HSD 311/401
MPEG4 DVD PLAYER
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
|
INHALTSVERZEICHNIS |
|
MERKMALE DES PLAYERS |
3 |
|
SICHERHEIT |
4 |
|
• |
Sicherheitvorkehrungen...................................................................... |
4 |
• |
Wichtige Sicherheitshinweise................................................................. |
4 |
ZUBEHÖR |
6 |
|
ANSCHLÜSSE UND BEDIENELEMENTE |
7 |
|
• |
Der DVD-Player...................................................................................... |
7 |
|
Vorderseite.......................................................................................... |
7 |
|
Rückseite............................................................................................ |
7 |
• |
Die Fernbedienung................................................................................. |
8 |
ERSTE SCHRITTE |
9 |
|
• |
Inbetriebnahme der Fernbedienung....................................................... |
9 |
• Hinweise zu den Batterien...................................................................... |
9 |
|
ANSCHLUSS AN EINEN FERNSEHER |
10 |
|
• Anschluss an ein Fernsehgerät (TV)..................................................... |
10 |
|
• Anschluss an ein Audio-System............................................................ |
11 |
|
• Anschluss an einen Audio-/AV-Verstärker mit 5.1-Kanal-Eingang......... |
12 |
|
WIEDERGABE EINES AV-MEDIUMS |
13 |
|
• |
Vorbereitung, starten der Wiedergabe.................................................. |
13 |
• Erläuterung derTastenfunktionen im Detail .......................................... |
14 |
|
FUNKTIONSÜBERSICHT |
16 |
|
• |
PBC-Playback...................................................................................... |
16 |
• |
Schnelleinstellung des Video-Formats.............................................. |
16 |
• |
Lautstärke-Regelung........................................................................ |
16 |
• |
Stumm-Schaltung............................................................................. |
16 |
• |
Besondere DVD-Funktionen................................................................ |
16 |
• Wiedergabe von Multimedia-Dateien.................................................... |
17 |
|
• |
Funktions-Einstellungen...................................................................... |
18 |
HANDHABUNG UND SUPPORT |
20 |
|
• |
Hinweise zur Handhabung .................................................................. |
20 |
• |
Problemlösung und Service.................................................................. |
21 |
• |
Technische Daten ............................................................................. |
22 |
2
MERKMALE DES PLAYERS
•Kompatibel mit zahlreichen AV-Dateiformaten: Video: DVD/MPEG4/VCD/SVCD/ Audio: WMA/CD/MP3
MPEG4 AVI Dateien im ISO 9660 Format JPEG Picture CD
Kodak Picture CD
•Unterstützung für selbstgebrannte Medien: CD-RW und DVD-RW kompatibel
•Integrierter Surround-Decoder (Dolby Digital/MPEG 5.1) mit analogen 5.1-Surround-Anschlüssen
•Hohe Bildqualität durch Progressive Scan Bildausgabe
•Wahl zwischen PALund NTSC-Fernseh-Standard
•Widescreen-Unterstützung für alte und neue TV-Geräte: 4:3 Pan & Scan / 4:3 Letterbox für Standard-TV 16:9-Widescreen für neue Breitbild-Fernseher
•Direkte Anwahl von Filmabschnitten durch Laufzeitsuche
•Wiederholfunktionen bei Filmwiedergabe
(Kapitel / Titel oder Sequenz)
•Kindersicherung mit frei wählbarem Eltern-Paßwort
•Deutsche und Englische Menüführung
•DVD-Untertitel-Unterstützung
•DVD-Multi-Angle: mehrere Kamerablickwinkel wählbar
•Grafisches Setup-Menü
•Mehrstufiger Bildzoom bei laufender Filmwiedergabe
•Vielseitige Anschlussmöglichkeiten:
Koaxialer und optischer Audio-Ausgang
SCART-Ausgang
S-Video-Ausgang
Composite Video-Ausgang
Dolby Digital/MPEG 5.1-Audio-Ausgang
S/PDIF-Audio-Ausgang
Analog Stereo-Audio-Ausgang
Hinweise:
˜Technische Änderungen vorbehalten. Änderungen können jederzeit ohne Angabe von Gründen und Hinweise vorgenommen werden. Dieses Benutzerhandbuch dient ausschließlich als Referenz
˜„Dolby“ und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
˜Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories.
˜Vertrauliche, nicht veröffentlichte Arbeiten. © Dolby Laboratories Inc. Alle Rechte vorbehalten.
3
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
LESEN SIE DIESES HANDBUCH VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTES VOLLSTÄNDIG DURCH. BEWAHREN SIE ES ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUF.
Sicherheitsvorkehrungen
ACHTUNG: Dieses Symbol warnt den Benutzer, dass am Gerät Netzspannung anliegt und die Gefahr eines
Stromschlages besteht.
ACHTUNG: Dieses Symbol macht den
Benutzer auf wichtige Funktionen und
Wartungsanweisungen in diesem
Handbuch aufmerksam.
WARNUNG: Um einer Gefährdung durch einen elektrischen Stromschlag oder Feuer vorzubeugen, setzen Sie dieses Gerät keinem Regen oder anderer Feuchtigkeit aus. Im Inneren des Gehäuses herrschen hohe Spannungen. Öffnen Sie niemals selbst das Gehäuse, eine Reparatur des DVD-Players sollte nur von qualifiziertem Servicepersonal vorgenommmen werden. Achten Sie darauf, dass der Netzstecker fest in der dazugehörigen Buchse steckt.
VORSICHT: Dieser DVD-Player arbeitet mit einem Laser-System. Öffnen Sie nie das Gerät, der Laserstrahl kann Ihre Augen schädigen. Um eine sachgemäße Bedienung dieses Geräts sicherzustellen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vollständig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Für eventuelle Wartungsarbeiten wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Fachpersonal.
Wichtige Sicherheitshinweise
Öffnen Sie das Gerät nicht und versuchen
Sie nicht, es zu verändern.
Stellen Sie keine |
Raucht das Gerät oder |
|
Metallgegenstände oder |
entstehen ungewöhnliche |
|
Flüssigkeiten auf das Gerät |
Geräusche, schalten Sie das |
|
oder in seine Nähe, um |
Gerät ab und ziehen Sie den |
|
Feuergefahr oder einen |
Netzstecker. |
|
Stromschlag auszuschließen. |
||
|
4
Verwenden Sie nie ein |
Fassen Sie den Netzstecker |
Stecken Sie den Netzstecker |
beschädigtes Netzkabel oder |
nie mit nassen Händen an. |
ganz in die Steckdose. |
einen beschädigten |
|
|
Netzstecker. |
|
|
Reinigen Sie regelmäßig den |
Schalten Sie das Gerät bei |
Schalten Sie das Gerät ab und |
Netzstecker. |
Verschleiß der Netzleitung ab |
ziehen Sie den Netzstecker, |
|
und ziehen Sie den |
wenn Flüssigkeiten oder |
|
Netzstecker. |
Fremdkörper in das Gerät |
|
|
eingedrungen sind. |
Schalten Sie bei sehr |
Stellen Sie das Gerät nicht in |
Stellen Sie das Gerät nicht an |
niedrigen Temperaturen das |
der Nähe von Wärmequellen |
einen staubigen oder feuchten |
Gerät für eine Minute ein und |
oder an Orten auf, an denen |
Platz. |
dann zunächst wieder ab, um |
es direkter Sonneneinstrahlung |
|
es nach kurzer Zeit wieder |
ausgesetzt ist. |
|
einzuschalten. |
|
|
Stellen Sie das Gerät nicht auf |
Stellen Sie keinen schweren |
Verwenden Sie keine |
eine instabile Unterlage. |
Gegenstand auf das Gerät |
verkratzten oder verformten |
|
und sorgen Sie für eine |
Cds. Legen Sie keine |
|
ausreichende Lüftung. |
Metallgegenstände oder |
|
|
brennbares Material in die |
|
|
Schublade. |
5
ZUBEHÖR
Bitte öffnen Sie die Verpackung und überprüfen Sie, ob folgendes Zubehör enthalten ist:
Audiound Videokabel
Batterien für die Fernbedienung
Fernbedienung
Bedienungsanleitung
6
ANSCHLÜSSE UND BEDIENELEMENTE
DER DVD-PLAYER
Vorderseite
VFD-ANZEIGE POWER SCHUBLADE SUCHEN
STOP WIEDERGABE / PAUSE ÖFFNEN/SCHLIEßEN
Rückseite
VIDEO-AUSGANG
AUDIO-AUSGANG RECHTS
SURROUND AUDIO-AUSGANG RECHTS
SUBWOOFER AUDIO-AUSGANG
OPTICAL |
SCART-BUCHSE
VGA AUSGANG (NUR XORO HSD 401)
AUDIO-AUSGANG CENTER
SURROUND AUDIO-AUSGANG LINKS
AUDIO-AUSGANG LINKS
OPTISCHER AUSGANG (DIGITAL)
KOAXIALER AUDIO-AUSGANG
STEREO AUDIO-AUSGANG LINKS
STEREO AUDIO-AUSGANG RECHTS
S-VIDEO AUSGANG
7
BEZEICHNUNG DER ANSCHLÜSSE UND BEDIENELEMENTE
Die Fernbedienung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
1.POWER: Ein-/Ausschalter
2.MUTE : Schaltet Lautsprecher ein/aus
3.ZIFFER: Auswahl der Titel/ Kapitel / Zeit
4.TITLE: Aufruf des Titelmenüs
5.AUDIO: Wahl der DVD-Synchronsprache bzw. Audiokanäle
6.MENU: Aufruf des DVD Titelmenüs
7.STOP: Wiedergabe beenden
158. PLAY Taste: Start der Wiedergabe
9.PAUSE/STEP: oder schrittweise Wiedergabe einzelner Filmbilder (mehrmals Drücken)
1610. A-B: Freie Wahl einer Wiederholsequenz zwischen Startund Endpunkten A und B
1711. PROG: Programmierung einer Titelreihenfolge zur
Wiedergabe
1812. REPEAT: Wiederholung des aktuellen Titels / Kapitels
13.ANGLE: mit dieser Taste kann man
19verschiedene Sichtwinkel auswählen
20 |
|
14. |
SHUFFLE: Zufällige Wiedergabe der Songs in einer |
|
|
|
|||
21 |
|
MP3-Playlist oder bei einer Audio-CD |
||
22 |
|
15. |
OPEN/CLOSE: Schublade öffnen und schließen |
|
|
|
16. |
SETUP: Aufruf des Hauptmenüs |
|
23 |
17. |
PBC:zumWechselzwischenVCD2.0oderVCD1.0Format |
||
|
|
18. |
NTSC/PAL: Stellen Sie fest, ob der angeschlossene |
|
24 |
|
Fernseher die Formate PAL (Europäischer Standard) |
||
|
oder NTSC unterstützt. Wählen Sie den entsprechenden |
|||
25 |
|
|||
|
Modus durch mehrfaches Drücken der NTSC/PAL-Taste |
|||
26 |
|
|||
19. |
SEARCH: Springen zu bestimmter Wiedergabezeit/ |
|||
|
|
|||
27 |
|
bestimmten Kapiteln |
||
20. |
CLEAR: Nummerneingabe löschen |
|||
|
|
|||
|
|
21. |
PHOTO MODE: Auswählen des Bildwechsel-Modus im |
|
28 |
|
JPEGund Kodak Foto CD-Betrieb |
||
|
|
22. |
SUBTITLE: Untertitel auswählen |
|
29 |
23. |
RETURN: Zum Zurückkehren zum |
||
|
|
|
vorhergehenden Menüschritt oder PBC Einstellung |
|
|
30 |
24. |
LINKS Taste: beim Einstellen die Position nach links |
|
|
||||
|
|
|
steuern, beim Zoom das Bild nach links steuern |
|
31 |
|
RECHTS Taste: Einstellung, Auswahl Rechtsposition, |
||
|
Zoom, das Bild nach rechts bewegen |
|||
|
|
|
||
|
|
|
UP Taste: beim Einstellen die Position nach oben |
|
|
|
|
steuern, beim Zoom das Bild vergrößern |
|
|
|
|
DOWN Taste: beim Einstellen die Position nach unten |
|
|
|
|
steuern, beim Zoom das Bild verkleinern |
|
|
|
25. |
ENTER: Zur Bestätigung der Auswahl |
|
|
|
26. |
DISPLAY: Status-Anzeige |
|
|
|
27. |
SLOW: Zeitlupe abspielen |
|
|
|
28. |
FAST FF/FR: Schnelle Suche rückwärts/vorwärts |
|
|
|
29. |
SKIP: Springen zum vorangegangenen/nächsten Titel |
|
|
|
30. |
VOL +/-: Lautstärkeregler |
|
|
|
31. |
ZOOM: Bilder vergrößern oder verkleinern |
8
ERSTE SCHRITTE
INBETRIEBNAHME DER FERNBEDIENUNG
Vorbereitung der Fernbedienung |
Benutzung der Fernbedienung |
Um die Fernbedienung verwenden zu können, legen Sie die Batterien in das Batteriefach.
1Öffnen des Batteriefachs:
Schieben Sie die Abdeckung auf.
2Legen Sie die mitgelieferten
Batterien ein.
Achten Sie für die richtige Ausrichtung dabei auf die Symbole + und - im Batteriefach.
3Schieben Sie die Abdeckung wieder zu.
Hinweise zur Fernbedienung
•Richten Sie die Fernbedienung auf den Infrarotempfänger des DVD-Players.
•Vermeiden Sie eine Beschädigung der Fernbedienung durch Herunterfallen oder heftige Stöße.
•Legen Sie die Fernbedienung niemals an einen sehr heißen oder feuchten Platz.
Schütten Sie keine Flüssigkeiten über die
Fernbedienung.
•Öffnen Sie nie das Gehäuse der Fernbedienung.
Zeigen Sie mit der Fernbedienung auf den Infrarotsensor des Rekorders und drücken Sie die gewünschte Taste.
Maximaler Abstand: 7 Meter
Winkel: Nicht mehr als etwa 30 Grad in beiden
Richtungen
Fernbedienung
Hinweis: Achten Sie darauf, dass der I n f r a r o t e m p f ä n g e r s i c h n i c h t i m Einstrahlbereich direkten Sonnenlichts oder einer starken Lampe befindet. Der Rekorder könnte möglicherweise sonst nicht mehr auf die Signale Ihrer Fernbedienung reagieren.
Hinweise zu den Batterien
Falsche Behandlung der Batterien kann dazu führen, dass Batteriesäure austritt. Dies führt zu schädlicher Korrosion und möglicherweise zu einem dauerhaften Defekt an der Fernbedienung.
Beachten Sie daher folgende Regeln:
•Achten Sie immer auf eine korrekte Polung der Batterien. Legen Sie diese nur so ein, wie im Batteriefach anhand der Symbole + und - dargestellt
•Verwenden Sie nie zwei verschiedene
Batterietypen und mischen Sie nie alte und neue Batterien.
•Sollten Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie bitte die Batterien aus dem Batteriefach. So beugen Sie möglichen Korrosionsschäden vor.
•Arbeitet die Fernbedienung nicht korrekt oder nimmt Ihre Reichweite ab, tauschen Sie die Batterien gegen neue aus.
•Sollten Batterien auslaufen, wischen Sie das
Batteriefach aus und legen neue ein. Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Geben Sie verbrauchte Batterien bei autorisierten Sammelstellen (im Handel oder an Servicestationen) ab.
9
ANSCHLUSS AN EINEN FERNSEHER
Anschluss an ein Fernsehgerät (TV)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AUSGANG VIDEO |
AUSGANGVIDEO-S |
AUSGANG STEREO |
AUSGANG STEREO |
|
|
401) HSD XORO (NUR |
|
|
|
AUSGANG VGA |
|||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||||
|
|
|
|
RECHTS |
LINKS |
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SCART-BUCHSE
Richtiger Anschluss an den Fernseher
•Je nachdem, über welche Eingangsbuchse ihr Fernseher verfügt, schließen Sie den DVD-Player über die CVBS, S-Video oder Scart-Buchse mit dem entsprechenden Kabel an.
•Für optimalen Ton können die Audio-Kabel (analog) wahlweise an die entsprechenden Eingangsbuchsen des Fernsehers oder die eines Audio-Verstärkers angeschlossen werden.
10
ANSCHLUSS AN EINEN FERNSEHER
Anschluss an ein Audio-System
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
STEREO |
|
|
|
STEREO |
|
|
|
|
|
|
|
VGA AUSGANG |
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(NUR XORO HSD 401) |
|||||||||||
AUSGANG |
|
|
|
AUSGANG |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
RECHTS |
|
|
|
LINKS |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wichtige Hinweise zum Anschluss der Geräte
1)Lesen Sie für eine korrekte Einrichtung vor dem Anschluss die Bedienungsanleitungen der verbundenen Geräte wie Fernseher und AV-Verstärker.
2)Schalten Sie die Geräte aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den DVD-Player mit den übrigen Geräten verbinden.
3)Die Tonwiedergabe Ihres DVD-Players besitzt einen großen Dynamikumfang. Stellen Sie die Tonwiedergabe Ihres Verstärkers vor der ersten Inbetriebnahme daher auf eine geringe
Lautstärke.Andernfalls kann es zu Beschädigungen der Lautsprecher kommen.
4)Stellen Sie den Verstärker aus, bevor Sie die den DVD-Player vom Stromnetz trennen bzw. ihn mit dem Stromnetz verbinden.Andernfalls kann es zu Beschädigungen der Lautsprecher kommen.
11
ANSCHLUSS AN EINEN FERNSEHER
Anschluss an einen Audio-/AV-Verstärker mit 5.1-Kanal-Eingang
VIDEO
(L) FRONT |
(L) SURROUND |
CENTER |
SUBWOOFER |
(R) SURROUND |
R)( FRONT |
VGA AUSGANG
(NUR XORO HSD 401)
AV-VERSTÄRKER
SUBWOOFER
FRONT LINKS |
FRONT RECHTS |
CENTER
SURROUND |
SURROUND |
LINKS |
RECHTS |
12
WIEDERGABE EINES AV-MEDIUMS
Vorbereitung
Schalten Sie den Fernseher und gegebenenfalls den AV-Verstärker ein und wählen Sie den Videound Audio-Eingang, mit dem Ihr DVD-Player verbunden ist. Details zur Verbindung finden Sie im Kapitel „Anschluss an Videound Audiogeräte“ sowie in den Handbüchern Ihres TV-Geräts und AV-Verstärkers. Stellen Sie sicher, dass die Geräte vor Inbetriebnahme mit dem Stromnetz verbunden sind.
Vorgehen |
|
|
|
|
Hinweis |
|
|
||
|
|
||||||||
1. Schalten Sie das Gerät ein. Drücken Sie |
Sollte der DVD-Player für eine längere Zeit nicht |
||||||||
dazu den POWER-Knopf auf der |
benutzt werden, trennen Sie ihn bitte vom Stromnetz. |
||||||||
Vorderseite des DVD-Players. |
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
Mit der POWER-Taste auf der Fernbedienung können |
|||
|
|
|
|
|
|
Sie den Player in den Ruhebetrieb (Standby-Modus) |
|||
|
|
|
|
|
|
versetzen. Dies wird durch Leuchten der STANDBY- |
|||
|
|
|
|
|
|
Anzeige auf derVorderseite des Players signalisiert. |
|||
|
|
|
|
|
|
Ein erneutes Drücken der POWER-Taste auf der |
|||
|
|
|
|
|
|
Fernbedienung versetzt den DVD-Player erneut in |
|||
|
|
|
|
|
|
betriebsbereiten Modus.Das Ausschalten erfolgt über |
|||
|
|
|
|
|
|
den POWER-Knopf am Gerät selbst. |
|
||
|
|
|
|
||||||
2. Öffnen Sie die Schublade des Players. |
|
|
|
||||||
Drücken |
Sie |
dazu |
die |
ÖFFNEN/ |
|
|
|
||
S C H L I E S S E N - Ta s t e a u f I h r e r |
|
|
|
||||||
Fernbedienung (rechts oben). |
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
||||||
3. Legen Sie die entsprechende DVD oder |
Ihr DVD-Player kann |
CD-/DVD-Medien in |
zwei |
||||||
CD in die geöffnete Schublade mit der |
|||||||||
verschiedenen Größen aufnehmen. Legen Sie die |
|||||||||
unbedruckten Seite nach unten. |
|
||||||||
|
Scheiben bitte in die dafür vorgesehene Mulde. |
||||||||
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
Medium und Gerät könnten sonst Schaden nehmen. |
|||
|
|
|
|
|
|
||||
4.Drücken Sie |
die PLAY-Taste |
der |
Manche Video CDs |
verfügen über eine |
PBC- |
||||
Fernbedienung. Die Schublade schließt |
|||||||||
Wiedergabesteuerung |
per Menü. Details |
hierzu |
|||||||
sich und die Wiedergabe beginnt. |
|
||||||||
|
unter„PBC-Wiedergabe“ |
|
|||||||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
||||||
5. Handelt es sich bei dem Medium um eine |
Sollten Sie die PBC-Menüsteuerung nicht nutzen, |
||||||||
DVD oder |
eine |
Video |
CD |
mit |
PBC- |
||||
können Sie diese mit der PBC-Taste deaktivieren. |
|||||||||
Steuerung, erscheint eine Übersicht der |
|||||||||
|
|
|
|||||||
verfügbaren Filme. Bei Daten-CDs mit |
|
|
|
||||||
Audio-, Videooder Foto-Dateien |
|
|
|
||||||
erscheint ein entsprechendes grafisches |
|
|
|
||||||
Menü. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13
WIEDERGABE EINES AV-MEDIUMS
Erläuterung der Tastenfunktionen im Detail
Die Richtungstasten (áâßà) und die
ENTER-Taste
Durch Drücken der Richtungstasten navigieren Sie die Markierung zu dem gewünschten Menü-Eintrag. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ENTER-Taste. Bestätigung derText-Eingabe oder Auswahl
•CLEAR-Taste
Löscht die letzten Eingaben während der TitelAuswahl für die Programmierung einer Wiedergabe
•PLAY-Taste
Die PLAY-Taste startet die Wiedergabe der CD/DVD oder des gewählten Titels bzw. Kapitels
•Zahlentasten
Die Zahlentasten kommen im Zusammenhang mit anderen Funktionen zum Einsatz, etwa bei der Wiedergabe von VCD/SVCD-Medien mit aktivierter PBC-Funktion zur Auswahl des Menüs/Kapitels. Bei Zahlen über 9 gibt man die Zehnerstelle durch mehrfaches Drücken der „10+“-Taste ein, die letzte Ziffer dann wie gewohnt durch eine der Zahlentasten 0-9 also für die Eingabe etwa der Zahl „25“ drückt man zweimal hintereinander „10+“ und anschließend die Zahlentaste „5“.
•STOP-Taste
Die STOP-Taste hält die Wiedergabe an. Bei einmaligem Drücken der STOP-Taste merkt sich der DVD-Player die Stelle, an der die Wiedergabe gestoppt wurde, nach erneutem Drücken der PLAY-Taste wird die Wiedergabe an exakt der Stelle fortgesetzt. Durch zweimaliges Drücken der STOP-Taste wird die Wiedergabe der CD/DVD komplett beendet. Nach Drücken der START-Taste beginnt die CD/DVD wieder von vorn.
•RETURN-Taste
Bei der Wiedergabe von Video CDs mit PBCMenüsteuerung (VCD 2.0-Standard) gelangt man mit der RETURN-Taste zurück zum Wiedergabe-Menü.
•PAUSE/STEP-Taste
Film-Wiedergabe: Einmaliges Drücken der PAUSE-Taste unterbricht die Wiedergabe zeitweilig, bei jedem erneuten Drücken der Taste rückt die Filmwiedergabe ein Bild weiter. Bei der Wiedergabe von Audio-CDs und Multimedia-Dateien wie MP3-Musik oder M P E G 4 - F i l m e f u n k t i o n i e r t n u r d i e Pausenfunktion.
• FAST-Tasten (vorwärts/rückwärts,
„Spulen“)
Die Fast-Tasten sorgen für eine beschleunigte Wiedergabe des Films je nach Richtungstaste vorwärts oder rückwärts. Die genaue Geschwindigkeit kann von Medium zu Medium variieren. Durch Drücken der PLAY-Taste kehrt man zurück zur normalen WiedergabeGeschwindigkeit.
•SLOW-Taste („Zeitlupe)
Mit der SLOW-Taste wird der Film (ohne Ton) verzögert wiedergegeben, mit PLAY kehrt man zur normalen Geschwindigkeit zurück. Es gibt drei Zeitlupe-Geschwindigkeiten - zwei-und dreifaches Drücken der SLOW-Taste unmittelbar hintereinander verlangsamt die Wiedergabe entsprechend.
14
WIEDERGABE EINES AV-MEDIUMS
Erläuterung der Tastenfunktionen im Detail
•SKIP-Taste (vorwärts/rückwärts)
Mit der SKIP-Taste springt man zwischen verschiedenen Kapiteln (bei DVDs) b e h i e h u n g sw e i s e T i t e l - Tr a ck s ( b e i VCD/CD/MP3) entsprechend der Pfeilrichtung vor- ( ) oder zurück (
).
•ZOOM-Taste
Während der Filmwiedergabe oder während einer Wiedergabepause vergrößert die ZOOM-Taste den zentralen Bereich des Videobildes stufenweise. Durch wiederholtes Drücken gelangt man wieder zurück zur Normaldarstellung. Mit den Richtungstasten áâßà verschiebt man den sichtbareb Bildausschnitt.
•A-B-Taste
Mit der A-B-Taste lassen sich einzelne Filmsequenzen gezielt wiederholen: Am Beginn der zu wiederholenden Szene drücken Sie die Taste einmal, am Ende der zu wiederholenden Szene ein weiteres Mal. Anschließend wird die Sequenz so lange wiederholt, bis man die Taste erneut betätigt - die Wiedergabe wird dann nahtlos fortgesetzt.
•REPEAT-Taste (Wiederholung)
Bei DVD-Filmen wird nach Drücken der Repeat-Taste das Kapitel oder der Titel wiederholt. Bei anderen Medien wird der aktuelle Track bzw. das komplette Medium wiederholt. VCD 2.0-Medien können im PBCStatus durch Drücken der Taste nicht wiederholt werden.
•SEARCH-Taste
Sie wissen, bei welcher Film-Minute oder in welchem Kapitel Sie den Film zuletzt unterbrochen haben? Die SEARCH-Taste bringt Sie nach Angabe der Zeit bzw. der T i t e l / K a p i t e l - A n g a b e n d i r e k t z u m gewünschten Filmabschnitt.
•DISPLAY-Taste
Per DISPLAY-Taste werden detaillierte Informationen über die augenblickliche Wiedergabe auf dem Schirm angezeigt. Praktisch etwa, um sich die aktuelle Kapitel-/ Titel-Nummer zu notieren.
·•Zoomfunktion bei JPEG-Bilddateien
Um Bilder im JPEG-Format zu vergrößern, sollte die ZOOM-Taste gemeinsam mit den FAST-Tasten angewendet werden.
•Sonderfall MPEG4-Dateien
Bei der Betrachtung von MPEG4-Videos bleibt die ZOOM-Taste ohne Funktion.
•PROG-Taste
Bei VCDund SVCD-Medien ist eine Programmierung der Kapitel-/Titelwiedergabe möglich. Drücken Sie dazu die PROG-Taste, wählen Sie mit den Zahlentasten die Kapitel- /Track-Nummer aus, die Sie in ihre Programmierung aufnehmen wollen (Maximum: 99 Einträge). Drücken Sie PLAY, um die Wiedergabe der programmierten Reihenfolge zu starten. Drücken Sie CLEAR, um fehlerhafte Titeleinträge zu löschen. Für e i n e R ü c k k e h r i n d e n n o r m a l e n Wiedergabemodus drücken Sie die PROGTaste erneut.
15
FUNKTIONSÜBERSICHT
Besondere Wiedergabe-Funktionen |
Besondere DVD-Funktionen |
•PBC-Playback
Bei Video-CDs nach dem VCD 2.0-Standard können Sie mit der PBC-Taste besondere Wiedergabesteuerungs-Funktionen einund ausschalten.
VCD 2.0-Filme nutzen den PBC-Modus automatisch - ist PBC ausgeschaltet, werden die Filme gemäß des VCD 1.0/1.1-Modus wiedergegeben.
Bei aktivierter PBC-Funktion wird das Inhaltsverzeichnis der VCD auf dem Fernsehschirm dargestellt. Durch Drücken der entsprechenden Titel-Nummern kann man die gewünschten Filmabschnitte zur Wiedergabe auswählen.Bei laufender Wiedergabe führt die RETURN-Taste zurück zurTrack-Übersicht.
•Lautstärke-Regelung
Die VOLUME-Taste erlaubt die Einstellung des digitalen Lautstär kepegels auf 13 verschiedenen Stufen. Hier kann eine Anpassung an das übliche Niveau ihres Fernsehers oder ihrer HiFi-Anlage erfolgen.
•Stumm-Schaltung
Ein Druck auf die MUTE-Taste schaltet die Tonwiedergabe stumm, ein erneutes Drücken schaltet denTon wieder an.
•MENU-Taste
Die Menü-Taste ruft das DVD-Menü auf - drückt man bei laufender Wiedergabe erneut auf die MENU-Taste, kann der Film an der zuvor verlassenen Stelle weiter verfolgt werden.
•TITLE-Taste
Bei DVDs führt diese Taste zum Titel-Menü mit den Richtungstasten kann und anschließender Bestätigung mit ENTER kann man hier das gewünschte Filmkapitel wählen.
•AUDIO-Taste
Bietet eine DVD Tonspuren in mehreren Sprachen, können Sie mit dieser Taste zwischen verschiedenen Spuren wechseln. Bei CDs und VCDs wechselt man mit der AUDIO-Taste zwischen verschiedenen AudioKanälen.
•ANGLE-Taste
Manche DVDs bieten während des Films eine freie Wahl aus verschiedenen Kamerawinkeln. Mit dieser Taste wechselt man zwischen verschiedenen Kameraperspektiven - sofern die DVD dies anbietet.
•SUBTITLE-Taste
Hier kann man durch mehrfaches Drücken die gewünschte Sprache für Untertitel und Regisseurkommentare auswählen (etwa deutsche Untertitel zu der zuvor gewählten englischen Synchronfassung) oder die Untertitel durch wiederholtes Drücken wieder ausschalten.
16
FUNKTIONSÜBERSICHT
Wiedergabe von Multimedia-Dateien (MP3/MPEG4/JPEG etc.)
Der DVD-Player Xoro HSD 311, Xoro HSD 401 unterstützt folgende Multimedia-Formate auch für selbsterstellte CD-R(W) / DVD-R(W) / DVD+R(W):
•DVD-Video
•Versionen (abhängig von Einstellungen)
•MPEG4-Video gemäß ISO 9660-Standard
•VCD (1.0, 1.1, 2.0) und SVCD
•HDCD
•Audio-CD und MP3-CD (Daten-CD mit MP3-Titeln)
•JPEG Foto-CD (Daten-CD mit JPEG-Bildern)
•KODAK Foto-CD
Smart Navi: Das Wiedergabe-Menü
Wird ein Medium mit Multimedia-Dateien eingelegt, gibt ein spezielles Auswahl-Menü (Smart Navi) die Möglichkeit, einzelne Titel mit den Pfeiltasten direkt anzuwählen und mit der PLAY-Taste die Wiedergabe zu starten.Mit den Zahlentasten können einzelne Titel entsprechend ihrer Nummerierung im Smart Navi-Menü zur sofortigen Wiedergabe angewählt werden. Durch Drücken der SKIPTaste kann man eine ganze Seite vorbzw. zurück blättern.
SMART NAVI |
|
|
ROOT |
ROOT |
0 |
CD 01 |
MP3 TRACK 104 |
1 |
CD 02 |
MP3 TRACK 105 |
2 |
CD 03 |
MP3 TRACK 106 |
3 |
CD 04 |
MP3 TRACK 107 |
4 |
CD 05 |
MP3 TRACK 108 |
5 |
PLAY MODE |
FOLDER R |
|
Mit den Pfeiltasten ßà wechselt man zwischen dem Wiedergabe-Modus (Play Mode) und dem Auswahlmenü. Verlässt man das Smart Navi-Menü gibt der Player die Titel der Reihe nach wieder.
Foto-Wiedergabe (JPEG Foto-CD)
Die Auswahl und Wiedergabe von Foto-Dateien im JPEG-Format funktioniert ähnlich wie bei MP3-/MPEG4-Multimedia-Dateien. Eine Besonderheit ist die Möglichkeit, Bilder zu drehen. Benutzen Sie dazu die Pfeiltaste
áâßà.
Was ist MPEG-4?
MPEG-4 ist ein ISO/IEC Standard, der entwickelt wurde von MPEG (Moving Picture
Experts Group), dem Komitee, das schon die preisgekrönten Standarts MPEG-1 und MPEG-2 entwickelt hat. Der MPEG-2 Standart wird bereits im DVD-Bereich für VideoAnwendungen eingesetzt.
MPEG-4 ist ein sehr effizienter Video- Kompressions-Standard, der MPEG-2 Videos auf 1/8 der original Größe komprimieren kann. Die meisten Video-Stream-Technologien basieren auf diesem Standard.
MPEG-4 ist somit die populärste und weitverbreitetste digitaleVideo-Technologie.
Wie spielen Sie eine MPEG-4 CD ab?
1.Drücken Sie die Öffnen/Schließen-Taste Legen Sie die CD in das Laufwerk ein und drücken Sie die Öffnen/Schließen-Taste, um das Laufwerk zu schließen.
2.Wählen Sie einen Ordner oder eine AVDatei auf der CD aus. Zur Navigation verwenden Sie bitte die Navigations-Taste.
3.Drücken Sie ENTER/PLAY
Das Gerät wird mit der Wiedergabe beginnen.
Wie erstellen Sie eine MPEG-4 Datei?
1.Laden Sie die Dateien aus dem Internet oder rippen Sie von anderen Videoquellen die Dateien unter Zuhilfenahme eines PCs/Macs. Sichern Sie die MPEG-4-Dateien im Format .avi, .asf etc.
2.Legen Sie eine unbespielte CD-R/-RW Disk in den CD-Brenner des Pcs
3.Brennen Sie Ihre favorisierten MPEG-4- Dateien mit Brennprogrammen wie z.B.Nero Burning, Clone CD etc.. Empfehlung: Verwenden Sie ISO 9660 und “no Multisession”.
4.Fixieren Sie Disk und entnehmen Sie sie dem Laufwerk
Warnung:
1.Das MPEG-4 Video muß konform sein mit dem ISO MPEG-4 Simple oder Advanced Simple Profil, ohne Quarter Pixel (QPEL) und Global Motion Compensation (GMC).
2.Alle gängigen Video-Stream-Technologien, wie z.B. DivX basieren mehr oder weninger auf dem MPEG-4 Standard. Eventuelle Abweichungen vom MPEG-4 Standard zusammen mit zahllosen Codier/DecodierEinstellmöglichkeiten, können die Qualität der Wiedergabe beeinflussen. Aus diesem Grund empfehlen wir eine maximale Bitrate von 2000 KBit/sec und eine maximale Auflösung von 576 x 384 Pixeln.
3 Bitte verwenden Sie zum Brennen Markenrohlinge.
17
FUNKTIONSÜBERSICHT
FUNKTIONS-EINSTELLUNGEN
Die Einstellungen des DVD-Players werden nach Drücken der SETUP-Taste im SetupMenü vorgenommen.
SETUP MENU MAIN PAGE
GENERAL SETUP
SPEAKER SETUP
AUDIO SETUP
PREFERENCES
EXIT SETUP
Mit den Pfeiltasten wählt man die entsprechenden Menüeinträge aus, mit ENTER bestätigt man die Auswahl.
1. GRUNDEINSTELLUNGEN / GENERAL SETUP
Einstellung des Bildschirm-Typs (TV Display)
GENERAL PAGE
TV DISPLAY |
|
NORMAL/PS |
|
|
|
PIC MODE |
|
NORMAL/LB |
|
|
|
ANGLE MARK |
|
WIDE |
|
|
|
OSD LANG |
|
|
|
|
|
SCR SAVER |
|
|
|
|
|
MAIN PAGE |
|
|
|
|
|
•Normal/PS (Pan & Scan - Bildschirmfüllend, Breitbildformat wird an den Seiten abgeschnitten),
•Normal/LB (4:3 Letterbox, klassisches Standardformat) oder
•Wide (16:9 Breitbildformat)
PIC MODE (Bildwiedergabe)
• Auto / Film / Video / Smart / Super Smart
Blickwinkel-Markierung
• Ein / Aus
OSD-LANG (Menü-Sprache)
Wählen Sie die bevorzugte Sprache für die
Menüsteuerung.
SCR SAVER (Bildschirmschoner)
• Ein / Aus
2. LAUTSPRECHER-EINSTELLUNGEN
--SPEAKER SETUP PAGE--
DOWNMIX |
|
LT/RT |
|
|
|
CENTER |
|
STEREO |
|
|
|
REAR |
|
OFF |
|
|
|
SUBWOOFER |
|
|
|
|
|
CNTR DELAY |
|
|
|
|
|
REAR DELAY |
|
|
|
|
|
MAIN PAGE |
|
|
|
|
|
Downmix Wiedergabe von SurroundSound über herkömmliche Audiogeräte:
•LT/RT
•Stereo
•Off
Center - Aktivier ung des Zentral - Lautsprechers
Rear - Aktivierung des hinteren Lautsprechers Subwoofer - Aktivierung des SubwooferLautsprechers
CNTR-DELAY - Verzögerungszeit (0, 1, 2, 3, 4 oder 5 ms) des Zentral-Lautsprechers
REARDELAY - Verzögerungszeit (0, 3, 6, 9, 12 oder 15 ms) des hinteren Lautsprechers
3. AUDIO-EINSTELLUNGEN
|
--AUDIO PAGE-- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SPDIF OUT |
|
ON |
|
|
DYNAMIC |
|
OFF |
|
|
PRO LOGIC |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
LPCM OUTPUT |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
MAIN PAGE |
|
|
|
AUDIO RELATED
SPDIF OUT
•Ein / Aus
DYNAMIC
•Aus / Wert (1/8, 2/8, 3/8, 4/8, 5/8, 6/8 oder 7/8) / Volle Dynamik
PRO LOGIC
•Ein / Aus / Auto
LPCM OUTPUT
•LPCM 48K / LPCM 96K
18
FUNKTIONSÜBERSICHT
FUNKTIONS-EINSTELLUNGEN
3. EINSTELLUNGEN
--PREFERENCES PAGE--
TV Display
TV Type
VIDEO OUTPUT
AUDIO
SUBTITLE
DISC MENU
PARENTAL
PASSWORD
DEFAULTS
SMART NAVI MAIN PAGE
MULTI SYSTEM
NTSC
PAL
Diese Einstellungen sollten in einer Betr iebspause, nicht während der Wiedergabe, vorgenommen werden.
TV TYP
•MULTI
•NTSC
•PAL
VIDEO OUTPUT
•S-VIDEO
•RGB
•VGA (Nur Xoro HSD 401)
AUDIO (Synchronsprache)
• Auswahl der bevorzugten Synchronsprache (falls vorhanden)
SUBTITLE (Untertitel)
• Auswahl der bevorzugten Sprache für Untertitel (falls vorhanden)
DISC MENU (Menü Sprache)
• Auswahl der bevorzugten Sprache für das Menü
PARENTAL (Eltern-Kontrolle)
• Auswahl von Altersbeschränkungen für die Filmwiedergabe (US-Standards). Für Änderungen ist die Eingabe des Passworts (siehe nächster Eintrag) erforderlich
PASSWORD (Passwort)
--PASSWORD CHANGE PAGE--
OLD PASSWORD
NEW PASSWORD
CONFIRM PWD
Hier können Sie ihr persönliches Passwort festlegen. Ausgeliefert wird der DVD-Player mit dem voreingestellten Passwort „3308“. Merken Sie sich ihr Passwort gut.
Die Änderung des Passworts erfolgt in einem eigenen Abfragefenster. In der ersten Zeile muss zunächst dabei das alte Passwort, dann das neue Passwort und schließlich dessen Wiederholung eingegeben werden.
Defaults Rücksetzen in Auslieferungszustand
Hier kann man alle Einstellungen auf die Fabrik-Voreinstellungen zurücksetzen.
SMART NAV
•Ohne Menüsteuerung
•Mit Menüsteuerung
19
HINWEISE ZUR HANDHABUNG
VON CDS UND DVDS
Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie CDs und DVDs zu behandeln, zu reinigen und zu lagern sind.
Hinweise zu CDs |
Largerung von CDs |
• Berühren Sie die Aufnahmeseite der CD nicht mit Ihren Fingern.
Aufnahmeseite
• Kleben Sie kein Papier oder Tesa-Streifen auf die CD.
Reinigen von CDs
• Durch Fingerabdrücke und Staub können Bildund Tonstör ungen her vorger ufen werden . Reinigen Sie eine CD immer von innen nach außen.Halten Sie die Cds sauber.
•Können Sie den Schmutz mit einem trockenen Tuch nicht entfernen, befeuchten Sie das Tuch leicht und wischen dann mit einem trockenen Tuch nach.
•Verwenden Sie keine Reinigungsmittel wie Verdünner, Benzin, Haushaltsreiniger oder Antistatiksprays für Langspielplatten. Die CD kann dadurch beschädigt werden.
•Lagern Sie CDs nie in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Wärmequellen .
•Lagern Sie CDs nicht an feuchten Orten (Badezimmer oder Raumbefeuchter) oder an staubigen Stellen. Lagern Sie die CDs senkrecht in einer Hülle. Stapeln Sie keine CDs und legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Hülle. Die CDs können sich so verformen.
Copyright-Hinweise
• Es ist gesetzlich verboten, urheberrechtlich geschütztes Material ohne Genehmigung zu kopieren, auszustrahlen, über Kabel zu senden, öffentlich wiederzugeben und zu verleihen. DVDs sind kopiergeschützt. Kopieren Sie DVDs, zeigt die Kopie Bildstörungen.
Zu diesem Handbuch
• In diesem Handbuch werden die Grundfunktionen des DVD-Players erklärt. Einige DVDs werden so produziert, dass nur spezielle oder eingeschränkte Funktionen während der Wiedergabe zur Verfügung stehen. Bei solchen DVDs kann es vorkommen, dass der DVD-Player nicht auf alle Befehle reagiert. Beachten Sie hierzu die Angaben auf der Hülle der DVD.
Fernsehnormen
• Der DVD-Player ist mit PALund NTSCFernsehern kompatibel.
Kompatible CDs
CD-Typ |
Inhalt |
CD-Größe |
Maximale Wiedergabezeit |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
etwa 2 |
Stunden (einlagige, einseitige CD) |
|
DVD |
Audio + Video |
12 cm |
etwa 4 |
Stunden (zweilagige, einseitige CD) |
|
etwa 4 |
Stunden (einlagige, doppelseitige CDs) |
||||
|
|
|
|||
|
|
|
etwa 8 |
Stunden (zweilagige, doppelseitige Cds) |
|
|
|
|
|
||
SVCD |
Audio + Video |
12 cm |
etwa 45 Minuten |
||
|
|
|
|
||
Video CD |
Audio + Video |
12 cm |
etwa 74 Minuten |
||
|
|
|
|
||
Audio CD |
Audio |
12 cm |
etwa 74 Minuten |
||
|
|
|
|
|
|
|
Audio |
12 cm |
|
|
20
PROBLEMLÖSUNG UND SERVICE
Überprüfen Sie Probleme bitte zuerst anhand dieser Liste, bevor Sie mit dem
Neugeräte-Support Kontakt aufnehmen.
Kontakt mit dem Support von Xoro/MAS:
Telefon 040/77 11 09 17 oder via Internet: http://www.xoro.de/support.htm
Symptom |
Ursache |
Lösung |
|
|
|
|
|
Kein Strom |
Netzstecker nicht in der Steckdose |
Stecker reinstecken |
|
|
|
|
|
Kein Bild |
Der DVD-Player ist nicht richtig mit dem |
Den DVD-Player mit dem Fernseher |
|
|
Fernseher verbunden |
verbinden |
|
|
|
|
|
|
Die Verbindung ist gestört |
Die Verbindung noch einmal |
|
|
|
zusammenstecken |
|
|
Die Bildeinstellung des DVD ist nicht korrekt |
Die Bildeinstellung korrigieren. Drücken Sie |
|
|
|
die 3D-Taste auf der Fernbedienung so |
|
|
|
lange, bis das Bild wieder sichtbar wird. |
|
|
|
|
|
Kein Ton |
Das Audiokabel ist nicht richtig verbunden |
Das Audiokabel richtig verbinden |
|
|
|
|
|
|
Das Audiogerät ist ausgeschaltet |
Das Audiogerät einschalten |
|
|
|
|
|
|
Die Audioeinstellung ist falsch |
Richtige Einstellungen wählen (siehe Kapitel |
|
|
|
Grundeinstellungen/Audio Einst.) |
|
Schlechte Bildqualität |
Die CD ist verschmutzt |
CD reinigen. |
|
|
|
|
|
Helligkeit variiert |
Mögliche Ursache: Ein vorhandener |
DVD-Player mit dem Fernseher direkt |
|
oder laute |
Kopierschutz |
verbinden |
|
Geräusche treten bei |
|
|
|
der Wiedergabe auf |
|
|
|
|
|
|
|
Die Wiedergabe |
Keine CD eingelegt |
Eine CD einlegen |
|
startet nicht |
|
|
|
Falscher CD-Typ eingelegt |
CD-Typ überprüfen und austauschen |
||
|
|||
|
CD ist falsch eingelegt |
CD richtig einlegen |
|
|
CD ist verschmutzt |
CD reinigen |
|
|
Menü ist aktiv |
Menü schließen |
|
|
|
|
|
|
Kindersicherung ist aktiv |
Kindersicherung deaktivieren |
|
Tasten reagieren nicht |
Störung in der Spannungsversorgung |
Gerät ausund wieder einschalten |
|
|
|
|
|
Die Wiedergabe lässt |
Fernbedienung funktioniert nicht |
Fernbedienung auf den Sensor richten |
|
sich über die |
|
|
|
Fernbedienung zu weit entfernt |
Innerhalb von maximal 7 Metern benutzen |
||
Fernbedienung nicht |
|||
starten |
|
|
|
Batterien sind leer |
Neue Batterien einlegen (immer beide |
||
|
|||
|
|
Batterien erneuern!), alte Batterien |
|
|
|
fachgerecht über den Handel oder an |
|
|
|
Annahmestellen entsorgen |
|
|
|
|
|
Fotoalbum lässt sich |
PBC ist ausgeschaltet |
Aktivieren Sie den PBC-Modus mit der |
|
nicht starten, |
|
PBC-Taste |
|
angeblich unterstützt |
|
|
|
der Player nicht den |
|
|
|
VCD 2.0-Standard |
|
|
|
|
|
|
21
TECHNISCHE DATEN |
||
DVD-Player |
|
|
Anschlüsse |
|
RCA Audio-Ausgang |
|
||
|
|
VGA Ausgang (nur Xoro HSD 401) |
|
|
Optical/Coaxial S/PDIF |
|
|
SCART Connection |
|
|
S-Video-Ausgang |
|
|
Composite Video-Ausgang |
|
|
|
Stromversorgung |
|
Input Voltage: 220-240, AC 50/60Hz |
|
|
Stromverbrauch 20 W |
|
|
|
Audio Spezifikation |
|
Audio-Ausgang Level 2.0V 0,2 V(rms) |
|
|
Signal to Noise Ratio =90 dB |
|
|
Audio Dynamic Range =80 dB |
|
|
|
Video Spezifikation |
|
Video-Ausgang 1.0 0,2Vp-p, 75 |
|
|
|
Abmessungen |
|
Breite: 430mm |
|
|
Höhe: 50mm |
|
|
Tiefe: 280mm |
|
|
|
Allgemeine Spezifikation |
|
Gewicht: 3kg |
|
|
|
Mitgeliefertes Zubehör
|
Videokabel |
1 |
|
|
|
|
|
|
Audiokabel |
1 |
|
|
|
|
|
|
Fernbedienung |
1 |
|
|
|
|
|
|
Batterien |
2 |
|
|
|
|
|
|
Bedienungsanleitung deutsch |
1 |
|
• Technische Daten und das Design können ohne vorherige Mitteilung verändert werden.
22