Xoro HRS 8750 CI+ User Manual [de]

Page 1
HRS 8750 CI+
Bedienungsanleitung
User’s Manual
Page 2
Page 3
Inhaltsverzeichnis (DE)
Sicherheitshinweise 5 Kontakt mit dem Xoro Kundendienst aufnehmen 8 Recycling & Umwelt 9 Lieferumfang 10
Bedienelemente 11
Fernbedienung 12
Verbindung
TV / Satellit 14 HI-FI System 15 CI / CI+ Schacht 16 USB Anschlüsse 18
Erstinstallation
Xoro Installationsassistent 19 Antennenauswahl / Satellitenliste 20 Antenneneinstellung 21 Sendersuchlauf 22 Drehbare Antenne 24 Einkabel Empfangsanlagen (UniCable, SCR 50494) 26
Tägliche Bedienung 27 Elektronischer Programmführer (EPG) 29
USB Rekorder
Timeraufnahme programmieren 30 Aufnahme/Zeitversetztes Fernsehen 31 Aufnahmen abspielen 32
USB Media Player
USB Anschlüsse 33 Bilder 34 Musik 36 Video 37 Unterstützte Formate 38 PVR Aufnahmen 40
Einstellungen
Sender bearbeiten
TV-Senderliste 41 Favoriten definieren, Sender sperren 42 Sender verschieben, Sortieren, Sender umbenennen 43 Sender löschen, Radio-Kanalliste, Alle löschen 44
Präferenzen
Sprache - Audio/Videoausgabe 45 Bildschirmeinstellungen - Zeiteinstellungen 46 Kindersicherung 47
Deutsch
DE3
Page 4
Inhaltsverzeichnis (DE)
OSD Einstellungen - Favoritenlisten 48 Erweiterte Einstellungen 49
Wartung
Über Xoro Receiver - Werkseinstellung - CI /CI+ 50 Firmware aktualisieren (Satellit) 50 Firmware aktualisieren (USB)- Senderliste sichern 51
Deutsch
Aufnahmeeinstellungen 52
Problembehebung 54
Gewährleistungsbedingungen 55
Spezifikationen 56
DE4
Page 5
Sicherheitshinweise
Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen" an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin. Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten. Das Gerät wurde getestet und entspricht lt. FCC Norm den Standards eines Klasse B Gerätes. Diese Standards wurden entwickelt um Interferenzen mit anderen heimi­schen Elektrogeräten zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Dieses Gerät kann Radio­wellen verursachen und ist es nicht wie in der Anleitung vorgeschrieben installiert, kann es zu Störungen des Radios oder Fernsehers, zum Beispiel beim Ein- oder Ausschalten des Gerätes kommen.
Satellitenempfangsanlage
Der Xoro HRS 8750CI+ ist für den Betrieb an einer den Vorschriften entsprechenden Empfangsanla­ge vorgesehen.
Um Sach- oder Personenschäden zu vermeiden und einen einwandfreien Betrieb zu gewähr­leisten, lassen Sie Ihre Satellitenempfanganlage von einem Fachbetrieb installieren.
Die Empfangsanlage muss den Vorschriften entsprechend geerdet sein.
Ist die Antenne nicht präzise ausgerichtet, kann es zu Bildstörungen und anderen Empfangs-
problemen (Meldung "Kein Empfang") kommen. Dies kann auch nur einzelne Sender betref­fen oder vom Wetter abhängig sein. Bitte lassen Sie ihre Antenne von einem Fachbetrieb überprüfen und ausrichten.
Verwenden Sie hochwertige Antennekabel.
Ist das LNB Ihrer Satellitenantenne zu alt, ist es möglicherweise nicht mehr für den Empfang
aller aktuellen Satellitenprogramme geeignet. Lassen Sie ein LNB installieren, dass für den Empfang aller Programme geeignet ist (häufig "Digital" oder "Universal" LNB bezeichnet).
Informieren Sie sich auf der Internetseite Ihres Satellitenbetreibers oder im Fachhandel über die kor­rekte Ausrichtung Ihrer Empfangsanlage und aktuelle Senderlisten.
Deutsch
DE5
Page 6
Sicherheitshinweise
Stromversorgung
1. Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an.
2. Das Gerät darf nur mit der auf der Rückseite angegebenen Netz­spannung betrieben werden. Sollten Sie die Netzspannung nicht kennen, fragen Sie bitte einen Elektriker.
3. Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser
Deutsch
positioniert werden.
4. Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
5. Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
6. Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastun­gen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.
7. Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansons­ten reißen.
8. Um das Gerät vor einem Blitzeinschlag zu schützen, müssen Netz- und Antennenkabel abgezogen werden. Die sollten Sie auch machen, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden wollen.
9. Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkreisen angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.
10. Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonsti­ge Leitungen, da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.
11. In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen kann.
USB Anschluss
1. Schließen Sie am USB Anschluss aufgrund von CE-Richtlinien nur USB Flashspeichemedien (USB Sticks) an.
Weitere Details zum USB Anschluss entnehmen Sie bitte Seite 18.
DE6
Page 7
Sicherheitshinweise
Aufstellung und Betrieb
1. Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
2. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Be­festigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen ange­bracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
3. Das Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem Fernseher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Aktivieren Sie den Bildschirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus.
4. Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längere Benutzung zu Schäden am Bildschirm führen.
5. Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. Dies könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt.
6. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Stromverbindung, wenn Sie das Gerät länger nicht nutzen.
7. Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese müssen immer frei gehalten werden.
8. Das Gerät darf nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert werden.
9. Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.
10. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüs­sen.
11. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
12. Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Son­nenstrahlung aus. Dies beeinträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.
Dolby
Manufactured under license from Dolby Laboratories. “Dolby” and the double-D symbol are trade­marks of Dolby Laboratories. Confidential Unpublished works. 1992-1997 Dolby Laboratories, Inc. All rights reserved.
Deutsch
DE7
Page 8
Sicherheitshinweise
Servicefall
1. Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem Personal.
2. Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern: a. Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist. b. Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind. c. Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist.
Deutsch
d. Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. . e. Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankun-
gen aufweist.
3. Verwenden Sie originale Ersatzteile. Falsche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder Feuer und anderen Pannen führen.
4. Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung unsere Serviceadressen und Telefonnum­mern.
Kontakt mit dem Xoro-Kundendienst aufnehmen:
Per Telefon: 040 – 77 11 09 17 (Werktags, 9.00Uhr bis 18.00Uhr) Per eMail:support@ersservice.de Per Fax: 040 – 76 73 35 15
ERS GmbH Elektronik Repair Service Pollhornbogen 19 21107 Hamburg Germany
Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen zur Bedienung oder falls Probleme mit Ihrem Gerät auftreten.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Fehlerbehebung am Ende des Handbuchs
DE8
Page 9
Recycling und Umwelt
Wiederverwertung von Elektrogeräten
Das Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten hergestellt, diese sind recyclingfähig und können wiederverwendet werden können. Die durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht. Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten Entsor­gung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und dem Benut­zerhandbuch bedeutet, dass diese recyclingfähig sind. Entsorgen Sie die Verpa­ckung nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass diese recyclingfähig sind. Entsorgen Sie die Kunststoffe nicht mit dem normalen Haus­müll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Batterien
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonen­den Entsorgung zugeführt werden können. Bitte entsorgen Sie Batterien nicht im Hausmüll.
Energie sparen
Der Receiver schaltet sich nach einer voreingestellten Zeit ohne Bedienung durch den Benutzer auto­matisch ab (Stand By). Beachten Sie dazu auch Seite 49.
Wenn Sie keine Anzeige der aktuellen Uhrzeit im Stand By Modus wünschen, können Sie diese ab­schalten (siehe Seite 49). Dadurch wird der Energieverbrauch im Stand By Modus weiter reduziert.
Schalten Sie den HRS 8750 CI+ mit dem Netzschalter auf der Geräterückseite ab, wenn Sie den Receiver längere Zeit nicht verwenden wollen.
Deutsch
DE9
Page 10
Lieferumfang
Lieferumfang
Bitte vergewissern Sie sich, dass folgende Zubehörteile in der Verpackung enthalten sind:
HRS 8750 CI+
Fernbedienung
Bedienungsanleitung
Hinweise:
Deutsch
Das Gerät darf nur mit dem original Zubehör verwendet werden.
Überprüfen Sie direkt nach dem Kauf die Vollständigkeit des Zubehörs. Sollte Zubehör fehlen,
wenden Sie sich bitte direkt an den Händler, beim dem Sie das Gerät erworben haben.
Standardeinstellungen
OSD Sprache Deutsch Seitenverhältnis 16:9 Auflösung HDMI 720p HDMI/Digital Audio PCM (Stereo) Senderliste Hinterlegte Senderliste für ASTRA 19.2° Fernsehprogramme
DE10
Page 11
Vorderseite
1. LED Anzeige
2. IR Empfänger für die Fernbedienung
3. An/Ausschalter (Stand By)
4. Betriebsanzeige (rot)
5. Signal LED (leuchtet grün, wenn Satellitensignal empfangen wird)
6. USB Anschluss A (hinter der Klappe)
7. CI / CI+ Schacht (hinter der Klappe)
Rückseite
Bedienelemente
Deutsch
1. Antenne Eingang (13V/18V, max. 400mA)
2. USB Anschluss B
3. SCART (Ausgang) TV
4. Netzkabel
5. Netzschalter
6. Antenne Ausgang (Loop out)
7. FBAS Video Ausgang (CVBS)
8. Stereo Tonausgang (Audio R/L)
9. HDMI Ausgang
10. Digital Audio Ausgang (S/PDIF koaxial)
Hinweis:
Achten Sie bei der Installation des Antennenkabels darauf, dass das Gerät vom Stromnetz ge­trennt ist.
DE11
Page 12
Fernbedienung
Einlegen der Batterie und Operationsradius
Deutsch
1. Legen Sie die Batterien in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polarität (+/-).
2. Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf (Abbildung).
3. Richten Sie die Fernbedienung immer auf das Sensor-Feld des Gerätes. Die Entfernung zu dem Gerät sollte nicht mehr als 5 Meter betragen und der Operationswinkel nicht größer als 60° sein.
4. Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den Receiver eine längere Zeit nicht benutzen
Hinweise:
1. Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Sie könnten auslaufen und die Fernbedienung beschädigen.
2. Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen. Vermeiden Sie den Hautkontakt mit der Flüssigkeit.
3. Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf.
4. Bei Haut-/Augenkontakt die Haut/Augen auswaschen und einem Arzt aufsuchen.
DE12
Page 13
Fernbedienung
Bereich 1 POWER (Gerät Ein-/Ausschalten) DISP (Videoauflösung umschalten) AUDIO (Tonspuren wechseln)
1
TV/R (Umschalten zwischen TV- und Radio Modus) SLEEP (Ausschalttimer einstellen) TON AUS (Ton aus-/einschalten)
Bereich 2
2
Zifferntasten (0-9, Zahleneingabe) EPG (Elektronische Programmzeitschrift aufrufen) USB (Media Player aufrufen, Aufnahmen wiederge-
ben)
Bereich 3 MENU (Hauptmenü einblenden) EXIT (Menü verlassen, zum höheren Menü wechseln)
3
OK (Auswahl bestätigen) CH+/CH- (Programme umschalten, Menüauswahl
hoch/runter) VOL+/VOL- (Lautstärke ändern, Menüauswahl rechts/ links)
FAV (Favoritenlisten anzeigen) PAGE <</>> (Seitenweise durch Menüs und Listen
blättern
ZOOM (Bildausschnitt vergrößern) ZURÜCK (vorherigen Programmplatz aufru-
fen)
4
Bereich 4 FARBTASTEN (rot, grün, gelb, blau; Menüfunktionen
aufrufen) INFO/A-B (Informationen anzeigen, A-B Wiederho­lung) SUB/SWP (Untertitel aufrufen, USB - Anschluss wechseln) DVR-INFO (Informationen während Aufnahme und Time Shift anzeigen)
TXT (Videotext einblenden) I I (Vorherige/Nächste Datei/Kapitel aufrufen)
  (Bildsuchlauf rückwärts/vorwärts)
|| (Pause)
(Aufnahme)
 (Wiedergabe starten)
(Wiedergabe stoppen)
Hinweis: Die Funktion einiger Tasten steht nur dann zur Verfügung, wenn der entsprechende Betriebsmodus vorher aktiviert wurde. Beispiel: Die SWP Funktion oder die A-B Funktion stehen nur dann zur Ver­fügung, wenn der Media Player aktiviert wurde. Beachten Sie dazu die weiteren Beschreibungen im Handbuch und die Hinweise auf dem Bildschirm.
Deutsch
DE13
Page 14
Verbindung
Zu einem Fernseher und der Antenne
Allgemeine Informationen:
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und von dem Stromnetz getrennt ist.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehers und beachten Sie dort die Sicherheits-
hinweise.
Achten Sie auf eine sorgfältigen Anschluss der Steckverbindungen.
Bitte achten Sie auf die Einstellungen bei der Videoausgabe.
Deutsch
Verbinden zu einem TV Fernsehgerät und zu der Satellitenschüssel
Die schematische Zeichnung zeigt die Verbindungen des HRS 8750 CI+ zu der Antenne und zu dem Fernsehgerät.
Vorgehensweise:
a. Verbinden Sie mit einem HDMI- oder SCART- Kabel den HDMI- bzw. SCART- Ausgang des
Receivers mit dem entsprechenden HDMI- bzw. SCART- Eingang Ihres Fernsehgerätes.
b. Verbinden Sie das Antennenkabel mit dem Antenneneingang (LNB IN) des HRS 8750 CI+.
Schrauben Sie den Stecker fest mit dem Eingang.
c. Verbinden Sie nun den HRS 8750 CI+ mit dem Stromnetz. d. Schalten Sie den Empfänger und Ihren Fernsehgerät ein. e. Wählen Sie am Fernsehgerät den HDMI bzw. SCART Eingang
Hinweis:
Der HRS 8750CI+ verfügt über einen Antennenausgang (LOOP OUT). An diesem können Sie einen weiteren Satellitenreceiver anschließen. Dies empfehlen wir nur sachkundigen Benutzern, da sich so verbundene Receiver gegenseitig beeinflussen und nicht gleichzeitig alle Programme an beiden Ge­räten zu Verfügung stehen.
DE14
Page 15
Verbindung
Zu einem HI-FI System
Sie haben die Möglichkeit, die digitalen Audiosignale zu Ihrem externen Decoder oder Verstärker zu übertragen. Dazu können Sie den SPDIF (Koaxial) Anschluss benutzen. Die Ausgänge AUDIO R/L übertragen analogen Stereo-Ton.
Einrichten der Verbindung:
1. Schalten Sie alle Geräte aus.
2. Trennen Sie auch die Geräte von dem Stromnetz.
3. Verbinden Sie den HRS 8750CI+ mit einem koaxialen Kabel zu Ihren externen Decoder oder Verstärker.
4. Schalten Sie beide Geräte an.
5. Aktivieren Sie bei dem externen Decoder oder Verstärker die koaxialen Eingang.
Hinweise:
Die Kabel sind nicht Teil des Lieferumfangs.
Auf Seite 45 wird beschrieben, wie Sie das Ausgabeformat (Stereo oder Raumklang) des
digitalen Ausgangs festlegen.
Nur einige TV-Programme übertragen digitalen Raumklang
Hinweise über die unterschiedlichen Tonspuren können Sie auch mittels den Informationen
der AUDIO Taste erlangen.
Deutsch
DE15
Page 16
Verbindung
Zu einem HI-FI System
Schließen Sie die eine Seite des zweipoligen Cinchkabels an den roten und weißen Anschluss L/R auf der Rückseite des Gerätes. Die andere Seite des Cinch Kabel wird in den Stereo Eingang des Verstärkers oder aktiven Soundsystem angeschlossen, welcher manchmal mit AUX IN oder mit Ste­reo IN bezeichnet wird. Achten Sie immer auf die Farbkodierung des Kabels und der Anschlüsse. Schalten Sie den Verstärker bzw. das aktive Soundsystem ein und wählen Sie den entsprechenden Eingang.
Deutsch
CI / CI+ Schacht
Der HRS 8750 CI+ verfügt über einen Schacht zur Aufnahme von CI oder CI+ Modulen. Mit Hilfe die­ser Module kann der Receiver Pay-TV Programme entschlüsseln. Das passende Modul erhalten Sie von Ihrem Pay-TV- Anbieter oder im Fachhandel. Die Smart Card stellt i.d.r. der Pay-TV Anbieter bereit. Beides gehört nicht zum Lieferumfang des HRS 8750 CI+ Receivers.
Hinweise:
Bitte installieren Sie das CI /CI+ Modul nachdem Sie den Sendersuchlauf abge­schlossen und alle anderen Einstellungen vorgenommen haben.
Bei der ersten Verwendung kann es einige Minuten dauern, bis Modul und Smart Card aktiviert sind. Das Modul überprüft ggf. bei jedem Einschalten den Receiver erneut.
DE16
Beachten Sie auf jeden Fall die Hinweise und Dokumentationen, die dem CI / CI+ Modul und der Smart Card beiliegen.
Hinweise zu CI+:
Wird ein CI+ Modul verwendet, kann der Fernsehsender die Aufnahme/Time Shift von Sendungen verbieten oder (zeitlich) einschränken.
Aufnahmen von Sendern, die CI+ benötigen, werden verschlüsselt auf dem USB-Gerät abgelegt. Die Aufnahmen können nicht auf andere Geräte übertragen werden.
Die Einschränkungen bei der Aufnahme werden von den Fernsehsendern be­stimmt, Gerätehersteller müssen sich an die Vorgaben halten
Page 17
Verbindung
CI / CI+ Schacht
Einlegen der Karte und des CAM-Moduls
1. Öffnen Sie die Klappe an der vorderen rechten Seite.
2. Schieben Sie die Abo-Karte (Smart Card) in das CAM-Modul (CI/CI+ Mo­dul) ein. Beachten Sie dabei die Positi­on des goldenen Chip auf der Abo­Karte. Diese muss richtig in das CAM­Modul eingeführt werden. Der goldene Chip muss hier nach oben zeigen.
3. Abo-Karte und CAM-Modul schließen in der Regel bündig ab.
4. Schieben Sie jetzt vorsichtig das CAM­Modul mit der Abo-Karte in das Common Interface des HRS 8750 CI+ ein.
5. Achten Sie beim Einschieben darauf, dass das Modul nicht verkantet.
6. Damit das CAM-Modul richtig einrastet, müssen Sie es am Ende etwas fester eindrücken. Dabei spüren Sie einen leichten Widerstand.
7. Wenn das CAM-Modul richtig eingerastet ist, dann können Sie es nicht weiter eindrücken.
8. Nach dem ordnungsgemäßen Einfügen des CAM-Moduls rastet die die Auswurftaste aus. CAM-Modul und Taste befinden sich auf der gleichen Höhe.
Hinweise:
Das CI/CI+ Modul kann Bildschirmeinblendungen erzeugen. Bitte lesen Sie dazu das Handbuch des Moduls:
Deutsch
DE17
Page 18
Verbindung
USB Anschlüsse
Schließen Sie den USB-Speicher vorsichtig an dem USB Anschluss (Rückseite oder Vorderseite des Gerätes) an. Der Receiver benötigt evtl. etwas Zeit, bis der USB-Speicher vollständig eingelesen und betriebsbereit ist.
Entfernen Sie den USB Speicher erst dann, wenn alle Aufnahmen oder Wiedergaben beendet sind. Beachten Sie auch die Funktion "USB Geräte sicher entfernen" (Seite 51)
Deutsch
Der HRS 8750 CI+ verfügt über zwei voneinander unabhängige USB Schnittstellen. Beachten Sie dazu folgende Hinweise:
Die Buchse an der Vorderseite ist "USB A", an der Rückseite "USB B"
Haben Sie zwei USB-Geräte angeschlossen, können Sie im Media-Player mit der Taste
SWP zwischen beiden Geräten wechseln.
Wenn Sie zwei USB-Geräte anschließen, müssen Sie im Menü PVR Speicher Einstellun- gen (Seite 52) festlegen, welches der beiden Geräte für die Aufnahme verwendet werden
soll. Das dort für die Aufnahme bestimmt Geräte bleibt solange das Aufnahmegerät, bis es vom Receiver getrennt wird oder Sie die Einstellungen erneut ändern.
Wenn nur ein USB-Gerät mit dem Receiver verbunden wird, wird dieses automatisch zum Aufnahmegerät. Dies trifft jedoch nicht zu, wenn Sie vorher ein Aufnahmegerät definiert und dieses dann vom Gerät getrennt haben während ein weiteres USB Gerät mit dem Recei­ver verbunden bliebt. In diesem Fall müssen Sie zunächst alle USB-Geräte vom Receiver trennen und dann das andere Gerät anstecken, damit dieses zum Aufnahmegerät wird. Alter­nativ können Sie die Einstellungen auch manuell im Menu PVR Speicher Einstellungen (Seite 52) vornehmen.
PVR- Aufnahmen können nur von dem Gerät wiedergegeben werden, welches als Aufnah- megerät bestimmt wurde.
Im Media Player Modus nutzen Sie die Taste SWP zum Umschalten zwischen USB A und B.
Hinwieise:
Eine Vielzahl unterschiedlicher USB-Speichermedien wird zur Zeit verkauft, ggf. entsprechen­den nicht alle den Spezifikationen für USB-Massenspeichergeräte. Sollte Ihr USB Speicher­gerät nicht vom HRS 8750CI+ erkannt werden, probieren Sie bitte einen anderen USB­Speicher aus.
USB-Geräte, welche einen höheren Strom als 500mA (0,5A) benötigen, verletzten die USB­Spezifikationen und funktionieren ggf. nicht korrekt am HRS 8750 CI+.
USB Speicher bis 320GB werden unterstützt, bei höherer Kapazität kann die Kompatibilität zum HRS 8750CI+ nicht unter allen Umständen garantiert werden.
Es werden nur FAT-, FAT32- oder NTFS-Dateisysteme unterstützt. Falls ein Medium mit einem anderen Dateisystem formatiert ist, dann wird dieses nicht erkannt.
Sichern Sie immer alle Daten von dem USB Speicher, wenn dieser an dem Gerät benutzt wird.
DE18
Page 19
Erstinstallation
Xoro Installationsassistent
Bei der ersten Inbetriebnahme des HRS 8750CI+ erscheint auf dem TV-Bildschirm der Installationsassistent. Die erste Seite enthält mehrere Optionen für die Sprachen:
Sprache (Anzeigesprache des Bildschirmmenüs)
Erste Audiokanal (Bevorzugte Sprache für die Ton-
ausgabe)
Zweiter Audiokanal (Zwei bevorzugte Sprache für
die Tonausgabe)
Untertitelsprache (Bevorzugte Sprache für Untertitel)
Videotext (Bevorzugte Sprache für den Videotext)
Mit den Pfeiltasten CH▲/CH können Sie zwischen den Menüpunkten wechseln. Wenn der Menü­punkt farblich hinterlegt ist, können Sie diesen mit den Tasten VOL/VOL anpassen.
Nachdem Sie die Spracheinstellungen vorgenommen haben, gehen Sie mit den Tasten CH▲/CH zu der Schaltfläche "Weiter", bestätigen Sie ihre Auswahl mit OK.
Das zweite Menü enthält mehrere Optionen für die Uhrzeit:
Zeitzone (Damit der Receiver die korrekte Uhrzeit
berechnen kann, müssen Sie die richtige Zeitzone wählen. Für Deutschland ist UTC +1 zu wählen.)
Sommerzeit (Der Receiver kann nicht automatisch von Winter- auf Sommerzeit umschalten. Während
der Sommerzeit ändern Sie bitte die Einstellung von Aus zu An)
Hinweis: Trotz richtiger Einstellung werden ggf. an dieser Stelle noch nicht die korrekte Uhrzeit und
nicht das korrekte Datum angezeigt. Der Receiver wird Uhrzeit und Datum einstellen, wenn die Instal­lation abgeschlossen ist.
Nachdem Sie die Zeiteinstellungen vorgenommen haben, gehen Sie mit den Tasten CH▲/CH zu der Schaltfläche "Weiter", bestätigen Sie ihre Auswahl mit OK
Vorprogrammierte Senderliste verwenden?
In der Software des HRS 8750CI+ ist ab Werk eine Liste der Fernsehsen­der für den Satelliten ASTRA hinterlegt. In dieser Liste sind die deutschen Fernsehsender auf den vorderen Programmnummern abgelegt.
Wählen Sie mit den Tasten ◄/► JA aus, wenn Sie die vorprogrammierte Liste verwenden wollen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit des Receivers mit dem Laden der Programmliste abgeschlossen.
Haben Sie sich entschieden, die vorprogrammierte Liste zu verwenden, erscheint jetzt das erste Fernsehprogramm auf Ihrem Bildschirm. Sollten Sie nach dem Laden der hinterlegten Programmliste keine Fernsehprogramme sehen können, überprüfen Sie bitte die Verkabelung, Ihre Antenneneinstel­lungen und führen Sie einen Sendersuchlauf durch.
Haben Sie sich entschieden, die vorprogrammierte Liste nicht zu verwenden, erscheint das Hauptme­nü auf dem Bildschirm.
OK. In den meisten Fällen ist die Installation
Deutsch
DE19
Page 20
Erstinstallation
Antennenauswahl - Satellitenliste
Mit den Pfeiltasten CH▲/CH können Sie zwischen den einzelnen Menüpunkten wechseln. Drücken Sie die Taste CH▼ um das Installationsmenü einzublenden. Drücken Sie die OK Taste und Sie erhalten Zugriff auf die Optionen des Installationsmenü.
Wenn der Menüpunkt farblich hinterlegt ist, drücken Sie die OK Taste zum Aktivieren der Option. Die einzelnen Optionen ändern Sie mit den Navigationstasten VOL/VOL Die Menüs können Sie mit der EXIT Taste verlassen.
Deutsch
Sie haben nun Zugriff zu den folgenden Optionen:
Antennenauswahl
Satellitenliste
Antenneeinstellung
Satellitensuche (Einzel/Mehrere)
Antennenauswahl
In diesem Menü legen Sie fest, ob Sie eine normale, also fest installierte Satellitenantenne haben oder ob Ihre Antennen durch einen Motor gedreht werden kann.
Satellitenliste
Suchen Sie den Satelliten mit den Pfeiltasten CH▲/CH aus, den Sie mit Ihrer Antennen empfangen können und markieren Sie diesen mit der OK Taste.
Wenn Sie mehrere Satelliten empfangen können, wählen Sie alle diese Satelliten aus und markieren Sie diese mit der Taste OK.
Die meisten Empfangsanlagen in Deutschland sind fest auf den Satelliten ASTRA 1H, 1K, 1L E19.2 ausgerichtet.
Sollte ein Satellit in der Liste fehlen, können Sie diesen durch Drücken der GRÜNEN Taste hinzufügen. Ein Fenster öffnet sich, tragen Sie die Wert für den Längengrad ein Geben Sie dem neu­en Satelliten einen Namen. Wenn Sie einen neuen Satelliten hinzufügen, muss beim folgenden Sendersuchlauf der Suchmo­dus Blinde Suche verwendet werden (siehe Seite 22).
DE20
Page 21
Erstinstallation
Antenneneinstellungen
Nach den beiden Einstellungen erweitert sich das Installationsmenü um die Optionen „Antenneneinstellung“, „Einzel-Satellitensuche“, „Multi-Satellitensuche“ und „Transponder-Liste“.
Navigieren Sie mit der Taste CH die Option Antenneneinstellung an und drücken Sie die OK Taste.
Antenneneinstellung
In dieser Einstellung finden Sie eine Reihe von Parame­tern. Satellit: ASTRA 1H, 1K, 1L LNB Frequenz: Universal (09750/10600) Transponder: (1/65) …. DiSEqC1.0: Ausgeschaltet DiSEqC1.1: Ausgeschaltet 22KHz: AUTO Polarisation: Auto
Satellit Wählen Sie den Satelliten, dessen Einstellungen Sie ändern wollen
LNB-Frequenz Hier definieren Sie den LNB-Typ. Nutzen Sie die Einstellung Universal (9750-10600). Nur erfahrene Nutzer sollten diesen Wert verändern!
Transponder Die Anzeigen ‘Signalstärke‘ und ‘Signalqualität‘ zeigen die Werte des hier ausgewählten Transpon­ders an.
22KHz Über das Zuschalten eines 22KHz-Signals kann der Receiver das LNB für den Empfang eines ande­ren Frequenzbandes umschalten. Diese Einstellung muss nur in sehr seltenen Fällen geändert wer­den. Eine falsche Einstellung führt dazu, dass Programme fehlen oder gar kein Empfang möglich ist. Standard: Auto
DiSEqC 1.0/1.1 DiSEqC-Umschalter haben zwei bis 16 Eingänge und ermöglichen es so, mehrere Antennen oder LNB mit dem Receiver zu verbinden. Verfügen Sie über einen solchen Umschalter, müssen Sie wäh­len, an welchem der Anschlüsse der ausgewählte Satellit angeschlossen ist. Bitte sehen Sie im Handbuch ihres Umschalters nach, welche Version (1.0, 1.1) unterstützt wird.
Polarisation Die Einstellung bestimmt, mit welcher Spannung (13V/18V) die Antennenanlage versorgt wird. Die Höhe der Spannung bestimmt, ob horizontal (18V) oder vertikal (13V) polarisierte Transponder emp­fangen werden. Diese Einstellung muss nur in sehr seltenen Fällen geändert werden. Eine falsche Einstellung führt dazu, dass Programme fehlen oder gar kein Empfang möglich ist. Standard: Auto
Unterhalb der Einstellungen finden Sie zwei Balken mit Prozentangeben. Diese zeigen die Signalstär­ke und die Signalqualität an. Verlassen Sie die Option Satelliteneinstellung mit der EXIT Taste.
Deutsch
DE21
Page 22
Erstinstallation
Sendersuchlauf
Für den Sendersuchlauf stehen zwei Menüs zur Verfügung.
Satellitensuche(Einzel)
In diesem Menü erfolgt der Suchlauf nur für den unter "Satellit" ausgewählten Satelliten.
Mehrfach-Satellitensuche(Mehrere)
In diesem Menü erfolgt der Suchlauf für alle Satelli-
Deutsch
ten, welche im Menü "Satellitenliste" ausgewählt/ zugewiesen wurden.
Satellit
Wählen Sie im Menü "Einzel-Satellitensuche" den Satelliten aus, für den der Suchlauf durchgeführt werden soll.
Filter
Alle Der Suchlauf speichert alle gefundenen Sender. Verschlüsselt Der Suchlauf speichert nur verschlüsselte Sender (Pay TV/HD+). Unverschlüsselt (FTA) Der Suchlauf speichert nur unverschlüsselte Sender (kein Pay TV/HD+)
Empfehlung: Wenn Sie kein CI+/CI-Modul zum Entschlüsseln von ‘Pay-TV/Bezahlfernsehen/HD+‘ besitzen, akti­vieren Sie die Funktion ‘Unverschlüsselt (FTA)‘. Durch das Überspringen von verschlüsselten Pro­grammen beim Sendersuchlauf erhalten sie eine kürze Senderliste; dies spart Zeit beim späteren Sortieren von Sendern und erstellen von Favoritenlisten.
Sendertyp
TV und Radio Der Suchlauf speichert gefundene Fernseh- und Radiosender TV-Programm Der Suchlauf speichert nur Fernsehsender Radio Der Suchlauf speichert nur Radiosender
Suchmodus
Standardsuche: Sender werden anhand einer im Receiver hinterlegten Transponderliste gesucht. Dieser Suchmodus ist der Schnellste. Sender mit neuen Frequenzen oder von benutzerdefinierten Satelliten werden nicht gefunden. Blinde Suche ermöglicht eine Suche nach allen Frequenzen, unabhängig von der hinterlegten Transponderliste. Verwenden Sie die ‘Blinde Suche‘, falls bei der Standardsuche nicht alle Sender gefunden werden. Präzisionssuche entspricht der blinden Suche. Die Präzisionssuche liefert bei schwachen Signalen bessere Ergebnisse als die blinde Suche, benötigt dafür jedoch mehr Zeit.
Empfehlung: Verwenden Sie Blinde Suche.
DE22
Page 23
Erstinstallation
Sendersuchlauf
Suche
Starten Sie den Sendersuchlauf mit der Taste OK. Im Suchlauffenster werden gefundene Fernseh­und Radiosender aufgelistet. Im unteren Teil des Bildschirm werden Informationen über Satelliten und Transponder/Frequenzen angezeigt.
Deutsch
DE23
Page 24
Erstinstallation
Drehbare Antenne
DiSEqC 1.2 ermöglicht zusätzlich die Steuerung von Dreh-Anlagen per DiSEqC-Befehlen, also über nur eine Antennenleitung. Von dem Drehmotor-Hersteller Stab wurde zusätzlich ein Protokoll (Stab­USALS) definiert, mit denen das Auffinden der Satellitenposition besonders einfach ist. Bei entspre­chenden Receiver genügt die Eingabe der geografischen Position und die Satelliten werden auto­matisch gefunden - vorausgesetzt, die Kurvenbahn des Drehmotors ist mechanisch korrekt einge­stellt worden.
Motor Antenne
Deutsch
Rufen Sie das Menü für Antenneauswahl auf und wählen Sie „ Motor Antenne“ mit den VOL/VOL Tasten. Schließen Sie das Menu Antenneauswahl und rufen Sie das Menü für An­tenneeinstellung auf.
DiSEqC 1.2 Navigieren Sie zu der Motor Type Option und wählen Sie Di­SEqC 1.2 aus. Steuern Sie die Option Motoreinstellung mit der Pfeiltaste CH an und drücken Sie die OK Taste.
DE24
Page 25
Erstinstallation
Drehbare Antenne
Alles löschen Sie können hier alle Positionen löschen. Diese Funktion gibt es nur im DiSEqC 1.2 Modus.
Motor einstellen Das Menü erscheint mit folgenden Optionen: Satellit Transponder Pos- Nr. & Speichern Zum X gehen <speichern> Neuberechnung
Satellite/Transponder Wählen Sie einen Satellit und einen Transponder aus.
Position Nr. & Speichern Drücken Sie die VOL/VOL Taste und wählen Sie eine Position aus (0-63). Sie können auch die Angabe mit den numerischen Tasten durchführen.
Zum X gehen Drücken Sie die OK Taste und wählen Sie eine Position aus (0-63). Bestätigen Sie Ihre Einga­be mit der OK Taste und sofort erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm „Wait to move the position“.
<speichern> Drücken Sie die VOL/VOL Taste um die Drehbewegung des Motors auszuführen. Drücken Sie die OK Taste um die aktuelle Motorposition zu speichern.
Neuberechnung
Drücken Sie die OK Taste um die Position neu zu berechnen.
Grenzeinstellung Sie können den Grenzwert der Drehbewegung von dem Motor nach Westen und Osten definie­ren. Wählen Sie mit den VOL/VOL Tasten die Grenzwerte aus. Navigieren Sie zu der Grenzeinstellung, und führen Sie die Drehbewegung des Motors nach Westen und nach Osten aus, drücken Sie die OK Taste nachdem das Motor an die Grenze angekommen ist.
Wenn Sie die Grenzwert wieder löschen wollen, wählen Sie Begrenzung aus. Navigieren Sie zu Grenzeinstellung und drücken Sie die OK Taste.
Sie können auch das Motor zu einer Referenzposition bringen. Navigieren Sie zu Gehe zu Referenz und drücken Sie die OK Taste.
Deutsch
DE25
Page 26
Erstinstallation
Einkabel Empfangsanlagen (UniCable, SCR EN 50494)
Deutsch
Nehmen Sie im Menü ‘Antennenauswahl‘ die Einstellungen für ‘LNB1‘ wie unter Installati-
on -> Antennenauswahl beschrieben vor. Für Unicable Empfangsanlagen darf jedoch nur
“Normale Antenne“ ausgewählt werden.
Wechseln Sie in das Menü ‘Satellitenliste‘ und wählen Sie den Satelliten aus, von dem Sie Ihre TV-Programme empfangen.
Rufen Sie das Menü ‘Antenneneinstellungen‘ auf, wählen Sie den Satelliten für Ihre Einka­bel-Empfangsanlage aus.
Ändern Sie den Eintrag ‘LNB-Frequenz‘ auf ‘Einkabel (SCR) (9750-10600)‘. Es erscheint das Fenster "Unicable Einstellungen". Dort müssen Sie die zugehörigen Einstellungen für Ihr Unicable LNB vornehmen:
IF Channel 1 bis 8 Frequenz 1210, 1420, usw. Sat Position A oder B
Die Werte für IF Channel und der Frequenz entnehmen Sie der Beschreibung des Uni­cable LNBs. Jeder Receiver in einer UniCable-Empfangsanlage benötigt seinen eigenen IF-Channel/Frequenz. Speichern Sie Ihre Werte in dem Sie auf das „Speichern“ Feld navi­gieren und mit OK bestätigen.
Verlassen Sie das Menü ‘Antenneeinstellungen‘ mit der Taste ‘EXIT‘ und fahren sie mit der ‘Einzel-Satellitensuche‘ fort.
DE26
Page 27
Tägliche Bedienung
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Senderliste Rufen Sie die Senderliste durch das Drücken der OK Taste auf.
/ Sender auswählen
OK Aktivieren des ausgewählten Senders
/ Satelliten-/Favoritenliste wählen, alle Sender anzeigen
GRÜN Senderliste nach dem Alphabet sortieren GELB Liste filtern (Style) PAGE Vorherige bzw. nächste Seite der Senderliste EXIT Ausblenden der Senderliste
Senderliste durchsuchen
Drücken Sie die ROTE Taste. Sie können den Name des gesuchten Sen­der eingeben. Die einzelnen Buchstaben wählen Sie mit den Pfeiltasten/
OK aus. Die Senderliste wird mit jeder Eingabe gefiltert.
Senderliste filtern (Style)
Der HRS 8750 CI+ bietet die Möglichkeit die Kanalliste zu filtern. Drücken Sie die GELBE Taste und die Kanalliste wird um die Filteroptionen erwei­tert. Mit den Tasten ▲/▼ können Sie Kanalliste nach HD-Auflösung, ver­schlüsselt und unverschlüsselt usw. filtern. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK.
Alphabetische Senderliste (Alph)
Sie können die Senderliste alphabetisch sortieren. Drücken Sie GÜRNE Taste und wählen Sie ◄/► den Anfangsbuchstaben aus. Alle Sender mit dem ausgewählten Anfangsbuchstaben werden ange­zeigt.
Favoriten Wenn Sie Favoritenlisten angelegt haben, können Sie mit der FAV Taste darauf zugreifen.
/ Favoritenliste auswählen
OK Gewählte Favoritenliste aktivieren EXIT Beenden der Favoritenlisteanzeige
Senderwechsel
Mit den Tasten ▲/▼ oder durch Zahleneingabe (Tasten 0-9) können Sie den Sender wechseln.
Untertitel
Sofern ein Fernsehsender DVB Untertitel überträgt, können Sie diese mit der Taste SUB aufrufen.
Drücken Sie die Taste SUB und wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ zwi­schen den verfügbaren Untertiteln aus. Wählen Sie OFF, um Untertitel abzuschalten.
Lautstärke
Mit den Tasten
Stummschaltung
Drücken Sie die MUTE Taste auf der Fernbedienung.
/ (VOL+ / VOL-) ändern Sie die Lautstärke .
Deutsch
DE27
Page 28
Tägliche Bedienung
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Tonspur/Sprache wählen
Sofern ein Fernsehsender mehrere Tonspuren überträgt, können Sie mit der Taste AUDIO zwischen diesen wählen.
Drücken Sie die Taste AUDIO und wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ zwi­schen den verfügbaren Tonspuren aus.
Videotext
Deutsch
Den Videotext aktivieren Sie mit der TXT Taste.
0 - 9 Seitenzahl eingeben / Zwischen Unterseiten umschalten
OK Videotext durchsichtig machen EXIT Videotext ausblenden
Auflösung
Mit der Taste DISP können Sie die Auflösung für den HDMI-Ausgang än­dern. Drücken Sie dazu die Taste DISP mehrfach. Der Fernseher benötigt evtl. etwas Zeit, um die neue Auflösung zu erkennen. Warten Sie daher einige Sekunden zwischen jedem Tastendruck. (Siehe auch Seite 45)
Sleep Timer
Drücken Sie die SLEEP Taste um die Zeit einzustellen, nach der das Gerät ausgeschaltet werden soll.
Information einblenden
Drücken Sie die Taste INFO mehrfach, um detaillierte Informationen zum aktuellen Sender, Pro­gramm und technischen Informationen angezeigt zu bekommen.
TV / Radio
Wenn Sie zwi- schen den Fernseh- und Radiomodus wechseln möchten, dann drücken Sie die TV/R Taste.
Hinweis: Der HRS 8750 CI+ ist ggf. nur für Fernsehsender vorprogrammiert. Wenn Sie Radio hören wollen, müssen Sie einen Suchlauf für Radiosender durchführen.
Seitenverhältnis
Mit der Taste MODE können Sie während des Fernsehens das Seitenverhältnis ändern. (Siehe auch Seite 45)
AV-Verzögerung (Satelliten TV, PVR Wiedergabe) Drücken Sie die Tasten VOL◄ oder VOLdirekt gefolgt von der GRÜNEN Taste. Sie können Bild bzw. Ton mit den Tasten VOL/VOLum +/- 500ms verzögern.
DE28
Page 29
Tägliche Bedienung
Elektronischer Programmführer (EPG)
Drücken Sie die EPG Taste und die elektronische Programmzeitschrift erscheint auf dem Bildschirm.
Deutsch
Das EPG Fenster ist wie folgt aufgeteilt:
Titelzeile Links Oben Links Rechts
Die Bedienung erfolgt mit den Tasten: /// Sender/Sendungen auswählen
OK Anzeige von detaillierten Informationen zur ausgewählten Sendung. GRÜN Aufnahme-Timer für die gewählte Sendung programmieren (siehe auch Seite 19) I I Zum nächsten/vorherigen Tag blättern EXIT EPG ausblenden
Hinweise:
Die Fernsehsender bestimmen, in welchem Umfang Programminformationen zur Verfügung
Es dauert evtl. einige Minuten, bis alle Programminformationen eines Senders geladen sind.
Während einer laufenden Aufnahme ist EPG nicht verfügbar.
Datum und Uhrzeit
Aktuelle Sendung
Senderliste
Sendungen im Überblick
stehen. Einige Sender übertragen gar keine Programminformationen.
DE29
Page 30
Rekorder
Timeraufnahme programmieren
Es gibt zwei Möglichkeiten, Timeraufnahmen zu programmieren:
1. Wählen Sie im EPG die gewünschte Sendung aus und drücken Sie die GRÜNE Taste (siehe Seite 29). Sender, Datum und Uhrzeit werden aus dem EPG übernommen.
2. Rufen Sie das Menü "Timer programmieren" auf (MENU/ Systemeinstellungen). Wählen Sie einen leeren Timer
Deutsch
("Aus") und drücken Sie die Taste OK.
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, rufen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Schaltfläche "Speichern" auf, bestätigen Sie anschließend mit der Taste OK.
Einstellung Erklärung
Timermodus einmalig: Timer einmalig ausführen
täglich: Timer jeden Tag ausführen Mo-Fr: Timer Werkstags (Montag - Freitag) ausführen Sa-Fo: Timer am Wochenende (Samstag - Sonntag) ausführen wöchentlich: Timer jede Woche ausführen
Timerfunktion Aufnahme: Sendung auf USB-Gerät aufnehmen
Kanal: Receiver zur eingestellten Startzeit einschalten
Programm Wählen Sie hier den Sender aus, den Sie aufnehmen möchten. Mit der Taste
OK können Sie eine Senderliste anzeigen lassen.
Datum Wählen Sie hier, an welchem Tag der Timer ausgeführt werden soll.
(TT/MM/JJJJ)
Startzeit Wählen Sie hier, zu welcher Uhrzeit der Timer starten soll.
Dauer Hier legen Sie fest, wie lange der Timer aktiv bzw. wie lange aufgenommen
Nach Aufnahme Auto: Zustand (Stand By/Betrieb) wie vor der Timeraufnahme
Beispiel:
Einmalige Aufnahme, Das Erste, 21.12.2011, 20:15 Uhr bis 21:00 Uhr:
Timer Modus: einmal Timerfunktion: Aufnahme Programm: Das Erste Datum: 21/12/2011 Startzeit: 20:15 Dauer: 00:45
Hinweis: Um einen Timer zu löschen, stellen Sie den Timermodus auf "Aus", rufen Sie dann mit den Tasten / die Schaltfläche "Speichern" auf und bestätigen Sie mit OK. Der Timer ist gelöscht.
DE30
werden soll.
Standby: Stand By Modus nach Timeraufnahme erzwingen Power on: Receiver bleibt nach der Timeraufnahme eingeschaltet
Page 31
Rekorder
Aufnahme
Aufnahme
Drücken Sie die Taste (Aufnahme), um die Aufnahme des aktuellen Sender zu starten. Der Receiver beendet die Aufnahme nach 2 Stunden automatisch. Möchten Sie eine längere Sendung aufzeichnen, drücken Sie bitte die Taste (Aufnahme) erneut und geben Sie die gewünschte Aufnahmedauer ein. Bestätigen Sie ihre Einga­be mit der (Aufnahme) -Taste.
Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie die Taste STOP. Die Aufnahme wird erst beendet, wenn Sie die Sicherheitsabfrage durch Wahl von “Ja“ bestätigen (◄/► , OK).
Hinweise:
Für Aufnahme, Timer-Aufnahme und Time-Shift müssen Sie ein USB-Speichergerät an-
schließen und Aufnahmegerät festlegen. Beachten Sie dazu Seite 52
Für die Wiedergabe von vorhandenen Aufnahmen während einer laufenden Aufnahme
benötigen Sie ein schnelles USB-Speichergerät. Ist das Speichergerät zu langsam, kommt es zu Bildstörungen oder Abbrüchen.
Sind die Funktionen "Time-Shift" und "Time-Shift Aufnahme" aktiviert (siehe Seite 53),
nimmt der HRS 8750 CI+ das gesamte Programm aus dem Zwischenspeicher für Time­Shift nach dem Drücken der Taste (Aufnahme) auf - die Aufnahme beginnt also nicht erst beim Druck auf die Taste (Aufnahme)
Benötigt ein Sender ein CI/CI+ Modul, kann während einer laufenden Aufnahme nicht auf
einen anderen verschlüsselten Sender bzw. gar nicht umgeschaltet werden. Ein CI+ Modul kann die Aufnahme bestimmter Sendungen verbieten oder die Abspielbarkeit der Aufnah­men zeitlich Begrenzen
Möchten Sie länger als 3 Stunden aufzeichnen, müssen Sie die Energiesparoption "Auto
Standby" ausschalten. (Siehe Seite 49)
Time-Shift (Zeitversetztes Fernsehen)
Deutsch
Ist die Time-Shift Funktion eingeschaltet (siehe Seite 53), beginnt der HRS 8750 CI+ nach dem Umschalten auf einen Fernsehsender sofort damit, das Fernsehprogramm auf dem USB­Speichergerät zwischenzuspeichern. Folgende Funktionen stehen Ihnen dann zur Verfügung:
II (Das laufende Fernsehprogramm wird angehalten)
PLAY (Setzen Sie ein angehaltenes Programm lückenlos fort)
◄◄/ ►► (Schneller Rücklauf bzw. Vorlauf)
(Wiedergabe beenden)
DVR INFO (Informationsleiste einblenden)
Schalten Sie zu einem anderen Sender um, werden die zwischengespeicherten Daten verworfen.
Hinweise:
Für Time-Shift ist ein ausreichend schneller USB-Speicher erforderlich.
Abhängig vom USB-Speicher kann es beim Umschalten bei aktivierter Time-Shift Funktion
zu leichten Verzögerungen kommen. Verwenden Sie in diesem Fall einen schnelleren Spei­cher, ziehen Sie den Speicher bei Nichtgebrauch ab oder deaktivieren Sie die Time-Shift Funktion.
DE31
Page 32
Rekorder
Aufnahmen abspielen
Drücken Sie die Taste USB, um den Media Player zu öffnen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄/► "Aufnahmen" in der Titel­zeile aus. Die Taste USB hat keine Funktion, während Aufnah-
men laufen. Während laufender Aufnahmen können Sie mit der Taste DVR INFO eine vereinfachte Aufnahmeliste einblenden.
Deutsch
/ Aufnahme auswählen
ROT Aufnahme umbenennen GELB Aufnahme für Löschung markieren, danach mit EXIT den Media Player beenden GRÜN Aufnahme sperren, die Aufnahme kann erst
nach Eingabe des Passworts abgespielt wer den (Siehe Seite 47)
INFO Erweiterte Information zur Aufnahme anzeigen OK Wiedergabe starten
Während der Wiedergabe:
PLAY Wiedergabe || Pause
Beendet die Wiedergabe und Rückkehr in die Aufnahmeliste
<</>> schneller Rück- und Vorlauf DVR INFO Informationsanzeige GRÜN Zu einer bestimmten Wiedergabezeit springen GELB Markierung setzen/löschen BLAU Von Markierung zu Markierung springen
Erhalten Sie die Meldung CI+ Aufnahme abgelaufen, ist die Zeit überschritten, für die der Fernseh­sender die Wiedergabe erlaubt oder es ist kein Satellitensignal vorhanden.
DE32
Page 33
USB Media Player
USB Anschlüsse
USB Anschlüsse
beachte Sie bitte Seite 18.
Wenn Sie Bilder, Musik oder Videos von USB Speicher abspielen möchten, drücken Sie die Taste USB, um den Media Player zu starten.
Beachten Sie bitte, dass der HRS 8750 CI+ ein bisschen Zeit benötigt, um den USB-Speicher zu erkennen und den Inhalt zu listen.
Wählen Sie die gewünschte Option (Video, Bilder, Musik oder Aufnahme) mit den ◄/► Tasten. Wenn Sie 2 USB Speichergeräte angeschlossen haben und zwischen den beiden Speichern wech­seln wollen, drücken Sie die SWP Taste. Aufnahmen können nur vom dem USB-Gerät wiedergege­ben werden, dass als Aufnahmegerät eingestellt ist. Siehe Seite 20.
Deutsch
DE33
Page 34
USB Media Player
Bilder
Abspielfunktionen /: Auswahl der Datei OK: Startet die Wiedergabe EXIT: Rückkehr in das vorherige Verzeichnis/Media Player beenden.
Bilder
Deutsch
Wenn Sie Bilder mit dem HRS 8750 CI+ anzeigen möchten, Sie den Menüpunkt Bilder mit den / Tasten auf. Nach erfolgreichen Auslesen des USB Speichers wird im Dateibrowser Ver­zeichnisstruktur angezeigt. Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den gewünschten Ordner aus und aktivieren Sie diesen mit der OK Taste. Befinden sich in diesem Ordern Bilder, so werden diese aufgelistet und das erste Bild auf der rechten Seite als Vorschaubild dargestellt.
Verfügbare Tasten:
OK: Starten der Diavorführung aller Bilder in diesem Ordner /: Wechsel zum vorherigen bzw. nächsten Bild bzw. Ordner ROT: Wiedergabeliste anzeigen GRÜN: Fügt das ausgewählte Bild zur Wiedergabeliste hinzu GELB: Fügt alle Bilder im Dateibrowser zur Wiedergabeliste BLAU: Bilder bearbeiten (Umbenennen, Löschen, Kopien, neue Ordner hinzufügen) SWP: Zwischen 2 USB Speichern wechseln DVR: Datei nach Name/Zeit/Größe/Fav sortieren ZURÜCK: Einstellungsmenü mit den Optionen:Zeit und Wiederholung der Diavorführung TXT: Vorschaubilder anzeigen EXIT: Rückkehr zum vorherigen Verzeichnis
DE34
Page 35
USB Media Player
Bilder
Wiedergabe
Starten Sie die Wiedergabe mit der OK Taste. Folgende Operationen stehen Ihnen zur Verfü­gung:
▲: Anzeige des nächsten Bildes ▼: Anzeige des vorherigen Bildes ◄: Rotation des Bildes um 90° gegen den Uhrzeigersinn ►: Rotation des Bild um 90° im Uhrzeigersinn
PAUSE: Wiedergabe pausieren ZOOM: Bild vergrößern EXIT: Beenden der Wiedergabe und Rückkehr zum Dateibrowser
Musikwiedergabe während der Bildanzeige
Sie können während der Bildwiedergabe auch Musik hören. Dazu müssen Sie zuerst das Musik­stück auswählen und dann zu den Bildern wechseln.
Wiedergabeliste
GRÜN: fügt das ausgewählte Bild zur Wiedergabeliste hinzu GELB: fügt alle Bilder im Dateibrowser zur Wiedergabeliste ROT: Wiedergabeliste anzeigen OK: Starten der Diavorführung aller Bilder in der Liste.
Dateien bearbeiten
Drücken Sie die BLAUE Taste um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen.
ROT: ausgewählte Datei umbenennen GRÜN: ausgewählte Datei in ein anderes Verzeichnis kopieren GELB: Datei löschen DVR: neuen Ordner hinzufügen BLAU: Bearbeitungsmodus beenden
Unterstützte Formate
Bilddatei (JPEG, BMP)
Deutsch
DE35
Page 36
USB Media Player
Musik
Wenn Sie Musik mit dem Receiver abspielen möchten, rufen Sie den Menüpunkt MUSIK mit den ◄/► Tasten auf. Nach erfolgreichen Auslesen des USB Speicher wird dann im Dateibrow­ser Verzeichnisstruktur angezeigt. Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den gewünschten Ordner aus und aktivieren Sie diesen mit der OK Taste.
Navigationshilfen im Dateibrowser OK / PLAY : Abspielen des ausgewählten Musikstückes
Deutsch
GRÜN: fügt ausgewählte Musikdatei zu der Wiedergabeliste hinzu GELB: fügt alle Musikdateien im Verzeichnis zu der Wiedergabeliste hinzu ROT: Wiedergabeliste anzeigen BLAU: Dateien bearbeiten (Umbenennen, Löschen, Kopien, neue Ordner hinzufügen) SWP: zwischen 2 USB Speichern wechseln DVR: Datei nach Name/Zeit/Größe/Fav sortieren ZURÜCK: Einstellung des Wiederholdungsmodus (Einzel, Ordner, Ordner zufällig) /: Wechsel zum vorherigen bzw. nächsten Musikdatei EXIT: Rückkehr zum vorherigen Verzeichnis
Musikwiedergabe
>>|: Wechsel zum nächsten Musikstück |<<: Wechsel zum vorherigen Musikstück ||: PAUSE Unterbricht die Musikwiedergabe <<: schneller Rücklauf >>: schneller Vorlauf
: Beendet die Musikwiedergabe Zurück: Einstellung des Wiederholungsmodus (Einzel, Ordner, Ordner zufällig) EXIT: Rückkehr ins vorherige Verzeichnis während der Wiedergabe
Wiedergabeliste
GRÜN: fügt die ausgewählte Datei zur Wiedergabeliste hinzu GELB: fügt alle Datei zur Wiedergabeliste ROT: Wiedergabeliste anzeigen OK: Starten der Wiedergabe aller Dateien in der Liste
Dateien Bearbeiten
Drücken Sie die BLAUE Taste um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen (siehe Seite 36).
Unterstützte Formate
Musikdatei (MP3, WAV, OGG)
DE36
Page 37
USB Media Player
Video
Wenn Sie Videos mit dem Receiver anzeigen möchten, rufen Sie den Menüpunkt VIDEO mit den
/ Tasten auf. Nach erfolgreichen Auslesen des USB Speicher wird dann im Dateibrowser Verzeichnisstruktur angezeigt. Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den gewünschten Ordner aus und aktivieren Sie diesen mit der
OK Taste.
Unterstützte Formate
Durch die Vielzahl an unterschiedlichen Video- und Audioformaten, Videocontainern und PC Programme zur Erstellung dieser kann es vorkommen, dass einzelne Videodateien nicht unter­stützt werden. Obwohl jeder Teil dieser Dateien evtl. einzeln betrachtet unterstützt wird, kann eine Kombination dieser Teile zu einer nicht abspielbaren Dateien führen.
Die Tabelle auf der nächsten Seite gibt einen Überblick der unterstützten Container,
Formate maximale Auflösung und den Profilen.
Verschiedene Codecs werden unterstützt. Sie müssen/sollten nach dem anerkannten
Standards erstellt worden sein. Für MPEG-2 gilt ISO/IEC 13818, für MPEG-4 gilt ISO/ IEC-14496.
Mehrere Tonspuren werden in bestimmten Video-Container unterstützt
Deutsch
DE37
Page 38
USB Media Player
Video
Unterstützte Video-Formate:
Suffix Container Video Codec Max. Resolution Bit rate
DAT VOB
Deutsch
MPG
TS MPEG-2 TS
MP4 MP4 MPEG-4
MKV MOV
AVI DIVX
M2TS BDAV MPEG-
Hinweise: GMC wird nicht unterstützt.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
MPG / VOB MPEG-1/2 720x576 20 Mbps
MPG
H264 TS
MKV MOV
AVI
DIVX
2 TS
MPEG-1 / 2
MPEG-2
MPEG-1 / 2 /MP
H.264 (Main, High Prof.)
H.264 (Main, High Prof.)
MPEG1/ MPEG2/MP
H.264 BP/MP/HP
MPEG4 SP/ASP,Xvid
MPEG-1 / 2/MP/MPEG-4
SP/ASP
H.264/Xvid
MPEG-1 / 2 /MP
H.264
1920 x 1080 /
30p
1920 x 1080 /
30p
1920 x 1080 /
30p
1920 x 1080 /
30p
1920 x 1080 /
30p
1920 x 1080 /
30p
20 Mbps
20 Mbps
20 Mbps
20 Mbps
20 Mbps
20 Mbps
DE38
Page 39
USB Media Player
Video
Navigationshilfen im Dateibrowser /: Wechsel zum vorherigen bzw. nächsten Datei bzw. Ordner OK : Startet die Wiedergabe der Datei bzw. öffnet den Ordner BLAU: Dateien bearbeiten (Umbenennen, Löschen, Kopien, neue Ordner hinzufügen) SWP: zwischen 2 USB Speichern wechseln DVR: Datei nach Name/Zeit/Größe/Fav sortieren EXIT: Rückkehr zum vorherigen Verzeichnis
Navigationshilfen während der Wiedergabe
OK Startet die Wiedergabe || : PAUSE Unterbricht die Videowiedergabe,
■ : Beendet die Wiedergabe und Rückkehr in den Browser
<</>>: schneller Rück- und Vorlauf
▲ : Wechsel zum vorherigen Film ▼ : Wechsel zum nächsten Film
AUDIO Wechsel des Tonspur SUB: Wechsel bzw. Beenden der Untertitelanzeige DVR: Informationsanzeige wie Abspielzeit / Abspiellänge der Datei, Dateiname, GELB: Kapitelliste anzeigen (Nur bei MKV-Dateien mit Kapiteln)
GOTO Funktion
Drücken Sie die DVR Taste gefolgt von der GRÜNEN Taste. Geben Sie die gewünschte Wieder­gabeposition über die Ziffertasten 0-9 ein.
Deutsch
DE39
Page 40
USB Media Player
PVR Aufnahmen
Wenn Sie die Aufnahmen verwalten wollen, rufen Sie dazu den Media-Player des Gerätes auf. Schließen Sie zuerst den USB Speicher an und drü­cken Sie während des Livebildes die USB Taste. Wechseln Sie mit den Pfeiltasten ◄/► die Kategorien bis Sie den Aufnahmemanager erreicht haben. Wechseln Sie mit der Taste in den Datei­browser. Drücken Sie die OK Taste und der Aufnah-
Deutsch
men des USB Speichers werden in dem Browser angezeigt. Neben dem Abspielen der Aufnahmen können Sie die Dateien löschen oder auch umbenennen.
Navigationshilfen im Dateibrowser
/ Wechsel zum vorherigen bzw. nächsten Datei bzw. Ordner
OK / Startet die Wiedergabe der Datei bzw. öffnet den Ordner ROT Umbenennen der Datei GRÜN Sperrung des ausgewählten Datei GELB Löschen des ausgewählten Datei EXIT Rückkehr ins vorherige Verzeichnis
Navigationshilfen während der Wiedergabe OK Startet die Wiedergabe || PAUSE Unterbricht die Musikwiedergabe
Beendet die Wiedergabe und Rückkehr in die Aufnahmeliste
<</>> schneller Rück- und Vorlauf GRÜN: Sprung zu einem selbst definierten Zeitpunkt GELB Markierung setzen/löschen BLAU Von Markierung zu Markierung springen
Datei umbenennen Wählen Sie aus der Aufnahmeliste die Datei aus, die Sie umbenen­nen möchten. Drücken Sie die ROTE Taste und jetzt können Sie den Namen ändern.
Aufnahme Sperren Drücken Sie die GRÜNE Taste und geben Sie das Passwort an um eine Aufnahme zu sperren. Bei zukünftige Wiedergabe von dem gesperrten Datei, benötigen Sie auch das Passwort.
Aufnahme löschen Wenn Sie bei einer markierten Aufnahme in der Aufnahmeliste die GELBE Taste drücken, dann können Sie die entsprechende Datei von dem USB Speicher löschen. Die Aufnahme wird mit einem „Kreuz“ markiert. Zum Beenden des Vorganges drücken Sie jetzt die EXIT Taste.
Hinweise: Sender, die zum Entschlüssen ein CI+ Modul benötigen, können die Aufnahme von Sendungen verhindern oder die Abspielbarkeit der Aufnahmen zeitlich begrenzen. Erhalten Sie die Meldung CI+ Aufnahme abgelaufen, ist die Zeit überschritten, für die der Fernsehsender die Wie­dergabe erlaubt. Die Aufnahme kann dann nicht mehr abgespielt werden. Weiterhin müssen CI+ Modul und eine gültige Smart Card sowie ein Satellitensignal vorhanden sein, damit Aufnahmen von CI+ Sendern abgespielt werden können.
DE40
Page 41
Einstellungen
Hauptmenü
Das Hauptmenü des Satellitenempfängers rufen Sie über die MENU Taste auf. Die Untermenü sind:
Sender bearbeiten
Installation
Präferenzen
Wartung
Spiele
Aufnahmeeinstellungen
Sie können alle Menüs mit der Taste EXIT verlassen.
Sender bearbeiten
Das Menü Sender enthält die Untermenüs TV Senderliste, Radio-Senderliste und Alles löschen
TV-Senderliste
In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit die gefundenen Sender Ihren Wünschen entspre­chend zu sortieren bzw. zu bearbeiten.
Folgende Werkzeuge stehen Ihnen zur Verfü­gung:
Favoriten
Sperren
Überspringen
Bewegen
Bearbeiten
Unter der Option Bearbeiten befinden sich die Bearbeitungsmöglichkeiten:
Sortieren
Umbenennen
Löschen
Mit den Tasten ◄/► wählen Sie die Liste (Alle Satelliten, Favoriten usw.) aus, welche Sie bearbeiten wollen. Wenn Sie die Programmbearbeitung verlassen, dann werden die Änderungen gespeichert.
Deutsch
DE41
Page 42
Einstellungen
Sender bearbeiten
Favoritenlisten anlegen Der HRS 8750 CI+ verfügt über 32 Favoriten­gruppen. Sie können jeden Sender einer oder mehreren Favoritengruppen zuweisen:
Wählen Sie einen Sender aus, den Sie einer Favoritengruppe zuordnen wollen.
Drücken Sie die Taste FAV.
Deutsch
Wählen Sie die Favoritengruppe aus /, zu der Sie den Sender hinzufügen
wollen und bestätigen Sie mit OK. Drü­cken Sie EXIT.
Wählen Sie mit den Tasten ▲/ einen weiteren Sender aus, welchen Sie zu einer Favoritengruppe hinzufügen wollen .
Drücken Sie die Taste OK, wählen Sie aus, welcher Gruppe Sie den gewählten Sender zu- ordnen wollen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK und schließen Sie mit EXIT das Fenster mit den Favoritengruppen.
Drücken Sie die Taste EXIT, um die Senderliste zu speichern.
Sender sperren Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den zu sperrenden Sender aus und drücken Sie die ROTE Taste. Eine Passwortabfrage erscheint auf dem Bildschirm. Geben Ihr das Passwort ein. Der ausgewählte Sender wir mit einem Schlosssymbol versehen. Drücken Sie die Taste EXIT, um die Senderliste zu speichern. Wenn Sie einen gesperrten Sender ansehen möchten, fragt der Receiver Sie nach Ihrem Kennwort. Das Standardkennwort ist 0000. Zum Ändern des Kennworts beachten Sie Seite 46.
Sender überspringen Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den zu überspringenden Sender aus und drücken Sie die GRÜNE Taste. Der ausgewählte TV Sender wird mit einem Pfeilsymbol versehen. Drücken Sie die Taste EXIT, um die Senderliste zu speichern.
Hinweis:
Haben Sie ein Programm für das Überspringen markiert, wird dieses übersprungen, wenn Sie
Wenn Sie einen Sendern anschauen wollen, den Sie für das Überspringen markiert haben,
mit den Tasten CH/CH durch die Programme schalten bzw. zappen.
müssen Sie seine Programmnummer mit den Zifferntasten (0-9) eingeben
DE42
Page 43
Einstellungen
Sender bearbeiten
Verschieben bzw. Bewegen
Wählen Sie mit den ▲/ Tasten den zu verschiebenden Sender aus
Drücken Sie die GELBE Taste. Der ausgewählte Sender wird mit einem "Bewegen"-Symbol verse­hen.
Mit den ▲/ Tasten können Sie den Sender auf die neue Position verschieben. Sie können die neue Position auch über die Zifferntas­ten 0-9 direkt eingegeben.
Drücken Sie die OK Taste.
Der Sender wird dann an der
neuen Position abgelegt.
Wenn Sie alle Sender an die gewünschte Position geschoben haben, beenden Sie die “Bewegen“­Funktion durch drücken der Taste EXIT.
Hinweis: Sie können auch mehrere Sender auf einmal mit der gelben Taste markieren und diese gemeinsam verschieben.
Bearbeiten Drücken Sie zuerst die BLAUE Taste wenn Sie Sender automatisch sortieren, löschen oder umbe- nennen möchten.
Sortieren Mit dieser Option können Sie die Sender nach den Vorgaben (Name A-Z, Name Z-A, Frei/ Verschlüsselt und Sperren) innerhalb der Liste sortieren. Drücken Sie die ROTE Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten ▲/▼ die Sortieroption aus. Drücken Sie nun die OK Taste und die Sender werden sofort nach den Vorgaben sortiert.
Sender umbenennen Möchten Sie einen Sender umbenennen, wählen Sie diesen mit den ▲/▼ aus und drücken Sie die GRÜNE Taste. Geben Sie den neuen Namen über die Bildschirmtastatur ein.
Weitere Funktionen sind:
ROT Buchstaben löschen GELB Groß-/Kleinschreibung BLAU Speichern EXIT Abbrechen ohne Speichern
Deutsch
DE43
Page 44
Einstellungen
Sender bearbeiten
Sender löschen Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den löschenden Sender aus und drücken Sie die BLAUE Taste. Der ausgewählte Sender wird für das Löschen vorgemerkt und mit einem Kreuzsymbol versehen.
Drücken Sie die EXIT Taste, der Receiver fragt, ob Sie die gemacht Änderungen (Sortierung, Umbe­nennung) speichern wollen. Bestätigen Sie die Abfrage mit JA (/ OK). Zum Löschen markierte Sender werden jetzt auch gelöscht.
Deutsch
Radiosenderliste
Die verschiedenen Optionen sind bei der Radio-Liste dieselben wie bei der TV-Liste.
Alle löschen
Mit dieser Funktion können Sie alle TV- und Radio-Kanäle in auf einmal löschen.
Wählen Sie diese Option und drücken Sie die OK Taste. Bevor alle Sender gelöscht werden, er­scheint auf dem Bildschirm eine Sicherheitsabfrage. Bestätigen Sie diese (wenn Sie alle Programme löschen möchten) in dem Sie das „Ja“ Feld gelb markieren (LINKE Taste) und dann die OK Taste drücken.
Mehrmaliges Drücken der EXIT Taste beendet das Einstellungsmenü.
DE44
Page 45
Einstellungen
Präferenzen
Das Menü Präferenzen enthält die Optionen für:
Sprache
Audio/Videoausgabe
Bildschirmeinstellungen
Zeiteinstellungen
Timer programmieren
Kindersicherung
OSD Einstellungen
Favoritenlisten
Erweiterte Einstellung
Sprache
Sprache Hier können Sie die Sprache für das Bildschirmmenü einstellen.
Audio Sprache (1. Ton und 2. Ton) Hier können Sie die bevorzugte Audio-Sprache auswählen.
Untertitel Hier können Sie die bevorzugte Untertitelsprache auswählen.
Videotext Hier können Sie die bevorzugte Videotext-Sprache auswählen.
Audio/Videoausgabe
Das Menü enthält Einstellungen für den HDMI Auflösung, Seitenverhältnis, die Videoausgabe und die Tonausgabe.
HMDI Auflösung Hier können Sie die Auflösung der Videoausgabe über HDMI festlegen. Bitte lesen Sie im Handbuch Ihres Fernsehers nach, welche Auflösungen unterstützt werden. ("HD Ready"-Fernseher müssen 720p_50 und 1080i_50 unterstützten. "Full HD"-Fernseher unterstützen auch 1080p_50)
Seitenverhältnis AUTO Für Fernsehgeräte (16/9), die über SCART angeschlossen werden. Die Schaltspannung an SCART Pin8 Signalisiert das Seitenverhältnis. Inhalte werden als Vollbild dargestellt.
4:3 PS Für 4/3 Fernseher. 16/9-Inhalte werden vergrößert, nach Möglichkeit ohne Balken dargestellt. 4:3 LB Für 4/3 Fernseher. 16/9-Inhalte werden vergrößert, nach Möglichkeit mit Balken dargestellt. 16:9PB Für 16/9 Fernseher. 4:3-Inhalte werden unverzerrt, mit "schwarzen Balken" rechts und links
dargestellt.
Digitaltonausgabe LPCM Out Unterstützte Tonformate werden dekodiert und als Stereo-Ton über HDMI und S/PDIF ausgegeben. BS Out Dolby Digital-Ton wird als Bitstream (RAW) über HDMI und S/PDIF ausgegeben. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie ein Gerät mit Dolby Digital Decoder am HDMI oder S/PDIF-Ausgang angeschlossen haben.
Hören Sie bei Dolby Digital-Übertragungen keinen Ton, wählen Sie bitte LPCM Out!
Deutsch
DE45
Page 46
Einstellungen
Präferenzen
Bildschirmeinstellungen
Mit den Bildschirmeinstellungen können Sie die Bildqualität beeinflussen.
Helligkeit Mit dieser Einstellung können Sie die Helligkeit beeinflussen. Ändern Sie die Werte mit der ◄/► Taste.
Kontrast
Deutsch
Mit dieser Einstellung können Sie die Kontrast beeinflussen. Ändern Sie die Werte mit der ◄/► Tas­te.
Sättigung Mit dieser Einstellung können Sie die Farbsättigung beeinflussen. Ändern Sie die Werte mit der ◄/► Taste. Höhere Werte bewirken eine kräftigere Farbe und kleinere Werte erzeugen blassere Farben.
Farbton Mit dieser Einstellung können Sie die Farbton beeinflussen. Ändern Sie die Werte mit der ◄/► Tas­te. Durch höhere oder tiefere Werte können Sie das Bild verfärben.
Schärfe Mit dieser Einstellung können Sie die Schärfeeindruck beeinflussen. Ändern Sie die Werte mit der ◄/ Taste. Höhere Werte bewirken eine Scharfzeichnung der Bildes.
Zeiteinstellungen
Zeitzone Damit der Receiver die korrekte Uhrzeit berech­nen kann, müssen Sie die richtige Zeitzone wäh­len. Für Deutschland ist UTC +1 zu wählen.
Sommerzeit Der Receiver kann nicht automatisch von Win- ter- auf Sommerzeit umschalten. Zu beginn der Sommerzeit ändern Sie bitte die Einstellung von Aus zu An.
Datum und Zeitanzeige Sobald der Receiver ein Satellitensignal empfängt, stellt er Uhrzeit und Datum entsprechend der gewählten Zeitzone korrekt ein.
DE46
Page 47
Einstellungen
Präferenzen
Timer programmieren
siehe Seite 30.
Kindersicherung
Sie werden nach dem Passwort gefragt, bevor Sie das Menü "Kindersicherung" aufrufen können. Das Passwort im Auslieferzustand ist: 0 0 0 0
Menü Sperren Sie haben die Möglichkeit das Menü zu sperren, damit keine Veränderungen an Ihren Einstellungen ohne Passwortabfrage vorgenommen werden kann.
Programme Sperren Wenn diese Option angeschaltet ist (Ein), dann können Sie einzelne Sender sperren. Die Sender werden in der TV-/Radiosenderliste (siehe Seite 41) gesperrt. Ist diese Option ausgeschaltet, dann können keine Sender gesperrt werden.
Neues Passwort Hier können Sie ein neues Passwort festlegen. Geben Sie mit den Zifferntasten eine vierstellige Zahl ein. Danach müssen Sie erneut das neue Passwort bei der Option „Passwort bestätigen“ eingeben. Danach ist das neue Passwort aktiv.
Deutsch
DE47
Page 48
Einstellungen
Präferenzen
OSD Einstellungen
Hiermit können Sie das Aussehen des Bildschirmmenüs beeinflussen.
Untertitelanzeige Mit dieser Funktion können Sie DVB-Untertitel für alle Sender ausschalten.
Deutsch
Einblenddauer Mit dieser Option definieren Sie die Anzeigezeit von Informationen, Menüs oder Hinweisen während des Fernsehens. Sie können zwischen 1 und 10 Sekunden auswählen.
Transparenz Hiermit können Sie die Transparenz der Bildschirmmenüs und Meldungen beeinflussen.
Animation Mit dieser Option können Sie die Animationen im Bildschirmmenü ein- und ausschalten.
Favoritenlisten
Mit dieser Option können Sie die vordefinierten Bezeichnungen der 32 Favoritenlisten ändern. Wählen Sie eine Gruppe aus und drücken Sie die OK Taste. Geben Sie den neuen Namen mit der eingeblendeten Bildschirmtastatur ein.
Die GELBE Taste ändert die Buchstaben von Groß zu Kleinschreibung (und zurück). Mit der ROTEN Taste können Sie Buchstaben löschen. Speichern Sie den neuen Namen mit der BLAU- EN Taste.
DE48
Page 49
Einstellungen
Präferenzen
Erweiterte Einstellungen
LNB Versorgung Sie können die Versorgungsspannung für die Satellitenantenne abschalten. Dies ist nur in Ausnah­mefällen notwendig. In den meisten Fällen führt ein Abschalten der Spannung dazu, dass kein Emp­fang mehr möglich ist.
Auto Standby Die Einstellung Auto Stand-By mit der Voreinstellung von 3 Stunden ist Teil der Umsetzung zu EuP. Die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG, auch Energy-using Products (EuP) genannt, dient der Schaf­fung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung ener­giebetriebener Produkte.
Nach 3 Stunden Laufzeit ohne einen Tastendruck schaltet der HRS 8750CI+ automatisch in den Stand-By Modus.
Disp. Helligkeit Mit dieser Einstellung können Sie die Helligkeit der Anzeige an der Gerätevorderseite einstellen. Ändern Sie die Werte mit der ◄/► Taste (0 = minimale Helligkeit, 5= volle Helligkeit). Die Helligkeit der Anzeige im Stand-By Modus lässt sich nicht beeinflussen.
Zeitanz. in Standby Diese Einstellung bestimmt, ob im Stand-By Modus (Bereitschaft) die aktuelle Uhrzeit im Display angezeigt wird.
Deutsch
DE49
Page 50
Einstellungen
Wartung
Über Xoro Receiver
Mit dieser Option können Sie sich Informationen über Software und Hardware anzeigen lassen.
Werkseinstellung
Sie haben die Möglichkeit alle Einstellungen und Änderungen rückgängig zu machen, in dem Sie
Deutsch
die Werkseinstellungen laden. Rufen Sie die Option auf und bestätigen Sie ggf. die Sicher­heitsabfrage in dem Sie das „Ja“ Feld ansteuern und die OK Taste drücken.
Alle Einstellungen werden zurückgesetzt. Sie müssen dann auch ferner den Suchlauf er­neut durchführen.
CI/CI+ Modul Einstellungen
Mit dieser Option können Sie die Einstellungen und Informationen eines Common Access Mo­duls ändern bzw. anzeigen.
Bitte beachten Sie dazu das Handbuch Ihres CI bzw. CI+ Moduls
Firmware aktualisieren (Satellit) (In einigen Regionen nicht verfügbar)
Der HRS 8750 CI+ kann aktuelle Firmware auch über den Satelliten ASTRA 19.2° herunterladen. Dieser Vorgang ist für Sie kostenlos. Die zum Zeitpunkt der Produktion korrekten Daten für den Soft­waredownload (Transponder, Frequenz) sind voreingestellt. Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Schaltfläche "Start" und bestätigen Sie mit OK, um die Aktualisierung zu starten. Das herunterladen der Firmware kann, auch abhängig von den Empfangsbedingungen, 45 bis 240min dauern. Schalten Sie den Receiver währenddessen nicht aus und drücken Sie keine Taste. Beachten Sie die Hinweise auf dem Bildschirm. Aktuelle Informationen zu Firmwareupdates erhalten Sie auf www.xoro.de oder durch den Xoro­Kundendienst (siehe Seite 8)
Xoro Update-Transponder (Stand 27.09.2011) Satellit: 019.2E Ku_ASTRA1H,1KR,1L Transponder: 23 Freq: 12149 Symbolrate: 27500 Polatiät: H Download PID: 2436
DE50
Page 51
Einstellungen
Wartung
Firmware aktualisieren (USB)
In diesem Menü können Sie folgende Aufgaben durchführen:
Die Software des Receivers aktualisieren
Senderlisten sichern
Senderlisten wiederherstellen
Die Software des Receivers aktualisieren Sofern eine Aktualisierung der Software erforderlich ist, werden die dazu notwendigen Dateien und Anleitungen auf www.xoro.de bereitgestellt.
Senderlisten sichern
Verbinden Sie einen USB-Speicher mit dem Receiver
Ändern / Sie die Einstellung Aufgabe auf Save
Ändern / Sie die Einstellung Modus auf Userdb
Wechseln / Sie zum Menüpunkt Start
Starten Sie das sichern der Senderliste mit der Taste OK
Der Receiver erzeugt die Datei user_database.udf im Wurzelverzeichnis des USB-Speichers,
der Vorgang ist abgeschlossen, wenn "Export abgeschlossen" angezeigt wird
Verlassen Sie das Menü mit der Taste EXIT
Senderlisten wiederherstellen
Ändern / Sie die Einstellung Aufgabe auf Upgrade
Ändern / Sie die Einstellung Modus auf Userdb
Wechseln / Sie zum Menüpunkt Datei
Wählen Sie die Datei user_database.udf / aus
Starten Sie das Wiederherstellen der Senderliste mit der Taste OK
Beantworten Sie die Frage nach der Firmwareaktualisierung mit "ja"
Der Vorgang ist abgeschlossen, wenn der Fortschrittsbalken auf 100% steht. Der Receiver
startet anschließend automatisch neu.
Hinweise:
-falsche Einstellungen im Menü Firmware aktualisieren können den Receiver beschädigen
-Während des Widerherstellens von Senderlisten darf der Receiver keinesfalls ausgeschaltet werden,
das Ausschalten während des Wiederherstellens kann kostenpflichtige Reparaturen zur Folge haben!
-Die Datei user_database.udf darf am PC umbenannt werden, jedoch muss die Endung *.udf erhalten
bleiben. Haben Sie die Datei umbenannt, müssen Sie den neuen Namen beim Menüpunkt Upgrade
Datei auswählen.
-Die *.udf-Datei muss im Wurzelverzeichnis des USB-Speichers abgelegt werden; sie darf nicht in
einen Ordner verschoben werden.
USB Media-Player
Erlaubt den Zugriff auf den Media Player des Gerätes. Der Media-Player ist ab Seite 33 beschrieben.
USB Geräte sicher entfernen
Mit dieser Option sollten Sie den angeschlossenen USB Speicher zuerst von dem Receiver abmel­den, bevor Sie diesen von dem USB Anschluss abziehen.
Deutsch
DE51
Page 52
Einstellungen
Aufnahmeeinstellungen
Aufnahmegerät einrichten
In diesem Menü können Sie bestimmen, welches USB­Speichergerät bzw. welche Partition für die Aufnahme/Time­Shift verwendet werden soll, sofern zwei USB-Speichergeräte gleichzeitig angeschlossen sind. Außerdem können Sie Gerä­te oder Partitionen formatieren.
Tasten:
Deutsch
/ USB-Gerät A (Vorderseite) oder B (Rück- seite) markieren. / Sofern das Gerät mehrere Partitionen (Volumes) enthält, können Sie zwischen den Partitionen wechseln.
GELB Formatierungsdialog anrufen BLAU PVR-Einstellungen aufrufen
Aufnahmegerät festlegen
Schließen Sie zwei USB-Speichergeräte an
Warten Sie, bis beide Geräte erkannt worden sind
Wählen Sie mit den Tasten / das Gerät aus, wel-
ches für die Aufnahme verwendet werden soll
Verfügt das Speichergerät über mehrere Partitionen, wählen Sie bitte mit den Tasten ◄/ aus, welche Partition für die Aufnahme verwendet werden soll
Drücken Sie die BLAUE Taste.
Das Fenster "PVR Einst." öffnet sich. Hier können Sie bestimmen / , ob das vorher ge-
wählte USB-Gerät für Aufnahme und Time Shift (REC & TMS; empfohlen) , nur für die Auf­nahme (Record) oder nur für Time Shift (Timeshift) verwendet werden soll.
Nachdem Sie "PVR Typ" nach Ihrem Wunsch eingestellt haben, drücken Sie die Taste ▼, um die Schaltfläche OK zu markieren.
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit OK
Hinweis: Diese Einstellung bleibt solange erhalten, bis Sie das für die Aufnahme bestimmte Speicher­gerät vom Receiver trennen. Nach einer Trennung vom Receiver müssen Sie die Einstellung erneut vornehmen.
USB-Geräte formatieren (alles löschen)
Wählen Sie mit den Tasten ▲/ das Gerät aus, welches formatiert werden soll.
Verfügt das Speichergerät über mehrere Partitionen, wählen Sie bitte mit den Tasten ◄/► aus, welche Partition formatiert werden soll.
Drücken Sie die GELBE Taste.
Das Fenster "Formatieren" öffnet sich
Wählen Sie mit den Tasten / das gewünschte Dateisystem aus
Nachdem Sie das Dateisystem bestimmt haben, drücken Sie die Taste , um die Schaltflä-
che OK zu markieren.
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit OK.
DE52
Page 53
Einstellungen
Aufnahmeeinstellungen
ACHTUNG: Beim Formatieren werden ALLE Daten gelöscht, die sich auf dem USB-Speichergerät
befinden! Nach dem Formatieren ist der USB-Speicher leer, alle Daten sind verloren!
Hinweis:
Das Dateisystem FAT/FAT32 wird von nahezu allen aktuellen Geräten und Computern erkannt. FAT32 unterstützt jedoch keine Dateien, die größer als 4GB sind. Für die Verwendung sehr großer Dateien ist also das Dateisystem NTFS erforderlich. Schauen Sie in der Dokumentation zu Ihrem Computer nach, ob dieser NTFS-Datenträger lesen kann.
Aufnahmeoptionen
Timeshift Mit diesem Menüpunkt können Sie die Time-Shift­Funktion ein– und ausschalten:
An Time Shift Funktion ist aktiv Aus Time Shift Funktion ist ausgeschaltet
Timeshift Aufnahme Mit dieser Einstellung legen Sie fest, zu welchem Zeit­punkt Aufnahmen beginnen, wenn Sie bei aktivierter Time-Shift Funktion die Taste (Aufnahme) drücken.
An Nach dem Drücken der Taste (Aufnahme) wird das gesamte Programm aus dem Time­ Shift Buffer als Aufnahme abgelegt und die Aufnahme fortgesetzt. Aus Die Aufnahme beginnt auch bei aktivierter “Time Shift“- Funktion erst nach dem Drücken der Taste (Aufnahme) . Das für Time Shift zwischengespeicherte Programm geht verloren. Siehe auch Seite 31.
Springen Die Einstellung legt fest, wie viele Sekunden nach vorne gesprungen wird, wenn während des Time­Shift die Farbtaste für das Springen gedrückt wird.
Aufnahmesymbol Hier können Sie festlegen, wie lange das Aufnahmesymbol (roter Punkt) nach dem Starten einer Aufnahme auf dem Bildschirm angezeigt wird:
Nie (Kein Aufnahmesymbol wird angezeigt)
Immer (Aufnahmesymbol wird dauerhaft angezeigt)
5 sec - 10 sec (Aufnahmesymbol wird 5 oder 10 Sekunden lang angezeigt)
Deutsch
DE53
Page 54
Problembehebung
Bitte beachten Sie die folgende Liste zur Behebung möglicher Probleme, bevor Sie den Kundenservi­ce kontaktieren. Technischer Kundendienst von Xoro/MAS:
Tel.: 040 77 11 09 17 Fax: 040 76 73 35 15 Internet: www.xoro.de/support
Symptome Ursache und Lösung
Kein Suchlauf,
Es werden nicht alle Sen-
Deutsch
der gefunden,
Kein Empfang,
Bildstörungen mit starken Mosaiken oder Artefak­ten , eingefrorene Bilder
Kein Strom Kein Bild / kein farbiges
Bild
Kein Bild über HDMI
Kein Ton
Richten Sie die Satellitenschüssel richtig aus. Am Besten lassen Sie das durch einen Techniker durchführen!
Prüfen Sie, ob das LNB und/oder Ihr Multischalter richtig angeschlossen sind.
Bitte überprüfen Sie, ob Ihre Empfangsanlage für den Emp­fang digitaler Programme ausgelegt ist.
Setzen Sie das Gerät auf Werkseinstellungen zurück (Seite
50) und beginnen Sie mit den Einstellungen und Sender­suchlauf erneut.
Erkundigen Sie sich bei dem Installateur ihre Empfangsanla­ge nach den richtigen Einstellungen.
Beachten Sie den Netzschalter auf der Rückseite!
Überprüfen Sie die Verbindung zum TV Fernsehgerät.
Überprüfen Sie die Videoeinstellungen (Seite 45, TV Sys-
tem).
TV Programm ist verschlüsselt
Wählen Sie den richtigen HDMI-Anschluss bei Ihrem Fernse-
her aus. Die Umschaltung erfolgt nicht automatisch
Probieren Sie ein anderes HDMI-Kabel aus
Wählen Sie eine andere Auflösung (Siehe Seite 45, Taste
DISP)
Erhöhen Sie vorsichtig die Lautstärke (VOL +)
Überprüfen Sie die Verbindung zum TV oder externen Ver-
stärker.
Kein Ton über HDMI, kein Raumklang über Digital­Out
Fernbedienung arbeitet nicht
Keine Aufnahme
Aufnahme hat Aussetzer oder ruckelt
USB-Gerät wird nicht erkannt
Uhrzeit ist falsch Bild und Ton nicht syn-
chron.
DE54
Bitte beachten Sie die Einstellung Digital Audio Out (Seite 45)
Wechseln Sie die Batterien.
Benutzen Sie die Fernbedienung in der spezifizierten Reich-
weite (max. 5 Meter und 30 °)
Vermeiden Sie direkte Lichteinstrahlung in den Infrarotsen­sor.
Kein USB-Speicher angeschlossen
Kein freier Speicherplatz auf dem Medium vorhanden
Beachten Sie Seite 18, Seite 52
Speichermedium ist evt. Zu langsam.
Siehe Hinweise auf Seite 18
Bitte beachten Sie Seite 46 (Zeitzone, Sommerzeit)
Siehe Seite 28, AV-Verzögerung
Page 55
Gewährleistungsbedingungen
Sofern die Produkte im Zeitpunkt des Gefahrübergangs nicht die vereinbarte Beschaffenheit haben, ist die MAS Elektronik AG nach ihrer Wahl zur Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung berechtigt. Im Falle der Mangelbeseitigung/Ersatzlieferung erwirbt die MAS Elekt­ronik AG mit dem Ausbau/Austausch Eigentum an den ausgebau­ten / ausgetauschten Komponenten / Geräten. Im Rahmen der Produktion sowie zur Mangelbeseiti­gung / Ersatzlieferung verwendet die MAS Elektronik AG Ersatzteile oder Komponenten, die neu oder neuwertig entsprechend dem jeweils üblichen Industriestandard sind. Die Gewährleistung für Verschleißsteile (z.B. Akkus und Batterien) beträgt 6 Monate. Sofern das Gerät einen eingebauten Datenspeicher hat (Festplatte, Flash-Speicher oder ähnliches), ist der Kun­de für eine Datensicherung vor Rücksendung verantwortlich. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Datenverluste eingesandter Kundengeräte. Die MAS Elektronik AG behält sich das Recht vor, bei eingesandten Geräten die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Bitte notieren Sie sich daher ge­gebenenfalls Ihre persönlichen Einstellungen. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für vom Kunden mit dem Gerät eingesandtes produktfremdes Zubehör (z.B. DVDs, Festplatten, Flash-Speicher, Batte­rien). Die Mangelansprüche werden entsprechend der aktuellen gesetzlichen Gewährleistung erfüllt. Die Gewährleistung gilt nur in dem Land, in dem das Produkt gekauft wurde. Folgendes ist von der Gewährleistung ausgeschlossen: Schäden an der Politur, den Zubehörteilen, den Batterien, unfallbedingte Schäden, Schäden durch Missbrauch, Schmutz, Wasser, Batterieaus­lauf, Fälschung.
Außerdem ausgeschlossen sind Schäden durch Reparaturarbeiten unautorisierter Agenturen und Schäden die durch das Aufspielen eines Firmware Upgrades entstanden sind, es sei denn, es war erforderlich, das Upgrade zu installieren, um zugesicherte Eigenschaften überhaupt erst zu ermögli­chen.
Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Schäden durch Verlust, bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes (getrennt oder mit anderen Geräten zusammen), für Verletzungen des Kunden aufgrund der Benutzung des Gerätes oder aufgrund von so genannter höherer Gewalt oder sonstigen Gründen.
Für eine ordnungsgemäße und reibungslose Abwicklung von Gewährleistungsfällen / Reparaturen benötigen Sie eine RMA-Nummer. Diese erhalten Sie im Internet unter http://www.xoro.de/service/ oder telefonisch (s.u.)
Senden Sie bitte das Gerät originalverpackt einschließlich aller Zubehörteile mit einer Kopie der Kauf­belegs, einer Fehlerbeschreibung sowie der RMA-Nummer (bitte auf dem Paket gut sichtbar notie­ren!) an:
MAS Elektronik AG Pollhornbogen 19 21107 Hamburg
Kundendienst E-Mail: support@mas.de Hotline: +49 (0) 40 - 77 11 09 - 17 Fax: +49 (0) 40 - 76 73 35 –15
Deutsch
DE55
Page 56
Spezifikationen
Allgemeines
Stromversorgung Wechselspannung 100-240V (50/60Hz) Verbrauch < 25Watt / <1Watt (Stand-By) Größe 260x19x40mm Gewicht 1020g (mit Fernbedienung)
TV-Tuner
Frequenzbereich 950 - 2150MHz
Deutsch
Impedanz 75Ohm LNB Versorgung 13/18V, max. 400mA Modulation QPSK 8PSK Symbolrate 2 bis 45Mbps
Video Decoder
Standard MPEG 2 bis zu Level MP@ML und MP@HL MPEG 4 (H.264) bis zu High Profile Level 4 Seitenverhältnis 4:3/16:9 Auflösung 1080p, 1080i, 720p, 576i (480i), 576p (480p)
Audio Decoder
Standard ISO/IEC 11172 Layer I & II, MP3, AC3 Abtastfrequenz 32, 44.1 & 48 kHz
Anschlüsse
Video HDMI, SCART (FBAS), Video (FBAS) Audio Stereo (analog L/R), S/PDIF (Koaxial) USB 2x USB 2.0 High Speed Antenne LNB IN and OUT (F-Buchse) Andere CI/CI+ Schacht
Betriebsbedingungen
Temperatur 0 - 40° C Luftfeuchtigkeit 5 - 90% (non condensing)
Hinweis:
Technische Änderungen vorbehalten.
DE56
Page 57
Spezifikationen
Deutsch
DE57
Loading...