Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen an
einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin.
Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und
Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt
werden sollten.
Das Gerät wurde getestet und entspricht lt. FCC Norm den Standards eines Klasse
B Gerätes. Diese Standards wurden entwickelt um Interferenzen mit anderen heimi-
Deutsch
Satellitenempfangsanlage
Der Xoro HRS 8755CI+ ist für den Betrieb an einer den Vorschriften entsprechenden Empfangsanl age vorgesehen.
xUm Sach- oder Personenschäden zu vermeiden und einen einwandfreien Betrieb zu gewähr-
xDie Empfangsanlage muss den Vorschriften entsprechend geerdet sein.
xIst die Antenne nicht präzise ausgerichtet, kann es zu Bildstörungen und anderen Empfangs-
xVerwenden Sie hochwertige Antennekabel.
xIst das LNB Ihrer Satellitenantenne zu alt, ist es möglicherweise nicht mehr für den Empfang
Informieren Sie sich auf der Internetseite Ihres Satellitenbetreibers oder im Fachhandel über die korrekte Ausrichtung Ihrer Empfangsanlage und aktuelle Senderlisten.
Sicherheitshinweise
xFassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an.
xDas Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Spannung betrieben werden.
xDieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert werden.
xZiehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
xBenutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit einem
xDas Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das
xWenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Ste-
xDas Gerät hat einen Überlastungsschutz. Dieser darf nur vom einem Fachmann ausge-
xFür zusätzlichen Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es längere Zeit
schen Elektrogeräten zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Dieses Gerät kann Radiowellen verursachen und ist es nicht wie in der Anleitung vorgeschrieben installiert,
kann es zu Störungen des Radios oder Fernsehers, zum Beispiel beim Ein- oder
Ausschalten des Gerätes kommen.
leisten, lassen Sie Ihre Satellitenempfanganlage von einem Fachbetrieb installieren.
problemen (Meldung "Kein Empfang") kommen. Dies kann auch nur einzelne Sender betreffen oder vom Wetter abhängig sein. Bitte lassen Sie ihre Antenne von einem Fachbetrieb
überprüfen und ausrichten.
aller aktuellen Satellitenprogramme geeignet. Lassen Sie ein LNB installieren, dass für den
Empfang aller Programme geeignet ist (häufig "Digital" oder "Universal" LNB bezeichnet).
Sollten Sie die Netzspannung nicht kennen, fragen Sie bitte einen Elektriker.
feuchten Tuch gereinigt werden.
Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastun-
gen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.
cker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.
tauscht werden.
unbeaufsichtigt ist: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und der Antenne/Kabel. Dies
verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlägen.
DE4
Page 5
Sicherheitshinweise
xEine Außenantenne darf nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkreisen
angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der
Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.
xÜberlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, da dies zu
Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.
xIn die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen
Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen kann.
xSchließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
xStellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Per-
sonen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen
angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
xDas Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem Fern-
seher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Aktivieren Sie den Bildschirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus.
xPlasma/OLED/LCD-TV: Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus (Pillar Box).
Dies könnte bei längerer Benutzung zu Schäden am Bildschirm führen. Beachten Sie dazu
das Handbuch des Fernsehers.
xErhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. Dies
könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt.
xSchalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Stromverbindung, wenn Sie das Gerät länger
nicht nutzen.
xDie Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese
müssen immer frei gehalten werden.
xDas Gerät darf nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert
werden.
xVermeiden Sie Hitzestau am Gerät.
xSchützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen.
xStellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
xSetzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Sonnenstrahlung aus. Dies beein-
trächtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.
USB Anschluss
xSchließen Sie am USB Anschluss aufgrund von CE-Richtlinien nur USB Flashspeicherme-
dien (USB Sticks) an.
xDie USB-Buchsen des Receivers eignen sich nicht zum Aufladen von Geräten mit eingebau-
tem Akku (z.B. Telefone, MP3-Player, Tablet Computer usw.).
Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung in Privathaushalten konzipiert.
Deutsch
DE5
Page 6
Kundendienst & Umwelt
Servicefall
xFühren Sie Reparaturen niemals selbst durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem
Personal.
xKontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern:
a. Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist.
b. Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind.
c. Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist.
Deutsch
d. Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert.
e. Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankun-
gen aufweist.
xVerwenden Sie originale Ersatzteile. Falsche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder
Feuer und anderen Pannen führen.
xBitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung unsere Serviceadressen und Telefonnum-
mern.
x Starker Zigarettenrauchen beschädigt die Elektronik des Gerätes. Schäden durch Zigaretten-
rauch werden nicht im Rahmen der Gewährleistung behoben.
Kontakt mit dem XORO-Kundendienst aufnehmen:
Per Telefon: 04161 - 800 24 24 (Mo-Fr, 11.00Uhr bis 17.00Uhr)
Per eMail:support@ersservice.de
ERS GmbH Elektronik Repair Service
Weidegrund 3
21614 Buxtehude
Deutschland
Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen zur Bedienung oder falls Probleme mit Ihrem Gerät auftreten.
Wiederverwertung von Elektrogeräten
Das Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten hergestellt, diese sind recyclingfähig und können
wiederverwendet werden können. Die durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass
das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht.
Informieren Sie sich über die vor Ort geltenden Bestimmungen zur separaten Entsorgung elektronischer Geräte. Beachten
Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige
Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und dem Benutzerhandbuch bedeutet, dass diese
recyclingfähig sind. Entsorgen Sie die Verpackung nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass diese recyclingfähig sind. Entsorgen Sie die
Kunststoffe nicht mit dem normalen Hausmüll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung
und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Batterien
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im
Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
Bitte entsorgen Sie Batterien nicht im Hausmüll.
Konformität
Hiermit erklärt die MAS Elektronik AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den relevanten Vorschriften der EMV-Richtlinien 2004/108/EG und den Richtlinien für Niederspannungsgeräte 2006/95/EG befindet.
Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen und relevanten Vorschriften der Ökodesign Richtlinie 2009/125/
EG.
DE6
Page 7
Lieferumfang / Bedienelemente
Lieferumfang
Bitte vergewissern Sie sich, dass folgende Teile in der Verpackung enthalten sind:
xDas Gerät darf nur mit dem original Zubehör verwendet werden.
xÜberprüfen Sie direkt nach dem Kauf die Vollständigkeit des Zubehörs. Sollte Zubehör fehlen,
wenden Sie sich bitte direkt an den Händler, beim dem Sie das Gerät erworben haben.
Vorderseite
Deutsch
1 Status LED: Power (leuchtet, wenn das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist), SIGNAL
(leuchtet, wenn ein gültiges TV/Radio-Signal empfangen wird)
2 LED-Display (zeigt abhängig vom Betriebsmodus Sendernummer, Uhrzeit oder Status an)
3 Standby-Taste (Receiver in Standby schalten oder einschalten)
4 Steuerkreuz: Ÿ/ź (Senderwahl), Ż/Ź (Lautstärke), OK/MITTE (Bestätigen)
5 M (Menü einblenden)
6 CI+ Schacht (hinter der Klappe)
1 2 3 4 5 6
DE7
Page 8
Anschlüsse
Rückseite
B C D E F
A
Deutsch
L
G H I
A AUDIO R (analoger Audioausgang rechts)
B VIDEO (analoger Videoausgang FBAS)
C LOOP OUT (Antennenausgang )
D LNB IN (Satellitenantenneneingang, 13V/18V, max. 300mA)
E ON/OFF (Netzschalter)
F Netzkabel
G AUDIO L (analoger Audioausgang links)
H S/PDIF (COAX) (digitaler Audioausgang koaxial)
I TV SCART (SCART Ausgang: Video: FBAS, Audio: Links/Rechts, Schaltspannung)
J HDMI (Ausgang für digitale Audio- und Videosignale)
K USB 2.0 (USB Anschluss, Anschluss B "USB B")
L USB 2.0 (USB Anschluss, Anschluss A "USB A")
Hinweis:
Trennen Sie alle Geräte vom Stromnetz, bevor Sie Kabelverbindungen zu anderen Geräten herstellen oder trennen.
K
J
Verbindung mit der Satellitenantenne
Verbinden Sie das Kabel Ihrer Satellitenempfangsanlage mit dem Antenneneingang LNB IN des
Receoivers.
Hinweise:
xVerschrauben Sie den sogenannten F-Stecker handfest mit dem LNB IN Eingang.
xAchten Sie darauf, dass keine Kurzschlüsse am F-Stecker entstehen.
xVerwenden Sie hochwertige Antennenkabel. Minderwertige Kabel können Empfangstörungen
verursachen.
xAm Antennenausgang (LNB OUT) können Sie einen weiteren Satellitenreceiver anschließen.
Dies empfehlen wir nur sachkundigen Benutzern, da sich so verbundene Receiver gegenseitig beeinflussen und nicht gleichzeitig alle Sender an beiden Geräten zur Verfügung stehen.
DE8
Page 9
Fernbedienung
Einlegen der Batterien und Operationsradius
xLegen Sie die Batterien in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterie auf die
richtige Polarität (+/-).
xSchieben Sie die Batterieklappe wieder auf.
xRichten Sie die Fernbedienung immer auf das Sensorsfeld (Fernbedienungsempfänger) des
Gerätes. Die Entfernung zu dem Gerät sollte nicht mehr als 5 Meter betragen und der Opera tionswinkel nicht größer als 60° sein.
xEntfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den Receiver eine längere Zeit
nicht benutzen
Deutsch
Hinweise:
xEntfernen und erneuern Sie alte Batterien. Alte Batterien können auslaufen und die Fernbe-
dienung beschädigen.
xAustretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen. Vermeiden Sie den Hautkontakt mit
der Flüssigkeit.
xBei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf.
xBei Haut-/Augenkontakt die Haut/Augen auswaschen und einem Arzt aufsuchen.
Fernbedienungs-
empfänger
DE9
Page 10
Deutsch
XX
X
XX
Fernbedienung
Bereich 1
POWER (Gerät Ein-/Ausschalten)
SLEEP (Ausschalttimer einstellen)
TON AUS (Ton aus-/einschalten)
Zifferntasten (0-9, Zahleneingabe)
AUDIO (Tonspuren wechseln)
SUB (Untertitel aufrufen)
TV/R (Umschalten zwischen TV- und Radiomodus)
TXT (Videotext einblenden)
1
EPG (Elektronische Programmzeitschrift aufrufen, während
der Aufnahme nicht verfügbar)
INFO (Informationen anzeigen)
FARBTASTEN (rot, grün, gelb, blau; Menüfunktionen auf-
rufen, ROT: Sender nach Namen suchen, GRÜN: Multifeed-Liste, BLAU: Während des Fernsehens die TimerListe anzeigen)
JSTOP (Aufnahme/Wiedergabe stoppen. USB Geräte
sicher entfernen)
Ɣ Aufnahme starten
(Bildsuchlauf rückwärts/vorwärts)
(Wiedergabe starten)
I (Vorherige/Nächste Datei/Kapitel aufrufen)
Hinweis:
Die Funktion einiger Tasten steht nur dann zur Verfügung, wenn der entsprechende Betriebsmodus
vorher aktiviert wurde. Beispiel: Die SWP Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn der Media
Player aktiviert wurde und zwei USB-Geräte angeschlossen sind. Beachten Sie dazu die weiteren
Beschreibungen im Handbuch und die Hinweise auf dem Bildschirm.
DE10
Page 11
Fernseher/HiFi-Anlage anschließen
Allgemeine Informationen:
xStellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und von dem Stromnetz getrennt ist.
xLesen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehers und beachten Sie dort die Sicherheits-
hinweise.
Verbinden mit einem Fernsehgerät
Es gibt mehrere Ausgänge, die die Verbindung zum Fernseher ermöglichen. Schauen Sie im Handbuch Ihres Fernsehers nach, welche Anschlüsse zur Verfügung stehen. Sollten mehrere Anschlüsse
verfügbar sein, wählen Sie die Buchse mit der höchsten Qualität aus der Tabelle aus. Die Position
der Anschlüsse am Receiver ist auf Seite 8 beschrieben.
Buchse Signale Hinweis Qualität
HDMI Bild und Ton Auflösung einstellen: siehe Seite 37
ÌÌÌÌ
Deutsch
SCART Bild und Ton FBAS, AUDIO und Schaltspannung
VIDEO Nur Bild separates Kabel für Ton erforderlich (AUDIO R L)
Verbinden mit einer HI-FI Anlage
Der Receiver verfügt über einen analogen Stereo- und über einen digitalen Audioausgang.
Für die analoge Verbindung zu einem HI-FI System benötigen Sie ein Stereo Cinch-Kabel. Dieses
Kabel gehört nicht zum Lieferumfang des Receivers. Verbinden Sie den AUDIO R L Ausgang mit
einem freien Audioeingang Ihres HI-FI Systems. Bitte beachten Sie, dass der Receiver nicht mit einem PHONO-Eingang verbunden werden darf. Schauen Sie im Handbuch des HI-FI S ystems nach,
wie Sie den Audioeingang aufrufen.
Sollten Sie den Receiver über die VIDEO-Buchse mit Ihrem Fernseher verbinden, verbinden Sie bit te
ebenfalls mit einem Kabel die AUDIO R L Buchsen mit den entsprechenden Audioeingängen. Andernfalls erhalten Sie keine Tonwiedergabe über den Fernseher.
Für die digitale Verbindung zu einem HI-FI System benötigen Sie ein koaxiales Kabel für S/PDIFSignale. Dieses Kabel gehört nicht zum Lieferumfang des Receivers. Verbinden Sie den S/PDIF COAX Ausgang mit einem S/PDIF-Eingang an Ihrem HI-FI System. Schauen Sie im Handbuch des
HI-FI Systems nach, wie Sie den Audioeingang aufrufen.
Hinweis:
Der Receiver gibt digitale Signale im PCM- (Stereo) oder RAW-/Bitstream Format (Dolby Digital) aus.
Sollten Sie keinen Ton über Ihr HI-FI System beim Betrachten von Sendungen mit Dolby DigitalTonspur hören, lesen Sie bitte auf Seite 37 nach, wie Sie das Ausgabeformat für den
S/PDIF-Ausgang ändern können.
Ì
Ì
DE11
Page 12
CI & CI+ Zugangsmodule
Deutsch
Der HRS 8755 CI+ verfügt über einen Schacht zur Aufnahme von CI oder CI+ Modulen. Mit Hilfe dieser Module kann
der Receiver Pay-TV oder HD+ Sender entschlüsseln. Das
passende Modul erhalten Sie von Ihrem Pay-TV-Anbieter
oder im Fachhandel. Die Smart Card stellt i.d.r. der Pay-TV
Anbieter bereit. Beides gehört nicht zum Lieferumfang des
HRS 8755 CI+ Receivers.
Hinweise:
xBitte installieren Sie das CI /CI+ Modul nachdem
Sie den Sendersuchlauf abgeschlossen und alle
anderen Einstellungen vorgenommen haben.
xBei der ersten Verwendung kann es einige Minuten
dauern, bis Modul und Smart Card aktiviert sind.
Das Modul überprüft ggf. bei jedem Einschalten den
Receiver erneut.
xBeachten Sie auf jeden Fall die Hinweise und Dokumentationen, die dem CI / CI+ Modul und
der Smart Card beiliegen.
Hinweise zu CI+: xWird ein CI+ Modul verwendet, kann der Fernsehsender die Aufnahme/Time Shift von
Sendungen verbieten oder (zeitlich) einschränken.
xAufnahmen von Sendern, die CI+ benötigen, werden verschlüsselt auf dem USB-Gerät
abgelegt. Die Aufnahmen können nicht auf andere Geräte übertragen werden.
xDie Einschränkungen bei der Aufnahme werden von den Fernsehsendern bestimmt, Geräte-
hersteller müssen sich an die Vorgaben halten
DE12
Page 13
CI & CI+ Zugangsmodule
Einlegen der Karte und des CI/CI+-Moduls
1. Öffnen Sie die Klappe an der vorderen
rechten Seite.
2. Schieben Sie die Abo-Karte (Smart
Card) in das CI/CI+ Modul ein. Beachten Sie dabei die Position des goldenen Chip auf der Abo-Karte. Diese
muss richtig in das CAM-Modul eingeführt werden. Der goldene Chip muss
hier nach oben zeigen.
3. Abo-Karte und CAM-Modul schließen
in der Regel bündig ab.
4. Legen Sie jetzt vorsichtig das CI/CI+
Modul mit der Abo-Karte in CI+ Schacht des Receivers ein.
5. Achten Sie beim Einschieben darauf, dass das Modul nicht verkantet.
6. Damit das Modul richtig einrastet, müssen Sie es am Ende etwas fester eindrücken. Dabei
spüren Sie einen leichten Widerstand.
7. Wenn das Modul richtig eingerastet ist, dann können Sie es nicht weiter eindrücken.
8. Nach dem ordnungsgemäßen Einfügen des Moduls rastet die die Auswurftaste aus. Modul
und Taste befinden sich auf der gleichen Höhe.
Hinweise:
Das CI/CI+ Modul kann Bildschirmeinblendungen erzeugen. Bitte lesen Sie dazu das Handbuch des
Moduls:
Deutsch
DE13
Page 14
USB
USB Anschlüsse
Verbinden Sie ein USB-Speichergerät mit einem der USB Anschlüsse. Der Receiver benötigt evtl.
etwas Zeit, bis der USB-Speicher vollständig eingelesen und betriebsbereit ist und die Meldung "USB
Gerät bereit" angezeigt wird.
Entfernen Sie den USB Speicher erst dann, wenn alle Aufnahmen oder Wiedergaben beendet sind.
Beachten Sie auch die Funktion "USB Geräte sicher entfernen" (Seite 41). Diese können Sie auch
durch mehrfach Drücken der Taste STOP aufrufen, sofern keine Aufnahmen bzw. Timeshift läuft.
Der Receiver verfügt über zwei voneinander unabhängige USB Schnittstellen. Beachten Sie dazu
folgende Hinweise:
Deutsch
xWenn Sie zwei USB-Geräte anschließen, müssen Sie im Menü Aufnahmegerät einrichten
(Seite 42) festlegen, welches der beiden Geräte für die Aufnahme verwendet werden soll.
Das dort für die Aufnahme bestimmt Geräte bleibt solange das Aufnahmegerät, bis es vom
Receiver getrennt wird oder Sie die Einstellungen erneut ändern.
xWenn nur ein USB-Gerät mit dem Receiver verbunden wird, wird dieses automatisch
zum Aufnahmegerät. Dies trifft jedoch nicht zu, wenn Sie vorher ein Aufnahmegerät definiert
und dieses dann vom Gerät getrennt haben während ein weiteres USB Gerät mit d em Receiver verbunden blieb. In diesem Fall müssen Sie zunächst alle USB-Geräte vom Receiver
trennen und dann das andere Gerät anstecken, damit dieses zum Aufnahmegerät wird. Alternativ können Sie die Einstellungen auch manuell im Menu Aufnahmegerät einrichten (Seite 42) vornehmen.
xPVR-Aufnahmen können nur von dem Gerät wiedergegeben werden, welches als Aufnah-
megerät bestimmt wurde.
xIm Media Player Modus nutzen Sie die Taste SWP zum Umschalten zwischen USB A und B.
Hinwiese:
xEine Vielzahl unterschiedlicher USB-Speichermedien wird zur Zeit verkauft, nicht alle ent-
sprechenden den Spezifikationen für USB-Massenspeichergeräte. Sollte Ihr USB Speichergerät nicht vom Receiver erkannt werden, probieren Sie bitte einen anderen USB-Speicher
aus.
xUSB-Geräte, welche einen höheren Strom als 500mA (0,5A) benötigen, verletzten die USB-
Spezifikationen und werden eventuell nicht vom Receiver erkannt.
xUSB-Speicher mit bis zu 1024GB (1TB) werden unterstützt, bei höherer Kapazität kann die
Kompatibilität zum Receiver nicht unter allen Umständen garantiert werden.
xEs werden nur FAT32- oder NTFS-Dateisysteme unterstützt. Falls ein Medium mit einem
anderen Dateisystem formatiert ist, dann wird dieses nicht erkannt.
xSichern Sie alle Daten von einem USB-Speichergerät, bevor Sie dieses mit dem Receiver
verbinden.
xSollte ein USB Massenspeichergerät plötzlich nicht mehr erkannt oder die Fehlermeldung
"Dateisys. prüfen" angezeigt werden, überprüfen Sie das Speichergerät mit der Datenträgerdiagnose Ihres Computer oder formatieren Sie es erneut.
xPVR-Aufnahmen benötigen u.U. viel Speicherplatz. Der Receiver zeichnet Sendungen in der
Qualität (Auflösung, Datenrate usw.) auf, in der sie vom Sender übertragen werden. Daher
kann nicht genau vorhergesagt werden, wie viel Speicherplatz eine Aufnahme belegt. Eine
HD-Aufnahme in hoher Qualität und mit mehreren Tonspuren (planen Sie hierfür 2-3GB pro
Stunde ein) belegt deutlich mehr Platz als eine Übertragung in Standardqualität mit geringer
Datenrate.
xFür USB-Aufnahme und Timeshift ist ein entsprechend schnelles Speichergerät erforderlich.
Ist das Speichergerät zu langsam, kommt es zu Bildstörungen und abgebrochenen Aufnahmen. Besonders ältere USB-Sticks oder Sticks, mit kleiner Kapazität (<16GB), sind für PVRAufnahmen (besonders in HD) häufig ungeeignet. Festplatten haben ein besseres Preis-/
Leistungsverhältnis. Selbst ältere Festplatten bieten meistens mehr als genug Schreib-/
Lesegeschwindigkeit.
DE14
Page 15
Erstinstallation
Xoro Installationsassistent
Bei der ersten Inbetriebnahme des HRS 8755CI+ erscheint
der Installationsassistent auf dem TV-Bildschirm. Die erste
Seite enthält mehrere Optionen für die Sprache:
xSprache (Anzeigesprache des Bildschirmmenüs)
xErster Audiokanal (Bevorzugte Sprache für die Ton-
ausgabe)
xZweiter Audiokanal (Zweite bevorzugte Sprache für
die Tonausgabe)
xUntertitelsprache (Bevorzugte Sprache für Untertitel)
xVideotext (Bevorzugte Sprache für den Videotext)
Mit den Pfeiltasten Ÿ/ź können Sie zwischen den Menüpunkten wechseln. Wenn der Menüpunkt
farblich hinterlegt ist, können Sie diesen mit den Tasten VOLŻ/VOLŹ anpassen.
Nachdem Sie die Spracheinstellungen vorgenommen haben,
gehen Sie mit den Tasten Ÿ/ź zu der Schaltfläche "Weiter",
bestätigen Sie ihre Auswahl mit OK.
Das zweite Menü enthält mehrere Optionen für die Uhrzeit:
xZeitzone (Damit der Receiver die korrekte Uhrzeit
berechnen kann, müssen Sie die richtige Zeitzone
wählen. Für Deutschland ist UTC +1 zu wählen.)
xSommerzeit (Der Receiver erkennt die Sommerzeit
automatisch. Sie sollten diese Einstellung nicht verändern.)
Hinweis: Trotz richtiger Einstellung werden ggf. an dieser Stelle noch nicht die korrekte Uhrzeit und
nicht das korrekte Datum angezeigt. Der Receiver wird Uhrzeit, Datum und Sommerzeit einstellen,
sobald die Installation abgeschlossen ist.
Nachdem Sie die Zeiteinstellungen vorgenommen haben, gehen Sie mit den Tasten Ÿ/ź zu der
Schaltfläche "Weiter", bestätigen Sie ihre Auswahl mit OK
Vorprogrammierte Senderliste verwenden?
In der Software des HRS 8755CI+ ist ab Werk eine Liste der deutschen
Sender für den Satelliten ASTRA 19.2° hinterlegt.
Wählen Sie mit den Tasten Ż/Ź "Ja" aus, wenn Sie die vorprogrammierte Liste verwenden wollen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. In den
meisten Fällen ist die Installation des Receivers mit dem Laden der Senderliste abgeschlossen.
Haben Sie sich entschieden, die vorprogrammierte Liste zu verwenden, erscheint jetzt das erste
Fernsehprogramm auf Ihrem Bildschirm. Sollten Sie nach dem Laden der hinterlegten Senderliste
keine Fernsehprogramme sehen können, überprüfen Sie bitte die Verkabelung, Ihre Antenneneinstellungen (Kunden mit Einkabel/"Unicable" lesen bitte ab Seite 20) und führen Sie einen Sendersuchlauf
durch.
Haben Sie sich entschieden, die vorprogrammierte Liste nicht zu verwenden, erscheint das Hauptmenü auf dem Bildschirm.
Deutsch
DE15
Page 16
Erstinstallation
Antennenauswahl - Satellitenliste
Mit den Pfeiltasten Ÿ/ź können Sie zwischen den einzelnen Menüpunkten wechseln.
Drücken Sie die Taste ź, um das Installationsmenü einzublenden. Drücken Sie die OK Taste und
Sie erhalten Zugriff auf die Optionen des Installationsmenü.
Wenn der Menüpunkt farblich hinterlegt ist, drücken Sie die OK Taste zum Aktivieren der Option. Die
einzelnen Optionen ändern Sie mit den Navigationstasten VOLŻ/VOLŹ. Die Menüs können Sie mit
der EXIT Taste verlassen.
In diesem Menü legen Sie fest, ob Sie eine normale, also fest
installierte Satellitenantenne haben oder ob Ihre Antennen durch
einen Motor gedreht werden kann.
Motorantennen sollten von einem Fachbetrieb eingerichtet werden. Diese Empfangsanlagen erfordern sowohl bei der Antenneninstallation als auch beim Einstellen des Receivers besondere Fachkenntnis.
Satellitenliste
Suchen Sie den Satelliten mit den Pfeiltasten Ÿ/ź aus, den Sie
mit Ihrer Antennen empfangen können und markieren Sie diesen
mit der OK Taste.
Wenn Sie mehrere Satelliten empfangen können, wählen Sie alle
diese Satelliten aus und markieren Sie diese mit der Taste OK.
Die meisten Empfangsanlagen in Deutschland sind fest auf den
Satelliten ASTRA 19. 2 ausgerichtet.
Sollte ein Satellit in der Liste fehlen, können Sie diesen durch
Drücken der GRÜNEN Taste hinzufügen. Ein Fenster öffnet sich,
tragen Sie die Werte für den Längengrad ein Geben Sie dem
neuen Satelliten einen Namen. Wenn Sie einen neuen Satelliten
hinzufügen, muss beim folgenden Sendersuchlauf der Suchmodus Blinde Suche verwendet werden (siehe Seite 18).
DE16
Page 17
Erstinstallation
Antenneneinstellungen
Nach den beiden Einstellungen erweitert sich das Installationsmenü um die Optionen
„Antenneneinstellung“, „Satellitensuche(Einzel)“, „Multi-Satellitensuche(Mehrere)“ und „Transponder-Liste“.
Wählen Sie mit der Taste źdie Option Antenneneinstellung aus und drücken Sie die OK Taste.
Antenneneinstellung
In diesem Menü finden Sie eine Reihe von Parametern.
Satellit: ASTRA 19.2
LNB Frequenz: Universal (09750/10600)
Transponder: (1/106) ….
DiSEqC1.0: Ausgeschaltet
DiSEqC1.1: Ausgeschaltet
22KHz: Auto
Polarisation: Auto
Satellit
Wählen Sie den Satelliten, dessen Einstellungen Sie ändern wollen.
LNB-Frequenz
Hier definieren Sie den LNB-Typ. Nutzen Sie die Einstellung Universal (9750-10600). Nur erfahrene
Nutzer sollten diesen Wert verändern!
Transponder
Die Anzeigen ‘Signalstärke‘ und ‘Signalqualität‘ zeigen die Werte des hier ausgewählten Transponders an.
22KHz
Über das Zuschalten eines 22KHz-Signals kann der Receiver das LNB für den Empfang eines anderen Frequenzbandes umschalten. Diese Einstellung muss nur in sehr seltenen Fällen geändert werden. Eine falsche Einstellung führt dazu, dass Sender fehlen oder gar kein Empfang möglich ist.
Standard: Auto
DiSEqC 1.0/1.1
DiSEqC-Umschalter haben zwei bis 16 Eingänge und ermöglichen es so, mehrere Antennen oder
LNB mit dem Receiver zu verbinden. Verfügen Sie über einen solchen Umschalter, müssen Sie wählen, an welchem der Anschlüsse der ausgewählte Satellit angeschlossen ist. Bitte sehen Sie im
Handbuch ihres Umschalters nach, welche Version (1.0, 1.1) unterstützt wird.
Polarisation
Die Einstellung bestimmt, mit welcher Spannung (13V/18V) die Antennenanlage versorgt wird. Die
Höhe der Spannung bestimmt, ob horizontal (18V) oder vertikal (13V) polarisierte Transpond er empfangen werden. Diese Einstellung muss nur in sehr seltenen Fällen geändert werden. Eine falsche
Einstellung führt dazu, dass Sender fehlen oder gar kein Empfang möglich ist. Standard: Auto
Unterhalb der Einstellungen finden Sie zwei Balken mit Prozentangeben. Diese zeigen die Signalstärke und die Signalqualität an. Verlassen Sie das Menü "Antenneneinstellung" mit der EXIT Taste.
Deutsch
DE17
Page 18
Erstinstallation
Sendersuchlauf
Für den Sendersuchlauf stehen zwei Menüs zur Verfügung.
xSatellitensuche(Einzel)
In diesem Menü erfolgt der Suchlauf nur für den
unter "Satellit" ausgewählten Satelliten.
xMehrfach-Satellitensuche(Mehrere)
In diesem Menü erfolgt der Suchlauf für alle Satelli-
Deutsch
ten, welche im Menü "Satellitenliste" ausgewählt/
zugewiesen wurden.
Satellit
Wählen Sie im Menü "Satellitensuche(Einzel)" den Satelliten aus, für den der Suchlauf durchgeführt
werden soll.
Filter
Alle Der Suchlauf speichert alle gefundenen Sender
Verschlüsselt Der Suchlauf speichert nur verschlüsselte Sender (Pay TV/HD+).
Unverschlüsselt (FTA) Der Suchlauf speichert nur unverschlüsselte Sender (kein Pay TV/HD+)
Empfehlung:
Wenn Sie kein CI+/CI-Modul zum Entschlüsseln von ‘Pay-TV/Bezahlfernsehen/HD+‘ besitzen, aktivieren Sie den Filter ‘Unverschlüsselt (FTA)‘. Durch das Überspringen von verschlüsselten Programmen beim Sendersuchlauf erhalten sie eine kürzere Senderliste; dies spart Zeit beim späteren Sortieren von Sendern und beim Erstellen von Favoritenlisten.
Sendertyp
TV und Radio Der Suchlauf speichert gefundene Fernseh- und Radiosender
TV-Programm Der Suchlauf speichert nur Fernsehsender
Radio Der Suchlauf speichert nur Radiosender
Suchmodus
Standardsuche: Sender werden anhand einer im Receiver hinterlegten Transponderliste gesucht.
Dieser Suchmodus ist der schnellste. Sender mit neuen Frequenzen oder von benutzerdefinierten
Satelliten werden nicht gefunden.
Blinde Suche ermöglicht eine Suche nach allen Frequenzen, unabhängig von der hinterlegten
Transponderliste. Verwenden Sie die ‘Blinde Suche‘, falls bei der Standardsuche nicht alle Sender
gefunden werden.
Präzisionssuche entspricht der blinden Suche. Die Präzisionssuche liefert bei schwachen Signalen
bessere Ergebnisse als die blinde Suche, benötigt dafür jedoch mehr Zeit.
Empfehlung:
Verwenden Sie Blinde Suche.
DE18
Page 19
Erstinstallation
Sendersuchlauf
Suche
Starten Sie den Sendersuchlauf mit der Taste OK. Im Suchlauffenster werden gefundene Fernseh-
und Radiosender aufgelistet. Im unteren Teil des Bildschirm werden Informationen über Satelliten
und Transponder/Frequenzen angezeigt.
Deutsch
DE19
Page 20
Erstinstallation
Einkabel Empfangsanlagen (UniCable, SCR EN 50494)
xNehmen Sie im Menü ‘Antennenauswahl‘ die
Einstellungen für ‘LNB‘ wie unter Installation -
> Antennenauswahl beschrieben vor. Für
Unicable Empfangsanlagen darf jedoch nur
“Normale Antenne“ ausgewählt werden.
xWechseln Sie in das Menü ‘Satellitenliste‘
Deutsch
und wählen Sie den Satelliten aus, von dem
Sie Ihre Sender empfangen.
xRufen Sie das Menü ‘Antenneneinstellungen‘ auf, wählen Sie den Satelliten für Ihre Einka-
bel-Empfangsanlage aus.
xÄndern Sie den Eintrag ‘LNB-Frequenz‘ auf ‘Einkabel (SCR) (975 0-10600)‘. Es erscheint
das Fenster "Unicable Einstellungen". Dort müssen Sie die zugehörigen Einstellungen für
Ihr Unicable LNB vornehmen:
IF Channel 1 bis 8
Frequenz 1210, 1420... (Geben Sie die Frequenz mit den Z ifferntasten 0-9
ein)
Sat PositionA oder B
Speichern Sie Ihre Werte indem Sie auf das „Speichern“ Feld navigieren und mit OK bestätigen.
Verlassen Sie das Menü ‘Antenneeinstellungen‘ mit der Taste EXIT und fahren sie ggf. mit der
‘Satellitensuche‘ fort. Sollten Sie die vorprogrammierte Senderliste geladen haben, ist meistens
kein kompletter Sendersuchlauf erforderlich.
xDie Werte für IF Channel (Benutzerband) und der Frequenz (Bandfrequenz) entneh-
men Sie der Beschreibung des Unicable LNBs.
xFragen Sie Ihren Vermieter nach dem freien Benutzerband, wenn der Anschluss in einer
Mietwohnung zur Verfügung gestellt wird.
xSollte Sie den Receiver falsch einstellen, stören Sie evtl. den Empfang aller anderen Re-
ceiver, die ebenfalls mit der Einkabel-Empfangsanlage verbunden sind.
xJeder Receiver an einer Einkabel-Empfangsanlage benötigt sein eigenes Benutzerband
und die dazugehörige Bandfrequenz.
xDie Bandfrequenz muss ganz genau in den Receiver eingegeben werden. Andernfalls
kommt es zu Empfangsstörungen und fehlenden Sendern.
DE20
Page 21
Tägliche Bedienung
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Senderliste
Rufen Sie die Senderliste durch das Drücken der OK Taste auf.
Ÿ/ź Sender auswählen
OK Aktivieren des ausgewählten Senders
Ż/Ź Favoritenliste wählen, alle Sender anzeigen
GRÜN Senderliste nach dem Alphabet sortieren
GELB Liste filtern (Style)
PAGE Vorherige bzw. nächste Seite der Senderliste
SAT Sender eines bestimmten Satelliten anzeigen
EXIT Ausblenden der Senderliste
Senderliste durchsuchen
Drücken Sie die ROTE Taste. Sie können den Name des gesuchten Sender eingeben. Die einzelnen Buchstaben wählen Sie mit den Pfeiltasten/
OK aus. Die Senderliste wird mit jeder Eingabe gefiltert.
Senderliste filtern (Style)
Der Receiver bietet die Möglichkeit die Senderliste zu filtern. Drücken Sie
die GELBE Taste und die Liste wird um die Filteroptionen erweitert. Mit
den Tasten Ÿ/ź können Sie Senderliste nach HD-Auflösung, verschlüsselt und unverschlüsselt usw.
filtern. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK.
Alphabetische Senderliste (Alph)
Sie können die Senderliste alphabetisch sortieren. Drücken Sie GÜRNE Taste und wählen Sie Ż/Ź
den Anfangsbuchstaben aus. Alle Sender mit dem ausgewählten Anfangsbuchstaben werden angezeigt.
Favoriten
Wenn Sie Favoritenlisten angelegt haben, können Sie mit der FAV Taste darauf zugreifen.
Ÿ/ź Favoritenliste auswählen
OK Gewählte Favoritenliste aktivieren
EXIT Beenden der Favoritenlisteanzeige
Senderwechsel
Mit den Tasten CH+/CH- oder durch Zahleneingabe (Tasten 0-9) können
Sie den Sender wechseln.
Untertitel
Sofern ein Fernsehsender DVB Untertitel überträgt, können Sie diese mit
der Taste SUB aufrufen.
Drücken Sie die Taste SUB und wählen Sie mit den Tasten Ÿ/ź zwischen den verfügbaren Untertiteln aus. Wählen Sie OFF, um Untertitel
abzuschalten.
Lautstärke
Mit den Tasten
Stummschaltung
Drücken Sie die MUTE Taste auf der Fernbedienung.
Ż/Ź (VOL+ /
VOL-) ändern Sie die Lautstärke .
Deutsch
DE21
Page 22
Tägliche Bedienung
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Tonspur/Sprache wählen
Sofern ein Fernsehsender mehrere Tonspuren überträgt, können Sie mit
der Taste AUDIO zwischen diesen wählen.
Drücken Sie die Taste AUDIO und wählen Sie mit den Tasten Ÿ/ź zwischen den verfügbaren Tonspuren aus.
Mit der Taste HMDI können Sie die Auflösung für den HDMI-Ausgang ändern. Drücken Sie dazu die Taste HDMI mehrfach. Der Fernseher benötig t
evtl. etwas Zeit, um die neue Auflösung zu erkennen. Warten Sie daher
einige Sekunden zwischen jedem Tastendruck. (Siehe auch Seite 37)
Sleep Timer
Drücken Sie die SLEEP Taste um die Zeit einzustellen, nach der das Gerät ausgeschaltet werden
soll.
Information einblenden
Drücken Sie die Taste INFO mehrfach, um detaillierte Informationen zum aktuellen Sender, Programm und technischen Informationen angezeigt zu bekommen.
TV / Radio
Wenn Sie zwischen den Fernseh- und Radiomodus wechseln möchten, dann drücken Sie die TV/R
Taste.
Seitenverhältnis
Mit der Taste MODE können Sie während des Fernsehens das Seitenverhältnis ändern. (Siehe auch
Seite 37)
AV-Verzögerung (Kabel-TV, PVR Wiedergabe)
Drücken Sie die Tasten VOL+ oder VOL- direkt gefolgt von der GRÜNEN Taste. Sie können Bild
bzw. Ton mit den Tasten VOL+/VOL- um +/- 500ms verzögern.
DE22
Page 23
XX
Tägliche Bedienung
Elektronischer Programmführer (EPG)
Drücken Sie die EPG Taste und die elektronische Programmzeitschrift erscheint auf dem Bildschirm.
Das EPG Fenster ist wie folgt aufgeteilt:
Deutsch
Titelzeile
Links Oben
Links
Rechts
Die Bedienung erfolgt mit den Tasten:
Ż/Ź/Ÿ/źSender/Sendungen auswählen
OK Anzeige von detaillierten Informationen zur ausgewählten Sendung.
GRÜN Aufnahme-Timer für die gewählte Sendung programmieren (siehe auch Seite 24)
IWWX
EXIT EPG ausblenden
Hinweise:
xDie Fernsehsender bestimmen, in welchem Umfang Programminformationen zur Verfügung
xEs dauert evtl. einige Minuten, bis alle Programminformationen eines Senders geladen sind.
xWährend einer laufenden Aufnahme ist EPG nicht verfügbar.
Datum und Uhrzeit
Aktuelle Sendung
Senderliste
Sendungen im Überblick
IZum nächsten/vorherigen Tag blättern
stehen. Einige Sender übertragen gar keine Programminformationen.
DE23
Page 24
Rekorder
Timeraufnahme programmieren
Es gibt zwei Möglichkeiten, Timeraufnahmen zu programmieren:
1. Wählen Sie im EPG die gewünschte Sendung aus und
drücken Sie die GRÜNE Taste (siehe Seite 23). Sender,
Datum und Uhrzeit werden aus dem EPG übernommen.
2. Rufen Sie das Menü "Timer programmieren" auf (MENU/
Präferenzen). Wählen Sie einen leeren Timer ("Aus") und
Deutsch
drücken Sie die Taste OK. Die Timerliste können Sie wäh-
rend des Fernsehens auch durch das Drücken der BLAU-
täglich: Timer jeden Tag ausführen
Mo-Fr: Timer Werkstags (Montag - Freitag) ausführen
Sa-So: Timer am Wochenende (Samstag - Sonntag) ausführen
wöchentlich: Timer jede Woche ausführen
aus: Timer wird gelöscht, wenn die Schaltfläche "Speichern" aktiviert wird
Timerfunktion Aufnahme: Sendung auf USB-Gerät aufnehmen
Kanal: Receiver zur eingestellten Startzeit einschalten
Programm Wählen Sie hier den Sender aus, den Sie aufnehmen möchten. Mit der Taste
OK können Sie eine Senderliste anzeigen lassen.
Name Der Name der Sendung wird (sofern verfügbar) aus dem EPG übernommen,
wenn der Timer mit der GRÜNEN Taste vom EPG aus programmiert wird.
Der Name wird später zum Benennen von USB-Aufnahmen verwendet und
kann beim Programmieren des Timers nicht editiert werden.
Datum Wählen Sie hier, an welchem Tag der Timer ausgeführt werden soll.
(TT/MM/JJJJ)
Startzeit Wählen Sie hier, zu welcher Uhrzeit der Timer starten soll.
Endzeit Wählen Sie hier, zu welcher Uhrzeit der Timer enden soll.
Nach Aufnahme Auto : Zustand ( Standby/Betrieb) wie vor der Timeraufnahme
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, rufen Sie mit den Tasten Ÿ/ź die Schaltfläche "Speichern" auf, bestätigen Sie anschließend mit der Taste OK.
Hinweis:
Innerhalb der Timerliste können Sie einen ausgewählten Timer mit der GELBEN Taste löschen.
DE24
Standby: Standby Modus nach Timeraufnahme erzwingen
Eingesch.: Receiver bleibt nach der Timeraufnahme eingeschaltet
Page 25
Rekorder
XX
Aufnahme
Aufnahme
Drücken Sie die Taste Ɣ (Aufnahme), um die Aufnahme des aktuellen Sender
zu starten. Der Receiver beendet die Aufnahme nach 2 Stunden automatisch.
Möchten Sie eine längere Sendung aufzeichnen, drücken Sie bitte die Taste Ɣ
(Aufnahme) erneut und geben Sie die gewünschte Aufnahmedauer ein. Bestätigen Sie ihre Eingabe mit der Ɣ (Aufnahme) -Taste.
Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie die Taste STOP. Die Aufnahme wird erst beendet, wenn
Sie die Sicherheitsabfrage durch Wahl von “Ja“ bestätigen (Ż/Ź , OK).
Hinweise:
xFür Aufnahme, Timer-Aufnahme und Time-Shift müssen Sie ein USB-Speichergerät an-
schließen und Aufnahmegerät festlegen. Beachten Sie dazu Seite 14.
xFür die Wiedergabe von vorhandenen Aufnahmen während einer laufenden Aufnahme
benötigen Sie ein schnelles USB-Speichergerät. Ist das Speichergerät zu langsam, kommt
es zu Bildstörungen oder Abbrüchen.
xSind die Funktionen "Time-Shift" und "Time-Shift Aufnahme" aktiviert (siehe Seite 43),
nimmt der Receiver das gesamte Programm aus dem Zwischenspeicher für Timeshift nach
dem Drücken der Taste Ɣ (Aufnahme) auf - die Aufnahme beginnt also nicht erst beim
Druck auf die Taste Ɣ (Aufnahme)
xEin CI+ Modul kann die Aufnahme bestimmter Sendungen verbieten oder die Abspielbarkeit
der Aufnahmen zeitlich begrenzen
xDer HRS 8755 CI+ hat nur ein E mpfangsteil. Möchten Sie während der Aufnahm e auf belie-
bige Sender umschalten, benötigen Sie einen XORO-Receiver mit zwei Empfangsteilen
(TWIN-Tuner).
xWährend der Aufnahme stehen EPG, die Timer-Liste und viele Menü-Funktionen nicht zur
Verfügung.
xWährend der Aufnahme ist die Taste USB nicht verfügbar. Drücken Sie die Taste DVR
mehrfach, um eine vereinfachte Aufnahmeliste angezeigt zu bekommen.
Deutsch
Timeshift (Zeitversetztes Fernsehen)
Ist die Timeshift Funktion eingeschaltet (siehe Seite 43), beginnt der Receiver nach dem Umschalten auf einen Fernsehsender sofort damit, das Fernsehprogramm auf dem USB-Speichergerät zwischenzuspeichern. Folgende Funktionen stehen Ihnen dann zur Verfügung:
xII (Das laufende Fernsehprogramm wird angehalten)
xŹ PLAY (Setzen Sie ein angehaltenes Programm lückenlos fort)
xWWX
xŶ (Wiedergabe beenden)
xDVR (Informationsleiste einblenden)
Schalten Sie zu einem anderen Sender um, werden die zwischengespeicherten Daten verworfen.
Sie können jedoch vor dem Umschalten die Taste Ɣ (Aufnahme) drücken, um eine normale Aufnahme zu starten bzw. die zwischengespeicherten Daten als Aufnahme ablegen (siehe Seite 43,
Einstellung "Timeshift Aufnahme").
Beachten Sie bitte die Hinweise auf der nächsten Seite.
(Schneller Rücklauf bzw. Vorlauf)
DE25
Page 26
XX
Rekorder
Timeshift (Zeitversetztes Fernsehen)
Hinweise:
xFür Timeshift ist ein ausreichend schneller USB-Speicher erforderlich (siehe Seite 14).
xIst die Time-Shift Funktion auf "manuell" eingestellt, beginnt der Receiver erst beim Drücken
der Taste II mit dem Zwischenspeichern des Fernsehprogramms (siehe Seite 43).
xAbhängig vom USB-Speicher kann es beim Umschalten bei aktivierter Time-Shift Funktion zu
leichten Verzögerungen kommen. Verwenden Sie in diesem Fall einen schnelleren Speicher,
Deutsch
ziehen Sie den Speicher bei Nichtgebrauch ab oder deaktivieren Sie die Time-Shift Funktion.
xJe nach angeschlossenem USB-Speichergerät steht die Timeshift-Funktion erst einige Zeit
(10-60 Sekunden) nach dem Senderwechsel zur Verfügung. Gleiches gilt nach dem Drücken
der Taste ||, wenn die manuelle Timeshift-Funktion aktiviert ist. Solange die Timeshift-
Funktion noch nicht bereit ist, wird das Programm nach drücken der Taste || lediglich als
Standbild angezeigt. Bitte haben Sie in diesem Fall einen Augenblick Geduld.
Aufnahmen abspielen
Drücken Sie die Taste USB, um den Media Player zu öffnen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Ż/Ź
"Aufnahmen" in der Titelzeile aus.
Ÿ/źAufnahme auswählen
ROT/BLAU Aufnahme/Titel (falls verfügbar) umbenennen
GELB Aufnahme für Löschung markieren, danach
mit EXIT den Media Player beenden
GRÜN Aufnahme sperren, die Aufnahme kann erst
nach Eingabe des Passworts abgespielt
werden (Siehe Seite 39)
INFO Erweiterte Information zur Aufnahme anzeigen
OK Wiedergabe starten (siehe auch Seite 44,
"Wiedergabebeginn")
ŹPLAY Wiedergabe vom Anfang an beginnen.
Während der Wiedergabe:
Ź PLAY Wiedergabe
|| Pause
ŶBeendet die Wiedergabe und Rückkehr in die
Aufnahmeliste
WWX
DVR Informationsanzeige
GRÜN Zu einer bestimmten Wiedergabezeit springen
GELB Markierung setzen/löschen
BLAU Von Markierung zu Markierung springen
Hinweise:
xErhalten Sie die Meldung CI+ Aufnahme abgelaufen, ist die Zeit überschritten, für die der
xDie Taste USB hat keine Funktion, während Aufnahmen laufen. Während laufender Aufnah-
schneller Rück- und Vorlauf
Fernsehsender die Wiedergabe erlaubt.
men können Sie mit der Taste DVR eine vereinfachte Aufnahmeliste einblenden.
DE26
Page 27
USB Media Player
USB Anschlüsse
USB Anschlüsse
beachte Sie bitte Seite 14.
Wenn Sie Bilder, Musik oder Videos von USB Speicher abspielen möchten, drücken Sie die Taste
USB, um den Media Player zu starten.
Beachten Sie bitte, dass der Receiver ein bisschen Zeit benötigt, um den USB-Speicher zu erkennen
und den Inhalt zu listen.
Wählen Sie die gewünschte Option (Video, Bilder, Musik oder Aufnahme) mit den Ż/Ź Tasten.
Wenn Sie 2 USB Speichergeräte angeschlossen haben und zwischen den beiden Speichern wechseln wollen, drücken Sie die SWP Taste. Aufnahmen können nur vom dem USB-Gerät wiedergegeben werden, dass als Aufnahmegerät eingestellt ist. Siehe Seite 14, 42.
Deutsch
DE27
Page 28
USB Media Player
Bilder
Abspielfunktionen
Ÿ/ź: Auswahl der Datei
OK: Startet die Wiedergabe
EXIT: Rückkehr in das vorherige Verzeichnis/Media Player beenden.
Bilder
Deutsch
Wenn Sie Bilder mit dem Receiver anzeigen möchten, wählen Sie den Menüpunkt Bilder mit den Ż/Ź Tasten aus. Nach erfolgreichen Auslesen des USB Speichers wird im Dateibrowser Verzeichnisstruktur angezeigt.
Wählen Sie mit den Ÿ/ź Tasten den gewünschten Ordner aus und öffnen Sie diesen mit der OK
Taste. Befinden sich in diesem Ordern Bilder, so werden diese aufgelistet und das erste Bild auf der
rechten Seite als Vorschaubild dargestellt.
Verfügbare Tasten:
OK: Starten der Diavorführung aller Bilder in diesem Ordner
Ÿ/ź: Wechsel zum vorherigen bzw. nächsten Bild bzw. Ordner
ROT: Wiedergabeliste anzeigen
GRÜN: Fügt das ausgewählte Bild zur Wiedergabeliste hinzu
GELB: Fügt alle Bilder im Dateibrowser zur Wiedergabeliste
BLAU: Bilder bearbeiten (Umbenennen, Löschen, Kopien, neue Ordner hinzufügen)
SWP: Zwischen 2 USB Speichern wechseln
DVR: Datei nach Name/Zeit/Größe/Fav sortieren
ZURÜCK: Einstellungsmenü mit den Optionen:Zeit und Wiederholung der Diavorführung
TXT: Vorschaubilder anzeigen
EXIT: Rückkehr zum vorherigen Verzeichnis
DE28
Page 29
USB Media Player
Bilder
Wiedergabe
Starten Sie die Wiedergabe mit der OK Taste. Folgende Operationen stehen Ihnen zur Verfügung:
Ÿ: Anzeige des nächsten Bildes
ź: Anzeige des vorherigen Bildes
Ż: Rotation des Bildes um 90° gegen den Uhrzeigersinn
Ź: Rotation des Bild um 90° im Uhrzeigersinn
PAUSE: Wiedergabe pausieren
ZOOM: Bild vergrößern
EXIT: Beenden der Wiedergabe und Rückkehr zum Dateibrowser
Musikwiedergabe während der Bildanzeige
Sie können während der Bildwiedergabe auch Musik hören. Dazu müssen Sie zuerst das Musikstück auswählen und dann zu den Bildern wechseln.
Wiedergabeliste
GRÜN: fügt das ausgewählte Bild zur Wiedergabeliste hinzu
GELB: fügt alle Bilder im Dateibrowser zur Wiedergabeliste
ROT: Wiedergabeliste anzeigen
OK: Starten der Diavorführung aller Bilder in der Liste.
Dateien bearbeiten
Drücken Sie die BLAUE Taste um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen.
ROT: ausgewählte Datei umbenennen
GRÜN: ausgewählte Datei in ein anderes Verzeichnis kopieren
GELB: Datei löschen
DVR: neuen Ordner hinzufügen
BLAU: Bearbeitungsmodus beenden
Unterstützte Formate
Bilddatei (JPEG, BMP)
Deutsch
Aufnahmen
siehe Seite 26.
DE29
Page 30
USB Media Player
Musik
Wenn Sie Musik mit dem Receiver abspielen möchten, rufen Sie den Menüpunkt MUSIK mit
den Ż/Ź Tasten auf. Nach erfolgreichen Auslesen des USB Speicher wird dann im Dateibrowser Verzeichnisstruktur angezeigt.
Wählen Sie mit den Ÿ/ź Tasten den gewünschten Ordner aus und öffnen Sie diesen mit der
OK Taste.
Navigationshilfen im Dateibrowser
OK / PLAY : Abspielen des ausgewählten Musikstückes
Deutsch
GRÜN: fügt ausgewählte Musikdatei zu der Wiedergabeliste hinzu
GELB: fügt alle Musikdateien im Verzeichnis zu der Wiedergabeliste hinzu
ROT: Wiedergabeliste anzeigen
BLAU: Dateien bearbeiten (Umbenennen, Löschen, Kopien, neue Ordner hinzufügen)
SWP: zwischen 2 USB Speichern wechseln
DVR: Datei nach Name/Zeit/Größe/Fav sortieren
ZURÜCK: Einstellung des Wiederholdungsmodus (Einzel, Ordner, Ordner zufällig)
Ÿ/ź: Wechsel zum vorherigen bzw. nächsten Musikdatei
EXIT: Rückkehr zum vorherigen Verzeichnis
Musikwiedergabe
>>|: Wechsel zum nächsten Musikstück
|<<: Wechsel zum vorherigen Musikstück
||: PAUSE Unterbricht die Musikwiedergabe
<<: schneller Rücklauf
>>: schneller Vorlauf
Ŷ : Beendet die Musikwiedergabe
Zurück: Einstellung des Wiederholungsmodus (Einzel, Ordner, Ordner zufällig)
EXIT: Rückkehr ins vorherige Verzeichnis während der Wiedergabe
Wiedergabeliste
GRÜN: fügt die ausgewählte Datei zur Wiedergabeliste hinzu
GELB: fügt alle Datei zur Wiedergabeliste
ROT: Wiedergabeliste anzeigen
OK: Starten der Wiedergabe aller Dateien in der Liste
Dateien Bearbeiten
Drücken Sie die BLAUE Taste um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen (siehe Seite 29).
Unterstützte Formate
Musikdatei (MP3, WAV, OGG)
DE30
Page 31
USB Media Player
Video
Wenn Sie Videos mit dem Receiver anzeigen möchten, rufen Sie den Menüpunkt VIDEO mit den
Ż/Ź Tasten auf. Nach erfolgreichen Auslesen des USB Speicher wird dann im Dateibrowser
Verzeichnisstruktur angezeigt.
Wählen Sie mit den Ÿ/ź Tasten den gewünschten Ordner aus und öffnen Sie diesen mit der OK
Taste.
Unterstützte Formate
Durch die Vielzahl an unterschiedlichen Video- und Audioformaten, Videocontainern und PC
Programme zur Erstellung dieser kann es vorkommen, dass einzelne Videodateien nicht unterstützt werden. Obwohl jeder Teil dieser Dateien evtl. einzeln betrachtet unterstützt wird, kann
eine Kombination dieser Teile zu einer nicht abspielbaren Dateien führen.
xDie Tabelle gibt einen Überblick der unterstützten Container, Formate maximale Auflö-
sung und den Profilen.
xVerschiedene Codecs werden unterstützt. Sie müssen/sollten nach dem anerkannten
Standards erstellt worden sein. Für MPEG-2 gilt ISO/IEC 13818, für MPEG-4 gilt ISO/
IEC-14496.
xMehrere Tonspuren werden in bestimmten Video-Container unterstützt
Suffix Container Video Codec Max. Resolution Bit rate
MPG
MPG
MPEG-1 / 2
MPEG-2
1920 x 1080 /
30p
20 Mbps
Deutsch
TS MPEG-2 TS
MP4 MP4 MPEG-4
MKV
MOV
AVI
Hinweise: GMC wird nicht unterstützt.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
H264 TS
MKV
MOV
AVI
MPEG-1 / 2 /MP
H.264 (Main, High Prof.)
H.264 (Main, High Prof.)
MPEG1/ MPEG2/MP
H.264 BP/MP/HP
MPEG4 SP/ASP,Xvid
MPEG-1 / 2/MP/MPEG-4
SP/ASP H.264/Xvid
DE31
1920 x 1080 /
30p
1920 x 1080 /
30p
1920 x 1080 /
30p
1920 x 1080 /
30p
20 Mbps
20 Mbps
20 Mbps
20 Mbps
Page 32
USB Media Player
Video
Deutsch
Navigationshilfen im Dateibrowser
Ÿ/ź: Wechsel zum vorherigen bzw. nächsten Datei bzw. Ordner
OK : Startet die Wiedergabe der Datei bzw. öffnet den Ordner
BLAU: Dateien bearbeiten (Umbenennen, Löschen, Kopien, neue Ordner hinzufügen)
SWP: zwischen 2 USB Speichern wechseln
DVR: Datei nach Name/Zeit/Größe/Fav sortieren
EXIT: Rückkehr zum vorherigen Verzeichnis
Navigationshilfen während der Wiedergabe
OK Startet die Wiedergabe
|| : PAUSE Unterbricht die Videowiedergabe,
Ŷ : Beendet die Wiedergabe und Rückkehr in den Browser
<</>>: schneller Rück- und Vorlauf
Ÿ : Wechsel zum vorherigen Film
ź : Wechsel zum nächsten Film
AUDIO Wechsel des Tonspur
SUB: Wechsel bzw. Beenden der Untertitelanzeige
DVR: Informationsanzeige wie Abspielzeit / Abspiellänge der Datei, Dateiname,
GELB: Kapitelliste anzeigen (Nur bei MKV-Dateien mit Kapiteln)
GOTO Funktion
Drücken Sie die DVR Taste gefolgt von der GRÜNEN Taste. Geben Sie die gewünschte Wiedergabeposition über die Ziffertasten 0-9 ein.
DE32
Page 33
Einstellungen
Hauptmenü
Das Hauptmenü des Satellitenempfängers rufen Sie über die MENU Taste auf. Die Untermenüs sind:
Unter der Option Bearbeiten befinden sich die
Bearbeitungsmöglichkeiten:
xSortieren
xUmbenennen
xLöschen
Wenn Sie die Senderlisten verlassen, dann werden die Änderungen gespeichert.
Deutsch
DE33
Page 34
Einstellungen
Sender bearbeiten
Favoritenlisten anlegen
Der Receiver verfügt über 32 Favoritengruppen.
Sie können jeden Sender einer oder mehreren
Favoritengruppen zuweisen:
xWählen Sie einen Sender aus, den Sie
einer Favoritengruppe zuordnen wollen.
xDrücken Sie die Taste FAV.
Deutsch
xWählen Sie die Favoritengruppe aus Ÿ/
ź, zu der Sie den Sender hinzufügen
wollen und bestätigen Sie mit OK. Drü-
cken Sie EXIT. xWählen Sie mit den Tasten Ÿ/ź einen
weiteren Sender aus, welchen Sie zu
einer Favoritengruppe hinzufügen wollen .
xDrücken Sie die Taste OK, wählen Sie aus, welcher Gruppe Sie den ge wählten Sender zu-
ordnen wollen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK und schließen Sie mit EXIT das Fenster
mit den Favoritengruppen.
xDrücken Sie die Taste EXIT, um die Senderliste zu speichern.
Sie können den Namen jeder Favoritengruppe ändern (siehe Seite 39).
Sender sperren
Wählen Sie mit den Ÿ/ź Tasten den zu sperrenden Sender aus und drücken Sie die ROTE Taste.
Eine Passwortabfrage erscheint auf dem Bildschirm. Geben Ihr das Passwort ein. Der ausgewählte
Sender wir mit einem Schlosssymbol versehen. Drücken Sie die Taste EXIT, um die Senderliste zu
speichern.
Wenn Sie einen gesperrten Sender ansehen möchten, fragt der Receiver Sie nach Ihrem Kennwort.
Das Standardkennwort ist 0000. Zum Ändern des Kennworts beachten Sie Seite 35.
Sender überspringen
Wählen Sie mit den Ÿ/ź Tasten den zu überspringenden Sender aus und drücken Sie die GRÜNE
Taste. Der ausgewählte TV Sender wird mit einem Pfeilsymbol versehen. Drücken Sie die Taste
EXIT, um die Senderliste zu speichern.
Hinweis:
xHaben Sie einen Sender für das Überspringen markiert, wird dieser übersprungen, wenn Sie
xWenn Sie einen Sendern anschauen wollen, den Sie für das Überspringen markiert haben,
mit den Tasten CH+/CH- durch die Programme schalten bzw. zappen.
müssen Sie seine Programmnummer mit den Zifferntasten (0-9) eingeben.
DE34
Page 35
Sender bearbeiten
Einstellungen
Verschieben bzw. Bewegen
xWählen Sie mit den Ÿ/ź Tasten
den zu verschiebenden Sender
aus.
xDrücken Sie die GELBE Taste.
Der ausgewählte Sender wird mit
einem "Bewegen"-Symbol versehen.
xMit den Ÿ/ź Tasten können Sie
den Sender auf die neue Position
verschieben. Sie können die neue
Position auch über die Zifferntasten 0-9 direkt eingegeben.
xDrücken Sie die OK Taste, der
Sender wird an der neuen Position abgelegt.
Wenn Sie alle Sender an die gewünschte Position geschoben haben, beenden Sie die “Bewegen“Funktion durch drücken der Taste EXIT.
Hinweis: Sie können auch mehrere Sender auf einmal mit der gelben Taste markieren und diese
gemeinsam verschieben.
Bearbeiten
Drücken Sie zuerst die BLAUE Taste wenn Sie Sender automatisch sortieren, löschen oder umbe-nennen möchten.
Sortieren
Mit dieser Option können Sie die Sender nach den Vorgaben (Name A-Z, Name Z-A, Frei/
Verschlüsselt und Sperren) innerhalb der Liste sortieren. Drücken Sie die ROTE Taste und wählen
Sie mit den Pfeiltasten Ÿ/ź die Sortieroption aus. Drücken Sie nun die OK Taste und die Sender werden sofort nach den Vorgaben sortiert.
Sender umbenennen
Möchten Sie einen Sender umbenennen, wählen Sie diesen mit den Ÿ/ź aus und drücken Sie die
GRÜNE Taste. Geben Sie den neuen Namen über die Bildschirmtastatur ein.
Sender löschen
Wählen Sie mit den Ÿ/ź Tasten den zu löschenden Sender aus und drücken Sie die BLAUE Taste.
Der ausgewählte Sender wird für das Löschen vorgemerkt und mit einem Kreuzsymbol versehen.
Drücken Sie die EXIT Taste, der Receiver fragt, ob Sie die gemacht Änderungen (Sortierung, Umbenennung) speichern wollen. Bestätigen Sie die Abfrage mit JA (Ż/ŹOK). Zum Löschen markierte
Sender werden jetzt auch gelöscht.
Deutsch
Radiosenderliste
Die verschiedenen Optionen sind bei der Radio-Liste dieselben wie bei der TV-Liste.
Alle löschen
Mit dieser Funktion können Sie alle TV- und Radio-Kanäle in auf einmal löschen.
Wählen Sie diese Option und drücken Sie die OK Taste. Bevor alle Sender gelöscht werden, er-
scheint auf dem Bildschirm eine Sicherheitsabfrage. Bestätigen Sie diese (wenn Sie alle Sender
löschen möchten) in dem Sie das „Ja“ Feld gelb markieren (LINKE Taste) und dann die OK Taste
drücken.
Mehrmaliges Drücken der EXIT Taste beendet das Einstellungsmenü.
Sprache
Hier können Sie die Sprache für das Bildschirmmenü einstellen.
Audio Sprache (1. Ton und 2. Ton)
Hier können Sie die bevorzugte Audio-Sprache auswählen.
Untertitel
Hier können Sie die bevorzugte Untertitelsprache auswählen.
Videotext
Hier können Sie die bevorzugte Videotext-Sprache auswählen.
Audio/Videoausgabe
Das Menü enthält Einstellungen für den HDMI Auflösung, Seitenverhältnis, die Videoausgabe und die
Tonausgabe.
HMDI Auflösung
Hier können Sie die Auflösung der Videoausgabe über HDMI festlegen. Bitte lesen Sie im Handbuch
Ihres Fernsehers nach, welche Auflösungen unterstützt werden. ("HD Ready"-Fernseher müssen
720p_50 und 1080i_25 unterstützten. "Full HD"-Fernseher unterstützen auch 1080p_50)
Seitenverhältnis
AUTO Für Fernsehgeräte (16/9), die über SCART angeschlossen werden. Die Schaltspannung an
SCART Pin8 Signalisiert das Seitenverhältnis. Inhalte werden als Vollbild dargestellt.
4:3 PS Für 4/3 Fernseher. 16/9-Inhalte werden vergrößert, nach Möglichkeit ohne Balken dargestellt.
4:3 LB Für 4/3 Fernseher. 16/9-Inhalte werden unverzerrt, nach Möglichkeit mit Balken dargestellt.
16:9PB Für 16/9 Fernseher. 4:3-Inhalte werden unverzerrt, mit "schwarzen Balken" rechts und links
dargestellt.
Digitaltonausgabe
LPCM OutUnterstützte Tonformate werden dekodiert und als Stereo-Ton über HDMI und
S/PDIF ausgegeben.
BS Out Dolby Digital-Ton wird als Bitstream (RAW) über HDMI und S/PDIF ausgegeben. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie ein Gerät mit Dolby Digital Decoder
am HDMI oder S/PDIF-Ausgang angeschlossen haben.
Hören Sie bei Dolby Digital-Übertragungen keinen Ton, wählen Sie bitte LPCM Out!
Deutsch
DE37
Page 38
Einstellungen
Präferenzen
Bildschirmeinstellungen
Mit den Bildschirmeinstellungen können Sie die Bildqualität beeinflussen.
Helligkeit
Mit dieser Einstellung können Sie die Helligkeit beeinflussen. Ändern Sie die Werte mit der Ż/Ź
Taste.
Kontrast
Deutsch
Mit dieser Einstellung können Sie den Kontrast beeinflussen. Ändern Sie die Werte mit der Ż/Ź
Taste.
Sättigung
Mit dieser Einstellung können Sie die Farbsättigung beeinflussen. Ändern Sie die Werte mit der Ż/Ź
Taste. Höhere Werte bewirken eine kräftigere Farbe und kleinere Werte erzeugen blassere Farben.
Farbton
Mit dieser Einstellung können Sie die Farbton beeinflussen. Ändern Sie die Werte mit der Ż/Ź Taste. Durch höhere oder tiefere Werte können Sie das Bild verfärben.
Schärfe
Mit dieser Einstellung können Sie die Schärfeeindruck beeinflussen. Ändern Sie die Werte mit der Ż/Ź Taste. Höhere Werte bewirken eine Scharfzeichnung der Bildes.
Zeiteinstellungen
Zeitzone
Damit der Receiver die korrekte Uhrzeit berechnen kann, müssen Sie die richtige Zeitzone wählen. Für Deutschland ist UTC +1 zu wählen.
Sommerzeit
Der Receiver verwaltet diese Einstellungen
selbst. Sobald er ein Antennensignal empfängt,
stellt er die Einstellung "Sommerzeit" ein oder
aus. Starten Sie den Receiver bitte neu, falls die
Uhrzeit nach einer manuellen Anpassung der
Einstellung nicht mehr korrekt angezeigt wird.
Datum und Zeitanzeige
Sobald der Receiver ein Fernsehsignal empfängt, stellt er Uhrzeit und Datum entsprechend der gewählten Zeitzone korrekt ein.
DE38
Page 39
Einstellungen
Präferenzen
Timer programmieren
siehe Seite 24.
Kindersicherung
Sie werden nach dem Passwort gefragt, bevor Sie das Menü "Kindersicherung" aufrufen können. Das
Passwort im Auslieferzustand ist: 0 0 0 0
Menü sperren
Sie haben die Möglichkeit das Menü zu sperren, damit keine Veränderungen an Ihren Einstellungen
ohne Passwortabfrage vorgenommen werden kann.
Programme sperren
Wenn diese Option angeschaltet ist (Ein), dann können Sie einzelne Sender sperren. Die Sender
werden in der TV-/Radiosenderliste (siehe Seite 34) gesperrt.
Neues Passwort
Hier können Sie ein neues Passwort festlegen. Geben Sie mit den Zifferntasten eine vierstellige Zahl
ein. Danach müssen Sie erneut das neue Passwort bei der Option „Passwort bestätigen“ eingeben.
Danach ist das neue Passwort aktiv.
OSD Einstellungen
Hiermit können Sie das Aussehen des Bildschirmmenüs beeinflussen.
Untertitelanzeige
Mit dieser Funktion können Sie DVB-Untertitel für alle Sender ausschalten.
Einblenddauer
Mit dieser Option definieren Sie die Anzeigezeit von Informationen, Menüs oder Hinweisen während
des Fernsehens. Sie können zwischen 1 und 10 Sekunden auswählen.
Transparenz
Hiermit können Sie die Transparenz der Bildschirmmenüs und Meldungen beeinflussen.
Animation
Mit dieser Option können Sie die Animationen im Bildschirmmenü ein- und ausschalten.
Favoritenlisten
Mit dieser Option können Sie die vordefinierten
Bezeichnungen der 32 Favoritenlisten ändern.
Wählen Sie eine Gruppe aus und drücken Sie die
OK Taste. Geben Sie den neuen Namen mit der
eingeblendeten Bildschirmtastatur ein.
Die GELBE Taste ändert die Buchstaben von
Groß zu Kleinschreibung (und zurück). Mit der
ROTEN Taste können Sie Buchstaben löschen.
Speichern Sie den neuen Namen mit der BLAU-EN Taste.
Deutsch
DE39
Page 40
Einstellungen
Präferenzen
Erweiterte Einstellungen
LNB Versorgung
Sie können die Versorgungsspannung für die Satellitenantenne abschalten. Dies ist nur in Ausnahmefällen notwendig. In den meisten Fällen führt ein Abschalten der Spannung dazu, dass kein Empfang mehr möglich ist.
Auto Standby
Deutsch
Die Einstellung Auto Standby mit der Voreinstellung von 3 Stunden ist Teil der Umsetzung zu EuP.
Die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG, auch Energy-using Products (EuP) genannt, dient der Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte.
Nach 3 Stunden Laufzeit ohne einen Tastendruck schaltet der Receiver automatisch in den Standby
Modus.
Disp. Helligkeit
Mit dieser Einstellung können Sie die Helligkeit der Anzeige an der Gerätevorderseite einstellen.
Ändern Sie die Werte mit der Ż/Ź Taste (0 = minimale Helligkeit, 5= volle Helligkeit). Die Helligkeit
der Anzeige im Standby Modus lässt sich nicht beeinflussen.
Zeitanz. in Standby
Diese Einstellung bestimmt, ob im Standby-Modus (Bereitschaft) die aktuelle Uhrzeit im Display angezeigt wird.
Wartung
Über Xoro Receiver
Mit dieser Option können Sie sich Informationen über
Software und Hardware anzeigen lassen.
Werkseinstellung
Sie haben die Möglichkeit alle Einstellungen und Änderungen rückgängig zu machen, in dem Sie die Werkseinstellungen laden. Rufen Sie die Option auf und bestätigen Sie ggf. die Sicherheitsabfrage in dem Sie das „Ja“
Feld ansteuern und die OK Taste drücken.
Alle Einstellungen werden zurückgesetzt und Senderlisten werden gelöscht.
CI/CI+ Modul Einstellungen
Mit dieser Option können Sie die Einstellungen und Informationen eines Common Access Moduls ändern bzw.
anzeigen.
Bitte beachten Sie dazu das Handbuch Ihres CI bzw. CI+
Moduls
DE40
Page 41
Einstellungen
Wartung
Firmware aktualisieren (USB)
In diesem Menü können Sie folgende Aufgaben durchführen:
xDie Software des Receivers aktualisieren
xSenderlisten sichern
xSenderlisten wiederherstellen
Die Software des Receivers aktualisieren
Sofern eine Aktualisierung der Software erforderlich ist, werden die dazu notwendigen Dat eien und
Anleitungen auf www.xoro.de bereitgestellt. Bitte laden Sie die Software für den Receiver ausschließlich auf www.xoro.de herunter.
Senderlisten sichern
xVerbinden Sie einen USB-Speicher mit dem Receiver
xÄndern Ż/Ź Sie die Einstellung Aufgabe auf Save
xÄndern Ż/Ź Sie die Einstellung Modus auf Userdb
xWechseln Ÿ/ź Sie zum Menüpunkt Start
xStarten Sie das sichern der Senderliste mit der Taste OK
xDer Receiver erzeugt die Datei user_database.udf im Wurzelverzeichnis des USB-Speichers,
der Vorgang ist abgeschlossen, wenn "Export abgeschlossen" angezeigt wird
xVerlassen Sie das Menü mit der Taste EXIT
Senderlisten wiederherstellen
xÄndern Ż/Ź Sie die Einstellung Aufgabe auf Upgrade
xÄndern Ż/Ź Sie die Einstellung Modus auf Userdb
xWechseln Ÿ/ź Sie zum Menüpunkt Datei
xWählen Sie die Datei user_database.udf Ż/Ź aus
xStarten Sie das Wiederherstellen der Senderliste mit der Taste OK
xBeantworten Sie die Frage nach der Firmwareaktualisierung mit "ja"
xDer Vorgang ist abgeschlossen, wenn der Fortschrittsbalken auf 100% steht. Der Receiver
startet anschließend automatisch neu.
Hinweise:
-Falsche Einstellungen im Menü Firmware aktualisieren können den Receiver beschädigen
-Während des Widerherstellens von Senderlisten darf der Receiver keinesfalls ausgeschaltet werden,
das Ausschalten während des Wiederherstellens kann kostenpflichtige Reparaturen zur Folge haben!
-Die Datei user_database.udf darf am PC umbenannt werden, jedoch muss die Endung *.udf erhalten
bleiben. Haben Sie die Datei umbenannt, müssen Sie den neuen Namen beim Menüpunkt Upgrade
Datei auswählen.
-Die *.udf-Datei muss im Wurzelverzeichnis des USB-Speichers abgelegt werden; sie darf nicht in
einen Ordner verschoben werden.
USB Media-Player
Erlaubt den Zugriff auf den Media Player des Gerätes. Der Media-Player ist ab Seite 27 beschrieben.
USB Geräte sicher entfernen
Mit dieser Option sollten Sie den angeschlossenen USB Speicher zuerst von dem Receiver abmelden, bevor Sie diesen von dem USB Anschluss abziehen. Durch mehrfaches Drücken der Taste
STOP währen des Fernsehens (Timeshift muss b eendet sein) erhalten Sie ebenfalls Zugriff auf diese Funktion.
Deutsch
DE41
Page 42
Einstellungen
Aufnahmeeinstellungen
Aufnahmegerät einrichten
In diesem Menü können Sie bestimmen, welches USBSpeichergerät bzw. welche Partition für die Aufnahme/TimeShift verwendet werden soll, sofern zwei USB-Speichergeräte
gleichzeitig angeschlossen sind. Außerdem können Sie Geräte oder Partitionen formatieren.
Deutsch
Tasten:
Ÿ/ź USB-Gerät A oder B markieren.
Ż/Ź Sofern das Gerät mehrere Partitionen
(Volumes) enthält, können Sie zwischen
den Partitionen wechseln.
xSchließen Sie zwei USB-Speichergeräte an
xWarten Sie, bis beide Geräte erkannt worden sind
xWählen Sie mit den Tasten Ÿ/ź das Gerät aus, welches für die Aufnahme verwendet wer-
den soll
xVerfügt das Speichergerät über mehrere Partitionen, wählen Sie bitte mit den Tasten Ż/Ź
aus, welche Partition für die Aufnahme verwendet werden soll
xDrücken Sie die BLAUE Taste.
xDas Fenster "PVR Einst." öffnet sich. Hier können Sie bestimmen Ż/Ź, ob das vorher ge-
wählte USB-Gerät für Aufnahme und Time Shift (REC & TMS; empfohlen) , nur für die Aufnahme (Record) oder nur für Time Shift (Timeshift) verwendet werden soll.
xNachdem Sie "PVR Typ" nach Ihrem Wunsch eingestellt haben, drücken Sie die Taste ź,
um die Schaltfläche OK zu markieren.
xBestätigen Sie Ihre Einstellung mit OK.
Hinweise:
Diese Einstellung bleibt solange erhalten, bis Sie das für die Aufnahme bestimmte Speichergerät
vom Receiver trennen. Nach einer Trennung vom Receiver müssen Sie die Einstellung erneut vornehmen.
Auch wenn die Timeshift-Funktion abgeschaltet wurde, muss trotzdem einer Partition die Funktion
"Timeshift" zugeordnet sein. Wird keiner Partition die Funktion "Timeshift" zugeordnet, korrigiert der
Receiver beim nächsten Einschalten diese Fehlkonfiguration automatisch und weißt die Funktion
"Timeshift" einer verfügbaren Partition zu.
DE42
Page 43
Einstellungen
Aufnahmeeinstellungen
USB-Geräte formatieren (alles löschen)
xWählen Sie mit den Tasten Ÿ/ź das Gerät aus, welches formatiert werden soll.
xVerfügt das Speichergerät über mehrere Partitionen, wählen Sie bitte mit den Tasten Ż/Ź
aus, welche Partition formatiert werden soll.
xDrücken Sie die GELBE Taste.
xDas Fenster "Formatieren" öffnet sich
xWählen Sie mit den Tasten Ż/Ź das gewünschte
Dateisystem aus
xNachdem Sie das Dateisystem bestimmt haben,
drücken Sie die Taste ź, um die Schaltfläche OK zu
markieren.
xBestätigen Sie Ihre Einstellung mit OK.
ACHTUNG: Bei m Formatieren werden ALLE Daten gelöscht,
die sich auf dem USB-Speichergerät befinden! Nach dem Formatieren ist der USB-Speicher leer, alle
Daten sind verloren!
Hinweis: Das Dateisystem FAT/FAT32 wird von nahezu allen aktuellen Geräten und Computern erkannt. FAT32 unterstützt jedoch keine Dateien, die größer als 4GB sind. Für die Verwendung sehr
großer Dateien ist also das Dateisystem NTFS erforderlich. Schauen Sie in der Dokumentation zu
Ihrem Computer nach, ob dieser NTFS-Datenträger lesen kann.
Aufnahmeoptionen
Timeshift
Mit diesem Menüpunkt können Sie die Timeshift-Funktion ein– und ausschalten:
Aus Time Shift Funktion ist ausgeschaltet.
An Time Shift Funktion ist aktiv.
manuell Time Shift Funktion ist aktiv, jedoch
beginnt das Zwischenspeichern des
Fernsehprogramms erst beim Drücken
der Taste II .
Timeshift Aufnahme
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, zu welchem Zeitpunkt Aufnahmen beginnen, wenn Sie bei aktivierter
Time-Shift Funktion die Taste Ɣ (Aufnahme) drücken.
An Nach dem Drücken der Taste Ɣ (Aufnahme)
wird das gesamte Programm aus dem Time-
shift Buffer als Aufnahme abgelegt und die Auf nahme fortgesetzt.
Aus Die Aufnahme beginnt auch bei aktivierter “Time
Shift“- Funktion erst nach dem Drücken der Taste Ɣ (Aufnahme) . Das für Timeshift
zwischengespeicherte Programm geht verloren. Siehe auch Seite 25.
.
Deutsch
DE43
Page 44
Aufnahmeeinstellungen
Einstellungen
Springen
Die Einstellung legt fest, wie viele Sekunden nach vorne
gesprungen wird, wenn während des Timeshift die Farbtaste für das Springen gedrückt wird.
Aufnahmesymbol
Hier können Sie festlegen, wie lange das Aufnahmesymbol (roter Punkt) nach dem Starten einer Aufnahme auf
Deutsch
dem Bildschirm angezeigt wird: Nie (Kein Aufnahmesymbol wird angezeigt), Immer (Aufnahmesymbol wird
dauerhaft angezeigt), 5 sec - 10 sec (Aufnahmesymbol
wird 5 oder 10 Sekunden lang angezeigt)
Wiedergabebeginn
Legt fest, ob Aufnahmen immer von Anfang an ("Anfang") oder beginnend bei der letzten Wiedergabeposition ("Letzte Pos.") abgespielt werden sollen.
Problembehebung
Auf Seite 6 erfahren Sie, wie Sie Kontakt mit dem XORO-Kundendienst aufnehmen können. Bitte
lesen Sie vorher die folgenden Fragen und Antworten.
Symptome Ursache und Lösung
Es werden nicht alle Sender gefunden,
Kein Empfang,
Bildstörungen mit starken
Mosaiken oder Artefakten , eingefrorene Bilder
xRichten Sie die Satellitenschüssel richtig aus. Am Besten
lassen Sie das durch einen Techniker durchführen!
xPrüfen Sie, ob das LNB und/oder Ihr Multischalter richtig
angeschlossen sind.
xBitte überprüfen Sie, ob Ihre Empfangsanlage für den Emp-
fang digitaler Programme ausgelegt ist.
xSetzen Sie das Gerät auf Werkseinstellungen zurück (Seite
40) und beginnen Sie mit den Einstellungen und Sendersuchlauf erneut.
xErkundigen Sie sich bei dem Installateur ihre Empfangsanla-
ge nach den richtigen Einstellungen.
xBetreiben Sie den Receiver an einer Einkabel-
Empfangsanlage ("Unicable"), müssen Sie die Einstellungen
entsprechend Seite 20 durchführen.
xVerfügen Sie über mehrere LNB, mehrere Antennen oder
über eine drehbare Empfangsanlage, müssen Sie die DiSEqC-Einstellungen entsprechend Ihrer Empfangsanlage
vornehmen.
DE44
Page 45
Problembehebung
Kein Strom
Kein Bild / kein farbiges
Bild
Kein Bild über HDMI
Kein Ton
Kein Ton über HDMI, kein
Raumklang über DigitalOut
Fernbedienung arbeitet
nicht
Keine Aufnahme, Aufnahme hat Aussetzer oder
ruckelt
USB-Gerät wird nicht
erkannt
Uhrzeit ist falsch
Bild und Ton nicht synchron.
Der Receiver schaltet sich
nach 3 Stunden aus.
Ein CI/CI+ wird nicht erkannt. Sendungen werden
nicht entschlüsselt.
xBeachten Sie den Netzschalter auf der Rückseite!
xÜberprüfen Sie die Verbindung zum TV Fernsehgerät.
xÜberprüfen Sie die Videoeinstellungen (Seite 37, Audio/
Videoausgabe).
xDer gewählte Sender ist evtl. verschlüsselt.
xWählen Sie den richtigen HDMI-Anschluss bei Ihrem Fernse-
her aus. Die Umschaltung erfolgt nicht automatisch.
xProbieren Sie ein anderes HDMI-Kabel aus.
xWählen Sie eine andere Auflösung (Siehe Seite 37, Taste
HDMI) .
xErhöhen Sie vorsichtig die Lautstärke (VOL +)
xÜberprüfen Sie die Verbindung zum TV oder externen Ver-
stärker.
xBitte beachten Sie die Einstellung Digital Audio Out
(Seite 37)
xWechseln Sie die Batterien.
xBenutzen Sie die Fernbedienung in der spezifizierten Reich-
weite (max. 5 Meter und 30 °)
xKein USB-Speicher angeschlossen
xKein freier Speicherplatz auf dem Medium vorhanden
xBeachten Sie Seite 14, Seite 25
xSiehe Hinweise auf Seite 14
xBitte beachten Sie Seite 38 (Zeitzone)
xSollten Sie die Einstellungen "Sommerzeit" manuell geändert
haben, starten Sie den Receiver bitte neu, um wieder eine
korrekte Zeitanzeiger zu erhalten.
xSiehe Seite 22, AV-Verzögerung
xEU-Richtlinien erfordern, dass sich Receiver bei Nichtbenut-
zung abschalten. Beachten Sie dazu Seite 40.
xSchalten Sie den Receiver mit dem Netzschalter aus. Entfer-
nen Sie das Modul, legen Sie es erneut ein und schalten Sie
den Receiver wieder ein.
xPrüfen Sie, ob das Modul und die Smartcard korrekt einge-
legt wurden.
xEvtl. dauert es mehrere Minuten, bis Modul und Karte akti-
viert sind, nachdem erstmalig auf einen Sender umgeschaltet
wurde
Deutsch
DE45
Page 46
Gewährleistungsbedingungen
Sofern die Produkte im Zeitpunkt des Gefahrübergangs nicht die
vereinbarte Beschaffenheit haben, ist die MAS Elektronik AG nach
ihrer Wahl zur Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung berechtigt. Im
Falle der Mangelbeseitigung/Ersatzlieferung erwirbt die MAS Elektronik AG mit dem Ausbau/Austausch Eigentum an den ausgebauten / ausgetauschten Komponenten / Geräten. Im Rahmen der Produktion sowie zur Mangelbeseitigung / Ersatzlieferung verwendet die MAS Elektronik AG Ersatzteile oder Komponenten, die neu oder
neuwertig entsprechend dem jeweils üblichen Industriestandard sind.
Deutsch
Die Gewährleistung für Verschleißsteile (z.B. Akkus und Batterien) beträgt 6 Monate. Sofern das
Gerät einen eingebauten Datenspeicher hat (Festplatte, Flash-Speicher oder ähnliches), ist der Kunde für eine Datensicherung vor Rücksendung verantwortlich. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für
Datenverluste eingesandter Kundengeräte. Die MAS Elektronik AG behält sich das Recht vor, bei
eingesandten Geräten die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Bitte notieren Sie sich daher gegebenenfalls Ihre persönlichen Einstellungen. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für vom Kunden mit
dem Gerät eingesandtes produktfremdes Zubehör (z.B. DVDs, Festplatten, Flash-Speicher, Batterien).
Die Mangelansprüche werden entsprechend der aktuellen gesetzlichen Gewährleistung erfüllt. Die
Gewährleistung gilt nur in dem Land, in dem das Produkt gekauft wurde.
Folgendes ist von der Gewährleistung ausgeschlossen: Schäden an der Politur, den Zubehörteilen,
den Batterien, unfallbedingte Schäden, Schäden durch Missbrauch, Schmutz, Wasser, Batterieauslauf, Fälschung.
Außerdem ausgeschlossen sind Schäden durch Reparaturarbeiten unautorisierter Agenturen und
Schäden die durch das Aufspielen eines Firmware Upgrades entstanden sind, es sei denn, es war
erforderlich, das Upgrade zu installieren, um zugesicherte Eigenschaften überhaupt erst zu ermöglichen.
Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Schäden durch Verlust, bei unsachgemäßem Gebrauch des
Gerätes (getrennt oder mit anderen Geräten zusammen), für Verletzungen des Kunden aufgrund de r
Benutzung des Gerätes oder aufgrund von so genannter höherer Gewalt oder sonstigen Gründ en.
Für eine ordnungsgemäße und reibungslose Abwicklung von Gewährleistungsfällen / Reparaturen
benötigen Sie eine RMA-Nummer. Diese erhalten Sie im Internet unter http://www.xoro.de/service/
oder telefonisch (s.u.)
Senden Sie bitte das Gerät originalverpackt einschließlich aller Zubehörteile mit einer Kopie des
Kaufbelegs, einer Fehlerbeschreibung sowie der RMA-Nummer (bitte auf dem Paket gut sichtbar
notieren!) an:
Anschlüsse
Video HDMI (bis zu FullHD 1080p), SCART (FBAS), Video (FBAS)
Audio Stereo (analog L/R), S/PDIF (Koaxial)
USB 2x USB 2.0 (Rückseite)
Antenne LNB Ein-/Ausgang (F-Stecker)
Andere CI+ Schacht
USB Media Player/Rekorder
Speichergeräte USB-Massenspeichergeräte (FAT32/NTFS)
Dateien (Wiedergabe) AVI, MKV, TS, MPG, MP4 u.a.
Video Codec (1080p) MPEG1, MPEG2, MPEG4 (ASP/H.264)
Audio Codec MP3
Bilder JPEG, BMP
Aufnahmeformat TS-Datei (segmentiert)
Umgebungsbedingungen
Temperatur 0 - 40° C
Rel. Luftfeuchtigkeit 5 - 90% (nicht kondensierend)
This STB has been designed and manufactured to satisfy the international safety
standards. Please read the following safety precautions carefully before operating
this receiver.
Main Supply:
Before operating, please check the units operating voltage is 100-240V AC
50/60Hz.
Overload:
Do not overload a wall outlet, extension cord or adapter, neither use damaged
power cord or touch it with wet hand as this may result in electric shock.
Liquid:
The receiver shall not be exposed to dripping or splashing water, and that no
objects filled with liquids, such as vase, shall be placed on the apparatus.
Ventilation:
Keep the slots on top of the receiver uncover to allow sufficient airflow to the unit.
Do not put the receiver on soft furnishings or carpets. Do not expose the receiver to
direct light or do not place it near a heater or in humid conditions. Do no t stack o ther
electronic equipments on top of the receiver.
Cleaning:
Plug out the receiver from the wall outlet before cleaning. Clean the receiver by a
soft cloth or mild solution of washing-up liquid (no solvents).
Connection:
Disconnect the receiver from the mains when you connect it to satellite LNB or
disconnect it from LNB. Failure would possibly cause damage to the LNB.
Location:
Put the receiver indoor in order to avoid lightening, raining or sunlight.
Uncover:
Do not remove the cover, to reduce the risk of electric shock. Contact qualified and
licensed service personnel to repair the receiver, or contact your dealer.
ENG - 3
Page 52
1. Reference
1.1 General Features
Sensitive Tuner with Loop-Through
Auto Search supported
PAL/NTSC Conversion
True full Color (16 bits) on screen display (OSD)
Storing memory:3000 transponders and 5000 channels
32 favorite group and parental lock supported
CI/CI+ supported
Multi-language menu supported
Multi-language audio supported
Multi-language DVB Subtitle output
7 days Electronic Program Guide (EPG)
Teletext
2x USB 2.0 Interface
1.2 Accessories
x Users manual
x Remote Control Unit
x Batteries for Remote Control Unit
Figure 1.Accessories
ENG - 4
Page 53
2. Product Overview
2.1 Front Panel
Figure 1. Front Panel
1. Power button and Power LED
Switch between operation and standby modes and it is a power indicator.
2. MENU Button
Activate the main menu in viewing mode.
3. OK Button
Activate the highlighted sub menu in menu mode and activate the channel list in
viewing mode
4. Ż/Ź
Decrease / increase the volume in viewing mode and change settings in menu
mode.
5. Ÿ/ź
Change channel in viewing mode and move the cursor up/down in menu mode.
6. Signal LED
Signal indicator.
7.Display
It displays channel and status information. If enabled, Time will be displayed in
Standby.
ENG - 5
Page 54
2.2 Rear Panel
Figure 2. Rear Panel
1. LNB IN
Connect the satellite antenna cable (13/18V 300mA max.)
2. LOOP OUT
Connect another receiver.
3. ON/OFF
Power on/off.
4. USB2.0
Two USB 2.0 Host Ports. (DC 5V, 500mA max.)
5.HDMI
Connect to the TV using an HDMI cable.
6.TV-SCART
Connect to the SCART cable.
7. AUDIO/ VIDEO
Connect to the TV using a RCA cable.
8. S/PDIF (COAX)
Digital Audio output (Coaxial).
ENG - 6
Page 55
g
2.3 Remote Control Unit (RCU)
You can control this receiver by this remote controller with full function.
1. POWER: Switch between operation and standby modes.
2. SLEEP: Set the sleep timer.
3. MUTE : Mute audio.
4. NUMERIC KEY (0~9): Enter a TV/radio channel number or menu option number.
5. AUDIO: Display the audio list.
6. SUB: Display the subtitle language list.
7. TV/R: Switch between TV and RADIO.
8.TXT: Display the Teletext.
9. EPG (Electronic Program Guide): Display the program
guide.
INFO: Display the program information.
10.
11. FIND: Search Channels b y Name in Channel list.
12. GREEN: Accessorial function.
13. MARK: Accessorial function.
14. JUMP.M: Accessorial function.
15. MENU: Activate main menu.
16. EXIT: Exit current menu step by step.
17. Ÿ/ź: Changes program.
18. OK: Confirm the selected operation or display the Channel list while watching a TV.
19. VOLŻ/VOLŹ: Change volume in viewing mode.
20. PŸ/Pź: Page up/down on menu.
21. FAV: Display favorite channel list.
22. VOL+/VOL-: Change volume in viewing mode.
23. USB: Open USB Media Player
24. SWAP: Switch USB Port in Media Player mode.
25. DVR: Display PVR Menu (set Marks, display DVR-List).
26. : Switch to the previous viewed channel
ENG - 7
Fi
ure 4. Remote Control
Page 56
ƽ
27. ZOOM: Picture zooming function.
MODE: Set the display format/aspect ratio.
28.
29. HDMI: Set the HDMI mode/resolution.
30. SAT: Show the scanned satellite list.
31. ŻŻ/ŹŹ: Fast Rewind/Fast Forward.
32. Ź/I I: Play/Pause.
33. IŻŻ/ŹŹI: Previous/Next.
Ŷ: Stop recording and playing.
34.
: Record.
35.
3. Installation
You should install the receiver when powering on your product for the first time after
purchase.
Tip: The default password is 0000. If you have forgotten your password, please
contact the XO RO-Service.
3.1 Powering On
1. Connect the power cord of the product to a wall outlet.
2. Ensure the ON/OFF switch at the rear of the product is switched to ON.
3. Power on by pressing the STANDBY button on the remote control or the
STANDBY button at the front of the
product.
3.2 Antenna Settings
configure the antenna setting
parameters.
Antenna Setting allows you to
ENG - 8
Page 57
3.3 USALS Setup
If you set the Motor Mode to USALS, you need set the longitude and the latitude in
USALS Setup.
4. Edit Channel
4.1 TV Channel List
Edit Channels enables you to move,
delete, sort, rename, lock/unlock, skip
the channels in the channel list
conveniently, and set favorite.
Tip: Radio Channels operation similar
to the TV Channels.
4.2 Delete All
If you select this option, all the
channels will be deleted.
5. System Setup
5.1 Language
Enter Language menu, you can set the
OSD Language, First Audio Language,
Second Audio Language, Subtitle
Language and Teletext Language.
5.2 TV System
Enter TV System menu, you can set the
Video Resolution, Aspect Mode and
Digital Audio Out.
5.3 Display Setting
The display settings can set Brightness, Contrast, Saturation, Hue and Sharpness.
You can press the VOL+/ VOL- button to adjust the value.
ENG - 9
Page 58
5.4 Local Time Setting
The Local Time Setting contains option for GMT Offset, Summer Time, Date and
Time.
5.5 Timer Setting
Menu->System Setup->Timer Setting
You can setup a View or Record Timer here. Select a timer and press OK button.
Timer Mode
z Once: only one time.
z Daily: Repeat every day.
z Off: Close this timer.
z Weekly: Repeat the channel
weekly.
zMo-Fr: Repeat the channel from
Monday to Friday.
zSa-Su: Repeat the channel from
Saturday to Sunday.
Timer Service
zChannel: Will switch to the channel
when the timer is started.
zRecord: Only if there is a USB device, it will be recorded automatically when
the timer is started. And the recorded PVR will be saved in USB device.
Wakeup Channel
Select the Channel from Channel List.
Event Name
If you add a event timer from EPG, it shows the event name.
Wakeup Date
Input start date of the timer.
On Time
Set Start time of the timer.
Stop Time
Set End time of the timer.
After Recording
Set the status after the timer.
zAuto: Back to the status that before the timer.
ENG - 10
Page 59
z Standby mode: Go to standby mode after the timer.
z Power on: Still power on after the timer.
5.6 Parental Lock
Parent Lock allows you to set limits for each program or change your previous
password.
5.7 OSD Setting
OSD Setting allows you to set Subtitle Display, OSD Timeout, OSD Transp aren cy
and OSD Animation.
5.8 Favourite
You can rename the favorite group’s name in this menu.
5.9 Other
1.LNB Power
You can set the Low Power Standby on or off.
2. Auto St andby
It can standby automatic as the time that you set.
3. LED Brightness
You can press the VOL+/ VOL- button to change the LED Brightness.
4. Standby Time
You can set the time display on front panel when standby.
6. Tools
6.1 Information
Display version information such as
software or hardware.
6.2 Factory Setting
You have the opportunity to make undo
all the settings and changes by load the
default settings.
Note: All settings are reset and all channels lists are delete. You have to do the
channel scan again.
ENG - 11
Page 60
¾
6.3 Common Interface
This option allows you to view, change the settings and information of a Common
Access Module.
6.4 USB Upgrade & Save
Let you install a new software version on the device. This of course must be
connected to a USB HDD or memory stick with the update file in the root directory.
1. Upgrade & Sa ve
Software Updates can be found at www.xor o.de/downloads/
6.5 Media Player
Menu->Tools->USB
The Media Player can play many kinds of media files, you also can record
channels and playback them and you can do various operations when using USB
HDD or USB disk. You can press VOL+/VOL- button to change media type in
Image/Video/Record/Music.
1. Image
When in the files browser:
OK: Start the slide sho w of all images in this folder
Ÿ/ź: Move to the previous or next image or folder
RED: Display the Play List of pictures
GREEN: Add the highlighted image to the Play List
YELLOW: Add all the images in current directory to the Play List
BLUE: Edit (Rename/Delete/Copy/Create Folder/Unedit)
SWAP: Switch to the other USB device
DVR : Sort the files by Name/Time/Size/Favourit e
INFO: Set menu with the options for the slide show time and slide show repeat
TXT: Display all images as small thumbnails
EXIT: Return to previous directory
ENG - 12
Page 61
¾
¾
¾
When in Playback:
Start playing the slide show by pressing the OK button. The following opera tions are
available:
Ÿ/ź: Display the next/previous picture
VOL+/VOL-: Rotates the image 90 degrees clockwise/counter clockwise
PAUSE: Pause playing the slide show
ZOOM: Zoom in pictures. The zooms change as follows: x1 ->x2->x4 ->x8 ->x16
->x1.
EXIT: Stop playing and return to the File Browser
2. Music
When in the files browser:
OK/Ź: Play the selected music file
Ÿ/ź: Move to the previous or next music
or folder
RED: Display the Play List of the music
files
GREEN: Add the highlighted music to the
Play List
YELLOW: Add all the music files in current directory to the Play List
BLUE: Edit (Rename/Delete/Copy/Create Folder/Unedit)
SWAP: Switch to the other USB device
DVR: Sort the files by Name/Time/Size/Favourite
INFO: Set the Repeat mode (Single, Folder, Folder Random)
EXIT: Return to previous directory
When in Playback:
Start playback by pressing the OK or the Ź button. The following operations are
available:
IŻŻ/ŹŹI: Change to the previous/next song
ŻŻ/ŹŹ: Fast Rewind/Forward
I I : Pauses the music play
ENG - 13
Page 62
¾
¾
¾
Stop playing
INFO: Repeating modes (Single track, directory, random directory)
EXIT: Return to previous directory but not stop playing
3. Video
When in the files browser:
OK/Ź: Play the selected video file
Ÿ/ź: Move to the previous or next video or folder
BLUE: Edit (Rename/Delete/Copy/Create Folder/Unedit)
SWAP: Switch to the other USB device
DVR: Sort the files by Name/Time/Size/Favourite
EXIT: Return to previous directory
When in Playback:
If you press OK the movie starts playing directly in full screen.
Ÿ/ź: Play the previous or next video
VOL+/VOL-: Jump to backward/forward for a period of time
I I: Pause and pressing || again enter step mode Ź: Cancel pause, continues playing Ƶ: Stop and returns to the browser ŻŻ/ŹŹ: Fast forward/backward (x1 -> x2 -> x4 -> x8 -> x16)
IŻŻ/ŹŹI: Jump to previous/next chapter
AUDIO: Switch audio track
SUB: Switch (off) Subtitles
DVR: Show information like play time (current and over all) file name etc
RED: Switch video program
GREEN: Jump to a certain (self defined) time
YELLOW: Switch chapter
4. Record
When in the files browser:
ENG - 14
Page 63
¾
Ÿ/ź: Move to the previous or next
recording or folder
OK: Starts playback of the file or open the
folder
RED: Rename the selected file
GREEN: Lock the selected file
YELLOW: Delete the selected file
BLUE: Rename the EPG name of the
selected file.
EXIT: Return to previous directory
When in Playback:
If you press OK the movie starts playing directly in full screen.
VOL+/VOL-: Jump to backward/forward for a period of time
I I : Pause and pressing || again enter step mode Ź: Cancel pause, continues playing Ƶ: Stop and returns to the browser ŻŻ/ŹŹ: Fast forward/backward (x1 -> x2 -> x4 -> x8 -> x16)
IŻŻ/ŹŹI: Jump to backward/forward as jump option in the PVR Setting menu
GREEN: Jump to a certain (self defined) time
MARK: Mark on current time
JUMP.M : Jump to mark
AUDIO: Switch audio track
SUB: Switch (off) Subtitles
INFO: Display the information of current live
channel
DVR: Show information like play time (current
and over all) file name etc
TXT: Show the teletext
EXIT: Exit to PVR list
ENG - 15
Page 64
5. Play List
You can press GREEN or YELLOW button add some favorite pictures or music to
the play list. And then you can press RED button display the play list, and pressing
OK button to play them. The play list will save to the USB memo ry. You can play the
favorite files in the play list next time. In the play list, y ou can Move /Delete /Delete all
the files.
6.6 Remove USB device safely
You can use this item to remove USB device safely.
7. Games
You can play 2 games here, Othello and Sudoku.
8. REC Setting
8.1 PVR Storage Setting
You can press VOL+/ VOL- button to see the selected partition information of USB
HDD or memory stick. If you are connecting 2 USB devices, then press Ÿ/ź to
change USB device.
Press BLUE button to set the DVR type. There are three options of DVR Type, REC
& TMS, REC and TMS.
Press YELLOW button to format selected partition.
8.2 PVR Setting
The PVR settings contain relevant options for the inclusion or time-shift function.
These are Timeshift, Jump, Timeshift to Record, display REC icon and Play Start
Pos.
9. Basic Operation
9.1 Audio
You can select the language you prefer in Audio if the current program is available
in multiple audio languages.
ENG - 16
Page 65
9.2 Zoom In
You can zoom in the current video picture.
9.3 EPG
You can view the EPG information of all channels in time and date order.
Here you can press the Ÿ/ź button to change channel. Press the VOL+/VOL-
button to change EPG event of the highlighted channel. Press the OK button to
display the detail information of the highlighted EPG event. Press the GREEN
button to enter Timer Se tup menu. After setup, press the OK button can add the
highlighted EPG event to the Timer. Press the IŻŻ/ŹŹI button to browse EPG of
day back or day forward.
9.4 Subtitle
You can select the language for the subtitle if the program provides subtitle
information.
9.5 Teletext
You can view the Teletext information of this program.
10. Channel List
This chapter will help you manipulate the channel list.
Tip: You can press theVOL+/VOL- button to choose different satellite when you
are operating on a channel list, then all the channels of this sat will be display in
list.
10.1 OK List
1) Press the OK button to enter the channel list while watching a program.
2) Press the VOL+/VOL- button to switch the FAV group.
3) Press the Ÿ/ź button to move the highlighting, and press OK button to watch
the highlighting channel.
10.2 Favorite List
1) If you have set several favorite lists, pr ess the FAV button can enter the favorite
list.
2) Press the Ÿ/ź button to change different favorite list and press the OK button
can select a favorite group.
3) Press Ÿ/ź button to select the channel in the current favorite list.
ENG - 17
Page 66
X
Note: If you selected a favorite list, press the Ÿ/ź button can only change the
channels in this favorite list and press the OK button can onl y display the channels
in this favorite list.
11. USB Control
11.1 Recording and Timeshift
11.1.1 Recording
You can record two channels at the same time. But you can only record a HD+
channel. You can also do many operations while recording.
1. Start Recording
1) You can press the Ɣ button to start recording while watching program.
2) If you have set the timer, and set the Time Record on, it will start recording
automatically according to the start time of the timer.
2. Stop Recording
1) You can press the Ƶ button to stop recording. If you don’t press the Ƶ button,
it will stop recording according to the record duration.
2) If you have set the timer, it will stop recording automatically according to the stop
time of the timer.
3) If the free space on the USB HDD or USB disk is insufficient, recording will stop.
3. Watch the Other Program while Recording
At the same time, if you record two channels from different TP, then you can only
watch the program from the same TP that recorded. If you record one or two
channels from the same TP, then you can watch all the programs on this TP.
4. Other Operations while Recording
While the recording channel is current channel, press the INFO button can display
the channel information. And press the DVR button can display the recording time.
And press the DVR button twice can display all the previous recording files. Press
the Ɣ button can set the record duration. Press the || button to pause the program
and press the
rewind or fast forward in playback mode.
11.1.2 Timeshift
Timeshift allows you to pause a live broadcast and return to it later and continue
button to play the program. Press the ŻŻ/ŹŹ button can fast
ENG - 18
Page 67
X
where you left off.
In order to use the Time Shift function, you must navigate to Menu -> REC Setting
-> PVR Setting-> Timeshift with the option “ON”. And the Timeshift will start
automatically while play the program. While it is in Timeshift mode, press the DVR
button can display the Timeshift information, press the || button can pause the
program and press the
fast rewind or fast forward. Press YELLOW button to mark on current time when
info bar display. And press the BLUE button to jump to mark.
button to play the program, press the WW/XX button can
11.2 Recording List
You can press the DVR INFO button to enter the recording list directly. Press the
Ÿ/ź to highlight the PVR file you want to play, press the OK button to play. And
you can watch the PVR file while recording.
12. CAM Module
To watch Pay-TV you need a CAM module with the appropriate subscription card.
All the CAM modules which
correspond with CI and CI+
standard are supported.
¾CI+ module authenticate
If you insert the CI+ module, it will
appear the prompt box such as the
right picture. Waiting few minutes, it
will appear the other prompt box.
The information is “Your Module is operational”. Then the prompt box will disappear
automatically.
And you can watch the Pay-TV.
Note: If you inset the module first time or switch to another module, the module will
authenticate for a long time. Please wait patiently.
ENG - 19
Page 68
13. Additional Information
13.1 Trouble Shooting
Before contacting your local service centre, please read the tips below carefully. If
the problem persists after completing the following procedure, please contact your
local product distributor or service centre for further instructions.
1. No message displayed on the front display. (The product will not switch
on.)
• Check the main power cable and make sure it is plugged into a suitable power
outlet.
• Check that the mains supply is switched on.
• Connect the power cable to a different power outlet.
• Check that the power switch is on at the rear of the pr oduct. (where applicable)
2. No picture
• Make sure that the product is powered on and in operation mode. (Press the
STANDBY button)
• Make sure that the AV/HDMI/SCART cable is firmly connected to the TV.
• Make sure that the antenna cable is properly connected to the product.
• Be sure to activate channel search.
• Check the brightness level of the TV.
• Check if the channel is currently on air. Contact the broadcaster to ensure that the
channel is running.
3. Poor picture/sound quality
• Make sure there is no mobile phone or microwave oven near the product.
• Adjust the antenna direction to get a better picture.
• Set the antenna power in menu to on.
4. No or poor sound
• Check that your AV/HDMI cable is connected correctly.
• Check the volume levels of your TV set and the product.
• Check if the product or TV is on mute.
• Check audio type or soundtrack option (Where applicable).
5. Remote control does not operate.
• To control the product, the top end of the remote control should point directly
towards the receiving part of the product.
• Remove and reinsert the batteries in the remote control.
• Replace the batteries in the remote control for a new set.
ENG - 20
Page 69
Limited Warranty
In case the products delivered are not free from defects in material
or workmanship, MAS Elektronik AG has the right to either repair or
replace the defective product at its choice. MAS Elektronik AG
manufactures and repairs goods using components which are new
or equivalent to new in accordance with industry standards and
practice. The warranty for wearing parts (e.g. rechargeable batteries) is limited to 6 months.
In case the device is equipped with internal data storage (e.g. hard disc drive, Flash drive), the
customer is responsible to backup his data before sending the device. MAS Elektronik AG is not
liable for any data loss on returned devices. MAS Elektronik AG reserves the right t o reset returned
devices to factory defaults. Please note your personal settings for this reason.
MAS Elektronik AG is not liable for any accessories not belonging to original package content such
as DVDs, hard disc drives, Flash storage devices, batteries, etc.
This limited warranty covers the warranty requirements set by authorities in your country.
This limited warranty only is valid in the country the product was purchased. This limited warranty
does not cover finishes, accessories or batteries, nor does it cover damage resulting from accident,
misuse, abuse, dirt, water, battery leakage, tampering, servicing performed or attempted by
unauthorized service agencies. This limited warranty does not cover damages resulting from
firmware upgrades. Only in case of firmware upgrades needed to add functions promised at time of
purchase, such damages are covered by this limited warranty. For a correct and frictionless
completion of warranty or repairs you need a RMA No. You may obt ain a RMA on the internet at
www.mas.de/FAQ or by telephone.
Please send the device in its original packing material, all standard accessories and a copy of the
invoice, a description of defect and the RMA No. to following address. Please note the RMA number
clear and in large numbers on the outer package.
MAS Elektronik AG
Weidegrund 3
21614 Buxtehude
Germany
Support
e-mail: support@ersservice.de
Hotline: +49 (0) 4161 800 24 24
Page 70
Page 71
XORO by MAS Elektronik AG
Weidegrund 3
21614 Buxtehude
Deutschland
Telefon: 04161 800 24 24
(Mo.-Fr. 11:00Uhr - 17:00Uhr)
Fax: 04161 800 24 61
www.xoro.de
www.mas.de
HRS 8755 CI+
DE: V1
ENG:
V1 OEM
12564
FS:
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.