Heidenhain ITNC 530 User Manual [de]

Page 1
Lotse smarT.NC
iTNC 530
NC-Software 340 490-06, 606 420-01 340 491-06, 606 421-01 340 492-06 340 493-06 340 494-06
Deutsch (de) 5/2010
Page 2
Page 3

Der smarT.NC-Lotse

... ist die Programmier-Hilfe für die Betriebsart smarT.NC der iTNC 530 in Kurzfassung. Eine vollständige Anleitung zum Programmieren und Bedienen der iTNC 530 finden Sie im Benutzer-Handbuch.
Symbole im Lotsen
Wichtige Informationen werden im Lotsen mit folgenden Symbolen herausgestellt:
Wichtiger Hinweis!
Maschine und TNC müssen vom Maschinen­Hersteller für die beschriebene Funktion vorbereitet sein!
Warnung: Bei Nichtbeachten Gefahr für Bediener oder Maschine!
Steuerung NC-Software-Nummer
iTNC 530 340 490-06
iTNC 530 mit HSCI 606 420-01
iTNC 530, Export-Version 340 491-06
iTNC 530, Export-Version mit HSCI
iTNC 530 mit Windows XP 340 492-06
iTNC 530 mit Windows XP, Export-Version
iTNC 530 Programmierplatz 340 494-06
606 421-01
340 493-06
Der smarT.NC-Lotse
Page 4
Inhalt
Der smarT.NC-Lotse ................................................................................................................................................... 3
Quickstart, der Schnelleinstieg ................................................................................................................................... 5
Grundlagen ................................................................................................................................................................. 16
Bearbeitungen definieren ........................................................................................................................................... 45
Bearbeitungspositionen definieren ............................................................................................................................. 149
Konturen definieren .................................................................................................................................................... 172
DXF-Dateien verarbeiten (Software-Option) ............................................................................................................... 182
UNIT-Programm grafisch testen und abarbeiten ........................................................................................................ 209
Page 5

Quickstart, der Schnelleinstieg

Das erste Mal die neue Betriebsart wählen und ein neues Programm erstellen

U Betriebsart smarT.NC wählen: Die TNC befindet sich in der
Datei-Verwaltung (siehe Bild rechts). Wenn sich die TNC nicht in der Datei-Verwaltung befindet: Taste PGM MGT drücken
U Um ein neues Bearbeitungs-Programm zu eröffnen, Softkey
NEUE DATEI drücken: smarT.NC zeigt ein Überblendfenster
U Datei-Namen mit Datei-Typ .HU eingeben, mit Taste ENT
bestätigen
U Softkey MM (bzw. INCH) oder Schaltfläche MM (bzw. INCH)
bestätigen: smarT.NC öffnet ein .HU-Programm in der gewählten Maßeinheit und fügt automatisch das Programmkopf-Formular ein. Dieses Formular enthält neben der Rohteil-Definition auch die wichtigsten Voreinstellungen, die für das ganze restliche Programm gelten
U Standardwerte übernehmen und Programmkopf-Formular
speichern: Taste END drücken: Sie können jetzt Bearbeitungsschritte definieren
Quickstart, der Schnelleinstieg
Page 6
Übung 1: Einfache Bohrbearbeitungen in
50
50
20
M6
¬80
0
0
0
smarT.NC
Aufgabe
Lochkreis zentrieren, bohren und gewindebohren.
Voraussetzungen
In der Werkzeug-Tabelle TOOL.T müssen folgende Werkzeuge definiert sein:
NC-Anbohrer, Durchmesser 10 mm Bohrer, Durchmesser 5 mmGewindebohrer M6
Quickstart, der Schnelleinstieg
Page 7
Zentrieren definieren
U Bearbeitungsabschnitt einfügen: Softkey EINFÜGEN
drücken
U Bearbeitung einfügen
U Bohrbearbeitung einfügen: Die TNC zeigt eine Softkeyleiste
mit den verfügbaren Bohrbearbeitungen an
U Zentrieren wählen: Die TNC zeigt das Übersichtsformular zur
Definition der kompletten Zentrierbearbeitung an
U Werkzeug festlegen: Softkey WÄHLEN drücken, die TNC
zeigt in einem Überblendfenster den Inhalt der Werkzeug­Tabelle TOOL.T an
U Hellfeld mit den Pfeiltasten auf den NC-Anbohrer bewegen
und mit Taste ENT ins Formular übernehmen. Alternativ können Sie die Werkzeug-Nummer auch direkt eingeben, mit Taste ENT bestätigen
U Spindeldrehzahl eingeben, mit Taste ENT bestätigen U Zentriervorschub eingeben, mit Taste ENT bestätigen U Per Softkey auf Tiefeneingabe umschalten, mit Taste ENT
bestätigen. Gewünschte Tiefe eingeben
U Mit der Reiter-Umschalttaste das Detailformular Position
wählen
U Auf Lochkreis-Definition umschalten. Erforderliche
Lochkreisdaten eingeben, jeweils mit Taste ENT bestätigen
U Formular mit Taste END speichern. Die Zentrierbearbeitung
ist vollständig definiert
Quickstart, der Schnelleinstieg
Page 8
Bohren definieren
U Bohren wählen: Softkey UNIT 205 drücken, die TNC zeigt
das Formular für Bohrbearbeitungen an
U Werkzeug festlegen: Softkey WÄHLEN drücken, die TNC
zeigt in einem Überblendfenster den Inhalt der Werkzeug­Tabelle TOOL.T an
U Hellfeld mit den Pfeiltasten auf den Bohrer bewegen und mit
Taste ENT ins Formular übernehmen
U Spindeldrehzahl eingeben, mit Taste ENT bestätigen U Bohrvorschub eingeben, mit Taste ENT bestätigen U Bohrtiefe eingeben, mit Taste ENT bestätigen U Zustelltiefe eingeben, das Formular mit Taste END
speichern
Quickstart, der Schnelleinstieg
Die Bohrpositionen müssen Sie nicht noch einmal definieren. Die TNC verwendet automatisch die zuletzt, also für die Zentrierbearbeitung, definierten Positionen.
Page 9
Gewindebohren definieren
U Mit Softkey BACK eine Ebene nach oben
U Gewindebohrbearbeitung einfügen: Softkey GEWINDE
drücken, die TNC zeigt eine Softkeyleiste mit den verfügbaren Gewindebohrbearbeitungen an
U Gewindebohren ohne Ausgleichsfutter wählen: Softkey
UNIT 209 drücken, die TNC zeigt das Formular zur Definition der Gewindebohrbearbeitung an
U Werkzeug festlegen: Softkey WÄHLEN drücken, die TNC
zeigt in einem Überblendfenster den Inhalt der Werkzeug­Tabelle TOOL.T an
U Hellfeld mit den Pfeiltasten auf den Gewindebohrer
bewegen und mit Taste ENT ins Formular übernehmen
U Spindeldrehzahl eingeben, mit Taste ENT bestätigen U Gewindetiefe eingeben, mit Taste ENT bestätigen U Gewindesteigung eingeben, das Formular mit Taste END
speichern
Die Bohrpositionen müssen Sie nicht noch einmal definieren. Die TNC verwendet automatisch die zuletzt, also für die Zentrierbearbeitung, definierten Positionen.
Quickstart, der Schnelleinstieg
Page 10
Programm testen
U Mit Taste smarT.NC die Einstiegs-Softkey-Leiste wählen
(Home-Funktion)
U Unterbetriebsart Programm-Test wählen
U Programm-Test starten, die TNC simuliert die von Ihnen
definierten Bearbeitungen
U Nach Programm-Ende mit Taste smarT.NC die Einstiegs-
Softkey-Leiste wählen (Home-Funktion)
Programm abarbeiten
U Mit Taste smarT.NC die Einstiegs-Softkey-Leiste wählen
(Home-Funktion)
Quickstart, der Schnelleinstieg
10
U Unterbetriebsart Abarbeiten wählen
U Programmlauf starten, die TNC arbeitet die von Ihnen
definierten Bearbeitungen ab
U Nach Programm-Ende mit Taste smarT.NC die Einstiegs-
Softkey-Leiste wählen (Home-Funktion)
Page 11

Übung 2: Einfache Fräsbearbeitung in smarT.NC

50
50
15
¬80
20
0
0
0
Aufgabe
Kreistasche mit einem Werkzeugen schruppen und schlichten.
Voraussetzungen
In der Werkzeug-Tabelle TOOL.T muss folgendes Werkzeug definiert sein:
Schaftfräser, Durchmesser 10 mm
Quickstart, der Schnelleinstieg
11
Page 12
Kreistasche definieren
U Bearbeitungsabschnitt einfügen: Softkey EINFÜGEN
drücken
U Bearbeitung einfügen
U Taschenbearbeitung einfügen: Softkey TASCHEN/ZAPFEN
drücken, die TNC zeigt eine Softkeyleiste mit den verfügbaren Fräsbearbeitungen an
U Kreistasche wählen: Softkey UNIT 252 drücken, die TNC
zeigt das Formular für eine Kreistaschenbearbeitung an. Der Bearbeitungsumfang steht auf schruppen und schlichten
U Werkzeug festlegen: Softkey WÄHLEN drücken, die TNC
zeigt in einem Überblendfenster den Inhalt der Werkzeug­Tabelle TOOL.T an
U Hellfeld mit den Pfeiltasten auf den Schaftfräser bewegen
Quickstart, der Schnelleinstieg
und mit Taste ENT ins Formular übernehmen
U Spindeldrehzahl eingeben, mit Taste ENT bestätigen U Eintauchvorschub eingeben, mit Taste ENT bestätigen U Fräsvorschub eingeben, mit Taste ENT bestätigen U Durchmesser der Kreistasche eingeben, mit Taste ENT
bestätigen
U Tiefe, Zustell-Tiefe und Schlichtaufmaß Seite eingeben,
jeweils mit Taste ENT bestätigen
U Mittelpunktskoordinaten der Kreistasche in X und Y
eingeben, jeweils mit Taste ENT bestätigen
U Formular mit Taste END speichern. Die
Kreistaschenbearbeitung ist vollständig definiert
U Das erstellte Programm wie zuvor beschrieben testen und
abarbeiten
12
Page 13

Übung 3: Konturfräsen in smarT.NC

10 80 90
10 0
0
70
90
6x45°
1
2
R8
3
4
5
6
Aufgabe
Kontur mit einem Werkzeugen schruppen und schlichten.
Voraussetzungen
In der Werkzeug-Tabelle TOOL.T muss folgendes Werkzeug definiert sein:
Schaftfräser, Durchmesser 22 mm
Quickstart, der Schnelleinstieg
13
Page 14
Konturbearbeitung definieren
U Bearbeitungsabschnitt einfügen: Softkey EINFÜGEN
drücken
U Bearbeitung einfügen
U Konturbearbeitung einfügen: Softkey KONTUR-PGM
drücken, die TNC zeigt eine Softkeyleiste mit den verfügbaren Konturbeitungen an
U Konturzugbearbeitung wählen: Softkey UNIT 125 drücken,
die TNC zeigt das Formular für eine Konturbearbeitung an.
U Werkzeug festlegen: Softkey WÄHLEN drücken, die TNC
zeigt in einem Überblendfenster den Inhalt der Werkzeug­Tabelle TOOL.T an
U Hellfeld mit den Pfeiltasten auf den Schaftfräser bewegen
Quickstart, der Schnelleinstieg
und mit Taste ENT ins Formular übernehmen
U Spindeldrehzahl eingeben, mit Taste ENT bestätigen U Eintauchvorschub eingeben, mit Taste ENT bestätigen U Fräsvorschub eingeben, mit Taste ENT bestätigen U Koordinate der Werkstück-Oberkante, Tiefe, Zustell-Tiefe
und Schlichtaufmaß Seite eingeben, jeweils mit Taste ENT bestätigen
U Fräsart, Radiuskorrektur und Anfahrart per Softkeys wählen,
jeweils mit Taste ENT bestätigen
U Anfahrparameter eingeben, jeweils mit Taste ENT
bestätigen
14
Page 15
U Das Eingabefeld Konturname ist aktiv. Neues
Konturprogramm erstellen: smarT.NC zeigt ein Überblendfenster zur Eingabe des Konturnamens. Namen der Kontur eingeben, mit Taste ENT bestätigen, smarT.NC befindet sich jetzt im Modus Konturprogrammierung
U Mit der Taste L den Startpunkt der Kontur in X und Y
definieren: X=10, Y=10, mit Taste END speichern
U Mit der Taste L Punkt 2 anfahren: X=90, mit Taste END
speichern
U Mit der Taste RND den Rundungsradius von 8 mm
definieren, mit Taste END speichern
U Mit der Taste L den Punkt 3 anfahren: Y=80, mit Taste END
speichern
U Mit der Taste L den Punkt 4 anfahren: X=90, Y=70, mit Taste
END speichern
U Mit der Taste L den Punkt 5 anfahren: Y=10, mit Taste END
speichern
U Mit der Taste CHF die Fase von 6 mm definieren, mit Taste
END speichern
U Mit der Taste L den Endpunkt 6 anfahren: X=10, mit Taste
END speichern
U Konturprogramm mit Taste END speichern: smarT.NC
befindet sich jetzt wieder im Formular zur Definition der Konturbearbeitung
U Gesamte Konturbearbeitung mit Taste END speichern. Die
Konturbearbeitung ist vollständig definiert
U Das erstellte Programm wie zuvor beschrieben testen und
abarbeiten
Quickstart, der Schnelleinstieg
15
Page 16

Grundlagen

Einführung in smarT.NC

Mit smarT.NC erstellen Sie auf einfache Weise in getrennte Bearbeitungsschritte (Units) unterteilte Klartext-Dialog-Programme, die Sie auch mit dem Klartext-Editor bearbeiten können. Im Klartext-Editor geänderte Daten sehen Sie selbstverständlich auch in der Formular­Darstellung, da smarT.NC immer das „normale“ Klartext-Dialog­Programm als einzige Datenbasis verwendet.
Übersichtliche Eingabeformulare in der rechten Bildschirmhälfte erleichtern die Definition der erforderlichen Bearbeitungsparameter, die zusätzlich in einem Hilfsbild grafisch dargestellt sind (linke untere Bildschirmhälfte). Die strukturierte Programm-Darstellung in einer Baumstruktur (linke obere Bildschirmhälfte) hilft, einen schnellen Überblick über die Bearbeitungsschritte des jeweiligen
Grundlagen
Bearbeitungsprogramms zu erhalten. smarT.NC ist eine separate Universal-Betriebsart, die Sie alternativ zur
bekannten Klartext-Dialog-Programmierung einsetzen können. Sobald Sie einen Bearbeitungsschritt definiert haben, können Sie diesen in der neuen Betriebsart grafisch testen und/oder abarbeiten.
Parallel-Programmierung
smarT.NC-Programme können Sie auch erstellen oder editieren, wenn die TNC gerade ein Programm abarbeitet. Wechseln Sie dazu einfach in die Betriebsart Programm-Einspeichern/Editieren und öffnen dort das gewünschte smarT.NC-Programm.
Wenn Sie das smarT.NC-Programm mit dem Klartext-Editor bearbeiten wollen, wählen Sie in der Datei-Verwaltung die Funktion ÖFFNEN MIT und anschließend KLARTEXT.
16
Page 17

Programme/Dateien

Programme, Tabellen und Texte speichert die TNC in Dateien. Die Datei­Bezeichnung besteht aus zwei Komponenten:
PROG20 .HU Datei-Name Datei-Typ
smarT.NC verwendet überwiegend drei Datei-Typen:
Unit-Programme (Datei-Typ .HU)
Unit-Programme sind Klartext-Dialog-Programme, die zwei zusätzliche Strukturierungselemente enthalten: Den Anfang (UNIT XXX) und das Ende (END OF UNIT XXX) eines Bearbeitungsschrittes
Konturbeschreibungen (Datei-Typ .HC)
Konturbeschreibungen sind Klartext-Dialog-Programme, die ausschließlich Bahnfunktionen enthalten dürfen, mit denen eine Kontur in der Bearbeitungsebene zu beschreiben ist: Dies sind die Elemente L, C mit CC, CT, CR, RND, CHF und die Elemente der Freien Kontur-Programmierung FK FPOL, FL, FLT, FC und FCT
Punkte-Tabellen (Datei-Typ .HP)
In Punkte-Tabellen speichert smarT.NC Bearbeitungspositionen, die Sie über den leistungsfähigen Mustergenerator definiert haben
smarT.NC legt standardmäßig alle Dateien im Verzeichnis TNC:\smarTNC ab. Sie können jedoch auch ein beliebig anderes Verzeichnis wählen.
Dateien in der TNC Ty p Programme
im HEIDENHAIN-Format im DIN/ISO-Format
smarT.NC-Dateien
Strukturierte Unit-Programme Konturbeschreibungen Punkte-Tabellen für Bearbeitungspositionen
Tabellen für
Werkzeuge Werkzeug-Wechsler Paletten Nullpunkte Presets (Bezugspunkte) Schnittdaten Schneidstoffe, Werkstoffe
Texte als
ASCII-Dateien Hilfe-Dateien
Zeichnungsdaten als
DXF-Dateien .DXF
.H .I
.HU .HC .HP
.T .TCH .P .D .PR .CDT .TAB
.A .CHM
Grundlagen
17
Page 18

Das erste Mal die neue Betriebsart wählen

U Betriebsart smarT.NC wählen: Die TNC befindet sich in
der Datei-Verwaltung
U Eines der verfügbaren Beispielprogramme mit den
Pfeiltasten und der Taste ENT wählen, oder
U Um ein neues Bearbeitungs-Programm zu eröffnen,
Softkey NEUE DATEI drücken: smarT.NC zeigt ein Überblendfenster
U Datei-Namen mit Datei-Typ .HU eingeben, mit Taste ENT
bestätigen
U Softkey MM (bzw. INCH) oder Schaltfläche MM (bzw.
INCH) bestätigen: smarT.NC öffnet ein .HU-Programm in der gewählten Maßeinheit und fügt automatisch das Programmkopf-Formular ein
Grundlagen
U Die Daten des Programmkopf-Formulares sind zwingend
einzugeben, da diese global für das komplette Bearbeitungsprogramm gelten. Die Defaultwerte sind intern festgelegt. Daten bei Bedarf ändern und mit Taste END speichern
U Um Bearbeitungsschritte zu definieren, über Softkey
EDITIEREN den gewünschten Bearbeitungsschritt wählen
18
Page 19

Datei-Verwaltung in smarT.NC

Wie zuvor bereits erwähnt, unterscheidet smarT.NC die drei Datei-Typen Unit-Programme (.HU), Konturbeschreibungen (.HC) und Punkte-Tabellen (.HP). Diese drei Datei-Typen lassen sich über die Datei-Verwaltung in der Betriebsart smarT.NC wählen und editieren. Das Editieren von Konturbeschreibungen und Punkte-Tabellen ist auch dann möglich, wenn Sie gerade eine Bearbeitungseinheit definieren.
Zusätzlich können Sie innerhalb von smarT.NC auch DXF-Dateien öffnen, um daraus Konturbeschreibungen (.HC-Dateien) und Bearbeitungspositionen (.HP-Dateien) zu extrahieren (Software-Option).
Die Datei-Verwaltung in smarT.NC ist ohne Einschränkungen auch per Mouse bedienbar. Insbesondere können Sie die Fenstergrößen innerhalb der Datei-Verwaltung mit der Mouse verschieben. Klicken Sie dazu auf die horizontale bzw. vertikale Trennlinie und verschieben diese mit gedrückter Mouse-Taste auf die gewünschte Position.
Grundlagen
19
Page 20
Datei-Verwaltung aufrufen
U Datei-Verwaltung wählen: Taste PGM MGT drücken: Die TNC zeigt das
Fenster zur Datei-Verwaltung (das Bild rechts zeigt die Grundeinstellung). Wenn die TNC eine andere Bildschirm-Aufteilung anzeigt, drükken Sie den Softkey FENSTER auf der zweiten Softkey­Leiste)
Das linke, obere Fenster zeigt die vorhandenen Laufwerke und Verzeichnisse an. Laufwerke bezeichnen Geräte, mit denen Daten gespeichert oder übertragen werden. Ein Laufwerk ist die Festplatte der TNC, über ein Netzwerk verbundene Verzeichnisse oder USB-Geräte. Ein Verzeichnis ist immer durch ein Ordner-Symbol (links) und den Verzeichnis-Namen (rechts daneben) gekennzeichnet. Unterverzeichnisse sind nach rechts eingerückt. Befindet sich vor dem Ordner-Symbol ein nach rechts zeigendes Dreieck, dann sind noch weitere Unterverzeichnisse vorhanden, die Sie mit der Taste Pfeil nach rechts einblenden können.
Grundlagen
Das linke, untere Fenster zeigt eine Vorschau des jeweiligen Datei-Inhalts an, wenn das Hellfeld auf einer .HP- oder .HC-Datei steht.
20
Page 21
Das rechte, breite Fenster zeigt alle Dateien an, die in dem gewählten Verzeichnis gespeichert sind. Zu jeder Datei werden mehrere Informationen gezeigt, die in der Tabelle unten aufgeschlüsselt sind.
Anzeige Bedeutung
Datei-Name Name mit maximal 25 Zeichen
Typ Datei-Typ
Größe Dateigröße in Byte
Geändert Datum und Uhrzeit der letzten Änderung
Status Eigenschaft der Datei:
E: Programm ist in der Betriebsart Programm-
Einspeichern/Editieren angewählt S: Programm ist in der Betriebsart Programm­Test angewählt M: Programm ist in einer Programmlauf­Betriebsart angewählt P: Datei ist gegen Löschen und Ändern geschützt (Protected) +: Es sind abhängige Dateien vorhanden (Gliederungs-Datei, Werkzeug-Einsatzdatei)
Grundlagen
21
Page 22
Laufwerke, Verzeichnisse und Dateien wählen
Datei-Verwaltung aufrufen
Benutzen Sie die Pfeil-Tasten oder die Softkeys, um das Hellfeld an die gewünschte Stelle auf dem Bildschirm zu bewegen:
Bewegt das Hellfeld vom rechten ins linke Fenster und umgekehrt
Bewegt das Hellfeld in einem Fenster auf und ab
Grundlagen
Bewegt das Hellfeld in einem Fenster seitenweise auf und ab
22
Page 23
Schritt 1: Laufwerk wählen
Laufwerk im linken Fenster markieren:
Laufwerk wählen: Softkey WÄHLEN drücken, oder
Taste ENT drücken
Schritt 2: Verzeichnis wählen
Verzeichnis im linken Fenster markieren: Das rechte Fenster zeigt automatisch alle Dateien aus dem Verzeichnis an, das markiert (hell hinterlegt) ist
Grundlagen
23
Page 24
Schritt 3: Datei wählen
Softkey TYP WÄHLEN drücken
Softkey des gewünschten Datei-Typs drücken, oder
alle Dateien anzeigen: Softkey ALLE ANZ. drücken, oder
Datei im rechten Fenster markieren:
Grundlagen
Softkey WÄHLEN drücken, oder
Taste ENT drücken: Die TNC öffnet die gewählte Datei
Wenn Sie per Tastatur einen Namen eintippen, dann synchronisiert die TNC das Hellfeld auf die eingegebenen Ziffern, so dass Sie Datei leicht auffinden können.
24
Page 25
Neues Verzeichnis erstellen
U Datei-Verwaltung wählen: Taste PGM MGT drücken U Mit Taste Pfeil nach links den Verzeichnisbaum wählen U Laufwerk TNC:\ wählen, wenn Sie ein neues Hauptverzeichnis
erstellen wollen oder vorhandenes Verzeichnis wählen, in dem Sie ein neues Unterverzeichnis erstellen wollen
U Neuen Verzeichnisnamen eingeben, mit Taste ENT bestätigen:
smarT.NC zeigt ein Überblendfenster zur Bestätigung des neuen Verzeichnisnamens
U Mit Taste ENT oder Schaltfläche Ja bestätigen. Um den Vorgang
abzubrechen: Taste ESC oder Schaltfläche Nein drücken
Sie können ein neues Verzeichnis auch über den Softkey NEUES VERZEICHN. öffnen. Geben Sie den Verzeichnis­Namen dann im Überblendfenster ein und bestätigen mit der Taste ENT.
Neue Datei öffnen
U Datei-Verwaltung wählen: Taste PGM MGT drücken U Datei-Typ der neuen Datei wählen wie zuvor beschrieben U Datei-Namen ohne Datei-Typ eingeben, mit Taste ENT bestätigen U Softkey MM (bzw. INCH) oder Schaltfläche MM (bzw. INCH)
bestätigen: smarT.NC öffnet eine Datei in der gewählten Maßeinheit. Um den Vorgang abzubrechen: Taste ESC oder Schaltfläche Abbrechen drücken
Grundlagen
Sie können eine neue Datei auch über den Softkey NEUE DATEI öffnen. Geben Sie den Datei-Namen dann im Überblendfenster ein und bestätigen mit der Taste ENT.
25
Page 26
Datei in dasselbe Verzeichnis kopieren
U Datei-Verwaltung wählen: Taste PGM MGT drücken U Mit den Pfeiltasten Hellfeld auf die Datei schieben, die Sie kopieren
wollen
U Softkey KOPIEREN drücken: smarT.NC zeigt ein Überblendfenster U Datei-Namen der Ziel-Datei ohne Datei-Typ eingeben, mit Taste ENT
oder Schaltfläche OK bestätigen: smarT.NC kopiert den Inhalt der gewählte Datei in eine neue Datei vom gleichen Datei-Typ. Um den Vorgang abzubrechen: Taste ESC oder Schaltfläche Abbrechen drücken
U Wenn Sie die Datei in ein anderes Verzeichnis kopieren wollen: Softkey
zur Pfadauswahl drücken, im Überblendfenster gewünschtes Verzeichnis wählen und mit Taste ENT oder Schaltfläche OK bestätigen
Grundlagen
26
Page 27
Datei in ein anderes Verzeichnis kopieren
U Datei-Verwaltung wählen: Taste PGM MGT drücken U Mit den Pfeiltasten Hellfeld auf die Datei schieben, die Sie kopieren
wollen
U Zweite Softkey-Leiste wählen, Softkey FENSTER drücken, um den
TNC-Bildschirm zu teilen
U Mit Taste Pfeil nach links das Hellfeld in das linke Fenster schieben U Softkey PFAD drücken: smarT.NC zeigt ein Überblendfenster U Im Überblendfenster das Verzeichnis wählen, in das Sie die Datei
kopieren wollen, mit Taste ENT oder Schaltfläche OK bestätigen
U Mit Taste Pfeil nach rechts das Hellfeld in das rechte Fenster schieben U Softkey KOPIEREN drücken: smarT.NC zeigt ein Überblendfenster U Wenn erforderlich neuen Datei-Namen der Ziel-Datei ohne Datei-Typ
eingeben, mit Taste ENT oder Schaltfläche OK bestätigen: smarT.NC kopiert den Inhalt der gewählte Datei in eine neue Datei vom gleichen Datei-Typ. Um den Vorgang abzubrechen: Taste ESC oder Schaltfläche Abbrechen drücken
Wenn Sie mehrere Dateien kopieren wollen, dann können Sie mit der Mouse-Taste weitere Dateien markieren. Drücken Sie dazu die CTRL-Taste und anschließend auf die gewünschte Datei.
Grundlagen
27
Page 28
Datei löschen
U Datei-Verwaltung wählen: Taste PGM MGT drücken U Mit den Pfeiltasten Hellfeld auf die Datei schieben, die Sie löschen
wollen
U Zweite Softkey-Leiste wählen U Softkey LÖSCHEN drücken: smarT.NC zeigt ein Überblendfenster U Um die gewählte Datei zu löschen: Taste ENT oder Schaltfläche Ja
drücken. Um den Löschvorgang abzubrechen: Taste ESC oder Schaltfläche Nein drücken
Datei umbenennen
U Datei-Verwaltung wählen: Taste PGM MGT drücken U Mit den Pfeiltasten Hellfeld auf die Datei schieben, die Sie
umbenennen wollen
U Zweite Softkey-Leiste wählen
Grundlagen
U Softkey UMBENEN. drücken: smarT.NC zeigt ein Überblendfenster U Neuen Datei-Namen eingeben, mit Taste ENT oder Schaltfläche OK
bestätigen. Um den Vorgang abzubrechen: Taste ESC oder Schaltfläche Abbrechen drücken
28
Page 29
Datei schützen/Dateischutz aufheben
U Datei-Verwaltung wählen: Taste PGM MGT drücken U Mit den Pfeiltasten Hellfeld auf die Datei schieben, die Sie schützen,
bzw. deren Dateischutz Sie aufheben wollen
U Dritte Softkey-Leiste wählen U Softkey LÖSCHEN drücken: smarT.NC zeigt ein Überblendfenster U Softkey ZUSÄTZL. FUNKT. drücken U Um die gewählte Datei zu schützen: Softkey SCHÜTZEN drücken, um
den Dateischutz aufzuheben: Softkey UNGESCH. drücken
Eine der letzten 15 gewählten Dateien wählen
U Datei-Verwaltung wählen: Taste PGM MGT drücken U Softkey LETZTE DATEIEN drücken: smarT.NC zeigt die letzten 15
Dateien an, die Sie in der Betriebsart smarT.NC gewählt hatten
U Mit den Pfeiltasten Hellfeld auf die Datei schieben, die Sie wählen
wollen
U Gewählte Datei übernehmen: Taste ENT drücken
Grundlagen
29
Page 30
Verzeichnisse aktualisieren
Wenn Sie auf einem externen Datenträger navigieren, kann es erforderlich sein den Verzeichnisbaum zu aktualisieren:
U Datei-Verwaltung wählen: Taste PGM MGT drücken U Mit Taste Pfeil nach links den Verzeichnisbaum wählen U Softkey AKT. BAUM drücken: Die TNC aktualisiert den
Verzeichnisbaum
Dateien sortieren
Die Funktionen zum Sortieren von Dateien führen Sie per Mouse-Klick aus. Sie können nach Datei-Name, Datei-Typ, Datei-Größe, Änderungs­Datum und Datei-Status auf- oder absteigend sortieren:
U Datei-Verwaltung wählen: Taste PGM MGT drücken U Mit der Mouse auf den Spaltenkopf klicken nach dem Sie sortieren
Grundlagen
wollen: Ein Dreieck im Spaltenkopf zeigt die Sortierfolge an, erneuter Klick auf denselben Spaltenkopf dreht die Sortierreihenfolge um
30
Page 31
Datei-Verwaltung anpassen
Das Menü für die Anpassung können Sie entweder durch Mouse-Klick auf den Pfadnamen, oder per Softkeys öffnen:
U Datei-Verwaltung wählen: Taste PGM MGT drücken U Dritte Softkey-Leiste wählen U Softkey ZUSÄTZL. FUNKT. drücken U Softkey OPTIONEN drücken: Die TNC blendet das Menü zur
Anpassung der Datei-Verwaltung ein
U Mit den Pfeiltasten Hellfeld auf die gewünschte Einstellung schieben U Mit der Blank-Taste die gewünschte Einstellung aktivieren/deaktivieren
Folgende Anpassungen können Sie an der Datei-Verwaltung vornehmen:
Bookmarks
Über Bookmarks verwalten Sie Ihre Verzeichnis-Favoriten. Sie können das aktive Verzeichnis hinzufügen oder löschen oder alle Bookmarks löschen. Alle von Ihnen hinzugefügten Verzeichnisse erscheinen in der Bookmark-Liste und lassen sich somit schnell anwählen
Ansicht
Im Menüpunkt Ansicht legen Sie fest, welche Informationen die TNC im Dateifenster anzeigen soll
Datums-Format
Im Menüpunkt Datums-Format legen Sie fest, in welchem Format die TNC das Datum in der Spalte Geändert anzeigen soll
Einstellungen
Wenn Cursor im Verzeichnisbaum steht: Festlegen, ob die TNC beim Drücken der Pfeil nach rechts-Taste das Fenster wechseln soll, oder ob die TNC ggf. vorhandene Unterverzeichnisse aufklappen soll
Grundlagen
31
Page 32

Navigieren in smarT.NC

Bei der Entwicklung von smarT.NC wurde darauf geachtet, dass die vom Klartext-Dialog her bekannten Bedientasten (ENT, DEL, END, ...) auch in der neuen Betriebsart weitestgehend identisch verwendbar sind. Die Tasten haben folgende Funktionalität:
32
Funktion wenn Treeview (linke Bildschirmseite) aktiv ist
Formular aktivieren, um Daten eingeben bzw. ändern zu können
Editieren beenden: smarT.NC ruft automatisch die Datei­Verwaltung auf
Grundlagen
Angewählten Bearbeitungsschritt (komplette Unit) löschen
Hellfeld auf nächsten/vorherigen Bearbeitungsschritt positionieren
Symbole für Detailformulare im Treeview einblenden, wenn vor dem Treeview-Symbol ein nach rechts ausgerichteter Pfeil angezeigt wird, oder ins Formular wechseln, wenn Treeview bereits aufgeklappt ist
Symbole für Detailformulare im Treeview ausblenden, wenn vor dem Treeview-Symbol ein nach unten
ausgerichteter Pfeil angezeigt wird
Taste
Page 33
Funktion wenn Treeview (linke Bildschirmseite) aktiv ist
Seite nach oben blättern
Seite nach unten blättern
Sprung zum Datei-Anfang
Sprung zum Datei-Ende
Ta s t e
Funktion wenn Formular (rechte Bildschirmseite) aktiv ist
Nächstes Eingabefeld wählen
Editieren des Formulars beenden: smarT.NC speichert alle geänderten Daten
Editieren des Formulars abbrechen: smarT.NC speichert die geänderten Daten nicht ab
Hellfeld auf nächstes/vorheriges Eingabefeld/ Eingabeelement positionieren
Cursor im aktiven Eingabefeld positionieren, um einzelne Teilwerte abändern zu können, oder wenn eine Option-Box aktiv ist: Nächste/vorherige Option wählen
Ta s t e
Grundlagen
33
Page 34
Funktion wenn Formular (rechte Bildschirmseite) aktiv ist
Bereits eingegebenen Zahlenwert auf 0 rücksetzen
Inhalt des aktiven Eingabefeldes komplett löschen
Darüber hinaus stehen auf der Tastatur-Einheit TE 530 B drei neue Tasten zur Verfügung, mit denen Sie innerhalb von Formularen noch schneller navigieren können:
Taste
34
Funktion wenn Formular (rechte Bildschirmseite) aktiv ist
Nächstes Unterformular wählen
Grundlagen
Ersten Eingabeparameter im nächsten Rahmen wählen
Ersten Eingabeparameter im vorherigen Rahmen wählen
Taste
Page 35
Wenn Sie Konturen editieren, dann können Sie den Cursor auch mit den orangenen Achstasten positionieren, so dass die Koordinaten-Eingabe identisch zur Klartext-Dialog-Eingabe ist. Ebenso können Sie Absolut-/ Inkremental-Umschaltungen oder Umschaltungen zwischen kartesischer und Polarkoordinaten-Programmierung mit den entsprechenden Klartext­Dialog-Tasten durchführen.
Funktion wenn Formular (rechte Bildschirmseite) aktiv ist
Eingabefeld für X-Achse wählen
Eingabefeld für Y-Achse wählen
Eingabefeld für Z-Achse wählen
Umschaltung Inkremental-/Absoultwert-Eingabe
Umschaltung kartesische/Polarkoordinaten-Eingabe
Taste
Grundlagen
35
Page 36

Bildschirm-Aufteilung beim Editieren

1
1
2
1
3
1
4
1
4.114.214.314.4
1
5
1
1
2
131
4
1
4.5
1
5
Der Bildschirm beim Editieren in smarT.NC hängt vom Datei-Typ ab, den Sie gerade zum Editieren angewählt haben.
Unit-Programme editieren
1 Kopfzeile: Betriebsartentext, Fehlermeldungen 2 Aktive Hintergrund-Betriebsart 3 Baumstruktur (Treeview), in dem die definierten
Bearbeitungseinheiten strukturiert dargestellt werden
4 Formularfenster mit den jeweiligen Eingabeparametern: In
Abhängigkeit vom gewählten Bearbeitungsschritt, können bis zu fünf Formulare vorhanden sein:
4.1: Übersichtsformular
Grundlagen
Die Eingabe der Parameter im Übersichtsformular genügt, um den jeweiligen Bearbeitungsschritt mit Grundfunktionalität auszuführen. Die Daten des Übersichtsformulars sind ein Auszug der wichtigsten Daten, die auch in den Detailformularen eingebbar sind
4.2: Detailformular Werkzeug
Eingabe zusätzlicher werkzeugspezifischer Daten
4.3: Detailformular optionale Parameter
Eingabe von zusätzlichen, otionalen Bearbeitungsparametern
4.4: Detailformular Positionen
Eingabe von zusätzlichen Bearbeitungspositionen
4.5: Detailformular Globale Daten
Liste der wirksamen globalen Daten
5 Hilfsbildfenster, in dem der im Formular jeweils aktive
Eingabeparameter grafisch dargestellt ist
36
Page 37
Bearbeitungspositionen editieren
1
1
2
1314151
6
1 Kopfzeile: Betriebsartentext, Fehlermeldungen 2 Aktive Hintergrund-Betriebsart 3 Baumstruktur (Treeview), in dem die definierten
Bearbeitungsmuster strukturiert dargestellt werden
4 Formularfenster mit den jeweiligen Eingabeparametern 5 Hilfsbildfenster, in dem der jeweils aktive Eingabeparameter grafisch
dargestellt ist
6 Grafikfenster, in dem die programmierten Bearbeitungspositionen
sofort nach dem Speichern des Formulars dargestellt werden
Grundlagen
37
Page 38
Konturen editieren
1
1
2
1
3
1
4
1
4.1
1
4.214.3
151
6
1 Kopfzeile: Betriebsartentext, Fehlermeldungen 2 Aktive Hintergrund-Betriebsart 3 Baumstruktur (Treeview), in dem die jeweiligen Konturelemente
strukturiert dargestellt werden
4 Formularfenster mit den jeweiligen Eingabeparametern: Bei der
FK-Programmierung sind bis zu vier Formulare vorhanden:
4.1: Übersichtsformular
Enthält die am meisten verwendeten Eingabemöglichkeiten
4.2: Detailformular 1
Enthält Eingabemöglichkeiten für Hilspunkte (FL/FLT) bzw. für Kreisdaten (FC/FCT)
4.3: Detailformular 2
Grundlagen
Enthält Eingabemöglichkeiten für Relativ-Bezüge (FL/FLT) bzw. für Hilfspunkte (FC/FCT)
4.4: Detailformular 3
Nur verfügbar bei FC/FCT, enthält Eingabemöglichkeiten für Relativ-Bezüge
5 Hilfsbildfenster, in dem der jeweils aktive Eingabeparameter
grafisch dargestellt ist
6 Grafikfenster, in dem die programmierten Konturen sofort nach dem
Speichern des Formulars dargestellt werden
38
Page 39
DXF-Dateien anzeigen
1
1
2
131
4
1 Kopfzeile: Betriebsartentext, Fehlermeldungen 2 Aktive Hintergrund-Betriebsart 3 In der DXF-Datei enthaltene Layer oder bereits selektierte
Konturelemente bzw. selektierte Positionen
4 Zeichnungsfenster, in dem smarT.NC den Inhalt der DXF-Datei
anzeigt
Grundlagen
39
Page 40

Mouse-Bedienung

Besonders einfach ist auch die Bedienung per Mouse. Beachten Sie bitte folgende Besonderheiten:
Neben den von Windows her bekannten Mouse-Funktionen, können
Sie auch die smarT.NC-Softkeys per Mouse-Klick bedienen
Wenn mehrere Softkey-Leisten verfügbar sind (Anzeige durch Balken
direkt über den Softkeys), können Sie per Klick auf einen der Balken die gewünschte Leiste aktivieren
Um im Treeview Detailformulare anzuzeigen: Auf das waagrecht
liegende Dreieck klicken, zum Ausblenden auf das senkrecht liegende Dreieck klicken
Um Werte im Formular ändern zu können: In beliebiges Eingabefeld
oder auf eine Option-Box klicken, smarT.NC wechselt dann automatisch in den Editiermodus.
Grundlagen
Um das Formular wieder zu verlassen (zum Beenden des
Editiermodus): An eine beliebige Stelle im Treeview klicken, smarT.NC blendet dann eine Abfrage ein, ob Änderungen im Formular gespeichert werden sollen oder nicht
Wenn Sie mit der Mouse über ein beliebiges Element fahren, zeigt
smarT.NC einen Tipp-Text an. Der Tipp-Text enthält kurze Informationen zur jeweiligen Funktion des Elements
40
Page 41

Kopieren von Units

Einzelne Bearbeitungsunits kopieren Sie ganz einfach mit den von Windows her bekannten Kurzbefehlen:
STRG+C, um die Unit zu kopierenSTRG+X, um die Unit auszuschneidenSTRG+V, um die Unit hinter der momentan aktiven Unit einzufügen
Wenn Sie mehrere Units gleichzeitig kopieren wollen, gehen Sie wie folgt vor:
U Softkey-Leiste in der obersten Ebene umschalten U Mit den Pfeiltasten oder per Mouse-Klick die erste zu
kopierende Unit wählen
U Markieren-Funktion aktivieren U Mit den Pfeiltasten oder per Softkey NÄCHSTEN BLOCK
MARKIEREN alle zu kopierenden Units wählen
U Markierten Block in den Zwischenspeicher kopieren
(funktioniert auch mit STRG+C)
U Mit den Pfeiltasten oder per Softkey die Unit wählen,
hinter der Sie den kopierten Block einfügen wollen
U Block aus dem Zwischenspeicher einfügen (funktioniert
auch mit STRG+V)
Grundlagen
41
Page 42

Werkzeug-Tabelle editieren

Direkt nachdem Sie die Betriebsart smarT.NC gewählt haben, können Sie die Werkzeug-Tabelle TOOL.T editieren. Die TNC stellt die Werkzeug­Daten in Formularen gegliedert dar, die Navigation in der Werkzeug­Tabelle ist identisch zur Navigation in smarT.NC (siehe “Navigieren in smarT.NC” auf Seite 32).
Die Werkzeug-Daten sind in folgende Gruppen gegliedert:
Reiter Übersicht:
Zusammenfassung der am häufigsten verwendeten Werkzeug-Daten wie Werkzeug-Name, -Länge oder -Radius
Reiter Zus. Daten:
Zusätzliche Werkzeugdaten, die für Sonderanwendung wichtig sind
Reiter Zus. Daten:
Schwester-Werkzeugverwaltung und weitere zusätzliche
Grundlagen
Werkzeugdaten
Reiter Tastsystem:
Daten für 3D-Tastsysteme und Tisch-Tastsysteme
Reiter PLC:
Daten, die für die Anpassung Ihrer Maschine an die TNC erforderlich sind und von Ihrem Maschinenhersteller festgelegt werden
Reiter CDT:
Daten für automatische Schnittdaten-Berechnung
42
Page 43
Beachten Sie auch die detailliertere Beschreibung der Werkzeug-Daten im Benutzer-Handbuch Klartext-Dialog.
Über den Werkzeug-Typ legen Sie fest, welches Symbol die TNC im Treeview anzeigt. Zusätzlich zeigt die TNC im Treeview auch den eingegebenen Werkzeug-Namen an.
Werkzeug-Daten, die per Maschinen-Parameter deaktiviert sind, stellt smarT.NC im jeweiligen Reiter nicht dar. Ggf. sind dann ein oder mehrere Reiter nicht sichtbar.
Grundlagen
43
Page 44

MOD-Funktion

Über die MOD-Funktionen können Sie zusätzliche Anzeigen und Eingabemöglichkeiten wählen.
MOD-Funktionen wählen
U Taste MOD drücken: Die TNC zeigt die
Einstellmöglichkeiten in der Betriebsart smarT.NC
Einstellungen ändern
U MOD-Funktion im angezeigten Menü mit Pfeiltasten wählen
Um eine Einstellung zu ändern, stehen – abhängig von der gewählten Funktion – drei Möglichkeiten zur Verfügung:
Zahlenwert direkt eingeben, z.B. beim Festlegen der Verfahrbereichs-
Begrenzung
Einstellung durch Drücken der Taste ENT ändern, z.B. beim Festlegen
Grundlagen
der Programm-Eingabe
Einstellung ändern über ein Auswahlfenster. Wenn mehrere
Einstellmöglichkeiten zur Verfügung stehen, können Sie durch Drücken der Taste GOTO ein Fenster einblenden, in dem alle Einstellmöglichkeiten auf einen Blick sichtbar sind. Wählen Sie die gewünschte Einstellung direkt durch Drücken der entsprechenden Zifferntaste (links vom Doppelpunkt), oder mit der Pfeiltaste und anschließendem bestätigen mit der Taste ENT. Wenn Sie die Einstellung nicht ändern wollen, schließen Sie das Fenster mit der Taste END
MOD-Funktionen verlassen
U MOD-Funktion beenden: Softkey ENDE oder Taste END drücken
44
Page 45

Bearbeitungen definieren

111
213

Grundlagen

Bearbeitungen in smarT.NC definieren Sie grundsätzlich als Bearbeitungsschritte (Units), die in der Regel aus mehreren Klartext­Dialog-Sätzen bestehen. Die Klartext-Dialog-Sätze erzeugt smarT.NC automatisch im Hintergrund in einer .HU-Datei (HU: HEIDENHAIN Unit- Programm), die wie ein normales Klartext-Dialog-Programm aussieht.
Die eigentliche Bearbeitung wird in der Regel von einem in der TNC verfügbarer Zyklus ausgeführt, dessen Parameter von Ihnen über die Eingabefelder der Formulare festgelegt werden.
Einen Bearbeitungsschritt können Sie bereits durch wenige Eingaben im Übersichts-Formular 1 definieren (siehe Bild rechts oben). smarT.NC führt die Bearbeitung dann mit Grundfunktionalität aus. Um zusätzliche Bearbeitungsdaten eingeben zu können, stehen Detailformulare 2 zur Verfügung. Eingabewerte in den Detailformularen werden mit den Eingabewerten des Übersichts-Formulars automatisch synchronisiert, müssen also nicht doppelt eingegeben werden. Folgende Detailformulare stehen zur Verfügung:
Detailformular Werkzeug (3)
Im Detailformular Werkzeug können Sie zusätzliche werkzeugspezifische Daten eingeben, z.B. Delta-Werte für Länge und Radius oder Zusatz-Funktionen M
Bearbeitungen definieren
45
Page 46
Detailformular optionale Parameter (4)
141
5
In Detailformular optionale Parameter können Sie zusätzliche Bearbeitungsparameter definieren, die im Übersichtsformular nicht aufgeführt sind, z.B. Abnahmebeträge beim Bohren oder Taschenlagen beim Fräsen
Detailformular Positionen (5)
Im Detailformular Positionen können Sie zusätzliche Bearbeitungspositionen definieren, wenn die drei Bearbeitungsorte des Übersichtsformulars nicht ausreichen. Wenn Sie Bearbeitungspositionen in Punkte-Dateien definieren, enthält das Detailformular Positionen ebenso wie das Übersichtsformular lediglich den Dateinamen der jeweilgen Punkte-Datei (siehe „Bearbeitungspositionen definieren” auf Seite 149)
Bearbeitungen definieren
46
Page 47
Detailformular globale Daten (6)
1
6
In Detailformular globale Daten sind die im Programmkopf definierten global wirksamen Bearbeitungsparameter aufgeführt. Bei Bedarf können Sie diese Parameter für die jeweilige Unit lokal abändern
Bearbeitungen definieren
47
Page 48

Programm-Einstellungen

Nachdem Sie ein neues Unit-Programm eröffnet haben, fügt smarT.NC automatisch die Unit 700 Programm-Einstellungen ein.
Die Unit 700 Programm-Einstellungen muss in jedem Programm zwingend vorhanden sein, ansonsten kann dieses Programm von smarT.NC nicht abgearbeitet werden.
In den Programm-Einstellungen müssen folgende Daten definiert sein:
Rohteil-Definition zur Festlegung der Bearbeitungsebene und für die
grafische Simulation
Optionen, für die Auswahl des Werkstück-Bezugspunktes und die zu
verwendende Nullpunkt-Tabelle
Globale Daten, die für das komplette Programm gelten. Die globalen
Bearbeitungen definieren
Daten werden von smarT.NC automatisch mit Defaultwerten vorbelegt und sind jederzeit änderbar
Beachten Sie, dass sich nachträgliche Änderungen der Programm-Einstellungen auf das gesamte Bearbeitungsprogramm auswirken und somit den Bearbeitungsablauf erheblich verändern können.
48
Page 49
Globale Daten
Die globalen Daten sind in sechs Gruppen unterteilt:
Allgemeingültige globale Daten Globale Daten, die ausschließlich für Bohrbearbeitungen geltenGlobale Daten, die das Positionierverhalten festlegenGlobale Daten, die ausschließlich für Fräsbearbeitungen mit
Taschenzyklen gelten
Globale Daten, die ausschließlich für Fräsbearbeitungen mit
Konturzyklen gelten
Globale Daten, die ausschließlich für Antastfunktionen gelten
Wie zuvor bereits erwähnt, gelten die globalen Daten für das komplette Bearbeitungs-Programm. Selbstverständlich können Sie bei Bedarf für jeden Bearbeitungsschritt die globalen Daten ändern:
U Wechseln Sie dazu in das Detailformular Globale Daten des
Bearbeitungsschrittes: Im Formular zeigt smarT.NC die für den jeweiligen Bearbeitungsschritt gültigen Parameter mit dem jeweils aktiven Wert an. Auf der rechten Seite des grünen Eingabefeldes steht ein G als Kennung dafür, das der jeweilige Wert global gültig ist
U Globalen Parameter wählen, den Sie verändern wollen U Neuen Wert eingeben und mit Taste ENTER bestätigen, smarT.NC
ändert die Farbe des Eingabefeldes auf rot
U Auf der rechten Seite des roten Eingabefeldes steht jetzt ein L als
Kennung für einen lokal wirksamen Wert
Bearbeitungen definieren
49
Page 50
Bearbeitungen definieren
Die Änderung eines globalen Parameters über das Detailformular Globale Daten bewirkt lediglich eine lokale, für den jeweiligen Bearbeitungsschritt gültige, Änderung des Parameters. Das Eingabefeld lokal veränderter Parameter zeigt smarT.NC mit rotem Hintergrund an. Rechts neben dem Eingabefeld steht ein L als Kennung für einen lokalen Wert.
Über den Softkey STANDARDWERT SETZEN können Sie den Wert des globalen Parameters aus dem Programm-Kopf wieder laden und somit aktivieren. Das Eingabefeld eines globalen Parameters, dessen Wert aus dem Programm-Kopf wirkt, zeigt smarT.NC mit grünem Hintergrund an. Rechts neben dem Eingabefeld steht ein G als Kennung für einen
globalen Wert.
50
Page 51
Allgemeingültige globale Daten
U Sicherheits-Abstand: Abstand zwischen Werkzeug-Stirnfläche und
Werkstück-Oberfläche beim automatischen Anfahren der Zyklus­Startposition in der Werkzeug-Achse
U 2. Sicherheits-Abstand: Position, auf die smarT.NC das Werkzeug am
Ende eines Bearbeitungsschrittes positioniert. Auf dieser Höhe wird die nächste Bearbeitungsposition in der Bearbeitungsebene angefahren
U F Positionieren: Vorschub, mit dem smarT.NC das Werkzeug
innerhalb eines Zyklus verfährt
U F Rückzug: Vorschub, mit dem smarT.NC das Werkzeug
zurückpositioiniert
Globale Daten für das Positionierverhalten
U Positionier-Verhalten: Rückzug in der Werkzeug-Achse am Ende
eines Bearbeitungsschrittes: Auf 2. Sicherheits-Abstand oder auf die Position am Unit-Anfang zurückziehen
Bearbeitungen definieren
51
Page 52
Globale Daten für Bohrbearbeitungen
U Rückzug Spanbruch: Wert, um den smarT.NC das Werkzeug beim
Spanbrechen zurückzieht
U Verweilzeit unten: Zeit in Sekunden, die das Werkzeug am
Bohrungsgrund verweilt
U Verweilzeit oben: Zeit in Sekunden, die das Werkzeug auf Sicherheits-
Abstand verweilt
Globale Daten für Fräsbearbeitungen mit Taschenzyklen
U Überlappungs-Faktor: Werkzeug-Radius x Überlappungsfaktor ergibt
die seitliche Zustellung
U Fräsart: Gleichlauf/Gegenlauf U Eintauchart: helixförmig, pendelnd oder senkrecht ins Material
eintauchen
Bearbeitungen definieren
52
Page 53
Globale Daten für Fräsbearbeitungen mit Konturzyklen
U Sicherheits-Abstand: Abstand zwischen Werkzeug-Stirnfläche und
Werkstück-Oberfläche beim automatischen Anfahren der Zyklus­Startposition in der Werkzeug-Achse
U Sichere Höhe: Absolute Höhe, in der keine Kollision mit dem
Werkstück erfolgen kann (für Zwischenpositionierungen und Rückzug am Zyklus-Ende)
U Überlappungs-Faktor: Werkzeug-Radius x Überlappungsfaktor ergibt
die seitliche Zustellung
U Fräsart: Gleichlauf/Gegenlauf
Globale Daten für Antastfunktionen
U Sicherheits-Abstand: Abstand zwischen Taststift und Werkstück-
Oberfläche beim automatischen Anfahren der Antastposition
U Sichere Höhe: Koordinate in der Tastsystem-Achse, auf der smarT.NC
das Tastsystem zwischen Mespunkten verfährt, sofern Option Fahren auf sichere Höhe aktiviert ist
U Fahren auf sichere Höhe: Wählen, ob smarT.NC zwischen
Messpunkten auf Sicherheits-Abstand oder auf sicherer Höhe verfahren soll
Bearbeitungen definieren
53
Page 54

Werkzeug-Auswahl

Sobald ein Eingabefeld zur Werkzeug-Auswahl aktiv ist, können Sie per Softkey WERKZEUG-NAME wählen, ob Sie die Werkzeug-Nummer oder den Werkzeug-Namen eingeben wollen.
Darüber hinaus können Sie per Softkey WÄHLEN ein Fenster einblenden, über das Sie ein in der Werkzeug-Tabelle TOOL.T definiertes Werkzeug wählen können. smarT.NC schreibt die Werkzeug-Nummer bzw. den Werkzeug-Namen des gewählten Werkzeuges dann automatisch in das entsprechende Eingabefeld.
Bei Bedarf können Sie die angezeigten Werkzeugdaten auch editieren:
U Per Pfeiltasten die Zeile und anschließend die Spalte des zu
editierenden Wertes wählen: Der hellblaue Rahmen kennzeichnet das editierbare Feld
U Softkey EDITIEREN auf EIN stellen, gewünschten Wert eingeben und
Bearbeitungen definieren
mit Taste ENT bestätigen
U Bei Bedarf weitere Spalten wählen und zuvor beschriebene
Vorgehensweise erneut durchführen
54
Page 55

Umschaltung Drehzahl /Schnittgeschwindigkeit

Sobald ein Eingabefeld zur Definition der Spindeldrezahl aktiv ist, können Sie wählen, ob Sie die Drehzahl in U/min oder eine Schnittgeschwindigkeit in m/min [bzw. inch/min] eingeben wollen.
Um eine Schnittgeschwindigkeit einzugeben
U Softkey VC drücken: Die TNC schaltet das Eingabefeld um
Um von Schnittgeschwindigkeit auf Drehzahleingabe umzuschalten
U Taste NO ENT drücken: Die TNC löscht die Schnittgeschwindigkeits-
Eingabe
U Um Drehzahl einzugeben: Mit Pfeiltaste zurück auf das Eingabefeld
cursorn

Umschaltung F/FZ/FU/FMAX

Sobald ein Eingabefeld zur Definition eines Vorschubes aktiv ist, können Sie wählen, ob Sie den Vorschub in mm/min (F), in U/min (FU) oder in mm/Zahn (FZ) eingeben wollen. Welche Vorschubalternativen erlaubt sind, hängt von der jeweiligen Bearbeitung ab. Bei einigen Eingabefeldern ist auch die Eingabe FMAX (Eilgang) erlaubt.
Um eine Vorschubalternative einzugeben
U Softkey F, FZ, FU oder FMAX drücken
Bearbeitungen definieren
55
Page 56

Daten aus vorheriger, gleichartiger Unit übernehmen

Nachdem Sie eine neue Unit eröffnet haben, können Sie über den Softkey UNIT-DATEN ÜBERNEHMEN alle Daten einer zuvor definierten, gleichartigen Unit übernehmen. smarT.NC übernimmt dann alle in dieser Unit definierten Werte, und trägt diese in die aktive Unit ein.
Insbesondere bei den Fräs-Units können Sie auf diese Weise besonders einfach Schrupp-/Schlichtbearbeitungen definieren, indem Sie z.B. bei der Folgeunit nach der Datenübernahme lediglich das Aufmaß und bei Bedarf auch das Wekzeug korrigieren.
smarT.NC durchsucht das smarT-Programm zunächst nach oben auf eine gleichartige Unit:
Bearbeitungen definieren
Sollte smarT.NC bis zum Programmanfang keine
entsprechende Unit gefunden haben, dann startet die Suche am Programmende bis zum aktuellen Satz.
Wenn smarT.NC im gesamten Programm keine
entsprechende Unit findet, zeigt die Steuerung eine Fehlermeldung an.
56
Page 57

Verfügbare Bearbeitungsschritte (Units)

Nach Anwahl der Betriebsart smarT.NC wählen Sie über den Softkey EDITIEREN die verfügbaren Bearbeitungsschritte an. Die Bearbeitungsschritte sind in folgende Hauptgruppen unterteilt:
Hauptgruppe Softkey Seite
BEARBEITEN: Bohren, Gewindebearbeitung, Fräsen
Seite 58
ANTASTEN: Antast-Funktionen für 3D-Tastsystem
UMRECHNEN: Funktionen zur Koordinaten-Umrechnung
SONDERFUNKTIONEN: Programm-Aufruf, Positionier-Unit, M-Funktions-Unit, Klartext-Dialog­Unit, Programm-Ende-Unit
Die Softkeys KONTUR-PGM und POSITIONEN auf der dritten Softkey-Leiste, starten die Kontur-Programmierung bzw. den Mustergenerator.
Seite 126
Seite 135
Seite 143
Bearbeitungen definieren
57
Page 58

Hauptgruppe Bearbeiten

In der Hauptgruppe Bearbeiten wählen Sie folgende Bearbeitungsgruppen aus:
Bearbeitungsgruppe Softkey Seite
BOHREN: Zentrieren, Bohren, Reiben, Ausdrehen, Rückwärts-Senken
Seite 59
58
GEWINDE: Gewindebohren mit und ohne Ausgleichsfutter, Gewindefräsen
TASCHEN/ZAPFEN: Bohrfräsen, Rechtecktasche, Kreistasche, Nut, runde Nut
Bearbeitungen definieren
KONTUR-PGM: Kontur-Programme bearbeiten: Konturzug, Konturtasche schruppen, nachräumen und schlichten
FLÄCHEN: Planfräsen
Seite 72
Seite 87
Seite 103
Seite 122
Page 59

Bearbeitungsgruppe Bohren

In der Bearbeitungsgruppe Bohren stehen folgende Units für die Bohrbearbeitung zur Verfügung:
Unit Softkey Seite
Unit 240 Zentrieren Seite 60
Unit 205 Bohren Seite 62
Unit 201 Reiben Seite 64
Unit 202 Ausdrehen Seite 66
Unit 204 Rückwärts-Senken Seite 68
Unit 241 Einlippen-Bohren Seite 70
Bearbeitungen definieren
59
Page 60
Unit 240 Zentrieren
Parameter im Formular Übersicht:
U T: Werkzeug-Nummer oder -Name (per Softkey umschaltbar) U S: Spindeldrehzahl [U/min] oder Schnittgeschwindigkeit [m/min] U F: Zentriervorschub [mm/min] oder FU [mm/U] U Auswahl Tiefe/Durchmesser: Auswahl, ob auf Tiefe oder auf
Durchmesser zentriert werden soll
U Durchmesser: Zentrierdurchmesser. Eingabe von T-ANGLE in TOOL.T
erforderlich
U Tiefe: Zentriertiefe U Bearbeitungspositionen (siehe „Bearbeitungspositionen definieren”
auf Seite 149)
Zusätzliche Parameter im Detailformular Tool:
Bearbeitungen definieren
U DL: Delta-Länge für Werkzeug T U M-Funktion: Beliebige Zusatzfunktionen M U Spindel: Spindeldrehrichtung. smarT.NC setzt standardmäßig M3 U WZ-Vorauswahl: Bei Bedarf Nummer des nächsten Werkzeugs zur
Beschleunigung des Werkzeug-Wechsels (maschinenabhängig)
Zusätzliche Parameter im Detailformular Bohrparameter:
U Keine
60
Page 61
Global wirksame Parameter im Detailformular Globale Daten:
U Sicherheits-Abstand
U 2. Sicherheits-Abstand
U Verweilzeit unten
U Vorschub beim Verfahren zwischen Bearbeitungspositionen
Bearbeitungen definieren
61
Page 62
Unit 205 Bohren
Parameter im Formular Übersicht:
U T: Werkzeug-Nummer oder -Name (per Softkey umschaltbar) U S: Spindeldrehzahl [U/min] oder Schnittgeschwindigkeit [m/min] U F: Bohrvorschub [mm/min] oder FU [mm/U] U Tiefe: Bohrtiefe U Zustell-Tiefe: Maß, um welches das Werkzeug vor dem
Herausfahren aus der Bohrung jeweils zugestellt wird
U Tiefe Spanbruch: Zustellung, nach der smarT.NC einen Spanbruch
durchführt
U Bearbeitungspositionen (siehe „Bearbeitungspositionen definieren”
auf Seite 149)
Zusätzliche Parameter im Detailformular Tool:
Bearbeitungen definieren
U DL: Delta-Länge für Werkzeug T U M-Funktion: Beliebige Zusatzfunktionen M U Spindel: Spindeldrehrichtung. smarT.NC setzt standardmäßig M3 U WZ-Vorauswahl: Bei Bedarf Nummer des nächsten Werkzeugs zur
Beschleunigung des Werkzeug-Wechsels (maschinenabhängig)
62
Page 63
Zusätzliche Parameter im Detailformular Bohrparameter:
U Tiefe Spanbruch: Zustellung, nach der smarT.NC einen Spanbruch
durchführt
U Abnahmebetrag: Wert, um den smarT.NC die Zustell-Tiefe verkleinert U Min. Zustellung: Wenn Abnahmebetrag eingegeben: Begrenzung für
minimale Zustellung
U Vorhalteabstand oben: Sicherheits-Abstand oben beim
Rückpositionieren nach Spanbruch
U Vorhalteabst. unten: Sicherheits-Abstand unten beim
Rückpositionieren nach Spanbruch
U Startpunkt Zustellung: Vertiefter Startpunkt bezogen auf die
Koordinate Oberfläche bei vorbearbeiteten Bohrungen
Global wirksame Parameter im Detailformular Globale Daten:
U Sicherheits-Abstand
U 2. Sicherheits-Abstand
U Rückzugsbetrag bei Spanbruch
U Verweilzeit unten
U Vorschub beim Verfahren zwischen Bearbeitungspositionen
Bearbeitungen definieren
63
Page 64
Unit 201 Reiben
Parameter im Formular Übersicht:
U T: Werkzeug-Nummer oder -Name (per Softkey umschaltbar) U S: Spindeldrehzahl [U/min] oder Schnittgeschwindigkeit [m/min] U F: Reibvorschub [mm/min] oder FU [mm/U] U Tiefe: Reibtiefe U Bearbeitungspositionen (siehe „Bearbeitungspositionen definieren”
auf Seite 149)
Zusätzliche Parameter im Detailformular Tool:
U DL: Delta-Länge für Werkzeug T U M-Funktion: Beliebige Zusatzfunktionen M U Spindel: Spindeldrehrichtung. smarT.NC setzt standardmäßig M3
Bearbeitungen definieren
U WZ-Vorauswahl: Bei Bedarf Nummer des nächsten Werkzeugs zur
Beschleunigung des Werkzeug-Wechsels (maschinenabhängig)
64
Page 65
Zusätzliche Parameter im Detailformular Bohrparameter:
U Keine.
Global wirksame Parameter im Detailformular Globale Daten:
U Sicherheits-Abstand
U 2. Sicherheits-Abstand
U Vorschub Rückzug
U Verweilzeit unten
U Vorschub beim Verfahren zwischen Bearbeitungspositionen
Bearbeitungen definieren
65
Page 66
Unit 202 Ausdrehen
Parameter im Formular Übersicht:
U T: Werkzeug-Nummer oder -Name (per Softkey umschaltbar) U S: Spindeldrehzahl [U/min] oder Schnittgeschwindigkeit [m/min] U F: Bohrvorschub [mm/min] oder FU [mm/U] U Tiefe: Ausdrehtiefe U Freifahr-Richtung: Richtung, in der smarT.NC das Werkzeug am
Bohrungsgrund freifährt
U Bearbeitungspositionen (siehe „Bearbeitungspositionen definieren”
auf Seite 149)
Zusätzliche Parameter im Detailformular Tool:
U DL: Delta-Länge für Werkzeug T U M-Funktion: Beliebige Zusatzfunktionen M
Bearbeitungen definieren
U Spindel: Spindeldrehrichtung. smarT.NC setzt standardmäßig M3 U WZ-Vorauswahl: Bei Bedarf Nummer des nächsten Werkzeugs zur
Beschleunigung des Werkzeug-Wechsels (maschinenabhängig)
66
Page 67
Zusätzliche Parameter im Detailformular Bohrparameter:
U Winkel Spindel: Winkel, auf den smarT.NC das Werkzeug vor dem
Freifahren positioniert
Global wirksame Parameter im Detailformular Globale Daten:
U Sicherheits-Abstand
U 2. Sicherheits-Abstand
U Vorschub Rückzug
U Verweilzeit unten
U Vorschub beim Verfahren zwischen Bearbeitungspositionen
Bearbeitungen definieren
67
Page 68
Unit 204 Rückwärts-Senken
Parameter im Formular Übersicht:
U T: Werkzeug-Nummer oder -Name (per Softkey umschaltbar) U S: Spindeldrehzahl [U/min] oder Schnittgeschwindigkeit [m/min] U F: Bohrvorschub [mm/min] oder FU [mm/U] U Senktiefe: Tiefe der Senkung U Materialstärke: Dicke des Werkstücks U Exzentermaß: Exzentermaß der Bohrstange U Schneidenhöhe: Abstand Unterkante Bohrstange – Hauptschneide U Freifahr-Richtung: Richtung, in der smarT.NC das Werkzeug um das
Exzentermaß versetzen soll
U Bearbeitungspositionen (siehe „Bearbeitungspositionen definieren”
auf Seite 149)
Bearbeitungen definieren
Zusätzliche Parameter im Detailformular Tool:
U DL: Delta-Länge für Werkzeug T U M-Funktion: Beliebige Zusatzfunktionen M U Spindel: Spindeldrehrichtung. smarT.NC setzt standardmäßig M3 U WZ-Vorauswahl: Bei Bedarf Nummer des nächsten Werkzeugs zur
Beschleunigung des Werkzeug-Wechsels (maschinenabhängig)
68
Page 69
Zusätzliche Parameter im Detailformular Bohrparameter:
U Winkel Spindel: Winkel, auf den smarT.NC das Werkzeug vor dem
Eintauchen und vor dem Herausfahren aus der Bohrung positioniert
U Verweilzeit: Verweilzeit am Senkungsgrund
Global wirksame Parameter im Detailformular Globale Daten:
U Sicherheits-Abstand
U 2. Sicherheits-Abstand
U Vorschub Positionieren
U Vorschub beim Verfahren zwischen Bearbeitungspositionen
Bearbeitungen definieren
69
Page 70
Unit 241 Einlippen-Bohren
Parameter im Formular Übersicht:
U T: Werkzeug-Nummer oder -Name (per Softkey umschaltbar) U S: Spindeldrehzahl [U/min] beim Bohren U F: Bohrvorschub [mm/min] oder FU [mm/U] U Tiefe: Bohrtiefe U Startpunkt Zust.: Startpunkt der eigentlichen Bohrbearbeitung. Die
TNC fährt im Vorschub Vorpositionieren vom Sicherheits-Abstand auf den vertieften Startpunkt
U Drehrich. ein-/ausfahren: Drehrichtung der Spindel beim Einfahren
in die Bohrung und beim Herausfahren aus der Bohrung drehen soll
U Drehzahl Einfahren: Drehzahl, mit der das Werkzeug beim Einfahren
in die Bohrung und beim Herausfahren aus der Bohrung drehen soll
U Kühlmittel EIN: M?: Zusatz-Funktion M zum Einschalten des
Bearbeitungen definieren
Kühlmittels. Die TNC schaltet das Kühlmittel ein, wenn das Werkzeug in der Bohrung auf dem vertieften Startpunkt steht
U Kühlmittel AUS: M?: Zusatz-Funktion M zum Ausschalten des
Kühlmittels. Die TNC schaltet das Kühlmittel aus, wenn das Werkzeug auf der Bohrtiefe steht
U Bearbeitungspositionen (siehe „Bearbeitungspositionen definieren”
auf Seite 149)
70
Page 71
Zusätzliche Parameter im Detailformular Tool:
U DL: Delta-Länge für Werkzeug T U M-Funktion: Beliebige Zusatzfunktionen M U WZ-Vorauswahl: Bei Bedarf Nummer des nächsten Werkzeugs zur
Beschleunigung des Werkzeug-Wechsels (maschinenabhängig)
Zusätzliche Parameter im Detailformular Bohrparameter:
U Verweiltiefe: Koordinate Spindelachse, auf der das Werkzeug
verweilen soll. Funktion ist nicht aktiv bei Eingabe von 0
Global wirksame Parameter im Detailformular Globale Daten:
U Sicherheits-Abstand
U 2. Sicherheits-Abstand
U Vorschub Positionieren
U Verweilzeit unten
U Vorschub Rückzug
U Vorschub beim Verfahren zwischen Bearbeitungspositionen
Bearbeitungen definieren
71
Page 72

Bearbeitungsgruppe Gewinde

In der Bearbeitungsgruppe Gewinde stehen folgende Units für die Gewindebearbeitung zur Verfügung:
Unit Softkey Seite
Unit 206 Gewindebohren mit Ausgleichsfutter
Seite 73
72
Unit 209 Gewindebohren ohne Ausgleichsfutter (auch mit Spanbruch)
Unit 262 Gewindefräsen Seite 77
Unit 263 Senkgewindefräsen Seite 79
Bearbeitungen definieren
Unit 264 Bohrgewindefräsen Seite 81
Unit 265 Helix-Bohrgewindefräsen Seite 83
Unit 267 Aussengewindefräsen Seite 85
Seite 75
Page 73
Unit 206 Gewindebohren mit Ausgleichsfutter
Parameter im Formular Übersicht:
U T: Werkzeug-Nummer oder -Name (per Softkey umschaltbar) U S: Spindeldrehzahl [U/min] oder Schnittgeschwindigkeit [m/min] U F: Bohrvorschub: Berechnen aus S x Gewindesteigung p U Gewindetiefe: Tiefe des Gewindes U Bearbeitungspositionen (siehe „Bearbeitungspositionen definieren”
auf Seite 149)
Zusätzliche Parameter im Detailformular Tool:
U DL: Delta-Länge für Werkzeug T U M-Funktion: Beliebige Zusatzfunktionen M U Spindel: Spindeldrehrichtung. smarT.NC setzt standardmäßig M3 U WZ-Vorauswahl: Bei Bedarf Nummer des nächsten Werkzeugs zur
Beschleunigung des Werkzeug-Wechsels (maschinenabhängig)
Bearbeitungen definieren
73
Page 74
Zusätzliche Parameter im Detailformular Bohrparameter:
U Keine.
Global wirksame Parameter im Detailformular Globale Daten:
U Sicherheits-Abstand
U 2. Sicherheits-Abstand
U Verweilzeit unten
U Vorschub beim Verfahren zwischen Bearbeitungspositionen
Bearbeitungen definieren
74
Page 75
Unit 209 Gewindebohren ohne Ausgleichsfutter
Parameter im Formular Übersicht:
U T: Werkzeug-Nummer oder -Name (per Softkey umschaltbar) U S: Spindeldrehzahl [U/min] oder Schnittgeschwindigkeit [m/min] U Gewindetiefe: Tiefe des Gewindes U Gewindesteigung: Steigung des Gewindes U Bearbeitungspositionen (siehe „Bearbeitungspositionen definieren”
auf Seite 149)
Zusätzliche Parameter im Detailformular Tool:
U DL: Delta-Länge für Werkzeug T U M-Funktion: Beliebige Zusatzfunktionen M U Spindel: Spindeldrehrichtung. smarT.NC setzt standardmäßig M3 U WZ-Vorauswahl: Bei Bedarf Nummer des nächsten Werkzeugs zur
Beschleunigung des Werkzeug-Wechsels (maschinenabhängig)
Bearbeitungen definieren
75
Page 76
Zusätzliche Parameter im Detailformular Bohrparameter:
U Tiefe Spanbruch: Zustellung, nachdem ein Spanbruch erfolgen soll U Winkel Spindel: Winkel, auf den smarT.NC das Werkzeug vor dem
Gewindeschneid-Vorgang positionieren soll: Dadurch Gewinde bei Bedarf nachschneidbar
U Faktor für S bei Rückzug Q403: Faktor, um den die TNC die
Spindeldrehzahl - und damit auch den Rückzugsvorschub - beim Herausfahren aus der Bohrung erhöht
Global wirksame Parameter im Detailformular Globale Daten:
U Sicherheits-Abstand
U 2. Sicherheits-Abstand
76
Bearbeitungen definieren
U Rückzugsbetrag bei Spanbruch
U Vorschub beim Verfahren zwischen Bearbeitungspositionen
Page 77
Unit 262 Gewindefräsen
Parameter im Formular Übersicht:
U T: Werkzeug-Nummer oder -Name (per Softkey umschaltbar) U S: Spindeldrehzahl [U/min] oder Schnittgeschwindigkeit [m/min] U F: Fräsvorschub U Durchmesser: Nenndurchmesser des Gewindes U Gewindesteigung: Steigung des Gewindes U Tiefe: Gewindetiefe U Bearbeitungspositionen (siehe „Bearbeitungspositionen definieren”
auf Seite 149)
Zusätzliche Parameter im Detailformular Tool:
U DL: Delta-Länge für Werkzeug T U DR: Delta-Radius für Werkzeug T U M-Funktion: Beliebige Zusatzfunktionen M U Spindel: Spindeldrehrichtung. smarT.NC setzt standardmäßig M3 U WZ-Vorauswahl: Bei Bedarf Nummer des nächsten Werkzeugs zur
Beschleunigung des Werkzeug-Wechsels (maschinenabhängig)
Bearbeitungen definieren
77
Page 78
Zusätzliche Parameter im Detailformular Bohrparameter:
U Nachsetzen Gänge: Anzahl der Gewindegänge, um die das Werkzeug
versetz wird
Global wirksame Parameter im Detailformular Globale Daten:
U Sicherheits-Abstand
U 2. Sicherheits-Abstand
U Positioniervorschub
U Vorschub beim Verfahren zwischen Bearbeitungspositionen
U Fräsen im Gleichlauf, oder
78
Bearbeitungen definieren
U Fräsen im Gegenlauf
Page 79
Unit 263 Senkgewindefräsen
Parameter im Formular Übersicht:
U T: Werkzeug-Nummer oder -Name (per Softkey umschaltbar) U S: Spindeldrehzahl [U/min] oder Schnittgeschwindigkeit [m/min] U F: Fräsvorschub U F: Senkvorschub [mm/min] oder FU [mm/U] U Durchmesser: Nenndurchmesser des Gewindes U Gewindesteigung: Steigung des Gewindes U Tiefe: Gewindetiefe U Senktiefe: Abstand zwischen Werkstück-Oberfläche und Werkzeug-
Spitze beim Senken
U Abstand Seite: Abstand zwischen Werkzeugschneide und
Bohrungswand
U Bearbeitungspositionen (siehe „Bearbeitungspositionen definieren”
auf Seite 149)
Zusätzliche Parameter im Detailformular Tool:
U DL: Delta-Länge für Werkzeug T U DR: Delta-Radius für Werkzeug T U M-Funktion: Beliebige Zusatzfunktionen M U Spindel: Spindeldrehrichtung. smarT.NC setzt standardmäßig M3 U WZ-Vorauswahl: Bei Bedarf Nummer des nächsten Werkzeugs zur
Beschleunigung des Werkzeug-Wechsels (maschinenabhängig)
Bearbeitungen definieren
79
Page 80
Zusätzliche Parameter im Detailformular Bohrparameter:
U Senktiefe stirnseitig: Senktiefe beim stirnseitigen Senken U Versatz stirnseitig: Abstand, um den die TNC die Werkzeugmitte
beim stirnseitigen Senken aus der Bohrung versetzt
Global wirksame Parameter im Detailformular Globale Daten:
U Sicherheits-Abstand
U 2. Sicherheits-Abstand
U Positioniervorschub
U Vorschub beim Verfahren zwischen Bearbeitungspositionen
U Fräsen im Gleichlauf, oder
Bearbeitungen definieren
U Fräsen im Gegenlauf
80
Page 81
Unit 264 Bohrgewindefräsen
Parameter im Formular Übersicht:
U T: Werkzeug-Nummer oder -Name (per Softkey umschaltbar) U S: Spindeldrehzahl [U/min] oder Schnittgeschwindigkeit [m/min] U F: Fräsvorschub U F: Bohrvorschub [mm/min] oder FU [mm/U] U Durchmesser: Nenndurchmesser des Gewindes U Gewindesteigung: Steigung des Gewindes U Tiefe: Gewindetiefe U Bohrtiefe: Bohrtiefe U Zustell-Tiefe Bohren U Bearbeitungspositionen (siehe „Bearbeitungspositionen definieren”
auf Seite 149)
Zusätzliche Parameter im Detailformular Tool:
U DL: Delta-Länge für Werkzeug T U DR: Delta-Radius für Werkzeug T U M-Funktion: Beliebige Zusatzfunktionen M U Spindel: Spindeldrehrichtung. smarT.NC setzt standardmäßig M3 U WZ-Vorauswahl: Bei Bedarf Nummer des nächsten Werkzeugs zur
Beschleunigung des Werkzeug-Wechsels (maschinenabhängig)
Bearbeitungen definieren
81
Page 82
Zusätzliche Parameter im Detailformular Bohrparameter:
U Tiefe Spanbruch: Zustellung, nach dem die TNC beim Bohren einen
Spanbruch durchführen soll
U Vorhalteabstand oben: Sicherheits-Abstand, wenn die TNC das
Werkzeug nach einem Spanbruch wieder auf die aktuelle Zustell-Tiefe fährt
U Senktiefe stirnseitig: Senktiefe beim stirnseitigen Senken U Versatz stirnseitig: Abstand, um den die TNC die Werkzeugmitte
aus der Bohrungsmitte versetzt
Global wirksame Parameter im Detailformular Globale Daten:
U Sicherheits-Abstand
U 2. Sicherheits-Abstand
Bearbeitungen definieren
U Positioniervorschub
U Rückzugsbetrag bei Spanbruch
U Vorschub beim Verfahren zwischen Bearbeitungspositionen
U Fräsen im Gleichlauf, oder
U Fräsen im Gegenlauf
82
Page 83
Unit 265 Helix-Bohrgewindefräsen
Parameter im Formular Übersicht:
U T: Werkzeug-Nummer oder -Name (per Softkey umschaltbar) U S: Spindeldrehzahl [U/min] oder Schnittgeschwindigkeit [m/min] U F: Fräsvorschub U F: Senkvorschub [mm/min] oder FU [mm/U] U Durchmesser: Nenndurchmesser des Gewindes U Gewindesteigung: Steigung des Gewindes U Tiefe: Gewindetiefe U Senkvorgang: Auswahl, ob vor oder nach dem Gewindefräsen gesenkt
werden soll
U Senktiefe stirnseitig: Senktiefe beim stirnseitigen Senken U Versatz stirnseitig: Abstand, um den die TNC die Werkzeugmitte
aus der Bohrungsmitte versetzt
U Bearbeitungspositionen (siehe „Bearbeitungspositionen definieren”
auf Seite 149)
Zusätzliche Parameter im Detailformular Tool:
U DL: Delta-Länge für Werkzeug T U DR: Delta-Radius für Werkzeug T U M-Funktion: Beliebige Zusatzfunktionen M U Spindel: Spindeldrehrichtung. smarT.NC setzt standardmäßig M3 U WZ-Vorauswahl: Bei Bedarf Nummer des nächsten Werkzeugs zur
Beschleunigung des Werkzeug-Wechsels (maschinenabhängig)
Bearbeitungen definieren
83
Page 84
Zusätzliche Parameter im Detailformular Bohrparameter:
U Keine.
Global wirksame Parameter im Detailformular Globale Daten:
U Sicherheits-Abstand
U 2. Sicherheits-Abstand
U Positioniervorschub
U Vorschub beim Verfahren zwischen Bearbeitungspositionen
Bearbeitungen definieren
84
Page 85
Unit 267 Gewindefräsen
Parameter im Formular Übersicht:
U T: Werkzeug-Nummer oder -Name (per Softkey umschaltbar) U S: Spindeldrehzahl [U/min] oder Schnittgeschwindigkeit [m/min] U F: Fräsvorschub U F: Senkvorschub [mm/min] oder FU [mm/U] U Durchmesser: Nenndurchmesser des Gewindes U Gewindesteigung: Steigung des Gewindes U Tiefe: Gewindetiefe U Bearbeitungspositionen (siehe „Bearbeitungspositionen definieren”
auf Seite 149)
Zusätzliche Parameter im Detailformular Tool:
U DL: Delta-Länge für Werkzeug T U DR: Delta-Radius für Werkzeug T U M-Funktion: Beliebige Zusatzfunktionen M U Spindel: Spindeldrehrichtung. smarT.NC setzt standardmäßig M3 U WZ-Vorauswahl: Bei Bedarf Nummer des nächsten Werkzeugs zur
Beschleunigung des Werkzeug-Wechsels (maschinenabhängig)
Bearbeitungen definieren
85
Page 86
Zusätzliche Parameter im Detailformular Bohrparameter:
U Nachsetzen Gänge: Anzahl der Gewindegänge, um die das Werkzeug
versetz wird
U Senktiefe stirnseitig: Senktiefe beim stirnseitigen Senken U Versatz stirnseitig: Abstand, um den die TNC die Werkzeugmitte
aus der Zapfenmitte versetzt
Global wirksame Parameter im Detailformular Globale Daten:
U Sicherheits-Abstand
U 2. Sicherheits-Abstand
U Positioniervorschub
86
Bearbeitungen definieren
U Vorschub beim Verfahren zwischen Bearbeitungspositionen
U Fräsen im Gleichlauf, oder
U Fräsen im Gegenlauf
Page 87

Bearbeitungsgruppe Taschen/Zapfen

In der Bearbeitungsgruppe Taschen/Zapfen stehen folgende Units für die Fräsbearbeitung von einfachen Taschen, Zapfen und Nuten zur Verfügung:
Unit Softkey Seite
Unit 251 Rechtecktasche Seite 88
Unit 252 Kreistasche Seite 90
Unit 253 Nut Seite 92
Unit 254 Runde Nut Seite 94
Unit 256 Rechteckzapfen Seite 97
Unit 257 Kreiszapfen Seite 99
Unit 208 Bohrfräsen Seite 101
Bearbeitungen definieren
87
Page 88
Unit 251 Rechtecktasche
Parameter im Formular Übersicht:
U Bearbeitungs-Umfang: Schruppen und schlichten, nur schruppen oder
nur schlichten per Softkey wählen
U T: Werkzeug-Nummer oder -Name (per Softkey umschaltbar) U S: Spindeldrehzahl [U/min] oder Schnittgeschwindigkeit [m/min] U F: Vorschub Tiefenzustellung [mm/min], FU [mm/U] oder FZ [mm/Zahn] U F: Fräsvorschub [mm/min], FU [mm/U] oder FZ [mm/Zahn] U Taschenlänge: Länge der Tasche in der Hauptachse U Taschenbreite: Breite der Tasche in der Nebenachse U Eckenradius: Wenn nicht eingegeben, setzt smarT.NC den
Eckenradius gleich dem Werkzeug-Radius
U Tiefe: Endtiefe der Tasche
Bearbeitungen definieren
U Zustell-Tiefe: Maß, um welches das Werkzeug jeweils zugestellt
wird
U Bearbeitungspositionen (siehe „Bearbeitungspositionen definieren”
auf Seite 149)
Zusätzliche Parameter im Detailformular Tool:
U DL: Delta-Länge für Werkzeug T U DR: Delta-Radius für Werkzeug T U DR2: Delta-Radius 2 (Eckenradius) für Werkzeug T U M-Funktion: Beliebige Zusatzfunktionen M U Spindel: Spindeldrehrichtung. smarT.NC setzt standardmäßig M3 U WZ-Vorauswahl: Bei Bedarf Nummer des nächsten Werkzeugs zur
Beschleunigung des Werkzeug-Wechsels (maschinenabhängig)
88
Page 89
Zusätzliche Parameter im Detailformular Taschenparameter:
U Aufmaß Seite: Schlichtaufmaß Seite U Aufmaß Tiefe: Schlichtaufmaß Tiefe U Zustellung Schlichten: Zustellung für Schlichten Seite. Wenn nicht
eingegeben, dann schlichten mit 1 Zustellung
U F Schlichten: Vorschub fürs Schlichten [mm/min], FU [mm/U] oder FZ
[mm/Zahn]
U Drehlage: Winkel, um den die gesamte Tasche gedreht wird U Taschenlage: Lage der Tasche bezogen auf die programmierte Position
Global wirksame Parameter im Detailformular Globale Daten:
U Sicherheits-Abstand
U 2. Sicherheits-Abstand
U Überlappungsfaktor
U Vorschub beim Verfahren zwischen Bearbeitungspositionen
U Fräsen im Gleichlauf, oder
U Fräsen im Gegenlauf
U Helixförmig eintauchen, oder
U Pendelnd eintauchen, oder
U Senkrecht eintauchen
Bearbeitungen definieren
89
Page 90
Unit 252 Kreistasche
Parameter im Formular Übersicht:
U Bearbeitungs-Umfang: Schruppen und schlichten, nur schruppen oder
nur schlichten per Softkey wählen
U T: Werkzeug-Nummer oder -Name (per Softkey umschaltbar) U S: Spindeldrehzahl [U/min] oder Schnittgeschwindigkeit [m/min] U F: Vorschub Tiefenzustellung [mm/min], FU [mm/U] oder FZ [mm/Zahn] U F: Fräsvorschub [mm/min], FU [mm/U] oder FZ [mm/Zahn] U Durchmesser: Fertigteil-Durchmesser der Kreistasche U Tiefe: Endtiefe der Tasche U Zustell-Tiefe: Maß, um welches das Werkzeug jeweils zugestellt
wird
U Bearbeitungspositionen (siehe „Bearbeitungspositionen definieren”
Bearbeitungen definieren
auf Seite 149)
Zusätzliche Parameter im Detailformular Tool:
U DL: Delta-Länge für Werkzeug T U DR: Delta-Radius für Werkzeug T U DR2: Delta-Radius 2 (Eckenradius) für Werkzeug T U M-Funktion: Beliebige Zusatzfunktionen M U Spindel: Spindeldrehrichtung. smarT.NC setzt standardmäßig M3 U WZ-Vorauswahl: Bei Bedarf Nummer des nächsten Werkzeugs zur
Beschleunigung des Werkzeug-Wechsels (maschinenabhängig)
90
Page 91
Zusätzliche Parameter im Detailformular Taschenparameter:
U Aufmaß Seite: Schlichtaufmaß Seite U Aufmaß Tiefe: Schlichtaufmaß Tiefe U Zustellung Schlichten: Zustellung für Schlichten Seite. Wenn nicht
eingegeben, dann schlichten mit 1 Zustellung
U F Schlichten: Vorschub fürs Schlichten [mm/min], FU [mm/U] oder FZ
[mm/Zahn]
Global wirksame Parameter im Detailformular Globale Daten:
U Sicherheits-Abstand
U 2. Sicherheits-Abstand
U Überlappungsfaktor
U Vorschub beim Verfahren zwischen Bearbeitungspositionen
U Fräsen im Gleichlauf, oder
U Fräsen im Gegenlauf
U Helixförmig eintauchen, oder
U Senkrecht eintauchen
Bearbeitungen definieren
91
Page 92
Unit 253 Nut
Parameter im Formular Übersicht:
U Bearbeitungs-Umfang: Schruppen und schlichten, nur schruppen oder
nur schlichten per Softkey wählen
U T: Werkzeug-Nummer oder -Name (per Softkey umschaltbar) U S: Spindeldrehzahl [U/min] oder Schnittgeschwindigkeit [m/min] U F: Vorschub Tiefenzustellung [mm/min], FU [mm/U] oder FZ [mm/Zahn] U F: Fräsvorschub [mm/min], FU [mm/U] oder FZ [mm/Zahn] U Nutlänge: Länge der Nut in der Hauptachse U Nutbreite: Breite der Nut in der Nebenachse U Tiefe: Endtiefe der Nut U Zustell-Tiefe: Maß, um welches das Werkzeug jeweils zugestellt
wird
Bearbeitungen definieren
U Bearbeitungspositionen (siehe „Bearbeitungspositionen definieren”
auf Seite 149)
Zusätzliche Parameter im Detailformular Tool:
U DL: Delta-Länge für Werkzeug T U DR: Delta-Radius für Werkzeug T U DR2: Delta-Radius 2 (Eckenradius) für Werkzeug T U M-Funktion: Beliebige Zusatzfunktionen M U Spindel: Spindeldrehrichtung. smarT.NC setzt standardmäßig M3 U WZ-Vorauswahl: Bei Bedarf Nummer des nächsten Werkzeugs zur
Beschleunigung des Werkzeug-Wechsels (maschinenabhängig)
92
Page 93
Zusätzliche Parameter im Detailformular Taschenparameter:
U Aufmaß Seite: Schlichtaufmaß Seite U Aufmaß Tiefe: Schlichtaufmaß Tiefe U Zustellung Schlichten: Zustellung für Schlichten Seite. Wenn nicht
eingegeben, dann schlichten mit 1 Zustellung
U F Schlichten: Vorschub fürs Schlichten [mm/min], FU [mm/U] oder FZ
[mm/Zahn]
U Drehlage: Winkel, um den die gesamte Tasche gedreht wird U Nutlage: Lage der Nut bezogen auf die programmierte Position
Global wirksame Parameter im Detailformular Globale Daten:
U Sicherheits-Abstand
U 2. Sicherheits-Abstand
U Vorschub beim Verfahren zwischen Bearbeitungspositionen
U Fräsen im Gleichlauf, oder
U Fräsen im Gegenlauf
U Helixförmig eintauchen, oder
U Pendelnd eintauchen, oder
U Senkrecht eintauchen
Bearbeitungen definieren
93
Page 94
Unit 254 Runde Nut
Parameter im Formular Übersicht:
U Bearbeitungs-Umfang: Schruppen und schlichten, nur schruppen oder
nur schlichten per Softkey wählen
U T: Werkzeug-Nummer oder -Name (per Softkey umschaltbar) U S: Spindeldrehzahl [U/min] oder Schnittgeschwindigkeit [m/min] U F: Vorschub Tiefenzustellung [mm/min], FU [mm/U] oder FZ [mm/Zahn] U F: Fräsvorschub [mm/min], FU [mm/U] oder FZ [mm/Zahn] U Mitte 1. Achse: Teilkreis-Mitte Hauptachse U Mitte 2. Achse: Teilkreis-Mitte Nebenachse U Teilkreis-Durchmesser U Startwinkel: Polarwinkel des Startpunktes U Öffnungswinkel
Bearbeitungen definieren
U Nutbreite U Tiefe: Endtiefe der Nut U Zustell-Tiefe: Maß, um welches das Werkzeug jeweils zugestellt
wird
U Bearbeitungspositionen (siehe „Bearbeitungspositionen definieren”
auf Seite 149)
94
Page 95
Zusätzliche Parameter im Detailformular Tool:
U DL: Delta-Länge für Werkzeug T U DR: Delta-Radius für Werkzeug T U DR2: Delta-Radius 2 (Eckenradius) für Werkzeug T U M-Funktion: Beliebige Zusatzfunktionen M U Spindel: Spindeldrehrichtung. smarT.NC setzt standardmäßig M3 U WZ-Vorauswahl: Bei Bedarf Nummer des nächsten Werkzeugs zur
Beschleunigung des Werkzeug-Wechsels (maschinenabhängig)
Bearbeitungen definieren
95
Page 96
Zusätzliche Parameter im Detailformular Taschenparameter:
U Aufmaß Seite: Schlichtaufmaß Seite U Aufmaß Tiefe: Schlichtaufmaß Tiefe U Zustellung Schlichten: Zustellung für Schlichten Seite. Wenn nicht
eingegeben, dann schlichten mit 1 Zustellung
U F Schlichten: Vorschub fürs Schlichten [mm/min], FU [mm/U] oder FZ
[mm/Zahn]
U Winkelschritt: Winkel, um den die gesamte Nut weiter gedreht wird U Anzahl Bearbeitungen: Anzahl Bearbeitungen auf dem Teilkreis U Nutlage: Lage der Nut bezogen auf die programmierte Position
Global wirksame Parameter im Detailformular Globale Daten:
U Sicherheits-Abstand
Bearbeitungen definieren
U 2. Sicherheits-Abstand
U Vorschub beim Verfahren zwischen Bearbeitungspositionen
U Fräsen im Gleichlauf, oder
U Fräsen im Gegenlauf
U Helixförmig eintauchen, oder
U Pendelnd eintauchen, oder
U Senkrecht eintauchen
96
Page 97
Unit 256 Rechteckzapfen
Parameter im Formular Übersicht:
U T: Werkzeug-Nummer oder -Name (per Softkey umschaltbar) U S: Spindeldrehzahl [U/min] oder Schnittgeschwindigkeit [m/min] U F: Vorschub Tiefenzustellung [mm/min], FU [mm/U] oder FZ [mm/Zahn] U F: Fräsvorschub [mm/min], FU [mm/U] oder FZ [mm/Zahn] U Zapfenlänge: Länge des Zapfens in der Hauptachse U Rohteilmaß Länge: Länge des Rohteils in der Hauptachse U Zapfenbreite: Breite des Zapfens in der Nebenachse U Rohteilmaß Breite: Breite des Rohteils in der Hauptachse U Eckenradius: Radius an der Zapfenecke U Tiefe: Endtiefe des Zapfens U Zustell-Tiefe: Maß, um welches das Werkzeug jeweils zugestellt
wird
U Bearbeitungspositionen (siehe „Bearbeitungspositionen definieren”
auf Seite 149)
Zusätzliche Parameter im Detailformular Tool:
U DL: Delta-Länge für Werkzeug T U DR: Delta-Radius für Werkzeug T U DR2: Delta-Radius 2 (Eckenradius) für Werkzeug T U M-Funktion: Beliebige Zusatzfunktionen M U Spindel: Spindeldrehrichtung. smarT.NC setzt standardmäßig M3 U WZ-Vorauswahl: Bei Bedarf Nummer des nächsten Werkzeugs zur
Beschleunigung des Werkzeug-Wechsels (maschinenabhängig)
Bearbeitungen definieren
97
Page 98
Zusätzliche Parameter im Detailformular Zapfenparameter:
U Aufmaß Seite: Schlichtaufmaß Seite U Drehlage: Winkel, um den der gesamte Zapfen gedreht wird U Zapfenlage: Lage des Zapfens bezogen auf die programmierte Position
Global wirksame Parameter im Detailformular Globale Daten:
U Sicherheits-Abstand
U 2. Sicherheits-Abstand
U Überlappungsfaktor
U Vorschub beim Verfahren zwischen Bearbeitungspositionen
98
Bearbeitungen definieren
U Fräsen im Gleichlauf, oder
U Fräsen im Gegenlauf
Page 99
Unit 257 Kreiszapfen
Parameter im Formular Übersicht:
U T: Werkzeug-Nummer oder -Name (per Softkey umschaltbar) U S: Spindeldrehzahl [U/min] oder Schnittgeschwindigkeit [m/min] U F: Vorschub Tiefenzustellung [mm/min], FU [mm/U] oder FZ [mm/Zahn] U F: Fräsvorschub [mm/min], FU [mm/U] oder FZ [mm/Zahn] U Fertigteil-Durchmesser: Fertigteil-Durchmesser des Kreiszapfens U Rohteil-Durchmesser: Rohteil-Durchmesser des Kreiszapfens U Tiefe: Endtiefe des Zapfens U Zustell-Tiefe: Maß, um welches das Werkzeug jeweils zugestellt
wird
U Bearbeitungspositionen (siehe „Bearbeitungspositionen definieren”
auf Seite 149)
Zusätzliche Parameter im Detailformular Tool:
U DL: Delta-Länge für Werkzeug T U DR: Delta-Radius für Werkzeug T U DR2: Delta-Radius 2 (Eckenradius) für Werkzeug T U M-Funktion: Beliebige Zusatzfunktionen M U Spindel: Spindeldrehrichtung. smarT.NC setzt standardmäßig M3 U WZ-Vorauswahl: Bei Bedarf Nummer des nächsten Werkzeugs zur
Beschleunigung des Werkzeug-Wechsels (maschinenabhängig)
Bearbeitungen definieren
99
Page 100
Zusätzliche Parameter im Detailformular Taschenparameter: K
U Aufmaß Seite: Schlichtaufmaß Seite
Global wirksame Parameter im Detailformular Globale Daten:
U Sicherheits-Abstand
U 2. Sicherheits-Abstand
U Überlappungsfaktor
U Vorschub beim Verfahren zwischen Bearbeitungspositionen
U Fräsen im Gleichlauf, oder
U Fräsen im Gegenlauf
Bearbeitungen definieren
100
Loading...