Das Produkt und die hier enthaltenen Informationen können jederzeit ohne vorherige
Ankündigung abgeändert werden.
Diese Bedienungsanleitung darf weder als Ganzes noch in Ausschnitten ohne
ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Pioneer vervielfältigt oder auf
irgendeine Art und Weise elektronisch oder mechanisch, einschließlich Fotokopie
und Aufnahme, weitergegeben werden.
Bitte machen Sie sich unbedingt mit dem Handbuch „Wichtige
Benutzerinformationen“ vertraut, bevor Sie das Navigationssystem zum ersten Mal
verwenden. Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Navigationssystems die gesamte
Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
3
Page 4
Inhaltsverzeichnis
1 Warnungen und Sicherheitsinformationen .......................................................... 8
Dieses Navigationssystem erfüllt lediglich eine unterstützende Funktion. Das
Gerät ist keinesfalls ein Ersatz für Ihre Aufmerksamkeit, die eigene Einschätzung
von Situationen und die gebotene Vorsicht während des Fahrens und der Nutzung
dieses Navigationssystems.
Bedienen Sie das Navigationssystem nicht, während Sie fahren, da dies Ihre
Aufmerksamkeit vom sicheren Steuern Ihres Fahrzeugs bzw. anderen
Transportmittels ablenkt. Lassen Sie das Navigationssystem nur von Passagieren
programmieren/bedienen, während das Fahrzeug in Bewegung ist. Als Fahrer
sollten Sie nur die Sprachanweisungen anhören (falls verfügbar) bzw. nur dann auf
das Display schauen, wenn dies absolut notwendig ist und gefahrlos durchgeführt
werden kann. Falls Sie länger auf den Bildschirm schauen wollen oder das Gerät
programmieren/bedienen müssen, parken Sie das Fahrzeug bitte vorher an einer
sicheren Stelle. Beachten Sie jederzeit die Sicherheitsvorschriften und halten Sie
sich an die Straßenverkehrsordnung.
Dieses Navigationssystem könnte unter gewissen Umständen ungenaue oder
unvollständige Daten bezüglich Ihres Standorts, der Entfernung von auf dem Display
angezeigten Objekten oder der Himmelsrichtungen anzeigen. Darüber hinaus
unterliegt das System gewissen Einschränkungen. So kann es in manchen Fällen
etwa eine Einbahnstraße, vorübergehende Verkehrsbeschränkungen, den
Straßenzustand und die Wetterlage, den Verkehrsfluss oder potentiell gefährliche
Straßenabschnitte nicht erkennen. Auch kürzlich durchgeführte bauliche
Veränderungen von Straßen oder Autobahnen könnten noch nicht in dieser
Datenbank gespeichert sein. Bitte beurteilen Sie die Verkehrslage immer selbst und
ziehen Sie dabei die tatsächlichen Bedingungen und die geltenden
Verkehrsvorschriften in Betracht.
Bitte machen Sie sich unbedingt mit dem Handbuch „Wichtige
Benutzerinformationen“ vertraut, bevor Sie das Navigationssystem zum ersten Mal
verwenden. Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Navigationssystems die gesamte
Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
8
Page 9
2 Allgemeine Informationen
AVIC-S2 ist ein für den Gebrauch im Auto optimiertes Navigationssystem. Mit
einstellbaren Routenparametern bietet es Ihnen Navigation von Haus zu Haus für
Routen mit einem oder mehreren Zielen. AVIC-S2 kann Routen für die gesamte
installierte Kartenregion planen. Bei AVIC-S2 müssen Sie nicht wie bei manchen
anderen Produkten zwischen verschiedenen Landkarten wechseln oder eine
ungenaue Übersichtskarte verwenden, um zwischen Kartenbereichen oder Ländern
zu navigieren. Sie können jederzeit an jeden beliebigen Ort gelangen. Wählen Sie
einfach Ihr Ziel und fahren Sie los.
Sie brauchen keinen Stift, um AVIC-S2 zu bedienen. Alle Schaltflächen und
Steuerelemente auf dem Display können mit den Fingerspitzen angetippt werden.
Sie können mit den Tasten sowie mit den Schaltflächen am Display auf sämtliche
Programmfunktionen zugreifen. Mit Hilfe dieser Buttons können Sie alle
Programmseiten aufrufen. Meistens kann von mehreren Ansichten auf andere (vor
allem auf Menüfunktionen und Einstellungen) zugegriffen werden, wodurch die
Anzahl der für die gewünschte Funktion benötigten Schritte minimiert wird.
Bei der Verwendung von AVIC-S2 müssen Sie den Touchscreen nicht doppelt
antippen oder antippen und halten, da diese Aktionen während der Fahrt nicht
problemlos durchgeführt werden können. Einfaches Antippen steuert die meisten
Bildschirmelemente. Die einzige Ausnahme ist der „Drag & Drop“-Mechanismus
(halten und ziehen) zum Verschieben der Karte, zur Maßstabsänderung in der
Kartenansicht (Seite 30) oder in manchen Fällen zur Bedienung des Musikplayers.
Auf den meisten Programmseiten finden Sie oben links eine Schaltfläche „Zurück“
. Dieser Pfeil bringt Sie zurück auf die vorige Seite oder direkt zur Landkarte.
Die Einstellungsmenüs haben außerdem oben rechts einen Hilfe-Button .
Dieser gibt Ihnen eine ausführliche Erklärung der angezeigten Seite.
9
Page 10
3 Bedienung von AVIC-S2 (Steuerelemente)
AVIC-S2 ist auf einfache Handhabung ausgerichtet. Sämtliche Steuerelemente
können mit den Fingerspitzen bedient werden. Wenn möglich, helfen Ihnen
Schaltflächen und Listen dabei, Funktionen so schnell wie möglich aufzurufen oder
Einstellungen zu ändern.
3.1 Tasten auf dem Gerät
Auf Ihrem AVIC-S2 gibt es nur wenige Tasten.
Die meisten Funktionen von AVIC-S2 können mit dem Touchscreen aufgerufen
werden. Das sind die Gerätetasten:
3.1.1 Ein/Aus-Taste (Power)
Sie können AVIC-S2 jederzeit ein- oder ausschalten, indem Sie diese Taste 3
Sekunden lang gedrückt halten.
Wenn das Gerät während der Verwendung der Navigationssoftware ausgeschaltet
wurde, setzt das Programm bei erneutem Einschalten die Navigation fort, sobald das
integrierte GPS Ihren neuen Standort bestimmt hat.
Bei abgeschaltetem Gerät funktioniert das GPS nicht, es wird keine Ortsbestimmung
durchgeführt, die Routen nicht aufgezeichnet, und die Navigation gestoppt.
3.1.2 Menü-Schaltfläche
Mit dieser Taste können Sie die Navigation anhalten und zum Startmenü von AVICS2 zurückkehren, um die Bluetooth-Anwendung auszuführen.
Während Sie andere Programme verwenden, führt das GPS weiterhin eine
Ortsbestimmung durch, die Route wird fortlaufend aufgezeichnet und die Navigation
fortgesetzt.
Wenn Sie zur Navigationsfunktion zurückkehren, setzt AVIC-S2 die Navigation fort,
sobald das integrierte GPS Ihren Standort erneut bestimmt hat.
10
Page 11
3.1.3 Taste „Karte“
Damit Sie während der Navigation leicht auf die wichtigsten Daten zugreifen können,
gibt es eine Gerätetaste zum Umschalten zwischen den Routeninformationen und
den detaillierten Anweisungen im Reiseplan. Wahlweise können Sie diese Anzeigen
auch vom Routenmenü aus über die Schaltflächen Info (Seite 52) bzw. Reiseplan
(Seite 49) aufrufen.
Als zusätzliche Funktion können Sie diese Taste auch 3 Sekunden lang gedrückt
halten, um zwischen dem Cockpit und der Karte umzuschalten (Seite 25).
3.1.4 Drehrad für die Lautstärkeregelung
Wie auch bei anderen Anwendungen Ihres AVIC-S2-Geräts können Sie mit diesem
Drehrädchen die allgemeine Lautstärke von AVIC-S2 einstellen. Drehen Sie das
Steuerrad, um die Navigations- und Tastentöne lauter oder leiser zu machen. Wenn
Sie diese Funktion verwenden, wird die aktuelle Lautstärke einige Sekunden lang in
der Bildschirmmitte angezeigt.
3.2 Schaltflächen und Steuerelemente am Display
AVIC-S2 wird hauptsächlich über den Touchscreen bedient. Beim Weiterlesen
werden Sie feststellen, dass die meisten Bildschirmelemente nicht nur dem
Anzeigen von Informationen dienen, sondern durch Antippen auch Funktionen
aufrufen. Nachfolgend werden die am häufigsten verwendeten Steuerelemente des
Programms aufgelistet.
3.2.1 Auswahl aus einer Liste
Manchmal können Sie Ihre Auswahl aus einer kurzen Liste mit allen verfügbaren
Einstellungen treffen. Der aktuelle Wert wird in einem horizontalen Streifen mit
Pfeilen auf beiden Seiten angezeigt.
Die Pfeile sind Schaltflächen. Mit bewegen Sie die Liste nach links und mit
nach rechts. Sie müssen Ihre Auswahl nicht bestätigen. Gleich nach Verlassen
der Ansicht gilt der ausgewählte Wert.
11
Page 12
3.2.2 Schieberegler
Kann eine Funktion mehrere verschiedene, namentlich nicht benannte (numerische)
Werte annehmen, so zeigt AVIC-S2 Schieberegler an, mit Hilfe derer der
gewünschte Wert eingestellt werden kann.
Wenn die Ober- und Untergrenzen nicht an den Enden des Schiebers angezeigt
werden, ist der Mindestwert immer ganz links und der Maximalwert ganz rechts.
Bei den meisten Schiebereglern können Sie den aktuellen Wert links ablesen.
Dieses Steuerelement kann auf zwei Arten bedient werden. Bewegen Sie entweder
den Ziehpunkt zu seiner neuen Position, oder tippen Sie auf die Stelle, an der der
Ziehpunkt erscheinen soll (er springt sofort dorthin). So wie bei einer Liste müssen
Sie Ihre Auswahl nicht bestätigen. Gleich nach Verlassen der Ansicht gilt der
ausgewählte Wert.
3.2.3 Schalter
Kann eine Funktion nur zwei Werte annehmen (meistens Aktiviert und Deaktiviert),
so wird ein Schalter verwendet. Im Gegensatz zur Auswahl aus einer Liste gibt die
horizontale Linie die Funktionsbezeichnung und nicht den aktuellen Status an. Ein
Lämpchen auf der linken Seite zeigt an, ob die Funktion aktiviert oder deaktiviert ist.
Ist das Lämpchen dunkel (), so ist die Funktion deaktiviert. Leuchtet die Anzeige
), so ist die Funktion aktiv. Der gesamte Balken ist eine Schaltfläche. Tippen Sie
(
auf eine beliebige Stelle, um zwischen Aktiviert und Deaktiviert zu wechseln.
3.2.4 Schaltflächen im Anzeigemenü
Die Schaltflächen im Anzeigemenü (Seite 40) funktionieren wie normale
Schaltflächen, sehen aber anders aus, da sie den anderen Menü-Buttons angepasst
sind.
Durch Antippen können Sie zwischen aktiviertem und deaktiviertem Status
umschalten.
12
Page 13
3.2.5 Virtuelle Tastaturen
AVIC-S2 wurde so entworfen, dass Sie Buchstaben oder Zahlen nur eingeben
müssen, wenn es unbedingt notwendig ist. Ist dies der Fall, so erscheint eine
Tastatur auf dem gesamten Display, die Sie leicht mit Ihren Fingern bedienen
können. Sie können zwischen separaten ABC- und numerischen Tastenfeldern oder
einer Reihe von QWERTY-Tastaturen mit Buchstaben und Ziffern in einem wählen.
AVIC-S2 merkt sich Ihre letzte Auswahl und wird sie bei der nächsten Dateneingabe
wieder anzeigen.
Die alphabetischen Tastaturen von AVIC-S2 enthalten keine Sonderzeichen, da bei
der Zielsuche keine Akzente eingeben werden müssen. Tippen Sie nur den
Grundwert ein (derjenige Buchstabe, der dem mit Akzent am ähnlichsten ist) und
AVIC-S2 durchsucht die Datenbank nach sämtlichen möglichen Kombinationen (z.B.
für die französische Straße „Cité Bergère“ müssen Sie nur „Cite Bergere“ eingeben,
der Rest wird vom Programm erledigt).
Wenn Sie einen POI (ein interessantes/wichtiges Ziel) oder eine
Routenaufzeichnung benennen, wandelt AVIC-S2 alle Anfangsbuchstaben
automatisch in Großbuchstaben um, sodass die Bezeichnung angenehm lesbar ist.
3.2.5.1 ABC-Tastaturen
Diese Tastaturen enthalten nur Buchstaben (lateinische, griechische oder
kyrillische). Zur Eingabe von Zahlen tippen Sie auf die Schaltfläche „Mehr“ (), um
auf die numerische Tastatur umzuschalten.
Mit der Rücktaste (dem Linkspfeil) können Sie den zuletzt eingegebenen
Buchstaben löschen, falls Sie einen Fehler gemacht haben. Tippen Sie auf die
Leertaste, um mehrere Wörter einzugeben, und beenden Sie die Eingabe mit „OK“.
Die Schaltflächen auf dieser Tastatur sind sehr groß, sodass Sie sie mit den Fingern
leicht antippen können.
Anmerkung: Verwendet die Programmsprache das lateinische Alphabet, so
erscheint nur die ABC-Tastatur. Bei der Auswahl von Griechisch wird zusätzlich eine
Tastatur mit griechischen Buchstaben angezeigt. Gleichermaßen sind kyrillische
Buchstaben verfügbar, wenn in Setup/Sprachen (Seite 67) Russisch ausgewählt
wurde.
13
Page 14
Wenn Sie PC-Tastaturen gewöhnt sind, möchten Sie vielleicht eine der QWERTYTastaturen ausprobieren.
3.2.5.2 QWERTY-Tastaturen
QWERTY-Tastaturen enthalten sowohl Buchstaben als auch Ziffern. Ihr Layout
entspricht dem der standardmäßigen QWERTY-, QWERTZ- (deutsch) und AZERTY(französisch) Tastaturen. Um Ihre gewünschte QWERTY-Tastatur auszuwählen,
tippen Sie so oft auf die Schaltfläche „Mehr“, bis die entsprechende Tastatur
angezeigt wird.
Die im vorigen Abschnitt beschriebenen zusätzlichen Schaltflächen gibt es hier auch.
3.2.5.3 Die numerische Tastatur
Die numerische Tastatur enthält nur Ziffern, auf großen Schaltflächen. Die auf den
anderen Tastaturen enthaltenen zusätzlichen Schaltflächen (mit Ausnahme der
Leertaste) finden Sie hier auch.
Die QWERTY-Tastaturen verfügen zwar auch über Zifferntasten, aber zum
Eingeben einer Hausnummer bietet das Programm die angenehmere numerische
Tastatur an.
14
Page 15
4 Entdecken Sie die verschiedenen Programmseiten
Am besten können Sie sich mit den verschiedenen Funktionen von AVIC-S2 vertraut
machen, indem Sie jede Ansicht detailliert betrachten und herausfinden, wie man
von einer Anzeige zur nächsten wechselt. Lassen Sie sich in diesem Kapitel durch
das Programm führen.
4.1 Die Karte
Die wichtigste und am häufigsten verwendete Ansicht von AVIC-S2 ist die
Landkarte, die auf zwei Arten dargestellt werden kann (Kartenansicht und CockpitAnzeige). Hier finden Sie eine Beschreibung der einzelnen Kartenbestandteile.
Steuerelemente und Spezialfunktionen der Kartenansicht werden in Seite 25 erklärt.
Die aktuelle Version von AVIC-S2 wurde ausschließlich für die Fahrzeugnavigation
entwickelt. Deswegen ähneln die Landkarten in AVIC-S2 (bei Tagmodus und in 2DAnsicht) gedruckten Straßenkarten. Allerdings bietet Ihnen AVIC-S2 viel mehr als
herkömmliche Straßenkarten. Das Aussehen und der Inhalt können verändert
werden.
4.1.1 2D- und 3D-Kartenanzeige
Abgesehen von der klassischen Ansicht von oben (2D-Modus genannt) haben Sie
auch die Möglichkeit, die Karte zu kippen und sie aus einer anderen Perspektive zu
sehen (3D-Modus). Dies ermöglicht Ihnen eine Aussicht wie durch die
Windschutzscheibe, und Sie können weit voraus blicken.
Sie können leicht zwischen 2D- und 3D-Modus umschalten. Dazu haben Sie zwei
Möglichkeiten. Sie können die Karte entweder mit den Kipp-Tasten (Seite 28)
übergangslos in den 2D- und in sämtliche 3D-Winkel kippen, oder mit der
Schaltfläche im Anzeigemenü (Seite 40) schnell zwischen den beiden Optionen
wechseln.
15
Page 16
Anmerkung: Der 2D-Modus mit Nordausrichtung ist besonders nützlich, wenn Sie
einen bestimmten Teil der Karte oder einen Ort zur Zielauswahl suchen. Die CockpitAnzeige hingegen – im 3D-Modus, in Fahrtrichtung ausgerichtet und mit Smart
Zoom – ist ideal für die Navigation. Die beiden Modi werden in dieser
Bedienungsanleitung später erklärt.
Anmerkung: Die 3D-Ansicht ist nur für die Navigation nützlich. Beim Verkleinern der
Karte wird der Betrachtungswinkel automatisch vergrößert, bis sie letztendlich in 2D
dargestellt wird. Wenn Sie die Karte dann vergrößern, wird nach und nach wieder in
die 3D-Ansicht gewechselt.
4.1.2 Zoom-Einstellungen
AVIC-S2 verwendet Vektorkarten von höchster Qualität, sodass Sie die Karte immer
mit optimiertem Inhalt in unterschiedlichen Maßstäben ansehen können.
Straßennamen und andere Textstellen werden immer in der gleichen Schriftgröße
und niemals auf dem Kopf stehend angezeigt, und Sie sehen nur so viele Straßen
und Objekte, wie Sie zur Orientierung auf der Karte benötigen. Verkleinern oder
vergrößern Sie die Karte, um die Unterschiede in der 2D- oder 3D-Ansicht zu sehen.
Der Kartenmaßstab lässt sich sehr leicht ändern. Verwenden Sie dazu die ZoomSchaltflächen (Seite 28) in den Kartenansichten.
Anmerkung: Wenn Sie die Karte nur vorübergehend zur Lagebestimmung
verkleinern möchten, können Sie dazu anstelle des Zooms den Übersichtsmodus
verwenden. Der Übersichtsmodus ist eine 2D-Ansicht mit Nordausrichtung und kann
durch Antippen der Kompass-Schaltfläche rechts (Seite 30) aufgerufen werden.
Anmerkung: AVIC-S2 verfügt über eine Smart-Zoom-Funktion zum Navigieren, die
die Karte im 3D-Modus automatisch dreht, vergrößert, verkleinert und kippt, um
Ihnen die in der jeweiligen Situation optimale Darstellung zu bieten. Nähern Sie sich
einer Abzweigung, so vergrößert das Programm die Karte und den
Betrachtungswinkel, damit Sie das auf der nächsten Kreuzung notwendige
Fahrmanöver erkennen können. Ist die nächste Abzweigung etwas weiter entfernt,
so verkleinert AVIC-S2 die Karte und macht den Betrachtungswinkel flacher, sodass
Sie die vor Ihnen liegende Straße sehen können.
16
Page 17
4.1.3 Displayfarben bei Tag und Nacht
Mit den verschiedenen Farbeinstellungen können Sie AVIC-S2 an die
Umgebungshelligkeit anpassen. Verwenden Sie dazu den Tag- und Nachtmodus.
Die Farben im Tagmodus ähneln gedruckten Straßenkarten, während hingegen in
der Nachteinstellung große Objekte dunkel gefärbt sind, um die relative
Bildschirmhelligkeit einzuschränken. Mit den gut aufeinander abgestimmten
Displayfarben können Sie dabei immer alle nötigen Informationen leicht lesen.
Sie können im Anzeigemenü manuell zwischen Tag- und Nachtmodus umschalten
(Seite 41) oder AVIC-S2 diese Aufgabe automatisch (Seite 63) für Sie übernehmen
lassen.
Anmerkung: Der automatische Tag/Nacht-Modus basiert auf dem aktuellen Datum
und der GPS-Position, womit AVIC-S2 den genauen Zeitpunkt von Sonnenaufgang
und Sonnenuntergang für einen bestimmten Tag an einem bestimmten Ort
berechnen kann. Mit Hilfe dieser Informationen kann AVIC-S2 automatisch zwischen
den Farbeinstellungen umschalten, und zwar einige Minuten vor Sonnenaufgang,
wenn der Himmel bereits hell ist, und einige Minuten nach Sonnenuntergang, bevor
es finster wird.
Tipp: AVIC-S2 verfügt über verschiedene Farbeinstellungen für Tag- und
Nachtmodus. Um die optimale Darstellung auszuwählen, gehen Sie zu den
Einstellungen (Seite 63).
Anmerkung: Die in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Farben und abgebildeten
Screenshots geben die Standardfarbeinstellungen für Tag und Nacht wieder. Sie
könnten in Ihrer Auswahl anders aussehen.
Tipp: Wenn Sie AVIC-S2 kurz nach Sonnenaufgang oder kurz vor Sonnenuntergang
verwenden, suchen Sie doch in der flachen 3D-Ansicht im Kartenhintergrund nach
der Sonne am Himmel. Sie finden sie an ihrer tatsächlichen Position als zusätzliche
Orientierungshilfe.
17
Page 18
4.1.4 Straßen
Die Ähnlichkeit von AVIC-S2 mit gedruckten Landkarten ist vor allem für Straßen von
großer Bedeutung, da diese beim Navigieren die wichtigsten Kartenbestandteile
sind. Der Farbcode in AVIC-S2 ist ähnlich wie bei herkömmlichen Straßenkarten,
und aus der Straßenbreite können Sie schließen, wie wichtig sie sind. Dadurch
können Sie ganz leicht eine Autobahn von einer kleinen Straße unterscheiden.
Straßen werden mit Hilfe von Namen oder Zahlen identifiziert. Diese Informationen
können natürlich auf der Karte angezeigt werden. AVIC-S2 zeigt
Straßenbezeichnungen auf zwei verschiedene Arten an. Die konventionelle Methode
entspricht der einer Straßenkarte – der Straßenname wird entlang der Straße
angezeigt. Die alternative Methode besteht aus einer Art virtuellem Straßenschild,
das über der Straße erscheint.
Sie müssen nicht zwischen den beiden Optionen wählen. AVIC-S2 verwendet immer
die je nach Neigung und Maßstab günstigste Darstellungsmethode. Vergrößern Sie
die Karte, um nur einige wenige Straßen anzuzeigen, und kippen Sie die Karte in
verschiedene Richtungen, um zu sehen, wie AVIC-S2 sofort zwischen den beiden
Modi wechselt.
Anmerkung: Auch bei aktivem Smart Zoom schaltet das Programm automatisch um.
4.1.5 Andere Objekte
Als Orientierungshilfe enthält die Karte auch andere Flächennutzungsdaten, die
Ihnen beim Auffinden Ihres Standorts auf der Karte behilflich sein sollen. Diese sind
Gewässer, große Gebäude, Wälder, etc.
4.1.6 Aktuelle Position und „Lock-on-Road“ (Auf der Straße fixieren)
Wenn Ihre GPS-Position bekannt ist, zeigt der rote Pfeil auf der Karte an, wo Sie
sich gerade befinden.
18
Page 19
Die Pfeilspitze gibt Ihre Fahrtrichtung an. Größe und Ausrichtung des Pfeils werden
an den Zoom und die Kartenneigung angepasst, sodass er immer gut auf die Karte
passt.
AVIC-S2 verfügt über eine integrierte „Lock-on-Road“-Funktion, mit der der
Positionspfeil immer auf der Straße bleibt. Bei Einbahnstraßen wird er mittig
angezeigt, und bei Straßen mit Gegenverkehr auf jener Straßenseite, auf der Sie
fahren (z.B. rechts in den USA und links in Großbritannien).
Anmerkung: Sie können die „Lock-on-Road“-Funktion in den Erweiterten
Einstellungen deaktivieren (Seite 70).
Bei Verlust der GPS-Position wird der Pfeil grau, aber die Fahrt wird für kurze Zeit
auf der empfohlenen Route fortgesetzt, und zwar mit der vor dem Verlust der
Positionsangaben zuletzt ermittelten Geschwindigkeit. So können Sie auch kurze
Tunnel durchfahren, ohne die Positionsdaten zu verlieren.
4.1.7 Auf der Karte markierter Punkt, auch Cursor genannt
Wenn Sie auf der Karte eine beliebige Stelle antippen oder im Menü „Ziel“ ein
bestimmtes Objekt auswählen, so erscheint diese Stelle auf der Karte als kleiner
roter Punkt umgeben von ständig leuchtenden roten Kreisen. Sie können ihn bei
jedem Maßstab immer leicht finden, auch wenn er sich bei 3D-Ansicht im
Kartenhintergrund befindet. Sie können diesen Punkt als Ausgangspunkt,
Zwischenstopp oder Routenziel verwenden, einen nahe gelegenen POI suchen,
oder ihn als POI speichern. Ist der Cursor sichtbar, so dient er gleichzeitig auch als
Bezugspunkt beim Ändern des Kartenmaßstabs.
Anmerkung: Ist Ihre GPS-Position bekannt und die Positionsfixierung (Seite 29)
aktiv, so zeigt der Cursor, der rote Pfeil, immer die aktuelle GPS-Position an. Wenn
Sie auf der Karte einen anderen Punkt markieren oder das Zielmenü verwenden
(Seite 73), wird der Cursor am Display als roter Punkt umgeben von ständig
leuchtenden roten Kreisen angezeigt.
19
Page 20
4.1.8 Markierte Punkte auf der Karte (Pin)
Der Cursor kann mit einem Pin markiert werden. Pins sehen aus, als ob sie in der
Karte stecken würden. Ein Pin ist in jedem Maßstab sichtbar und bleibt solange
gesetzt, bis Sie ihn entfernen.
Die Farbe des Pins wird von AVIC-S2 automatisch gewählt. Verschiedene Farben
helfen Ihnen dabei, einen Pin später im Verlauf (Letzte Ziele) wiederzufinden (Seite
79). Pins werden samt Adresse und GPS-Koordinaten angezeigt.
Tipp: Um die Koordinaten eines Orts auf der Karte schnell festzustellen, markieren
Sie die Stelle mit einem Pin und suchen Sie dann die Koordinaten im Verlauf (Letzte
Ziele) (Seite 79). So können Sie die Koordinaten und den Pin auch für später
speichern. Falls Sie die Koordinaten danach nicht mehr benötigen, markieren Sie
einfach den Punkt aus und wählen Sie Koordinaten suchen (Seite 79).
4.1.9 Angezeigte POIs (interessante/wichtige Ziele)
Bei AVIC-S2 sind Tausende von POIs bereits voreingestellt, und Sie können auch
Ihre eigene POI-Datenbank erstellen. Würden sie alle auf der Karte angezeigt, so
wäre diese mit Informationen überflutet. Daher können Sie bei AVIC-S2 mit Hilfe der
POI-Kategorien und Unterkategorien auswählen, welche POIs angezeigt und welche
ausgeblendet werden sollen (Seite 41).
POIs werden auf der Karte als Symbole dargestellt. Das Symbol eines
voreingestellten POIs entspricht dem der Unterkategorie dieses POIs. Bei POIs, die
Sie gespeichert haben, wird das zu diesem Zeitpunkt von Ihnen gewählte Symbol
benutzt (Sie können es nachträglich ändern).
Diese Symbole sind groß genug, um erkannt zu werden, und halbdurchsichtig,
sodass sie die dahinter liegenden Straßen und Kreuzungen nicht verdecken.
Wird die Karte verkleinert, so werden die Symbole nicht angezeigt. Beim Vergrößern
erscheinen kleine Punkte an Stellen, wo sichtbare POIs zu finden sind. Wird die
Karte weiter vergrößert, so werden die Symbole vollständig angezeigt.
20
Page 21
Wenn zwei Punkte so nah nebeneinander liegen, dass die Symbole sich
überschneiden, wird anstelle der einzelnen Symbole ein Multi-POI-Symbol
angezeigt. Beim Vergrößern können Sie sie einzeln sehen. (Falls die beiden POIs
das gleiche Symbol haben, wird statt des Multi-POI-Symbols das entsprechende
Symbol angezeigt.)
Tipp: Tippen Sie auf oder neben einen POI auf der Karte, um eine Popup-Liste mit
POIs in der näheren Umgebung zu erhalten, sofern diese Funktion aktiviert ist (Seite
44). Um Details für einen bestimmten POI in der Liste anzuzeigen, tippen Sie rechts
auf das blaue „i“-Symbol. Befinden sich zu viele POIs in der Nähe, so könnte die
Liste nicht vollständig sein. Im Cursor-Menü (Seite 33) befindet sich eine
Schaltfläche namens POI, die Ihnen alle POIs in der Umgebung anzeigt. Hier
können Sie sie einzeln aufrufen, um Details anzuzeigen, und einen beliebigen POI
als Routenpunkt auswählen.
4.1.10 Verkehrsüberwachungskameras
In AVIC-S2 sind Verkehrsüberwachungskameras zur Geschwindigkeits- und
Rotlichtüberwachung eine POI-Sonderkategorie. werden hier ausführlich
beschrieben: Seite 55.
4.1.11 Bestandteile der Aktiven Route
Die Routenberechnung von AVIC-S2 mit Zwischenziel-Option beinhaltet einen
Ausgangspunkt (Ihre aktuelle Position bei vorhandenem GPS-Empfang), einen
Zielort, den aktiven Streckenbereich, und optional Zwischenstopps und inaktive
Streckenabschnitte. All diese Informationen werden auf der Karte angezeigt.
4.1.11.1 Ausgangspunkt, Zwischenziele und Zielort
Diese Punkte werden als Fähnchen angezeigt.
21
Page 22
4.1.11.2 Animierte Anweisungen bei Abzweigungen
Alle Ereignisse entlang der Route mit Ausnahme der oben genannten Orte werden
mit animierten Pfeilen dargestellt. Diese Pfeile geben die Richtung an, in die Sie Ihre
Fahrt fortsetzen sollen.
4.1.11.3 Aktiver Routenabschnitt
Der aktive Streckenabschnitt ist der Abschnitt der Route, in dem Sie gerade
unterwegs sind. Wurden keine Zwischenziele eingefügt, so ist die gesamte Route
aktiv. Wenn Zwischenziele vorhanden sind, ist der aktive Routenabschnitt der
Bereich zwischen Ihrem Standort und dem nächsten Zwischenziel.
Der aktive Abschnitt wird in grün dargestellt. Dabei ist er immer das am deutlichsten
zu sehende Element der Karte, selbst wenn er in der 3D-Ansicht im Hintergrund
liegt.
Bei Straßen mit Gegenverkehr wird die Linie auf jener Seite angezeigt, auf der Sie
fahren, und bei Einbahnstraßen in der Mitte. Bei vergrößerter Karte und
ausreichender Linienbreite zeigen kleine Pfeile die Fahrtrichtung an. Dies kann
nützlich sein, wenn Sie die Route vor Fahrtantritt überprüfen wollen oder falls eine
unübersichtliche Kreuzung vorkommt.
22
Page 23
4.1.11.4 Inaktive Routenabschnitte
Spätere Routenabschnitte sind inaktiv. Sie werden auf der Karte in hellblau
angezeigt. Ein inaktiver Routenabschnitt wird aktiv, sobald Sie das Zwischenziel, von
dem er ausgeht, erreicht haben.
4.1.11.5 Bei der Routenberechnung auszuschließende Straßen
Sie können beim Einstellen der Routenparameter (Seite 65) zwar wählen, welche
Arten von Straßen miteinbezogen oder ausgeschlossen werden sollen, aber
manchmal ist dies in der Nähe des Ausgangspunkts, der Zwischenziele oder des
Zielorts nicht möglich.
Wenn dies der Fall ist, zeigt AVIC-S2 die betreffenden Routenabschnitte in einer
anderen Farbe an.
4.2 GPS-Datenanzeige
Durch Antippen des kleinen Satellitensymbols in der Karte oder im Cockpit gelangen
Sie zu dieser Ansicht.
Die GPS-Datenanzeige gibt die vom GPS-Gerät erhaltenen Informationen wieder.
Von hier aus können Sie auch auf die Zeitsynchronisation zugreifen.
23
Page 24
4.2.1 Angezeigte GPS-Daten
Der virtuelle Himmel links ist jener Teil des Himmels, den Sie gerade sehen können,
wobei Ihr Standort in der Mitte angezeigt wird. Die Satelliten sind auf ihren aktuellen
Positionen zu sehen. Das GPS empfängt Daten von den grünen und den grauen
Satelliten. Von den grauen Satelliten werden die Signale nur empfangen, während
hingegen die grünen dem GPS zur Ortsbestimmung dienen. Rechts in den Balken
können Sie die Signalstärke der Satelliten sehen. Dunkle Balken sind für die grauen
und orange für die grünen Satelliten. Anhand der im virtuellen Himmel angezeigten
Nummern können Sie die Satelliten identifizieren. Je mehr (grüne) Satelliten mit
ihrem GPS verbunden sind, desto besser wird Ihre Position berechnet.
Zusätzlich werden auf dieser Seite folgende Informationen angezeigt: aktuelle
Position in Breitengrad/Längengrad, Höhe, Geschwindigkeit, Datum, Uhrzeit und
errechnete Genauigkeit.
Anmerkung: Verschiedene Faktoren, die das GPS nicht berücksichtigen kann,
können die Genauigkeit beeinflussen. Nehmen Sie diese Genauigkeitsinformationen
nur als Richtwert.
Die beiden Symbole links zeigen Ihnen den Status der GPS-Verbindung und die
Empfangsqualität an.
4.2.2 Anzeige für die GPS-Verbindung
In der Mitte links finden Sie ein Lämpchen, das so ähnlich wie das auf den Schaltern
aussieht. Dieses hier ist mehrfarbig und kann mehrere Werte annehmen:
•ein schnell blinkendes grünes Lämpchen bedeutet, dass eine GPS-
Übertragung stattfindet und Daten empfangen werden,
•
aufscheinen. Sollte dies doch der Fall sein, arbeitet Ihr Gerät fehlerhaft.
andere Farben dürfen bei einem integrierten GPS nicht
4.2.3 Anzeige für die GPS-Datenqualität
In der linken oberen Ecke sehen Sie eine Satellitenschüssel, die die Qualität der
GPS-Positionierung anzeigt. Die Signalqualität wird mit verschiedenen Farben
dargestellt:
•schwarz mit rotem Kreuz zeigt an, dass keine Verbindung zum GPS-Gerät
besteht.
•rot zeigt an, dass zwar eine GPS-Verbindung besteht, aber keine GPS-
Position verfügbar ist.
24
Page 25
•gelb bedeutet 2D-Empfang. Eine GPS-Position wurde ermittelt, AVIC-S2 ist
zur Navigation bereit, aber das GPS verwendet nur so viele Satelliten, wie zur
waagrechten Ortsbestimmung notwendig sind. Es gibt keine Höhenangabe, und
dadurch kann ein deutlicher Positionierungsfehler auftreten.
•grün steht für 3D-Empfang. Der GPS-Empfänger hat genug Satelliten, um
auch die Höhe zu berechnen. Die Positionsangabe stimmt normalerweise (sie
kann aber trotzdem aufgrund verschiedener Umgebungsfaktoren ungenau sein).
AVIC-S2 ist bereit zum Navigieren.
4.2.4 Zeitsynchronisation
In der rechten oberen Bildschirmecke finden Sie eine Schaltfläche, die Sie zu einer
neuen Seite bringt, auf der Sie die Uhr von AVIC-S2 mit der exakten GPS-Zeit
synchronisieren können.
Aktivieren Sie die Autokorrektur, damit AVIC-S2 die interne Uhr regelmäßig mit der
GPS-Zeit vergleicht und gegebenenfalls korrigiert.
Unterhalb dieser Schaltfläche sehen Sie die aktuellen GPS- und Gerätezeiten. Sie
können überprüfen, ob eine Korrektur notwendig ist. Mit der Schaltfläche können
Sie die Zeit manuell synchronisieren.
Unterhalb der AVIC-S2-Zeit finden Sie Steuerelemente für Stunden und Minuten, mit
denen Sie die Uhrzeit mit oder ohne gültige GPS-Zeit manuell einstellen können.
4.3 Kartenansichten
Nachdem der Karteninhalt besprochen wurde, werden nun die anderen
Darstellungselemente der beiden Kartenansichten erklärt. Es gibt zwei
Kartenansichten: Karte und Cockpit. Die Karte sieht dabei immer gleich aus, aber
Darstellung und Steuerelemente sind auf verschiedene Zwecke ausgerichtet.
Die Kartenansicht ist hauptsächlich zum Betrachten ohne GPS-Einsatz bestimmt,
und auch, um POI-Einträge zu machen oder auf der Karte eine Route zu planen.
Hier nimmt die Karte einen sehr großen Bildschirmbereich ein. Diese Ansicht wird
normalerweise im 2D-Modus mit Nordausrichtung verwendet.
25
Page 26
Die Cockpit-Anzeige wurde für die Fahrt entworfen. Abgesehen von der Karte zeigt
sie bei nicht vorhandener Route zusätzliche Reiseinformationen an
(Geschwindigkeit, aktuelle Straße, erlaubte Höchstgeschwindigkeit) und beim
Navigieren weitere Routendaten (z.B. nächste Straße auf Ihrer Route, verbleibende
Entfernung, Art des nächsten Ereignisses auf Ihrer Route). Diese Ansicht wird
normalerweise im 3D-Modus in Fahrtrichtung verwendet.
Einige Steuerelemente funktionieren auf beiden Ansichten ähnlich. Diese werden auf
den folgenden Seiten beschrieben.
Inhalt der Kartenansicht:
Inhalt der Cockpit-Anzeige:
Nr. Anzeige Funktion
1 (nur im Cockpit) Streckenvorschau Öffnet das Routenmenü
2 kA Vergrößert die Karte (optional)
3 kA Verkleinert die Karte (optional)
4 kA Kippt die Karte nach unten (optional)
5 kA Kippt die Karte nach oben (optional)
Positions- und Richtungsfixierung ist
6
deaktiviert
Auf der Karte markierter Punkt
7
(Cursor)
Reaktiviert die Positionsfixierung/Smart Zoom
Öffnet die Popup-Informationen und das CursorMenü
26
Page 27
Nr. Anzeige Funktion
8 (nur in der Kartenansicht) Maßstab Vergrößern/verkleinern durch Ziehen
9 kA Menü (Suche, Einst., Route, Hauptmenü)
10 Kartenausrichtung und Übersicht
11 GPS-Qualität Öffnet die GPS-Datenanzeige
12 Akkuzustand Öffnet die Einstellungen
13 Audio ein oder stumm Aktiviert/deaktiviert die Stummschaltung
Routenaufzeichnung speichern oder
14
wiedergeben
15 kA Öffnet das Cursor-Menü
16 (nur im Cockpit) Aktuelle Straße Zeigt die Routeninformationen an
(nur im Cockpit) Fahrt- und
17
Routendaten**
(nur im Cockpit) Entfernung zur
18
nächsten Abzweigung***
19 (nur im Cockpit) Nächste Straße*** kA
(nur im Cockpit) Nächste
20
Abzweigung nahe****
21 kA (nur in der Kartenansicht) Öffnet das Cockpit
Umschalten zwischen Nordausrichtung, in
Fahrtrichtung und Übersicht
Zeigt die Routenaufzeichnungen an
Zeigt die Routeninformationen an
kA
kA
** Anderer Inhalt bei aktiver Route
*** Nur bei aktiver Route
**** Nur bei aktiver Route und nahender Abzweigung
4.3.1 Voransicht der nächsten Abzweigung (Nr. 1)
Dieses Feld der Cockpit-Anzeige stellt die nächste Abzweigung graphisch dar. Wenn
Sie sich zum Beispiel einer Abzweigung nähern, wird durch einen Pfeil angezeigt, ob
es sich um eine leichte, normale oder scharfe Kurve handelt. Bei Kreisverkehren gibt
das Symbol außerdem an, welche Ausfahrt Sie nehmen müssen.
Das Symbol ist gleichzeitig eine Schaltfläche. Durch Antippen gelangen Sie in das
Routenmenü (Seite 47).
27
Page 28
4.3.2 Vergrößern und verkleinern (Nr. 2 & 3)
Diese halbdurchsichtigen Schaltflächen werden nur angezeigt, wenn „Zoom &
Kippen“ im Anzeigemenü (Seite 41) aktiviert ist.
Mit Zoom ändern Sie den Kartenmaßstab. Beim Verkleinern wird ein größerer Teil
der Karte angezeigt, während beim Vergrößern ein kleinerer Kartenausschnitt
detaillierter abgebildet wird.
Die automatische Smart-Zoom-Funktion führt die notwendige Größenanpassung
während der Navigation für Sie durch (das Bild wird verkleinert, wenn die nächste
Abzweigung weiter entfernt liegt, sodass Sie weit voraus blicken können, bzw. bei
nahenden Kreuzungen vergrößert, sodass Sie die nächste Abzweigung besser
sehen können). Wenn Sie den Maßstab manuell einstellen, ändert Smart Zoom den
Kartenmaßstab nicht mehr von selbst (automatisches Kippen und Drehen wird
trotzdem durchgeführt).
Durch Antippen der Schaltfläche Zurück (Seite 29) übernimmt Smart Zoom das
Ändern des Maßstabs wieder.
4.3.3 Nach oben und unten kippen (Nr. 4 & 5)
Diese halbdurchsichtigen Schaltflächen werden nur angezeigt, wenn „Zoom &
Kippen“ im Anzeigemenü (Seite 41) aktiviert ist.
Diese Funktion ändert im 3D-Modus den vertikalen Betrachtungswinkel der Karte.
Sie können zwischen vielen verschiedenen Perspektiven wählen, von der Ansicht
von oben (in den 2D-Modus wird übergangslos gewechselt) bis zur flachen Ansicht,
um weit voraus zu blicken.
Die automatische Smart-Zoom-Funktion kippt die Karte für Sie während der
Navigation je nach Bedarf (flache Ansicht, wenn die nächste Abzweigung weiter
entfernt liegt, sodass Sie weit voraus blicken können, bzw. vergrößerter Winkel bei
nahenden Kreuzungen, sodass Sie die nächste Abzweigung besser sehen können).
Wenn Sie den Betrachtungswinkel manuell einstellen, kippt Smart Zoom die Karte
nicht mehr von selbst (automatisches Zoomen und Drehen wird trotzdem
durchgeführt).
Durch Antippen der Schaltfläche Zurück (Seite 29) übernimmt Smart Zoom das
Kippen der Karte wieder.
28
Page 29
Anmerkung: Die 3D-Ansicht ist nur für die Navigation nützlich. Wenn Sie die Karte
verkleinern, wird der Betrachtungswinkel automatisch vergrößert. Wenn das Gerät
schließlich in die 2D-Ansicht gewechselt hat, verschwinden diese Schaltflächen.
Wenn Sie die Karte dann vergrößern, wird nach und nach wieder in die 3D-Ansicht
gewechselt.
4.3.4 Zurück zur Navigation – GPS-Position und Fahrtrichtung fixieren
(Nr. 6)
Dieses halbdurchsichtige Symbol wird angezeigt, wenn die GPS-Position bekannt ist
und die Karte verschoben wurde. Es erscheint bei aktiviertem Smart Zoom auch,
wenn die Karte vergrößert, verkleinert oder gekippt wird.
Dieses halbdurchsichtige Symbol wird angezeigt, wenn die GPS-Position bekannt ist
und die Karte verschoben oder gedreht wurde. Es erscheint bei aktiviertem Smart
Zoom auch, wenn die Karte vergrößert, verkleinert oder gekippt wird.
Normalerweise richtet AVIC-S2 die Karte so aus, dass Ihr GPS-Standort darauf zu
sehen ist, entweder an einer beliebigen Stelle (bei Nordausrichtung) oder immer
unten in der Kartenmitte (bei Ausrichtung in Fahrtrichtung).
Wenn Sie die Karte manuell verschieben, wird sie in der neuen Position
festgehalten. Mit der Schaltfläche „Zurück“ kehren Sie zur GPS-Position zurück.
Wenn Sie bei aktiviertem Smart Zoom den Maßstab ändern oder die Karte kippen,
wird auch die automatische Zoom- bzw. Kippfunktion deaktiviert. Tippen Sie auf
diese Schaltfläche, um Smart Zoom wieder zu aktivieren.
4.3.5 Cursor (Nr. 7)
Wie bereits beschrieben (Seite 19) wird ein Punkt auf der Karte markiert, nachdem
Sie ihn angetippt oder ein bestimmtes Objekt im Zielmenü ausgewählt haben. Er ist
als ein von leuchtenden roten Kreisen umgebener roter Punkt immer gut zu sehen.
Sie können diesen Punkt als Ausgangspunkt, Zwischenstopp oder Routenziel
verwenden, einen nahe gelegenen POI suchen, ihn mit einem Pin markieren oder
ihn als POI speichern.
Anmerkung: Bei bekannter GPS-Position erscheint eine Schaltfläche namens
„Zurück“ und zeigt an, dass die Positionsfixierung deaktiviert ist. Durch Antippen der
Schaltfläche „Zurück“ wird die Position wieder fixiert und der Cursor springt zur
aktuellen GPS-Position zurück.
29
Page 30
4.3.6 Maßstab (Nr. 8)
Die Maßstabsanzeige gibt es nur in der Kartenansicht. In der 2D-Anzeige stellt sie
den Kartenmaßstab dar. In der 3D-Ansicht wird nur der im vorderen Teil der Karte
gültige Maßstab angezeigt.
Hier können Sie sowohl im 2D- als auch im 3D-Modus den Maßstab ändern. Ziehen
Sie den Balken nach rechts, um die Karte zu vergrößern, oder nach links, um sie zu
verkleinern.
4.3.7 Schaltfläche „Navi“ – Menü (Nr. 9)
Diese Schaltfläche öffnet das Menü mit der Zielsuche, dem Anzeigemenü, dem
Routenmenü sowie den Einstellungen. Das Menü wird später ausführlich
beschrieben: Seite 39.
4.3.8 Kartenausrichtung und Übersicht (Nr. 10)
Sie können bei den Kartenanzeigen zwischen drei verschiedenen Darstellungsarten
wählen. Diese Schaltfläche bringt Sie in der folgenden Reihenfolge von einer
Darstellung zur nächsten.
Beim Navigieren ist die Karte normalerweise in Fahrtrichtung ausgerichtet. Hierbei
dreht AVIC-S2 die Karte während der Navigation immer in die Richtung, in die Sie
sich bewegen. Ein Pfeil (Kompass) zeigt Ihnen dabei Norden an.
Tippen Sie auf dieses Symbol, um zur Nordausrichtung umzuschalten. Nun wird die
Karte immer mit Norden nach oben angezeigt. Das Symbol zeigt gleichzeitig auch
die neue Darstellungsart an.
Erneutes Antippen des Symbols bringt Sie zum Übersichtsmodus. Dieser Modus ist
der Nordausrichtung ähnlich, allerdings mit einem Unterschied: Der Zoom nimmt
einen vorgegebenen Wert an, sodass Sie Ihren Standort auf der Karte besser sehen
können. Sie können den Maßstab jederzeit ändern, ohne dass die Schaltfläche
„Zurück“ erscheint. Allerdings wird beim nächsten Aufruf des Übersichtsmodus der
Standardwert wieder eingestellt.
Ihr Positionspfeil wird in der Bildschirmmitte fixiert. Wenn Sie im Übersichtsmodus
die Karte verschieben, erscheint die Schaltfläche „Zurück“, mit der Sie sich danach
Ihre aktuelle Position wieder in der Bildschirmmitte anzeigen lassen können.
30
Page 31
Im Übersichtsmodus kann die Karte nicht gedreht werden. In diesem Modus ist sie
immer nach Norden ausgerichtet.
Sie können AVIC-S2 so konfigurieren, dass das Gerät in den Übersichtsmodus
wechselt, wenn die nächste Abzweigung weit entfernt liegt. Sie können diese
Entfernung und den vorgegebenen Maßstab für den Übersichtsmodus in den
Erweiterten Einstellungen festlegen (Seite 70).
Für den Übersichtsmodus wird ein Flugzeugsymbol verwendet.
Tippen Sie erneut auf das Symbol, um zum Fahrtrichtungsmodus (mit
automatischem Drehen der Karte) zurückzukehren.
4.3.9 GPS-Qualität (Nr. 11)
So wie mit dem Symbol in der GPS-Datenanzeige (Seite 24) werden auch in den
Kartenansichten Informationen über das GPS-Signal angezeigt:
•Ein rotes Ausrufezeichen neben dem blauen Satelliten zeigt an, dass keine
Verbindung zum GPS-Empfänger besteht. Eine GPS-Navigation ist nicht möglich.
Dieses Symbol sollte nicht aufscheinen, wenn das Gerät richtig funktioniert.
•Rot zeigt an, dass zwar eine Verbindung besteht, das Signal aber zu
schwach zur Ortsbestimmung ist. Eine GPS-Navigation ist nicht möglich.
•Blau zeigt an, dass die GPS-Position verfügbar und eine Navigation möglich
ist. Bei nur einer Funkwelle wird die Position in 2D ermittelt (keine Höhenangabe)
und es könnten deutliche Positionierungsfehler auftreten. AVIC-S2 kann Sie
dennoch navigieren.
•
•
Ein blauer Satellit mit zwei Funkwellen symbolisiert eine 3D-GPS-Position.
AVIC-S2 ist bereit zum Navigieren.
Wenn unterhalb des Satelliten kleine Autosymbole angezeigt werden, sind
TMC-Daten verfügbar.
4.3.10 Akkuzustand (Nr. 12)
Auch der Ladezustand des Akkus wird von AVIC-S2 angezeigt. Sie können anhand
der Balkenlänge abschätzen, wie viel Energiereserven das Gerät noch hat. Einige
Beispiele:
31
Page 32
•Der Blitz im Batteriesymbol zeigt an, dass der Akku mit der externen
Stromquelle verbunden ist und gerade geladen wird.
• Der Akku ist vollständig aufgeladen.
• Der Akku ist nicht voll, aber er ist noch ausreichend geladen.
• Der Akku muss aufgeladen werden.
4.3.11 Stummschaltung (Nr. 13)
Durch Betätigen dieser Taste können schnell alle Töne des Geräts unterdrückt
werden. Dabei werden die Lautstärkeeinstellung und der Status (aktiviert/deaktiviert)
der Tastentöne nicht verändert, sondern nur die Audioausgabe auf stumm
geschaltet. Bei aktiver Stummschaltung ist das Lautsprechersymbol
durchgestrichen.
Durch erneutes Antippen werden die Gerätetöne wieder aktiviert.
4.3.12 Anzeige für die Aufnahme/Wiedergabe einer
Routenaufzeichnung (Nr. 14)
Wenn eine Route aufgenommen wird, sehen Sie in den Kartenansichten ein rotes
Symbol. Dieses Symbol dient gleichzeitig als Schaltfläche, um die
Routenaufzeichnungen (Seite 45) aufzurufen, wo Sie die Aufnahme beenden oder
sich die aufgezeichnete Route auf der Karte anzeigen lassen können.
Während der Wiedergabe einer Routenaufzeichnung blinkt ein grünes Symbol.
Durch Tippen auf dieses Symbol (oder durch Berühren des Touchscreens an einer
beliebigen Stelle) wird die Simulation gestoppt.
32
Page 33
4.3.13 Cursor-Menü (Nr. 15)
Der Cursor ist der auf der Karte markierte Punkt (ein roter Punkt in leuchtenden
roten Kreisen) oder bei aktiver Positionsfixierung die aktuelle GPS-Position, sofern
verfügbar. Wenn Sie das Display zum Plazieren des Cursors antippen, öffnet sich
automatisch das Cursor-Menü mit einer Liste aller möglichen mit dem Cursor
durchführbaren Funktionen. Gleichzeitig erscheinen neben dem markierten Punkt
die Popup-Informationen (Straßenname, Hausnummer, Liste aller nahen POIs),
sofern sie im Einst.-Menü (Seite 41) aktiviert sind.
Wenn Sie das Cursor-Menü nicht innerhalb der nächsten Sekunden verwenden,
wandert es automatisch zurück an den unteren Bildschirmrand. Auch die PopupInformationen werden ausgeblendet. Sie können das Cursor-Menü mit dem Pfeil
unten rechts wieder öffnen und damit die Informationen erneut anzeigen. Falls Sie
das Menü manuell aufrufen, bleibt es solange geöffnet, bis Sie es schließen oder zu
einer anderen Ansicht wechseln.
Tipp: Wenn Sie die Karte rund um den Cursor sehen wollen, schließen Sie das
Cursor-Menü und rufen es nochmals auf. Wenn das Menü manuell geöffnet wird,
wird die Karte immer so verschoben, dass sich der Cursor in der Mitte befindet.
Der Inhalt des Cursor-Menüs ist von der Ansicht abhängig (Karte oder Cockpit) und
weist kleine Unterschiede auf, wenn eine aktive Route bereits geplant wurde. Sie
haben folgende Optionen:
•Start: Verwenden Sie den Cursor als Ausgangspunkt für Ihre Route. Dieser
Menüpunkt ist nur in der Kartenansicht verfügbar und wenn es keine aktive Route
gibt. Im Cockpit-Modus wird immer die GPS-Position als Ausgangspunkt für die
Route herangezogen oder, bei Fehlen derselben, die letzte bekannte GPSPosition.
•Route nach: Legen Sie mit dem Cursor Ihr Routenziel fest. Mit dieser
Schaltfläche beginnen Sie eine neue Route. Die vorherige Route (falls vorhanden)
wird gelöscht und ersetzt. Falls eine Route mit mehreren Zielen aktiv ist, wird
AVIC-S2 Sie fragen, ob Sie die Route mit allen Zwischenzielen tatsächlich
löschen möchten.
•Zwischenziel hinzufügen (Via neu): Wenn Sie diesen Kartenpunkt als
Zwischenziel einfügen, navigiert AVIC-S2 Sie vorher an diesen Ort und erst
danach an Ihr Routenziel. So erstellen Sie eine Route mit mehreren Zielen in
umgekehrter Reihenfolge (wenn Sie einen Zwischenstopp einfügen möchten: „A
ist das Ziel, aber zuerst bei B tanken“ oder den Routenverlauf beeinflussen
möchten). Dieser Menüpunkt funktioniert nur bei bereits aktiver Route.
33
Page 34
•Zwischenziel entfernen (Zw.ziel entf): löscht das Zwischenziel nahe beim oder
direkt am Cursor. Die Route wird sofort unter Weglassen des gelöschten Punkts
neu berechnet. Dieser Menüpunkt ersetzt „Zwischenziel hinzufügen“ (Via neu) und
wird nur angezeigt, wenn sich der Cursor in der Nähe von oder direkt auf einem
Zwischenziel befindet.
•Fortsetzen: fügt ein neues Ziel hinzu, das nach Erreichen des vorigen Ziels
angefahren werden soll. Das neue Ziel ersetzt das alte, welches nun in ein
Zwischenziel umgewandelt wird. So können Sie Ihre Route mit mehreren Zielen
vom Anfang bis zum Ende planen (wenn Sie mehrere Ziele anfahren möchten:
„zuerst nach A, dann nach B“). Diesen Menüpunkt gibt es nur, wenn bereits eine
Route aktiv ist.
•Pin: markiert einen Punkt auf der Karte mit einem farbigen Pin, sodass Sie ihn
später verwenden können. Dieser Pin ist in allen Maßstäben sichtbar und scheint
auch im Verlauf (Letzte Ziele) mit seinen genauen Positionsangaben auf. Die
Farbe des Pins wird von AVIC-S2 automatisch gewählt.
•Pin entfernen (Pin weg): entfernt den nahe beim oder direkt am Cursor
gelegenen Pin. Dieser Menüpunkt ersetzt „Pin“ und wird nur angezeigt, wenn sich
der Cursor in der Nähe von oder direkt auf einem Pin befindet.
• POI: öffnet eine Liste mit POIs in der Nähe des markierten Punkts. Dies sind die
POIs, die im Fenster mit den Popup-Informationen angezeigt werden. Dieser
Menüpunkt gibt es nur in der Kartenansicht. Wenn Sie an der Cursor-Position
einen neuen POI einfügen wollen, so können Sie dies durch Antippen der
Schaltfläche „POI neu“ unten links tun. Sie können auch eine neue
Verkehrsüberwachungskamera hinzufügen, indem Sie auf Radar neu tippen und
die Parameter eingeben (Art, Richtung und Geschwindigkeit). Falls in CursorNähe bereits ein Radargerät gespeichert ist, ist diese Schaltfläche inaktiv, und Sie
können die Parameter für diese Kamera durch Antippen in der Liste ändern.
4.3.14 Aktuelle Straße (Nr. 16)
Dieses Feld der Cockpit-Anzeige gibt den Namen oder die Nummer (je nach
Verfügbarkeit) der Straße an, auf der Sie gerade fahren.
4.3.15 Fahrt- und Routeninformationen (Nr. 17)
Der Inhalt dieser drei Felder ändert sich je nachdem, ob Sie gerade fahren (ohne
aktive Route) oder navigieren (einer aktiven Route folgend).
Während der Fahrt zeigen die Felder Ihre aktuelle Geschwindigkeit, die geltende
Geschwindigkeitsbegrenzung sowie die Uhrzeit an.
Während der Navigation wird standardmäßig angezeigt, wie lange Sie noch bis zu
Ihrem Ziel brauchen werden (ETE), sowie die Entfernung zum Ziel und die
geschätzte Ankunftszeit am Zielort (ETA).
34
Page 35
Sie können in Erweiterte Einstellungen/Angezeigte Daten (Seite 69) festlegen, was
diese drei Felder im Navigationsmodus anzeigen sollen. Unten finden Sie eine Liste
mit Ihren Optionen. Die einzige Einschränkung besteht darin, dass Sie keinen bereits
in einem anderen Feld angezeigten Wert auswählen können. Die möglichen
Feldinhalte sind:
• Entfernung zum Ziel (Grundeinstellung für das linke Feld)
• Verbleibende Zeit (geschätzte Fahrzeit, Grundeinstellung für das mittlere Feld)
• Entfernung zum nächsten Zwischenziel
• Zeit zum nächsten Zw.ziel
• Zeit bis zum nächsten Fahrmanöver (nächstes Ereignis auf Ihrer Route)
• Tempo
• Tempolimit
• Ankunft beim Zwischenziel
• Ankunft am Zielort (Grundeinstellung für das rechte Feld)
4.3.16 Entfernung zur nächsten Abzweigung (Nr. 18)
Dieses Feld zeigt Ihnen die noch zurückzulegende Distanz bis zum nächsten
Ereignis auf Ihrer Route (Abzweigung, Kreisverkehr, Ausfahrt, etc) an.
Dieses Feld zeigt die nächste Straße in Ihrem Reiseplan an.
Falls Sie sich noch nicht im Ort mit der nächstgelegenen Straße befinden, zeigt
AVIC-S2 Ihnen anstelle des Straßennamens den Namen des Ortes an. Ein rundes
Symbol, das neben dem Ortsnamen erscheint, hilft Ihnen, diesen von einem
Straßennamen zu unterscheiden.
Dieses Feld wird nur beim Navigieren angezeigt.
35
Page 36
4.3.18 Nächste Abzweigung nahe (Nr. 20)
Dieser Balken erscheint nur, wenn Sie sich dem nächsten Fahrmanöver auf Ihrer
Route nähern. Sobald Sie näher als 300 Meter (1000 Fuß) sind, wird er am Display
angezeigt, um die Entfernung zur nächsten Abzweigung zu verdeutlichen. Der
Balken bleibt solange sichtbar, bis Sie die Abzweigung erreichen.
Dieses Feld wird nur beim Navigieren angezeigt.
4.3.19 Schaltfläche „Modus“ (Nr. 21)
Diese Schaltfläche gibt es nur in der Kartenansicht. Durch Antippen gelangen Sie in
das Cockpit.
4.4 Routeninformationsanzeige
Die Routeninformationsanzeige bietet Ihnen alle Daten und einige Funktionen, die
Sie während des Navigierens benötigen. Zusätzliche Funktionen finden Sie im
Routenmenü (Seite 47). Ohne aktive Route ist eine der Schaltflächen inaktiv und
Routendaten können nicht angezeigt werden.
4.4.1 Angezeigte Routendaten (für Ziel und Zwischenziele)
Im oberen Bildschirmbereich sehen Sie Informationen zur aktuellen Route. Solange
diese Seite geöffnet ist, werden die Felder laufend aktualisiert.
Beim Öffnen der Anzeige enthalten alle Felder Informationen darüber, wie Sie Ihr
Routenziel erreichen. Wählen Sie ein beliebiges Feld, um Daten über Zwischenziele
abzurufen, angefangen beim ersten bis hin zum letzten Reiseziel.
36
Page 37
4.4.1.1 Routenlinie
Der obere Bildschirmbereich zeigt Ihre geplante Route als waagrechte Linie an. Der
Anfangspunkt der Route ist ganz links, und der Zielort ganz rechts. Ihre
Zwischenziele werden in Form von Fähnchen auf der Linie proportional zu ihrer
Entfernung angezeigt.
Der rote Pfeil, der Ihre Position anzeigt, wandert von links nach rechts, wodurch Sie
Ihre Reise auf dem Display mitverfolgen können.
Beim Erreichen eines Zwischenziels wird dieses der neue Ausgangspunkt, die
bereits zurückgelegte Strecke gelöscht, die Linie mit allen anderen Zwischenzielen
angepasst, und der Pfeil springt zurück nach links.
Wenn in den darunter liegenden Feldern die Daten für die gesamte Route angezeigt
werden, erscheint die ganze Linie in derselben Farbe wie die Route auf der Karte.
Wenn Sie Daten zu einem Zwischenziel ansehen, erscheint die Route nur bis zu
diesem Zwischenziel in Farbe. Die restliche Linie bleibt grau.
4.4.1.2 Restentf.
Dieser Wert kann auch in einem der Routendaten-Felder der Cockpit-Anzeige als
„Entfernung zum Ziel“ angezeigt werden. Das ist die Strecke, die Sie auf dieser
Route noch bis zu Ihrem endgültigen Ziel zurücklegen müssen.
Im Falle von mehreren Zwischenzielen können Sie diese Felder wiederholt
betätigen, um die Entfernung zum ersten, zweiten, usw. Zwischenziel anzuzeigen.
4.4.1.3 Methode
Dieses Feld gibt an, wie die Route berechnet wurde. Es zeigt je nach Einstellung der
Routenparameter entweder das „Routen“- oder das „Fahrzeug“-Feld an. Wenn Sie
Auto, Taxi, Bus oder LKW ausgewählt haben, wird hier die Art der Route (schnell,
kurz oder sparsam) angezeigt; haben Sie Notfall, Fahrrad oder Fußgänger
ausgewählt, so sehen Sie diese Information.
4.4.1.4 Restzeit
Dieser Schätzwert kann auch in einem der Routendaten-Felder der Cockpit-Anzeige
als „Zeit bis zum Ziel“ angezeigt werden. Er gibt anhand der für die restlichen
Routenabschnitte verfügbaren Informationen an, wie lange Sie noch bis zu Ihrem
endgültigen Ziel brauchen werden. Bei der Berechnung können Staus oder andere
mögliche Verzögerungen nicht berücksichtigt werden.
Im Falle von mehreren Zwischenzielen können Sie diese Felder wiederholt
betätigen, um die Zeit bis zum ersten, zweiten, usw. Zwischenziel anzuzeigen.
4.4.1.5 Vorauss. Ankunft
Dieser Schätzwert kann auch in einem der Routendaten-Felder der Cockpit-Anzeige
als „Ankunft am Zielort“ angezeigt werden. Er gibt anhand der für die restlichen
Routenabschnitte verfügbaren Informationen an, wann Sie voraussichtlich an Ihrem
37
Page 38
endgültigen Ziel ankommen werden. Bei der Berechnung können Staus oder andere
mögliche Verzögerungen nicht berücksichtigt werden.
Im Falle von mehreren Zwischenzielen können Sie diese Felder wiederholt
betätigen, um die geschätzte Ankunftszeit beim ersten, zweiten, etc. Zwischenziel
anzuzeigen.
4.4.1.6 Ziel/Zwischenziel
Dieses Feld gibt die genaue Adresse (oder bei fehlender Adresse die Koordinaten)
des endgültigen Ziels an.
Im Falle von mehreren Zwischenzielen können Sie diese Felder wiederholt
betätigen, um die Adresse oder Koordinaten des ersten, zweiten, etc. Zwischenziels
anzuzeigen.
4.4.2 Warnsymbole
Die folgenden 5 Kästchen sind normalerweise grau. Wenn es für die geplante Route
(eine) Warnmeldung(en) gibt, werden sie rot und zeigen ein graphisches Symbol an.
Sie sind als Warnungen zu verstehen, daher zeigen die Symbole immer alle
Informationen für die ganze Route an, auch wenn die Datenfelder nur die Werte
zwischen Ihrer aktuellen Position bis zum nächsten Zwischenziel aufweisen.
Klicken Sie auf ein beliebiges Symbol, um seine Erklärung zu sehen.
Einige Beispiele der verfügbaren Symbole:
•Dieses Symbol zeigt an, dass Sie auf der empfohlenen Route eine Gebühr
bezahlen müssen.
•
Tippen Sie darauf, um die Gesamtlänge der Autobahnen auf der empfohlenen
Route zu sehen.
•Dieses Symbol zeigt an, dass auf der empfohlenen Route
gebührenpflichtige (Schnell-)Straßen vorkommen.
•
Fähre fahren müssen.
Dieses Symbol zeigt an, dass es auf der Fahrtstrecke Autobahnen gibt.
Dieses Symbol zeigt an, dass Sie auf der empfohlenen Route mit einer
•
•
alle Ihre bevorzugten Straßenarten berücksichtigen konnte. Manchmal kann in der
Dieses Symbol zeigt an, dass Sie für die Fährüberfahrt bezahlen müssen.
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn AVIC-S2 bei der Routenplanung nicht
38
Page 39
Nähe des Ausgangspunkts oder des Ziels keine geeignete Route gefunden
werden.
•Dieses Symbol ist eine Warnung, dass die Routenempfehlung von AVIC-S2
nicht mit all Ihren Routenparameter-Einstellungen übereinstimmt.
• Teile der empfohlenen Route sind nur für Fußgänger zugänglich.
• Die empfohlene Route weist unbefestigte Straßen auf.
• Auf der empfohlenen Route gibt es Straßen, für die eine Genehmigung oder
Erlaubnis zum Befahren benötigt wird.
•Information – andere Arten von Informationen, die in keine Kategorie
eingeteilt sind. Berühren Sie das Symbol, um den Inhalt anzuzeigen.
•Nächste Seite – wird angezeigt, wenn mehr als 5 Warnmeldungen auf die
empfohlene Route zutreffen.
4.4.3 Route anzeigen
Mit dieser Schaltfläche zeigen Sie eine Übersicht der gesamten empfohlenen Route
an. Sie bringt Sie zum Cockpit in 2D-Nordausrichtung, sodass Sie einen Überblick
über den Routenverlauf bekommen.
4.4.4 Parameter
Diese Schaltfläche öffnet die Einstellungen der Routenparameter (Seite 65), die
sonst vom Routenmenü (Seite 47) aus geöffnet werden.
4.5 Menü
Die Schaltfläche „Navi“ befindet sich in der Kartenansicht unten links.
Durch Antippen dieser Schaltfläche erreichen Sie ein Menü mit einer Reihe von
häufig verwendeten Funktionen von AVIC-S2.
39
Page 40
4.5.1 Ziel-Tab
Die erste Menüseite heißt „Ziel“ und beinhaltet die Suchfunktion. Hier können Sie ein
Ziel auswählen, ohne es zuerst auf der Karte finden zu müssen. Das Zielmenü wird
später ausführlich beschrieben: Seite 73.
4.5.2 Anzeige-Tab
Hier können Sie schnell auf einige konfigurierbare Optionen zugreifen.
4.5.2.1 3D-/2D-Karte
Wenn der Schalter aktiviert ist, wird die Karte in einem bestimmten Blickwinkel
dargestellt. Mit Hilfe der Kippfunktion können Sie den Betrachtungswinkel ändern. Ist
der Schalter deaktiviert, so wird die Karte in der herkömmlichen Ansicht von oben
dargestellt. Diese 2D-Ansicht ist gleichzeitig die letzte mögliche Neigung und kann
daher auch durch entsprechendes Kippen der Karte erreicht werden. Auf die gleiche
Art kann der 3D-Modus durch Kippen im 2D-Modus aktiviert werden. Die
verschiedenen Kartenansichten werden hier erklärt: Seite 15.
Anmerkung: Wenn Sie die Karte neigen und in die 2D-Ansicht wechseln, kippt Smart
Zoom die Karte wieder, sobald Sie die Schaltfläche „Zurück“ antippen. Mit der 3DSchaltfläche können Sie die 2D-Ansicht auf Dauer aktivieren.
Anmerkung: Bei einem sehr kleinen Maßstab, wenn der Betrachtungswinkel
automatisch vergrößert und die Karte von oben dargestellt wird, hat diese
Schaltfläche keine unmittelbaren Auswirkungen. Wenn Sie die Karte wieder
40
Page 41
vergrößern, ändert sich der Betrachtungswinkel abhängig vom neuen Status dieser
Schaltfläche.
4.5.2.2 Zoom & Kippen (Schaltfläche)
Wenn dieser Schalter aktiviert ist, erscheinen links in den Kartenansichten
zusätzliche, durchsichtige Schaltflächen (Seite 28 und Seite 28), mit denen Sie die
Karte ohne die Gerätetasten vergrößern, verkleinern und kippen können.
Die Kipp-Schaltflächen erscheinen nur bei größeren Maßstäben. Wenn Sie die Karte
verkleinern, werden sie ausgeblendet.
4.5.2.3 Tag/Nacht (Schaltfläche)
Schalten Sie den Nachtmodus manuell ein oder aus, um das automatische
Umschalten zu umgehen.
Anmerkung: Diese Option deaktiviert die Funktion „Automatische Nachtansicht“. Sie
müssen sie im Menü „Kartenfarben festlegen“ reaktivieren, damit das Programm
wieder automatisch zwischen den Farben umschaltet.
4.5.2.4 POIs verwalten (interessante/wichtige Ziele)
Hier können Sie die Parameter für die von Ihnen gespeicherten POIs festlegen und
auch, welche von den in der Karte integrierten POIs angezeigt werden sollen.
Anzeige der integrierten POIs verwalten
In den Karten von AVIC-S2 sind bereits sehr viele POIs gespeichert. Würden sie alle
auf der Karte angezeigt, so wäre diese mit Informationen überflutet (um zu sehen,
wie POIs auf der Karte dargestellt werden, gehen Sie zu Seite 20). Damit dies nicht
der Fall ist, können Sie entscheiden, welche POI-Kategorien angezeigt und welche
ausgeblendet werden sollen. AVIC-S2 verfügt über eine mehrstufige POI-Einteilung.
Sie können die Sichtbarkeit der beiden höchsten Ebenen einstellen. POIs auf den
darunter liegenden Ebenen werden je nach Gruppenzugehörigkeit angezeigt oder
41
Page 42
ausgeblendet (d.h. Sie können in der Dienstleistungskategorie auswählen, ob
Tankstellen angezeigt werden sollen, aber die darin enthaltenen Firmennamen
werden entweder alle gezeigt oder alle ausgeblendet).
Gruppen mit einem grauen Symbol () werden ausgeblendet; blaue Symbole ()
werden auf der Karte angezeigt, während hingegen bei den zweifärbigen ()
manche Unterkategorien angezeigt und manche ausgeblendet werden.
Beim Antippen einer beliebigen POI-Gruppe wechselt die Schaltfläche unten links zu
„Zeigen“, falls die Gruppe versteckt ist, oder zu „Ausblenden“, falls sie ganz oder
teilweise angezeigt wird.
Tipp: Berühren Sie die Schaltfläche zweimal, um eine teilweise ausgeblendete
Gruppe vollständig anzuzeigen. Zuerst wird die gesamte Kategorie ausgeblendet,
und danach mit all ihren Unterkategorien angezeigt.
Erneutes Antippen der markierten POI-Gruppe (außer bei Eigene POI, wie später
erklärt wird) öffnet eine Liste der Unterkategorien für diese Auswahl. Hier können Sie
keine zweifarbigen Unterkategorien sehen, da die Anzeige nur für die beiden
höchsten Ebenen eingestellt werden kann. Das Anzeigen und Ausblenden einer
Unterkategorie funktioniert wie bei den Hauptgruppen.
Eigene POI verwalten
Durch Markieren und erneutes Antippen von „Eigene POI“ auf der Seite „POIs
verwalten“ können Sie die von Ihnen eingegebenen POI-Gruppen und Objekte
verwalten.
42
Page 43
Anmerkung: Die Gruppe „Unbenannt“ erscheint nur, wenn Sie ein POI-Objekt
gespeichert haben, ohne es in eine neue POI-Gruppe einzutragen.
Das Antippen eines Gruppennamens öffnet eine Liste der in dieser Kategorie
gespeicherten POIs. Diese Liste sieht der Liste der POI-Ergebnisse bei der
Suchfunktion ähnlich. Die POIs werden nach ihrer Entfernung zu Ihrem aktuellen
Standort gereiht. Falls keine GPS-Position verfügbar ist oder Sie die
Positionsfixierung durch Tippen in die Karte aktiviert haben, werden die POIs je nach
Entfernung zum Cursor angeordnet.
Beim Ansehen der Gruppen in „Eigene POI“ haben Sie folgende Optionen:
•Zeigen/Ausblenden: Wie bei den integrierten POIs haben Sie die Möglichkeit,
alle POIs der gewählten Kategorie auf der Karte anzuzeigen oder auszublenden.
Gruppen mit einem blauen Symbol werden angezeigt; Gruppen mit einem grauen
Symbol ausgeblendet.
•Neu: Sie können mit dieser Schaltfläche eine neue Gruppe in Eigene POI
erstellen. Sie müssen ein Symbol, einen Namen und den maximalen Maßstab
einstellen, bis zu dem der POI auf der Karte angezeigt wird (falls Sie die POIGruppe überhaupt anzeigen wollen). Sie müssen POI-Gruppen nicht unbedingt im
Voraus erstellen. Das können Sie tun, während Sie einen neuen POI speichern.
•Löschen: Sie können jede beliebige von Ihnen gespeicherte POI-Gruppe
löschen. Hierbei werden alle POIs in dieser Gruppe gelöscht. AVIC-S2 fordert Sie
dabei auf, diesen Vorgang zu bestätigen.
•Ändern: Sie können die Eigenschaften (Name, Symbol, Sichtbarkeit) einer zuvor
in Eigene POI erstellten Gruppe ändern.
•Links-/Rechtspfeil: Umfassen Ihre Gruppen mehrere Seiten, so können Sie mit
diesen Schaltflächen unten rechts umblättern. Im grünen Feld links neben diesen
Schaltflächen sehen Sie die aktuelle Seitenzahl und die Gesamtseitenzahl.
Wenn Sie die Liste „Eigene POI“ aufrufen, haben Sie folgende Optionen:
43
Page 44
•Suche: Sie können die Liste der zutreffenden POI-Objekte durch Filtern kürzen.
Geben Sie wie bei der Suchfunktion einige Buchstaben der gesuchten POIBezeichnung ein. Sobald die passenden Ergebnisse auf einer Seite angezeigt
werden können, sehen Sie automatisch die Liste. Wenn Sie die Schaltfläche „OK“
antippen, bevor die Suche abgeschlossen ist, erhalten Sie die Ergebnisse auf
mehreren Seiten.
•ABC/Entfernung: Mit dieser Schaltfläche können Sie die POIs alphabetisch
sortieren. Durch erneutes Antippen werden sie wieder nach ihrer Entfernung
gereiht.
Wenn Sie einen Ihrer POIs in der Liste antippen, öffnet sich ein neues Fenster mit
den Detailangaben zu diesem POI.
Hier finden Sie folgende Optionen:
•OK: Diese Schaltfläche bringt Sie zurück zur Kartenansicht mit dem gewählten
POI im Mittelpunkt.
•Ändern: Sie können die Eigenschaften (Name, Symbol, Sichtbarkeit) des
gewählten POIs ändern.
•Löschen: Sie können einen von Ihnen gespeicherten POI löschen. AVIC-S2
fordert Sie dabei auf, diesen Vorgang zu bestätigen.
4.5.2.5 Popup-Informationen (Schaltfläche)
Wenn diese Funktion aktiviert ist, öffnet das Antippen des Displays (Bewegen des
Cursors, eines leuchtenden roten Punktes) auf beiden Kartendarstellungen
zusätzlich ein Popup-Fenster mit dem Straßennamen, der Hausnummer und den
Namen der in der Nähe gelegenen POIs, sofern es welche gibt.
44
Page 45
Tipp: Wenn Sie eines der blauen Informations-Symbole neben den POIBezeichnungen antippen, werden die Details zum jeweiligen POI angezeigt.
4.5.2.6 Routenaufz verwalten
Mit AVIC-S2 können Sie auch Routenaufzeichnungen (Tracklogs) Ihrer Reisen
speichern. Auf dieser Seite können Sie Ihre Routenaufzeichnungen verwalten. Wenn
sie aufgerufen wird, sehen Sie eine Liste aller bereits gespeicherten Routen.
Routenaufzeichnungen werden standardmäßig unter dem Erstellungsdatum und zeitpunkt gespeichert. Sie können diesen Namen beliebig ändern.
Jeder Routenaufzeichnung ist eine Farbe zugeordnet, die links neben dem Namen
angezeigt wird und in der die Route dann auf der Karte zu sehen ist. Wird die Route
nicht angezeigt, so sehen Sie an dieser Stelle einen Unterstrich. Durch Antippen der
Linie der markierten Routenaufzeichnung können Sie zwischen „Anzeigen“ und
„Ausblenden“ umschalten. Auf der Karte erscheint die Route in jener Farbe, die
neben ihrer Bezeichnung zu sehen ist.
Während eine Route aufgenommen wird, erscheint in der Liste eine neue Linie mit
einem Unterstrich, da neue Routenaufzeichnungen normalerweise nicht auf der
Karte angezeigt werden.
45
Page 46
Tipp: Um eine Route zu sehen, die gerade aufgezeichnet wird, tippen Sie sie
zweimal an.
Auf dieser Seite finden Sie folgende Optionen:
•Aufnahme: startet die Aufnahme einer Route. Eine neue Linie scheint in der Liste
auf, und die GPS-Daten werden solange gespeichert, bis Sie die Aufnahme
beenden oder AVIC-S2 verlassen. Ein rotes Symbol (Seite 32) auf der Karte zeigt
Ihnen an, dass gerade aufgenommen wird. Wenn Sie auf dieses Symbol tippen,
öffnen sich die Routenaufzeichnungen.
•Aufnahme stoppen: Mit dieser Schaltfläche können Sie die aktuelle
Aufzeichnung anhalten.
•Info: Diese Schaltfläche öffnet die Detailansicht der Routenaufzeichnung. Hier
können Sie:
• den Namen der Route ändern (Schaltfläche „Umbenennen“),
• die Farbe der Route ändern (Farbauswahl der Karte),
• sie auf der Karte anzeigen (Schaltfläche „Route anzeigen“),
• oder die Daten im GPX-Format auf die SD-Karte speichern („Route export.“).
• Wiedergabe: Mit dieser Schaltfläche wird die gespeicherte Route auf der Karte
simuliert. Ein grünes Symbol (Seite 32) erscheint auf der Karte und zeigt Ihnen an,
dass es sich um eine echte Simulation einer Routenaufzeichnung handelt.
•Löschen: Sie können eine nicht mehr benötigte Routenaufzeichnung löschen.
AVIC-S2 fordert Sie dabei auf, diesen Vorgang zu bestätigen.
•Routenaufzeichnungs-Optionen: Mit dieser Schaltfläche oben rechts gelangen
Sie zur Einstellungsseite für die Routenaufzeichnungs-Parameter:
• Das Aktualisierungsintervall gibt an, wie oft GPS-Positionsangaben
gespeichert werden. Normalerweise werden die Standortdaten vom GPS jede
Sekunde empfangen. Wenn Ihnen auch eine weniger detaillierte Aufnahme
46
Page 47
genügt, können Sie hier die Intervalle verlängern, um so Routenspeicherplatz
zu sparen.
•Aktuelle Größe der autom. Routenspeicherung: Dieser Wert zeigt an, wie
viel Speicherplatz durch die automatisch gespeicherten Routen belegt ist.
•Autom. Speichern aktivieren: Wenn das automatische Speichern aktiviert ist,
müssen Sie die Routenspeicherung nicht selbst ein- und ausschalten. AVIC-S2
speichert die Routenaufzeichnung automatisch, sobald eine GPS-Position
verfügbar ist.
•Routen-DB beschränken: Hier können Sie einstellen, ob die Datenbank mit
den automatisch gespeicherten Routen eine bestimmte Größe nicht
überschreiten darf.
•Maximale Größe der Routendatenbank: Hier können Sie die maximale Größe
der Routendatenbank festlegen, sofern Sie die Größenbeschränkung mit dem
vorigen Schalter aktiviert haben.
•NMEA/SIRF-Log erstellen: Unabhängig von der normalen
Routenaufzeichnung können Sie AVIC-S2 dazu veranlassen, die
ursprünglichen, vom GPS-Gerät empfangenen GPS-Daten zu speichern. AVICS2 kann sowohl über das NMEA- als auch über das SiRF-Protokoll mit GPSGeräten kommunizieren, daher werden die Daten in einem dieser Formate
gespeichert. Diese Logs werden als eigene Text-Dateien auf der SD-Karte
gespeichert und können in AVIC-S2 nicht angezeigt oder wiedergegeben
werden. Sie sind zur Nachbearbeitung gedacht, sollte dies erforderlich sein.
Beim Speichern roher GPS-Daten ist Vorsicht geboten, da diese viel
Speicherplatz beanspruchen können.
4.5.3 Routenmenü
Dieses Menü enthält Optionen, mit denen verschiedene Programmeinstellungen
verwaltet werden können.
47
Page 48
4.5.3.1 Neu berechnen
Dieser Menüpunkt ist nur bei aktiver Route und vorhandener GPS-Position
verfügbar.
Er öffnet ein Menü mit vier Optionen. Mit diesen Funktionen können Sie die aktuelle
Route abändern.
Neu berechnen
Diese Funktion führt die Routenberechnung mit denselben Einstellungen erneut
durch. Sie können sie zum Beispiel verwenden, wenn Sie auf einer Parallelstraße zu
der vom Routenplaner empfohlenen unterwegs sind. Ist dies der Fall, so führt AVICS2 eine Zeit lang keine Neuberechnung der Route durch, aber hier können Sie sie
manuell veranlassen.
Ohne nächstes Zwischenziel/ Route löschen
Sie können die Route ändern, um das nächste Zwischenziel, wenn Sie es nicht mehr
anfahren wollen, auszulassen. Sie haben zum Beispiel ein Zwischenziel nur
eingefügt, um die Routenplanung zu beeinflussen, wollen aber nicht dorthin fahren;
oder Sie haben das Zwischenziel fast erreicht, und AVIC-S2 navigiert Sie immer
noch zu diesem Punkt. Gibt es keine Zwischenziele mehr (nur mehr das endgültige
Ziel), wird diese Schaltfläche zu „Route löschen“ und bricht die Navigation ab.
Umgehen
Kommen Sie in einen Stau oder auf eine gesperrte Straße, so wollen Sie vielleicht,
dass AVIC-S2 eine neue Fahrtstrecke berechnet, die die ursprüngliche Route so
bald wie möglich verlässt. Dafür müssen Sie eine Mindestentfernung für die
ursprüngliche Route eingeben, nach der Ihre neue Route wieder auf die alte
Fahrtstrecke stoßen darf. Wählen Sie eine beliebige Entfernung, die der jeweiligen
Verkehrssituation angepasst ist.
48
Page 49
Anmerkung: Diese Funktion dient dazu, Ihnen eine alternative Route für den
nächsten Abschnitt der empfohlenen Fahrtstrecke zu bieten. Um spätere
Wegabschnitte zu ändern oder bestimmte Straßen oder Abzweigungen zu
vermeiden, verwenden Sie stattdessen die Funktion „Meiden“ im Reiseplan (Seite
49).
Anmerkung: Nach Verwenden dieser Funktion wird AVIC-S2 diesen Routenabschnitt
solange bei späteren Routenberechnungen ignorieren, bis Sie die Route manuell
löschen (Seite 49) oder AVIC-S2 neu starten.
Abbruch
Diese Option bringt Sie ohne Neuberechnung der aktiven Route direkt zur
Kartenansicht zurück.
4.5.3.2 Löschen
Tippen Sie auf Löschen, um die aktive Route mitsamt Ihren Wegpunkten (Start,
Zwischenziele und Ziel) zu löschen. Wenn Sie diese Route zu einem späteren
Zeitpunkt wieder benötigen, müssen Sie sie komplett neu erstellen. AVIC-S2 wird
Sie vor dem Löschen von Routendaten warnen.
Diese Funktion spielt eine besondere Rolle, wenn Sie während der Fahrt die
Funktion „Meiden“ verwendet haben. Bei Ankunft am Ziel verschwindet die
Routenlinie von der Karte und die Navigation wird beendet. Die Route wurde
praktisch gelöscht, aber bei einer neuen Routenplanung werden die Straßen,
Fahrmanöver und Gebiete, die in der vorigen Route vermieden wurden, auch hier
ignoriert. Mit Löschen entfernen Sie die vorige Route inklusive der zu vermeidenden
Punkte vollständig.
Anmerkung: Wenn ein POI-Objekt als Wegpunkt eingesetzt wird, so wird durch das
Löschen der Route dieser POI nicht gelöscht, sondern nur dessen Funktion in der
Route.
4.5.3.3 Reiseplan
Mit dieser Funktion öffnen Sie den Reiseplan (eine Liste der Ereignisse entlang der
Fahrtstrecke) der aktiven Route. Der Reiseplan hat drei verschiedene
Darstellungsmodi und zwei Funktionen.
Anzeigemodi
Die Darstellungsmodi unterscheiden sich nur in der Anzahl der Ereignisse, die sie
auflisten. Die Listeneinträge werden immer mit allen verfügbaren Informationen
angezeigt, einschließlich Bildzeichen zur Darstellung der durchzuführenden Aktion
sowie der Entfernung des Ereignisses zum vorigen Punkt in der Liste.
Dieser Live-Reiseplan wird während der Navigation laufend aktualisiert. In der Liste
wird immer das nächste zu navigierende Ereignis hervorgehoben, es sei denn, Sie
49
Page 50
markieren ein anderes Objekt durch Antippen. Danach bleibt das von Ihnen
ausgewählte Element markiert.
•Detaillierte Anweisungen: Diese Liste erscheint beim Öffnen des Reiseplans.
Sie zeigt die Details zu allen Ereignissen an. Alle wichtigen Kreuzungen werden
aufgelistet, auch jene, über die Sie nur gerade darüber fahren müssen.
•Anweisungen: Durch einmaliges Antippen der Schaltfläche „Modus“ sehen Sie
eine Liste mit Ereignissen, auf die Sie Acht geben sollten, z.B. eine Liste der
Fahrmanöver auf der Route. Diese Ereignisse werden auch in der Voransicht der
Abzweigungen angezeigt und durch Sprachanweisungen vorangekündigt.
•Routenübersicht: Erneutes Antippen der Schaltfläche „Modus“ bringt Sie zu
einer Routenübersicht mit nur den wichtigen Straßen und Kreuzungen.
Einbl.
Mit dieser Schaltfläche sehen Sie das ausgewählte Listenelement auf der Karte. So
können Sie die aufgelisteten Ereignisse auf Ihrer Route leicht identifizieren.
Meiden
Mit dieser Schaltfläche erhalten Sie eine Liste von Möglichkeiten, mit denen Sie die
Route abändern können. Hier können Sie die Route unter Auslassen des markierten
Ereignisses und manchmal auch der nachfolgenden neu berechnen.
•Manöver: Mit dieser Option vermeiden Sie die markierte Aktion. Zum Beispiel
wird AVIC-S2 eine Route ohne eine bestimmte Abzweigung neu berechnen, wenn
Sie diese Kreuzung in der Hauptverkehrszeit vermeiden wollen. Falls die nächste
Straße auf Ihrer Route wichtig ist, ersetzt AVIC-S2 diese Kreuzung wahrscheinlich
mit einigen anderen, leichteren, um Sie auf dieselbe Straße zu bringen.
•Straße: Wenn Sie eine Straße ausschließen, so wird AVIC-S2 diese Straße in die
Routenberechnung nicht mit einbeziehen. Nützen Sie diese Funktion, wenn Sie
auf einer der Straßen auf Ihrer Route mit einem Stau rechnen oder im Radio eine
gesperrte Straße angekündigt wurde und diese Teil Ihres Reiseverlaufs ist.
50
Page 51
•Entfernungen: Die Liste enthält auch einige Schaltflächen mit
Entfernungsangaben. Sie ähneln jenen im Menü „Umgehen“ bei der
Neuberechnung (Seite 48), können aber auch für weiter entfernt liegende
Routenabschnitte verwendet werden.
Anmerkung: Es ist nicht notwendig, den Reiseplan zu öffnen, wenn Sie auf einen
Stau oder eine gesperrte Straße stoßen. Nützen Sie die Umfahrungsfunktion bei der
Neuberechnung (Seite 48), um unverzüglich eine alternative Route zu erhalten.
Anmerkung: Nach Verwenden dieser Funktion wird AVIC-S2 diesen Routenabschnitt
solange bei späteren Routenberechnungen ignorieren, bis Sie die Route manuell
löschen (Seite 49) oder AVIC-S2 neu starten.
4.5.3.4 Simulation
Diese Funktion dient nicht dem eigentlichen Navigieren, sondern gibt nur einen
schnellen Überblick über die Route. Dabei wird der Reiseverlauf simuliert, sodass
Sie einen Eindruck von der später zu navigierenden Route bekommen.
Tippen Sie auf die Schaltfläche „Simulation“.
Dieser Modus führt die Simulation in Normalgeschwindigkeit durch (mit den
Geschwindigkeitsbegrenzungen der zu durchfahrenden Straßen) und gibt Ihnen
gleichzeitig Sprachanweisungen.
Nützen Sie diesen Modus, um die Verwendung von AVIC-S2 zu veranschaulichen,
oder sich mit dem Programm vor der ersten Fahrt vertraut zu machen.
Einfaches Berühren des Touchscreens stoppt die Simulation.
4.5.3.5 Ändern
Mit „Ändern“ sehen Sie eine Liste aller Routenelemente. Der erste Listeneintrag ist
der Ausgangspunkt der Route, wenn es keine gültige GPS-Position gibt, oder das
zuletzt erreichte Zwischenziel, wenn Sie die Liste während der Navigation aufrufen,
oder der Punkt, an dem AVIC-S2 zuletzt eine Routenneuberechnung durchgeführt
hat. Das bedeutet, dass die Liste laufend aktualisiert wird und erreichte
Zwischenziele aus dem Reiseverlauf herausgenommen werden. Am Listenende
finden Sie Ihr endgültiges Reiseziel.
Sie können die Liste mit den Pfeilen rechts durchsehen und jederzeit eine beliebige
Zeile markieren. Sie können folgende Aktionen durchführen:
51
Page 52
•Neu: Sie können hinter dem ausgewählten Eintrag einen neuen Wegpunkt
einfügen (oder ein neues Ziel, falls der markierte Punkt der letzte Listeneintrag
ist). Im automatisch aufgerufenen Suchmenü können Sie nach einer Adresse,
einem POI, Koordinaten oder einem Ihrer Lieblingsziele suchen oder einen
Eintrag aus dem Verlauf (Letzte Ziele) auswählen. Wenn Sie einen Ort
ausgewählt haben, kehrt AVIC-S2 zur vorigen Seite („Ändern“) zurück und Ihre
Auswahl erscheint direkt unter der Markierung.
•Löschen: Sie können den ausgewählten Punkt von der Liste entfernen. Wenn der
markierte Eintrag der letzte in der Liste ist, wird das Zwischenziel davor zum
neuen Endziel.
•Optimieren: Das Programm kann die Reihenfolge, in der Sie die Zwischenziele
ansteuern, optimieren, sofern diese nicht von Ihnen bestimmt wird und
eingehalten werden muss. Durch Antippen dieser Schaltfläche ordnet AVIC-S2 die
Liste neu, damit Sie Zeit und Benzin sparen. Die Optimierung gilt nur für
Zwischenziele. Ihr Ausgangspunkt und Ihr Reiseziel bleiben selbstverständlich an
der richtigen Stelle.
•Nach oben und unten: Mit diesen Schaltflächen können Sie den markierten
Eintrag nach oben oder unten verschieben und so die Liste neu ordnen.
4.5.3.6 Info
Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie die Routeninformationsanzeige, die hier
beschrieben wird: Seite 36. Hier sehen Sie Informationen zu Ihrer aktuellen Route
und finden einige zusätzliche Optionen zum Überprüfen und Abändern Ihrer aktiven
Route.
4.5.4 Schaltfläche „Karte“
Mit dieser Schaltfläche können Sie die Kartenansicht aufrufen, um Ihr Ziel auf der
Karte zu suchen.
4.5.5 Schaltfläche „Einstellungen“
Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie das Einstellungsmenü, welches hier beschrieben
wird: Seite 59.
52
Page 53
4.6 TMC (Traffic Message Channel)
AVIC-S2 kann Ihre Routen noch weiter verbessern, wenn das Programm TMCDaten (Traffic Message Channel) zur Verfügung hat. TMC ist ein spezieller Dienst,
bei dem über das FM-Radiodatensystem (RDS) Verkehrs- und Wetterdaten in
Echtzeit ausgestrahlt werden.
Anmerkung: TMC ist kein weltweiter Dienst. Er könnte in Ihrem Land oder in Ihrer
Region nicht verfügbar sein. Fragen Sie bitte Ihren Händler nach Informationen zu
den Empfangsgebieten.
Um TMC-Daten empfangen zu können, muss an Ihrem AVIC-S2 ein TMCEmpfänger angeschlossen sein.
Wenn an Ihrem Standort öffentliche TMC-Daten ausgestrahlt werden, berücksichtigt
AVIC-S2 die empfangenen TMC-Informationen automatisch. Sie müssen im
Programm keinerlei Einstellungen vornehmen. Der Empfänger sucht bei den FMRadiosendern automatisch nach TMC-Daten und bezieht die decodierten Daten
unverzüglich in die Routenplanung mit ein. Sobald AVIC-S2 Verkehrsnachrichten
empfängt, die Ihre Route betreffen könnten, gibt das Programm eine Warnmeldung
aus und führt eine Neuberechnung der Route durch. Die Navigation wird auf einer
neuen Route fortgesetzt, die den aktuellsten Verkehrsbedingungen optimal
angepasst ist.
Auf die TMC-Funktion kann von der GPS-Datenanzeige aus (Seite 23) durch
Betätigen der TMC-Schaltfläche zugegriffen werden.
4.6.1 Liste der TMC-Meldungen
Auf der TMC-Hauptseite sehen Sie eine Liste mit den aktuell gültigen TMCMeldungen, die nach ihrer Entfernung zu Ihrem derzeitigen Standort gereiht werden.
Verwenden Sie die Pfeile, um umzublättern und Meldungen über von Ihrem
aktuellen Standort weiter entfernte Verkehrsstörungen zu lesen, oder die
53
Page 54
Einstellungen, um das TMC-System zu konfigurieren. Dadurch öffnet sich ein neues
Fenster.
4.6.2 TMC-Kontrollcenter
Diese Ansicht zeigt Ihnen die ausgewählte TMC-Datenquelle und lässt Sie TMCEinstellungen ändern.
4.6.2.1 Ausgewählter FM-Radiosender
Oben in diesem Fenster sehen Sie Name und Frequenz des ausgewählten
Radiosenders. Darüber hinaus wird die Signalstärke wird mit einem Balken
angezeigt, der dem Balken für die Stärke des GPS-Satellitensignals in der GPSDatenanzeige ähnelt.
Falls es in Ihrer Umgebung keine Radiosender gibt, die TMC-Daten ausstrahlen,
sucht der Empfänger immer weiter. Sie können die im FM-CCIR-Frequenzband
(87,5-108 MHz) immer wieder abgetasteten Frequenzen mitverfolgen. Sobald Sie in
eine Gegend kommen, in der TMC-Daten verfügbar sind, werden Ihnen die
Frequenz und Details zum TMC-Sender angezeigt.
4.6.2.2 Ohne ausgewählten Sender
Betätigen Sie diese Schaltfläche, falls Sie TMC-Daten von einem anderen
Radiosender empfangen möchten. Der betreffende Radiosender wird auf die Liste
der auszuschließenden Sender gesetzt und AVIC-S2 sucht nach anderen TMCSendern, wobei der ausgeschlossene Sender auch in Zukunft immer ignoriert wird.
4.6.2.3 Ausgeschl. Sender anzeigen
Über diese Schaltfläche können Sie die Liste mit den ausgeschlossenen
Radiosendern aufrufen. Wählen Sie einen beliebigen Sender aus der Liste und dann
die Schaltfläche „Aktiv“, um diesen Sender wieder für den Empfang von TMC-Daten
zu nutzen.
54
Page 55
4.6.2.4 Vorkommnisse nach Entfernung/Art ordnen
Die Liste der im Straßenverkehr vorkommenden Ereignisse kann nach deren
Entfernung von Ihrem aktuellen Standort oder deren Art geordnet werden.
Verwenden Sie diese Schaltfläche, um zwischen den beiden Möglichkeiten
umzuschalten.
4.6.2.5 Verkehrsinfo verwenden
Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert, daher werden TMC-Meldungen in der
Routenplanung verwendet. Wenn Sie diese Schaltfläche betätigen, plant AVIC-S2
die Routen ohne die in Echtzeit abgerufenen Verkehrsinformationen.
Tipp: Wenn Sie eine Route für eine spätere Fahrt planen wollen, könnte es
vorteilhaft sein, die TMC-Korrekturen für die Routenplanung zu deaktivieren.
4.6.2.6 Neu berechnen, um Verkehr zu vermeiden
Diese Einstellung ist der vorhergehenden ähnlich. Ist sie deaktiviert, so werden
TMC-Daten bei der Routenplanung trotzdem berücksichtigt, aber bei geänderten
Verkehrsbedingungen während Ihrer Fahrt wird keine automatische Neuberechnung
ausgelöst.
4.7 Verkehrsüberwachungskameras
In AVIC-S2 sind Verkehrsüberwachungskameras zur Geschwindigkeits- und
Rotlichtüberwachung eine POI-Sonderkategorie. Das Programm kann Sie warnen,
sobald Sie sich einem dieser Radargeräte nähern. Sie können die Warnmeldung in
den Allgemeinen Einstellungen (Seite 59) auf Ihre Zwecke abstimmen.
Sie können Kamerastandorte manuell speichern. Eine detaillierte Anweisung finden
Sie unter Cursor-Menü (Seite 33).
Um Zeit zu sparen und nicht alle Standorte von Radargeräten einzeln eingeben zu
müssen, können Sie diese in einer speziellen Text-Datei auflisten und in den für
Kameras vorgesehenen Dateiordner kopieren. Sie können diese Radargeräte in
AVIC-S2 dann nicht ändern oder löschen. Bearbeiten Sie stattdessen die Text-Datei
und starten Sie das Programm neu.
Radargeräte werden auf der Karte mit einem kleinen Kamerasymbol dargestellt.
55
Page 56
Rechtliche Hinweise: In manchen Ländern könnte die Verwendung von Systemen,
die Fahrer vor Verkehrsüberwachungskameras (also Radargeräten zur
Geschwindigkeitskontrolle und anderen Arten von Kameras zur
Verkehrsüberwachung) im Vorhinein warnen, verboten sein. Pioneer rät Ihnen, die in
Ihrem Land gültigen Gesetze zu überprüfen und die Radar-Warnfunktion nur dort zu
verwenden, wo dies erlaubt ist. Pioneer haftet nicht für Schäden, die aus der
Nutzung der Radar-Warnfunktion von AVIC-S2 entstehen.
WARNUNG: In manchen europäischen Ländern könnten Daten über Radarstandorte
nicht verfügbar sein. Aufgrund der länderspezifischen Gesetzgebung wurde diese
Funktion wahrscheinlich für die Schweiz, Deutschland, Österreich, Irland, die
Tschechische Republik, Dänemark, Polen, Portugal und Slowenien deaktiviert.
4.7.1 Arten von Radargeräten
Es gibt fünf Arten von Radargeräten:
4.7.1.1 Stationäre Radargeräte
Manche Radargeräte sind am Straßenrand angebracht, in eine Richtung schauend,
und überwachen den Verkehr in eine oder beide Fahrtrichtungen. Sie messen Ihre
aktuelle Geschwindigkeit. Für diese Radargeräte können Sie die überwachte
Fahrtrichtung und die erlaubte Höchstgeschwindigkeit eingeben. AVIC-S2 warnt Sie,
wenn Sie sich auf der kontrollierten Straßenseite einem dieser Geräte nähern. Falls
Sie in der Nähe des Radars zu schnell fahren, hören Sie einen speziellen Warnton.
Diese Radargeräte werden mit dem folgenden Symbol angezeigt:
4.7.1.2 Mobile Radargeräte
Manche Radargeräte werden von Fahrzeugen aus bedient. Die Datenbank enthält
Orte, an denen diese mobilen Radargeräte oft zu finden sind. Sie sind nicht immer
an der entsprechenden Stelle in Betrieb und ihre Geschwindigkeitsbegrenzung ist
nicht festgelegt. Die Warnmeldung ist so ähnlich wie bei stationären Radargeräten,
aber da es keine Geschwindigkeitsangabe gibt, werden Sie nur vor deren Nähe
gewarnt.
Diese Radargeräte werden mit dem folgenden Symbol angezeigt:
56
Page 57
4.7.1.3 Eingebaute Radargeräte
Manche Radargeräte sind in Verkehrsampeln eingebaut. Sie funktionieren wie
stationäre Geräte, sind aber schwerer zu sehen. Die Nähe- und
Geschwindigkeitswarnung erfolgt wie bei stationären Radargeräten.
Diese Radargeräte werden mit dem folgenden Symbol angezeigt:
4.7.1.4 Section-Control (Abschnittsüberwachung)
Diese Radargeräte sind paarweise zusammengeschaltet und messen nicht Ihre
aktuelle Geschwindigkeit, sondern Ihre Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen zwei
Kontrollpunkten. An beiden Stellen wird Ihr Fahrzeug identifiziert sowie Ihre
Durchfahrtszeit aufgezeichnet. Anhand Ihrer Fahrzeit zwischen den beiden
Kontrollpunkten wird Ihre Durchschnittsgeschwindigkeit berechnet.
AVIC-S2 warnt Sie, wenn Sie sich einem dieser Radargeräte nähern, und zeigt die
Warnmeldung auch nach Passieren dieses Geräts weiterhin an. Ihre
Durchschnittsgeschwindigkeit wird solange gemessen, bis Sie das nächste derartige
Radargerät erreichen. Übersteigt Ihre Durchschnittsgeschwindigkeit die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit zwischen den beiden Radargeräten, so hören Sie den
gleichen Warnton wie bei den anderen Radarwarnungen.
Anmerkung: In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass AVIC-S2 nicht feststellen
kann, wann Sie am zweiten Kontrollpunkt vorbeifahren (z.B. an einem
Tunnelausgang, wenn noch keine GPS-Position verfügbar ist), und die
Warnmeldung wird nicht gestoppt. Tippen Sie einfach auf das Radarsymbol auf dem
Bildschirm, um die Warnung auszuschalten.
Diese Radargeräte werden mit dem folgenden Symbol angezeigt:
4.7.1.5 Rotlichtüberwachung
Hierbei überprüfen die Kameras, ob Sie rote Ampeln beachten. Die Warnmeldung ist
so ähnlich wie bei stationären Radargeräten, aber da es keine
Geschwindigkeitsangabe gibt, werden Sie nur vor deren Nähe gewarnt.
Diese Radargeräte werden mit dem folgenden Symbol angezeigt:
57
Page 58
4.7.2 Überwachte Fahrtrichtung
Die verschiedenen Radargeräte können die Geschwindigkeit in einer Fahrtrichtung,
in beiden oder auf einer Kreuzung sogar in mehreren Fahrtrichtungen messen, wenn
sie schwenkbar sind. AVIC-S2 warnt Sie nur, wenn Sie in die überwachte oder
möglicherweise überwachte Richtung fahren.
Die von den Radargeräten überwachten Fahrtrichtungen werden mit folgenden
Symbolen dargestellt:
4.7.3 Überprüfte Geschwindigkeitsbegrenzung
Als zusätzliche Information erhalten Sie für die stationären und eingebauten
Radargeräte sowie für die Abschnittskontrollpunkte die jeweils gültige
Geschwindigkeitsbegrenzung. Wenn Sie im Cursor Menü (Seite 33) die Position
eines Radargeräts manuell speichern, verwendet das Programm automatisch die auf
der entsprechenden Straße erlaubte Höchstgeschwindigkeit (falls vorhanden), Sie
können aber auch einen beliebigen Wert einstellen:
4.7.4 Radargerät hinzufügen oder Eintrag ändern
Sie können neue Radargeräte hinzufügen oder Parameter von bereits in der
Datenbank vorhandenen löschen oder abändern. Wählen Sie einen Punkt auf der
Karte und verwenden Sie dann die Schaltfläche POI im Cursor-Menü (Seite 33). Es
öffnet sich eine Liste mit POIs in der Nähe des auf der Karte markierten Punktes.
Verwenden Sie die Schaltfläche Radar neu, um eine neue Kamera hinzuzufügen
und ihre Parameter festzulegen. Um eine bestehende Kamera zu bearbeiten,
machen Sie sie am Ende der POI-Liste ausfindig und tippen Sie darauf. Dadurch
öffnet sich ein neues Fenster mit Detailangaben. Tippen Sie auf diesem Bildschirm
auf Löschen, um das Radargerät von der Liste zu entfernen.
58
Page 59
5 Einstellungen
AVIC-S2 verfügt über mehrere Einstellungen, mit denen Sie die Funktionen des
Programms auf Ihre Zwecke abstimmen können. Auf die Einstellungen können Sie
durch Antippen des Batteriesymbols (Seite 31) direkt von den Kartenansichten aus
zugreifen. Manche Untermenüs sind auch von anderen Programmbereichen aus
aufrufbar.
5.1 Sicherheitseinstellungen
Das sind die Fahrsicherheitseinstellungen von AVIC-S2.
5.1.1 Sicherh.modus
Der Sicherheitsmodus deaktiviert den Touchscreen bei einer Geschwindigkeit von
mehr als 10 km/h (6 mph), sodass Ihre Aufmerksamkeit auf die Straße gerichtet
bleibt.
Sie können die Gerätetasten trotzdem verwenden, aber kein neues Ziel eingeben
oder die Einstellungen ändern.
Wenn Sie den Sicherheitsmodus ausschalten, erhalten Sie von AVIC-S2 eine
Warnmeldung.
WARNUNG: Wenn Sie alleine im Fahrzeug sitzen, sollten Sie den Sicherheitsmodus
keinesfalls deaktivieren. Bedienen Sie das Navigationssystem nicht, während Sie
fahren, da dies Ihre Aufmerksamkeit vom sicheren Steuern Ihres Fahrzeugs bzw.
anderen Transportmittels ablenkt. Lassen Sie das Navigationssystem nur von
Passagieren programmieren/bedienen, während das Fahrzeug in Bewegung ist. Als
Fahrer sollten Sie nur die Sprachanweisungen anhören (falls verfügbar) bzw. nur
dann auf das Display schauen, wenn dies absolut notwendig ist und gefahrlos
59
Page 60
durchgeführt werden kann. Falls Sie länger auf den Bildschirm schauen wollen oder
das Gerät programmieren/bedienen müssen, parken Sie das Fahrzeug bitte vorher
an einer sicheren Stelle. Beachten Sie jederzeit die Sicherheitsvorschriften und
halten Sie sich an die Straßenverkehrsordnung.
5.1.2 Warn. b. G.überschr.
Die Karten können Informationen über die auf den jeweiligen Straßenabschnitten
erlaubten Höchstgeschwindigkeiten enthalten. AVIC-S2 kann Sie warnen, falls Sie
die aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung überschreiten. Diese Informationen
könnten für Ihre Region nicht verfügbar sein oder nicht immer für alle Straßen auf
der Karte stimmen. Hier können Sie einstellen, ob Sie diese Warnmeldungen
erhalten wollen oder nicht.
WARNUNG: Diese Funktion dient nur zu Ihrer Unterstützung. Eventuell könnte sie
die Verkehrsbedingungen oder Fahrgeschwindigkeiten nicht exakt wiedergeben.
Darüber hinaus unterliegt das System gewissen Einschränkungen. So kann es in
manchen Fällen etwa eine Einbahnstraße, vorübergehende
Verkehrsbeschränkungen, den Straßenzustand und die Wetterlage, den
Verkehrsfluss oder potentiell gefährliche Straßenabschnitte nicht erkennen. Auch
kürzlich durchgeführte bauliche Veränderungen von Straßen oder Autobahnen
könnten noch nicht in dieser Datenbank gespeichert sein.Bitte beurteilen Sie die
Verkehrslage immer selbst und ziehen Sie dabei die tatsächlichen Bedingungen und
die geltenden Verkehrsvorschriften in Betracht. Befolgen Sie jederzeit die geltenden
Verkehrsvorschriften, auch wenn das Navigationssystem gegenteilige Informationen
anzeigt.
Wenn Sie diesen Schalter aktivieren, öffnet AVIC-S2 eine neue Ansicht, wo Sie die
Parameter für die Geschwindigkeitswarnung einstellen können.
Sie haben zwei verschiedene Arten von Warnmeldungen zur Verfügung: Die erste
gilt bis zu einer gewissen Geschwindigkeitsbegrenzung, und die andere für alle
Werte darüber.
5.1.2.1 Spielraum für die Geschwindigkeitsüberschreitung
AVIC-S2 warnt Sie, wenn Sie die erlaubte Höchstgeschwindigkeit um den hier
festgelegten Wert überschreiten. Wählen Sie aus, ob Sie einen fixen Wert (die
Differenz zur erlaubten Höchstgeschwindigkeit) oder einen Prozentsatz als
Spielraum festsetzen wollen.
Der Schieberegler ändert sich je nach gewähltem Modus.
60
Page 61
Sowohl für die Differenz als auch für den Prozentsatz können Sie positive oder
negative Werte eingeben.
5.1.2.2 Alternative Geschwindigkeitsbegrenzung
Wenn die auf dem aktuellen Straßenabschnitt erlaubte Höchstgeschwindigkeit
diesen Wert erreicht oder ihn überschreitet, wird die Geschwindigkeitswarnung
anstelle des oberen Spielraums den alternativen heranziehen.
Schieben Sie den Regler ganz nach rechts, um die alternative
Geschwindigkeitswarnung auszuschalten. In diesem Fall sind die Einstellungen des
oberen Schiebers für die Warnmeldungen auf allen Straßen ausschlaggebend.
5.1.2.3 Alternativer Spielraum für die Geschwindigkeitsüberschreitung
Wenn die auf der aktuellen Straße erlaubte Höchstgeschwindigkeit den als
alternatives Tempolimit gesetzten Wert übersteigt, ersetzt diese Einstellung die oben
am Display angezeigte Grundeinstellung. Schieberegler und Auswahl funktionieren
genau wie die hier beschriebenen:Seite 6 0
Beispiel: Zur Veranschaulichung dieser Funktion finden Sie hier ein Beispiel. Mit den
Einstellungen +10 km/h - 100 km/h - +5% warnt AVIC-S2 Sie bei folgenden
Geschwindigkeiten:
Tempolimit Warnung bei
40 km/h 50 km/h (=40 km/h + 10 km/h)
60 km/h 70 km/h (=60 km/h + 10 km/h)
90 km/h 100 km/h (=90 km/h + 10 km/h)
100 km/h 105 km/h (=100 km/h + 5%)
120 km/h 126 km/h (=120 km/h + 5%)
160 km/h 168 km/h (=160 km/h + 5%)
5.1.3 Radarwarnung aktivieren
AVIC-S2 kann Sie warnen, wenn Sie sich bekannten Geschwindigkeits- oder
Rotlichtüberwachungskameras nähern, die zuvor auf das Gerät übertragen oder
kopiert oder manuell in der Software gespeichert wurden. Sie können Kameras mit
der Schaltfläche POI im Cursor-Menü (Seite 33) und dann mit Radar neu speichern.
Die Arten und Parameter der Radargeräte werden hier beschrieben: Seite 55.
Mit dieser Schaltfläche öffnet AVIC-S2 eine neue Ansicht, in der Sie die Parameter
für die Radarwarnung von AVIC-S2 genau einstellen können.
61
Page 62
Anmerkung: Das Ermitteln von Radarstandorten könnte in manchen Ländern oder
Regionen gesetzlich verboten sein. Vergewissern Sie sich zuvor, dass es gesetzlich
erlaubt ist, derartige Warnungen zu aktivieren.
5.1.3.1 Warnton
Sie können die Warntöne ausschalten; einen einfachen Warnton aktivieren (Sie
werden nur gewarnt, wenn Sie in der Nähe eines Radargeräts die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit überschreiten); oder einen komplexen, mehrmals
piepsenden Warnton, wenn Sie sich dem Radargerät nähern. Im Falle der
Abschnittsüberwachung (Section Control) hören Sie diese Pieptöne auch zwischen
den beiden Kontrollpunkten (diese Radargeräte sind paarweise
zusammengeschlossen).
Sie werden rechtzeitig gewarnt. Die Entfernung zum Radargerät, bei der AVIC-S2
die Warnmeldungen auslöst, ist von Ihrer Geschwindigkeit abhängig. Je schneller
Sie fahren, desto früher wird die Warnmeldung ausgelöst.
5.1.3.2 Warnzeichen
Abgesehen von den Warntönen kann AVIC-S2 Ihnen auch Warnzeichen am Display
geben: entweder nur das Radarsymbol oberhalb des Zeichens für die
Geschwindigkeitsbegrenzung in der Cockpit-Anzeige, oder wahlweise auch mit den
unten beschriebenen Detailangaben.
Wenn Sie sich stationären oder eingebauten Radargeräten nähern, sehen Sie die
vom Gerät überprüfte Geschwindigkeitsbegrenzung und die noch verbleibende
Entfernung zum radarüberwachten Gebiet.
Bei mobilen Radargeräten sehen Sie nur die Entfernung zum überwachten Gebiet,
da keine Geschwindigkeitsbegrenzung festgelegt ist.
Wenn Sie sich im Falle der Abschnittsüberwachung dem ersten Kontrollpunkt
nähern, sehen Sie die gleichen Daten wie bei stationären Geräten (erlaubte
Höchstgeschwindigkeit und Entfernung). Während Sie dann auf den zweiten
Kontrollpunkt zufahren, wird Ihnen unterhalb der Geschwindigkeitsbegrenzung Ihre
laufend aktualisierte Durchschnittsgeschwindigkeit angezeigt.
62
Page 63
5.2 Die Kartenfarben festlegen
Sie können einige Parameter festsetzen, um das Aussehen der Landkarten in AVICS2 zu bestimmen.
5.2.1 Farbprofile für Tag-/Nachtmodus
AVIC-S2 verfügt über verschiedene Farbprofile für die Verwendung bei Tag oder bei
Nacht. Es gibt immer ein aktives Profil für den Tagmodus und eines für den
Nachtmodus. AVIC-S2 verwendet diese Profile, wenn es zwischen Tag- und
Nachtmodus hin- und herschaltet.
Mit der entsprechenden Schaltfläche können Sie ein neues Farbprofil aus der Liste
auswählen.
5.2.2 Automatische Nachtansicht
Wenn der automatische Nachtmodus aktiviert ist, schaltet AVIC-S2 zwischen den
Tag- und Nachtfarben um. Dies geschieht einige Minuten vor Sonnenaufgang und
einige Minuten nach Sonnenuntergang anhand der Zeit- und Standortinformationen
Ihres GPS. Wenn Sie im Einst.-Menü (Seite 41) einen permanenten Farbmodus
wählen, wird das automatische Umschalten deaktiviert. Falls AVIC-S2 die Farben
wieder für Sie umstellen soll, müssen Sie diese Funktion wieder aktivieren.
5.3 Audioeinstell.
Hier können Sie die Audioeinstellungen von AVIC-S2 konfigurieren.
63
Page 64
5.3.1 Töne bei Klick (Schaltfläche)
Mit dieser Schaltfläche können Sie die Tastentöne ein- oder ausschalten.
Tastentöne sind akustische Signale, die beim Bedienen von Gerätetasten oder des
Touchscreens ausgelöst werden.
Anmerkung: Die Audioeffekte von AVIC-S2 hängen Ihren Aktionen ab. Sie ändern
sich, wenn Sie beispielsweise ein Fenster aufrufen oder schließen oder eine
Einstellung aktivieren oder deaktivieren.
5.3.2 Dyn. Lautstärke
Bei hohen Geschwindigkeiten kann der Geräuschpegel im Auto so hoch sein, dass
Sie Sprachanweisungen nicht gut verstehen oder Tastentöne nicht wahrnehmen
können. Über die Dynamische Lautstärke können Sie AVIC-S2 dazu veranlassen,
die Lautstärke bei Erreichen einer gewissen Mindestgeschwindigkeit schrittweise zu
erhöhen und ab einer voreingestellten Höchstgeschwindigkeit die höchste Lautstärke
zu verwenden.
Mit der Schaltfläche „Dynamische Lautstärke“ schalten Sie diese Funktion ein. Es
öffnet sich dabei ein Fenster, in dem Sie die Mindest- und Höchstgeschwindigkeiten
eingeben können.
5.3.3 Signalton
Wenn diese Funktion deaktiviert ist, werden die Sprachanweisungen ohne
vorherigen Signalton ausgegeben. Wird die Einstellung Einzelton gewählt, so ertönt
vor der Anweisung ein einzelner Signalton, während bei der Einstellung Doppelter
Ton der Signalton zweimal abgespielt wird.
Anmerkung: Die von den Kartenansichten aufrufbare Stummschaltung (Seite 32)
hebt die Einstellungen auf dieser Seite auf. Ist AVIC-S2 auf stumm geschaltet,
werden überhaupt keine Töne oder Geräusche ausgegeben. Diese Einstellungen
bleiben dabei unverändert; es wird nur die Audioausgabe vorübergehend auf stumm
geschaltet.
64
Page 65
5.4 Einstellungen der Routenparameter
Die Einstellungen im Routenparameter-Menü legen fest, wie Routen berechnet
werden. Diese Seite können Sie direkt von der Routeninformationsanzeige (Seite
36) aufrufen.
5.4.1 Route
Hier können Sie zwischen drei verschiedenen Routenarten wählen.
5.4.1.1 Kurz
Die Auswahl von „Kurz“ ergibt eine Route, die von allen möglichen Fahrtstrecken
zwischen den angegebenen Punkten die geringste Entfernung aufweist.
5.4.1.2 Schnell
Die Auswahl von „Schnell“ ergibt die schnellstmögliche Route, vorausgesetzt, dass
Sie auf allen Straßen (fast) die erlaubte Höchstgeschwindigkeit fahren können.
5.4.1.3 Sparsam
Diese Einstellung ist eine raffinierte Kombination der beiden anderen. Obwohl
prinzipiell die schnellstmögliche Route berechnet wird, wählt AVIC-S2
gegebenenfalls eine alternative Route, die zwar länger dauert, aber streckenmäßig
kürzer ist als die schnellste Route, um Kraftstoff zu sparen.
5.4.2 Fahrzeug
Sie können wählen, welche Art von Fahrzeug auf Ihr Geschwindigkeitsprofil und Ihre
bevorzugten Routeneinstellungen zutrifft. Abhängig von dieser Einstellung werden
bestimmte Straßenarten in der Routenberechnung ausgeschlossen bzw. manche
Beschränkungen außer Acht gelassen.
5.4.3 Mit einzubeziehende/auszuschließende Straßenarten
Um die Route auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abzustimmen, können Sie auch
einstellen, welche Straßenarten bei der Routenplanung wenn möglich berücksichtigt
oder ignoriert werden sollen.
65
Page 66
Anmerkung: Wenn Sie eine Straßenart ausschließen, ist das Ihre bevorzugte Wahl.
Es kann nicht garantiert werden, dass diese Straßenart immer ignoriert wird. Falls Ihr
Ziel nur über ausgeschlossene Straßenarten zu erreichen ist, so erscheint auf der
Routeninformationsanzeige (Seite 36) eine Warnmeldung und die von Ihnen
ausgeschlossene Straße wird auf der Karte in einer anderen Farbe dargestellt.
5.4.3.1 Unbef. Straßen
Ungepflasterte Straßen werden standardmäßig ausgeschlossen, da sie in
schlechtem Zustand sein könnten und Sie üblicherweise nicht die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit fahren können.
5.4.3.2 Autobahnen
Wenn Sie ein langsames Auto fahren oder ein anderes Fahrzeug abschleppen,
wollen Sie vielleicht nicht auf einer Autobahn fahren.
5.4.3.3 Fähren
Die Verfügbarkeit von saisonbedingten Fähren ist nicht unbedingt in den
Karteninformationen enthalten. Außerdem könnten Fähren kostenpflichtig sein,
daher können Sie bei Bedarf den voreingestellten Status von aktiv auf inaktiv setzen.
5.4.3.4 Wenden
Obwohl sie unter den Straßenarten angezeigt werden, sind sie eigentlich eine Art
Fahrmanöver. Die meisten Fahrer bevorzugen normale Links- und/oder
Rechtskurven in den darauf folgenden Kreuzungen, daher sind Kehrtwendungen
standardmäßig deaktiviert.
Das Umkehren auf Straßen mit Mittelstreifen gilt nicht als Kehrtwendung. Eine
Straße mit Mittelstreifen ist eine Schnellstraße oder Autobahn, auf der die beiden
Fahrtrichtungen in der Mitte durch eine Barriere oder einen Grünstreifen getrennt
sind.
Anmerkung: Zwischenziele gelten im Bezug auf Kehrtwendungen als
Fahrtunterbrechung. Wenn Sie hier also die Kehrtwendungen deaktivieren, werden
diese wenn möglich auf der gesamten Fahrtstrecke vermieden, aber bei Erreichen
eines Zwischenziels kann es sein, dass der nächste Streckenabschnitt anfangs in
die entgegengesetzte Richtung führt.
5.4.3.5 Genehm. notw.
Manchmal benötigen Sie eine spezielle Genehmigung vom Eigentümer, um
bestimmte Straßen zu benützen oder in bestimmte Gebiete hinein zu fahren. Diese
Straßen werden bei der Routenberechnung standardmäßig ausgeschlossen.
Verwenden Sie diesen Schaltfläche, wenn Sie eine Genehmigung für die
entsprechende Straße besitzen.
66
Page 67
5.4.3.6 Mautstraßen
Diese Straßen werden standardmäßig in die Routenberechnung mit einbezogen.
Wenn Sie gebührenpflichtige Straßen umfahren wollen, können Sie sie hier
deaktivieren, sodass AVIC-S2 die beste gebührenfreie Route für Sie plant.
5.4.4 Grenzüberschreitende Routenplanung
Bei der Routenplanung verwendet AVIC-S2 standardmäßig Grenzübergänge. Wenn
Sie aber in Grenznähe wohnen, können Sie die grenzüberschreitende
Routenplanung deaktivieren, um im selben Land zu bleiben.
5.5 Sprache
Hier können Sie die von AVIC-S2 verwendeten Sprachen einstellen.
5.5.1 Programmsprache
Diese Schaltfläche zeigt die schriftlich verwendete Programmsprache an. Durch
Antippen können Sie sie aus einer Liste aller verfügbaren Sprachen auswählen.
Nach Änderung dieser Einstellung muss AVIC-S2 neu gestartet werden. AVIC-S2
fordert Sie vor dem Neustart auf, dies zu bestätigen.
5.5.2 Sprache der Audioanweisungen
Diese Schaltfläche zeigt an, in welcher Sprache die Audiomeldungen ausgegeben
werden. Durch Antippen können Sie sie aus einer Liste aller verfügbaren Sprachen
und Sprecher auswählen. Tippen Sie auf eine beliebige Sprache, um ein
Audiobeispiel zu hören. Nach Auswahl der gesprochenen Sprache tippen Sie
einfach auf OK.
67
Page 68
5.6 Erweiterte Einstellungen
Hier können Sie viele verschiedene erweiterte Einstellungen festsetzen und einige
Sonderfunktionen ausführen. Diese Einstellungen und Funktionen sind in Gruppen
eingeteilt.
Tippen Sie auf eine beliebige Schaltfläche, um die dazugehörigen Parameter zu
sehen. Dadurch werden neue Fenster geöffnet, in denen Sie die gewünschten
Änderungen vornehmen können.
5.6.1 Regionale Einstellungen
Hier können Sie die von AVIC-S2 verwendeten Maßeinheiten bzw. das Format der
Koordinaten sowie von Datum und Uhrzeit einstellen.
5.6.1.1 Einheiten
Hier können Sie die vom Programm verwendeten Maßeinheiten für Entfernungen
festlegen. AVIC-S2Bei manchen Sprachen kann es sein, dass in den
Sprachanweisungen nicht alle aufgelisteten Einheiten unterstützt werden. Wenn Sie
eine Maßeinheit wählen, die von der Sprache der Audioanweisungen nicht
unterstützt wird, erscheint unterhalb des Auswahlfeldes eine rote Warnmeldung.
5.6.1.2 Format der Koordinaten
Manche Orte werden mit ihren Adressen angezeigt, andere wiederum mit ihren
Koordinaten. Hier können Sie einstellen, ob Sie die Grad-Notation (dd.dddddd),
Grad/Minuten-Notation (dd mm.mmm) oder Grad/Minuten/Sekunden-Notation (dd
mm ss.s) bevorzugen.
Anmerkung: Die verwendete Notation ist vom Format, in dem Sie die Koordinaten im
Suchmenü eingegeben haben, unabhängig. Beim Eingeben von Koordinaten können
Sie eine beliebige Notation verwenden.
68
Page 69
5.6.1.3 Datums- & Zeitformat einstellen
Hier können Sie das von AVIC-S2 verwendete Datums- und Uhrzeitformat einstellen.
Verschiedene internationale Formate stehen zur Auswahl.
5.6.2 Angezeigte Daten
Links in der Cockpit-Anzeige finden Sie drei Felder mit Routendaten.
Im Fahrmodus (wenn es keine aktive Route gibt) kann der Inhalt dieser Felder nicht
verändert werden, aber für den Navigationsmodus können Sie hier Ihre persönliche
Auswahl treffen. Die verfügbaren Werte sind hier aufgelistet: Seite 34.
5.6.3 Smart Zoom
Die Smart-Zoom-Funktion bietet viel mehr als ein herkömmlicher automatischer
Zoom.
Während der Navigation: Wenn Sie sich einer Abzweigung nähern, vergrößert
Smart Zoom die Karte und den Betrachtungswinkel, sodass Sie leicht erkennen
können, welches Fahrmanöver auf der nächsten Kreuzung notwendig ist. Ist die
nächste Abzweigung weiter entfernt, so verkleinert Smart Zoom die Karte und den
Betrachtungswinkel, sodass Sie die vor Ihnen liegende Straße sehen können. Sie
können auch in den Übersichtsmodus wechseln, um Ihre Position auf der Karte
mitzuverfolgen.
Im Fahrmodus: Gibt es keine aktive Route, während Sie fahren, so vergrößert
Smart Zoom die Karte, wenn Sie langsam fahren, und verkleinert sie, wenn Sie
schnell fahren.
Diese automatischen Funktionen können auf dieser Seite eingestellt werden.
69
Page 70
5.6.3.1 Smart-Zoom-Schaltfläche
Mit dieser Schaltfläche können Sie Smart Zoom ein- oder ausschalten.
5.6.3.2 Übersichtsmodus aktivieren
Sie können einstellen, wodurch der Übersichtsmodus ausgelöst werden soll, wenn
die nächste Abzweigung weiter entfernt liegt.
Die Entfernung zum nächsten Ereignis bestimmt, wann AVIC-S2 zwischen
Übersichts- und Navigationsansicht wechselt.
Die Zoom-Einstellung für die Übersicht legt den Kartenmaßstab sowohl für den
automatisch als auch für den manuell aufgerufenen (mit dem Symbol für die
Kartenausrichtung, siehe Seite 30) Übersichtsmodus fest. Sie können den Zoom
jederzeit ändern (ohne dass der „Zurück“-Button erscheint), aber wenn Sie den
Übersichtsmodus erneut öffnen, wird der Maßstab auf diesen Wert zurückgesetzt.
Sie können die Karte im Übersichtsmodus auch verschieben. Dann erscheint die
Schaltfläche „Zurück“, und wenn Sie sie antippen, verschiebt sich die Karte wieder
so, dass Ihre aktuelle Position im Mittelpunkt liegt.
Anmerkung: Wenn diese automatische Funktion deaktiviert ist, können Sie den
Übersichtsmodus trotzdem manuell aufrufen, wie hier beschrieben: Seite 30.
5.6.3.3 Position auf der Straße fixieren (Lock-on-Road)
AVIC-S2 wird normalerweise zum Navigieren im Fahrzeug verwendet, daher wird
der Positionspfeil mittels Lock-on-Road genau über der Straße angezeigt, wodurch
kleine GPS-Fehler unauffällig korrigiert werden.
Anmerkung: Wenn Sie die Lock-on-Road-Funktion deaktivieren, schalten Sie
gleichzeitig auch die Fehlerkorrektur für die GPS-Position aus. Der auf der Karte
angezeigte Standort kann daher von Positionierungsfehlern und
Positionsabweichungen beeinflusst werden.
5.6.4 Lieblingsziele eingeben (Favoriten)
Sie können zwei Ihrer am häufigsten besuchten Ziele als Ihre Favoriten (Seite 82)
speichern. Mit nur zwei Berührungen des Touchscreens können Sie die Navigation
70
Page 71
zum gewünschten Lieblingsziel starten. Diese Ziele wurden standardmäßig als
„Zuhause“ und „Büro“ gespeichert.
Sie können sie umbenennen und ihre Adressen eingeben. Zur Ortsbestimmung
können Sie im Suchmenü (Seite 73) die gleichen Optionen wie bei einem Routenziel
verwenden, und abhängig von dieser Auswahl und den verfügbaren Informationen
wird dieser Ort in den Favoriten als Adresse oder Breitengrad/Längengrad oder
beides dargestellt.
5.6.5 Verwaltung der Benutzerdaten
Alle gespeicherten Daten (Pins, Eigene POI, Favoriten, Routenaufzeichnungen etc.)
oder veränderten Daten (Einstellungen, Letzte Ziele) seit der Installation von AVICS2 werden in einer Benutzerdatenbank im internen Speicher von AVIC-S2
gespeichert. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Datenbank oder Teile derselben zu
sichern, wiederherzustellen oder zurückzusetzen.
5.6.5.1 Daten sichern
Auf einer Speicherkarte können Sie eine Sicherheitskopie der gesamten
Benutzerdatenbank erstellen.
Mit dieser Schaltfläche kopieren Sie alle Benutzerdaten und Einstellungen auf die
Speicherkarte. Das Backup erhält immer den gleichen Dateinamen; daher werden
alte Sicherheitskopien von den neuen überschrieben.
71
Page 72
Tipp: Wenn Sie mehrere Versionen der Benutzerdatenbank sichern oder eine
bestimmte Version speichern wollen (z.B. die während des Urlaubs gespeicherten
POIs und Routen), suchen Sie die Backup-Datei auf der SD-Karte und ändern Sie
entweder den Namen oder speichern Sie sie auf Ihrem PC.
5.6.5.2 Daten w.herst.
Wenn Sie Daten aus Versehen gelöscht haben oder einige Elemente nur
vorübergehend speichern und sie nicht einzeln löschen wollen, können Sie mit
dieser Schaltfläche den Zustand von AVIC-S2 beim letzen Backup wiederherstellen.
Durch Antippen der Schaltfläche werden alle seit der letzten Sicherheitskopie von
Ihnen vorgenommenen Änderungen gelöscht. AVIC-S2 warnt Sie, bevor die aktuelle
Datenbank durch die Sicherheitskopie ersetzt wird.
5.6.5.3 Daten entf.
Mit dieser Schaltfläche löschen Sie alle Benutzerdaten und setzen das Gerät auf
Werkseinstellung zurück. Wenn Sie diese Schaltfläche antippen, verlieren Sie alle
Ihre gespeicherten Daten und persönlichen Einstellungen. AVIC-S2 gibt zuvor eine
Warnmeldung aus.
5.6.5.4 Erweit. Einst. zurücksetzen
AVIC-S2 verfügt über viele Erweiterte Einstellungen. Manche Änderungen können
bewirken, dass AVIC-S2 nicht mehr zufrieden stellend funktioniert. Mit dieser
Schaltfläche können Sie die Standardeinstellungen wiederherstellen.
5.6.6 Produktinformationen (unter „Info...“)
Tippen Sie zum Aufrufen dieser Seite auf „Info...“. Die Anzeige „Info...“ wird während
der normalen Navigation nicht verwendet, sondern gibt Ihnen Auskunft über Ihre
Karten, die Entwickler der Software und die bei deren Verwendung geltenden
gesetzlichen Aspekte.
72
Page 73
6 Ihr Ziel finden
Die Zielauswahl ist eine der am häufigsten verwendeten Funktionen von AVIC-S2.
Sobald Sie Ihr Ziel bestimmt haben, können Sie mit dem Navigieren beginnen.
AVIC-S2 verfügt über eine flexible Suchfunktion, mit der Sie Ihr Ziel nur nach
wenigen Berührungen des Touchscreens finden.
Anmerkung: Wenn Sie während des Suchvorgangs einen Ort auswählen, bringt Sie
dies zur Kartenansicht zurück, wo Sie zwischen verschiedenen Aktionen wählen
können (als Ausgangspunkt, Ziel oder Zwischenziel festlegen, die Route dorthin
fortsetzen oder als POI-Objekt hinzufügen).
6.1 Auswahl durch Antippen der Karte
Um Ihren gewünschten Zielort mit Hilfe der Karte festzulegen, tippen Sie ihn an, und
das Cursor-Menü mit den möglichen Aktionen wird automatisch aufgerufen.
Anmerkung: Bei automatischem Aufruf bleibt das Cursor-Menü nur einige Sekunden
lang geöffnet. Wenn Sie keine Aktion aus der Liste auswählen, schließt sich das
Menü von selbst. Falls Sie es manuell aufrufen, bleibt es solange geöffnet, bis Sie es
schließen oder zu einer anderen Ansicht wechseln.
Tipp: Wenn Sie den markierten Punkt in der Kartenmitte sehen wollen, können Sie
entweder das Cursor-Menü schließen und es wieder öffnen, oder solange warten,
bis es ausgeblendet wird und es dann erneut aufrufen. Bei manuellem Aufruf des
Cursor-Menüs wird die Karte so verschoben, dass der ausgewählte Ort in der Mitte
angezeigt wird.
6.2 Das Zielmenü verwenden
In den Kartenansichten können Sie mit der Schaltfläche „Navi“ auf das Zielmenü
zugreifen (Seite 30). Im Zielmenü haben Sie verschiedene Möglichkeiten, einen Ort
auszuwählen.
73
Page 74
6.2.1 Eine Adresse, Straße, Kreuzung oder Stadt finden
Im Zielmenü können Sie nach einer Stadt, einer Straße, einer Kreuzung oder einer
genauen Adresse suchen. Ist Ihnen zumindest ein Teil der Adresse bekannt, so ist
dies der schnellste Weg, das Ziel zu finden.
Die folgende Abbildung zeigt, wie die Adressensuche aufgebaut ist. Es gibt vier
Ebenen (Land, Stadt, Straße und Adresse). Die Ebene Bundesstaat gibt es nur in
manchen Ländern. Die Liste mit den kürzlich verwendeten Städten und
Bundesstaaten dient als Ausgangspunkt für die Adresssuche. In den grünen
Rechtecken können Sie das Modul verlassen. Sie können Ihre Suche
vervollständigen, indem Sie das Ortszentrum, den Mittelpunkt einer Straße, eine
Kreuzung zweier Straßen oder eine genaue Adresse auswählen.
Sie beginnen auf Ebene 3. Von hier können Sie vorwärts gehen (hinunter), um den
Straßennamen und danach eine Hausnummer oder eine Kreuzung einzugeben, oder
zurück (hinauf), um die Stadt oder das Land zu ändern.
6.2.1.1 Eine Stadt, einen Bundesstaat oder ein Land für die Suche auswählen
Die erste Seite in der Adressensuche ist die Liste der kürzlich verwendeten Städte.
Während der normalen Navigation zeigt der erste Listeneintrag immer Ihren
aktuellen oder den nächstgelegenen Ort an. Ohne gültige GPS-Position oder bei
eingeblendeter Schaltfläche „Zurück“ steht in der ersten Zeile der Ort, in oder nahe
dem sich der Cursor gerade befindet.
74
Page 75
Scheint der gesuchte Ort in der Liste auf, tippen Sie ihn einfach an, und Sie kommen
sofort zur Eingabe des Straßennamens, wobei die gewählte Stadt bzw. Postleitzahl
im oberen Bildschirmbereich angezeigt wird. Wenn der gesuchte Ort nicht angezeigt
wird, können Sie die Liste mit den Pfeilen unten rechts weiter durchsehen.
Tipp: Wenn Sie während der Navigation herausfinden wollen, in welcher Stadt oder
in welchem Land Sie sich gerade befinden, rufen Sie einfach Finden/Adresse auf
und lesen Sie den ersten Listeneintrag. Das angezeigte Ergebnis ist nur dann
zuverlässig, wenn eine GPS-Position verfügbar ist und Sie die Positionsfixierung
nicht durch Verschieben der Karte aufgehoben haben.
Enthält die Liste der letzten Ziele Orte, die Sie in nächster Zeit nicht besuchen
werden, so können Sie den Listeninhalt mit der Schaltfläche „Entfernen“ unten links
löschen.
Einen neuen Ort für die Suche auswählen
Wenn Sie eine andere Stadt (oder einen anderen Bundesstaat) suchen, aber nicht in
der Liste finden können, tippen Sie oben rechts auf Andere Stadt. Damit gelangen
Sie zur Eingabeseite für den Städtenamen oder die Postleitzahl, wo Sie die
gewünschte Stadt durch Eingabe einiger Buchstaben ihres Namens oder Stellen
ihrer PLZ auswählen können. Treffen Sie Ihre Auswahl in der Ergebnisliste, welche
vom Programm automatisch angezeigt wird, sobald die zutreffenden Namen auf eine
Seite passen. Die Ergebnisse werden automatisch auch auf mehreren Seiten
angezeigt, sobald Sie nach der Eingabe einiger Buchstaben auf OK tippen.
Anmerkung: Wenn Sie den ersten Teil des gesuchten Ortsnamens eingeben, sind
nur die verfügbaren Buchstaben aktiv. Alle anderen Buchstaben sind inaktiv und
grau.
Hierzu können Sie eine Bildschirmtastatur verwenden (entweder im ABC- oder
QWERTY-Format). Sie müssen nur die ersten paar Buchstaben eingeben, da das
Programm nur nach Orten im gegebenen Bundesstaat oder Land sucht. Besteht der
Ortsname aus mehreren Wörtern, können Sie entweder nach einem Wort oder einer
Kombination dieser Wörter suchen. Sie können nach Teilen von mehreren Wörtern
75
Page 76
suchen, indem Sie zwischendurch die Leertaste antippen. So kann Bad Sauerbrunn
in Deutschland zum Beispiel durch Eingabe von „Ba S“ oder sogar „Sa B“ gefunden
werden.
Sie müssen bei der Zielsuche keine Akzente eingeben. Tippen Sie nur den
Grundwert ein (derjenige Buchstabe, der dem mit Akzent am ähnlichsten ist) und
AVIC-S2 durchsucht die Datenbank nach sämtlichen möglichen Kombinationen (z.B.
für den französischen Ort „Déléage“ müssen Sie nur „Deleage“ eingeben, der Rest
wird vom Programm erledigt).
Sobald Sie mit der Eingabe beginnen, errechnet AVIC-S2, wie viele Orte für Ihre
Suche in Frage kommen. Diese Zahl wird ganz rechts in der Eingabezeile angezeigt.
Sobald alle passenden Städtenamen auf einer Seite angezeigt werden können,
ändert sich der Tastenton und AVIC-S2 zeigt alle Suchergebnisse in einer Liste an.
Dann können Sie Ihr Ziel durch Antippen des entsprechenden Listeneintrags
auswählen.
Anmerkung: Bei mehr als 300 Suchergebnissen (mehr als 60 Seiten) für Ihre
Eingabe hält AVIC-S2 die Suche an und zeigt ganz rechts in der Eingabezeile „>300“
an. Geben Sie mehr Buchstaben ein, um die Liste zu kürzen.
Anmerkung: Enthält der Ortsname ein Zeichen, das es auf der Tastatur nicht gibt
(z.B. Apostroph oder Gedankenstrich), so behandelt AVIC-S2 es wie ein
Leerzeichen, das das Wort teilt.
Tipp: Wenn Sie mit der Eingabe des Ortsnamens fertig sind und die Suchergebnisse
immer noch nicht auf eine Seite passen, tippen Sie einfach auf „OK“ und wählen Sie
Ihren gewünschten Ort aus der Liste. Mit den Pfeilen unten rechts können Sie
umblättern.
Tipp: Bei aus mehreren Wörtern bestehenden Städtenamen können Sie die Anzahl
der Ergebnisse schneller verringern, indem Sie von jedem Wort einige Buchstaben
eingeben.
Anmerkung: Ist ein Ort in der Liste in benannte Vororte oder nummerierte Bezirke
unterteilt, die als eigene Einträge auf der Karte zu sehen sind, so erscheint unten
links die Schaltfläche „Ortsteile zeigen“. Wählen Sie diese Schaltfläche, um die
Vororte zusätzlich zu den Hauptorten aufzulisten.
76
Page 77
Nach Auswahl der Stadt können Sie mit der Eingabe des Straßennamens fortfahren.
Dies wird hier beschrieben: Seite 77.
Das Land ändern
Falls Ihr Ziel in einem anderen Land liegt, tippen Sie oben rechts in der Ansicht, wo
Sie den Bundesstaat oder die Stadt auswählen können, auf die Schaltfläche „Land
ändern“ und wählen Sie das Land aus der Liste.
6.2.1.2 Eine Straße oder das Ortszentrum auswählen
Sobald ein Ort ausgewählt wurde, können Sie den Namen der gesuchten Straße
eingeben.
Anmerkung: So wie bei der Suche nach einem Ort sind bei der Eingabe des
Straßennamens nur die verfügbaren Buchstaben aktiv. Alle anderen Buchstaben
sind inaktiv und grau.
Das Ortszentrum auswählen
Wenn Sie zum oben in der Bildschirmmitte angezeigten Ort navigieren wollen, tippen
Sie einfach auf „OK“, ohne irgendwelche Buchstaben einzugeben. Als Suchergebnis
erscheint das Stadtzentrum (dort, wo der Name auf der Karte angezeigt wird).
77
Page 78
Eine Straße auswählen
Wenn Sie eine Adresse oder Kreuzung im ausgewählten Ort suchen (der oben am
Display angezeigt wird), müssen Sie zuerst den entsprechenden Straßennamen
eingeben.
Tipp: Wenn Sie nach einer Kreuzung suchen, geben Sie zuerst die Straße mit dem
selteneren Namen ein. Auf diese Weise müssen Sie nicht so viele Buchstaben
eintippen, um zu den Suchergebnissen zu kommen. Sie können auch den kürzeren
Straßennamen zuerst eingeben. Nachdem die erste Straße gefunden wurde, können
Sie die zweite viel schneller aus einer Liste aller Querstraßen auswählen.
Tipp: Ist ein Straßenname gleichzeitig eine Vorsilbe für andere Straßen, so geben
Sie den vollständigen Namen ein, tippen Sie auf OK, und die genaue
Übereinstimmung mit dem Suchwort erscheint am Anfang der Ergebnisliste. So
können Sie auch sehr kurze Straßennamen leicht finden.
Sobald Sie eine Straße ausgewählt haben, wechselt das Programm automatisch zur
Hausnummerneingabe (Seite 78).
Eine Hausnummer in mehreren Straßen wählen
Falls Sie nicht sicher sind, in welchen der aufgelisteten Straßen es die von Ihnen
gesuchte Hausnummer gibt, wählen Sie „Überall suchen“ und Sie gelangen sofort
zur Hausnummerneingabe, ohne zuerst die Straße festlegen zu müssen. Geben Sie
die Hausnummer ein, bestätigen Sie mit OK, und Sie erhalten eine Liste mit nur
jenen Straßen, in denen es die betreffende Hausnummer gibt. Wählen Sie die
richtige Adresse aus der Liste, um die Suche abzuschließen.
6.2.1.3 Eine Hausnummer oder den Mittelpunkt einer Straße wählen
Sobald das Land, die Stadt und der Straßenname ausgewählt wurden, fordert das
Programm Sie dazu auf, mit den numerischen Tastenfeldern die Hausnummer
einzugeben. Bevor Sie mit der Eingabe der Zahlen beginnen, wird Ihnen im
Eingabefeld der für die gewählte Straße verfügbare Hausnummernbereich
angezeigt.
Geben Sie die Nummer ein, tippen Sie auf OK, und AVIC-S2 zeigt Ihnen den
gewählten Ort auf der Karte an (oder fängt sofort mit dem Navigieren an, falls Sie im
Hauptmenü „Ziel“ gewählt haben).
Tipp: Wenn Ihnen die Hausnummer nicht bekannt ist, tippen Sie einfach auf OK, und
der Mittelpunkt der Straße wird zur Navigation ausgewählt.
78
Page 79
6.2.1.4 Anstelle einer Hausnummer eine Kreuzung auswählen
Wenn Sie die Hausnummer nicht wissen oder es einfacher ist, den Zielort mit Hilfe
einer Kreuzung festzustellen, betätigen Sie die Schaltfläche „Kreuzung finden“ oben
rechts und wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Kreuzungen auf der zuvor
gewählten Straße (die oben in der Bildschirmmitte angezeigt wird) den gewünschten
Straßennamen. Die Kreuzung der beiden Straßen wird zum ausgewählten Punkt.
6.2.2 In den letzen Zielen suchen
Wenn Sie die Suchfunktion schon einmal benutzt haben oder Punkte auf der Karte
als POIs gespeichert oder ausgewählt und verwendet haben, so scheinen diese in
der Liste der letzten Ziele auf.
Die zuletzt verwendeten Orte scheinen immer am Listenanfang auf.
Wählen Sie einen der Orte im Verlauf als Ihr Ziel. Mit den Schaltflächen „Weiter“ und
„Zurück“ können Sie die gesamte Liste nach dem gewünschten Ort durchsuchen.
6.2.3 Koordinaten suchen
Mit AVIC-S2 können Sie Ihr Ziel auch mit Hilfe seiner Koordinaten finden. Die
Koordinaten müssen im Format Breitengrad/Ländengrad angegeben werden und
dem Ellipsoid-Modell WGS84 (das von den meisten GPS-Geräten verwendet wird)
entsprechen.
79
Page 80
Beim Aufrufen dieser Seite werden die Koordinaten der aktuellen GPS-Position
(oder bei inaktiver Positionsfixierung die des auf der Karte markierten Punktes, des
Cursors) oben am Display angezeigt.
Die Koordinaten werden immer in dem Format angegeben, das in den Erweiterten
Einstellungen der Anzeigeoptionen (Seite 68) festgelegt wurde, aber zur Eingabe
können Sie alle drei Schreibweisen beliebig verwenden. Sie können sogar den
Breitengrad und den Längengrad in unterschiedlichen Formaten eingeben.
Die Eingabe eines Breitengrad/Längengrad-Paars ist leicht. Das linke Feld enthält
den Breitengrad. Es fängt mit dem Buchstaben „N“ (Norden) oder „S“ (Süden) an.
Dadurch weiß AVIC-S2, ob der Punkt in der nördlichen oder in der südlichen
Hemisphäre zu finden ist. Mit der Schaltfläche können Sie die Hemisphäre
ändern. Geben Sie die Zahlen für den Breitengrad ein. Verwenden Sie das
Decimator, falls Grad, Minuten oder Sekunden keine ganzen Zahlen sind. Mit den
Schaltflächen / / (sie ändern sich je nach Cursor-Position im BreitengradFeld) geben Sie nach den Graden die Minuten oder nach den Minuten die Sekunden
ein.
Sobald Sie damit fertig sind, geben Sie den Längengrad rechts auf die gleiche Weise
ein. Hier geben Sie AVIC-S2 mit der Schaltfläche an, ob der Punkt östlich oder
westlich des durch Greenwich (Großbritannien) verlaufenden Meridians liegt.
Sobald Sie beide Angaben gemacht haben, tippen Sie auf OK, um zur Auswahl zu
kommen.
Tipp: Am schnellsten können Sie die Koordinaten eines Punkts feststellen, indem
Sie ihn auf der Karte antippen oder das Zielmenü verwenden. Rufen Sie dann diese
Seite auf und lesen Sie die Koordinaten ab.
Tipp: Wenn Sie die Koordinaten auf das in AVIC-S2 (Seite 68) eingestellte Format
ändern wollen, geben Sie die Daten in der verfügbaren Notation ein. Tippen Sie auf
OK, um den Punkt auf der Karte anzuzeigen und kehren Sie danach zu dieser Seite
zurück, um die Koordinaten Ihres Punkts in der gewählten Notation abzulesen.
6.2.4 Einen POI suchen
Sie können Ihr Ziel aus Tausenden von bereits in AVIC-S2 gespeicherten POIs oder
aus einer Liste mit Ihren eigenen POIs auswählen. Auf dieser Seite können Sie den
POI, den Sie suchen, leicht finden. Die POI-Objekte sind in Kategorien unterteilt,
sodass sich Ihre Suche einfacher gestaltet. In dieser Ansicht sehen Sie die erste
Seite der obersten POI-Gruppen. Insgesamt gibt es drei Ebenen.
80
Page 81
Die Suche wird in der Umgebung eines gewissen Bezugspunkts durchgeführt.
Überprüfen Sie immer, ob im blauen Feld oberhalb der POI-Kategorien der richtige
Bezugspunkt angezeigt wird. Um den Bezugspunkt zu ändern, tippen Sie oben
rechts auf die Schaltfläche „Ref. ändern“.
Nach Antippen von „Ref. ändern“ haben Sie die folgenden Wahlmöglichkeiten:
•Adresse: Sie können die Adresse, in deren Nähe gesucht werden soll, oder den
Ort, in dem gesucht werden soll, festlegen. Das Ortszentrum wird als
Bezugspunkt verwendet.
• Letzte Ziele: Der Bezugspunkt kann aus den letzten Zielen ausgewählt werden.
• Koordinaten: Sie können ein Breitengrad/Längengrad-Paar eingeben, in dessen
Umgebung gesucht werden soll.
•GPS Position: Die Suche wird rund um die aktuelle GPS-Position, sofern
vorhanden, durchgeführt. Bei fehlender GPS-Position wird die letzte bekannte
GPS-Position (ein grauer Pfeil auf der Karte) herangezogen.
•Cursor: Die Suche wird rund um den zuvor auf der Karte markierten Punkt
ausgeführt.
•Ziel: Die Suche wird rund um Ihr aktuelles Routenziel durchgeführt.
Die aktuelle Auswahl wird Ihnen immer im grünen Feld oben am Display angezeigt.
Anmerkung: Standardmäßig gilt bei der POI-Suche immer die aktuelle GPS-Position
als Bezugspunkt, falls vorhanden, oder der Cursor, wenn es keine zuverlässigen
GPS-Daten gibt.
Nachdem Sie Ihren Bezugspunkt festgelegt haben, haben Sie die folgenden
Optionen für die POI-Suche:
•In den POI-Untergruppen suchen: Markieren Sie eine POI-Gruppe durch
Antippen oder mit den Richtungspfeilen, bestätigen Sie mit Eingabe oder berühren
Sie sie nochmals, um die Liste der Untergruppen anzuzeigen. Mit derselben
Methode können Sie die darunter liegenden Untergruppen ansehen.
81
Page 82
•POI auf dieser Ebene namentlich suchen: Durch Antippen des Suche-Buttons
erhalten Sie ein Eingabefenster, mit Hilfe dessen Sie die POI-Liste verkürzen
können. Wenn Sie diese Schaltfläche in der Untergruppen-Liste antippen, suchen
Sie nur in der gerade von Ihnen ausgewählten Gruppe.
•Alle POI dieser Gruppe auflisten: Mit der Schaltfläche „Alle“ öffnen Sie eine
Liste mit allen Punkten Ihrer aktuellen Gruppe oder Untergruppe. Mit Zurück und
Weiter können Sie die Liste durchsehen.
Die Suchergebnisse werden nach ihrer Entfernung zum angegebenen Bezugspunkt
gereiht (das nächstgelegene zuerst).
Anmerkung: Bei von Ihnen eingegebenen POI-Objekten können Sie sich die
Ergebnisse auch alphabetisch geordnet anzeigen lassen. Verwenden Sie dazu die
Schaltfläche „ABC“, die Sie zwischen „Suche“ und der Seitenzahl finden können.
Sobald der gewünschte POI gewählt wurde, zeigt AVIC-S2 die Details dazu an.
Mit OK gelangen Sie zur Karte mit dem ausgewählten POI im Mittelpunkt.
Mit dem Pfeil oben links kehren Sie zu den Suchergebnissen zurück.
Tipp: Wenn Sie die nächstgelegenen POIs finden wollen oder sich in der Nähe eines
POIs befinden, von dem Sie die Adresse oder den Namen nicht kennen, tippen Sie
auf der ersten Seite in der POI-Suche auf die Schaltfläche „Alle“, um eine Liste aller
in der Nähe gelegenen POIs zu erhalten. Mit der Schaltfläche „Weiter“ unten rechts
können Sie umblättern, falls Sie den gewünschten Ort nicht auf der ersten Seite
finden können.
6.2.5 Einen Favoriten suchen (Zuhause/Büro)
Wenn Sie Ihre Lieblingsziele in den Erweiterten Einstellungen (Seite 70) bereits
eingegeben haben, können Sie das gewünschte Ziel ganz einfach durch Antippen
der entsprechenden Schaltfläche auswählen.
82
Page 83
Anmerkung: Wenn Sie auf ein Lieblingsziel zugreifen wollen, das Sie noch nicht
eingerichtet haben, öffnet AVIC-S2 die Setup-Seite.
83
Page 84
7 Hilfe bei der Problemlösung
Wenden Sie sich im Falle von Problemen bei der Bedienung Ihres
Navigationssystems an dieses Kapitel. Unten finden Sie die gängigsten Probleme
einschließlich ihrer möglichen Ursachen und Lösungen. Diese Liste ist zwar nicht
vollständig, sollte Ihnen aber Antworten auf die häufigsten Probleme bieten. Falls Sie
die Lösung für Ihr Problem hier nicht finden können, wenden Sie sich bitte an eine
anerkannte Pioneer-Servicestelle in Ihrer Nähe.
Ich kann den rote Pfeil, der meine Position anzeigen soll, nicht finden. Die
Navigation wird nicht gestartet.
Überprüfen Sie das GPS-Statussymbol in einer der Kartenansichten (Seite 31) oder
auf der GPS-Datenanzeige (Seite 23). Bei schlechtem GPS-Empfang verschieben
Sie das Gerät bitte in einen Bereich mit besserer Empfangsqualität oder fahren Sie
weiter, bis sich der Empfang verbessert. Stellen Sie sicher, dass die Zone rund um
die GPS-Antenne frei ist.
Das GPS sendet gültige Positionsdaten, aber der rote Pfeil, der meine Position
anzeigen soll, ist trotzdem nicht zu sehen.
Sie sollten auf dem Display ein großes, halbdurchsichtiges Symbol namens Zurück
(Seite 29) sehen. Tippen Sie darauf, um die Positionsfixierung wieder einzuschalten
und damit die Karte zurück an Ihren aktuellen Standort zu verschieben.
Der rote Pfeil zeigt meine Position an, aber ich kann die Route nicht sehen
(grüne linie) und es gibt keine Sprachanweisungen.
Wahrscheinlich gibt es keine aktive Route. Überprüfen Sie, ob oben links in der
Cockpit-Ansicht (Seite 27) die nächste Abzweigung angezeigt wird. Falls nicht, ist
keine Route geplant und Sie müssen zuerst eine erstellen. Es kommt häufig vor,
dass das Ziel gefunden und auf der Karte markiert, aber die Schaltfläche „Route
nach“ im Cursor-Menü (Seite 33) nicht angetippt wird, um die Route zu planen.
Die Schaltfläche „Zurück“ ist nicht am Bildschirm zu sehen, aber die Karte
wird während der Fahrt trotzdem nicht gedreht.
Überprüfen Sie, ob auf dem Kompass-Symbol (Seite 30) ein kleines, rotes „N“
angezeigt wird, oder anstelle des Kompasses ein Flugzeugsymbol. Wahrscheinlich
haben Sie unabsichtlich in die Kartenansicht mit Nordausrichtung oder in den
Übersichtsmodus gewechselt. Tippen Sie auf dieses Symbol, um die Karte wieder in
Fahrtrichtung mit automatischem Drehen anzuzeigen.
84
Page 85
Ich wollte eine Route mit mehreren Zielen erstellen und habe dabei für jedes
Ziel auf die Schaltfläche „Route nach“ getippt, aber jetzt erscheint nur das
letzte Ziel in der Liste und alle anderen sind verschwunden.
Die Schaltfläche „Route nach“ dient nur dazu, eine neue Route zu erstellen. Tippen
Sie bei einer einfachen Route nach der Zielauswahl darauf. Routen mit mehreren
Zielen können erstellt werden, nachdem Sie eine einfache Route geplant haben.
Benutzen Sie dazu die Schaltflächen „Via neu“ (Zwischenziel hinzufügen) und
„Fortsetzen“. Wenn Sie „Route nach“ nochmals antippen, wird die bisherige Route
gelöscht.
85
Page 86
8 Glossar
Im Glossar werden die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Fachausdrücke
erklärt.
2D/3D-GPS-Empfang: Anhand von Satellitensignalen berechnet der GPSEmpfänger Ihre aktuelle Position. Die GPS-Signalstärke ist von den aktuellen
Positionen der einzelnen Satelliten und von Objekten in Ihrer Umgebung abhängig.
Um Ihren Standort dreidimensional inklusive der Höhe zu bestimmen, benötigt das
GPS starke Signale von mindestens vier Satelliten. Stehen nicht ausreichend
Satelliten zur Verfügung, so kann die Ortsbestimmung eventuell trotzdem
durchgeführt werden, allerdings mit größerer Ungenauigkeit und ohne
Höhenangabe. Dies wird als 2D-Empfang bezeichnet. AVIC-S2 zeigt die
Empfangsqualität in der GPS-Datenanzeige (Seite 24) und in beiden
Kartenansichten (Seite 31) an. Bitte beachten Sie, dass 2D- und 3D-Empfang nichts
mit den 2D- und 3D-Kartendarstellungen zu tun haben. Die Art, wie die Karte am
Bildschirm angezeigt wird, ist nicht vom GPS-Empfang abhängig.
Genauigkeit: Die Differenz zwischen Ihrem tatsächlichen Standort und dem vom
GPS-Gerät ermittelten wird von einigen Faktoren beeinflusst. Anhand der Anzahl
von Satelliten, von denen das Gerät ein Signal empfängt, und deren Position am
Himmel kann das GPS die aktuelle Abweichung abschätzen. In AVIC-S2 werden
diese Informationen beim Ansehen der GPS-Daten (Seite 23) angezeigt. Nehmen
Sie dies nur als Richtwert. Bitte beachten Sie, dass einige andere Faktoren die
tatsächliche Genauigkeit beeinflussen, von denen manche vom GPS nicht
abgeschätzt werden können (z.B. die Laufzeitverzögerung in der Ionosphäre,
reflektierende Gegenstände in der Nähe des GPS-Geräts, etc.).
Aktive Route: Eine Route ist der geplante Reiseverlauf zu einem oder mehreren
Zielorten. Eine Route ist aktiv, wenn sie zum Navigieren verwendet wird. In AVIC-S2
kann immer nur eine Route aktiv sein, und sie bleibt solange aktiv, bis Sie sie
löschen, das endgültige Ziel erreichen oder AVIC-S2 verlassen. Bei mehreren Zielen
wird die Route in einzelne Abschnitte unterteilt (von einem Zwischenziel zum
nächsten). Es kann immer nur ein Abschnitt aktiv sein. Die restlichen Abschnitte
werden gerade nicht verwendet und sind daher auf der Karte in einer anderen Farbe
zu sehen.
Automatische Routenplanung (Autorouting): Sie müssen nur Ihren Zielort
auswählen und die Software stellt anhand der Landkarte fest, welche Straßen und
Abzweigungen Sie bis zu Ihrem Ziel nehmen müssen. Bei AVIC-S2 können Sie
mehrere Ziele auf einer Route auswählen und persönliche Einstellungen für wichtige
Routenparameter (Seite 65) treffen.
86
Page 87
Automatische Routenneuberechnung: AVIC-S2 berechnet Ihre Route neu, falls
Sie davon abkommen. Wenn Sie eine Abzweigung verpassen oder eine gesperrte
Straße umfahren, wartet AVIC-S2 einige Sekunden lang, um sicherzugehen, dass
Sie der Route nicht mehr folgen, und berechnet diese dann anhand Ihres neuen
Standortes und Ihrer Fahrtrichtung neu.
Automatische Tag- und Nachtfarben: Anhand der Uhrzeit und
Standortinformationen des GPS-Geräts kann AVIC-S2 berechnen, wann die Sonne
am betreffenden Tag an Ihrem aktuellen Standort auf- und untergeht. Dadurch kann
AVIC-S2 einige Minuten vor Sonnenaufgang und einige Minuten nach
Sonnenuntergang zwischen Tag- und Nachtmodus umschalten (Seite 63). Als
zusätzliche Orientierungshilfe sehen Sie im 3D-Modus bei kleinem
Betrachtungswinkel die Sonne am Kartenhimmel, wenn sie in der Nähe des
Horizonts ist.
Höhe: Wenn der GPS-Empfänger mit mindestens vier GPS-Satelliten verbunden ist,
kann er seinen aktuellen Standort in drei Dimensionen bestimmen. Hierzu wird
zusätzlich zur Position nach Breitengrad/Längengrad auch die Höhe berechnet.
ETA (geschätzte Ankunftszeit): Dieser Begriff wird in der Navigation häufig
verwendet. ETA gibt an, wann Sie Ihr Ziel erreichen werden, und zwar wird die
Ankunftszeit anhand des verbleibenden Streckenabschnitts und der für die bereits
gefahrenen Straßen verfügbaren Informationen berechnet. Diese Schätzung gilt nur
als ungefährer Richtwert. Bei der Berechnung kann nicht berücksichtigt werden, wie
schnell Sie fahren werden oder ob es Verzögerungen im Straßenverkehr geben wird.
In AVIC-S2 wird dieser Wert in der Routeninformationsanzeige (Seite 37) unter
„Voraussichtliche Ankunftszeit (ETA)“ angegeben.
ETE (Geschätzte Fahrzeit): Auch dieser Begriff wird in der Navigation häufig
verwendet. ETE gibt an, wie lange Sie noch bis zu Ihrem Ziel brauchen werden, und
zwar wird die Fahrzeit anhand des verbleibenden Streckenabschnitts und der für die
bereits gefahrenen Straßen verfügbaren Informationen berechnet. Diese Schätzung
gilt nur als ungefährer Richtwert. Bei der Berechnung kann nicht berücksichtigt
werden, wie schnell Sie fahren werden oder ob es Verzögerungen im
Straßenverkehr geben wird. In AVIC-S2 wird dieser Wert in der
Routeninformationsanzeige (Seite 37) unter „Verbleibende Zeit (ETE)“ angegeben.
GPS: Kurz für Global Positioning System, ein System zur weltweiten
Positionsbestimmung. Es wird vom US-Verteidigungsministerium betrieben und
besteht aus 24 die Erde umkreisenden Satelliten sowie einer Anzahl von
Erdfunkstellen, die die Synchronisation der Satelliten gewährleisten. Zur
Standortberechnung nutzt das GPS-Gerät die Signale von jenen Satelliten, die von
Ihrer Position aus sichtbar sind. Diesen Service können Sie gratis nutzen.
Lock-on-Road: Diese Funktion von AVIC-S2 bewirkt, dass der rote Pfeil, der Ihren
aktuellen Standort darstellt, auf der nächstgelegenen Straße angezeigt wird. Diese
automatische Funktion ist notwendig, weil der vom GPS-Empfänger ermittelte
Standort nicht absolut exakt ist. Unter normalen Umständen behebt Lock-on-Road
diesen hin und wieder auftretenden Positionierungsfehler. Wenn die Fehlerspanne
zu groß ist, wird Ihre Position am Display eventuell auf einer anderen Straße
87
Page 88
angezeigt. Normalerweise ist die Lock-on-Road-Funktion in AVIC-S2 bei verfügbarer
GPS-Position immer aktiv. Lesen Sie dazu Seite 18.
Positionsfixierung: Bei vorhandener GPS-Position verschiebt AVIC-S2 die Karte
automatisch immer so, dass der rote Pfeil, der Ihre aktuelle Position darstellt, auf
dem Display bleibt. Sie können die Karte verschieben, um von dieser Position
wegzukommen. In diesem Fall erscheint eine Schaltfläche namens Zurück auf dem
Bildschirm. Durch Antippen wird die Positionsfixierung wieder aktiviert. Lesen Sie
dazu Seite 29.
Kartenausrichtung: AVIC-S2 kann die Karte für Sie drehen. Wenn Sie den Modus
„In Fahrtrichtung“ wählen, so wird die Karte immer entsprechend Ihrer Fahrtrichtung
gedreht. Die Auswahl von Nordausrichtung bedeutet, dass die Karte immer mit
Norden nach oben dargestellt wird. Mit der linken und rechten Gerätetaste können
Sie die Karte in die gewünschte Richtung drehen. Dadurch wird das automatische
Drehen sofort deaktiviert. In den Kartenansichten (Seite 30) zeigt Ihnen ein kleiner
Kompass oben rechts immer an, wie die Karte gerade ausgerichtet ist. Die
Kartenausrichtung sollte nicht mit der Bildschirmausrichtung verwechselt werden.
Nordausrichtung: Eine Art der Kartenausrichtung, bei der Norden am Display
immer nach oben angezeigt wird. Lesen Sie dazu auch „In Fahrtrichtung“ und
„Kartenausrichtung“.
POI: Points Of Interest, interessante/wichtige Ziele. Das ist die genaue
Kartenposition von wichtigen Punkten, die mit Name, Kategorie und Unterkategorie
(z.B. Dienstleistungen/Kraftstoff/Autogas), Adresse, Telefonnummer und anderen
wichtigen Informationen in einer Datenbank gespeichert sind. Mit dem flexiblen
Suchsystem von AVIC-S2 können Sie den fraglichen POI in Ihrer Nähe, in der Nähe
des Zielortes oder an jeder beliebigen Stelle auf der Karte suchen (Seite 80). In
AVIC-S2 können Sie Ihre Lieblingsziele auch als „Eigene POI“ speichern.
Routenaufzeichnung: AVIC-S2 bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fahrten anhand
der Positionsangaben aufzuzeichnen, welche Ihr GPS einmal pro Sekunde oder in
regelmäßigen Abständen von wenigen Sekunden liefert (abhängig von den GPSEinstellungen). Die Standortdaten werden von Anfang bis Ende der Aufnahme in der
Datenbank gespeichert. Diese Reihe aufeinander folgender GPS-Standorte wird
Routenaufzeichnung (oder auch Tracklog) genannt. Jede Routenaufzeichnung hat
einen Namen (standardmäßig der Aufnahmezeitpunkt, aber Sie können einen
beliebigen Namen eingeben) und eine Farbe, in der sie auf der Karte dargestellt
werden kann. Lesen Sie dazu Seite 45.
In Fahrtrichtung: Eine Art der Kartenausrichtung, bei der die Karte immer in Ihre
aktuelle Fahrtrichtung gedreht wird. Lesen Sie auch „Nordausrichtung“ und
„Kartenausrichtung“.
Zwischenziel: Routen in AVIC-S2 können mehrere (beliebig viele) verschiedene
Zielorte aufweisen, die in einer bestimmten Reihenfolge angefahren werden sollen.
Alle Punkte bis auf das endgültige Ziel werden Zwischenziele genannt, da Sie auf
der Route liegen. Die Ziele sind auf der Routenlinie (Seite 37) in der
Routeninformationsanzeige sichtbar, und bevor Sie sich einem Zwischenziel nähern
oder eines erreichen, erhalten Sie eine Sprachanweisung. Wenn Sie die Fahrt am
88
Page 89
Zwischenziel unterbrechen, wird die Navigation fortgesetzt, sobald Sie wieder
losfahren. Die Navigation wird auch weitergeführt, wenn Sie Ihr Gerät zwischendurch
ausschalten oder das Programm neu starten.
Vergrößern und Verkleinern: Mit der Zoom-Funktion können Sie den
Kartenmaßstab ändern. Beim Vergrößern wird der Maßstab verringert, sodass Sie
einen kleineren Kartenausschnitt detaillierter sehen, und beim Verkleinern wird der
Maßstab erhöht, sodass Sie einen größeren Kartenbereich mit weniger Details
sehen. Lesen Sie dazu auch Seite 16 und Seite 28.
89
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.