Sie auch den Griffver-
schluss!
8. Sollten Sie nach der Zubereitung die Snacks kurzzeitig warmhalten

REINIGEN UND PFLEGEN

wollen, drehen Sie den Tempera­turregler auf MIN.
Vor der Reinigung des Gerätes den Netzstecker ziehen und das Gerät abküh­len lassen.
4. Bei starken Verkrustungen wei-
1. Die abgekühlten Wechselplatten entnehmen, indem Sie den Schie­beschalter nach vorne ziehen.
5. Keine scharfen oder scheuernden
Dabei springt die Platte hoch.
2. Sollte einmal Fett in das Unterteil
6. Wischen Sie das Gehäuse mit des Gehäuses getropft sein, z. B. weil der Sandwichbelag keinen ausreichenden Abstand zur Brot- kante hatte, können Sie dieses am besten nach Entnahme der Platten mit einemchentuch
7. Vor dem Wegräumen müssen alle aufsaugen, solange das Gerät noch lauwarm ist.
8. Zur platzsparenden Aufbewah-
3. Die Alu-Druckgussplatten können Sie in der Spülmaschine oder von Hand reinigen. Wir empfehlen die Reinigung von Hand, da Aluminium sich in der
Spülmaschine verfärben kann. Derartige Verfärbungen sind nicht gesundheitsschädlich und kein Reklamationsgrund.
chen Sie die Platten über Nacht ein.
Reinigungsmittel verwenden.
einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie es mit einem wei­chen Tuch nach. Reinigungsmit­tel nie direkt auf das Gerät, son­dern immer auf das Tuch geben.
Teile trocken sein.
rung das Kabel um die Kabelauf­bewahrung am Boden des Gerätes wickeln. Das Gerät kann hochkant stehend aufbewahrt werden.

SONDERZUBEHÖR

Sie können über unseren Kundenservice folgende Wechselplatten nachbestellen:
Wechselplatten für Motiv­waffeln Art-Nr. 4832170/75
10
Wechselplatten für Donuts Art-Nr. 4832110

HINWEISE FÜR DEN SANDWICHTOASTER

Achtung: Bei der Zubereitung von Sandwiches stets den Griffverschluss schlie­ßen! Wir empfehlen für Sandwiches eine mittlere bis hohe Temperatureinstel­lung.
Für die Her­stellung von Sandwiches kann jede Brotsorte verwendet
werden – wir empfehlen Toastbrot. Statt verschie­dener Brotsorten können Sie auch Blätterteig oder Hefeteig verwenden. Diese Teige wellen Sie ca. 3 mm dick in 13 cm große Teigquadrate aus. Bestreichen Sie alle Brotseiten, die auf die Toastplatten gelegt werden, dünn mit Butter oder Margarine. Schon mit wenigen Zutaten (z. B. Essensresten) können Sie köstliche
SANDWICH IDEEN
Käse-Sandwich
4 Scheiben Toastbrot, 2 Scheiben Käse (z.B. Scheibletten), 2 Scheiben gekochter Schinken Dieses Sandwich können Sie variieren, indem Sie je nach Geschmack Gewürz­gurken oder Dosen-Ananas beifügen. Zwei gebutterte Toastscheiben (gebut­terte Seite nach unten) mit je 1 Schei­be Käse, Schinken und wahlweise Ananas oder Gurken belegen. Anschließend die restlichen Toast­scheiben (gebutterte Seite nach oben) daraufsetzen und die Sandwiches in den vorgeheizten Sandwichtoaster ge­ben. Gerät schließen und ca. 2-3 Min. toasten.
Snacks einfach und schnell zuberei­ten. Es eignen sich Fleisch wie z. B. Braten, Fisch, Käse, Wurst. Kombi­niert mit Zwiebel, Tomaten, Gewürz­gurken, Pilzen und Gewürzen nach Ihrem persönlichen Geschmack erhal­ten Sie köstliche Sandwiches. Oder versuchen Sie einmal, aus Blätterteig und Früchten wie Äpfeln, Bananen, Ananas kombiniert mit Marmelade oder Schokolade köstliches Gebäck herzustellen. Aber auch ein einfacher Mürbeteig aus Mehl, Butter und Mar­garine gefüllt mit einer Fleischfarce oder Gemüse ergibt wohlschmeckende Snacks.
Ricotta/Mascarpone - Chutney-Sandwich
4 Scheiben Toastbrot, 100 g Ricotta­käse oder Mascarpone, 1 Ei, Chutney (z.B. Mango Chutney), Salz und Pfef­fer Ricottakäse/Mascarpone mit Ei, Salz, Pfeffer mischen. Zwei gebutterte Toa­stscheiben (gebutterte Seite nach un­ten) auf die vorgeheizten Backmulden legen. Mit einem Löffel eine leichte Mulde in das Brot drücken. Mischung auf das Brot gießen und nach Belie­ben Chutney hinzufügen. Dann die restlichen Toastscheiben (gebutterte Seite nach oben) darauf setzen, Gerät schließen und ca. 2-3 Min. toasten.
11
Chinesische Rollen
1 TL Öl, 2 Frühlingszwiebeln, ge­waschen und fein gehackt, ½ kleine Möhre, geschält und geraspelt, 1 TL Sojasauce, 150 g Bohnensprossen, ab­getropft (Dose), 50 g geschälte Krab­ben, etwas Sambal Oelek, 4 Scheiben Toastbrot, etwas zerlassene Butter zum Bepinseln Öl erhitzen und Zwiebeln kurz andün­sten, Möhre dazugeben, weitere 2 Mi­nuten dünsten, bis sie leicht weich werden. Dann Sojasauce, Bohnen­sprossen und Krabben hinzufügen und durchziehen lassen. Toastbrotränder entfernen und den Toast mit dem Nudelholz sehr dünn auswellen. Die untere Seite mit zer­lassener Butter bepinseln. Die Füllung gleichmäßig auf die Scheiben vertei- len und aufrollen. Jeweils eine Rolle diagonal in die Mulden des Sand- wichtoasters legen, Deckel schließen und 2-3 Min. toasten.
Apfel-Sultaninentaschen
15 g Butter, 250 g geschälte und ent- kernte Äpfel, in Würfel geschnitten, 25 g Sultaninen, 1 EL Zucker, ½ TL Zimt, 3 EL Wasser, 1 TL Zitronensaft, 250 g TK-Blätterteig (aufgetaut), zer­lassene Butter zum Bepinseln Butter schmelzen, Äpfel, Sultaninen, Zucker, Zimt, Wasser und Zitronensaft zufügen und unter Umrühren knapp gar dünsten. Den Blätterteig zu einer 3 mm dicken Platte ausrollen und in 13 cm große Quadrate schneiden. Zwei Teigplatten mit Butter bepin­seln und auf die vorgeheizten Mulden des Sandwichtoasters legen. Jeweils 1 Esslöffel Füllung auf die Teigplatten
geben und mit einer gebutterten Teig­platte abdecken. Das Gerät schließen und ca. 4 Min. toasten, bis der Blätterteig goldbraun ist. Warm servieren.
Rindfleisch-Schinkentaschen
175 g kaltes Rindfleisch, feingehackt, 75 g fetter gekochter Schinken, fein­gehackt, 250 g TK-Blätterteig (auf­getaut), 1 Ei, geschlagen, Salz, frisch gemahlener Pfeffer Rindfleisch und Schinken vermischen und mit Salz, Pfeffer und Eiern vermi­schen. Verfahren Sie weiter wie bei den Apfel­Sultaninentaschen.
Gefüllte Teigtaschen - Samosas
Ideal auch zur Resteverwertung.
- Gemüsefüllung
125 g Mehl, 2 Prisen Salz, 3 EL Öl, 2-3 EL Wasser, 150 g Pellkartoffeln, geschält und in Würfel geschnitten, 1 EL Öl, 75 g Zwiebeln, feingehackt, 1 ½ TL Curry, 75 g tiefgefrorene Erb­sen, aufgetaut, 1 TL frischer, fein ge­raspelter Ingwer, 1 kleine Chilischote, entkernt und feingehackt, 2 EL Was­ser, 1 Prise Cayennepfeffer, 2 EL Zi­tronensaft, zerlassene Butter zum Be­pinseln, 2 EL frischer, feingehackter Koriander Aus Mehl, Salz, Öl und Wasser einen Knetteig herstellen. Teigkugel mit Öl einreiben und in einer Plastiktüte ca. 30 Min. ruhen lassen. Inzwischen die Füllung zubereiten. Hierzu die Zwiebel in Öl andünsten, Curry dazugeben und kurz weiterdün­sten, dann Erbsen, Ingwer, Chilischote und Wasser dazugeben und weiterdün­sten, bis die Erbsen gar sind. Nun die
12
restlichen Zutaten und die Kartoffeln
zufügen und nochmals 3-4 Min. dün­sten lassen. Teig ausrollen und in ca. 13 cm große Quadrate schneiden. Die vorgeheizten Mulden des Sandwichtoasters mit Butter bepinseln, 2 Teigplatten dar­auflegen und gut füllen. Mit zwei wei­teren Teigplatten abdecken und mit Butter bepinseln. Gerät schließen und die Samosas backen. Wir empfehlen Ihnen dazu eine Sau­ce aus Joghurt mit frisch gehacktem Koriander oder Petersilie und bestreut mit Paprika.
- Füllung aus Lamm- und Rinderhack
250 g feingehacktes Lamm- oder Rin­derfleisch, 80 g Zwiebel, 1 TL Öl, 2 TL feingehackter Knoblauch, 1 TL feinge-
EINFACHE REZEPTE
hackte Ingwerwurzel, 1 entkernte, fein gehackte Chilischote, 1 EL gehackter frischer Koriander, 2 EL Wasser, Zitro­nensaft, Salz und Pfeffer Die Zwiebeln in Öl hellbraun andün­sten, Knoblauch, Ingwer und Chilisch­ote zugeben. 2 Min. sautieren, dann das Fleisch dazugeben und garen, bis es braun zu werden beginnt, dann wür­zen und Wasser zufügen. Die Hitze re­duzieren und das Fleisch ca. 25 Min. schmoren, bis es gar ist und die Flüs­sigkeit verdampft ist. Den gehackten Koriander zufügen. Dann wie bei den Samosas mit Gemü­sefüllung verfahren.
Marmeladen-Snack
4 Scheiben Brot 2 TL Marmelade Auch mit Honig oder Nougatcreme lassen sich tolle Snacks zaubern.
Kalbleberwurst-Snack
4 Scheiben Brot 50 g Kalbsleberwurst etwas Senf
Salami-Snack
4 Scheiben Brot 2-4 Scheiben Salami 4 Scheiben Tomaten
Wiener-Würstchen-Snack
4 Scheiben Brot 1 Wiener Würstchen 2 TL Ketchup oder Senf
Bierschinken-Snack
4 Scheiben Brot 2 Scheiben Bierschin­ken einige Senfgurkenstücke
Pfälzer-Leberwurst-Snack
4 Scheiben Brot 50 g Pfälzer Leberwurst 2 Scheiben Tomate
Leberkäse-Snack
4 Scheiben Brot 2 Scheiben Leberkäse 2 TL Senf einige geröstete Zwiebeln
Käse-Snack
4 Scheiben Brot 2 Scheiben Tilsiter etwas Paprikapulver
Frischkäse-Snack
4 Scheiben Brot 50 g Kräuterfrischkäse
Camembert-Snack
4 Scheiben Brot 4 Scheiben Camembert
Rührei-Snack
4 Brötchenhälften, oder 4 Brotscheiben 2 Eier daraus Rührei herstel­len.
TIPP: Toasten Sie doch einfach einmal Ihr be­legtes Brötchen – ein­fach köstlich!
13
PIKANT - PIZZA
Pizza Salami
4 Scheiben Weißbrot 4 Scheiben Peperonisa­lami etwas Oregano 2 Scheiben Käse 4 Scheiben Tomaten
Pizza Salami-Pilze
4 Scheiben Weißbrot 2 TL Tomatenmark 2 Scheiben Salami etwas Oregano 2 EL Champignons (Dose) 2 Scheiben Käse
VEGETARISCH: LEICHT UND LECKER
Mexikanisch
4 Scheiben Weißbrot oder Maisbrot 2 EL Maiskörner 2 TL Paprika gewürfelt 2 TL Zwiebeln, gewürfelt Worcester-Sauce Chili-Sauce
Leipziger Allerlei
4 Scheiben Weißbrot 4 EL Mischgemüse (Erb­sen, Möhren, Spargel,...) 2 TL süße Sahne etwas Suppengewürzpul- ver frische gehackte Kräuter
SPARGEL FÜR FEINSCHMECKER
Spargel mit Schinken
4 Scheiben Weißbrot 2 Scheiben gekochter Schinken 2 Stangen Spargel (Dose oder Rest) 4 TL Sauce Hollandaise, oder
Spargel mit Rührei
4 Scheiben Weißbrot Rührei aus folgenden Zutaten: 1 Ei 1 EL Sahne Kräuter
2 Stangen Spargel 2 Scheiben Edamer, oder 2 Scheiben Kräuterbut­ter
TIPP: Alle Rezepte eig­nen sich für klassische Pizzabeläge: Thunfisch, Muscheln, Artischocken, gebratenes Rinderhack, Sardellen usw.
Asiatisch
4 Scheiben Weißbrot 4 EL TK-Chinagemüse einige Spritzer Sojasau­ce
Spargel mit Putenbrust und Ei
4 Scheiben Weißbrot 2 Scheiben geräucherte Putenbrust 1 hartgekochtes Ei 4 TL Sauce hollandaise
GEFLÜGEL
Geflügel-Mais
4 Scheiben Weißbrot 50 g Geflügelfleisch 4 TL Gemüsemais (Dose) 2 TL Tomatenmark,
14
Geflügel-Möhren
4 Scheiben Weißbrot
50 g Geflügelfleisch
¼ Möhre, fein geraspelt
2 TL Remoulade
Hähnchen-Ananas
4 Scheiben Weißbrot 50 g Hähnchenfleisch 1 EL Dosenananas 2 EL Remoulade
VARIATIONEN MIT KÄSE
Camembert
4 Scheiben Weißbrot 2 EL Preiselbeeren 4 Scheiben Camembert Walnußbrötchen 4 Scheiben Leinsamen­brot 75 g Walnußkäse einige Tropfen Wein­brand 2 TL Kirschmarmelade
Schafskäse
4 Scheiben Weißbrot 75 g Schafskäse 4 Scheiben Tomaten 2 gefüllte Oliven in Schei­ben Oregano / Basilikum
Frischkäse
4 Scheiben Müslibrot
oder Weißbrot
75 g Frischkäse (Dop-
pelrahm)
12 halbierte, entsteinte
Weintrauben
Chester
4 Scheiben Weißbrot
2 Scheiben Chester-Kä-
se
2 TL Tomatenpaprika in
Streifen
2 Scheiben Tomate
4 eingelegter Silberzwie-
beln
1 hartgekochtes Ei in
Scheiben
FISCH UND MEERESFRÜCHTE
Thunfisch 4 Scheiben Weißbrot 50 g Thunfisch 8 Silberzwiebeln, ge­schnitten etwas Tomatenketchup etwas Meerrettich
Muscheln 4 Scheiben Weißbrot 8 Muscheln aus der Dose
etwas Tomatenmark
etwas Knoblauch
4 Scheiben Tomate
etwas Parmesankäse
2 TL Kräuterremoulade
Krabben
4 Scheiben Weißbrot
50 g Krabben (Dose)
etwas Tomatenmark
etwas Knoblauch
Oabatzer (angemachter Camem­bert) 4 Scheiben Bauernbrot Aus folgenden Zutanten eine Creme herstellen: 50 g Camembert 20 g Butter 1/2 TL Zwiebelwürfelchen
Gouda
4 Scheiben Sesambrot 2 Scheiben Gouda 2 EL Mandarinen oder Sauerkirschen 1 EL gehackte Walnüsse
Chili, Basilikum, einige Tropfen Zitronensaft
Makrele
4 Scheiben Weißbrot einige Zwiebelringe etwas Tomatenketchup 50 g geräucherte Makre­le
15
EXOTISCHE KOMBINATIONEN MIT FRÜCHTEN
Schweinebraten mit roten Johannisbeeren
4 Scheiben Bauernbrot 2 Scheiben kalter Schwei­nebraten 2 EL rote Johannisbee­ren TK 2 TL Remoulade TIPP: Statt Schweinebraten kön­nen Sie auch Rinderbraten mit Preiselbeeren und etwas Meerrettich zur Remoulade verwenden.
Kiwi-Roastbeef
4 Scheiben Weißbrot
2 Scheiben Roastbeef
1 Kiwi in Scheiben
etwas Mangosirup
Putenbrust-Sauerkirschen
4 Scheiben Weißbrot
2 Scheiben geräucherte
Putenbrust
2 EL entsteinte Sauerkir-
schen (Glas)
2 Scheiben Gouda
1 Prise Zimt
SÜSSES FÜR KLEINE UND GROSSE NASCHKATZEN
Erdbeertraum
4 Scheiben Weißbrot 2 TL Erdbeermarmelade 4 frische Erdbeeren in Scheiben ½ TL Schokostreusel
Hawaiitaschen
4 Scheiben Müslitoast- brot oder Weißbrot 2 Scheiben Ananas 2 TL Multivitaminkon- fitüre 1 TL Kokosraspeln
Nußknacker 4 Scheiben Weißbrot
2 TL zerkleinerte Nüsse
2 TL Eierlikör
Orangenecken
4 Scheiben Toastbrot
4 Stückchen Zartbitter-
schokolade
1 TL Orangenmarmelade
1 TL Orangenlikör
2 Scheiben frische Oran-
ge
1 TL Mandelblätter
Affentoast
4 Scheiben Weißbrot
½ Banane
2 TL Nougatcreme oder Sonnenblumenbrot 2 TL Nougatcreme
Hawaii
4 Scheiben Weißbrot 2 Scheiben gekochter Schinken 2 Scheiben Ananas 2 Cocktailkirschen 2 Scheiben Gouda
Mandarinen-Rinderzunge
4 Scheiben Weißbrot 2 Scheiben Rinderzunge 6-8 Mandarinenstücke (Dose) 2 TL Kräuterremoulade
Apfelecken
4 Scheiben Weißbrot 4 TL Apfelmarmelade oder Apfelkompott 1 TL Rosinen etwas Zimt
16

HINWEISE UND REZEPTE FÜR DEN WAFFELAUTOMATEN

Achtung: Bei der Zubereitung von Waffeln auf keinen Fall den Griffverschluss schließen, da sonst der Teig ausläuft! Die Rezepte ergeben jeweils 8-10 Waffeln. Wir empfehlen für Waffeln eine mittlere bis hohe Temperatureinstellung.
Sie können alle Rezepte statt mit Auszugs­mehl auch mit Weizen-
oder Dinkel­vollkornmehl zubereiten. Verwenden Sie dann ca. 15% mehr Flüssigkeit und lassen den Teig 30 Min. quellen, bevor Sie mit dem Backen beginnen. Zur Geschmacksveränderung können Sie den süßen Waffeln wahlweise 2 cl Rum oder Amaretto, 1 EL abgerie- bene Zitronenschale, ½ Fläschchen Butter-Vanillearoma, 3 EL fein zerklei- nerte Nüsse oder Mandeln zugeben. Die pikanten Waffeln können Sie ge- schmacklich verändern durch Zugabe von 2-3 EL fein gehackten Kräutern, geriebenem Käse oder gekochtem Schinken, 1 TL Curry, Kümmel oder 1 EL Leinsamen. Bei vielen Rezepten
SÜSSE WAFFELN
brauchen Sie die Waffelplatten nicht zu fetten. Waffelteig, der wenig oder kein Fett enthält, erfordert gefettete Waffelplatten. Fetten Sie die Platten mit einem Pinsel mit hitzebeständiger Margarine ein (keine Diätmargarine). Erhitzen Sie das Gerät, bis die grüne Kontrolllampe aufleuchtet. Fetten Sie ggf. die Platten. Füllen Sie mit einer Suppenkelle eine Portion Teig auf die untere Waffelplatte. Streichen Sie den Teig mit einem Holzlöffel auf die Plat­te. Schließen Sie das Gerät und ba­cken Sie die Waffeln goldbraun. Wenn Sie die Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen und zum Schluss unter den Teig heben, bekommen Sie beson­ders lockere und luftige Waffeln (nicht bei Hefeteig). Bitte beachten Sie auch, dass Brüs­seler Waffeln dicker werden als her­kömmliche Waffeln und daher etwas länger backen müssen.
Brüsseler Waffeln
150 g Butter, 150 g Zucker, 2 Eier, 1 Pckg. Vanillinzucker, ca. 375 ml Milch, 375 g Mehl, 1 TL Backpulver Wenn man statt Milch Mineralwasser nimmt, werden die Waffeln besonders knusprig. Butter, Zucker, Eier und Vanillinzucker schaumig rühren. Milch, Mehl und Backpulver zugeben und zu einem glatten Teig verrühren.
Einfache Hefe-Waffeln
150 g weiche Butter, 4 Eier, 350 ml lauwarme Milch, 1 EL Zucker, 1 Pckg. Vanillinzucker, 250 g Mehl, 1 Pckg. Trockenhefe Mehl und Hefe vermischen. Die an­deren Zutaten zugeben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig ca. 20-30 Minuten gehen lassen, dann backen.
17
Sahne-Waffeln
4 Eier, 5 EL Zucker, 300 ml süße Sah­ne, 50 g weiche Butter, 225 g Mehl, 1 TL Backpulver Alle Zutaten zu einem glatten Teig ver­rühren.
Buttermilch-Waffeln
125 g weiche Butter, 4 Eier, 1 EL Zucker, ¼ TL Zimt, 1 Pr. Salz, 250 g Mehl, 375 ml Buttermilch, 1 Pckg. Trockenhefe Butter mit Eiern, Zucker, Zimt und Salz schaumig rühren. Mehl und But­termilch zu der Schaummasse geben
HERZHAFTE WAFFELN
und zu einem glatten Teig verrühren. Das Waffeleisen sollte bei diesem Teig gut eingefettet werden!
Quark-Waffeln
150 g Magerquark, 4 Eier, 100 g wei­che Butter, 4 EL Zucker, 1 Pckg. Vanil­linzucker, 200 g Mehl, 150 ml Milch Magerquark mit weicher Butter, Eiern, Zucker und Vanillinzucker schaumig rühren. Mehl und Milch unter die Mas­se rühren und zu einem glatten Teig verarbeiten. Das Waffeleisen sollte bei diesem Teig gut eingefettet werden!
Käse-Waffeln
120 g weiche Butter oder Margarine, 3 Eigelb, 5 EL Kondensmilch, 1/8 l Milch, ½ TL Salz, 1 Prise Zucker, 75 g geriebener Emmentaler, 200 g Aus- zugs- oder Vollkornmehl, 3 steif ge- schlagene Eiweiß, 1 geriebene Zwiebel Butter mit Eigelb schaumig rühren, Milch, Zucker, Salz und Käse und Mehl unterrühren. Geschlagenes Eiweiß un­terheben. Die geriebene Zwiebel bitte erst unmittelbar vor dem Backen un-
WAFFELN FÜR GLUTENALLERGIKER
Mais-Waffeln
3 Eier, 50 g weiche Butter, 3 EL Honig 1 EL Ahornsirup, 150 ml Milch, 200 g Maismehl, 100 g Mandelblätter Alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten und vor dem Backen ca. 15 Minuten ausquellen lassen.
terheben, da sonst der Teig bitter wird. Evtl. 1 EL feingehackte Petersilie zu­fügen. Dazu paßt Kräuterquark und ein grüner Salat oder roher Möhrensalat.
Möhren-Waffeln
150 g weiche Butter, 2 EL Zucker, 4 Eier, 100 g feingeriebene Möhren, 1 Prise Zimt, 1 Prise Salz, 250 g Mehl Alle Zutaten zu einem glatten Teig ver­rühren. Statt Möhren eignen sich auch Zucchini.
Das Waffeleisen sollte bei diesem Teig gut eingefettet werden!
Reis-Waffeln
150 g Milchreis, 600 ml Milch, 1 EL Zucker, 30 g Butter, 4 Eier, ½ TL Zimt, 1 Pr. Salz
18
Aus Milchreis, Milch, Zucker und
Butter einen Reisbrei kochen und ab­kühlen lassen. Eier, Zimt und Salz un­ter den Brei rühren. Das Waffeleisen sollte bei diesem Teig gut eingefettet werden!
Kartoffel-Waffeln
675 g rohe, fein geriebene Kartoffeln 2 rohe, fein geriebene/gehackte Zwie-
4 Eier, 2 Pr. Salz, 2 EL saure Sahne, 5 EL fein gehackte Petersilie, 100­125 g Kartoffelstärke Kartoffeln und Zwiebeln mit dem ES­GE-Zauberstab fein zerkleinern oder fein reiben und mit den anderen Zu­taten gut vermischen. Das Waffeleisen sollte bei diesem Teig gut eingefettet werden!
beln

HINWEISE UND REZEPTE FÜR DEN KONTAKTGRILL

Wir empfehlen zum Grillen grundsätzlich die Einstellung MAX.
Den Kon-
taktgrill
immer gut
vorheizen
(bis die
grüne Kon-
trolllampe aufleuchet). Erst dann das Grillgut auflegen. Sie können die Speisen im aufgeklappten Gerät grillen. Wenn Sie kontaktgrillen möchten, klappen Sie die obere Grillplatte auf das Grillgut,
FLEISCHGERICHTE
Medaillons mit Pfefferbutter
4 Schweinemedaillons, 125 g Butter, 3 EL eingelegte grüne Pfefferkörner, 1 TL Zitronensaft, Salz, Pfeffer Die Butter mit Zitronensaft und Salz schaumig rühren, Pfefferkörner un­terrühren, die Butter zur Rolle formen und kühl stellen. Die Medaillons säu­bern und trockentupfen, beidseitig im vorgeheizten Grill ca. 3-5 Minuten grillen, dann salzen und pfeffern. Mit Pfefferbutter servieren.
so erreichen Sie schnelles und gleich­mäßiges Garen. Ihre Fleischgerichte werden optimal gegrillt, wenn das Grillgut eine Stärke von 1,5-3 cm hat. Die in den Rezepten genannten Zeiten gelten für beidseitiges Kontaktgrillen. Den Griffverschluss können Sie beim Kontaktgrillen nicht schließen. Die nachfolgenden Rezepte sind für 1–2 Personen.
Hähnchenspieße mit Obst
300 g Hähnchenbrustfilet, 2 mittel­große Zwiebeln, 1 säuerlicher Apfel, 1 feste, reife Banane, Zitronensaft, 1 EL Erdnußöl, Salz, Pfeffer, Curry Das Hähnchenfleisch in mundgerechte Würfel schneiden. Die Zwiebeln vier­teln, die Äpfel schälen und achteln. Die Bananen in ca. 3 cm lange Stücke schneiden. Das Obst mit Zitronensaft beträufeln. Alle Zutaten abwechselnd auf Holzspieße stecken, mit Öl bestrei-
19
chen und beidseitig im vorgeheizten
Grill ca. 10 Minuten grillen. Mit Salz, Pfeffer und Curry würzen und vor dem Servieren kurz ruhen lassen.
Putenschnitzel mit Kräutern
2 kleine Putenschnitzel 1 Bund gemischte Kräuter (Petersilie, Thymian, Majoran, Rosmarin usw.), 2 EL Öl, 1 EL Zitronensaft, Salz, Pfef­fer Schnitzel trockentupfen. Die Kräuter fein hacken und mit Öl und Zitronen­saft verrühren. Die Schnitzel in der Marinade 2-3 Std. im Kühlschrank durchziehen lassen, dabei mehrmals wenden. Schnitzel abtropfen lassen und im vorgeheizten Grill ca. 8 Minu­ten von beiden Seiten grillen.
Ananas-Steak
½ frische Ananas, 1 Knoblauchzehe, ½ TL gemahlener Koriander, Cayenne- pfeffer, 2 kleine Rinderfiletsteaks, 2 TL Öl, 4 EL Crème fraîche, Salz, Pfeffer Ein Ananasviertel mit dem ESGE-Zau­berstab fein pürieren, mit Koriander und Cayennepfeffer würzen. Die rest­liche Ananas im Kühlschrank aufhe­ben. Die Steaks in das Ananaspüree legen und über Nacht im Kühlschrank ma­rinieren.
Orientalische Hackfleischspieße
je 150 g Rinder- und Lammhack­fleisch, 1 mittelgroße Zwiebel, 2 EL feingehackte Kräuter (wahlweise Sal­bei, Pfefferminze, Thymian, Rosma­rin, Petersilie usw.) 2 Knoblauchzehen, 1 Ei, Salz, Pfeffer
Zwiebel fein hacken, Knoblauch pres­sen. Das Hackfleisch mit den Kräu­tern, Zwiebel, Knoblauch und Ei ver­kneten, mit Salz und Pfeffer würzen. Den Fleischteig zu daumendicken Würsten formen, auf Holzspieße ste­cken und im vorgeheizten Grill von beiden Seiten grillen, dabei zwischen­durch mit Olivenöl bestreichen.
Lammspieße mit Knoblauch
300 g Lammfleisch aus der Keule oder Lende, 1 kl. Zwiebel, 2 Knoblauchze­hen, 3 EL Olivenöl, 2 EL Kräuteressig Salz, Pfeffer, 2 Zweige Thymian, 1 Zweig Rosmarin, 1 Lorbeerblatt, 1 rote Paprikaschote, 2 feste, gevier­telte Tomaten, 100 g Joghurt, 1 EL Crème fraîche, 1 TL Zitronensaft, 1-2 EL fein gehackte, frische Pfeffer­minze Das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zwiebel fein würfeln, den Knoblauch durchpressen. Mit Essig und Öl verrühren, salzen und pfeffern. Thymianblättchen und Ros­marinnadeln von den Zweigen streifen und zusammen mit dem Lorbeerblatt zufügen. Das Fleisch über Nacht im Kühlschrank marinieren. Geputzte Paprikaschoten, Fleisch und Tomaten abwechselnd auf Holzspieße stecken und im vorgeheizten Grill beidseitig 4-5 Min. grillen. Joghurt mit Crème fraîche, Zitronen­saft und Pfefferminze verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und zu den Spießen servieren.
20
FISCHGERICHTE
Gegrillter Lachs mit Zitronenbutter
2 kleine Scheiben Lachs, 2 TL Zitro­nensaft, 2 EL weiche Butter, 1 TL ge­riebene Zitronenschale, Salz, Pfeffer Fisch säubern, mit Zitrone säuern, sal­zen, pfeffern und grillen. Butter mit Zitronenschale vermischen, auf dem gegrillten Lachs anrichten und servie­ren.
VEGETARISCHE KÖSTLICHKEITEN
Gegrillte Auberginen und Zucchini
1 längliche Aubergine, Salz, 2 kleine Zucchini , 4 EL Olivenöl oder Kräuter­öl, Pfeffer Bei Auberginen und Zucchini den Stielansatz herausschneiden. Die Auberginen längs in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, salzen und 30 Min. ziehen lassen. Dann abspülen und trockentupfen. Zucchini ebenfalls längs in 1 cm dicke Scheiben schnei­den und leicht salzen. Auberginen- und Zucchinischeiben mit Öl bepinseln und im vorgeheizten Grill von beiden Seiten knusprig gril­len. Dazu passen hervorragend eine Aïoli oder eine Joghurt-Minz-Sauce und Baguette.
Mediterraner Gemüsespieß
2 kleine Zucchini, 6 kleine Zwiebeln, 2 Stangen Bleichsellerie, 6 Artischo­ckenböden (Dose), 6 Cocktailtomaten, 125 g Sahne, Zitronensaft, Salz, Pfef­fer, 1 Kästchen Kresse Die Zucchini in 2-3 cm dicke Schei­ben schneiden. Die Zwiebeln halbie­ren, Sellerie abziehen und in 2-3 cm lange Stücke schneiden. Artischocken
Kräuterforelle 2 kleine Forellen, 2 EL Petersilie, 2 TL Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Butter Fisch säubern, mit Zitrone innen säu­ern, Petersilie in den Bauchraum fül­len, dünn mit flüssiger Butter bestrei­chen, grillen und vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer würzen.
abtropfen lassen und halbieren. Toma­ten halbieren. Alle Zutaten abwechselnd auf Holz­spieße stecken und von beiden Seiten im vorgeheizten Grill 3-4 Min. grillen. Sahne steifschlagen, mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen, mit Kresse­blättchen garnieren.
Beschwipste Ananas
4 Scheiben Ananas, 4 TL Kirschwas­ser, 1 EL Butter, 2 TL heller Honig, 1 Prise gemahlener Koriander Ananasscheiben abtropfen lassen, mit Kirschwasser beträufeln. 30 Min. zie­hen lassen. Butter und Honig in einem Topf er­wärmen, mit Koriander würzen. Die Ananasscheiben im vorgeheizten Grill von beiden Seiten zart bräunen, dabei immer wieder mit der Butter-Honig­Mischung bestreichen. Mit Schlagsahne oder einer Kugel Va­nille- oder Ananaseis servieren.
Bratapfel
1 großer Apfel, Zitronensaft, 25 g Butter, 4 TL flüssiger Honig, 1 Prise gemahle­ne Nelken, 1 Messerspitze Zimt, 1 TL Zucker
21
Den Apfel schälen, das Kerngehäuse
ausstechen und den Apfel in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Apfel­scheiben mit Zitronen saft beträufeln. Butter und Honig mit Nelkenpulver in einem Topf erwärmen.
Grill von beiden Seiten grillen, dabei immer wieder mit der Honig-Butter­Mischung bestreichen. Zimt und Zucker vermischen und die Apfelscheiben damit bestreuen. Dazu paßt halbsteif geschlagene Sahne.
Die Apfelscheiben im vorgeheizten
Die Rezepte in dieser Bedienungsanleitung wurden von den Autoren und von der UNOLD AG sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann keine Garantie übernommen werden. Eine Haftung der Autoren bzw. der UNOLD AG und ihrer Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
22
UNOLD® Onyx-Serie
Eierkocher Best-Nr. 8035 Backmeister Best-Nr. 8695 Toaster Duplex Best-Nr. 38915 Kaffeeautomat Best-Nr. 28016 Multi 3 in 1 Best-Nr. 48356
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.unold.de
23

GARANTIEBESTIMMUNGEN

Wir gewähren auf unsere Geräte eine Garantie von 24 Monaten, bei gewerblichem Gebrauch 12 Monate, ab dem Kaufda­tum für Schäden, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nachweislich auf Werksfehler zurückzuführen sind. Innerhalb der Garantiezeit beheben wir Material- und Herstellungsfehler nach unserem Ermessen durch Reparatur oder Umtausch. Unsere Garantieleistungen gelten ausschließlich für in Deutschland und Österreich verkaufte Geräte. Bei anderen Ländern wenden Sie sich bitte an den zuständigen Importeur. Geräte, für die eine Mängelbeseitigung beansprucht wird, senden Sie bitte zusammen mit einer Kopie des maschinell erstellten Kauf belegs, aus dem das Kaufdatum ersichtlich sein muss, sowie einer Fehlerbeschreibung gut verpackt und freigemacht an unseren Kundendienst. Im Garantiefall werden dem Kunden in Deutschland und Österreich entstandene Versandkosten zurückerstattet. Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden durch Verschleiß, unsachgemäße Handhabung und Nichteinhaltung der Wartungs- und Pflegeanweisungen. Der Garantiean­spruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe am Gerät von dritter Stelle vorgenommen werden. Eventuelle Ansprüche des Endverbrauchers gegenüber dem Verkäufer oder Händler werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.

ENTSORGUNG / UMWELTSCHUTZ

Unsere Geräte werden auf hohem Qualitätsniveau für eine lange Nutzungsdauer her ge stellt. Regelmäßige Wartung und fachge rechte Reparaturen durch unseren Kunden dienst können die Nutzungsdauer des Ge­rätes verlängern. Wenn ein Gerät defekt und nicht mehr zu reparieren ist, beachten Sie bitte: Dieses Produkt darf nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen dieses Produkt an einer ausgewiesenen Sammelstelle zum Recycling von elektrischen oder elektronischen Geräten ab liefern. Durch das separate Sammeln und Recyceln von Abfallprodukten helfen Sie mit, die natürlichen Ressourcen zu schonen und stellen sicher, dass das Produkt in gesundheits- und umweltverträglicher Weise entsorgt wird.

INFORMATIONEN FÜR DEN FACHHANDEL

Hiermit erklärt die UNOLD AG, dass sich der Multi 3 in 1 48356 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit
(2004/108/EC) und der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC) bendet.
Hiermit bestätigt die UNOLD AG, dass sowohl das Produkt als auch die eingesetzten Rohstoffe den
Vorschriften des LFBG 2005, § 30+31, der EC Direktive 1935/2004 Art. 3 (1) in ihrer jeweils aktuellen Fassung entspricht. Die gesetzlichen Grenzwerte werden eingehalten.
Die Übereinstimmung mit den Regularien bezieht sich auf den Tag der Erstellung dieser Erklärung.
Hockenheim, 18.1.2013
UNOLD AG, Mannheimer Straße 4, 68766 Hockenheim
Diese Anleitung kann im Internet unter www.unold.de als pdf-Datei heruntergeladen werden.
24

SERVICE-ADRESSEN

DEUTSCHLAND
Kundendienst Telefon +49 (0) 62 05/94 18-27
Mannheimer Straße 4 68766 Hockenheim
Sie möchten innerhalb der Garantiezeit ein Gerät zur Reparatur einsenden? Auf unserer Internetseite www.unold.de/ruecksendung können Sie sich einen Rücksendeschein ausdrucken, um damit das Paket kostenlos bei der Post abzugeben (nur für Einsendungen aus Deutschland und Österreich).
ÖSTERREICH SCHWEIZ
Telefax +49 (0) 62 05/94 18-22 E-Mail service@unold.de Internet www.unold.de
Reparaturabwicklung, Ersatzteile: ESC Electronic Service Center GmbH Kelsenstraße 2 A-1030 Wien Telefon +43 (0) 1/9 71 70 59 Telefax +43 (0) 1/9 71 70 59 E-Mail office@esc-service.at
MENAGROS AG Hauptstr. 23 CH 9517 Mettlen Telefon +41 (0) 71 6346015 Telefax +41 (0) 71 6346011 E-Mail info@bamix.ch Internet www.bamix.ch
POLEN TSCHECHIEN
Quadra-Net Dziadoszanska 10
61-248 Pozn
Internet www.quadra-net.pl
befree.cz s.r.o. Škroupova 150 537 01 Chrudim Telefon +42 0 46 46 01 881 E-Mail obchod@befree.cz
25

BESTELLFORMULAR ERSATZTEILE

Bitte senden Sie das ausgefüllte Bestellformular an:
Abteilung Service Mannheimer Straße 4 68766 Hockenheim
Anrede Telefon
Vorname
Name Telefax
Straße/Nr.
PLZ/Ort E-Mail
BESTELLUNG Modell Multi 3 in 1
Stück
Art.-Nr.
4835620 Wechselplatte für Kontaktgrillen
4835630 Wechselplatte für Brüsseler Waffeln
4835640 Wechselplatte für Sandwiches
4832110 Wechselplatte für Donuts
4832170/75 Wechselplatte für Motiv-Waffeln Mann/Frau
483569 Platten-Set, Inhalt:
Bezeichnung
2 Waffelplatten 2 Sandwichplatten 2 Grillplatten
Aktuelle Preise und Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite unter www.unold.de oder telefonisch bei unserem Service.
26

INSTRUCTIONS FOR USE MODEL 48356

TECHNICAL SPECIFICATIONS

Power rating: 1.000 W, 230 V~, 50 Hz Power cord: Approx. 100 cm Housing: Stainless steel / plastic / insulated Dimensions: Approx. 24.8 cm x 25.0 cm x 11.0 cm Weight: Approx. 1.7 kg Handles; Insulated Features: Overheat protection, 2 control lights for „ON/OFF“ and „Ready,
Accessories: 1 set each detachable, dishwasher-proof aluminum diecast
Equipment features, technology, colours and design are subject to change without notice. Errors and omissions excepted.

EXPLANATION OF SYMBOLS

This symbol denotes a possible hazard which could cause injury or damage to the appliance.
stepless temperature control from approx. 100 °C (MIN) to approx. 200 °C (MAX), heating supported by pressure springs, standing surface for vertical storage
plates for sandwiches, waffles and contact grilling, instruction booklet
This symbol indicates a potential burning hazard. Please be especially careful at all times here.

FOR YOUR SAFETY

Please read the following instruc­tions and keep them on hand for later reference.
This appliance can be used
1.
by children aged from 8 years and above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given super­vision or instruction concer-
ning use of the applicance
a safe way and under-
in stand the hazards involved. Children shall not play with the appliance. Cleaning and user maintenance shall not be made by children without supervision.
Children of less than 3 years
2. should be kept away unless continuously supervised.
27
3. Children aged from 3 years
and less than 8 years shall only swith on/off the appli­ance provided that it has been placed or installed in its intended normal opera­ting position and they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and understand the
hazards involved. Children aged from 3 years and less than 8 years shall not plug in, regulate and clean the appliance or perform user maintenance.
4. CAUTION – Some parts of this product can become very hot and cause burns. Particular attention has to be given where children and vulnerable people are pre
-
sent.
5.
Children should be super-
vised in order to ensure that they do not play with the appliance.
Keep the appliance out of
6. reach of children.
7. Connect the appliance only to an AC power supply with the voltage indicated on the rating plate.
8. Do not operate this appli­ance with an external timer or remote control system.
Never immerse the appli-
9. ance or the lead cable in water or other liquids.
The base should never come
10. into contact with water or other liquids. In case this ever happens, the appli-
ance must be completely dry before operating it again.
Do not clean the appliance
11. in a dishwasher.
12. Never touch the appliance or lead cable with wet hands.
13. This appliance is intended for domestic and similar use such as:
 staff kitchen areas in shops,
offices and other working
environments;  agricultural enterprises;  by clients in hotels, motels
and other accommodation
facilities; bed and breakfast accom
­modations and holiday homes.
14.
For safety reasons, never
place the appliance on hot surfaces, a metal tray or a wet surface.
15. Do not place the appliance or lead cable near open fla­mes during operation.
For safety reasons never
16. cover the appliance or the baking plates with alumi­nium foil or transparent film.
Do not heat any pot or pans
17. on the baking plates.
18. Always use the appliance on a level, uncluttered and heat-resistant surface.
19. Make sure that the lead cable does not hang over the edge of the worktop or table, since this can cause acci­dents, for example if small children pull on the cable.
28
20. Route the lead cable so that
it is prevented from being pulled or tripped over.
21. Always disconnect the lead cable from the wall socket pulling on the plug, never on the cable.
22. Never carry the appliance by the lead cable.
23. Use the appliance only indoors.
24. Touch the appliance only on the handle in order to avoid burns.
25. Never fill the appliance with more than the indicated amount dough to avoid spil
-
ling.
26.
To prevent injuries, do not
move the appliance as long as it is in operation.
27. Do not use the appliance with accessories of other
Attention: The surfaces of the appliance become hot during operation. Please use only the heat insulated handle to open and close the appliance.
manufacturers or brands, to prevent damage.
28. Disconnect the appliance from the wall socket after use and prior to cleaning. Never leave the appliance unattended when it is con­nected to the wall socket.
Let the appliance cool off
29. before cleaning it.
30. Check the appliance, the wall socket and the lead cable regularly for wear or damage. In case the lead cable or other parts present damages, please send the appliance or the base to our after sales service for ins
­pection and repair. Unautho­rised repairs can constitute serious risks for the user and void the warranty.
Never open the casing of the appliance to prevent electric shock.
The manufacturer will not be liable in the event of incorrect assembly, improper or incorrect use or if repairs are carried out by unauthorized third parties.

BEFORE FIRST USE

1. Before assembling the appliance remove all packing materials.
2. Check if all parts are complete.
3. Wipe the removable parts with a damp cloth or clean it in warm soapy water. Dry the parts care­fully
4. Wipe the housing with a damp cloth. Make sure that no water can penetrate into the housing.
5. Put the plug into a socket.
6. Grease the plates slightly and preheat the empty appliance for
29
about 10 minutes. Then wipe the
plates with a damp cloth.
7. The first toast / waffle should not be used and should be thrown away.

USE OF THE APPLIANCE

8. For further used the plates must not be greased any more (except if provided in the recipe).
9. The appliance is now ready for being used.
1. Attach the set of plates which you intend to use by pressing the plates into the hinge. The sliding holders will slightly move to the front.
2. Put the plug into the socket (power supply 230 V~, 50 Hz) and turn the temperature button to the desired position between MIN and MAX. The red control lamp turns on and keeps on ligh- ting as long as the appliance is connected to the power.
3. Use the preheating phase of the Multi 3 in 1 (approx. 5 minutes) to prepare the ingredients.
4. As soon as the required tempe­rature is reached, the green con- trol lamp turns on. This lamp will always turn on, when the required temperature is reached and turns

CLEANING AND CARE

off, when the temperature has fal­len and the appliance is heating again.
5. Before the first use, grease the plates with some oil or butter.
6. Now place either the prepared sandwiches on the
sandwich moulds, or
 fill the dough into the waffle pla-
tes, or
place the food to be grilled on the
riffled grill plate.
7. Close the lid. When preparing sandwiches, also close the handle locking!
8. To keep the prepared snacks warm, reduce the heat to MIN, but keep always in mind that the snacks will get dry after a certain time.
Unplug the appliance before cleaning and let it cool down.
1. Remove the cooled plates by pulling the sliding device to the front, the plate will jump up.
2. If some fat should have dripped inside the appliance, wait until it
30
is lukewarm and wipe it away with a kitchen paper.
3. The aluminium diecast plates can be cleaned either in the dish­washer or by hand. Discolorations may occur in the dishwasher and do not represent a risk or a reason for complaint.
Loading...
+ 98 hidden pages